1. Jeder Schüler, jede Schülerin will und soll den ihm/ihr erreichbaren höchstmöglichen Bildungsabschluss erhalten.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Jeder Schüler, jede Schülerin will und soll den ihm/ihr erreichbaren höchstmöglichen Bildungsabschluss erhalten."

Transkript

1 Ziele setzen - Wege finden - Verantwortung übernehmen Vereinbarungen für die Stufe 8-10 Die Neue Schule Wolfsburg ist in vier Stufen gegliedert: Primarbereich, Stufe 5 7, Stufe 8 10, Sekundarstufe II. Die Stufe 8 10 ist im Vergleich zu den früheren Stufen durch einen höheren Grad an individuellen Wahlmöglichkeiten für die Schülerinnen/Schüler und durch größere Eigenverantwortung geprägt. Sie umfasst den Übergang in ein Ziffernbewertungssystem, die Vorbereitung auf den ersten zentralen Bildungsabschluss am Ende der Klasse 10, intensive Lernerfahrungen außerhalb der Schule (Praktika und Auslandsaufenthalt) sowie die Vorbereitung auf den Übergang in Ausbildung bzw. Oberstufenlernen. Die folgende Vereinbarung soll dazu beitragen, die Lerngemeinschaften in der Stufe 8 10 zu stärken, jedem Schüler, jeder Schülerin Orientierung in Bezug auf das eigene Arbeits- und Sozialverhalten sowie die Einschätzung der eigenen Lernleistungen zu bieten und die Rollen von Elternhaus und Schule bei der Begleitung dieser Entwicklungsphase zu klären. Sie soll auch im Konfliktfall belastbar sein. Unsere Ziele 1. Jeder Schüler, jede Schülerin will und soll den ihm/ihr erreichbaren höchstmöglichen Bildungsabschluss erhalten. Für das Gelingen von Schule und Unterricht ist jede und jeder mit verantwortlich. Wir arbeiten gemeinsam an dem Ziel, dass niemand die Schule ohne Abschluss verlässt. Der Hauptschulabschluss 9 wird nur denjenigen empfohlen, die eine konkrete Perspektive für ihren weiteren Bildungs-/Ausbildungsweg entwickelt haben. Kein Abschluss ohne Anschluss. Bis zum Beginn des Jahrgangs 10 werden alle Abschlussoptionen offen gehalten. Schüler/Schülerinnen und Eltern steht durchgehend eine abschlussbezogene Beratung (Sprechstunde Hr. Kopetzky-Hülshoff) zur Verfügung. Es gehört zu den Pflichten der Schülerinnen/Schüler, ihre Fähigkeiten bestmöglich zu entwickeln und einzusetzen. Jede/jeder ist aufgefordert, leistungsbezogen nicht das Minimum, sondern das Maximum zu zeigen. Jeder/jede zeigt in mindestens einem Bereich besondere Leistung. Jede/jeder kennt die für ihn/sie erfolgreichen Lernstrategien und wendet sie auch an. Lehrkräfte orientieren sich in der Planung und Durchführung des Unterrichts an den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Lernpotenzialen ihrer Schülerinnen und Schüler. Sie fordern heraus, ermutigen und geben unterstützende Rückmeldungen zum Lernprozess. Die Eltern unterstützen ihre Kinder, u.a. durch das Wahrnehmen von Informations- und Beratungsangeboten, durch Begleitung in Fragen der Schul- und Ausbildungsorientierung sowie durch die Sorge für eine schulangemessene, leistungsfördernde Tagesstruktur.

2 Alle Schülerinnen/Schüler sollen nach Jahrgang 10 mit guter Vorbereitung ihren nächsten Ausbildungsabschnitt beginnen. Mindestens die Hälfte der Schülerinnen/Schüler soll die Qualifikation für den Besuch der gymnasialen Oberstufe erwerben. 2. Jede Schülerin/jeder Schüler soll in der Lage sein, Verantwortung für sich selbst und die Gemeinschaft/Gesellschaft zu übernehmen. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, selbstständig zu lernen und eigenverantwortlich zu handeln. Andere beim Lernen zu unterstützen und selbst Unterstützung anzunehmen, ist selbstverständlich. Die Schule gibt Gestaltungsspielräume und fordert zur Übernahme von Verantwortung auf. Dazu gehört, dass jede und jeder die gemeinsamen Angelegenheiten in der Schule mitverantwortet und Aufgaben für die Gemeinschaft übernimmt. Es gibt Anlässe und Gelegenheiten, besonderes soziales/politisches Engagement in der Schule zu zeigen, z.b. als Klassensprecherin oder Klassensprecher, durch Mitwirkung in schulischen Gremien, durch Beteiligung an der Planung der Auslandsfahrt in Jahrgang 9, durch Mitarbeit in der Schülerzeitungs-AG, als Anbieter einer AG für jüngere Schülerinnen/Schüler. Dieses Engagement wird gefördert, durch Ausbildung unterstützt und positiv gewürdigt. (Zeugnisbemerkung) Hilfsbereitschaft, Mitgefühl, Respekt und Zivilcourage werden innerhalb und außerhalb der Schule erwartet, erfahren, herausgefordert und gezeigt. Dazu gehört auch persönliches Engagement, wenn in konkreten Situationen das Fehlverhalten anderer Menschen wahrgenommen wird. (Eingreifen, nicht wegschauen!) Eigene Interessen werden selbstbewusst entwickelt und in angemessener Form artikuliert. Sie werden nicht auf Kosten Anderer durchgesetzt. Die Interessen, Meinungen und Bedürfnisse anderer Menschen werden geachtet. Faire, konstruktive und in der Form angemessene Kritik ist willkommen. Respektloses, unsoziales und intolerantes Handeln hat Konsequenzen zur Folge, die in der Schulgemeinschaft abgestimmt sind. Alle sind bereit, sich an die Vereinbarungen zu halten, die für das ungestörte, zielgerichtete Lernen und das soziale Leben in der Schule unerlässlich sind. Für eigenes Fehlverhalten wird Verantwortung übernommen. Gravierendes Fehlverhalten hat Konsequenzen zur Folge, die in der Schulgemeinschaft abgestimmt und allen Schülerinnen und Schülern bekannt sind. 3. Jede Schülerin/jeder Schüler soll von Elternhaus und Schule darin begleitet werden, den passenden nächsten Bildungsschritt mit Zuversicht und Selbstbewusstsein zu gehen. Lehrkräfte beraten kompetent auf dem Weg zum gewünschten Abschlussziel. Sie kommunizieren die Leistungserwartungen nachvollziehbar. Die Leistungsbewertung und die Vergabe von Abschlüssen erfolgt transparent. Informationen über die Zugangsvoraussetzungen zu den an das 10. Schuljahr anschließenden schulischen und beruflichen Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten sind in der Schule verfügbar oder können vermittelt werden.

3 Schülerinnen und Schüler räumen den schulischen Verpflichtungen Vorrang vor anderen Aktivitäten ein. Sie zeigen Leistungsbereitschaft und übernehmen Verantwortung für die Organisation ihrer Lernangelegenheiten und die Qualität ihrer Lernergebnisse. Elternhaus und Schule kooperieren bei schulischen Problemen und auch bei außerschulischen Problemen, die das Lernen oder das schulische Leben beeinflussen. Sie informieren sich wechselseitig über wichtige Vorgänge, ohne dadurch die Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler unangemessen stark einzuschränken. 4. Jede Schülerin/jeder Schüler soll sich darauf verlassen können, in schwierigen Lebenssituationen Gehör zu finden, Unterstützung in Konfliktsituationen zu bekommen und Konsequenz zu erfahren. Die Klassenlehrkraft ist bis zum Ende des 10. Schuljahres die zentrale Ansprechperson zu allen schulischen Fragen. Die Tutorenstunde ist bis zum Ende des 10. Schuljahres im Stundenplan verankert. Weitere Unterstützung steht durch die Sozialpädagogen und weitere Beratungs- und Unterstützungspersonen zur Verfügung. Es gibt in der Schule ein Beratungsangebot bei persönlichen Problemen sowie bei Abschluss- und Übergangsfragen. Diese Beratung kann von Schülerinnen/Schülern, aber auch von Eltern in Anspruch genommen werden. In besonderen Problemlagen wird Kontakt zu externen Beratungs- und Unterstützungsstellen vermittelt. Jede und jeder hat eine zweite Chance in Konfliktsituationen. Entscheidend hierfür ist die erkennbare Bereitschaft, Verantwortung für das eigene Fehlverhalten zu übernehmen und verursachten Schaden wieder gut zu machen. Die innerhalb der Schule geltenden Regeln sind ebenso kommuniziert wie die Konsequenzen, die dann eintreten, wenn die Regeln missachtet werden. Mit dem Schulvertrag und der Schulordnung liegen zwei Regelwerke vor, die von allen Eltern bei Schulbeginn unterzeichnet wurden und den Schülerinnen/Schülern bekannt sind. Sie haben weiterhin Bestand. Außerdem sind Schülerinnen/Schüler nach Vollendung des 14. Lebensjahres strafmündig und damit in juristischem Sinne für ihr Handeln verantwortlich. Die Information Was geschieht bei Regelverstößen? Konsequenzen im Konfliktfall wird Schülerinnen/Schülern und Eltern bei Eintritt in die Stufe 8 10 durch die Klassenlehrkräfte zur Kenntnis gegeben. Datum Datum Datum Unterschrift Schüler/Schülerin Unterschrift Eltern Unterschrift Stufenleitung

4 Was geschieht bei Regelverstößen? Konsequenzen im Konfliktfall Regelverstoß Unentschuldigtes Zuspätkommen Unentschuldigtes Fehlen - Einzelstunden - Ganze Tage Gehäuftes Fehlen bei LZKs Unerlaubtes Verlassen des Schulgeländes Unerlaubtes Nutzen des Handys oder anderer mobiler Endgeräte in der Schule Nutzung unerlaubter Hilfsmittel in LZKs (Täuschungsversuch) Rauchen auf dem Schulgelände Teilnahme am Unterricht / an schulischen Veranstaltungen unter Einfluss von Alkohol oder anderen Drogen Kauf und Verkauf von Drogen in der Schule Beleidigung von Schülerinnen/Schülern Fortgesetzte Beleidigung, Herabwürdigung, Ausgrenzung anderer Schülerinnen / Schüler Beleidigung von Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern / Grobe Respektlosigkeit Mutwillige Sachbeschädigung Diebstahl Körperliche Gewalt Brutalität Konsequenz Eintrag ins Klassenbuch, im Wiederholungsfall Zeit nacharbeiten, Vermerk LEG, ggf. Elterninformation Eintrag ins Klassenbuch, nacharbeiten, im Wiederholungsfall Extrakurs Lernen, Elterninformation, ungenügende mündliche Note für Abwesenheitszeitraum ESL-Gespräch, Gründe klären, nacharbeiten, im Wiederholungsfall Extrakurs Lernen, ungenügende mündliche Note für Abwesenheitszeitraum, bei Fortdauer des Fehlverhaltens: Information des Ordnungsamts ESL-Gespräch*, Gründe klären, bei Häufung Attest-Pflicht Eintrag ins Klassenbuch als Verstoß gegen die Schulordnung, bei Wiederholung Extrakurs Lernen, bei Häufung: Erziehungsmittel entspr. Schulordnung (z.b. Ausschluss von Veranstaltungen) Einzug des Geräts, Rückgabe nur an die Eltern Bewertung der LZK mit der Note ungenügend Extraarbeit Schulgelände, Information der Eltern, im Wiederholungsfall Erziehungsmittel / Ordnungsmaßnahme entspr. Schulordnung ESL-Gespräch, Erziehungsmittel/Ordnungsmaßnahme entspr. Schulordnung, bei Häufung i.d.r. Information des Jugendamts Klassenkonferenz mit Androhung der Entlassung, im Wiederholungsfall Kündigung des Schulvertrags, Information der Polizei je nach Kontext abgestuft: Gespräch über Mediation, Konfliktmoderation, Wiedergutmachung, ESL-Gespräch, Training Sozialverhalten, ggf. Strafanzeige durch beleidigte Person ESL-Gespräch, Training Sozialverhalten, Krisenintervention, Unterrichtsbegleitung, Klassentraining, Erziehungsmittel entspr. Schulordnung (z.b. temporäre Versetzung in eine andere Klasse), bei Fortdauer des Fehlverhaltens: Ordnungsmaßnahme entspr. Schulordnung Vorfall in der Schülerakte dokumentieren, schriftliche Entschuldigung, Training Sozialverhalten, je nach Kontext und Schwere des Vorfalls: ESL-Gespräch unter Beteiligung der Schulleitung, Erziehungs- oder Ordnungsmaßnahme entspr. Schulordnung, ggf. Strafanzeige durch beleidigte Person abgestuft: Schaden reparieren, ersetzen (Organisation durch Geschäftsführung), Elterninformation, Extraarbeit Schulgelände oder Extrakurs Sozialverhalten, ggf. Anzeige, im Wiederholungsfall: Ordnungsmaßnahme entspr. Schulordnung Wiedergutmachung, Vermerk in Schülerakte, Elterninformation, ggf. Information des Jugendamts, ggf. Anzeige durch Geschädigte, bei organisierter Kriminalität Anzeige und Androhung der Entlassung/Kündigung des Schulvertrags ESL-Gespräch, je nach Kontext und Schwere: Ordnungsmaßnahme entspr. Schulordnung bei Körperverletzung: Androhung der Entlassung/Kündigung des Schulvertrags, Anzeige durch Geschädigte(n) Waffenbesitz Information der Eltern, Erziehungsmittel/Ordnungsmaßnahme entspr. Schulordnung, ggf. Anzeige. Bei Drohung mit Waffe: Androhung der Entlassung, bei Wiederholung Kündigung des Schulvertrags (*Hinweise zur Mitnahme von Sportwaffen sind im Sekretariat erhältlich.) Arbeitsverweigerung Schwerwiegende oder fortgesetzte Unterrichtsstörung Dokumentation, ggf. Ausschluss vom Unterricht, Bewertung der mündlichen Mitarbeit mit ungenügend, Extrakurs Lernen Dokumentation, Unterrichtsbegleitung, Hospitation, Mediation, Bewertung der mündlichen Mitarbeit mit ungenügend, ggf. Ausschluss vom Unterricht, Training Sozialverhalten oder Extrakurs Lernen * Hinweis Sportwaffen: Es ist verboten, Sportwaffen mit in den Klassenraum zu nehmen (Ausnahme: bei Projektvorstellungen). Wenn sie aus organisatorischen Gründen (anschließendes Training) mit in die Schule gebracht werden müssen, sind sie vor der ersten Stunde beim Hausmeister abzugeben und nach Unterrichtsschluss bei ihm abzuholen. * ESL-Gespräch: Gespräch unter Beteiligung von Eltern, Schülerin/Schüler, Lehrkraft und, je nach Anlass, Sozialpädagogen.

5 Hinweis zur Übersicht Was geschieht bei Regelverstößen Konsequenzen im Konfliktfall Es gibt mit Beginn des Schuljahres 2014/15 drei besondere pädagogische Maßnahmen, die in der Stufe 8 10 bei groben oder fortgesetzten Regelverstößen zur Anwendung kommen können. Der erzieherische Aspekt steht im Vordergrund. Die Maßnahmen sind unterhalb der in der Schulordnung festgelegten Ordnungsmaßnahmen (Ausschluss vom Schulbesuch, Androhung der Entlassung) angesiedelt, dienen also dazu, Ordnungsmaßnahmen zu vermeiden. Diese Vereinbarung wurde getroffen, um zu gewährleisten, dass bei ähnlich gelagerten Regelverstößen im Rahmen der Schule einheitlich und für die Schülerinnen/Schüler nachvollziehbar verfahren wird. Der Eindruck von Willkür soll, bei allem Respekt vor dem jeweils besonderen Kontext, vermieden werden. Durch das jeweilige Konzept soll erreicht werden, dass der Aspekt des Lernens (sozial, lernbezogen oder wiedergutmachend bei Sachbeschädigung) nachvollziehbar vermittelt werden kann. 1. Training Sozialverhalten (Konzept und Koordination durch Uschkurat /Karger) 2. Extrakurs Lernen (Konzept und Koordination durch Stufenleitung 8 10) 3. Extraarbeit Schulgebäude (Konzept und Koordination durch Johann) Der zeitliche Rahmen umfasst in der Regel jeweils drei-vier Termine im Umfang von 2-3 Zeitstunden außerhalb der Unterrichtszeit. Die oben genannten Maßnahmen werden grundsätzlich unter Einbeziehung der Klassenlehrkraft entschieden. Die Klassenlehrkraft gibt den Laufzettel aus und erhält ihn nach Beendigung des Extrakurses durch den Schüler/die Schülerin zurück. Die Anwesenheit der Teilnehmenden wird durch den jeweiligen Koordinator der Maßnahme auf dem Laufzettel des Schülers/der Schülerin bestätigt. Die Eltern werden informiert. Ein Eintrag in die Schülerakte erfolgt erst im Wiederholungsfall. Geplant und organisiert werden bis zum Ende des Schuljahres das Training Sozialverhalten und der Extrakurs Lernen. Die vier Termine sollen eine pädagogische Einheit bilden und nach Möglichkeit so organisiert werden, dass auch Gruppenprozesse möglich sind. Im Focus steht der Aufbau sozialer bzw. lernbezogener Kompetenzen. Sie werden als reguläre Stunden im Stundenplan geführt, ggf. mit Wechselmöglichkeit organisiert. Wenn sich Regelverletzungen unterschiedlicher Art häufen, kann die Klassenkonferenz als pädagogische Maßnahme den Ausschluss von einer besonderen Veranstaltung (Klassenfahrt, Exkursion, Auslandsfahrt) beschließen. Den Rahmen hierfür bietet die Schulordnung. Wesentliche Begründung: Wenn nicht zu erwarten ist, dass sich jemand an die Regeln hält, können und wollen die begleitenden Erwachsenen die Verantwortung bei einer außerschulischen Aktivität nicht übernehmen. Auch in der Stufe 8 10 kann das temporäre Führen eines Arbeits- und Sozialtagebuchs im Einzelfall sinnvoll sein. Hierüber entscheidet die Klassenlehrkraft. Die Eltern werden informiert. Boldt, März 2014

Regelkatalog der Sekundarschule Am Petersberg

Regelkatalog der Sekundarschule Am Petersberg Regelkatalog der Sekundarschule Am Petersberg Mögliche Maßnahmen bei Verstößen gegen die Hausordnung Die Maßnahmen bei Verstößen gegen die Hausordnung orientieren sich an den Prinzipien der Wiedergutmachung.

Mehr

Konsequenzen- Vereinbarungen

Konsequenzen- Vereinbarungen Konsequenzen- Vereinbarungen Wird die Schulordnung nicht eingehalten, folgen bei Fehlverhalten entsprechende Konsequenzen (zuständig sind Klassen- und FachlehrerInnen): Fehlverhalten Konsequenz 1. beim

Mehr

Erziehungshilfekonzept der Gemeinschaftsschule Harksheide

Erziehungshilfekonzept der Gemeinschaftsschule Harksheide Erziehungshilfekonzept der Gemeinschaftsschule Harksheide Inhalt: 1. Zielsetzung 2. Erläuterung unsere Vorgehensweisen auf drei n inklusive der möglichen Maßnahmen bezüglich unterschiedlicher Situationen

Mehr

Paracelsus-Gymnasium-Hohenheim. Leitbild

Paracelsus-Gymnasium-Hohenheim. Leitbild Leitbild Wir verstehen uns als eine Schulgemeinschaft, für die gegenseitige Wertschätzung und die Freude am gemeinsamen Lernen von zentraler Bedeutung sind. Wir wollen unser Wissen und unsere Fähigkeiten

Mehr

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen Schulvertrag Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen den Schülerinnen und Schülern den Lehrkräften und Mitarbeitern den Erziehungsberechtigten Präambel Die Schule ist

Mehr

S c h u l v e r f a s s u n g. des. Städtischen Bertolt-Brecht-Gymnasiums

S c h u l v e r f a s s u n g. des. Städtischen Bertolt-Brecht-Gymnasiums Städtisches Bertolt-Brecht-Gymnasium Peslmüllerstraße 6 81243 München Telefon (089) 82085920 Telefax (089) 820859250 Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport S c h u l v e r f a s s u n g

Mehr

Die Schulordnung regelt das Zusammenleben an der Schule. Sie ist für alle verbindlich.

Die Schulordnung regelt das Zusammenleben an der Schule. Sie ist für alle verbindlich. SCHULORDNUNG 1. Grundsätzliches Internationalität und Exzellenz, individuelle Begabungsförderung und fächerübergreifendes Lernen: Dafür steht die Neue Schule Wolfsburg. Sie ist international ausgerichtet.

Mehr

Schulordnung. der. Schule Am Sonnenhang

Schulordnung. der. Schule Am Sonnenhang Schulordnung der Schule Am Sonnenhang Diese Vereinbarungen werden zwischen den Mitgliedern der Schulgemeinschaft der Schule Am Sonnenhang getroffen. Die Schulgemeinschaft besteht aus den Schülerinnen und

Mehr

Schubert Schule Neustadt SCHULORDNUNG

Schubert Schule Neustadt SCHULORDNUNG Schubert Schule Neustadt SCHULORDNUNG Ohne Ordnung kann keine Gemeinschaft erfolgreich arbeiten. Wir als Schulgemeinschaft (Schüler/-innen, Lehrkräfte, Eltern, Schulpersonal) möchten uns immer in unserer

Mehr

Kooperative Gesamtschule des Main-Taunus-Kreises mit pädagogischer Mittagsbetreuung

Kooperative Gesamtschule des Main-Taunus-Kreises mit pädagogischer Mittagsbetreuung Kriftel, den 03.07.2017 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, im vergangenen Schuljahr startete an der Weingartenschule die Umsetzung der sozialwirksamen Schule. Der erste Baustein war der. Zu

Mehr

Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim. Suchtmittelvereinbarung. Präambel

Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim. Suchtmittelvereinbarung. Präambel Suchtmittelvereinbarung Präambel Die Suchtmittelvereinbarung ist ein Instrument der Sekundärprävention in der Schule. In der Suchtmittelvereinbarung wird der Umgang mit Schülerinnen und Schülern geregelt,

Mehr

Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick

Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick SCHULORDNUNG Unsere Schule ist ein Ort, an dem sich kleine und große Menschen unterschiedlichen Alters begegnen. Wir verbringen viel Zeit miteinander,

Mehr

Schulordnung der Mühlenau-Grundschule

Schulordnung der Mühlenau-Grundschule Mühlenau - Grundschule Molsheimer Str. 7 14195 Berlin Steglitz-Zehlendorf Tel. 8 32 50 99 Fax. 8 32 96 22 Tel. 8 31 10 35 (Schulhort) E-mail: muehlenau.cids@t-online.de Internet: www.muehlenau.de Schulordnung

Mehr

Ich habe meine Arbeitsmaterialien dabei

Ich habe meine Arbeitsmaterialien dabei Ich habe meine Arbeitsmaterialien dabei Regeleinhaltung: auffälliger Positive Veränderung: Dokumentation 1.Einzelgespräch mit dem Schüler / der Schülerin außerhalb der Unterrichtszeiten mit schriftlichen

Mehr

Stufenmodell zu Unterrichtsstörungen an der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid

Stufenmodell zu Unterrichtsstörungen an der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid Stufenmodell zu Unterrichtsstörungen an der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid Inhalt. Allgemeine Informationen und Zielvorgaben. Der Fehlverhaltenskatalog 3. Die Verhaltensampel 4. Das Stufenmodell 4..

Mehr

Übersicht über mögliches Fehlverhalten Was?:

Übersicht über mögliches Fehlverhalten Was?: 1. Einführung Der Maßnahmekatalog bezieht sich auf die Schulebene und beinhaltet Handlungsstrategien sowie Sanktionen (Erziehungsmaßnahmen) bei Grenzüberschreitung und Regelverstößen von Schülerinnen und

Mehr

Ludwig Dürr - Schule

Ludwig Dürr - Schule Ludwig Dürr - Schule Friedrichshafen Schulordnung Die Schulordnung der Ludwig-Dürr-Schule hat zum Ziel, dass wir uns alle in unserer Schule wohlfühlen und in Ruhe lernen, lehren und zusammenleben können.

Mehr

Schulordnung. Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserer Schule. Städtische Sekundarschule Meinerzhagen

Schulordnung. Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserer Schule. Städtische Sekundarschule Meinerzhagen Schulordnung Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserer Schule Städtische Sekundarschule Meinerzhagen Schulordnung der Städtischen Sekundarschule Meinerzhagen An unserer Schule nehmen wir Rücksicht,

Mehr

Der Trainingsraum. (Konzept der CERS+ in Gau-Algesheim)

Der Trainingsraum. (Konzept der CERS+ in Gau-Algesheim) Der Trainingsraum (Konzept der CERS+ in Gau-Algesheim) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S. 3 2. Schuleigene Anlässe für den Trainingsraum S. 4 3. Prozedere in der Klasse S. 4-5 4. Prozedere im Trainingsraum

Mehr

Katalog der Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen

Katalog der Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen 1/7 Seiten ANLAGE II Katalog der Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen Erzieherische Maßnahmen Maßnahme 1. Mündlicher Tadel Entscheidende Stelle Sachliche Voraussetzungen Schulbezogenes, Verfahren 2. Ausführliches

Mehr

Evangelisches Gymnasium Kleinmachnow

Evangelisches Gymnasium Kleinmachnow Evangelisches Gymnasium Kleinmachnow Pädagogische Maßnahmen und Ordnungsmaßnahmen Präambel Fassung vom 15.08.2014 Das Leitbild der Hoffbauer ggmbh ist für alle pädagogischen Maßnahmen und Ordnungsmaßnahmen

Mehr

2. Ebene weitere erzieherische Maßnahmen verpflichtende und mögliche weitere Reaktionen

2. Ebene weitere erzieherische Maßnahmen verpflichtende und mögliche weitere Reaktionen Reaktionskatalog bei à STÖRUNGEN HABEN VORRANG Die Maßnahme muss in jedem Fall verhältnismäßig, angemessen, geeignet und erforderlich sein! Konsequenzebene interne / mit externen der ) Streitschlichter)

Mehr

Umgang mit Regelverletzungen und Herausforderndem Verhalten

Umgang mit Regelverletzungen und Herausforderndem Verhalten Umgang mit Regelverletzungen und Herausforderndem Verhalten Es gibt an der Schule ein abgestimmtes Verfahren und eine Vielzahl an Instrumenten aus den Bereichen Information, Prävention und Intervention,

Mehr

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Beurteilungsdimensionen und -kriterien Anlage 3 zum Gutachten der Schulleiterin / des Schulleiters nach 42 HLbG: Beurteilungsdimensionen und -kriterien Empfohlene Beurteilungsdimensionen, die von der Schulleiterin/dem Schulleiter zur Beurteilung

Mehr

Disziplinrichtlinie im Kindergarten und der Grundschule der ESK

Disziplinrichtlinie im Kindergarten und der Grundschule der ESK Disziplinrichtlinie im Kindergarten und der Grundschule der ESK Grundlage für unsere Disziplinrichtlinie ist die Schulordnung der Europäischen Schulen, Kapitel VI Disziplinarordnung Philosophie: Die Europäische

Mehr

SCHULORDNUNG. Ich nehme Rücksicht. Ich wende keine Gewalt an. Ich höre auf die Lehrkraft. Ich achte das Eigentum anderer. Ich achte das Stoppzeichen.

SCHULORDNUNG. Ich nehme Rücksicht. Ich wende keine Gewalt an. Ich höre auf die Lehrkraft. Ich achte das Eigentum anderer. Ich achte das Stoppzeichen. SCHULORDNUNG S1 S2 S3 S4 S5 Ich nehme Rücksicht. Ich wende keine Gewalt an. Ich höre auf die Lehrkraft. Ich achte das Eigentum anderer. Ich achte das Stoppzeichen. Memo-Eintrag - Gentleman - Flurführerschein

Mehr

Erziehungshilfekonzept

Erziehungshilfekonzept Erziehungshilfekonzept Stand: 9/2013 Erziehungshilfekonzept Wir wollen uns alle in unserer Schule wohl fühlen, in Ruhe lernen, lehren und zusammen leben. Deshalb beachten wir folgende Regeln: Auf dem Schulgelände

Mehr

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg Schulordnung Grundschule J.H. Pestalozzi Burg Im Jahre 2010 Gliederung: 1. Leitgedanken 2. Schulordnung 3. Verantwortlichkeiten 4. Umgang mit Regelverstößen 5. Vertrag 1. Leitgedanken Unsere Schule ist

Mehr

Konfliktbearbeitung am BRG in der Au

Konfliktbearbeitung am BRG in der Au Konfliktbearbeitung am BRG in der Au Grundsätzliches Schule ist ein Ort des Lernens auf vielen verschiedenen Ebenen. Eine davon ist das weite Feld des Zusammenlebens in einer Gemeinschaft. Jeder Mensch

Mehr

HAUSORDNUNG der Sankt Lioba Schule Bad Nauheim. Durch die Gesamtkonferenz verabschiedeter Stand vom

HAUSORDNUNG der Sankt Lioba Schule Bad Nauheim. Durch die Gesamtkonferenz verabschiedeter Stand vom HAUSORDNUNG der Sankt Lioba Schule Bad Nauheim Durch die Gesamtkonferenz verabschiedeter Stand vom 21.06.2016 Präambel Unsere Schule orientiert sich am christlichen Menschenbild und zielt auf die Entwicklung

Mehr

Realschule Röthenbach

Realschule Röthenbach Realschule Röthenbach Schulordnung Die Schulordnung regelt das Zusammenleben aller Mitglieder der Schulfamilie. Sie soll einen ungestörten, kreativen und erfolgreichen Ablauf des Schulalltages gewährleisten.

Mehr

Schulordnung der Grundschule am Tegelschen Ort

Schulordnung der Grundschule am Tegelschen Ort Schulordnung der Grundschule am Tegelschen Ort Unsere Schule soll ein Erfahrungs- und Lernort mit einer freundlichen Atmosphäre des gegenseitigen Respekts und des fairen Umgangs miteinander sein. Um dieses

Mehr

Schulverfassung für Schülerinnen und Schüler der Gröbenbachschule

Schulverfassung für Schülerinnen und Schüler der Gröbenbachschule Schulverfassung für Schülerinnen und Schüler der Gröbenbachschule Die wertvollste Investition überhaupt ist die in unsere Kinder. nach Jean-Jacques Rousseau Eine wesentliche Grundlage für gutes Lehren

Mehr

5-Stufen-Plan zum Nicht-Rauchen

5-Stufen-Plan zum Nicht-Rauchen 5-Stufen-Plan zum Nicht-Rauchen Durch den Erlass Rauchen und Konsum alkoholischer Getränke in der Schule RdErl. d. MK v 7.12.2012-34-82 114/5 (SVBl. 1/2013 S.30) - VORIS 21069 sowie durch 10 des Jugendschutzgesetzes,

Mehr

Umgang mit Regeln. 4. Ich beginne meine Aufgaben zügig und arbeite konzentriert.

Umgang mit Regeln. 4. Ich beginne meine Aufgaben zügig und arbeite konzentriert. Umgang mit Regeln 1. Grundregeln Wir beschränken uns auf wenige einprägsame Regeln, die das faire Miteinander fördern und allen Beteiligten helfen, Unterrichtsstörungen entgegenzuwirken. 1. Ich höre auf

Mehr

Schulordnung. Regeln für das Zusammenleben in unserer Schulgemeinschaft

Schulordnung. Regeln für das Zusammenleben in unserer Schulgemeinschaft Schulordnung Regeln für das Zusammenleben in unserer Schulgemeinschaft Die vorliegende Schulordnung wird mit Beschluss der Schulkonferenz von der Schulleitung der Philipp-Reis-Schule herausgegeben und

Mehr

Verhaltensvereinbarungen

Verhaltensvereinbarungen Verhaltensvereinbarungen der Schulgemeinschaft der Hauptschule Weißkirchen Weißkirchen, im April 2008 Jeder von uns ist für ein gutes Schulklima und für den Ruf der Schule verantwortlich Ich, als Schüler

Mehr

Konzept zur Konfliktlösung bei Beschwerden

Konzept zur Konfliktlösung bei Beschwerden - Katholische Grundschule - Schulstraße 18-33442 Herzebrock-Clarholz Tel.: 05245/5868 E-Mail: wilbrandschule@gt-net.de Konzept zur Konfliktlösung bei Beschwerden Inhaltsverzeichnis 1. Bedeutung des Konzepts

Mehr

2. Ebene weitere erzieherische Maßnahmen verpflichtende und mögliche weitere Reaktionen

2. Ebene weitere erzieherische Maßnahmen verpflichtende und mögliche weitere Reaktionen seelische Gewalt Reaktionskatalog bei STÖRUNGEN HABEN VORRANG Die Maßnahme muss in jedem Fall verhältnismäßig, angemessen, geeignet und erforderlich sein! ebene direkte verpflichtende Unterstützung und

Mehr

Maßnahmenkatalog Realschule plus Lauterecken / Wolfstein

Maßnahmenkatalog Realschule plus Lauterecken / Wolfstein Maßnahmenkatalog Realschule plus Lauterecken / Wolfstein Der Maßnahmenkatalog ist so konzipiert, dass die geltenden Regeln genannt werden. Bei nicht Einhaltung der Regeln werden die Maßnahmen in der Reihenfolge

Mehr

Maßnahmenkatalog zur Gewaltprävention an der Grundschule Hasenweg

Maßnahmenkatalog zur Gewaltprävention an der Grundschule Hasenweg Maßnahmenkatalog zur Gewaltprävention an der Grundschule Hasenweg Allgemeines Die Störungszettel gehen bei Verstößen gegen die Schulordnung in der Pause und im Unterricht immer an den Klassenlehrer. Der

Mehr

SCHULVERTRAG zur Schulordnung der Anna-Freud-Schule in Weiterstadt

SCHULVERTRAG zur Schulordnung der Anna-Freud-Schule in Weiterstadt SCHULVERTRAG zur Schulordnung der Anna-Freud-Schule in Weiterstadt Vereinbarung für Schüler/in: Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders im Lebens- und Lernraum der Anna-Freud-Schule Vorwort Diese Vereinbarung

Mehr

Schulvereinbarung für die Grundschule Gerswalde

Schulvereinbarung für die Grundschule Gerswalde Schulvereinbarung für die Grundschule Gerswalde Unser Motto: Miteinander leben - miteinander lernen miteinander Wissen teilen und mehren Unsere Grundschule ist eine sozialverantwortliche Gemeinschaft,

Mehr

Erziehungsvereinbarungen im Stufenprogramm

Erziehungsvereinbarungen im Stufenprogramm Erziehungsvereinbarungen im Stufenprogramm an den Schulen Signau 01. Januar 2016 Einleitung Bildung und Erziehung in der Schule vollziehen sich in der wechselseitigen Zusammenarbeit und Kommunikation von

Mehr

Gewaltpräventionskonzept

Gewaltpräventionskonzept Gewaltpräventionskonzept 1. Rechtliche Grundlagen Niedersächsisches Schulgesetz (NSchG) In der Fassung vom 03. März 1998 (Nds. GVBl. S.137), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 02. Juli 2003

Mehr

Gewaltprävention Suchtprävention

Gewaltprävention Suchtprävention Präventionskonzept Entsprechend dem Leitbild unserer Schule verstehen wir Gewaltund Suchtprävention in erster Linie als Persönlichkeitsstärkung. Diese fördern wir vor allem in den Bereichen Selbst- und

Mehr

Schulordnung Liederbach im November 2006

Schulordnung Liederbach im November 2006 Schulordnung Liederbach im November 2006 Die Eltern werden gebeten, die Schulordnung mit den Kindern zu besprechen. Präambel Damit das Zusammenleben in der Schulgemeinde gelingt, sind Regeln notwendig.

Mehr

Wir sind eine große Gemeinschaft

Wir sind eine große Gemeinschaft 610 031 Wir sind eine große Gemeinschaft Eine Gemeinschaft braucht Regeln Verhaltensvereinbarungen der für Lehrer Eltern Schüler Gültig ab dem Schuljahr 2011-12 Gemeinsam erarbeitet mit allen Schulpartnern

Mehr

Unsere Schulordnung. Präambel-Grundgedanke

Unsere Schulordnung. Präambel-Grundgedanke Unsere Schulordnung Präambel-Grundgedanke Unsere Schule ist ein Gymnasium, in dem alle gemeinsam die Verantwortung für das Schulklima und die Schulentwicklung tragen. Wir sind eine Schule gegen Rassismus

Mehr

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule. In der Stadtteilschule lernen alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam, um die bestmöglichen Leistungen und den höchstmöglichen Schulabschluss

Mehr

Das soziale Klassenbuch

Das soziale Klassenbuch Soziales Klassenbuch und Maßnahmenkatalog Die Leitlinien und die Schulordnung unserer Schule sollen für ein geregeltes Schulleben sorgen. Um Abweichungen einzelner Kinder zu dokumentieren, haben wir in

Mehr

Für die Schülerin / den Schüler. geboren am

Für die Schülerin / den Schüler. geboren am Für die Schülerin / den Schüler geboren am Beginn des Schulbesuchs an der DSO (Monat, Jahr, Klasse) Vorbemerkungen: Die Deutsche Schule Oslo Max Tau ist eine Begegnungsschule, an der Schülerinnen und Schüler

Mehr

Schul und Hausordnung

Schul und Hausordnung Rilke-Realschule Tapachstr. 60 70437 Stuttgart Schul und Hausordnung T O L E R A N T H Ö F L I C H E H R L I C H P Ü N K T L I C H G E R E C H T R espekt voreinander I dentifikation mit der Schule L eistungswillen

Mehr

Schul- und Hausordnung. Friedlich, freundlich, leise, langsam

Schul- und Hausordnung. Friedlich, freundlich, leise, langsam Schul- und Hausordnung Friedlich, freundlich, leise, langsam Die Voraussetzungen für unsere Arbeit und das Zusammenleben im Schulalltag sind durch das Grundgesetz und das Schulgesetz geregelt. Der regelmäßige

Mehr

Gemeinschafts-Grundschule Ottbergen Offene Ganztagsgrundschule. Schulordnung

Gemeinschafts-Grundschule Ottbergen Offene Ganztagsgrundschule. Schulordnung Gemeinschafts-Grundschule Ottbergen Offene Ganztagsgrundschule C:\Ottbergen gesamt\briefe und Vorlagen\Bild Schule Ottbergen.doc Schulordnung Wir alle gehören zu der Gemeinschaftsgrundschule Ottbergen:

Mehr

Gliederung. Umgang der Schule mit Schulverweigerung. Werner van den Hövel Vlotho, I. Schulpflicht. Erfassung. Prävention.

Gliederung. Umgang der Schule mit Schulverweigerung. Werner van den Hövel Vlotho, I. Schulpflicht. Erfassung. Prävention. Fachtagung des LWL-Landesjugendamtes und der Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold und Münster zum Thema Umgang mit Schulverweigerung und Schulmüdigkeit als gemeinsame Aufgabe von Schule und Jugendhilfe

Mehr

Schul- und Hausordnung

Schul- und Hausordnung Vorwort Wir alle - tragen eine gemeinsame Verantwortung für erfolgreiches Lernen - achten auf vertrauensvolle Zusammenarbeit, einen freundlichen Umgangston - respektieren das Eigentum anderer - sorgen

Mehr

Schulregeln und Maßnahmen

Schulregeln und Maßnahmen Gemeinschaftsgrundschule Arnold-von-Wied Schulregeln und Maßnahmen Die Schulgemeinschaft der GGS Arnold-von-Wied hat sich im Jahr 2011/12 auf einheitliche Schulregeln für den Vor- und Nachmittagsbereich

Mehr

Humor, Weitblick und Fairness tragen uns durch den Schulalltag unsere Schule lebt Gemeinschaft!

Humor, Weitblick und Fairness tragen uns durch den Schulalltag unsere Schule lebt Gemeinschaft! LWBFS Mauerkirchen VERHALTENSCODEX RAHMENBEDINGUNGEN FÜR EINE GUTE ZUSAMMENARBEIT Wir wollen eine Schule verwirklichen, in der Lehren und Lernen als gemeinsames Ziel bejaht wird. Meinungsfreiheit ist bei

Mehr

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen.

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen. Frage Themenbereich / Aussage Lernen des Kindes gar 1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten. 30 38 5 3 4 Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen. 32 37 5 2 2 Mein Kind erhält

Mehr

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6 LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6 Name: Klasse: Schuljahr: / Legende: SchülerInnen: X; Deutsch: D; Mathematik: M; Englisch: E; bei Bedarf KlassenlehrerInnen: KL 1. HALBJAHR 2. HALBJAHR Dieses Dokument

Mehr

H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz

H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz 83646 Bad Tölz Alter Bahnhofsplatz 5 7 Telefon: 08041 7856-0 Fax: 08041 7856-18 sekretariat@rsbadtoelz.de Homepage: www.rsbadtoelz.de I. Grundsätzliches

Mehr

Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben

Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben Konzept Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben Haupt- und Realschule Salzbergen Erstellung: April 2009 Fortschreibung: Oktober 2010 Konzept Grundsätze im Umgang mit Hausaufgaben für die Haupt- und Realschule

Mehr

SCHULVEREINBARUNG (Bildungs- und Erziehungsvereinbarung gemäß Schulgesetz NRW, 42 Abs.5)

SCHULVEREINBARUNG (Bildungs- und Erziehungsvereinbarung gemäß Schulgesetz NRW, 42 Abs.5) SCHULVEREINBARUNG (Bildungs- und Erziehungsvereinbarung gemäß Schulgesetz NRW, 42 Abs.5) zwischen Sonnenschule, Lange Malterse 18, 44795 Bochum, den Erziehungsberechtigen und dem Schüler LEITIDEE EINER

Mehr

4 Regeln. für ein faires Miteinander

4 Regeln. für ein faires Miteinander @WBS Fair 4 Fun 4 Regeln für ein faires Miteinander Wir wünschen uns in unserer Schule ein freundliches und friedliches Miteinander. Hier kommen jeden Tag viele verschiedene Menschen zusammen, die auf

Mehr

INSEL das Trainingsraumprogramm

INSEL das Trainingsraumprogramm Das Trainingsraum-Modell Wenn man Schülerinnen und Schüler befragt, freuen sich alle über eine ruhige, freundliche Lern- und Arbeitsatmosphäre während des Unterrichts. Lernen macht Spaß, wenn der Unterricht

Mehr

C h r i s t i a n - H ü l s m e y e r - S c h u l e

C h r i s t i a n - H ü l s m e y e r - S c h u l e C h r i s t i a n - H ü l s m e y e r - S c h u l e Walsener Straße 2 49 406 Barnstorf 05442 2382 Fax: 05442 3931 Gewaltbegriff Konzept zur Gewaltprävention Die Erscheinungsformen von Gewalt in Schulen

Mehr

Maßnahmen und Intervention bei schulischen Gewaltvorfällen. Extrem- Ereignisse Wiederholte Gewalttaten. Gewalttaten. Regelverstöße.

Maßnahmen und Intervention bei schulischen Gewaltvorfällen. Extrem- Ereignisse Wiederholte Gewalttaten. Gewalttaten. Regelverstöße. Maßnahmen und Intervention bei schulischen Gewaltvorfällen 0/ wählen Krisenintervention Intervention Fallkonferenzen Erzieherische Maßnahme Ausgleich mit Geschädigten Extrem- Ereignisse Wiederholte Gewalttaten

Mehr

Ziel 1: Erziehung zur Pünktlichkeit

Ziel 1: Erziehung zur Pünktlichkeit Der folgende Katalog ist wie die Schulvereinbarung in Zusammenarbeit mit den Schülerinnen, den Eltern und Lehrkräften der Städtischen Anne-Frank-Realschule entstanden. Zum Schutz dieser Vereinbarungen

Mehr

(1) Stunden- und Pausenordnung

(1) Stunden- und Pausenordnung Hausordnung Aufgaben und Ziele der Schule können nur erfüllt werden, wenn sich jedes Mitglied der Schulgemeinschaft verantwortlich mitbeteiligt und

Mehr

Verfahren und Ansprechpartner bei Beschwerden und Widersprüchen

Verfahren und Ansprechpartner bei Beschwerden und Widersprüchen Gymnasium Burgdorf Stand: 17.06.2014 Verfahren und bei Beschwerden und Widersprüchen Im schulischen Alltag kommt es auch zu Fehlern, Unachtsamkeiten oder Konflikten, die Anlass für Beschwerden aus der

Mehr

Wir gehen höflich, rücksichtsvoll und fair miteinander um! siehe geltende Klassenregeln.

Wir gehen höflich, rücksichtsvoll und fair miteinander um! siehe geltende Klassenregeln. Hauptschule der Stadt Sankt Augustin Schulordnung Stand: 2/2014 Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie auch die Eltern /Erziehungsberechtigte, Partner, Freunde und Förderer bilden die Schulgemeinschaft.

Mehr

REGELN FÜR UNSER SCHULLEBEN

REGELN FÜR UNSER SCHULLEBEN REGELN FÜR UNSER SCHULLEBEN In unserer Schule leben und arbeiten ca. 500 Menschen miteinander. Das fordert von allen Rücksichtnahme, Hilfsbereitschaft und gegenseitiges Verständnis. Damit unser Schulleben

Mehr

Schul- und Hausordnung Bewegte Grundschule Cottbus

Schul- und Hausordnung Bewegte Grundschule Cottbus Schul- und Hausordnung Bewegte Grundschule Cottbus Wir sind alle einzigartig! Wir sind eine Schule, in der wir miteinander lernen. Wir wollen, dass alle gerne zur Schule kommen. Stand 12.06.2012 1 1. An

Mehr

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Rechenschwäche und Rechenstörungen Rechenschwäche und Rechenstörungen Schulrechtliche Grundlagen Folie 1 Ausgangslagen Verpflichtung zur individuellen Förderung (Prävention und integrierte Förderung, Beobachten, Wahrnehmen von Besonderheiten)

Mehr

Schüler*inneninformation

Schüler*inneninformation marcel-breuer-schule, Gustav-Adolf-Str. 66, 13086 Berlin Schüler*innen der Gymnasialen Oberstufe marcel-breuer-schule Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule und Berufsoberschule Gustav-Adolf-Straße

Mehr

Schulisches Regelwerk Suchtprävention

Schulisches Regelwerk Suchtprävention Schulisches Regelwerk Suchtprävention der Sekundarschule Elgg genehmigt am 3. Mai 2006 überarbeitet im August 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...1 1. Regelwerk Rauchen 1.1 Schülerinnen und Schüler...2

Mehr

Hausordnung (Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserem Haus)

Hausordnung (Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserem Haus) Hausordnung (Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserem Haus) Friedrich-Wilhelm-Herschel-Mittelschule Mittelschulverbund Nürnberg-Süd Hausordnung der Friedrich-Wilhelm-Herschel Mittelschule Wir

Mehr

Schulordnung (Stand Februar 2015)

Schulordnung (Stand Februar 2015) 69207 Sandhausen Albert-Schweitzer-Straße 5 - Tel. 06224 9332 0 - Fax 06224 9332 11 - email: sl.gym@feg-sandhausen.de Schulordnung (Stand Februar 2015) VORBEMERKUNG Das Zusammenleben und die gemeinsame

Mehr

1. Ich verhalte mich Kindern und Erwachsenen gegenüber respektvoll und freundlich. Ich grüße und sage bitte und danke.

1. Ich verhalte mich Kindern und Erwachsenen gegenüber respektvoll und freundlich. Ich grüße und sage bitte und danke. Prima Klima Gemeinsam sind wir stark! Regeln für Schüler, Lehrer und Erzieher Jeder ist uns wichtig. Wir begegnen uns offen und akzeptieren uns in unserer Unterschiedlichkeit. Toleranz ist für uns eine

Mehr

Mein Lerntagebuch 7. Sekundarschule Monheim

Mein Lerntagebuch 7. Sekundarschule Monheim Sekundarschule Monheim Mein Lerntagebuch 7 Wann habe ich Freude am Lernen? Wann habe ich Erfolg und wann weniger? Was beeinflusst, ob ich Erfolg habe? Kann ich Einfluss nehmen? Dieses Lerntagebuch kann

Mehr

Schulvertrag. (auszufüllen durch die Eltern/Erziehungsberechtigten)

Schulvertrag. (auszufüllen durch die Eltern/Erziehungsberechtigten) Schulvertrag zwischen der ggmbh Evangelisches Gymnasium Bad Marienberg, vertreten durch einen Geschäftsführer des Privaten Evangelischen Ganztagsgymnasiums Bad Marienberg (auszufüllen durch die Eltern/Erziehungsberechtigten)

Mehr

SRH SCHULEN. Schulordnung der Stephen-Hawking-Schule

SRH SCHULEN. Schulordnung der Stephen-Hawking-Schule Schulordnung der Stephen-Hawking-Schule I. Präambel Unsere Schule stellt sich die Aufgabe, behinderten und nicht behinderten Schüler/innen die Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeiten zu entfalten, sich

Mehr

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Stand September 2017 HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de

Mehr

IV.3.1. Ordnungsmaßnahmen gemäß 44 Schulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt in der jeweils geltenden Fassung

IV.3.1. Ordnungsmaßnahmen gemäß 44 Schulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt in der jeweils geltenden Fassung Schulordnung der Sankt Franziskus-Grundschule Halle (Saale) I. Allgemeine Regeln II. Spezielle Regeln II.1. Schulleitung II.2. Lehrer II.3. Schüler II.4. Eltern II.5. Weitere Mitglieder der Schulgemeinschaft

Mehr

Leitbild der Schule Rothenfluh

Leitbild der Schule Rothenfluh Leitbild der Schule Rothenfluh Grundgedanken Das Leitbild der Schule Rothenfluh zeigt, für welche gemeinsame Visionen, Werte und Ziele wir uns einsetzen. Durch das persönliche Engagement aller erhält es

Mehr

Fragt man gute Schüler nach dem Geheimnis ihres Lernerfolgs, lautet die verblüffend einfache Antwort häufig: Ich passe im Unterricht auf.

Fragt man gute Schüler nach dem Geheimnis ihres Lernerfolgs, lautet die verblüffend einfache Antwort häufig: Ich passe im Unterricht auf. Sekundarschule Monheim Mein Lerntagebuch 8 Fragt man gute Schüler nach dem Geheimnis ihres Lernerfolgs, lautet die verblüffend einfache Antwort häufig: Ich passe im Unterricht auf. Lernerfolg ist machbar

Mehr

Alles was Recht ist....und was Sie als zukünftige Lehrer wissen sollten!

Alles was Recht ist....und was Sie als zukünftige Lehrer wissen sollten! Alles was Recht ist....und was Sie als zukünftige Lehrer wissen sollten! Inhalt Allgemeine Aspekte der Rechtsstellung von Schule und Lehrern Allgemeine Dienstpflichten der Lehrer Zusammenarbeit mit den

Mehr

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Kerzers 1. Grundlage Grundlagen für das pädagogische Konzept bilden das Reglement Tagesstruktur und die Rahmenbedingungen der Gemeinde Kerzers. 2. Leitgedanken und Ziele

Mehr

Der Trainingsraum an der KGS Kirchweyhe

Der Trainingsraum an der KGS Kirchweyhe Der Trainingsraum an der KGS Kirchweyhe Quelle: www.trainingsraum.de Inhalt 1. Informationen für Schülerinnen und Schüler 2. Informationen für Eltern 3. Klassenregeln (Aushang) 4. Anlage Klassenbuch: Ermahnungsverfahren

Mehr

Mein Lerntagebuch 6. Sekundarschule Monheim

Mein Lerntagebuch 6. Sekundarschule Monheim Sekundarschule Monheim Mein Lerntagebuch 6 Wann habe ich Freude am Lernen? Wann habe ich Erfolg und wann weniger? Was beeinflusst, ob ich Erfolg habe? Kann ich Einfluss nehmen? Dieses Lerntagebuch kann

Mehr

Konzept zur Elternarbeit an der Grundschule am Rosenbusch, Hessisch Oldendorf

Konzept zur Elternarbeit an der Grundschule am Rosenbusch, Hessisch Oldendorf Konzept zur Elternarbeit an der Grundschule am Rosenbusch, Hessisch Oldendorf Das Elternhaus und die Schule sind verantwortliche Partner für die Förderung und Forderung eines jeden Kindes. Die Elternarbeit

Mehr

Leitfaden für Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter für das Gemeinsame Lernen an der Gesamtschule Langerfeld

Leitfaden für Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter für das Gemeinsame Lernen an der Gesamtschule Langerfeld für Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter für das Gemeinsame Lernen an der Gesamtschule Langerfeld 1 Inhaltsverzeichnis 1. Begrüßungsworte... 3 2. Stundenraster (Regelplan)... 4 3. Stundenraster (Kurzstunden)...

Mehr

Arbeitsblatt im Trainingsraum

Arbeitsblatt im Trainingsraum Arbeitsblatt im Trainingsraum Name Vorname Klasse Datum 1. Was habe ich gemacht? 2. Gegen welche Regeln habe ich verstoßen? 3. welche Folgen hatte mein Verhalten im Unterricht? 4. Ich will mich darum bemühen,

Mehr

Vom 08. Dezember 2006

Vom 08. Dezember 2006 Verwaltungsvorschriften über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit einer besonderen Schwierigkeit im Lesen und Rechtschreiben oder mit einer besonderen Schwierigkeit im Rechnen (VV-LRS) Vom 08.

Mehr

Sekundarschule Monheim am Rhein

Sekundarschule Monheim am Rhein Sekundarschule Monheim am Rhein Gemeinsam lernenfit für die Zukunft gemeinsam zukunftsorientiert fördern und fordern lernen leben Schule der Sekundarstufe I + II in Kooperation mit dem Otto-Hahn-Gymnasium

Mehr

Schulordnung der Robinson-Schule Februar 2016

Schulordnung der Robinson-Schule Februar 2016 Schulordnung der Robinson-Schule Februar 2016 Leitgedanken Die Robinson-Schule ist eine Schule für Kinder aus ca. 30 verschiedenen Ländern. In ihr arbeiten, lernen und leben ca. 400 Kinder und ca. 40 Erwachsene

Mehr