Feldsalatzüchtung. Züchtung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Feldsalatzüchtung. Züchtung"

Transkript

1 Feldsalat

2 2 Enza Zaden

3 Feldsalatzüchtung Enza Zaden züchtet seit mittlerweile fast 35 Jahren Feldsalat. Die Hauptzüchtungsarbeit findet in der deutschen Zuchtstation in Dannstadt-Schauernheim statt. Da bei Feldsalat bislang keine Möglichkeit besteht Hybriden zu entwickeln, sind alle bekannten Sorten samenfest. Die Züchtung solcher samenfester Sorten ist vergleichsweise schnell. Während es bei Hybridkulturen, wie z.b. Möhren und Zwiebeln ohne weiteres 15 Jahre dauern kann bis eine neue Sorte marktfähig ist, sind es bei Feldsalat nur Jahre. Erleichtert wird der Züchtungsprozess durch die Blütenbiologie des Feldsalates. Als strenger Selbstbefruchter ist einfache Linienzüchtung und Massenselektion ausreichend. Der erste Züchtungsschritt ist nach der Auswahl geeigneter Eltern eine sogenannte Kombinationskreuzung. Hierbei sollen wertvolle Eigenschaften zweier verschiedener Sorten miteinander kombiniert werden, wie z.b. dunkle Blattfarbe und hoher Ertrag. Dazu muss der Pollen des einen Elternteils auf das weibliche Blütenorgan des Kreuzungspartners aufgebracht werden, um so eine künstliche Befruchtung zu erreichen. Da die Blüten von Feldsalat mit 2-3 mm sehr klein sind müssen diese Arbeiten mühsam und aufwendig mit der Lupenbrille oder unter dem Mikroskop mittels Pinzetten durchgeführt werden. Züchtung Samen aus dieser Kreuzung werden im nächsten Jahr kultiviert und auf die gewünschte Eigenschaft geprüft. Ist diese in der neuen Population enthalten muss noch für mehrere Jahre auf Uniformität selektiert werden, da die ersten Generationen in der Regel noch sehr stark aufspalten. Für eine kommerzielle Sorte muss eine 100 %ige Homogenität vorliegen. Parallel zur eigentlichen Züchtungsarbeit und Saatgutvermehrung werden die neuen Typen so früh wie möglich im kommerziellen Anbau unter Praxisbedingungen getestet. Diese Testungen führt Enza Zaden mit Hilfe von Kulturspezialisten und Außendienstmitarbeitern in den wichtigsten europäischen Anbauregionen durch. Entspricht eine neue Sorte den Anforderungen der Erzeuger wird sie beim Europäischen Sortenamt angemeldet und kann nach Ablauf der Zulassungstests verkauft werden. So kann es von der ersten Handkreuzung bis zum Saatgutverkauf ohne weiteres Jahre dauern. Feldsalat Einzelpflanze Zuchtziele Das Hauptaugenmerk in der Züchtungsarbeit vergangener Jahre lag vor allem auf früher Reife, hohem Ertrag und Homogenität. Durch den zunehmend spezialisierten Anbau und die veränderte Vermarktung kamen weitere Zuchtziele hinzu. So wird Feldsalat immer mehr in Schalen gepackt oder in fertigen Salatmischungen ganzjährig vermarktet. Diese Form der Vermarktung stellt andere, hohe Ansprüche an eine neue Sorte. Neben dem Ertrag soll die Pflanze möglichst kompakt und rundblättrig, sehr widerstandsfähig gegen Vergilben und lange haltbar sein. Selektion auf visuelle Eigenschaften können direkt nach der Kreuzung zweier Partner vorgenommen werden. Wesentlich schwieriger ist es auf nicht direkt Feldsalat Blüte Enza Zaden 3

4 Feldsalat wahrzunehmende Eigenschaften, wie zum Beispiel Haltbarkeit oder Widerstandsfähigkeit gegen Vergilbung, zu züchten. Diese werden auf Grund von dafür entwickelten Testmethoden beurteilt und durch eine Vielzahl von Versuchen bestätigt. Ein weiterer Schwerpunkt der aktuellen Forschung liegt auf der Entwicklung von krankheitsresistenten Sorten. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Resistenzzüchtung gegen die wichtigsten Krankheiten gelegt, wozu vor allem Pilzkrankheiten wie Falscher Mehltau, Phoma und Botrytis zählen, aber auch Bakteriosen wie Acidovorax werden mit berücksichtigt. Bestäubung von Hand Feldsalat Saatgut Die wichtigsten Zuchtziele kurz zusammengefasst: Hoher Ertrag Homogenität Ansprechende Blattfarbe Kurze Blattstiele Lange Haltbarkeit Widerstandsfähig gegen Vergilben Schossfestigkeit Krankheitsresistenzen Anpassung an verschiedene Kulturzeiten (schnelle Wintersorte/ hitzetolerante Sommersorte) Gute Keimkraft Wissenswertes über die Saatgutproduktion Feldsalat Feldsalat Saatgut wird in der Regel im Freiland produziert. Meist wird im Herbst ausgesät, über Winter und Frühjahr kultiviert und im Frühsommer wird das Saatgut geerntet. Große Ansprüche an Klima oder Boden werden nicht gestellt. Vielmehr ist die Terminierung exakt festzulegen um gut ausgereiftes Saatgut von hoher Qualität zu erhalten. Schlechtwetterperioden vor und während der Saatguternte erschweren diese Aufgabe und erhöhen das Risiko für Samen übertragbare Krankheiten. Deshalb arbeiten wir in der Saatgutproduktion ausschließlich mit spezialisierten Partnern zusammen. 4 Enza Zaden Feldsalat Züchterin

5 Feldsalat Was bedeutet Saatgutqualität? Die Saatgutqualität lässt sich in verschiedene Kriterien unterteilen. Eine hohe Keimkraft ist Hauptbestandteil einer guten Saatgutqualität, jedoch rücken Triebkraft, Kalibergröße und gesundes Saatgut immer mehr in den Vordergrund. Um krankheitsfreies Saatgut ausliefern zu können müssen einzelne Partien desinfiziert werden. Die Anzahl der Partien hängt dabei wesentlich vom Saatgutproduktionsjahr und der Witterung im Produktionsgebiet ab. Ein nasses Frühjahr bedeutet immer eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine Belastung durch Phoma valerianellae, Peronospora valerianellae und/oder Acidovorax sp. (Bakteriose). Die Krankheiten können einzeln oder in unterschiedlicher Mischinfektion am Saatgut auftreten. Welche Saatgutqualität ist für Enza Zaden verbindlich? Durch die Optimierung aller Faktoren bei der Saatgutlagerung und Aufbereitung hat unser Saatgut eine sehr hohe Trieb- und Keimkraft. Damit ist Enza Zaden Feldsalat-.Saatgut das beste Ausgangsprodukt für ein problemloses Auflaufen auch bei schwieriger (warmer) Witterung. Kalibriertes Saatgut ist Voraussetzung für eine exakte Ablage mit pneumatischen Sämaschinen. Das unverarbeitete Saatgut hat stark variierende Korngrößen und kann in der Masse deutlich unter, oder aber auch deutlich über der Standardgröße von 2,00-2,25 mm liegen. Die Korngröße hängt von der Sorte, aber auch von den Produktionsbedingungen ab. Es gehört zu unserer Philosophie das von Ihnen gewünschte Kaliber zu liefern, leider ist das nicht immer durchführbar. Wir testen alle unsere Feldsalat Saatgutvermehrungen auf die bereits oben beschriebenen Krankheiten. Es kommen ausschließlich getestete, krankheitsfreie Partien in den Verkauf. Werden Pathogene an einer Saatgutpartie gefunden, wird diese zunächst gesperrt und nur nach erfolgreicher Desinfektion für den Verkauf freigegeben. Wir tolerieren keinerlei Restbelastung (Restrisiko) dieser Krankheiten an unserem Saatgut. Alle Saatgutbehandlungen nehmen Einfluss auf die ursprüngliche Saatgutqualität, dabei vor allem auf die Haltbarkeit. Deshalb gilt für die Behandlungen die Leitlinie: So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Von den zur Verfügung stehenden Desinfektionstechniken verwenden wir zurzeit die Warmwasser- und die HCL-Behandlung (Hypochlorid). Feldsalat Präzisionssaatgut Feldsalat Saatgut Enza Zaden 5

6 Feldsalat Amely Eine neue Feldsalatsorte für den ganzjährigen Anbau im Tunnel und für die Frühjahrsund Herbstkulturen im Freiland Unsere schnellste Sorte im Herbst, Winter und Frühjahr Sehr aufrechter Wuchs Glänzend, frischgrüne Farbe Widerstandsfähig gegen Vergilbung Hohe Schossfestigkeit Amely hat ein hohes Ertragspotential und beeindruckt durch sein attraktiv frisches Aussehen. Geeignet für gestellte Ware in der 1 kg Steige und abgepackt in Schalen und Beuteln Amely Etap Sehr schnellwachsender Feldsalat für den Anbau von Spätherbst bis Frühjahr Sehr schnellwüchsig Halbaufrechter Wuchs Oval-runde, dunkelgrüne Blätter Etap Accent Sehr uniforme, schnellwachsende Standardsorte für den Anbau im Herbst, Winter und Frühjahr. Bildet sehr schöne Rosetten mit glänzend dunkelgrüner Farbe. Schnellwüchsig Uniform Hohes Gewicht Festes Blatt Kompakter Pflanzenaufbau Höchster Ertrag bei Spitzenqualität Juwallon Für den Freilandanbau im Frühjahr und Herbst Schnellwüchsig Sehr aufrechter Wuchs Leuchtend frischgrüne Farbe 6 Enza Zaden Accent

7 Feldsalat Favor Mittelfrühe Standardsorte für den Freiland- und Unterglasanbau Schöne Rosette Aufrechter Wuchs Dunkelgrüne Blattfarbe Einfach zu ernten Juvert Standardsorte im Sommeranbau mit kräftigem, rundem, leicht geadertem Blatt. Zuverlässige Keimung unter höheren Temperaturen Mittelspäte Reife Sehr glänzendgrüne Blattfarbe Hitzefest Sehr gutes Shelflife Favor Juvert Enza Zaden 7

8 Anbauplanung Feldsalat Empfohlene Aussaatzeiten Sorte Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember A M E A M E A M E A M E A M E A M E A M E A M E A M E A M E A M E A M E Juwallon Frld. GH/TU Accent Frld. GH/TU Etap Frld. GH/TU Amely Frld. GH/TU Juvert Frld. GH/TU Favor Frld. GH/TU Diese Anbauempfehlung wurde aufgrund unserer Erfahrungen in Zusammenarbeit mit Praxisbetrieben erstellt. Qualitätseigenschaften sind neben der Sortenwahl wesentlich von Kulturmethoden, Witterung und anderen Einflüssen abhängig. Deshalb können wir keine Gewähr auf die in der Tabelle eingetragene Angaben geben. 8 Enza Zaden

9 Feldsalat Anbau und Markt in Deutschland Nach starkem Flächenwachstum in den 1990ern bis 2008 und einer Konsolidierung bis 2011 hat Feldsalatanbau wieder positive Wachstumsraten. Nach Eissalat nimmt Feldsalat die 2. Position im Flächenanbau von Salatarten ein. Der Freiland Flächenzuwachs von ehemals 500 ha auf heutige ha kann ausschließlich großflächigen Anbaustrukturen zugeordnet werden. Neue Produzenten aus Norddeutschland gewinnen zunehmend an Bedeutung. Auf Feldsalat spezialisierte Produktionsbetriebe erzeugen die Rohware für modern ausgestattete Packbetriebe. Im Winter wird Feldsalat überwiegend im geschützten Anbau kultiviert. Produziert wird meist in kleinen Einheiten für den Direktverkauf ab Hof, Lebensmittelfachgeschäfte oder Wochenmärkte. Die Anbaufläche und Absatzstrukturen sind dabei sehr konstant. Die Haupternte fällt auf die Vorweihnachtszeit. Importe aus Frankreich und Italien ergänzen das Angebot des LEH im Winterhalbjahr, wobei die französische Produktion hauptsächlich als Rohware von Dezember bis April an deutsche Packbetriebe geliefert wird. Der Schwerpunkt im Angebot liegt mit ca. 95 % Einkaufsmenge in der Zeit von September bis Mai. Im Sommer ist Feldsalat im LEH kaum gelistet. Feldsalat wird zunehmend in abgepackter Form gekauft. Die 150 g Schale bildet dabei die Standardverpackung. Der Anteil loser Ware nimmt ständig ab, ist aber bei deutscher Ware, die zum Teil über Erzeuger-, Wochenmärkte und Fachgeschäfte abgesetzt wird, mit 37 % Anteil noch relativ hoch. Feldsalat ist vor allem in Südwestdeutschland beliebt. Konsumenten aus den Bundesländern Bayern, Baden Württemberg, Rheinland Pfalz, Hessen und Nordrhein Westfalen stellen mit über 80 % der abgesetzten Ware die größte Käuferschicht. Der Mehrheit der Konsumenten in Nord- und Ostdeutschland ist Feldsalat eher unbekannt. In diesen Regionen liegt ein großes Potential für künftiges Wachstum das es zu erschließen gilt. Welche Möglichkeiten gibt es den Kulturerfolg zu sichern? Feldsalat ist eine schwierige Kultur und Fehlschläge lassen sich nicht verhindern. Ungleichmäßige Bestände, verbrannte Keimblätter oder Unkrautbesatz sind in der Praxis keine Seltenheit. Kopfzerbrechen machen eine gleichmäßige Bewässerung, schlechte Keimung bei hohen Temperaturen und eine zielgerichtete Düngung. Als typischer Langsamstarter unter den Gemüsearten ist die Bewässerung ausschlaggebend für eine gleichmäßige Keimung und damit für einen uniformen Bestand. Die Aussaat in bereits vorweg bewässerte Felder (auf gute Feuchtigkeit in mitteltiefen Bodenschichten achten) und kontinuierliche Beregnung bis zur vollständigen Keimung sichern gute Startbedingungen und verhindern das Verbrennen der Keimblätter. Ab der Bildung des 1. Laubblattpaars kann die Bewässerung reduziert werden. Dies ist auch der beste Zeitpunkt für die Düngung. Stabilisierte N-Dünger (Entec perfect) haben sich als die beste Variante erwiesen. Eine zu frühe Düngung führt zu Auswaschverlusten und letztendlich zu schlechteren Qualitäten. Die Auswahl von unkrautfreien Flächen gehört zu den Anbauprinzipien in der Feldsalatkultur. Saubere Flächen erleichtern die Ernte und erhöhen die Produktivität. Passende Vorkulturen sollten dabei in der Anbauplanung Berücksichtigung finden. Enza Zaden 9

10 10 Enza Zaden

11 Haftungsausschluss Resistenzen Haftungsausschluss Beschreibungen, Empfehlungen und Abbildungen in Broschüren und Faltblättern müssen möglichst genau den Prüfungen und Praxiserfahrungen entsprechen. Diese Informationen dienen der Unterstützung von Erwerbsgärtnern und Benutzern, wobei unterschiedliche örtliche Bedingungen zu berücksichtigen sind. Enza Zaden übernimmt keinerlei Haftung für abweichende Ergebnisse an Produkten, die aufgrund ungenauer Informationen entstanden sind. Der Käufer hat selbst zu entscheiden, ob die Artikel für den vorgesehenen Anbau und für die örtlichen Bedingungen geeignet sind. Aktuelle Auskünfte über Resistenzen sind auf der Website abrufbar. Alle Lieferungen erfolgen ausschließlich zu unseren aktuellen Verkaufs- und Lieferbedingungen, wie in unserem aktuellen Katalog oder auf unserer Homepage veröffentlicht. Resistenzen Wenn nicht anderst beschrieben, wird die Resistenz unserer Pflanzen mit Codes wiedergegeben (dazu wird auf die Codeliste auf der Website hingewiesen). Wenn eine Sorte gegen mehrere Krankheitserreger resistent ist, werden die einzelnen Resistenzcodes mit dem Symbol / voneinander getrennt. Wenn in einem Resistenzcode einer bestimmten Sorte auf bestimmte Stämme hingewiesen wird, gegen die diese Sorte resistent sein soll, wird damit keine Resistenz gegen andere Stämme dieses selben Krankheitserregers beansprucht. Wenn in einem Resistenzcode nicht hingewiesen wird auf Stämme des Krankheitserregers, gegen die es die Resistenz geben soll, soll diese nur gegen bestimmte, nicht weiter angedeutete Stämme dieses Krankheitserregers resistent sein. Damit ist nicht garantiert, dass diese Sorte nicht von diesem Krankheitserreger infiziert werden wird. Zwei Beispiele: Tm: Eine Tm-3-resistente Gemüsepaprika-Sorte ist gegen Tobamoviren (Bell Pepper Mosaic Virus - Paprikamosaik-Virus; Pepper Mild Mottle Virus - Mildes Paprikascheckungs-Virus; Tobacco Mild Green Mosaic Virus; Tobacco Mosaic Virus - Tabakmosaik-Virus; Tomato Mosaic Virus - Tomatenmosaik-Virus), Stämme 0, 1, 2 und 3, resistent TSWV: Eine TSWV-resistente Sorte ist gegen bestimmte nicht-spezifizierte Stämme des Tomatenbronzeflecken-Virus (Tomato Spotted Wilt Virus) resistent Enza Zaden 11

12 Enza Zaden Deutschland GmbH & Co. KG An der Schifferstadter Strasse D Dannstadt-Schauernheim Tel Fax April 2013 Enza Zaden Beheer B.V. Enkhuizen The Netherlands

Eignung verschiedener Feldsalat-Sorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus Herbst/Winter

Eignung verschiedener Feldsalat-Sorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus Herbst/Winter Die Ergebnisse kurzgefasst Die LVG Heidelberg untersuchte im Herbst 2016/17 zwölf verschiedene Feldsalat-Sorten im integrierten Anbau im frostfreien Folien-Gewächshaus. Die Aussaat erfolgte in KW 43, so

Mehr

Peronospora-resistente Basilikum-Sorten im ökologischen Industrieanbau

Peronospora-resistente Basilikum-Sorten im ökologischen Industrieanbau Die Ergebnisse kurzgefasst Die salatblättrige Sorte Napoletana war von den fünf geprüften Sorten die gesündeste und hatte den höchsten Blattertrag. Die Sorten mit den intermediären Resistenzen konnten

Mehr

Eignung verschiedener Feldsalat-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Herbst 2015

Eignung verschiedener Feldsalat-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Herbst 2015 Die Ergebnisse kurzgefasst An der LVG Heidelberg wurden im Herbst 2015 zehn Feldsalatsorten hinsichtlich ihres Ertrages und Ihrer Anbaueignung untersucht. Der Anbau erfolgte von KW 47/2015 bis 4/2016 im

Mehr

ERDBEEREN. Frühe Reifezeit. CLERY (s) DELY (s) ALBA (s) LAMBADA (s)

ERDBEEREN. Frühe Reifezeit. CLERY (s) DELY (s) ALBA (s) LAMBADA (s) Frühe Reifezeit ERDBEEREN ALBA (s) DELY (s) CLERY (s) LAMBADA (s) im sehr frühen Reifebereich. Die glänzenden Früchte sind sehr gross, leuchtend hellrot, einheitlich und attraktiv. Die Fruchtfes- ist es

Mehr

Eignung verschiedener Rucola-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Foliengewächshaus Winter/Frühjahr 2016/17

Eignung verschiedener Rucola-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Foliengewächshaus Winter/Frühjahr 2016/17 Die Ergebnisse kurzgefasst An der LVG Heidelberg wurden im Herbst 2016/17 10 verschiedene Rucola-Sorten auf deren marktfähigen Ertrag und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Falschen Mehltau untersucht. Der

Mehr

HIMBEEREN. Frühe Reifezeit Mittlere Reifezeit MEEKER. MALAHAT (s) GLEN AMPLE (s) WILLAMETTE. Diese frühe sommertragende

HIMBEEREN. Frühe Reifezeit Mittlere Reifezeit MEEKER. MALAHAT (s) GLEN AMPLE (s) WILLAMETTE. Diese frühe sommertragende Frühe Reifezeit Mittlere Reifezeit MALAHAT (s) WILLAMETTE GLEN AMPLE (s) MEEKER Diese frühe sommertragende sehr gut zapfenlösliche Früchte aus. Die ausgewogene süsssäuerlich aromatische Frucht ist mittelgross

Mehr

Eignung verschiedener Spinatsorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus Frühjahr 2017

Eignung verschiedener Spinatsorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus Frühjahr 2017 Die Ergebnisse kurzgefasst An der LVG Heidelberg wurden im Frühjahr 2017 vierzehn Spinatsorten hinsichtlich ihrer Anbaueignung untersucht. Der Anbau erfolgte von KW 9/2017 bis 15/2017 im frostfreien Folienhaus.

Mehr

Tel. (0228) Fax (0228)

Tel. (0228) Fax (0228) Die nächste Möhre steht in Ihrer Nähe Bonn, 07. Juli 2016 (AMI) In Deutschland gibt es kein Bundesland ohne Möhrenanbau. Allerdings gibt es gewisse regionale Schwerpunkte. Insgesamt wurden 2015 in Deutschland

Mehr

Sommerzwiebeln, gesät: Anfälligkeit der Sorten auf Falschen Mehltau und Qualität bei Ein- und Auslagerung

Sommerzwiebeln, gesät: Anfälligkeit der Sorten auf Falschen Mehltau und Qualität bei Ein- und Auslagerung Sommerzwiebeln, gesät: Anfälligkeit der Sorten auf Falschen Mehltau und Qualität bei Ein- und Auslagerung R. Six, F. Haslinger, 2010 1. Versuchsziel Vergleich von resistenten und nicht resistenten gelben

Mehr

Eignung verschiedener Block-Paprika (violett/rot, grün/orange und grün/braun) für den ökologischen Anbau im Folienhaus Sommer 2015

Eignung verschiedener Block-Paprika (violett/rot, grün/orange und grün/braun) für den ökologischen Anbau im Folienhaus Sommer 2015 Die Ergebnisse kurzgefasst An der LVG Heidelberg wurden im Sommer 2015 zehn verschiedenfarbige Paprikasorten (Block-Typ) auf ihre Anbaueignung untersucht. Den höchsten marktfähigen Ertrag erreichte die

Mehr

ERDBEEREN. Frühe Reifezeit. LAMBADA (s) ALBA (s) CLERY (s) DELY (s) Der Reifebeginn ist eine Woche

ERDBEEREN. Frühe Reifezeit. LAMBADA (s) ALBA (s) CLERY (s) DELY (s) Der Reifebeginn ist eine Woche Frühe Reifezeit ERDBEEREN ALBA (s) DELY (s) CLERY (s) LAMBADA (s) im sehr frühen Reifebereich. Die glänzenden Früchte sind sehr gross, leuchtend hellrot, einheitlich und attraktiv. Die Fruchtfestigkeit

Mehr

Artischocken 'Imperial Star F1' (öko) und 'JW 106 F1' mit guten Erträgen bereits im Pflanzjahr

Artischocken 'Imperial Star F1' (öko) und 'JW 106 F1' mit guten Erträgen bereits im Pflanzjahr Versuche im deutschen Gartenbau 2013 Die Ergebnisse kurzgefasst Bei einem Sorten- und Kulturversuch mit Artischocken als Gemüse im versuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und

Mehr

Winterblumenkohl Versuche 1993/ /07 Abschlussbericht

Winterblumenkohl Versuche 1993/ /07 Abschlussbericht Winterblumenkohl Versuche 1993/94 26/7 Abschlussbericht In den Jahren von 1993 bis 27 wurden an der LVG Erfurt verschiedenen Versuche zum Anbau von Winterblumenkohl durchgeführt. In den ersten Jahren wurden

Mehr

Tomaten-Neuheiten Herbert Kleine Niesse

Tomaten-Neuheiten Herbert Kleine Niesse Tomaten-Neuheiten 2016 Herbert Kleine Niesse Tomaten-Neuheiten 2016 Jedes Jahr testen wir unsere eigenen Tomaten-Sorten und vergleichen sie mit neuen Züchtungen. Dabei stoßen wir immer wieder auf tolle

Mehr

Praktische Rapszüchtung

Praktische Rapszüchtung UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E. V. Praktische Rapszüchtung Ursprung Der Raps (Brassica napus) gehört zur Familie der Kreuzblütler und ist aus einer spontanen Kreuzung von Wildkohl (Brassica

Mehr

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop 2., verb. Auflage Allgemeine Informationzu Basilikum Basilikum gehärt mit zu den beliebtesten Kräutern in der Küche, auf dem Balkon und im Garten. Es gibt eine Reihe von Sorten, die ganz nach Geschmack

Mehr

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern Die Ergebnisse kurzgefasst Im einjährigen Sortenvergleich standen 8 Sorten mit Resistenz gegen den Falschen Mehltau und die Große Johannisbeerblattlaus. Als Standardsorte wurde Diamantinas gewählt. In

Mehr

Züchtung von Sojabohnen

Züchtung von Sojabohnen Baustein Nr. Züchtung von Sojabohnen Bemerkungen Botanisch gesehen ist die Sojabohne ein strikter Selbstbefruchter, das heißt, es kommt nur in seltensten Fällen zu einer Fremdbefruchtung. Das bringt Vor-

Mehr

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Aussaat Neben einer guten Saatbeetvorbereitung ist die Aussaat der nächste wichtige Schritt zum Erfolg im Zuckerrübenbau. Daß die

Mehr

Schlangengurke. Veredelt

Schlangengurke. Veredelt Veredelt Schlangengurke Robuste und wüchsige Pflanzen sehr ertragreich Aromatisch besonders wohlschmeckend Uniforme große Früchte Mehltautolerante Ertragssorte Veredelt Midi-Schlangengurke Robuste und

Mehr

FÜR DAS BESTE AUF DEM FELD SOJA

FÜR DAS BESTE AUF DEM FELD SOJA FÜR DAS BESTE AUF DEM FELD SOJA AUSSAAT 2019 LASS DAS GELD AUF DEINEM BETRIEB TOASTE AB JETZT ZUHAUSE Der Sojabohnenanbau in Deutschland stellt eine interessante Einkommensalternative dar. Soja kann innerbetrieblich

Mehr

Weizensteinbrand Biologie/Befallausbreitung

Weizensteinbrand Biologie/Befallausbreitung Weizensteinbrand Biologie/Befallausbreitung Pilz infiziert keimenden Weizen (ideal bei 5 bis 10 C Bodentemp.) Kritische Phase: Die ersten 11 Tage nach der Aussaat Hohe Infektionsrate bei trockenen Bodenverhältnissen,

Mehr

Erfahrungen mit der Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum)

Erfahrungen mit der Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum) Erfahrungen mit der Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum) Vortragsschwerpunkte zum 20. Niederbayerischen Biogas Praxistag Ferdinand Scheithauer ppa. Leiter Zucht und Produktion N.L.Chrestensen Erfurter

Mehr

2016 in Deutschland im Vergleich zum langjährigen Mittel Quelle:

2016 in Deutschland im Vergleich zum langjährigen Mittel Quelle: Sorghum 2016 neue Aktivitäten und Erfahrungen Das in Kürze endende Jahr 2016 bleibt sicherlich besonders wegen seiner, regional teilweise chaotischen Witterung in Erinnerung. Besonders die Abweichungen

Mehr

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum)

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum) Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum) Vermehrung der Durchwachsenen Silphie Heute und in Zukunft Ferdinand Scheithauer ppa. Leiter Zucht und Produktion N.L.Chrestensen Erfurter Samen- und Pflanzenzucht

Mehr

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Pflanzenschutz in Winterraps Veelböken, 01.06.2016 Erntejahr 2016 Ein Jahr der Probleme Rhizoctonia spp. bodenbürtiger Erreger von Auflauf-

Mehr

Feldfruchternte Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte. Landwirtschaft

Feldfruchternte Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte. Landwirtschaft Landwirtschaft Feldfruchternte 2007 Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte VonJörgBreitenfeld DieGetreideerntehatindiesemJahrunterderTrockenheitimAprildeutlichgelitten. Nach den vorläufigen

Mehr

Technik für die Umwelt

Technik für die Umwelt Technik für die Umwelt Rhizobien Optimierung der Stickstoffverwertung im Pflanzenanbau Andreas Kammerer Fritzmeier Umwelttechnik Rhizobien aus dem Hause Fritzmeier 2 Was sind Rhizobien? Rhizobien oder

Mehr

Zuckermaissorten 'Idaho' F1, 'Goldcrest' F1, 'Sweet Wonder' F1 erzielen gute Kolbenqualität und hohen Ertrag

Zuckermaissorten 'Idaho' F1, 'Goldcrest' F1, 'Sweet Wonder' F1 erzielen gute Kolbenqualität und hohen Ertrag Die Ergebnisse kurzgefasst Im Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg wurde 2017 ein Versuch mit 19 Zuckermaissorten, gestaffelt in drei Sätzen, durchgeführt. Dabei überzeugten die Sorten 'Goldcrest' F1, 'Idaho'

Mehr

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes... Inhalt: 1 Einleitung... 4 1.1 Die Blätter der Eberesche... 4 1.1.1 Ein Blatt der Eberesche (Zeichnung)... 5 1.1.2 Ein gepresstes Blatt der Eberesche (Mai) mit Beschriftung... 6 1.1.3 Ein gepresstes Blatt

Mehr

GVO aus Sicht der Produzenten

GVO aus Sicht der Produzenten GVO aus Sicht der Produzenten Jacques Bourgeois Direktor, Nationalrat Europatat Kongress 30. Mai 2008 1 Situation weltweit International grundsätzlich zwei Tendenzen spürbar: Tendenz 1: Die Anbaufläche

Mehr

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve Kantonale Station für Tierproduktion und Pflanzenbau Versuchsbericht 2007 -Versuch: Wintergerste Grangeneuve 2006-2007 Grangeneuve, Juli 2007 Sandra Dougoud Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve Kantonale

Mehr

Neue Sommerhimbeersorten auf dem Prüfstand

Neue Sommerhimbeersorten auf dem Prüfstand Neue Sommerhimbeersorten auf dem Prüfstand Aus der Vielzahl an neuen Sorten für den Anbau von Sommerhimbeeren stachen in den letzten Jahren Tulameen und Glen Ample als besonders anbauwürdig hervor und

Mehr

SORTENKATALOG. Paprika Chili und Co. Saison Daniela und Thomas Glos. Schnann Pettneu am Arlberg

SORTENKATALOG. Paprika Chili und Co. Saison Daniela und Thomas Glos.  Schnann Pettneu am Arlberg SORTENKATALOG Paprika Chili und Co Saison 2017 Daniela und Thomas Glos www.gartli.at Schnann 78 info@gartli.at 6574 Pettneu am Arlberg Telefon 0664 540 67 5 Hinweis zu den verwendeten Bildquellen: Urheber

Mehr

Vermarktung und Kontrolle von Eiern

Vermarktung und Kontrolle von Eiern Vermarktung und Kontrolle von Eiern Eier sind ein wichtiges und hochwertiges Lebensmittel Sie dienen seit alters her der menschlichen Ernährung. Früher wurden auf den Bauernhöfen frei laufende Legehühner

Mehr

Rote Beete 'Boro F1' und 'Robuschka' aus Ökovermehrung liefern sehr gute Erträge

Rote Beete 'Boro F1' und 'Robuschka' aus Ökovermehrung liefern sehr gute Erträge Versuche im deutschen Gartenbau 215 Die Ergebnisse kurzgefasst Im Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau wurde 215 ein Sortiment aus 15 Sorten roter Rote

Mehr

Eignung verschiedener Schlangengurkensorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Foliengewächshaus Frühjahr/Sommer 2017

Eignung verschiedener Schlangengurkensorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Foliengewächshaus Frühjahr/Sommer 2017 Die Ergebnisse kurzgefasst An der LVG Heidelberg wurden im Sommer 2017 10 verschiedene Schlangengurkensorten von KW 22 bis 32 auf ihre Anbaueignung untersucht. Die Pflanzung erfolgte in KW 22/2017. Den

Mehr

Demonstrationsprojekt Arzneipflanzen: Züchterische Verbesserung von Baldrian

Demonstrationsprojekt Arzneipflanzen: Züchterische Verbesserung von Baldrian Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Demonstrationsprojekt Arzneipflanzen: Züchterische Verbesserung von Baldrian Dr. Heidi Heuberger, Michael Penzkofer Baldrian Valeriana officinalis L. s.l. Phytopharmaka

Mehr

Keimfähigkeit, Triebkraft, Feldaufgang und Ertrag bei Körnerleguminosen und Kleegras

Keimfähigkeit, Triebkraft, Feldaufgang und Ertrag bei Körnerleguminosen und Kleegras Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Keimfähigkeit, Triebkraft, Feldaufgang und Ertrag bei Körnerleguminosen und Kleegras Benno Voit Arbeitsgruppe Saatgutuntersuchung & Saatgutforschung Einleitung

Mehr

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht. Ausgesäte. Foto: infocuss - shutterstock.com

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht. Ausgesäte. Foto: infocuss - shutterstock.com Foto: infocuss - shutterstock.com Die grün erleben Info-Broschüre Ausgesäte GARTENpracht leicht gemacht Foto: gpointstudio - Fotolia.com Erfolgreiche Auss aat Für eine gelunge Anzucht von frischem Gemüse

Mehr

Erdbeerzeit Didaktisierter Lesetext

Erdbeerzeit Didaktisierter Lesetext Alle lieben Erdbeeren! A Von Mai/Juni an hat sie bei uns Hochsaison die Erdbeere. Viele freuen sich schon jedes Jahr auf diese Zeit: Die Frucht ist (nicht nur) bei den Deutschen sehr beliebt. Sie schmeckt

Mehr

Seminis. Ihr Partner für Porree

Seminis. Ihr Partner für Porree Seminis Ihr Partner für Porree Walk of Fame Sumstar* Die erste neue Porreesorte, die wir eingeführt haben, ist Sumstar, unser neuer Shootingstar für den Sommeranbau. Sumstar zeichnet sich durch große Einheitlichkeit

Mehr

Kohlarten / Karotten / Rettich / Hülsenfrüchte

Kohlarten / Karotten / Rettich / Hülsenfrüchte Calabrese natalino Brokkoli Granaat Chinakohl Neckarperle Karfiol Superschmelz Calabrese natalino Brokkoli Sortenbeschreibung: Mittelfrüh, ertragreich. Traditionelle Sorte, die für die Verbreitung des

Mehr

SORTENKATALOG. Gurkenvielfalt. Saison Daniela und Thomas Glos. Schnann Pettneu am Arlberg

SORTENKATALOG. Gurkenvielfalt. Saison Daniela und Thomas Glos.  Schnann Pettneu am Arlberg SORTENKATALOG Gurkenvielfalt Saison 2017 Daniela und Thomas Glos www.gartli.at Schnann 78 info@gartli.at 6574 Pettneu am Arlberg Telefon 0664 540 67 57 Hinweis zu den verwendeten Bildquellen: Urheber der

Mehr

Anforderungen des Bio-Marktes Seitens der Verarbeiter und des Handels

Anforderungen des Bio-Marktes Seitens der Verarbeiter und des Handels Anforderungen des Bio-Marktes Seitens der Verarbeiter und des Handels Referent: Franz Westhues 1 Biolebensmittel sind gefragt! Angebot im LEH und bei den Discountern ab Hof begrenzter Absatz Bio-Märkte

Mehr

Melde und verschiedene Wintersalate für den Anbau im kalten Folienhaus

Melde und verschiedene Wintersalate für den Anbau im kalten Folienhaus Die Ergebnisse kurzgefasst Gartenmelde ist eine gute und farblich attraktive Alternative zum Spinat. Versuchsfrage und Versuchshintergrund Welche Meldesorten eignen sich für den geschützten Anbau im Frühjahr?

Mehr

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht GARTENPRACHT. Ausgesäte. Foto: infocuss - shutterstock.com

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht GARTENPRACHT. Ausgesäte. Foto: infocuss - shutterstock.com Foto: infocuss - shutterstock.com Die grün erleben Info-Broschüre Ausgesäte GARTENPRACHT leicht gemacht Foto: gpointstudio - Fotolia.com 1Bei der Aussaat von Samen unterscheidet man zwischen Direktsaat

Mehr

Sortenvergleich Butternut-Kürbisse 2015

Sortenvergleich Butternut-Kürbisse 2015 Die Ergebnisse kurzgefasst Die LVG Heidelberg hat im Sommer 2015 insgesamt 15 verschiedene Butternut-Sorten auf Ihre Anbaueignung, Ihren Ertrag und ihre Anfälligkeit gegenüber Schädlingen und Pflanzenkrankheiten

Mehr

Anbau Züchtung Sorten. Petra Müller Dipl.agrar. Ing. (FH) Friedersdorfer Baumschulen Müller & Twisselmann GbR

Anbau Züchtung Sorten. Petra Müller Dipl.agrar. Ing. (FH) Friedersdorfer Baumschulen Müller & Twisselmann GbR Anbau Züchtung Sorten Petra Müller Dipl.agrar. Ing. (FH) Friedersdorfer Baumschulen Müller & Twisselmann GbR Anbau von Sanddorn - Vermehrung, Anzucht von Pflanzgut für den Anbau in Sanddornplantagen -

Mehr

Mairüben 'Oasis' F1 und 'Polar'F1 erreichen die höchsten Abernteraten, trotzdem noch unter 50 %

Mairüben 'Oasis' F1 und 'Polar'F1 erreichen die höchsten Abernteraten, trotzdem noch unter 50 % Die Ergebnisse kurzgefasst Im Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau wurde 2016 ein Sortiment weiße Mairübchen im satzweisen Anbau von März bis September

Mehr

Asia- und Babyleafsalate für den Anbau im kalten Folienhaus

Asia- und Babyleafsalate für den Anbau im kalten Folienhaus Die Ergebnisse kurzgefasst Asiasalate eignen sich gut für den Anbau im kalten Folienhaus und bereichern das Sortiment in den Herbstund Wintermonaten. Die Blattfärbung der roten Sorten war sehr gut ausgeprägt

Mehr

Getreidepflanzen und Hülsenfrüchte (z.b.:weizen, Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Sonnenblumen, Erbsen, Bohnen, Reis, Soja)

Getreidepflanzen und Hülsenfrüchte (z.b.:weizen, Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Sonnenblumen, Erbsen, Bohnen, Reis, Soja) Getreidepflanzen und Hülsenfrüchte (z.b.:weizen, Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Sonnenblumen, Erbsen, Bohnen, Reis, Soja) BIQ Lösung mit Wasser im Verhältnis 2:100 verdünnen und mehrere Stunden oder nach

Mehr

Versuche im ökologischen Gemüsebau in Niedersachsen KÖN 2004

Versuche im ökologischen Gemüsebau in Niedersachsen KÖN 2004 Einfluss der Bestandesdichte auf Ertrag und Qualität bei Buschbohnen (Industriesorten) Versuchsjahr 2004 Buschbohne Bestandesdichte Ökologischer Anbau Zusammenfassung Durch Vorkultur in Multitopfplatten

Mehr

Frühjahrsanbau von Knoblauch nicht mit allen Sorten bzw. Herkünften möglich. 'Gardos' und 'Ljubasha' mit gutem Ertrag und großen Zehen.

Frühjahrsanbau von Knoblauch nicht mit allen Sorten bzw. Herkünften möglich. 'Gardos' und 'Ljubasha' mit gutem Ertrag und großen Zehen. Die Ergebnisse kurzgefasst Bei einem Sortenversuch mit Knoblauch im Ökologischen Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau hat sich gezeigt, dass das Stecken

Mehr

DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG

DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG --- 1 --- DIAGNOSTIK Die gezielte Abfolge verschiedener Untersuchungen mit dem

Mehr

Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh

Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh 1. Kurzes Firmenportrait 2. Der lange Weg der Sortenentwicklung 3. Sortenschutz NORDSAAT Saatzucht GmbH kurzes Firmenportrait - 1910 in Granskevitz auf Rügen gegründet

Mehr

Kulturanleitung Babyleaf und Asiagemüse

Kulturanleitung Babyleaf und Asiagemüse Kulturanleitung Babyleaf und Asiagemüse Artikel Seite Inhaltsverzeichnis 2 Kulturanleitung 3-5 Salate für Baby Leaf 6-7 Beete für baby Leaf 8 Senfarten für baby Leaf 9 Asiagemüse für Baby Leaf 10 Blattkohle

Mehr

Rebveredlung in den 50iger Jahren

Rebveredlung in den 50iger Jahren Weinbauregion Pfalz Rebveredlung in den 50iger Jahren Reben Einschulen & Unkraut Jäten in den 60er Jahren Rebschule Freytag Neues Betriebsgebäude seit 2001 Rebschule im Sommer Rebschule im Herbst Reben

Mehr

SAATGUTBEHANDLUNG MIT BAKTERIEN. Friederike Trognitz

SAATGUTBEHANDLUNG MIT BAKTERIEN. Friederike Trognitz SAATGUTBEHANDLUNG MIT BAKTERIEN Friederike Trognitz SAATGUTBEHANDLUNG Saatgutbehandlung sind biologische, physikalische und chemische Stoffe und Techniken mit denen der Samen behandelt wird und eine gesunde

Mehr

Erste Ergebnisse zum Holunderversuch aus Gülzow

Erste Ergebnisse zum Holunderversuch aus Gülzow Erste Ergebnisse zum Holunderversuch aus Gülzow Dr. Friedrich Höhne, Landesforschungsanstalt MV, Gartenbaukompetenzzentrum In Mecklenburg-Vorpommern liegen bisher nur sehr wenig praktische Erfahrungen

Mehr

Eissalat (Herbst) Sortenversuch 2010, Standort Niederhausen, Niederbayern

Eissalat (Herbst) Sortenversuch 2010, Standort Niederhausen, Niederbayern Eissalat (Herbst) Sortenversuch 2010, Standort Niederhausen, Niederbayern Markus Göttl, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a. d. Isar Versuchsfrage: Welche Eissalatsorten mit Resistenz

Mehr

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland Aufbau einer Sojasaatgut Vermehrung und Produktion in Deutschland Möglichkeiten der Unabhängigkeit von Österreich Andreas Kapfinger Teufste;en 4a 85457 Wörth

Mehr

ASKON - Erfahrungen aus dem Einführungsjahr. H-P. Wiegmann, Syngenta Agro GmbH

ASKON - Erfahrungen aus dem Einführungsjahr. H-P. Wiegmann, Syngenta Agro GmbH ASKON - Erfahrungen aus dem Einführungsjahr H-P. Wiegmann, Syngenta Agro GmbH Was zu merken war ASKON geht immer In allen wichtigen Kulturen Gegen alle relevanten Krankheiten ASKON bringt mehr Hervorragende

Mehr

Keimtest durchführen. Altersgruppe 6-14 Jahre. Grad des Aufwandes mittel. Zeit ½ h Vorbereitung, 1-2 Wochen Keimung, 1 h Auswertung

Keimtest durchführen. Altersgruppe 6-14 Jahre. Grad des Aufwandes mittel. Zeit ½ h Vorbereitung, 1-2 Wochen Keimung, 1 h Auswertung Keimtest durchführen Altersgruppe 6-14 Jahre Grad des Aufwandes mittel Zeit ½ h Vorbereitung, 1-2 Wochen Keimung, 1 h Auswertung Jahreszeit das ganze Jahr Methode Einzel- und Gruppenarbeit Ziel Erkennen,

Mehr

Lippische Palme. Anbau. Vermehrung AS_Z_003. (Brassica oleracea var. sabellica) (Braunkohl)

Lippische Palme. Anbau. Vermehrung AS_Z_003. (Brassica oleracea var. sabellica) (Braunkohl) Diese Braunkohlvariante ist unter den hochstämmigen Braunkohlsorten eine eher niedrige Sorte. Sie stammt aus Schieder- Schwalenberg und wird dort über mehrere Generationen seit mehr als 70 Jahren vermehrt.

Mehr

Einen Gang zulegen beim Wachstum. Versuche und Praxis bestätigen den EPD-Vorsprung.

Einen Gang zulegen beim Wachstum. Versuche und Praxis bestätigen den EPD-Vorsprung. Einen Gang zulegen beim Wachstum Versuche und Praxis bestätigen den EPD-Vorsprung. EPD in der Praxis bewährt Standard Kommentare von Landwirten: EPD-Rüben haben einen Vorsprung von 3 4 Tagen Viel widerstandsfähigere

Mehr

EIGENE ANZUCHT! INFOBROSCHüRE. Foto: Paladin12 - shutterstock.com

EIGENE ANZUCHT! INFOBROSCHüRE.  Foto: Paladin12 - shutterstock.com EIGENE ANZUCHT! INFOBROSCHüRE Foto: Paladin12 - shutterstock.com GARTENPRACHT... LEICHT GEMACHT! Für eine gelungene Anzucht von frischem Gemüse oder üppiger Blütenpracht sollten Sie folgende Schritte beachten:

Mehr

Marktchancen im Erdbeeranbau durch Verfrühung nutzen: Verfahren und Konsequenzen für den Pflanzenschutz

Marktchancen im Erdbeeranbau durch Verfrühung nutzen: Verfahren und Konsequenzen für den Pflanzenschutz Marktchancen im Erdbeeranbau durch Verfrühung nutzen: Verfahren und Konsequenzen für den Pflanzenschutz In den Erdbeerregionen Deutschlands steigt der Flächenanteil zur Verfrühung der Ernte stetig an.

Mehr

SORTENKATALOG. Paprika Chili und Co. Saison Daniela und Thomas Glos. Schnann Pettneu am Arlberg

SORTENKATALOG. Paprika Chili und Co. Saison Daniela und Thomas Glos.  Schnann Pettneu am Arlberg SORTENKATALOG Paprika Chili und Co Saison 2018 Daniela und Thomas Glos www.gartli.at Schnann 78 info@gartli.at 6574 Pettneu am Arlberg Telefon 0664 540 67 57 Hinweis zu den verwendeten Bildquellen: Urheber

Mehr

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Steckbrief: Die Strauchmargerite eignet sich hervorragend als Kübelpflanze. Kurze Trockenperioden werden nicht übel genommen. Ihre Blüten gibt es in unterschiedlichen

Mehr

Artischocken nach einer geglückten Überwinterung mit deutlich höheren und früheren Erträgen. Die Frosthärte ist sortenabhängig

Artischocken nach einer geglückten Überwinterung mit deutlich höheren und früheren Erträgen. Die Frosthärte ist sortenabhängig Die Ergebnisse kurzgefasst Durch den sehr milden Winter 2013/2014 konnte ein Sorten- und Kulturversuch mit Artischocken als Gemüse im Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für

Mehr

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Carmen Feller und Matthias Fink, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren und Erfurt (IGZ), Kontakt: feller@igzev.de Fertigation

Mehr

Versuchsergebnisse 2013 zum Anbau in Erdkultur im Folienhaus

Versuchsergebnisse 2013 zum Anbau in Erdkultur im Folienhaus Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Gartenbauzentrum Geisenheim Versuchsergebnisse 2013 zum Anbau in Erdkultur im Folienhaus Hessischer Gemüsebautag, 29. Januar 2014, Gernsheim Gartenbauzentrum Geisenheim,

Mehr

Durch die lange Kultur und die heiße, trockene Witterung hohes Schädlingsaufkommen bei Rosenkohl. Als beste Sorte erwies sich 'Diablo F1'.

Durch die lange Kultur und die heiße, trockene Witterung hohes Schädlingsaufkommen bei Rosenkohl. Als beste Sorte erwies sich 'Diablo F1'. Die Ergebnisse kurzgefasst Bei eem Rosenkohl-Sortenversuch mit CMS-freien Sorten im Versuchsbetrieb Bamberg für ökologischen Gemüsebau konnte die alte Sorte 'Diablo F1' überzeugen. Sie gefiel durch een

Mehr

Verträglichkeit und Wirkung von Wuchshemmstoffen bei Calibrachoa 'Superbells Lemon Slice'

Verträglichkeit und Wirkung von Wuchshemmstoffen bei Calibrachoa 'Superbells Lemon Slice' Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Verträglichkeit und Wirkung von Wuchshemmstoffen bei Calibrachoa 'Superbells Lemon Slice' Problemstellung Die Calibrachoa-Kultur wird von den Produzenten

Mehr

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe TFZ-Merkblatt: Stand: Mehrjährige Ertragsergebnisse aus Feldversuchen mit Riesenweizengras Dr. Anja Hartmann Sachgebiet Rohstoffpflanzen

Mehr

2. Der Einbau von unterschiedlichen Gründüngungspflanzen in die Kulturfolge ist aus unterschiedlichen Gründen sinnvoll.

2. Der Einbau von unterschiedlichen Gründüngungspflanzen in die Kulturfolge ist aus unterschiedlichen Gründen sinnvoll. Pflanzenkenntnisse - Gemüsebau - Sie sollen in Ihrem Betrieb ein Kräutersortiment für den Verkauf in unterschiedlichen Jahreszeiten zusammenstellen Nennen Sie 6 Kräuter aus dem Freilandanbau, die sich

Mehr

Kohlarten / Karotten / Rettich / Hülsenfrüchte

Kohlarten / Karotten / Rettich / Hülsenfrüchte Calabrese natalino Brokkoli Calabrese natalino Brokkoli Sortenbeschreibung: mittelfrüh, ertragreich. Traditionelle Sorte, die für die Verbreitung des Brokkoli wegweisend war. Nach der Hauptblume bilden

Mehr

Auftreten von Kleekrankheiten und Anzeichen von Kleemüdigkeit

Auftreten von Kleekrankheiten und Anzeichen von Kleemüdigkeit Auftreten von Kleekrankheiten und Anzeichen von Kleemüdigkeit Problemstellung Kleemüdigkeit kann zu erheblichen Ertragseinbußen führen. Zur Vorbeugung sollte nach Literaturangaben der Kleegrasanteil aber

Mehr

Eichblattsalat (Sommer) Sortenversuch 2012, Standort Mettenhausen, Niederbayern

Eichblattsalat (Sommer) Sortenversuch 2012, Standort Mettenhausen, Niederbayern Versuchsberichte Gemüsebau (KIP), Außenversuche, 2012 Eichblattsalat (Sommer) Sortenversuch 2012, Standort Mettenhausen, Niederbayern Bearbeiter: Markus Göttl; Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Tomatenanbau JUNGES GEMÜSE. von klingelhöfer

Tomatenanbau JUNGES GEMÜSE. von klingelhöfer Tomatenanbau JUNGES GEMÜSE von klingelhöfer Veredelte Tomaten Veredeltes Gemüse Auf resistente, starkwüchsige und kälteverträglichere Unterlagen veredelte Tomatenjungpflanzen ist eine lohnende Investition:.

Mehr

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium Workshop Konferenz Food & Democracy 25. April 2009, Luzern Nationalrat Hansjörg Hassler Seite 1 Inhalt Was ist Gentechnologie? Aktuelle

Mehr

Ergebnisse der Landessortenversuche mit Ölpflanzen 1. Sächsische Ölsaatentage Dezember 2014

Ergebnisse der Landessortenversuche mit Ölpflanzen 1. Sächsische Ölsaatentage Dezember 2014 Ergebnisse der Landessortenversuche mit Ölpflanzen 1. Sächsische Ölsaatentage 4. + 5. Dezember 2014 Dr. Wolfgang Karalus Referat Pflanzenbau des LfULG, Nossen Gliederung Winterraps Anbauflächen und Erträge

Mehr

Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand. Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011

Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand. Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011 Regenbogen ggmbh, Mannheim Das Projekt wird gefördert von Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011 Auch in diesem Jahr hatten die Kinder der Regenbogen-Kindergärten

Mehr

Warum werden Möhren und Erbsen schon im März gesät, Bohnen und Gurken aber erst im Mai?

Warum werden Möhren und Erbsen schon im März gesät, Bohnen und Gurken aber erst im Mai? Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 2 Vom Keimen der Samen und Wachsen der Pflanzen (P800900) 2.5 Keimung und Jahreszeiten Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:2:3 intertess (Version

Mehr

Entwicklung und Umsetzung neuer Saatguttechnologien. Amadeus Zschunke Biozüchtungstag Frick,

Entwicklung und Umsetzung neuer Saatguttechnologien. Amadeus Zschunke Biozüchtungstag Frick, Entwicklung und Umsetzung neuer Saatguttechnologien Amadeus Zschunke Biozüchtungstag Frick, 19.07.2018 Übersicht Priming Gemüsesaatgut Pillierung Gemüsesaatgut Behandlung samenbürtiger Krankheiten Perspektiven

Mehr

Nutzpflanzenbibliothek

Nutzpflanzenbibliothek Transition Town Esslingen Nutzpflanzenbibliothek Tomaten von A bis Z Fleischtomate: A kleine Früchte: C Flaschentomate: B mittelgroße Früchte: D Tomaten- Name Beschreibung Foto gruppe A Ananas rosarote

Mehr

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Grundsätzlich sollte überlegt werden, ob man besonders nach spät geernteten Kulturen noch eine Aussaat machen will oder ob man die Gelegenheit

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut Gartenbauzentrum Bayern Süd-Ost

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut Gartenbauzentrum Bayern Süd-Ost Knollensellerie Sortenschauversuch 2016 Standort: Gainstorf Rote Bete Sortenschauversuch 2016 Standort: Aufhausen Daniela Gleißner Industriegemüsebautag Aiterhofen, 9. Januar 2017 Knollensellerie 2016

Mehr

Konzept des vorbeugenden Pflanzenschutzes

Konzept des vorbeugenden Pflanzenschutzes Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Chancen und Risiken der Saatgutproduktion für Nischenmärkte

Chancen und Risiken der Saatgutproduktion für Nischenmärkte Chancen und Risiken der Saatgutproduktion für Nischenmärkte am Beispiel von Spelzweizen, Hartweizen und Sojabohnen Saatguthandelstag 2016 in Magdeburg Hans-Peter Ruopp, Beiselen GmbH Ulm Gliederung Spelzweizen

Mehr

Insgesamt gute bis sehr gute Ergebnisse bei einem Sortenversuch mit Mini- Romana im Sommer 2015 in Bamberg

Insgesamt gute bis sehr gute Ergebnisse bei einem Sortenversuch mit Mini- Romana im Sommer 2015 in Bamberg Die Ergebnisse kurzgefasst Bei einem Sortenversuch mit Mini-Romana für den Sommeranbau 2015 im Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau waren die meisten

Mehr

EINFACH CLEVER WIRTSCHAFTEN! KOSTEN OPTIMIEREN! ERTRAGVISIONEN ERREICHEN!

EINFACH CLEVER WIRTSCHAFTEN! KOSTEN OPTIMIEREN! ERTRAGVISIONEN ERREICHEN! EINFACH CLEVER WIRTSCHAFTEN! KOSTEN OPTIMIEREN! ERTRAGVISIONEN ERREICHEN! 1 ABGASWERTE (laut FAT/BLT Testbericht) Same IRON 190 Steyr 4130 mit Adblue Steyr 4115 John Deere 6125R CASE IH CVX 1190 Rapsöl

Mehr

Kurzbeschreibungen alter Obstsorten: Steinobst

Kurzbeschreibungen alter Obstsorten: Steinobst 1 Biologische Station Bonn B i o l o g i s c h e S t a t i o n B o n n Auf dem Dransdorfer Berg 76 53 121 Bonn Dr. Bernhard Arnold (Dipl.-Biol.) Wissenschaftlicher Mitarbeiter Kurzbeschreibungen alter

Mehr

Dezember 2013 DuPont Pioneer. Zusammengefasste Ergebnisse des Aussaat-& Ernteterminversuches Körnermais am Standort Werlte (Kammer Niedersachsen)

Dezember 2013 DuPont Pioneer. Zusammengefasste Ergebnisse des Aussaat-& Ernteterminversuches Körnermais am Standort Werlte (Kammer Niedersachsen) Dezember 2013 DuPont Pioneer Zusammengefasste Ergebnisse des Aussaat-& Ernteterminversuches Körnermais am Standort Werlte (Kammer Niedersachsen) , in 49757 Werlte 2 Aussaattermine: 26.April & 10.Mai 2

Mehr

3. Anstieg der Temperatur/Frosttage/Niederschlag in unserem bearbeiteten Gebiet

3. Anstieg der Temperatur/Frosttage/Niederschlag in unserem bearbeiteten Gebiet Auswirkungen des Klimawandels auf den Weinanbau in Deutschland 1.Themeneinführung Wie Sie allgemein gewusst, existiert ein Klimawandel, welcher von uns Menschen verursacht wurde und wird. Niemand kann

Mehr

Eignung verschiedener Bataviasorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus im Frühjahr

Eignung verschiedener Bataviasorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus im Frühjahr Die Ergebnisse kurzgefasst An der LVG Heidelberg wurden im Frühjahr 2015 acht grüne und zwei rote Bataviasorten auf ihre Eignung für den Anbau im Folienhaus untersucht. Die Pflanzung erfolgte in KW 4/2015.

Mehr