Fortbildungsprogramm 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungsprogramm 2012"

Transkript

1 Institut für Pferdegestützte Therapie Fortbildungsprogramm 2012 Für Reittherapeuten, Reitpädagogen und alle Interessenten pferdegestützter Interventionen

2 Das Fortbildungsprogramm richtet sich an: Absolventen reittherapeutischer, reitpädagogischer und hippotherapeutischer Weiterbildungen Fachkräfte aus sozialen und therapeutischen Berufen, die sich Einblicke in das therapeutische Reiten verschaffen möchten Qualifizierte Personen aus Berufsfeldern rund um das Pferd, die sich über die Möglichkeiten des therapeutischen Reitens informieren möchten

3 4 Vorwort 5 Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Interessierte im Bereich der Pferdegestützten Therapie und Pädagogik, rückblickend auf das vergangene Jahr sind wir sehr zufrieden mit der Resonanz auf unsere Fort- und Weiterbildungen. Neue Angebote, wie die Aufbauqualifikation Reittherapie, konnten etabliert werden und ebenso wurden alt bewährte und neu ausgeschriebene Fortbildungen umgesetzt. Die Evaluationen der Veranstaltungen zeigen, dass wir wie in den vergangenen Jahren eine gute Auswahl getroffen haben und die Teilnehmer rundherum zufrieden waren. Für das Jahr 2012 verfolgt das IPTh natürlich weitere Pläne, wie die Umsetzung der Weiterbildung Pferdegestützte Psychotherapie, das neue Angebot Hippotherapie sowie Kompaktkurse zur Erlebnisorientierten Reitpädagogik in zwei Bundesländern. Ebenso können wir Ihnen wieder das wohl im deutschsprachigen Raum umfangreichste Fortbildungsangebot im Feld der pferdegestützten Therapie und Pädagogik präsentieren! Wir freuen uns, dass auch Seminarangebote im norddeutschen Raum eingereicht wurden, denn unser Bestreben ist eine flächendeckende Möglichkeit zur Fort- und Weiterbildung zu generieren. Wir freuen uns immer wieder, dass es innerhalb der Fortbildungen zu einem regen Austausch zwischen Reittherapeuten, Reitpädagogen und Hippotherapeuten verschiedener Ausrichtungen kommt und begrüßen die Buchung der Veranstaltungen durch unterschiedliche Professionen. Alle Fortbildungen sind natürlich von IPTh-Absolventen für die Erneuerung ihrer Lizenzierungsplakette geeignet, Ansprechpartner für Intervisionsgruppen finden sich im Serviceteil des Jahresprogramms. Wir hoffen, dass auch für Sie das ein oder andere interessante Seminar dabei ist und wir Sie in einer der Veranstaltungen begrüßen dürfen! Mit besten Grüßen, Ihre Dr. Annette Gomolla und das IPTh-Team

4 6 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort Der Veranstalter Das Institut für Pferdegestützte Therapie Selbstverständnis Qualitätssicherung am IPTh Fortbildungskonzept Weiterbilungen Weiterbildung Reittherapie Weiterbildung Erlebnisorientierte Reitpädagogik Weiterbildung Hippotherapie Aufbauqualifikation Reittherapie Weiterbildung Pferdegestützte Psychotherapie und Coaching Infotage Weiterbildungen Infos zu den Veranstaltungsorten Fortbildungen Assistent/Assistentin in der pferdegestützten Therapie und Pädagogik Reittherapie bei Essstörungen Pferdegestützte Logopädie The Gentle Touch (TGT) Bodenschule Kinder mit Pferden stark machen Zauberwald und die Entspannungskugel Von Hand bis Huf Körper erleben mit Pferden und Farben Begegnungen mit Pferden Begegnungen mit Dir! Reittherapie mit chronisch kranken Kindern tierisch stark Durch Kontakt mit dem Pferd Entspannen und Kraft tanken Wenn Eltern als Nervensägen wahrgenommen werden Schulung: Kids auf Trab Schulung: Befundung und Therapieplanung mit dem DORI K Erlebnisse ohne Pferd Alternativprogramme in der Reitpädagogik Verhaltensmodifikation mit Hilfe von Pferden Reiten mit Körper, Geist und Seele (Therapie-)Pferdeausbildung Reittherapie mit schwer mehrfach behinderten Klienten Integratives Theater mit Pferden Frühförderung am Pferd Achtsamkeitsbasierte Reittherapie Schulung: Lucky Times Sensorische Integration am Pferd 1 Sensorische Integration am Pferd 2 Pferdegestützte Beratung Systematische Betrachtungsweise in der pferdegestützten Arbeit LandArt im Dialog mit der Natur Körper erleben mit Pferd und Farbe Professionell Effektive Gymnastizierung zur Gesunderhaltung von Therapiepferden als sinnvoller Ausgleich zum Therapiealltag Reittherapie mit neurologischen Klienten Pferdegestützte Therapie mit traumatisierten Klienten Kinderkurse strukturiert und sinnvoll aufbauen Supervision für Reittherapeuten und Reitpädagogen Spanien Ressourcenorientierte Psychotherapie mit dem Pferd Slowenien Erlebnis- und Reitpädagogik in einem Zoo Longierkurse und (Reit-)Abzeichen Intervisionen GREAT German Research Center for Equine Assisted Therapie Horses 4 Humans Allgemeine Informationen Seminarplaner 2012 Referenten Teilnahmebedingungen Infos zur Anmeldung Anmeldeformular Impressum

5 8 Der Veranstalter Selbstverständnis 9 Das Institut für Pferdegestützte Therapie (IPTh) Qualität in Fort- und Weiterbildung Das IPTh ist ein in privater Trägerschaft geführtes Weiterbildungsinstitut für Pferdegestützte Therapie und Pädagogik in Konstanz am Bodensee. In einem interdisziplinären Team arbeiten wir ebenso mit großem Erfolg als selbstständige Reittherapeuten und -pädagogen. Als wir 2004 mit dem Weiterbildungsangebot anfingen, hatten wir die Hoffnung und Zielsetzung, hervorragende Reittherapeuten und Reitpädagogen auszubilden und so zur Qualitätsentwicklung für dieses Berufsbild einen wichtigen Beitrag zu leisten. Inzwischen haben eine ganze Reihe von Jahrgängen ihre Weiterbildung abgeschlossen und arbeiten mit großem Erfolg in eigenen Praxen oder als Angestellte in diversen Einrichtungen. Unser Markenzeichen ist die fachlich hochwertige Fort- und Weiterbildung im Bereich der pferdegestützten Therapie und Pädagogik kombiniert mit einer hohen Kundenorientierung, professionellen Strukturen und intensiver persönlicher Beratung. Das IPTh bildet derzeit an dem Geschäftssitz Konstanz am Bodensee und an Standorten in Bayern und Nordrhein-Westfalen aus. Im Jahr 2012 bieten wir Ihnen erstmals zwei Kompaktkurse Reitpädagogik an und freuen uns, Ihnen zwei neue Weiterbildungen präsentieren zu können: Hippotherapie und pferdegestützte Psychotherapie. Mehr dazu erfahren Sie auf den folgenden Seiten. Qualität ist uns in allen Bereichen wichtig, so stehen wir nicht still, die Rahmenbedingungen sowie Inhalte der Weiterbildungen und des Feldes hinsichtlich professioneller Strukturen ständig zu verbessern und voranzubringen. Wir würden uns freuen, auch Sie in einem unserer Kurse begrüßen und von der Qualität überzeugen zu dürfen! Das Institut für Pferdegestützte Therapie (IPTh) ist ein Träger der beruflichen Weiterbildung, welcher sich auf den Bereich des therapeutischen Reitens spezialisiert hat. Es hat sich als Aufgabe gesetzt, Personen aus sozialen und therapeutischen Berufen ein qualifiziertes Angebot zum Einsatz von Pferden in Therapie und Pädagogik zu machen. Dabei steht die Wissensvermittlung ebenso wie der Aufbau praktischer Erfahrungen im Mittelpunkt. Folgende Qualitätsgrundsätze werden vom IPTh verfolgt: 1. Teilnehmerinnen und Teilnehmer stehen im Zentrum Die Veranstaltungen berücksichtigen in Inhalt und Form die Bedürfnisse und Wünsche der Teilnehmer. Das Wissen und die Erfahrung der Teilnehmenden fließen in den Lehr - Lern - Prozess ein. 2. Inhalte und Vermittlung auf hohem Niveau Die Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen entsprechen dem aktuellen Stand fachlichen Wissens und Könnens. Die Inhalte werden unter Einbezug neuer Lehr - Lern - Formen vermittelt. Neben der Weitergabe unmittelbar umsetzbaren Wissens und Könnens bieten die Fort- und Weiterbildungen Raum für die Vermittlung von Transferwissen, Reflexion und Diskussion sowie für das gemeinsame Entwickeln neuer Ideen und Lösungen. 3. Qualifizierte Lehrpersonen Die Lehrenden in den Fort- und Weiterbildungen sind Fachpersonen in ihrem Gebiet. Sie sind fachlich und sozial qualifiziert. Sie verfügen über die nötigen Praxiskenntnisse und ihre didaktischen Fähigkeiten werden durch interne Dozentenschulungen unterstützt. 4. Qualitätspflege Das Institut als etablierter Bildungsanbieter steht für Qualität und Transparenz. Die Veranstaltungen werden kontinuierlich evaluiert. Im Austausch mit Fachkräften und Institutionen werden die Angebote überprüft und aktualisiert.

6 10 Das Fortbildungskonzept Das Fortbildungskonzept 11 Das Fortbildungskonzept Wir sind der Auffassung, dass es unabdingbar für die Ausübung einer Tätigkeit im Therapeutischen Reiten ist, sich ständig fachlich und reiterlich weiterzubilden. Vorqualifikation Berufliche Ausbildung/Reiterliche Ausbildung Zielgruppe des Programmangebots Die Fortbildungsseminare richten sich grundsätzlich an alle an der Thematik interessierten Personen, beachten Sie jedoch bitte die Zielgruppenangabe in den Ausschreibungen. Die Weiterbildungskurse hingegen richten sich speziell an bestimmte Berufe, wie Pädagogen, Psychologen, Physio- und Ergotherapeuten bis hin zu Sportpädagogen Weiterbildung in RT, RP, HT oder PsychThr zum Reittherapeuten/Reitpädagogen/Hippotherapeuten Fortbildungen/Zertifizierung (S. 35) therapeutische, pädagogische und wirtschaftliche Seminare etc. Die Fortbildungen sind also grundsätzlich offen für alle Personen und dienen vor allem zur Verbesserung der bundesweit schwachen Angebotsstruktur von Fortbildungsangeboten im Bereich des Therapeutischen Reitens oder tiergestützten Therapie / Pädagogik. Es sind also ALLE, egal ob Hippo-, Reittherapeut, Heilpädagogischer Assistent usw., herzlich eingeladen, vom Programmangebot Gebrauch zu machen, wohlwissend alte Erfahrungen hinter sich zu lassen, sich auf neue Erfahrungen einlassen diese Erfahrung wünschen wir Ihnen mit unseren Veranstaltungen. Dementsprechend bedarf es neben einer fundierten und qualifizierten Weiterbildung, einem Fortbildungsangebot, das einerseits die Qualität innerhalb der Leistungserstellung seitens der Therapeuten und Pädagogen konstant auf hohem Niveau zu halten vermag und andererseits den Ansprüchen nach Qualität und Transparenz der Leistungsträger gerecht wird und letztlich diese sicherstellt. Diesem Anspruch wollen wir mit unserem Seminarangebot gerecht werden. Ziele des Konzepts Fortlaufende Sicherstellung und Verbesserung von Qualität und Transparenz innerhalb des gesamten Feldes des Therapeutischen Reitens.

7 Weiterbildungen am IPTh Reittherapie, Reitpädagogik, Hippotherapie und pferdegestützte Psychotherapie

8 14 Weiterbildungen am IPTh Weiterbildungen am IPTh 15 Weiterbildung Reittherapie Die nebenberufliche Weiterbildung besteht aus den Abschnitten Praktikum, Präsenzphase, Selbststudium und reittherapeutische Praxis sowie der Abschlussarbeit und umfasst insgesamt 480 Unterrichtseinheiten. Zielgruppe Die Weiterbildung Reittherapie richtet sich an Personen aus sozialen und therapeutischen Berufen, die Erfahrung in der Arbeit mit psychisch kranken und geistig behinderten Menschen mitbringen und professionell Pferde in der Therapie einsetzten möchten. Die Weiterbildung eignet sich für alle Personen, die mit psychisch kranken oder geistig behinderten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen klientenzentriert im Einzelsetting oder in Kleingruppen arbeiten möchten. Teilnahmevoraussetzungen Abgeschlossene Berufsausbildung in einem sozialen oder therapeutischen Bereich. Überdies müssen reiterliche Fähigkeiten durch Reitabzeichen nachgewiesen werden. Sie sollten bis zum Ende der Weiterbildung das DRA IV, Westernreitabzeichen IV, VFD Geländereiter, IPZV Bronze oder entsprechende andere reiterliche Qualifikation nachweisen sowie das Longierabzeichen IV bzw. einen 2-tägigen Longierlehrgang und einen Erste-Hilfe-Kurs (mind. 8 UE). Aufbau der Weiterbildung In der Weiterbildung wird mit modernen und zielgruppengerechten Unterrichtsmethoden sowie hohem Praxisbezug die Arbeitsweise der modernen Reittherapie (IPTh) vermittelt. Durch ein gut strukturiertes und umfassendes Lehr- und Lernprogramm, welches Praktikum, Präsenzphasen, Selbststudium und eigene reittherapeutische Praxis verbindet, kann eine umfangreiche Weiterbildung mit insgesamt 480 Unterrichtsstunden angeboten werden. Die Einteilung der Präsenzphase (258 UE) in 6 Blockveranstaltungen erlaubt die Absolvierung der gesamten Weiterbildung innerhalb von 1½ Jahren natürlich berufsbegleitend! Die Blockform kommt auch all denjenigen entgegen, die eine weite Anreise auf sich nehmen, um ergiebige und intensive Weiterbildungstage verbringen zu können. Inhalte der Weiterbildung Reittherapie Einführung in Tiergestützte Therapie und Formen des therapeutischen Reitens Hippologie: Ethologie, Haltungsbedingungen und Gesunderhaltung von Therapiepferden Ausbildung von Therapiepferden: Bodenschule Selbsterfahrung auf dem Pferd Methodenseminare: Arbeit mit Spielen und Materialien, Körperorientierte Techniken auf dem Pferden (u.a. Entspannungstechniken), Befundung und Therapieplanung Therapieseminare: theoretische Einführung und spezifische reittherapeutische Intervention zu unterschiedlichem Klientel und Störungsbildern; u.a. Familien in der Reittherapie, Geistige Behinderung, Autismus, ADHS, Angst-, Bindungs- und Traumastörungen, Depression, Schizophrenie Fallsupervision Konstanz Frühjahr 2012 Konstanz Sommer 2012 Konstanz Herbst 2012 Block Block 2* Januar 2013 Block Februar 2013 April 2013 Block Mai 2013 Juni 2013 Block 5 März 2013 August 2013 September 2013 Block 6 Juni 2013 November 2013 Dezember 2013 Prüfung November 2013 Februar 2014 März 2014 Nürnberg Bad Berleburg NRW Straelen NRW Wien Block Block Januar Block 3 Januar Februar 2013 Block 4 April 2013 Juli 2013 Januar 2013 Mai 2013 Block 5 Juli 2013 Oktober 2013 April 2013 August 2013 Block 6 Oktober 2013 November 2013 Juli 2013 November 2013 Prüfung Februar 2013 März 2014 Oktober 2013 Januar 2014 Änderungen vorbehalten. *Memmingen

9 16 Weiterbildungen am IPTh 17 Zertifizierung Nach Absolvierung aller Module, dem Nachweis über das Praktikum, der Einreichung von Falldokumentionen, einer Abschlussarbeit sowie bestandener Prüfung und Präsentation der Abschlussarbeit im Abschlusskurs sowie dem Nachweis der reiterlichen Qualifikationen, wird die Weiterbildung durch das IPTh zertifiziert. Sie erhalten eine Abschlussurkunde. Die Absolventen der Weiterbildung dürfen die Bezeichnung Reittherapeut/in (IPTh) führen. Teilnahmegebühren Die Gesamtkosten der Weiterbildung belaufen sich auf Euro (zahlbar in 6 Raten à 750 Euro). Wir gewähren bei Einmalzahlung einen Rabatt in Höhe von 200 Euro auf den Gesamtbetrag. Die Prüfungsgebühr von 200 Euro wird separat in Rechnung gestellt. In den Kosten sind Ausbildungsunterlagen, der Dokumentations- und Beobachtungsbogen DORI K sowie persönliche Betreuung während der gesamten Weiterbildung enthalten. Ein mögliches Entgelt für das Praktikum (an die Praktikumsstelle), Aufwendungen für An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung sind vom Teilnehmer selbst zu tragen. Die Weiterbildung ist als berufsbildende Maßnahme von der Umsatzsteuer befreit. Förderungsmöglichkeiten Es existieren Möglichkeiten einer finanziellen wie auch immateriellen Unterstützung (z.b. in Form von Bildungsurlaub) für Arbeitssuchende, ältere Arbeitnehmer, Selbständige usw.. Bitte nehmen Sie vor Weiterbildungsbeginn Kontakt mit uns auf, wir beraten Sie gerne! Für detailliertere Informationen inkl. Anmeldeformular, fordern Sie bitte die Konzeption zu dieser Weiterbildung an! Bitte legen Sie Ihrem Schreiben 2,90 Euro in Briefmarken bei!

10 18 Weiterbildungen am IPTh Weiterbildungen am IPTh 19 Weiterbildung Erlebnisorientierte Reitpädagogik Die nebenberufliche Weiterbildung besteht aus den Abschnitten Praktikum, Präsenzphase, Selbststudium und reitpädagogische Praxis sowie der Abschlussarbeit und umfasst insgesamt 325 Unterrichtseinheiten. Zielgruppe Die Weiterbildung Erlebnisorientierte Reitpädagogik richtet sich an Personen aus sozialen oder pädagogischen Berufsfeldern wie Erzieher, Lehrer, Sozialpädagogen oder Sportpädagogen, die das Pferd in ihr pädagogisches Handlungsfeld mit einbeziehen möchten. Die Weiterbildung eignet sich für alle Personen, die vorrangig mit Gruppen arbeiten und hierbei gesunde Kinder und Jugendliche im Vordergrund stehen. Die Integration von Personen mit Behinderungen wird angesprochen, jedoch keine therapeutischen Herangehensweisen vermittelt. Es wird in der Weiterbildung somit darum gehen, wie Pferde als Lebewesen pädagogisch genutzt werden können, um den Menschen ganzheitlich zu fördern und ihn dabei naturnahe Erlebnisse erfahren zu lassen. Teilnahmevoraussetzungen Abgeschlossene Berufsausbildung in einem sozialen oder pädagogischen Bereich. Überdies müssen reiterliche Fähigkeiten durch Reitabzeichen nachgewiesen werden. Sie sollten bis zum Ende der Weiterbildung das DRA IV, Westernreitabzeichen IV, VFD Geländereiter, IPZV Bronze oder entsprechende andere reiterliche Qualifikation nachweisen sowie das Longierabzeichen IV bzw. einen 2-tägigen Longierlehrgang und einen Erste-Hilfe-Kurs (mind. 8 UE). Aufbau der Weiterbildung Die Präsenzphase der Erlebnisorientierten Reitpädagogik umfasst 180 Unterrichtseinheiten. Die Module können in 4 Blockveranstaltungen oder in zwei Kompaktwochen absolviert werden. Die Weiterbildung dauert ein Jahr und umfasst neben den Präsenzphasen ein Praktikum, Selbstlernzeiten und eigene reitpädagogische Praxis (insgesamt 325 UE). Die Weiterbildung kann innerhalb der Blockform berufsbegleitend durchgeführt werden und insbesondere die Kompaktkurse erlauben eine Absolvierung der Präsenzstunden während der Ferienzeiten! Übrigens: Die IPTh-Weiterbildung Reitpädagogik wird ab 2012 auch erstmals in Prestranek/Slowenien durchgeführt! Inhalte der Weiterbildung Reitpädagogik Einführung in Tiergestützte Therapie und Formen des therapeutischen Reitens und der Reitpädagogik; Hippologie: Ethologie, Haltungsbedingungen und Gesunderhaltung von Therapiepferden Ausbildung von Pferden für die Reitpädagogik: Bodenschule Einführung in die Erlebnispädagogik und anderer erlebniszentrierter Ansätze Gruppenregeln, Einführungs- und Gruppenspiele, Reflexionsmöglichkeiten Befundung und Planung in der Reitpädagogik Planung, Durchführung und Auswertung Erlebnispädagogischer Projekte mit Pferden Integration von Kindern mit Handycap Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen Zertifizierung Nach Absolvierung aller Module, dem Nachweis über das Praktikum, der Einreichung von Falldokumentionen, einer Abschlussarbeit sowie bestandener Prüfung und der Präsentation der Abschlussarbeit im Abschlusskurs sowie dem Nachweis der reiterlichen Qualifikationen, wird die Weiterbildung durch das IPTh zertifiziert. Sie erhalten eine Abschlussurkunde. Die Absolventen der Weiterbildung dürfen die Bezeichnung Reitpädagoge/in (IPTh) führen. Konstanz Frühjahr 2012 Änderungen vorbehalten. *Memmingen Konstanz Herbst 2012 Jüchen Winter 2012 Block Block * Januar 2013 * März 2013 Block April 2013 Juni 2013 Block 4 Februar 2013 Juli 2013 September 2013 Prüfung Mai 2013 November 2013 Dezember 2013 NEU Kompaktkurs NRW Bonn Kompaktkurs Bayern Bad Tölz Kompaktkurs Bodenschule * Prüfung Mai

11 20 Weiterbildungen am IPTh Weiterbildungen am IPTh 21 Teilnahmegebühren Die Gesamtkosten der Weiterbildung belaufen sich auf Euro (zahlbar in 4 Raten à 700 Euro). Wir gewähren bei Einmalzahlung einen Rabatt in Höhe von 150 Euro auf den Gesamtbetrag. Die Prüfungsgebühr von 200 Euro wird separat in Rechnung gestellt. In den Kosten sind Ausbildungsunterlagen, der Dokumentations- und Beobachtungsbogen DORI K sowie persönliche Betreuung während der gesamten Weiterbildung enthalten. Ein mögliches Entgelt für das Praktikum (an die Praktikumsstelle), Aufwendungen für An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung sind vom Teilnehmer selbst zu tragen. Die Weiterbildung ist als berufsbildende Maßnahme von der Umsatzsteuer befreit. Förderungsmöglichkeiten Es existieren Möglichkeiten einer finanziellen wie auch immateriellen Unterstützung (z.b. in Form von Bildungsurlaub) für Arbeitssuchende, ältere Arbeitnehmer, Selbständige usw. Bitte nehmen Sie vor Weiterbildungsbeginn Kontakt mit uns auf, wir beraten Sie gerne! Die Weiterbildung zum Reitpädagogen wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Die Förderung gilt für alle Teilnehmer, die einen Wohnsitz in Baden-Württemberg nachweisen können. Hier übernimmt der ESF 30% der Kursgebühren. Für Teilnehmer über 50 Jahren mit Wohnsitz in BaWü liegt die Förderung sogar bei 50%. Voraussetzung: Die Ausbildung muss vor dem begonnen werden. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht. Für detailliertere Informationen inkl. Anmeldeformular, fordern Sie bitte die Konzeption zu dieser Weiterbildung an! Bitte legen Sie Ihrem Schreiben 2,90 Euro in Briefmarken bei!

12 22 Weiterbildungen am IPTh Weiterbildungen am IPTh 23 NEU Weiterbildung Hippotherapie Die nebenberufliche Weiterbildung besteht aus den Abschnitten Praktikum, Präsenzphase, Selbststudium und hippotherapeutische Praxis sowie der Abschlussarbeit und umfasst insgesamt 325 Unterrichtseinheiten. Zielgruppe Die Weiterbildung Hippotherapie richtet sich an Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Sporttherapeuten/Bewegungstherapeuten, die das Pferd in ihr fachliches Handlungsfeld mit einbeziehen möchten. Die Weiterbildung eignet sich für Personen, die im Einzelsetting mit körperbehinderten und neurologischen Klienten und Pferden arbeiten möchten. Hierbei steht die Schulung der körperlichen Funktionen der Klienten im Mittelpunkt, berücksichtigt aber ebenso psychische Wirkungen der Mensch-Pferd-Interaktion. Es werden verschiedene Ansatzweisen der Hippotherapie beleuchtet und dabei der Blick von einer rein funktionalen Betrachtungsweise auf einen Ansatz gelenkt, der den Menschen in seiner gesamten Entwicklung betrachtet. Teilnahmevoraussetzungen Abgeschlossene Berufsausbildung als Physiotherapeut, Ergotherapeut, Sportwissenschaftler/Sport- und Bewegungstherapeut mit Berufserfahrung in der Arbeit mit körperlich behinderten oder neurologischen Patienten. Überdies müssen reiterliche Fähigkeiten durch Reitabzeichen nachgewiesen werden. Sie sollten bis zum Ende der Weiterbildung das DRA IV, Westernreitabzeichen IV, VFD Geländereiter, IPZV Bronze oder entsprechende andere reiterliche Qualifikation nachweisen sowie das Longierabzeichen IV bzw. einen 2-tägigen Longierlehrgang und einen Erste-Hilfe-Kurs (mind. 8 UE). Aufbau der Weiterbildung Die Präsenzphase der Weiterbildung Hipptoherapie umfasst 180 Unterrichtseinheiten. Die Module werden in 4 Blockveranstaltungen absolviert. Die Weiterbildung dauert ein Jahr und umfasst neben den Präsenzphasen ein Praktikum, Selbstlernzeiten und eigene hippotherapeutische Praxis (insgesamt 325 Unterrichtseinheiten). Die Weiterbildung kann berufsbegleitend durchgeführt werden. Inhalte der Weiterbildung Hippotherapie Überblick zu den Wirkungsweisen Pferdegestützter Therapie Hippologie: Ethologie, Haltungsbedingungen und Gesunderhaltung von Therapiepferden, Auswahl von Therapiepferden Ausbildung von Therapiepferden: Bodenschule Anleitung von Pferdeführern und Helfern in der Hippotherapie Auswahl von Ausrüstung und Hilfsmitteln Indikationen und Kontraindikationen der Hippotherapie Bewegungsanalyse Pferd Mensch Befundung, Behandlungsplan und Stundenaufbau Methoden in der hippotherapeutischen Arbeit am Pferd und auf dem Pferd Einblicke in Verbesserung psychischer Befindlichkeiten verschiedener Klientengruppen durch pferdegestützte Therapie Arbeit mit speziellen Zielgruppen in der Hippotherapie (Körperbehinderungen, Mehrfachbehinderungen, verschiedene neurologische Störungsbilder) Zertifizierung Nach Absolvierung aller Module, dem Nachweis über das Praktikum, der Einreichung von Falldokumentionen, einer Abschlussarbeit sowie bestandener Prüfung und der Präsentation der Abschlussarbeit im Abschlusskurs sowie dem Nachweis der reiterlichen Qualifikationen, wird die Weiterbildung durch das IPTh zertifiziert. Sie erhalten eine Abschlussurkunde. Die Absolventen der Weiterbildung dürfen die Bezeichnung Hippotherapeut/in (IPTh) führen. Konstanz Sommer 2012 Block Block 2* Block 3 März 2013 Block 4 Juni 2013 Prüfung September 2013 Änderungen vorbehalten. *Memmingen

13 24 Weiterbildungen am IPTh Weiterbildungen am IPTh 25 Teilnahmegebühren Die Gesamtkosten der Weiterbildung belaufen sich auf Euro (zahlbar in 4 Raten à 675 Euro). Wir gewähren bei Einmalzahlung einen Rabatt in Höhe von 150 Euro auf den Gesamtbetrag. Die Prüfungsgebühr von 200 Euro wird separat in Rechnung gestellt. In den Kosten sind Ausbildungsunterlagen sowie persönliche Betreuung während der gesamten Weiterbildung enthalten. Ein mögliches Entgelt für das Praktikum (an die Praktikumsstelle), Aufwendungen für An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung sind vom Teilnehmer selbst zu tragen. Die Weiterbildung ist als berufsbildende Maßnahme von der Umsatzsteuer befreit. Förderungsmöglichkeiten Es existieren Möglichkeiten einer finanziellen wie auch immateriellen Unterstützung (z.b. in Form von Bildungsurlaub) für Arbeitssuchende, ältere Arbeitnehmer, Selbständige usw. Bitte nehmen Sie vor Weiterbildungsbeginn Kontakt mit uns auf, wir beraten Sie gerne! Die Weiterbildung zum Reitpädagogen wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Die Förderung gilt für alle Teilnehmer, die einen Wohnsitz in Baden-Württemberg nachweisen können. Hier übernimmt der ESF 30% der Kursgebühren. Für Teilnehmer über 50 Jahren mit Wohnsitz in BaWü liegt die Förderung sogar bei 50%. Voraussetzung: Die Ausbildung muss vor dem begonnen werden. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht. Für detailliertere Informationen inkl. Anmeldeformular, fordern Sie bitte die Konzeption zu dieser Weiterbildung an! Bitte legen Sie Ihrem Schreiben 2,90 Euro in Briefmarken bei!

14 26 Weiterbildungen am IPTh Weiterbildungen am IPTh 27 Aufbauqualifikation Reittherapie für Reitpädagogen und Hippotherapeuten Die Weiterbildung besteht aus den Abschnitten Präsenzphase, Selbststudium, reittherapeutische Praxis und Fallarbeit und umfasst insgesamt 195 Unterrichtseinheiten. Zielgruppe Die Aufbauqualifikation kann von Reitpädagogen und Hippotherapeuten des IPTh ebenso wie von Absolventen anderer Weiterbildungsinstitute besucht werden. Die Weiterbildung eignet sich für alle Fachpersonen, die ihre Kompetenzen und Fähigkeiten in der therapeutischen Arbeit und ihr Klientel auf Personen mit psychiatrischen und psychosomatischen Störungen erweitern möchten. Teilnahmevoraussetzungen Abgeschlossene Berufsausbildung/Studium in einem sozialen, pädagogischen oder therapeutischen Beruf, reiterliche Qualifikation und Nachweis einer bereits abgeschlossenen Weiterbildung im Bereich des therapeutischen Reitens/Pferdegestützter Therapie und Pädagogik (IPTh, DKThR, SG-TR etc.). Aufbau der Weiterbildung Die Präsenzphase der Weiterbildung ist in Modulform aufgebaut und umfasst 105 Unterrichtseinheiten. Die Module werden in drei Blockveranstaltungen absolviert, welche sich über ein Jahr verteilen. Hinzu kommen Selbststudium (70 Einheiten) und eine Fallarbeit (20 Einheiten) aus der reittherapeutischen Praxis. Die Weiterbildung kann selbstverständlich nebenberuflich durchgeführt werden. Inhalte der Aufbauqualifikation Klientenzentrierung als Grundhaltung in der Pferdegestützten Therapie Befundung in der Reittherapie und Therapieplanung Bewegungsübertragung Pferd-Mensch und Nutzen für die reittherapeutische Arbeit Körperorientierte Arbeit mit und auf dem Pferd Reittherapeutische Arbeit bei ausgewählten Störungsbildern (u.a. Essstörungen, Depression, Angst, Traumatisierung, Psychosen, Persönlichkeitsstörungen) Fallbesprechungen Zertifizierung Die Weiterbildung wird nach Absolvierung der Präsenzmodule und Einreichung der geforderten Unterlagen durch das IPTh mit dem Zeugnis und Zertifikat als Reittherapeut/ in (IPTh) bescheinigt. Teilnahmegebühren Die Gesamtkosten der Weiterbildung belaufen sich auf Euro (zahlbar in 3 Raten à 630 Euro). Wir gewähren bei Einmalzahlung einen Rabatt in Höhe von 100 Euro auf den Gesamtbetrag. Die Zertifizierungsgebühr von 150 Euro wird separat in Rechnung gestellt. In den Kosten sind Ausbildungsunterlagen sowie persönliche Betreuung während der gesamten Weiterbildung enthalten. Aufwendungen für An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung sind vom Teilnehmer selbst zu tragen. Die Weiterbildung ist als berufsbildende Maßnahme von der Umsatzsteuer befreit. Förderungsmöglichkeiten (siehe Ausschreibung Reitpädagogik) Konstanz Block Block Block Änderungen vorbehalten.

15 28 Weiterbildungen am IPTh Weiterbildungen am IPTh NEU Pferdegestützte Psychotherapie und Coaching Spezielles Angebot für Psychologen, Mediziner und approbierte Psychotherapeuten Die Weiterbildung besteht aus den Abschnitten Präsenzphase und Fallarbeit und umfasst insgesamt 136 Unterrichtseinheiten. Zielgruppe Die Weiterbildung richtet sich als spezielles Angebot an Psychologen mit psychotherapeutischen Weiterbildungen, Psychologen mit mind. 3jähriger Berufserfahrung im beraterischen/therapeutischen Bereich, approbierte Psychotherapeuten (Erwachsenen- oder Kinder- und Jugendpsychotherapeuten), Mediziner mit Ausrichtung Neurologie, Psychiatrie oder Psychotherapie. Teilnahmevoraussetzungen Abgeschlossenes Studium der Psychologie und Nachweis über die Weiterbildung in einem psychotherapeutischen oder beraterischen Verfahren, Studium der Medizin mit Facharzt Psychosomatische Medizin und Psychotherapie oder Neurologie, medizinische oder psychologische Psychotherapeuten, Sozialpädagogen mit Approbation als Kinderund Jugendpsychotherapeuten. Curriculum Die Weiterbildung umfasst eine Präsenzphase von insgesamt 13 Tagen, die sich auf vier Blockveranstaltungen und ein Abschlusskolloquium verteilen. In diesen Phasen werden die Teilnehmer durch Impulsreferate angeleitet, über den Einsatz von Pferden bei unterschiedlichen Klientengruppen sowie der Kombination mit verschiedenen psychotherapeutischen Verfahren zu diskutieren. Weiterhin werden sie angeleitet, die Integration des Pferdes als Partner in ihrem beruflichen Handlungsfeld zu entdecken und einen eigenen Einsatzbereich zu entwickeln. Selbstverständlich ist ebenso die fachgerechte Schulung von Pferden für einen sicheren Einsatz im Kontext mit besonderen Menschen Bestandteil der Weiterbildung. internationale Themen aktuelle Diskussionen verbandsneutral mensch & pferd international abonnieren lohnt sich! Mit der Vierteljahreszeitschrift mensch & pferd international sind Sie immer auf dem neusten Wissenstand, wenn es um wichtige Impulse und aktuelle Forschungsergebnisse rund um das Thema Förderung und Therapie mit dem Pferd geht! Abonnieren Sie jetzt und profitieren auch Sie von praxisnahen Artikeln in verständlicher Sprache neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aktuellen Berichten über Finanzierung, Rechtslagen, Sicherheitshinweisen, Literaturempfehlungen, Praxistipps u. v. m. Online-Zugang zu allen bisher erschienenen Fachbeiträgen Jetzt abonnieren und Sie erhalten ein Begrüßungsgeschenk vom Ernst Reinhardt Verlag! IPTh-Sonderbestellschein Ich bestelle aus dem Ernst Reinhardt Verlag Kemnatenstr München Tel. 089/ Fax 089/ q 1 Abo der Zeitschrift mensch & pferd international ab Heft 1/2012 * Name 29 Für detailliertere Informationen inkl. Anmeldeformular, fordern Sie bitte die Konzeption zu dieser Weiterbildung an! Bitte legen Sie Ihrem Schreiben 2,90 Euro in Briefmarken bei! *Nach Eingang meiner Bestellung erhalte ich ein Begrüßungsgeschenk vom Verlag. Mir ist bekannt, dass ich diese Bestellung innerhalb einer Woche nach Einsendung dieses Bestellscheins beim Verlag schriftlich widerrufen kann. Zur Wahrung der Frist genügt das Datum des Poststempels. Ich bestätige das mit meiner Unterschrift (siehe rechts). Der Preis für das Jahresabo 2012 beträgt 49,90 (zzgl. Versandkosten: 9,95 Inland, 10,95 Ausland). Straße PLZ, Ort oder Tel. für evtl. Rückfragen Datum, Unterschrift

16 30 Weiterbildungen am IPTh Weiterbildungen am IPTh 31 Inhalte der Weiterbildung: Unterstützung der Diagnostik durch das Medium Pferd Bewegungsübertragung Pferd-Mensch und Nutzen für die reittherapeutische Arbeit Körperorientierte Arbeit mit und auf dem Pferd Reittherapeutische Arbeit bei ausgewählten Störungsbildern (u.a. Essstörungen, Depression, Angst, Traumatisierung, Psychosen, Persönlichkeitsstörungen) Fallbesprechungen Ausbildung von Therapiepferden Zertifizierung Nach Absolvierung aller Präsenzveranstaltungen sowie dem Nachweis der reiterlichen Qualifikationen wird die Weiterbildung durch das IPTh zertifiziert. Sie erhalten eine Abschlussurkunde. Teilnahmegebühren Die Kosten belaufen sich auf Euro inkl. Unterlagen und Arbeitsmaterialien sowie Verpflegung (Kaffeepausen und Mittagessen). Die Gebühr ist entweder in Ratenzahlung oder als Gesamtbetrag zu entrichten. Die Weiterbildung wird mit 50 Punkten durch die Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg akkreditiert. Förderungsmöglichkeiten (siehe Ausschreibung Reitpädagogik) Konstanz Sommer 2012 Block Block 2 * Block 3 März 2013 Block 4 Juni 2013 Abschlusskolloquium September 2013 Änderungen vorbehalten. *Memmingen

17 32 Weiterbildungen am IPTh Weiterbildungen am IPTh 33 INFO Infotage Weiterbildungen Infos zu den Veranstaltungsorten Allgemeine Einführung in die Thematik sowie persönliche Beratungsgespräche An dieser eintägigen Veranstaltung stellt das IPTh sich sowie die von ihm angebotenen Weiterbildungen vor. Weiterhin können im persönlichen Gespräch Fragen geklärt werden. Den Teilnehmern wird somit die Möglichkeit geboten sich vorab über die Weiterbildungen und das Institut intensiv zu informieren, indem die Gelegenheit besteht in direkten Kontakt mit den Dozenten zu treten und sich entsprechend mit diesen auszutauschen. Überdies werden die Grundideen und Umsetzungsweisen der Pferdegestützten Therapie und Pädagogik im Groben vorgestellt, ebenso wie das Pferd als therapeutisches und pädagogisches Medium genutzt werden kann, um somit den Teilnehmern einen ersten Einblick in das Feld der Pferdegestützten Therapie zu ermöglichen. Inhalt Vorstellung des IPTh Einführung in die Weiterbildungen Begehung der Örtlichkeiten (Hof, Pferde, Stallanlage etc.) Möglichkeit zum individuellen Austausch und Beratung Kosten 50 Euro Der Teilnahmebetrag wird mit den Teilnahmekosten der Weiterbildung verrechnet, insofern eine Anmeldung innerhalb von drei Monaten erfolgt. Konstanz Weiterbildung in seiner schönsten Form: Die Bodenseeregion gilt als eine der beliebtesten Ferienregionen Deutschlands und garantiert somit eine anregende (Lern-) Atmosphäre. Memmingen (Bodenschule) Auf dem Pfeifferhof in Rot (nahe Memmingen) steht eine moderne Reitanlage mit qualifiziertem Personal sowie Reithalle, Reitplatz, gut ausgebildeten Schul-/Therapiepferden und Unterkünften für Mensch und Pferd, zur Verfügung. Bad Tölz Hier wird 2012 erstmals ein Kompaktkurs Reitpädagogik angeboten. Bad Berleburg Ab 2012 bieten wir in der waldreichen Mittelgebirgslandschaft von Südwestfalen einen weiteren Ausbildungsort für die Weiterbildung Reittherapie an. Jüchen Unser bewährter Standort in der Nähe von Düsseldorf für die Weiterbildung Reitpädagogik. Straelen Das Zentrum für Therapeutisches Reiten Amistad ist auf der Adjims-Ranch beheimatet, einer großzügigen Reitanlage in Straelen, nahe der niederländischen Grenze und bietet vielfältige und naturnahe Nutzungsmöglichkeiten. Nürnberg und Wien (A) Die Standorte Nürnberg und Wien (2651 Reichenau) befinden sich im Moment im Aufbau, sodass 2012 die ersten Kurse gestartet werden können. Standort Konstanz Kursnummer Montag, :30-12:30 und 13:30-14:30 Uhr 03-INF Montag, :30-12:30 und 13:30-14:30 Uhr 28-INF Montag, :30-12:30 und 13:30-14:30 Uhr 41-INF Infotag Jüchen Kursnummer Samstag, :30-13:30 Uhr 11-INF

18 Fortbildungen am IPTh Reittherapie und Reitpädagogik, berufliche Kompetenzen, Ausbildung von Therapiepferden, etc.

19 36 Fortbildungen am IPTh Fortbildungen am IPTh 37 ZE Assistent/Assistentin in der pferdegestützten Therapie und Pädagogik Grundlegende Informationen Die Fortbildung zum/ zur Assistent/ in in der pferdegestützten Therapie und Pädagogik vermittelt den Teilnehmern grundlegende Kenntnisse, um Reittherapeuten und Reitpädagogen in ihrer Arbeit qualifiziert zu unterstützten. Ob mit geistig behinderten, psychisch kranken Menschen oder auch pädagogischen Gruppenangeboten, in pferdegestützten Angeboten sind Hilfskräfte häufig von besonderer Bedeutung. Zudem gibt es viele Menschen, die gerne in diesen speziellen Angeboten mit Pferden eingebunden werden möchten, da sie fasziniert sind von der Wirkung der besonderen Tiere auf Kinder wie Erwachsene mit oder ohne Handycap. Das IPTh bildet seit vielen Jahren hoch qualifizierte Reittherapeuten und Reitpädagogen aus. Immer wieder wurde festgestellt, wie wichtig gut geschulte und feinfühlige Helfer in den therapeutischen und pädagogischen Settings sind. Assistenten im Bereich der pferdegestützten Therapie müssen ein sehr sicheres und positives Handling mit dem Pferd haben, die Beziehung zum Pferd ist wichtig, da die Pferde sich auf ihre Pferdeführer ausrichten. Weiterhin ist es für den Reittherapeuten und pädagogen von großer Bedeutung, welche Reaktionen das Pferd zeigt und was das über den Klienten erzählen kann. Der Assistent ist somit in der bedeutungsvollen Position, dem Pferd Sicherheit und Führung zu geben und zugleich nicht zu stark in die Triade Therapeut Klient Pferd einzuwirken. Dies soll als Beispiel für die Wichtigkeit einer Schulung von Assistenten dienen. Inhalte: Einführung in die Begrifflichkeiten und Hintergründe in der pferdegestützten Therapie und Pädagogik Überblick zu Rahmenbedingungen in der Reittherapie und Reitpädagogik und Einsatzbereichen für Assistenten Bedeutung der Beziehung in der Pferdegestützten Therapie und Pädagogik Selbsterfahrung Möglichkeiten der Unterstützung durch Assistenten in therapeutischen und pädagogischen Settings (z.b. Sichern des Klienten, Unterstützung beim Transfer auf das Pferd, Führen des Therapiepferdes, Hilfe beim Einsatz von Materialien) Die besondere Arbeit mit Therapiepferden Training außerhalb der Interventionen und Handling in Therapie und Pädagogik Unfallverhütung Voraussetzungen für eine Zertifizierung Mindestalter 16 Jahre Nachweis Erster Hilfe Kurs (nicht älter als zwei Jahre) Basispass, Longierkurs (2tägig/siehe S. 80), Grundlagen der Therapiepferdeausbildung (2tägig siehe Ausschreibungen S. 40 & 59) Zertifikat als Assistent/in in der pferdegestützten Therapie (IPTh) Teil 1 Teil 2 Kursnummer 08-ART 14-ART Konstanz Allgemein 480 Euro Kursgebühr 2 mal 2 Tage (40 UE)

20 38 Fortbildungen am IPTh Februar oder Juli Februar oder Juni Fortbildungen am IPTh 39 Reittherapie bei Essstörungen Methodische Aufbereitung der 7 Spiele und des Fokusreitens nach Pat Parelli für die Reittherapie bei Essstörungen Pferdegestützte Logopädie Sprachförderung in der Reittherapie Merkmale von Klienten mit Essstörungen sind negatives Selbstbild, Perfektionismus, Probleme mit der Nähe-Distanzregulation, der Spannungsregulation und der Emotionsregulation. Durch das Spielen der 7 Spiele wird die Rolle des fairen Leittieres erfahrbar und fördert Achtsamkeit und Selbstwertgefühl. Im Fokusreiten gelingt es den Klienten über den Körper in Nähe zum Pferd Selbstwirksamkeit zu erleben. Die stufenweise Kommunikation, die in der Parelli-Methode klar herausgearbeitet wurde und auch im Umgang mit Pferden unerfahrenen einfach vermittelt werden kann, dient dazu die bewusste Selbstregulation zu entwickeln. Am ersten Tag werden die 7 Spiele mit Therapiepferden erarbeitet. Am zweiten Tag wird in Form einer Falldarstellung mit Livebehandlung und Rollenspielen der Einsatz der 7 Spiele und des Fokusreitens in der therapeutischen Praxis erarbeitet. Einsatz der 7-Spiele und des Fokusreiten nach Parelli in der Reittherapie bei Essstörungen Selbsterfahrung, Falldarstellung, Rollenspiele Die Reittherapie als ganzheitliche Methode wird bereits erfolgreich mit der Physiotherapie, der Ergotherapie, der Heilpädagogik sowie mit der Psychotherapie verknüpft. Die Kombination mit der Logopädie befindet sich dagegen noch in den Anfängen. Dabei eignet sich die Arbeit mit und am Pferd hervorragend dafür, sprachspezifische Basiskompetenzen wie Tonusregulierung, Mittellinienüberkreuzung, sensorische Integration, Rhythmusempfinden, Sprechmotivation und Handlungsplanung zu fördern. Auch konkrete sprachliche Defizite können gezielt behandelt werden oft deutlich effektiver als durch klassische logopädische Intervention allein. Das Seminar gibt eine Einführung in die pferdegestützte Logopädie und die allgemeine Sprachförderung bei sprachentwicklungsgestörten Kindern. Es richtet sich in erster Linie an Personen, die mit Pferden und Kindern arbeiten und sensibel für Sprache und Sprachauffälligkeiten sein wollen sowie Kinder in der Sprachentwicklung unterstützen wollen. Außerdem sollen sich Reittherapeuten mit einem sprachtherapeutischen Grundberuf angesprochen fühlen, die sich Impulse und fachlichen Austausch für ihre Arbeit wünschen. Deswegen steht die praktische Anwendung der spezifischen Interventionen im Vordergrund. Gerne werden Impulse und konkrete Fälle der TeilnehmerInnen einbezogen. Überblick über die Entwicklung der Sprache und ihrer Störung Einblicke in die pferdegestütze Logopädie Reittherapeutische Ansatzpunkte für die Arbeit mit sprach-/sprechauffälligen Kindern Vermittlung von sprachförderlichem Verhalten in der Reittherapie Erarbeitung und Diskussion von Therapiebausteinen Fallbesprechung nach Bedarf Kursnummer 01-RES 34-RES Termine je 9-17 Uhr je 9-17 Uhr Referent Dr. Katharina Alexandridis Methodik praktische Übungen, Dialog, Fallvorstellung Zielgruppe Reittherapeuten, die mit Klienten mit Essstörungen arbeiten oder arbeiten möchten Allgemein 190 Euro 16 UE 5-8 Pers Thalkirchen Kursnummer 02-PLO 30-PLO Termine Uhr Uhr Referent Sarah Melzer-Gunesch Methodik Vortrag, Gruppenarbeit, Dialog, Diskussion Zielgruppe Reittherapeuten & -pädagogen, Logopäden, Sprachtherapeuten Allgemein 120 Euro 8 UE 5-12 Pers München

21 40 Fortbildungen am IPTh März oder September März Fortbildungen am IPTh 41 The Gentle Touch (TGT) Bodenschule Gymnastizierung und Sozialpartnerschaft verfeinert duch TGT Bodenarbeit In diesen Kurs werden Ideen erarbeitet, die aufzeigen, weshalb gymnastizierende Übungen an der Hand nicht nur die Gesundheit des Pferdes fördern, sondern ebenso einen entspannten Umgang mit dem Pferd entstehen lassen und die Bereitschaft des Pferdes, interessiert und willig auch in schwierigen Situationen mitzuarbeiten, fördern. Alle Übungen werden so aufgebaut, dass das Pferd diese verstehen kann, wenn wir Menschen lernen, uns entsprechend zu positionieren um die Hilfen im richtigen Timing und entsprechender Dosierung zu geben. Alle Übungen, die in diesem Workshop vermittelt werden, stammen aus dem Ausbildungssysthem der TGT Bodenschule nach Peter Kreinberg, sind verknüpft mit dem Reiten selbst und berücksichtigen jederzeit die natürlichen Bedürfnisse und Möglichkeiten des Pferdes in körperlicher und psychischer Hinsicht. Wir arbeiten mit Knotenhalftern, unterschiedlich langen Seilen und verschiedenen Pferden. Hilfengebung in der Schwebephase des führenden Beines Körperpositionierung, Impulsdosierung und Timing Biegen, Kreuzen und Lockern für Hinterhand und Vorhand Arbeit in Distanz auf gerader Linie, im Zirkel und im Parcours Wendungen und die Acht richtig ausführen Kinder mit Pferden stark machen Wie der Reitunterricht bei HUNKAPI zur Förderung der Resilienz bei Kindern im Grundschulalter beiträgt Es werden zwei aktuelle Studienarbeiten vorgestellt, die theoretisch und empirisch belegen, dass der Reitunterricht, wie er bei HUNKAPI praktiziert wird, die Resilienz von Kindern erhöht. Durch Stärkung der erlebten Selbstwirksamkeit und anderer persönlicher und sozialer Kompetenzen trägt er zum erfolgreichen Umgang mit belastenden Alltagssituationen bei und ist somit im präventiven und pädagogischen Sinne wirksam. Zunächst werden Grundlagen der Resilienz-Theorie vorgestellt mit dem Schwerpunkt, wie sich die wichtigen Schutzfaktoren entwicklen können. Dann wird anhand einer differenzierten Charakterisierung des Reitunterrichts bei HUNKAPI dargestellt, welche Förderprinzipien hier bzgl. der Entwicklung von Resilienz zum Tragen kommen. Es folgen die Ergebnisse einer in 2010 durchgeführten Elternbefragung, die diesen Anspruch empirisch untermauern und Vorführungen von Reitschulkindern. Einführung in die Resilienztheorie/Salutogenese Charakterisierung unseres Reitunterrichts in Differenzierung zu üblichen Formen des Reitunterrichts Ergebnisse der empirischen Studie Prakt. Demonstration des Reitunterrichts von Reitschulkindern Diskussion: Chancen/Grenzen dieses Ansatzes Unterkunft und Vollpension sind direkt am Seminarort möglich. Kursnummer 04-TGT 43-TGT Termine je Uhr je Uhr Referent Manfred Laib Methodik Workshop mit praktischen Übungen Zielgruppe Interessierte am gesunden, fein und willig mitarbeitendem Pferd Allgemein 175 Euro 22 UE 5-10 Pers Rot-Haslach Kursnummer 05-KPS Termine Uhr Referenten Ulrike Link-Dorner & Walter Rauch Methodik Interaktiver Vortrag, Ergebnisse einer empirischen Studie, praktische Vorführungen von Reitschulkindern Zielgruppe Alle, die pädagogisch mit Pferden arbeiten oder arbeiten möchten Allgemein 95 Euro 8 UE 5-14 Pers Saarbrücken

22 42 Fortbildungen am IPTh März oder Juli März Fortbildungen am IPTh 43 Zauberwald und die Entspannungskugel Selbsterfahrung progressiver Muskelentspannung (PME) mit und ohne Pferd Sie haben Interessen an progressiver Muskelentspannung nach Jacobson und möchten diese in Bewegung auf dem Pferderücken erleben? Unter dem Leitsatz Lass aus Anspannung Entspannung und Wohlspannung werden! lernen Sie viel über dieses Entspannungsverfahren, und haben unter unserer Anleitung viel Zeit für Selbsterfahrung. Nach Übungen im Liegen, Sitzen und Gehen geht es auf den Pferderücken (unter anderem mit entspannender musikalischer Untermalung). Angeleitet werden alle Übungen der klassischen progressiven Muskelentspannung nach Jacobson im 1er, 5er, 12er und 17er Schritt. Ein besonderes Erlebnis ist die Selbsterfahrung der PME während einer selbst erarbeiteten Fantasiereise auf dem im Schritt geführten Pferd. Zudem tauschen wir uns regelmäßig über unser Erfahrungen aus und beobachten, wie sich die Durchführung von PME auf dem Pferd auch auf dieses selbst auswirkt und überträgt. Einführung und Selbsterleben angeleiteter Muskelentspannung Vergleich und Reflektion der PME in unterschiedlichen Positionen und Situationen gemeinsames Erarbeiten zweier unterschiedlicher Fantasiereisen für Kinder und Erwachsene Selbsterleben der PME während zweier Fantasiereisen Von Hand bis Huf Wahrnehmungs- und Entspannungsseminar für Mensch und Pferd In diesem Seminar sollen die Teilnehmer einfache und praktische Massage- und Entspannungstechniken erlernen können, um das Therapiepferd nach oder vor der Arbeit zu belohnen, Muskeln zu dehnen oder zu aktivieren. Ebenso erfahren Sie präventive Maßnahmen zur Gesunderhaltung Ihres Pferdes. Außerdem wollen wir gemeinsam einen Sinnesparcour mit einfachen und alltäglichen Hilfsmitteln erarbeiten und ausprobieren, um die Rolle des Erfahrenden selbst zu erleben. Neben diesen Hauptelementen soll das bewusste Fühlen sowie locker Werden durch verschiedene Übungen und Techniken erarbeitet werden. Alle Übungen und Techniken sind flexibel in der reitpädagogischen und reittherapeutischen Alltagspraxis einsetzbar und bereiten den Klienten eine Menge Spaß und Freude, eine spielerische Förderung wird erzielt. Massage- und Entspannungstechniken für das Pferd Sinnesparcour für die Klienten Bewegungs- und Lockerungsübungen mit und ohne Pferd Selbsterfahrung bewusstes Fühlen z. B. durch Ausschalten der visuellen Wahrnehmung Unterkunft und Vollpension sind direkt am Seminarort möglich. Anreise (wenn möglich) Freitagabend, 20 Uhr erwünscht. Kursnummer 06-ZEK 36-ZEK Termine je Uhr je Uhr Referenten Manfred & Silke Laib Methodik Selbsterfahrungs-Workshop mit praktischen Übungen Zielgruppe Reitpädagogen, Reittherapeuten, alle an der Thematik Interessierten Allgemein 195 Euro 22 UE 5-10 Pers Rot-Haslach Kursnummer 07-VHH Termine Sa 9-17 Uhr, So 9-13 Uhr Referenten Sebastian Cramer & Christina Meyer Methodik Vortrag, Einführung, Gruppenarbeit, praktische Übungen mit und ohne Pferd, Selbsterfahrung Zielgruppe Reitpädagogen, Reittherapeuten, alle Interessierten Allgemein 150 Euro 14 UE 5-14 Pers Ohrensen

23 44 Fortbildungen am IPTh März oder Juli Fortbildungen am IPTh Körper erleben mit Pferden und Farben Workshop für mehr Achtsamkeit im Selbsterleben und körperlichen Ausdruck Sattlerei Das alte Handwerk 45 In diesem Workshop erleben Sie sich selbst, ganz aufmerksam im Umgang mit Pferden. Sie reflektieren durch Malen von Körperempfindungsbildern und im Gruppengespräch Ihre Haltung, Ihre Körpersprache, Ihren persönlichen Ausdruck. Schulen, verstärken und verfeinern Sie Ihre Aufmerksamkeit sich selbst und anderen Menschen gegenüber. Wir arbeiten im Hinblick auf zwischenmenschliche Akzeptanz und Klarheit in der Kommunikation und im körperlichen Ausdruck, verantwortungsvolle Führungsqualität und Teamfähigkeit. Workshop 1: Let it be! Mit und auf dem Pferd und angeleitetes kreatives Gestalten. Entspannt, aktiv und spielerisch neue Impulse mit nach Hause nehmen. Workshop 2: I am what I am! Führen ganz leicht und doch nicht einfach! Verdeutlicht durch die Pferde, die Bilder, die Reflexion in der Gruppe. Klarheit in Kommunikation und Ausdruck. Eigene Positionen in ihren diversen Anforderungen erforschen. (WS) Workshop 1: Let it be! Schwerpunkt Selbserfahrung, mit und auf dem Pferd und im angeleiteten Gestalten mit Farben (WS) Workshop 2: I am what I am! Selbst- und Fremdwahrnehmung verdeutlicht durch den Umgang mit den Pferden, reflektiert im Malen und im Gespräch mit der Gruppe Unterkunft und Vollpension sind direkt am Seminarort möglich. Die Sehnsucht nach dem Natürlichen und Echten treibt uns an. So Kursnummer Workshop 1: 09-KPF Workshop 2: 37-KPF Termine Uhr Uhr erhalten Sie bei uns individuelle, handgefertigte Hilfsmittel für die Reittherapie/-pädagogik und Hippotherapie in Zusammenarbeit Referent Methodik Silke Laib Praktische Übungen, Selbsterfahrung, Reflexion in der Gruppe mit erfahrenen Therapeuten entwickelt. Zielgruppe Alle an der Thematik Interessierten Allgemein 205 Euro 13 UE 5-8 Pers Rot-Haslach Die Sattlerei Das alte Handwerk Michael Ruoff Krankenhausstr Dießen Tel: Mobil: info@diesattlerei.de

Fortbildungsprogramm 2013

Fortbildungsprogramm 2013 Erweitern Sie Ihr fachliches Spektrum! Fortbildungsprogramm 2013 Für Reittherapeuten, Reitpädagogen, Hippotherapeuten und alle Interessenten pferdegestützter Interventionen Das Fortbildungsprogramm richtet

Mehr

Fortbildungsprogramm 2017

Fortbildungsprogramm 2017 Erweitern Sie Ihr fachliches Spektrum! Fortbildungsprogramm 2017 Für Reittherapeuten, Reitpädagogen, Hippotherapeuten und alle Interessenten Pferdegestützter Interventionen Vorwort 3 Liebe Kolleginnen

Mehr

Fortbildungsprogramm 2018

Fortbildungsprogramm 2018 Erweitern Sie Ihr fachliches Spektrum! Fortbildungsprogramm 2018 Für Reittherapeuten, Reitpädagogen, Hippotherapeuten und alle Interessenten Pferdegestützter Interventionen Vorwort 3 Liebe Kolleginnen

Mehr

Jahresprogramm Hippotherapie, Equine Ergotherapie, Assistent im Therapeutischen Reiten, Therapiepferdeausbildung

Jahresprogramm Hippotherapie, Equine Ergotherapie, Assistent im Therapeutischen Reiten, Therapiepferdeausbildung www.equine-akademie.de Jahresprogramm 2017 Hippotherapie, Equine Ergotherapie, Assistent im Therapeutischen Reiten, Über uns Inhaltsverzeichnis Die Equine Akademie ist ein Kompetenzzentrum und Schulungsort

Mehr

Certificate of Advanced Studies in Tiergestützter Therapie.

Certificate of Advanced Studies in Tiergestützter Therapie. Certificate of Advanced Studies in Tiergestützter Therapie. www.cas-tgt.unibas.ch Certificate of Advanced Studies in Tiergestützter Therapie. Tiergestützte Therapie In der tiergestützten Therapie werden

Mehr

Fortbildungsprogramm 2019

Fortbildungsprogramm 2019 Fortbildungsprogramm 2019 Für Reittherapeut*innen, Reitpädagog*innen, Hippotherapeut*innen und alle Interessierten Pferdegestützter Interventionen Erweitern Sie Ihr fachliches Spektrum www.ipth.de Vorwort

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr

Für Reittherapeuten, Reitpädagogen, Hippotherapeuten und alle Interessenten pferdegestützter Interventionen

Für Reittherapeuten, Reitpädagogen, Hippotherapeuten und alle Interessenten pferdegestützter Interventionen 10 10 Jahre Jahre Erweitern Sie Ihr fachliches Spektrum! Fortbildungsprogramm 2014 Für Reittherapeuten, Reitpädagogen, Hippotherapeuten und alle Interessenten pferdegestützter Interventionen Vorwort 3

Mehr

ENTSPANNUNGSPÄDAGOGE BERUFSBEGLEITEND

ENTSPANNUNGSPÄDAGOGE BERUFSBEGLEITEND BERUFSBEGLEITEND 1 2 INHALTE UND UMFANG 3 TEILNAHMEVORAUSSETZUNG UND ANMELDUNG 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige GmbH Zentrales Informations- und Beratungsbüro der DEB-Gruppe. Pödeldorfer

Mehr

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie Praktische Tätigkeit ( 2 PsychTh-APrV) Die Praktische Tätigkeit umfasst insgesamt mind. 1800 Stunden. Davon sind mind. 1200 Stunden in einer klinischen Einrichtung und mind. 600 Stunden in einer Psychotherapeutischen

Mehr

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation Förderkreis Therapeutisches Reiten e. V. Umfrage zur Erarbeitung Europäischer Qualifikationsrichtlinien für die Ausübung und Ausbildung im Bereich tiergestützter Aktivitäten/Interventionen und Therapien

Mehr

Sabine Schweizer HORSEMANSHIP COACHING

Sabine Schweizer HORSEMANSHIP COACHING Weiterbildung PFERDEGESTÜTZTE THERAPIE Information 2017 Wir geben unser Wissen weiter 8 Weiterbildung Pferdegestützte Therapie & Coaching Diese praxisnahe Weiterbildung befähigt Sie zum Einsatz von Pferden

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / 2018-2019 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) w w w. w i s t - m u e n s t e r. d e Das Westfälische

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Marte Meo Kombi-Kurs (KK15-Sachsen) Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist / Marte Meo Colleague Trainer MARTE MEO INSTITUT

Marte Meo Kombi-Kurs (KK15-Sachsen) Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist / Marte Meo Colleague Trainer MARTE MEO INSTITUT Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist / Marte Meo Colleague Trainer Kombi-Kurs Die Kraft der Bilder nutzen lernen Der Kombi-Kurs ist geeignet für jene Interessenten, die von Beginn an das

Mehr

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Kommunikationstraining für Leiterinnen von Kindertageseinrichtungen Pädagogische Fachkräften unterstützen, wenn sie als Leiterinnen tätig sind, Arbeitsprozesse

Mehr

Entspannungstherapeut mit Zusatzmodul Kindertrainer in Dresden. Mitteldeutsches Institut. für Weiterbildung - MIFW. GmbH.

Entspannungstherapeut mit Zusatzmodul Kindertrainer in Dresden. Mitteldeutsches Institut. für Weiterbildung - MIFW. GmbH. Entspannungstherapeut mit Zusatzmodul Kindertrainer in Dresden Angebot-Nr. 01235479 Angebot-Nr. 01235479 Bereich Preis Berufliche Weiterbildung 1.050,00 (MwSt. fällt nicht an) Anbieter Preisinfo Normalpreis:

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Der Verein Gesundheit durch Tiere e.v. mit Sitz in Wuppertal / NRW bietet die berufsbegleitende

Mehr

Zielgruppe. Teilnehmerzahl

Zielgruppe. Teilnehmerzahl Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land Der Verein Gesundheit durch Tiere e.v. mit Sitz in Wuppertal / NRW bietet die berufsbegleitende Weiterbildung Fachkraft für

Mehr

Reiterhof Pferdestärken

Reiterhof Pferdestärken mit Schwerpunkt auf Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren Leitung Elisabeth Freyer-Schretzmann Dipl. Soz.-Pädagogin Trainer B Reiten (FN) Reitpädagogin (DKThR) Anschrift Reiterhof Perdestärken Im Seefeld

Mehr

Qualitätsbericht 2015 Konstanz im Januar 2016, Dr. Annette Gomolla

Qualitätsbericht 2015 Konstanz im Januar 2016, Dr. Annette Gomolla Institut für Pferdegestützte Therapie www.ipth.de Qualitätsbericht 2015 Konstanz im Januar 2016, Dr. Annette Gomolla Im Jahr 2015 konnte das eingeführte QM-System gut umgesetzt werden. Eingeführte Abläufe

Mehr

1.3.1 Definition und Terminologie Anerkennung der Reittherapie als Therapieverfahren 9

1.3.1 Definition und Terminologie Anerkennung der Reittherapie als Therapieverfahren 9 XI I Theorie und Voraussetzungen 1 Historie der Pferdegestützten Therapie 3 Marion Kläschen 1.1 Menschen und Pferde - eine ambivalente Geschichte 3 1.2 Pferde in der Medizingeschichte 4 1.2.1 Altertum

Mehr

Qualitätsbericht 2013 Konstanz im Januar 2014, Dr. Annette Gomolla

Qualitätsbericht 2013 Konstanz im Januar 2014, Dr. Annette Gomolla Qualitätsbericht 2013 Konstanz im Januar 2014, Dr. Annette Gomolla Das IPTh ist bestrebt, seine Qualität stetig zu verbessern. Wir haben seit mehreren Jahren eine interne Qualitätssicherung für die Abläufe

Mehr

Pferdegestützte Interventionen

Pferdegestützte Interventionen REHABILITATION TRAINING Pferdegestützte Interventionen Pferdegestützte Interventionen Das Rehabilitationszentrum Affoltern am Albis verfügt über gut ausgebildete Therapiepferde sowie eine Offenstallhaltung

Mehr

Wenn Sie Fragen zu der Umfrage haben, senden Sie uns eine E Mail an

Wenn Sie Fragen zu der Umfrage haben, senden Sie uns eine E Mail an Herzlich Willkommen Vielen Dank, dass Sie sich Zeit für die Teilnahme an unserer Umfrage nehmen. Ziel dieser Umfrage ist ein umfassender Überblick über den aktuellen Stand des Therapeutischen Reitens bzw.

Mehr

Curriculum des Fachspezifikums Verhaltenstherapie an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien

Curriculum des Fachspezifikums Verhaltenstherapie an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien Curriculum des Fachspezifikums Verhaltenstherapie an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien Das Curriculum bietet eine Ausbildung, die eine umfassende Behandlung ( 1 des Psychotherapiegesetzes) eines

Mehr

Wenn Sie Fragen zu der Umfrage haben, senden Sie uns eine E Mail an

Wenn Sie Fragen zu der Umfrage haben, senden Sie uns eine E Mail an Herzlich Willkommen Vielen Dank, dass Sie sich Zeit für die Teilnahme an unserer Umfrage nehmen. Ziel dieser Umfrage ist ein umfassender Überblick über den aktuellen Stand des Therapeutischen Reitens bzw.

Mehr

Konstanz am Bodensee Dezember

Konstanz am Bodensee Dezember Konstanz am Bodensee Dezember 2017 1 Ergebnisse der Evaluation zur VI. Konferenz Perspektiven und Visionen therapeutischen Reitens vom 27. Oktober bis 29. Oktober 2017 in der Stadthalle Singen Sollten

Mehr

PROJEKT AUFWIND Heilpädagogik. Bildung. Therapie

PROJEKT AUFWIND Heilpädagogik. Bildung. Therapie PROJEKT AUFWIND Heilpädagogik. Bildung. Therapie Nicht gegen den Fehler, sondern für das Fehlende. Heilpädagogik mit Pferd Ein Angebot der Praxis PUSTEBLUME Heilpädagogik mit Pferd Ganzheitliche Entwicklungsförderung

Mehr

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018 Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018 Das Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie der Ärztekammer Bremen, in Kooperation mit dem Bremer Institut für Psychotraumatologie, entspricht

Mehr

UNSER AUFTRAG UNSERE INSTITUTION

UNSER AUFTRAG UNSERE INSTITUTION INHALTSVERZEICHNIS 3 Unser Auftrag / unsere Institution 4 Unsere Vision / pädagogische Prinzipien 5 Unser Angebot 6 Tagesschule / Internat 8 Integrative Schulung 10 Dienstleistung / Beratung 12 Therapien

Mehr

Ein klangvolles Wohlfühl-Wochenende, auch um sich selbst etwas Gutes zu tun.

Ein klangvolles Wohlfühl-Wochenende, auch um sich selbst etwas Gutes zu tun. Klangmassage I Ein klangvolles Wohlfühl-Wochenende, auch um sich selbst etwas Gutes zu tun. Das (wieder) Wahrnehmen des eigenen Körpers, die (neu) entstehende Achtsamkeit sich selber gegenüber ist ein

Mehr

Fortbildungsprogramm 2015

Fortbildungsprogramm 2015 Erweitern Sie Ihr fachliches Spektrum! Fortbildungsprogramm 2015 Für Reittherapeuten, Reitpädagogen, Hippotherapeuten und alle Interessenten Pferdegestützter Interventionen Vorwort 3 Liebe Absolventinnen

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Fortbildung Heilsames Singen und Tanzen

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Fortbildung Heilsames Singen und Tanzen singen ~ tanzen ~ chanten ~ begegnen und gestalten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Fortbildung Heilsames Singen und Tanzen Zur Struktur des Informationsabends g Zur Person g Zielsetzung

Mehr

Psychomotorische Praxis Aucouturier

Psychomotorische Praxis Aucouturier Psychomotorische Praxis Aucouturier Berufsbegleitende Weiterbildung in Modulen in psychomotorischer Therapie und Prävention Zentrum für Aus- und Fortbildung in Psychomotorischer Praxis Aucouturier (ZAPPA)

Mehr

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie Tübingen Ergotherapeut (m/w) Vielfältig und kreativ! Mit Interesse am Menschen. Verfügen Sie über Einfühlungsvermögen? Interessieren Sie sich für Menschen in ihren individuellen

Mehr

FACHKRAFT FÜR KÖRPERPÄDAGOGIK UND INKLUSION IM PFERDESPORT

FACHKRAFT FÜR KÖRPERPÄDAGOGIK UND INKLUSION IM PFERDESPORT FACHKRAFT FÜR KÖRPERPÄDAGOGIK UND INKLUSION IM PFERDESPORT Allgemeine Ausbildungsinformation Teil 1: Fachassistent/ Fachassistentin Teil 2: Aufbaukurs zur Fachkraft Seite 2 t ZIELE Befähigung zur eigenverantwortlichen

Mehr

MARTE MEO INSTITUT. Start: Marte Meo Kombi-Kurs. 2018, Herleshausen. Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist

MARTE MEO INSTITUT. Start: Marte Meo Kombi-Kurs. 2018, Herleshausen. Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist Start: 29. - 30.10.2018 2018, Herleshausen Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist Kombi-Kurs Herleshausen (KK18-MMI) Die Kraft der Bilder nutzen lernen Der Kombi-Kurs ist geeignet für jene

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Entspannungstherapeut in Leipzig Angebot-Nr. 01235477 Angebot-Nr. 01235477 Bereich Preis Preisinfo Termin Berufliche Weiterbildung 880,00 (MwSt. fällt nicht an) Normalpreis: 880,00 EUR Frühbuchertarif:

Mehr

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Integrierte psychosomatische Kurzzeittherapie Mag. Birgit Wille-Wagner Leiterin Klinische Psychologie und Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

Logopädie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Logopädie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung Logopädie Staatlich anerkannte VollzeitAusbildung Ein Beruf mit Zukunft! Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:200812 Berufsbild und Arbeitsmöglichkeiten Die Aufgaben eines/r Logopäden/in umfassen Prävention,

Mehr

Philosophische Praxis

Philosophische Praxis Bildung & soziales gesundheit & naturwissenschaften Internationales & wirtschaft kommunikation & medien Recht Philosophische Praxis Akademische philosophische Praktikerin/ Akademischer philosophischer

Mehr

Fragebogen: Pferdegestützte Therapie und ADHS

Fragebogen: Pferdegestützte Therapie und ADHS Humboldt-Universität Berlin Institut für Rehabilitationswissenschaften Abteilung Rehabilitationspsychologie Fragebogen: Pferdegestützte Therapie und ADHS Name:.... Einrichtung:.... 1. Ich habe eine Grundausbildung

Mehr

Stundenplan 2018 ITIVV - Institut für Tiergestützte Interventionen auf Verhaltenstherapeutischer und Verhaltensmedizinischer Basis

Stundenplan 2018 ITIVV - Institut für Tiergestützte Interventionen auf Verhaltenstherapeutischer und Verhaltensmedizinischer Basis Stundenplan 2018 LEDERBOGEN UND JUNGNITSCH GBR KREUZSTRAßE 15 94374 SCHWARZACH ITIVV - Institut für Tiergestützte Interventionen auf Verhaltenstherapeutischer und Verhaltensmedizinischer Basis KURS 2 018

Mehr

Ich und Du Seminar für Beziehung und Entwicklung

Ich und Du Seminar für Beziehung und Entwicklung Ich und Du 2015 Seminar für Beziehung und Entwicklung Ich und Du Kindliche Entwicklung braucht Beziehung. Die Neurobiologie unterstützt Rudolf Steiners Aussage, dass Beziehung sogar bis in die Physiologie

Mehr

Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive, sozialen und symbolische Perspektive

Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive, sozialen und symbolische Perspektive Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive, sozialen und symbolische Perspektive Dr. Katharina Alexandridis Alogo-Institut für pferdgestützte Interventionen Deutsche Sporthochschule Köln 2017 Sport-/Bewegungswissenschaft

Mehr

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck Marianne Gäng (Hrsg.) Reittherapie 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck Beiträge von Christina Bär, Claudia Baumann, Susanne Blume, Georgina Brandenberger, Annette

Mehr

WEITERBILDUNG CAS HES-SO TIERGESTÜTZTE INTERVENTIONEN. Einbezug von Tieren in pädagogischen oder therapeutischen Behandlungen und Begleitungen

WEITERBILDUNG CAS HES-SO TIERGESTÜTZTE INTERVENTIONEN. Einbezug von Tieren in pädagogischen oder therapeutischen Behandlungen und Begleitungen In Kooperation mit: WEITERBILDUNG CAS HES-SO TIERGESTÜTZTE INTERVENTIONEN Einbezug von Tieren in pädagogischen oder therapeutischen Behandlungen und Begleitungen www.heds-fr.ch Tiere als Bindungs- und

Mehr

Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten. dbs-weiterbildungen zum Thema. Legasthenie und Dyskalkulie

Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten. dbs-weiterbildungen zum Thema. Legasthenie und Dyskalkulie Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten dbs-weiterbildungen zum Thema Legasthenie und Dyskalkulie LRS-Weiterbildungen Neben der gesprochenen Sprache hat die Schriftsprache einen hohen

Mehr

Logopädie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Logopädie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung Logopädie Staatlich anerkannte VollzeitAusbildung Ein Beruf mit Zukunft! Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:200812 Berufsbild und Arbeitsmöglichkeiten Die Aufgaben eines/r Logopäden/in umfassen Prävention,

Mehr

Curriculum Klinische u. Rehabilitative Kunsttherapie Aufbaustufe / Diplomlehrgang

Curriculum Klinische u. Rehabilitative Kunsttherapie Aufbaustufe / Diplomlehrgang Curriculum Klinische u. Rehabilitative Kunsttherapie Aufbaustufe / Diplomlehrgang 1 Curriculum Klinische und Rehabilitative Kunsttherapie Was ist Klinische u. Rehabilitative Kunsttherapie? Das Verständnis

Mehr

Seminare und Fortbildungen für Lehrer und Erzieher

Seminare und Fortbildungen für Lehrer und Erzieher Seminare und Fortbildungen für Lehrer und Erzieher Wir erweitern unser Angebot um Seminare und Fortbildungen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Wildnispädagogik. Von der thematischen

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für soziale Interaktionen mit Tieren (Schwerpunkt Pferd)

Weiterbildung zur Fachkraft für soziale Interaktionen mit Tieren (Schwerpunkt Pferd) Weiterbildung zur Fachkraft für soziale Interaktionen mit Tieren (Schwerpunkt Pferd) Inhaltsverzeichnis Warum sollten Sie diese Ausbildung besuchen? 1 Inhalte der Wochenenden Pferd 2 Hinweis 2 Zweittier

Mehr

Curriculum. für das. Kontaktstudium Supervision / Praxisberatung

Curriculum. für das. Kontaktstudium Supervision / Praxisberatung Curriculum für das Kontaktstudium Supervision / Praxisberatung Leibniz Universität Hannover, Zentrale Einrichtung für Weiterbildung ZEW - Schloßwender Str. 7, 30159 Hannover, Tel.: 0 511/ 762 3965 Curriculum

Mehr

Lehrgang Job Coaching / Supported Employment

Lehrgang Job Coaching / Supported Employment Lehrgang Job Coaching / Supported Employment Ein praxisnahes Angebot im Bereich der beruflichen Integration In Partnerschaft mit Lehrgang Job Coaching / Supported Employment Ein praxisnahes Angebot im

Mehr

Ein klangvolles Wohlfühl Wochenende, auch um sich selbst etwas Gutes zu tun.

Ein klangvolles Wohlfühl Wochenende, auch um sich selbst etwas Gutes zu tun. Klangmassage I Ein klangvolles Wohlfühl Wochenende, auch um sich selbst etwas Gutes zu tun. Das (wieder) Wahrnehmen des eigenen Körpers, die (neu) entstehende Achtsamkeit sich selber gegenüber ist ein

Mehr

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung.

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung. Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung. Praktische Tätigkeit I: Beschreibung: Praktische Ausbildung bezeichnet die eigene klinische Arbeit

Mehr

Wohnheim Paradies Mettmenstetten Tel: Fax: Leitbild

Wohnheim Paradies Mettmenstetten Tel: Fax: Leitbild Wohnheim Paradies 1 8932 Mettmenstetten Tel: 044 768 58 00 Fax: 044 768 58 19 paradies@heilsarmee.ch Leitbild 2 Einleitung Das Wohnheim Paradies ist ein sozialpädagogisches Wohnheim für Kinder und Jugendliche

Mehr

Qualitätsbericht 2012

Qualitätsbericht 2012 Information 1/6 Qualitätsbericht 2012 Konstanz im Mai 2013, Dr. Annette Gomolla Weiterbildungen im Bereich der Pferdegestützten Interventionen sind staatlicherseits nicht geregelt, so dass es keine vorgegebenen

Mehr

IB Medizinische Akademie Baden-Baden. Logopäde (m/w)

IB Medizinische Akademie Baden-Baden. Logopäde (m/w) IB Medizinische Akademie Baden-Baden Logopäde (m/w) Das spricht mich an! Logopädie in Baden-Baden Ob Baby, Kleinkind, Jugendlicher, Erwachsener oder Senior: Jeder Mensch kann Probleme mit der Artikulation,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einführung II. Zielsetzung III. Inhalte des Aufbaukurses IV. Zulassung und Organisatorisches...

Inhaltsverzeichnis. I. Einführung II. Zielsetzung III. Inhalte des Aufbaukurses IV. Zulassung und Organisatorisches... Inhaltsverzeichnis I. Einführung... 2 II. Zielsetzung... 3 III. Inhalte des Aufbaukurses... 4 IV. Zulassung und Organisatorisches... 10 V. Wissenschaftliche Leitung... 14 VI. Ausbildungsleitung und Lehrtherapeuten...

Mehr

Carl-Rogers-Institut Nord

Carl-Rogers-Institut Nord Carl-Rogers-Institut Nord Gesellschafterinnen und Gesellschafter Diplom Psychologin Dr. Gudrun Schwarz Greifswald Pastoralpsychologe Rostock/Pforzheim Pforzheim 01.August 2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. 02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de Fotos: SRH SRH Hochschule Heidelberg Ludwig-Guttmann-Straße 6 69123 Heidelberg

Mehr

Ausbildung Tiergestützte Therapie/Schulhund

Ausbildung Tiergestützte Therapie/Schulhund Ausbildung Tiergestützte Therapie/Schulhund Ausbildung 2016/2017 Wann: April 2016 bis April 2017 Wo: Hauptstr. 13, 21483 Gülzow Ausbildungstermine: 1. 30.04. und 01. Mai 2016 Einführungswochenende mit

Mehr

1. Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

1. Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung Stand 10/2017 1. Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung Diese Richtlinien legen fest, unter welchen Bedingungen der Weiterbildungsgang

Mehr

Ihr Spezialist für Lebensbalance und Ausbildungen. Bergsträßer Institut für ganzheitliche Entspannung und Kommunikation. Infoskript.

Ihr Spezialist für Lebensbalance und Ausbildungen. Bergsträßer Institut für ganzheitliche Entspannung und Kommunikation. Infoskript. Ihr Spezialist für Lebensbalance und Ausbildungen Bergsträßer Institut für ganzheitliche Entspannung und Kommunikation Infoskript Ausbildung Systemische(r) Berater/in (IHK) Systemischer Ansatz Systemische

Mehr

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung Zertifiziert nach den Richtlinien der Systemischen Gesellschaft (SG) Kontakt & Infos: APF I Arbeitsgemeinschaft für psychoanalytisch-systemische Praxis

Mehr

Improvisationstechniken Grundlagen. Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse 142

Improvisationstechniken Grundlagen. Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse 142 Grundlagen Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse 142 70599 Stuttgart QM/H Tel.: +49 711 8827401 Fax: +49 711 8827402 info@b-p.academy www.b-p.academy Beschreibung Grundlagen Ungewissheit

Mehr

Praktikumsbericht für den Studiengang Psychologie Bachelor

Praktikumsbericht für den Studiengang Psychologie Bachelor Praktikumsbericht für den Studiengang Psychologie Bachelor Kurzfassung Praktikumsstelle: Heilpädagogische Tagesstätte Träger: Lebenshilfe Karwendelstraße 10 86343 Königsbrunn Praktikumszeitraum: zwei Wochen

Mehr

Kinesiotaping für Pferd und Hund

Kinesiotaping für Pferd und Hund 10 Kinesiotaping für Pferd und Hund Kinesiotaping für Pferd und Hund Tagesseminar: Das Taping wird auch in der Humanmedizin, sowie in der Physiotherapie beim Menschen sehr erfolgreich eingesetzt. Tapeanlagen

Mehr

Basale Stimulation - Grundkurs -

Basale Stimulation - Grundkurs - Basale Stimulation - Grundkurs - Grundkurs Basale Stimulation Menschen mit Wahrnehmungsstörungen, hervorgerufen durch Krankheit, Alter, Behinderung oder Traumata, benötigen eine spezielle Ansprache im

Mehr

Weiterbildung in systemischer Therapie (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v.)

Weiterbildung in systemischer Therapie (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v.) Weiterbildung in systemischer Therapie (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v.) Curriculum 2017 Institut für systemische Theorie und Praxis Frankfurt Start: Weiterbildung

Mehr

Hochschulzertifikat. Weiterbildung mit. Dozent/-in im Gesundheitswesen Praxisanleiter/-in Lehrrettungsassistent/-in. Zukunft sichern!

Hochschulzertifikat. Weiterbildung mit. Dozent/-in im Gesundheitswesen Praxisanleiter/-in Lehrrettungsassistent/-in. Zukunft sichern! Weiterbildung mit Hochschulzertifikat Multiplikator Netzwerke Vorbildfunktion Selbstentwicklung Zukunft sichern! Qualifikation Karrieresprungbrett Dozent/-in im Gesundheitswesen Praxisanleiter/-in Lehrrettungsassistent/-in

Mehr

Aus- und Weiterbildungszentrum für Mensch und Pferd - Elisabeth Frei Kompetenz- und Ressourcenorientiert

Aus- und Weiterbildungszentrum für Mensch und Pferd - Elisabeth Frei Kompetenz- und Ressourcenorientiert 1 Aus- und Weiterbildungszentrum für Mensch und Pferd - Elisabeth Frei Kompetenz- und Ressourcenorientiert Inhalt Berufsbegleitender Ausbildungslehrgang zum professionellen FreizeitReitLehrer... 2 Meine

Mehr

Philosophische Praxis

Philosophische Praxis In Kooperation mit BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN Short Facts WISSENSCHAFTLICHE LEHRGANGSLEITUNG Univ.-Prof. Mag. Dr. Konrad Liessmann

Mehr

Zertifizierungsstandards der Qigong Fachgesellschaft e.v. für Qigong-Qualifikationen - Fachkompetenz und Personale Kompetenz

Zertifizierungsstandards der Qigong Fachgesellschaft e.v. für Qigong-Qualifikationen - Fachkompetenz und Personale Kompetenz Zertifizierungsstandards der Qigong Fachgesellschaft e.v. für Qigong-Qualifikationen - Fachkompetenz und Personale Kompetenz der QFG gemäß Qigong Fachgesellschaft e. V. Zertifizierungsstandards Erwerb

Mehr

Marte Meo Grundkurs 2017, Würzburg

Marte Meo Grundkurs 2017, Würzburg Start: 13. - 14.09.2017 Marte Meo Grundkurs 2017, Würzburg Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner Foto: fabianfoto-photocase Marte Meo - aus eigener Kraft Dialoge bewusst gestalten Foto: itlookslikemaik-photocase

Mehr

Ausbildung zur Kursleitung in der DRK-Familienbildung Näher am Menschen sein. Begegnung Begleitung Bildung

Ausbildung zur Kursleitung in der DRK-Familienbildung Näher am Menschen sein. Begegnung Begleitung Bildung Ausbildung zur Kursleitung in der DRK-Familienbildung Näher am Menschen sein. Begegnung Begleitung Bildung Familien begleiten. Eine der schönsten Aufgaben der Welt. Gehören Sie zu den Menschen, die erst

Mehr

Marte Meo Grundkurs 2018, Berlin

Marte Meo Grundkurs 2018, Berlin Start: 21. - 22.08.2018 Marte Meo Grundkurs 2018, Berlin Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner Marte Meo - aus eigener Kraft Dialoge bewusst gestalten Foto: itlookslikemaik-photocase Alles wirkliche

Mehr

Zertifikatskurs Psychologische Grundlagen der sozialen Arbeit

Zertifikatskurs Psychologische Grundlagen der sozialen Arbeit ALLES AUF EINEN BLICK 4 Credits Anrechenbar auf ein Studium Zertifikatskurs Psychologische Grundlagen der sozialen Arbeit Mit unseren Zertifikatskursen bieten wir Ihnen neben den Fernstudien gängen ein

Mehr

Psychotherapeutisches Propädeutikum

Psychotherapeutisches Propädeutikum Bildung & soziales gesundheit & naturwissenschaften Internationales & wirtschaft kommunikation & medien Recht Psychotherapeutisches Propädeutikum Universitätslehrgang Flexibel Psychotherapeutisches Propädeutikum

Mehr

Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit Autismus nach dem TEACCH -Ansatz

Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit Autismus nach dem TEACCH -Ansatz Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit Autismus nach dem TEACCH -Ansatz Basiscurriculum 2019 klassisch Die einzelnen Teile finden, falls nicht anders vermerkt, in der Stiftung Kind & Autismus,Bergstrasse

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung Physiotherapie Staatlich anerkannte VollzeitAusbildung Ein Beruf mit Zukunft! Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:200812 Berufsbild und Arbeitsmöglichkeiten Die Aufgaben des Physiotherapeuten bestehen darin,

Mehr

Konzept. Jennifer Baur. Dipl.-Päd. (Univ.) Fachkraft für Tiergestützte Pädagogik und Therapie (F.I.T.T) Gabelsbergerstr.

Konzept. Jennifer Baur. Dipl.-Päd. (Univ.) Fachkraft für Tiergestützte Pädagogik und Therapie (F.I.T.T) Gabelsbergerstr. Konzept Mobile Tiergestützte Pädagogik, Therapie und Beratung Jennifer Baur Dipl.-Päd. (Univ.) Fachkraft für Tiergestützte Pädagogik und Therapie (F.I.T.T) Gabelsbergerstr. 53 86199 Augsburg 0176/10 36

Mehr

Seminarbeschreibung. Ausbildung Grundkurs Systemische Therapie (AFS)

Seminarbeschreibung. Ausbildung Grundkurs Systemische Therapie (AFS) Seminarbeschreibung Ausbildung Grundkurs Systemische Therapie (AFS) Die Weiterbildung findet unter der Leitung von Frau, Systemische Therapeutin (SG) und Lehrtherapeutin (AFS) in Speyer statt. CURRICULUM

Mehr

Certificate of Advanced Studies (CAS) in. Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

Certificate of Advanced Studies (CAS) in. Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule Certificate of Advanced Studies (CAS) in Gartentherapie Zürcher Fachhochschule Die Gartentherapie ist eine neue Therapieform, die Pflanzen als therapeutische Mittel einsetzt. Wissenschaftliche Studien

Mehr

Limes Schlossklinik. Rostocker Land - Am Teterower See

Limes Schlossklinik. Rostocker Land - Am Teterower See Limes Schlossklinik Rostocker Land - Am Teterower See Willkommen Im Herzen der Mecklenburgischen Schweiz bietet die Limes Schlossklinik Rostocker Land Am Teterower See eine einzigartige Naturlandschaft

Mehr

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016 Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016 Führen in sozialen Organisationen Ausgangssituation Führen als Profession verlangt, eine eigene Rollenidentität und ein eigenes profiliertes Handlungsrepertoire

Mehr