Wissenschaftliches Arbeiten , SE 2.0

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissenschaftliches Arbeiten , SE 2.0"

Transkript

1 Wissenschaftliches Arbeiten , SE 2.0 Reinhard Pichler und Stefan Woltran Institut für Informationssysteme Arbeitsbereich "Datenbanken und Artificial Intelligence" Sommersemester 2016

2 Ziele Kennenlernen von Grundprinzipien des wissenschaftilchen Arbeitens und des Wissenschaftsbetriebs Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Begutachtung (Review) wissenschaftlicher Arbeiten Einarbeiten der Review-Kommentare Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit 2

3 Arbeitsbereich DBAI Die Themen kommen aus dem Arbeitsbereich 184/2 "DBAI " (= Datenbanken und Artificial Intelligence) 3

4 Themen aus dem Datenbanken-Bereich (1) Graph-Datenbanken: Neben den "klassischen" (relationalen) Datenbanken gibt es immer mehr Daten im Web, in sozialen Netzwerken, etc. Eigene Datenformate (wie RDF) und Anfragesprachen (wie SPARQL) wurden entwickelt. nosql: (weitere) nicht-relationale Datenformate wie Key/Value Stores oder Column-oriented databases. Abrücken von der ACID-Anforderung im klassischen Transaktionskonzept. 4

5 Themen aus dem Datenbanken-Bereich (2) Security im Datenbankenbereich: Der Schutz von Systemen vor unerlaubtem Zugriff ist ein zentrales Thema in vielen Bereichen der Informatik. Eigene Mechanismen wurden entwickelt, um Daten(banken) vor Beschädigung, Missbrauch, etc. zu schützen. Big Data: bezeichnet Datensammlungen, die für das Speichern und Verarbeiten mittels klassischen Datenbanksystemen zu groß sind ("web scale" Datenmengen) Verschiedene Technologien und Methoden wurden für die Verarbeitung und Analyse großer Daten entwickelt. 5

6 Themen aus dem Datenbanken-Bereich (3) Anfragebearbeitung von Streaming Data: Zahlreiche Anwendungen liefern einen (möglicherweise "unendlichen") Datenstrom, z.b.: Sensor Networks, Börsen-Kurse, Sport Live Ticker, etc. Die Anfragebearbeitung über Streaming Data benötigt spezielle Methoden, da nur sequentieller Zugriff auf einen kleinen Ausschnitt des Datenstroms ü besteht. 6

7 Themen aus Artifical Intelligence (1) Abduction and Diagnosis: Abduktion bezeichnet ein auf Annahmen basiertes Schließen um Beobachtungen zu erklären. Verwandt dazu ist das Problem der logik-basierten Diagnose. Was sind "plausible" Erklärungen? Berechnungsaufwand. Belief Change: Das Aktualisieren bzw. Kombinieren von Wissensbasen tritt in vielen Applikationen als zentrale Operation auf. Im Zuge einer solchen Operation soll einerseits Inkonsistenz vermieden werden, andererseits das bereits vorhandene Wissen möglichst unverändert bleiben. 7

8 Themen aus Artifical Intelligence (2) Closed-World Reasoning: Die sogenannte Closed-World Assumption (CWA) bezeichnet die Annahme, dass alles, was nicht ausdrücklich wahr ist, als falsch angenommen werden kann. Eine Ad-Hoc Anwendung führt schnell zu Inkonsistenzen. Zahlreiche Varianten von CWA wurden daher entwickelt. Strategy Games: Computerprogramme für "schwere" Strategie-Spiele wie Schach, Go, etc. sind ein klassisches AI-Thema. Viele allgemein-verwendbare Ergebnisse (wie z.b. effiziente Suchverfahren) wurden in dieser Forschung entwickelt. 8

9 Themen aus Artifical Intelligence (3) Computational Social Choice: Entscheidungen zwischen mehreren Alternativen basieren häufig auf Präferenzen. Wenn Präferenzen mehrerer Menschen, SW-Agenten, etc. berücksichtigt werden sollen, kann es Widersprüche geben. Typische Ziele sind daher die Erstellung einer gemeinsamen Präferenzenliste, die Auswahl einer "besten" Alternative, etc. 9

10 Beurteilung Komponenten der Beurteilung: Seminararbeit (8-10 Seiten) 45% Review von 3 anderen Arbeiten (je 1-2 Seiten) 15% Präsentation (20min) 25% Einarbeitung der Reviews 15% Weitere Anforderung: Anwesenheitspflicht (Entschuldigungen vorab per mail an gwa@dbai.tuwien.ac.at im vorhinein) Bemerkung: (nur) wer eine Seminararbeit abgibt, bekommt eine Note. 10

11 ECTS Breakdown Dieses Seminar hat 3 ECTS, was einer Arbeitszeit von 75 h für "Standard" StudentInnen entspricht: 12 h : Anwesenheit bei den Seminarterminen 35 h : Seminararbeit (inkl. Literatursuche) 8 h : Erstellung der Reviews 5 h : Einarbeitung der Reviews 15 h : Präsentation h = 3 ECTS 11

12 Organisation und wichtige Termine (1) 1. Einteilung der Themen: Anmeldung zu einer Gruppe im TISS bis 13. März Abgabe von Titel und Literaturliste: per mail an freiwillig! 3. Abgabe von Inhaltsverzeichnis und Literaturliste: bis 31. März 2016 per mail an Durchsprache im Seminar am 4. April Abgabe der Seminararbeit: bis 17. Mai 2016 per mail an Anforderung an die Seminararbeit: Latex und/oder Englisch 12

13 Organisation und wichtige Termine (2) 5. Zuteilung der zu begutachtenden Artikel: bis 20. Mai 2016 durch die LVA-Leiter 6. Abgabe der Reviews: bis 12. Juni 2016 per mail an 7. Präsentation im Seminar: 2 Termine 20. Juni: 13:00 18:00, 22. Juni: 13:00 17:00 Termineinteilung der Vorträge: Benachrichtung durch die LVA-Leiter nach der Abgabe der Seminararbeiten. 8. Abgabe der überarbeiteten Seminararbeit: bis per mail an gwa@dbai.tuwien.ac.at 13

14 Seminar Etikette Respekt gegenüber dem/r Vortragenden Aktive Teilnahme an den Diskussionen Notebook und Handy ausschalten und weggeben! Keine Seiten-Diskussionen mit dem/r Nachbarn/in Bemerkung: Bedenken Sie, dass wir eine kleine Gruppe in einem kleinen Seminarraum sind. 14

Wissenschaftliches Arbeiten 184.690, SE 2.0

Wissenschaftliches Arbeiten 184.690, SE 2.0 Wissenschaftliches Arbeiten 184.690, SE 2.0 Reinhard Pichler und Stefan Woltran Institut für Informationssysteme Arbeitsbereich "Datenbanken und Artificial Intelligence" Sommersemester 2015 Ziele Kennenlernen

Mehr

Grundlagen methodischen Arbeitens

Grundlagen methodischen Arbeitens Grundlagen methodischen Arbeitens Literatursuche Ingo Feinerer, Reinhard Pichler, Stefan Woltran Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten (184.690)

Wissenschaftliches Arbeiten (184.690) Wissenschaftliches Arbeiten (184.690) Literatursuche Reinhard Pichler und Stefan Woltran Institut für Informationssysteme Arbeitsbereich "Datenbanken und Artificial Intelligence" Sommersemester 2015 Wissenschaftliche

Mehr

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten: Effiziente Manycore-Systeme

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten: Effiziente Manycore-Systeme Konzepte von Betriebssystem-Komponenten: Effiziente Manycore-Systeme Florian Schmaus, Stefan Reif Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Werkzeugunterstützung für sichere Software

Werkzeugunterstützung für sichere Software 1/ 18 Werkzeugunterstützung für sichere Software Sommersemester 2015 LS14 - Arbeitsgruppe Software Engineering for Critical Systems 15.04.2015 Agenda LS14 - Arbeitsgruppe Software Engineering for Critical

Mehr

ZVIBS Zentrale Verteilung der Informatik Bachelor Seminare Wintersemester 2018/19

ZVIBS Zentrale Verteilung der Informatik Bachelor Seminare Wintersemester 2018/19 ZVIBS Zentrale Verteilung der Informatik Bachelor Seminare Wintersemester 2018/19 5. Juli 2018 Informatik, Uni Osnabrück Zentrale Verteilung? Zentrale Verteilung der Seminar-Plätze für die Module INF-BAS1

Mehr

Herzlich Willkommen Martin Gaedke.

Herzlich Willkommen Martin Gaedke. Herzlich Willkommen Martin Gaedke. Sie müssen noch die folgenden 3 bis 29.10.2013 fixieren: 5000090: Forschungsseminar Informatik, Master Informatik 5000090: Forschungsseminar Informatik, Master Data &

Mehr

Seminar Informationssysteme. Prof. Roberto V. Zicari

Seminar Informationssysteme. Prof. Roberto V. Zicari Seminar Informationssysteme Prof. Roberto V. Zicari Dr. Karsten Tolle, Todor Ivanov, Marten Rosselli, Kim Hee Sommersemester 2017 Termine - Seminar Di. 25.4.2017 Vorbesprechung und Themenausgabe 14:15

Mehr

Wiederholung VU Datenmodellierung

Wiederholung VU Datenmodellierung Wiederholung VU Datenmodellierung VL Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

Konferenzseminar IT-Sicherheit

Konferenzseminar IT-Sicherheit Konferenzseminar IT-Sicherheit WS 2013/14 Veranstalter: Felix Freiling, Hans-Georg Eßer Weitere Betreuer: Sebastian Abt (Hochschule Darmstadt), Zinaida Benenson, Michael Gruhn, Nadina Hintz, Lena Reinfelder

Mehr

Datenbanksysteme Vorlesung mit Übung (VU 4.0)

Datenbanksysteme Vorlesung mit Übung (VU 4.0) Datenbanksysteme Vorlesung mit Übung (VU 4.0) http://www.dbai.tuwien.ac.at/education/dbs/ Reinhard Pichler Wolfgang Fischl Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2017/094 SEITEN 1-6 DATUM 07.04.2017 REDAKTION Sylvia Glaser 3. Ordnung zur Änderung der studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik der

Mehr

Erweiterungscurriculum Grundlagen der Informatik

Erweiterungscurriculum Grundlagen der Informatik BEILAGE 3 zum Mitteilungsblatt 15. Stück, Nr. 97.2 2015/2016 04.05.2016 Erweiterungscurriculum Grundlagen der Informatik Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...- 2-2

Mehr

Informationssysteme für Ingenieure

Informationssysteme für Ingenieure Informationssysteme für Ingenieure Vorlesung Herbstsemester 2016 Überblick und Organisation R. Marti Organisation Web Site: http://isi.inf.ethz.ch Dozent: Robert Marti, martir ethz.ch Assistenz:??

Mehr

Empirische Managementforschung

Empirische Managementforschung Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Empirische Managementforschung Masterseminar im Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Marina Fiedler Lehrstuhl für BWL mit Schwerpunkt Management, Personal und Information

Mehr

Wiederholung VU Datenmodellierung

Wiederholung VU Datenmodellierung Wiederholung VU Datenmodellierung VU Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

Zusammenfassung. Vorlesung Webbasierte Informationssysteme (CS4130) Zusammenfassung

Zusammenfassung. Vorlesung Webbasierte Informationssysteme (CS4130) Zusammenfassung / Vorlesung Webbasierte Informationssysteme (CS4130) Privatdozent Dr. rer. nat. habil. Sven Groppe https://www.ifis.uni-luebeck.de/index.php?id=groppe / 2 / 15 Chronologische Übersicht über die Themen

Mehr

BA: Seminar in Finance & Accounting: Instrumente der Unternehmensberichterstattung

BA: Seminar in Finance & Accounting: Instrumente der Unternehmensberichterstattung BA: Seminar in Finance & Accounting: Instrumente der Unternehmensberichterstattung Dozenten: Prof. Dr. Jürgen Ernstberger und Mitarbeiter Unterrichtssprache: Deutsch (wahlweise Englisch) Ziel des Seminars

Mehr

Seminar Query Processing in Moving Objects Databases

Seminar Query Processing in Moving Objects Databases Seminar Query Processing in Moving Objects Databases Markus Bestehorn Klemens Böhm KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Prof. Dr. Christian Sengstock Institut für Informatik Neuenheimer Feld 348 69120 Heidelberg http://dbs.ifi.uni-heidelberg.de sengstock@informatik.uni-heidelberg.de

Mehr

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik 1/ 14 Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik Sommersemester 2016 RGSE - Research Group for Software Engineering 27.04.2016 Agenda 2/ 14 1 Hintergründe zum Seminar 2 Organisatorisches

Mehr

(Pro-)Seminar Sicherheit und Softwaretechnik im Wintersemester 2017/18

(Pro-)Seminar Sicherheit und Softwaretechnik im Wintersemester 2017/18 Sicherheit und Softwaretechnik im Wintersemester 2017/18 Dr. Daniel Strüber Prof. Dr. Jan Jürjens Universität Koblenz-Landau, Institute for Software Technology 1 Agenda Hintergründe zum Seminar Organisatorisches

Mehr

Lehrveranstaltungen SS 2018

Lehrveranstaltungen SS 2018 Lehrveranstaltungen SS 2018 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Einführung Rechnernetze, Datenbanken und Betriebssysteme Leistungspunkte: 5 Vorlesung: Einführung Rechnernetze,

Mehr

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten Richtlinien und Hinweise für Seminararbeiten Lehrstuhl für VWL (Wirtschaftspolitik, insbes. Industrieökonomik) Ökonomie der Informationsgesellschaft Prof. Dr. Peter Welzel Gliederung Die folgenden Richtlinien

Mehr

Einflussfaktoren und Auswirkungen von Positive Organizational Behavior am Arbeitsplatz

Einflussfaktoren und Auswirkungen von Positive Organizational Behavior am Arbeitsplatz Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Einflussfaktoren und Auswirkungen von Positive Organizational Behavior am Arbeitsplatz Bachelorseminar im Sommersemester 2012 Prof. Dr. Marina Fiedler Lehrstuhl für

Mehr

Hauptseminar. Innovative Internet-Technologien und Mobilkommunikation (IITM) Wintersemester 10/11

Hauptseminar. Innovative Internet-Technologien und Mobilkommunikation (IITM) Wintersemester 10/11 Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik TU München Hauptseminar Innovative Internet-Technologien und Mobilkommunikation (IITM) Wintersemester 10/11 Lehrstuhl für Netzarchitekturen

Mehr

Seminar aus Netzwerke und Sicherheit

Seminar aus Netzwerke und Sicherheit Seminar aus Netzwerke und Sicherheit Security in Business Applications Vorbesprechung 16.10.2008 Dr. Andreas Putzinger WS09/10 1 Intention Seminar kann als 2h BAK Seminar angerechnet werden. Zweiergruppen

Mehr

Datenmodellierung VU Einführung SS 2015

Datenmodellierung VU Einführung SS 2015 184.685 Datenmodellierung VU, Einführung SS 2015 184.685 Datenmodellierung VU Einführung SS 2015 Dr. Sebastian Skritek Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Dr. Sebastian Skritek

Mehr

Seminare und Praktika im Sommersemester 2011

Seminare und Praktika im Sommersemester 2011 Seminare und Praktika im Sommersemester 2011 Information Systems and Machine Learning Lab (ISMLL) K. Buza, T. Horvath, A. Nanopoulos, L. Schmidt-Thieme Hildesheim, Januar 31, 2011 1 / 1 Übersicht Master-Seminar:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Stefan Edlich, Achim Friedland, Jens Hampe, Benjamin Brauer, Markus Brückner. NoSQL

Inhaltsverzeichnis. Stefan Edlich, Achim Friedland, Jens Hampe, Benjamin Brauer, Markus Brückner. NoSQL sverzeichnis Stefan Edlich, Achim Friedland, Jens Hampe, Benjamin Brauer, Markus Brückner NoSQL Einstieg in die Welt nichtrelationaler Web 2.0 Datenbanken ISBN: 978-3-446-42753-2 Weitere Informationen

Mehr

Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches

Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches Wintersemester 2013/14 Anika Groß Universität Leipzig, Institut für Informatik Abteilung Datenbanken http://dbs.uni-leipzig.de Die Folien zur Vorlesung

Mehr

Datenmodellierung VU Einführung SS 2016

Datenmodellierung VU Einführung SS 2016 184.685 Datenmodellierung VU Einführung SS 2016 Nysret Musliu, Sebastian Skritek Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Nysret Musliu, Sebastian Skritek Seite 1 1. Motivation Motivation

Mehr

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF))

Mehr

Seminar Business Intelligence

Seminar Business Intelligence Seminar Business Intelligence Ausgewählte Themen aus dem Bereich Data Science Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Wintersemester 2018/19 Peter Becker (H-BRS) Seminar

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik an der Universität Passau

Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik an der Universität Passau 324 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik an der Universität Passau Vom 29. Juli 2009 Aufgrund von Art. 13 in Verbindung mit Art. 58 Abs.

Mehr

Vorschau Studienpläne Informatik BEd MEd Stand Änderungen vorbehalten

Vorschau Studienpläne Informatik BEd MEd Stand Änderungen vorbehalten a. Studienpläne Informatik mit 90 ECTS-Leistungspunkten gemäß 38 StuPO BEd (1) 1 Bei der Wahl von Informatik mit 90 ECTS-Leistungspunkten sind die sieben Basismodule (Abs. 2 Nrn. 1 bis ), die vier Vertiefungsmodule

Mehr

Teil VIII. Weiterführende Veranstaltungen im FG Wissensverarbeitung

Teil VIII. Weiterführende Veranstaltungen im FG Wissensverarbeitung Teil VIII Weiterführende Veranstaltungen im FG Wissensverarbeitung Überblick 1 Zusammenfassung AlgoDS 2 Datenbanken 3 Internet-Suchmaschinen 4 Knowledge Discovery 5 Künstliche Intelligenz 6 Seminare &

Mehr

Karriereentscheidungen zwischen Theorie und Praxis Career choices between theory and practice

Karriereentscheidungen zwischen Theorie und Praxis Career choices between theory and practice Karriereentscheidungen zwischen Theorie und Praxis Career choices between theory and practice Masterseminar 34076 SS 2014 Mo, 16-19 Uhr, SR ZMK 111b Dr. Elisabeth Müller Universität Passau Lehrstuhl für

Mehr

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Voß Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik - Seminar Prof. Dr. Stefan Voß Universität

Mehr

Datenbanksysteme. Gerhard Wohlgenannt. 14. September 2015

Datenbanksysteme. Gerhard Wohlgenannt. 14. September 2015 Datenbanksysteme Gerhard Wohlgenannt 14. September 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zur Lehrveranstaltung 2 1.1 Inhalt...................................................... 2 1.2 Beurteilungsschema...............................................

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Seminarplatzvergabe in der Wirtschaftsinformatik Für Bachelor-Studierende in den Fächern Wirtschaftsinformatik, BWL und Informatik Seminar zur WI, BWL und Informatik Jasmin Decker, M.Ed. in Wirtsch.-Päd.

Mehr

Blockpraktikum (theoretische Informatik) Effizientes Programmieren

Blockpraktikum (theoretische Informatik) Effizientes Programmieren Blockpraktikum (theoretische Informatik) Effizientes Programmieren Markus Holzer und Christian Kern und Michael Tautschnig Institut für Informatik Technische Universität München Boltzmannstraße 3 D-85748

Mehr

Marketing Research mit Schwerpunkt Data Science. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Marketing Research mit Schwerpunkt Data Science. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Marketing Research mit Schwerpunkt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Sem. 1-3 Sem. 4 1. Aufbau des Master in Marketing: Vertiefungsmöglichkeiten in der Übersicht Marketing Management Marketing Research

Mehr

Seminar Moderne Web Technologien Neue Standards des W3C

Seminar Moderne Web Technologien Neue Standards des W3C Seminar Moderne Web Technologien Neue Standards des W3C WS 14/15 Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf, Dipl.-Inf. Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme

Mehr

Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung

Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung BEILAGE 15 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 118.10-2015/2016 29.06.2016 Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung Datum des Inkrafttretens 1.10.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...-

Mehr

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 0. Organisatorisches Malte Helmert Universität Basel 16. Februar 2015 Organisatorisches Personen: Dozent Dozent Prof. Dr. Malte Helmert E-Mail: malte.helmert@unibas.ch

Mehr

Beispielbild. Projektseminar Datenverwaltungssysteme. - Themenüberblick und Themenvergabe -

Beispielbild. Projektseminar Datenverwaltungssysteme. - Themenüberblick und Themenvergabe - Beispielbild Projektseminar Datenverwaltungssysteme - Themenüberblick und Themenvergabe - 14.04.2010 Artur Andrzejak Jürgen Broß Organisatorisches Projektseminar

Mehr

Stefan Edlich, Achim Friedland, Jens Hampe, Benjamin Brauer. NoSQL. Einstieg in die Welt nichtrelationaler Web 2.0 Datenbanken ISBN:

Stefan Edlich, Achim Friedland, Jens Hampe, Benjamin Brauer. NoSQL. Einstieg in die Welt nichtrelationaler Web 2.0 Datenbanken ISBN: sverzeichnis Stefan Edlich, Achim Friedland, Jens Hampe, Benjamin Brauer NoSQL Einstieg in die Welt nichtrelationaler Web 2.0 Datenbanken ISBN: 978-3-446-42355-8 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT (Software) Architektur der Dinge Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT Hardware Mainframe Speichersysteme Rechner Kopplung Zentralisierung Anwendungsprogramme Software

Mehr

Seminare/Praktika/ Projekte

Seminare/Praktika/ Projekte Seminare/Praktika/ Projekte ANGEWANDTE INFORMATIK IV PROF.DR.-ING. STEFAN JABLONSKI TOPICS PROCESS MANAGEMENT AND DATA SCIENCE Processes In organisations many kinds of systems and people work together

Mehr

Artificial Intelligence Roadshow 2018

Artificial Intelligence Roadshow 2018 www.pwc-events.com/ai-roadshow www.iais.fraunhofer.de Artificial Intelligence Roadshow 2018 25.06.2018, München 10.07.2018, Stuttgart 02.10.2018, Frankfurt am Main 16.10.2018, Berlin 23.10.2018, Hamburg

Mehr

Seminar Ausgewählte Fragen des Controllings Betriebliches Compliance Management" WS 2018/19 (B.Sc.)

Seminar Ausgewählte Fragen des Controllings Betriebliches Compliance Management WS 2018/19 (B.Sc.) Seminar Ausgewählte Fragen des Controllings Betriebliches Compliance Management" WS 2018/19 (B.Sc.) Institut für Controlling 27.06.2018 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Prof. Dr. Reinhard Heyd

Mehr

Business Information Systems (Master) und Informatik (Master)

Business Information Systems (Master) und Informatik (Master) Business Information Systems (Master) und Informatik (Master) Wahlpflicht-Prüfungen im Wintersemester 2018/2019 Veröffentlicht am: 01.10.2018 Wahlpflichtfächer Fach Prüfungsnummer Erstprüfer Zweitprüfer

Mehr

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik 1/ 15 Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik Sommermester 2017 RGSE - Research Group for Software Engineering 18.04.2017 Agenda 2/ 15 1 Hintergründe zum Seminar 2 Organisatorisches

Mehr

Evaluation verschiedener Triple-Stores zum Speichern von Metadaten im Kontext des Forschungsdatenmanagements

Evaluation verschiedener Triple-Stores zum Speichern von Metadaten im Kontext des Forschungsdatenmanagements Evaluation verschiedener Triple-Stores zum Speichern von Metadaten im Kontext des Forschungsdatenmanagements Sarah Bensberg - Seminarvortrag - 08.02.2017 Inhaltsverzeichnis Motivation - Forschungsdatenmanagement

Mehr

Übungen zu Datenbanksysteme

Übungen zu Datenbanksysteme Institut für Informatik Universität Osnabrück, 30.06.2009 Prof. Dr. Oliver Vornberger http://www-lehre.inf.uos.de/ dbs Dipl.-Math. Patrick Fox Abgabe bis 06.07.2009, 12:00 Uhr Aufgabe 10.1 (35 Punkte)

Mehr

Proseminar Sommersemester 2015

Proseminar Sommersemester 2015 1 Proseminar Sommersemester 2015 Fachgebiet Management Support und Wirtschaftsinformatik (MSWI) Prof. Dr.-Ing Bodo Rieger Universität Osnabrück Katharinenstrasse 3, Raum 47 / 201 49069 Osnabrück brieger@uos.de

Mehr

Experimentelle Forschung in der Betriebswirtschaft

Experimentelle Forschung in der Betriebswirtschaft Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Experimentelle Forschung in der Betriebswirtschaft Masterseminar im Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Marina Fiedler Lehrstuhl für BWL mit Schwerpunkt Management,

Mehr

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge BWL und VWL Wirtschaftsinformatik + = Prof. Dr. Stefan Lessmann Team Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Lessmann - Lehrstuhlinhaber

Mehr

Lehrveranstaltungen SS 2019

Lehrveranstaltungen SS 2019 Lehrveranstaltungen SS 2019 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Einführung Rechnernetze, Datenbanken und Betriebssysteme Leistungspunkte: 5 Vorlesung: Einführung Rechnernetze,

Mehr

Analyse von unstrukturierten Daten. Peter Jeitschko, Nikolaus Schemel Oracle Austria

Analyse von unstrukturierten Daten. Peter Jeitschko, Nikolaus Schemel Oracle Austria Analyse von unstrukturierten Daten Peter Jeitschko, Nikolaus Schemel Oracle Austria Evolution von Business Intelligence Manuelle Analyse Berichte Datenbanken (strukturiert) Manuelle Analyse Dashboards

Mehr

Seminar Spiele in der Informatik. Organisatorisches & Tipps zum Halten eines Vortrags

Seminar Spiele in der Informatik. Organisatorisches & Tipps zum Halten eines Vortrags Seminar Spiele in der Informatik (Informatik der Systeme & BAI/MAI-Seminar) Organisatorisches & Tipps zum Halten eines Vortrags Prof. Dr. Barbara König, Dr. Sander Bruggink, Christoph Blume, Mathias Hülsbuch,

Mehr

Lehrveranstaltungen SS 2017

Lehrveranstaltungen SS 2017 Lehrveranstaltungen SS 2017 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Einführung Rechnernetze, Datenbanken und Betriebssysteme Leistungspunkte: 5 Vorlesung: Einführung Rechnernetze,

Mehr

Seminar Controlling WS 2017/18 (B.Sc.) Institut für Controlling

Seminar Controlling WS 2017/18 (B.Sc.) Institut für Controlling Seminar Controlling WS 2017/18 (B.Sc.) Institut für Controlling 09.06.2017 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung für einen Seminarplatz: Seminarplätze werden

Mehr

Sommersemester 2017 Vorstellungen der Seminare der Professur Meyer (GIF)

Sommersemester 2017 Vorstellungen der Seminare der Professur Meyer (GIF) Sommersemester 2017 Vorstellungen der Seminare der Professur Meyer (GIF) Im GIF- Vertiefer werden im Sommersemester 2017 zwei (2) Seminare angeboten Seminarangebot in GIF im Sommersemester 2017: Insgesamt

Mehr

XML für Prozesse, XML in Prozessen Erfahrungen aus der Praxis

XML für Prozesse, XML in Prozessen Erfahrungen aus der Praxis XML für Prozesse, XML in Prozessen Erfahrungen aus der Praxis Gerhard Lier Produktmanager X4 BPM Suite SoftProject GmbH 1 SoftProject GmbH Eine kurze Vorstellung Das Unternehmen: Geschäftsführer: Hauptsitz:

Mehr

1. Einleitung. 1 1Exabyte=10 18 Bytes = Bytes

1. Einleitung. 1 1Exabyte=10 18 Bytes = Bytes 1. Einleitung Das aktuelle Jahrzehnt wird als Zeitalter der Daten bezeichnet [Whi09, S. 1]. Die Menge der weltweit existierenden Daten ist in den letzten Jahren stark angewachsen. Eine Studie des amerikanischen

Mehr

Nuvias Security Roadshow Kaspersky Security Awareness - denn IT-Sicherheit beginnt im Kopf

Nuvias Security Roadshow Kaspersky Security Awareness - denn IT-Sicherheit beginnt im Kopf Nuvias Security Roadshow Kaspersky Security Awareness - denn IT-Sicherheit beginnt im Kopf Stefan Krämer Channel Account Manager Aufbau fürsenior Management /Geschäftsführung fürline Manager /Fachgebietsleiter

Mehr

Collaboration and Motivation in Social Networks

Collaboration and Motivation in Social Networks Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Collaboration and Motivation in Social Networks Geblocktes Bachelorseminar Sommersemester 2017 Sommersemester 2017 Prof. Dr. Marina Fiedler M.Sc. Franz Strich Lehrstuhl

Mehr

NoSQL Graphdatenbanken mit HyperGraphDB. Tage der Datenbanken Donnerstag, Ludger Schönfeld, B. Sc. ludger.schoenfeld[at]smail.fh-koeln.

NoSQL Graphdatenbanken mit HyperGraphDB. Tage der Datenbanken Donnerstag, Ludger Schönfeld, B. Sc. ludger.schoenfeld[at]smail.fh-koeln. NoSQL Graphdatenbanken mit HyperGraphDB Tage der Datenbanken Donnerstag, 20.06.2013 Ludger Schönfeld, B. Sc. ludger.schoenfeld[at]smail.fh-koeln.de Agenda 1. Einleitung/Motivation 2. Graphendatenbanken

Mehr

Organisatorische Hinweise für die Anfertigung juristischer Seminararbeiten

Organisatorische Hinweise für die Anfertigung juristischer Seminararbeiten TU Bergakademie Freiberg Institut für Europäisches Wirtschafts- und Umweltrecht Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht Prof. Dr. G. Ring Organisatorische Hinweise

Mehr

Seminarvorbesprechung

Seminarvorbesprechung Seminarvorbesprechung Christian Funk, Christiane Barz, Christoph Sorge, Heiko Schepperle, Patrick Jochem Ausgewählte technische, rechtliche und ökonomische Aspekte des Entwurfs von Fahrerassistenzsystemen

Mehr

NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE

NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE Was bedeutet NoSQL? Ein Sammelbegriff für alternative Datenbanklösungen, die

Mehr

Anwendungen der KI / SoSe 2018

Anwendungen der KI / SoSe 2018 Anwendungen der KI / SoSe 2018 Organisatorisches Prof. Dr. Adrian Ulges Angewandte Informatik / Medieninformatik / Wirtschaftsinformatik / ITS Fachbereich DSCM Hochschule RheinMain KursWebsite: www.ulges.de

Mehr

Web Engineering Prof. Dr. Martin Gaedke, Dipl.-Inf. Olexiy Chudnovskyy

Web Engineering Prof. Dr. Martin Gaedke, Dipl.-Inf. Olexiy Chudnovskyy Verteilte und selbstorganisierende Rechnersysteme WS SS 11/12 Seminar Web Engineering Prof. Dr. Martin Gaedke, Dipl.-Inf. Olexiy Chudnovskyy Technische Universität Chemnitz Fakultät für Informatik Professur

Mehr

Weisung an die Lernenden der kantonalen Schulen für die Verwendung von Informatikmitteln in der Schule

Weisung an die Lernenden der kantonalen Schulen für die Verwendung von Informatikmitteln in der Schule Weisung an die Lernenden der kantonalen Schulen für die Verwendung von Liebe Lernende Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte An unseren kantonalen Schulen werden in verschiedenen Bereichen Informatikmittel

Mehr

Datenbanken und Informationssysteme

Datenbanken und Informationssysteme Datenbanken und Informationssysteme Lehrangebot Stefan Conrad Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Informatik April 2012 Stefan Conrad (HHU) Datenbanken und Informationssysteme April 2012

Mehr

e Learning Organisatorisches Jeanette Mönch

e Learning Organisatorisches Jeanette Mönch e Learning Organisatorisches Seminar Jeanette Mönch Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut für Simulation und Graphik Arbeitsgruppe Visualisierung Kontaktdaten Dr. Jeanette

Mehr

Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme

Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme Datenmodellierung und Datenbanksysteme Prof. Dr. Ingo Claßen Peter Morcinek Prof. Dr. Martin Kempa Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Informationssysteme

Mehr

Datenbanksysteme Vorlesung mit Laborübung (VL 4.0)

Datenbanksysteme Vorlesung mit Laborübung (VL 4.0) Datenbanksysteme Vorlesung mit Laborübung (VL 4.0) http://www.dbai.tuwien.ac.at/education/dbs/ Ingo Feinerer Michael Jakl Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme

Mehr

Einführung in die Didaktik der Informatik D. Engbring mündl.

Einführung in die Didaktik der Informatik D. Engbring mündl. Bachelor Pflicht BA-INF 021 Lineare Algebra Th. Räsch 02.08.2016/ 9-12 Uhr HS IX+X Hauptg. 12.09.2016/ 9-12 Uhr HS IX+X Hauptg. schriftlich BA-INF 022 Analysis M. Welter 26.07.2016/9.30-11.30Uhr HS IX+X

Mehr

Datenbanken & Informationssysteme (WS 2016/2017)

Datenbanken & Informationssysteme (WS 2016/2017) Datenbanken & Informationssysteme (WS 2016/2017) Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Wolfgang Braun (wolfgang.braun@htwsaar.de) 0. Organisatorisches Dozenten Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de)

Mehr

Einführung. Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2008

Einführung. Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2008 LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2008 Einführung Vorlesung:

Mehr

Inhalt. 1 Mathematik? 2 PROLOG-1: Aussagen und Mengen. 3 PROLOG-2: Funktionen. 4 PROLOG-3: Zahlenmengen und vollständige Induktion

Inhalt. 1 Mathematik? 2 PROLOG-1: Aussagen und Mengen. 3 PROLOG-2: Funktionen. 4 PROLOG-3: Zahlenmengen und vollständige Induktion Inhalt 1 Mathematik? 2 PROLOG-1: Aussagen und Mengen 3 PROLOG-2: Funktionen 4 PROLOG-3: Zahlenmengen und vollständige Induktion 5 PROLOG-4: Ungleichungen Daniel Weller (Inst. f. Diskr. Math.) PROLOG 2013

Mehr

Ausblick über den Tellerrand

Ausblick über den Tellerrand Institute for Web Science & Technologies WeST Grundlagen der Datenbanken über den Tellerrand Dr. Thomas Gottron Wintersemester 2012/13 Column Stores Thomas Gottron GLDB 2012/13 2 Row Stores Wir haben betrachtet:

Mehr

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017 Praxis der Forschung im Sommersemester 2017 Prof. Dr.-Ing. Tamim Asfour, Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr.-Ing. Rainer Stiefelhagen Fakultät für

Mehr

Illustrative Visualisierung

Illustrative Visualisierung Seminar Illustrative Visualisierung Dr. Kai Lawonn, Prof. Bernhard Preim Institut für Simulation und Graphik, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg 1/16 Seminarleiter Kai Lawonn lawonn@isg.cs.uni-magdeburg.de

Mehr

Office 365 Dynamics 365 Azure Cortana Intelligence. Enterprise Mobility + Security Operations Mgmt. + Security

Office 365 Dynamics 365 Azure Cortana Intelligence. Enterprise Mobility + Security Operations Mgmt. + Security Office 365 Dynamics 365 Azure Cortana Intelligence Enterprise Mobility + Security Operations Mgmt. + Security API Application Availability Bottomless Storage Identity Management Full hybrid

Mehr

Rahmenbedingungen für Erhalt und Benotung eines Seminarscheines

Rahmenbedingungen für Erhalt und Benotung eines Seminarscheines Rahmenbedingungen für Erhalt und Benotung eines Seminarscheines in der AG Visualisierung Otto von Guericke Universität Magdeburg AG Visualisierung 1/12 1. Bearbeitung eines Themas ORGANISATORISCHES Allgemein

Mehr

Seminar Transaktionen und Workflows

Seminar Transaktionen und Workflows Seminar Transaktionen und Workflows Organisation und Themenvergabe Organisation: Prüfungsleistungen Alle Teilnehmer Regelmäßige Teilnahme (max. eine unentschuldigte Abwesenheit) Aktive Teilnahme Referat

Mehr

Entwurf und Prototypische Implementierung einer Data Mashup Plattform. Abschlussvortrag Projekt-INF

Entwurf und Prototypische Implementierung einer Data Mashup Plattform. Abschlussvortrag Projekt-INF Entwurf und Prototypische Implementierung einer Data Mashup Plattform Abschlussvortrag Projekt-INF Daniel Del Gaudio, Johannes Bohn, Nikolas Paparoditis Gliederung Data Mashups Einführung Motivationsszenario

Mehr