Gemeinde. Steinberg BÜRGERINFORMATIONSBROSCHÜRE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinde. Steinberg BÜRGERINFORMATIONSBROSCHÜRE"

Transkript

1 Gemeinde Steinberg BÜRGERINFORMATIONSBROSCHÜRE Ausgabe 2014

2 Ferienwohnung Charlotte Hauptstraße Schönheide Wernesgrüner Str. 1A für 2-6 Personen geräumige 65 m² 10m² Sonnenterasse modern eingerichtet /3512 i fewo-erzgebirge.net Geschenke - Tee - Wein Gebührenfreies Service-Telefon 0800 / Procter & Gamble Manufacturing GmbH Werk Rothenkirchen Hauptstraße Steinberg Telefon: Procter & Gamble - eines der weltweit erfolgreichsten Markenartikelunternehmen mit ca Mitarbeitern in über 75 Ländern weiß, wie wichtig der berufliche Nachwuchs für ein Unternehmen ist. P&G in Rothenkirchen bietet Ausbildungsplätze für Mechatroniker/-in Maschinen- und Anlagenführer/in Chemielaborant/-in Chemikant/-in Kauffrau/-mann für Büromanagement Procter & Gamble Rothenkirchen nimmt als Color Center of Excellence eine strategische Rolle im Bereich der Entwicklung und Produktion von Haarfarbeprodukten ein. Neue Innovationen für Haarfarbe werden in Rothenkirchen für die Produktion weltweit entwickelt. Wir produzieren sowohl für das Friseurgeschäft als auch für Handels- und Drogerieketten. Unsere Produkte werden in 70 Ländern verkauft mit über 30 verschiedenen Sprachen. Über Procter & Gamble Vier Milliarden Mal am Tag kommen die Verbraucher in aller Welt mit den Marken von P&G in Berührung. Das Unternehmen steht für eines der stärksten Portfolios von bewährten, hochwertigen und führenden Marken, zu denen unter anderem Pampers, Ariel, Always, Pantene, Lenor, Crest, Oral-B, Duracell, Olay, Head & Shoulders, Wella, Gillette, Braun und Fusion gehören. Weitere Informationen und Berichte über P&G und unsere Marken finden Sie unter (Bildautor@briese-foto)

3 GEMEINDE STEINBERG Grußwort Grußwort des Bürgermeisters Liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Gäste, ich begrüße Sie recht herzlich in der Gemeinde Steinberg mit ihren Ortsteilen Rothenkirchen, Wernesgrün und Wildenau. Mit der Neuauflage dieser Informationsbroschüre halten Sie einen attraktiven und interessanten Wegweiser durch unsere schöne Vogtlandgemeinde in den Händen. Ganz gleich ob Sie nun als Bürger hier wohnen, Steinberg als neuen Wohnsitz gewählt haben oder als Gast und Besucher verweilen. Sie sollen sich hier im Herzen des Vogtlandes wohl fühlen. Der Wegweiser gibt Ihnen Auskunft über die Gemeindeverwaltung und andere öffentliche Einrichtungen, Hinweise auf Handel, Gewerbe und Dienstleistungen, Vereine und Organisationen. An dieser Stelle einen herzlichen Dank an die Unternehmen und Gewerbetreibenden, welche mit Ihrer Anzeigenteilnahme die Finanzierung der Informationsbroschüre möglich machten. Mit freundlichen Grüßen Ihr Bürgermeister Andreas Gruner 1

4 Inhaltsverzeichnis GEMEINDE STEINBERG Grußwort 1 Inhaltsverzeichnis 2 Informationen 4 Allgemeines zur Gemeinde Steinberg 6 Zuständige Ämter 8 Ausflugsziele 9 Banken 9 Bäder 9 Bürgerpolizist 9 Bestattungsunternehmen 10 Blutspendedienste 10 Büchereien 10 Denkmale 10 Entsorgung 11 Freizeitangebote 11 Friedhöfe 11 Gastronomie 12 Geschichtlicher Überblick über unsere Gemeinde 14 Gesundheitswesen 21 Handwerker 24 Jugendzentren 27 Kindertageseinrichtungen 27 Nahverkehr 27 Kirchen 27 Märkte 28 Notrufe 28 Partnerstädte 28 Postämter 28 Schulen 29 Schulbusverkehr 29 Soziale Einrichtungen 29 Sportstätten 29 Übernachtungen 30 Veranstaltungen 30 Vereine und Verbände 30 Ver- und Entsorgungsträger 31 Wanderwege und Radwanderwege 32 Winterdienst 32 Wildgehege 32 IRCHNERR Gussasphalt, Straßen- u. Tiefbau GmbH Verlegen von Gussasphalt-Estrich Pfl aster- und Asphaltarbeiten Grundstückserschließungen Tief- und Straßenbau Tief- u. Straßenbau Naturstein- und Betonpflasterarbeiten Asphalt- und Gussasphaltarbeiten Lieferung und Einbau v. Kläranlagen Fugen- und Risssanierung Meisterbetrieb des Straßenbauerhandwerks Reifenservice für alle PKW, LKW, Bau- und Landmaschinen bis 56 Zoll Reparatur und Wartung aller Bau-, Kommunal- und Landmaschinen Neue Wildenauer Straße Steinberg OT Rothenkirchen Telefon: Telefax: info@kirchner-tiefbau.de 2 Telefon: Telefax: info@steinberger-baumaschinenservice.de

5 Anschrift: Rothenkirchen Hauptstraße 54 Gartengestaltung und Pflege Pflanzenverkauf Landschaftspflege Baumfällung und u. Mobilsägewerk Sanierung Bewässerungsanlagen Kanalreinigung & Kanal-TV-Untersuchung Rasenmähroboter Kanalreinigung & Mobilsägewerk Kanal TV-Untersuchung Winterdienst Tel/Fax / Unsere Pension In zwei Häusern erwarten Sie gut eingerichtete Doppel- und Einzelzimmer 1 Ferienwohnung Alle Zimmer mit Dusche, WC, TV, Minibar und Fön Unser Service reichhaltiges Frühstückbüfett im Bistro Seminarräume Parkplätze direkt am Haus Pension Wernesgrün Inh. Birgit Grieser Brauereistraße Steinberg OT Wernersgrün Mobil 0171/ Telefax / pension-grieser@t-online.de 3

6 Informationen GEMEINDE STEINBERG Informationen Die Gemeinde Steinberg liegt im sächsischen Vogtland. Bestehend aus den Ortsteilen Rothenkirchen, Wernesgrün und Wildenau wurde sie im Rahmen der Gemeindegebietsreform auf der Grundlage der Mehrheitsentscheidungen der Bevölkerung am 1. März 1994 gegründet. Die drei Ortsteile liegen rund um den Steinberg, der mit 661,3 m am Jolystein seinen höchsten Punkt erreicht. An seiner Ostflanke grenzt die Gemeinde an das Erzgebirge und im Norden wird sie durch die Kreisgrenze zum Landkreis Zwickau begrenzt zählt die Gemeinde Steinberg ca Einwohner und umfasst eine Fläche von 20,3 qkm. Die Besiedlung dieser ostvogtländischen Region erfolgte im 12. Jahrhundert durch Siedler aus Oberfranken und der Oberpfalz. Dem Gewässer folgend rodeten sie Wälder und legten Waldhufendörfer an. 1411, 1413 und 1441 wurden die Orte Wernesgrün, Wildenau und Rothenkirchen erstmals urkundlich erwähnt. Land- und Forstwirtschaft sowie das Handwerk prägten lange Zeit das Leben in diesen Orten. Bereits seit 1436 existieren in Wernesgrün Braurechte und haben diesen Ort weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt gemacht. In allen drei Gemeinden bildeten neben der Russbrennerei und der Pechsiederei später Stickereien und Steppereien sowie eine Vielzahl von Bürstenmacherbetrieben die Existenzgrundlagen. In Rothenkirchen spielte Anfang des 20. Jahrhunderts die Produktion von Haarkosmetikartikeln eine immer bedeutendere Rolle. Touristisch zeichnet sich die Gegend durch Waldreichtum und ein ausgeprägtes Wanderwegenetz aus. In gut eingerichteten Gaststätten kann man vogtländische Gastfreundschaft und Gemütlichkeit kennenlernen. Wir wünschen Ihnen dabei viel Freude. Das Wappen der Gemeinde Steinberg Wer den Übersichtsplan der Gemeinde Steinberg besitzt, findet auf dem Titelblatt die Einzelwappen der Ortsteile zu Füßen des Steinbergturmes geordnet. Da findet man einen Wanderer durch die grüne Aue (für Wildenau), einen Braubottich mit diversen Gerät schaften eines Brauers (für Wernesgrün) und eine Kirche mit sicht barem Dachgerüst und einem Zwiebelturm (für Rothenkirchen). Um die Gemeinde Steinberg nun auch als Einheit zu symbolisieren, fasste der Gemeinderat am 29. August 1996 den Beschluss zur Schaffung eines Wappens und die Gemeindeverwaltung beantragte, nachdem der endgültige Entwurf vorlag, am 30. Oktober 1996 beim Landratsamt, der zuständigen Rechtsaufsichtsbehörde, die Genehmigung dafür. Diese rechtsaufsichts behördliche Genehmigung wurde unter dem Datum 7. Januar 1997 gemäß 6 Abs. 1 der Gemeinde ordnung für den Freistaat Sachsen v. 21. April 1993 erteilt. Unsere Abbildung zeigt dieses Wappen, das von nun an die Briefbögen der Gemeindeverwaltung ziert und zentraler Bestandteil des Dienstsiegels der Gemeinde ist. Es wird im amtlichen Text wie folgt beschrieben: Geviert von Silber und Rot; im ersten Feld über einem grünen Braubottich eine grüne Hopfendolde; im zweiten Feld silberner, sich nach oben verjüngender Turm mit Aussichtsplattform; im dritten Feld silbernes Kirchlein mit zwischen einer silbernen Gerüstkonstruktion schwarzem Dach, dahinter silberner Zwiebelturm mit Wetterfahne; im vierten Feld grün gekleideter Mann mit fleisch- 4

7 GEMEINDE STEINBERG Informationen farbenen Gesicht, braunen Haaren und naturfarbenen Händen, mit beiden Händen einen schwarzen Wanderstock haltend. Ergänzend wird noch vermerkt: Die Verwendung von Weiß für das Metall Silber ist zugelassen. Des Weiteren stellt die Rechtsaufsichtsbehörde mit Genehmigungsschreiben fest: Ob die Gemeinde Wappen und Flagge führen will oder diese ändern möchte, ist in ihr freies Ermessen gestellt. Es besteht insoweit nur ein Recht, aber keine Pflicht. Nun, die Gemeinde will nicht nur das Wappen, sondern auch eine entsprechende Flagge. Wenn schon, denn schon! Und so konnte der Bürgermeister am 14. März 1997 die erste Flagge entgegennehmen. Das erste Mal öffentlich gehisst wird sie anlässlich der offiziellen Einweihung des Rathauses am 21. März In den Gevierten des Wappenschildes finden wir, etwas vereinfacht, das Wesentliche der Ortsteilswappen wieder. Gleichgroße Felder symbolisieren die Gleichberechtigung der Ortsteile. Die Anordnung der Symbole im Wappenschild ergibt sich im Wesentlichen aus der räumlichen Lage der Ortsteile zum Steinberg mit seinem Aussichts turm, als dem Namensgeber der Gemeinde. 5

8 Allgemeines Informationenzur Gemeinde Steinberg GEMEINDE STEINBERG Allgemeines zur Gemeinde Steinberg Bundesland Sachsen Landkreis Vogtlandkreis PLZ Steinberg Vorwahl Autokennzeichen V für Vogtlandkreis (neu) oder AE für Auerbach (alt) Fläche 20,43 qkm (2.043 ha) Einwohnerzahl ca Wirtschaftsstruktur Brauindustrie, Friseurchemie, Bürstenindustrie, Maschinenbau, ökol. Landwirtschaft, Baugewerbe, trad. Handwerk und Kunsthandwerk, Tourismus, Gastronomie Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung Steinberg, Am Bahnhof 3, Steinberg Telefon: , Fax: rathaus@gde-steinberg.de, Öffnungszeiten: Mo und Uhr Di und Uhr Mi. geschlossen Do und Uhr Fr Uhr Öffnungszeiten der Meldestelle: Di und Uhr Do und Uhr Jeweils immer am ERSTEN Samstag des Monats ist die Meldestelle in der Zeit von Uhr geöffnet. Ansprechpartner Ämter Vorwahl Bezeichnung Ansprechpartner Telefon Bürgermeister Herr Andreas Gruner über Sekretariat andreas.gruner@gde-steinberg.de Sekretariat Frau Strobelt rathaus@gde-steinberg.de SB Ordnung / Gewerbe Frau Reinnicke sigrun.reinnicke@gde-steinberg.de SB Meldewesen Frau Schott angela.schott@gde-steinberg.de SB Fachdienst Bau- und Immobilienmanagement Stadtplanung / Tiefbau / Naturschutz Herr Wappler philipp.wappler@gde-steinberg.de SB Gebäude- und Liegenschaftsmanagement Frau Niepold ute.niepold@gde-steinberg.de FB Innere Verwaltung Sachgebietsleiter / Kämmerei Frau Fritzsche sylvia.fritzsche@gde-steinberg.de SB Kasse Frau Friedrich mandy.friedrich@gde-steinberg.de SB Steuern Frau Hermann jana.hermann@gde-steinberg.de SB Jugend / Soziales / Kindereinrichtungen Frau Hache claudia.hache@gde-steinberg.de SB Sport / Kultur Frau Jaekel simone.jaekel@gde-steinberg.de 6

9 GEMEINDE STEINBERG Gemeinderäte Gemeinderäte Name Fraktion Straße Ortsteil Bürgermeister Günter Pührer CDU Schönheider Straße 8 OT Rothenkirchen 1. Volker Riedel CDU Blumenweg 5 OT Wildenau 2. Rainer Pilz CDU Wildenauer Straße 9 OT Rothenkirchen 3. Martina Wilczek CDU Stützengrüner Straße 11 OT Rothenkirchen 4. Jörg Buschulte CDU Südweg 6 OT Wildenau 5. Steffi Döhler CDU Waldblick 6 OT Rothenkirchen 6. Marie Glawe CDU Hauptstraße 119 OT Rothenkirchen 7. Michael Schmidt CDU An der Angerwiese 4 OT Rothenkirchen 8. Markus Möckel CDU Hauptsraße 104 OT Rothenkirchen 9. Peter Wappler CDU Eichenweg 5 OT Rothenkirchen 10. Philipp Schmalfuß CDU Rosenweg 11 OT Rothenkirchen 11. Thomas Gruner Freie Wähler Zur Coburg 4 OT Wernesgrün 12. Markus Günther Freie Wähler Brauereistraße 21 OT Wernesgrün 13. Frank Wilfert FDP Waldsiedlung 31 OT Rothenkirchen 14. Mike Förster Sport/FFW Karlsbader Straße 9 OT Rothenkirchen Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur Dipl.-Ing. (FH) Peter Trautmann Nicolaistraße Auerbach Tel / Fax 03744/ VermessungTrautmannAuerbach@t-online.de Drechslerei Kuhnert GmbH ERZGEBIRGISCHE HOLZKUNST Rothenkirchen Neue Wildenauer Str. 2 Tel.: / Öffnungszeiten: Mo-Fr Uhr Sa Uhr 7

10 Zuständige Ämter GEMEINDE STEINBERG Zuständige Ämter Bezeichnung Anschrift Telefon Telefax Landratsamt Vogtlandkreis Neundorfer Straße 96 Haus I, Plauen (Außenstelle LRA) KFZ Zulassungsstelle, Auerbach / Vogtl. Bahnhofstraße 8a Haus B, Auerbach / Vogtl. Friedrich-Naumannstraße 5, Auerbach / Vogtl o o Amtsgericht, Grundbuchamt Parkstraße1, Auerbach / Vogtl Arbeitsgericht Äußere Dresdner Straße 15, Zwickau Jobcenter Vogtland Göltzschtalstraße 46, Auerbach / Vogtl Arbeitsamt, Agentur für Arbeit Göltzschtalstraße 58, Auerbach / Vogtl (AN) o (AG) Bundesbeauftragte für Unterlagen Stasi Jagdschänkenstraße 52, Chemnitz Finanzamt Plauen Europaratstraße 17, Plauen Fremdenverkehrsamt, Gebietsgemeinschaft Hauptstraße 43, Schönheide Handwerkskammer Limbacher Straße 195, Chemnitz IHK Plauen Friedenstraße 32, Plauen Kreishandwerkerschaft Vogtland Obere Bahnhofstraße 29, Auerbach / Vogtl Polizeirevier Auerbach Poststraße 15, Auerbach / Vogtl Oberlandesgericht Schlossplatz 1, Dresden Staatl. Schulamt Annaberger Straße 119, Chemnitz Standesamt in der Stadtverwaltung Rodewisch Wernesgrüner Straße 32, Rodewisch Landesdirektion Sachsen, Chemnitz Altchemnitzer Straße 41, Chemnitz Sächsische Bildungsagentur Regionalstelle Zwickau Makarenkostraße 2, Zwickau Staatsbetrieb Sachsenforst Europaratstraße 11, Plauen

11 Informationen GEMEINDE STEINBERG Ausflugsziele Bürgerpolizist A Z Ausflugsziele Bezeichnung Anschrift Telefon Berggaststätte Steinberg Steinbergstraße 1, Steinberg / OT Wildenau Wernesgrüner Brauerei-Gutshof Bergstraße 4, Steinberg / OT Wernesgrün Brauereibesichtigungen, Feste, Konzerte, Veranstaltungen: aktueller Veranstaltungskalender und Informationen auch unter Biertenne, Schmiede im Saustall, Pferdekutschfahrten Restaurant Brauschenke: täglich ab Uhr geöffnet, im Sommer auch Biergarten, Telefon Berghotel Kuhberg Stützengrün, Stützengrün Banken Bezeichnung Anschrift Öffnungszeiten Sparkasse Vogtland, Geschäftsstelle Rothenkirchen persönliche Beratung nach Terminvereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich Sparkasse Vogtland, Geschäftsstelle Wernesgrün Bäder Hauptstraße 18, Steinberg / OT Rothenkirchen Telefon Brauereistraße 65a, Steinberg / OT Wernesgrün Mo und Uhr Di und Uhr Mi. geschlossen Do und Uhr Fr und Uhr Nur Automatenbetrieb Bezeichnung Anschrift Telefon Freibad Wernesgrün Bergstraße 3a, Steinberg / OT Wernesgrün Freibad Wildenau mit Freizeitanlage Obercrinitzer Straße 11, Steinberg / OT Wildenau Öffnungszeiten: in der Saison täglich von bis Uhr, im Zeitraum der Schulferien von bis Uhr Bürgerpolizist Name Anschrift Telefon Peter Keilhack Mobil Polizeirevier Auerbach Poststraße 15, Auerbach / Vogtl Fax

12 A Z Bestattungsunternehmen Denkmale GEMEINDE STEINBERG Bestattungsunternehmen Bezeichnung Anschrift Telefon Geschwister Herold GmbH Parkweg 4, Steinberg / OT Rothenkirchen Blutspendedienste Bezeichnung Anschrift Telefon DRK- Blutspendedienst Nord-Ost, gemeinnützige GmbH Röntgenstraße 2a, Plauen Büchereien Bezeichnung Anschrift Öffnungszeiten Bibliothek Rothenkirchen Gemeindeverwaltung Steinberg, Am Bahnhof 3, Steinberg Do Uhr Bibliothek Wernesgrün Bibliothek Wildenau Denkmale Bürgerbüro, Brauereistraße 39, Steinberg Plohnbachstraße 31, Steinberg Bezeichnung Anschrift Rothenkirchen Kriegerdenkmal (Opfer der WK) Friedhof in Rothenkirchen Pechpfanne / Griebenherd Kuhgasse in Rothenkirchen Wernesgrün Kriegerdenkmal (Gefallene der WK) Kirchplatz in Wernesgrün an der B169 Pechpfanne / Griebenherd Andreas-Schubert Park in Wernesgrün an der B169 Andeas-Schubert Denkmal Andreas-Schubert Park in Wernesgrün an der B169 Wildenau Kriegerdenkmal (Opfer Kriege und Gewaltherrschaft) Gelände Plohnbachstraße 13 in Wildenau Kriegerdenkmal (Gefallene d. 1. WK) Gelände Plohnbachstraße 13 in Wildenau Kriegerdenkmal (dt.-fz. Krieg) Gelände Plohnbachstraße 13 in Wildenau Do Uhr Di Uhr 10

13 GEMEINDE STEINBERG Entsorgung Friedhöfe A Z Entsorgung Bezeichnung Anschrift Telefon Grüngut / Gartenabfälle Kompostieranlage Frank Wilfert Hausmüll, Problemmüll, Sperrmüll, Blaue Tonne, Gelbe Säcke Gewerbegebiet Wildenauer Straße, Steinberg / OT Rothenkirchen KEV Kreisentsorgungs GmbH Vogtland, Plauensche Straße 92, Falkenstein Öffnungszeiten: Mi Uhr, Sa und Uhr Nähere Informationen finden Sie im Abfallwegweiser des Vogtlandkreises oder Amt für Abfallwirtschaft, Theumaer Straße 3, Oelsnitz, unter Telefon awi@vogtlandkreis.de Freizeitangebote Bezeichnung Anschrift Telefon Wernesgrüner Brauerei-Gutshof Brauereibesichtigungen Feste, Konzerte, Veranstaltungen Pferdekutschfahrten Kegelbahn, OT Wernesgrün Bergstraße 4, OT Wernesgrün aktueller Veranstaltungskalender und Informationen auch unter über Wernesgrüner Brauerei-Gutshof Kräuterlehrpfad Rund um den Kuhberg Hauptstraße 43, Schönheide Friedhöfe Bezeichnung Friedhof OT Rothenkirchen Friedhof OT Wernesgrün Friedhof OT Wildenau Anschrift Kirchweg Andreas-Schubert-Straße Blumenweg Volker Gerstenberg / fotolia.de HOFLADEN DIREKTVERMARKTUNG FAM. BRETSCHNEIDER Di Fr 9 17 Uhr Sa 8 12 Uhr 11

14 A Z Gastronomie GEMEINDE STEINBERG Gastronomie Name Anschrift Telefon Berggaststätte Steinberg Steinbergstraße 1, OT Wildenau Gasthaus Wildes Tier Obercrinitzer Straße 2, OT Wildenau Gasthaus Goldener Hirsch Brauereistraße 55, OT Wernesgrün Brauschenke (tägl. ab Uhr geöffnet) Bergstraße 4, OT Wernesgrün Landgasthof & Pension Zur Linde Brauereistraße 33, OT Wernesgrün Gasthaus Reitschule Hauptstraße 42, OT Rothenkirchen Marktscheune mit Hofladen (Frühstück + Mittagstisch Di. Fr Uhr, Sa Uhr geöffnet) Alte Stützengrüner Straße / an der B

15 GEMEINDE STEINBERG Gastronomie A Z Gesund und frisch auf den Tisch Besitzerin: Regina Fröhlich Talstr Stützengrün Tel.: /3209 Fax: /28703 stollmuehle@t-online.de gutbürgerliche Küche beliebtes Ausflugsziel Fremdenzimmer Kegelbahnen 10 min Fußweg zur Haltestelle der Museumsbahn Einstieg zum Bergwiesenlehrpfad Kalinovsky Dmitry / fotolia.de 13

16 A Z Geschichtlicher Überblick GEMEINDE STEINBERG Geschichtlicher Überblick über unsere Gemeinde ROTHENKIRCHEN 1441 (3. Juni) Erste urkundliche Erwähnung Rothenkirchens (23. April) Befreiungsbrief der Gebrüder Georg und Balthasar Friedrich, Edlen von der Planitz auf der Herrschaft Auerbach für die Gemeinde Rothenkirchen Rothenkirchen besteht aus 23 Gebäuden, 26 Haushalten und hat 140 Einwohner. (24. April) Die Gebrüder Georg und Balthasar, Edlen von der Planitz, setzen die Regelung wegen des Geleits (Straßenzoll) im Dorf Rothenkirchen fest jähriger Krieg Auch Rothenkirchen hat Opfer zu beklagen. Viele erlagen der Pest. Viele flüchteten in die Wälder Die Auswirkungen des langen Krieges haben in Rothenkirchen Armut und wüste Güter hinterlassen: 16 Güter und 13 Häuslein, bewohnt von 38 Familien, etwa 200 Einwohnern Rothenkirchen besteht aus 70 Familien, hat 370 Einwohner, die in 46 Häusern und Gütern wohnen Nach 150-jährigem Kampf wird in Rothenkirchen eine eigene Parochie errichtet. Der erste Pfarrer war Gotthard Radecker (24. Juni) Schweres Unwetter in unserer Gegend. Ein Blitz schlug in die bereits alte und baufällige Kirche und beschädigte sie schwer, so dass sie abgerissen werden musste Sonntag nach Trinitas erster Gottesdienst in der neu errichteten Kirche. Die Einwohnerzahl belief sich zu dieser Zeit auf 880 Seelen. um 1800 Es entstehen die ersten Firmen in Rothenkirchen in der Spitzenbranche Frondienste werden aufgehoben. Der Regress wird aber erst 1841 unterzeichnet Errichtung einer Klöppelschule. um 1850 Die Bürsten- und Bürstenhölzerindustrie hält Einzug in Rothenkirchen Die Bevölkerungszahl mit Forsthaus Wilhelmshaide ist inzwischen auf Einwohner angewachsen. ab 1848 setzte die Gründung von Vereinen ein: zunächst der Frauenverein, 1852 der Landwirtschaftliche Verein, 1854 der Männergesangsverein, einen Schützenverein gab es schon vor dieser Zeit Gründung einer Postexpidition (1. Juli) Gründung der weltbekannten Firma Franz Ströher, später Wella/Londa. Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Schulhausneubau, der 10 Jahre später einen Anbau erhielt (16. Dez.) Einweihung der Schmalspurbahn Saupersdorf Wilzschhaus. Rothenkirchen erhält dadurch einen Aufschwung und entwickelt sich vom landwirtschaftlichen zu einem industriellen Dorf. Es kommt zu vielen Firmenneugründungen, auch die Stickereiindustrie hält Einzug. 14

17 GEMEINDE STEINBERG Geschichtlicher Überblick A Z 1899 (27. Sept.) Gründung einer Gemeindesparkasse (Nov.) Inbetriebnahme der Gasanstalt Straßenbeleuchtung (3. Dez.) Fertigstellung des Wasserwerkes und Ortsleitungsnetzes Elektrifizierung des Ortes Omnibusverbindung Plauen Rothenkirchen Eibenstock eingerichtet Weltkrieg 554 Ortseinwohner wurden eingezogen, von denen 82 den Tod fanden Gründung des Siedlervereins ein neuer Ortsteil entsteht Nach anfänglichem Aufschwung der Industrie kam es 1945 zum Zusammenbruch. 79 Männer aus Rothenkirchen mussten ihr Leben lassen (1. Juli) Die sowjetische Besatzungsmacht rückt ein (Herbst) Altes Bahnhofsgebäude in Rothenkirchen Bodenreform Junkerland in Bauernhand Das Rittergut wird abgerissen, das Land unter Neubauern aufgeteilt Enteignung der Großbetriebe in Rothenkirchen (Wella und Krämer werden volkseigen) (10. März) Gründung der LPG Neues Leben Ende der Privatwirtschaft. Nur noch kleinere handwerkschaftliche Betriebe werden geduldet Das Gewerbegebiet Rothenkirchen, Wildenauer Straße wird geplant, erschlossen und bebaut. Die Erschließungsarbeiten werden 1993 abgeschlossen. Als erste Betriebe siedeln sich die Vermittlungsstelle der Telekom, die Fa. Schwarz und die Fa. Zahoransky an Das Klärwerk Rothenkirchen wird geplant und gebaut. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme erfolgte Parallel dazu erfolgt der Ausbau des Abwasserortsnetzes Das allgemeine Wohnbaugebiet Rothenkirchen (Waldsiedlung) wird geplant und bebaut Fertigstellung eines neuen Sportlerheimes am Sportplatz Rothenkirchen. 1994/95 Nach Fertigstellung der Abwasserkanalisation und anderer erneuter Erschließungsarbeiten in der Hauptstraße (S 277) wird der durch die Ortslage Rothenkirchen führende Teil der S 277 neu ausgebaut und dem Verkehr übergeben. Am 1. März 1994 erfolgt durch Gemeindegebietsreform auf freiwilliger Basis der Zusammenschluss der Gemeinden Rothenkirchen, Wernesgrün und Wildenau zur Gemeinde Steinberg. Die offizielle Unterzeichnung der Gründungsurkunde erfolgte am 24. März 1994 in der Berggaststätte Steinberg In der Waldsiedlung wird die Neuapostolische Kirche errichtet. Das neue Rathaus wird fertiggestellt und am 21. März 1997 offiziell eingeweiht. Der Umzug der Verwaltungen und damit die Inbetriebnahme erfolgte bereits im Januar des Jahres. 15

18 A Z Geschichtlicher Überblick GEMEINDE STEINBERG 1998 (14. Febr.) Eröffnung des Jugendclubs. (Mai) 85 Jahre Fußball. (Juni) Straßenbau Waldsiedlung, Kastanienweg und Am Bahnhof fertiggestellt. (1. Juli) Gemeinde Steinberg übernimmt Sozialstation. (29. Juli) 5 Jahre Gebietsgemeinschaft Rund um den Kuhberg. (9. Okt.) Beschäftigungszimmer Grundschule Rothenkirchen. (Dez.) Gründung der Stiftung Bürgerhilfe Steinberg (27. Mai) Eröffnung neues Finanzdienstleistungszentrum der Sparkasse (Januar) Gründung Jugendfeuerwehr. (Juni) Umbau Friedhofsgebäude. (7. Juli) Partnerschaftsvertrag mit Simontornya. (27. Okt.) 10-jährige Partnerschaft mit Hühnfeld. (9. Nov.) 200 Jahre Weihe der neu errichteten Kirche (April) Modernisierung der Friedhofshalle. (Mai) Herr Roßberg wird mit großer Mehrheit erneut zum Bürgermeister der Gemeinde Steinberg gewählt. (Juli) Pfarrer Pepel wird als neuer Pfarrer ins Amt eingeführt. (August) 50 Jahre Neuapostolische Kirche. (Nov.) neues Löschfahrzeug 16/12 für die FFw. (Nov.) Abriss des gesamten Gebäudekomplexes Göschel s Gut (Sept.) Einweihung Dorfplatz (22. Aug.) 9. Tag der Vogtländer in der Gemeinde Steinberg. Mehr als Besucher, rund Mitwirkende, ein Festumzug mit 126 Bildern. Im Block Steinberg wurden 63 Bilder von Betrieben, Einrichtungen und Vereinen der drei Ortsteile gestaltet. Der Festumzug führte von Rothenkirchen, Rathaus nach Wernesgrün, Brauerei-Gutshof, wo die Veranstaltungen stattfanden. Im Freibad Wildenau feierte ein Nachwuchscamp Premiere. Eröffnung Nettomarkt (März) (Juni) 10 Jahre Gewerbeverein Steinberg e.v. Bannerweihe Schützenverein Rothenkirchen e.v. 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rothenkirchen. (August) Anbau an die Kindertagesstätte in Rothenkirchen Fußwegbau Karlsbader Straße / Bauernmarkt (April) (Sept.) (Okt.) Mit Abschluss der Sanierung der Grundschule Steinberg erfolgte die Einführung der Ganztagsbetreuung für Schulkinder. 100 Jahre Landeskirchliche Gemeinschaft. Abschluss der äußeren Gestaltung der Grundschule Steinberg. (5. Nov.) Dienstantritt, Pfarrer Neubert wird als neuer Pfarrer ins Amt eingeführt. Anschaffung Pistenbully für Kuhbergloipe (August) Sanierung Mehrzweckhalle (4. Juli) 125 Jahre Grundschule Steinberg (19. Juli) Einweihung Feuerwehrgerätehaus Rothenkirchen. Einweihung Kräuterlehrpfad / Kräuterwanderweg (25. Mai) Einweihung Freiflächengestaltung Angerwiesenteich sowie Gestaltung des Dorfangers. (2. Okt.) Krippenneubau Rothenkirchen, Gründung Projektmanagement Dampfbahnroute Energiekonzept Steinberg, Parkplatzbau an der Kita Rothenkirchen Fertigstellung Sanitärtrakt Hortgebäude, Straßen- und Fußwegbau S IT- Ausstattung für die Grundschule, Scheitern Projekt Dampfbahnroute aufgrund Nichtzustimmung einiger Nachbargemeinden Brandschutztechnische Ertüchtigung Schulhort, Anschaffung eines neuen Tanklöschfahrzeuges TLF 3000, Beseitigung Hochwasserschäden. 16

19 GEMEINDE STEINBERG Geschichtlicher Überblick A Z WERNESGRÜN Wernesgrün liegt am westlichen Ausläufer des Erzgebirges, wo es das Gebiet des Vogtlandes berührt, zwischen Kuhberg und Steinberg im Tale eingebettet. Die Höhenlage erstreckt sich zwischen 520 m Richtung Rodewisch und 605 m über N.N. auf der Kuhberg-Seite (9. Nov.) erste urkundliche Erwähnung des Ortes als Bernesgrune Friedrich und Hans, Burggrafen zu Donya, Herren zu Auerbach, leihen den ehrsamen Knechten Caspar und Christoff Schorer ihre Güter, oberhalb zu Wernesgrün gelegen, mit Äckern, Hölzern, Wiesen, der niederen Jagd, der Fischerei in dem Bache zu Wernesgrün und der Brau- und Schankgerechtigkeit, wofür sie jährlich zwei neue Schock zinsen sollen (4. Jan.) Friedrich von Dohna wird Lehnsherr von Wernesgrün wurde die Herrschaft Auerbach und die Herrschaften Auerbach und Göltzsch geteilt. Wernesgrün kam hierbei zur Herrschaft Göltzsch, wurde von den Edlen von der Planitz auf Auerbach aber 1597 wieder zurückgekauft (10. Juli) Johann Michael Günthel (Günnel) erwirbt ein brauberechtigtes Drittelgut rechts (nördlich) des Wernesbaches und begründet damit den Familienbesitz der Familie Günnel (weltbekannte Grenzquell-Brauerei ) (26. März) Johann Christoph Männel erwirbt das halbe Gläsersche brauberechtigte Gut links (südlich) des Wernesbaches und begründet den Familienbesitz der Familie Männel (später auch international sehr bekannte Erste Wernesgrüner Aktienbrauerei ). Seit 1791 gilt die Ortsbezeichnung Wernesgrün Am 19. März1808 wurde Andreas Schubert in Wernesgrün geboren, später Professor und Ingenieur, Erbauer bzw. Konstrukteur der ersten deutschen Lokomotive ( ), der ersten Oberelbe-Dampfschiffe (1837) und Mitgestalter der Göltzschtalbrücke ( ). Ende des 19. Jahrhunderts Aus den ehemals sechs brauberechtigten Gütern, Jahrhundert, entwickelten sich nach Abschluss der Kaufaktionen der Braubetrieb im eigentlichen Sinne in nunmehr zwei Brauereien in Wernesgrün Günnel und Männel (9. Juli) Einweihung der neuen Schule Inbetriebnahme einer Hochdrucktrinkwasserleitung Anschluss an das Stromnetz Hermannshof erbaut (20. Dez.) Hermannshof abgebrannt, wurde später von der Familie Günnel wieder aufgebaut und zum Mustergut entwickelt Erbauung der Turnhalle des Arbeiterturnvereines (12. Okt.) Weihe des Turmes der Wernesgrüner Kirche (7. Juni) Einweihung des Andreas-Schubert-Denkmals nahe seines Geburtshauses in Wernesgrün. 1945/46 Grenzquell-Brauerei OHG Hermann Günnel und Firma Graupner werden enteignet, der Hermannshof, ein Mustergut, wird im Zuge der Bodenreform verstaatlicht. 17

20 A Z Geschichtlicher Überblick GEMEINDE STEINBERG 1972 Die Wernesgrüner Brauerei KG (vorm. C.G. Männel), seit 1958 mit staatlicher Beteiligung belegt, wird verstaatlicht; beide Brauereien werden zum VEB Exportbier-Brauerei Wernesgrün vereinigt im Juni feierte Wernesgrün mit über Gästen 575 Jahre urkundliche Erwähnung und 550 Jahre Braurecht (1. März) Bildung der Einheitsgemeinde. (Sept.) Bau neuer Braustätten und Abfüllkomplex der Wernesgrüner- Brauerei AG abgeschlossen. Reprivatisierung der Brauerei (7. Okt.) Gedenkfeier anlässlich 125. Todestag von Andreas Schubert Gedenktafeln. (Nov.) Wiedereröffnung der Gaststätte Goldener Hirsch nach umfangreichen Renovierungsarbeiten als Brauereigaststätte der Wernesgrüner Brauerei AG (5. Feb.) Richtfest des Erweiterungsbaues der Festhalle des Brauereigutshofes. (17. Okt.) Festliche Eröffnung des Gutshofes der Wernesgrüner-Brauerei (Januar) Umzug Gemeindeverwaltungen der 3 OT in das neue Rathaus, Am Bahnhof 3. (Nov.) Einweihung des neuen Pflegeheimes in Wernesgrün, Träger ASB Vogtland e.v (11. Mai) Eröffnung der Sparkassenfiliale. (Juni) Straßenbau Straße des Kindes, Teil Andreas-Schubert-Str. fertiggestellt (11. Aug.) Übergabe der neuen Friedhofshalle (17. Juni) Einweihung des Sportplatzes. (Juli) 100 Jahre Weihe der Schule. (2. Sept.) 5-jähriges Jubiläum der Jugendfeuerwehr (August) Sanierung Wohnblock 40 WE. (Sept.) Umgestaltung Kirchplatz (August) 50 Jahre Pflegeheim Wernesgrün Ersatzneubau Brücke am Andreas-Schubert-Platz (28. Mai) 10 Jahre Jugendfeuerwehr Wernesgrün. (2. Juli) Weihe Kunstrasenplatz SV Grün-Weiß Wernesgrün (Juni) Fußwegbau Bereich Bauhof / Mühle. (9. Juli) 50 Jahre Posaunenchor Wernesgrün / Rothenkirchen. (August) Sanierung Mülldeponie und Teilbereich A.-Schubert-Straße (Juli) Straßenbau/Tiefbau, Bergstraße 2. Bauabschnitt. (Sept.) 120 Jahre Freiwillige Feuerwehr Wernesgrün. (Sept.) 100 Jahre Musikverein e.v (Okt.) Neues Löschfahrzeug LF 10/6 für die FFw (Aug.) Sanierung Kita Wernesgrün (30. Juni) Einweihung Fuß- und Radweg an der B169 Wernesgrün / Rothenk. (2. Juli) Einweihung Sportlerheim SV Grün-Weiß Wernesgrün Jahre Braurechte in Wernesgrün, 600 Jahre Wernesgrün, Rekonstruktion Turnhalle Wernesgrün, Abriss Amselmoden, Bach- und Brückensanierung am Andreas-Schubert- Denkmal Fertigstellung Sanitärtrakt Turnhalle, Parkplatzbau am Sportplatz, Schleppdach und Abfallhäuschen auf dem Friedhofsgelände Treppensanierung im Außenbereich Friedhof Spielplatzgestaltung Kindergarten, Beseitigung Hochwasserschäden. 18

21 GEMEINDE STEINBERG Geschichtlicher Überblick A Z WILDENAU Freibad Wildenau 1413 (23. April) Erste urkundliche Erwähnung durch Burggraf Albrecht von Leisnig Bau der alten Schule. Heute steht an deren Stelle das Wohnhaus von Dachdeckermeister Hartmut Josiger (10. Juni) Grundsteinlegung der Kirche bei gutem Wetter. Bauoberleitung: Architekt Paul Lange (Leipzig) Baumeister: Neidhardt und Nessel (Lengenfeld) Bauplatz: unentgeltlich von Gutsbesitzer Albin Riedel Zu dieser Zeit bestand Wildenau aus 103 Wohnhäusern, 150 Haushalten und 713 Einwohnern mit überwiegend landwirtschaftlicher Erwerbsquelle. Später kam die Bürstenfabrikation hinzu. (11. Okt.) Hebefeier. (12. Okt.) Aufsetzung des Turmk(n)opfes. (13. Okt.) Weihung des Gottesackers (2. Juni) Glockenweihe. (12. Sept.) Kirchweihe Bau des Steinberg-Turmes Beschluss der königlichen Amtshauptmannschaft Auerbach zum Bau einer Schulwasserleitung in Wildenau Bau und Einweihung der neuen Schule Gründung des Fußball- und Sportvereins (heute SV 08) Die alte Schule brennt ab. Laut Vertrag vom 4. Oktober 1909 wurde die Stromversorgung von Rodewisch übernommen (15. Aug.) Gründung des Kleintierzüchtervereines Fertigstellung der neuen Straße nach Obercrinitz (22. Sept.) Gründung der FFw Wildenau Bau des neuen Sportplatzes oberhalb Gasthof Wolf (der alte befand sich zwischen Riedel, Hans und Hundswald) Enteignung Bürstenfabrik auf SMAD-Befehl Der Ortsteil Herlagrün wird nach Obercrinitz eingemeindet. Röthenbach wird nach Wildenau eingemeindet Im September werden die Schulen Wildenau und Röthenbach zusammengelegt Röthenbach wird wieder von Wildenau getrennt ( Juni) Heimatfest anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der neuen Schule. 1959/60 Bau und Einweihung des Kindergartens Im Sommer beginnen einige Einwohner in ihrer Freizeit mit dem Bau des Freibades auf Initiative des Bürgermeisters Gerhard Lorenz. 19

22 A Z Geschichtlicher Überblick GEMEINDE STEINBERG 1972 Die Firmen Albert Wolf KG und Döhlers Witwe werden enteignet Das Freibad ist fertiggestellt ( Juni) Festwoche zur 575-Jahr-Feier von Wildenau (24. März) Unterzeichnung der Urkunden über die neue Gemeinde Steinberg. Zum neuen Bürgermeister wird bis zum Ende der Legislaturperiode am 12. Juni 1994 der bisherige BM aus Rothen kirchen Herr Bernd Roßberg gewählt. ( Juni) Einweihung des Sportplatzes nach seiner Umgestaltung zum Rasenplatz (August) 100 Jahre Kirche (Mai) 100 Jahre Steinbergturm (Dez.) 2005 (Juni) (Sept.) (Dez.) Fertigstellung der Wasserver- und Abwasserentsorgung der touristischen Basiseinheit Steinberg. Neu- und Ausbau Buswendschleife und Parkplatz an der Bürgerbegegnungsstätte. Ersatzneubau Brücke am Gemeindeweg. Fertigstellung Bürgerbegegnungsstätte (Sept.) (Nov.) 2007 (Mai) Abwassererschließung und Kläranlagenbau in der Ortslage, Beginn in der Röthenbacher Straße. Sanierung Steinbergturm und Gestaltung Außenanlage. Wiedereröffnung der Berggaststätte Steinberg nach umfangreichen Anbau- und Sanierungsarbeiten (29. Sept.) Verkehrsfreigabe Staatsstraße Planung für neuen Sportplatz im Sport und Freizeitzentrum Thermische Sanierung Kita Reko Schattendach im Freibad, Innensanierung Kita Jahrfeier mit großem Festumzug, Einweihung neuer Sportplatz neben Freibad Erarbeitung Hochwasserschutzkonzept. Foto links: neu gestalteter Platz in Wildenau Foto mittig: Rathaus Rothenkirchen Foto rechts: Kirche Wildenau 20

23 GEMEINDE STEINBERG Gesundheitswesen A Z Gesundheitswesen Name Anschrift Telefon Ärzte Fachärztin f. Allgemeinmedizin Frau DM Erika Adamietz Brauereistraße 18, OT Wernesgrün Zahnarzt Dr. med. Dietrich Lenk Wildenauer Straße 11, OT Rothenkirchen Physiotherapie Annett Hantusch Hauptstraße 16, OT Rothenkirchen Krankenhäuser Klinikum Obergöltzsch (Rettungsstelle) Stiftstraße 10, Rodewisch Sächsisches Krankenhaus für Psychiatrie und Neurologie Bahnhofstraße 1, Rodewisch Wir sind immer für Sie da. Inhaber Uta Leikert Staatl. gepr. Augenoptiker BRILLEN UND KONTAKTLINSEN FOTOSERVICE RODEWISCH Postplatz 2 Telefon 03744/ glaeser.optik@euronet-server.com Internet: Dipl. med. Erika Adamietz FÄ für Allgemeinmedizin Brauereistraße 18, Steinberg Tel.: / Fax: / Montag Uhr Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr 21

24 A Z Gesundheitswesen GEMEINDE STEINBERG Wir helfen hier und jetzt Der Arbeiter-Samariter-Bund, Kreisverband Vogtland e.v. bietet folgende Leistungen an: Erste-Hilfe-Lehrgänge mobiler Mahlzeitendienst für Senioren häusliche Alten- und Krankenpfl ege hauswirtschaftliche Hilfen ambulante Pfl ege nach dem Pfl egeversicherungsgesetz Altenpfl egeheim Wernesgrüm Betreutes Wohnen für Senioren in Wernesgrün Integrative Kindertagesstätte Sozialpädagogische Familienhilfe Heilpädagogisch orientierte Tagesgruppe Arbeiter-Samariter-Bund Arbeiter-Samariter-Bund, Kreisverband Vogtland e.v Auerbach Telefon Rettungsdienst Krankentransport Wasserrettung Gemeinnützige ASB Rettungsdienst Vogtland Gesellschaft mbh Andreas-Schubert-Str. 19 asb-vogtland@t-online.de Fax: Dr.-Goerdeler Str Rodewisch (Parkplätze in der Tiefgarage) Logopädische Praxis Karin Fickenwirth Karin Fickenwirth Staatlich anerkannte Logopädin Telefon: / Mobil: 0152 / Behandlung von: Sprachstörung Sprechstörung Stimmstörung Schluckstörung auch Hausbesuche Unser Fachwissen für Ihr individuelles Anliegenn Sozialstation Obercrinitz und Altenbetreutes Wohnen im Sozialen Zentrum Obercrinitz Unser ambulanter Pflegedienst bietet neben der Alten- und Krankenpflege altengerechtes Wohnen, auch mit Pflegestufe, in Obercrinitz und Kirchberg. Unsere Betreuten können bis zu ihrem Lebensende in ihrer gewohnten Umgebung bleiben und werden von qualifizierten Personal rund um die Uhr versorgt. Am Winkel 3, Crinitzberg Tel.: /

25 GEMEINDE STEINBERG Gesundheitswesen A Z Gesundheitswesen Name Anschrift Telefon Pflegeheime Pflegeheim ASB Betreutes Wohnen ASB Pflegeheim twsd Pflegedienste Pflegedienst Am Steinberg Priv. Pflegedienst A. Seel Bergstraße 7, Steinberg, OT Wernesgrün Bergstraße 6, Steinberg, OT Wernesgrün Am Dreiseithof, Plohnbachstraße 28, Steinberg, OT Wildenau Hauptstraße 91, Steinberg OT Rothenkirchen Birkenweg 2a, Steinberg OT Rothenkirchen Mobil Mobil Hausbesuche 23

26 A Z Handwerker GEMEINDE STEINBERG Handwerker Name Anschrift Handwerk Telefon Vorwahl OT Rothenkirchen Bauer, Siegfried Schönheider Straße 7 Tischlerei / Stellmacherei 3234 Bachmann, Ullrich Hauptstraße 5 / 1 Klempnerei / Haustechnik o Deyzac, Henry Talstraße 3 Tischlerei 3902 o Metallbau Ebert Hauptstraße 70 a Metallbau 4985 Förster, Hartmut Karlsbader Straße 11 Dachdeckermeister 3245 Georgi, Andreas Parkweg 1 Metallbau Georgi, Gert Zum Bibersberg 3 Tischlerei 3431 Göschel, Heiko Hauptstraße 139 Elektro-Meister 4074 Kuhnert, Andreas Hauptstraße 28 Drechslerei Lehmann, Frank Parkweg 2 Ofenbauer / Fliesenleger 5510 Pührer, Daniel Neue Wildenauer Straße 10 Elektro-Meister Männel, Jochen Hauptstraße 68 Rundfunkmechaniker-Meister 3330 Mädler-Seidel, Peggy Theatergasse 7 Friseur Pilz / Pilz GbR Wildenauer Straße 9 Kfz-Werkstatt 3584 Schädlich Günter Wernesgrüner Siedlung 5 Kfz-Werkstatt 3751 Schmidt, Michael An der Angerwiese 4 Malermeister 7158 Unger, Torsten Am Pfarrwald 3 Erzgeb. Volkskunst 3408 Unger, Günther Karlsbader Straße 16 Klempnerei 3274 Wunsch, Falk Neue Wildenauer Straße 7 Dachdeckermeister 3110 BAGGER- und PLANIERARBEITEN Frank Wilfert Waldsiedlung Steinberg / Rothenkirchen Tel.: / 5131 Fax: / Funk: 0173 / wilfert-steinberg@t-online.de Erd-, Beton- und Wegebau Kläranlagen - Kompostierung Karlsbader Str Steinberg OT Rothenkirchen Tel.: Fax: mobil:

27 GEMEINDE STEINBERG Handwerker A Z Handwerker Name Anschrift Handwerk Telefon Vorwahl Wohlrab, Annerose Wernesgrüner Siedlung 2 Friseur 3886 Kirchner Gussaphalt Neue Wildenauer Straße 4 Asphaltierarbeiten ect Bauer, Daniel Karlsbader Straße 31 Maler & Lakierer Georgi, Volker Hauptstraße 13 Tischlerei 4363 Schwarz, Wolfgang Gewerbestraße 2 Bürstenmacher 3555 Seyfert, Thomas Karlsbader Straße 37 Mauertrockenlegung 5127 Seidel, Johannes Alte Stützengrüner Straße 5 Hoch- und Tiefbau, Holzbau 4709 Näser, Gottfried Hauptstraße 14 Bäckerei 3347 Mädler, Michael Neue Wildenauer Straße 4 Bau- und Möbeltischlerei 6450 Günnel, Dietmar Am Bärenplatz 15 Bäckerei Singer, Christian Hauptstraße 40 Bäckerei 3507 Thümmler, Roland Schulberg 1 Fleischerei 3570 Schwabe, Thomas Hauptstraße 71 Parkettverlegung aller Art Seyfert, Andreas Am Bärenplatz 6 Parket- und Fußbodenleger 4095 Härtel, Reinhold Stützengrüner Straße 1A KFZ- Reparaturbetrieb Christian, Floß Stützengrüner Straße 24 Fleischerei 3469 Seidel, Roland Waldblick 2 Pinselproduktion, Malerbedarf 3671 Ihr Partner für innovative Lösungen 25

28 A Z Handwerker GEMEINDE STEINBERG Handwerker Name Anschrift Handwerk Telefon Vorwahl OT Wernesgrün Balazs, Peter Brauereistraße 40 Bautentrocknung Mobil Brandt, Ingrid A.-Sch.-Straße 14 Friseursalon 3884 Primut, Gabriele Zur Coburg 4 Fußpflege 4453 Scholz, Jürgen Brauereistraße 43 Heizungsservice Straube, Kathrin Brauereistraße 17 Schönheitssalon 5988 Müller, Ariane Brauereistraße 47 Friseursalon 3732 Spitzner, Marco Brauereistraße 25 Gebäudereinigung Mobil Meiercord, Heiko Brauereistraße 73 Maurer und Betonbauer 5350 Schellenberg, Heidi A.-Schubert-Straße 11 Friseur Mobil Graupner, Matthias Plietsch 1 Holz- und Bautenschutz Hauk, Daniel Brauereistraße 12 Zimmerer Mobil Roßberg, Heiko Brauereistraße 36 Klempner Mobil Ungethüm, Stefan A.-Schubert-Straße 35 Bäckerei 3748 OT Wildenau Blank, Siegfried Plohnbachstraße 29 Malergeschäft 4838 Blank, Hans-Werner Forstweg 19 Malermeister 7178 Dörfler, Ina Plohnbachstraße 1 Haarstudio 5021 Horlbeck, Olaf Plohnbachstraße 5 a Tischlerei 3640 Josiger, Jens Plohnbachstraße 15 Dachdecker 3831 Riedel, Volker Blumenweg 5 Karosseriebau 3273 Stockburger, Lutz Rothenkirchner Straße 12 Kfz-Service-Meisterbetrieb 4687 Hüttner, Jens Obercrinitzer Str.5a Rund- und Schnittholzbearbtg Krämer, Patricia Werkstraße 2 Baugeschäft Otto Wolf 3667 Kaun, Wolf-Dietrich Obercrinitzer Straße 2 Fleischerei 3573 Partyservice Stützengrüner Straße 24 26

29 GEMEINDE STEINBERG Jugendzentren Kirchen A Z Jugendzentren Bezeichnung Jugendtreff Wildenau Landeskirchliche Gemeinschaft, Gemeinschaftsleiter Frank Leibiger Anschrift Bachweg 6, OT Wildenau Schönheider Straße 4, OT Rothenkirchen, Telefon , Kindertageseinrichtungen Bezeichnung Anschrift Telefon Kinderkombination Steinbergwichtel Birkenweg 1, OT Rothenkirchen Kinderkombination Spatzennest Wernesgrün Straße des Kindes 10, OT Wernesgrün Kinderkombination Wildenauer Strolche Blumenweg 2, OT Wildenau Hort Rothenkirchen Schulberg 6, OT Rothenkirchen Nahverkehr Busverbindungen nach Rodewisch, Plauen, Zwickau, Aue, Stützengrün, Schwarzenberg, Lengenfeld Kirchen Bezeichnung Anschrift /Ansprechpartner Telefon Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rothenkirchen Wernesgrün Pfarramt Rothenkirchen Kirchweg 1, OT Rothenkirchen Pfarramt Wernesgrün Andreas-Schubert-Straße 25, OT Wernesgrün Ev.-Luth. Kirche Wildenau Ev.-Luth. Kirche Wildenau, Pfarramt Hirschfelder Straße 54, Kirchberg OT Stangengrün Ev.-Luth. Kirche Wildenau, Kirchkasse Regina Müller, Gartenweg 4, OT Wildenau Landeskirchliche Gemeinschaft Landeskirchliche Gemeinschaft Frank Leibiger, Schönheider Straße 4, OT Rothenkirchen, Landeskirchliche Gemeinschaft Friedemann Pelz, Obercrinitzer Straße 4, OT Wildenau Ev. Bibelgemeinschaft Neuapostolische Kirche, Gemeindevorsteher Michael Schmidt Detlef Marschner, A.-Schubert-Straße 52, OT Wernesgrün Lindenweg 7, OT Rothenkirchen An der Angerwiese

30 A Z Märkte Postämter GEMEINDE STEINBERG Märkte Name Anschrift Telefon Bauernmarkt in der Marktscheune / OT Rothenkirchen Marktleiter: Michael Bretschneider Alte Stützengrüner Straße / an der B169 Kastanienweg 7, OT Rothenkirchen jeden Freitag Uhr, außerdem Frühjahrs-, Sommer-, Herbst- und Weihnachtsmarkt Notrufe Bezeichnung Telefon Polizei 110 Feuerwehr 112 Rettungsdienst / Notarzt 112 Giftnotruf Sperr-Notruf (EC / Kreditkarten) Funk- und Empfangsstörungen (TV / Radio) Telefonseelsorge o Elterntelefon Kinder-Jugendtelefon Dipl. Med. E. Adamietz in Wernesgrün Wasser / Abwasser Partnerstädte Hessen Ungarn Tschechien Stadt Hünfeld Stadt Simontornya Stadt Chyše Postämter Bezeichnung Postagentur Anschrift Hauptstraße 14, OT Rothenkirchen 28

31 GEMEINDE STEINBERG Schulen Sportstätten A Z Schulen Bezeichnung Anschrift Telefon Grundschule Steinberg (Klassen 1-4) Schulberg 8, OT Rothenkirchen Schulbusverkehr Bezeichnung Anschrift Telefon Göltzschtal-Verkehr GmbH Bachstraße 93, Rodewisch Soziale Einrichtungen Sozialstellen Bezeichnung Anschrift Telefon Rothenkirchen (Seniorenclub) freitags Uhr Wernesgrün (ehem. Schule) montags Uhr Wildenau (ehem. Ausnäherei) Terminvergabe für Wildenau nur mit Voranmeldung unter Telefon Beratung Knappschaft: Rothenkirchen (Seniorenclub) Die Beratung erfolgt jeden 2. und 4. Dienstag im Monat, von Uhr Am Rathaus 1, Steinberg Brauereistraße 39, Steinberg Plohnbachstraße 31, Steinberg Am Rathaus 1, Steinberg Sportstätten Bezeichnung Sportplatz Rothenkirchen Sportplatz Wernesgrün Sportplatz Wildenau alt Sportplatz Wildenau neu Bolzplatz mit Spielplatz Wernesgrün Freizeitanlage Wildenau Anschrift Wildenauer Straße 10, Steinberg Zur Coburg 12, Steinberg Am Sportplatz, Steinberg Freizeitanlage am Freibad, Obercrinitzerstraße 11, Steinberg Am Freibad, Steinberg (Freibadgelände) mit: Bolzplatz, Volleyball, Basketball, Kneipp-Becken, Grillplatz, Lagerfeuer, Freiland-Kegelbahn, Klettern, Kleinfeld-Fußball, (gastronom. Versorgung saisonabhängig) 29

32 A Z Übernachtungen Vereine und Verbände GEMEINDE STEINBERG Übernachtungen Bezeichnung Anschrift Telefon OT Rothenkirchen Pension und Gaststätte Reitschule Hauptstraße 42, Steinberg Ferienwohnung Döhn, Hartmut Stützengrüner Straße 5, Steinberg Ferienwohnung Jürgen, Spitzner Stützengrüner Straße 10, Steinberg OT Wernesgrün Pension Wernesgrün Brauereistraße 65, Steinberg Landgasthof & Pension Zur Linde Brauereistraße 33, Steinberg OT Wildenau Ferienwohnung Mitreuter, Brigitta Am Sportplatz 1, Steinberg OT Wildenau Veranstaltungen Informationen in den jeweiligen vor Ort aufgestellten Anschlagtafeln oder auf unserer Website der Gemeinde Steinberg unter Vereine und Verbände Bezeichnung Ansprechpartner(in) / Anschrift Telefon OT Rothenkirchen Dorfclub Rothenkirchen e.v. Wolfgang Stölzel, Hauptstraße 7, OT Rothenkirchen Sportverein Londa Rothenkirchen e.v. Elke Reinhold, Waldsiedlung 29 OT Rothenkirchen Heimatverein e.v. Steinberg Cynthia Ebert, Hauptstraße 50, OT Rothenkirchen Feuerwehrverein Rothenkirchen e.v. Jochen Männel, Kuhgasse 3, OT Rothenkirchen Kleingartenanlage Amselgrund e.v. Ute Niepold, Hauptstraße 90, OT Rothenkirchen Schützenverein Rothenkirchen e.v. Peter Hartmann, Rosenweg 10, OT Rothenkirchen Verein der Kleintierzüchter e.v. Michael Vogel, Wernesgrüner Siedlung 23, OT Rothenkirchen Gewerbeverein Steinberg e.v. Gerald Fuchs, Ziegelweg 42, Reichenbach Partnerschaftsverein e.v. Dr. Hartmut Petermann, Hauptstraße 53,OT Rothenkirchen Dorfkirche Rothenk./Wernesgr. e.v. Friedrich Schmalfuß, Rosenweg 11, OT Rothenkirchen

33 GEMEINDE STEINBERG Vereine und Verbände Ver- und Entorgung A Z Vereine und Verbände Bezeichnung Ansprechpartner(in) / Anschrift Telefon OT Wernesgrün Musikverein Wernesgrün e.v. von 1907 Peter Siedentopf, Schulberg 3, Auerbach Sportverein Grün-Weiß Wernesgr. e.v. Jörg Werner, Stützengrüner Straße 16, OT Rothenkirchen Posaunenchor Wernesgr./Rothenk.e.V. Thomas Rößler, Bergstraße 31, OT Wernesgrün Kleingartenverein Am Kuhberg e.v. Dieter Mauersberger, Gartenstraße 13, OT Wernesgrün Feuerwehrverein e.v. Holger Heckel, Gartenstraße 5, OT Wernesgrün OT Wildenau Fußballverein SV 08 Uwe Schwarz, Steinbruch 1, Rodewisch Feuerwehrverein e.v. Gunter Putze, Bachweg 8, OT Wildenau Kleintierzüchterverein Wolfgang Seipelt, Alter Stangengrüner Weg Ver- und Entsorgungsträger Bezeichnung Anschrift Telefon Wasser / Abwasser ZWAV Plauen Hammerstraße 28, Plauen Meisterbereich Trinkwasser Klingenthaler Straße 18 a, Auerbach ZKA Rodewisch Alte Lengenfelder Straße 6a, Rodewisch Energieversorgung envia Mitteldeutsche Energie AG Hammerstraße 68, Plauen o Erdgas eins Energie in Sachsen, Meisterbereich Auerbach Alte Rodewischer Straße 1, Auerbach Erdgas Südsachsen GmbH Hammerstraße 86, Plauen Südsachsen Netz GmbH Postfach , Chemnitz Telefon Deutsche Telekom GmbH Störungen: Privatkunden Geschäftskunden

9. November 1411 Erste urkundliche Erwähnung des Ortes Bernersgrune

9. November 1411 Erste urkundliche Erwähnung des Ortes Bernersgrune Zeittafel für ab 1411 Die Familie Spitzner ist seit 1531 mit der Nennung von Bartel Spitzner in nachweisbar und zählt damit ebenso wie zum Beispiel Gläser, Möckel, Schorer und Seidel zu den ältesten Familien

Mehr

3. Juni 1441 Erste urkundliche Erwähnung Rothenkirchens Belehnung der Edlen von der Planitz auf Wiesenburg mit Rothenkirchen

3. Juni 1441 Erste urkundliche Erwähnung Rothenkirchens Belehnung der Edlen von der Planitz auf Wiesenburg mit Rothenkirchen Zeittafel für Rothenkirchen ab 1441 In Rothenkirchen sind Träger des Namens Spitzner zwar bereits seit dem Jahre 1595 gesichert nachweisbar. Meine unmittelbaren Vorfahren waren jedoch erst im 19. Jahrhundert

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Foto: Laurentiuskirche in Auerbach

Foto: Laurentiuskirche in Auerbach Eine Reise ins Vogtland Im Oktober 2007 bereisten mein Cousin Helmut Spitzner aus Belleben/Kreis Bernburg und ich per Pkw das Vogtland, um uns gemeinsam auf die Spuren unserer Vorfahren aus der Familie

Mehr

Reisebericht Reise durch das Vogtland und das Erzgebirge

Reisebericht Reise durch das Vogtland und das Erzgebirge Reisebericht 2010 - Reise durch das Vogtland und das Erzgebirge Im Januar 2010 führte meine Frau Sylvia Jahn und mich eine weitere Winterreise in das sächsische Vogtland und das angrenzende Erzgebirge.

Mehr

Hinterhermsdorf Umgebindehaushauptstadt der Sächsischen Schweiz

Hinterhermsdorf Umgebindehaushauptstadt der Sächsischen Schweiz Hinterhermsdorf Umgebindehaushauptstadt der Sächsischen Schweiz Lage Gründung 12./13 Jahrhundert erste urkundliche Erwähnung 1445 1689 Bau der Kirche Haupterwerbszweige bis 19. Jahrhundert Landwirtschaft

Mehr

Abfallwegweiser. des Vogtlandkreises. Ent sor gungsgebiet Stadt Plauen

Abfallwegweiser. des Vogtlandkreises. Ent sor gungsgebiet Stadt Plauen Abfallwegweiser des Vogtlandkreises 2013 Ent sor gungsgebiet Stadt Plauen Liebe Einwohnerinnen und Einwohner des Vogtlandkreises, auch für das Jahr 2013 erhalten Sie im Abfallwegweiser des Vogtlandkreises

Mehr

eine Stadt mit Weitblick Neustadt in Sachsen - eine Stadt mit Weitblick

eine Stadt mit Weitblick Neustadt in Sachsen - eine Stadt mit Weitblick Neustadt in Sachsen eine Stadt mit Weitblick 1 Neustadt in Sachsen - eine Stadt mit Weitblick Entwicklung von Neustadt in Sachsen 1990 1994 ab 2007 1990: 9 separate Orte 1994: Neustadt mit Polenz und Krumhermsdorf,

Mehr

Seniorenklasse 40, Jahrgänge Rangliste 2 am beim TTV Amtsberg. TH OT Weißbach, Hauptstraße 61, Nähe Sportplatz / Kirche

Seniorenklasse 40, Jahrgänge Rangliste 2 am beim TTV Amtsberg. TH OT Weißbach, Hauptstraße 61, Nähe Sportplatz / Kirche Seniorenklasse 40, Jahrgänge 1966-1975 Rangliste 2 am 25.05.14 beim TTV Amtsberg TH OT Weißbach, Hauptstraße 61, Nähe Sportplatz / Kirche Eifert, Jens Hohenstein.-E 02.12.1967 Stier, Jörg Annaberg 20.03.1967

Mehr

Unsere Heimatstadt Radeburg

Unsere Heimatstadt Radeburg Unsere Heimatstadt Radeburg mit seinen Ortsteilen Bärwalde, Großdittmannsdorf, Berbisdorf, Bärnsdorf und Volkersdorf Ein Schülerprojekt der Klasse 4c der Grundschule Radeburg 1 Unsere Heimatstadt Radeburg

Mehr

Gutshaus von Alvensleben

Gutshaus von Alvensleben Altersgerechtes Wohnen mit Betreuungsangebot Altersgerechtes Wohnen mit Betreuungsangebot im Gutshaus von Alvensleben Ansprechpartner: A. Lutz Fingerhut Pro-Jent-Gesellschaft S.L. Große Hagenstraße 33

Mehr

Vogtland-Touristen aus der Familie Spitzner im Januar 2009

Vogtland-Touristen aus der Familie Spitzner im Januar 2009 Reisebericht 2009 Am frühen Morgen des 6. Januar 2009 flogen meine Frau Sylvia Jahn und ich von Düsseldorf nach Leipzig, wo uns nach einem einstündigen Lufthansa-Flug mein Cousin Helmut Spitzner und seine

Mehr

Stadtverwaltung Kelsterbach: Behördliche Einrichtungen

Stadtverwaltung Kelsterbach: Behördliche Einrichtungen Bezeichnung Anschrift Telefon Altenwohnheim Hausmeister: Eheleute Bauer Moselstraße 26-28 06107/9892966 Altenwohn- und Pflegeheim "Haus Weingarten" Gesellschaft für diakonische Einrichtungen in Hessen

Mehr

Paarkampf des KV 1912 Falkenstein e.v. 2013

Paarkampf des KV 1912 Falkenstein e.v. 2013 Paarkampf des KV 9 Falkenstein e.v. 0 Herren Damen Mix Name Volle Abr. Name Volle Abr. Name Volle Abr. SG Neukirchen Alexander Lasch 06 6 9 KSV Blau-Weiß Mandy Bley 9 06 9 Lumpen 96 Kai-Uwe Augustin 0

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Rathaus ja ja Öffnungszeiten: Ludwig-Eckes-Halle ja ja Aufzug Pariser Straße 151

Rathaus ja ja Öffnungszeiten: Ludwig-Eckes-Halle ja ja Aufzug Pariser Straße 151 Einrichtungen Rathaus ja ja Öffnungszeiten: Pariser Straße 110 Mo bis Fr 9:00-12:00 Uhr in der 1. Etage Altes Rathaus / Postfiliale Pariser Straße 101 ja ja Behindertenaufzug am Hintereingang (Euroschloss)

Mehr

1. ALLGEMEINE ANGABEN

1. ALLGEMEINE ANGABEN 1. ALLGEMEINE ANGABEN 1.1. AKTEURE UND BETEILIGTE...2 1.1.1. AKTEURE...2 1.1.2. BETEILIGTE...3 1.2. ARBEITSWEISE UND ORGANISATIONS- STRUKTUR...5 1.2.1. ARBEITSWEISE...5 1.2.2. HERANGEHENSWEISE UND KONZEPTION

Mehr

23. Mai 2019 um 19 Uhr Gasthaus zum Bahnhof. Kommen Sie mit uns ins Gespräch! Weil wir hier leben. CDU Ottendorf-Okrilla. Kommunalwahlen 2019 M A I

23. Mai 2019 um 19 Uhr Gasthaus zum Bahnhof. Kommen Sie mit uns ins Gespräch! Weil wir hier leben. CDU Ottendorf-Okrilla. Kommunalwahlen 2019 M A I 23. Mai 2019 um 19 Uhr Gasthaus zum Bahnhof Kommen Sie mit uns ins Gespräch! CDU Kommunalwahlen 2019 26 M A I Weil wir hier leben. Ortsentwicklung 2025 Mobil und sicher Weil wir hier leben. Auch in den

Mehr

Gemeinde Ahrensfelde. Sachstandsbericht zur Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung. Kämmererfachtagung Berlin

Gemeinde Ahrensfelde. Sachstandsbericht zur Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung. Kämmererfachtagung Berlin Sachstandsbericht zur Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung Kämmererfachtagung Berlin 7.11.27 1 13. Einwohner 5 Ortsteile Insgesamt 122 Mitarbeiter davon in der Kernverwaltung 38 Bauhof 8 Mitarbeiter

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten Gaststätten Gesundheitswesen

Mehr

Preis pro Person ab 135,00 EUR

Preis pro Person ab 135,00 EUR Angebot 1: Hotel Am Markt Sachsen >> Burgen- & Heideland >> Ehrenfriedersdorf Angebot-Nr: VW-A-27281 "Stress AUS - Seele baumeln AN" Sterne: https://www.verwoehnwochenende.de/kurzurlaub/angebot/stress-aus-seele-baumeln-an-27281

Mehr

R a t h a u s. Bürgermeister. Innere Verwaltung Bürgeramt Bauverwaltung. Sicherheit & Ordnung. Schulträgeraufgaben. Tourismus, Kultur & Wissenschaft

R a t h a u s. Bürgermeister. Innere Verwaltung Bürgeramt Bauverwaltung. Sicherheit & Ordnung. Schulträgeraufgaben. Tourismus, Kultur & Wissenschaft Wirtschaftsförderung R a t h a u s Bürgermeister 1 Sekretariat kommunaler Sitzungsdienst Controlling Innere Verwaltung Bürgeramt Bauverwaltung Zentrale Verwaltung Allgemeine Finanzwirtschaft Sicherheit

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig 17.06.2015 zum ISEK aus der Bürgerschaft Eingegangene Bögen: 4 Eingegangene (während der Veranstaltung genannt): 11

Mehr

Saison / Männer / Vogtlandliga / 14. Spieltag / Spielplan

Saison / Männer / Vogtlandliga / 14. Spieltag / Spielplan Saison 2018-19 / Männer / Vogtlandliga / 14. Spieltag / Spielplan Keglerverband Sachsen e.v. - Vogtlandkreis Spielleiter: Rentzsch, Johannes; Tel.: 03741-431091; Mobil: E-Mail: joh.rentzsch@web.de; Fax:

Mehr

H e r r l i c h e s B a u l a n d z u v e r k a u f e n v o n P r i v a t.

H e r r l i c h e s B a u l a n d z u v e r k a u f e n v o n P r i v a t. Wohnen in mitten der Natur! Wo? Natürlich im Vogtland! Exposé 08223 Falkenstein im Vogtland/An der Zeidelweide 1 Schöne gepflegte Baugrundstücke, bebaut mit einem teilmassiven Bungalow und 2 Garagen inklusive

Mehr

Weil wir hier leben. CDU Ottendorf-Okrilla. Kommunalwahlen 2014 M A I

Weil wir hier leben. CDU Ottendorf-Okrilla. Kommunalwahlen 2014 M A I CDU Ottendorf-Okrilla Kommunalwahlen 2014 25 M A I Weil wir hier leben. Unsere Kandidaten für die Ortschaftsräte Grünberg Hermsdorf Ottendorf-Okrilla Heike Gaum (47) Diplom-Agraringenieurin Ronny Menzel

Mehr

Frage-Bogen in einfacher Sprache

Frage-Bogen in einfacher Sprache Frage-Bogen in einfacher Sprache Bürger-Haushalt Potsdam 2015/16 Liste der Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger Sehr geehrte Potsdamerinnen und Potsdamer, wir wollen unsere Arbeit besser machen. Sie können

Mehr

Bekanntmachung der Beschlüsse des Verwaltungsausschusses der Stadt Bad Elster

Bekanntmachung der Beschlüsse des Verwaltungsausschusses der Stadt Bad Elster Stadt Bad Elster 28.06.2017 Bürgermeister Bekanntmachung der Beschlüsse des Verwaltungsausschusses der Stadt Bad Elster Der Verwaltungsausschuss der Stadt Bad Elster fasste in seiner Sitzung am folgende

Mehr

Fachkräftelisten Vogtlandkreis nach Sozialregionen zum 8a SGB VIII

Fachkräftelisten Vogtlandkreis nach Sozialregionen zum 8a SGB VIII Fachkräftelisten Vogtlandkreis nach Sozialregionen zum 8a SGB VIII Neumark Netzschkau Reichenbach Heinsdorfergrund Elsterberg Limbach Lengenfeld Pausa-Mühltroff Pöhl Rosenbach Treuen Rodewisch Steinberg

Mehr

Wettkampfprotokoll. Landesmeisterschaft des Sächsischen Schützenbundes - KK-Auflage - am 07. Juli 2018 in Hoyerswerda. in den Disziplinen

Wettkampfprotokoll. Landesmeisterschaft des Sächsischen Schützenbundes - KK-Auflage - am 07. Juli 2018 in Hoyerswerda. in den Disziplinen Wettkampfprotokoll Landesmeisterschaft des Sächsischen Schützenbundes - KK-Auflage - am 07. Juli 2018 in Hoyerswerda 1.36 - KK-Gewehr Auflage 100m 1.41 - KK-Gewehr Auflage 50m 2.42-25m KK-Sportpistole

Mehr

Gottesdienste in Wildenfels

Gottesdienste in Wildenfels Gottesdienste in Wildenfels 06. Juni 2010, 1. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Pfr. em. Näser 13. Juni 2010, 2. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst mit Hl.

Mehr

25 Jahre TSV 90 Zwickau Zwickau, vom Männer

25 Jahre TSV 90 Zwickau Zwickau, vom Männer 25 Jahre TSV 90 Zwickau Zwickau, vom 30.06. - 4.07.2015 Männer Platz 1 TSV 90 Zwickau I Schnitt 602,25 Spieler 1 Uwe Ruppert 376 220 0 596 Spieler 2 Daniel Grafe 380 203 2 583 Spieler 3 Torsten Scholle

Mehr

Traumhafte Aussichten für Ihre berufliche Zukunft im Erholungsparadies Vulkaneifel!

Traumhafte Aussichten für Ihre berufliche Zukunft im Erholungsparadies Vulkaneifel! Hier ist Arzt sein, lebenswert Traumhafte Aussichten für Ihre berufliche Zukunft im Erholungsparadies Vulkaneifel! www.kelberg.de Kelberg EIFEL Gesund leben Kelberg Lebenswert, aktiv, wohl fühlen,. Eine

Mehr

Chronik der Feuerwehr Heng

Chronik der Feuerwehr Heng MTBl Mai/Juni 2015 Chronik der Feuerwehr Heng - Ein Bericht von Ortsheimatpfleger Hans Bradl Die Feuerwehr Heng feiert ihr 125-jähriges Bestehen von Freitag, 19. Sonntag, 21. Juni 2015 auf dem Festplatz

Mehr

Die in Sachsen ausgezeichneten Objekte (in alphabetischer Reihenfolge der Orte) und ihre Handwerker:

Die in Sachsen ausgezeichneten Objekte (in alphabetischer Reihenfolge der Orte) und ihre Handwerker: Die in Sachsen ausgezeichneten Objekte (in alphabetischer Reihenfolge der Orte) und ihre Zinzendorfschloss Herrnhuter Str. 19 02747 Herrnhut-Berthelsdorf Freundeskreis "Zinzendorfschloss-Berthelsdorf"

Mehr

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte Bürgerversammlung Dorferneuerung Freitag 26.09.2014 Gasthaus Schachtl Neubachling Arbeitskreis Dorfmitte Wir würden wir uns über weitere Teilnehmer freuen!

Mehr

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Baierbrunn Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2018 am Donnerstag, den 8. November 2018 um 19.00 Uhr im Pfarrsaal St. Peter und Paul Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des

Mehr

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am Fakten in Kürze Alchen: 6 Teilnehmer/innen, 15 Stärken und Schwächen, 2 Ziel, 9 Projektideen Bühl: 4 Teilnehmer/innen, 14 Stärken und Schwächen, 10 Ziele, 9 Projektideen Niederholzklau: 0 Teilnehmer/innen

Mehr

Termine der mobilen Schadstoffsammlung

Termine der mobilen Schadstoffsammlung Termine der mobilen Schadstoffsammlung Crimmitschau Bebelstraße (Parkplatz Neubauten: Zufahrt Nähe HNr. 56) Gartenstraße (zwischen Friedrich-August- und Wahlener Straße)! Mi., 22. Mai 2019, 15:30 bis 16:30

Mehr

Telefonverzeichnis und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Gräfenhainichen

Telefonverzeichnis und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Gräfenhainichen Telefonverzeichnis und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Gräfenhainichen Bürgermeister Herr Schilling 357-30 10 buergermeister@graefenhainichen.de Sekretariat 357-31 10 sekretariat@graefenhainichen.de

Mehr

Saison / Männer / Vogtlandliga / 8. Spieltag / Spielplan

Saison / Männer / Vogtlandliga / 8. Spieltag / Spielplan Saison 2018-19 / Männer / Vogtlandliga / 8. Spieltag / Spielplan Keglerverband Sachsen e.v. - Vogtlandkreis Spielleiter: Rentzsch, Johannes; Tel.: 03741-431091; Mobil: E-Mail: joh.rentzsch@web.de; Fax:

Mehr

Gemeinde Wacken. Baugebiet Am Reselith. Der Nord-Ostsee-Kanal lässt grüßen

Gemeinde Wacken. Baugebiet Am Reselith. Der Nord-Ostsee-Kanal lässt grüßen Gemeinde Wacken Baugebiet Am Reselith Der Nord-Ostsee-Kanal lässt grüßen Die Gemeinde Wacken Lage des Baugebietes Wacken Die Gemeinde Wacken Mit dem Bau der Kirche 1861 erhielt Wacken 1863 ein eigenes

Mehr

Verabschiedung BM Roth Rückblick

Verabschiedung BM Roth Rückblick Rückblick - 2018 Tuningen, 27.12.2018 1 20. Jul. Zum Tuninger Bürgermeister gewählt 09. Okt. 1. GR-Sitzung als Bürgermeister 20. Okt. GR-Ausflug Straßburg mit Besuch Europaparlament Tuningen, 27.12.2018

Mehr

Praxispartner Gesundheits- und Sozialmanagement mit freien Studienplätzen Studienbeginn 2011

Praxispartner Gesundheits- und Sozialmanagement mit freien Studienplätzen Studienbeginn 2011 Praxispartner Gesundheits- und Sozialmanagement mit freien Studienplätzen Studienbeginn 2011 Praxispartner Ansprechpartner Telefon E-Mail AOK PLUS - Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen Bereich

Mehr

Kontaktdaten für Investoren der Stadt Senftenberg

Kontaktdaten für Investoren der Stadt Senftenberg Ihr Ansprechpartner: Herr Frank Neubert Telefon: 03573 701-115 Tag + Nacht: 0162 4000762 Telefax: 03573 701-107 E-Mail: frank.neubert@senftenberg.de Kontaktdaten für Investoren der Stadt Senftenberg Abfallentsorgung

Mehr

Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie

Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie Gezielte Ortsbegehung Geroldshausen am 07.10.2015 Protokoll Kornmarkt 17 97421 schweinfurt fon 09721/675 191-00 fax 09721/675 191-40 info@architekt-perleth.de 1 Ablauf

Mehr

Ganz Philipp Dr. FMH (Innere Medizin) Tel. 033 657 12 12 Chrümigstrasse 16 Fax 033 657 12 63

Ganz Philipp Dr. FMH (Innere Medizin) Tel. 033 657 12 12 Chrümigstrasse 16 Fax 033 657 12 63 Ärzte Ganz Philipp Dr. FMH (Innere Medizin) Tel. 033 657 12 12 Chrümigstrasse 16 Fax 033 657 12 63 Kohlhoff Bettina (Allgemeine und Innere Medizin) Tel. 033 657 14 74 Bahnhofstrasse 17 Notruf Ambulanz/Notfalldienst

Mehr

Liebe Senioren, liebe Seniorinnen von Sigriswil! Gesundheit und Pflege Beratung / Unterstützung Aktivitäten weiteres

Liebe Senioren, liebe Seniorinnen von Sigriswil! Gesundheit und Pflege Beratung / Unterstützung Aktivitäten weiteres Liebe Senioren, liebe Seniorinnen von Sigriswil! Sie finden hier Adressen und Informationen zu Dienstleistungen und Organisationen in und um die Gemeinde Sigriswil zu folgenden Teilbereichen Gesundheit

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 29.01.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofil: Grub am Forst Grub wird

Mehr

Gastronomieverzeichnis

Gastronomieverzeichnis Gastronomieverzeichnis der Stadt Adorf einschließlich Ortsteile 2017 1 Restaurants Cafes Imbisse Herzlich Willkommen in der Stadt Adorf/Vogtl. Liebe Gäste, Sie wollen nach einem interessanten und abwechslungsreichen

Mehr

Stadtmeisterschaft 2011 ALPINE Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Stadtmeisterschaft 2011 ALPINE Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Herren ab 55 1. 4... WUNDERLICH Frank 52 14,13 14,69 28,82 2. 3... MÜLLER Roland 50 14,00 14,84 28,84 0,02 3. 1... KAISER Horst 49 16,55 17,19 33,74 4,92 4. 2... MEINEL Gottfried 43 18,37 19,18 37,55 8,73

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Seniorenwegweiser des Marktes Egloffstein

Seniorenwegweiser des Marktes Egloffstein Seniorenwegweiser des Marktes Egloffstein Badstraße 166 Tel.: 09197 / 6292-0 www.egloffstein.de Seniorenbeauftragte: G. Hoyer Tel.: 09197 / 356 Stellvertreterin: H. Förtsch Tel.: 09197 / 229 Notrufnummern

Mehr

Stand: Liste der anerkannten Prüfstellen, die nach RAP Stra 15 bundesweit tätig werden können. Seite 1

Stand: Liste der anerkannten Prüfstellen, die nach RAP Stra 15 bundesweit tätig werden können. Seite 1 Liste der anerkannten Prüfstellen, die nach RAP Stra 15 bundesweit tätig werden können. Seite 1 Technische Universität Dresden 0351 46333668 Dipl.-Ing. Andreas Otto D0 Straßenbaulabor 0351 46335577 Dipl.-Geol.

Mehr

Bad Klosterlausnitz. copyright 2009 by FAB Grundbesitz GmbH

Bad Klosterlausnitz. copyright 2009 by FAB Grundbesitz GmbH Wohnen am Kurpark in Bad Klosterlausnitz 1 Die FAB Grundbesitz GmbH Die FAB Grundbesitz GmbH, präsentiert Ihnen nachfolgend Fakten, Daten und Eindrücke zum exklusiven Baugebiet Am Pfarrborn in Bad Klosterlausnitz

Mehr

Gastro-Mobil. Metall-Elektro-Truck. Städtische Betriebe. Anlieferung Tennishalle. Fußweg zur Tennishalle

Gastro-Mobil. Metall-Elektro-Truck. Städtische Betriebe. Anlieferung Tennishalle. Fußweg zur Tennishalle Gastro-Mobil Metall-Elektro-Truck Städtische Betriebe Anlieferung Tennishalle Fußweg zur Tennishalle Ausbildungs und Studienmesse 2017 Congress Centrum Heidenheim Samstag, 18.11.2017 NEU 2017 Bühne Martin-Hornung-Saal

Mehr

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden. Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden.   Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn STEFFI FUCHS Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden www.steffifuchs.de Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, am 25. Februar 2018 entscheiden Sie, wer in den kommenden

Mehr

Einwohnerversammlung für das Stadtgebiet Chemnitz Nord-Ost

Einwohnerversammlung für das Stadtgebiet Chemnitz Nord-Ost Dezernat Stadtentwicklung und Bau Einwohnerversammlung für das Stadtgebiet Chemnitz Nord-Ost Einwohnerversammlung Chemnitz Nord-Ost 08.04.2016 Seite 1 Dezernat Stadtentwicklung und Bau Investitionen der

Mehr

Die MitarbeiterInnen des Nachbarschaftszentrums im «Amtshaus Buchholz».

Die MitarbeiterInnen des Nachbarschaftszentrums im «Amtshaus Buchholz». Liebe Buchh 1 Liebe Buchholzerinnen und Buchholzer, Für viele Alt- und NeubuchholzerInnen soll der «Buchholzer Wegweiser» eine schnelle Orientierungshilfe und vielleicht auch eine interessante Anregung

Mehr

Termine der mobilen Schadstoffsammlung

Termine der mobilen Schadstoffsammlung Termine der mobilen Schadstoffsammlung Entsorgungsgebiet Zwickauer Land Crimmitschau Blankenhain Gablenz Bebelstraße (Parkplatz bei Neubauten: Zufahrt nach HNr. 56) Fr., 05. Mai 2017, 15:30 bis 16:30 und

Mehr

Aktives Dorfleben in Groß Schwülper

Aktives Dorfleben in Groß Schwülper Aktives Dorfleben in Groß Schwülper Ortsteil der Gemeinde Schwülper - Samtgemeinde Papenteich, Landkreis Gifhorn Gemeinde Schwülper Ortsteile: Groß Schwülper. Lagesbüttel, Walle, Rothemühle Braunschweig

Mehr

Gemeinde Klingenberg

Gemeinde Klingenberg 1 Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Zusammenschluss der Gemeinden Pretzschendorf und Höckendorf am 31.12.2012 zur Verwaltungsgemeinschaft mit Hartmannsdorf/Reichenau Verwaltungssitz: OT Höckendorf

Mehr

Zeittafel von Helmstadt. Vorabdruck aus der Chronik von Helmstadt (erscheint Dez. 2004) mit freundlicher Genehmigung von Bertold Baunach, Helmstadt

Zeittafel von Helmstadt. Vorabdruck aus der Chronik von Helmstadt (erscheint Dez. 2004) mit freundlicher Genehmigung von Bertold Baunach, Helmstadt Vorabdruck aus der Chronik von Helmstadt (erscheint Dez. 2004) mit freundlicher Genehmigung von Bertold Baunach, Helmstadt 6000-4000 vor Christus (Jungsteinzeit) Bereits in diesem Zeitraum leben Menschen

Mehr

Stadt Rahden Zahlenspiegel. Rahden in NRW. Daten Zahlen Fakten. Rahden. Kreis Minden-Lübbecke

Stadt Rahden Zahlenspiegel. Rahden in NRW. Daten Zahlen Fakten. Rahden. Kreis Minden-Lübbecke Rahden in NRW Daten Zahlen Fakten Rahden Kreis Minden-Lübbecke Stadt Rahden Kreis Minden-Lübbecke Regierungsbezirk Detmold Land Nordrhein-Westfalen Die nördlichste Stadt im Land Nordrhein-West - falen

Mehr

Beschluss zur Aufhebung des Beschlusses zum Abschluss eines Kaufvertrages. Beschluss zum Abschluss eines Kaufvertrages 2.

Beschluss zur Aufhebung des Beschlusses zum Abschluss eines Kaufvertrages. Beschluss zum Abschluss eines Kaufvertrages 2. Stadt Hohenmölsen Markt 1 06679 Hohenmölsen VI./01/2015 Gegenstand der Vorlage Beschluss zur Aufhebung des Beschlusses zum Abschluss eines Kaufvertrages Datum 2. März 2015 VI./02/2015 Beschluss zum Abschluss

Mehr

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110 Wutöschinger Seniorenkalender III / 2012 Juli bis September mit Informationen für unsere Seniorinnen und Senioren Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112 Polizei Telefon 110 Ärzte Dr. med. Grimsehl Hansjürgen

Mehr

Wohnen in Hohn. 60 Baugrundstücke für Einzel- und Doppelhäuser. Ihre Ansprechpartnerin: Katja Luschner 0431/ Fax: 0431/

Wohnen in Hohn. 60 Baugrundstücke für Einzel- und Doppelhäuser. Ihre Ansprechpartnerin: Katja Luschner 0431/ Fax: 0431/ Wohnen in Hohn 60 Baugrundstücke für Einzel- und Doppelhäuser Lage Hohn im Herzen Schleswig-Holsteins Die Gemeinde Hohn liegt im Amtsbereich Hohner Harde, ca. 6 km westlich von Rendsburg - im großen Eiderbogen

Mehr

GOLDBECK feiert 25-jähriges Jubiläum in Treuen/ Vogtland

GOLDBECK feiert 25-jähriges Jubiläum in Treuen/ Vogtland GOLDBECK GmbH Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ummelner Straße 4-6 D-33649 Bielefeld Tel.: +49 (521) 94 88-1195 Fax: +49 (521) 94 88-1199 presse@goldbeck.de www.goldbeck.de Treuen, 03. Juli 2015 Presseinformation

Mehr

Erreichbarkeit:

Erreichbarkeit: Stadt Oppenheim Keine barrierefreien öffentlichen WC s - Öffentliche barrierefreie Einrichtungen: Emondshalle Emondshalle, Emondsstraße nur bedingt --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

-lich willkommen. in der Gemeinde Schnelldorf!

-lich willkommen. in der Gemeinde Schnelldorf! 1 -lich willkommen in der Gemeinde Schnelldorf! Wir möchten Sie mit dem vorliegenden Prospekt über zahlreiche Möglichkeiten informieren, Ihren Urlaub / Ihre Geschäftsreise in unserer Gemeinde zu verbringen.

Mehr

Zeulenroda-Triebes Wohngebiet Zum Stausee Expose

Zeulenroda-Triebes Wohngebiet Zum Stausee Expose Zeulenroda-Triebes Wohngebiet Zum Stausee Expose Stand: 09.01.2019 1 Die Stadt.............................. 2 2 Der Standort........................... 3 3 Die Baugrundstücke..................... 5 4

Mehr

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender: Bürgermeister Bernd Fuhrmann Stellv. Vorsitzende/r: Eberhard Friedrich Bürgermeister

Mehr

Landesmeisterschaft Sachsen

Landesmeisterschaft Sachsen Einzelwertung - C. Dienstpistole Regionaler Wettbewerb.. Ort: Radebeul Schießstätte: Sportschießanlage Radebeul Wirtz, Uwe Herrlich, Dirk Knauf, Jens Preik, Florian Hanisch, Christian Hoppe, Steffen Seifert,

Mehr

Stand: Seite 1 von 6. Bestandsaufnahme

Stand: Seite 1 von 6. Bestandsaufnahme Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik Das 456 Einwohner umfassende wurde 1197 erstmals erwähnt und war noch vor einigen Jahren stärker touristisch geprägt. So wurden inzwischen das Freibad, die Minigolfanlage

Mehr

Wettkampfprotokoll. 18. Landesmeisterschaft Mehrkampf der Senioren : Leichtathletikverband Sachsen : LWV Geringswalde e.v., Abt.

Wettkampfprotokoll. 18. Landesmeisterschaft Mehrkampf der Senioren : Leichtathletikverband Sachsen : LWV Geringswalde e.v., Abt. Wettkampfprotokoll 18. Landesmeisterschaft Mehrkampf der Senioren 16.05.2009 Veranstalter Ausrichter : Leichtathletikverband Sachsen : LWV Geringswalde e.v., Abt. LA Einsatzleitung : Nils Schumann Techn.

Mehr

Gastronomieverzeichnis

Gastronomieverzeichnis Gastronomieverzeichnis der Stadt Adorf einschließlich Ortsteile 2018 1 Restaurants Cafes Imbisse Herzlich Willkommen in der Stadt Adorf/Vogtl. Liebe Gäste, Sie wollen nach einem interessanten und abwechslungsreichen

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 08.01.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofil: Kirchheim Beschreibung

Mehr

Keglerverband Sachsen e.v. - Vogtlandkreis Spielleiter: Tel.: Mobil:

Keglerverband Sachsen e.v. - Vogtlandkreis Spielleiter: Tel.: Mobil: Keglerverband Sachsen e.v. - Vogtlandkreis Spielleiter: Pohl, Klaus; Tel.: 03741-5543369; Mobil: 0175-5055720 E-Mail: KLpohl5@t-online.de; Fax: Stand: 22.10.2017 Saison 2017-18 / Männer (Mix) / Kreisklasse

Mehr

Herzlich Willkommen in Schönwalde

Herzlich Willkommen in Schönwalde Herzlich Willkommen in Schönwalde Auszeichnungen 2002 1. Platz im Landkreis Dahme-Spreewald Unser Dorf soll schöner werden Unser Dorf hat Zukunft 2005 3. Platz im Kreiswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft

Mehr

Kommunale Seniorenvertretungen in Sachsen Stand September 2015

Kommunale Seniorenvertretungen in Sachsen Stand September 2015 Kommunale en in Sachsen Stand September 2015 Bezeichnung/ Landesseniorenvertretung für Sachsen e. V. Christel Demmler Ludwigsburger Straße 1 0341/14976882 lsvfsachsen@gmx.de 04209 Leipzig Landkreis Görlitz

Mehr

Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie

Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie Gezielte Ortsbegehung Riedenheim am 24.10.2015 Protokoll Kornmarkt 17 97421 schweinfurt fon 09721/675 191-00 fax 09721/675 191-40 info@architekt-perleth.de 1 Ablauf

Mehr

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 INFORMATIONEN AUCH IM INTERNET UNTER: WWW.GEISINGEN.DE 2 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 GEISINGER MITTEILUNGEN Bereitschafts- und Sozialdienste Stadtverwaltung Geisingen

Mehr

Übersicht über die neuen Symbole im Themenstadtplan Dresden 1

Übersicht über die neuen Symbole im Themenstadtplan Dresden 1 Übersicht über die neuen Symbole im Themenstadtplan Dresden 1 Rubrik Aktuelles Elbwiesenreinigung aktuelle Veranstaltungen Weihnachtsmärkte Rubrik Kultur und Sport - Kultur, Kunst, Freizeit Bibliotheken

Mehr

Dingelstädt. - die Stadt an der Unstrut in der man gern lebt, lernt, wohnt und arbeitet. Daten-Fakten-Hintergründe

Dingelstädt. - die Stadt an der Unstrut in der man gern lebt, lernt, wohnt und arbeitet. Daten-Fakten-Hintergründe Dingelstädt - die Stadt an der Unstrut in der man gern lebt, lernt, wohnt und arbeitet Daten-Fakten-Hintergründe 1 Die Stadt Dingelstädt erste urkundliche Erwähnung zu Beginn des 9. Jahrhunderts seit 1607

Mehr

EXPOSÉ. ARRIVARE Exklusive Immobilien - Wiesbaden

EXPOSÉ. ARRIVARE Exklusive Immobilien - Wiesbaden EXPOSÉ ARRIVARE Exklusive Immobilien - Wiesbaden EXPOSÉ - Baugrundstück Schönau v. d. Walde Bauland NEUBAUGEBIET AM KIRCHSTIEG Nutzbarkeit als: Baugrundstück Erschlossen Gechossflächenzahl(GRZ): 0,4 Gesamtflächenzahl(GFZ):

Mehr

ORTSTEIL-STECKBRIEF ROSENTHAL

ORTSTEIL-STECKBRIEF ROSENTHAL ORTSTEIL-STECKBRIEF ROSENTHAL 1. Bestandsaufnahme Luftbild Rosenthal Ortsansicht Rosenthal Kurzcharakteristik Bevölkerungsstruktur / demographische Entwicklung Grafik Einwohnerzahl +Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Willkommen in Jenfeld. Der Stadtteil stellt sich vor...

Willkommen in Jenfeld. Der Stadtteil stellt sich vor... Der Stadtteil stellt sich vor... Damals Heute Der Name Jenfeld leitet sich von Gelevelde ab, das gelbes Feld bedeutet und auf den Sandboden der Gegend verweist. Das Dorf wurde 1304 erstmals urkundlich

Mehr

Die alte Alma mater in Hildburghausen

Die alte Alma mater in Hildburghausen Diese historischen Daten wurden von Bundesbruder Lothar Franzke, v. Malerix ( 2013) in mühevoller Kleinarbeit zusammengetragen. Selbst Ende des ersten Jahrzehnts im 21sten Jahrhundert an der Schule tätig,

Mehr

Anlage zur 1. Änderungssatzung ALKIS-Nutzungsartenkatalog

Anlage zur 1. Änderungssatzung ALKIS-Nutzungsartenkatalog Schlüssel Tatsächliche Nutzung Zu- und Abschlag Faktor 11000 Wohnbaufläche 50% Zuschlag 1,5 12100 Industrie- und Gewerbefläche Industrie und Gewerbe 50% Zuschlag 1,5 12101 Industrie- und Gewerbefläche

Mehr

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop 07.02.2015/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai Simon

Mehr

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt Vorgeschichte Anfang 2001 Vorschlag des BRK (als Träger der Freiwilligen-Agentur Erlangen) zur Erschließung von Freiwilligen- Reserven in der Erlanger

Mehr

Wohnanlage Falkenpark. Ampfing. 2-Zimmer-Wohnungen 3-Zimmer-Wohnungen 4-Zimmer-Wohnungen

Wohnanlage Falkenpark. Ampfing. 2-Zimmer-Wohnungen 3-Zimmer-Wohnungen 4-Zimmer-Wohnungen Wohnanlage Falkenpark Ampfing 2-Zimmer-Wohnungen 3-Zimmer-Wohnungen 4-Zimmer-Wohnungen LORENZ GANTENHAMMER WOHNBAU GMBH Flurstr. 1A 84539 Ampfing Tel. 08636/6988-77 Fax 08636/6988-79 Mobil: 01 71-3611358

Mehr

Veranstaltung Sachsenweit

Veranstaltung Sachsenweit Veranstaltung Sachsenweit Auftaktveranstaltung Unternehmensnachfolge optimal gestalten Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Industrie- und Handelskammer zu Leipzig, Handwerkskammer

Mehr

Servicestellen Sachsen

Servicestellen Sachsen Servicestellen Sachsen Erzgebirgskreis Straße: Steinweg 4 (A+B-Stelle) PLZ und Ort: 09456 Annaberg-Buchholz Telefon: 03733/1505-23 Telefax: 03733/1505-33 E-Mail: annaberg-buchholz-aub@drv-md.de Stand:

Mehr

Der Trafo-Verein stellt sich vor:

Der Trafo-Verein stellt sich vor: Der Trafo-Verein stellt sich vor: www.anderten-dorf.de Unser Dorf: Aktives Dorfleben in ländlichen Strukturen - 243 Einwohner, davon 34 Kinder und Jugendliche - 86 Haushalte in 67 Wohngebäuden - 6 landwirtschaftliche

Mehr

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club Barbara Rocca Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club Etwa in den 30-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts trafen sich diese Damen der Bordesholmer Gesellschaft einmal wöchentlich zum Kaffeeklatsch: 1 Obere

Mehr

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer Ortsteil - Steckbrief liegt ca. 6 km von der Kerngemeinde entfernt. Der Ortsname leitet sich von der Gewann Im ab. Vorherrschender Baumbestand waren Buchen und es wurde über die Jh sporadisch Waldwirtschaft

Mehr