Tutorat zur Vorlesung Neuroanatomie 1 im HS 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tutorat zur Vorlesung Neuroanatomie 1 im HS 2010"

Transkript

1 Tutorat zur Vorlesung Neuroanatomie 1 im HS 2010 Welche anatomischen Ebenen werden benutzt, um sich im Gehirn zu orientieren? Sagittal-Ebene Frontal-Ebene Horizontal-Ebene Beschreiben Sie wesentliche Adjektive, um sich in der Sagittal- Ebene differenzierter zu orientieren. lateral zur Seite hin gelegen medial zur Mitte hin gelegen median genau in der Mittellinie gelegen. Von den Sagittalebenen ist nur die Medianebene eindeutig definiert. Sie läuft durch die Mittellinie des Körpers und teilt ihn in zwei Hälften. para- neben paramedian (unmittelbar) neben der Mittellinie gelegen Beschreiben Sie wesentliche Adjektive, um sich in der Frontal- Ebene differenzierter zu orientieren (beim Menschen in der aufrechten Position) anterior ventral rostral präposterior dorsal vorne bauchwärts schnabelwärts vor hinten kopfwärts Beschreiben Sie wesentliche Adjektive, um sich in der Horizontal- Ebene differenzierter zu orientieren (beim Menschen in der aufrechten Position) cranial superior supra inferior caudal infra subhypobasal kopfwärts oben über, oberhalb von unten hinterhauptwärts unter, unterhalb von unter unter nach unten, zur Hirnbasis hin gelegen

2 Was bedeutet ventral und dorsal (beim Menschen)? Bei diesen Begriffen muss man unterscheiden, ob sie bezüglich des Körpers oder bezüglich des Gehirns angewendet werden! Ventral: Dorsal: Wendet man den Begriff ventral auf die Körperachse an, bedeutet er bauchwärts. Ventral kann demnach bezüglich des Körpers mit dem Begriff anterior (vorne) gleichgesetzt werden. Wendet man den Begriff ventral hingegen auf das Gehirn an, bedeutet er nach unten. Ventral kann demnach bezüglich des Gehirns mit dem Begriff inferior (unten) gleichgesetzt werden. Wendet man den Begriff dorsal auf die Körperachse an, bedeutet er rückwärts. Dorsal kann demnach bezüglich des Körpers mit dem Begriff posterior (hinten) gleichgesetzt werden. Wendet man den Begriff dorsal hingegen auf das Gehirn an, bedeutet er nach oben. Dorsal kann demnach mit dem Begriff superior (oben) gleichgesetzt werden. Was bedeutet superior und inferior? Superior: Inferior: oben unten In welcher Beziehung stehen ventral/dorsal und inferior/superior für die räumlichen Lagebezeichnungen im Gehirn? Wie bereits oben beschrieben, bedeuten die Begriffe ventral und inferior sowie dorsal und superior, wenn diese auf das Gehirn angewendet werden, dasselbe. Ventral bzw. inferior bedeutet hierbei unten, wohingegen dorsal bzw. superior oben bedeutet. Was bedeuten die Begriffe afferent und efferent? Afferent: Efferent: Als afferent bezeichnet man Informationen, die zum Nervensystem geleitet werden. Afferenzen sind demnach Informationen, die zur zentralnervösen Verarbeitung geleitet werden. Als efferent bezeichnet man Informationen, die vom Nervensystem zur Peripherie geleitet werden. Efferenzen sind demnach Informationen, die von der Zentrale zur Peripherie geleitet werden.

3 Vereinfacht kann man die folgende Einteilung vornehmen: Afferent ( ankommen ) = von den Organen zum ZNS sensorisch Efferent ( weggehen ) = vom ZNS zu den Organen motorisch Allgemeine Einteilung des Nervensystems Gliedern Sie das Nervensystem. Benutzen Sie hierzu die allgemeinen Einteilungsprinzipien. Bedenken, dass es zwei Einteilungsprinzipien gibt. Geben Sie beide an. Das Nervensystem lässt sich anatomisch (traditionelle Einteilung) und/oder funktionell (neue Einteilung) auf verschiedene Weise unterteilen: A. Funktionelle Einteilung: Das Nervensystem wird in das craniale (Gehirn und Hirnnerven), das spinale (Rückenmark und periphere Nerven) und das interne (sympathisches und parasympathisches Nervensystem) eingeteilt. B. Anatomische Einteilung: Das Nervensystem wird in das zentrale (Rückenmark und Gehirn) und das periphere (autonomes und somatisches Nervensystem) Nervensystem eingeteilt. Das autonome Nervensystem lässt sich weiter in das sympathische und parasympathische Nervensystem einteilen. Der Begriff internes Nervensystem (vgl. A) bedeutet dasselbe wie autonomes Nervensystem (vgl. B). Des Weiteren bedeuten die Begriffe periphere Nerven (vgl. A) dasselbe wie das somatische Nervensystem (vgl. B). Einteilung des Gehirns Teilen Sie das Gehirn ein (ohne Hirnnerven, periphere Nerven). Das gesamte Gehirn wird als Encephalon bezeichnet und setzt sich aus dem Prosencephalon und dem Truncus cerebri (Hirnstamm) zusammen. Encephalon = Gehirn Prosencephalon = Vorderhirn Telencephalon = Endhirn Diencephalon = Zwischenhirn Truncus cerebri = Hirnstamm Mesencephalon = Mittelhirn Rhombencephalon = Rautenhirn Metencephalon Pons = Brücke Cerebellum = Kleinhirn Myelencephalon = Nachhirn, Medulla oblongata

4 An welchen Orten im Gehirn eines Bollogs befinden sich die Ideen? Und an welchem Ort die Gedanken? Wodurch unterscheidet sich das Gehirn eines Bollogs von einem menschlichen Gehirn? Der Bollog gilt als die grösste Daseinsform in Zamonien. Gelegentlich kommt es vor, dass ein Bollog seinen Kopf verliert und diesen dann nicht wiederfindet. Das Gehirn in einem abgelegten Bollogkopf stirbt aber nicht ab, sondern bleibt aktiv. Im Großhirn darf man den Sitz von Bewußtsein, Gedächtnis und Willen vermuten, wie bei den meisten anderen Gehirnen auch. Ferner logieren dort auch die Angst, der Humor, der Hunger und je nach charakterlicher Veranlagung entweder die Bescheidenheit oder der Größenwahn. Das Kleinhirn eines abgelegten Bolloggkopfes ist eigentlich uninteressant, weil sich in ihm lediglich der Tastsinn und die Koordination des Muskeltonus befinden, die geordnete Körperbewegungen möglich machen, die aber, da der abgelegte Kopf über keinen Körper mehr verfügt, nunmehr völlig überflüssig sind. Das Gehirn eines Bollogs wird von zahllosen umher irrenden Ideen (rechte Hemisphäre) und Gedanken (linke Hemisphäre) bevölkert. Da der Wechsel von einer Hirnhälfte in die andere beim Bolloggehirn aber sehr aufwändig ist, treffen Ideen und Gedanken selten aufeinander. Vom menschlichen Gehirn unterscheidet sich das Bolloggehirn mehrere anatomische Besonderheiten, u.a. der Traumorgel oder den See des Vergessens. Dieser See (rechte Hemisphäre) ist ein, einem kochenden Teersee nicht unähnlicher Tümpel aus flüssiger Vergeßlichkeit. Wer oder was in ihn hineinfällt, stirbt den Tod durch Vergessen, was eine besonders radikale Form des Dahinscheidens ist, denn es bleibt nichts übrig, nicht einmal eine Erinnerung. Flüssige Vergeßlichkeit besteht zu gleichen Teilen aus hochkonzentrierter Salzsäure und Bollogg-Galle, in der Millionen von gefräßigen Vergänglichkeitsbakterien leben. Die Chancen, ein Bad im See des Vergessens zu überleben, sind ähnlich niedrig wie bei einem unbekleideten Sprung in einen tätigen Vulkan. Welche Hirnteile gehören zum Prosencephalon? 1. Telencephalon (besteht aus den beiden Hirnhälften und dem Balken) 2. Diencephalon (Zwischenhirn) Welche Hirnteile gehören zum Truncus cerebri? 1. Mesencephalon (Mittelhirn) 2. Rhombencephalon (Rautenhirn) Welche Hirnteile gehören zum Rhombencephalon? 1. Metencephalon 2. Myelencephalon (Medulla oblangata)

5 Welche Hirnteile gehören zum Metencephalon? 1. Pons (Brücke) 2. Cerebellum (Kleinhirn) Beschreiben Sie relative Lage des Thalamus in Relation zu den sie umgebenden Hirnstrukturen. Der Thalamus liegt als paarige Struktur im Zentrum des Zwischenhirns und begrenzt von beiden Seiten den dritten Ventrikel. Basal zum Thalamus liegt der Hypothalamus. Inferior zum Thalamus liegt der Ncl. subthalamicus. Superior zum Thalamus liegen die Seitenventrikel. Posterior zum Thalamus liegt die Epiphyse. Lateral zum Thalamus liegt der Globus pallidus. Wo liegt die Vierhügelplatte? Im dorsalen Teil des Mesencephalons (Mittelhirn). Sie wird durch vier kleine Hügelchen gebildet (Colliculi superior und Colliculi inferior). Was ist das Tectum? Das Dach des Mesencephalons = die Vierhügeplatte Was ist das Tegmentum? Der anteriore Teil des Mesencephalons, durch den vorwiegend aus dem Gehirn absteigende Bahnen (z.b. das periaquäduktale Höhlengrau) verlaufen. Woraus besteht das Mesencephalon? Aus Faserstängen und Kerngebieten (z.b. substantia nigra und nucleus ruber). Beschreiben Sie die ungefähre Lage der Substantia nigra in Relation zu den sie umgebenden Hirnstrukturen. Die Substantia nigra gehört zum Mesencephalon und liegt inferior zum Ncl. Subthalamicus, anterior zur Vierhügelplatte und superior zur Pons. Wo liegt die retikuläre Formation (Formatio reticularis = aufsteigendes retikulärs System = ARAS)? Sie erstreckt sich als Zellanhäufung um den Hirnstammkanal von der Medulla oblongata bis hinaus zum Mesencephalon.

6 Mit welchen psychischen Funktionen wird das ARAS in Verbindung gebracht? Alertness Unspezifische Aktivierung Erwachen Wo liegt das Kleinhirn (Cerebellum)? Es bedeckt die Rautengrube und liegt posterior hinter der Pons. Welche wichtigen Funktionen werden mit dem Kleinhirn in Verbindung gebracht? Kontrolle von Bewegungen Feinjustierung beim motorischen Lernen Kontrolle automatischer Prozesse Was sind Hirnhäute? Hirnhäute = drei Schichten aus schützendem Gewebe, welche das Gehirn und das Rückenmark einhüllen. Werden auch Meningen genannt. Die Hirnhäute bestehen nicht aus Nerven- sondern aus Bindegewebe. Welche Hirnhäute gibt es? Von aussen nach innen unterscheidet man: 1. Dura mater (harte Hirnhaut) 2. Arachnoidea (Spinnwebenhaut) 3. Pia mater (weiche Hirnhaut) Beschreiben Sie das Ventrikelsystem? Z.B. wie viele Ventrikel gibt es und wo ungefähr liegen diese? Ventrikel = Ein Hohlraum im Gehirn, der Cerebrospinalflüssigkeit (CSF) enthält. Die vier Ventrikel (vergleiche Tabelle) stehen miteinander in Verbindung und bilden ein hintereinander geschaltetes Liquorbildungs- und transportsystem. Die Seitenventrikel sind über das Foramina interventricularia Monroi mit dem dritten Ventrikel verbunden. Über den dünnen Aquaeductus cerebri ist der dritte mit dem vierten Ventrikel verbunden. Anschliessend fliesst der grösste Teil des CSF vom vierten Ventrikel in den Subarachnoidalraum.

7 Lateinischer Name Ventriculi laterales Ventriculus tertius Aquaeductus cerebri Ventriculus quartus Deutsche Bezeichnung zwei Seitenventrikel: 1. und 2. Seitenventrikel dritter Ventrikel Aquädukt vierter Seitenventrikel Ungefähre Lage Telencephalon Diencephalon Mesencephalon Rhombencephalo n (Rautenhirn) Was versteht man unter grauer und weisser Substanz? Graue Substanz: jene Areale des Nervensystems, die aus Zellkörpern und Kapillaren bestehen führt zur grauen Erscheinung. Weisse Substanz: jene Areale des Nervensystems, die aus Bündeln myelinisierter Axone bestehen. (myelinisierte Axone = Nervenfasern, die eine Fettummantelung besitzen). Mit welcher Färbemethode kann man die graue Substanz gut sichtbar machen? Nissl-Färbung Was ist das Corpus callosum und auf welchem Hirnschnitt kann man es besonders gut erkennen? Das Corpus callosum, auch Balken genannt, besteht aus ungefähr 200 Millionen Nervenfasern, welche die Neurone der beiden Hemisphären miteinander verbinden. Allerdings ist zu beachten, dass ca. nur 2% aller kortikalen Neurone über das Corpus callosum miteinander verbunden sind. Das Corpus callosum ist auf einem Mittsagittal-Schnitt (auch Median- Schnitt genannt) als weisse sichelmondförmige Struktur im Inneren des Gehirns zu erkennen. Welche wichtigen Hirnarterien sind in dieser Vorlesung beschrieben worden? 1. Arteria cerebri anterior 2. Arteria cerebri media 3. Arteria cerebri posterior

8 Welche Hirngebiete werden durch die Arteria cerebri anterior versorgt? Die Arteria cerebri anterior versorgt im Wesentlichen die Medialseite des Frontal- und Parietallappens und den oberen Teil der Lateralseite des Frontal- und Parietallappens. Welche Hirngebiete werden durch die Arteria cerebri media versorgt? Die Arteria cerebri media versorgt unter anderem die lateralen Teile des Temporal-, Parietal- und Frontallappens. Durchblutungsstörungen der A. cerebri media sind häufig und verursachen halbseitige kontralaterale Lähmungen, Sensibilitätsstörungen und gegebenenfalls Sprachstörungen (da durch diese Arterie auch das Broca- und Wernickeareal der linken Hemisphäre versorgt werden). Welche Hirngebiete werden durch die Arteria cerebri posterior versorgt? Die Arteria cerebri posterior versorgt den primären und sekundären visuellen Kortex, den basalen Temporallappen und Teile des Zwischenund Mittelhirns. Was ist ein Sinus? Mit dem Begriff Sinus bezeichnet man die großen venösen Blutleiter des Gehirns (lat. Sinus durae matris). Im medizinischen Sprachgebrauch werden diese Blutleiter auch als Sinusvenen bezeichnet. Sie liegen innerhalb der harten Hirnhaut (Dura mater) und sind deshalb starr und wenig flexibel. Sie sammeln das Blut aus den Venen der Dura, der übrigen Hirnhäute, des Schädelknochens, der Augen und des Gehirns. Der wichtigiste Sinus ist der Sinus sagittalis superior, der unter dem Schädeldach entlang der so genannten Hirnsichel (Falx cerebri, häutiges Septum zwischen den Hemisphären) verläuft. Der Sinus sagittalis inferior verläuft dazu parallel etwas tiefer. Der Sinus rectus verbindet beide. Die paarigen Sinus transversus leitet das Blut weiter zur hinteren Schädelbasis, wo sie in die tiefen Halsvenen münden. Der Sinus cavernosus, ein schwammartiges Netz, liegt vorne unten auf dem Keilbein. Vorsicht: Hier besteht durchaus Gefahr zum Übertritt von Entzündungen in das Gehirn.

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie Vorlesung Einführung in die Biopsychologie Kapitel 3: Anatomie des Nervensystems Prof. Dr. Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz, Germany Anatomie des Nervensystems INPUT: Wie viele Nervenleitungen

Mehr

Funktionelle Anatomie des ZNS. 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Einige wenige Kommentare zum PNS

Funktionelle Anatomie des ZNS. 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Einige wenige Kommentare zum PNS Funktionelle Anatomie des ZNS 1. Einleitung 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems 2.1 Einige wenige Kommentare zum PNS 2.1.1 Somatische(s) Nerven(system) 2.1.2 ANS 2.1.3 Die Hirnnerven 3. Das Zentralnervensystem

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Allgemeiner Aufbau des Nervensystems

Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Wie entsteht ein so genanter Wasserkopf (Hydrocephalus)? aus wikipedia Blut-Hirn-Schranke ein weiterer Schutzmechanismus! Schützt vor dem Übertritt toxischer Substanzen aus dem Blut in das Gehirn Cerebrale

Mehr

Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II

Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II 1. Zum peripheren Nervensystem gehören a) Gehirn b) kraniale Nervenfasern c) spinale Nervenfasern d) Rückenmark e) caudale Nervenfasern 2. Das

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Allgemeiner Aufbau des Nervensystems

Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Oligodendrocyt Schwann-Zelle Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Astrocyten Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Neuroanatomische Methoden: Wie können Neuronen sichtbar

Mehr

Grundlagen Einführung, Bauplan des Nervensystems

Grundlagen Einführung, Bauplan des Nervensystems rundlagen Einführung, Bauplan des Nervensystems David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 377-0107-00

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne Frage Welche Fachbegriffe gehören zum Thema Reizweiterleitung und Reizverarbeitung bei den Hautsinnen? Was sind sensible Fasern? Was sind Mechanosensoren? Antwort - Sensible Fasern - Mechanosensoren -

Mehr

Zentrales Nervensystem

Zentrales Nervensystem Zentrales Nervensystem Funktionelle Neuroanatomie (Struktur und Aufbau des Nervensystems) Neurophysiologie (Ruhe- und Aktionspotenial, synaptische Übertragung) Fakten und Zahlen (funktionelle Auswirkungen)

Mehr

Entwicklung und anatomische Organisation II Inhalt:

Entwicklung und anatomische Organisation II Inhalt: Entwicklung und anatomische Organisation II Inhalt: Das Nervensystem der Wirbeltiere 1. Hauptkomponenten 2. Gehirn und Rückenmark 2.1 Evolution und Entwicklung 2.2 Hauptkomponenten 2.3 Organisationsprinzipien

Mehr

2. Entwicklung des Nervensystems im menschlichen Körper

2. Entwicklung des Nervensystems im menschlichen Körper 1. Einleitung 2. Entwicklung des Nervensystems im menschlichen Körper In diesem ersten Punkt soll ein Überblick gegeben werden über die Entwicklung des Nervensystems im menschlichen Körper im Laufe der

Mehr

Biologische Psychologie, Vorstellung

Biologische Psychologie, Vorstellung Kurze Wiederholung: Biologische Psychologie, Vorstellung Bedeutung und Integration in andere Fachbereiche Ordnungsgesichtspunkte der Biologischen Psychologie Konfounds und alternative Erklärungen. Evolution,

Mehr

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012 Anatomie und Physiologie I Vorlesung 376-0151-00, HS 2012 Teil Anatomie: Neuroanatomie D.P. Wolfer, A. Rhyner, M. Sebele, M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen

Mehr

Entwicklung des Gehirns

Entwicklung des Gehirns Entwicklung des Gehirns Hirnbläschen Zweibläschen-Stadium Archencephalon Deuterencephalon Dreibläschen-Stadium Prosencephalon (Vorderhirn) Mesencephalon (Mittelhirn) Rhombencephalon (Rautenhirn) Nackenbeuge:

Mehr

Modul 3 Biologische Grundlagen ZN S und VNS. Organ/ Funktion, Lage, Zugehörigkeit, Verbindung Bestandte il des ZNS oder VNS Rückenmark

Modul 3 Biologische Grundlagen ZN S und VNS. Organ/ Funktion, Lage, Zugehörigkeit, Verbindung Bestandte il des ZNS oder VNS Rückenmark Organ/ Funktion, Lage, Zugehörigkeit, Verbindung Bestandte il des ZNS oder VNS Rückenmark In der grauen Substanz Zellkörper von Neuronen In der umgebenden weißen Substanz auf- und absteigende Fasern Absteigende:

Mehr

Zentrales Nervensystem

Zentrales Nervensystem Zentrales Nervensystem Funktionelle Neuroanatomie (Struktur und Aufbau des Nervensystems) Evolution des Menschen Neurophysiologie (Ruhe- und Aktionspotenial, synaptische Übertragung) Fakten und Zahlen

Mehr

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c Wie viele Neuronen hat der Mensch? a. 20 000 000 000 b. 500 000 000 000 c. 100 000 000 000 000 Aus Eins mach Viele Konzentration und Spezialisierung Alle Neurone = Nervensystem Axone Nerven Zellkörper

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel II.2.2 Das Gehirn

Modul Biologische Grundlagen Kapitel II.2.2 Das Gehirn Frage Antwort 1 Welche Fachbegriffe gibt es zum Thema Gehirn? - Gehirn - Kerne = Nuclei - Lamina - Liquor cerebrospinalis - Ventrikel - Meningen - Blut-Hirn-Schranke - Neuraxis - Anterior - Posterior -

Mehr

Entwicklung des ZNS. Prosenzephalon Telenzephalon. Cortex. Hippocampus Bulbus olfactorius Thalamus Hypothalamus Epithalamus Retina.

Entwicklung des ZNS. Prosenzephalon Telenzephalon. Cortex. Hippocampus Bulbus olfactorius Thalamus Hypothalamus Epithalamus Retina. Neuro-Anatomie Entwicklung des ZNS Entwicklung des ZNS Entwicklung des ZNS Prosenzephalon Telenzephalon Prosenzephalon Dienzephalon Mesenzephalon Rhombenzephalon Cortex Basalganglien Hippocampus Bulbus

Mehr

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus Neurologischtopische Diagnostik Anatomie Funktion Klinik Mathias Bahr Michael Frotscher Begründet von Peter Duus 400 überwiegend vierfarbige Abbildungen Zeichnungen von Gerhard Spitzer, fortgeführt von

Mehr

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS 1 25.10.06 Biopsychologie als Neurowissenschaft 2 8.11.06 Evolutionäre Grundlagen 3 15.11.06 Genetische Grundlagen 4 22.11.06 Mikroanatomie des NS 5 29.11.06 Makroanatomie des NS: 6 06.12.06 Erregungsleitung

Mehr

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment.

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment. Nervensysteme 19 Nervensysteme im Vergleich Einfache Nervennetze Bauchmark Cephalisation Gehirn Quelle: Deutsch u.a.: klar. Biologie 6, Seite 19 Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion Pharynx Oesophagus Segment

Mehr

Neuroanatomie. Liquor cerebrospinalis, Cisternen, Ventrikel

Neuroanatomie. Liquor cerebrospinalis, Cisternen, Ventrikel Neuroanatomie Liquor cerebrospinalis, Cisternen, Ventrikel Liquor cerebrospinalis klare, farblose Flüssigkeit Enthält normalerweise wenig Zellen, wenig Proteine füllt die inneren (4 Ventrikel) und äußeren

Mehr

Anatomie des Nervensystems

Anatomie des Nervensystems Anatomie des Nervensystems Gliederung Zentrales Nervensystem Gehirn Rückenmark Nervensystem Peripheres Nervensystem Somatisches Nervensystem Vegetatives Nervensystem Afferente Nerven Efferente Nerven Afferente

Mehr

Struktur und Funktion des menschlichen Körpers

Struktur und Funktion des menschlichen Körpers Struktur und Funktion des menschlichen Körpers Dr. med. J. Dormeier Technische Universität Klausur - Multiple Choice Fragen Multiple Choice Fragen - Einfachauswahl Frage nach der richtigen Antwort - Beispiel

Mehr

Die Hauptstrukturen des Gehirns

Die Hauptstrukturen des Gehirns Wir unterscheiden 4 grosse Lappen (cortical): Frontallappen, Parietallappen, Temporallappen und Occipitallappen! Markante Gyri sind: Gyrus precentralis, Gyrus postcentralis und Gyrus temporalis superior

Mehr

Evolution von Nervensystemen: II Vertebraten

Evolution von Nervensystemen: II Vertebraten Evolution von Nervensystemen: II Vertebraten Vertebratenentstehung: Pterobranchier - Hypothese Tunikatenlarve: Neuralrohr Chorda Romer Induktion des ektodermalen Neuralrohrs Entwicklung Branchiostoma Die

Mehr

Das Zentralnervensystem des Menschen

Das Zentralnervensystem des Menschen R.Nieuwenhuys J.Voogd Chr. van Huijzen Das Zentralnervensystem des Menschen Ein Atlas mit Begleittext Übersetzt von W. Lange Zweite, vollständig überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Nervensystem Gehirn Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Martina Schmitz WS 16/17 Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor Prof. H.

Mehr

Areale des Gehirns. Los geht s!

Areale des Gehirns. Los geht s! Areale des Gehirns Wie Du vielleicht bereits aus dem Video Was ist das Gehirn erfahren hast, besteht das Gehirn aus verschiedenen Bereichen, die unterschiedliche Aufgaben erfüllen. Diese Bereiche wiederum

Mehr

Peter Walla Biologische Psychologie I Kapitel 3. Die Anatomie des Nervensystems

Peter Walla Biologische Psychologie I Kapitel 3. Die Anatomie des Nervensystems Biologische Psychologie I Kapitel 3 Die Anatomie des Nervensystems Das Wirbeltiernervensystem besteht aus 2 Teilen: Zentrales Nervensystem (ZNS) befindet sich im Schädel und der Wirbelsäule Peripheres

Mehr

Anatomie, Biologie und Physiologie

Anatomie, Biologie und Physiologie Anatomie, Biologie und Physiologie Ergotherapie Prüfungswissen von Jürgen Zervos-Kopp 1. Auflage Thieme 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 141352 9 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2. 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10. 1.6 Entwicklung des Nervensystems...

1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2. 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10. 1.6 Entwicklung des Nervensystems... IX Inhaltsverzeichnis 1 Grundelemente des Nervensystems... 2 1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2 1.2 Nervenzellen und Synapsen... 3 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10 1.4 Neuronenverbände...

Mehr

Grundlagen Einführung, Bauplan des Nervensystems

Grundlagen Einführung, Bauplan des Nervensystems Grundlagen Einführung, Bauplan des Nervensystems David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 377-0107-00

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV.2.2 Reizleitung und Reizverarbeitung (Hören)

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV.2.2 Reizleitung und Reizverarbeitung (Hören) Frage Welche Fachbegriffe gehören zum Thema Reizleitung und Reizverarbeitung beim Hören? Antwort - Hörnerv = Nervus cochlearis - Basilarmembran - Haarzellen - Ortsprinzip - Dauer - Intensität - Kochlea

Mehr

VL Gehirn... Struktur. Ratte. Kaninchen. Katze

VL Gehirn... Struktur. Ratte. Kaninchen. Katze Ratte Kaninchen Gehirne von Säugern. Trotz der unterschiedlichen Komplexitätsgrade besitzen die Gehirne all dieser Spezies viele gemeinsame Merkmale. Die Gehirne sind alle etwa in der gleichen Größe dargestellt,

Mehr

Rainer M. Bösel. Das Gehirn. Ein Lehrbuch der funktionellen Anatomie für die Psychologie. Verlag W. Kohlhammer

Rainer M. Bösel. Das Gehirn. Ein Lehrbuch der funktionellen Anatomie für die Psychologie. Verlag W. Kohlhammer Rainer M. Bösel Das Gehirn Ein Lehrbuch der funktionellen Anatomie für die Psychologie Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 Teil 1 Allgemeine Grundlagen 1 Kurze Geschichte der Neuropsychologie 15 2 Biologische

Mehr

Fortsetzung Evolution von Nervensystemen: Vertebraten

Fortsetzung Evolution von Nervensystemen: Vertebraten Fortsetzung Evolution von Nervensystemen: Vertebraten Hirnentwicklung: Mensch 35 Tage: Starck Reichert / Starck Absolute und Relative Hirngrößen bei Säugetieren Bear Rückenmark: - Reflexbögen für Bewegungsapparat

Mehr

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89 Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Nervensystem - Anatomie / Physiologie 9 Nervensystem - Pathologie 14 Psychiatrie 24 Auge Anatomie / Physiologie / Pathologie 31 Hals-Nasen-Ohren Anatomie Physiologie 38 Hals-Nasen-Ohren

Mehr

Spinales Segment, Spinalkanal, Spinalnerven und Rückenmark

Spinales Segment, Spinalkanal, Spinalnerven und Rückenmark Das Rückenmark ist ein Teil des zentralen Nervensystems, es verbindet das Gehirn mit den Spinalnerven, die vom Rückenmark abgehen. Vom Gehirn geht das Mark im Bereich des großen Hinterhauptlochs in das

Mehr

Die Blutversorgung des Gehirns. Figure 21-24a

Die Blutversorgung des Gehirns. Figure 21-24a Die Blutversorgung des Gehirns Figure 21-24a Die Blutversorgung des Gehirns Figure 21-22 Die Blutversorgung des Gehirns A. cerebri media A. cerebri anterior A. basilaris A. cerebri posterior A. carotis

Mehr

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper METE1 Topographische Anatomie Orientierung am Körper Körperachsen: Wir unterscheiden die Längsachse, die Sagittalachse und die Querachse. Auf die Längsachse beziehen sich die Ausdrücke cranial (kopfwärts)

Mehr

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich -00-00

Mehr

Organisation und Wiederholung

Organisation und Wiederholung Organisation und Wiederholung Herzlich willkommen! 1 Organisation und Wiederholung noch ausstehende Termine: DO 12.11.2009 11.45-13.15 FR 13.11.2009 17.00 bis 18.30 und 19.00 bis 21.30 WICHTIG: morgen

Mehr

i Aufbau des Gehirns - Einführung in die Neurohistologie

i Aufbau des Gehirns - Einführung in die Neurohistologie i Aufbau des Gehirns - Einführung in die Neurohistologie i Nervenzellen (Neurone)...4 Der neuronale Zellkörper und das Zytoskelett...5 Das Axon und die Synapse...8 Axonaler Transport... 10 Dendriten von

Mehr

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 77-007-00

Mehr

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS Das Nervensystem Die Unterteilung des ZNS 1. Vorderhirn 1a. Telencephalon 1. Neocortex, Basalggl. Seitenventrikel (Prosencephalon) (Endhirn) limbisches System Bulbus olfact 1b. Diencephalon 2. Thalamus

Mehr

Zentrales Nervensystem (ZNS)

Zentrales Nervensystem (ZNS) Kurstag 8 Zentrales Nervensystem (ZNS) Themen Großhirn Mittelhirn Dopaminerge Nervenzellen Kleinhirn Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte ZNS: (Übergeordnete Gliederung und allgemeine Begriffe: ZNS/PNS,

Mehr

7 Neurobiologie. 7.1 Die Nervenzelle. Aufgabe 7.1-1: Bau der Nervenzelle

7 Neurobiologie. 7.1 Die Nervenzelle. Aufgabe 7.1-1: Bau der Nervenzelle 7 Neurobiologie 7.1 Die Nervenzelle Aufgabe 7.1-1: Bau der Nervenzelle a) Benenne die Bestandteile der Nervenzelle! b) Welche Aufgaben haben die einzelnen Bestandteile der Nervenzelle? c) Fertige von den

Mehr

Hirnforschung für Neu(ro)gierige

Hirnforschung für Neu(ro)gierige Manfred Spitzer Wulf Bertram Hirnforschung für Neu(ro)gierige Braintertainment 2.0 Mit einem Epilog von Eckart von Hirschhausen 1 Hirnlandschaften Eine funktionell-neuroanatomische Tour d Horizon Johann

Mehr

ANATOMIE. Nervensystem. Urheberrechtlich geschütztes Material. 2., überarbeitete Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE

ANATOMIE. Nervensystem. Urheberrechtlich geschütztes Material. 2., überarbeitete Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Nervensystem 2., überarbeitete Auflage 2014 Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Liebe/r Anatomie-Interessierte,

Mehr

Das Nervensystem. Das Nervensystem

Das Nervensystem. Das Nervensystem Helferausbildung 2005 Bendorf Nervensystem bezeichnet die Gesamtheit der Nervengewebe des Menschen 1 Systematik Einteilung nach morphologischen Kriterien zentrales Nervensystem (ZNS) peripheres Nervensystem

Mehr

Tutoriat zur Vorlesung Neuroanatomie 2 im HS 2010

Tutoriat zur Vorlesung Neuroanatomie 2 im HS 2010 Tutoriat zur Vorlesung Neuroanatomie 2 im HS 2010 Durch welche anatomische Landmarke werden der Frontal- und Parietallappen getrennt? Durch Rolandische Fissur (sulcus centralis). Auf welchem Hirnschnitt

Mehr

Die Anatomie des Nervensystems

Die Anatomie des Nervensystems Die Anatomie des Nervensystems 3.1 Die Systeme, Strukturen und Zellen unseres Nervensystems...70 3 3.2 Der allgemeine Aufbau des Nervensystems...70 3.3 Die Zellen des Nervensystems....74 3.4 Neuroanatomische

Mehr

Neuroanatomie. Hüllen des ZNS (Meningen) & Liquor cerebrospinalis

Neuroanatomie. Hüllen des ZNS (Meningen) & Liquor cerebrospinalis Neuroanatomie Hüllen des ZNS (Meningen) & Liquor cerebrospinalis Meningen Hüllen des Gehirns: Hirnhäute + Rückenmarkshäute kontinuierlicher Übergang im Bereich des Foramen magnum füllen den Raum zwischen

Mehr

Aufgaben des Nervensystems

Aufgaben des Nervensystems Das menschliche Nervensystem Nervensystem Definition: = Gesamtheit aller Nervengewebe des Menschen NS dient der Erfassung, Verarbeitung, Speicherung und Aussendung von Informationen in Zusammenarbeit mit

Mehr

Nervensystem. 1. Auflage

Nervensystem. 1. Auflage Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Nervensystem 1. Auflage 2011 Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Dr. Dr. C. Hinterseher - Veterinär-,

Mehr

Das Kleinhirn koordiniert unsere Bewegungen, ist verantwortlich für unser Gleichgewicht und unsere Orientierung im Raum.

Das Kleinhirn koordiniert unsere Bewegungen, ist verantwortlich für unser Gleichgewicht und unsere Orientierung im Raum. Das Gehirn Das Gehirn des Menschen macht den entscheidenden Unterschied zu anderen Lebewesen. Es befähigt uns, bewusst zu handeln und logisch zu denken. Es ist die zentrale Verwaltungsstation für unsere

Mehr

24 Zentralnervensystem

24 Zentralnervensystem 4 Zentralnervensystem Rückenmark, Markscheidenfärbung nach Weigert... Rückenmark, HE..., 4 Medulla oblongata, Nissl (Präparat l/46)... 5 Medulla oblongata, Markscheidenversilberung nach Gallyas (Präparat

Mehr

Johann Caspar Rüegg Mind & Body

Johann Caspar Rüegg Mind & Body Johann Caspar Rüegg Mind & Body Wie unser Gehirn die Gesundheit beeinflusst 2. Auflage Inhalt 1 Blick ins Gehirn.................... 1 Eine Tour d Horizon 2 Der Geist prägt das Gehirn.............. 15

Mehr

Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien

Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien David P. Wolfer stitut für Bewegungswissenschaften und port, D-HE, EH Zürich Anatomisches stitut, Medizinische akultät, Universität Zürich 376-0005-00 Vertiefung

Mehr

Psychotherapie-Prüfung Buch + Online-Zugang

Psychotherapie-Prüfung Buch + Online-Zugang Psychotherapie-Prüfung Buch + Online-Zugang Das komplette Prüfungspaket: Lehrbuch und Online-Zugang im Set Bearbeitet von Regina Rettenbach, Claudia Christ 4., überarbeitete Auflage 2016. Buch inkl. Online-Nutzung.

Mehr

GERMAN language edition published by PEARSON DEUTSCHLAND GmbH, Copyright 2012.

GERMAN language edition published by PEARSON DEUTSCHLAND GmbH, Copyright 2012. Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

5 Anatomischer Aufbau und funktionale Struktur des Nervensystems

5 Anatomischer Aufbau und funktionale Struktur des Nervensystems Bernd J. Kröger: Neuronale Sprachverarbeitung (Version 1.0.4) Seite 99 5 Anatomischer Aufbau und funktionale Struktur des Nervensystems 5.1 Zur funktionalen Struktur des Nervensystems 5.1.1 Arten von Neuronen

Mehr

Nervensysteme und neuronale Koordination

Nervensysteme und neuronale Koordination Nervensysteme und neuronale Koordination Sensorischer Input Sensorische Filterung Funktionelle Hauptteile des Zentralnervensystems Sensorische Zentren Neuronale Verschaltung Genetische Information Erfahrung

Mehr

Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien

Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien David P. Wolfer stitut für Bewegungswissenschaften und port, D-HE, EH Zürich Anatomisches stitut, Medizinische akultät, Universität Zürich 376-0005-00 Vertiefung

Mehr

Themenblock ZNS Hirnhäute und Ventrikelwände

Themenblock ZNS Hirnhäute und Ventrikelwände Themenblock ZNS Hirnhäute und Ventrikelwände David P. Wolfer Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Vorlesung

Mehr

Allgemeine Psychologie: Neurophysiologie. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Neurophysiologie. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Neurophysiologie Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Literatur Rosenzweig et al. (2005), Ch. 2 + 3 Anatomie des Nervensystems Zentrales

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie Hirnnerven David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie

Mehr

Aufbau und Funktion des Gehirns

Aufbau und Funktion des Gehirns 13 Aufbau und Funktion des Gehirns Gudrun Schaade.1 Anatomische Grundbegriffe 14. Funktionen des Gehirns 14.3 Schlussbemerkung 17 Literatur 17 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 016 G. Schaade Ergotherapeutische

Mehr

Neuroanatomie Topographie, Blutversorgung, Spinalnerven

Neuroanatomie Topographie, Blutversorgung, Spinalnerven Neuroanatomie Topographie, Blutversorgung, Spinalnerven David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HST, TH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

Hirnstamm Gliederung

Hirnstamm Gliederung Hirnstamm Gliederung Hirnstamm Gliederung! Der Hirnstamm (Truncus cerebri) setzt sich von rostral nach kaudal aus 3 Etagen zusammen : 1. Mesencephalon (Mittelhirn) 2. Metencephalon (Hinterhirn) 3. Myelencephalon

Mehr

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Nervensystem Anatomie des

Mehr

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn David. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und port, D-HET, ETH Zürich Anatomisches Institut, edizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

Neuronale Netze 1. Biologische Grundlagen

Neuronale Netze 1. Biologische Grundlagen Neuronale Netze 1 Biologische Grundlagen Gliederung 1. Das Gehirn: wichtige anatomische Strukturen 2. Nervenzellen und Nervensystem 3. Informationsübertragung im Nervensystem 4. Einige neurologische Untersuchungsmethoden

Mehr

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn David. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und port, D-HET, ETH Zürich Anatomisches Institut, edizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie

2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie 2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie Sender Licht Druck Schallwellen Sendecode Mechanorezeptor Selektiv - sensitiver Übersetzer Verstärker Empfänger neurales Signal Reiz Strukturelle Änderung der Membrankanäle

Mehr

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn David. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und port, D-HET, ETH Zürich Anatomisches Institut, edizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HST, TH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

Cerebellum. Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des Modellstudiengangs Humanmedizin SS Erstellt von: Cédric Roth

Cerebellum. Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des Modellstudiengangs Humanmedizin SS Erstellt von: Cédric Roth Cerebellum Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des Modellstudiengangs Humanmedizin SS 2007 Erstellt von: Cédric Roth Wissenschaftliche Betreuung: Dipl.-Biol. Natasha Moser Cerebellum (Kleinhirn) Topographie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das menschliche Gehirn. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das menschliche Gehirn. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das menschliche Gehirn Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Reihe 3 S Material LEK Glossar Mediothek Das menschliche

Mehr

Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien

Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien David P. Wolfer stitut für Bewegungswissenschaften und port, D-HE, EH Zürich Anatomisches stitut, Medizinische akultät, Universität Zürich 376-0005-00 Vertiefung

Mehr

Dozentenscript * Kurstag 1: Makroskopie und Entwicklung des Nervensystems

Dozentenscript * Kurstag 1: Makroskopie und Entwicklung des Nervensystems Neuroanatomiekurs für HM im SS 2005 * DOZENTENSCRIPT * Kurstag 1: Makroskopie & Entwicklung des NS Dozentenscript * Kurstag 1: Makroskopie und Entwicklung des Nervensystems Inhalt 01.01 Allgemeine Inspektion

Mehr

Nervensystem (Systema nervorum)

Nervensystem (Systema nervorum) 14 Nervensystem (Systema nervorum) Hund und tierartlich vergleichend H. E. König und H.-G. Liebich Ventriculus lateralis dexter Genus corporis callosi Fornix Adhaesio interthalamica Commissura rostralis

Mehr

Verarbeitung von sensorischer Information

Verarbeitung von sensorischer Information Verarbeitung von sensorischer Information Verarbeitung von sensorischer Information Kurze Wiederholung zu sensorischen Mechanismen Verarbeitung sensorischer Information am Beispiel des Sehens Verschaltung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Anatomie A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13 A14 A15 A16 Allgemeine Ausdrücke, Richtungen im Raum Allgemeine Ausdrücke, Bewegungen, Ebenen Knochenentwicklung Enchondrale

Mehr

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn David. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und port, D-HET, ETH Zürich Anatomisches Institut, edizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

Kapitel IV: Sinnessysteme

Kapitel IV: Sinnessysteme Kapitel IV: Sinnessysteme Teil 2: Hören Welche Aussagen sind richtig? In der primären Hörrinde wird (gehörte) Sprache interpretiert Das eigentliche Hörorgan besteht aus Hammer, Amboss und Steigbügel Das

Mehr

Allgemeiner Aufbau des Nervensystems

Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Hirnhäute, Ventrikel und Cerebrospinalflüssigkeit (als Schutz des ZNS neben Schädel und Wirbel!) - 3 Hirnhäute (Meningen) - Dura mater - Arachnoidea mater - Pia mater Zwischen Pia mater und Arachnoidea

Mehr

14 Cauda equina des Rückenmarks

14 Cauda equina des Rückenmarks 14 Cauda equina des Rückenmarks Die hinteren Teile der Lumbalwirbel wurden entfernt, die Dura mater aufgeschnitten und der hintere Abschnitt des Os sacrum abgetragen, um den Canalis sacralis freizulegen.

Mehr

Hirnstamm und Hirnnerven Sensible und vegetative Hirnstammbahnen

Hirnstamm und Hirnnerven Sensible und vegetative Hirnstammbahnen Hirnstamm und Hirnnerven Sensible und vegetative Hirnstammbahnen David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Hirnstamm und Hirnnerven Sensible und vegetative Hirnstammbahnen

Hirnstamm und Hirnnerven Sensible und vegetative Hirnstammbahnen Hirnstamm und Hirnnerven Sensible und vegetative Hirnstammbahnen David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HES, EH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Pia mater. - Die Seite für den Medizinstudenten Skripten schicken an:

Pia mater.  - Die Seite für den Medizinstudenten Skripten schicken an: 1 Stichworte zu den Lernzielen für das Gehirn A. Meningen (= Hirnhäute) Wie das Rückenmark ist auch das Gehirn von drei bindegewebigen Häuten, den Meningen, umgeben. Man unterscheidet von außen nach innen:

Mehr