Impressum 2 EINLEITUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Impressum 2 EINLEITUNG"

Transkript

1

2 2 EINLEITUNG Impressum Erzdiözese München und Freising (KdöR) vertreten durch das Erzbischöfliche Ordinariat München Generalvikar Dr. Dr. Peter Beer Kapellenstraße 4, München Verantwortlich: Ressort Seelsorge und kirchliches Leben, Hauptabteilung Seelsorge in Lebensumständen und Lebenswelten, Abteilung Schul- und Hochschulpastoral, Fachbereich Schulpastoral, Gerhard Schneider, Fachbereichsleiter Titelfoto: Gerhard Schneider Rechteinhaber aller weiteren Fotos: die Schulpastoralen Zentren, das geistliche Mentorat und das Aktionszentrum Benediktbeuern Gestaltung und Druck: MDV Maristen Druck und Verlag, Landshut

3 EINLEITUNG 3

4 4 EINLEITUNG

5 EINLEITUNG 5 Zum Geleit Sorgen oder versorgen Bespielen, umsorgen - oder bespielen, bespaßen, versorgen lassen... Vielleicht ist das ja die Frage für eine Gemeinschaft, eine gemeinsame Gesellschaft in Zukunft? Jeder Fußballverein, jede Musikschule, jede Pfarrei, jede kirchliche (Jugend-) Gruppe steht seit geraumer Zeit vor diesem Scheideweg. Was suchen wir? Was brauchen wir? Und was setzen wir dafür ein? Passiv und aktiv passiv mit Geld und anderen Sachleistungen, mit Freikaufen und Einkaufen in Strukturen und Systeme, in Geschäfte und Gewinne zu welchem Preis und auf wessen Kosten? Passiv mit dem Blick auf das Smartphone und den Möglichkeiten der Vernetzung und Information, die in der Möglichkeit gipfelt, zu liken und zu disliken. Oder aktiv mit der eigenen Beteiligung, dem eigenen Interesse und dem eigenen Einsatz für Etwas und für Jemanden. Sich einsetzen für andere und für mich das bewusst zu machen und sich dessen bewusst zu werden, dafür stehen unsere Angebote: tu was für Dich und tu was für Andere übernimm Verantwortung für Dich und Deine Lebensgestaltung und übernimm Verantwortung dafür, dass Andere, die oder der Nächste, auch ihr/sein Leben selber in die Hand nehmen kann. Wie jedoch schaffen wir ein Umdenken in unserer Zeit hin zur Nachhaltigkeit auch und gerade eines freiwilligen und ehrenamtlichen Engagements? Wie schaffe ich ein Umdenken auch bei den hauptamtlich Verantwortlichen hin zum Loslassen eigener Allein-in der Hand halten müssen -Zwänge, hin zum Wahrnehmen und Achten des Ehrenamts bei aller notwendigen Sorge um die Richtigkeit und Qualität auch des ehrenamtlichen Tuns? Auch dafür und als mögliche Lösungsansätze für aktuelle und dringende Fragen unseres Lebens und Zusammenlebens, die aus unserem Glauben kommen, stehen unsere Angebote. Herzliche Einladung zum Nachdenken über sich und Andere und Gesellschaft und Teil nehmen, Anteil nehmen! Gerhard Schneider (FBL) für das ganze Team des Fachbereichs Schulpastoral In den letzten Wochen und Monaten haben wir viel davon gehört, vor allem im Zusammenhang mit Flucht, Krieg und Fremd-sein. Das Thema Ehrenamt hat sich wieder ins Spiel gebracht. Ein Engagement ohne Gewinnabfrage wird wieder gesellschaftlich wahrgenommen, zumindest temporär und in einem frei von mir, vom Einzelnen gewählten Bereich.

6 6 EINLEITUNG AUF EINEN BLICK Einleitung 5 Anmerkungen zu den Fortbildungen 11 Fortbildung im SCHULPASTORALEN ZENTRUM ERDING 13 Fortbildung im SCHULPASTORALEN ZENTRUM FREISING 23 Fortbildung im SCHULPASTORALEN ZENTRUM SCHLOSS FÜRSTENRIED 31 Fortbildung im SCHULPASTORALEN ZENTRUM HOLZKIRCHEN 35 Fortbildung im FACHBEREICH SCHULPASTORAL 45 Fortbildung 55 Fortbildung im SCHÜLER & STUDENTENZENTRUM ROSENHEIM 61 Fortbildung im SCHULPASTORALEN ZENTRUM TRAUNSTEIN 73 Fortbildung im AKTIONSZENTRUM BENEDIKTBEUERN 89 Angebot des GEISTLICHEN MENTORATS 93 Fortbildungen im Internet 102 Kursleiter/innen und Referent/innen 103 Veranstaltungsorte 107 Kontakte und Bürozeiten 109

7 EINLEITUNG INHALT 7 Inhalt 11 Anmerkungen zu den Fortbildungen 13 SCHULPASTORALES ZENTRUM ERDING 14 // SPE 1 Mit der Bibel durch s Jahr 14 // SPE 2 Plötzlicher Tod an der Schule 15 // SPE 3 Herausfordernde Gespräche mit Eltern und Schülern 15 //SPE 4 Ein Stern ist aufgegangen 16 // SPE 5 Respekt und Toleranz 19 // Auf Anfrage Für Klassen: Aufbrechen mit Abraham Klassenklimakonferenz 20 Gelungenes Miteinander im Klassenzimmer Wenn der Wutvulkan explodiert // Auf Anfrage Für Schulen: Streitschlichterausbildung für alle Schularten Alle Jahre wieder SCHULPASTORALES ZENTRUM FREISING 24 // SPFR 1 Schüler/innen / Eltern mit Migrationshintergrund Wie kulturelle Einflüsse Denken und Handeln bestimmen 27 // SPFR 8 ÄSTHETISCHE BILDUNG: Wildkräuter den Geheimnissen der Natur auf der Spur 28 // SPFR 9 ÄSTHETISCHE BILDUNG: Land-Art an der Isar 29 // Auf Anfrage Für Klassen: Für Lehrerkollegien/Schulen Für Eltern 31 SCHULPASTORALES ZENTRUM SCHLOSS FÜRSTENRIED 32 Tage der Orientierung 32 Time-out-Raum 16 //SPE 6 Wenn der Tod in den Schulalltag einbricht // SPFR 2 Im Klassenzimmer spielend neue Wege gehen 32 Gruppensupervision für Lehrer/innen 17 // SPE 7 Körpersprache verborgene Signale verstehen 25 // SPFR 3 Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation 35 SCHULPASTORALES ZENTRUM HOLZKIRCHEN 17 // SPE 8 Alles hat seine Stunde // SPFR 4 Wenn der Tod in den Schulalltag einbricht // SPH 1 10 Milliarden Wie werden wir alle satt? 18 // SPE 9 Unsere Schüler/innen als Streitschlichter 26 // SPFR 5 Ökumenische Schulgottesdienste 36 // SPH 2 Mobbing unter Kindern und Jugendlichen 18 // SPE 10 Tue deinem Leib etwas Gutes... (Teresa von Avila) 26 // SPFR 6 Aufbaukurs Gewaltfreie Kommunikation 27 // SPFR 7 Der Trauer in der Schule (einen) Raum geben 37 // SPH 3 Der Engel gibt die Paradiespforte wieder frei 37 // SPH 4 Wenn der Tod in den Schulalltag einbricht...

8 01 8 Musterüberschrift INHALT Freising 38 // SPH 5 Schwierige Gespräche im Sekretariat 38 // SPH 6...es blüht hinter uns her (Hilde Domin) 39 // SPH 7 Ökumenische Exerzitien im Alltag Vater Unser Leben 39 // SPH 8 Runder Tisch Religionslehrer im Dekanat Miesbach 40 // SPH 9 Elternkurs: Abenteuer Pubertät 40 // SPH 10 In die Untiefen unserer Erde 41 // SPH 11 Der Weg nach oben führt in die Tiefe 41 // SPH die Luft zu loben, die du mir schickst (Dorothee Sölle) 42 // SPH 13 Auf dem Weg zur Quelle 43 // Anfrage Für Schülerinnen und Schüler Für Lehrerkollegien 47 // SPM 2 Lösungsorientierte Gesprächsführungskompetenz - Erweiterung des Methodenspektrums 47 // SPM 3 Kollegiale Fallbesprechung 47 // SPM 4 Chancen und Grenzen des Angebots, rechtliche Aspekte 48 // SPM 5 Einstiegskurs Schulpastoral 49 // SPM 6 Plötzlicher Tod an der Schule 49 // SPM 7 Schulfrieden entwickeln - schulpastorale Möglichkeiten im Kontext interreligiösen Lernens 50 // SPM 8 Augen zu und durch...atmen! (Fortsetzungskurs) 50 // SPM 9 Schule und Neurobiologie 50 // SPM 10 Gebt ihr ihnen zu essen! 51 // SPM 11 Die Eltern ins Boot holen 55 FORTBILDUNG 56 // Krisen- und Reilienzpädagogik 61 SCHÜLER- UND STUDENTENZENTRUM ROSENHEIM 62 // SPR 1 Gruppencoaching für Lehrer/innen 62 // SPR 2 Mein Bild von mir meine (Lehrer-)Berufung! 63 // SPR 3 Halt(ung) finden 63 // SPR 4 Die perfekte Sekretärin...bin ich nicht Gott sei Dank! (Modul 1) 64 // SPR 5 Die perfekte Sekretärin...bin ich nicht Gott sei Dank! (Modul 2) 64 // SPR 6 Spuren-Wechsel 65 // SPR 7 Streitschlichtung durch Schüler initiieren und begleiten 45 FACHBEREICH SCHULPASTORAL 51 // SPM 12 Von einem, der auszog, das Glück zu finden! 65 // SPR 8 In durchkreuztem Leben Halt(ung) finden 46 // Ausbildungsreihe Beratung und Begleitung in Schülersprechstunde und Schulpastoral 52 // SPM 13 Bibliolog - weil jede/r was zu sagen hat 66 // SPR 9 Der perfekte Lehrer...bin ich nicht Gott sei Dank! 46 // SPM 1 Mein Angebot im Feld der Schule 53 // Auf Anfrage: Für Lehrkräfte Für Pfarreien 66 // SPR 10 Eigentlich bin ich ganz anders ich komm nur so selten dazu!

9 INHALT 9 67 // SPR 11 Fortbildung in Krisen- und Resilienzpädagogik 67 // Modul 1 Einführungskurs / Krisen der Kindheit und des Jugendalters 68 // SPR 12 Strampelst du noch, oder lebst du schon? 68 // SPR 13 Berge sind stille Meister 69 // SPR 14 Sich mitreißen lassen sich treiben lassen 69 // SPR 15 Soziales Lernen gezielt fördern 70 // Auf Anfrage: Für Lehrerkollegien / Schulen Für Schülerinnen und Schüler Für Sekretärinnen und Verwaltungskräfte Für Eltern 73 SCHULPASTORALES ZENTRUM TRAUNSTEIN 74 // SPT 1 Lehrergesundheit:Tai-Chi für Lehrer 74 // SPT 2 Kriminalität im Jugendalter 75 // SPT 3 Pubertät? und trotzdem entspannt! 76 // SPT 4 Zoffen und verstehen 77 // SPT 6 MOVE Vertiefung für Lehrkräfte 77 // Theaterworkshop Klasse / Bühne 78 // SPT 7 Gewaltfreie Kommunikation in der Schule 78 // SPT 8 Gesprächsführung mit Jugendlichen 79 // SPT 9 Schalt einfach mal ab! 79 // SPT 10 Essstörungen 80 // SPT 11 Wenn die Krise in das Schulsekretariat einbricht // SPT 12 Entscheidungstraining in der Praxis 81 // SPT 13 Cybermobbing 82 // SPT 14 Die Stimme ein wertvolles Kapital aller Pädagogen 82 // SPT 15 Flucht und Trauma 83 // SPT 16 Wahrnehmung des Schutzauftrags bei Kindeswohlgefährdung nach 8a SGB VIII und nach 8b Abs. 1 SGB VIII 83 // SPT 17 Die Macht der Worte 84 // SPT 19 Medienpädagogik, Medienbildung eine bedeutsame Bildungs- und Erziehungsaufgabe 85 // SPT 20 KESS erziehen in der Schule 85 // SPT 21 Tai-Chi für Sekretärinnen 86 // SPT 22 Klettern Abschalten durch Bewegung 86 // Streitschlichterausbildung an Grundschulen und weiterführenden Schulen 87 // Auf Anfrage: Lehrergesundheit - Berufszufriedenheit Krisenseelsorge - Krisenpädagogik Kommunikation Fortbildungsangebote für Sekretärinnen Angebote für Schulklassen (Workshops) 89 AKTIONSZENTRUM BENEDIKTBEUERN 90 // Besinnungszeit für Lehrkräfte 90 // Gitarren-Crash-Kurs 90 // Tage der Entschleunigung Meditationswochenende 91 // Alternative Lernfelder zwischen Spaß und Herausforderung 91 // Beratung und Begleitung bei Konflikten im Schulalltag 76 // SPT 5 Gewaltfreie Kommunikation als Schulprojekt 84 // SPT 18 Empathie für mich Empathie für dich

10 01 10 Musterüberschrift INHALT Freising 93 ANGEBOT DES GEISTLICHEN MENTORATS 107 VERANSTALTUNGSORTE A BIS Z 94 // An den Übergängen des Lebens Gottes Wirken erkennen 109 KONTAKTE UND BÜROZEITEN 95 // Zeit, dass sich was dreht (Herbert Grönemeyer) Achtung und Toleranz im Miteinander 95 // Von der Stille wieder lernen, sich überschneien zu lassen 96 // Herausforderndes Verhalten - eine geheime Botschaft? 96 //...und wir zwei machen s anders! 97 // Männer und Frauen in der Bibel 97 // Jüdisches Leben heute in München 97 // Zu Zweit 98 // Komm herüber und hilf uns! Missionarische Aufbrüche bei Paulus 98 // Schweige-Exerzitien im Kloster Zangberg 99 // Alte Wege frische Wasser 99 // Der Glaube als Kraftquelle für den schulischen Alltag 100 // Exerzitien unterwegs 100 // Oasentage Tage der Stille in Tirol 102 PROGRAMM 103 KURSLEITER/INNEN UND REFERENT/INNEN A BIS Z

11 ANMERKUNGEN ZU DEN FORTBILDUNGEN 11 Anmerkungen zu den Fortbildungen Wenn nicht anders angegeben, gelten die Fortbildungsangebote für Lehrer/innen aller Fächer und Schularten. Alle Fortbildungen, zu denen man sich über FIBS anmelden kann, sind staatlich anerkannt. Wenn Sie sich direkt bei einem der Schulpastoralen Zentren, im Schüler- und Studentenzentrum Rosenheim bzw. im Fachbereich Schulpastoral anmelden und eine Anmeldebestätigung wünschen, dann geben Sie bitte bei Ihrer Anmeldung Ihre - Adresse an. Kurz nach Anmeldeschluss wird Ihnen die Bestätigung oder sollte die Fortbildung nicht zu Stande kommen die Absage per zugeschickt. In bestimmten Fällen (begrenzte Teilnehmer/innen-Zahl) ist Ihre Anmeldung erst verbindlich, wenn der Unkostenbeitrag auf dem Konto der Erzdiözese München und Freising eingegangen ist. Wenn Sie einen Kurs, für den Sie sich angemeldet haben, nicht wahrnehmen können, bitten wir um rechtzeitige Absage, um den Platz ggf. weitergeben zu können. Wir weisen darauf hin, dass bei kurzfristigen Absagen anfallende Kosten in Rechnung gestellt werden. Halbtagsangebote umfassen i. d. R. drei Stunden, Ganztagsangebote mindestens fünf Stunden Arbeitszeit. Dies entspricht der geforderten Arbeitszeit für staatlich anerkannte Fortbildungen. Bitte lassen Sie die geplante Fortbildung von Ihrer Schulleitung genehmigen. Das ist notwendig, wenn Sie sich nicht über FIBS anmelden. Religionslehrkräfte im Kirchendienst müssen zusätzlich zur Anmeldung über FIBS im Erzbischöflichen Ordinariat, Ressort 5, Hauptabteilung 2, Unterrichtsbefreiung beantragen, wenn sie am Fortbildungstag Unterricht haben. Fahrtkosten müssen selbst gezahlt werden. Die schulpastoralen Fortbildungen sind durch die Erzdiözese München und Freising finanziert bzw. in erheblichem Maße bezuschusst. Von daher werden keine weiteren Zuschüsse gezahlt. Im Interesse aller Teilnehmer/innen bitten wir Sie, pünktlich zum Seminarbeginn zu erscheinen. Für die Teilnahme gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, wie sie auf der Homepage vorliegen. Außerdem sind die jeweiligen Hausordnungen zu beachten.

12

13 SPZ ERDING 13 Schulpastorales Zentrum Erding Freiwillig und selbstgewählt! Unsere schulpastoralen Angebote tragen den Charakter einer Einladung, sie sind ein Angebot und keine Verpflichtung. Impressionen der Veranstaltungen: Wenn der Tod in den Schulalltag einbricht Ein Stern ist aufgegangen Respekt und Toleranz Alles hat seine Stunde Streitschlichter Oasennachmittag Aufbrechen mit Abraham Wenn der Wutvulkan explodiert Alle Jahre wieder

14 14 SPZ ERDING FREISING Leib und Seele Seit vielen Jahren gibt es am Schulpastoralen Zentrum Erding spirituelle Angebote für Lehrerinnen und Lehrer, um die Work-Life-Balance zu fördern. Die Bibelabende im Advent und in der Fastenzeit bieten die Möglichkeit, innezuhalten und sich durch Impulse aus der Heiligen Schrift wieder auf das eigene Gottvertrauen zu besinnen und neue Kraft für die täglichen Aufgaben zu sammeln. Die vielfältigen Anforderungen im Leben fordern uns in der Familie, im Beruf, in der Freizeit und anderen Bereichen nicht nur vor Weihnachten und Ostern. Für all diese Aufgaben brauchen wir immer wieder Orte und Zeiten, um innezuhalten und Kraft zu schöpfen und Leib und Seele in Einklang zu bringen. Aus diesem Grund werden die Bibelabende im Advent und in der Fastenzeit am SPZ Erding in diesem Jahr durch weitere Angebote im spirituellen Bereich ergänzt. Neben den biblischen Impulsen in den geprägten Zeiten gibt es vier weitere Abende mit biblischen Impulsen zum Innehalten und Auftanken, verteilt über das ganze Schuljahr. Im Mai besteht dann die Möglichkeit, die persönliche Work-Life-Balance bei einem Oasennachmittag für Frauen mit Impulsen von Teresa von Avila zu fördern. Neben diesen Angeboten für die Lehrergesundheit finden Sie wie gewohnt Fortbildungen für Lehrer/ innen und Sekretär/innen sowie Angebote für Schülerinnen und Schüler. Ihr Team am SPZ Erding: Andrea Schirnjack, Pastoralreferentin und Leiterin des SPZ Barbara Pollok, Religionslehrerin i. K., Mitarbeiterin am SPZ Erding Brigitte Schauer, Verwaltungsangestellte am SPZ Erding SPE 1 Mit der Bibel durch s Jahr Biblische Impulse zum Innehalten, Nachdenken und Auftanken Donnerstag // 6. Oktober 2016 // 19:00 bis 20:15 Uhr Donnerstag // 12. Januar 2017 // 19:00 bis 20:15 Uhr Donnerstag // 29. Juni 2017 // 19:00 bis 20:15 Uhr Mittwoch // 19. Juli 2017 // 19:00 bis 20:15 Uhr Kaum hat das neue Schuljahr begonnen, sind wir schon wieder ganz im Alltag gefangen. An vier Abenden im Schuljahr werden wir uns deshalb Zeit nehmen, um innezuhalten, die Bibel zu lesen und den Text auf uns wirken zu lassen. Im Austausch miteinander soll Raum sein nachzudenken, was die Botschaft der Bibel für mich und mein Leben und Arbeiten bedeuten könnte. Zeiten der Stille und kreative Ausdrucksformen sollen eine intensive Begegnung mit den biblischen Texten ermöglichen. So wollen wir aus den Glaubenserfahrungen der Bibel neue Kraft für den Alltag schöpfen. Es ist auch möglich, nur an einzelnen Abenden teilzunehmen. Schulpastorales Zentrum Erding Referentin: Andrea Schirnjack Teilnehmerzahl: max. 10 Anmeldung: bis zwei Tage vor den jeweiligen Terminen im SPZ Erding Kosten: keine Zielgruppe: Lehrkräfte, Sekretärinnen und Verwaltungsangestellte aller Schularten SPE 2 Plötzlicher Tod an der Schule Interventionsmöglichkeiten und Hilfen für Lehrer/innen Montag // 24. Oktober 2016 // 14:30 bis 17:30 Uhr Was passiert mit uns und unserer Schule, wenn Tod und Trauer uns treffen? Wie kann ich mit meiner persönlichen Betroffenheit und der meines Kollegiums umgehen, um diese Herausforderung zu bewältigen? Wie zeigen wir als Lehrkräfte in einer solchen Situation Führungsstärke? Was kann ich sagen und tun? Wie kann ein Trauerraum ausschauen? Wie können wir mit den Klassen arbeiten? Was macht KiS, wenn ich dort anrufe? Auf diese und ähnliche Fragen versuchen wir Antworten zu finden, und es werden konkrete Umsetzungsmöglichkeiten vorgestellt. Schulpastorales Zentrum Erding Referentin: Ingrid Brenner Teilnehmerzahl: max. 10 Anmeldung: bis über FIBS oder im SPZ Erding Kosten: 5 Euro (Kaffee/Tee und Material inkl.) Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten

15 SPZ ERDING 15 SPE 3 Herausfordernde Gespräche mit Eltern und Schüler/innen Schwierige Gespräche sicher und lösungsorientiert meistern Mittwoch // 23. November 2016 // 14:30 bis 17:30 Uhr Sobald Gespräche für uns unangenehm und schwierig werden, neigen wir dazu, von schwierigen Schülern oder schwierigen Eltern zu reden. In diesem Workshop soll es aber nicht darum gehen, wie ich am besten meinen Gesprächspartner ändere, sondern was ich selbst vor und in einem solchen für mich schwierigen Gespräch tun kann, um diese Herausforderung gut zu meistern. Dabei spielt Empathie genauso eine Rolle wie Authentizität und Selbstfürsorge. An mitgebrachten Beispielen probieren wir ganz praktisch, uns diesem großen Ziel in kleinen Schritten anzunähern. Der Workshop wird ergänzt durch theoretische Impulse aus der Gewaltfreien Kommunikation und der lösungsorientierten Gesprächsführung, die auch für andere Lebensbereiche sehr anregend sein können. Schulpastorales Zentrum Erding Referentin: Barbara Pollok Teilnehmerzahl: max. 8 Anmeldung: bis über FIBS oder im SPZ Erding Kosten: 5 Euro (Kaffee/Tee und Material inkl.) Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten SPE 4 Ein Stern ist aufgegangen Biblische Impulse zum Innehalten, Nachdenken und Auftanken Dienstag // 29. November 2016 // 19:00 bis 20:15 Uhr Mittwoch // 7. Dezember 2016 // 19:00 bis 20:15 Uhr Dienstag // 13. Dezember 2016 // 19:00 bis 20:15 Uhr Dienstag // 20. Dezember 2016 // 19:00 bis 20:15 Uhr Ein Stern ist aufgegangen, ein Stern aus Jakobs Haus, drei Weise sah n ihn prangen, drei Kön ge zogen aus. So lautet die erste Strophe eines bekannten Weihnachtsliedes. Sie sind eingeladen, sich an vier Abenden im Advent Zeit zu nehmen, um innezuhalten, nachzudenken und sich mit vier biblischen Texten zu beschäftigen. Dabei wollen wir den Fragen nachgehen Habe ich SEINEN Stern gesehen?, Wie kann ich mich auf den Weg zu IHM machen, wie die drei Weisen? und Was kann es für mich, mein Leben, für meinen Unterricht und meine Schülerinnen und Schüler bedeuten, mich auf den Weg zu machen? An den Abenden werden Zeiten der Stille, kreative Ausdrucksformen und der Austausch im Gespräch eine intensive Begegnung mit den biblischen Texten ermöglichen. Wir wollen aus den Glaubenserfahrungen der Bibel neue Kraft für den Alltag schöpfen und uns auf Weihnachten vorbereiten. Es ist auch möglich, nur an einzelnen Abenden teilzunehmen. Schulpastorales Zentrum Erding Referentin: Andrea Schirnjack Teilnehmerzahl: max. 10 Anmeldung: bis über FIBS oder im SPZ Erding Kosten: keine Zielgruppe: Lehrkräfte, Sekretärinnen und Verwaltungsangestellte aller Schularten

16 16 SPZ ERDING SPE 5 Respekt und Toleranz An unseren Werten spielerisch arbeiten Dienstag // 24. Januar 2017 // 14:30 bis 17:30 Uhr Respekt und Toleranz sind in unserer immer bunter werdenden Gesellschaft zentrale christliche Werte, die wir im (Religions-)Unterricht bewusst schulen und fördern können. An diesem Nachmittag lernen wir vielerlei bewegte, aber auch ruhige Spiele für Kleingruppen oder den Klassenverband aller Jahrgangsstufen kennen. Ziel ist es, mit Hilfe dieser Bausteine die Klasse spielerisch zu mehr achtsamer Wahrnehmung, mehr Respekt von Grenzen und zu positiver Kommunikation zu führen. Die in den Spielen gemachten Erfahrungen wirken präventiv gegen Aggression und Ausgrenzung in der Klasse. Johanneshaus Erding Referentin: Barbara Pollok Teilnehmerzahl: max. 12 Anmeldung: bis über FIBS oder im SPZ Erding Kosten: 5 Euro (Kaffee/Tee und Material inkl.) Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten SPE 6 Wenn der Tod in den Schulalltag einbricht Termin 1. Nachmittag: Montag // 6. Februar 2017 // 14:30 bis 17:30 Uhr Termin 2. Nachmittag: Montag // 6. März 2017 // 14:30 bis 17:30 Uhr...erschüttert er Teile der Schulfamilie, manchmal auch die gesamte Schule elementar. Der Tod, der uns im Schulalltag begegnen kann, hat viele Gesichter: Verkehrsunfälle, Tod in Folge von Drogenkonsum, Suizid, Sterben nach schwerer Krankheit, Tod durch Gewalt Lehrkräfte benötigen spezifische Kompetenzen, um diese Themen sensibel angehen zu können. Es ist in solchen Situationen oft nicht einfach, die entsprechende Unterstützung und Begleitung anzubieten. Die Fortbildung behandelt an zwei inhaltlich zusammenhängenden Nachmittagen die besonderen Bedingungen einer Krisensituation und zeigt Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte auf. Die Teilnahme an nur einem Nachmittag ist daher nicht möglich. Die Teilnahmebestätigung kann nur für die Teilnahme an beiden Nachmittagen ausgestellt werden. 1. Nachmittag: Psychotraumatologie, Psychohygiene und Ressourcen 2. Nachmittag: Betroffene vor Ort begleiten, Resilienz im Hinblick auf Krisenbewältigung Schulpastorales Zentrum Erding Referentin: Ingrid Brenner Teilnehmerzahl: max. 10 Anmeldung: bis über FIBS oder im SPZ Erding Kosten: 10 Euro (5 Euro je Nachmittag, Kaffee/Tee und Material inkl.) Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten

17 SPZ ERDING 17 SPE 7 Körpersprache verborgene Signale verstehen Für Sekretärinnen und Verwaltungsangestellte Mittwoch // 22. Februar 2017 // 14:30 bis 17:30 Uhr Unser Körper spricht tausend Bände... Wer in der Lage ist, die feinen, oft unbewussten Signale des Körpers zu verstehen, kann sich besser auf den Gesprächspartner einstellen. Gespräche laufen konfliktfreier und leichter. Themen der Fortbildung sind: Körpersprache, Gefühle (unbewusste Signale) Wechselwirkung der Körpersprache zwischen den Gesprächspartnern Mimik, Gestik, Körperhaltung, Tonfall, Gedanken Interpretationen der Körpersprache Distanzzonen Sympathie-Hinweise (Pacing) Frau Bettina Almberger, Kommunikationscoach, NLP Master, vermittelt kurz und praxisbezogen das Wesen der nonverbalen Kommunikation. In ihren Workshops ist es ihr wichtig, dass die Teilnehmerinnen durch Ausprobieren Selbsterfahrung machen, wodurch das Gelernte nachhaltiger bleiben kann. Pfarrheim St. Vinzenz Klettham Referentin: Bettina Almberger Teilnehmerzahl: max. 15 Anmeldung: bis über FIBS oder im SPZ Erding Kosten: keine Zielgruppe: Sekretärinnen und Verwaltungsangestellte aller Schularten SPE 8 Alles hat seine Stunde Biblische Impulse zum Innehalten, Nachdenken und Auftanken Immer am Dienstag // // // // // jeweils 19:00 bis 20:15 Uhr Alles hat seine Stunde - so beginnt das bekannte Zeit-Gedicht des Kohelet (Koh 3,1). Unser christliches Jahr ist rhythmisiert durch Festzeiten und die dazugehörigen Zeiten der Vorbereitung und des Fastens. Um Ostern feiern zu können, darf und soll ich mir in der Fastenzeit Zeit nehmen: Zeit zum Nachdenken, Zeit für mich, Zeit zum Beten und Zeit für Gott. An fünf Abenden in der Fastenzeit werden wir uns mit je einem biblischen Text beschäftigen. Dabei werden wir erspüren, wie die Menschen vergangener Zeiten mit Gott unterwegs waren, wie sie Zeit für Gott und ihren Glauben investiert haben und was das für ihr Leben bedeutet hat. Wir dürfen uns von den Texten ansprechen lassen und dabei erspüren, wo in unserem Leben Gottes Gegenwart erfahrbar ist und was dies für uns und unsere Schülerinnen und Schüler bedeuten könnte. Zeiten der Stille und kreative Ausdrucksformen sollen eine intensive Begegnung mit den biblischen Texten ermöglichen. Sie können auch dazu anregen, aus den Glaubenserfahrungen der Bibel neue Kraft für den Alltag zu schöpfen, sich auf Ostern vorzubereiten und Ostern zu feiern. Es ist auch möglich, nur an einzelnen Abenden teilzunehmen. Schulpastorales Zentrum Erding Referentin: Andrea Schirnjack Teilnehmerzahl: max. 10 Anmeldung: bis über FIBS oder im SPZ Erding Kosten: keine Zielgruppe: Lehrkräfte, Sekretärinnen und Verwaltungsangestellte aller Schularten

18 18 SPZ ERDING SPE 9 Unsere Schüler/innen als Streitschlichter Wie läuft s bei uns, wie läuft s bei euch? Montag // 13. März 2017 // 14:30 bis 17:30 Uhr Dieses Treffen ist gedacht als kollegialer Erfahrungsaustausch zwischen Lehrkräften, die eine Gruppe von Streitschlichtern / Brückenbauern betreuen. Als Einzelkämpfer im Schulalltag wollen wir uns einmal jährlich in dieser offenen Gruppe gegenseitig anregen und vernetzen, um uns so für die Arbeit vor Ort zu motivieren. Es ist ausgesprochen erwünscht, Altbewährtes oder neu Entdecktes mitzubringen und zu teilen. Darüber hinaus werden zentrale Inhalte und Haltungen aufgefrischt. Johanneshaus Erding Referentin: Barbara Pollok Teilnehmerzahl: max. 12 Anmeldung: bis über FIBS oder im SPZ Erding Kosten: 5 Euro (Kaffee/Tee und Material inkl.) Zielgruppe: Betreuer/innen von Streitschlichtern aller Schularten SPE 10 Tue deinem Leib etwas Gutes (Teresa von Avila) Oasennachmittag für Frauen mit Impulsen von Teresa von Avila Mittwoch // 24. Mai 2017 // 14:30 bis 17:30 Uhr Im Schulalltag sind wir gefordert; wir stehen unsere Frau und müssen dabei Arbeit, Familie, Freizeit und mehr koordinieren. Dabei kommen wir selbst manchmal zu kurz. Dieser Nachmittag ist ein Angebot an Lehrerinnen und Sekretärinnen, sich Zeit zu nehmen, um zur Ruhe zu kommen, nachzudenken, die Ressourcen für die vielfältigen Anforderungen im Alltag wieder zu bündeln und neue Kraft zu sammeln. Ganz im Sinne von Teresas Anliegen: Tue deinem Leib etwas Gutes, damit deine Seele Lust hat, darin zu wohnen, sollen die Impulse durch unterschiedliche Methoden begleitet und vertieft werden. Dazu gehören Wahrnehmungsübungen, Atemübungen, Bewegungselemente, Zeiten der Stille und Einkehr und die Möglichkeit zum Austausch. Pfarrheim St. Vinzenz Klettham Referentin: Andrea Schirnjack Teilnehmerzahl: max. 15 Anmeldung: bis über FIBS oder im SPZ Erding Kosten: 5 Euro (Kaffee/Tee und Material inkl.) Zielgruppe: Lehrerinnen und Sekretärinnen aller Schularten Dabei werden Beschreibungen aus dem Leben von Teresa von Avila und einige ihrer Texte als Anregungen dienen, über das eigene Leben nachzudenken und neue Impulse mitzunehmen.

19 SPZ ERDING 19 Das Schulpastorale Zentrum Erding bietet auf Anfrage: Für Klassen Aufbrechen mit Abraham! Ein Projekttag für 4. Klassen zum Übertritt In der bereits spürbaren Situation des bevorstehenden Übertritts an eine weiterführende Schule brauchen die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse Bestätigung und Zuspruch. An einem Vormittag wird anhand der Person des Abraham und der biblischen Überlieferung von der Erfahrung von Aufbrechen und Neuanfangen mit den Schülerinnen und Schülern der Übertritt an eine neue Schule ganz besonders in den Blick genommen. damit sie gelassener mit der Situation des bevorstehenden Übertritts umgehen und gut ihren je eigenen Weg gehen können. Sie erhalten die Arbeitshilfe zum Projekttag am SPZ Erding. Bei Bedarf kann eine Referentin die Lehrerinnen und Lehrer an Ihrer Schule bei der Vorbereitung und Durchführung unterstützen. Referentin: Kosten: Zielgruppe: an Ihrer Schule im Landkreis Erding Andrea Schirnjack keine alle 4. Klassen Es soll ganz gezielt daran gearbeitet werden, das Selbstvertrauen der Kinder zu stärken, Klassenklimakonferenz Ein Klimacheck für unsere Klasse Wenn sich nicht alle in der Klassengemeinschaft wohlfühlen, wird Lehren und Lernen wesentlich anstrengender, manchmal auch unmöglich. Manchmal, jedoch nicht immer, zeigt sich das an offen ausgetragenen Konflikten. Gemeinsam wollen wir das Thermometer auslegen und das Klima der Klasse erforschen, um anschließend konkrete Lösungsschritte für die Klimaverbesserung zu planen und einzuleiten. plexen Problemen noch durch das Angebot Gelungenes Miteinander im Klassenzimmer ergänzt werden. Das Projekt erfordert die aktive Zusammenarbeit mit den Klassenlehrer/innen. Referentin: Kosten: Zielgruppe: Barbara Pollok ggf. Materialkosten alle 3. bis 6. Klassen aller Schularten Erfahrungsgemäß hat dieses Angebot bereits einen sehr positiven und entspannenden Effekt auf den Klassenverband, kann aber bei kom-

20 20 SPZ ERDING Gelungenes Miteinander im Klassenzimmer Das Projekt Miteinander soll Sie ermutigen, auftauchende Probleme im Schulalltag aus neuer Perspektive zu sehen und bei deren Lösung ungewohnte Schritte zu gehen. Ziel der auf die spezielle Klassensituation zugeschnittenen Methoden und Übungen ist es, die Atmosphäre im Klassenzimmer zu verbessern, so dass der Schulalltag für alle Beteiligten leichter und erfreulicher wird. Das Projekt erfordert die aktive Zusammenarbeit mit den Klassenlehrer/innen. Aus einem Vorgespräch oder einer Klassenklimakonferenz (vgl. Angebot oben) ergibt sich sowohl der Umfang des Projekts als auch die passende Schwerpunktsetzung, z. B.: Was tun nach einem Pausenstreit? Gewaltfreie Kommunikation als Gesprächskultur in unserer Klasse War doch nur Spaß! Umgang mit Beschimpfungen und Hänseleien in der Klasse Gefühle wahrnehmen, respektieren und angemessen ausdrücken Wohin mit meiner Wut? Wir alle sind anders : Respekt, Toleranz und Akzeptanz fördern positive Abgrenzung statt Ausgrenzung mediative Konfliktlösung von konkreten Schülerkonflikten in geschütztem Rahmen Diese Themen können alternativ oder ergänzend als SchiLF, Pädagogischer Tag oder Elternabend gebucht werden. In diesem Fall erhalten die Lehrkräfte vielfältige Anregungen, wie sie selbstständig mit den Schüler/innen zu dem Thema arbeiten können. Referentin: Kosten: Zielgruppe: Barbara Pollok ggf. Materialkosten alle 2. bis 7. Klassen aller Schularten Wenn der Wutvulkan explodiert Wutmanagement für Schüler/innen Wut ist unter allen Gefühlen unser stärkster und destruktivster Handlungsantreiber. Ein Wut-Vulkanausbruch prägt den Schulalltag, fordert alle Beteiligten stark heraus und macht es uns oft schwer, zur Tagesordnung zurückzukehren. In unserem Projekt wollen wir alle Schülerinnen und Schüler darin unterstützen, offen über ihre Erfahrungen mit Wut zu sprechen, persönliche Wutauslöser zu erkennen und übliche Reaktionen auf ihre Tauglichkeit zu überprüfen. Alternative Reaktionsmuster sollen eingeübt werden. Das Training umfasst 2-4 Doppelstunden im Klassenverband und ist auch als Projekttag geeignet. Für die Projektdurchführung ist die Anwesenheit und Zusammenarbeit mit den Klassenlehrer/innen erforderlich. Referentin: Kosten: Zielgruppe: Barbara Pollok ggf. Materialkosten 1. bis 5. Klasse aller Schularten

21 SPZ ERDING 21 Das Schulpastorale Zentrum Erding bietet auf Anfrage: Für Schulen Streitschlichterausbildung für alle Schularten Der konstruktive Umgang mit Konflikten ist eine zentrale soziale Kompetenz, die hier grundgelegt wird und an der dann lebenslang weiter gelernt werden kann. Gelingt es Kindern und Jugendlichen, ohne Hilfe von Erwachsenen mit Konfliktsituationen kompetent umzugehen, stärkt dies ihr Selbstwertgefühl nachhaltig und entlastet die Lehrkräfte. Ziel der Ausbildung ist es, Schülerinnen und Schüler dazu zu befähigen, im Streit für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler Brücken zu bauen. Die Schulung umfasst Schulstunden und richtet sich an die 3. Klassen der Grundschulen sowie die 7./8. Klassen der Förder-, Mittel- und Realschulen. Soll das Projekt Peermediation nachhaltig an der Schule Platz finden, so ist dies für alle Beteiligten aufwendig und will gut überlegt sein. Deshalb bedarf es eines Vorgesprächs mit Schulleitung und mindestens zwei betreuenden Lehrkräften, bei dem die Voraussetzungen für ein gelingendes Projekt besprochen werden können. Referentin: Kosten: Zielgruppe: Barbara Pollok Materialkosten Zielgruppe: 3. Klasse Grundschulen und 7./8. Klasse Förder-, Mittel- und Realschulen Alle Jahre wieder SchiLF Schulgottesdienste gemeinsam vorbereiten und gestalten Alle Jahre wieder stellen sich am Schuljahresanfang, zu Weihnachten oder Ostern und am Schuljahresende die Fragen: Wie gestalten wir den Schulgottesdienst, damit sich Schülerinnen und Schüler ebenso wie Kolleginnen und Kollegen angesprochen fühlen? Wie gelingt es, einen feierlichen Rahmen zu schaffen, in dem Begegnung mit Gott und untereinander stattfinden kann? Wie können wir die Schülerinnen und Schüler aktiv an der Vorbereitung und Durchführung von Schulgottesdiensten beteiligen? An einem Nachmittag gehen wir gemeinsam diesen Fragen nach, und Sie erhalten Informationen zu liturgischen und organisatorischen Aspekten von Schulgottesdiensten. Es besteht auch die Möglichkeit, einen konkreten Gottesdienst vorzubereiten. Referentin: Kosten: Zielgruppe: Andrea Schirnjack keine alle Religionslehrkräfte und Fachschaften Religion aller Schularten

22

23 SPZ FREISING 23 Schulpastorales Zentrum Freising ÄSTHETISCHE BILDUNG: Einleitende Gedanken zur Angebotsreihe im SPZ Freising Der Ästhetik-Boom ist heute omnipräsent und läuft Gefahr, als bloße Modeerscheinung unterschätzt zu werden. So mögen einleitend zwei Zitate den Rahmen für die Angebotsreihe ÄSTHETISCHE BILDUNG im Fortbildungsprogramm des SPZ Freising abstecken: Weil die Sinne der erste Ursprung unseres Erkennens sind, darum wird notwendig alles, worüber wir urteilen, irgendwie auf die Sinne bezogen. Thomas von Aquin ( , Theologe und Philosoph) Das Begriffliche erwächst aus der Erziehung des Verstandes; bei der Erziehung des Verstandes wendet man sich an das geistige Erfassen, und was geübt wird, ist das Gehirn. Bei der Erziehung zur Anschauung wendet man sich an das sinnliche Erfassen, und was geübt wird ist Auge und Hand. Erst beide Übungen gleichwertig nebeneinander ergeben den vollen Menschen. Verstand und Anschauung, die Fähigkeit geistigen und die Fähigkeit sinnlichen Erfassens müssen sich paaren. Fritz Schuhmacher ( , Architekt und Stadtplaner) Ästhetik bezieht sich in der ursprünglichen Bedeutung nicht auf hübsches und schickes Design, sondern grundsätzlich auf die Lehre von der sinnenhaften Wahrnehmung. So finden Sie in der Reihe ÄSTHETISCHE BILDUNG Angebote, die alle Sinne ansprechen wollen, sowohl um im Wahrnehmen zu erkennen und zu verstehen als auch sich dann im Wahrnehmbaren auszudrücken und mitzuteilen. Landart Schauen und wahrnehmen Farben und Formen Spielen und gestalten

24 24 SPZ FREISING SPFR 1 Schüler/innen / Eltern mit Migrationshintergrund Wie kulturelle Einflüsse Denken und Handeln bestimmen Grundlagen der Interkulturellen Kommunikation Termin 1. Nachmittag: Mittwoch // 28. September 2016 // 14:30 bis 17:30 Uhr Termin 2. Nachmittag: Donnerstag // 13. Oktober 2016 // 14:30 bis 17:30 Uhr Wieso erscheinen die Eltern meines russischstämmigen Schülers trotz freundlicher Einladung nie zum Schulfest? Und warum habe ich beim Elterngespräch das ungute Gefühl, der aus der Türkei stammende Vater versteht das Lernproblem seines Sohnes überhaupt nicht? Vor allem in Fragen von Erziehung und Bildung unterscheiden sich Kulturen oft stark voneinander. Das sorgt für Missverständnisse und Irritationen im Schulalltag. Die interkulturelle Kommunikation möchte solchen Konflikten entgegenwirken. Wer ihre Grundlagen kennt, kann schwierige und heikle Situationen während und jenseits des Unterrichts richtig einschätzen. Denn die interkulturelle Kommunikation zeigt, wie die kulturelle Herkunft das Verhalten eines Menschen maßgeblich bestimmt und nicht etwa die äußere Situation oder individuelle Persönlichkeitsmerkmale. Interkulturell sensible Lehrer können lernen, auf Dauer souverän mit den kulturellen Unterschieden umzugehen und angemessen zu kommunizieren. So erleichtern sie nicht nur ihren Schülern den Alltag, sondern in erster Linie sich selbst. Schulpastorales Zentrum Freising Referentin: Alexandra Sauter Teilnehmerzahl: max. 6 Anmeldung: bis über FIBS oder im SPZ Freising Kosten: 10 Euro (Kaffee/Tee inkl.) Zielgruppe: alle Lehrkräfte, Erzieher/innen Die Teilnahme an nur einem Nachmittag ist nicht möglich. Die Teilnahmebestätigung kann nur für die Teilnahme an allen Terminen ausgestellt werden. SPFR 2 Im Klassenzimmer spielend neue Wege gehen Dem Clown auf der Spur zwischen Du und Ich Termin 1. Nachmittag: Donnerstag // 20. Oktober 2016 // 14:30 bis 17:30 Uhr Termin 2. Nachmittag: Donnerstag // 10. November 2016 // 14:30 bis 17:30 Uhr Sie erarbeiten sich mit Leichtigkeit spielend und humorvoll Bühnenkompetenzen für die Bühne des Schullebens. Unter Einsatz von Theatertechniken und Übungen sowie kleinen Improvisationen und aus dem freundlichen Blickwinkel des Clowns geschaut, gewinnen Sie innere Distanz, so dass neue Impulse für das Klassenzimmer gefunden werden. die ganze Vielfalt menschlicher Begegnungen, die so anders erlebt und neu erfasst werden. Der Blick des Clowns ist unvoreingenommen, frisch und wertfrei. Derart auf das Wesentliche reduziert ist es möglich, in einer warmen, wertschätzenden Atmosphäre sich zu entdecken und zu zeigen. Dem Clown ist alles, was ist, willkommen. Pfarrheim St. Georg Freising Referentin: Gisela Hanna Mosch Teilnehmerzahl: max. 12 Anmeldung: bis über FIBS oder im SPZ Freising Kosten: 10 Euro (Kaffee/Tee inkl.) Zielgruppe: alle Lehrkräfte Wie begegne ich dir? Wie begegnest du mir? Können wir das auch anders? Humorvoller? Menschlicher? Freundlicher? Ein offener, wahrnehmender Blick prägt die Lebenshaltung des Clowns. Er liebt 1. Nachmittag: In Kontakt kommen einführende Übungen und Spiele zur Präsenz im Klassenzimmer 2. Nachmittag: Sich begegnen vertiefende Übungen zur Improvisation Die Teilnahme an nur einem Nachmittag ist nicht möglich. Die Teilnahmebestätigung kann nur für die Teilnahme an allen Terminen ausgestellt werden.

25 SPZ FREISING 25 SPFR 3 Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation Neue Wege, mit Konflikten umzugehen Termin 1. Nachmittag: Dienstag // 25. Oktober 2016 // 14:30 bis 17:30 Uhr Termin 2. Nachmittag: Donnerstag // 17. November 2016 // 14:30 bis 17:30 Uhr Sich selbst entdecken, den anderen verstehen, für die eigenen Interessen eintreten und gleichzeitig offen sein für die Interessen anderer - das Kommunikationsmodell nach Marshall Rosenberg zeigt Wege auf, eine offene, wertschätzende Gesprächs-, Gemeinschafts- und Versöhnungskultur an Ihrer Schule aufzubauen. Dieses Seminar vermittelt an zwei Nachmittagen die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation und eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten, Konflikte mit Schüler/innen, Eltern, Kolleg/ innen zu bearbeiten und zu lösen. Pfarrheim St. Georg Freising Referent/innen: Heike Kozikowski Teilnehmerzahl: max. 12 Anmeldung: bis über FIBS oder im SPZ Freising Kosten: 10 Euro (Kaffee/Tee inkl.) Zielgruppe: alle Lehrkräfte Die Teilnahme an nur einem Nachmittag ist nicht möglich. Die Teilnahmebestätigung kann nur für die Teilnahme an allen Terminen ausgestellt werden. SPFR 4 Wenn der Tod in den Schulalltag einbricht Ein Angebot für Schulsekretärinnen Donnerstag // 27. Oktober 2016 // 14:30 bis 17:30 Uhr Als Schulsekretärin sind Sie am Telefon oder direkt oft die erste Ansprechpartnerin, wenn der Schulalltag mit dem Tod konfrontiert wird, sei es durch den Tod eines Schülerelternteils, einer Schülerin / eines Schülers, einer Mitarbeiterin / eines Mitarbeiters an der Schule. Häufig kennen Sie die Angehörigen. ähnliche Fragen versuchen wir an diesem Nachmittag Antworten zu finden, Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen und Strategien vorzustellen. Pfarrheim St. Georg Freising Referentin: Astrid Heinemann Teilnehmerzahl: max. 18 Anmeldung: bis im SPZ Freising Kosten: keine Zielgruppe: Schulsekretärinnen Wie kann ich mit meiner persönlichen Betroffenheit und der Situation der Lehrer/innen und Schüler/innen umgehen? Auf diese und

26 26 SPZ FREISING SPFR 5 Ökumenische Schulgottesdienste Liturgietheologische Reflexionen und praktische Hilfestellungen zur Gestaltung Mittwoch // 23. November 2016 // 14:30 bis ca. 17:30 Uhr Gottes-Dienst: zwei Seiten einer Medaille Im Feiern unserer Liturgie vollzieht sich der Dienst Gottes an uns Menschen. Erst danach quasi als Antwort darauf verrichtet der Mensch seinen Dienst für und vor Gott. Im Gottesdienst der Kirche gewinnt der christliche Glaube Gestalt und Anschaulichkeit, er ist so als theologischer Erkenntnisort zu qualifizieren. Was und wie wir es feiern, hat Konsequenzen für das Gottes- und Kirchenbild! Die Fortbildung will das christliche Gottesdienstverständnis theologisch reflektieren, die Grundgestalt christlicher Liturgie erarbeiten und Orientierung und Hilfe zur praktischen Entfaltung geben. Schulpastorales Zentrum Freising Referentin: Dr. Gabriele Zieroff Teilnehmerzahl: max. 8 Anmeldung: bis über FIBS oder im SPZ Freising Kosten: 5 Euro (Kaffee/Tee inkl.) Zielgruppe: alle Lehrkräfte SPFR 6 Aufbaukurs Gewaltfreie Kommunikation Praktische Umsetzung in Schul- bzw. Klassenprojekten Termin 1. Nachmittag: Donnerstag // 16. Februar 2017 // 14:30 bis 17:30 Uhr Termin 2. Nachmittag: Mittwoch // 22. März 2017 // 14:30 bis 17:30 Uhr Termin 3. Nachmittag: Donnerstag // 27. April 2017 // 14:30 bis 17:30 Uhr Der Vertiefungskurs ist für Lehrkräfte konzipiert, die bereits mit den Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) nach Marshall Rosenberg vertraut sind. Im gemeinsamen Austausch lernen Sie an drei Nachmittagen verschiedene Möglichkeiten kennen, Projekte oder Unterrichtseinheiten zum Thema: Wertschätzende Gesprächs-, Gemeinschafts- und Versöhnungskultur in ihrer Schule oder Klasse konkret einzuführen. 1. Nachmittag: Einübung in die praktische Umsetzung der GfK 2. Nachmittag: Einsatzmöglichkeiten in Unterricht und Schulgemeinschaft 3. Nachmittag: Projekteentwicklung für die eigenen Klassen bzw. die Schule Pfarrheim St. Georg Freising Referentin: Heike Kozikowski Teilnehmerzahl: max. 12 Anmeldung: bis über FIBS oder im SPZ Freising Kosten: 15 Euro (Kaffee/Tee inkl.) Zielgruppe: alle Lehrkräfte Die Teilnahme an nur einem Nachmittag ist nicht möglich. Die Teilnahmebestätigung kann nur für die Teilnahme an allen Terminen ausgestellt werden.

27 SPZ FREISING 27 SPFR 7 Der Trauer in der Schule (einen) Raum geben Donnerstag // 26. Januar 2017 // 14:30 bis 17:30 Uhr Trauer ist die natürliche Reaktion auf Verlust, sei es nun der Verlust eines Kuscheltieres, eines Haustieres, der Verlust von Gesundheit, Heimat, Überzeugungen oder der Verlust eines geliebten Menschen durch Tod. Manche Verlusterfahrungen werden durch traumatische Geschehnisse ausgelöst, andere haben keinen traumatischen Kontext. Neben der Vermittlung von Hintergrundwissen (Neurologie, Trauerpastoral etc.) wird diese Fortbildung auch an Ihr persönliches Lebenswissen zum Thema Trauer anknüpfen und auf dieser Basis konkrete Möglichkeiten aufzeigen, wie wir als Lehrkräfte in der Schule der Trauer die in unserer Gesellschaft nach wie vor ein Tabuthema ist Raum geben können. Trauer, die verdrängt werden muss, bindet Lebensenergie und kann krank machen. Aus Trauer, die sein darf, kann sich Kraft für neue, lebens-not-wendige Schritte entfalten. Pfarrheim St. Georg Freising Referentin: Astrid Heinemann Teilnehmerzahl: max. 12 Anmeldung: bis über FIBS oder im SPZ Freising Kosten: 5 Euro (Kaffee/Tee inkl.) Zielgruppe: alle Lehrkräfte SPFR 8 ÄSTHETISCHE BILDUNG: Wildkräuter Den Geheimnissen der Natur auf der Spur Dienstag // 23. Mai 2017 // 14:30 bis 17:30 Uhr Die Natur mit Auge und Hand, mit Nase und Mund erkunden und sich faszinieren lassen von den Geheimnissen, die sie in sich trägt. Rationale Wissenschaft und exakte Technik haben die Tendenz, das Geschehen als selbstverständlich erscheinen zu lassen. Sie kennen das Problem, nicht das Geheimnis. Sobald das Problem gelöst ist, ist s weg. Das Geheimnis wird umso tiefer, je tiefer man es erfährt.... Die Wirklichkeit hat diese Dinge in sich, und nur der ist ein Realist, der sie sieht! Romano Guardini ( , Religionsphilosoph und Theologe). Vor dem Hintergrund kulturhistorischer, kulinarischer, ernährungsphysiologischer und biochemischer Aspekte soll an diesem Nachmittag das Erleben von Natur mit allen Sinnen im Mittelpunkt stehen. Unter Anleitung der Kräuterpädagogin Veronika Unterreithmeier werden Sie das sensorische Potential einer Wiese entdecken und Möglichkeiten zur Umsetzung mit Schüler/innen ausloten: z. B. am Wandertag, im Hauswirtschaftsunterricht, im Schulgarten u. v. m. Die Sensibilisierung für das heimische Ökosystem ist dabei ebenso im Blick wie die aktive und nachhaltige Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes und der heimischen Küche. SPZ Freising und eine Moosachwiese Referent/in: Veronika Unterreithmeier Hans-Christoph Kromer Teilnehmerzahl: max. 12 Anmeldung: bis über FIBS oder im SPZ Freising Kosten: 5 Euro (Kaffee/Tee als Picknick inkl.) Zielgruppe: alle Lehrkräfte

28 28 SPZ FREISING SPFR 9 ÄSTHETISCHE BILDUNG: Land-Art an der Isar Im Kontakt mit dem Lauf des Lebens Dienstag // 27. Juni 2017 // 14:30 bis ca. 18:00 Uhr Wasser, strömendes Wasser. Wasser, das viel gesehen und vieles mit sich genommen hat. Steine, von weit gekommen, Angeschwemmtes und Gewachsenes. Farben und Formen zum Schauen, Spielen und Gestalten. Im Blick auf die Natur verändert sich unsere Wahrnehmung von Leben. Oftmals setzt diese Veränderung Kreativität frei. Ein Nachmittag an der Isar mit Impulsen und Gedanken von Ingrid Winkler, die von den Teilnehmenden unter Begleitung von Bildhauer & Sozialpädagoge Uli Winkler in einem kleinen Land-Art-Projekt weitergeführt werden. Land Art ist die vergängliche Kunst in der Natur mit Natur(-Materialien). Kiesbank an der Isar (Angaben zum genauen Ort mit Anfahrtsskizze erhalten Sie im Vorfeld der Veranstaltung.) Referent: Ingrid Winkler Uli Winkler Teilnehmerzahl: max. 12 Anmeldung: bis über FIBS oder im SPZ Freising Kosten: 5 Euro (Kaffee/Tee als Picknick inkl.) Zielgruppe: Alle Lehrkräfte

29 SPZ FREISING 29 Das Schulpastorale Zentrum Freising bietet auf Anfrage: Für Klassen Klassenkulturtag Tag der Orientierung vor Ort Wertschätzende Kommunikation in der Klasse Schulung und Nachschulung für Zfu-Moderator/innen Streitschlichter-Ausbildung Für Lehrerkollegien / Schulen Unterstützung bei der Schulgottesdienst-Vorbereitung Unterstützung bei der Gestaltung von Lebensübergängen am Schulende Gewaltfreie Kommunikation in der Schulkultur einführen / verankern Für Eltern Unterstützung zur Begleitung Ihres Kindes durch die Schulzeit Gesprächsangebot für Eltern, die am Rande ihrer Kraft sind

30 30 SPZ FREISING

31 SPZ FÜRSTENRIED 31 Schulpastorales Zentrum Schloss Fürstenried Es ist uns wichtig, die Menschen in allen Dimensionen ihres Seins via Kopf, Herz, Bauch und Händen anzusprechen, damit sie ganzheitliche Erfahrungen machen und diese deuten können.

32 32 SPZ FÜRSTENRIED Tage der Orientierung Erfüllte Auszeit für Schulklassen Das Team des SPZ Schloss Fürstenried begleitet auch während des ganzen Schuljahres 2016/2017 wieder Klassen der 9. und 10. Jahrgangsstufe auf Tagen der Orientierung. Dabei beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit frei gewählten Themen, wie z. B. Klassengemeinschaft, Kommunikation untereinander, Selbsteinschätzung und Außenwahrnehmung, Frauen- und Männerrolle u.v.a.m. Für das Schuljahr 2016/2017 sind wir schon voll ausgebucht, freuen uns aber über Anfragen und Kontakte für künftige Jahre. Time-out-Raum Einen Raum der Stille einrichten, gestalten, bespielen Mittwoch // 16. November 2016 // Buß- und Bettag // 10:00 bis 17:00 Uhr Wie lässt sich bei beengten Platzverhältnissen an der Schule zumindest zeitweise im Schuljahresablauf ein Raum einrichten, in dem die Schüler/innen eine time out nehmen können? Wenn durch eine Klassenfahrt oder nach dem Abitur ein Zimmer frei ist, kann es in einen Meditations- bzw. Time-out-Raum umgestaltet und bespielt werden wie geht das? In diesem Workshop bekommen Sie wichtige Tipps, Infos, Hilfestellungen sowie Praxisbeispiele. Gymnasium Puchheim, Bürgermeister-Ertl-Straße 11, Puchheim Referent/in: N. N. Teilnehmerzahl: Anmeldung: per Mail über das Sekretariat des SPZ: Kosten: 10 Euro Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten Gruppensupervision für Lehrer/innen Die Gruppensupervision für Lehrerinnen und Lehrer muss wegen Auszeit der Referentin im Schuljahr 2016/17 leider ausfallen. Sie wird aber im Schuljahr 2017/18 wieder angeboten werden.

33 SPZ FÜRSTENRIED 33 Das Schulpastorale Zentrum Schloss Fürstenried bietet auf Anfrage: Für Lehrerkollegien / Schulen Einkehrtage

34

35 SPZ HOLZKIRCHEN 35 Schulpastorales Zentrum Holzkirchen Unterbrechung ist die kürzeste Definition von Religion (Johann Baptist Metz) Druck und Belastung im Schulalltag unterbrechen, bei spirituellen und die Schulkultur betreffenden Angeboten wieder auftanken, das will Ihnen unser Programm anbieten. Symbol Die Perlenkette Labyrinth Naturbild Slackline Weg nach oben Teil 1 Weg nach oben Teil 2 Bachbett Strampeln Höhlenbesichtigung

36 36 SPZ HOLZKIRCHEN SPH 1 10 Milliarden Wie werden wir alle satt? Fortbildung mit dem Dokumentarfilm von Valentin Thurn Dienstag // 25. Oktober 2016 // 14:30 bis ca. 17:30 Uhr Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf 10 Milliarden Menschen anwachsen. Doch woher soll die Nahrung für alle kommen? Kann man Fleisch künstlich herstellen? Sind Insekten die neue Proteinquelle? Oder baut jeder bald seine eigene Nahrung an? Valentin Thurn sucht weltweit nach Lösungen: Er trifft Biobauern und Lebensmittelspekulanten. Er besucht Laborgärten, Fleischfabriken und Kleinbauern in Indien. Wir schauen uns den Film gemeinsam an und thematisieren das Essen an der Schule. Gemeinsam diskutieren wir Projekte wie einen Gemeinschaftsgarten, Kochen an der Schule, die essbare Schule und Streuobstwiesen an der Schule. Unsere Ernährung und Lebensmittelproduktion verlieren ihre gesunden Wurzeln. Die junge Generation muss lernen, die Ernährung wieder in die eigenen Hände zu nehmen. Pfarrzentrum St. Josef Holzkirchen, Großer Pfarrsaal, Pfarrweg 3 Referent: Christof Langer Teilnehmerzahl: max. 25 Anmeldung: bis über FIBS oder im SPZ Holzkirchen Kosten: 5 Euro (Kaffee/Tee und Material inkl.) Zielgruppe: alle Lehrkräfte und Interessierte Diese Fortbildung findet in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk Miesbach statt. SPH 2 Mobbing unter Kindern und Jugendlichen Wahrnehmung und erste Schritte Dienstag // 8. November 2016 // 14:00 bis 17:00 Uhr Der Übergang von der harmlosen Neckerei zur bewussten Demütigung eines einzelnen Opfers verläuft meist schleichend. Die Schülermobbingforschung ermittelte Zahlen, wonach mehr als jedes zehnte Kind systematischen Diskriminierungen ausgesetzt ist. Unzweifelhaft ist, dass Mobbingopfer und Gruppenmitglieder, die mit dem Verhalten der Täter nicht einverstanden sind, massiv und nachhaltig unter den permanenten Diskriminierungen leiden: psychosomatische Erkrankungen sind keine Seltenheit. Entwicklung gefährdet werden. Die in ihrem Alter so wichtige Anerkennung Gleichaltriger fehlt ihnen und sie gehören in Zeiten einer intensiven Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle und Persönlichkeit zu den Verlierern. Ziel dieses Nachmittags ist es, sensibel zu machen, um für sich Verhaltensregeln im Umgang mit Mobbing erstellen zu können, Mobbingsituationen erkennen zu können, erste Analyseschritte einzuleiten und ein erstes Opfer- oder Elterngespräch führen zu können. Katholisches Bildungswerk Miesbach Referent: Christoph Budde Teilnehmerzahl: max. 16 Anmeldung: bis über FIBS oder im SPZ Holzkirchen Kosten: 5 Euro (Kaffee/Tee und Material inkl.) Zielgruppe: alle Lehrkräfte Mobbing ist besonders problematisch, weil die betroffenen Kinder/Jugendlichen stark in ihrer

Fortbildungen 2015/16. Für Lehrkräfte aller Fächer und Schularten ERZDIÖZESE MÜNCHEN UND FREISING

Fortbildungen 2015/16. Für Lehrkräfte aller Fächer und Schularten ERZDIÖZESE MÜNCHEN UND FREISING Fortbildungen 2015/16 Für Lehrkräfte aller Fächer und Schularten ERZDIÖZESE MÜNCHEN UND FREISING 2 IMPRESSUM Erzdiözese München und Freising (KdöR) vertreten durch das Erzbischöfliche Ordinariat München

Mehr

Schuljahr 2012/13. Schulpastoralen Zentrum Erding

Schuljahr 2012/13. Schulpastoralen Zentrum Erding Für Schüler Lehrer Eltern Das Schuljahr 2012/13 am Schulpastoralen Zentrum Erding Schulpastorales Zentrum Erding Kirchgasse 9 85435 Erding Tel.: 08 122 22 88 118 Fax: 08 122 22 88 117 info@schulpastorales-zentrum-erding.de

Mehr

Schuljahr 2011/12. Schulpastoralen Zentrum Erding

Schuljahr 2011/12. Schulpastoralen Zentrum Erding Für Schüler Lehrer Eltern Das Schuljahr 2011/12 am Schulpastoralen Zentrum Erding Schulpastorales Zentrum Erding Kirchgasse 9 85435 Erding Tel.: 08122 22 88 118 Fax: 08122 22 88 117 Email: info@schulpastorales-zentrum-erding.de

Mehr

Fortbildungsprogramm 2014/15

Fortbildungsprogramm 2014/15 Fortbildungsprogramm 2014/15 Wir haben einiges in München, Freising, Holzkirchen, Rosenheim, Traunstein, Erding, Fürstenried, Benediktbeuern zu bieten. Für alle Lehrkräfte fach- und schulartunabhängig

Mehr

Kirchgasse Erding Tel.: Fax:

Kirchgasse Erding Tel.: Fax: Kirchgasse 9 85435 Erding Tel.: 08 122 22 88 118 Fax: 08 122 22 88 117 info@schulpastorales-zentrum-erding.de www.schulpastorales-zentrum-erding.de Das Schulpastorale Zentrum im Pfarrhaus von St. Johann

Mehr

Der Mensch im Mittelpunkt. schulpastorales schwerpunktthema 17/18. Respekt!? Menschenfreundliche Schule in herausfordernden Zeiten

Der Mensch im Mittelpunkt. schulpastorales schwerpunktthema 17/18. Respekt!? Menschenfreundliche Schule in herausfordernden Zeiten Der Mensch im Mittelpunkt. schulpastorales schwerpunktthema 17/18 Respekt!? Menschenfreundliche Schule in herausfordernden Zeiten Auftaktveranstaltung: Respekt?! Was die Schule zur Gesellschaft beitragen

Mehr

Operationalisierung. Unsere Praxis

Operationalisierung. Unsere Praxis Unterricht Die Lernenden begegnen im Unterricht existentiellen und transzendierenden Fragestellungen in Sicht auf christliche Lebens- und Weltdeutung. Die Fachkonferenzen greifen aus den sächsischen Lehrplänen

Mehr

respekt toleranz ehrfurcht konfliktmanagement wertschätzung zuhören herzensbildung ge-horchen seelsorge akzeptanz werteerziehung gewaltprävention

respekt toleranz ehrfurcht konfliktmanagement wertschätzung zuhören herzensbildung ge-horchen seelsorge akzeptanz werteerziehung gewaltprävention seelsorge sensibilisierung gruppendynamik ehrfurcht ethik des lehrens vorbild jesus akzeptanz mensch in die mitte stellen respekt schulentwicklung frohe botschaft sicherheit - sichere schule wertschätzung

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Fortbildungsprogramm 2013/14

Fortbildungsprogramm 2013/14 Fortbildungsprogramm 2013/14 Wir haben einiges in München, Freising, Holzkirchen, Rosenheim, Traunstein, Erding, Fürstenried, Benediktbeuern zu bieten. Für alle Lehrkräfte fach- und schulartunabhängig

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Programm für den Gesundheitstag am an der Josef-Zerhoch-Mittelschule in Peißenberg

Programm für den Gesundheitstag am an der Josef-Zerhoch-Mittelschule in Peißenberg In Kooperation mit dem BLLV-Institut für Gesundheit in pädagogischen Berufen Programm für den Gesundheitstag am 11.03.2016 an der Josef-Zerhoch-Mittelschule in Peißenberg 9.00 Uhr Ankommen der Seminare

Mehr

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt der katholischen n Christ König Maria Himmelfahrt Christ König Josef-Huber-Straße 45 67071 Ludwigshafen kita.lu.christ-koenig@bistum-speyer.de Maria Himmelfahrt Schlossgasse 2 67071 Ludwigshafen kita.lu.maria-himmelfahrt@bistum-speyer.de

Mehr

Tage religiöser Orientierung

Tage religiöser Orientierung Tage religiöser Orientierung Ein Kursangebot für Schulklassen aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 9 Tage // Zeit haben, abseits vom normalen Alltag mit all dem Stress und all den Terminen / Zeit haben,

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Angebote. Programm. * zur Selbstwirksamkeit. * zum Finden - sich und andere und seinen Weg zu sich... und zu Gott * zum Lernen und Kennenlernen

Angebote. Programm. * zur Selbstwirksamkeit. * zum Finden - sich und andere und seinen Weg zu sich... und zu Gott * zum Lernen und Kennenlernen Angebote * zur Selbstwirksamkeit * zum Finden - sich und andere und seinen Weg zu sich... und zu Gott * zum Lernen und Kennenlernen - sich und andere 18 19 Programm - für Lehrer*innen - für Sekretär*innen,

Mehr

Kirchgasse Erding Tel.: Fax:

Kirchgasse Erding Tel.: Fax: Kirchgasse 9 85435 Erding Tel.: 08 122 22 88 118 Fax: 08 122 22 88 117 info@schulpastorales-zentrum-erding.de www.schulpastorales-zentrum-erding.de Andrea Schirnjack (im Bild in der Mitte) Diplom Theologin,

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im katholischen Religionsunterricht treten die jungen Menschen von ihren unterschiedlichen Lebenswelten her in reflektierten

Mehr

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität 2.2.1 Werteorientierung und Religiosität Religion im Alltag des Kindergartens Unser Verständnis von Religion Wenn wir von Religion im Alltag des Kindergartens sprechen, ist zunächst unser Verständnis von

Mehr

Heraus aus dem Schulalltag. Bremer Klassentage... Selbstachtung Zukunft Freunde. Familie. Schule Religion. Dates. Drogen

Heraus aus dem Schulalltag. Bremer Klassentage... Selbstachtung Zukunft Freunde. Familie. Schule Religion. Dates. Drogen Bremer Klassentage Heraus aus dem Schulalltag Heraus aus dem Schulalltag. Ein paar Tage unterwegs, in einem anderen Rhythmus zusammen sein. Wer bin ich? Was kann ich? Wo ist mein Platz im großen Ganzen?

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Spiri tu ali tä t. K raf tq uellen LEBENSRAUM SCHULE. Beglei tu ng und Gespräch. Li turg ische Formen. K risensi tu a tionen in der Sch ule

Spiri tu ali tä t. K raf tq uellen LEBENSRAUM SCHULE. Beglei tu ng und Gespräch. Li turg ische Formen. K risensi tu a tionen in der Sch ule In Kooperation mit K raf tq uellen Li turg ische Formen Spiri tu ali tä t K risensi tu a tionen in der Sch ule Beglei tu ng und Gespräch LEBENSRAUM SCHULE 3. KURS START 2019 3. QUALIFIZIERUNGSKURS SCHULPASTORAL

Mehr

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend Diese Leitsätze beschreiben unser Selbstverständnis als Kolpingjugend und unseren Aufbruch in die Zukunft. Sie bauen auf dem Leitbild des Kolpingwerkes

Mehr

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Evangelische Religionspädagogik, Religion Lehrplaninhalt Vorbemerkung Die religionspädagogische Ausbildung in der FS Sozialpädagogik ermöglicht es den Studierenden, ihren Glauben zu reflektieren. Sie werden befähigt, an der religiösen Erziehung

Mehr

Als katholische Grundschule wollen wir den Schülerinnen und Schülern christliche Werte vermitteln.

Als katholische Grundschule wollen wir den Schülerinnen und Schülern christliche Werte vermitteln. Als katholische Grundschule wollen wir den Schülerinnen und Schülern christliche Werte vermitteln. TOLERANZ LEBEN Zu gelebter Toleranz gehört, dass wir an unserer Schule alle akzeptieren, wie sie sind.

Mehr

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Die Beziehung zur Persönlichkeit Die Beziehung zur Persönlichkeit selbstbewusst und selbstkritisch sein Wir gestalten unser Leben mit Freude und Optimismus. Dabei bilden wir uns eine eigene Meinung, übernehmen Verantwortung für uns selbst

Mehr

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Christine Ordnung (Deutsch-Dänisches Institut für Familientherapie und Beratung): Kommunikation Präsentation im Rahmen der Regionalkonferenzen für Tandems an Hauptschulen

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Montessori-Schule Günzlhofen

Montessori-Schule Günzlhofen Schulvereinbarung An unserer Schule arbeiten wir gemeinsam daran, dass sie ein Ort des Respekts und der Toleranz ist, an dem sich alle Beteiligten Schüler/innen, Eltern, Lehrer/innen, Vorstand und alle

Mehr

sportlich. christlich. bewegt.

sportlich. christlich. bewegt. DJK-Sportverband Diözesanverband Münster e. V. sportlich. christlich. bewegt. Unser Leitbild Unsere Mission. Sport als Dienst am Menschen. Unsere Mission. Sport als Dienst am Menschen. Bewegung, Spiel

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben A: Der Einzelne und die Gemeinschaft Keiner lebt allein Inhaltliche Schwerpunkte (à Inhaltsfelder) Der Mensch als

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 MIT KONFI3-MATERIAL UNTERRICHTEN Ein Erfahrungsbericht aus zwei 3. Klassen 13 DIE IDEE (KEIN KONFI3-MODELL!) Lassen sich das Begleit-Heft und die in KONFI3 verwendeten Unterrichtsimpulse

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Was macht Kinder stark?

Was macht Kinder stark? Was macht Kinder stark? Elternabend Hinwil, 2.11. 2015 Doris Brodmann Ablauf! Einstieg! Input! Austausch in Gruppen! Präsentation Diskussionsergebnisse! Was macht die Schule! Was tun wenn! Abschluss Prävention

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Ich Du Wir. gemeinsam am PG

Ich Du Wir. gemeinsam am PG Ich Du Wir gemeinsam am PG Seite 2 Sozialcharta In dieser Präambel oder besser Vorwort zu unserem Vertrag stehen allgemeine Grundsätze, die für alle gelten sollen. Inhaltsübersicht Präambel Seite 3 Lehrer.innen

Mehr

Lernförderndes Klima in den Klassen. Individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler wird gefördert

Lernförderndes Klima in den Klassen. Individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler wird gefördert Sie kommen aus der gesamten umliegenden Region und werden unabhängig von ihrer familiären Herkunft und ihrem religiösen Bekenntnis unterrichtet. Unsere Schule soll ein Ort sein, an dem die Schüler in einer

Mehr

Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule. Das macht Sinn.

Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule. Das macht Sinn. Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule Das macht Sinn. ü b e r b l i c k Schon Kinder interessiert die Frage nach Gott ganz intuitiv. Sich mit Religion zu beschäftigen, ist also die natürlichste

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Spiritualität Krisensituationen in der Schule

Spiritualität Krisensituationen in der Schule In Kooperation mit Kraftquellen Liturgische Formen Spiritualität Krisensituationen in der Schule Begleitung und Gespräch Lebensraum Schule Qualifizierungskurs Schulpastoral Liebe Lehrerin, lieber Lehrer,

Mehr

Fortbildungen im Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e.v.

Fortbildungen im Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e.v. Fortbildungen im Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e.v. Übersicht 2. Halbjahr 2016 Sophienallee 24. 20257 Hamburg. 040 229 44480. www.kinder-in-trauer.org Fortbildungsangebote für

Mehr

SCHULVERFASSUNG des Johannes-Butzbach-Gymnasiums Miltenberg

SCHULVERFASSUNG des Johannes-Butzbach-Gymnasiums Miltenberg SCHULVERFASSUNG des Johannes-Butzbach-Gymnasiums Miltenberg SCHULVERFASSUNG des Johannes-Butzbach-Gymnasiums Leitlinien Wir wissen, dass wir ein respektvolles und gerechtes Miteinander brauchen, wenn wir

Mehr

Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung. 1. Einführung

Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung. 1. Einführung Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung 1. Einführung Einige Gemeinden wachsen gegen den Trend. Sie sind sehr unterschiedlich. Sie legen keinen Wert auf Wachsen, aber.... sie versuchen auf die ihnen

Mehr

Seelische Gesundheit junger Menschen stärken

Seelische Gesundheit junger Menschen stärken Seelische Gesundheit junger Menschen stärken Die Präventionsangebote des Arbeitskreis Leben e.v. I. Präventionsseminare Umgang mit Krisen und Suizidalität II. Projekt Verrückt? Na und! Seelisch fit in

Mehr

Elternarbeit. 4. Klass-Elternabend Elternabend «Versöhnungsweg» Evtl. persönliche Gespräche Einführung in die Aufgabe der Gesprächsperson

Elternarbeit. 4. Klass-Elternabend Elternabend «Versöhnungsweg» Evtl. persönliche Gespräche Einführung in die Aufgabe der Gesprächsperson Elternarbeit 4. Klass-Elternabend Elternabend «Versöhnungsweg» Evtl. persönliche Gespräche Einführung in die Aufgabe der Gesprächsperson 4.Klass- Elternabend Wichtig ist es, den Eltern zu signalisieren,

Mehr

Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte

Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte Gliederung 1. Wo stehen wir 2. Pastoralkonzept 2.1 Analyse 2.2 Kennenlernen 2.3 Vision 2.4 Biblisches Leitwort 2.5 Verteilung der Gemeinden 2.6 Unsere Schwerpunkte

Mehr

SELBSTREFLEXION FÜR KATECHETISCH TÄTIGE

SELBSTREFLEXION FÜR KATECHETISCH TÄTIGE SELBSTREFLEXION FÜR KATECHETISCH TÄTIGE Um Kinder und Jugendliche auf ihrem Lebens- und Glaubensweg kompetent zu begleiten zu können und selbst nachhaltig beruflich zufrieden und erfolgreich zu sein, ist

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle Wir sind für alle Hagener Schulen zuständig und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen! Die folgenden Angebote sind für das laufende Schuljahr

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Eigene

Mehr

Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint.

Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint. Anhang 1 Anhang 1 Gemeinde-Bewertungsblatt Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint. 1. Wir beziehen Kraft und Orientierung aus dem Glauben an Jesus Christus, statt die Dinge

Mehr

Angebotskatalog für Referate, Workshops und Seminare

Angebotskatalog für Referate, Workshops und Seminare Angebotskatalog für Referate, Workshops und Seminare Referat oder Workshop Starke Kinder Fit für die Zukunft! Das gesunde Selbstwertgefühl entscheidet sehr über die Qualität unseres Lebens und unserer

Mehr

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck 1 Wir möchten die Gegenwart Gottes in unserem Gemeindeleben erfahren, in ihr handeln und sie auch für Andere erlebbar machen. Wir

Mehr

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Unser Menschen- und Gottesbild Gott und Mensch stehen in enger Beziehung Gott hat den

Mehr

in der Anregungen für die Vorbereitung und Gespräche vor Ort

in der Anregungen für die Vorbereitung und Gespräche vor Ort KIRCHENENTWICKLUNG in der VISITATION Anregungen für die Vorbereitung und Gespräche vor Ort VISITATION ALS CHANCE, GEMEINSAM MEHR ZU SEHEN Die Visitation im Bistum Limburg zielt darauf ab, dem Bischof bzw.

Mehr

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Variante 2 1. Schuljahr Inhaltsbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht 2 (10 Stunden) 3.3.1.1 beschreiben, was sie selbst

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Komm, wir finden eine Lösung! Präventions- und Interventionsprojekt für kreative Konfliktlösungen in Schule und Familie

Komm, wir finden eine Lösung! Präventions- und Interventionsprojekt für kreative Konfliktlösungen in Schule und Familie Komm, wir finden eine Lösung! Präventions- und Interventionsprojekt für kreative Konfliktlösungen in Schule und Familie Das KOMM!-Projekt Das Präventions- und Interventionsprojekt»Komm, wir finden eine

Mehr

Leitbild. Freundlich - höflich - hilfsbereit

Leitbild. Freundlich - höflich - hilfsbereit Leitbild Freundlich - höflich - hilfsbereit Die Verantwortung für die Erziehung der Kinder liegt bei den Eltern. Die Schule übernimmt Verantwortung für die Bildung und versucht, die Eltern bei der Erziehung

Mehr

Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention. Partnerlogo

Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention. Partnerlogo Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention 1 Partnerlogo Anti-Mobbing-Arbeit wird in die Bereiche Prävention (Vorbeugung) und Intervention (Einmischung / Eingriff) getrennt.

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2018 Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Maltherapeutische

Mehr

Die 7 Werke der Barmherzigkeit

Die 7 Werke der Barmherzigkeit Die 7 Werke der Barmherzigkeit Die besondere Kraft der Barmherzigkeit im Alltag üben 1 Hungrige Speisen Wo leben Menschen um uns herum im Schatten der Armut? Was stillt meinen Hunger? Hungern wir nach

Mehr

Im Dialog. Soziale und interkulturelle Kompetenzen fördern und fordern

Im Dialog. Soziale und interkulturelle Kompetenzen fördern und fordern Im Dialog Soziale und interkulturelle Kompetenzen fördern und fordern Soziale Kompetenzen und gegenseitiges Verständnis stärken unsere Gesellschaft es sind die Voraussetzungen für unser gemeinsames Zusammenleben.

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Beratungsangebote Beziehungsgestaltung und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration Impressum Herausgeber

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Leitbild Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Unsere Einrichtungen Bartholomä Kindergarten Arche Noah Krauthof 4 Telefon 07173/7734 Heubach Kindergarten St. Georg Ostlandstr.

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in der christliche Inhalte und

Mehr

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in der christliche Inhalte und

Mehr

Katholische Religionslehre Klasse 5

Katholische Religionslehre Klasse 5 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 5 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Christen leben in Gemeinschaft IF1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung,

Mehr

ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 2. ARBEITS- UND DENKWEISE AUSBILDEN 3. HALTUNGEN ENTWICKELN

ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 2. ARBEITS- UND DENKWEISE AUSBILDEN 3. HALTUNGEN ENTWICKELN I N H A L T ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN 1. ZUSA M M ENHÄ N GE ERKEN NEN - > 2. ARBEITS - U N D DENKW EISE AUSBILDEN - > 3. HALTU N GEN ENTWICKELN - > THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 1. 2. 3. 4.

Mehr

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN.

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN. ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN. WAS BEWEGT DICH? WONACH SEHNST DU DICH? WORAN GLAUBST DU? Cursillo bietet die Möglichkeit, diesen und anderen Fragen nachzuspüren. Cursillo ist Begegnung: Mit dir

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

1+1 ist mehr als 2. Leben und Lernen gemeinsam gestalten Neue Perspektiven. Vernetzungstreffen Jugendarbeit und Schule am 13.5.

1+1 ist mehr als 2. Leben und Lernen gemeinsam gestalten Neue Perspektiven. Vernetzungstreffen Jugendarbeit und Schule am 13.5. 1+1 ist mehr als 2 Leben und Lernen gemeinsam gestalten Neue Perspektiven Vernetzungstreffen Jugendarbeit und Schule am 13.5.2013 Damaris Knapp, ptz Stuttgart Inhaltliche Aspekte Aktuelle Situation (Kinder,

Mehr

Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer in Berlin und Brandenburg. Schuljahr 2018/19

Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer in Berlin und Brandenburg. Schuljahr 2018/19 Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer in Berlin und Brandenburg Schuljahr 2018/19 BtE Berlin Brandenburg Schulprogramm Berlin ENGAGEMENT GLOBAL PANGEA-Haus Trautenaustraße 5, 10717

Mehr

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg Leitbild der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg II. Ziele Die Katholische Landvolkshochschule Petersberg gibt mit ihrem eigenen Bildungs programm Impulse und schafft Räume, das Leben angesichts

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/ Religionsunterricht Ein besonderes Fach an der St.-Johannis-Schule, Oberschule und Gymnasium, in Bremen Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof 2 49074 Osnabrück Tel: 0541/318-186 schulstiftung@bistum-os.de

Mehr

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Liebe Freunde, liebe Interessierte und Besucher, Ihr lieben Alle, die Ihr Euch zur Andreasgemeinde zählt,... ist unser Jahresmotto 2017. Wir wünschen uns, dass

Mehr

1. GFK Tag in Essen. 5 Trainerinnen und Trainer des GFK-Netzwerks Rhein-Ruhr halten einen Tag lang Workshops zu verschiedenen

1. GFK Tag in Essen. 5 Trainerinnen und Trainer des GFK-Netzwerks Rhein-Ruhr halten einen Tag lang Workshops zu verschiedenen Conny K. / pixelio.de 1. GFK Tag in Essen Am 29. November 2014 findet der erste Essener GFK-Tag im Alten Bahnhof in Kettwig statt, ausgerichtet vom GFK-Netzwerk Rhein-Ruhr in Kooperation mit dem D-A-CH

Mehr

Leistungsbewertung im Religionsunterricht

Leistungsbewertung im Religionsunterricht Leistungsbewertung im Religionsunterricht Nach dem christlich verantworteten Menschenbild gibt es für das Fach Katholische Religionslehre eine messbare und bewertbare äußere Seite und eine nicht messbare

Mehr

Neue Workshop-Reihe Präsentation * Kommunikation * Improvisation

Neue Workshop-Reihe Präsentation * Kommunikation * Improvisation Sich und seine Leistung besser Darstellen auf den Bühnen des Alltags. Im Leben spielen wir andauernd die verschiedensten Rollen - sind Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Ehepartner, Freund, Freundin, Geliebte,

Mehr

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge Das wahre Leben ist Begegnung Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - ein Angebot der Cityseelsorge Heilbronn im Gespräch ordnen sich die Dinge und es weitet sich unser Blick. Begegnung

Mehr

VISION FÜR EINE EVANGELISCHE JUGENDARBEIT 2017

VISION FÜR EINE EVANGELISCHE JUGENDARBEIT 2017 VISION FÜR EINE EVANGELISCHE JUGENDARBEIT 2017 Neuwürschnitz 15.06.2013 Tobias Bilz Glauben auf evangelische Art In der evangelischen Jugendarbeit sind wir überzeugt davon, dass unsere Glaubenspraxis dem

Mehr

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE Kompetenzen für die Schulpraktischen Studien Bachelorstudium Katholische Religion Die KPH - Edith Stein versteht sich als Bildungseinrichtung, die vom christlichen Glauben und der kirchlichen Tradition

Mehr

Glaubenskurse Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde. Andreasgemeinde. Ein Traum von Kirche

Glaubenskurse Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde. Andreasgemeinde. Ein Traum von Kirche Glaubenskurse 2018 Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Andreasgemeinde Ein Traum von Kirche Willkommen! Liebe Freunde, Interessierte und Besucher der Andreasgemeinde! Ein bewährter Weg, sich sowohl

Mehr