Moorschutz ist Klimaschutz Machen Sie mit! Klimafreundlicher reisen, wohnen, leben in der Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Moorschutz ist Klimaschutz Machen Sie mit! Klimafreundlicher reisen, wohnen, leben in der Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten"

Transkript

1 Moorschutz ist Klimaschutz Machen Sie mit! Klimafreundlicher reisen, wohnen, leben in der Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten

2 Moorland Für Moor und Klima N o r d s e e J a d e We s e r E l b e Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten OpenStreetMap Mitwirkende Inhalt Vorwort... 3 Moorschutz ist Klimaschutz... 4 Moorschutz ist Naturschutz... 6 Moorland Klima-Zertifikate... 8 Projektgebiet Dorumer Moor Was mit Ihrem Geld passiert Bestellung und Informationen

3 Moor erleben Vorwort Moore sind Natur, Faszination und Mythos. Um sie ranken sich so viele Geschichten, dass man mit dem Erzählen nicht hinterherkäme. Doch heute wissen wir, dass sie nicht nur Quelle der blühenden Fantasien vergangener Zeiten sind, sondern auch eine bedeutende Rolle für unsere Zukunft spielen: als Klimaschützer. Zwar bedecken intakte Moore heute weltweit nur etwa 3 % der Landfläche, jedoch sind sie wahre Kohlenstoffspeicher. Denn in ihnen lagern rund 30 % des gesamten an Land gebundenen Kohlenstoffs. Doch aufgrund der in den vergangenen Jahrhunderten durch Menschen erfolgten weiträumigen Trockenlegung von Mooren stellen diese heute eine erhebliche Quelle von Treibhausgasen, vor allem CO 2, dar. Hier will das Projekt Moorland ansetzen und Moor und Klima schützen: mit der gezielten Wiedervernässung trockengelegter Flächen soll die Funktion als natürliche Kohlenstoffsenke erhalten werden. Durch den symbolischen Erwerb eines Moorstückes können Sie mit Ihrem persönlichen Klima-Zertifikat helfen, ausgewählte Moorflächen in der Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten wiederzuvernässen. Damit senken Sie nicht nur Ihre eigene CO 2 -Bilanz, sondern sorgen auch dafür, dass ein besonderer Lebensraum erhalten und unser Klima geschont wird! 3

4 Moorland Für Moor und Klima Blick ins Diepholzer Moor Moorschutz ist Klimaschutz Moorböden befinden sich in Deutschland in besonders großer Ausdehnung im Norden. Sie gehören heute zu den am stärksten bedrohten Lebensräumen, da bereits mehr als 95 % der ursprünglichen Flächen durch Trockenlegung vom Menschen zerstört wurden. Im Zuge der Anstrengungen für den globalen Klimaschutz gerät verstärkt auch der Schutz dieser Moore ins Blickfeld. Lebende Moorflächen speichern große Mengen Kohlenstoff (Senkenfunktion), zerstörte Moore setzen diesen in Form von Klimagasen in Moorböden in Deutschland erheblichem Maße wieder frei (Quellenfunktion). Entscheidend ist der Wasserstand. 4

5 Moorfrösche bei der Balz Beeinträchtigte Moorböden können so über 50 Tonnen CO 2 - Äquivalente pro Hektar 1 und Jahr freisetzen. Dies ist z. B. so viel, wie ein Bundesbürger durch Heizen in 26 Jahren emittiert! Insgesamt werden in Deutschland derzeit 45 Mio. Tonnen CO 2 - Äquivalente pro Jahr freigesetzt, was etwa 5 % der gesamten deutschen Treibhausgasemissionen entspricht. Emissionen aus Moorböden sind damit die größte Einzelquelle außerhalb des Energiesektors. Zur Minderung dieses großen Ausstoßes ist neben der Sicherung der verbliebenen, noch intakten Moore insbesondere die Wiedervernässung erfolgversprechend. Hierfür gibt es zwar viele geeignete Flächen, doch fehlen den Akteuren im Moorschutz oft die Investitionsmittel. Moorland verbindet die Möglichkeit, von uns Menschen verursachte CO 2 -Emissionen naturnah zu vermindern, indem die CO 2 -Emissionen von Mooren durch Wiedervernässung reduziert werden. 1 1 Hektar = 100 x 100 m 5

6 Moorland Für Moor und Klima Bekassine Moorschutz ist Naturschutz Moore sind faszinierende Lebensräume zwischen Land und Wasser mit oft extremen Lebensbedingungen. Hieran haben sich Tiere und Pflanzen im Laufe der Evolution durch eine hohe Spezialisierung angepasst. Moore beherbergen heute teilweise Arten, die Relikte der Eiszeit sind. Seltener Hochmoor-Bläuling Aufgrund der großflächigen Zerstörung auf über 95 % ihrer ursprünglichen Fläche in Deutschland sind viele der moortypischen Pflanzen- und Tierarten heute gefährdet oder fast ausgestorben. Diese Spezialisten können nach dem Verlust ihres Lebensraumes nicht auf andere Habitate ausweichen. Den Lebensraum Moor zu schützen, ist daher wichtig für das Ziel, die Artenvielfalt (Biodiversität) zu erhalten. 6

7 Rehdener Geestmoor Moore spielen auch für den Landschaftswasserhaushalt eine wichtige Rolle, da sie durch Landwirtschaft und Verkehr produzierte Nähr- und Schadstoffe aus dem Wasser filtern. So geben sie als Nieren der Landschaft nahezu nährstofffreies Sicker- und Oberflächenwasser guter Qualität an die unterliegenden Gewässer sowie das Grundwasser ab. Sie sind damit wichtige Bausteine bei der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (Richtlinie 2000 / 60 EG). Entwässerte Moore setzen hingegen bei den Torfabbauprozessen neben Treibhausgasen auch Nährstoffe frei, die wiederum das Grundwasser und Oberflächengewässer belasten. Moorschutz ist daher auch Grundwasser- und Gewässerschutz. Darüber hinaus sind Moore einzigartige Zeugen unserer Landschaftsgeschichte. Sie entstanden in Europa nach der letzten Eiszeit vor etwa Jahren und bereichern die Natur und das Landschaftsbild. Moore zu schützen bedeutet daher auch, die typische Landschaft unserer Region zu schützen. 7

8 Moorland Für Moor und Klima Wollgrasblüte im Huvenhoopsmoor Moorland Klima-Zertifikate Einerseits setzen wir schädliche Treibhausgase wie CO 2 frei, andererseits kann dies über die Wiedervernässung von Mooren eingespart werden. Moorland verknüpft diesen Zusammenhang zu einem attraktiven Angebot. Mit dem Kauf eines Moorland Klima-Zertifikats erwerben Sie symbolisch eine Moorfläche in einem zur Wiedervernässung Moorstücke im Dorumer Moor bereitstehenden Klimamoor in unserer Region. Welches Moorstück Sie wählen, können Sie unter den noch freien Parzellen selbst entscheiden. 8

9 Pfad durch das Kehdinger Moor Die vorhergehende Entscheidung, in welches Moor als Klimamoor investiert wird, obliegt dabei dem unabhängigen, mit Experten besetzten Vergaberat. Dieser beurteilt die von Moorschützern eingehenden Klimamoor-Anträge nach festgesetzten Kriterien. So wird die Klimawirksamkeit der jeweiligen Wiedervernässung und damit der Klima-Zertifikate sichergestellt. Jedes Moorstück entspricht der Reduktionsleistung von etwa 1 Tonne klimaschädlicher Treibhausgase (CO 2 -Äquivalente) über die Projektlaufzeit von 20 Jahren. Das Klimamoor wird vernässt, wenn ausreichend Moorstücke eines Klimamoores verkauft worden sind und auf diese Weise das Geld für die Projektkosten bereit steht. 9

10 Moorland Für Moor und Klima Mit der Moorbahn durch das Aschhorner Moor Projektgebiet Dorumer Moor Das erste Klimamoor-Projektgebiet ist ein m 2 großes Teilgebiet des insgesamt m 2 großen Dorumer Moores und liegt in dessen südlichem Teil. Das Moor befindet sich östlich der Ortschaft Sievern nahe der Stadt Langen, Landkreis Cuxhaven. Der große Moorkomplex konnte sich über Jahrtausende in einer Senke inmitten der Cuxhavener-Bremerhavener Geest ( Hohe Lieth ) ausbilden. In den vergangenen Jahrhunderten wurden Teile des Moores entwässert und zur bäuerlichen Torfgewinnung genutzt. Dadurch sind viele Bereiche des Dorumer Moores heute stark geschädigt, so vor allem auch der Südteil des Gebietes. Mit Anlage von Verwallungen, Abschluss von Torfstichen und Grabenstauen werden die Bodenwasserstände im Gebiet stabilisiert und so eine Wiedervernässung eingeleitet. 10

11 Das Dorumer Klimamoor vor der Vernässung Auf einem großen Teil der Fläche wird eine Anhebung der Bodenwasserstände kurz unterhalb der Geländeoberkante erreicht werden können. Die weitere Zersetzung der Torfe, und damit die ansonsten fortlaufende Freisetzung von Klimagasen, wird stark Schäferin mit Moorschnucken reduziert, innerhalb der Projektlaufzeit von 20 Jahren um mindestens Tonnen CO 2 -Äquivalente. Darüber hinaus wird sich ein Mosaik aus unterschiedlichen moortypischen Biotopstrukturen entwickeln, das zahlreichen gefährdeten Tier- und Pflanzenarten einen einmaligen Lebensraum zurückgibt. 11

12 Moorland Für Moor und Klima Erlebnispfad im Mecklenbrucher Hochmoor Was mit Ihrem Geld geschieht Das Projekt Moorland soll für Sie transparent sein. Daher stellen wir Ihnen alle Informationen offen zur Verfügung. Ihr für Klima-Zertifikate investiertes Geld wird zunächst in einem eigens für das Moorland-Projekt eingerichteten Moorfonds gesammelt. Der BUND Landesverband Bremen e.v. verwaltet die Einnahmen so lange treuhänderisch, bis die benötigte Finanzierungssumme für die Umsetzung einzelner Schritte im Wiedervernässungsprojekt erreicht ist. Dann kann das Geld, abzüglich eines Anteils von maximal 20 % für die Aufwendungen von Verwaltungs- und Betriebskosten des Moorland-Projektes, vom unabhängigen Vergaberat des Moorfonds ausgezahlt und zur Vernässung eingesetzt werden. Je schneller die Klima-Zertifikate gekauft werden, desto schneller kann auch das entsprechende Klimamoor wiedervernässt werden. 12

13 Kranichflug in der Diepholzer Moorniederung Im Moorland Qualitätsstandard sind die Auflagen und fachlichen Grundlagen für die Moorland Klima-Zertifikate im Detail nachzulesen. Darüber hinaus sind auch die Richtlinien für den Moorfonds, für den unabhängigen Vergaberat und Pflegemaßnahmen im Moor für das Antragsverfahren sowie die Voraussetzungen für die Klimamoore für jeden öffentlich einsehbar. Diese und weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite: 13

14 MOORLAND FÜR MOOR UND KLIMA 14 Der Weg im Moorschutz: entscheiden Sie mit! Ahlenmoor

15 Dr. Heinrich Höper Vergaberat des Moorfonds Martin Rode Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Bremen e.v. von Mooren und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Verminderung von CO 2 -Emissionen. Dabei entspricht ein Moorstück etwa einer Tonne CO 2 -Äquivalente. Gleichzeitig fördern Sie den Arten und Naturschutz in der Region. Was Ihre Spende bewirkt, können Sie sich in unseren Klimamooren vor - KLICK FÜR MOOR Dorumer Moor Wert: 20 Euro Moorstück-Nr.: t CO2-Äquivalente Best.-Nr.: Angelika Nussbaum Breite Straße Moordorf Moorland für Moor und Klima Bestellung und Informationen Gestalten Sie Ihre CO 2 -Bilanz klimafreundlicher und schützen Sie gleichzeitig Moor und Natur. 1 Moorland Klima-Zertifikat etwa 1 Tonne CO 2 -Reduktionsleistung = 20 Euro zzgl. 1 Euro Bearbeitungsgebühr pro Zertifikat Informationen sowie Bestellung unter Telefon , oder in unseren Verkaufsstellen. 15

16 Das Projekt ist eine gemeinschaftliche Initiative von: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Landesverband Bremen e. V. Gefördert von: Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten e. V. Erlebnis Bremerhaven GmbH, Bremerhaven Touristik Landkreis Osterholz Stabsstelle Tourismus Landkreis Diepholz Fachdienst Kreisentwicklung Landkreis Cuxhaven Agentur für Wirtschaftsförderung Landkreis Wesermarsch Bad Bederkesa Tourismus, Kur & Freizeit GmbH Bederkesa Mehr unter: Kontakt: BUND Bremen, Tel.: 0421 / info@moor-land.de Bildnachweis: Titelbild: Horst Schütze/BUND Bremen; Vorwort S. 3: Int. Naturpark Moor; S. 4 o./s. 7: Friedhelm Niemeyer; S. 4 u.: BGR Hannover; S. 5: Christian Fischer/Wikipedia.de; S. 6 o./s.13 o.: Stefan Pfützke/green-lens.de; S. 6 u.: Frank Brüning/mirage-foto.de; S. 8 o./s. 11 o.: Henning Kunze; S. 9: Melanie Kluth/pixelio.de; S.9 u.: BGR Hannover; S. 10: Mutter/Samtgemeinde Land Hadeln; S. 11 u.: R. Hedemann/DümmerWeserLand Touristik; S. 12: djd/weserbergland Tourismus e. V.; S. 13. unten: Gerd Busmann; S. 14: Karin Fäcke. BUND Bremen / Bremerhaven Touristik 2013

Der Moorland-Qualitätsstandard

Der Moorland-Qualitätsstandard 1. Zielsetzung Das Projekt Moorland fördert die Wiedervernässung und den Erhalt von Mooren im nordwestdeutschen Raum mit dem Ziel, die Emissionen von Treibhausgasen zu senken. Zur Finanzierung dieser Vorhaben

Mehr

H. Flessa Institut für Agrarrelevante Klimaforschung vti Braunschweig

H. Flessa Institut für Agrarrelevante Klimaforschung vti Braunschweig Moorschutz in Niedersachsen Moore und Klimaschutz, Empfehlungen für eine nachhaltige Moornutzung H. Flessa Institut für Agrarrelevante Klimaforschung vti Braunschweig Hannover, 14. Dezember 2012 Klimaschutz

Mehr

Das Moorentwicklungskonzept MEK

Das Moorentwicklungskonzept MEK Bayerisches Landesamt für Umwelt Das Moorentwicklungskonzept MEK als Vorläufer eines erweiterten Moorschutzprogramms für Bayern Was wir über die Moore wissen sollten Moore sind, auch wenn diese weniger

Mehr

Moore und Klimaschutz, Empfehlungen für eine nachhaltige Moornutzung

Moore und Klimaschutz, Empfehlungen für eine nachhaltige Moornutzung Moorschutz in Niedersachsen Moore und Klimaschutz, Empfehlungen für eine nachhaltige Moornutzung H. Flessa Institut für Agrarrelevante Klimaforschung vti Braunschweig Hannover, 14. Dezember 2012 Klimaschutz

Mehr

Greifswald Moor Centrum Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

Greifswald Moor Centrum Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft »Biodiversität und Klima - Vernetzung der Akteure in Deutschland«INA Vilm, 20.10.2015 Greifswald Moor Centrum Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft Jan Peters Michael Succow Stiftung

Mehr

Die Bekassine, eine Flaggschiffart für den Moorschutz Wie passen Arten- und Klimaschutz zusammen? Felix Grützmacher, Referent für Moorschutz

Die Bekassine, eine Flaggschiffart für den Moorschutz Wie passen Arten- und Klimaschutz zusammen? Felix Grützmacher, Referent für Moorschutz Die Bekassine, eine Flaggschiffart für den Moorschutz Wie passen Arten- und Klimaschutz zusammen? Felix Grützmacher, Referent für Moorschutz NABU-Artenschutzsymposium Bekassine Lemförde 16. März 2013 Wie

Mehr

Torferhaltung und Moorentwicklung im Landes-Raumordnungsprogramm

Torferhaltung und Moorentwicklung im Landes-Raumordnungsprogramm Torferhaltung und Moorentwicklung im Landes-Raumordnungsprogramm Petra Sewig (ML) NLT-Fachtagung Moorentwicklung und Torfabbau in 05. März 2014 in Hannover www.raumordnung.niedersachsen.de 1 Koalitionsvertrag

Mehr

Klimawandel und Landwirtschaft

Klimawandel und Landwirtschaft Klimawandel und Landwirtschaft Arne Bilau Aktionsnetzwerk globale Landwirtschaft Bremen, 3. Oktober 2009 Überblick Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft Quellen von Treibhausgasen in der

Mehr

Moor und Klima Niedersachsen Grußwort Minister Wenzel. (Anrede, Begrüßung)

Moor und Klima Niedersachsen Grußwort Minister Wenzel. (Anrede, Begrüßung) Moor und Klima Niedersachsen 24.06.2013 Grußwort Minister Wenzel (Anrede, Begrüßung) Effektiver und effizienter Klimaschutz ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Die neue Landesregierung

Mehr

Wasser Lebenselexier der Moore

Wasser Lebenselexier der Moore Wasser Lebenselexier der Moore Entstehung von Mooren Mit dem Ende der Eiszeit vor etwa.000 Jahren begannen sich unsere Moore zu bilden. Sie bestehen aus einer mindestens 0 cm mächtigen Torfschicht, die

Mehr

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft in Niedersachsen

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft in Niedersachsen Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft in Niedersachsen H. Flessa Thünen-Institut für Agrarklimaschutz Moor und Klima - Verantwortung für zukünftige Generationen Hannover, 24.06.2013 Überblick Treibhausgasemissionen

Mehr

Dafür möchten wir begeistern und gemeinsam lebende Moore schaffen. WARUM IST UNSER ENGAGEMENT WICHTIG?

Dafür möchten wir begeistern und gemeinsam lebende Moore schaffen. WARUM IST UNSER ENGAGEMENT WICHTIG? WARUM IST UNSER ENGAGEMENT WICHTIG? Moore sind eine der ursprünglichsten Landschaften der Welt mit einer großen biologischen Vielfalt. Moore bieten wichtige Rückzugsräume für gefährdete wildlebende Pflanzen

Mehr

Einführung und Überblick zu Mooren in Brandenburg

Einführung und Überblick zu Mooren in Brandenburg Einführung und Überblick zu Mooren in Brandenburg Jutta Zeitz, Humboldt-Universität zu Berlin Fachgebiet Bodenkunde und Standortlehre Moorschutz und Landwirtschaft, Seddin, 08.03.2012 Einführung und Überblick

Mehr

17. Wahlperiode Drucksache 17/8877

17. Wahlperiode Drucksache 17/8877 17. Wahlperiode 02.11.2015 Drucksache 17/8877 Bodenschutz in Bayern Renaturierung der Moorböden Die Staatsregierung wird aufgefordert, im Rahmen eines Moorschutzprogramms die Aktivitäten zum Moorschutz

Mehr

LABO. Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz. Bedeutung und Schutz von Moorböden - Positionspapier -

LABO. Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz. Bedeutung und Schutz von Moorböden - Positionspapier - LABO Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz Bedeutung und Schutz von Moorböden - Positionspapier - beschlossen in der 52. LABO-Sitzung am 13. September 2017 in Öhningen überarbeitet unter der Berücksichtigung

Mehr

Zukunft der Landwirtschaft auf Moorböden

Zukunft der Landwirtschaft auf Moorböden Zukunft der Landwirtschaft auf Moorböden Veranstaltung Niedersächsische Moorlandschaften 17.07.2014 in Hannover, LBEG Rudolf Rantzau 1 Treibhausgasemissionen Nds. geschätzt nach NIR (2011) und AUG (2010)

Mehr

Landschaftspflegeverbände in Deutschland. Wir lieben. Landschaften. Peter Roggenthin

Landschaftspflegeverbände in Deutschland. Wir lieben. Landschaften. Peter Roggenthin Landschaftspflegeverbände in Deutschland Wir lieben Landschaften Peter Roggenthin Vielfältige Landschaften sind Grundlage unserer Lebensqualität Die Natur mit ihrer Vielfalt an Lebensräumen und Arten fasziniert,

Mehr

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen Anhang II Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen (a) Berechnungsgrundlagen Für die Berechnung der CO 2 -Äquivalente in der Bilanz im Kap. 6.3,

Mehr

Kooperativer Moorschutz mit Landschaftspflegeverbänden

Kooperativer Moorschutz mit Landschaftspflegeverbänden Kooperativer Moorschutz mit Landschaftspflegeverbänden Deutscher Verband für Landschaftspflege Isabell Raschke Biodiversität und Klima Vernetzung der Akteure in Deutschland XIII, 11.10.2016, Vilm Überblick

Mehr

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen Anhang II ierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen (A) Berechnungsgrundlagen Für die Berechnung der CO 2 -Äquivalente in der Bilanz im Kap. 6.3, in der Maßnahmen-

Mehr

KLIP 2020 Ein Sonderprogramm zur Moorrenaturierung

KLIP 2020 Ein Sonderprogramm zur Moorrenaturierung Bayerisches Landesamt für Umwelt Das Klimaprogramm Bayern KLIP 2020 KLIP 2020 Ein Sonderprogramm zur Moorrenaturierung. Klimaschutzpolitik Grundsätze und Ziele Mit dem Klimaprogramm Bayern 2020, entworfen

Mehr

Perspektiven für Moore- Schutz und Nutzung für ein Nachhaltiges Landmanagement

Perspektiven für Moore- Schutz und Nutzung für ein Nachhaltiges Landmanagement Perspektiven für Moore- Schutz und Nutzung für ein Nachhaltiges Landmanagement Detlef Tänzer Dipl.-Ing.(FH) Leiter Fachdienst Kreisentwicklung im LK Diepholz 1 Regionale Moorentwicklung Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Die Zukunft der Torfgewinnung in Niedersachsen

Die Zukunft der Torfgewinnung in Niedersachsen Die Zukunft der Torfgewinnung in Niedersachsen Untersuchung und Umfrage im Auftrag der Bundesvereinigung Torf- und Humuswirtschaft in der Fachabteilung Substrate, Erden, Ausgangsstoffe im Industrieverband

Mehr

Multitalent Moor. Renaturierung bringt wirkungsvollen Klimaschutz zurück. Text: Benjamin Hellwig Fotos: Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein

Multitalent Moor. Renaturierung bringt wirkungsvollen Klimaschutz zurück. Text: Benjamin Hellwig Fotos: Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein Multitalent Moor Renaturierung bringt wirkungsvollen Klimaschutz zurück Text: Benjamin Hellwig Fotos: Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein Renaturiertes Königsmoor im Kreis Rendsburg-Eckernförde Aus

Mehr

20 Jahre ZV Naturpark Erzgebirge/Vogtland Landesschwerpunktprojekt Erzgebirgische Moore

20 Jahre ZV Naturpark Erzgebirge/Vogtland Landesschwerpunktprojekt Erzgebirgische Moore Schlettau, 22. November 2011 20 Jahre ZV Naturpark Erzgebirge/Vogtland Landesschwerpunktprojekt Erzgebirgische Moore Naturpark Erzgebirge/Vogtland Nationale Naturlandschaften Titel der Präsentation Ort,

Mehr

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und der forstlichen Verbände und Vereine in Bayern Waldtag Bayern Freising-Weihenstephan

Mehr

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Weltweite, jährliche THG-Emission aus der Verbrennung

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern gewinnt Klimaschutz-Ranking der Länder

Mecklenburg-Vorpommern gewinnt Klimaschutz-Ranking der Länder Klimaschutz und Landnutzung am Beispiel MoorFutures und Waldaktie Berlin, den 04.05.2011 - PD Dr. Thorsten Permien Mecklenburg-Vorpommern gewinnt Klimaschutz-Ranking der Länder Eine Geschichte, erzählt

Mehr

Operationelles Programm für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in der Förderperiode des Landes Brandenburg

Operationelles Programm für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in der Förderperiode des Landes Brandenburg Operationelles Programm für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in der Förderperiode 2007-2013 des Landes Brandenburg Aufstellung der Überwachungsmaßnahmen entsprechend 14 m UVP-Gesetz

Mehr

Sand als ein verbindendes Element

Sand als ein verbindendes Element Hotspot 22 Sand als ein verbindendes Element In den 30 Hotspots im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gibt es eine vergleichsweise hohe Anzahl und Dichte an seltenen Tieren, Pflanzen und Lebensräumen.

Mehr

Märkte für Natur Rahmenbedingungen und Aktivitäten der Flächenagenturen Oder Flächenpools and mo(o)re

Märkte für Natur Rahmenbedingungen und Aktivitäten der Flächenagenturen Oder Flächenpools and mo(o)re Märkte für Natur Rahmenbedingungen und Aktivitäten der Flächenagenturen Oder Flächenpools and mo(o)re Anne Schöps Flächenagentur Brandenburg GmbH Vorsitz im Bundesverband der Flächenagenturen Strategie-Workshop

Mehr

Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für Klimamoore im Projekt Moorland Für Moor und Klima

Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für Klimamoore im Projekt Moorland Für Moor und Klima Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für Klimamoore im Projekt Moorland Für Moor und Klima Inhalt (1) Zweck der Zuwendung...1 (2) Gegenstand der Zuwendung...1 (3) Zuwendungsempfänger...2 (4)

Mehr

Erfahrungen mit dem Moorschutzprogramm Schleswig-Holstein. Angelika Bretschneider Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Erfahrungen mit dem Moorschutzprogramm Schleswig-Holstein. Angelika Bretschneider Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Erfahrungen mit dem Moorschutzprogramm Schleswig-Holstein Angelika Bretschneider Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein Veranlassung Wichtige Rolle der Moore als Ökosystem

Mehr

Torffreie Erden: Gut für Garten und Umwelt. Und weitere Tipps zur umweltschonenden Gartenpflege.

Torffreie Erden: Gut für Garten und Umwelt. Und weitere Tipps zur umweltschonenden Gartenpflege. Torffreie Erden: Gut für Garten und Umwelt. Und weitere Tipps zur umweltschonenden Gartenpflege. Ein blühender Garten, der die Umwelt schont. Lernen Sie unsere torffreien Erden aus nachwachsenden Rohstoffen

Mehr

von Gert Michael Steiner Department für Naturschutzbiologie, Vegetations- und Landschaftsökologie Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität

von Gert Michael Steiner Department für Naturschutzbiologie, Vegetations- und Landschaftsökologie Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität von Gert Michael Steiner Department für Naturschutzbiologie, Vegetations- und Landschaftsökologie Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität Wien Moore sind Feuchtgebiete mit potentiell torfbildender

Mehr

Vorranggebiete Torferhaltung und Moorentwicklung

Vorranggebiete Torferhaltung und Moorentwicklung Änderung des Landes-Raumordnungsprogramms Vorranggebiete Torferhaltung und Moorentwicklung Petra Sewig (ML) Konferenz Niedersächsische Moorlandschaften am 17. Juli 2014 in Hannover www.raumordnung.niedersachsen.de

Mehr

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen Was ist Biodiversität? Vielfalt der Arten und Populationen: Genreserven wildlebender Organismen Vielfalt

Mehr

Beitrag des BUND Niedersachsen. Seit seiner Gründung vor 55 Jahren betreibt der BUND Moorschutz

Beitrag des BUND Niedersachsen. Seit seiner Gründung vor 55 Jahren betreibt der BUND Moorschutz Seit seiner Gründung vor 55 Jahren betreibt der BUND Moorschutz er nimmt fachlich Stellung zu politischen und administrativen Programmen, er macht sich stark für den Ausstieg aus dem Torfabbau und die

Mehr

NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT?

NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT? NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT? Sandra Naumann Ecologic Institute www.ecologic.eu Was ist naturbasierte Anpassung? Ökosysteme und Arten Fit machen für den Klimawandel

Mehr

Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse

Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse 1 Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Geologischer Dienst für Niedersachsen Der Treibhauseffekt Bedeutung der Treibhausgase

Mehr

Grüne Medizin gegen den Klimawandel

Grüne Medizin gegen den Klimawandel Grüne Medizin gegen den Klimawandel Naturschutz ist Klimaschutz Stiftung Europäisches Naturerbe (Euronatur) Info 44 Stand: Januar 2008 Das Weltklima verändert sich und mit ihm das Gesicht der Erde daran

Mehr

Deutscher Bauernverband. Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung. faktencheck-landwirtschaft.de

Deutscher Bauernverband. Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung. faktencheck-landwirtschaft.de Deutscher Bauernverband Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung faktencheck-landwirtschaft.de 2 Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung Behauptet wird, dass Rinder wegen ihres Methanausstoßes

Mehr

Entwicklungskonzepte für Hochmoorgebiete unter den Aspekten des Moor- und Klimaschutzes sowie der Rohstoffnutzung

Entwicklungskonzepte für Hochmoorgebiete unter den Aspekten des Moor- und Klimaschutzes sowie der Rohstoffnutzung 17. Juli 2014 Entwicklungskonzepte für Hochmoorgebiete unter den Aspekten des Moor- und Klimaschutzes sowie der Rohstoffnutzung Konzeptioneller Ansatz Für das Ziel des Moor- und Klimaschutzes plant die

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 18/6927 18. Wahlperiode 24.11.2015 Kleine Anfrage der Abgeordneten Steffi Lemke, Annalena Baerbock, Peter Meiwald, Matthias Gastel, Bärbel Höhn, Sylvia Kotting-Uhl, Oliver

Mehr

Klimaschutz geht uns alle an!

Klimaschutz geht uns alle an! Klimaschutz geht uns alle an! Die Lichtpunkte zeigen dicht besiedelte Flächen. Im Klartext heißt das: hoher Energieverbrauch und damit Ausstoß von Treibhausgasen, insbesondere von. Sie verändern unser

Mehr

MOORSCHUTZ IST KLIMASCHUTZ! ENGAGIEREN SIE SICH IM NATUR- UND UMWELTSCHUTZ!

MOORSCHUTZ IST KLIMASCHUTZ! ENGAGIEREN SIE SICH IM NATUR- UND UMWELTSCHUTZ! MOORSCHUTZ IST KLIMASCHUTZ! ENGAGIEREN SIE SICH IM NATUR- UND UMWELTSCHUTZ! INTAKTE MOORE SIND KOHLENSTOFFSPEICHER! Lebende Moore binden Kohlenstoff und leisten damit einen wichtigen und aktiven Beitrag

Mehr

Was nichts kostet, ist nichts wert? Naturkapital und Klimapolitik Synergien und Konflikte

Was nichts kostet, ist nichts wert? Naturkapital und Klimapolitik Synergien und Konflikte Was nichts kostet, ist nichts wert? Naturkapital und Klimapolitik Synergien und Konflikte Volkmar Hartje (TU Berlin) Henry Wüstemann (TU Berlin), Aletta Bonn, Bernd Hansjürgens (UFZ) sowie Christine Bertram,

Mehr

Beiträge der Landwirtschaft zur Erreichung der Klimaschutzziele

Beiträge der Landwirtschaft zur Erreichung der Klimaschutzziele Beiträge der Landwirtschaft zur Erreichung der Klimaschutzziele H. Flessa Thünen-Institut für Agrarklimaschutz Mittwochs im MULEWF Mainz 15. April 2015 Treibhausgasquellen in der Landwirtschaft N 2 O-Emissionen

Mehr

Emission klimarelevanter Spurengase aus Feuchtgebieten und Ackerökosystemen Dr. Heinrich Höper

Emission klimarelevanter Spurengase aus Feuchtgebieten und Ackerökosystemen Dr. Heinrich Höper Emission klimarelevanter Spurengase aus Feuchtgebieten und Ackerökosystemen Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Dienstort Bremen Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring

Mehr

Gemeinsame Positionen zur Zukunft der Torfindustrie und des Einsatzes von Torf in Niedersachsen

Gemeinsame Positionen zur Zukunft der Torfindustrie und des Einsatzes von Torf in Niedersachsen Gemeinsame Positionen zur Zukunft der Torfindustrie und des Einsatzes von Torf in Niedersachsen Die Torfindustrie in Niedersachsen mit ihren 56 zumeist mittelständisch geprägten Standorten hat eine Jahrhunderte

Mehr

Moorschutz Synergien für Klimaschutz, Biodiversität und Wasserhaushalt Bedeutung der Moore für die Umwelt und Handlungsmöglichkeiten aus Bundessicht

Moorschutz Synergien für Klimaschutz, Biodiversität und Wasserhaushalt Bedeutung der Moore für die Umwelt und Handlungsmöglichkeiten aus Bundessicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Moorschutz Synergien für Klimaschutz, Biodiversität und Wasserhaushalt Bedeutung der Moore für die Umwelt und Handlungsmöglichkeiten aus Bundessicht Moor und Klima

Mehr

BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ

BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ Prof. Dr. Nicole Wrage-Mönnig Grünland und Futterbauwissenschaften, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Universität Rostock 11.06.2015

Mehr

Moore und Klimawandel. Christine Arndt BUND Brandenburg

Moore und Klimawandel. Christine Arndt BUND Brandenburg Moore und Klimawandel Christine Arndt BUND Brandenburg Was sind Moore? Landschaften, in denen Torf gebildet wird oder Torf oberflächig ansteht (nach SUCCOW) im Gegensatz zu Sümpfen sind Moore permanent

Mehr

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus Naturschutz im Zwiespalt der Betrachtung Situation in der Region Naturschutzgroßprojekt Bergwiesen

Mehr

Moorschutz und Klimaschutz

Moorschutz und Klimaschutz Moorschutz und Klimaschutz Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Hannover Gliederung 1. Einleitung 2. Grenzen einer nachhaltigen Moornutzung

Mehr

Herausforderungen und Lösungsansätze für beschleunigten Moor- Klimaschutz in Deutschland

Herausforderungen und Lösungsansätze für beschleunigten Moor- Klimaschutz in Deutschland Herausforderungen und Lösungsansätze für beschleunigten Moor- Klimaschutz in Deutschland Greta Gaudig Foto: lensescape.org 26.10.2018, MoorDialog Tagung Berlin IPCC 2018 2 Szenario für beschleunigten Moorschutz

Mehr

Interreg IV-Projekt Nachhaltiges Moormanagement

Interreg IV-Projekt Nachhaltiges Moormanagement Interreg IV-Projekt Nachhaltiges Moormanagement Der Naturschutzbund Vorarlberg war gemeinsam mit Vorarlberger, Schweizer und Deutschen Partnern im Interreg IV-Projekt Nachhaltiges Moormanagement für Moore

Mehr

Ein Beitrag zu Strategien und Konflikten bei der Restaurierung von Niedermooren unter Gewässer-, Klima- und Naturschutzaspekten

Ein Beitrag zu Strategien und Konflikten bei der Restaurierung von Niedermooren unter Gewässer-, Klima- und Naturschutzaspekten Schutz der Moore in M-V Stand & Perspektiven Ein Beitrag zu Strategien und Konflikten bei der Restaurierung von Niedermooren unter Gewässer-, Klima- und Naturschutzaspekten D. Zak, J. Gelbrecht, J. Augustin

Mehr

Niedersächsische Moorlandschaften: Ziele und Inhalte des Programms

Niedersächsische Moorlandschaften: Ziele und Inhalte des Programms Niedersächsische Moorlandschaften: Ziele und Inhalte des Programms Irene Dahlmann Niedersächsisches Ministerium für r Umwelt, Energie und Klimaschutz Alexander Harms Niedersächsischer Landesbetrieb für

Mehr

Fachseminar der NNA Perspektiven für f r eine nachhaltige Moornutzung in Niedersachsen

Fachseminar der NNA Perspektiven für f r eine nachhaltige Moornutzung in Niedersachsen Fachseminar der NNA Perspektiven für f r eine nachhaltige Moornutzung in Niedersachsen Evaluierung des Moorschutzprogramms Erreichtes und Handlungsbedarf Horst Dorn 12./13.06.2013 Horst Dorn Niedersächsisches

Mehr

BODENWISSEN IM HANDUMDREHEN

BODENWISSEN IM HANDUMDREHEN BODENWISSEN IM HANDUMDREHEN Boden spielend begreifen. Alle sollten es wissen! Boden ist Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen. Zunehmende Bebauung und Belastungen bringen unsere Böden in Gefahr.

Mehr

MoorFutures: Investitionen in Klimaschutz und Biodiversität. Birkenfeld, den Dr. Thorsten Permien

MoorFutures: Investitionen in Klimaschutz und Biodiversität. Birkenfeld, den Dr. Thorsten Permien MoorFutures: Investitionen in Klimaschutz und Biodiversität Der ökonomische Riese Mecklenburg-Vorpommern!? Quelle: Statista Ist das was wert oder kann das weg? Foto: W. Thiel Ökologische Wertpapiere bilden

Mehr

Umweltbilanz der Landwirtschaft: immer noch zu viele Nährstoffe und Chemie

Umweltbilanz der Landwirtschaft: immer noch zu viele Nährstoffe und Chemie Pressemitteilung Nr. 18 vom 05.06.2018 Umweltbilanz der Landwirtschaft: immer noch zu viele Nährstoffe und Chemie GAP-Reform bietet Chancen für umweltfreundlichere Landwirtschaft in der Breite Die Umweltprobleme

Mehr

Landnutzung ohne Grenzen

Landnutzung ohne Grenzen Evangelische Akademie Tutzing Tagung: Ökologische Grenzen ernst nehmen 19. bis 21.04.2012, Evangelische Akademie Tutzing Landnutzung ohne Grenzen Ernährung, Energie, Mobilität, Rohstoffe auf Kosten der

Mehr

LIFE+ als Finanzierungsinstrument von Natura LNV: Natura 2000

LIFE+ als Finanzierungsinstrument von Natura LNV: Natura 2000 LIFE+ als Finanzierungsinstrument von Natura 2000 LNV: Natura 2000 Jost Einstein 30.11.2013 Was ist LIFE+? L Instrument Financier pour l Environnement Laufzeit: 2007 2013 Ausstattung: 2.143 Mia. Projektförderung:

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Naturschutz und archäologische Denkmalpflege im Federseemoor eine langjährige Partnerschaft

Naturschutz und archäologische Denkmalpflege im Federseemoor eine langjährige Partnerschaft Naturschutz und archäologische Denkmalpflege im Federseemoor eine langjährige Partnerschaft Einstein 29.2.2012 Federsee (Kr. Biberach, Bad-Württ.) größte zusammenhängende Moorfläche in Südwestdeutschland

Mehr

Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert?

Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert? Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien Was wird gefördert? Wigbert Albrecht Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Reideburger Str. 47 06116 Halle (Saale) Wigbert.Albrecht@lau.mlu.sachsen-anhalt.de

Mehr

CO 2. Reduziert. Klimaneutral.

CO 2. Reduziert. Klimaneutral. Corporate Responsibility helvetia.com/cr CO 2. Reduziert. Klimaneutral. Wir sind klimafreundlich. Getreu dem Motto «Vermeiden, reduzieren und kompensieren» übernehmen wir Verantwortung für unseren ökologischen

Mehr

Ziele des Moorschutzes in Deutschland

Ziele des Moorschutzes in Deutschland Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Ziele des Moorschutzes in Deutschland Tagung Moorschutz in Deutschland 27.-28.02.2012 vti Braunschweig Dr. Karin Ullrich Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Biotopschutz

Mehr

Vortrag "Biodiversität"

Vortrag Biodiversität 1. Vorstellung Dr. Gero Karthaus MdL Verheiratet, zwei Kinder Studium der Biologie, Geographie und Pädagogik zwischen 1981 und 1987 Promotion 1988 Lehrauftrag Uni Bonn Landschaftsarchitekt Seit 1987 beruflich

Mehr

MoorFutures: Kommunikation trifft Kompensation. Berlin, 12. März 2019 Dr. Franziska Tanneberger und Dr. Thorsten Permien

MoorFutures: Kommunikation trifft Kompensation. Berlin, 12. März 2019 Dr. Franziska Tanneberger und Dr. Thorsten Permien : Kommunikation trifft Kompensation Berlin, 12. März 2019 Dr. Franziska Tanneberger und Dr. Thorsten Permien Ökologische Wertpapiere bilden Ökosystemleistungen ab 1. Waldaktie: Leitmarkt Klimaschutz; Co-Märkte:

Mehr

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren?

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren? Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren? Jürgen Augustin BMEL/ZALF Veranstaltung zum internationalen Jahr des Bodens, Berlin 23. November 2015 Moore - terrestrische Standorte mit den

Mehr

Niedersächsische Moorlandschaften

Niedersächsische Moorlandschaften Niedersächsische Moorlandschaften Statement Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer ÖSSM e.v. Dipl. Geograf Thomas Beuster 11.05.2016 Niedersächsische Moorlandschaften; Thomas Beuster; ÖSSM e.v. 1 Einführung

Mehr

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Dr. Thomas Ehlert Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz. Niedersächsische Moorlandschaften

Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz. Niedersächsische Moorlandschaften Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Niedersächsische Moorlandschaften Planungsstand und Sofortprogramm 2014/2015 Vorwort Moore sind typische Bestandteile unserer niedersächsischen

Mehr

Moore Problematik des Abbaus. Hans Joosten

Moore Problematik des Abbaus. Hans Joosten Moore Problematik des Abbaus Hans Joosten joosten@uni-greifswald.de Die Verwendung des fossilen Rohstoffs Torf ist schlecht für das Klima und eine Bedrohung für die Biodiversität Nicht nur die Abbaufläche

Mehr

Nds. Torfersatzforumm 09. Juni 2016 Dr. Martha Graf, Dr. Bärbel Tiemeyer, Meike Lemmer, Dr. Jan Köbbing

Nds. Torfersatzforumm 09. Juni 2016 Dr. Martha Graf, Dr. Bärbel Tiemeyer, Meike Lemmer, Dr. Jan Köbbing Großflächige Torfmooskultivierung zur nachhaltigen Produktion eines Substratausgangsstoffes als Torfersatz und ihr Potenzial für Klimaschutz und Biodiversität Nds. Torfersatzforumm 09. Juni 2016 Dr. Martha

Mehr

Büro für Grün- Landschafts- Freiraumplanung Beratung Moor und Torf

Büro für Grün- Landschafts- Freiraumplanung Beratung Moor und Torf DIPL.- ING. ECKHARD SCHMATZLER Büro für Grün- Landschafts- Freiraumplanung Beratung Moor und Torf LANGESTRAßE 4 30938 BURGWEDEL TELEFON 05135-1204 FAX 05135-9249249 MAIL E.SCHMATZLER@T-ONLINE.DE Paludikultur

Mehr

Klimaschutz für Einsteiger

Klimaschutz für Einsteiger www.nah.sh Klimaschutz für Einsteiger Wie Sie mit dem Nahverkehr Ihre persönliche CO2-Bilanz verbessern. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 1 Liebe Nahverkehrs- Nutzer, inhalt CO2 und Klimawandel wie

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften Workshop 14. März 2012 Magdeburg BirdLife International Fotolia/Karina Baumgart Fotolia/simonkr

Mehr

Klimaschutz für Einsteiger

Klimaschutz für Einsteiger www.nah.sh Klimaschutz für Einsteiger Wie Sie mit dem Nahverkehr Ihre persönliche CO2-Bilanz verbessern. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 1 Liebe Nahverkehrs- Nutzer, inhalt CO2 und Klimawandel wie

Mehr

Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020

Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Medienkonferenz Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020 Bruno Oberle, Direktor BAFU 10. April 2014

Mehr

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Dipl. Ing. agr. Sönke Beckmann Sönke Beckmann 1 Ziele des europäischen Naturschutzes Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege: Erhaltung der natürlichen

Mehr

Moorschutz und Klimaschutz Aktueller Sachstand in Niedersachsen

Moorschutz und Klimaschutz Aktueller Sachstand in Niedersachsen Moorschutz und Klimaschutz Aktueller Sachstand in Niedersachsen Irene Dahlmann für Umwelt, Energie und Klimaschutz NNA 12./13. Juni 2013 Gliederung 1. Regierungskommission Klimaschutz 2. Studie des Thünen-Instituts

Mehr

Neue Produkte für neue Märkte: MoorFutures Brüssel, den 06. März PD Dr. Thorsten Permien

Neue Produkte für neue Märkte: MoorFutures Brüssel, den 06. März PD Dr. Thorsten Permien Neue Produkte für neue Märkte: MoorFutures Brüssel, den 06. März 2013 - PD Dr. Thorsten Permien Mecklenburg-Vorpommern gewinnt Klimaschutz-Ranking der Länder Eine Geschichte, erzählt von anderen... Geo,

Mehr

Dr. Martha Graf, Dr. Bärbel Tiemeyer, Meike Lemmer, Dr. Jan Köbbing

Dr. Martha Graf, Dr. Bärbel Tiemeyer, Meike Lemmer, Dr. Jan Köbbing Großflächige Torfmooskultivierung zur nachhaltigen Produktion eines Substratausgangsstoffes als Torfersatz und ihr Potenzial für Klimaschutz und Biodiversität Dr. Martha Graf, Dr. Bärbel Tiemeyer, Meike

Mehr

Deutscher Moorschutzdialog Impulse für Klimaschutz, Biodiversität und nachhaltige Landnutzung auf Mooren

Deutscher Moorschutzdialog Impulse für Klimaschutz, Biodiversität und nachhaltige Landnutzung auf Mooren Deutscher Moorschutzdialog Impulse für Klimaschutz, Biodiversität und nachhaltige Landnutzung auf Mooren Susanne Abel BfN Tagung Biodiversität und Klima 11.10.2016 Was ist das GMC? Integrative Dachmarke

Mehr

Die Nutzung von Torf im Produktionsgartenbau

Die Nutzung von Torf im Produktionsgartenbau Die Nutzung von Torf im Produktionsgartenbau Das Wesentliche CO 2 -Bilanz für ausgewählte Produkte (2016) Bezeichnung Rezeptur Typ Basissubstrat 1 fein Cradle to gate Cradle to grave 70413 Weißtorfsubstrat

Mehr

Klimaneutrale Bildungsveranstaltungen: MoorFutures Hamburg, den 01.11.2012 - PD Dr. Thorsten Permien

Klimaneutrale Bildungsveranstaltungen: MoorFutures Hamburg, den 01.11.2012 - PD Dr. Thorsten Permien Klimaneutrale Bildungsveranstaltungen: MoorFutures Hamburg, den 01.11.2012 - PD Dr. Thorsten Permien Freiwillige Kompensation im Klimaschutz Motivation des Käufers u. a.: Verbesserung der eigenen Klimabilanz,

Mehr

Artenvielfalt. Themenpapiere der Fraktion

Artenvielfalt. Themenpapiere der Fraktion Artenvielfalt Themenpapiere der Fraktion Derzeit findet auf der Erde das größte Artensterben seit dem Zeitalter der Dinosaurier statt. Täglich verschwinden zahlreiche Tier- und Pflanzenarten unwiderruflich

Mehr

Ziele gemeinsam umsetzen. 10 Jahre Internationale Klimaschutz- initiative des Bundesumweltministeriums

Ziele gemeinsam umsetzen. 10 Jahre Internationale Klimaschutz- initiative des Bundesumweltministeriums Ziele gemeinsam umsetzen 10 Jahre Internationale Klimaschutz- initiative des Bundesumweltministeriums Die vier IKI-Förderbereiche: Minderung von Treibhausgasemissionen Die IKI unterstützt ihre Partnerländer

Mehr

Optimierung des Wasserhaushaltes in Hochmooren der Diepholzer Moorniederung

Optimierung des Wasserhaushaltes in Hochmooren der Diepholzer Moorniederung Optimierung des Wasserhaushaltes in Hochmooren der Diepholzer Moorniederung Dr. Jan Dickopp Niedersächischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Aufgabenbereich Regionaler Naturschutz,

Mehr

Feuchtgebiete. Wetland ist Wertland. Wetlands Lebensräume zwischen Wasser und Land

Feuchtgebiete. Wetland ist Wertland. Wetlands Lebensräume zwischen Wasser und Land Feuchtgebiete Wetlands Lebensräume zwischen Wasser und Land Feuchtgebiete sind Lebensräume im Übergangsbereich zwischen Wasser und Land. Feuchtgebiete umfassen Moore und Auen, Mangrovensümpfe und Wattenmeere,

Mehr

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik Klimaschutz Kommunale Energiepolitik 03. April 2017 Nürnberg Dr. Herbert Barthel, Referat für Energie und Klimaschutz herbert.barthel@bund-naturschutz.de Naturschutz - Klimaschutz Dezentrale Energiewende

Mehr

Klimaschutz in der Landwirtschaft

Klimaschutz in der Landwirtschaft Klimaschutz in der Landwirtschaft Fotos v. links i. UZS: Jens Basfeld, Hans-Jürgen Wege, Iris Ramm, Bioenergiedorf Barlissen Gliederung Bedeutung der Landwirtschaft als THG Emittent Wichtige THG Quellen

Mehr

Moor- und Klimaschutz

Moor- und Klimaschutz Fachtagung Landentwicklung und Naturschutz 16.Juni 2016 im BMEL in Berlin Moor- und Klimaschutz Ausgewählte Beispiele der Landentwicklung Martin Gottwald für Ernährung, Landwirtschaft Folie 1 Inhalt Moore

Mehr