Dachmarke Oberfranken Corporate Design Basisdokumentation. Stand: 26. Oktober 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dachmarke Oberfranken Corporate Design Basisdokumentation. Stand: 26. Oktober 2010"

Transkript

1 Dachmarke Oberfranken Corporate Design Basisdokumentation Stand: 26. Oktober 2010

2 Dachmarke Oberfranken Corporate Design Basisdokumentation Seite 2 Inhalt Vorwort Basiselemente 3 Logo 4 Logoversionen 5 Slogan 6 Farben 7 Typografie 8 Bildwelt 10 Gestaltungsprinzip 12 Übersicht: Maße und Schriftgrößen 20 Co-Branding 21 System der Markenarchitektur 22 Stufe 1: Co-Branding ungestützt 23 Stufe 2a: Co-Branding gestützt 25 Stufe 2b: Co-Branding gestützt 26 Stufe 3: Initiativen und Projekte der Dachmarke 28 Übersicht: Maße und Schriftgrößen Co-Branding 29 Anwendungen 30 PowerPoint-Präsentationen 31 DIN-A4-Newsletter 32 Einladungskarten 33 Einführungsbroschüre 34 Medien zum Rollout der Dachmarke 35 Das Corporate Design der Dachmarke ist der sichtbare Ausdruck der Identität Oberfrankens. Es soll Oberfranken helfen, sich als attraktive Region mit hoher Anziehungskraft zu positionieren. Damit die Region als starkes Ganzes erlebbar wird und sich im immer stärker werdenden Wettbewerb behaupten kann, ist es notwendig, dass die Dachmarke möglichst oft und mit einer einheitlichen visuellen Sprache kommuniziert. Nur so gelingt es, ein unverwechselbares Profil zu vermitteln, das Identifikation stiftet, Begehrlichkeit weckt und einen hohen Wiedererkennungswert schafft. Die vorliegende Dokumentation beschreibt im ersten Teil die Grundregeln des visuellen Auftritts der Dachmarke und stellt die Basiselemente der Gestaltung im Einzelnen vor. Im zweiten Teil finden Sie anwendungsspezifische Regeln zur Umsetzung des Dachmarkendesigns im Co-Branding. Sie dokumentieren die Möglichkeiten, wie sich Kommunen, Unternehmen, Institutionen, touristische und gastronomische Angebote, Vereine und Verbände bis hin zu Eventmarken unter dem gemeinsamen Dach präsentieren. Nutzen Sie diese Dokumentation für Ihre tägliche Arbeit mit dem Corporate Design der Dachmarke Oberfranken! Kontakt 36

3 Dachmarke Oberfranken Corporate Design Basisdokumentation Seite 3 Basiselemente Logo, Schriften, Farben, Bilder und das Gestaltungsprinzip sind die konstanten Elemente des Auftritts der Dachmarke Oberfranken. Ihr Zusammenspiel prägt das visuelle Profil der Region Oberfranken.

4 Dachmarke Oberfranken Corporate Design Basisdokumentation Seite 4 Logo Das Logo der Dachmarke Oberfranken ist das visuelle Symbol für die Region Oberfranken. Es verdichtet in einem Zeichen die Vision von der Gemeinsamkeit, Stärke und Strahlkraft Oberfrankens. Aufbau Als Bild-Wort-Marke bildet das Logo eine feststehende Einheit, die in ihrem Aufbau und den Proportionen der Elemente zueinander nicht verändert werden darf. 1/3 b Breite Markenzeichen b 1/4 b 1/3 b Schutzzone Damit das Logo seine Wirkung entfalten kann, ist es von einer umlaufenden Schutzzone umgeben. Diese beträgt zu den Seiten mindes tens 1/3, nach oben und unten mindestens 1/4 der Logobreite (Abb. 1). In diesem Bereich dürfen keine weiteren Text- oder Grafikelemente platziert werden. 1/4 b Abb. 1 Schutzzone Platzierung Um in allen Anwendungen eine hochwertige Darstellung zu gewährleisten, darf das Logo nur auf weißem Grund platziert werden. Abb. 2 Don ts Don ts Das Logo darf weder auf farbigem Grund noch auf Bildern platziert werden, seine Form und Bestandteile nicht verändert und seine Farbigkeit nicht modifiziert werden (Abb. 2). Das Logo steht immer auf weißem Grund. Das Logo darf nicht gestaucht oder verzerrt werden. Das Logo darf in seiner Zusammensetzung nicht verändert werden. Die Farbigkeit des Logos darf nicht geändert werden.

5 Dachmarke Oberfranken Corporate Design Basisdokumentation Seite 5 Logo versionen 1. Priorität dreifarbiges Logo In allen Anwendungen wird vorzugsweise das dreifarbige Logo verwendet. Es liegt in einer Dateigröße (M-Version) vor und kann beliebig vergrößert werden. Um stets ein optimales Druckergebnis zu gewährleisten, darf das Logo jedoch nicht kleiner als mit einer Breite von 13 mm eingesetzt werden. 1. Priorität, dreifarbiges Logo 2. Priorität, Konturlogo S-Version Für kleine Anwendungen steht eine gesonderte S-Version des Logos zur Verfügung. Diese ist speziell für die Wiedergabe in kleinen Größen optimiert. Logobreite in Rot in Schwarz Logobreite in Rot in Schwarz M-Version: Logobreite 13 mm S-Version: Logobreite 7 12 mm Logodateien und ihre Einsatzgebiete 2. Priorität Konturlogo Kann aus technischen Gründen das dreifarbige Logo nicht eingesetzt werden, wird das Konturlogo verwendet (z.b. für Lackierungen, Stempel, Prägungen). Für ein optimales Druckergebnis darf auch dieses Logo nicht kleiner als mit einer Breite von 13 mm eingesetzt werden. Ab 12 mm Breite wird ebenfalls die S-Version verwendet. Für sehr große Anwendungen steht eine L-Version zur Verfügung. Für Anwendungen in Schwarz, z.b. Fax oder Zeitungsdruck, steht eine schwarze Konturlogoversion zur Verfügung. L-Version: Logobreite 176 mm M-Version: Logobreite mm S-Version: Logobreite 7 12 mm Einsatz Dreifarbiges Logo Konturlogo Rot Konturlogo Schwarz S-Version Rot S-Version Schwarz DTP/Druck OFR_3SF_M.eps OFR_4C_M.eps OFR_1SF_Rot_Kontur_L.eps OFR_1SF_Rot_Kontur_M.eps OFR_1C_SCHW_Kontur_L.eps OFR_1C_SCHW_Kontur_M.eps OFR_1SF_Rot_S.eps OFR_4C_Rot_S.eps Office-Print OFR_RGB_CO_M.wmf OFR_RGB_SCHW_Kontur_M.wmf Office- Präsentation Internet OFR_RGB_CO_M.png OFR_RGB_CO_M.tif OFR_RGB_CO_M.eps OFR_Favicon.ico Legende Dateien der Größe L und M sind mit einer Zeichnungsgröße von 100 mm Logobreite angelegt, S-Dateien mit einer Logobreite von 10 mm. Name OFR = Logo der Dachmarke Oberfranken Kontur = bezeichnet das Konturlogo Farbversion _4C: Vierfarbdruck _SF: Sonderfarbe _CO: Colour _SCHW: Schwarz Größe _S: klein (small) _M: mittel (medium) _L: groß (large) Dateiformat.eps: Encapsulated PostScript.tif: Tagged Image File Format.png: Portable Network Graphics.wmf: Windows Meta File.ico: icon OFR_1C_SCHW_S.eps Alle Logodateien sind auf der CD-ROM zum Corporate Design enthalten.

6 Dachmarke Oberfranken Corporate Design Basisdokumentation Seite 6 Slogan Der Slogan ist die extrem verdichtete und merkfähige Aussage, die über das Logo hinaus die Vision und Positionierung der Region Oberfranken kommuniziert. Im Zusammenspiel mit den weiteren Basiselementen des Corporate Designs trägt der Slogan dazu bei, die Einzigartigkeit, den besonderen Charakter und die Zukunftsfähigkeit Oberfrankens kommunikativ zu transportieren. Er bietet Identifikation und Orientierung gleichermaßen nach innen und außen. Insbesondere beim Co-Branding öffnet der Slogan einen kommunikativen Raum. Deshalb sollte er möglichst auf jeder werblichen Anwendung eingesetzt werden. Abb. 1 Abb. 2 Anwendung Der Slogan kann sowohl alleine als auch in Verbindung mit einer Webadresse stehen. Er wird immer einzeilig aus der FF Milo OT Bold gesetzt (Abb. 2) In der Regel wird der Slogan am rechten Rand auf der Überschneidungsfläche von Bild-/Farbfläche und Textfeld platziert (Abb. 3). Detaillierte Einsatzregeln finden Sie unter dem Thema Gestaltungsprinzip auf der Seite 14. Bei bestimmten werblichen Maßnahmen, wie z.b. Plakaten oder Anzeigen, kann es zur Unterstützung der inhaltlichen Aussage sinnvoll sein, den Slogan direkt unter der Copy zu platzieren (Abb. 4)... Ostrud eu feuisi tatum vendit luptat velismod magnim zzrilis nonum iureet vel ipsummo lorper senibh exero con vel iusciduisim ationummy nulla alis ercipsumsan hent del utem iurem ummo lorper senibh exero con vel iusciduisim ationummy est verut nos nos aute consecte molor am, veliquis Mehr Informtation unter: Abb. 3 Abb. 4

7 Dachmarke Oberfranken Corporate Design Basisdokumentation Seite 7 Farben Die Farben Oberfrankens spiegeln die Vielfalt und Fülle der gesamten Region. Jede Farbe ist verwurzelt in der Region, im Zusammenspiel entsteht der markante Farbklang: natürlich und bodenständig, frisch und modern zugleich. Farbdefinitionen Um in allen Medien und auf allen Materialien eine einheitliche Wirkung der Farben zu ge währ leisten, liegen differenzierte Farb anga ben für die unterschied lichen Farbsysteme vor. Printanwendungen von Oberfranken werden bevorzugt in der 4C- Euroskala produziert. Die Sonderfarbdefinitionen nach PANTONE, HKS und RAL werden immer dann eingesetzt, wenn ein Vierfarbdruck technisch nicht möglich bzw. sinnvoll ist, wie zum Bespiel bei Werbemitteln oder Lackierungen. srgb-farben kommen bei Bild schirm- und Internet anwen dungen zum Einsatz. Abgedunkelte Farben Die abgedunkelten Töne der Grundfarben werden ausschließlich für Überschneidungsflächen im Layout eingesetzt. Detaillierte Anwendungsregeln finden Sie unter dem Thema Gestaltungsprinzip, Seite Aufrasterungen Für Tabellen, Infografiken und Illustrationen können die Grundfarben aufgerastert werden. Eine Aufrasterung der Rottöne OFR Rot und OFR Dunkelrot ist nicht erlaubt. Grundfarben Farbdefinitionen Farbton CMYK srgb Hexa Pantone /HKS 3000 RAL NCS 3M OFR Rot 10 / 100 / 100 / / 5 / 10 # DB050A HKS K RAL Classic: 3020 S 1580-Y80R OFR Dunkelrot 50 / 100 / 100 / / 16/ 26 # 98101A HKS K RAL Design: S 3560-Y90R OFR Weiß 0 / 0/ 0 / 0 255/ 255 / 255 # ffffff RAL Classic: 9016 S 0300-N OFR Himmel 48/0/5/0 156/212/240 # 9CD4F0 297C RAL Design: S 0540-B OFR Schiefer 50/0/0/70 70/89/98 # C RAL Design: S 7010-B10G OFR Wiese 50/0/100/0 148/209/25 # 94D C RAL Design: S 1075-G40Y OFR Fichte 100/0/55/70 0/82/72 # C RAL Design: S 6035-B60G OFR Holz 0/60/80/45 152/93/40 # 985d C RAL Design: S 5040-Y40R OFR Sand 0/8/18/15 231/223/203 # E7DFCB 7528C RAL Design: S 2005-Y30R Abgedunkelte Farben Farbaufrasterungen Farbton + Schwarz CMYK srgb Hexa OFR Himmel OFR Rot + Schwarz 10 / 100 / 100 / /4/8 # AF0408 OFR Schiefer OFR Dunkelrot + Schwarz 50 / 100 / 100 / /13/21 # 7A0D15 OFR Wiese OFR Himmel + Schwarz 48/0/5/25 125/170/192 # 7DAAC0 OFR Schiefer + Schwarz 50/0/0/85 56/71/78 # 38474E OFR Fichte OFR Wiese + Schwarz 50/0/100/25 118/167/20 # 76A714 OFR Holz OFR Fichte + Schwarz 100/0/55/85 0/66/58 # 00423A OFR Holz + Schwarz 0/60/80/70 122/74/32 # 7A4A20 OFR Sand OFR Sand + Schwarz 0/8/18/35 185/178/162 # B9B2A2 100 % 10 %

8 Dachmarke Oberfranken Corporate Design Basisdokumentation Seite 8 Typografie Oberfranken Headline Diese Schrift verleiht mit ihrem markanten Schriftbild der Mischung aus Groß- und Kleinbuchstaben im Wortinneren dem Auftritt der Dachmarke Oberfranken ihren einzigartigen Charakter. Konsistent über alle Medien hinweg in en eingesetzt, trägt sie maßgeblich zum unverwechselbaren visuellen Profil der Marke bei und sorgt für einen hohen Wiedererkennungswert. Oberfranken Satzschrift: FF Milo Für alle weiteren Texte wird die FF Milo eingesetzt, eine ebenfalls junge und moderne Groteskschrift. Beide Schriften verbinden grundlegende Charaktermerkmale und bilden so zusammen ein ausgewogenes Schriftbild. * Jürgen Huber 2010 Oberfranken Headline klare, gradlinige Konstruktion: stabil und beständig abgerundete Buchstabenenden: jung und modern weich auslaufende Abstriche: menschlich FF Milo, *2006 (Mike Abbink) Wechsel von Groß- und Kleinbuchstaben im Wortinneren: lebendig und prägnant AaBCdEefghIi jklmmnnopq rsßttuuvwxyz verbindende Charaktermerkmale: perfektes Zusammenspiel agkr agkr Text Text Italic Bold Bold Italic Die FF Milo ursprünglich als Magazinund Zeitungsschrift entwickelt bietet eine besonders gute Lesbarkeit in kleinen Schriftgraden und Mengentexten. Bestellinformation FF Milo OT : Die vier Schriftschnitte der Milo können als OpenType Font über Fontshop bestellt werden: T , F info@fontshop.de, Bestellinformation Oberfranken Headline: Diese Schrift können Sie als OpenType Font direkt über den Verein Oberfranken Offensiv Forum Zukunft Oberfranken e.v. erwerben.

9 Dachmarke Oberfranken Corporate Design Basisdokumentation Seite 9 Typografie Verwendung en Die Oberfranken Headline ist eines der markantesten Gestaltungselemente im Auftritt der Dachmarke. Sie wird vorzugsweise für en, Wortmarken und Logos im Co-Branding eingesetzt. Fließtexte Um eine optimale Lesbarkeit zu gewährleisten, werden alle weiteren Texte außer den en in der FF Milo OT gesetzt. Sie kann in den vier Schriftschnitten Text, Text Italic, Bold, Bold Italic verwendet werden. Lange Fließtexte werden bevorzugt in der Farbe OFR Schiefer gesetzt. Für eine optimale Lesbarkeit empfiehlt sich ein Verhältnis von 8,5 pt Schriftgröße zu 11,5 pt Zeilenabstand. Ersatzschriften In Teilen der Bürokommunikation, PowerPoint- Präsentationen oder im Internet können die defi nierten Hausschriften nicht verwendet werden. Sie sind keine Systemschriften und daher nicht auf allen Rechnern installiert. Als Ersatzschrift für die Oberfranken Headline und die FF Milo OT wird die Arial verwendet. en Kultur in hülle und Fülle Untertitel und kurze Infotexte Dies ist ein Platzhalter für eine kurze zweizeilige Unterzeile Fließtextschrift Dies ist ein Platzhaltertext für einen Fließtext. Dieser Text hat keine inhaltliche Bedeutung.Tem nit alit ut lute cor iure tin ut augiamet, velendiam dipit lutat ut pratincipit non heniamet vel iuscin ut nis adignis Ersatzschriften Kultur Oberfranken Headline Kultur Arial Bold FF Milo OT ZAB: 120 % der Schriftgröße FF Milo OT ZAB: 135 % der Schriftgröße Oberfranken Headline ZAB: 120 % der Schriftgröße Platzhaltertext für einen Fließtext FF Milo OT Platzhaltertext für einen Fließtext Arial Regular

10 Dachmarke Oberfranken Corporate Design Basisdokumentation Bildwelt Die Bilder Oberfankens illustrieren auf emotionale Weise die Vielfalt und besonderen Stärken der Region und ihrer Menschen. Sie zeigen kraftvoll und brillant inszeniert die Welt Oberfrankens mit all ihren Vorzügen und Schönheiten. Die Motive erzählen Geschichten vom Lebensgefühl der Menschen, die mit Herzlichkeit und Wärme, voller Leidenschaft und Tatendrang agieren. Sie erzählen vom Gemeinschaftsgefühl, vom privaten wie beruflichen Umfeld, vom Zusammenhalt von Jung und Alt. Sie zeigen Traditionsbewusstsein und Brauchtum ebenso wie die Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit der Region, bilden die einzigartigen Kunst- und Kulturschätze und die Schönheiten der reizvollen Natur ab. Die Bildwelt Oberfrankens zeigt die Menschen und ihre Region wie sie sind: markant, unverfälscht, geradeheraus und beständig. Manchmal etwas rau, aber immer herzlich. Eben echt. Seite 10

11 Dachmarke Oberfranken Corporate Design Basisdokumentation Seite 11 Bildwelt Formale kriterien Die Stilkriterien definieren die Art und Weise, wie Bilder aufgenommen sein sollen: E chte Situationen an Originalschauplätzen unterstützen die Glaubwürdigkeit der Motive. Detailreichtum in den Bildern zeigt die Fülle Oberfrankens. Authentische Menschen zeigen sich mit unverstelltem Blick auf Augenhöhe des Betrachters. Licht als zentrales Stilelement verleiht den Motiven eine Strahlkraft. Originalschauplätze Detailreichtum zeigt Fülle Betrachter auf Augenhöhe Licht verleiht Strahlkraft natürliche Lichtverhältnisse natürliche Farbtöne hohe Tiefenschärfe starke Hell-Dunkel-Kontraste farbliche Akzente Natürliche gegebene Lichtverhältnisse (Sonnenlicht) lassen die Motive unverfälscht wirken und wecken Begehrlichkeit. Starke Hell-Dunkel-Kontraste sorgen für einen kraftvollen Gesamteindruck. Hohe Tiefenschärfe vermittelt den Anspruch an Qualität und Hochwertigkeit. Natürliche Farbtöne schaffen eine warme Atmosphäre. Farbakzente stärken den lebendigen, offenen Bildeindruck, ohne allzu bunt zu wirken.

12 Dachmarke Oberfranken Corporate Design Basisdokumentation Seite 12 Gestaltungsprinzip Gestaltungsoptionen Das Gestaltungsprinzip der Dachmarke ist durch eine horizontale, schichtenartige Überlagerung mehrerer Flächen geprägt. Es bietet einen konstanten, wiedererkennbaren Auftritt bei gleichzeitig gestalterischer Flexibilität für eine lebendige, vielfältige Kommunikation. Hierfür kann das Standardlayout durch zusätzliche Gestaltungsoptionen erweitert werden. Standardlayout Erweiterungsoptionen Standardlayout Im Standardlayout überlagern sich eine Farbfläche und ein Bild. Bei Anwendungen ohne Bild kann dieses durch eine zweite Farbfläche ersetzt werden. Erweiterungsoptionen Für Anwendungen ohne Bild und mit sehr kurzen en kann das Gestaltungsprinzip durch weitere Farbflächen ergänzt werden. mit Bild ohne Bild mit 3 Farbflächen mit maximal 5 Farbflächen Hinweis: Auf den folgenden Seiten ist das Gestaltungsprinzip anhand von Broschürentiteln dargestellt. Dieses kann für alle anderen Anwendungen und Formate adaptiert werden.

13 Dachmarke Oberfranken Corporate Design Basisdokumentation Seite 13 Gestaltungsprinzip Standardlayout Grundaufbau Jedes Layout baut sich aus den vier Flächen Markenzone, Bild-/Farbfläche, Textfläche und einer Überschneidungsfläche auf. Dabei stehen alle Flächen für eine dynamische, lebendige Layoutanmutung in einem asymmetrischen Größenverhältnis zueinander. Die Markenzone kann wahlweise am oberen (Abb. 1) oder unteren Formatrand (Abb. 2) platziert werden. Textflächen sind immer mit einer der Grundfarben unterlegt. Die Bild-/Farbfläche kann mit einem Bild oder einer zweiten Farbfläche belegt werden. Aus der Überlagerung der Textfläche mit der Bild-/Farbfläche ergibt sich eine Überschneidungsfläche. Markenzone Die Markenzone ist dem Logo der Dachmarke, den Wortmarken und dem Co-Branding vorbehalten. Logogröße und Höhe der Markenzone sind formatspezifisch definiert (siehe Tabelle Seite 20). Flächenteilung Markenzone Bild-/Farbfläche Überschneidungsfläche Textfläche Textfläche Überschneidungsfläche Bild-/Farbfläche Markenzone Abb. 1 Markenzone oben Abb. 2 Markenzone unten Markenzone Breite Markenzeichen b 1/4 b 1/3 b Höhe Markenzone 1/4 b

14 Dachmarke Oberfranken Corporate Design Basisdokumentation Seite 14 Gestaltungsprinzip Standardlayout mit Bild Flächenanordnung Die Text-, Bild- und Überschneidungsfläche bilden eine Einheit, die wahlweise gespiegelt werden kann. Die Höhen von Bild- und Textfläche sind je nach Bedarf frei wählbar. Variable Flächenanordnung Überschneidungsfläche Durch die Überlagerung der Bild- und Textfläche entsteht eine Überschneidungsfläche. Beide Felder werden ausgewählt und unter dem Menüpunkten Effekte in InDesign, Transparenz in Illustrator und Ebenen in Photoshop auf Multiplizieren gestellt (Abb. 2). Die Höhe der Überschneidungsfläche ist formatspezifisch definiert. Sie beträgt das 1,5-Fache des jeweiligen Abstandsmoduls (Abb. 1). Platzierung Slogan Mit dem Abstand von einem Abstandsmodul wird der Slogan rechtsbündig innerhalb der Überschneidungsfläche platziert. In der Vertikalen wird er zentriert ausgerichtet. Option 1 Platzierung Slogan Option 2 Option 3 Option 4 1 Slogan () Schrift: FF Milo OT Bold 2 Abstandsmodul = 1x Für alle Formate fest definierte Abstandseinheit, an der sich der Satzspiegel und weitere Designelemente ausrichten. 1 1 x 2 festgelegte Höhe der Überschneidung 1,5 x Abb. 2 Abb. 1 1 x

15 Dachmarke Oberfranken Corporate Design Basisdokumentation Seite 15 Gestaltungsprinzip Farbwahl Für die Hintergrundfarbe der Textfläche wird eine der Grundfarben gewählt. Sie kann analog der Farbigkeit des Bildes sein (Option 1) oder einen bewussten Farbkontrast (Option 2) zu diesem bilden. Option 1 ähnliche Farbigkeit Ergänzend kann eine weitere Farbe als Auszeichnung innerhalb der gewählt werden. OFR Himmel OFR Wiese OFR Fichte OFR Sand OFR Schiefer Option 2 kontrastierende Farbigkeit OFR Dunkelrot OFR Rot OFR Holz Bildmotiv Farbklang des Bildes Auswahl einer der Grundfarben hervorhebung hervorhebung

16 Dachmarke Oberfranken Corporate Design Basisdokumentation Seite 16 Gestaltungsprinzip Platzierung Die aus der Oberfranken Headline steht immer linksbündig im Textfeld und darf maximal drei Zeilen lang sein. Ihre Schriftgröße definiert sich in Abhängigkeit von ihrer Länge. Für jedes Format ist eine Mindestgröße definiert (siehe Tabelle Seite 20). en werden mit einem Abstand von einem x (1 Abstandsmodul) über- oder unterhalb der Überschneidungsfläche platziert und dürfen maximal bis zur Wortmarke des Logos reichen. Farbigkeit en werden bevorzugt zweifarbig gesetzt. Die Hauptfarbe ist immer Weiß. Für en kann eine weitere der Grundfarben gewählt werden. Bei der Auswahl der Schriftfarben ist immer auf einen ausreichenden Kontrast zur Farbigkeit der Textfläche zu achten, um eine optimale Lesbarkeit zu gewährleisten. Platzierung Untertitel Bei Bedarf kann ergänzend zur ein Untertitel aus der FF Milo OT Text gesetzt werden. en, z.b. Datumsangaben, können auch in der FF Milo OT Bold gesetzt werden. Auch für diese finden Sie in dieser Dokumentation formatspezifisch empfohlene Angaben zur Schriftgröße (siehe Tabelle Seite 20). max. Textbreite der oben 1 x 1 x 1 x. Mindestabstand nach oben hervorhebung Abstand 1 x max. Textbreite von und Unterzeile Hier steht ein kurzer Untertitel unten 1 x Abstand 1 x. Abstand 1 x Untertitel 1 x Hier steht ein kurzer Untertitel 1 x Mindestabstand nach unten 1 x 1 x = 1 Abstandsmodul

17 Dachmarke Oberfranken Corporate Design Basisdokumentation Seite 17 Gestaltungsprinzip Standardlayout ohne Bild Farbverteilung Im Standardlayout ohne Bild wird die Bildfläche durch eine zweite Farbfläche ersetzt. Für die Farbigkeit der Überschneidungsfläche wird eine der beiden Grundfarben mit Schwarz abgedunkelt. Die Werte der abgedunkelten Farbtöne sind fest definiert (siehe Farbtabelle Seite 7). 1. Farbe 1. Farbe Die Auswahl der Farbkombination sollte kraftvoll und freundlich sein und idealerweise aus einer hellen und einer dunklen Farbe bestehen. Farbigkeit Die innerhalb der kann in der Farbe der zweiten Farbfläche (Abb. 1) oder einer zusätzlichen dritten Farbe (Abb. 2) erfolgen. 1. oder 2. mit Schwarz 1. oder 2. mit Schwarz 2. Farbe 2. Farbe Abb. 1 Farbbeispiel Abb. 2 Farbbeispiel.. keine dritte Farbe für die Überschneidungsfläche abgedunkelte Töne nur für die Überschneidungsfläche keine zu pastelligen oder zu düsteren Farbkombinationen

18 Dachmarke Oberfranken Corporate Design Basisdokumentation Seite 18 Gestaltungsprinzip Erweiterungsoptionen Farbverteilung Für Anwendungen ohne Bild oder mit sehr kurzen en kann die Anzahl der Farbflächen bis zu maximal fünf zuzüglich deren Überschneidungsflächen erweitert werden. Auch hier ist auf eine kraftvolle und freundliche Farbkombination zu achten. Für einen dynamischen und lebendigen Charakter sollten die Höhen der einzelnen Flächen immer unterschiedlich groß sein. 1 Flächenteilung 1. Farbe Markenzone 1. Farbe 2. Farbe 1 Markenzone Bei dieser Layoutvariante vergrößert sich die Markenzone und kann wahlweise zwischen zwei Farbflächen platziert werden. Steht die Markenzone über der Mittelachse, verlängert sie sich nach unten. Steht sie unterhalb der Mittelachse, vergrößert sie sich nach oben. Dabei bleibt die Logoposition in der Standardmarkenzone, wie auf Seite 20 beschrieben, bestehen. Die Höhe der erweiterten Markenzone darf nicht mehr als 1/3 der Formathöhe betragen. 2 1 x 2. Farbe 3. Farbe 3 1,5 x 0,5 x x 3. Farbe Markenzone 4. Farbe 5. Farbe 3 0,5 x 1,5 x Mittelachse 2 Überschneidungsflächen Zwischen zwei Farbflächen wird immer eine Überschneidungsfläche platziert, für deren Farbigkeit eine der beiden angrenzenden Farbflächen mit Schwarz abgedunkelt wird (Farbwerte siehe Seite 7). Die Höhe dieser Überschneidungsflächen beträgt immer ein 1/2 Abstandsmodul. 3 Platzierung Slogan Der Slogan wird ebenfalls auf einer Farbfläche platziert. Wie im Standardlayout beträgt deren Höhe 1,5 x. Diese Fläche schließt immer direkt an die Markenzone an. verlängerte Markenzone oben 1 x = 1 Abstandsmodul Farbbeispiele kurze Zweizweilige Don ts Sloganfläche ist immer 1,5 x hoch verlängerte Markenzone unten Sloganfläche schließt bündig an Markenzone an kurze Zweizweilige Markenzone max. 1/3 der Gesamthöhe kurze Zweizweilige Farbflächen sind immer unterschiedlich hoch

19 Name des Unternehmens oder Vereins Ansprechpartner Martina Musterfrau Musterstraße Musterstadt Telefon: Telefax: Name des Unternehmens oder Vereins Ansprechpartner Martina Musterfrau Musterstraße Musterstadt Telefon: Telefax: Name des Unternehmens oder Vereins Ansprechpartner Martina Musterfrau Musterstraße Musterstadt Telefon: Telefax: Dachmarke Oberfranken Corporate Design Basisdokumentation Seite 19 Gestaltungsprinzip Rückseiten Farbverteilung Die Farbflächen der Titelseite werden auf der Rückseite weitergeführt. Für die Fortführung der Überschneidungsfläche wird der mit Schwarz abgedunkelte Farbton der Textfläche gewählt (Farbwerte siehe Tabelle Seite 7). Impressum Das Impressum wird linksbündig in der Farbfläche des Textfeldes platziert und auf einer Höhe mit der gesetzt. Dabei stehen die und das Impressum auf einer Unter- bzw. auf einer- Oberkante. Achse 1. Farbe 1. Farbe + Schwarz 1. Farbe 1. oder 2. Farbe + Schwarz Das Impressum ist in Anwendungen bis zum Format DIN A4 (wie z. B. Broschüren, Postkarten, Einladungskarten, CD-ROM-Covern und DIN-Lang- Flyern) immer gleich groß. Broschüre mit Bild Broschüre ohne Bild Name Absender: Schrift: FF Milo OT Bold Schriftgröße: 7,5 pt Zeilenabstand: 9 pt 1 x Kontaktdaten: Schrift: FF Milo OT Text Schriftgröße: 7,5 pt Zeilenabstand: 9 pt Abstand nach: 4,5 pt Achse Name des Unternehmens oder Vereins Abteilung Musterstraße Musterstadt Telefon: Telefax: musterkontakt@muster.de Abstand nach: 4,5 pt Zeilenabstand: 9 pt Abstand nach: 4,5 pt Broschüre Erweiterungsoption Impressum

20 Dachmarke Oberfranken Corporate Design Basisdokumentation Seite 20 Übersicht MAße & Schriftgrößen Format Größe Höhe Markenzone Logobreite Abstandsmodul x Überschneidungsfläche Slogan Untertitel Schriftspezifikation FF Milo OT Bold Laufweite +10 (InDesign) Oberfranken Headline Mindestgröße: FF Milo OT Text/Bold Mindestgröße: DIN A6 hoch/quer 105 x 148 mm 19 mm 15 mm 6 mm 9 mm 7 pt 15 pt 7 pt DIN-Lang hoch/quer 105 x 210 mm 27 mm 21 mm 8,2 mm 12,3 mm 10 pt 21 pt 10 pt DIN A5 hoch /quer 148 x 210 mm 27 mm 21 mm 8,2 mm 12,3 mm 10 pt 21 pt 10 pt DIN A4 hoch /quer 210 x 297 mm 38,5 mm 30 mm 12 mm 18 mm 14 pt 30 pt 14 pt DIN A3 hoch /quer 297 x 420 mm 54 mm 42 mm 16 mm 24 mm 20 pt 42 pt 20 pt DIN A2 hoch 420 x 594 mm 77 mm 60 mm 23 mm 34,5 mm 28 pt 60 pt 28 pt DIN A1 hoch 595 x 841 mm 110 mm 86 mm 34 mm 51 mm 40 pt 86 pt 40 pt DIN A0 hoch 841 x 1189 mm 154 mm 120 mm 46 mm 69 mm 56 pt 120 pt 56 pt

21 Dachmarke Oberfranken Corporate Design Basisdokumentation Seite 21 Co-Branding Die Verwendung der Dachmarke Oberfranken steht grundsätzlich allen Unternehmungen und Organisationen offen, welche durch ihre Leistungen und Produkte mithelfen, das Profil von Oberfranken als Qualitätsmarke zu schärfen und die Bekanntheit zu steigern.

22 Initiative Eigenmarke logo Initiative Dachmarke Oberfranken Corporate Design Basisdokumentation Seite 22 Co-Branding System der Markenarchitektur Zur visuellen Integration von Eigenmarken unter das gemeinsame Dach bietet das System der Markenarchitektur vier Abstufungen. Diese reichen vom Beibehalten des eigenen Auftritts mit Verwendung des Dachmarkenemblems (Stufe 1) bis hin zur vollständigen Übernahme des Dachmarkenauftritts (Stufe 3). Ob und mit welcher visuellen Umsetzung eine Eigenmarke die Dachmarke tatsächlich nutzen darf, ist im Einzelfall gemeinsam mit dem Träger der Dachmarke zu prüfen. visuelle Hierarchiestufen 3 2b 2a Stufe Logos Gestaltungselemente Beispiele Dachmarkenauftritt Initiativen, Angebote, Dienstleistungen von Verein und Land Co-Branding visuell gestützt z. B. Institutionen, Kommunen, Touristik, Attraktions- und Eventmarken Co-Branding visuell gestützt z. B. Institutionen, Kommunen, Touristik, Attraktions- und Eventmarken + Wortmarke gestütztes Eigenlogo + Eigenlogo + Oberfranken-Schrift + Layoutprinzip + Slogan + Bildwelt Oberfranken-Schrift + Layoutprinzip + Slogan + Bildwelt optional eine eigene Farbe Oberfranken-Schrift + Layoutprinzip + Slogan + eigene Farben + eigene Bildwelt 1 Co-Branding ungestützt vorwiegend Unternehmen Eigenlogo + eigenständiger Auftritt

23 Dachmarke Oberfranken Corporate Design Basisdokumentation Seite 23 Stufe 1 Co-Branding ungestützt In der Stufe 1 behalten Unternehmen und Institutionen unverändert ihr eigenes Corporate Design bei. Ihre Zugehörigkeit zur Dachmarke kennzeichnen sie ausschließlich über die Integration eines Emblems mit dem Logo der Dachmarke. Achse Platzierung Logoemblem Das Logoemblem wird immer auf der Titelseite platziert. Dabei wird es wahlweise in einer horizonalen oder vertikalen Achse zum Logo der Eigenmarke am jeweils gegenüberliegenden Formatrand angeordnet. Ist es aus bestimmten Gründen nicht möglich, das Logoemblem auf der Titelseite zu platzieren, kann dieses auch auf der Rückseite stehen. Die Größe des Logoemblems ist für die gängigen Layoutformate festgelegt (siehe Tabelle Seite 29). Broschürentitel ohne Bild Broschürentitel mit Bild Achse Achse Das Logoemblem steht nicht direkt neben dem Logo der Eigenmarke. Das Logoemblem greift immer eine Achse des Logos der Eigenmarke auf. Logoemblem auf der Rückseite einer Broschüre

24 Dachmarke Oberfranken Corporate Design Basisdokumentation Seite 24 Stufe 1 Logoemblem 1. Priorität In allen Anwendungen wird vorzugweise das dreifarbige Logoemblem verwendet. Um stets ein optimales Druckergebnis zu gewährleisten, steht es in zwei Größen (M- und L-Version) zur Verfügung. 1. Priorität Emblem mit dreifarbigem Logo 2. Priorität Emblem mit Konturlogo S-Version Für Anwendungen, auf denen das Logoemblem kleiner als 18 mm sein soll, steht eine S-Version zur Verfügung. L-Version: Breite 101 mm M-Version: Breite mm S-Version: Breite mm 2. Priorität Kann aus technischen Gründen das dreifarbige Logoemblem nicht eingesetzt werden, wird das Konturlogo verwendet (z.b. für Lackierungen, Stempel, Prägungen). Für ein optimales Druckergebnis darf das Logoemblem nicht kleiner als 18 mm eingesetzt werden. Ab 17 mm und kleiner wird die S-Version verwendet. Für große und sehr große Anwendungen stehen eine L- und eine XL-Version zur Verfügung. Für Anwendungen in Schwarz, z.b. Fax oder Zeitungsdruck, wurde eine schwarze Logoversion erstellt. XL-Version: Breite 244 mm L-Version: Breite mm M-Version: Breite mm S-Version: Breite mm Emblembreite Legende Dateien der Größe L und M sind mit einer Zeichnungsgröße von 100 mm Logobreite angelegt, S-Dateien mit einer Logobreite von 10 mm. Name OFR Emblem = Oberfranken Logo der Dachmarke für den Einsatz im Co-Branding Kontur = bezeichnet das Konturlogo Farbversion _4C: Vierfarbdruck _SF: Sonderfarbe _CO: Colour _SCHW: Schwarz Größe _S: klein (small) _M: mittel (medium) _L: groß (large) _XL: extra groß (extreme large) Logobreite Einsatz Dreifarbiges Logo Konturlogo Rot Konturlogo Schwarz S-Version Rot S-Version Schwarz DTP /Druck OFR_Emblem_4C_L.eps OFR_Emblem_4C_M.eps OFR_Emblem_1SF_Rot_Kontur_XL.eps OFR_Emblem_1SF_Rot_Kontur_L.eps OFR_Emblem_1SF_Rot_Kontur_M.eps OFR_Emblem_1C_SCHW_Kontur_XL.eps OFR_Emblem_1C_SCHW_Kontur_L.eps OFR_Emblem_1C_SCHW_Kontur_M.eps OFR_Emblem_1SF_Rot_S.eps OFR_Emblem_4C_Rot_S.eps Office-Print OFR_Emblem_RGB_CO_M.wmf OFR_Emblem_RGB_SCHW_Kontur_M.wmf Office- Präsentation Internet OFR_Emblem_RGB_CO_M.png OFR_Emblem_RGB_CO_M.tif OFR_Emblem_RGB_CO_M.eps in Rot Logoemblem-Dateien und ihre Einsatzgebiete in Schwarz in Rot Dateiformat.eps: Encapsulated PostScript.tif: Tagged Image File Format.png: Portable Network Graphics.wmf: Windows Meta File in Schwarz OFR_Emblem_1C_SCHW_S.eps Alle Logoemblem-Dateien sind auf der CD-ROM zum Corporate Design enthalten.

bea CORPORATE DESIGN MANUAL Stand: Mai 2015

bea CORPORATE DESIGN MANUAL Stand: Mai 2015 bea CORPORATE DESIGN MANUAL Stand: Mai 2015 Inhalt 03 Das Logo 04 Die Farben 05 Die Schriften 06 Schutzzone 07 Falsche Anwendungen 08 Umgang mit Zusatzlogos 09 Impressum Logo 03 25 mm Minimalgröße 30 mm

Mehr

Wissenschaftsjahr 2014 Die digitale Gesellschaft CD-Manual Richtlinien für Partner

Wissenschaftsjahr 2014 Die digitale Gesellschaft CD-Manual Richtlinien für Partner Wissenschaftsjahr 2014 Die digitale Gesellschaft CD-Manual Richtlinien für Partner 1.1 Anwendung des Logos Das Logo gibt es in verschiedenen Versionen. Seine Verwendung richtet sich nach Formatgröße und

Mehr

Elemente und Anwendungen. Corporate-Design-Richtlinien

Elemente und Anwendungen. Corporate-Design-Richtlinien und Anwendungen Corporate-Design-Richtlinien Juli 2011 Inhalt Einleitung 3 Elemente 4 Logo 5 Schriften 10 Farben 12 Anwendungen 14 Briefschaften 15 Publikationen 21 PowerPoint 31 Gebäudesignalisation 34

Mehr

Lauf, 8.11.2012. Das Corporate Design der Dachmarke Nürnberger Land

Lauf, 8.11.2012. Das Corporate Design der Dachmarke Nürnberger Land Lauf, 8.11.2012 Das Corporate Design der Dachmarke Nürnberger Land DAS CORPORATE DESIGN ist der sichtbare Ausdruck unserer Identität und unterstützt uns bei dem Ziel, den Landkreis Nürnberger Land als

Mehr

SEITE 1. CD MANUAL für Partner und Förderprojekte

SEITE 1. CD MANUAL für Partner und Förderprojekte SEITE 1 Wissenschaftsjahr 2015 Zukunftsstadt CD MANUAL für Partner und Förderprojekte SEITE 2 Logo Aufbau Das Logo gibt es in zwei Versionen, wobei Version 1 vorrangig benutzt wird. Die Oberzeile in weiß

Mehr

Corporate Design - Gestaltungselemente. 14. April 2015, Internationale Saarmesse

Corporate Design - Gestaltungselemente. 14. April 2015, Internationale Saarmesse Corporate Design - Gestaltungselemente 14. April 2015, Internationale Saarmesse Was bisher geschah Die Landeshauptstadt Saarbrücken verfügte bisher nicht über ein eigenes Corporate Design, sondern verwendete

Mehr

GOGREEN Deutsche Post GOGREEN Stand: Januar 2010

GOGREEN Deutsche Post GOGREEN Stand: Januar 2010 GOGREEN Deutsche Post GOGREEN Stand: Januar 2010 Inhalt GOGREEN.......................................................................................... 1 Umgang......................................................................................

Mehr

Corporate Design 2012

Corporate Design 2012 Corporate Design 2012 VLW Corporate Design 2012 1 Die Bedeutung des Logos Das Logo greift im Bildelement sportiv und dynamisch ein typisches Spielelement des Volleyballs auf: das Baggern. Es ist formal

Mehr

Corporate Design Manual

Corporate Design Manual Corporate Design Manual Version 1 Oktober 2015 Büro4, Zürich Einführung Die Age-Stiftung vertritt gegen aussen eine eigenständige Identität, mit welcher sie sich profiliert und anhand derer sie von Aussenstehenden

Mehr

CORPORATE DESIGN MANUAL. St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf

CORPORATE DESIGN MANUAL. St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf CORPORATE DESIGN MANUAL DAS CORPORATE DESIGN MANUAL INHALT Die Aufgabe eines einheitlichen Erscheinungsbildes ist es, eine Marke klar zu positionieren und für Gäste, Geschäftspartner, Mitarbeiter und Mitbewerber

Mehr

Corporate Design. Gestaltungsrichtlinien für Logo und Bilder von Semperit

Corporate Design. Gestaltungsrichtlinien für Logo und Bilder von Semperit Gestaltungsrichtlinien für Logo und Bilder von Semperit Regeln Ziel Als international tätiges Unternehmen ist für uns die Kommunikation ein besonders wichtiges Instrument. Um die eigenständige Position

Mehr

Leitfaden zum Jubiläumsdesign

Leitfaden zum Jubiläumsdesign Leitfaden zum Jubiläumsdesign Einleitung Um ein durchgängiges Erscheinungsbild in allen Kommunikationsbereichen der Universität Göttingen anlässlich des 275-jährigen Jubiläums aufzubauen, haben wir ein

Mehr

Gestaltungsrichtlinien der Zaunteam Franchise AG

Gestaltungsrichtlinien der Zaunteam Franchise AG Starke Zäune. Starkes Team. Gestaltungsrichtlinien der Zaunteam Franchise AG Stand September 2015 Gestaltungsrichtlinien 1 Basiselemente Bildmarke Logo Zaunteam Mit der neuen Bild- und Wortmarke erhält

Mehr

TEUTO DESIGN MANUAL FÜR PARTNER

TEUTO DESIGN MANUAL FÜR PARTNER TEUTO DESIGN MANUAL FÜR PARTNER CREAVIVA GmbH & Co. KG www.creaviva.de INHALT 1 DAS SIGNET 1.1 TEUTO-SIGNET 1.2 PROPORTIONALE FLÄCHEN UND RÄUME 1.3 COLORCODING VERWENDUNG VON GRUND- UND SCHMUCKFARBEN 1.4

Mehr

Portrait-Varianten im IHK-Ausbildungsatlas

Portrait-Varianten im IHK-Ausbildungsatlas Einseitige Firmenportraits (990 Euro zzgl. MwSt.) Variante 1 1 max. 850 Zeichen : besteht seit 1964 vulputem iure con ea facilis augait prat eugiat. Ut nostrud tet, volore dolesse San henibh eugait non

Mehr

Corporate Design Manual. Leitfaden zur grafischen Unternehmenskommunikation

Corporate Design Manual. Leitfaden zur grafischen Unternehmenskommunikation Corporate Design Manual Leitfaden zur grafischen Unternehmenskommunikation 1.0 CD -Manual Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung 3 Firmensignet Standardgrößen Sicherheitsabstand Logoergänzung Farbdarstellung

Mehr

Corporate Design Handbuch. Juni 2013 www.daby.bayern.by

Corporate Design Handbuch. Juni 2013 www.daby.bayern.by Corporate Design Handbuch Juni 2013 www.daby.bayern.by Dachmarke 1. Einleitung Profitieren Sie von den hohen Sympathie- und Bekanntheitswerten der Tourismus- und Freizeitmarke Bayern! Voraussetzung dafür

Mehr

Vorläufige Kurzversion

Vorläufige Kurzversion CD-Manual 1 Vorläufige Kurzversion Vorwort 2 Als weltweit agierende Unternehmensgruppe steht Saint-Gobain für nachhaltige Entwicklung, Stabilität und Kontinuität. Die Marke Saint-Gobain strebt die weltweit

Mehr

Corporate Design Kurzmanual

Corporate Design Kurzmanual 1 Die Marke Markenzeichen Markenzeichen Varianten Mindestabstand Bildmarke Mindestabstand Wort-Bildmarke Hintergründe Dont s Schirmnamen Wimpelübersicht Corporate Element Schrift Farbwelt 2 Kommunikationsmittel

Mehr

short manual das corporate design der övp wien

short manual das corporate design der övp wien short manual das corporate design der övp wien Version 1.2.0 April 2010 das logo Das Logo der ÖVP Wien besteht aus einer dunkelblauen Fläche mit Schriftzug und einer stilisierten Stadtfahne, die Dynamik

Mehr

Freie Demokraten FDP. Das neue Logo und wie man es richtig einsetzt. Stand 2. Februar 2015

Freie Demokraten FDP. Das neue Logo und wie man es richtig einsetzt. Stand 2. Februar 2015 Freie Demokraten FDP. Das neue Logo und wie man es richtig einsetzt. Stand 2. Februar 2015 Liebe Freie Demokraten, in enger Zusammenarbeit mit der Agentur heimat arbeiten wir intensiv am Relaunch unserer

Mehr

Stadt. Gestaltungsrichtlinien zum visuellen Erscheinungsbild der Stadt Ulm Wortmarke

Stadt. Gestaltungsrichtlinien zum visuellen Erscheinungsbild der Stadt Ulm Wortmarke Herausgeber: Zentrale Dienste Öffentlichkeitsarbeit und Repräsentation 89070 Ulm 2001 Gestaltungsrichtlinien zum visuellen Erscheinungsbild der Wortmarke Typografie Farbe Raster Schrift Schriftgrößen Formate

Mehr

DAS KLEINE DESIGN HAND BUCH

DAS KLEINE DESIGN HAND BUCH DAS KLEINE DESIGN HAND BUCH AUF GE RAUMT Vorwort Die Universität Kassel präsentiert sich als moderne, vielfältige und an gesellschaftlichen Fragestellungen orientierte Hochschule. Im Kern ist sie durch

Mehr

touch the future Corporate Design Kurzmanual drupa 2016 www.drupa.com Stand: Januar 2015

touch the future Corporate Design Kurzmanual drupa 2016 www.drupa.com Stand: Januar 2015 touch the future Corporate Design Kurzmanual drupa 2016 www.drupa.com Stand: Januar 2015 Stand: Januar 2015 Inhalt get the look Das Logo 3 Die Schrift 10 Die Farben 12 Die Highlightthemen 13 Die Produktkategorien

Mehr

CLEVERCARE STYLEGUIDE LOGO, CORPORATE DESIGN UND ANWENDUNG

CLEVERCARE STYLEGUIDE LOGO, CORPORATE DESIGN UND ANWENDUNG CLEVERCARE STYLEGUIDE LOGO, CORPORATE DESIGN UND ANWENDUNG Styleguide für CLEVERCARE, das Logo für nachhaltige Pflege von GINETEX, the International Association for Textile Care Labelling. März 2014 01

Mehr

Portrait ADC Distribution GmbH Max-Planck-Strasse 13 85716 Unterschleißheim Deutschland Tel: +49 (0) 89 552 634 0 Fax: +49 (0) 89 552 634 29 Email: info@adc-distribution.de www.adc-distribution.de Rechtsform

Mehr

LOGO. www.uni-hohenheim.de/design.html 7

LOGO. www.uni-hohenheim.de/design.html 7 LOGO Das Logo der Universität Hohenheim setzt sich aus einer Bild- und einer Wortmarke zusammen. Wenn Bild- und Wortmarke zusammen auftreten, sollten sie immer als Einheit eingesetzt werden. Dann steht

Mehr

Manual Logoanwendung Energiewende Hamburg

Manual Logoanwendung Energiewende Hamburg Manual Logoanwendung Energiewende Hamburg INHALT 1.1 LOGOIDEE 3 1.2 LOGOVARIANTEN 4 1.3 LOGOANWENDUNG & SCHUTZZONE 5 1.4 LOGOFARBEN 6 1.5 LOGOABBILDUNGSGRÖSSE 7 1.6 NEGATIVE LOGOANWENDUNGEN 8 1.7 LOGOPLATZIERUNG

Mehr

MESSE DRESDEN Styleguide

MESSE DRESDEN Styleguide Logo MESSE DRESDEN Styleguide Das Handbuch zum Corporate Design befindet sich gerade in Bearbeitung. Alle Kernbestandteile sind in knapper Form im Styleguide zusammengefasst. Realisierung und Umsetzung

Mehr

Autorenrichtlinien zum Forschungsbericht der Beuth Hochschule für Technik Berlin

Autorenrichtlinien zum Forschungsbericht der Beuth Hochschule für Technik Berlin Autorenrichtlinien zum Forschungsbericht der Beuth Hochschule für Technik Berlin Der Forschungsbericht erscheint jährlich und soll einen Einblick in die vielfältigen Forschungstätigkeiten der Hochschule

Mehr

LOGO DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT BELGIENS GRUNDLAGEN UND RICHTLINIEN

LOGO DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT BELGIENS GRUNDLAGEN UND RICHTLINIEN LOGO DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT BELGIENS GRUNDLAGEN UND RICHTLINIEN VERSION 1.1-1. AUGUST 2006 1 DAS DG-LOGO 1. 1 GELTUNGSBEREICH Regierung und Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft setzten

Mehr

Die Übertragung der Tonalität auf den Bildstil

Die Übertragung der Tonalität auf den Bildstil Bildstil der Marke Niederösterreich Die Bildwelt einer Marke gliedert sich in zwei Komponenten die Bildsprache und den Bildstil. Dabei beschreibt die Bildsprache den Inhalt der Bilder, also das, was dargestellt

Mehr

EUROPÄISCHE LOGO QUALITÄT BASIC GUIDELINES FACHKENNTNIS SEIT 1910 RICHTLINIEN FÜR DIE CORPORATE IDENTITY. www.de-beer.com1

EUROPÄISCHE LOGO QUALITÄT BASIC GUIDELINES FACHKENNTNIS SEIT 1910 RICHTLINIEN FÜR DIE CORPORATE IDENTITY. www.de-beer.com1 EUROPÄISCHE LOGO DEBEER REFINISH QUALITÄT UND BASIC GUIDELINES FACHKENNTNIS SEIT 1910 RICHTLINIEN FÜR DIE CORPORATE IDENTITY www.de-beer.com1 2 LOGO DEBEER INHALT REFINISH LOGO 4 BASIC GUIDELINES LOGO

Mehr

JF NRW Corporate Design Basics // Stand Sept. 2012

JF NRW Corporate Design Basics // Stand Sept. 2012 Thema 1 JF NRW Corporate Design Basics // Stand Sept. 2012 Dies ist eine Ergänzung zum Corporate Design Manual des VdF NRW. Die Nutzung des Logos der JF NRW ist analog zur Nutzung des VdF Logos (siehe

Mehr

CORPORATE DESIGN MANUAL. Logo Farben Schrift Wordvorlagen Kopiervorlage

CORPORATE DESIGN MANUAL. Logo Farben Schrift Wordvorlagen Kopiervorlage CORPORATE DESIGN MANUAL Logo Farben Schrift Wordvorlagen Kopiervorlage Version 1.0 Stand 01.08.2010 INHALTSVERZEICHNIS 05 Das Logo Standard-Logo 07 Das Logo Vermassung 09 Das Logo Alle Varianten des Logos

Mehr

Corporate Design Manual 750 Jahre

Corporate Design Manual 750 Jahre Stadt Bruck an der Mur Stadt Bruck an der Mur Bruck an der Mur Die Bezirksstadt Bruck an der Mur zählt zu einer der ältesten Städte Österreichs und blickt auf eine lange und abwechslungsreiche Historie

Mehr

AUSZUG: VERTRAGSANWÄLTE

AUSZUG: VERTRAGSANWÄLTE Kopfbalken, gelb AUSZUG: VERTRAGSANWÄLTE»Gelbe Karte«Stand: 01.2008 3 geneigt Fußbalken, schwarz r e u e n im a l C Besser drin. Besser dran. ADAC-Gestaltungsgrundsätze Stand 01/2008 Vorwort Seite /5 Die

Mehr

CORPORATE DESIGN. Basisdesign. Layoutvorgaben

CORPORATE DESIGN. Basisdesign. Layoutvorgaben CORPORATE DESIGN Basisdesign. Layoutvorgaben INHALT 1 1.0 WORT- UND BILDMARKE Logo Familie 2 Logo Proportionen 3 Logo Farben / Farbwerte 4 Logo Farbanwendungen 5-6 2.0 BASISELEMENTE Schriften und Typografi

Mehr

Logoschutzzonen-Abstände = DUNKELGRAUE Balkenstärke (Balkenstärke mindestens so dick wie die Höhe des Wortes Liebenzeller Gemeinschaft )

Logoschutzzonen-Abstände = DUNKELGRAUE Balkenstärke (Balkenstärke mindestens so dick wie die Höhe des Wortes Liebenzeller Gemeinschaft ) 2 Corporate Design Manual Basiselemente des Corporate Design Liebenzeller Gemeinschaft 11 Aufbau und Logoschutzzone Logoschutzzonen-Abstände = DUNKELGRAUE Balkenstärke (Balkenstärke mindestens so dick

Mehr

E U - B I O - L O G O

E U - B I O - L O G O DAS EU-BIO-LOGO DAS EU-BIO-LOGO EINLEITUNG Zwei wohlbekannte Symbole bilden die Basis des EU-Bio-Logos: die europäische Fahne offizielles Symbol der Europäischen Union seit 1986 und ein Blatt, das in einer

Mehr

MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE...

MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE... MEIN EXPERIMENT MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE... MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE...... UND WIRD NIE ENDEN. VORAUSSETZUNG ERSCHAFFUNG STABILER ELEMENTE 1 2 3 4 Cd Kk Ge Ak DAS ZIEL EINE STABILE VERBINDUNG

Mehr

BASISELEMENTE CORPORATE DESIGN

BASISELEMENTE CORPORATE DESIGN BASISELEMENTE CORPORATE DESIGN EINLEITUNG Notwendigkeit eines Leitfadens zum Corporate Design Das Corporate Design (CD) ist die Visitenkarte unseres Unternehmens. Als Konstante prägt es das Bild, das wir

Mehr

Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.v. Mach die Zukunft zu deiner Idee!

Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.v. Mach die Zukunft zu deiner Idee! Logo-Handbuch (Stand 08/12) Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.v. Mach die Zukunft zu deiner Idee! Inhalt 03 Mach die Zukunft zu deiner Idee! 04 Das Logo Initiative Junge Forscherinnen und Forscher

Mehr

Erstellen einer Powerpoint-Präsentation für Microsoft Powerpoint 2007

Erstellen einer Powerpoint-Präsentation für Microsoft Powerpoint 2007 Erstellen einer Powerpoint-Präsentation für Microsoft Powerpoint 2007 Öffnen Sie das Powerpoint-Programm. Der Text kann sofort in die Textfelder eingegeben werden. Der Text kann mithilfe der bekannten

Mehr

Tipps und Tricks. für die PDF-Präsentation

Tipps und Tricks. für die PDF-Präsentation Tipps und Tricks für die PDF-Präsentation Um die Wirkung der einzelnen Punkte sehen zu können, muss die Präsentation zuerst heruntergeladen und dann mit folgenden Einstellungen im Adobe Acrobat Reader

Mehr

Richtlinie Corporate Identity

Richtlinie Corporate Identity Richtlinie Corporate Identity Das Bundesliga-Logo 2 Kleidung 5 Farben 6 Richtlininen für zusätzliche Logo-Kombinationen, Farb- Aufrasterung, komplementäre Grautöne, Typografie und Bewegtbild sind der vollständigen

Mehr

Richtlinie für die neue Markenklammer Financial Services

Richtlinie für die neue Markenklammer Financial Services Richtlinie für die neue Markenklammer Financial Services Braunschweig, August 2013 2 Volkswagen Richtlinie für die neue Markenklammer Financial Services Inhalt Einführung 3 Die Leistungsmarke Volkswagen

Mehr

Corporate Design Handbuch

Corporate Design Handbuch Corporate Design Handbuch entwickelt von wildefreunde werbeagentur in münchen. für: wildefreunde: Die Spezialisten für Corporate Design, Logogestaltung und Markenentwicklung. weitere hilfreiche downloads

Mehr

Sbrinz-Route Gestalterische und Praktische Anwendungen Definiert

Sbrinz-Route Gestalterische und Praktische Anwendungen Definiert Sbrinz-Route Gestalterische und Praktische Anwendungen Definiert CI/CD Manual November 2009 das logo Sbrinz-route 1. Hauptsächliche Anwendung Säumer, Bergkette, Sbrinz-Route-Textelement und Streckenangabe

Mehr

Richtlinien Corporate Design. Ein Wegweiser zum Außenauftritt der Jungen Freien Wähler in Bayern für alle Mitglieder und Organisationsebenen.

Richtlinien Corporate Design. Ein Wegweiser zum Außenauftritt der Jungen Freien Wähler in Bayern für alle Mitglieder und Organisationsebenen. Richtlinien Corporate Design Ein Wegweiser zum Außenauftritt der Jungen Freien Wähler in Bayern für alle Mitglieder und Organisationsebenen. Herausgeber JFW Junge Freie Wähler Bayern Landesgeschäftsstelle

Mehr

Logos. Freiraum. Corporate Design Manual Regionalverkehr Bern-Solothurn Busbetrieb Solothurn und Umgebung

Logos. Freiraum. Corporate Design Manual Regionalverkehr Bern-Solothurn Busbetrieb Solothurn und Umgebung Logos Die Logos sind die Markensymbole des Regionalverkehrs Bern-Solothurn und des Busbetriebs Solothurn und Umgebung. Deshalb kommen die Logos auf allen Kommunikationsmitteln zum Einsatz. Die Anwendung

Mehr

spielraum SOLTAU Das Gestaltungshandbuch

spielraum SOLTAU Das Gestaltungshandbuch spielraum SOLTAU Das Gestaltungshandbuch Als starkes Logo benötigt der spielraum SOLTAU im Besonderen eine integrierte Kommunikation, um die Wahrnehmung des gesamten Projektes spielraum SOLTAU zu fördern

Mehr

Corporate-Design-Handbuch

Corporate-Design-Handbuch Corporate-Design-Handbuch Stand 11-2010 Aufbau des Logos Das BHS-Logo besteht aus den Buchstaben BHS mit Outline, der Zeile SONTHOFEN darunter und darunter zwei horizontalen Linien, alles im Blocksatz

Mehr

Corporate Design Manual 2011

Corporate Design Manual 2011 Corporate Design Manual 2011 1 Die Bedeutung des Logos Das Logo greift im Bildelement sportiv und dynamisch ein typi sches Spielelement des Volleyballs auf: das Baggern. Es ist formal reduziert und dadurch

Mehr

Corporate Design Guidelines zum Erscheinungsbild. Auszug für Gastveranstalter der Messe Westfalenhallen Dortmund GmbH

Corporate Design Guidelines zum Erscheinungsbild. Auszug für Gastveranstalter der Messe Westfalenhallen Dortmund GmbH Corporate Design Guidelines zum Erscheinungsbild Auszug für Gastveranstalter der Messe Westfalenhallen Dortmund GmbH 2 3 Inhalt Grundsätzliches Grundsätzliches 3 Gestaltungsgrundlagen: Dach: Schutzraum

Mehr

Konzeption und Entwurf Logo «Liechtenstein»

Konzeption und Entwurf Logo «Liechtenstein» Konzeption und Entwurf Logo «Liechtenstein» FEBRUAR 2012 Inhalt Konzeption (strategische Herleitung) Entwurf - Element «Liechtenstein» - Typografie «Liechtenstein» - Das neue Logo «Liechtenstein» - Internationaler

Mehr

Berlin und Brandenburg Gemeinsamer Messeauftritt MW. 5.1. Die Wort-Bild-Marken. Gemeinsam präsent

Berlin und Brandenburg Gemeinsamer Messeauftritt MW. 5.1. Die Wort-Bild-Marken. Gemeinsam präsent 5.1. Die Wort-Bild-Marken Gemeinsam präsent Wo sich Berlin und Brandenburg gemeinsam präsentieren, stehen die Wort-Bild-Marken beider Länder gleichwertig nebeneinander. Festlegung der Reihenfolge, der

Mehr

VIII.6 Corporate Design

VIII.6 Corporate Design 1. Begründung und Ziele Ziel des Corporate Design der Evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis ist die erhöhte Wiedererkennbarkeit von Druckmedien und Internetpräsenz. Wortmarke, Farben, Schriftarten und

Mehr

Grundlagen Markenzeichen (Logo)

Grundlagen Markenzeichen (Logo) 9mm Anwendungen und Dateiformate 9 mm 46 mm Hauptsponsor Anwendungen JPG Die Logos im Dateiformat jpg sind für Webanwendungen geeignet, sind jedoch mit Qualitätsverlust behaftet. PNG Mit einer png-datei

Mehr

@@@SO SIEHT das logo@@@ @@@der post AUS.@@@

@@@SO SIEHT das logo@@@ @@@der post AUS.@@@ @@@SO SIEHT das logo@@@ @@@der post AUS.@@@ LOGO Wir setzen auf direkte Kommunikation und auf Einfachheit. Darum besteht unser Logo aus einem gelben Posthorn und dem Schriftzug Post. Denn das sind wir:

Mehr

CD-Manual. Gemeinde Domat/Ems. www.domat-ems.ch

CD-Manual. Gemeinde Domat/Ems. www.domat-ems.ch CD-Manual Gemeinde Domat/Ems www.domat-ems.ch Logo farbig Prozessfarben, 3-farbig gelb: 15% magenta, 50% yellow NCS, 2-farbig gelb: NCS 0040-Y20R Pantone, 2-farbig gelb: Pantone 7403u oder 7403c RAL, 2-farbig

Mehr

Nutzungsbedingungen zur Verwendung des QEP-Logos

Nutzungsbedingungen zur Verwendung des QEP-Logos Nutzungsbedingungen zur Verwendung des QEP-Logos 1. Grundsätzliches zum Gebrauch des Logos Die KBV ist Inhaber des QEP-Logos und hält daran alle Rechte. Durch die KBV autorisierte Ärzte/ Psychotherapeuten,

Mehr

Visual Identity Guide

Visual Identity Guide Visual Identity Guide Inhalt Visual Identity Word-Bild-Marke 3 Mindestabstände 4 Logo Gestaltungsmöglichkeiten 5 Falsche Anwendung des Logos 6 Farbpalette 7 Typografie offline 8 Typografie online 9 Korrespondenz

Mehr

Seite 1. Corporate Design

Seite 1. Corporate Design Seite 1 Das Corporate Design des BVMW 21. Juli 2008 Seite 2 Die Farben Die Farbenwelt des BVMW besteht aus einem Rot-, Grau- und Blauton. Rot und Grau sind die zwei Farben des Logos des BVMW. Der Blauton

Mehr

Corporate Design Guide Logo

Corporate Design Guide Logo INHALT CORPORATE DESIGN 1 5 Corporate Design Guide Logo CORPORATE DESIGN STYLEGUIDE. Juli 2015 VERSION 1.0 CORPORATE DESIGN STYLEGUIDE. Juli 2015 VERSION 1.0 INHALT 1 01 Ansprechpartner 2 02 Das Logo 3

Mehr

www.cd4.at Plattform für Informationsaustausch über HIV/AIDS visitenkarte auf den nächsten seiten der flyer (Wickelfalz, A4 6-seitig)

www.cd4.at Plattform für Informationsaustausch über HIV/AIDS visitenkarte auf den nächsten seiten der flyer (Wickelfalz, A4 6-seitig) www.cd4.at Plattform für Informationsaustausch über HIV/AIDS visitenkarte auf den nächsten seiten der flyer (Wickelfalz, A4 6-seitig) Ärzte Betroffene Information Vorbeugen Informieren Verbinden Auffangen

Mehr

Logo Zusatz Hintergrund Hausfarbe und Hausfarbe weitere Farben weitere Farben

Logo Zusatz Hintergrund Hausfarbe und Hausfarbe weitere Farben weitere Farben Corporate Design Logo Zusatz Im Impressum des Printproduktes muss folgender Hinweis angegeben sein (deutsch oder englisch): EFZN [aktuelle Jahreszahl] Das EFZN ist eine wissenschaftliche Einrichtung der

Mehr

PRÄSENTATIONSDESIGN Handout. Layout

PRÄSENTATIONSDESIGN Handout. Layout Layout Verwenden Sie zur Vorbereitung einer Präsentation immer ein Gestaltungsraster. Es ermöglicht eine durchgängig gleiche Gestaltung aller Folien und ist Merkmal professioneller Präsentationen. Grundlayouts

Mehr

CORPORATE DESIGN MANUAL GARTENTRÄUME

CORPORATE DESIGN MANUAL GARTENTRÄUME GARTENTRÄUME GARTENTRÄUME Corporate Design Die von der Landesmarketing Sachsen-Anhalt GmbH ins Leben gerufene Tourismus-Initiative Gartenträume ist neben der Straße der Romanik und dem Blauen Band eine

Mehr

Corporate Design Guidelines

Corporate Design Guidelines Corporate Design Guidelines Intro Seit September 2011 grenzt sich das Erscheinungsbild von Auerswald deutlich vom gesamten Wettbewerb ab. Sichtbar wird dies auf den ersten Blick durch den Verzicht auf

Mehr

HSE24 Trend Corporate Design Manual. 1.0 Basis-Styleguide. Stand Januar 2014

HSE24 Trend Corporate Design Manual. 1.0 Basis-Styleguide. Stand Januar 2014 HSE24 Trend Corporate Design Manual 1.0 Basis-Styleguide Stand Januar 2014 1.0 Basis-Styleguide Inhalt HSE24 Trend Corporate Design Manual Inhalt Einleitung 1.1. Basiselemente 1.1.1 Das Logo die Wortmarke

Mehr

Corporate Design. Villa Freisleben Corporate Design

Corporate Design. Villa Freisleben Corporate Design Corporate Design 1 Logohöhe H Logobreite B Proportionen nicht verändern Positionierungen nicht verändern Wort-/Bildmarke Das Logo besteht aus einer kombinierten Wort-/Bildmarke (Schriftzug, Signet, Linien).

Mehr

Impress-Vorlagen für die Freie Universität Berlin

Impress-Vorlagen für die Freie Universität Berlin Center für Digitale Systeme, CeDiS Impress-Vorlagen für die Freie Universität Berlin Muster und Master, Corporate Design 2.0 Impress-Vorlage Die Vorgaben der Vorlage und die folgenden Anwendungsbeispiele

Mehr

MARKENKONZEPTION DER BTU COTTBUS CORPORATE DESIGN

MARKENKONZEPTION DER BTU COTTBUS CORPORATE DESIGN MARKENKONZEPTION DER BTU COTTBUS CORPORATE DESIGN Styleguide Version 1.1 INHALT markenidee Logo farbspektrum schriften formsprache anwendungen 3 4 10 11 14 16 Markenidee wir leben wissenschaft 3 Die 1991

Mehr

Ein PDF erstellen. aus Adobe InDesign CC. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen

Ein PDF erstellen. aus Adobe InDesign CC. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen aus Adobe InDesign CC Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen T 0 71 21 / 2 03 89-0 F 0 71 21 / 2 03 89-20 www.langner-beratung.de info@langner-beratung.de Über Datei >

Mehr

LOGO-MANUAL. Stand 08. Juli 2005

LOGO-MANUAL. Stand 08. Juli 2005 LOGO-MANUAL Stand 08. Juli 2005 EINFÜHRUNG Willkommen im an der Technischen Universität Dresden. Es beschreibt die Merkmale und den Einsatz des Logos. Dieses digitale Handbuch richtet sich an alle Lehrkräfte,

Mehr

Das Logo. BOA-Afrika Styleguide für das Logo, Ansätze Corporate Identity. BOA-logo_CMYK-auf-weiss.pdf

Das Logo. BOA-Afrika Styleguide für das Logo, Ansätze Corporate Identity. BOA-logo_CMYK-auf-weiss.pdf BOA-logo_CMYK-auf-weiss.pdf Das Logo Farbpalette Typografie Elemente Abstände Verwendung Minimale Größe Seite 1 von 6 Kontakt: Mo Hübener design@mo-ment.de 030.2388282 Farbpalette Farbname Sonderfarbe

Mehr

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 Word ist zunächst ein reines Textverarbeitungsprogramm. Allerdings lassen sich hier Vorträge genauso mit Gliederung und Querverweisen sowie Textquellen, Clips

Mehr

Styleguide für den Dialogboulevard. Heinze ArchitekTOUR. Deadline für die Daten 11.09.2015

Styleguide für den Dialogboulevard. Heinze ArchitekTOUR. Deadline für die Daten 11.09.2015 Styleguide für den Dialogboulevard Heinze ArchitekTOUR Kongress in Frankfurt Deadline für die Daten 11.09.2015 Überblick Heinze ArchitekTOUR Ausstellerkennzeichnung auf der horizontalen Traverse Ausstellerkennzeichnung

Mehr

Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT

Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT LADEN DER VORLAGE 2 Öffnen Sie Outlook 2 Klicken Sie auf EXTRAS >> OPTIONEN 2 Im Optionenfeld von Outlook folgend Sie den Schritten 2 Fenster

Mehr

vmm Corporate Design Manual

vmm Corporate Design Manual vmm Corporate Design Manual Das Logo - Herleitung - Vermaßung - Weißraumregel - Varianten - Don ts 03 04 05 06 07 08 Die Farben 09 Die Schriften 10 Die Gestaltungselemente - Beispiele 11 1 Die Geschäftsausstattung

Mehr

e Designs at por en des Cor undlag Gr! MARKETING ENGELS

e Designs at por en des Cor undlag Gr! MARKETING ENGELS !Grundlagen des Corporate Designs ENGELS MARKETING Einleitung Die Informationsflut unserer modernen Gesellschaft nimmt ständig zu. Deshalb ist es besonders wichtig, sich mit einem einheitlichen visuellen

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt EIN KLEINER SCHRITT FÜR SIE, EIN GROSSER SCHRITT FÜR IHR UNTERNEHMEN! Erfahrung und Fachwissen, gepaart mit der Kreativität fester und freier Mitarbeiter.

Mehr

Homepage Design und Styleguide Gestaltungsrichtlinien für die Web-Seite T

Homepage Design und Styleguide Gestaltungsrichtlinien für die Web-Seite T Homepage Design und Styleguide Gestaltungsrichtlinien für die Web-Seite T Inhaltsverzeichnis Technische Grundlagen S. 2 Grundsätzliches S. 2 Typographie und Farbgebung S. 3-4 Das Logo S. 5 Text S. 5 Die

Mehr

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren veröffentlicht am 20. Januar 2015 by Nelli Schwarz in Gestaltungstipps Ein Gemeindebrief besteht gewöhnlich hauptsächlich aus Texten und Bildern. Wie man

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Gestaltungsrichtlinien. marke gossau. Stand März 2007

Gestaltungsrichtlinien. marke gossau. Stand März 2007 Gestaltungsrichtlinien marke gossau Stand März 2007 Inhalte Idee und Konzept 3 Farben 4 Schriften 5 Aufbau der Wortmarke 6 Schutzzone 8 Grössen 9 Marken-Erweiterungen 10 Anwendung Briefpapier 11 CD-Verantwortliche

Mehr

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE UND ZEILENABSTAND Word 2010 und 2007 Jedes neue leere Dokument, das mit Word 2010 erstellt wird, basiert auf einer Dokumentvorlage mit dem Namen Normal.dotx.

Mehr

Corporate Design - ein kurzer Überblick. Mit Corporate Design ist das gesamte visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens

Corporate Design - ein kurzer Überblick. Mit Corporate Design ist das gesamte visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens Corporate Design - ein kurzer Überblick Mit Corporate Design ist das gesamte visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens oder einer Organisation gemeint, angefangen beim Logo über die Farbe bis hin zur

Mehr

Leitfaden zum Corporate Design für Printmedien

Leitfaden zum Corporate Design für Printmedien Leitfaden zum Corporate Design für Printmedien Leitfaden zum Corporate Design für Printmedien Sehr geehrte Damen und Herren, beiliegend finden Sie den Leitfaden zum Corporate Design (CD) für Printmedien

Mehr

Corporate Design Manual. Stand 18.11.2015

Corporate Design Manual. Stand 18.11.2015 Corporate Design Manual Stand 18.11.2015 Vorwort Ein Corporate Design Manual ist wie das Regelwerk eines Spiels. Es legt die Spielregeln fest, definiert die größe des Spielfelds, zeigt die Spielregeln

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

orporate Corporate Design

orporate Corporate Design Design orporate Corporate Design Inhalt nhalt Inhalt Einleitung 02 03 08 10 Logo Farben Schrift 03 Einleitung inleitung Der Charakter und die Identität eines Unternehmens werden auf vielfältige Weise ausgedrückt:

Mehr

Anleitung PDF erstellen aus Word

Anleitung PDF erstellen aus Word Wie erstelle ich ein PDF im individuellen Format? 1. Öffnen Sie ein neues Word-Dokument 2. Ändern Sie die Größe/Format des Word-Dokument Falls Sie eine Faltkarte bedrucken lassen möchten, müssen Sie das

Mehr

Arbeitsbeispiel Corporate Design für das Herzogin Elisabeth Hospital in Braunschweig

Arbeitsbeispiel Corporate Design für das Herzogin Elisabeth Hospital in Braunschweig Agentur für Corporate Design und Kommunikation Arbeitsbeispiel Corporate Design für das Herzogin Elisabeth Hospital in Braunschweig Benötigt ein Krankenhaus ein Image? Ist die Außendarstellung des Hauses

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

CD-Manual. Gemeinde Köniz

CD-Manual. Gemeinde Köniz CD-Manual Vorwort Vom Logo zum visuellen Erscheinungsbild Das Erscheinungsbild verleiht einem Unternehmen, einer Organisation oder einer nach Aussen und Innen ein klares und erkennbares Profil. Die verfügt

Mehr

0 52 32-69 60 60 oder support@prinopa.de. So erstellen Sie Ihre Druckdaten: Wenn Sie Fragen zur Druckdatenerstellung haben, beraten wir Sie gerne:

0 52 32-69 60 60 oder support@prinopa.de. So erstellen Sie Ihre Druckdaten: Wenn Sie Fragen zur Druckdatenerstellung haben, beraten wir Sie gerne: So erstellen Sie Ihre Druckdaten: Damit Ihr Produkt auch nach Ihren Vorstellungen gedruckt und gefertigt werden kann, beachten Sie bitte beim Design Ihres Produkts folgende Punkte und Qualitätsregeln:

Mehr