Inhaltsverzeichnis Seite Klimazonen der Erde 3 2. Die Tropen Geographische Lage Das Klima der Tropen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis Seite Klimazonen der Erde 3 2. Die Tropen Geographische Lage Das Klima der Tropen"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Klimazonen der Erde 3 2. Die Tropen Geographische Lage Das Klima der Tropen Der Tropische Regenwald Die Savannen Die Wüsten Vegetation in den Tropen Der Tropische Regenwald Die Savannen Die Wüsten Höhenstufen am Äquator Probleme der Tropen Zerstörung des Tropischen Regenwaldes Zunahme der Wüstengebiete 14 Anhang Lexikon

2 Klimazonen der Erde Abhängig vom Winkel der Sonneneinstrahlung gibt es unterschiedliche Temperaturund Niederschlagszonen auf der Erde. Deshalb teilt man die Erde in vier große Klimazonen ein: Kalte Zone Gemäßigte Zone Subtropen Tropen Abb. 1: Klimazonen der Erde Kalte Zone Gemäßigte Zone Jahresmittel um und unter 0 C Jahresmittel etwa 8 C; a) Eisregion: alle Monate unter 0 C Wachstumszeit länger als 170 Tage b) Tundra: alle Monate unter 10 C; Wachstumszeit Tage c) Taiga: wärmster Monat über 10 C; Wachstumszeit Tage Subtropen Tropen Jahresmittel etwa 18 C; Jahresmittel etwa 25 C; milde Winter: kältester Monat zwischen kältester Monat über 13 C; 2 C und 13 C heiße Sommer: wärmster Monat über 20 C niemals Frost, ewiger Sommer ; geringe Jahresschwankung der Temperatur Tabelle 1: Klimazonen der Erde

3 Die Tropen 2.1. Geographische Lage Die Tropen befinden sich beiderseits des Äquators und werden im Norden und Süden jeweils von den Wendekreisen bei 23,5 begrenzt. Abhängig von der Feuchtigkeit und den Temperaturen unterscheidet man die Tropen in den Tropischen Regenwald, die Feuchtsavanne, die Trockensavanne, die Dornsavanne und die Wüste. Der Tropische Regenwald nimmt 23% der Erdoberfläche und 10% der Landfläche ein. Er breitet sich zum Beispiel im Amazonasbecken, in Guayana, zum Teil in Mittelamerika, im Kongobecken und in Indonesien aus. Die Feuchtsavanne nimmt 13% der Erdoberfläche und 10% der Landfläche ein. Man findet sie zum Beispiel in Venezuela, im Sudan, in Ostafrika, in Vorder- und Hinterindien, in Nordaustralien und in Mittelbrasilien. Das Steppenklima nimmt 7% der Erdoberfläche und 15 % der Landfläche ein. Die Trockensavanne und die Dornsavanne breitet sich zum Beispiel im Nordsudan, in Australien, Nordmexiko und an der Nordost Küste Afrikas aus. Neben der heißen Steppe gibt es noch die kalten Steppen des Nahen und Mittleren Ostens vor allem in Zentralasien, die gekennzeichnet sind durch Grassteppen und Salzpflanzen. Das Wüstenklima beansprucht etwa 4 % der Erdoberfläche und 12 % der Landfläche. Heiße Wüsten finden sich vor allem in Afrika (Sahara), aber auch in Inneraustralien, in Südamerika (Chile) und im Iran (Persische Wüste) Das Klima der Tropen Der Tropische Regenwald Im Tropischen Regenwald gibt es geringe jährliche Temperaturschwankungen. In keinem Monat ist die Temperatur im Monatsmittel unter 18 C; es gibt Unterschiede der Monate bis zu 12 C. Ganz heitere Tage sind selten; am frühen Nachmittag kommt es meist zu heftigen Regenschauern mit Gewittern. Es ist 9 ½ bis 12 Monate im Jahr gleichmäßig feucht. In keinem Monat fallen unter 60 mm Niederschlag.

4 - 5 - Das gleichmäßige Klima läßt alle Tage des Jahres einander ähneln. Um 6 Uhr geht fast ohne vorangehende Dämmerung die Sonne auf; im allgemeinen bilden sich um 9 Uhr die ersten Cumuluswolken, die immer mehr zunehmen, so daß um die Mittagszeit der Himmel ganz bedeckt ist. Nachmittags fällt dann wolkenbruchartiger Regen; am späten Nachmittag klart es wieder auf, und um 18 Uhr verschwindet die Sonne unter dem Horizont. Abb. 2: Klimadiagramm von Kisangani (Kongo) Das Klimadiagramm zeigt das Klima in Kisangani in Afrika mit einer durchschnittlichen Jahrestemperatur von 25 C und Niederschlägen bis zu 230 mm. Vergleichsweise liegt die mittlere Jahrestemperatur in Deutschland (Beispiel: Kassel) bei 8 C und es fallen maximale Niederschläge im Juli bis zu 75 mm Die Savannen In der Feuchtsavanne schwankt das Jahresmittel der Temperatur zwischen 24 C und 30 C. 7 bis 9 ½ Monate im Jahr herrscht Feuchtigkeit. Im Gegensatz zum Regenwald gibt es jedoch mindesten einen Monat im Jahr mit weniger als 60 mm Niederschlag: Im Winter herrscht eine Trockenzeit, während im Sommer Regenzeit ist. In der Trockensavanne gibt es seltene, meist heftige Sommerregen; die Winter sind dagegen zumeist trocken. Nur 4 ½ bis 7 Monate im Jahr herrscht Feuchtigkeit. Die kurze, heftige Regenzeit dauert höchstens drei Monate. Große Unterschiede gibt es zwischen den Temperaturen der einzelnen Monate: Im wärmsten Monat liegt die Temperatur zwischen 22 C und 35 C, im kältesten Monat nur bei 2 C.

5 - 6 - Die Dornsavanne zeigt nur 2 bis 4 ½ Monate im Jahr Feuchtigkeit. Den Rest des Jahres fallen fast keine Niederschläge. Die Temperaturen sind ähnlich wie in der Trockensavanne. Die Abbildungen zeigen Klimadiagramme von Feucht-, Trocken- und Dornsavanne: Feuchtsavanne Trockensavanne Dornsavanne Abb. 3: Klimadiagramme von Enugu (Nigeria), Wagadugu (Obervolta) u. Sinder (Niger) Die Wüsten Das Wüstenklima der heißen Wüsten der Erde ist bestimmt durch geringe oder gar keine Niederschläge. Nur Null bis zwei Monate im Jahr herrscht Feuchtigkeit. Wenn überhaupt, dann kommt es zu räumlich begrenzten, wolkenbruchartigen Regenfällen. Der wärmste Monat in der Wüste hat eine Durchschnittstemperatur von mindestens 26 C; im Jahresmittel liegt die Temperatur über 18 C. Charakteristisch für die Wüsten sind heiße, trockene Sandstürme. Außerdem kommt es zu starken täglichen Temperaturschwankungen, wobei die Nächte recht kühl sind. Bei wolkenlosem Himmel ist die Wärmeeinstrahlung tagsüber sehr hoch. Im Wüstengürtel werden Abb. 4: In der Sandwüste

6 - 7 - daher höhere Temperaturen als in den Tropen gemessen. Als höchste Tageswerte wurden im Schatten ermittelt: 56 C in der Wüste Lut (Iran) und 58 C in der Libyschen Wüste. Abb.5: Die wichtigsten Wüsten der Erde Nachts sinkt die Temperatur im Durchschnitt um 20 C, in Ausnahmefällen bis zu 40 C. Durch den Wechsel hoher Tages- und niedriger Nachttemperaturen wird das Gestein starken Spannungen ausgesetzt. Nachts hört man es oft mit lautem Knall zerspringen. Durch den Mangel an fließendem Wasser bleiben Gesteinstrümmer liegen und werden nun vom Wind ausgeblasen. Die Sande werden hierbei zu Dünen zusammengeweht. Allerdings sind nur ungefähr ein Fünftel aller Wüsten Sandwüsten; es gibt auch Kies-, Fels- und Salzwüsten. Abb.6: In der Felswüste

7 - 8 - Die Abbildung zeigt das Klimadiagramm von Agades mit einer Durchschnittstemperatur von 28 C und nur 164 mm Niederschlag. Abb.6: Klimadigramm von Agades (Niger) 2.3. Vegetation in den Tropen Der Tropische Regenwald Da Blütezeit und Laubwechsel sich über das ganze Jahr verteilen, kennt der tropische Regenwald nicht die leuchtenden Farben unseres Frühjahrs- oder Herbstwaldes, auch nicht die Blütenfülle zu bestimmten Jahreszeiten. Die tropischen Regenwälder der Niederungen sind gebunden an eine gleichbleibende Durchschnittstemperatur von Celsius und an einen Jahresniederschlag von mindestens 1800 mm, der sich annähernd gleichmäßig auf das ganze Jahr verteilt. Diese Regenwälder gedeihen bis zu Höhen von etwa 600 m und reichen in ihrer Masse über 10 nördlicher und 10 südlicher Breite nicht hinaus. Nur dort, wo feuchte Seewinde ständig Regen bringen, kann der Wald bis zu den Wendekreisen vordringen, wie in Hinterindien und Brasilien. Die größten

8 zusammenhängenden Urwaldgebiete liegen im Amazonasbecken, an den Küsten Oberguineas, Abb. 7: Im Tropischen Regenwald im Kongobecken und in der indonesischen Inselwelt Die artenreiche Fülle pflanzlichen Lebens ist für diese großen Waldgebiete charakteristisch. Überwältigend ist der Reichtum an Baumarten: Auf 1 ha Regenwaldfläche stehen bis zu 100 verschiedene Arten, in den Naturwäldern unserer Breiten dagegen nur drei. Selten sind auf einem Hektar mehr als fünf Bäume gleicher Art anzutreffen. Während die Zahl der Baumarten in unseren Wäldern insgesamt kaum 50 beträgt, wurden im Amazonasgebiet und auf den Sunda - Inseln je 3000 bestimmt. Hinzu kommen etwa 1000 verschiedene Farne und über 1000 Orchideenarten, die auf den Bäumen der tropischen Regenwälder leben. Der Artenreichtum wirkt sich auf die Struktur des Waldes aus; denn jeder Baum hat seine eigene Form und Höhe. Das uns gewohnte Kronendach des Waldes gibt es in Regenwald nicht. Bäume mit schmalen oder spitzen Kronen wachsen neben solchen mit schirmförmigen; einzelne Baumriesen von m Höhe überragen das in m Höhe geschlossene Kronendach des Urwaldes. Sträucher und Jungwuchs füllen den Raum darunter aus, mit den Bäumen durch die alles umrankenden Lianen verbunden, die die letzten Lücken schließen. Der Boden des Waldes ist immer in dämmriges Zwielicht gehüllt; daher die lichtliebenden Gräser. Die Helligkeit kann bis auf 1/1000 derjenigen des freien Tageslichtes sinken, bei uns im dichten Nadelwald auf 1/300. Die Schattenpflanzen des tropischen Waldbodens gedeihen als Zierpflanzen auch im Schatten unserer Wohnräume (z. B. der Philodendron) Savannen An die immergrünen tropischen Regenwälder schließen sich polwärts Gehölze an, die nur zur Regenzeit Blätter tragen, in der Trockenzeit ihr Laub abwerfend und dann einige Monate kahl stehen. Es sind die regengrünen Wälder. Wenn die Trockenzeit 2 ½ - 5 Monate dauert, handelt es sich um Feuchtwälder. Zu diesen gehören auch die sogenannten Monsunwälder. Bei einer Trockenzeit von 5-7 ½ Monaten sind es Trockenwälder.

9 In der Feuchtwaldzone tragen die Bodenvegetation, die Sträucher und die niedrigen Bäume während des ganzen Jahres Laub; nur die Bäume des oberen Stockwerks werfen in der Trockenzeit ihre Blätter ab. Wir finden diese Waldform als schmalen Rand der Regenwälder, ferner an der Westküste Vorindiens, an den Südhängen des Himalaya und an der Küste Hinterindiens. In der Trockenwaldzone steht in den Dürremonaten der gesamte Baum- und Strauchbestand kahl. Diese Waldform ist im Nordosten Brasiliens, im Gran Chaco sowie südlich und östlich des Abb. 8: In der Feuchtsavanne Kongobeckens verbreitet. Die Wurzeln der meist nur 5 m hohen Bäume reichen sehr tief. Diese niedrige Baumschicht wird überragt von Affenbrotbäumen und Flaschenbäumen, die der jahreszeitlichen Trockenheit angepaßt sind. Zwischen den beiden Waldformen und dem immergrünen Regenwald vermitteln die an den Flüssen entlangziehenden Galeriewälder. Im Gebiet der Feuchtwälder gleichen sie nach Aussehen und Zusammensetzung den immergrünen Regenwäldern; in den Trockenwäldern werden sie von den regengrünen Gehölzen der Feuchtwälder gebildet. Abb. 9: In der Trockensavanne

10 Dauert die Trockenzeit bis zu 10 Monaten, dann nimmt die Gehölzvegetation den Charakter der Dornenwälder an. Kandelaberkakteen, Akazien und Dornensträucher bilden stellenweise ein undurchdringliches Dickicht. der Grasund Krautwuchs ist lückenhaft, selbst zur Regenzeit. Die regengrünen Regenwälder treten mehr oder weniger vereinzelt auf: in Arizona, im Gran Chaco, in Nordostbrasilien, an der Küste Guayanas, im nördlichen Sudan, in der Kalahari und an der Zentralaustralischen Wüste. Abb. 10: In der Dornsavanne Wüsten Die Vegetation ist der Trockenheit angepaßt. Die Pflanzen zeigen in Gebieten mit gelegentlichen Regenfällen sowohl eine Vergrößerung der Wasseraufnahmeorgane (stark vermehrte und weit unter der Oberfläche hinziehende Wurzeln) wie eine Verkleinerung der Wasserabgabeorgane (geringe Zahl der Spaltöffnungen, Blattgröße vermindert bis zu kleinen Schuppen oder Nadeln, lederartige Blattoberfläche)

11 Andere Wüstenpflanzen haben sehr tiefreichende Wurzeln, die das Grundwasser noch ausnutzen können, z. B. die Dattelpalme. In besonderer Weise sind die wasserspeichernden Pflanzen (Kakteen, Agaven, Aloegewächse) der Trockenheit angepaßt. Wieder andere Pflanzen überstehen die langen Trockenzeiten durch Verkürzung ihrer Vegetationszeit auf die kurze Regenperiode (Zwiebeln und Knollengewächse). Treten Regenfälle nur selten und unregelmäßig auf, so ist der Boden stark versalzen; dann ist die Wüste völlig vegetationslos. In den Randgebieten, den Wüstensteppe, wachsen Halfagräser, Tamarisken und Dornsträucher. Wo Grundwasser in erreichbarer Nähe ist, liegen als Vegetationsinseln im weiten Meer der Sande und Steine die Oasen; ihr Charakterbau ist in der Alten Welt die Dattelpalme. Das von den Gebirgen kommende Wasser fließt Abb. 11: Schaduf in Ägypten Ein Schaduf ist ein Beispiel für ein Schöpfwerk in Ägypten. Es wurde schon vor Jahrtausenden erfunden. Es wird verwendet, um Wasser vom Nil über Kanäle in die einzelnen Felder zu leiten. Das Gegengewicht zum Eimer erleichtert das Wasserheben. meist unterirdisch zu den zu den Grundwasser führenden Senken; nur selten tritt es als Quelle zutage (Quell - Oase). Zieht ein großer Strom durch die Trockenzone, so entsteht eine Flußoase: zu beiden Seiten der Ufer erstrecken sich, soweit die Überschwemmung oder künstliche Bewässerung reicht, Obstgärten, Palmenhaine und kleine Felder. Durch Großbohrungen sind vor allem in Nordafrika neue Oasen geschaffen worden. Das Wasser steigt entweder selbständig in den Bohrlöchern empor (Artesische Brunnen in Nordafrika und vor allem in Australien), oder das Wasser wird durch Windräder heraufgepumpt (besonders in den amerikanischen Trockengebieten). Im Iran entstand schon im Altertum eine andere Brunnentechnik, die sich über Ägypten bis nach Marokko ausgebreitet hat. Bis zu 100 km lange Tunnel leiten das Wasser vom niederschlagsreicheren Gebirge oder aus grundwasserreichen Schichten zu den Oasen. Diese Tunnelbrunnen (Foggara und Kanate), die den Vorteil haben, daß das Wasser kaum verdunstet, können durch senkrechte Schächte instand gehalten werden. In der Landschaft fallen diese Bewässerungsanlagen durch die Schachtreihen auf

12 2.4 Höhenstufen am Äquator Der Naturforscher Alexander vom Humboldt reiste in den Jahren 1799 bis 1804 durch die tropischen Gebirgsländer Südamerikas und Mexikos. Er entdeckte, daß die Pflanzen ganz regelmäßig in mehreren Höhenstufen angeordnet sind. Abb 12: Höhenstufen am Äquator

13 Humboldt übernahm die Bezeichnungen, die bereits die Spanier im 16. Jhd. verwendet hatten: Tierra caliente, Tierra templada und Tierra fria ( heißes Land, gemäßigt warmes Land und kaltes Land ). Den Namen Tierra helada ( Frostland ) hat später der Geograph Carl Troll hinzugefügt. In allen tropischen Gebirgen treffen wir eine ähnliche Höhenstufungen. Sie entsprechen im wesentlichen den Klimazonen der Erde. Humboldt bemerkte auch, daß die meisten Menschen nicht in der heißen Küstenzone, sondern in Höhen von 1000 bis 3500 m lebten. Seit mehr als tausend Jahren wird dort Ackerbau betrieben. Die Städte Quito und Bogotá, um 1550 von den spanischen Eroberern gegründet, liegen in 2850 m und 2610 m Höhe. La Paz liegt sogar 3700 m hoch. Keine andere Hauptstadt der Erde liegt höher als La Paz. 3. Probleme der Tropen 3.1 Zerstörung des Tropischen Regenwaldes Die Kleinbauern mit ihrer Brandrodung und dem Wanderfeldbau sind schuld an der Vernichtung des Waldes in den tropischen Ländern, so heißt es. Aber die Bauern brauchen das Land. In Ghana und an der Elfenbeinküste in Westafrika z. B. leben viele Kleinbauern vom Kakaoanbau. Kakaoexport ist für diese Länder noch wichtiger als Holzexport. Fällt nun der Preis für Kakao auf dem Weltmarkt, so bekommen die Bauern weniger Geld für ihre Kakaobohnen. Um nicht in Not zu geraten, legen sie zusätzliche Pflanzungen an. Dafür müssen sie die Wälder roden. Sie benutzen Schneisen, die Holzfirmen vorher geschlagen haben. Abb. 13: Zerstörung des Tropischen Regenwaldes

14 Besonders wichtig sind Kontrolle und Beschränkung des Holzeinschlags. Junge Edelholz-bäume müssen geschont werden. Oft werden mehr als die Hälfte aller Bäume vernichtet, wenn aus einem Gebiet nur einzelne Edelholzbäume herausgeholt werden. Solch ein Raubbau muß aufhören. In den Ländern am Äquator gibt es bisher kaum Forstwirtschaft wie bei uns. Kann man Mahagonibäume nicht ebenso pflanzen und pflegen wie Buchen, Kiefern und Fichten? 3.2. Zunahme der Wüstengebiete Ein weiteres großes Problem in den Tropen stellt die ständige Zunahme der Wüstengebiete auf der Erde dar. Jedes Jahr werden etwa sechs Millionen Hektar einigermaßen fruchtbaren Landes zu Wüste. Abb. 14: Zunahme der Wüstengebiete der Erde

15 Die Hauptursachen für die zunehmende Verwüstung sind vor allem Überkultivierung (schlechte Böden werden nicht mehr brach liegen gelassen), Überweidung (immer mehr Tiere werden immer häufiger über immer weniger Land getrieben) und Versalzung (Bodensalze werden durch Bewässerung herausgespült. ohne daß sie abfließen können). Der folgende Zeitungsartikel aus der Remszeitung vom beschäftigt sich mit diesem Problem. Abb. 15: Die Verwüstung schreitet voran

16 1. Klimazonen der Erde Kalte Zone Gemäßigte Zone Subtropen Tropen Kalte Zone Gemäßigte Zone Jahresmittel um und unter 0 C Jahresmittel etwa 8 C; a) Eisregion: alle Monate unter Wachstumszeit länger als C Tage b) Tundra: alle Monate unter 10 C; Wachstumszeit Tage c) Taiga: wärmster Monat über 10 C; Wachstumszeit Tage Subtropen Jahresmittel etwa 18 C; milde Winter: kältester Monat zwischen 2 C und 13 C heiße Sommer: wärmster Monat über 20 C Tropen Jahresmittel etwa 25 C; kältester Monat über 13 C; niemals Frost, ewiger Sommer geringe Jahresschwankung der Temperatur

17 Klimazonen der Erde

18 2. Die Tropen 2.1. Geographische Lage Die Tropen befinden sich beiderseits des Äquators und werden im Norden und Süden jeweils von den Wendekreisen bei 23,5 begrenzt. Abhängig von der Feuchtigkeit und den Temperaturen unterschei- det man die Tropen in den Tropischen Regenwald, die Feuchtsavanne, die Trockensavanne, die Dornsavanne und die Wüste.

19 2.2. Das Klima der Tropen Der Tropische Regenwald Abb. 2: Klimadiagramm von Kisangani (Kongo) Die Savannen Feuchtsavanne Trockensavanne Dornsavanne

20 Die Wüsten Klimadigramm von Agades (Niger) Die wichtigsten Wüsten der Erde

21 Höhenstufen am Äquator

22 Zerstörung des Tropischen Regenwaldes

23 1. Klimazonen der Erde Abhängig vom Winkel der Sonneneinstrahlung gibt es unterschiedliche Temperaturund Niederschlagszonen auf der Erde. Deshalb teilt man die Erde in vier große Klimazonen ein: 2. Die Tropen 2.1. Geographische Lage Die Tropen befinden sich beiderseits des Äquators und werden im Norden und Süden jeweils von den Wendekreisen bei 23,5 begrenzt. Abhängig von der Feuchtigkeit und den Temperaturen unterscheidet man die Tropen in den Tropischen Regenwald, die Feuchtsavanne, die Trockensavanne, die Dornsavanne und die Wüste. Der Tropische Regenwald nimmt 23% der Erdoberfläche und 10% der Landfläche ein. Die Feuchtsavanne nimmt 13% der Erdoberfläche und 10% der Landfläche ein. Das Steppenklima nimmt 7% der Erdoberfläche und 15 % der Landfläche ein. Die Trockensavanne und die Dornsavanne breitet sich zum Beispiel im Nordsudan, in Australien, Nordmexiko und an der Nordost Küste Afrikas aus. Das Wüstenklima beansprucht etwa 4 % der Erdoberfläche und 12 % der Landfläche Das Klima der Tropen Der Tropische Regenwald DIE TROPEN Kalte Zone Gemäßigte Zone Subtropen Tropen Im Tropischen Regenwald gibt es geringe jährliche Temperaturschwankungen. In keinem Monat ist die Temperatur im Monatsmittel unter 18 C; es gibt Unterschiede der Monate bis zu 12 C Die Savannen In der Feuchtsavanne schwankt das Jahresmittel der Temperatur zwischen 24 C und 30 C.

24 In der Trockensavanne gibt es seltene, meist heftige Sommerregen; die Winter sind dagegen zumeist trocken. Die Dornsavanne zeigt nur 2 bis 4 ½ Monate im Jahr Feuchtigkeit. Den Rest des Jahres fallen fast keine Niederschläge. Die Temperaturen sind ähnlich wie in der Trockensavanne Die Wüsten Das Wüstenklima der heißen Wüsten der Erde ist bestimmt durch geringe oder gar keine Niederschläge. Nur Null bis zwei Monate im Jahr herrscht Feuchtigkeit. Wenn überhaupt, dann kommt es zu räumlich begrenzten, wolkenbruchartigen Regenfällen. Der wärmste Monat in der Wüste hat eine Durchschnittstemperatur von mindestens 26 C; im Jahresmittel liegt die Temperatur über 18 C Vegetation in den Tropen Der Tropische Regenwald Da Blütezeit und Laubwechsel sich über das ganze Jahr verteilen, kennt der tropische Regenwald nicht die leuchtenden Farben unseres Frühjahrs- oder Herbstwaldes, auch nicht die Blütenfülle zu bestimmten Jahreszeiten. Diese Regenwälder gedeihen bis zu Höhen von etwa 600 m und reichen in ihrer Masse über 10 nördlicher und 10 südlicher Breite nicht hinaus. Nur dort, wo feuchte Seewinde ständig Regen bringen, kann der Wald bis zu den Wendekreisen vordringen, wie in Hinterindien und Brasilien. Die größten zusammenhängenden Urwaldgebiete liegen im Amazonasbecken, an den Küsten Oberguineas Savannen An die immergrünen tropischen Regenwälder schließen sich polwärts Gehölze an, die nur zur Regenzeit Blätter tragen, in der Trockenzeit ihr Laub abwerfend und dann einige Monate kahl stehen. Es sind die regengrünen Wälder. Wenn die Trockenzeit 2 ½ - 5 Monate dauert, handelt es sich um Feuchtwälder. Zu diesen gehören auch die sogenannten Monsunwälder. Bei einer Trockenzeit von 5-7 ½ Monaten sind es Trockenwälder Wüsten Die Vegetation ist der Trockenheit angepaßt. Die Pflanzen zeigen in Gebieten mit gelegentlichen Regenfällen sowohl eine Vergrößerung der Wasseraufnahmeorgane (stark vermehrte und weit unter der Oberfläche hinziehende Wurzeln) wie eine Verkleinerung der Wasserabgabeorgane (geringe Zahl der Spaltöffnungen, Blattgröße vermindert bis zu kleinen Schuppen oder Nadeln, lederartige Blattoberfläche). 43. Probleme der Tropen 3.1 Zerstörung des Tropischen Regenwaldes

25 Die Kleinbauern mit ihrer Brandrodung und dem Wanderfeldbau sind schuld an der Vernichtung des Waldes in den tropischen Ländern, so heißt es. Aber die Bauern brauchen das Land. In Ghana und an der Elfenbeinküste in Westafrika z. B. leben viele Kleinbauern vom Kakaoanbau. Kakaoexport ist für diese Länder noch wichtiger als Holzexport. Fällt nun der Preis für Kakao auf dem Weltmarkt, so bekommen die Bauern weniger Geld für ihre Kakaobohnen. Um nicht in Not zu geraten, legen sie zusätzliche Pflanzungen an. Dafür müssen sie die Wälder roden. Sie benutzen Schneisen, die Holzfirmen vorher geschlagen haben. Besonders wichtig sind Kontrolle und Beschränkung des Holzeinschlags. Junge Edelholz-bäume müssen geschont werden. Oft werden mehr als die Hälfte aller Bäume vernichtet, wenn aus einem Gebiet nur einzelne Edelholzbäume herausgeholt werden. Solch ein Raubbau muß aufhören. Felix Winnands/Thorsten Habich 7 b/1996

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Die Savannen. Typisches Klimadiagramm. Sonnenstände und Regenzeiten. Verbreitung der Savannen. T = 28 C N = 887 mm

VORSCHAU. zur Vollversion. Die Savannen. Typisches Klimadiagramm. Sonnenstände und Regenzeiten. Verbreitung der Savannen. T = 28 C N = 887 mm Typisches Klimadiagra Wagadugu/Burkina Faso 316 m Verbreitung der Savannen T = 28 N = 887 Die Savannen 21.6. 23 1/2 N Wüste Sonnenstände und Regenzeiten Savanne Täglicher Mittagsregen 21.3. und 23.9. Täglicher

Mehr

Tropen. Quelle:

Tropen. Quelle: Tropen Quelle: www.kriyayoga.com Quelle: www.kriyayoga.com Quelle: www.kriyayoga.com Quelle: www.kriyayoga.com Quelle: www.kriyayoga.com Quelle: www.geolinde.musin.de Quelle: www.geolinde.musin.de Quelle:

Mehr

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 7. Unterwegs in der Welt. Vegetation und Vegetationszonen. Friedhelm Heitmann

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 7. Unterwegs in der Welt. Vegetation und Vegetationszonen. Friedhelm Heitmann DOWNLOAD Friedhelm Heitmann Geografisches Grundwissen 7 Vegetation und Vegetationszonen Friedhelm Heitmann Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen Unterwegs in der Welt Materialien

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Durch die Wüste. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Durch die Wüste. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Durch die Wüste Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I n h a l t 1 Was ist eine Wüste? 2 Wie Wüsten entstehen 3

Mehr

Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e

Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e Der Jahreslauf der Erde um die Sonne Schiefe der Ekliptik um 23,5 : Schiefstand der Erdachse zur Umlaufbahn der Erde um die Sonne Änderung

Mehr

Die Tropen. Eine Zone mit verschiedenen Gesichtern

Die Tropen. Eine Zone mit verschiedenen Gesichtern Die Eine Zone mit verschiedenen Gesichtern Gliederung Landschaftszone Die Subzone 1 Die immerfeuchten / inneren Subzone 2 Die wechselfeuchten / äußeren Subzone 3 Die Randtropen Die größte Landschaftszone

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Klimazonen der Erde. Kalte Zone. Gemäßigte Zone. Subtropische Zone. Tropische Zone. Äquator.

VORSCHAU. zur Vollversion. Klimazonen der Erde. Kalte Zone. Gemäßigte Zone. Subtropische Zone. Tropische Zone. Äquator. Klimazonen der Erde T 530 Tropische Zone Äquator Klimazonen der Erde T 530 Inuit Tropische Zone italienischer Gondoliere Mitteleuropäer Äquator Jahresmittel der Temperatur: Subtropen Tropen 0 C 8 C 8 C

Mehr

6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE

6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE 6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE. Ein Planet für über 6 Milliarden Wie viele Menschen leben auf der Erde und wo leben sie? Es gibt bereits über 6 Milliarden Menschen auf der Erde. Mehr als die

Mehr

Klima und Vegetationszonen der Erde. Drei Beleuchtungszonen

Klima und Vegetationszonen der Erde. Drei Beleuchtungszonen Klima und Vegetationszonen der Erde Die Beleuchtung der Erde Die Erde dreht sich innerhalb eines Jahres auf einer elliptischen Bahn einmal um die Sonne (Erdrevolution). Die Erdachse steht nicht senkrecht

Mehr

1.2.2 Die immerfeuchten Tropen (Fund. S 12)

1.2.2 Die immerfeuchten Tropen (Fund. S 12) 1.2.2 Die immerfeuchten Tropen (Fund. S 12) Auswertung der Klimadiagramme von Manaus, Takengön, Quito, und des Thermoisoplethendiagramms von Belém (in Fund. auf S 13 oben und unten): Zunächst Lage der

Mehr

Niederschlag Gleichmäßig gering ca. 20mm/Mon, trockener, warmer Sommer, 5 aride Monate (Mai-Sep) Steppe der Gemäßigten Zone

Niederschlag Gleichmäßig gering ca. 20mm/Mon, trockener, warmer Sommer, 5 aride Monate (Mai-Sep) Steppe der Gemäßigten Zone Durchschnitt: ca. 4 C Kalte Zone/Gemäßigte Zone Max: Jul 23 C NHK Min: Jan/Feb -16 C Amplitude: 39 C kontinental Gleichmäßig gering ca. 20mm/Mon, trockener, warmer Sommer, 5 aride Monate (Mai-Sep) Steppe

Mehr

Musterprüfung Aufnahmeprüfung Niveau l an die Pädagogische Hochschule Zug Anforderungen im Fachbereich Geografie

Musterprüfung Aufnahmeprüfung Niveau l an die Pädagogische Hochschule Zug Anforderungen im Fachbereich Geografie Musterprüfung Aufnahmeprüfung Niveau l an die Pädagogische Hochschule Zug Anforderungen im Fachbereich Geografie Thema: Fluviale Erosion Betrachten Sie das Bild! Quelle: Geoaktiv - Grundlagen der Geografie

Mehr

06.12.2011. Winterfeuchte Subtropen. Winterfeuchte Subtropen. Hartlaubvegetation im Mittelmeerraum. Vegetation im Mittelmeerraum

06.12.2011. Winterfeuchte Subtropen. Winterfeuchte Subtropen. Hartlaubvegetation im Mittelmeerraum. Vegetation im Mittelmeerraum Wälder der Erde Winterfeuchte Subtropen Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen Ökozonen der Erde Flächenanteile der Ökozonen % der Landfläche Polare/subpolare Zone 15 Boreale Zone 13 Feuchte

Mehr

Hier kannst du das Grundwissen der 8. Jahrgangsstufe als PDF downloaden

Hier kannst du das Grundwissen der 8. Jahrgangsstufe als PDF downloaden Grundwissen Geographie Jahrgangsstufe 8 Anleitung Klicke auf die Balken mit den Grundwissensbegriffen, um die Beschreibungen aufzuklappen oder wieder zu schließen! So kannst du dein Grundwissen selbstständig

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: China-Rätsel Material für Vertretungsstunden in Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: China-Rätsel Material für Vertretungsstunden in Klassen 7-10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: China-Rätsel Material für Vertretungsstunden in Klassen 7-10 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Savannen. Geografie. Library. Klimazonen der Tropen 2. Savannen 2 Wüsten 3 Land Grabbing in der Feuchtsavanne 3 Bioethanolproduktion 4 Sahelzone 4

Savannen. Geografie. Library. Klimazonen der Tropen 2. Savannen 2 Wüsten 3 Land Grabbing in der Feuchtsavanne 3 Bioethanolproduktion 4 Sahelzone 4 Geografie SALI Library KLIMAZONEN Klimazonen der Tropen 2 SAVANNEN 2 Wüsten 3 Land Grabbing in der Feuchtsavanne 3 Bioethanolproduktion 4 Sahelzone 4 DESERTIFIKATION Desertifikation 5 Gegenmassnahmen 6

Mehr

Aufgabe 1: Ordne die Namen der nordafrikanischen Staaten mit Pfeilen richtig zu.

Aufgabe 1: Ordne die Namen der nordafrikanischen Staaten mit Pfeilen richtig zu. Arbeitsblatt: Nordafrika Ordne die Namen der nordafrikanischen Staaten mit Pfeilen richtig zu. Marokko Westsahara Tunesien Algerien Ägypten Libyen Sudan Trage hinter die Begriffe in der Tabelle die richtigen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Durch die Wüste. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Durch die Wüste. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Durch die Wüste Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1. Auflage 2002 Alle Rechte vorbehalten Grafiken Layout und

Mehr

Die Hochgebirge Alpen Ural Rocky Mountains Kaukasus Appalachen Himalaya Atlas Hindukusch Anden Hochland von Iran HAU Hochland von Äthopien VORSC

Die Hochgebirge Alpen Ural Rocky Mountains Kaukasus Appalachen Himalaya Atlas Hindukusch Anden Hochland von Iran HAU Hochland von Äthopien VORSC AV MedienVertrieb www.avmedien.de Alpen Rocky Mountains Appalachen Atlas Anden Verbreitung der Hochgebirge Ural Kaukasus Himalaya Hindukusch Hochland von Iran Hochland von Äthopien AVMedienVertrieb AV

Mehr

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept, Klasse 7 Inhalte/ Themen Raumbeispiele Kompetenzen Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 7/8, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1. Leben in der Kalten Zone - Leben mit

Mehr

Wälder der Erde. Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen

Wälder der Erde. Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen Wälder der Erde Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen Ein Ficus etwa in der Mitte der Geschichte - Foto: T. Laman Ficus Ein Ficus in Panama Delicia und ein Ficus in Indonesien Ein Paradiesvogel

Mehr

Wetter-Witterung-Klima ANL4GW5DWV. Ausarbeitung eines Klimadiagramms. Saharastation BILMA. Karin Rauchegger N-3-EA SS 2014/15

Wetter-Witterung-Klima ANL4GW5DWV. Ausarbeitung eines Klimadiagramms. Saharastation BILMA. Karin Rauchegger N-3-EA SS 2014/15 Wetter-Witterung-Klima ANL4GW5DWV Ausarbeitung eines Klimadiagramms Saharastation BILMA Karin Rauchegger 1391645 N-3-EA SS 2014/15 eingereicht bei: Mag. Prof. Alfons Koller Haag, am 26. Mai 2015 Seite

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen Der Wetterbericht Sachtexte verstehen kein Problem! Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Vielseitig abwechslungsreich

Mehr

Für diesen Arbeitsplan hast du Unterrichtsstunden Zeit. = Pflichtaufgaben. = freiwillige Zusatzaufgaben. Lehrer 1.

Für diesen Arbeitsplan hast du Unterrichtsstunden Zeit. = Pflichtaufgaben. = freiwillige Zusatzaufgaben. Lehrer 1. Arbeitsplan Für diesen Arbeitsplan hast du Unterrichtsstunden Zeit. = Pflichtaufgaben = freiwillige Zusatzaufgaben Station Aufgaben Lehrerin Lehrer 1. Der tropische Regenwald bei den Yanomami GW-Schulbuch

Mehr

Themen in TERRA 2 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) Problemfelder und zentrale Inhalts- und Problemaspekte

Themen in TERRA 2 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) Problemfelder und zentrale Inhalts- und Problemaspekte * 1. Geographie - die Welt erforschen und gestalten (S.6-15) * Auftakt: Geographie - die Welt erforschen und gestalten (S.6/7) * Die Welt wird entdeckt (S.8/9) * Die Expeditionen des Alexander von Humboldt

Mehr

III Kultur- und Naturräume Beitrag 23 Die Vegetationszonen der Erde (Kl. 7/8) 1 von 34

III Kultur- und Naturräume Beitrag 23 Die Vegetationszonen der Erde (Kl. 7/8) 1 von 34 Kultur- und Naturräume Beitrag 23 Die Vegetationszonen der Erde (Kl. 7/8) 1 von 34 Die Vegetationszonen der Erde erkunden Lernzirkel und Galeriegang (Klassen 7/8) Ein Beitrag von Dr. Adrian Russek, Hattingen

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2 6. DIE KONTINENTE 1. AFRIKA Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2 Flüsse und Seen Der Nil fliesst vom Süden nach Norden und andere Flüsse vom Osten nach Westen

Mehr

KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION

KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION WILFRIED ENDLICHER KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION Grundlagen der Physischen Geographie II Mit 39 Abbildungen und 16 Tabellen im Text j WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT 1 DARMSTAD INHALT Verzeichnis

Mehr

Christine Schlote. Erdkundemappe Afrika Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen

Christine Schlote. Erdkundemappe Afrika Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen Christine Schlote Erdkundemappe Afrika 5.-10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Zu diesem Material Im Mittelpunkt der Arbeit mit den vorliegenden Arbeitsblättern steht die selbstständige Erarbeitung erdkundlichen

Mehr

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter? 1. Die Jahreszeiten Das Wetter Sieh dir das Bild an. Du kannst darauf sehen, wie die Erde zur Sonne stehen muss, damit bei uns in Europa Frühling, Sommer, Herbst oder Winter ist. Schreibe die jeweilige

Mehr

Infoblatt Gemäßigte Klimazone

Infoblatt Gemäßigte Klimazone Infoblatt Gemäßigte Klimazone Gemäßigte Klimazone im Überblick Die Gemäßigte Klimazone umfasst in der Klassifikation von Neef die meisten Klimatypen; dies sind das Seeklima der Westseiten, das Übergangsklima,

Mehr

Freedownload Afrika. Dmitry Erashov - Fotolia

Freedownload Afrika. Dmitry Erashov - Fotolia Freedownload Afrika Dmitry Erashov - Fotolia Afrika Afrika ist etwa drei Mal so groß wie Europa. Hier leben mehr als 850 Millionen Menschen in 53 selbstständigen Staaten. Die meisten Menschen leben in

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erdkundemappe Afrika. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erdkundemappe Afrika. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erdkundemappe Afrika Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Christine Schlote Erdkundemappe Afrika 5.-10. Klasse

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm: Ökozonen der Erde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm: Ökozonen der Erde Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm: Ökozonen der Erde Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 46 11310 Didaktische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Afrika - der Krisenkontinent. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Afrika - der Krisenkontinent. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Afrika - der Krisenkontinent Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3 Inhalt Krisenkontinent Afrika 1. Die geogra

Mehr

Ziele. Erweiterte Anforderung: Woche 1

Ziele. Erweiterte Anforderung: Woche 1 Ziele Woche 1 Du weisst, dass das Klima (Wetter) nicht überall auf der Welt gleich ist. Du weisst die Namen der vier Hauptklimata und über welche Breitengrade sie sich erstrecken. Du weisst über verschiedene

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Das Klimadiagramm. Jahresdurchschnittstemperatur. Lage der Station/Staat Höhe über NN (Lage im Gradnetz) Jahresniederschlag

VORSCHAU. zur Vollversion. Das Klimadiagramm. Jahresdurchschnittstemperatur. Lage der Station/Staat Höhe über NN (Lage im Gradnetz) Jahresniederschlag Wertetabelle Frankfurt T/ 0 NS/ 57 Lage der Station/Staat Höhe über NN (Lage im Gradnetz) rot: Temperaturkurve F 44 M 5 36 A 9 43 blau: Niederschlagssäulen M 4 54 7 72 Das Klimadiagra Frankfurt/Deutschland

Mehr

9. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN

9. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN 9. UNTERRICHTSTUNDE 99 9. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN Ziele: Die Schüler sollen sich über die Merkmale der verschiedenen Klimata bewusst werden. Materialien:

Mehr

Infoblatt Klimaklassifikationen

Infoblatt Klimaklassifikationen Infoblatt Klimaklassifikationen Einteilung der Erde in Klimazonen bzw. Klimaregionen Klimaklassifikationen sind verschiedene Möglichkeiten, die Erde in Klimazonen und Klimatypen bzw. in Klimaregionen einzuteilen.

Mehr

Inhalt Seite. 1 Einleitung 5. 2 Komisch bis interessant Helden, Götter, Fabelwesen Monster - Mega - Mini 98.

Inhalt Seite. 1 Einleitung 5. 2 Komisch bis interessant Helden, Götter, Fabelwesen Monster - Mega - Mini 98. 3 Inhalt Seite 1 Einleitung 5 2 Komisch bis interessant 11 3 Helden, Götter, Fabelwesen 54 4 Monster - Mega - Mini 98 5 Redensarten 142 6 Ungewöhnliche Natur 186 7 Im Weltraum 230 8 Beliebte Vierbeiner

Mehr

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Was ist Klima? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen den Begriff Klima kennen und erfahren, dass die Erde in verschiedene Klimazonen aufgeteilt ist. Sie lesen die Texte durch und versuchen anschliessend,

Mehr

Klassenarbeit - Die Erde

Klassenarbeit - Die Erde Klassenarbeit - Die Erde Erdrotation; Gradnetz; Erdbahn; Jahreszeiten; Oberflächenformen; Vegetationsgebiete 5. Klasse / Geografie Aufgabe 1 Erläutere die Erdrotation und den damit entstehenden Effekt.

Mehr

Die neue Schule Das geht uns alle etwas an

Die neue Schule Das geht uns alle etwas an 1 Die neue Schule Das geht uns alle etwas an Fülle mithilfe deines Schülerbuches (S. 18/19) das Kreuzworträtsel aus. Die nummerierten Kästchen ergeben das swort. 2 4 13 4 10 7 15 20 5 21 11 8 10 22 Achtung:

Mehr

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 4. Unterwegs in der Welt. Klima und Klimazonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 4. Unterwegs in der Welt. Klima und Klimazonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Friedhelm Heitmann Geografisches Grundwissen Klima und Klimazonen Friedhelm Heitmann Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen Unterwegs in der Welt Materialien für den

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1. Auflage 2002 Alle Rechte

Mehr

Das Wetter. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 18.

Das Wetter. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 18. www.wasistwas.de nd Band 18 Das Wetter SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Die Frage nach dem Wetter Es ist Ferienzeit. Nele, Justus und ihre Eltern packen die Urlaubssachen

Mehr

Klima- und Vegetationszonen der Erde

Klima- und Vegetationszonen der Erde Klima- und Vegetationszonen der Erde Klimadiagramm mm 300 280 Kap Tscheljuskin 6 m ü. M. Russland 78 N / 104 O Salechard 35 m ü. M. Russland 66 N / 66 O Surgut 40 m ü. M. Russland 62 N / 73 O Leipzig 110

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie

Ökoregionen & Makroökologie Ökoregionen & Makroökologie 4. Wechselfeuchte Tropen http://de.wikipedia.org Verbreitung und Klima Aus Schultz 2000 Verbreitung und Klima Aus Schultz 2000 Verbreitung und Klima Aus Schultz 2000 Verbreitung

Mehr

Kurz- Newsletter - Oktoberwetter

Kurz- Newsletter - Oktoberwetter Kurz- Newsletter - Oktoberwetter Weil das Wetter für unser Projekt sehr wichtig ist, habe ich beschlossen, diesen Kurz- Newsletter zu machen. Es geht nur um einen Tag, um Montag, den 27. Oktober 2014.

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Pressestelle zum Klima in den Regionen Deutschlands Berlin am wärmsten, Mecklenburg-Vorpommern am sonnigsten Offenbach, 30. November 2004 In Deutschland herrscht auch beim Klima regionale Vielfalt: So

Mehr

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Das Oltner Wetter im Oktober 2009 Das Oltner Wetter im Oktober 2009 Anhaltende Trockenheit Das prägendste Wetterelement des vergangenen Monats war sicherlich der weiter nur spärlich fallende Niederschlag und der damit verbundene sehr tiefe

Mehr

Elefanten Elefanten erkennt man sofort an ihren langen Rüsseln, mit denen sie Gegenstände greifen und festhalten können, den gebogenen Stoßzähnen und den riesigen Ohren. Da Elefanten nicht schwitzen können,

Mehr

Christine Schlote. Erdkundemappe Afrika Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen

Christine Schlote. Erdkundemappe Afrika Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen Christine Schlote Erdkundemappe Afrika 5.-10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Zu diesem Material Im Mittelpunkt der Arbeit mit den vorliegenden Arbeitsblättern steht die selbstständige Erarbeitung erdkundlichen

Mehr

4. DAS WETTER UND DAS KLIMA

4. DAS WETTER UND DAS KLIMA 4. DAS WETTER UND DAS KLIMA 1. UNTERSCHIED (DIFERENCIA) ZWISCHEN WETTER UND KLIMA Wetter ist der Zustand (estado) der Atmosphäre an einem bestimmten Ort und Zeit Z.B. das Wetter in Berlin ist heute kalt

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands Vortrag von Arun Hackenberger im Rahmen von Leuchtpol Fachtag Ost in Berlin am 27.Mai 2010 Einstieg in das Thema Wetter und Klima Ein wenig Statistik

Mehr

Klima Rundum. Aufgaben

Klima Rundum. Aufgaben 1 Klima Rundum Aufgaben 1. Fülle die Tabelle aus und berechne den mittleren Jahresniederschlag für jeden Ort! Dabei genügen Schätzungen der Werte (mit Hilfe eines Lineals!). Ort Höhe über dem Meer Maximum

Mehr

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13 Die Natur in den 4 Jahreszeiten Julian 2c 2012/13 Die Natur in den vier Jahreszeiten Ein Jahr hat vier Jahreszeiten, die jeweils 3 Monate dauern. Diese heißen Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Zu jeder

Mehr

Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa

Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa Wetterlagen und Großwetterlagen Der Begriff Wetterlage beschreibt den Wetterzustand, wie er im Hinblick auf die wichtigsten meteorologischen

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2006 SEKUNDARSCHULE. Deutsch. Schuljahrgang 6

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2006 SEKUNDARSCHULE. Deutsch. Schuljahrgang 6 SEKUNDARSCHULE Deutsch Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten Name, Vorname: Klasse: 1 Lies den Text gründlich! Bearbeite anschließend alle Aufgaben auf den Arbeitsblättern! (Du darfst im Text markieren.)

Mehr

Unterrichtsmodul. UE 5: Klima des Waldes

Unterrichtsmodul. UE 5: Klima des Waldes UE 5: Klima des Waldes Inhalt: SuS ordnen verschiedene Aussagen dem Wetter oder dem Klima zu. Anhand einer Abbildung arbeiten sie die Unterschiede zwischen Wald- und Stadtklima heraus. Zeitbedarf: ca.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Vegetationszonen der Erde erkunden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Vegetationszonen der Erde erkunden Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Vegetationszonen der Erde erkunden Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Die Vegetationszonen der Erde erkunden

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan Einführung 1. Die Welt entdecken Themenfeld

Mehr

Diagramme Geschichten erzählen I.1

Diagramme Geschichten erzählen I.1 Diagramme Geschichten erzählen I.1 Maxim lebt mit seinen Eltern und seiner Schwester Katja in Jakutsk. Sein Vater Aljoscha arbeitet als Mechaniker in einem Kraftwerk, seine Mutter ist Krankenschwester

Mehr

filetimestamp=

filetimestamp= Hallo, mein Name ist Pepe. Ich wohne in Quetzaltenango, der zweitgrößten Stadt Guatemalas. Ich möchte euch etwas über mein Heimatland erzählen, über GUATEMALA. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=datei:xela_desde_la_pedrera.jpg&

Mehr

10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN

10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN 10. UNTERRICHTSTUNDE 119 10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN Ziele: Die Schüler sollen die verschiedenen Klimazonen in den USA erkennen. Materialien: Fotokopien,

Mehr

15. UNTERRICHTSTUNDE: EVALUATION

15. UNTERRICHTSTUNDE: EVALUATION THEMA: USA 15. UNTERRICHTSTUNDE 169 15. UNTERRICHTSTUNDE: Ziel: Evaluation ARBEITSBLÄTTER 15. UNTERRICHTSTUNDE > ARBEITSBLATT: THEMA: USA 15. UNTERRICHTSTUNDE 170 Name und Vorname Klasse: Datum 1. Übung:

Mehr

Wasser in der Luft. Lies den folgenden Text genau durch!

Wasser in der Luft. Lies den folgenden Text genau durch! N_6d_13 Wasser in der Luft Lies den folgenden Text genau durch! In der Luft hat es immer auch Wasser, in Form von Wasserdampf. Je wärmer die Luft ist, desto mehr Wasserdampf kann sie aufnehmen. Je kälter

Mehr

Wissensschatz von A-Z SEHEN HÖREN MITMACHEN

Wissensschatz von A-Z SEHEN HÖREN MITMACHEN Wissensschatz von A-Z R wie SEHEN HÖREN MITMACHEN Dieses Buch gehört: Bildquellennachweis: Fotos: Istockphoto LP: S. 2ul, 15u, 24o; Picture Alliance: S. 11u, 23o, 25mr, 25ur, 27ol; Shutterstock Images

Mehr

GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE

GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE 1. Klasse Mag. Regina Anzengruber 1 Aktuelles 28.1 Das Marmarameer ist ein Binnenmeer (= Nebenmeer durch Wasserstrasse verbunden) des Mittelmeers. Über Bosporus und Dardanellen

Mehr

Warum gibt es überhaupt Gebirge?

Warum gibt es überhaupt Gebirge? Gebirge Es gibt heute viele hohe Gebirge auf der ganzen Welt. Die bekanntesten sind die Alpen in Europa, die Rocky Mountains in Nordamerika und der Himalaya in Asien. Wie sind diese Gebirge entstanden

Mehr

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben: Kohlendioxid das besondere Gas Das Klima auf der Erde wird durch viele verschiedene Dinge bestimmt. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Luft. Sie besteht aus einem Gemisch von unsichtbaren Gasen. Dazu

Mehr

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK DIE ERDE IM ÜBERBLICK Seite 1 / Wie heissen unsere Kontinente? Folgende Kontinente kannst du auf der Weltkarte ausfärben. Benutze für jeden Kontinent eine andere Farbe! AUSTRALIEN / AFRIKA / ASIEN / NORDAMERIKA

Mehr

Erde und Globus. 1 Die Erdkruste... 2 Der Erdmantel... 3 Der äußere Erdkern... verlaufen vom Nord- zum Südpol Der innere Erdkern...

Erde und Globus. 1 Die Erdkruste... 2 Der Erdmantel... 3 Der äußere Erdkern... verlaufen vom Nord- zum Südpol Der innere Erdkern... Erde und Globus 1 Die Erdkruste... besteht vermutlich aus festem Eisen. 4 2 Der Erdmantel... besteht aus zähflüssigem, bis zu 000 C heißem Gestein. 2 Der äußere Erdkern... verlaufen vom Nord- zum Südpol.

Mehr

Tschad. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR. Einführung. I. Geographische Übersicht Manuel Friedrich -

Tschad. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR. Einführung. I. Geographische Übersicht Manuel Friedrich - I. Geographische Übersicht I. Geographische Übersicht schließt den östlichen Teil des beckens mit dem größten Teil des sees ein; im Osten das Hochland von Ennedi (1450 m) und Wadai, im Norden das Tibestigebirge

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Merktraining: Die Welt - 76 Kopiervorlagen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Merktraining: Die Welt - 76 Kopiervorlagen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Merktraining: Die Welt - 76 Kopiervorlagen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Copyright school-scout.de / e-learning-academy

Mehr

Die gemäßigten Zonen (Waldländer) VORSCHAU. natürliche Vegetation: Buchen, Eichen, Linden, Pappeln, Birken

Die gemäßigten Zonen (Waldländer) VORSCHAU. natürliche Vegetation: Buchen, Eichen, Linden, Pappeln, Birken Paris/Frankreich 50 m Typisches Klimadiagra Verbreitung der Waldländer Die gemäßigten Zonen (Waldländer) T = 10 N = 560-300 natürliche Vegetation: Buchen, Eichen, Linden, Pappeln, Birken intensive Landwirtschaft,

Mehr

Beschreibung und Interpretation des Klimadiagramms

Beschreibung und Interpretation des Klimadiagramms Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz Beschreibung und Interpretation des Klimadiagramms Urumqi, China Lehrveranstaltung: Wetter Witterung - Klima Kurzzeichen: ANL4GW5DWVB-SS15 Lehrende: Mag.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe - Sibirien - Kälte setzt Grenzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe - Sibirien - Kälte setzt Grenzen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsreihe - Sibirien - Kälte setzt Grenzen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Unterrichtsreihe

Mehr

Lösung: Landwirtschaft Mehr Trockenheit im Mittelmeerraum - Arbeitsblatt 2. Wie kommt es zu einer Dürre/Trockenperiode?

Lösung: Landwirtschaft Mehr Trockenheit im Mittelmeerraum - Arbeitsblatt 2. Wie kommt es zu einer Dürre/Trockenperiode? Lösung: Landwirtschaft Mehr Trockenheit im Mittelmeerraum - Arbeitsblatt 2 Wie kommt es zu einer Dürre/Trockenperiode? 1. Die Satellitenbilder zeigen den NVDI (Normalized Deviation Vegetation Index) des

Mehr

Ökologie der Lebensräume

Ökologie der Lebensräume Wolfgang Tischler Ökologie der Lebensräume Meer, Binnengewässer, Naturlandschaften, Kulturlandschaft 91 Abbildungen und 2 Tabellen Gustav Fischer Verlag Einleitung... 1 Meer... 1.1 Das Meer als ökologische

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie. 7. Winterfeuchte Subtropen

Ökoregionen & Makroökologie. 7. Winterfeuchte Subtropen Ökoregionen & Makroökologie 7. Winterfeuchte Subtropen Verbreitung & Klima Schultz 2002 Smith & Smith 2009 Verbreitung & Klima zwischen 30 und 40 nördl./südl. Breite an Südwest-/Südseite der Kontinente

Mehr

Tropenwaldländer in Südamerika

Tropenwaldländer in Südamerika Tropenwaldländer in Südamerika Verbreitung AB. bist für Südamerika zuständig!. Suche folgende Länder: - Bolivien - Brasilien - Ecuador - Kolumbien - Guayana - Peru - Surinam - Venezuela. Schreibe die Namen

Mehr

Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan Erdkunde. Klassenstufe 6

Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan Erdkunde. Klassenstufe 6 Achtjähriges Gymnasium Lehrplan Erdkunde Klassenstufe 6 2002 LEHRPLAN FÜR DAS FACH ERDKUNDE IN DER KLASSENSTUFE 6 Erdkunde, Klassenstufe 6: Die Erde als Lebensraum des Menschen Leben und Wirtschaften

Mehr

Globale atmosphärische Zirkulation

Globale atmosphärische Zirkulation Globale atmosphärische Zirkulation Die Sonne erwärmt durch ihre kurzwellige Strahlung die Erde Die Verteilung der Nettostrahlungsbilanz ist abgesehen von den rein geometrisch bedingten Unterschieden durch

Mehr

E-Book Garten im Herbst

E-Book Garten im Herbst www.blumenlust-gartendesign.de E-Book Garten im Herbst Stand Oktober 2015 Rechtliche Hinweise Haftungshinweis: Alle in diesem E-Book enthaltenen Texte, Empfehlungen sowie Angaben sind von der Autorin mit

Mehr

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf. Klimarisiken Klimaelemente Klimafaktoren Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf Definitionen Wetter Witterung Klima 1 Abb. 1 Temperaturprofil der

Mehr

Das Museum der Pflanzen

Das Museum der Pflanzen Das Museum der Pflanzen Für Charlotte und Donald für ihren Anteil an meiner Liebe zu Pflanzen K.S. Für alle angehenden Pflanzen- und Pilzforscher K.W. Das Museum der Pflanzen Eintritt frei! Illustrationen

Mehr

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Unter dem Begriff Klima verstehen wir die Gesamtheit der typischen Witterungsabläufe an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Region über

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Februar 2015

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Februar 2015 Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Februar 2015 Seite 1 von 5 Das Fach Erdkunde wird in der Jahrgangsstufe 7 mit einer Stunde (67,5 Minuten) pro Woche unterrichtet. Eingeführtes

Mehr

DE F G H I J KLMNOPQRSTUVWXYZ

DE F G H I J KLMNOPQRSTUVWXYZ A B C DE F G H I J KLMNOPQRSTUVWXYZ Gewitter Gewitter Bevor ein Gewitter losgeht, wehen oft starke Winde. Es blitzt und donnert. Dann geht ein heftiger Regen, manchmal auch ein Hagelschauer, auf die Erde

Mehr

botanika-entdeckertour

botanika-entdeckertour 3. und 4. Klasse, Gruppe III botanika-entdeckertour Hallo und willkommen bei botanika! Ich bin Hilde, die Hummel! Ich begleite dich in die Welt der Pflanzen. Diese Welt kannst du hier erforschen: Wie und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Afrika - Den Riesenkontinent unter die Lupe genommen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Afrika - Den Riesenkontinent unter die Lupe genommen! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Den Riesenkontinent unter die Lupe genommen! Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort

Mehr

Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 3/2009 Geografie

Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 3/2009 Geografie 1-6 Papst in Afrika Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 3/2009 Geografie Kamerun entdecken Schulstufe Unterstufe 1. Klasse Unterstufe 2. Klasse Lehrplanbezug 1. Klasse HS/AHS Wie Menschen

Mehr

Prima Klima in der Offenen Ganztagsschule. Lernbaustein "Das Klimasystem" Arbeitsblatt 1

Prima Klima in der Offenen Ganztagsschule. Lernbaustein Das Klimasystem Arbeitsblatt 1 Arbeitsblatt 1 Das sind Anna und Pablo. Schreibe ihren Namen unter die Abbildungen 2008-2010: gefördert durch das Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft Seite 1 von 12 Anna und Pablo leben

Mehr

Die Landschaftsgürtel der Erde

Die Landschaftsgürtel der Erde Die Landschaftsgürtel der Erde Von Dr. rer. nat. Klaus Müller-Hohenstein o. Professor an der Universität Bayreuth 2., durchgesehene Auflage Mit 70 Abbildungen, 10 Tabellen und 3 Faltkarten B. G. Teubner

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW: Erdkunde (2007) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8 /gym8_erdkunde.pdf) Lehr- und

Mehr