Jäger & Revier. Veranstaltungsprogramm des Tiroler Jägerverbandes2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jäger & Revier. Veranstaltungsprogramm des Tiroler Jägerverbandes2016"

Transkript

1 Jäger & Revier Veranstaltungsprogramm des Tiroler Jägerverbandes2016

2 Anmeldungshinweise, Stornobedingungen: Die Buchung der Veranstaltung, soweit eine Anmeldung laut Ausschreibung erforderlich ist, erfolgt ausschließlich über die Geschäftsstelle des Tiroler Jägerverbandes (TJV) bzw. Ein Vertrag kommt durch die Buchung durch den Kursteilnehmer und Buchungsbestätigung durch den TJV zustande. Bei kostenpflichtigen Veranstaltung verpflichtet die Anmeldung zur Zahlung der Teilnahmegebühr vor Veranstaltungstermin auf Rechnungsstellung des TJV. Eine Absage bis 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn ist mit keinen verbunden. Bei einer Absage binnen 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn sind 50% der Teilnahmegebühr zu leisten. Bei einer Absage innerhalb von 2 zwei Tagen vor Veranstaltungsbeginn und bei unentschuldigtem Fernbleiben ist keine Erstattung der Teilnahmegebühr möglich und es ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. Der TJV behält sich das Recht zu kurzfristigen Änderungen aus organisatorischen Gründen vor. Der TJV ist berechtigt personenbezogene Daten unter Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmung zur Abwicklung des Vertrages über die Teilnahme am Veranstaltungsprogramm des TJV zu speichern und zu verarbeiten. Der Teilnehmer stimmt der Nutzung von Bildaufzeichnungen (Fotos, Videos), die während der Veranstaltung aufgenommen wurden, durch den TJV zu. Für Unfälle während des angebotenen Programmes und der während der An- und Abreise dazu übernimmt der TJV keine Haftung (Tiroler Jägerverband, Dezember 2015). Impressum 2016 l Tiroler Jägerverband - Erschienen im Eigenverlag. Eigentümer und Herausgeber: Tiroler Jägerverband, Meinhardstraße 9, 6020 Innsbruck Layout und Herstellung: Klaus Leitner, dtp Tyrol Innsbruck Titelbild: Ernst Rudigier Programm- und Preisänderungen sowie Druck- und Satzfehler vorbehalten.

3 Weiterbildung als Teil unserer Verantwortung! Ständige Weiterbildung ist für die weidgerechte Jagd unerlässlich. Ich freue mich besonders, dass der Tiroler Jägerverband ab diesem Jahr ein neues Veranstaltungsprogramm unter dem Namen TJV-Akademie für Jagd und Natur anbietet. Vielfältige Kurse der Revierpraxis bis zur Ersten Hilfe für den Hund sorgen für ein breit gefächertes Themenfeld. Jagd ist Teil unserer Kultur. Eines der wertvollen Produkte aus der Jagd ist das Tiroler Wildbret. Viel zu selten findet das zart gefaserte Wildbret jedoch Eingang in unsere alltägliche Küche. Vom Zerwirken über das Herstellen von Würsten und Pasteten bis zu Kochkursen zu den einzelnen Wildarten: Eine Kooperation des WIFI mit dem TJV gibt uns spannende Möglichkeiten, unter Anleitung von Experten, die Wildbretverarbeitung für den Alltag zu erlernen. Im Jahr 2016 stehen wir auch vor einigen gesetzlichen Neuerungen. Auch auf die Verjüngungsdynamik wird heuer speziell eingegangen. Ich möchte alle Jägerinnen und Jäger sowie Interessierte einladen, in unserem Veranstaltungsprogramm zu schmökern und hoffe, Sie zahlreich bei unseren Fortbildungsveranstaltungen begrüßen zu dürfen! DI (FH) Anton Larcher Landesjägermeister von Tirol J. Türtscher

4 A. Mächler

5 Inhaltsverzeichnis JÄGER & REVIER Seminar Lockjagd Fuchs 6 Von Pfeil und Bogen zum Weitschussgewehr oder Verlust des jaglichen Handwerks 7 Messerschleifen - vom Profi gelernt 8 Motorsägen - vom Profi gelernt 9 Sichere Jagd im Hochgebirge 10 Jagdliches Schießen 11 Bleifreie Jagd in der Praxis 12 Rehwildhege im Kaunertal 13 Fütterung von Reh- und Rotwild 14 JAGD & RECHT Informationsabende Landesjägermeister 15 WILD & LEBENSRAUM Erhaltung und Gestaltung von Auerwildlebensräumen 16 Erfahrungen aus 45 Jahren Rehkitzmarkierungen in der Schweiz 17 Zu den Riesen der Lüfte 18 Einführung in die Verjüngungsdynamik 19 Gamswild - Ansprechen Grundpraxiskurs Wildtiermanagement-Tagung: Das Bild der Jagd in der Öffentlichkeit! 21 Steinwild - Ansprechen Grundpraxiskurs 22 JAGDHUNDE Schweißhundeseminar für Einsteiger 23 Schweißhundeseminar für Fortgeschrittene 24 Erste Hilfe für den Hund 25 WILDBRET Zerwirkkurs 27 Kochworkshop Reh 28 Grillseminar Wildbret 29 Kochworkshop Hirsch 30 Räuchern mit Wildbret 31 Wursten & Pasteten mit Wildbret 32 Kochworkshop Gams 33 Kochworkshop für Profis - Thema Wild 34 WALD & WILD FÜR JEDERMANN Jagd- und Waldpädagogik: Der Natur auf der Spur 35 Tierisch starke Medizin 36 Pilze - Grundlagen und Bestimmung 37 Jahresübersicht

6 Jäger & Revier Seminar Lockjagd Fuchs Man sollte Reinecke bejagen und nicht bekämpfen. Luderplätze und tierschutzgerechte Fallen sind auch weidgerecht, aber die Lockjagd ist sehr spannend und verlangt vom Jäger eine gewisse Kunst. Mir geht es immer um eine Chancengleichheit zwischen Jäger und Gejagtem, und die ist bei der Lockjagd besonders gravierend. Beherrscht der Jäger die Kunst des Nachahmens der Beutetiere oder die Laute der Partnersuche, hat der Jäger oft Weidmannsheil. Der Fuchs ist schlau, das wissen wir. Macht der Jäger den kleinsten Fehler, oft unbemerkt, rettet der Fuchs seinen Balg. Reinblasen in ein Instrument kann jeder aber wie, das ist die Kunst. Klaus Weisskirchen 12. Januar Uhr Seminarraum TJV, Meinhardstraße 9, 6020 Innsbruck 30, Anmeldung erforderlich, Anzahl Teilnehmer auf 40 Personen beschränkt! H. Lener

7 Jäger & Revier Von Pfeil und Bogen zum Weitschussgewehr oder Verlust des jagdlichen Handwerks Der Vortrag befasst sich mit der zunehmenden Technisierung in der Jagdausübung und den damit zusammenhängenden Auswirkungen auf das Wild und den Jäger selbst. Während technische Hilfsmittel in der Jagdausübung stetig zunehmen, nimmt die jagdliche Vielfalt aber auch das jagdliche Handwerk sukzessive ab. Wie wirken sich Weitschüsse auf das Verhalten der Wildtiere aus, welche Konsequenzen sind daraus für den Lebensraum und die Jagd zu erwarten? Haben Ethik und Moral in der Jagd von heute noch Platz? All diese Fragen und mehr werden im Vortrag behandelt und stehen anschließend zur Diskussion. Dipl.-Ing. Hubert Schatz e und e 19. Januar Uhr Trofana, An der Au 1, 6493 Mils bei Imst oder 21. Januar Uhr Morawa, Valiergasse 15, 6020 Innsbruck oder 2. Februar Uhr Salvena Kultur- und Freizeitzentrum, Brixentaler Straße 41, 6361 Hopfgarten i. Br. oder 3. Februar Uhr Osttiroler Jägerheim, Pfister 13, 9900 Lienz gratis Keine Anmeldung erforderlich! Ötzi-Dorf - 7 -

8 Jäger & Revier Messerschleifen - vom Profi gelernt Zu jeder guten Jagdausrüstung gehört auch ein scharfes Messer. Im Rahmen des Kurses Messerschleifen vom Profi gelernt erfahren die Teilnehmer alles wichtige rund um Messer und wie man diese richtig schleift. Jeder hat die Möglichkeit auch seine selbst mitgebrachten Messer unter Anleitung von Helmut und Waltraud Rief mit dem Handschleifstein zu schärfen. Wer möchte kann auch das Schleifen mit der Schleifmaschine ausprobieren. Nach den ersten eigenen Schleifversuchen wird das Ergebnis bei der Jause unter Probe gestellt. Danach steht es den Teilnehmern frei, noch mehr von den Profis der Schleiferei Rief zu lernen und zu erfahren. Die Schleiferei Rief arbeitet außerdem an der Gründung eines Museums zur Geschichte des Messerschleifens und besitzt eine spannende Sammlung historisch wertvoller Gerätschaften. en Helmut und Waltraud Rief e 20. Februar 9.00 bis ca Uhr oder 5. März 9.00 bis ca Uhr oder 12. März 9.00 bis ca Uhr oder 19. März 9.00 bis ca Uhr Messerschleiferei & Fachgeschäft Helmut & Waltraud Rief Gewerbestraße 4, 6111 Volders 85, (inkl. Jause) Die Kursteilnehmer können ihre eigenen Messer mitnehmen und während dem Kurs schleifen. Anmeldung erforderlich, maximal 6 Teilnehmer pro Datum! Fotolia

9 Motorsägen - vom Profi gelernt Für Revierarbeiten im Berg- und Waldrevier ist der sichere Umgang mit der Motorsäge unerlässlich. Im Motorsägenkurs lernen Sie vom Team der Forstlichen Ausbildungsstätte Rotholz das Wichtigste über den Aufbau, die Funktion, Pflege und Wartung der Motorsäge. In einem theoretischen Teil werden die Bedeutung der Schutzausrüstung und das Wesentliche der Unfallverhütungsvorschriften vermittelt. Außerdem erlernen Sie verschiedene Schnitttechniken und wie Sie gefährliche Spannungen im Holz beurteilen. Einen weiteren Praxisschwerpunkt bilden unterschiedliche Fälltechniken. en Team Forst Rotholz e 16. April 8.30 bis ca Uhr oder 30. April 8.30 bis ca Uhr Forstliche Ausbildungsstätte Rotholz 120, Jäger & Revier Anmeldung erforderlich, Anzahl Teilnehmer auf 8 Personen pro beschränkt! V. Burdiak - Shutterstock - 9 -

10 Jäger & Revier Sichere Jagd im Hochgebirge Die Jagd im alpinen Gelände fordert einiges vom Jäger, wobei das Wichtigste die eigene Sicherheit ist. Bergführer und Jäger Andreas Nothdurfter zeigt zusammen mit seinem Team, wie man sich im steilen, weglosen Gelände sicher bewegen kann. Im Block Materialkunde wird den Kursteilnehmern gezeigt, welches Material für was verwendet und wie eingesetzt wird. Bevor es zu den praktischen Übungen im Gelände geht, wird gezeigt, wie der richtige Standplatz zu wählen ist. Anschließend werden, unter der Anleitung der Profis die Klettergrundlagen, Sicherungstechniken sowie das aktive und passive Abseilen geübt. Der Kurs dient zur optimalen Vorbereitung für die Jagd im Hochgebirge. Andreas Nothdurfter, Bergführer und Jäger 18. Juni 9.00 bis Uhr Gramai Alm, 6213 Pertisau 40, Die Kursteilnehmer müssen trittsicher und schwindelfrei sein. Benötigte Ausrüstung: Feste Schuhe, Berg- oder Wanderstöcke, Klettergurt, Kletterseil (ca. 60 m), Sicherungsgerät (z.b. Petzl-Reverso), 5 HMS-Karabiner, 2 x 120 Bandschlingen/Schlauchbänder, Rebschnur (6 mm dick, mind. 3m lang). Anmeldung erforderlich, Anzahl Teilnehmer auf 15 Personen beschränkt! E. Helzl

11 Jäger & Revier Jagdliches Schießen Treffen das ist das Ergebnis vieler kleiner Details. Genau um diese Details dreht sich die praxisorientierten Einführung am Freitagabend zu den Themen Ballistik, Präzision, Waffenpflege sowie Allgemeinzustand der Waffe: Die optimale Vorbereitung für das Schießtraining am darauffolgenden Tag. Am Samstag wird das erlernte und vorhandene Wissen zur Schießpraxis am mobilen Schießstand trainiert. Unter persönlicher Einzelbetreuung können Schießübungen auf 100 m, 200 m und 300 m abgelegt werden. Hubert Winkler (Schießreferent des TJV) und Team e Freitag, 24. Juni bis Uhr und Samstag, 25. Juni ab 9.00 Uhr Freitag: Seminarraum TJV, Meinhardstraße. 9, 6020 Innsbruck Samstag: Wattener Lizum 80, Waffen können gegen eine Gebühr vor ausgeliehen werden. Anmeldung erforderlich, Anzahl Teilnehmer auf 40 Personen beschränkt! Fotolia

12 Jäger & Revier Bleifreie Jagd in der Paxis Welche Wirkung hat bleifreie Munition? Welche Unterschiede gibt es zu herkömmlicher Munition? Wie steigt man sicher und problemlos um? Beim Workshop über bleifreie Munition führt der Spezialist André Schröder in die Theorie und Praxis ein. Die Ballistik, aktuelle Studien und Fakten räumen mit verschiedenste Mythen und Missverständnisse auf. Weiter wird auf die genaue Handhabung, Reinigung und das Einschießen bei Verwendung bleifreier Munition eingegangen. Nach der Vorstellung der unterschiedlichen Geschossarten wir auf dem Schießstand mittels Beschuss von Seifenblöcken die Wirkung in der Praxis gezeigt und besprochen. André Schröder, Outdoor Marketing International GmbH 13. August 9.00 bis Uhr Schießstand Tarrenz, Schulgasse 25, 6464 Tarrenz gratis Anmeldung erforderlich, Anzahl Teilnehmer auf 30 Personen beschränkt! Fotolia

13 Jäger & Revier Rehwildhege im Kaunertal In der BIRG-Jagd im Kaunertal wird schon seit vielen Jahrzehnten besonderes Augenmerk auf die nachhaltige Bejagung und Hege des Rehwildes gelegt. Anhand eines Vortrages im Hotel Weisseespitze wird das Revier sowie das Rehwild in einer beeindruckenden Hochgebirgslandschaft vorgestellt. Mag. Christian Messner 3. September bis Uhr Hotel Weisseespitze, Platz 30, 6524 Kaunertal gratis Anmeldung erforderlich, Anzahl Teilnehmer auf 20 Personen beschränkt! A. Mächler

14 Jäger & Revier Fütterung von Reh- und Rotwild Reh- und Rotwild gehören zu den häufigsten Schalenwildarten Europas. Allein in Tirol macht Rehwild unter dem Schalenwild beinahe 50 %, Rotwild ungefähr 30 % der Strecke aus. Die Zahlen zeigen welche Bedeutung diesen Arten in der Jagd und im Forst zukommt. Als Mittel der Hege wird im Winter gerne auf die Fütterung zurückgegriffen. Dabei haben der Konzentratselektierer Rehwild und der Intermediärtyp Rotwild ganz verschiedene und zudem saisonal wechselnde Nahrungsansprüche, die beachtet werden müssen. Der renommierte Univ.-Doz. Dr. Armin Deutz arbeitet als Amtstierarzt und ist nebenbei auch in der Jagd aktiv. In zahlreichen Publikationen und als Autor einiger Bücher thematisiert er die Winterfütterung mit all ihren Herausforderungen. Im Rahmen dieser Abendveranstaltung wird auf die saisonalen Anpassungsmechanismen und daraus resultierenden Nahrungsansprüche von Rot- und Rehwild eingegangen. Es werden Schlüsse für die Fütterung gezogen und typische Fütterungsfehler beleuchtet. Univ.-Doz. Dr. Armin Deutz Gesellschaft für Wildtier und Lebensraum (GWL) e und e 8. September Uhr Salvena Kultur- und Freizeitzentrum, Brixentaler Straße. 41, 6361 Hopfgarten i. Br. oder 9. September Uhr Trofana, An der Au 1, 6493 Mils b. Imst gratis Keine Anmeldung erforderlich! E. Rudigier

15 Jagd & Recht Informationsabende des Landesjägermeisters Das vergangene Jahr stand im Zeichen der Veränderung. Besonders das novellierte Tiroler Jagdgesetz des Tiroler Landtages stellt die Jägerschaft vor neue Herausforderungen und wohl auch einige Fragezeichen. Ein Überblick, besonders über den Jagdbetrieb betreffende Bestimmungen, soll offene Fragen abklären und die Handhabung des TJG im nächsten Jagdjahr erleichtern. Auch in der operativen Arbeit des Verbandes hat sich einiges getan. Landesjägermeister Larcher stellt die neuen Herausforderungen im jagdlichen Umfeld zur Diskussion und führt in die Zukunftsstrategie des Tiroler Jägerverbandes als gesetzliche Interessenvertretung von Jägern und Wild ein. Landesjägermeister DI (FH) Anton Larcher e und e 28. Jänner Uhr Bezirk Reutte, Hotel Goldener Hirsch, Mühler Straße. 1, 6600 Reutte oder 3. Februar Uhr Bezirk Innsbruck-Stadt und -Land, Morawa, Valiergasse 15, 6020 Innsbruck oder 5. Februar Uhr Bezirk Landeck, im Rahmen der Bezirksversammlung oder 19. Februar Uhr Bezirk Kufstein, im Rahmen der Bezirksversammlung oder 22. Februar Uhr Bezirk Kitzbühel, Kulturhaus der Gemeinde Reith, Kitzbüheler Straße 2, 6370 Reith b. K. oder 1. März Uhr Bezirk Schwaz, im Rahmen der Bezirksversammlung oder 4. März Uhr Bezirk Lienz, im Rahmen der Bezirksversammlung gratis Keine Anmeldung erforderlich!

16 Wild & Lebensraum Erhaltung und Gestaltung von Auerwildlebensräumen Auerwild fasziniert, es erinnert an Tage, als Europa noch anders aussah. Das größte europäische Waldhuhn ist in unseren Breiten selten geworden, es stellt nämlich ganz besondere Ansprüche an seinen Lebensraum. Auf dem Rosenkogel, im Revier des Grafen Franz Meran, wurden die Ansprüche des Auerwildes jahrzehntelang genau studiert und konsequent versucht, forstwirtschaftliche Nutzung und die Förderung eines optimalen Auerwildlebensraumes in Einklang zu bringen. Wie dies gelungen ist, berichtet der Hahnenförster Helmut Fladenhofer. Er zeigt den faszinierenden Wildvogel von allen Seiten und das Wichtigste: Was man tun muss, damit Auerwild sich in den Wäldern wieder wohlfühlt. OFÖ Helmut Fladenhofer 11. März Uhr Veranstaltungszentrum KIWI Absam, Dörferstraße 57, 6067 Absam gratis Keine Anmeldung erforderlich! A. Mächler

17 Wild & Lebensraum Erfahrungen aus 45 Jahren Rehkitzmarkierung in der Schweiz Das Projekt Rehkitzmarkierung Schweiz entstand 1971 zu einer Zeit, als das Reh in Europa Gegenstand vieler Forschungsprojekte war und es zu einer der am besten erforschten Wildarten machte. Bis heute werden die jährlichen Markierungen der Kitze fortgeführt und es entstand ein einzigartiger Langzeitdatensatz, der vor allem für das Management und die Forschung genutzt wird. Maik Rehnus von WILDTIER SCHWEIZ wird in seinem Vortrag über die Methode, Probleme, Ziele und Ergebnisse der 45 Jahre Rehkitzmarkierung berichten. Maik Rehnus, Wildtierökologe - WILDTIER SCHWEIZ 28. April Uhr Seminarraum TJV, Meinhardstraße 9, 6020 Innsbruck gratis Keine Anmeldung erforderlich! R. Gadient

18 Wild & Lebensraum Zu den Riesen der Lüfte Mit knapp drei Metern Spannweite stellt der Bartgeier den größten Vogel der Alpen dar. Früher war er als Kinder- und Lämmerdieb gefürchtet und wurde im Alpenbogen ausgerottet. Heute weiß man um seine Eigenschaft als harmloser Aasfresser und seit 1986 werden Bartgeier in den Alpen wiederangesiedelt und das mit Erfolg. Über 200 Tiere ziehen mittlerweile wieder ihre Kreise. Erfahren Sie im Rahmen dieser Exkursion Wissenswertes über das Ansiedlungsprojekt sowie die Lebens- und Verhaltensweisen dieses einzigartigen Vogels. Aber auch Gänse- und Mönchsgeier als zwei weitere Vertreter der Riesen der Lüfte kommen nicht zu kurz. Mit etwas Glück können bei der Exkursion ins Gschlößtal auch Bartgeier beobachtet werden. Dr. Gunther Greßmann, Nationalpark Hohe Tauern 20. Mai Uhr (Dauer ca. 4 5 Stunden) Matreier Tauernhaus, Tauer 22, 9971 Matrei i. O. gratis Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung in das Nationalparkhaus Hohe Tauern verlegt. Für die Exkursion im Gelände benötigen Sie wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Sonnenschutz und Verpflegung E. Rudigier

19 Wild & Lebensraum Einführung in die Verjüngungsdynamik Das Wissen über die Wuchsdynamik einzelner Gehölzarten des Lebensraumes Wald ist wichtig für die Beurteilung der Verjüngung. Mit dem neuen Tiroler Jagdgesetz ist die Verjüngungsdynamik in Zukunft Grundlage für die Erstellung von Abschussplänen. In diesem Seminar wird praxisnah die Beurteilung der Waldverjüngung und die Erfassung des Wildeinflusses vermittelt. Dabei wird auf unterschiedliche Sachverhalte wie Mutterbäume, Lichtansprüche, Verbissempfindlichkeit einzelner Baumarten, Aufnahmeverfahren, Mischwälder, Standorte, Wuchsleistungen und vieles mehr eingegangen. en Dipl.-Ing. Manfred Kreiner Ing. Martin König Martin Antretter Dipl.-Ing. Miriam Traube Findet im Mai/Juni statt. Der genaue wird auf der Homepage des TJV bekannt gegeben bis Uhr Wird in verschiedenen Bezirken angeboten. Durchführungsorte werden auf der Homepage bekannt gegeben. gratis Anmeldung erforderlich, Anzahl Teilnehmer auf 20 Personen beschränkt! M. Traube

20 Wild & Lebensraum Gamswild - Ansprechen Grundpraxiskurs Jung oder alt, Bock oder Geiß was sich anfangs ganz einfach anhört führt in der Praxis schnell zu unerwünschten Überraschungen. Besonders bei Gamswild kann die Ansprache zur Herausforderung werden. Das kletterfreudige und agile Wild erlaubt oft nur einen schnellen Blick auf weite Entfernung. Mit dem Gamsreferenten des TJV als Experten wird bei diesem Kurs das Ansprechen im Gelände intensiv geübt und auf die wichtigen Augenmerke eingegangen. Egal ob Jungjäger oder als Auffrischung, der Kurs mit Exkursion in den Gamswildlebensraum ist für jeden Jäger ein eindrucksvolles Erlebnis. ROJ Robert Prem, Gamswildreferent TJV 14. Oktober 8.30 bis Uhr Hinterriss gratis Anmeldung erforderlich, maximal 30 Teilnehmer! A. Mächler

21 Wild & Lebensraum 20. Wildtiermanagement-Tagung: Das Bild der Jagd in der Öffentlichkeit! Jagd und mehr noch der Jäger steht immer öfter in der Kritik doch warum? Hat man sich vielleicht zu weit von den Wurzeln entfernt und die einst doch recht große Akzeptanz verspielt? Was steht heute tatsächlich in der Jagd im Vordergrund und wie wird es kommuniziert? Ist der Jäger zu sehr mit sich selbst beschäftigt und vergisst dabei auf die große Mehrheit der nichtjagenden Bevölkerung? Woher bezieht die nichtjagende Gesellschaft eigentlich ihre Informationen zur Jagd, gibt es überhaupt eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit? Einigeln oder Offensive, Vertrautes beibehalten oder Neues versuchen. Wären viele Diskussionen vielleicht hinfällig, würde es mehr Transparenz in der Jagd geben doch ist dies überhaupt gewollt? en 1. Ernst Albrich, ehem. Landesjägermeister Vorarlberg (Anfrage) 2. Daniela Grundner-Gross, Medienexpertin, Leoben 3. Thomas Huber, Wildbiologe, Afritz 4. Martin Janovsky, Umweltanwalt, Amt der Tiroler Landesregierung 5. Hannes Jenny, Wildbiologe, Amt für Jagd und Fischerei, Graubünden 6. Axl Krempler, Marketingleiter, Steyr-Mannlicher GmbH, Wien 7. Leopold Neuhold, Institut für Ethik und Gesellschaftslehre, Graz 8. Karoline Schmidt,Wildbiologin, Perchtoldsdorf e 6. Oktober bis Uhr 7. Oktober 8.30 bis Uhr Gemeindesaal St. Jakob i. Def. 48, (exkl. Übernachtung und Verpflegung, inkl. digitaler Tagungsband und Buffet) Anmeldung direkt beim Nationalpark Hohe Tauern! Kirchplatz 2, 9971 Matrei in Osttirol Tel. +43/(0)4875/ , Fax +43/(0)4875/ nationalparkakademie@hohetauern.at I

22 Wild & Lebensraum Steinwild - Ansprechen Grundpraxiskurs Ein Auge fürs Detail braucht jeder Steinwildjäger! Das Alter ist ein entscheidender Faktor für die Struktur des Bestandes. Für Hege und Jagd ist das Ansprechen von Steinwild von großer Bedeutung. Die gewandten Gipfelbesteiger sind allerdings oft aus großer Entfernung zu beobachten und anzusprechen. Daher gibt der Steinwildreferent des TJV als Experte eine praxisorientierte Einführung in die Ansprache von Steinwild. Eine Exkursion zur Steinwildkolonie bietet die optimale Übungsgelegenheit im Gelände unter Führung von Experten. Ernst Rudigier, Steinwildreferent TJV Findet im Dezember statt. Der genaue wird auf der Homepage des TJV bekannt gegeben. Wird im Paznauntal durhgeführt. Der genaue Treffpunkt wird auf der Homepage des TJV bekannt gegeben gratis Anmeldung erforderlich, Anzahl Teilnehmer auf 30 Personen beschränkt! Codemo

23 Jagdhunde Schweißhundeseminar für Einsteiger Wie der Herr, so s Gescherr. Ein Spruch der auch auf ein Nachsuchengespann zutrifft. In dem Seminar rund um die Nachsuche für Einsteiger werden in einem theoretischen Teil die Grundlagen der Nachsuche, wie Welpenprägung, Leistung der Hundenase, Aufbau der Ausbildung, Ausrüstung und vieles weitere erläutert. In einem anschließenden Praxisteil wird dann mit den eigenen Hunden, dem Ausbildungsstand entsprechend, gearbeitet. Es werden unterschiedliche Nachsuchenstationen wie die Vorsuche, das Totverweisen oder das Verweisen auf der Fährte durchlaufen und dabei die Möglichkeiten unterschiedlicher Ausbildungsmethoden vermittelt. Die Arbeit des Hundeführers im Team mit seinem Jagdhund auf der Wundfährte wird ebenfalls Bestandteil des Seminares sein. Michael Penn e 21. Mai 9.30 bis Uhr 22. Mai 8.30 bis Uhr Wird im Bezirk Innsbruck-Land durchgeführt. Der genaue wird auf der Homepage des TJV bekannt gegeben. 120, Die Kursteilnehmer können ihren eigenen Hund mitbringen. Anmeldung erforderlich, Anzahl Teilnehmer auf 15 beschränkt! E. Rudigier

24 Jagdhunde Schweißhundeseminar für Fortgeschrittene Ein Jagdhund ist nur so gut wie sein Führer und in vielen Fällen führt nur die gemeinsame Arbeit erfolgreich zum Stück. ROJ Siegmund Zangerl gibt innerhalb eines zweitägigen Seminars einen vertiefenden Einblick in die Schweißarbeit und die Ausbildung des Jagdhundes zum Spezialisten. Das Seminar richtet sich an Hundeführer und Hunde mit fortgeschrittenem Ausbildungsstand. In Theorie und Praxis wird intensiv auf die Nachsuche unter schwierigen Bedingungen eingegangen. Nach einem theoretischen Teil wird mit den eigenen Hunden praktisch gearbeitet. Verschiedene Stationen bzw. Situationen einer Nachsuche wie die Vorsuche, das Verweisen der Fährtenverlauf werden unter erschwerten Bedingungen erarbeitet und dabei auch im Besonderen auf mögliche Ausbildungsmethoden eingegangen. ROJ Siegmund Zangerl e 2. Juli 9.30 bis Uhr 3. Juli 8.30 bis ca Uhr Treffpunkt Gasthof Kreuz, Rieden 4, 6671 Rieden 120, Die Kursteilnehmer können ihren eigenen Hund mitbringen. Anmeldung erforderlich, Anzahl Teilnehmer auf 15 beschränkt! M. Wechselberger

25 Jagdhunde Erste Hilfe für den Hund Wie beim Menschen sind auch bei Unfällen mit Tieren die ersten gesetzten Notfallmaßnahmen oftmals von entscheidender Bedeutung. Anhand eines Vortrages mit Bildern aus der tierärztlichen Praxis werden Fälle, die jeden Hundeführer betreffen können, aufgearbeitet. Großes Augenmerk wird der hygienischen Wundversorgung gewidmet. Weiters werden wertvolle Tipps für das Fixieren und Ruhigstellen sowie den Transport verletzter Tiere gegeben. Vom plötzlich auftretenden Anfallsleiden bis zur Verhinderung von Spätfolgen eines Zeckenbisses gibt es sehr umfangreiche Erste Hilfe Maßnahmen, auf die je nach Interesse der Zuhörer schwerpunktmäßig flexibel eingegangen werden kann. Mag. Christian Messner 23. November Uhr Seminarraum TJV, Meinhardstraße 9, 6020 Innsbruck 10, Die Teilnehmer können ihren eigenen Hund mitbringen. Anmeldung erforderlich, Anzahl Teilnehmer auf 30 Personen beschränkt! R. Kathrein

26 E. Rudigier

27 Wildbret Zerwirkkurs Das fachgerechte Zerlegen von Wildbret sowie wertvolle Tipps für den Verkauf! Weidmannsheil! Nach dem erfolgreichen Schuss folgt das Zerwirken des Tieres. Erlernen Sie das fachgerechte Zerwirken und die Aufteilung der einzelnen Fleischteile des jeweiligen Wildes. Ebenso gibt s praktische Tipps und Tricks für mögliche Zubereitungen, gerade auch für den Verkauf von Wildfleisch ist dies empfehlenswert. Fleischermeister Karl Obermoser, WIFI Innsbruck 4. Juni 8.00 bis Uhr Fachberufsschule St. Nikolaus, Innstraße 36, 6020 Innsbruck 69, In Kooperation mit dem WIFI Tirol WIFI VA-Nr Anzahl Teilnehmer beschränkt, Anmeldung direkt beim WIFI Tirol notwendig! D and J foodstyling - shutterstock

28 Wildbret Kochworkshop Reh Wild auf Reh! In angenehmer Atmosphäre in kleinen Gruppen lernen und genießen. Sie erhalten wertvolle Tipps und Tricks für die Zubereitung von Rehfleisch und können als Krönung ein mehrgängiges Wild-Menü genießen! Erweitern Sie Ihre Kochkenntnisse und überzeugen Sie Ihre Gäste bei der nächsten Einladung mal mit etwas Besonderem! WIFI-Küchenexperte 16. Juni bis Uhr WIFI Tirol, Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck 89, In Kooperation mit dem WIFI Tirol WIFI VA-Nr Anzahl Teilnehmer beschränkt, Anmeldung direkt beim WIFI Tirol notwendig! E. Rudigier

29 Wildbret Grillseminar Wildbret Grillen von Wildbret, eine ganz besondere Delikatesse! Sommerzeit = Grillzeit. Heute bereiten wir leckere und ideenreiche Grillgerichte rund ums Thema Wild zu. Ebenso legen wir unser Augenmerk auf passende Beilagen und exquisite Saucen. Sie erhalten hier wertvolle Tipps, um den Grillabend zu einem Erlebnis werden zu lassen. Lassen Sie sich inspirieren von den unzähligen Möglichkeiten! Fleischer- und Grillmeister Markus Mair, WIFI Innsbruck 8. Juli bis Uhr WIFI Tirol, Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck 89, In Kooperation mit dem WIFI Tirol WIFI VA-Nr Anzahl Teilnehmer beschränkt, Anmeldung direkt beim WIFI Tirol notwendig! Fotolia

30 Wildbret Kochworkshop Hirsch Wild auf Hirsch! Ende September zur Brunftzeit hört man die Hirsche röhren. Allerdings ist zu dieser Zeit das Fleisch männlicher Tiere nur bedingt genießbar. Deshalb bereiten wir an diesem Abend ein mehrgängiges Menü mit zartem Hirschkalb zu. Durch praktische Tipps und Tricks erweitern Sie Ihr Kochwissen und überzeugen Ihre Gäste beim kommenden Wild-Menü. WIFI-Küchenexperte 30. September bis Uhr WIFI Tirol, Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck 89, In Kooperation mit dem WIFI Tirol WIFI VA-Nr Anzahl Teilnehmer beschränkt, Anmeldung direkt beim WIFI Tirol notwendig! Fotolia

31 Wildbret Räuchern mit Wildbret Das Räuchern von Wildbret ist eine ganz besondere Spezialität und in vielfältiger Weise umsetzbar. Wir unterhalten uns über salzen, marinieren und pökeln, kalträuchern, warmräuchern und heißräuchern. Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Gerätschaften: Räucherschränke, Watersmoker, Barrelsmoker oder räuchern am Grill. Oftmals sind es die Kleinigkeiten, die den feinen Unterschied machen. Fleischer- und Grillmeister Markus Mair, WIFI Innsbruck 14. Oktober bis Uhr WIFI Tirol, Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck 89, In Kooperation mit dem WIFI Tirol WIFI VA-Nr Anzahl Teilnehmer beschränkt, Anmeldung direkt beim WIFI Tirol notwendig! Voyagerix - Shutterstock

32 Wildbret Wursten & Pasteten mit Wildbret Pasteten und Terrinen aus Wildbret die Königsdisziplin! Klassische Pasteten und Terrinen zählen zur Königsdisziplin in der Verarbeitung von Wildfleisch. Zusätzlich wollen wir auch Bratwürste und Wildleberkäse produzieren und dies alles mit Gerätschaften, die in jedem Haushalt vorhanden sind. Erlernen Sie Schritt für Schritt die Herstellung. Spezielle Rezepturen und Garzeiten sind hier entscheidend fürs Gelingen. Fleischer- und Grillmeister Markus Mair, WIFI Innsbruck 11. November bis Uhr WIFI Tirol, Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck 89, In Kooperation mit dem WIFI Tirol WIFI VA-Nr Anzahl Teilnehmer beschränkt, Anmeldung direkt beim WIFI Tirol notwendig! Fotolia

33 Wildbret Kochworkshop Gams Wild auf Gams! Die Gams lebt im Hochgebirge und ernährt sich von feinsten Kräutern. Bereiten Sie an einem genussvollen Abend ein mehrgängiges Menü rund ums Thema Gams zu. Erlernen Sie wertvolles Wissen über Zubereitungsarten von Gamsfleisch. Küchenmeister Philipp Stohner gibt Impulse und einfache Rezepte, die in kurzer Zeit zu tollen Kochergebnissen führen. WIFI-Küchenexperte 25. November bis Uhr WIFI Tirol, Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck 89, In Kooperation mit dem WIFI Tirol WIFI VA-Nr Anzahl Teilnehmer beschränkt, Anmeldung direkt beim WIFI Tirol notwendig! J. Kirchmair

34 Wildbret Kochworkshop für Profis - Thema Wild Kochen mit Wild! Sie möchten die aktuellen Trends, neue Ideen oder etwas mehr Pepp für Ihre Speisekarte? In puncto Kochtechniken oder auch Beilagengestaltung erfahren wir momentan eine große Trendwende. Erlernen Sie praktische Tipps und Tricks für zeitgemäße Wildgerichte, ohne die Klassik außer Acht zu lassen. WIFI-Küchenexperte 2. Dezember 9.00 bis Uhr WIFI Tirol, Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck 205, In Kooperation mit dem WIFI Tirol WIFI VA-Nr Anzahl Teilnehmer beschränkt, Anmeldung direkt beim WIFI Tirol notwendig! Fotolia

35 Jagd- und Waldpädagogik: Der Natur auf der Spur Wald & Wild für Jedermann Öffentlichkeitsarbeit für den Wald wird immer wichtiger. Das Interesse am Natur- und Kulturraum Wald durch verschiedene Nutzergruppen nimmt ständig zu. Und Kinder und Erwachsene brauchen eine Umwelt, die man anfassen, fühlen, hören und riechen kann. Die Natur ist ein, wo es fast bei jedem Schritt etwas Neues zum Entdecken gibt: Als blinde Karawane durch den Wald zu pirschen, mit einer Bergsuchliste die kleinen Geheimnisse des Waldes zu entdecken und den Wildtieren auf ihren Spuren zu folgen, das ist Natur pur. Und was zählt, ist der Blickwinkel der Kinder. Bei diesem Seminar werden ausgesuchte Spiele und Aktionen zum Thema Wald und Wildtiere durchgeführt und können für die eigene Arbeit mit Gruppen verwendet werden. Dadurch sollen das Verständnis und die Verantwortung für unseren einzigartigen Lebensraum Wald für Kinder und Erwachsenen gefördert werden. in Birgit Kluibenschädl 16. Juli 9.00 bis Uhr Alpenschule Tirol, Westendorf 40, Anmeldung erforderlich, Anzahl Teilnehmer auf 15 Personen beschränkt! B. Kluibenschädl

36 Wald & Wild für Jedermann Tierisch starke Medizin Wildtiere werden seit jeher vielfältig genutzt. Dabei stellt die heilende Wirkung, welche von bestimmten Bestandteilen des Wildes ausgehen kann ein Nutzungsinteresse dar. Viele Geschichten und Sagen ranken sich um die heilenden Wirkungen. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden diese genauer beleuchtet und tatsächlich heilwirksame Teile verschiedener Wildtiere behandelt. Es werden wichtige e zum Umgang mit Tierfetten vom Schuss bis zur fertigen Salbe vermittelt und viele Tipps und Tricks zur erfolgreichen Gewinnung von Fetten, Talg, Schmalz und Öl für zu Hause gegeben. Gemeinsam mit den Teilnehmern wird Fett ausgelassen und zu einer Salbe verarbeitet. in Barbara Hoflacher Outdoorschule für Heilpflanzenkunde 24. August Uhr Seminarraum TJV, Meinhardstraße 9, 6020 Innsbruck 15, Anmeldung erforderlich, Anzahl Teilnehmer auf 30 Personen beschränkt! E. Rudigier

37 Wald & Wild für Jedermann Pilze - Grundlagen und Bestimmung Unterwegs im Freien fällt uns immer wieder die Vielfalt an Pilzen auf und viele fragen sich oft, ob hier nicht der eine oder andere Leckerbissen versteckt wäre. Schauen wir uns jetzt einmal zusammen die Pilze bei einer Wanderung im Pitztal genauer an! Wir gehen auf ihre Bedeutung als Speise- und Giftpilze genauer ein und erfahren später anhand der Funde noch mehr über das Bestimmen von Pilzen. Alle haben die Möglichkeit, ihre Fragen zu Pilzen zu stellen und auch die eine oder andere neue Art kennenzulernen. Ebenso gehen wir auf die wichtigen Aufgaben der Pilze in der Natur ein und sprechen über ihre Bedeutung für den Menschen, beispielsweise auch als Schimmelpilze. Uns erwartet eine spannende Diskussion zu vielen Teilnehmerfragen und wir erleben das Thema Pilze als eine interessante Bereicherung unseres Wissens über das Leben in den Wäldern. Mag. Eberhard Steiner 16. September bis Uhr Fuchsmoos, Gemeinde Fließ 25, Anmeldung erforderlich, Anzahl Teilnehmer auf 25 Personen beschränkt! Kursteilnehmer sollen ihre eigene Bestimmungsliteratur mitbringen. M. Just

38 Jahresübersicht JANUAR Seminar Lockjagd Fuchs Von Pfeil und Bogen zum Weitschussgewehr oder Verlust des jagdlichen Handwerks Von Pfeil und Bogen zum Weitschussgewehr oder Verlust des jagdlichen Handwerks Informationsabend Landesjägermeister FEBRUAR Von Pfeil und Bogen zum Weitschussgewehr oder Verlust des jagdlichen Handwerks Von Pfeil und Bogen zum Weitschussgewehr oder Verlust des jagdlichen Handwerks Informationsabend Landesjägermeister Informationsabend Landesjägermeister Informationsabend Landesjägermeister Messerschleifen - vom Profi gelernt Informationsabend Landesjägermeister MÄRZ Informationsabend Landesjägermeister Informationsabend Landesjägermeister Messerschleifen - vom Profi gelernt Erhaltung und Gestaltung von Auerwildlebensräumen Messerschleifen - vom Profi gelernt Messerschleifen - vom Profi gelernt APRIL Motorsägen - vom Profi gelernt Erfahrungen aus 45 Jahren Rehkitzmarkierung in der Schweiz Motorsägen - vom Profi gelernt MAI Zu den Riesen der Lüfte Schweißhundeseminar für Einsteiger *) Einführung in die Verjüngungsdynamik JUNI *) Einführung in die Verjüngungsdynamik Zerwirkkurs Jagdliches Schießen Kochworkshop Reh Sichere Jagd im Hochgebirge *) Datum wird auf der Homepage des TJV bekanntgegeben!

39 Jahresübersicht JULI Schweißhundeseminar für Fortgeschrittene Grillseminar Wildbret Jagd- und Waldpädagogik: Der Natur auf der Spur AUGUST Bleifreie Jagd in der Praxis Tierisch starke Medizin SEPTEMBER Rehwildhege im Kaunertal Fütterung von Reh- und Rotwild (Salvena Kitzbühel) Fütterung von Reh- und Rotwild (Trofana Imst) Pilze Grundlagen und Bestimmung Kochworkshop Hirsch OKTOBER Wildtiermanagement-Tagung: Das Bild der Jagd in der Öffentlichkeit! Gamswild - Ansprechen Grundpraxiskurs Räuchern mit Wildbret NOVEMBER Wursten & Pasteten mit Wildbret Erste Hilfe für den Hund Kochworkshop Gams DEZEMBER Kochworkshop für Profis Thema Wild *) Steinwild - Ansprechen Grundpraxiskurs *) Datum wird auf der Homepage des TJV bekanntgegeben!

40 Tiroler Jägerverband Meinhardstraße 9, 6020 Innsbruck Tel. +43 (0)512/ , Fax +43 (0)512/ E. Rudigier

Wild es Tirol. Wildbretveredelung auf höchstem Niveau

Wild es Tirol. Wildbretveredelung auf höchstem Niveau Wild es Tirol Wildbretveredelung auf höchstem Niveau WIFI Tirol Wildbretveredelung auf höchstem Niveau In einer Zeit der Fastfood-Ketten und austauschbarer Gerichte gibt es eine wachsende Sehnsucht nach

Mehr

Wild es Tirol. Wildbretveredelung auf höchstem Niveau

Wild es Tirol. Wildbretveredelung auf höchstem Niveau Wildbretveredelung auf höchstem Niveau WIFI Tirol Wildbretveredelung auf höchstem Niveau In einer Zeit der Fastfood-Ketten und austauschbarer Gerichte gibt es eine wachsende Sehnsucht nach regionalen Spezialitäten.

Mehr

Veranstaltungsprogramm des Tiroler Jägerverbandes

Veranstaltungsprogramm des Tiroler Jägerverbandes Veranstaltungsprogramm des Tiroler Jägerverbandes Anmeldungshinweise, Stornobedingungen: Die Buchung der Veranstaltung, soweit eine Anmeldung laut Ausschreibung erforderlich ist, erfolgt ausschließlich

Mehr

Im Reich der Steinböcke

Im Reich der Steinböcke Im Reich der Steinböcke... erlebe Steinbock, Gams und Adler in freier Natur Wir wandern in bezaubernder Landschaft vorbei an schönen Almen auf die Benediktenwand und beobachten Steinböcke, Gämsen und andere

Mehr

Jäger/in werden. Im Kanton Thurgau wird der Ausbildungskurs zur Jägerprüfung nur alle zwei Jahre durchgeführt.

Jäger/in werden. Im Kanton Thurgau wird der Ausbildungskurs zur Jägerprüfung nur alle zwei Jahre durchgeführt. Jäger/in werden Im Kanton Thurgau wird der Ausbildungskurs zur Jägerprüfung nur alle zwei Jahre durchgeführt. Die Prüfungen werden durch die Mitglieder der Jägerprüfungskommission abgenommen. Kandidatinnen

Mehr

Jungjägerkurs Stundenplan - Kursverlauf. 1. Kurstag: Montag, 04.Jänner 2016

Jungjägerkurs Stundenplan - Kursverlauf. 1. Kurstag: Montag, 04.Jänner 2016 Tiroler Jägerverband Bezirksstelle Landeck BJM Hermann Siess Strengen, im Jänner 2016 Jungjägerkurs 2016 Stundenplan - Kursverlauf 1. Kurstag: Montag, 04.Jänner 2016 19.00 21.00 Uhr Begrüßung und Einführung

Mehr

Fragebogen Gesundheitszustand der Tiroler Gamswildpopulation

Fragebogen Gesundheitszustand der Tiroler Gamswildpopulation Fragebogen 2019 Gesundheitszustand der Tiroler Gamswildpopulation Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Ziel dieser Umfrage ist die Erhebung des Gesundheitszustandes der Tiroler Gamswildpopulation.

Mehr

Naturerleben. Winter 2015/16 Tirol. ww.hohetauern.at

Naturerleben. Winter 2015/16 Tirol. ww.hohetauern.at Naturerleben Winter 2015/16 Tirol ww.hohetauern.at Hinterlassen Sie Spuren... Schneeschuhwanderungen Werden Sie eins mit der winterlichen Landschaft, lauschen Sie dem Knirschen des Schnees und erkunden

Mehr

Feuer. Wild. auf. Der Grill- und. Tipps und Rezepte Veredeln und Genießen. Barbecueführer fürs wilde Grillen. Hirsch, Wildschwein, Reh

Feuer. Wild. auf. Der Grill- und. Tipps und Rezepte Veredeln und Genießen. Barbecueführer fürs wilde Grillen. Hirsch, Wildschwein, Reh Wild W auf Feuer Der Grill- und Barbecueführer fürs wilde Grillen Österreich 9,90, Schweiz sfr 18,00, Luxemburg 10,50, Italien 11,90 Vielfältig Deutschland 9,00, WILD UND HUND Exklusiv 39 Grillen 39 G

Mehr

HEIMAT-Wildkräuterschule 2018

HEIMAT-Wildkräuterschule 2018 HEIMAT-Wildkräuterschule 2018 Die Wildkräuterschule in der HEIMAT geht jetzt in den vierten Sommer und wir freuen uns sehr, dass wir auch Gäste und Interessierte aus dem Virgen- und Drautal motivieren

Mehr

HEIMAT-Wildkräuterschule 2019

HEIMAT-Wildkräuterschule 2019 HEIMAT-Wildkräuterschule 2019 Die Wildkräuterschule in der HEIMAT geht jetzt in den fünften Sommer und wir freuen uns sehr, dass wir die Gäste im Hotel HEIMAT, Gäste und Interessierte aus dem Virgen- und

Mehr

Veranstaltungsprogramm des Tiroler Jägerverbandes 2019

Veranstaltungsprogramm des Tiroler Jägerverbandes 2019 Veranstaltungsprogramm des Tiroler Jägerverbandes 2019 Anmeldungshinweise, Stornobedingungen: Veranstalter und Datenanwender: Tiroler Jägerverband, Meinhardstr. 9, 6020 Innsbruck, Tel.: +43 (0)512 571093,

Mehr

Die Kunst des Pirschens

Die Kunst des Pirschens Deutschland 9,90, Österreich 10,90, Schweiz sfr 19,70, BeNeLux 11,90, Italien 12,80 W 41 Mit DVD Die Kunst des Pirschens www.wildundhund.de KIPPLAUFBÜCHSE K4 STUTZEN KARPATENBÜCHSE MEM. DIE ESSENZ AUS

Mehr

Weidmanns Heil! Jagdpreisliste

Weidmanns Heil! Jagdpreisliste Weidmanns Heil! Jagdpreisliste 2017 Für Jäger aus Leidenschaft Unser Jagdrevier erstreckt sich über 3.500 ha und befindet sich im Stubai- sowie Gschnitztal. Wir versichern Ihnen, dass Sie während Ihres

Mehr

WEIDMANNS HEIL! JAGDPREISLISTE 2014

WEIDMANNS HEIL! JAGDPREISLISTE 2014 WEIDMANNS HEIL! JAGDPREISLISTE 2014 FÜR JÄGER AUS LEIDENSCHAFT Unser Jagdrevier erstreckt sich über 3.500 ha und befindet sich im Stubai- sowie im Gschnitztal. Wir versichern Ihnen, dass Sie während Ihres

Mehr

Jagdliche Eignung bleifreier Büchsengeschosse Praxistest der Salzburger Jägerschaft

Jagdliche Eignung bleifreier Büchsengeschosse Praxistest der Salzburger Jägerschaft Universität für Bodenkultur Wien Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung Salzburger Jägerschaft Salzburger Berufsjägerverband Jagdliche Eignung bleifreier Büchsengeschosse Praxistest

Mehr

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster Wald und Wild, eine gemeinsame Herausforderung Forstgesetz

Mehr

Absichtserklärung Nationalpark Hohe Tauern Tirol Tiroler Jägerverband

Absichtserklärung Nationalpark Hohe Tauern Tirol Tiroler Jägerverband Absichtserklärung Nationalpark Hohe Tauern Tirol Tiroler Jägerverband Der Tiroler Nationalparkfonds Hohe Tauern, vertreten durch die Vorsitzende Frau LHStv. in Mag a. Ingrid Felipe Saint Hilaire und der

Mehr

Betreff: Fragebogen zur Jagdlichen Nutzung von Wildtieren 2016

Betreff: Fragebogen zur Jagdlichen Nutzung von Wildtieren 2016 Institut für Physiologie, Pathophysiologie und Biophysik Priv. Doz. Dr. Teresa G. Valencak Wien, 14. Juli 2016 Betreff: Fragebogen zur Jagdlichen Nutzung von Wildtieren 2016 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Jahresbericht Diensthundestaffel. Tiroler Bergwacht. Staffelleiter: Stephan Pixner

Jahresbericht Diensthundestaffel. Tiroler Bergwacht. Staffelleiter: Stephan Pixner Jahresbericht 2014 Tiroler Bergwacht Diensthundestaffel Staffelleiter: Stephan Pixner Navis, am 15.01.2015 Inhalt 1. Jahresübersicht 2. Einsätze im Jahr 2014 3. Zeitaufwand 4. Ausrüstung 5. Sonstiges 6.

Mehr

22. Januar ab Uhr/ 79,00 p.p.

22. Januar ab Uhr/ 79,00 p.p. Liebe Freunde der guten Küche und des Miteinander Kochens. Wir freuen uns, Ihnen auch für das kommende Jahr wieder eine bunte Mischung an Themen, Zutaten, Gelegenheiten sowie Zeit und Raum für einen gelungenen

Mehr

Gehe raus und lerne. Ausbildung 2018/2019

Gehe raus und lerne. Ausbildung 2018/2019 Gehe raus und lerne Ausbildung 2018/2019 1 Natur-Jagdschule Start im Mai 2018 Natur-Jagdschule Hüttener Berge Der gute Jäger soll eine gute Jagd haben! Friedrich Wilhelm Nietzsche(1844-1900), deutscher

Mehr

Jagd ist Handwerk. Präzision und Reaktionsschnelligkeit,

Jagd ist Handwerk. Präzision und Reaktionsschnelligkeit, wald vor wild Jagd ist Handwerk. Präzision und Reaktionsschnelligkeit, Verantwortungsbewusstsein und Erfahrung zeichnen einen guten Jäger aus. Und Respekt vor Wild und Natur. Wald vor Wild so lautet unser

Mehr

für das Jahr 2019 (gültig ab )

für das Jahr 2019 (gültig ab ) 1 Jv 4885-13/18 w V e r t e i l u n g s o r d n u n g für das Jahr 2019 (gültig ab 1.1.2019) Gemäß 5 des Bundesgesetzes vom 11. November 1970 über die Tätigkeit der Notare als Beauftragte des Gerichtes

Mehr

Vom Wald zum fertigen Projekt >>

Vom Wald zum fertigen Projekt >> KURSKATALOG 2018/2019 Carving Motorsägenschnitzen - Michael Knüdel Blockhausbau Skandinavisch - Erich Pohl Blockhausbau Rundholz - Sven Gerstenecker Bogenbau - Martin Worf Vom Wald zum fertigen Projekt

Mehr

KURS PROGRAMM Vom Wald zum fertigen Projekt

KURS PROGRAMM Vom Wald zum fertigen Projekt KURS PROGRAMM 2018 www.logosol.de Vom Wald zum fertigen Projekt BLOCKHAUSBAU KANADISCHER ART NATURSTAMM Verwirkliche Dir Deinen Traum vom eigenen Blockhaus! 5-tägiger Kurs 590,- EUR inkl. Verpflegung LOGOSOL

Mehr

Begrüssung GAJ. zur Vorbereitung auf die Jägerprüfung/Jägerinnenprüfung. Peter Vonow. Jagen in der Schweiz Auf dem Weg zur Jagdprüfung

Begrüssung GAJ. zur Vorbereitung auf die Jägerprüfung/Jägerinnenprüfung. Peter Vonow. Jagen in der Schweiz Auf dem Weg zur Jagdprüfung Willkommen zur Vorbereitung auf die Jägerprüfung/Jägerinnenprüfung Peter Vonow Heutiger Ablauf 1. Administratives / Waffenkontrolle 2. 3. Informationen zur zum Lehrmittel zur Ausbildung allgemein 4. Informationen

Mehr

für das Jahr 2018 (gültig ab )

für das Jahr 2018 (gültig ab ) 1 Jv 5219-13/17m V e r t e i l u n g s o r d n u n g für das Jahr 2018 (gültig ab 1.1.2018) Gemäß 5 des Bundesgesetzes vom 11. November 1970 über die Tätigkeit der Notare als Beauftragte des Gerichtes

Mehr

Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald

Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald Sommerferienprogramm für Kinder In den bayerischen Sommerferien vom 29.07. bis 11.09.2017 bieten wieder beide Besucherzentren, Hans-Eisenmann-Haus

Mehr

Energie Akademie Tirol

Energie Akademie Tirol Veranstaltungen und Bildungsangebot 2010/2011 Energie Akademie Tirol Die Förderung energieeffizienten Bauens, umweltfreundlicher Heizsysteme sowie die Verbreitung innovativer Energietechnik stehen im Mittelpunkt

Mehr

WELCOME TO NATURE. Sport Consulting

WELCOME TO NATURE. Sport Consulting WELCOME TO NATURE Sport Consulting NATÜRLICH. BEWEGEN Sport Consulting Sie möchten Ihre Mitarbeiter motivieren? Sie suchen das passende Event für Ihre Firmenveranstaltung? Sie planen eine private Feier

Mehr

KALENDER - TERMINE & VERANSTALTUNGEN

KALENDER - TERMINE & VERANSTALTUNGEN 2017 KALENDER - TERMINE & VERANSTALTUNGEN Souverän ist nicht, wer viel hat, sondern wenig braucht (Niko Paech) Bildnachweis: Julia Plörer, Carolin u. Andreas Stock, Christine Mooslechner, Willi Scheiber,

Mehr

Viel Glück und viel Segen, auf all deinen Wegen... Liebe Natur- und Wildnisfreundinnen und Freunde,

Viel Glück und viel Segen, auf all deinen Wegen... Liebe Natur- und Wildnisfreundinnen und Freunde, Viel Glück und viel Segen, auf all deinen Wegen... Liebe Natur- und Wildnisfreundinnen und Freunde, ich begrüße Sie im neuen Jahr mit vielen guten Wünschen, insbesondere viel Glück und Gesundheit! Auch

Mehr

DAS tradition (er)leben Gefühl.

DAS tradition (er)leben Gefühl. Maria alm Dienten DAS tradition (er)leben Gefühl. BAUERNHERBST 2017 VOM 29.08. - 08.10.2017 www.hochkoenig.at / #hochkönig HÖHEPUNKTE 2017 29.08. Maria Almer Knödelfest 03.09. Bauernherbstfest 09.09. Bauernherbstfest

Mehr

H i er Ih r Fi rmen slo gan. Informationsbroschüre JÄGER-AUSBILDUNG. Bayerischer Jagdschutz und Jägerverband München e.v.

H i er Ih r Fi rmen slo gan. Informationsbroschüre JÄGER-AUSBILDUNG. Bayerischer Jagdschutz und Jägerverband München e.v. F irmenname H i er Ih r Fi rmen slo gan. Tel: 05 55 5 5 555 5 Informationsbroschüre JÄGER-AUSBILDUNG Bayerischer Jagdschutz und Jägerverband München e.v. Wilhelm-Dieß-Weg 3/8 D-81927 München Tel.: 089-13

Mehr

Veranstaltungen Hundeschule Pfotenbande 2019

Veranstaltungen Hundeschule Pfotenbande 2019 Veranstaltungen Hundeschule Pfotenbande 2019 Samstag 26. Januar 2019, 9.00 17.00h Mantrailing Einsteigerseminar Mantrailing ist eine Technik, mit Hilfe eines besonders ausgebildeten Suchhundes und eines

Mehr

F E U E R U N D F L A M M E F Ü R S G R I L L E N. Termine Gourmet Grillseminar Down Under für fortgeschrittene Griller 89,00

F E U E R U N D F L A M M E F Ü R S G R I L L E N. Termine Gourmet Grillseminar Down Under für fortgeschrittene Griller 89,00 Termine 2012 20.06.2012 Gourmet Grillseminar Down Under für fortgeschrittene Griller 89,00 16.06.2012 Kochkurs mediterrane Küche mit dem Hauptgang vom Grill 75,00 Mit dem bekannten Miet- und Eventkoch

Mehr

Sommerprogramm 2018 Schutzgebiete Stubaier Alpen

Sommerprogramm 2018 Schutzgebiete Stubaier Alpen Tag der Artenvielfalt in Telfes im Stubaital Der Tiroler Tag der Artenvielfalt" findet 2018 im Stubaital statt. 60 oder mehr ExpertInnen werden am 6. und 7. Juli erwartet, um die heimische Flora und Fauna

Mehr

WetterOnline-Fotoreise Oberbayern

WetterOnline-Fotoreise Oberbayern 1 WetterOnline-Fotoreise Oberbayern Termin 09.05. - 12.05.2019 Begleiten Sie den WetterOnline WetterFotografen Dennis Oswald auf seiner Reise durch die faszinierende Landschaft Oberbayerns. In Kooperation

Mehr

Mehr wissen, mehr sehen (Teil 2) ANDERS JAGEN! Praxis-Tipps für die Jagd im Waldrevier

Mehr wissen, mehr sehen (Teil 2) ANDERS JAGEN! Praxis-Tipps für die Jagd im Waldrevier Mehr wissen, mehr sehen (Teil 2) ANDERS JAGEN! Praxis-Tipps für die Jagd im Waldrevier DIE HOHE SCHULE DES JAGENS Die Rotwildjagd zählt zu den größten Herausforderungen im Waldrevier. Wo deckungsreiche

Mehr

Alumni Fachgruppe Jagdwirte/Innen. Einladung. Liebe Jagdwirte und Jagdwirtinnen!

Alumni Fachgruppe Jagdwirte/Innen. Einladung. Liebe Jagdwirte und Jagdwirtinnen! Einladung Dezember 2014 Liebe Jagdwirte und Jagdwirtinnen! Bleifreie Büchsengeschosse sind in aller Munde und in manchen Läufen. Manche haben eigene Erfahrungen, andere hören hier und dort die unterschiedlichsten

Mehr

in Kooperation mit LEBEN IM GEBIRGE INFORMATIONEN FÜR LEHRER/INNEN SAISON 2014 ALPENZOO UND NORDKETTE

in Kooperation mit LEBEN IM GEBIRGE INFORMATIONEN FÜR LEHRER/INNEN SAISON 2014 ALPENZOO UND NORDKETTE in Kooperation mit LEBEN IM GEBIRGE INFORMATIONEN FÜR LEHRER/INNEN SAISON 2014 ALPENZOO UND NORDKETTE LEBEN IM GEBIRGE DER ALPENZOO UND DAS LEBEN IM GEBIRGE Neben dem Klassiker der WASSER-, WILD- und WALDreichen

Mehr

Mähen für den Hausgebrauch und Dengeln und Reparieren von Sensen

Mähen für den Hausgebrauch und Dengeln und Reparieren von Sensen Mähen für den Hausgebrauch und Dengeln und Reparieren von Sensen Das ist der richtige Kurs für jene, die sich entschlossen haben zukünftig öfter zur Sense zu greifen und das von Grund auf erlernen möchten.

Mehr

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2 KURSPROGRAMM GRUNDKURS SOMMER 2 (08. BIS 16. JULI 2017) Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und

Mehr

WILDKATZENBOTSCHAFTER*INNE N BUND Sachsen Terminübersicht 2018

WILDKATZENBOTSCHAFTER*INNE N BUND Sachsen Terminübersicht 2018 WILDKATZENBOTSCHAFTER*INNE N BUND Sachsen Terminübersicht 2018 BUND Veranstaltungsübersicht I. Pflegeeinsatz Leipziger Auwald, 22. September 2018...2 II. Aufbauseminar Jagd, 29. September 2018...3 III.

Mehr

Jagd und Umwelt. Hofkirchen 1960

Jagd und Umwelt. Hofkirchen 1960 Jagd und Umwelt Die Jagdausübung in Hofkirchen unterlag in den letzten Jahrzehnten großen Veränderungen. Einen wesentlichen Einfluss auf die Landschaft und dementsprechend auf den Lebensraum unserer Wildtiere

Mehr

Tiroler Vereinigung für Rutengeher- Pendler- Radiästheten und Geobiologen. Einladung und Programmvorschau Frühjahr 2015

Tiroler Vereinigung für Rutengeher- Pendler- Radiästheten und Geobiologen. Einladung und Programmvorschau Frühjahr 2015 Tiroler Vereinigung für Rutengeher- Pendler- Radiästheten und Geobiologen Einladung und Programmvorschau Frühjahr 2015 zu unseren Monatstreffen, die wenn nicht anders angeführt, um 14 Uhr in der Fachberufsschule

Mehr

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Natur erleben! "Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Öffne mit uns die Schatzkiste der Natur! Leopold Füreder Landesvorsitzender Tirol bietet abwechslungsreiche

Mehr

Wildeinfluss im Burgenländischen Wald Ergebnisse eines langjährigen Monitorings

Wildeinfluss im Burgenländischen Wald Ergebnisse eines langjährigen Monitorings Wildeinfluss im Burgenländischen Wald Ergebnisse eines langjährigen Monitorings Hubert Iby Amt der Burgenländischen Landesregierung Landesforstdienst Bewaldungsprozent 29,7 Bezirk ND 5 % 171.000.00 0 Bäume

Mehr

Idee. 1 Basismaterial

Idee. 1 Basismaterial Hintergrund Wild wird immer beliebter. Kein Wunder, handelt es sich doch um ein regionales und nachhaltiges Produkt, das zudem gut schmeckt und gesund ist. Wildbret gehört zu den eiweißreichsten Fleischarten

Mehr

SEMINAR. Drei Tage zur persönlichen Stärkung Kraft fürs Leben. Energiegeladen zurück in den Alltag.

SEMINAR. Drei Tage zur persönlichen Stärkung Kraft fürs Leben. Energiegeladen zurück in den Alltag. SEMINAR Kraft fürs Leben Energiegeladen zurück in den Alltag Lassen Sie alles andere los und denken Sie ausnahmsweise nur an sich. Drei ganze Tage lang. Beim dreitägigen FUTURE-Impulsseminar Kraft fürs

Mehr

Kochkunst Termine und Informationen

Kochkunst Termine und Informationen Kochkunst 2017 - Termine und Informationen Wild kochen- unser Highlight 30. Januar ab 18.00 Uhr / 79,00 p.p. Begrüßung mit Prosecco und kleiner Warenkunde Zubereitung eines 5-Gang-Menüs Profitipps und

Mehr

Ferienprogramm Adventon 2013

Ferienprogramm Adventon 2013 Ferienprogramm Adventon 2013 Pfingstferienprogramm 2013 23. und 24. Mai sowie 27.-29. Mai Donnerstag 23.05.: Geschichte zum Anfassen Leben als Jäger und Sammler Wie lebten die Menschen früher? Was jagten

Mehr

Jagen. in den Revieren der. Gräflich von Nesselrod schen Verwaltung Ehrenstein Asbach/Diefenau Windeck - Islay/Schottland

Jagen. in den Revieren der. Gräflich von Nesselrod schen Verwaltung Ehrenstein Asbach/Diefenau Windeck - Islay/Schottland Jagen in den Revieren der Gräflich von Nesselrod schen Verwaltung Ehrenstein 53567 Asbach/Diefenau - 51570 Windeck - Islay/Schottland Angebote 2016/2017 Jagdverwaltung Revierjagdmeister Gerolf Blittersdorf

Mehr

Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim

Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim 1 Stadt Bischofsheim an der Rhön Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim Beschreibung: Bischofsheim liegt im bayerischen Teil der in Hessen, Bayern und Thüringen liegenden Rhön. Von Osten über die A 71

Mehr

Unser Programm für Sie!

Unser Programm für Sie! NORD Kosmetik Vitalbar Mutter - Kind Unser Programm für Sie! Veranstaltungskalender Jänner - April 2018 Termine im Überblick Jänner-februar 22.-26.01.2018 BIOscan 50% Aktionstage - Austestung und Nachgespräch

Mehr

Computeria Tirol Keine Angst vor Computer, Internet, , Smartphone & Tablet!

Computeria Tirol Keine Angst vor Computer, Internet,  , Smartphone & Tablet! www.tirol.gv.at/computerias Computeria Tirol Keine Angst vor Computer, Internet, E-Mail, Smartphone & Tablet! Fit für das Informationszeitalter Digitale Welt für Alt und Jung Behördengänge, die zunehmend

Mehr

EVENT BROCHÜRE FEIERN SIE IHR EVENT IM PERFEKTEN AMBIENTE

EVENT BROCHÜRE FEIERN SIE IHR EVENT IM PERFEKTEN AMBIENTE EVENT BROCHÜRE FEIERN SIE IHR EVENT IM PERFEKTEN AMBIENTE WWW.ROYALPALACE.CH INHALT DIE LOCATION UNSERE SERVICES ENTERTAINMENT RESERVIERUNG / KONTAKT UNVERGESSLICH FEIERN DATEN RUND UM DIE LOCATION ORT

Mehr

JÄGERZEITUNG. Landeshegeschau. Festung Franzensfeste April Sonderdruck

JÄGERZEITUNG. Landeshegeschau. Festung Franzensfeste April Sonderdruck Versand im Postab. 70 % - Filiale Bozen Sonderdruck zur Jägerzeitung Nr. 1/2010 Sonderdruck JÄGERZEITUNG Landeshegeschau 2010 23. 25. April 2010 Festung Franzensfeste Liebe Jägerinnen und Jäger, liebe

Mehr

Seite 4 Kitzbüheler Anzeiger vom (Seite 18) Seite 5 Kitzbüheler Anzeiger vom (Seite 39)

Seite 4 Kitzbüheler Anzeiger vom (Seite 18) Seite 5 Kitzbüheler Anzeiger vom (Seite 39) Inhaltsverzeichnis Neuer Vermietercoach am Koasa Seite 4 Kitzbüheler Anzeiger vom 20.07.2017 (Seite 18) Aktiv durch den Sommer Seite 5 Kitzbüheler Anzeiger vom 20.07.2017 (Seite 39) Vermieterakademie bietet

Mehr

Im Winterreich der Krimmler Wasserfälle

Im Winterreich der Krimmler Wasserfälle Im Winterreich der Krimmler Wasserfälle Die Krimmler Wasserfälle sind nicht nur im Sommer ein beeindruckendes Naturschauspiel. Durch die schattige Lage gelangen nur wenige Sonnenstrahlen auf die Wasserfälle

Mehr

Jagdstatistik 2007/08. Schnellbericht 1.11

Jagdstatistik 2007/08. Schnellbericht 1.11 Jagdstatistik 2007/08 Schnellbericht 1.11 Auskünfte Für schriftliche oder telefonische Anfragen steht Ihnen in der Statistik Austria der Allgemeine Auskunftsdienst unter der Adresse Guglgasse 13 1110 Wien

Mehr

CHARAKTERISTIKA VERWENDUNG KEULE. Rücken GULASCH. Steak. Bratwurst. Hack

CHARAKTERISTIKA VERWENDUNG KEULE. Rücken GULASCH. Steak. Bratwurst. Hack WE LOVE PROPER MEAT 39,90 /kg /mariniert Das Reh gehört zur Familie der Hirschartigen. Die Verbreitung des Rehwildes umfasst ganz Europa und Kleinasien, ausgenommenen der Mittelmeerinseln, dem Peloponnes

Mehr

Im Rahmen des Monitorings der Landesforstverwaltung Brandenburg

Im Rahmen des Monitorings der Landesforstverwaltung Brandenburg Fragebogen zum Einsatz bleifreier Büchsenmunition auf Schalenwild Im Rahmen des Monitorings der Landesforstverwaltung Brandenburg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Jägerinnen und Jäger, wir freuen uns

Mehr

Einladung. Zum RESCUE CAMP für Rettungshundeteams vom bis in Bad Berka.

Einladung. Zum RESCUE CAMP für Rettungshundeteams vom bis in Bad Berka. Seite 2 von 7 Einladung Zum RESCUE CAMP für Rettungshundeteams vom 02.07 bis 05.07.2009 in Bad Berka. Die Feuerwehr der Stadt Bad Berka und der Rettungshundezug Thüringen e.v. laden euch alle zum RESCUE

Mehr

Fährte! Zur. Deutschland 9,00, G WILD UND HUND Exklusiv 40 Schweißarbeit

Fährte! Zur.  Deutschland 9,00, G WILD UND HUND Exklusiv 40 Schweißarbeit 4 194060 209001 Deutschland 9,00, Österreich 9,90, Schweiz sfr 18,00, BeNeLux 10,50, Italien 11,90 40 > W WILD UND HUND Exklusiv 40 Schweißarbeit 40 G 40602 Zur Alles rund um die Schweißarbeit Fährte!

Mehr

Reglement. über die Fähigkeitsprüfung für die Jagd. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 10. Mai 1999

Reglement. über die Fähigkeitsprüfung für die Jagd. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 10. Mai 1999 9.1 Reglement vom 10. Mai 1999 über die Fähigkeitsprüfung für die Jagd Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 0. Juni 1986 über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere

Mehr

Reglement über die Fähigkeitsprüfung für die Jagd

Reglement über die Fähigkeitsprüfung für die Jagd 9. Reglement über die Fähigkeitsprüfung für die Jagd vom 0.05.999 (Fassung in Kraft getreten am 0.0.05) Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 0. Juni 986 über die Jagd und

Mehr

Begleitprogramm zur Ausstellung Tierisch belebt. Wilde Tiere in der Stadt. Februar

Begleitprogramm zur Ausstellung Tierisch belebt. Wilde Tiere in der Stadt. Februar Begleitprogramm zur Ausstellung Tierisch belebt. Wilde Tiere in der Stadt Februar tierisch verkleidet Fasnachtsmasken basteln Samstag, 2. Februar und Sonntag, 3. Februar 2013, 13.30 bis 16.30 Uhr Rundgang

Mehr

Junge Jäger aktiv im grünen Klassenzimmer

Junge Jäger aktiv im grünen Klassenzimmer Junge Jäger aktiv im grünen Klassenzimmer Susanne Schmid, Mitglied im Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit Folie 1 Der Entfremdung unserer Kinder und Jugendlichen von der Natur sowie dem mangelnden Verständnis

Mehr

Hier finden Sie uns: 22 Computeria Mils

Hier finden Sie uns: 22 Computeria Mils Hier finden Sie uns: 28 35 33 Reutte 5 6 7 8 9 25 10 14 15 16 17 18 2324 Innsbruck 11 22 12 13 16 20 21 Kufstein 30 32 29 36 29 22 27 31 34 28 Kitzbühel 20 26 37 1 4 Landeck 3 Imst Innsbruck Land 15 19

Mehr

Gute Dinge entstehen unter Dampf. Dampfback-Demo und Koch-Kurs.

Gute Dinge entstehen unter Dampf. Dampfback-Demo und Koch-Kurs. Gute Dinge entstehen unter Dampf. Dampfback-Demo und Koch-Kurs. Ein Funke sprang über und begeistert uns, seit über 333 Jahren. Der Unterschied heisst Gaggenau. Im Jahr 1683, inmitten des Schwarzwalds,

Mehr

[ Martin Schumacher aus dem Hirschen in Britzingen ]

[ Martin Schumacher aus dem Hirschen in Britzingen ] 14 baden. Frankreich trifft Baden Frankreich trifft Baden baden. 15 [ Martin Schumacher aus dem Hirschen in Britzingen ] Frankreich trifft Baden baden. 17 Hausgemachter roher Markgräfler Schinken 18 baden.

Mehr

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0!

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0! Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0! Was ist der Ferien-Spaß? Der Ferien-Spaß ist eine Betreuung in den Schul-Ferien. Für Kinder mit und ohne Behinderung von 7 bis 14 Jahren. Wo ist der Ferien-Spaß? Treffpunkt

Mehr

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung Urlaubs-Reisen 2019 für Menschen mit Behinderung Legende Das bedeuten die Bilder Reise für junge Erwachsene Kosten Reise für Erwachsene Die Reise ist barrierefrei Städte-Reise Telefon Reise-Zeit Fax Reise-Ziel

Mehr

Ein liberales Jagdgesetz

Ein liberales Jagdgesetz Ein liberales Jagdgesetz Ist weniger wirklich mehr? 28.08.2014 Wald-Wild-Weiterbildung 2014 1 Inhalt des Referates Jagd im Kanton Solothurn Das Solothurner Jagdgesetz Das ungeschriebene Jagdgesetz Jagd-

Mehr

Naturexpeditionen Raus in die Natur. Expeditionen zu Salzburgs Naturschätzen

Naturexpeditionen Raus in die Natur. Expeditionen zu Salzburgs Naturschätzen Expeditionen zu Salzburgs Naturschätzen Mit Klein und Groß erkunden wir die zauberhaften Naturwelten in Salzburg. Experten führen uns zu den versteckten Naturwundern vor unserer Haustür. Wandernde Amphibien,

Mehr

C S. SommerAkademie. Magazin. Werte Bildung C S. Magazin

C S. SommerAkademie. Magazin. Werte Bildung C S. Magazin 1997-2013 16 Jahre Werte Bildung Ausgabe 1 / August 2013 Editorial Liebe Absolventinnen und Absolventen der 2013 in Viktorsberg! Zum ersten Mal erscheint das zur, in welchem viele tolle Einblicke in diese

Mehr

restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018

restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018 restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018 Veranstaltungen 2018 In unserem siebten Jahr freuen wir uns, Ihnen ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm vorstellen zu können neben unserem Klassiker,

Mehr

Waldgams ein Begriff schafft Missverständnisse. Wer diese Bezeichnung verwendet, soll deshalb offen legen, was er darunter versteht!

Waldgams ein Begriff schafft Missverständnisse. Wer diese Bezeichnung verwendet, soll deshalb offen legen, was er darunter versteht! 21 11 2005, St. Pölten-Waitzendorf Waldgams Ergebnisse eines ÖBf-Seminars - Schlussfolgerungen für den Umgang mit Gamswild im Waldbereich Friedrich Völk Waldgams ein Begriff schafft Missverständnisse Wer

Mehr

Info-Abend Jägerausbildung 2017

Info-Abend Jägerausbildung 2017 Info-Abend Jägerausbildung 207 2 3. F E B R U A R 2 0 7, 9 : 0 0 U H R, FA S A N E R I E W I E S B A D E N 0 2. M Ä R Z 2 0 7, 9 : 0 0 U H R Z U R B U R G, TA U N U S S T E I N - N E U H O F 22.02.207

Mehr

Tiroler Naturjuwele: Foto-Workshops. Tiroler Naturparks & Nationalpark Hohe Tauern. Tiroler Naturjuwele

Tiroler Naturjuwele: Foto-Workshops. Tiroler Naturparks & Nationalpark Hohe Tauern.  Tiroler Naturjuwele Tiroler Naturjuwele: Foto-Workshops Tiroler Naturparks & www.tirol.at/natur Tiroler Naturjuwele Lienz Innsbruck D N1 N4 A N2 N3 N5 N6 CH I N1 Naturpark Tiroler Lech Mühlbachweg 5 6671 Weißenbach am Lech

Mehr

Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten. Rund ums Ei. So, 02. April :00 bis 11:30 Uhr. mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer

Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten. Rund ums Ei. So, 02. April :00 bis 11:30 Uhr. mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer Tiergarten Wels Veranstaltungen 2017 So, 02. April 2017 10:00 bis 11:30 Uhr Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer Hier erfahren Sie alles, was Sie

Mehr

Die Vielfalt der LINDEN-Kochschule

Die Vielfalt der LINDEN-Kochschule Die Vielfalt der LINDEN-Kochschule Unsere Kochkurse im Winter (Dezember Februar) Fast fettfrei & kohlenhydratarm kochen Fettarmes Fleisch, Fisch, frisches Obst, Gemüse, Kräuter und selbstgemachte erfrischende

Mehr

Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Deidesheimerstr. Anzahl der Kleinen HeldeN!

Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Deidesheimerstr. Anzahl der Kleinen HeldeN! Ihre Daten Name der Einrichtung Kindertagesstätte oder Kindergarten Name der Kita- / Kiga-Gruppe Anzahl der Kleinen HeldeN! Kontaktperson: E-Mail: Telefon: Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Deidesheimerstr.

Mehr

Seminare & Vorführungen

Seminare & Vorführungen Seminare & Vorführungen Programm der Dr. Oetker Versuchsküche Juli Dezember 2019 Seminare und Workshops Unser Seminar- und Workshop-Angebot kann, je nach Thema, von Einzelpersonen oder Gruppen von 12 16

Mehr

Unsere kulinarischen Höhepunkte im Frühjahr Romantik Hotel und Restaurant Hirsch

Unsere kulinarischen Höhepunkte im Frühjahr Romantik Hotel und Restaurant Hirsch Unsere kulinarischen Höhepunkte im Frühjahr 2018 Romantik Hotel und Restaurant Hirsch Liebe Freunde, spüren Sie auch schon den Frühling? Die ersten Krokusse strecken ihre Köpfchen heraus, die Vögel singen

Mehr

MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION

MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION Bildung BIOS Nationalparkzentrum Mallnitz EINLADUNG SEMINARE Kräuterspirale Planen, bauen und bepflanzen O 22. Juni 2012 Wiesen und Weiden Zusammenhang zwischen Biodiversität und Nutzung O 27. Juni 2012

Mehr

Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt.

Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt. 03 Projektpräsentation Focus Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt. meta 01 Medien GmbH office@meta.at meta 01 Medien GmbH Mariahilferstrasse

Mehr

Messen und Bewerten der Wald-Verjüngung. OÖ. Abschussplanverordnung

Messen und Bewerten der Wald-Verjüngung. OÖ. Abschussplanverordnung Messen und Bewerten der Wald-Verjüngung OÖ. Abschussplanverordnung Fachausschuss für Waldbau und Naturschutz des Österreichischen Forstvereins 21.-22.11.2013 Forstliche Ausbildungsstätte Ort Gottfried

Mehr

WIFI EXCELLENCE Club 2016/17 Die Veranstaltungsreihe für Unternehmer und Führungskräfte

WIFI EXCELLENCE Club 2016/17 Die Veranstaltungsreihe für Unternehmer und Führungskräfte WIFI EXCELLENCE Club 2016/17 Die Veranstaltungsreihe für Unternehmer und Führungskräfte WISSEN ON TOP WIFI EXCELLENCE CLUB 2016/17 Leadership: Instrument oder Haltung? Donnerstag, 01.12.2016, 18.30 21.00

Mehr

Kursprogramm für Erwachsene 2016 Bauernhaus-Museum Wolfegg, Vogter Str. 4, 88364 Wolfegg

Kursprogramm für Erwachsene 2016 Bauernhaus-Museum Wolfegg, Vogter Str. 4, 88364 Wolfegg Sa 2. April 2016, 10.00-15.30 Uhr; Baumschnitt Kursleiter: Roland Michel, Fachwart für Obst und Garten Inhalt: theoretische Einführung in den Baumschnitt; Praxisteil: Erziehungs-, Haltungs- und Verjüngungsschnitt

Mehr

10:00 15:00 Uhr. 10:00 Uhr

10:00 15:00 Uhr. 10:00 Uhr 10:00 15:00 Uhr Gemeinsam fahren wir mit der Brixner Gondelbahn zur Hütte direkt neben dem Filzalmsee. Zusammen bemalen wir Regenschirme (bei Regenwetter) und basteln Sachen, die wir dann bei einer gemütlichen,

Mehr

Wir, Schüler der 6. Klasse Realschule Bleckede, stellen unser Projekt Wald vor. Raus aus dem Klassenzimmer! Es gibt viel zu entdecken!

Wir, Schüler der 6. Klasse Realschule Bleckede, stellen unser Projekt Wald vor. Raus aus dem Klassenzimmer! Es gibt viel zu entdecken! Wir, Schüler der 6. Klasse Realschule Bleckede, stellen unser Projekt Wald vor. Raus aus dem Klassenzimmer! Es gibt viel zu entdecken! Unsere erste Begegnung mit dem Waldexperten vom SCHUBZ Lüneburg Herrn

Mehr

1. SCHNEIMEISTER-PRAXISKURS

1. SCHNEIMEISTER-PRAXISKURS GESELLSCHAFT FÜR WASSER- UND ABFALLWIRTSCHAFT GmbH Eine Tochtergesellschaft des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes (ÖWAV) A-1010 Wien, Marc-Aurel-Straße 5 Tel.: +43 (1) 535 57 20,

Mehr

Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen

Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen Wegleitung für Lehrpersonen Inhalt INFORMATIONEN FÜR LEHRPERSONEN 3 AUFTRAGSKARTEN KINDERGARTEN 4 AUFTRAGSKARTEN 1.-3. KLASSE 7 BEZUG LEHRPLAN 21 (SG) 12

Mehr

wintererleben Winterprogramm Salzburg

wintererleben Winterprogramm Salzburg wintererleben Winterprogramm Salzburg 2017-18 Montag und Mittwoch, sowie Freitag in den Weihnachtsferien und im Februar 25. Dez. 2017 bis 07. März 2018 von 25.12.17 bis 09.02.18-12:00 Uhr von 12.02.18

Mehr