Hausanschlussleitungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hausanschlussleitungen"

Transkript

1 Hausanschlussleitungen Neuverlegung und Erneuerung Grabenlos TRACTO-TECHNIK

2 Inhalt Hausanschluss allgemein Zukunft Hausanschluss - Grabenlose Neuverlegung und Sanierung mit Bohr- und Erneuerungstechniken TT-Techniken und Verfahren für die grabenlose Neuverlegung / Erneuerung von Hausanschlüssen... 4 Was geht mit welcher Technik am Besten: Neuverlegung - Erneuerung - Renovierung Vorgehen bei undichten Kanal-Hausanschlussleitungen GRUNDOMAT - Erdraketen Ungesteuerte GRUNDOMAT-Erdrakete (Bodenverdrängungsverfahren)....7 GRUNDOCRACK - Dynamische Berstanlagen Leitungserneuerung im Hausanschlussbereich mit GRUNDOCRACK (dynamisches Berstlining) Beispiel: Erneuerung eines Abwasser-Hausanschlusses mit dynamischen Bersthammer GRUNDOCRACK Beispiel: Renovierung einer Abwasseranschlussleitung mit GRUNDOMAT-Erdrakete PCG 65 und Robotertechnik GRUNDOPIT - Kleinbohranlagen Gesteuerte Kleinbohranlage GRUNDOPIT P (Spülbohrverfahren) Beispiel 1: Gesteuerte Kleinbohranlage GRUNDOPIT P verlegt ein Kabelschutzrohr Beispiel 2: Gesteuerte Kleinbohranlage GRUNDOPIT P verlegt Drainageleitungen Beispiel 3: Gesteuerte Kleinbohranlage GRUNDOPIT S (S=Schachtversion) erstellt Hausanschlüsse aus dem Kanal. 12 Beispiel 4: Erneuerung durch einen kombinierten Einsatz von GRUNDOPIT S und GRUNDOBURST S Beispiel 5: Sanierung durch Neuverlegung von Abwasserdruckleitungen im Verbund für mehrere Anlieger GRUNDOPIT-Keyhole für grabenlose Verlegung von Gas- und Wasserhausanschlüssen bis DA 63 mm GRUNDOBURST - Statische Berstanlagen Leitungserneuerung mit GRUNDOBURST (statisches Berstlining) bis DN 1000) Erneuerung durch Renovierung im TIP - Verfahren mit GRUNDOBURST S GRUNDOBORE - Bohrpresstechnik GRUNDOBORE 200 S (Press-Bohr-Verfahren) für Verlegungen von Freigefälleleitungen Beispiel: Einsatz GRUNDOBORE 200 S GRUNDOTUGGER - Mini-Seilwinde GRUNDOTUGGER - Seilzug: Erneuerung von Steinzeug-, Beton- und Kunststoffleitungen bis DN GRUNDOPULL GRUNDOPULL L für die Auswechslung von Bleirohren im Trinkwasserbereich Gebäudeeinführungen Gebäudeeinführungen für Gas, Wasser, Strom, Abwasser und für FTTX-Glasfaserkabel Hausanschlussleitungen - Neuverlegung und Erneuerung

3 Grabenlose Neuverlegung und Sanierung mit Bohr- und Erneuerungstechniken von TRACTO-TECHNIK Für die Verlegung und Erneuerung von Hausanschlussleitungen in geschlossener Bauweise bietet die TRACTO-TECH- NIK praxisnahe und erprobte Techniken und Verfahren an. Aufgerissene Vorgärten, Gehwege und Einfahrten und die dadurch entstehenden Beeinträchtigungen werden für Eigentümer und Nutzer von Liegenschaften und Immobilien vermieden. Mit dem Einsatz grabenloser Techniken sind fast immer wirtschaftliche Vorteile verbunden. So betragen bei der Verlegung im offenen Graben die Kosten für die Wiederherstellung vorhandener Oberflächen oft das zwei- bis mehrfache der Aushubarbeiten. ermöglichen die grabenlose Verlegung aus dem Keller des Gebäudes, ohne dass eine zusätzliche Montagegrube vor der Außenwand erforderlich ist. Die verfügbaren Techniken und Verfahren betreffen: 1. Neuverlegung von Gas- und Wasserleitungen meist durch Nachverlegung in bereits bebauten Arealen. 2. Sanierung von Versorgungsleitungen (Gas, Trinkwasser) in vorhandener Trasse; z.b. die Auswechselung von Bleirohren. 3. Erdverkabelung von Stromzuführungen; derzeit erfolgt die Anbindung noch in 25 % der Fälle über den Dachständer 4. FTTX-Anschlüsse aus dem Keller eines Gebäudes zum Anschlusspunkt oder auch in umgekehrter Richtung. 5. Grabenlose Anbindung oberflächennah verlegter Erdwärmesonden mit der Wärmepumpe im Gebäude. 6. Erneuerung von Abwasser-Hausanschlusskanälen wegen nicht mehr vorhandener Dichtheit durch gesetzliche Vorgaben (WHG, LWG oder örtliche Abwassersatzungen). Hausanschlussleitungen sind die Verbindung zu einer intelligenten Netzinfrastruktur. Smart Grids bzw. vorhandene oder zukünftige e-anwendungen für Telearbeitsplätze, e-learning, e-health, e-government oder e-home werden darüber zugeführt. Im beruflichen wie privaten Bereich werden neue Abläufe und Verhaltensweisen entstehen. Für Umwelt und Natur ergeben sich positive Effekte durch eine Reduzierung von umweltrelevanten Emissionen. Grabenlose Techniken und Verfahren von TRACTO- TECHNIK leisten dazu einen wesentlichen Beitrag. Die grabenlose Neuverlegung und Erneuerung ist bei Transport- und Sammelleitungen schon lange Stand der Technik. Für Hausanschlussleitungen wurden diese Techniken und Verfahren weiterentwickelt. Ausgehend von der Erdrakete als Standardgerät sind mittlerweile alle Sparten, vom Abwasser bis zur FTTX- Anbindung, grabenlos verleg- bzw. durch Erneuerung grabenlos sanierbar. Gasund wasserdichte Wanddurchführungen Statt Aufbruch mit Bagger......grabenlos: zum Beispiel mit der Grundomat-Erdrakete Hausanschlussleitungen - Neuverlegung und Erneuerung 3

4 Überblick: TT-Hausanschlusstechnik für die grabenlose Neuverlegung / Erneuerung von Hausanschlüssen Hausanschlussleitungen für die Versorgung sind durchschnittlich bis 15 Meter lang und weisen Außendurchmesser ab 32 mm bis ca. 160 mm für Schutz- und Produktrohre auf. Transportiert werden Gas, Wasser, Abwasser, Fernwärme, Strom und Daten in Einzelgebäude oder Wohnblocks bzw. zu Gewerbe- und Industrieanlagen. Die Entsorgung im Abwasserbereich beginnt in der Regel ab DN 150. Die Längen können 30 m und mehr erreichen. Für diese Bandbreite an Durchmesser und Längen gibt es Techniken und Verfahren von TRACTO- TECHNIK mit denen sowohl die Neuverlegung, Erneuerung bzw. die Renovierung erfolgreich eingesetzt werden können. Grundomat mat PCG 65 mit Robotertechnik Grundocrack Grundotugger / GRUNDOPULL L Grundoburst Grundodrill Grundopit K Grundopit P Grundoburst / Grundobore Schachtversion Grundopit Schachtversion 1 Neuverlegung mit GRUNDOMAT-Erdrakete aus dem Gebäude 2 Leitungserneuerung mit GRUNDOMAT-Erdrakete und Robotertechnik 3 Leitungserneuerung mit GRUNDOCRACK (dynamisches Berstlining mit modifizierter Erdrakete oder Ramme) 4 Neuverlegung mit gesteuerter Kleinbohranlage GRUNDOPIT P (Power - Grubenversion) 5 Neuverlegung mit gesteuerter Kleinbohranlage GRUNDOPIT K (Keyholeversion) 6 Neuverlegung mit gesteuerter Kleinbohranlage GRUNDOPIT S (Schachtversion) 7 Leitungserneuerung mit GRUNDOBURST (statisches Berstlining); 8 Leitungserneuerung mit GRUNDOBURST S (Schachtversion) für die Erneuerung durch Renovierung (TIP-Verfahren) 9 Neuverlegungen von Freigefälleleitungen mit GRUNDOBORE S (Bohrpressverfahren - Schachtversion) J Erneuerung von Steinzeug, Beton und Kunststoffleitungen mit GRUNDOTUGGER K Auswechselung von Bleirohren im Trinkwasserbereich mit GRUNDOPULL L 4 Hausanschlussleitungen - Neuverlegung und Erneuerung

5 Was geht mit welcher Technik am Besten: Neuverlegung - Erneuerung - Renovierung Neuverlegung Sparten: AW Abwasser, FW Fernwärme, TK Telekommunikation, TW Trinkwasser HA-Leitung AW Gas FW Strom TK TW GRUNDOMAT O + O Bodenverdrängung Verlegung von Schutz- oder Produktrohren Rohr-Ø bis 150 mm, Längen bis max. 25 m Anschlussgrube: Verlegung zum Gebäude; aus Gebäude mit MDF* Grundopit O + O Verlegung von Schutz- oder Produktrohren Spülbohren Rohr-Ø bis 160 mm, Längen bis max. 50 m Anschlussgrube / Startschacht:** Verlegung zum Gebäude bzw. ins Gebäude Grundobore + Schutzrohre für Medienleitungen Bodenentnahme (Press-Bohr-Technik) Verlegung v. Freigefälleleitungen (auch Steinzeug) Rohr-Ø bis 280 mm, Längen bis max. 50 m Anschlussgrube / Startschacht: ** Verlegung zum Gebäude Tabelle Erneuerung: Die Erneuerung von Ver- und Entsorgungsleitungen erfolgt bei GRUNDOCRACK durch dynamische bzw. bei GRUNDOTUGGER und GRUNDOBURST durch statische Krafteinleitung. Die Berst- und Aufweitungsköpfe werden dabei gestänge- bzw. seilgeführt. Die Altrohrmaterialien bestehen in der Regel aus Guss, Beton, Steinzeug oder Kunststoff und werden durch Bersten oder Schneiden zerstört sowie ins umgebende Erdreich verdrängt. Das Neurohr als Rohrstrang oder als Kurzrohr wird in die vorhandene Trasse eingezogen. Die Anbindung an die Verteilerleitung oder den Abwassersammler erfolgt in der ohnehin vorhandenen Maschinenbaugrube. Renovierung Sparten HA-Leitung AW Gas FW Strom TK TW TIP-Verfahren Zuglafette und Gestänge Einzug PP-HM Einzelrohre, ab Altrohr-Ø 150 mm, Längen bis max. 50 m Grube zu Grube, Schacht** zu Grube, Schacht zu Schacht Flexible Liner Erdrakete PCG 65 mit Robotertechnik für Anbindung Einzug von Flexoren Langrohren als Inliner Altrohr: DN 150, Neurohr: DN 128, bis max. 15 m aus dem Gebäude zum Sammler 250 mm, unterirdische Anbindung Tabelle Neuverlegung: Die aufgeführten Bohrgeräte werden vorwiegend zur Neuverlegung von Druckleitungen (Gas, Wasser, Abwasser) und von Schutzrohren eingesetzt. Freigefälleleitungen lassen sich auch mit dem GRUNDOPIT realisieren. GRUNDOBORE verlegt Abwasserhausanschlüsse gesteuert und exakt im Gefälle. Die gesteuerten Bohranlagen gibt es als Gruben- und Schachtversion. Für Rohre bis 32 mm Da und für Rohre bis 75 mm Da gibt es Gebäudeeinführungen von hauff-technik. Damit sind Gebäudeeinführungen gas- und wasserdicht und ohne Aufgrabungen an der Wandaußenseite realisierbar. Erneuerung Sparten HA-Leitung AW Gas FW Strom TK TW Grundocrack O Dynamisch Bersten Erdrakete, modifiziert Einziehen von PE-HD, PP-HM Rohr-Ø bis 150 mm, Längen bis max. 25 m Start-und Montagegrube außerhalb des Gebäudes Grundotugger Seilzug Schneiden / Bersten Einziehen von PE-HD, PP-HM Altrohr-Ø 25 bis 150 mm, Längen bis max. 25 m Start- und Montagegrube außerhalb; zum oder aus dem Gebäude Grundoburst Statisch Bersten Einziehen von PE-HD, PP-HM, Stzg. Einzelrohre Altrohr-Ø bis 250 mm, Längen bis max. 50 m Anschlussgrube / Startschacht** GRUNDOPULL L Auswechselung Schneiden / Einziehen von PE-HD Bleirohre Altrohr-Ø: 14 bis 50 mm, Längen bis max.25 m Anschlussgrube außerhalb; Einzug aus dem Gebäude Tabelle Renovierung: Bei beiden Verfahren werden die Neurohre eng am Altrohr anliegend eingebaut. Die Neurohrdurchmesser sind geringfügig kleiner. Beim TIP-Verfahren werden Kurzrohre (PE, PP) unter Verspannung und mit Gestänge tight in pipe eingezogen. Flexible PE-Rohre werden mit einer modifizierten Erdrakete eingezogen und im nichtbegehbaren AW-Sammler mit Roboterunterstützung dicht eingebunden. + geeignet O bedingt geeignet - ungeeignet * MDF: Mauerwerksdurchführung MIS 60 bzw. ZAPPO ** Startschacht Durchmesser ab mm Hausanschlussleitungen - Neuverlegung und Erneuerung 5

6 Vorgehen bei undichten Kanal-Hausanschlussleitungen Ein dringendes Problem ist die Sanierung der öffentlichen und der privaten Kanalleitungen. In der Bundesrepublik wird das private Abwassernetz (Hausanschlüsse) auf km Länge geschätzt. Davon weisen 40 % Undichtigkeiten auf, so dass Abwässer austreten (Exfiltrationen), versickern und das Grundwasser verunreinigen können. Andererseits kann aber auch sauberes Wasser (Grundwasserinfiltration) in die Kanalrohre eindringen und unnötig den Kläranlagenbetrieb verteuern. Skizze: Geltungsbereich Abwasserleitungen => Zuständigkeiten Hausanschlusskanal Quelle: GEA Kanalreinigung Zustandserfassung Undichtigkeiten Ergibt die Dichtheitsprüfung bei der Zustandserfassung einen Schaden am Hausanschlusskanal, so muss saniert werden. Ob Reparatur, Renovierung oder Erneuerung hängt vom festgestellten Schadensbild ab. Jeder private Hausanschluss muss bis spätestens (WHG, LWG NRW) die Dichtheitsprüfung durchführen. Kommunale Verordnungen und Satzungen können einen früheren Termin erzwingen. Die Dichtheitsprüfung ist also für alle Hausanschlusskanäle, die Schmutz- oder Mischwasser zum Ableiten erfassen, erforderlich. Die prinzipielle Vorgehensweise auf dem Wege zu einem dichten Hausanschluss zeigt das nebenstehende Ablaufschema. ja nein Sanierung Dichtheitsprüfung undicht dicht Dichtheitsbescheinigung Neugestaltung Abwasserentsorgung durch Wegfall der Grundleitung. 6 Hausanschlussleitungen - Neuverlegung und Erneuerung

7 Ungesteuerte GRUNDOMAT-Erdrakete (Bodenverdrängungsverfahren) GRUNDOMAT-Erdraketen gibt es seit Anfang der 70er Jahre. Vor allem bei der Erstellung von Hausanschlüssen für Gas, Wasser, Strom, Telekommunikation, Abwasser haben sie sich bewährt; werden aber auch bei Straßen- und Bahndammunterquerungen, Sacklochbohrungen und Pfahlgründungen eingesetzt. Stahlrohraustrieb und -vortrieb sowie Erneuerung alter Rohre im Berstliningverfahren sind mit entsprechendem Zubehör ebenfalls möglich. Es können PE-HD, PP-HM und PVC-Rohre bis DA 160 auf etwa 25 m Länge verlegt werden. In der Regel werden die Rohre direkt mit in die Bohrung eingezogen. Die druckluftbetriebenen GRUNDOMAT-Erdraketen arbeiten auch in steinigem Boden sehr zielgenau. Funktionsprinzip GRUNDOMAT Erdrakete. Beispiel: Neuverlegung eines Gas-Hausanschlusses mit GRUNDOMAT-Erdraketen aus dem Gebäude Der unberührte Vorgarten mit Druckluftschlauch für die Versorgung der Erdrakete beim Start aus dem Gebäude. Bauzeit mit GRUNDOMAT-Erdrakete: 3 Hausanschlüsse / 1 Tag Bauzeit in offener Bauweise: 1 Hausanschluss / 2 Tage Einsatz GRUNDOMAT Erdrakete aus dem Gebäude. Hausanschlussleitungen - Neuverlegung und Erneuerung 7

8 Das 1870 erbaute Haus hat eine 60 cm dicke Bruchsteinmauer. Der Lehmboden ist extrem kompakt. Die Bohrlänge beträgt 12 m, davon 7 m asphaltierte Fläche, 3 m Blumenbeet und 2 m Hecke. Leitungstiefe: 1,30 m. Zum Einsatz kam die Erdrakete GRUNDOMAT, Typ 95 mm, Kernbohrung: 100 mm Ø. Schutzrohr 75 x 3,6 mm, 1 m lang, Medienrohr 35 mm Ø, Endlosware, Gebäudeeinführung: System Zappo. Neuverlegung eines Hausanschlusses aus dem Gebäude durch den Vorgarten bis in die Anschlussgrube hinter der Hecke. Startvorbereitungen der Erdrakete. Ausgelegter Rohrstrang mit aufgefädeltem Druckluftschlauch. Direkter Rohreinzug. Dichte Hauff-Gebäudeeinführung. Gasarmatur im Haus. Anschluss an die Hauptleitung. 8 Hausanschlussleitungen - Neuverlegung und Erneuerung

9 Leitungserneuerung im Hausanschlussbereich mit GRUNDOCRACK (dynamisches Berstlining) Beim dynamischen Berstlining wird eine modiizierte Erdrakete/Rohrramme eingesetzt, die mit Unterstützung einer Winde oder in einfachen Fällen mittels Greifzug beim Durchfahren der Altleitung das Altrohr zerstört und gleichzeitig das anhängende Neurohr einzieht. Dynamisches Berstlining mit GRUNDOCRACK ab DN 50. Beispiel: Erneuerung eines Abwasser-Hausanschlusses mit dynamischen Bersthammer GRUNDOCRACK (auf der Basis einer Grundomat-Erdrakete, Typ 130 PK ) Im Rahmen der Dichtheitsprüfung wurden bei einem Kanal-Hausanschluss Undichtigkeiten durch Muffenversätze Einbrüche sowie einwachsendes Wurzelwerk festgestellt. Die Erneuerung der Leitung war also unabdingbar. Der Auftraggeber schlug die offene Bauweise vor, was der Hauseigentümer aber ablehnte, da er den Garten nicht zerstören und unbedingt erhalten wollte. Zum Einsatz kam ein GRUNDOMAT 130 PK mit Rücklaufkonus, Seilanschluss und Übergang auf einer Zugkette sowie einer vorderen Aufweitung. Der gradlinige Trassenverlauf mit normalem Gefälle stellte keine besondere Herausforderung dar. Beim ersten Arbeitsschritt wird mit Hilfe eines "Röhrenaals" (aus Glasfiber) das Greifzugseil in das Altrohr eingezogen und am Ziehhaken des Meißelkopfes befestigt. Anschließend erfolgt die Installation der Kurzrohre, die in die vordere Aufweitung eingeschoben und mit der Zugkette verspannt werden. Danach konnte der Einzug mit dem gleichzeitigen Berstvorgang unter ständiger Vorspannung des Greifzugseils beginnen. Baustellendaten / Ausrüstung: Altrohr: Steinzeug DN 150 Neurohr: PVC Kurzrohr DA 160 x 6,9 (Schöngen) Rohrmodul-Einzellänge: 1 m Bohrlänge: 15 m Startgrube L x B x H (m): 2 x 1,5 x 1,5 Zielgrube L x B x H (m): 1,5 x 1 x 1,8 (im Fußgängerweg) Maschinentyp: GRUNDOCRACK Aufweitungstyp: vordere Aufweitung von 130 auf 195 mm Ziehhaken-Greifzug: 1,6 t Geteilter Kettenzug: 1,5 t Kettenlänge: 25 m Baustelleneinrichtung: 1 Std. Dauer der Erneuerung: 3 Std. Hausanschlussleitungen - Neuverlegung und Erneuerung 9

10 Beispiel: Renovierung einer Abwasseranschlussleitung mit GRUNDOMAT-Erdrakete PCG 65 und Robotertechnik Mit Mitteln des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung wurde ein Projekt zur Weiterentwicklung bestehender Sanierungstechniken im Hausanschlussbereich gefördert. Als Grundlage dient das Reliningverfahren und die Injektionstechnik zur Stutzensanierung. Im ersten Schritt wird mittels einer modifizierten Erdrakete ein flexibler Liner (Flexorenrohr) in den Hausanschluss vom Revisionsschacht in die schadhafte Leitung eingebracht. Dafür muss eine ausreichend große Zugangsöffnung geschaffen werden. Ein im Kanal am Anschlussstutzen positionierter Kanalroboter dichtet dann für den Injektionsvorgang mit einer entsprechend geformten Schalung den eingeschobenen Liner zum Kanalrohr ab. Mit der Injektion wird sowohl der schadhafte Stutzen als auch der Ringraum zwischen Liner und Hausanschlussrohr verfüllt. Das Zweikomponentenmaterial härtet in 30 Sekunden aus. Regeleinsätze 100 % Grabenlos vom Revisionsschacht Indoor zum Sammler. Altrohr, aufgeschnitten Erdraketengehäuse Erdrakete mit Endkonus, Druckluftschläuche 100 % Grabenlos vom Revisionsschacht Outdoor zum Kanalschacht oder umgekehrt. Holdpacker aufblasbar Flexorenrohr aufgeschnitten Erdraketenkopf mit Lamellen für Mantelreibung Grabenlos vom offenen Kanalgraben zum Revisionsschacht: Outdoor / Indoor oder umgekehrt. Ausführungsbeispiel: Der Anschluss, eine 11 m lange Steinzeugleitung DN 150 aus dem Jahre 1936, wies Undichtigkeiten in den Muffen sowie Versätze von bis zu 1,5 cm und Einwurzelungen auf. Hinzu kam eine vertikale Abwinklung von 11,5. Im vorliegenden Fall war auf Grund der vorausgegangenen Sammlerneuverlegung eine 4 Meter tiefe Grube vorhanden, von der aus das flexible Neurohr DA 140 mm eingezogen werden konnte. Beim Rohreinzug wird die Lage der Erdrakete mit einem Holdpacker im Altrohr fixiert. Die Schlagenergie der Erdrakete treibt den Führungskopf nach vorne. Der an der Spitze der Erdrakete kraftschlüssig angebrachte Führungskopf mit Kunststofflamellen gibt der Erdrakete dabei im Altrohr die erforderliche Haftreibung, um gleichzeitig das Kunststoffrohr in der Altleitung nachziehen zu können. Nach nur 4 Minuten und 30 Sekunden war das 11 m lange Neurohr eingezogen. Nach Erreichen des Revisionsschachtes im Gebäude wird der Holdpacker gelöst, der Führungskopf geborgen und die Erdrakete im Rückwärtsgang in die Startgrube zurückgezogen. In Kooperation mit: Startgrube. Neues Verfahren für die Erneuerung eines Hausanschlusses vom Revisionsschacht zum Sammler. Die Anbindung an den Sammler erfolgt mit der Robotertechnik. Der Einsatz ist auch bei Versätzen bis 25 mm und Abwinkelungen bis 15 möglich. Ziel: Revisionsschacht im Haus. 10 Hausanschlussleitungen - Neuverlegung und Erneuerung

11 Gesteuerte Kleinbohranlage GRUNDOPIT P (Spülbohrverfahren) Grundopit sind kleine gesteuerte Bohranlagen für Entfernungen bis etwa 50 m. Sie sind besonders effizient bei Hausanschlüssen in Hanglagen, bei komplizierter Trassenführung und bei geforderter hoher Lagegenauigkeit. Mit der zuschaltbaren Hammerbohrlanze an der Bohrspitze lassen sich auch kompakte Böden durchörtern. Es können Rohre und Kabel bis DN 160 verlegt. Die Schachtversion ermöglicht das Arbeiten aus Schächten. Beispiel 1: Gesteuerte Kleinbohranlage GRUNDOPIT P verlegt ein Kabelschutzrohr Diese Maßnahme zeigt, wie schnell sich ein Hausanschluss durch einen schön angelegten Garten mit Treppenanlage in steiler Hanglage (10-30%) realisieren lässt. Die Aufgabe bestand darin, ein PE Kabelschutzrohr DN 32 von der Wohnstraße bis zum Wohnhaus auf 34 m Länge in einer Tiefe zwischen 1,40 m und 1,70 m zu verlegen. Bei etwa 7 m kreuzte in 1,15 m Tiefe ein Regenabwasserrohr die Trasse. Die Tiefenlage des Regenabwasserrohres war nicht bekannt und wurde vor Beginn der Bohrarbeiten mit der Ortungstechnik ermittelt. Zum Einsatz kam GRUNDOPIT P mit der Hydraulikantriebsstation, Typ TT B 20 und der Mischanlage, Typ MA 09, jedoch wurde keine Bohrspülung sondern nur Wasser eingesetzt. Die Arbeits- und Anschlussgrube war bereits ausgehoben. Nach ca. 2 Stunden Rüstzeit wurde in nur 50 Minuten die Pilotbohrung erstellt und in nur 35 Minuten das Rohr eingezogen. Start des GRUNDOPIT. Trassenverlauf wird abgesteckt. Bohrkopf erreicht das Ziel. Einzug des Schutzrohres. Beispiel 2: Gesteuerte Kleinbohranlage GRUNDOPIT P verlegt Drainageleitungen GRUNDOPIT bei der Pilotbohrung. Hier mussten drei Drainageleitungen (Ø 97 mm) von je 25 m Länge verlegt werden, um andrückendes Hangwasser "umzuleiten". Die Bohrungen wurden auf Ø 160 mm aufgeweitet und ohne Bohrspülung (nur mit Wasser) erstellt, da ansonsten die gewünschte Drainagewirkung nicht erreicht worden wäre. Einzug der Drainageleitung. Die drei Bohrungen sollen die Gebäude vor andrückendes Wasser schützen. Hausanschlussleitungen - Neuverlegung und Erneuerung 11

12 Beispiel 3: Gesteuerte Kleinbohranlage GRUNDOPIT S (S=Schachtversion) erstellt Hausanschlüsse aus dem Kanal Diese Version wird eingesetzt bei Neuverlegung von Abwasserleitungen oder bei FTTX Hausanschlüssen, wenn die Kommunikationsleitungen im Kanal verlegt wurden. Die gesteuerte Bohrung erfolgt aus einer Kernbohrung im Schacht bis zum Gebäude. Aus dem Keller wird der Bohr- kopf vor der Hauswand geortet und kann dann in einer Kernbohrung "einfahren". Ein Kopfloch ist also nicht unbedingt erforderlich. Die Gebäudeabdichtung erfolgt durch die entsprechende Hauff-Gebäudeeinführung. Alle Schachtversionen können auch aus Gruben eingesetzt werden. Neuverlegung eines Hausanschlusses mit GRUNDOPIT S (Berliner Bauweise). Nach der Kernbohrung im Schacht arbeitet GRUNDOPIT S bis in eine Grube vor dem Haus oder auch direkt bis ins Haus. Beispiel 4: Erneuerung durch einen kombinierten Einsatz von GRUNDOPIT S und GRUNDOBURST S (S=Schachtversion) Unter erschwerten Bedingungen kam eine Kombination aus Bohr- und Burstgerät zum Einsatz. Beide Maschinen können in Abwasserschächten ab 1 Meter Durchmesser installiert werden. Bei partiellem Totaleinsturz wurde das Altrohr durch den GRUNDOPIT S durch Aufbohren zunächst "gangbar" gemacht. Danach erfolgte der Einbau der GRUNDOBURST S, das Einschieben des Berstgestänges, die Wiederherstellung des Querschnittes im Rückwärtsgang und der Einzug der Neurohre. Die Arbeiten wurden ohne Tiefbau und ohne Sperrung der Fahrspur sowie unterhalb eines Servicegebäudes innerhalb von 24 Stunden ausgeführt. Aufbohren mit GRUNDOPIT S. Rohreinbau mit GRUNDOBURST S. Lageskizze. 12 Hausanschlussleitungen - Neuverlegung und Erneuerung

13 Beispiel 5: Sanierung durch Neuverlegung von Abwasserdruckleitungen im Verbund für mehrere Anlieger Die grabenlose Neuverlegung mit dem GRUNDOPIT P kann auch für die Umstrukturierung der häuslichen Abwasserentsorgung eingesetzt werden. Das übliche Klärgrubensystem der einzelnen Liegenschaften wird ersetzt durch Abwasserdruckleitungen mit Pumpschächten und zum öffentlichen Kanal weitergeführt. Das Konzept sah die Neulegung einer Abwasserdruckleitung (PE-HD 63 x 5,8 mm) in 1,25 m Tiefe vor. Entsprechend der Leistungsfähigkeit des GRUNDOPIT P wurde diese Leitung in Teilabschnitten verlegt. Die Hausanschlüsse (PE-HD 50 x 4,6 mm) führten in Längen von m von der nächstgünstig angelegten Anschlussgrube bis in eine Grube kurz vor den jeweiligen Häusern. In diese Grube wurde ein Pumpenschacht eingebaut, an der auf der einen Seite die aus dem Haus kommende 125er Abwasserleitung und auf der anderen Seite der Abgang In diesem Beispiel wurden 8 Häuser mit 40 Einwohnern an den öffentlichen Kanal in 800 m Entfernung angeschlossen. Die Entwässerung erfolgte bisher über hauseigene Klärgruben (Dreikammersystem), deren Sanierung ohnehin anstand. der 50er Abwasserdruckleitung angeschlossen wurde. GRUNDOPIT P. Rohreinzug mit GRUNDOPIT. Trassenplan (Druckleitungen und Pumpschächte). Hausanschlussleitungen - Neuverlegung und Erneuerung 13

14 GRUNDOPIT-Keyhole für grabenlose Verlegung von Gas- und Wasserhausanschlüssen bis DA 63 mm GRUNDOPIT - Keyhole wurde in Zusammenarbeit mit Gaz de France Suez entwickelt, um Gas- und Wasserhausanschlüsse mit dem geringstmöglichen Aufwand aus einem 60 cm-keyhole zu verlegen. Ein Saugbagger erstellt das Keyhole über der Hauptleitung. Nach der Aufstellung von GRUNDOPIT K sorgen Verspannpratzen für die Standstabilität. Bohrwerkzeug und Bohrgestänge werden "per Lift" zum Bohrloch transportiert und in Stellung gebracht. Die Pilotbohrung wird oberirdisch bedient und überwacht. Danach erfolgt die Aufweitung mit Rohreinzug. Auch der Anschluss an die Hauptleitung erfolgt oberirdisch. In Kooperation mit: GRUNDOPIT Keyhole Bedienung oberirdisch Vorteile Arbeitsraum Ø 60 cm (nicht begehbar) Bedienung + Anschluss oberirdisch schonender Aushub mit Saugbagger Bohrkopf ort- und steuerbar Gestängelänge: 230 mm Bohrlängen bis: 25 m max. Aufweit-Ø: 90 mm Schub-/Zugkraft: 40 kn Drehmoment: 850 Nm / 60 U/min verstellbare Stützfüße Keyhole 608 mm 4 Verspannpratzen Bohrung Hauptleitung Nach der Kernbohrung kommt der Saugbagger zum Einsatz. Der Bohrkern wird nach der Ausführung wieder eingesetzt und die Schneidfugen abgedichtet. Nach der Bohrung: Anschluss an die Hauptleitung oberirdisch mit Spezialwerkzeug. Schälen - Schweißen - Verbinden. Danach: Verfüllen - Verdichten - Keyhole schließen. 14 Hausanschlussleitungen - Neuverlegung und Erneuerung

15 Leitungserneuerung mit GRUNDOBURST (statisches Berstlining) bis DN 1000 Das Berstlining im statischen Verfahren zerstört die Altleitung aus Steinzeug, Beton oder Grauguss und erlaubt den Einzug von Kurz- und Langrohren in der bestehenden Trasse mit gleichem oder auch größerem Durchmesser als das Altrohr. Berstvorgang mit gleichzeitigem Einzug des Neurohres. Das eingezogene Neurohr. Nahezu alle Materialien können erneuert werden. Beim statischen Berstlining werden die Kräfte für Bersten, Verdrängen und Rohreinzug mit der hydraulischen Zuglafette GRUNDOBURST über das patentierte QuickLock Gestänge übertragen. Das Gestänge wird nicht miteinander verschraubt sondern nur eingeklinkt. Das spart Aufwand und Zeit und kann in Rohren ab 50 mm Durchmesser und auf Längen bis 200 m eingesetzt werden. Das System besticht durch seine Einfachheit. Im Hausanschlussbereich können mit GRUNDOBURST Kurz- oder Langrohre von Grube zu Grube, von Grube zu Schacht oder von Schacht zu Schacht eingebaut werden. GRUNDOBURST S im Anschlussgraben - im Hintergrund die Kanalleitung. Building Erneuerung eines Seitenzulaufes mit GRUNDOBURST. Statisches Berstlining mit GRUNDOBURST. Hausanschlussleitungen - Neuverlegung und Erneuerung 15

16 Erneuerung durch Renovierung im TIP - Verfahren mit GRUNDOBURST S Mit dem Tight-In-Pipe (TIP) Verfahren werden Kurzrohre oder Langrohre grabenlos eingebaut. Das Wesen des TIP-Verfahrens ist, dass das Neurohr eng an der Altrohrwandung anliegt. Das bedeutet: kaum Querschnittsverluste im Hausanschlussbereich. Verlegt werden Neurohre mit einem Außendurchmesser von 133, 192, und 242 mm in Altrohre mit einem Innendurchmesser von 150, 200 und 250 mm. Als Zuglafette wird der GRUNDOBURST eingesetzt. Als Neurohre werden PP-HM oder PE-HD Rohre eingezogen. Vorteile: durch TIP (Tight-In-Pipe - eng am Altrohr) kaum Querschnittsverluste leichte Deformationen und Versätze werden ausgeglichen der kreisrunde Rohrquerschnitt wird wieder hergestellt Vollwandrohr mit neuer Statik und Abnutzungsvorrat bei tiefliegenden Kanalrohren keine aufwendigen Baugruben, kaum Tiefbauarbeiten im öffentlichen Straßenraum keine Vollsperrung, kaum Behinderungen vergleichsweise kurze Bauzeiten Altrohr. Erneuerung im TIP-Verfahren mit GRUNDOBURST S (Kurzrohre). Neurohr. GRUNDOBORE 200 S (Press-Bohr-Verfahren) für Verlegungen von Freigefälleleitungen Prinzipskizze: Gesteuerter Press-Bohr-Vortrieb mit GRUNDOBORE 200 S. GRUNDOBORE 200 S ist eine steuerbare Press-Bohr-Anlage, die für Längen von m und bis max. 280 mm Außendurchmesser aus einem Schacht, Ø 1000 mm, oder aus einer Startgrube heraus eingesetzt wird. Das Press-Bohr- Verfahren ist eine sinnvolle Alternative zu anderen Verfahren, weil besonders bei Abwasserkanälen eine hohe Lagegenauigkeit erforderlich ist. Mit diesem Verfahren ist auch die Verlegung von Steinzeugrohren möglich. 16 Hausanschlussleitungen - Neuverlegung und Erneuerung

17 Beispiel: Einsatz GRUNDOBORE 200 S Ein Schmutzwasser-Hausanschluss wies partielle Schäden auf, so dass sich dieser regelmäßig zusetzte und dann frei gespült werden musste. Da erst vor ca. 2 Jahren die Straße erneuert wurde, entschloss man sich für eine Neuverlegung in geschlossener Bauweise vom Hauptkanalschacht bis zum 18 m entfernten Hausanschlussschacht. Der richtige Einsatz für die Press-Bohr-Anlage Grundobore 200 S. Die Bohrung wurde im 4 m tiefen Hauptkanalschacht bei 3 m Höhe angesetzt. Als Erstes wurde eine Kernbohrung von 250 mm Durchmesser in der Schachtwand erstellt. Nach dem Werkzeugwechsel nahm der Steuerbohrkopf mit dem eingebauten Sender seine Arbeit auf. Dabei musste das Gefälle von 5 % eingehalten werden. Neigung, Tiefe, Position, Richtung und Verrollung des Steuerbohrkopfs konnten exakt verfolgt und bei Richtungs- oder Neigungsabweichungen entsprechend nachgesteuert werden. In SW-Hauptkanalschacht Beton DN 1000 ca. 4,00 m tief ca. 3,00 m KG-Rohr SWK, STZ DN 200 Tiefe ca. 4,00 m RWK Ø 300 Tiefe ca. 4,00 m Bohrtrasse für Anschlusskanal DN 150, PP Länge 18 m, ca. 5% Gefälle umgekehrter Richtung wurde anschließend die Pilotbohrung mit einem Flügelbohrkopf aufgeweitet. Das dabei abgebaute Erdreich wird im Schutz der wieder verwendbaren WG-Rohre (Ø 170 mm) durch eine Bohrschnecke in die Baugrube abgefördert. Versorgungsleitungen bis ca. 1,50 m Tiefe Grundstücksmauer 2,30 m Baugrube mit Verbau 1,20 x 1,20 m ca. 2,50 m tief Hausanschlussschacht Beton, DN 1000 ca. 1,90 m tief durchaufendes Gerinne Nach diesem Arbeitsschritt konnten die Produktrohre PP-HM 170 x 12 mm, Nutzlänge 450 mm, vom Kanalschacht aus eingeschoben und mit Übergangsmuffen in beiden Schächten angeschlossen und entsprechend abgedichtet werden. Grundobore wird im Schacht Ø 1000 mm installiert. Enger Arbeitsraum in 3 m Tiefe. Leitungslage. Hausanschlussleitungen - Neuverlegung und Erneuerung 17

18 GRUNDOTUGGER - Seilzug: Erneuerung von Steinzeug-, Beton- und Kunststoffleitungen bis DN 150 Verfahrensschritte: Einziehen des Windenseiles Aufweitadapter und PE-HD Neurohr ankoppeln. Aufschneiden des Altrohres und Aufweiten des Bohrlochs gleichzeitiger Einzug des Neurohres GRUNDOTUGGER ist ein kleines Seilzuggerät mit max. 190 kn (19t) Zugkraft, dass auf kurze Entfernungen bis 25 m für die Erneuerung alter Steinzeug-, Beton-, Stahl-, Graugussrohre eingesetzt wird. Das Gerät ist einfach zu installieren, zu bedienen und benötigt nur wenig Platz Grundotugger kann an einen Minibagger angeschlossen werden. Einzug des Neurohres Neu verlegte Hausanschlussleitung GRUNDOPULL L für die Auswechslung von Bleirohren im Trinkwasserbereich Mit GRUNDOPULL L werden Trinkwasser Hausanschlussleitungen aus Blei inklusive Reparaturschellen und Kelchmuffen herausgezogen und gleichzeitig das Neurohr eingezogen. Einsatzvoraussetzungen: Längen: bis 25 m Bleileitungen: DN 14 - DN 50 Neurohr (PEHD): bis DN 50 (gleichzeitiger Einzug) Zugkraft: bis 150 kn Antriebsstation: Hydraulikstation TT M9 hydraulische Zieheinheit spezieller Zugschlauch In Kooperation mit: Umlenkrolle 18 Hausanschlussleitungen - Neuverlegung und Erneuerung

19 Verfahrensschritte: Trennung der Altleitung im Gebäude/Hauptleitung Kernbohrung durch Kellerwand Feststellung des Rohrquerschnitts mit Röhrenaal Einziehen des Spezialschlauches und kraftschlüssig mit der hydraulischen Ziehvorrichtung verbinden Spezialschlauch mit Wasserdruck beaufschlagen Aufweitadapter und PE-HD Neurohr ankoppeln. Herausziehen und Auftrommeln der Bleileitung gleichzeitiger Einzug des Neurohres Wiedereinbindung und Herstellung einer gas- und wasserdichten Hauseinführung Installierter GRUNDOPULL L Aufgewickeltes Bleirohr. GRUNDOPULL L zieht das Bleirohr heraus. Gebäudeeinführungen für Gas, Wasser, Strom, Abwasser und für FTTX-Glasfaserkabel Ohne eine gas- und wasserdichte Gebäudeeinführung ist der Hausanschluss nicht perfekt. Mit einer Gebäudeeinführung wie ZAPPO oder MIS60 von haufftechnik wird das Mauerwerk innen und außen ohne zusätzliches Kopfloch vor der Kellerwand abgedichtet. Nach der grabenlosen Herstellung der Bohrung wird das Schutz- oder Produktrohr mit der aufgesetzten Gebäudeeinführung durch die Kernbohrung geführt. Ein 2-Komponenten-Expansionsharz wird über den Injektionsschlauch gepumpt und gelangt durch Überstromkanäle in Hohlräume und Ausbrüche, die dabei gleichmäßig verpresst werden. Die Hauseinführung ist nun innen und außen gas- und wasserdicht. MIS60 Hauseinführung für FTTX Glasfaserkabel. Gleichmäßige Verteilung des Expansionsharzes in alle Hohlräume. ZAPPO Hauseinführung für Gas, Wasser, Strom, Abwasser. Hausanschlussleitungen - Neuverlegung und Erneuerung 19

20 sauerlandinitiativ sauerlandinitiativ gagement für die Region. Engagement für die Region. E R S T E W A H L F Ü R P E R F E K T E R O H R V E R L E G U N G TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG Postfach 4020 D Lennestadt Tel: +49 (0) / Fax: vertrieb@tracto-technik.de Werk 3 Lennestadt TRACTO-TECHNIK Werk 4/NL Lützen b. Leipzig TRACTO-TECHNIK Werk 5 Lennestadt TRACTO-TECHNIK NL Erkrath b. Düsseldorf TRACTO-TECHNIK NL Viernheim b. Mannheim TRACTO-TECHNIK NL Altbach b. Stuttgart TRACTO-TECHNIK NL Chorin b. Berlin TRACTO-TECHNIK NL Bakum b. Bremen TRACTO-TECHNIK An der Karlshütte Lennestadt Starsiedeler Straße Lützen Winterbergerstr. 75a Lennestadt Heinrich-Hertz-Str. 27a Erkrath Lilienthalstr Viernheim In den Weiden Altbach Britzer Str. 27a Chorin - OT Golzow Siemensstr Bakum (b. Vechta) Tel.: / grundodrill@tracto-technik.de Tel.: / luetzen@tracto-technik.de Tel.: / Tel.: / erkrath@tracto-technik.de Tel.: / viernheim@tracto-technik.de Tel.: / altbach@tracto-technik.de Tel.: / golzow@tracto-technik.de Tel.: / bakum@tracto-technik.de Produktion/ Service HDD Verkauf/Miete/Service Service Erdraketen Verkauf/Miete/Service Verkauf/Miete/Service Verkauf/Miete/Service Verkauf/Miete/Service Verkauf/Miete/Service Nr A02 Stand 08/2011 Änderungen in Bild, Text und grafischer Darstellung vorbehalten.

Reduziergesenk. TT-PipeREDUCER. PE close-fit Rohrrelining. Rohrreduktion mit dem GRUNDOBURST-System

Reduziergesenk. TT-PipeREDUCER. PE close-fit Rohrrelining. Rohrreduktion mit dem GRUNDOBURST-System Reduziergesenk TT-PipeREDUCER PE close-fit Rohrrelining Rohrreduktion mit dem GRUNDOBURST-System Rohrreduktionsverfahren Seit den 1980er Jahren ist das Berstlining für die grabenlose Erneuerung sanierungsbedürftiger

Mehr

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT MINIMAL. GRUNDOPIT K Mini-Spülbohranlage

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT MINIMAL. GRUNDOPIT K Mini-Spülbohranlage GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT MINIMAL KEYHOLE INVASIV GRUNDOPIT K Mini-Spülbohranlage KEYHOLE Mini-Bohrtechnik Integrierte Maschinensteuerung vollautomatischer Bohrbetrieb Minimalinvasiv einsetzbar

Mehr

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT MINIMAL. GRUNDOPIT KS50 Mini-Spülbohranlage

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT MINIMAL. GRUNDOPIT KS50 Mini-Spülbohranlage GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT MINIMAL KEYHOLE INVASIV GRUNDOPIT KS50 Mini-Spülbohranlage DURCH S SCHLÜSSELLOCH Zum Hausanschluss Mit der Keyhole-Bohrtechnik werden Gas-, Wasser-, Strom- und FTTH-Hausanschlüsse

Mehr

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT PRÄZISIONS. GRUNDOBORE 200S Schacht-Pressbohranlage

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT PRÄZISIONS. GRUNDOBORE 200S Schacht-Pressbohranlage GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT PRÄZISIONS 200S WUNDER GRUNDOBORE 200S Schacht-Pressbohranlage Verriegelung des Vorschubs über Fußpedal einfachste Bedienung Verzinktes Gitterrost sichere Standfläche

Mehr

Einsatz GRUNDOPIT K auf Long Island (New York). Keyhole-Bohrtechnik für Hausanschlüsse GRUNDOPIT "K" TRACTO-TECHNIK

Einsatz GRUNDOPIT K auf Long Island (New York). Keyhole-Bohrtechnik für Hausanschlüsse GRUNDOPIT K TRACTO-TECHNIK Einsatz GRUNDOPIT K auf Long Island (New York). Keyhole-Bohrtechnik für Hausanschlüsse GRUNDOPIT "K" Keyhole-Bohrtechnik...schonend aus kleinstem Bohrloch GRUNDOPIT K: Mini-Bohrtechnik für Hausanschlüsse

Mehr

Durch Innovation und Erfahrung Baustellen effizienter gestalten. Die modernste Art der Rohrsanierung - das Straßenbild bleibt erhalten

Durch Innovation und Erfahrung Baustellen effizienter gestalten. Die modernste Art der Rohrsanierung - das Straßenbild bleibt erhalten Die modernste Art der Rohrsanierung - das Straßenbild bleibt erhalten Durch Innovation und Erfahrung Baustellen effizienter gestalten Die Alfes & Sohn GmbH ist seit 1988 erfolgreich tätig in den Bereichen:

Mehr

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT MANCHMAL MUSS MAN ALTES AUFBRECHEN UM NEUES ZU SCHAFFEN

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT MANCHMAL MUSS MAN ALTES AUFBRECHEN UM NEUES ZU SCHAFFEN GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT MANCHMAL MUSS MAN ALTES AUFBRECHEN UM NEUES ZU SCHAFFEN GRUNDOBURST Statische Berstsysteme LEICHTES HANDLING ROHR- ERNEUERUNG GRUNDOBURST Das Beste für die Rohrerneuerung

Mehr

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT SMART. GRUNDODRILL 4X HDD-Spülbohranlage

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT SMART. GRUNDODRILL 4X HDD-Spülbohranlage GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT SMART 4X MOBIL GRUNDODRILL 4X HDD-Spülbohranlage Hydraulisches Ankerbohrsystem für Standsicherheit beim Bohren Hydraulische Gestängeklemmung KOMPAKTKLASSE Braucht wenig,

Mehr

Leitungssanierung mittels Berstverfahren

Leitungssanierung mittels Berstverfahren Leitungssanierung mittels Berstverfahren Herr Dipl.-Ing. Gajowski GmbH Lübecker Straße 22, 34225 Baunatal Tel. 05601/9619-0, Fax: 05601/9619-70 E-Mail: info@gajowski.de, www. gajowski.de 1. Grundsätze

Mehr

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT KRAFT KALIBER

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT KRAFT KALIBER GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT 400 KRAFT KALIBER GRUNDOBORE 400 Pressbohranlage Leistungsstarke Antriebseinheit hohes Drehmoment von 6.000 Nm und Schubkraft von 400 kn Zentriervorrichtung für das Vortriebsrohr

Mehr

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT KRAFT KALIBER

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT KRAFT KALIBER GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT 400 KRAFT KALIBER GRUNDOBORE 400 Pressbohranlage Leistungsstarke Antriebseinheit hohes Drehmoment von 6.000 Nm und Schubkraft von 400 kn Zentriervorrichtung für das Vortriebsrohr

Mehr

grabenloser leitungsbau mit vonroll ecopur Gussrohre mit verstärkter Umhüllung nach EN 545

grabenloser leitungsbau mit vonroll ecopur Gussrohre mit verstärkter Umhüllung nach EN 545 grabenloser leitungsbau mit vonroll ecopur Gussrohre mit verstärkter Umhüllung nach EN 545 Berstlining mit vonroll Rohren schnell und sicher Zuglafette Zielbaugrube Altrohr Zuggestänge Aufweitung Rollenmesser/Berstkörper

Mehr

Infoservice. HDD + Rohrpflug Kombi-Einsatz grabenloser Verlegetechniken

Infoservice. HDD + Rohrpflug Kombi-Einsatz grabenloser Verlegetechniken 1 HDD + Rohrpflug Kombi-Einsatz grabenloser Verlegetechniken Köngen bei Stuttgart mit heute fast 10.000 Einwohnern zählt zu den ältesten Ansiedlungen in der Region Mittlerer Neckar. Von den Wohngruben

Mehr

Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL. Ohne Rammen und Stoßen. Statisches Berstlining ideal in dicht bebauten Gebieten ROHRSANIERUNG. 25.

Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL. Ohne Rammen und Stoßen. Statisches Berstlining ideal in dicht bebauten Gebieten ROHRSANIERUNG. 25. Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG 25. April 2005 Nach Abdruck Belegexemplar erbeten! Statisches Berstlining ideal in dicht bebauten Gebieten Ohne Rammen und Stoßen Im März dieses Jahres

Mehr

Information. Aufnahme in BGI 664. Dipl.-Ing. Meinolf Rameil, Lennestadt

Information. Aufnahme in BGI 664. Dipl.-Ing. Meinolf Rameil, Lennestadt Information Berstliningverfahren anerkannt als Verfahren mit geringer Exposition gegenüber Asbest bei Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten (ASI-Arbeiten) nach TRGS 519 Aufnahme in BGI 664

Mehr

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT PRÄZISIONS. GRUNDOBORE 200S Schacht-Pressbohranlage

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT PRÄZISIONS. GRUNDOBORE 200S Schacht-Pressbohranlage GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT PRÄZISIONS 200S WUNDER GRUNDOBORE 200S Schacht-Pressbohranlage Verriegelung des Vorschubs über Fußpedal einfachste Bedienung Verzinktes Gitterrost sichere Standfläche

Mehr

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT DIE NÄCHSTE N GENERATION. GRUNDOMAT N Erdraketen

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT DIE NÄCHSTE N GENERATION. GRUNDOMAT N Erdraketen GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT DIE NÄCHSTE N GENERATION GRUNDOMAT N Erdraketen Vielfältige Anbaumöglichkeiten für eine Vielzahl von Anwendungen Optional verzahntes Gehäuse für optimale Abstützung im

Mehr

INFOTAG TRINKWASSER 2015

INFOTAG TRINKWASSER 2015 1 INFOTAG TRINKWASSER 2015 17. November 2015 Congress Center Villach 19.11.2015 ÖSTERREICHISCHE VEREINIGUNG FÜR DAS GAS- UND WASSERFACH 2 Technologien im Rohrleitungsbau für Sanierungen und Neuverlegungen

Mehr

Vorstellung bewährter Sanierungsverfahren von Hausanschlüssen in offener und geschlossener Bauweise unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit

Vorstellung bewährter Sanierungsverfahren von Hausanschlüssen in offener und geschlossener Bauweise unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit Vorstellung bewährter Sanierungsverfahren von Hausanschlüssen in offener und geschlossener Bauweise unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit Dipl.-Ing. Gajowski GmbH Lübecker Straße 22 34225 Baunatal

Mehr

Gesteuerte Horizontalbohrungen im Spülbohrverfahren

Gesteuerte Horizontalbohrungen im Spülbohrverfahren Es ist umw eltsc ho nen d, kost eng ü nsti g u nd e ffiz Gesteuerte Horizontalbohrungen im Spülbohrverfahren Technologie: Spülbohren ist ein modernes Verfahren zur grabenlosen, unterirdischen Verlegung

Mehr

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT NODIG-SYSTEME GRABENLOS UND INNOVATIV

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT NODIG-SYSTEME GRABENLOS UND INNOVATIV GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT NODIG-SYSTEME GRABENLOS UND INNOVATIV Produkt- und Verfahrensübersicht KÖNNEN SIE SICH FÜR DINGE BEGEISTERN, DIE MAN NICHT SIEHT? WIR SCHON Die TRACTO-TECHNIK wurde 1962

Mehr

DICHTHEITSPRÜFUNG. Infos, Tipps, Hinweise. zur Dichtheitsprüfung und Sanierung Ihrer Abwasseranlagen.

DICHTHEITSPRÜFUNG. Infos, Tipps, Hinweise. zur Dichtheitsprüfung und Sanierung Ihrer Abwasseranlagen. DICHTHEITSPRÜFUNG Infos, Tipps, Hinweise zur Dichtheitsprüfung und Sanierung Ihrer Abwasseranlagen. DICHTHEITSPRÜFUNG Dichte Abwasseranlagen. Warum? Das Ziel des Landes Nordrhein-Westfalen ist es, ein

Mehr

wir bohren für Sie durch dick und dünn.

wir bohren für Sie durch dick und dünn. wir bohren für Sie durch dick und dünn. teamwork Darauf ist Verlass. Das Unternehmen Die Firma Spiekermann wurde 1946 als Fuhrunternehmen gegründet. Im Jahr 1975 richtete Firmeninhaber Herbert Spiekermann

Mehr

Technologie der grabenlosen Rohrverlegung mittels HDD Möglichkeiten und Grenzen. René Schrinner Firma Tracto Technik

Technologie der grabenlosen Rohrverlegung mittels HDD Möglichkeiten und Grenzen. René Schrinner Firma Tracto Technik Technologie der grabenlosen Rohrverlegung mittels HDD Möglichkeiten und Grenzen René Schrinner Firma Tracto Technik 1 Die verlaufsgesteuerte Bohrtechnik von heute nutzt inzwischen mehrere, recht verschiedene

Mehr

NORM für Druckrohrnetze Mai Aushubbreiten für gemeinsame Gräben mit betretbarem Arbeitsraum für 2 Leitungen

NORM für Druckrohrnetze Mai Aushubbreiten für gemeinsame Gräben mit betretbarem Arbeitsraum für 2 Leitungen NORM für Druckrohrnetze Mai 015 Aushubbreiten für gemeinsame Gräben mit betretbarem Arbeitsraum für Leitungen WN 413 Klassifikation: Baugruben und Gräben Schlagwörter: Graben, Baugraben, gemeinsamer Baugraben,

Mehr

Durch Team + Technik voll ausgebucht!

Durch Team + Technik voll ausgebucht! Presseinformation DEKENA Horizontalbohrtechnik Durch Team + Technik voll ausgebucht! Seit 1989 ist die Horizontalspülbohrtechnik Hauptbetätigungsfeld der Firma Dekena GmbH aus Esens- Stedesdorf. Weitere

Mehr

Rocket Pipe 4.1. Vortriebsrohre Rocket Pipe. für Kabel, Gas- und Wasserleitungen. Vortriebsrohre aus PVC-U Rocket Pipe 4.1 SCHUTZ ROHRE.

Rocket Pipe 4.1. Vortriebsrohre Rocket Pipe. für Kabel, Gas- und Wasserleitungen. Vortriebsrohre aus PVC-U Rocket Pipe 4.1 SCHUTZ ROHRE. 4.1 Vortriebsrohre für Kabel, Gas- und Wasserleitungen 4 Vortriebsrohre aus PVC-U 4.1 SCHUTZ ROHRE SCHUTZ ROHRE 4.2 Vortriebsrohr als Schutzrohr SCHUTZ aus PVC-U SCHUTZ Vortriebsrohre mit einer innen und

Mehr

leitungssanierung. 2

leitungssanierung. 2 leitungssanierung. leitungssanierung. 2 ROHR- UND LEITUNGSSANIERUNG Neue Technologien verringern Grabungsaufwand Die modernen Verfahren zur Kanal-, Leitungs- und Schachtsanierung erfordern keinen oder

Mehr

Der Hausanschlussraum ist so zu planen, dass alle Anschlusseinrichtungen ordnungsgemäß installiert und gewartet werden können.

Der Hausanschlussraum ist so zu planen, dass alle Anschlusseinrichtungen ordnungsgemäß installiert und gewartet werden können. Einbauanleitung PVC Leerrohre für die Versorgungssparten Strom / Erdgas / Wasser / Telekommunikation bei einem Standard-Hausanschluss (> 30k W/ Pmop 1 bar, P < 30 kw) im Versorgungsnetz der Stadtwerke

Mehr

Alle Hausanschlüssedicht?

Alle Hausanschlüssedicht? Alle Hausanschlüssedicht? Informationen für Grundstückseigentümer und Architekten Gemeinde Herscheid Abwasserbeseitigung Welche Regelungen sind neu? WELCHE REGELUNGEN SIND NEU? In Deutschland gibt es ca.

Mehr

Fachinformation Hausanschluss Hauseinführung und Leerrohre in Eigenregie

Fachinformation Hausanschluss Hauseinführung und Leerrohre in Eigenregie Wenn Sie als Bauherr für den Einbau der Mehrspartenhauseinführung oder für die Verlegung von Leerrohren Ihr Bauunternehmen beauftragen wollen, geben Sie dem dortigen Ansprechpartner bitte diese Fachinformation

Mehr

Kanalsanierung Flecken Steyerberg. Schlauchlining unter Anliegergrundstücken Borsteler Weg

Kanalsanierung Flecken Steyerberg. Schlauchlining unter Anliegergrundstücken Borsteler Weg Flecken Steyerberg Schlauchlining unter Anliegergrundstücken Borsteler Weg Steyerberg 27.Februar 2014 Inhalt Vorstellung Büro Grundlagen Optische Inspektion / Zustandserfassung Schadensbeseitigungskonzept

Mehr

Private Abwasserleitungen reparieren: Kleine Schäden schnell und günstig beheben

Private Abwasserleitungen reparieren: Kleine Schäden schnell und günstig beheben Private Abwasserleitungen reparieren: Kleine Schäden schnell und günstig beheben Reparatur mit Kurzliner: Harzgetränkte Matten dichten Schadstellen im Rohr ab. Die Inspektionskamera zeigt vereinzelte Schäden

Mehr

Ausgefallene Strategien für schwierige Aufgaben

Ausgefallene Strategien für schwierige Aufgaben Ausgefallene Strategien für schwierige Aufgaben Horizontalbohrtechnik Berstlining Rohrleitungsbau 80 t Bohrgerät Ihre Ansprechpartner 25 t Bohrgerät Leiter Horizontalbohrtechnik Christian Wild Telefon

Mehr

Karlstraße 13 a 66557 Illingen Tel.: 06825 80198-0 Mobil: 0172/ 7880388. Mail: info@karosan.com www.karosan.com

Karlstraße 13 a 66557 Illingen Tel.: 06825 80198-0 Mobil: 0172/ 7880388. Mail: info@karosan.com www.karosan.com Karlstraße 13 a 66557 Illingen Tel.: 06825 80198-0 Mobil: 0172/ 7880388 Mail: info@karosan.com www.karosan.com KaRo-San Innovative Kanal- und Rohrleitungserneuerung Ihr Partner für: Burstlining DN 2 DN

Mehr

Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung Januar 2012 in Fulda

Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung Januar 2012 in Fulda Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung 16.-17. Januar 2012 in Fulda Praktische Erfahrungen bei der Sanierung von Grundleitungen, Anschlusskanälen und Schächten in offener Bauweise Verlegung

Mehr

24. März 2011 Kanal, Druckrohr, Bauwerke

24. März 2011 Kanal, Druckrohr, Bauwerke Berliner Sanierungstag 24. März 2011 Kanal, Druckrohr, Bauwerke Das TIP Verfahren Tight In Pipe Lining & Kaliberberstlining-Verfahren Inhaltsverzeichnis 1. Unterschiede TIP- Verfahren / Kaliberberstlining

Mehr

Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung Januar 2012 in Fulda

Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung Januar 2012 in Fulda Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung 16.-17. Januar 2012 in Fulda Praktische Erfahrungen bei der Sanierung von Grundleitungen, Anschlusskanälen und Schächten in offener Bauweise Verlegung

Mehr

Fachinformation Hausanschluss Hauseinführung und Leerrohre in Eigenregie

Fachinformation Hausanschluss Hauseinführung und Leerrohre in Eigenregie Wenn Sie als Bauherr für den Einbau der Mehrspartenhauseinführung oder für die Verlegung von Leerrohren Ihr Bauunternehmen beauftragen wollen, geben Sie dem dortigen Ansprechpartner bitte diese Fachinformation

Mehr

Rohrvortriebsverfahren

Rohrvortriebsverfahren Fakultät Bauingenieurwesen, Institut Stadtbauwesen und Straßenbau, FB Stadtbauwesen und Stadttechnik Rohrvortriebsverfahren Dr.-Ing. Torsten Schmidt Gliederung Vorlesung Vorlesung 3: Erneuerung in geschlossener

Mehr

Grabenlose Verlegung von Hausanschlussleitungen

Grabenlose Verlegung von Hausanschlussleitungen Grabenlose Verlegung von Hausanschlussleitungen Neue Anforderungen Neue Anwendungen Neue Techniken Trenchless Installation of House Connections New Requirements New Applications New Techniques Von Leopold

Mehr

Die Königsklasse unter den Erdraketen

Die Königsklasse unter den Erdraketen Die Königsklasse unter den Erdraketen Die GRUNDOMAT "N"- Generation Verfahren Bodenverdrängung Technik immer eine Idee voraus Die Geschichte des GRUNDOMAT beginnt 1970 mit dem Aufbruch einer frisch asphaltierten

Mehr

Mit dem Langrohr in den Schacht

Mit dem Langrohr in den Schacht Mit dem Langrohr in den Schacht Weiterentwicklung des Tight-In-Pipe-Verfahrens Long-pipe into the shaft Further development of the Tight-In-Pipe method Von Elmar Koch und Meinolf Rameil Das Tight-in-Pipe

Mehr

Hausanschlüsse sse müssen m ckseigentümer. 61a des Landeswassergesetzes Nordrhein-Westfalen

Hausanschlüsse sse müssen m ckseigentümer. 61a des Landeswassergesetzes Nordrhein-Westfalen 61a des Landeswassergesetzes Nordrhein-Westfalen Das Gesetz Die Zuständigkeit Die Prüfung Mögliche Schäden Der Nachweis Die Sanierung Die Vorteile Inhalte des 61a LWG NRW Absatz 1 - Private Abwasseranlagen

Mehr

Grabenlose Verlegung von Hausanschlussleitungen mit Mini-HDD-Systemen

Grabenlose Verlegung von Hausanschlussleitungen mit Mini-HDD-Systemen Grabenlose Verlegung von Hausanschlussleitungen mit Mini-HDD-Systemen Vortragender Autor: Dipl.-Ing. Sebastian Schwarzer TRACTO-TECHNIK GmbH & Co KG 1. Einleitung Für die grabenlose Verlegung von Hausanschlussleitungen

Mehr

Auftrag Glasfaserhausanschluss

Auftrag Glasfaserhausanschluss Anlage Auftrag Glasfaserhausanschluss Diese Anlage wird Bestandteil der Vereinbarung über die Herstellung eines Hausanschlusses für eine Glasfaserleitung auf einem privaten Grundstück Der Eigentümer (Name,

Mehr

rohrsysteme für Versorgungsnetze FÜR DIE sanierung und neuverlegung Bau Automotive Industrie

rohrsysteme für Versorgungsnetze FÜR DIE sanierung und neuverlegung Bau Automotive Industrie rohrsysteme für Versorgungsnetze FÜR DIE sanierung und neuverlegung Gültig ab Juli 2013 300050/1 Technische Änderungen vorbehalten www.rehau.com Bau Automotive Industrie 2 Flexible Trassennutzung RAUJET

Mehr

Schutzrohre aus PE-HD

Schutzrohre aus PE-HD KSR PE-HD 2.25 Schutzrohre aus PE-HD Ringbund- und Trommelware 2 Kabelschutzrohr aus PE gewickelt als Ringbunde 2.28 Kabelschutzrohr aus PE gewickelt auf Trommeln 2.30 Kabelschutzrohr aus PE als Mehrfachrohre

Mehr

Grabenlose Sanierung mit Steinzeugrohr- und Plattensystemen

Grabenlose Sanierung mit Steinzeugrohr- und Plattensystemen Grabenlose Sanierung mit Steinzeugrohr- und Plattensystemen Pipe-eating mit Steinzeug-Vortriebsrohren Grabenlose Sanierung von Abwasser-Kanälen und -Bauwerken mit Steinzeugrohr- und Plattensystemen n Neubau

Mehr

Entwicklung eines kostengünstigen Sanierungsverfahrens für Hausanschlüsse

Entwicklung eines kostengünstigen Sanierungsverfahrens für Hausanschlüsse Entwicklung eines kostengünstigen Sanierungsverfahrens für Hausanschlüsse Kurzbericht Ausführende Stelle: RWTH Aachen ibb - Institut für Baumaschinen und Baubetrieb Mies-van-der-Rohe-Straße 1 52074 Aachen

Mehr

Grabenlose Hauseinführungen Gas & Wasser

Grabenlose Hauseinführungen Gas & Wasser Immer. Sicher. Dicht. Vorteile: keine Montagegrube auf der Gebäudeaußenseite notwendig komplett von der Gebäudeinnenseite montierbar optimale Anwendung bei überbauter oder schwer zugänglicher Hausanschlusstrasse

Mehr

PRODUKTINFO. Ausgabe 02/2017. DOCK Anschluss-Systeme

PRODUKTINFO. Ausgabe 02/2017. DOCK Anschluss-Systeme PRODUKTINFO Ausgabe 02/2017 Kunstfotografin.at DOCK Anschluss-Systeme REHAU AG + Co Die Systemlösung für nachträgliche Anbindungen von Kanalleitungen Kanalleitungen nachträglich einfach und dauerhaft dicht

Mehr

Teil 1: Grabenlose Neulegung von Hausanschlüssen für Ver- und Entsorgungsleitungen

Teil 1: Grabenlose Neulegung von Hausanschlüssen für Ver- und Entsorgungsleitungen Teil 1: Grabenlose Neulegung von Hausanschlüssen für Ver- und Entsorgungsleitungen Dipl.-Ing. Meinolf Rameil, Lennestadt, E-Mail: meinolf.rameil@tracto-technik.de Hausanschlussleitungen sind ein wesentliches

Mehr

Information zur Ausführung von Eigenleistungen bei der Erstellung von Netzanschlüssen für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung

Information zur Ausführung von Eigenleistungen bei der Erstellung von Netzanschlüssen für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung Information zur Ausführung von Eigenleistungen bei der Erstellung von Netzanschlüssen für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, auf Grundlage der Niederspannungsanschlussverordnung

Mehr

1. Klassifizierung grabenloser Sanierungsverfahren. 6. Dichtheitsprüfung an FAS Linern

1. Klassifizierung grabenloser Sanierungsverfahren. 6. Dichtheitsprüfung an FAS Linern Inhaltsverzeichnis 1. Klassifizierung grabenloser Sanierungsverfahren 2. Unterschiede der Schlauchlinerverfahren bei Anschlussleitungen 3. Das konventionelle Konzept des Hausanschlussliners 4. Insituform

Mehr

Regelung der Kostenerstattung. durch Anschlussnehmer für Trink- und Abwasser

Regelung der Kostenerstattung. durch Anschlussnehmer für Trink- und Abwasser Regelung der Kostenerstattung durch Anschlussnehmer für Trink- und Abwasser Gültig ab 1. Januar 2015 Inhalt Seite Regelung der Kostener stattung durch Anschlussnehmer für Trinkwasser 1. Grundsätze 3 2.

Mehr

Präsentation der neuesten Technologien, für die Montage und und Rekonstruktion der Rohrleitungen mit Methode "Grabenlos"

Präsentation der neuesten Technologien, für die Montage und und Rekonstruktion der Rohrleitungen mit Methode Grabenlos Präsentation der neuesten Technologien, für die Montage und und Rekonstruktion der Rohrleitungen mit Methode "Grabenlos" Vilkograd d.o.o. Mit Hauptsitz in Šentjur-Celje, Slowenien Gegründet im Jahr 1995

Mehr

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT. Innovative Lösungen für die unterirdische Rohrverlegung

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT. Innovative Lösungen für die unterirdische Rohrverlegung GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT Innovative Lösungen für die unterirdische Rohrverlegung KÖNNEN SIE SICH FÜR DINGE BEGEISTERN DIE MAN NICHT SIEHT? WIR SCHON Seit über 60 Jahren leben wir bei TRACTO-TECHNIK

Mehr

INNOVATIVE VERFAHREN ZUR ROHRLEITUNGS- SANIERUNG/ - REHABILITATION. Uwe Trockels GELSENWASSER AG

INNOVATIVE VERFAHREN ZUR ROHRLEITUNGS- SANIERUNG/ - REHABILITATION. Uwe Trockels GELSENWASSER AG INNOVATIVE VERFAHREN ZUR ROHRLEITUNGS- SANIERUNG/ - REHABILITATION 15 11 2016 Uwe Trockels GELSENWASSER AG Inhalte Rohrleitungssanierung/ -rehabilitation Wahl des Verlegeverfahrens grabenlose Verlegeverfahren

Mehr

EWE-Mauerdurchführungen

EWE-Mauerdurchführungen bewährt bis ins Detail! EWE-Mauerdurchführungen Für Trinkwasserleitungen www.ewe-armaturen.de Ausgabe 06/2017 >> Das Problem: Jedes Haus benötigt eine Versorgungsleitung für Trinkwasser. Die fachgerechte

Mehr

Kurzinfo TIP-Verfahren

Kurzinfo TIP-Verfahren Kurzinfo TIP-Verfahren Neues Rohr in Rohr, neuer Abnutzungsvorrat! Grabenlose Kanalerneuerung bei Altrohrzustand I, II, und III. Kurzinfo Relining mit PP-HM Unterschiede bei Relining-Verfahren mit vorgefertigten

Mehr

Erdkabel. Erdverkabelung SHV SCHUTZ ROHRE

Erdkabel. Erdverkabelung SHV SCHUTZ ROHRE Erdkabelrohr SHV 5.1 Erdverkabelung SHV 5 Übersicht Erdkabelrohrsysteme aus PP 5.4 Übersicht Erdkabelrohrsysteme aus PE 5.6 Erdkabelrohr SHV aus PE und PP als Langrohre 5.7 Vortriebsrohr als Erdkabelrohr

Mehr

Instandsetzung der öffentlichen Abwasserkanäle durch grabenlose Techniken

Instandsetzung der öffentlichen Abwasserkanäle durch grabenlose Techniken Instandsetzung der öffentlichen Abwasserkanäle durch grabenlose Techniken Werkleitung Zentrale Aufgaben Zertifizierter Kanalsanierungsberater im ESP Am Mühlkanal 16 75172 Pforzheim 07231-39 26 20 Michael.Leich@stadt-pforzheim.de

Mehr

Warum installieren Rohre durch die Methoden»grabenlos«?

Warum installieren Rohre durch die Methoden»grabenlos«? - grüne Technologie in den Dienst der rosa Zukunft Warum installieren Rohre durch die Methoden»grabenlos«? Diese Geschichte hat vor mehr als 15 Jahren begonnen und umfasst die blitzschnelle Entwicklung

Mehr

B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g

B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g 24. März 2011 Kanal, Druckrohr, Bauwerke Umfrage zum Zustand der Kanalisation in Deutschland 2009 Prof. Dr.-Ing. Volker Wagner, Berlin Dr.-Ing. Christian Falk,

Mehr

Ausführungshinweise für die bauseitigen Vorleistungen bei der Herstellung von Wasserhausanschlussleitungen

Ausführungshinweise für die bauseitigen Vorleistungen bei der Herstellung von Wasserhausanschlussleitungen Ausführungshinweise für die bauseitigen Vorleistungen bei der Herstellung von Wasserhausanschlussleitungen Sehr geehrte/r Bauherr/in, Sie beabsichtigen, für die Herstellung Ihrer Hausanschlussleitung(en)

Mehr

Erschließung und Rekonstruktion von Schmutzwasser- und Trinkwasserleitungen in Potsdam Nedlitz Projektbericht 01/2007

Erschließung und Rekonstruktion von Schmutzwasser- und Trinkwasserleitungen in Potsdam Nedlitz Projektbericht 01/2007 Erschließung und Rekonstruktion von Schmutzwasser- und Trinkwasserleitungen in Potsdam Nedlitz Projektbericht 01/2007 PROJEKTBERICHT 01/2007 Projektdaten Bauvorhaben Erschließung und Rekonstruktion von

Mehr

Neuer Bohrrekord auf 422 m Länge

Neuer Bohrrekord auf 422 m Länge 02723/8080 Magazin für Kunden und Freunde der TRACTO-TECHNIK Die Firma Kuhfuß aus Kalletal hat in dem kleinen Ort Holzhausen im Auftrag der Stadtwerke Bad Salzuflen ein 160 x 14,6 mm PE-HD-Gasrohr auf

Mehr

18. GÖTTINGER ABWASSERTAGE

18. GÖTTINGER ABWASSERTAGE 18. GÖTTINGER ABWASSERTAGE Aus der Praxis Für die Praxis Kanalsanierung in geschlossener Bauweise Berstlining und Einzelrohrlining 37124 Rosdorf Götzenbreite 7 Tel. 0551-500 68 0 www.ib-rinne.de 37308

Mehr

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT STRASSEN. GRUNDODRILL 11XP HDD-Bohranlage

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT STRASSEN. GRUNDODRILL 11XP HDD-Bohranlage GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT STRASSEN 11XP KREUZER GRUNDODRILL 11XP HDD-Bohranlage Schwenkbare Komfortkabine bedienerfreundlich, übersichtlich, flexibel positionierbar Vollautomatischer Gestängewechsel

Mehr

Erstellung von grabenlosen Hausanschlüssen nach dem Keyhole -Verfahren. Dipl.-Ing. Werner Weßing, E.ON (ENT) Lennestadt, 02.

Erstellung von grabenlosen Hausanschlüssen nach dem Keyhole -Verfahren. Dipl.-Ing. Werner Weßing, E.ON (ENT) Lennestadt, 02. Erstellung von grabenlosen Hausanschlüssen nach dem Keyhole -Verfahren Dipl.-Ing. Werner Weßing, E.ON (ENT) Lennestadt, 02. Oktober 2012 Gebäudestatistik und Umstellpotenzial Der Wärmemarkt wird vom Gebäudebestand

Mehr

SER Stadtentwässerung Rottenburg am Neckar

SER Stadtentwässerung Rottenburg am Neckar SER Stadtentwässerung Rottenburg am Neckar IKT-Erfahrungkreis Grundstücksentwässerung 22.02.2011 IKT-Süd Neubiberg bei München Armin Hagenlocher Stadt Rottenburg am Neckar Landkreis Tübingen Vortrag Die

Mehr

PRODUKTINFO. Ausgabe 02/2017. DOCK Anschluss-Systeme

PRODUKTINFO. Ausgabe 02/2017. DOCK Anschluss-Systeme PROUKTINFO Ausgabe 02/2017 Kunstfotografin.at OCK Anschluss-Systeme REHAU AG + Co ie Systemlösung für nachträgliche Anbindungen von Kanalleitungen Kanalleitungen nachträglich einfach und dauerhaft dicht

Mehr

Rehabilitation von Trinkwasserleitungen mit grabenlosen Verfahrenstechniken

Rehabilitation von Trinkwasserleitungen mit grabenlosen Verfahrenstechniken V. Forum für Trinkwasser Brixen, 18.03.2016 Rehabilitation von Trinkwasserleitungen mit grabenlosen Verfahrenstechniken Dipl.-Ing. Andreas Beuntner, Innsbruck Leipzig Berlin München Innsbruck Gliederung

Mehr

Mit der Verlegung dieser Sammelleitung will das Tiefbauamt Hattingen das Regenwasser vollständig kontrolliert in die Ruhr ableiten.

Mit der Verlegung dieser Sammelleitung will das Tiefbauamt Hattingen das Regenwasser vollständig kontrolliert in die Ruhr ableiten. Baustellenreportage Firma Beermann verlegt Regenwasserkanalleitung DN 560 durch Fels Günter Naujoks, Tracto-Technik GmbH, Lennestadt Das bestehende Misch-Entwässerungssystem in Hattingen-Welper im Bereich

Mehr

Mehrsparten-Hauseinführungen - Sicher gegen Wasser- und Gaseinbruch

Mehrsparten-Hauseinführungen - Sicher gegen Wasser- und Gaseinbruch Versorgungs- und Verkehrsbetrieb der Stadt Straelen Mehrsparten-Hauseinführungen - Sicher gegen Wasser- und Gaseinbruch Der Versorgungs- und Verkehrsbetrieb der Stadt Straelen (VVS) informiert: Ab dem

Mehr

So gelingt die gasund wasserdichte Gebäudeeinführung

So gelingt die gasund wasserdichte Gebäudeeinführung So gelingt die gasund wasserdichte Gebäudeeinführung Wissenswertes zur Hauseinführung von Netzanschlüssen für Neubauten Die anerkannten Regeln der Technik schreiben die bauseitige Installation von zertifizierten

Mehr

GRUNDOMAT P+N -TRAININGS 2019

GRUNDOMAT P+N -TRAININGS 2019 GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT GRUNDOMAT P+N -TRAININGS 2019 Anwender-Training Sicherheitsunterweisung GRUNDOMAT P+N ANWENDER-TRAINING Zielgruppe Anwender, Bediener und Maschinenführer aus Tief-, Straßen-

Mehr

Typische. V4A-Liner für den Einsatz in

Typische. V4A-Liner für den Einsatz in V4A-Liner für den Einsatz in R Das patentierte QUICK-LOCK System ist mehr als nur ein Reparaturverfahren. Grundlagen unserer Entwicklung und Produktion sind Qualität und Nachhaltigkeit. Positive Erfahrungen

Mehr

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT FÜR DIE PERFEKTE BAUGRUBE

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT FÜR DIE PERFEKTE BAUGRUBE GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT FÜR DIE PERFEKTE BAUGRUBE Kronenbohrgeräte DIE RUNDE BAUGRUBE Das Verfahren der Zukunft Konzeptlösung für die grabenlose Neuverlegung und Erneuerung von Wasser-, Gas-,

Mehr

Pilotprojekt des Landes NRW in Simmerath-Lammersdorf

Pilotprojekt des Landes NRW in Simmerath-Lammersdorf Pilotprojekt des Landes NRW in Simmerath-Lammersdorf Abschlussbericht Fremdwassersanierung eines Trennsystems in Lammersdorf, Phasen 1 und 2 und Fortführung des Pilotprojektes Ganzheitliche Fremdwassersanierung

Mehr

NODIG-WALKING-Friedrichshafen

NODIG-WALKING-Friedrichshafen NODIG-WALKING-Friedrichshafen Markus Mendek von der Stadtentwässerung Friedrichshafen erhält Goldenen Kanaldeckel für Erneuerung im Berstlining-Verfahren Dipl-Ing. (FH) Jörg Sommer, Schmallenberg Dipl.-Ing.

Mehr

Die gas- und wasserdichte Gebäudeeinführung

Die gas- und wasserdichte Gebäudeeinführung Die gas- und wasserdichte Gebäudeeinführung Netzanschlüsse für Neubauten Bei einem Gebäudeneubau müssen gegenüber der Gebäudehülle die Netzanschlüsse gas- und wasserdicht und gegebenenfalls druckwasserdicht

Mehr

Mauerwerkkanäle. Nur ausbessern oder doch sanieren? Reparaturverfahren ganzheitlich betrachtet. Mineralische Mauerwerksanierung

Mauerwerkkanäle. Nur ausbessern oder doch sanieren? Reparaturverfahren ganzheitlich betrachtet. Mineralische Mauerwerksanierung Mauerwerkkanäle Nur ausbessern oder doch sanieren? Reparaturverfahren ganzheitlich betrachtet Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Düsseldorf 1550 km Kanalnetz 85 Pumpstationen 350 km begehbare Profile 160

Mehr

Berstlining im Wettlauf mit dem Rhein-Hochwasser

Berstlining im Wettlauf mit dem Rhein-Hochwasser Berstlining im Wettlauf mit dem Rhein-Hochwasser Die unmittelbare Nähe zum Rhein war neben einer Sohltiefe von ca. 7 Meter die besondere Herausforderung dieser Rohrerneuerungsmaßnahme nach dem Berstverfahren.

Mehr

SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN AN DIE ROHRVERBINDUNGSTECHNIK BEI NEUVERLEGUNG UND RENOVIERUNG DURCH PE-LINING

SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN AN DIE ROHRVERBINDUNGSTECHNIK BEI NEUVERLEGUNG UND RENOVIERUNG DURCH PE-LINING SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN AN DIE ROHRVERBINDUNGSTECHNIK BEI NEUVERLEGUNG UND RENOVIERUNG DURCH PE-LINING - SCHACHTANSCHLUSS - ROHRVERBINDUNG - EINBINDUNG VON ANSCHLUSSLEITUNGEN 14. TAH-Sanierungstage:

Mehr

Grabenlose Hauseinführungen Strom & Kommunikation

Grabenlose Hauseinführungen Strom & Kommunikation Immer. Sicher. Dicht. Vorteile: keine Montagegrube auf der Gebäudeaußenseite notwendig komplett von der Gebäudeinnenseite montierbar optimale Anwendung bei überbauter oder schwer zugänglicher Hausanschlusstrasse

Mehr

MEHRSPARTEN- Hauseinführungen für Häuser mit Keller

MEHRSPARTEN- Hauseinführungen für Häuser mit Keller Damit aus dem Erdreich kein Wasser kommt Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.v. MEHRSPARTEN- Hauseinführungen für Häuser mit Keller einfach sicher platzsparend Die Planung der Hausanschlüsse

Mehr

Mehrsparten-Hauseinführung für Gebäude ohne Keller

Mehrsparten-Hauseinführung für Gebäude ohne Keller Hauseinführungen Entry Mehrsparten-Hauseinführung für Gebäude ohne Keller Die Vorteile auf einen Blick. VP 601-Prüfung gas- und wasserdicht bis 1,5 bar variable Höhenanpassung flexible Spartenanordnung

Mehr

Durchörterungstechnik GmbH Erdverdrängung Stahlrohrvortrieb Rohrsplittung Gesteuertes Bohren Michael Klimmey Tel.

Durchörterungstechnik GmbH Erdverdrängung Stahlrohrvortrieb Rohrsplittung Gesteuertes Bohren Michael Klimmey Tel. Durchörterungstechnik GmbH Erdverdrängung Stahlrohrvortrieb Rohrsplittung Gesteuertes Bohren Michael Klimmey Tel. 0171 / 77 31 38 2 Pressbohrung Stahlrohr - Pressbohr- Rohrvortrieb mit Stahlrohren Vortrieb

Mehr

Mauerdurchführungen 167

Mauerdurchführungen 167 Mauerdurchführungen 167 Inhaltsverzeichnis Mauerdurchführungen Haka-System 90 Mauerdurchführung Typ 1P (Wasser) 171 Montagewerkzeug für Mauerdurchführung Typ 1P 171 Mauerdurchführung Typ 1 (Kabel) 171

Mehr

Weg vom ÖL! Weg vom GAS! endlich autark werden...

Weg vom ÖL! Weg vom GAS! endlich autark werden... Weg vom ÖL! Weg vom GAS! endlich autark werden... Wärmequelle Boden-Klima-Tauscher für Sole-Wärmepumpen 09503-85 54 Der patentierte Boden-Klima-Tauscher Ökologie hilft sparen Größe: 5,00 x 2,00 m Trägermaterial:

Mehr

Rohrrelining in Nottuln - Tiefbau- und Sanierungsarbeiten aus einer Hand

Rohrrelining in Nottuln - Tiefbau- und Sanierungsarbeiten aus einer Hand Sanierungstechnik DOMMEL GmbH - Projektreport Nottuln Rohrrelining in Nottuln - Tiefbau- und Sanierungsarbeiten aus einer Hand Wenn komplexe Sanierungsmaßnahmen anstehen, müssen Kanalnetzbetreiber oft

Mehr

PE KABELSCHACHT für Elektro und Telekommunikationsleitungen

PE KABELSCHACHT für Elektro und Telekommunikationsleitungen PE KABELSCACT für Elektro und Telekommunikationsleitungen DE PE Kabelschacht für Elektro und Telekommunikationsleitungen ist ein Plastikschacht für Knoten von elektrischen Kabeln, Glasfaserkabeln und anderen

Mehr

E+S-Bohrtechnik und Spülbohrverfahren kombiniert

E+S-Bohrtechnik und Spülbohrverfahren kombiniert 23. Mai 2003 Unter ICE-Trasse und Autobahn E+S-Bohrtechnik und Spülbohrverfahren kombiniert 133 m betrug die Länge der Bohrung, die das Bauunternehmen Spezialtiefbau Reuschenbach, Rossbach-Wied, in der

Mehr

Close-Fit-Lining / Einzelrohr- Lining / Rohrstrang-Lining

Close-Fit-Lining / Einzelrohr- Lining / Rohrstrang-Lining Close-Fit-Lining / Einzelrohr- Lining / Rohrstrang-Lining Grundlagen Einsatzgrenzen Erfahrungen 1 Zuordnung Sanierungsverfahren Definition Renovierung: Maßnahmen zur Verbesserung der aktuellen Funktionsfähigkeit

Mehr