Fortbildungsprogramm 2013/14

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungsprogramm 2013/14"

Transkript

1 Fortbildungsprogramm 2013/14 Wir haben einiges in München, Freising, Holzkirchen, Rosenheim, Traunstein, Erding, Fürstenried, Benediktbeuern zu bieten. Für alle Lehrkräfte fach- und schulartunabhängig

2 Ich bin vergnügt erlöst befreit Gott nahm in seine Hände meine Zeit mein Fühlen Denken Hören Sagen mein Triumphieren und Verzage Was macht, dass ich so furchtlos bin an vielen dunklen Tagen? Es kommt ein Geist in meinen Sinn, will mich durchs Leben tragen. Hanns Dieter Hüsch 2

3 Vorwort In diesen Zeilen Psalm genannt bringt der niederrheinische Kabarettist und Dichter Hanns Dieter Hüsch seine Sicht des Lebens und der Welt auf den Punkt: Er benennt nicht nur die angenehmen Seiten, die gerne und ohne Mühe besungen werden können, sondern macht deutlich, dass zum Leben auch dunkle Momente gehören. Aber auch dabei bleibt er nicht stehen. Der Grundtenor dieses Psalms ist voller Zuversicht: Es ist möglich, vergnügt zu sein und den Herausforderungen des Lebens furchtlos zu begegnen, denn es gibt eine Wirklichkeit, die uns dazu befähigen möchte: Gottes Geist. Die unterschiedlichen Facetten des Lebens, die Hüsch beschreibt, kennen Sie aus Ihrer Tätigkeit an der Schule bestimmt genauso gut und intensiv: Die Freude über gelungene Projekte, über gute Leistungen und positive Entwicklungen, genauso wie die Erfahrungen von Scheitern, von Konflikt und von Missverständnissen. Insofern kann dieser Text auch ein sehr guter Begleiter für Sie im kommenden Schuljahr sein. Am Anfang dieses Fortbildungsprogramms möchte ich Ihnen auch im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachbereichs Schulpastoral - für Ihr Engagement vor Ort alles Gute und viel Kraft wünschen und in Anlehnung an Hanns Dieter Hüsch natürlich viel von der Erfahrung des Geistes, der uns durchs Leben tragen möchte. Ich würde mich sehr freuen, wenn wir Ihnen mit unserem Angebot die Möglichkeit bieten würden, Sie in Ihrer Arbeit an der Schule zu stärken und zu unterstützen. Herzlichst Walter Peukert 3

4 4

5 auf einen blick Inhaltsübersicht Anmerkungen zu den Fortbildungen Arbeitskreise Fortbildungen im SCHULPASTORALEN ZENTRUM ERDING Fortbildungen im SCHULPASTORALEN ZENTRUM FREISING Fortbildungen im SCHULPASTORALEN ZENTRUM SCHLOSS FÜRSTENRIED Fortbildungen im SCHULPASTORALEN ZENTRUM holzkirchen Fortbildungen im FACHBEREICH SCHULPASTORAL Fortbildungen im SCHÜLER- & STUDENTENZENTRUM ROSENHEIM Fortbildungen im SCHULPASTORALEN ZENTRUM TRAUNSTEIN Fortbildungen im AKTIONSZENTRUM BENEDIKTBEUERN Fortbildungen in Krisen- und Resilienzpädagogik Classroom-Management Angebote des Mentorats Fortbildungen im Internet Kursleiter/innen und Referent/innen Veranstaltungsorte Religionspädagogische Materialstellen Kontakte und Bürozeiten 5

6 Inhalt Anmerkungen zu den Fortbildungen...12 Arbeitskreise Schulpastoral an Grund-, Mittel-, Haupt- und Förderschulen...13 Fortbildungen im Schulpastoralen Zentrum Erding...14 SPE 1 Schwierige Gespräche führen Ein Angebot für Schulsekretärinnen...15 SPE 2 Plötzlicher Tod an der Schule Interventionsmöglichkeiten und Hilfen für Lehrer/innen...15 SPE 3 Wenn der Tod in den Schulalltag einbricht SPE 4 Wir haben Gottes Spuren festgestellt Biblische Impulse für die Fastenzeit und Ostern...17 SPE 5 Aufbrechen mit Abraham Den Übergang von der Grundschule auf weiterführende Schulen gestalten Schulung für Lehrer/innen zur Durchführung eines Projekttages...18 SPE 6 Liturgie und Schule Schulgottesdienste leiten und feiern...18 Fortbildung in Krisen- und Resilienzpädagogik Dreijährige Fortbildung in der Region Nord...19 Auf Anfrage...19 Fortbildungen im Schulpastoralen Zentrum Freising...23 Reihe Ästhetische Bildung...24 SPFR 1 Ästhetische Bildung: Jesuskindl - Christkindl...24 SPFR 2 Ästhetische Bildung: Schule, Schulabschluss und dann? Lebensübergänge mitgestalten...24 SPFR 3 Ästhetische Bildung: Prima Kochen & Leben Nahrung für Körper & Seele...25 SPFR 4 Ästhetische Bildung: Land-Art an der Isar Im Kontakt mit dem Lauf des Lebens...25 SPFR 5 Stressreduzierung durch Meditation Anregungen zur Lehrer- und Schülergesundheit...26 SPFR 6 Mobbing: Einblick in den NO-BLAME-APPROACH Ein effektiver, lösungsorientierter Ansatz...26 SPFR 7 Plötzlicher Tod an der Schule Interventionsmöglichkeiten und Hilfen für Lehrer/innen...27 SPFR 8 Nur die Ruhe Kleines Entspannungs-Einmaleins für Sekretärinnen

7 inhaltsübersicht SPFR 9 Meditieren mich verwurzeln und Atem holen Bewusst die Zeit des Advent erleben...28 SPFR 10 Wenn der Tod in den Schulalltag einbricht...29 SPFR 11 Schule & Neurowissenschaft: Freude am Lernen durch Automatisierung...29 Fortbildung in Krisen- und Resilienzpädagogik Dreijährige Fortbildung in der Region Nord...30 Auf Anfrage...30 Fortbildungen im Schulpastoralen Zentrum Schloss Fürstenried...31 Auf Anfrage...32 Fortbildungen im Schulpastoralen Zentrum Holzkirchen...34 SPH 1 Elternkurs: kess erziehen: Abenteuer Pubertät Beziehung gestalten Konflikte entschärfen...34 SPH 2 Den Bogen nicht überspannen Intuitives Bogenschießen für Lehrer/innen...34 SPH 3 Weihnachten steht vor der Tür Advent und Schulgottesdienst an der Schule gestalten...35 SPH 4 Worte sind reife Granatäpfel...36 SPH 5 Augen zu und durch - atmen! Entspannungsbasics für Schulsekretärinnen...36 SPH 6 Runder Tisch Für Religionslehrerinnen und -lehrer im Dekanat Miesbach...37 SPH 7 Religionslehrertreffen weiterführender Schulen Für das Dekanat Miesbach...37 SPH 8 Zwischen nicht-mehr und noch-nicht - Übergänge gestalten...37 SPH 9 Fortbildung in Krisen- und Resilienzpädagogik Dreijähriger Kurs für die Region Süd...38 SPH 10 To make life more happy! Impulse zur Lehrergesundheit...38 SPH 11 Psychische Probleme bei Kindern und Jugendlichen...39 SPH 12 Wir sind Klasse!? Methoden aus den Tagen der Orientierung kennenlernen...39 SPH 13 Weg Wasser Wunder Gemeinsamer Pilgerweg nach Tegernsee für alle Lehrkräfte...40 SPH 14 Mut ist die Kraft, das Vertraute loszulassen Eine erlebnispädagogische Bergwanderung...40 SPH 15 In den Untiefen unserer Erde Eine erlebnispädagogische Höhlenbefahrung für jedermann/-frau...41 Auf Anfrage

8 Fortbildungen im Fachbereich Schulpastoral...43 Ausbildungsreihe Gesprächsführung und Beratung in Schülersprechstunde und Schulpastoral...44 SPM 1 Modul 1: Mein Angebot im Feld der Schule...44 SPM 2 Modul 2: Gesprächsführungskompetenz stärken / Erweiterung des Methodenspektrums...45 SPM 3 Modul 3: Fallarbeit und supervisorische Begleitung...45 SPM 4 Modul 4: Chancen und Grenzen des Angebots, rechtliche Aspekte...45 SPM 5 Schwierige Gespräche führen Ein Angebot für Sekretärinnen...46 SPM 6 Plötzlicher Tod an der Schule Interventionsmöglichkeiten und Hilfen für Lehrer/innen...46 SPM 7 Aktiv und doch entspannt Entspannungs-Basics für Schulsekretärinnen...47 SPM 8 weil jede/r was zu sagen hat / Grundkurs Bibliolog...47 SPM 9 Psychische Probleme bei Kindern und Jugendlichen...48 SPM 10 Gespräche zwischen Tür und Angel Einführung und Einübung in das Lösungsorientierte Kurzgespräch...49 SPM 11 Verleih Deiner Seele Flügel tanze mit ihr!...49 Auf Anfrage...49 Fortbildungen im Schüler- & Studentenzentrum Rosenheim...50 SPR 1 Autogenes Training für Lehrer/innen...51 SPR 2 Schulen unterstützen Schulen Streitschlichter des Gymnasiums Raubling stellen ihr Konfliktmanagement vor...51 SPR 3 Supervision/Coaching für Lehrer/innen...52 SPR 4 Tankstelle Streitschlichtung Austausch und neue Impulse für die Streitschlichtungsarbeit an Schulen...53 SPR 5 Spurenwechsel Eine erlebnispädagogische Schneeschuhwanderung für Einsteiger und Fortgeschrittene...54 SPR 6 ENDLICH Mensch sein endlich MENSCH sein! Impulse zur Fastenzeit SPR 7 Fortbildung in Krisen- und Resilienzpädagogik Dreijähriger Kurs für die Region Süd - Kurs D...55 SPR 8 Einführung in die Grundlagen und Praktische Übungen zu Classroom-Management: Modul 1 und SPR 9 Der perfekte Lehrer bin ich nicht Gott sei Dank! Intuitives Bogenschießen für Lehrer/innen...56 SPR 10 Die perfekte Sekretärin bin ich nicht Gott sei Dank! Intuitives Bogenschießen für Schulsekretäre/innen...57 SPR 11 Strampelst du noch, oder lebst du schon? Eine erlebnispädagogische Mountainbiketour für jedermann/-frau...58 SPR 12 Sich mitreißen lassen sich treiben lassen Eine erlebnispädagogische Floßtour auf der Alz...58 Auf Anfrage

9 inhaltsübersicht Fortbildungen im Schulpastoralen Zentrum Traunstein...61 SPT 1 Stimmbildung mal anders Körper & Stimme...62 SPT 2 Supervision / Coaching für Lehrer/innen...62 SPT 3 Zoffen und verstehen Übungsgruppe Gewaltfreie Kommunikation für Lehrer/innen...63 SPT 4 MOVE - Motivierende Kurzintervention bei riskant konsumierenden Jugendlichen - Grundkurs...64 SPT 5 Die Seele der guten Seelen der Schule stärken... Kollegiale Beratung und Supervision für Sekretärinnen...64 SPT 6 Schulen unterstützen Schulen Streitschlichter des Gymnasiums Raubling stellen ihr Konfliktmanagement vor...65 SPT 7 Flow im Lehrerberuf?! Impulse zur Lehrergesundheit durch Mihaly Csikszentmihalyis Glücksforschung...66 SPT 8 Tankstelle Streitschlichtung Austausch und neue Impulse für die Streitschlichtungsarbeit an Schulen...66 SPT 9 Sternstunden für Advent und Weihnachten...67 SPT 10 Bewegungselemente im Klassenzimmer Wie kurze Unterbrechungen den Schulalltag erleichtern...67 SPT 11 Nur die Ruhe Kleines Entspannungs-Einmaleins für Sekretärinnen...68 SPT 12 Dem Menschen gerecht werden: Lerntypen und -stile erkennen und nutzen...68 SPT 13 In guter Hoffnung Weihnachten mit G. F. Händel Ein biblisch-musikalisches Oasenwochenende im Advent...69 SPT 14 Mobbing beenden, ohne zu bestrafen, geht das? No Blame Approach konkret einüben...69 SPT 15 Hören als Unterrichtsprinzip Hörschulung als pädagogische Aufgabe...70 SPT 16 MOVE- Vertiefungstag für Lehrkräfte...70 SPT 17 Crossover - ganzheitliche Impulse kreuz und quer durch die Fastenzeit...71 SPT 18 Gesund und munter unterrichten Lachyoga als Quelle für Kreativität und Fitness im Lehrberuf...72 SPT 19 Fit für schwierige Elterngespräche Umgang mit Vorwürfen und Angriffen...72 SPT 20 Zoffen und verstehen! - Ich kann das jetzt selber klären! Mit Grundschulkindern Gewaltfreie Kommunikation üben...73 SPT 21 Fortbildung in Krisen- und Resilienzpädagogik Dreijähriger Kurs für die Region Süd - Kurs D...74 SPT 22 Biblische und spirituelle Reise ins Heilige Land Pessach und Ostern als Grunderfahrung im Judentum und Christentum...74 SPT 23 Erlebnis! Abenteuer! Auch in der Schule!!...75 SPT 24 Einführung in die Grundlagen und Praktische Übungen zu Classroom-Management: Modul 1 und SPT 25 Glück im Gehirn Impulse zur Lebens- und Berufszufriedenheit aus der Neurobiologie

10 SPT 26 Gewaltfreie Kommunikation als Schulprojekt Vertiefungskurs...76 Auf Anfrage...77 Fortbildungen im Aktionszentrum Benediktbeuern...79 SPB 1 Entdeckung der Achtsamkeit...80 SPB 2 Gitarren-Crash-Kurs...80 SPB 3 Besinnungszeit für Lehrkräfte und deren Partner/Partnerinnen...81 SPB 4 Orientierungstage leiten...81 SPB 5 Du führst mich hinaus ins Weite, Du machst meine Finsternis hell!...82 SPB 6 Im Garten dem Leben auf die Spur kommen SPB 7 Beratung und Begleitung bei Konflikten im Schulalltag...83 Fortbildungen in Krisen- und Resilienzpädagogik...84 Fortbildungskurs in Krisen- und Resilienzpädagogik: Intervention und Prävention bei Krisen im Kindes- und Jugendalter...85 Classroom-Management...89 Angebote des geistlichen Mentorats für Religionslehrer/innen...92 und wir zwei machen s anders!...93 MEN 1 Bergexerzitien auf dem Meraner Höhenweg...94 MEN 2 Brennen statt Ausbrennen mission possible...95 MEN 3 Partnerschaft leben in der Kirche arbeiten an der Partnerschaft arbeiten mit der Kirche leben...95 MEN 4 Schneeschuhwanderung...96 MEN 5 Exerzitien im Alltag in der Fastenzeit...96 MEN 6 Exerzitien unterwegs...97 MEN 7 Sei freundlich zu deinem Leib, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen...97 MEN 8 Auszeit vor dem Schulbeginn...98 MEN 9 man muss auch innehalten können...98 MEN 10 und mit dem Wasser der Hoffnung gieße den Boden, wenn er trocken wird

11 inhaltsübersicht Petersberger Lehrgänge Fortbildungsprogramm im Internet Kursleiter/innen Referent/innen Veranstaltungsorte Religionspädagogische Materialstellen Lernwerkstatt RU im ILF Gars Angebote der Lernwerkstatt für das Schuljahr 2012/ Unterrichtswerkstatt Religionspädagogik Materialstelle Traunstein Kontakte und Bürozeiten

12 Anmerkungen Anmerkungen zu den Fortbildungen Wenn nicht anders angegeben, gelten die Fortbildungsangebote für Lehrer/innen aller Schularten. Alle Fortbildungen, zu denen man sich über FIBS anmelden kann, sind staatlich anerkannt. Wenn Sie sich direkt bei einem der Schulpastoralen Zentren, im Schülerund Studentenzentrum Rosenheim bzw. im Fachbereich Schulpastoral und Ganztagsschule anmelden und eine Anmeldebestätigung wünschen, dann geben Sie bitte bei Ihrer Anmeldung Ihre Mail-Adresse an. Kurz nach Anmeldeschluss wird Ihnen die Bestätigung oder sollte die Fortbildung nicht zu Stande kommen die Absage per Mail zugeschickt. In bestimmten Fällen (begrenzte TN-Zahl) ist Ihre Anmeldung erst verbindlich, wenn der Unkostenbeitrag auf dem Konto der Erzb. Finanzkammer eingegangen ist. Wenn Sie einen Kurs, für den Sie sich angemeldet haben, nicht wahrnehmen können, bitten wir um rechtzeitige Absage, um den Platz ggf. weitergeben zu können. Wir weisen darauf hin, dass bei kurzfristigen Absagen anfallende Kosten in Rechnung gestellt werden. Halbtagsangebote umfassen i. d. R. drei Stunden, Ganztagsangebote mindestens fünf Stunden Arbeitszeit. Dies entspricht der geforderten Arbeitszeit für staatlich anerkannte Fortbildungen. Bitte lassen Sie die geplante Fortbildung von Ihrer Schulleitung genehmigen. Das ist notwendig, wenn Sie sich nicht über FIBS anmelden. Religionslehrkräfte im Kirchendienst müssen zusätzlich zur Anmeldung über FIBS bei Ressort 5 im Erzbischöflichen Ordinariat, Hauptabteilung 2 (ehemals Schulreferat, Abteilung 1) Unterrichtsbefreiung beantragen, wenn sie am Fortbildungstag Unterricht haben. Fahrtkosten müssen selbst gezahlt werden. Die schulpastoralen Fortbildungen sind durch die Erzdiözese München und Freising finanziert bzw. in erheblichem Maße bezuschusst. Von daher werden keine weiteren Zuschüsse gezahlt. Im Interesse aller Teilnehmer/innen bitten wir Sie, pünktlich zum Seminarbeginn zu erscheinen. 12

13 arbeitskreise Arbeitskreise Arbeitskreise Schulpastoral an Grund-, Haupt-, Mittel- und Förderschulen Derzeit gibt es in der Erzdiözese vier Arbeitskreise, in denen Kolleginnen und Kollegen aus Grund-, Haupt-, Mittel- und Förderschule sich regelmäßig zum kollegialen Austausch treffen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die gegenseitige Unterstützung in der schulpastoralen Arbeit durch Reflexion, gemeinsame Fortbildungen, das Erarbeiten und der Austausch von Materialien. Einen weiteren Arbeitskreis gibt es zur Ganztagsbetreuung. Hier treffen sich Kolleginnen und Kollegen, die (schulpastorale) Angebote im Rahmen der offenen und gebundenen Ganztagsschule machen. In der Regel treffen sich die Arbeitskreise drei bis vier Mal pro Schuljahr am Nachmittag. Die Teilnahme ist freiwillig und unabhängig von Anrechnungsstunden. Die Termine für die ersten Treffen der Arbeitskreise im Schuljahr 2013/14 sind ab Mitte Oktober im Fachbereich Schulpastoral telefonisch zu erfragen. Arbeitskreise zur Schulpastoral und Ganztagsschule: AK München I: Leitung Renate Liebl AK München II: Leitung Wolfgang Dinkel AK Traunstein: Leitung Irmi Resch AK Rosenheim: Leitung Monika Spensberger AK Ganztagsschule: Leitung Wolfgang Dinkel 13

14 14 SCHULPASTORaLES ZENTRUM ERDING

15 SCHULPASTORaLES ZENTRUM ERDING Schwierige Gespräche führen >> Ein Angebot für Schulsekretärinnen << Als Schulsekretärin sind Sie am Telefon oder direkt die erste Ansprechpartnerin in herausfordernden Gesprächssituationen. Hier gilt oft: Ruhig bleiben, auch wenn s heiß hergeht! Diese Fortbildung soll Ihnen Methoden an die Hand geben, die Ihnen helfen, ein gutes Gespräch zu führen, damit es nicht laut, hektisch und / oder unsachlich wird, sondern im Gegenteil ruhig und sachlich. SPE 1 Termin: Montag // 14. Oktober 2013 // 14:30 bis 17:00 Uhr Pfarrstadl Langengeisling Leitung: Andrea Schirnjack Referent: Bernhard Berchtenbreiter Teilnehmerzahl: max. 10 Anmeldung: bis 30. September 2013 im SPZ Erding 5 Euro (Kaffee/Tee inkl.) Zielgruppe: Schulsekretärinnen Plötzlicher Tod an der Schule >> Interventionsmöglichkeiten und Hilfen für Lehrer/innen << Was passiert mit uns und unserer Schule, wenn Tod und Trauer uns treffen? Wie kann ich mit meiner persönlichen Betroffenheit und der meines Kollegiums umgehen, um diese Herausforderung zu bewältigen? Wie zeigen wir als Lehrkräfte in einer solchen Situation Führungsstärke? Was kann ich sagen und tun? Wie kann ein Trauerraum ausschauen? Wie können wir mit den Klassen arbeiten? Was macht KiS, wenn ich dort anrufe? Auf diese und ähnliche Fragen versuchen wir Antworten zu finden, und es werden konkrete Umsetzungsmöglichkeiten vorgestellt. SPE 2 Termin: Montag // 25. November 2013 // 14:30 bis 18:00 Uhr Johanneshaus Erding Referentin: Ingrid Brenner Teilnehmerzahl: max. 20 Anmeldung: bis 11. November 2013 über FIBS oder im SPZ Erding 5 Euro (Kaffee/Tee und Material inkl.) Zielgruppe: alle Lehrkräfte 15

16 Wenn der Tod in den Schulalltag einbricht >> Kleines Entspannungs-Einmaleins für Sekretärinnen << erschüttert er Teile der Schulfamilie, manchmal auch die gesamte Schule elementar. Der Tod, der uns im Schulalltag begegnen kann, hat viele Gesichter: Verkehrsunfälle, Tod in Folge von Drogenkonsum, Suizid, Sterben nach schwerer Krankheit, Tod durch Gewalt Lehrkräfte benötigen spezifische Kompetenzen, um diese Themen sensibel angehen zu können. Es ist in solchen Situationen oft nicht einfach, die entsprechende Unterstützung und Begleitung anzubieten. Die Fortbildung behandelt an zwei inhaltlich zusammenhängenden Nachmittagen die besonderen Bedingungen einer Krisensituation und zeigt Handlungsmöglichkeiten für Lehrer/innen auf. Diese Fortbildung findet in Kooperation mit dem Schulpastoralen Zentrum Freising statt. Eine Teilnahme an nur einem Tag ist nicht möglich. Die Teilnahmebestätigung kann nur für die Teilnahme an beiden Terminen ausgestellt werden. SPE 3 1. Nachmittag: Psychotraumatologie Psychohygiene und Ressourcen 2. Nachmittag: Betroffene vor Ort begleiten Resilienz im Hinblick auf Krisenbewältigung Termin: 1. N.: Dienstag // 25. Februar 2014 // 14:30 bis 17:30 Uhr 2. N.: Dienstag // 08. April 2014 // 14:30 bis 17:30 Uhr 1. N.: Freising 2. N.: Johanneshaus Erding Referentin: Astrid Heinemann Teilnehmerzahl: max. 20 Anmeldung: bis 12. Februar 2014 über FIBS oder im SPZ Erding 10 Euro (5 Euro je Nachmittag, Kaffee/Tee und Material inkl.) Zielgruppe: alle Lehrkräfte Diese Fortbildung findet in Kooperation mit dem SSZ Rosenheim statt. 16

17 SCHULPASTORaLES ZENTRUM ERDING Wir haben Gottes Spuren festgestellt >> Biblische Impulse für die Fastenzeit und Ostern << Die Fastenzeit lädt mich ein, nachzudenken und innezuhalten und so Gottes Spuren in meinem Leben neu zu entdecken. Im Alltag gehen Gottes Spuren manchmal unter. An drei Abenden in der Fastenzeit und einem Abend nach Ostern werden wir uns mit vier biblischen Texten beschäftigen. Dabei werden wir erspüren, wie die Menschen vergangener Zeiten Gottes Spuren in ihrem Leben entdeckt haben und was das für ihr Leben bedeutet hat. Wir können uns von den Texten ansprechen lassen und dabei gründen, wo in unserem Leben Gottes Spuren erfahrbar sind und was dies für uns und unsere Schüler/innen bedeuten könnte. Zeiten der Stille und kreative Ausdrucksformen sollen eine intensive Begegnung mit den biblischen Texten ermöglichen. Sie können auch dazu anregen, aus den Glaubenserfahrungen der Bibel neue Kraft für den Alltag zu schöpfen, sich auf Ostern vorzubereiten und Ostern zu feiern. Die Bibelabende stehen Lehrerinnen und Lehrern und allen Interessierten offen. Auch die Teilnahme an einzelnen Abenden ist möglich. SPE 4 Termine: Montag // März, April 2014 // 19:00 bis 20:00 Uhr Schulpastorales Zentrum Erding Referentin: Andrea Schirnjack Teilnehmerzahl: max. 10 Anmeldung: bis 24. Februar 2014 über FIBS oder im SPZ Erding keine Zielgruppe: alle Lehrkräfte und andere Interessierte 17

18 Aufbrechen mit Abraham Den Übergang von der Grundschule auf weiterführende Schulen gestalten >> Schulung für Lehrer/innen zur Durchführung eines Projekttages << In der bereits spürbaren Situation des bevorstehenden Übertritts an eine weiterführende Schule brauchen die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse Bestätigung und Zuspruch. Der Fachbereich Schulpastoral hat dafür eine Arbeitshilfe für einen Projekttag entwickelt. An diesem Projekttag wird an einem Vormittag anhand der Person des Abraham und der biblischen Überlieferung von der Erfahrung von Aufbrechen und Neuanfangen mit Schüler/ innen der Übertritt an eine neue Schule ganz besonders in den Blick genommen. Es soll ganz gezielt daran gearbeitet werden, das Selbstvertrauen der Kinder zu stärken, damit sie gelassener mit der Situation des bevorstehenden Übertritts umgehen und gut ihren je eigenen Weg gehen können. Um Lehrerinnen und Lehrern die eigenverantwortliche Durchführung dieses Projekttages an den Schulen vor Ort zu erleichtern, bietet das SPZ Erding einen Fortbildungsnachmittag an. An diesem Nachmittag wird die Arbeitshilfe vorgestellt, und es werden gemeinsam Fragen und Abläufe zum Projekttag erörtert. SPE 5 Termin: Donnerstag // 27. März 2014 // 14:30 bis 17:00 Uhr Schulpastorales Zentrum Erding Referentin: Andrea Schirnjack Teilnehmerzahl: max. 10 Anmeldung: bis 14.März 2014 über FIBS oder im SPZ Erding 5 Euro (Kaffee/Tee und Material/Arbeitshilfe inkl.) Zielgruppe: Lehrkräfte der vierten Klassen, besonders Religionslehrkräfte, Pastorale Mitarbeiter/innen der Pfarreien Liturgie und Schule >> Schulgottesdienste leiten und feiern << Lehrerinnen und Lehrer bereiten Schulgottesdienste mit Schülerinnen und Schülern vor. Oft übernehmen sie im Gottesdienst auch die liturgische Leitung und die Auslegung der biblischen Texte. Dabei ist dies keine Selbstverständlichkeit, da es ein anderes Vornestehen und anderes Handeln und Verkünden ist als im Unterricht. An einem Nachmittag soll das Leiten und Verkünden im Schulgottesdienst thematisiert und in der Pfarrkirche St. Johann praxisnah erprobt werden. 18

19 SCHULPASTORaLES ZENTRUM ERDING SPE 6 Termin: Mittwoch // 04. Juni 2014 // 14:30 bis 17:00 Uhr Schulpastorales Zentrum Erding und Stadtpfarrkirche St. Johann Referentin: Andrea Schirnjack Teilnehmerzahl: max. 10 Anmeldung: bis 23.Mai 2014 über FIBS oder im SPZ Erding 5 Euro (Kaffee/Tee und Material inkl.) Zielgruppe: alle Lehrkräfte, besonders Religionslehrkräfte Laufender Kurs: Fortbildung in Krisen- und Resilienzpädagogik >> Dreijährige Fortbildung in der Region Nord << SPE 6 Modul 4: Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen Montag // 25. November 2013 // 09:00 bis 17:00 Uhr Modul 5: Einführung in die Psychotraumatologie Donnerstag // 20. Februar 2014 // 09:00 bis 17:00 Uhr Modul 6.1: Grundlagen zu Trauer und Trauerpastoral Mittwoch // 02. April 2014 // 09::00 bis 17:00 Uhr Modul 6.2: Tod und Trauer an der Schule Montag // 05. Mai 2014 // 09:00 bis 17:00 Uhr Modul 7: Einführung ins Resilienzkonzept Dienstag // 01. Juli 2014 // 09:00 bis 17:00 Uhr Auf Anfrage im Schulpastoralen Zentrum Erding Für Lehrerinnen und Lehrer Alle Jahre wieder >> Schulgottesdienste gemeinsam vorbereiten und gestalten << Alle Jahre wieder stellen sich am Schuljahresanfang, zu Weihnachten oder Ostern und am Schuljahresende die Fragen: Wie gestalten wir den Schulgottesdienst, damit sich Schüler/innen und Kolleg/innen angesprochen fühlen? Wie gelingt es, einen feierlichen Rahmen zu schaffen, in dem Begegnung mit Gott und untereinander stattfinden kann? Wie können wir die Schüler/innen aktiv an der Vorbereitung und Durchführung von Schulgottesdiensten beteiligen? An einem Nachmittag kann gemeinsam diesen Fragen nachgegangen werden. Sie erhalten Informationen zu liturgischen und organisatorischen Aspekten von Schulgottesdiensten und es besteht die Möglichkeit, einen konkreten Gottesdienst vorzubereiten und ein Gerüst für weitere Schulgottesdienste zu erhalten. 19

20 SPE 7 Termin: nach Vereinbarung an Ihrer Schule Leitung: Andrea Schirnjack Anmeldung: im SPZ Erding keine Zielgruppe: alle Kollegien und Fachschaften Religion an allen Schularten Plötzlicher Tod an der Schule SchiLF >> Interventionsmöglichkeiten und Hilfen für Lehrer/innen << Was passiert mit uns und unserer Schule, wenn Tod und Trauer uns treffen? Wie kann ich mit meiner persönlichen Betroffenheit und der meines Kollegiums umgehen, um diese Herausforderung zu bewältigen? Wie zeigen wir als Lehrkräfte in einer solchen Situation Führungsstärke? Was kann ich sagen und tun? Wie kann ein Trauerraum ausschauen? Wie können wir mit den Klassen arbeiten? Was macht KiS, wenn ich dort anrufe? Auf diese und ähnliche Fragen versuchen wir Antworten zu finden und stellen konkrete Umsetzungsmöglichkeiten vor. Termin: Referentin: Anmeldung: Zielgruppe: nach Vereinbarung an Ihrer Schule Ingrid Brenner im SPZ Erding keine alle Kollegien und Fachschaften Religion an allen Schularten Für Schülerinnen und Schüler Lass uns zu Friedensstiftern werden >> Friedenstraining im Klassenverband << Wenn es Kindern in der Schule gelingt, in Konfliktsituationen kompetent zu handeln, stärkt dies ihr Selbstwertgefühl nachhaltig und wirkt sich positiv auf die Klassenatmosphäre aus. Das bedeutet eine große Entlastung für die Lehrkräfte. Während der Ausbildung lernen die Schüler/innen verstehen, was bei einem Streit geschieht, und üben, mit ihren Gefühlen umzugehen. Sie wachsen so selbst in die Rolle der Friedensstifter für ihre eigene Klasse hinein. Das Training umfasst 12 Stunden im Klassenverband und richtet sich an alle 2. bis 4. Klassen. Interesse und Anwesenheit der Klassenleitung tragen wesentlich dazu bei, das Erlernte im Schulalltag zu verankern. 20

21 SCHULPASTORaLES ZENTRUM ERDING Termin: Leitung: Anmeldung: Zielgruppe: nach Vereinbarung an Ihrer Schule Barbara Pollok am SPZ Erding Die Honorar- und Fahrtkosten der Referentin trägt das SPZ Erding. Ggf. fallen geringe Kosten für die Materialien für die Schüler/innen an. alle 2. bis 4. Klassen an Grund- und Förderschulen Klassenklimakonferenz >> Ein `Klimacheck` für unsere Klasse << Nur manchmal zeigt sich in einer Klasse durch offene Konflikte, dass sich nicht alle in der Gemeinschaft wohlfühlen. In maximal vier Stunden eines Schulvormittags wird das Klima in einer Klasse gemeinsam erforscht, und es werden Verbesserungsmöglichkeiten für die konkrete Situation erarbeitet. Die Lösungsschritte werden in Gruppen- und Einzelarbeit erarbeitet. Bei komplexen Problemen kann ein zweiter Termin angesetzt werden. Erfahrungsgemäß hat das Angebot einen sehr positiven und aggressionspräventiven Effekt auf alle Klassen, richtet sich aber auch speziell an alle Klassen mit bereits offenkundiger Problematik. Zielgruppe sind alle 3. bis 6. Klassen an Grund-, Mittel- und Förderschulen. Termin: Referentin: Anmeldung: Zielgruppe: nach Vereinbarung an Ihrer Schule Barbara Pollok im SPZ Erding Die Honorar- und Fahrtkosten der Referentin trägt das SPZ Erding. Ggf. fallen geringe Kosten für die Materialien für die Schüler/innen an. alle 3. bis 6. Klassen an Grund-, Mittel- und Förderschulen 21

22 Streitschlichterausbildung an Grundschulen >> Konstruktiver Umgang mit Konflikten << Wenn es Kindern gelingt, ohne Hilfe von Erwachsenen mit Konfliktsituationen kompetent umzugehen, stärkt dies ihr Selbstwertgefühl nachhaltig. Das entstandene Verständnis der Kinder für Konflikte wirkt sich positiv auf die Klassenatmosphäre aus und entlastet somit auch die Lehrer/innen. Ziel der Ausbildung ist es, Grundschüler/innen zu befähigen, im Streit für ihre Mitschüler/innen Brücken zu bauen. Während der Ausbildung lernen die Schüler/ innen verstehen, was bei einem Streit geschieht, üben, mit ihren eigenen Gefühlen umzugehen und wachsen so selbst in die Rolle des Streitschlichters hinein. Das Konzept sieht sieben Einheiten à 90 Min. vor und richtet sich an alle 3. Klassen an Grund- und Förderschulen. Am Ende der Ausbildung werden die Streitschlichter ihren Mitschüler/innen vorgestellt. Die Anwesenheit der Lehrkraft, die später die Streitschlichter betreut, ist bei der Ausbildung erwünscht. Termin: Referentin: Anmeldung: Zielgruppe: nach Vereinbarung an Ihrer Schule Barbara Pollok im SPZ Erding Die Honorar- und Fahrtkosten der Referentin trägt das SPZ Erding. Ggf. fallen geringe Kosten für die Materialien für die Schüler/innen an. alle 3. Klassen an Grund- und Förderschulen 22

23 Schulpastorales Zentrum Freising 23

24 Ästhetische Bildung: Land-Art mit Farbenvielfalt Im Herbst zeigt sich die Landschaft im farbigen Kleid. Die Isarauen erscheinen ebenso in neuem Licht. Im Betrachten der Natur werden Menschen oftmals angeregt, die Schönheit festzuhalten, der eigenen Kreativität Raum und Zeit zu geben Land- Art ist eine vergängliche Kunst, die mit dem Lauf der Jahreszeiten geht. An diesem Nachmittag soll Gelegenheit sein, der Kraft der Farben nachzugehen und Eigenes zu Gestalten unter Begleitung von Bildhauer & Sozialpädagoge Uli Winkler. Lyrische, theologische und künstlerische Impulse von Ingrid Winkler wollen Anregungen dazu sein. Das Zeitnehmen für die eigene Kreativität soll ebenso Platz haben wie Ideen für Unterricht und Wandertag. SPFR 1 Termin: Dienstag // 15. Oktober 2013 // 14:30 bis ca. 18:00 Uhr Isarauen in Freising (Angaben zum genauen Ort mit Anfahrtsskizze erhalten Sie im Vorfeld der Veranstaltung) Referent/innen: Ingrid Winkler Uli Winkler Teilnehmerzahl: max. 12 Anmeldung: bis 02. Oktober 2013 über FIBS oder im SPZ Freising 5 Euro (Kaffee/Tee als Picknick inkl.) Zielgruppe: Alle Lehrkräfte Ästhetische Bildung: Schule, Schulabschluss und dann? - Lebensübergänge mitgestalten Als Lehrkraft ist man auf vielfältige Weise bei der Gestaltung dieses Lebensübergangs für Schüler/innen miteinbezogen: Schulabschlussfeier, Abschlussgottesdienst, Abschlussfahrt, die vielen letzten Unterrichtsstunden. Wie kann das innere Geschehen der jungen Menschen, ihre Fragen und Anliegen, das, was sie umtreibt an diesem markanten Punkt ihres Lebens Eingang finden, so dass sie sich als ganzer Mensch hineinverwandeln können ins Neue; in das, was nach der Schule kommt? An diesem Nachmittag sollen die Bedeutung, die Chancen und die praktischen Möglichkeiten in den Blick genommen werden, die sich für Lehrkräfte als Begleiter/innen an dieser Lebensschwelle bieten: In vertrauten Formen einen neuen Baustein, einen neuen Aspekt einfügen, ganz neue Formen kennen lernen wie z.b. walk away SPFR 2 Termin: Dienstag // 05. November 2013 // 14:30 bis 17:30 Uhr Schulpastorales Zentrum Freising Referent/innen: Claudia Nürnberger Teilnehmerzahl: 6-12 Anmeldung: bis 23. Oktober 2013 über FIBS oder im SPZ Freising 5 Euro (Kaffee/Tee inkl.) Zielgruppe: alle Lehrkräfte, alle Schularten 24

25 Schulpastorales zentrum freising Ästhetische Bildung: Prima Kochen & Leben Nahrung für Körper & Seele Initiative Voll in Form, Gesunde Ernährung Gesundes Kochen diese Themen finden immer häufiger Eingang in die Lebenswelt Schule. Unser tägliches Essen bietet aber ästhetische Erfahrungen und Erlebnisse, die weit über die gesundheitlichen und ernährungsphysiologischen Aspekte hinausreichen und zu einer bewussten Ernährung motivieren können. Dieser Nachmittag und Abend soll Lust machen, sich die ästhetische Fülle bewussten Kochens und Essens zu erschließen: mit Hintergrundinformationen, Filmausschnitten, Anregungen aus der Schöpfungsgeschichte und mit einem Besuch im Biohotel Hörger. Die Wirtsleute Hörger werden eine Fülle von Möglichkeiten praktischer Umsetzung vorstellen. Anschließend wird in drei Gruppen unter Anleitung je eines Kochs je ein Gang des gemeinsamen Abendmenüs zubereitet, mit dem dieser Tag ausklingen soll. SPFR 3 Termin: Dienstag // 27. Mai 2014 // 14:30 bis ca. 20:30 Uhr Schulpastorales Zentrum Freising u Biohotel Hörger, Hohenbercha Referent/innen: Martina & Andreas Hörger und ihr Team Hans-Christoph Kromer Teilnehmerzahl: max. 12 Anmeldung: bis 07. Mai 2014 über FIBS oder im SPZ Freising 30 Euro (Kaffee/Tee und 3-Gang-Abendmenü (ohne Getränke) inkl.) Zielgruppe: Alle Lehrkräfte Ästhetische Bildung: Land-Art an der Isar >> Im Kontakt mit dem Lauf des Lebens << Wasser, strömendes Wasser. Wasser, das viel gesehen und vieles mit sich genommen hat. Steine, von weit gekommen, Angeschwemmtes und Gewachsenes. Farben und Formen zum Schauen, Spielen und Gestalten. Im Blick auf die Natur verändert sich unsere Wahrnehmung von Leben. Oftmals setzt diese Veränderung Kreativität frei. Ein Nachmittag an der Isar mit Impulsen und Gedanken von Ingrid Winkler, die von den Teilnehmenden unter Begleitung von Bildhauer & Sozialpädagoge Uli Winkler in einem kleinen Land-Art-Projekt weitergeführt werden. Land Art ist die vergängliche Kunst in der Natur mit Natur(-Materialien). 25

26 SPFR 4 Termin: Dienstag // 03. Juni 2014 // 14:30 bis ca. 18:00 Uhr Kiesbank an der Isar (Angaben zum genauen Ort mit Anfahrtsskizze erhalten Sie im Vorfeld der Veranstaltung) Referent/innen: Ingrid Winkler Uli Winkler Teilnehmerzahl: max. 12 Anmeldung: bis 21. Mai 2014 über FIBS oder im SPZ Freising 5 Euro (Kaffee/Tee als Picknick inkl.) Zielgruppe: Alle Lehrkräfte Stressreduzierung durch Meditation >> Anregungen zur Lehrer- und Schülergesundheit << Während kurzzeitiger Stress die Leistung erhöhen kann, ist Dauerstress eine Gefahr für die Gesundheit. Nachdem sich die belastenden äußeren Bedingungen im Beruf nur begrenzt verändern lassen, führt der Weg in die Selbstverantwortung: Mann/Frau sieht sich der Aufgabe gegenübergestellt, für sich passende Methoden zur Stressreduktion und Entspannung zu finden, um gesund zu bleiben. Neue Erkenntnisse der Hirnforschung haben belegt, dass Meditation zu Veränderungen im Gehirn führt und zu einem anderen Umgang mit Stress befähigt. Die Fortbildungsnachmittage vermitteln einerseits theoretische Grundlagen (Was passiert bei Stress im Gehirn? Was bewirkt dabei Meditation?), andererseits bieten sie Gelegenheit, verschiedene Methoden der körperorientierten Meditation kennen zu lernen. Es ist auch die Teilnahme an nur einem Termin möglich. SPFR 5 Termin: 1. N.: Montag // 21. Oktober 2013 // 14:00 bis 17:00 Uhr 2. N.: Dienstag // 07. Januar 2014 // 14:00 bis 17:00 Uhr Schulpastorales Zentrum Freising Referentin: Astrid Heinemann Teilnehmerzahl: max. 6 Anmeldung: 1. N.: bis 09. Oktober 2013 über FIBS oder im SPZ Freising 2. N.: bis 18. Dezember 2013 über FIBS oder im SPZ Freising jeweils 5 Euro (Kaffee/Tee inkl.) Zielgruppe: Alle Lehrkräfte Mobbing: Einblick in den NO-BLAME-APPROACH >> Ein effektiver, lösungsorientierter Ansatz << In fast allen Klassen finden sich neuen Untersuchungen zufolge Schüler/ innen, die über einen längeren Zeitraum hinweg von Mitschülern gehänselt, bedroht, geschlagen oder auf andere Weise gedemütigt werden. Unter 26

27 Schulpastorales zentrum freising der Mobbing-Situation leiden nicht nur die Betroffenen, denn: Mobbing vergiftet die Atmosphäre im Klassenzimmer und wirkt sich negativ auf das Lernklima und auf jeden Einzelnen aus. Die Methode des NO-BLAME- APPROACH bietet Lehrkräften eine einfache Möglichkeit, sich für das Wohl der Mobbing-Betroffenen möglichst effektiv einzusetzen. Beim NO-BLAME- APPROACH wird konsequent auf die Suche nach Schuldigen und auf Bestrafung verzichtet und rein lösungsorientiert gearbeitet. In der Fortbildung werden zunächst die theoretischen Grundlagen vermittelt. Dann wird in einfachen, kurzen Rollenspielen die Mobbing-Dynamik und die Wirkweise des Ansatzes nachvollziehbar und erfahrbar gemacht. SPFR 6 Termin: Donnerstag // 24. Oktober 2013 // 14:00 bis 17:00 Uhr oder Montag // 13. Januar 2014 // 14:00 bis 17:00 Uhr Schulpastorales Zentrum Freising Referentin: Astrid Heinemann Annette Schalk Teilnehmerzahl: max. 12 Anmeldung: 1. Termin bis 09. Oktober 2013 über FIBS oder im SPZ Freising 2. Termin bis 18. Dezember 2013 über FIBS oder im SPZ Freising 5 Euro (Kaffee/Tee inkl.) Zielgruppe: Alle Lehrkräfte Plötzlicher Tod an der Schule >> Interventionsmöglichkeiten und Hilfen für Lehrer/innen << Was passiert mit uns und unserer Schule, wenn Tod und Trauer uns treffen? Wie kann ich mit meiner persönlichen Betroffenheit und der meines Kollegiums umgehen? Wie zeigen wir als Schulleiter/Lehrer in einer solchen Situation Führungsstärke? Was kann ich schreiben, sagen, tun als Schulleitung oder als Lehrer? Wie kann ein Trauerraum ausschauen, wie können unsere Lehrer/innen mit den Klassen arbeiten? Was macht KiS, wenn ich sie anrufe? Auf diese und ähnliche Fragen versuchen wir mit den Teilnehmer/innen Antworten zu finden, Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen und Strategien vorzustellen.. SPFR 7 Termin: Montag // 11. November 2013 // 14:00 bis 17:00 Uhr Schulpastorales Zentrum Freising Referentin: Astrid Heinemann Teilnehmerzahl: max. 12 Anmeldung: bis 23. Oktober 2013 über FIBS oder im SPZ Freising 5 Euro (Kaffee/Tee inkl.) Zielgruppe: Alle Lehrkräfte 27

28 Nur die Ruhe >> Kleines Entspannungs-Einmaleins für Sekretärinnen << Eine unentbehrliche Schaltzentrale für Information, Logistik und Krisenmanagement, aber auch Parkplatz für manchen Kummer und Frust: das Schulsekretariat. Kein Job für schwache Nerven, sondern für starke Frauen. In diesem Seminar lernen Sie hilfreiche Entspannungsmethoden und konzentrative Wahrnehmungsübungen kennen, die Ihnen helfen, die stressgefährdeten Stromschnellen Ihres Berufsalltages sicher zu durchfahren: Die Voraussetzung dafür, dass der Platz, an dem das Herz der Schule schlägt, ein Ort bleibt, wo das Arbeiten Spaß macht und seine guten Geister gesund und fit bleiben. SPFR 8 Termin: Donnerstag // 14. November 2013 // 14:30 bis Uhr Pfarrheim St. Georg Freising Referent/innen: Jutta Dinkel Teilnehmerzahl: Anmeldung: bis 23. Oktober 2013 über FIBS oder im SPZ Freising 5 Euro (Kaffee/Tee inkl.) Zielgruppe: Schulsekretärinnen Meditieren mich verwurzeln und Atem holen >> Interventionsmöglichkeiten und Hilfen für Lehrer/innen << Der Advent in seiner ursprünglichen Bedeutung lädt dazu ein, wieder bzw. neu bei sich selbst anzukommen, in die eigene Tiefe zu lauschen, sich dem göttlichen Urgrund anzuvertrauen und aus dieser Quelle heraus das eigene Leben zu meistern. Dabei kann Meditation eine große Hilfe sein. Doch auch Meditieren will gelernt sein. So bieten die beiden Abende eine Einführung in die körperorientierte Meditation. Nach jeweils einem kurzen Theorieteil und einem spirituellen Impuls (Texte von Mystikern) werden Sie an jedem Abend eine Form des Meditierens kennen lernen und üben. SPFR 9 Termin: Donnerstag // 28. November 2013 // 18:00 bis 20:00 Uhr Mittwoch // 11. Dezember 2013 // 18:00 bis 20:00 Uhr Schulpastorales Zentrum Freising Referentin: Astrid Heinemann Teilnehmerzahl: max. 6 Anmeldung: jeweils 7 Kalendertage vor dem Termin im SPZ Freising keine Zielgruppe: Alle Lehrkräfte 28

29 Schulpastorales zentrum freising Wenn der Tod in den Schulalltag einbricht erschüttert er Teile der Schulfamilie, manchmal auch die gesamte Schule elementar. Der Tod, der uns im Schulalltag begegnen kann, hat viele Gesichter: Verkehrsunfälle, Tod in Folge von Drogenkonsum, Suizid, Sterben nach schwerer Krankheit, Tod durch Gewalt Lehrkräfte benötigen spezifische Kompetenzen, um diese Themen sensibel angehen zu können. Es ist in solchen Situationen oft nicht einfach, die entsprechende Unterstützung und Begleitung anzubieten. Die Fortbildung behandelt an zwei inhaltlich zusammenhängenden Nachmittagen die besonderen Bedingungen einer Krisensituation und zeigt Handlungsmöglichkeiten für Lehrer/innen auf. Die Teilnahme an nur einem Nachmittag ist nicht möglich. Die Teilnahmebestätigung kann nur für die TN an beiden Terminen ausgestellt werden. SPFR Nachmittag: Psychotraumatologie Psychohygiene und Ressourcen 2. Nachmittag: Betroffene vor Ort begleiten Resilienz im Hinblick auf Krisenbewältigung Termin: 1. N.: Dienstag // 25. Februar 2014 // 14:30 bis 17:30 Uhr 2. N.: Dienstag // 08. April 2014 // 14:30 bis 17:30 Uhr 1. N.: Freising 2. N.: Johanneshaus Erding Referentin: Astrid Heinemann Teilnehmerzahl: max. 20 Anmeldung: bis 12. Februar 2014 über FIBS oder im SPZ Erding 10 Euro (5 Euro je Nachmittag, Kaffee/Tee und Material inkl.) Zielgruppe: alle Lehrkräfte Diese Fortbildung findet in Kooperation mit dem Schulpastoralen Zentrum Erding statt. Schule & Neurowissenschaft: Freude am Lernen durch Automatisierung Neurowissenschaft und einfache Lerngesetze machen immer wieder deutlich: Freude am Lernen und Erfolg entsteht, wenn hirngerecht gelernt wird. Eine Möglichkeit dazu bietet Automatisierung. In der Schule sollen je nach Stoff verschiedene Stufen der Lerntiefe erreicht werden. Automatisierung ist in vielen Bereichen möglich und erleichtert die Durchdringung des Stoffes. Dieser Nachmittag soll beleuchten, in welchen Bereichen Automatisierung Sinn macht und vor allem auf welchem Weg diese erreicht werden kann. Neben praktischen Übungen werden die neurowissenschaftlichen Grundlagen erläutert. 29

30 SPFR 11 Termin: Dienstag // 18. März 2014 // 14:30 bis 17:30 Uhr Schulpastorales Zentrum Freising Referentin: Christine Albrecht Teilnehmerzahl: 6-10 Anmeldung: bis 26. Februar 2014 über FIBS oder im SPZ Freising 5 Euro (Kaffee/Tee inkl.) Zielgruppe: Alle Lehrkräfte, alle Schularten Laufender Kurs Fortbildung in Krisen- und Resilienzpädagogik SPFR 12 Modul 4: Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen Montag // 25. November 2013 // 09:00 bis 17:00 Uhr Modul 5: Einführung in die Psychotraumatologie Donnerstag // 20. Februar 2014 // 09:00 bis 17:00 Uhr Modul 6.1: Grundlagen zu Trauer und Trauerpastoral Mittwoch // 02. April 2014 // 09:00 bis 17:00 Uhr Modul 6.2: Tod und Trauer an der Schule Montag // 05. Mai 2014 // 09:00 bis 17:00 Uhr Modul 7: Einführung ins Resilienzkonzept Dienstag // 01. Juli 2014 // 09:00 bis 17:00 Uhr Auf Anfrage im Schulpastoralen Zentrum Freising: Für Lehrkräfte: Unterstützung bei der Schulgottesdienst-Vorbereitung Unterstützung bei der Gestaltung von Lebensübergängen am Schulende Für Schülerinnen und Schüler: Klassenkulturtag Tag der Orientierung vor Ort Streitschlichterausbildung Schulung und Nachschulung für Zfu-Moderatoren/innen Für Eltern: Unterstützung zur Begleitung ihres Kindes durch die Schulzeit Gesprächsangebot für Eltern, die am Rande ihrer Kraft sind 30

31 Schulpastorales Zentrum schloss Fürstenried 31

32 Der Zahn der Zeit nagt auch an Schlössern...deshalb haben im August 2011 im Schulpastoralen Zentrum Schloss Fürstenried nicht nur die Ferien, sondern auch umfangreiche Sanierungsmaßnahmen begonnen, die nun länger als geplant andauern. Die für 2013 geplante Neueröffnung des Schulpastoralen Zentrums muss deshalb leider verschoben werden. Nachdem die Bauarbeiter ins Schloss eingezogen sind, ist das Team des SPZ ausgezogen, um an verschiedenen Orten Tage der religiösen Orientierung abzuhalten. Aus diesem Grund und aufgrund personeller Veränderungen im Team der Referenten und Referentinnen können wir nur in sehr eingeschränktem Maß Fortbildungen anbieten. Dafür bitten wir um Verständnis. Sobald wir Sie in den neu renovierten Räumlichkeiten wieder begrüßen dürfen, werden wir Sie darüber umgehend informieren. Walter Peukert Auf Anfrage im Schulpastoralen Zentrum Schloss Fürstenried Gruppensupervision für Lehrer/innen Lehrerinnen und Lehrer stehen in ihrem Berufsalltag hohen fachlichen und persönlichen Anforderungen gegenüber. Immer wieder sind herausfordernde Situationen zu bestehen, in einer Klasse, mit einzelnen Schülern, mit Eltern oder Kollegen. Manche davon wirken lange nach. Supervision ist ein unterstützendes Instrument, um im geschützten Rahmen das eigene berufliche Handeln und die berufliche Rolle anzuschauen und kritisch zu reflektieren. Supervision in der Gruppe bietet zudem die Chance, von den Erfahrungen, Sichtweisen und Kompetenzen der anderen Teilnehmer/innen zu profitieren. Die investierte Zeit zahlt sich aus, denn das eigene Verhalten sowie die Reaktionen der anderen können in der Supervision verständlicher werden, neue Perspektiven und Handlungsalternativen können entstehen. Termine: 6 Gruppentreffen im Schuljahr 2013/14, Termine nach Absprache Zeitrahmen: 2 Zeitstunden Erstes Treffen: Freitag // 08.November 2013 // 15:00 ca. 17:00 Uhr // Pfarrzentrum St. Nikolaus Neuried, Maxhofweg 7 Referentin: Ingrid Blöchinger Teilnehmerzahl: 5 8 Anmeldung: direkt über: ingrid.bloechinger@karogym.de 60 Euro für alle Treffen Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten 32

33 SCHULPASTORaLES ZENTRUM holzkirchen 33

34 Elternkurs: kess erziehen: Abenteuer Pubertät >> Beziehung gestalten - Konflikte entschärfen << Reg dich ab; Mama, das kapierst du eh nicht. Mit solchen und ähnlichen Sätzen sind Eltern von Jugendlichen häufig konfrontiert. Pubertät das ist eine Phase des Aufbruchs für die Jugendlichen - und auch für die Eltern. Es kommt zu Herausforderungen, die nicht immer leicht zu bewältigen sind. Der Kurs Kess-erziehen: Abenteuer Pubertät bietet Eltern an drei Abenden Hilfestellungen für diese Zeit. Er geht darauf ein, wie Eltern die Verhaltensweisen der Jugendlichen verstehen und darauf angemessen reagieren können. Schwerpunkte sind: Lebenswelten der Jugendlichen Position beziehen Konflikte entschärfen Kess-erziehen: Abenteuer Pubertät ist ein praxisorientierter Kurs für Eltern mit jugendlichen Kindern im Alter von 11 bis 16 Jahren. Der Kurs knüpft an konkrete Erziehungssituationen an. Zu jeder Einheit gehören Informationen, Reflexion und Übungen sowie Impulse für die Praxis zu Hause. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Pfarrverband Holzkirchen statt. SPH 1 Termin: Dienstag // 08. Oktober 2013 // 15. Oktober 2013 // 22. Oktober 2013 // jeweils 20:00 bis ca. 22:00 Uhr Pfarrzentrum St. Josef Holzkirchen, Josefsaal Referent: Susanne Kriecherbauer Teilnehmerzahl: 10 Anmeldung: bis 02. Oktober 2013 im SPZ Holzkirchen oder im Pfarrbüro Holzkirchen Tel.: Euro (für alle 3 Abende) Zielgruppe: alle Eltern Den Bogen nicht überspannen >> Intuitives Bogenschießen für Lehrer/innen als Beitrag zur Work-Life-Balance<< Der herausfordernde und oft vollgepackte Schulalltag verleitet manchmal dazu, die eigenen Kräfte über das Maß zu strapazieren. Beim Bogenschießen lässt sich ganzheitlich erfahren, was es heißt, ein gutes Verhältnis zwischen Gelassenheit und Spannung zu praktizieren. Dazu tragen das Ziele anvisieren, sich auf das Wesentliche konzentrieren und immer wieder neu seinen eigenen Standpunkt finden, unterstützend bei. Die ruhige und klare 34

35 SCHULPASTORaLES ZENTRUM holzkirchen Struktur bewirkt zudem den gesundheitsfördernden und ausgleichenden Aspekt des Bogenschießens. Darüber hinaus könnte Bogenschießen das Schulsportangebot ergänzen. Ein erstes Kennenlernen ist an diesem Abend möglich. Ausrüstung: Bitte flache feste Schuhe anziehen, eine eng anliegende warme Jacke und ein Getränk mitbringen. SPH 2 Termin: Donnerstag // 10. Oktober 2013 // 18:00 bis 21:00 Uhr (anschließend Möglichkeit zum gemütlichen Ausklang) Bad Tölz, Halle des Feldclubs, General-Patton-Straße, Halle an der Grundschule am Lettenholz, (Treffpunkt: Eingang Grundschule Uhr) Leitung: Christof Reiner Referentinnen: Claudia Ebner und Team Teilnehmerzahl: 10 Anmeldung: bis 02. Oktober 2013 über FIBS oder im SPZ Holzkirchen 10 Euro (inkl. Leihgebühr für den Bogen und Versicherung) Zielgruppe: alle Lehrkräfte Weihnachten steht vor der Tür >> Advent und Schulgottesdienst an der Schule gestalten ein Projektbeispiel am Gymnasium Bruckmühl << Seit 10 Jahren versuchen wir am Gymnasium Bruckmühl, den Advent augen- und sinnenfällig an der Schule zu gestalten. Eltern, Schüler und Lehrer binden gemeinsam einen Riesen-Adventskranz. Im Rahmen des Religionsunterrichtes entstehen grüne Zweige mit Symbolen, Sternenbänder mit Sprüchen, Stroh-Installationen oder große Adventskalenderblätter, die dann mit fortschreitendem Advent die Aula in weihnachtlichen Glanz versetzen. Aus den über die vier Wochen gereiften Ideen der Schüler entsteht unser Adventsgottesdienst, den wir in Kooperation mit der Fachschaft Musik festlich begehen. Im Rahmen der Fortbildung stelle ich einige Möglichkeiten kurz vor. Jeder Teilnehmer soll seine eigenen Erfahrungen einbringen. Gemeinsam wollen wir dann mögliche Konzepte für Advent und Weihnachten 2013 erarbeiten. SPH 3 Termin: Donnerstag // 07. November 2013 // 14:30 bis ca. 17:30 Uhr Pfarrstüberl im Pfarrheim Miesbach Referent: Christof Langer Teilnehmerzahl: max. 20 Anmeldung: bis 03. November 2013 über FIBS oder im SPZ Holzkirchen 5 Euro (Kaffee/Tee und Material inkl.) Zielgruppe: alle Lehrkräfte und Interessierte, die Advent- und Schulgottesdienste vorbereiten 35

36 Worte sind reife Granatäpfel (Hilde Domin) Ausgewählte Texte zeitgenössischer Lyrik und biblische Worte zum Thema Advent, Sehnsucht und Erwartung in Beziehung zueinander und zu mir bringen und dabei Unerwartetes oder Altes neu entdecken, dazu lädt dieser Nachmittag ein. Elemente wie Stille und kreatives Gestalten ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit den Texten und ein persönliches Auftanken in der dichten Vorweihnachtszeit. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Geistlichen Mentorat und dem Schulbeauftragten des Dekanates Miesbach statt. SPH 4 Termin: Dienstag // 03. Dezember 2013 // 14:00 bis ca. 17:00 Uhr Josefsaal im Pfarrzentrum St. Josef Holzkirchen Referentinnen: Maria Fraundorfer-Winderl Ingrid Winkler Teilnehmerzahl: max. 15 Anmeldung: bis 01. Dezember 2013 über FIBS oder im SPZ Holzkirchen 5 Euro (Kaffee/Tee und Material inkl.) Zielgruppe: alle Lehrkräfte Augen zu und durch - atmen! >> Entspannungsbasics für Schulsekretärinnen << Die Arbeit in der Schaltzentrale des Schulalltags erfordert ein Höchstmaß an Präsenz, Konzentrationsfähigkeit und Flexibilität. Wer diesen Herausforderungen gewachsen sein will, braucht ein effektives Know-how, ihnen in geeigneter Weise zu begegnen. Eine wichtige Rolle spielt dabei die persönliche Entspannungsfähigkeit und Art, mit Stress umzugehen. Welche erstaunlichen physiologischen Prozesse im Stress- und Entspannungsgeschehen des Organismus dabei ablaufen, erfahren Sie in einer spannenden Reise durch den Körper. Im praktischen Teil der Fortbildung erleben Sie anschließend an Ort und Stelle die wohltuende Wirkung verschiedener Entspannungsmethoden und wie Sie diese am besten in Ihren Arbeitsalltag einbauen können damit die Arbeit im Herzzentrum der Schule weiterhin Spaß macht und fit hält. SPH 5 Termin: Donnerstag // 30. Januar 2014 // 14:00 bis 17:00 Uhr Hebammenhaus Miesbach Leitung: Maria Fraundorfer-Winderl Referenten: Jutta Dinkel Teilnehmerzahl: max. 12 Anmeldung: bis 23. Januar 2014 über FIBS oder im SPZ Holzkirchen 5 Euro (Kaffee/Tee und Material inkl.) Zielgruppe: Schulsekretärinnen 36

37 SCHULPASTORaLES ZENTRUM holzkirchen Runder Tisch >> Für Religionslehrerinnen und -lehrer im Dekanat Miesbach << Informationen, Situationsanalyse, Perspektiven und Austausch über Anliegen. Eine Veranstaltung des Schulbeauftragten im Dekanat Miesbach. SPH 6 Termin: Mittwoch, 12. März 2014 // bis Uhr Schulpastorales Zentrum Holzkirchen Leitung: Christof Reiner Referentin: Helga Matzhold Teilnehmerzahl: unbegrenzt keine Zielgruppe: alle Religionslehrkräfte i.k. und pastorale Mitarbeiter, die Religion unterrichten Religionslehrertreffen weiterführender Schulen >>Für Religionslehrerinnen und -lehrer im Dekanat Miesbach << Eine gute Vernetzung untereinander und der Austausch über die Situation im Religionsunterricht sind das Ziel dieses Nachmittags. Dabei geht es zum einen um das Kennenlernen der Religionslehrer an den anderen Schularten und der Dekanatsleitung im Dekanat Miesbach, zum anderen um den Austausch von Informationen und die Möglichkeit, Wünsche und Anregungen in der Zusammenarbeit mit den Pfarrverbänden und dem Schulpastoralen Zentrum anzusprechen. SPH 7 Termin: Mittwoch // 19. März 2014 // 14:30 bis ca. 16:00 Uhr Kath. Pfarrheim Miesbach Leitung: Maria Fraundorfer-Winderl Referenten: Msgr. Walter Waldschütz und Dekanatsleitung Teilnehmerzahl: unbegrenzt Anmeldung: bis 17. März 2014 über FIBS oder im SPZ Holzkirchen keine Zielgruppe: alle Religionslehrkräfte der Sekundarstufen (Mittelschule, Realschule, Gymnasium, berufliche Schulen etc.) Zwischen nicht-mehr und noch-nicht - Übergänge gestalten Übergänge erleben wir mehr oder weniger bewusst immer wieder: von der Nacht zum Tag, von der Arbeit zur Freizeit, von einer Lebensphase in die andere, von der Fastenzeit hin zu Ostern, vom Karfreitag zur Auferstehung, Wenn wir das Wesen dieser Übergänge wahrnehmen, können wir die Übergänge als Chancen begreifen. Stille, Austausch und kreatives Gestalten unterstützen dabei die Auseinandersetzung mit unseren persönlichen 37

38 Erfahrungen. Sie werden letztlich die Arbeit mit Übergängen im Schulalltag bereichern. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Geistlichen Mentorat statt. SPH 8 Termin: Donnerstag // 03. April 2014 // 14:30 bis ca. 17:30 Uhr Schulpastorales Zentrum Holzkirchen Referentinnen: Maria Fraundorfer-Winderl Ingrid Winkler Teilnehmerzahl: max. 10 Anmeldung: bis 26. März 2014 über FIBS oder im SPZ Holzkirchen 5 Euro (Kaffee/Tee und Material inkl.) Zielgruppe: alle Lehrkräfte Fortbildung in Krisen- und Resilienzpädagogik >> Dreijähriger Kurs für die Region Süd << In dieser dreijährigen Fortbildung geht es um Interventions- und Präventionsmöglichkeiten bei Krisen im Kindes- und Jugendalter im Handlungsfeld Schule. Die Fortbildung gliedert sich in 13 Module. Für den Erhalt des Zertifikats der Fortbildung in Krisen- und Resilienzpädagogik ist die Teilnahme an allen Modulen sowie an 21 Sitzungen Gruppensupervision verpflichtend. Die detaillierte Ausschreibung zur Fortbildung Krisen- und Resilienzpädagogik in der Region Süd finden Sie im Fortbildungsprogramm ab Seite 85 SPH 9 Termin: Donnerstag // 10. April 2014 // 09:00 bis 18:00 Uhr Schüler- und Studentenzentrum Rosenheim Leitung: Martin Berwanger und Werner Kassler Referent: Dr. Alexander Lohmeier Teilnehmerzahl: 22 Anmeldung: bis 15. Februar 2014 über FIBS oder im SSZ Rosenheim 590 Euro Zielgruppe: alle Lehrkräfte, Sozialpädagogen/innen, Schulsozialarbeiter/innen Pädagogen/innen, Psychologen/innen, Jugendseelsorger/innen, Schulseelsorger/innen, Erzieher/innen To make life more happy! >> Impulse zur Lehrergesundheit durch Ansätze der Positiven Psychologie << Neue Ansätze der Positiven Psychologie (M. Seligman) zeigen, dass Glück und Gesundheit wesentlich von der inneren Haltung eines Menschen abhängig sind. Nicht - wie so oft - Defizite, Fehler und Schwächen sollen im Vordergrund stehen, sondern die Wahrnehmung der eigenen positiven Emotionen und Stärken. Die Fortbildung will ausgehend von diesem Ansatz Impulse geben, den Umgang mit sich selbst in der Rolle als Lehrer/in neu zu reflektieren. Dabei erschließen sich diese Impulse zur Lehrergesundheit u. a. aus folgenden 38

39 SCHULPASTORaLES ZENTRUM holzkirchen inhaltlichen Schwerpunkten: Stärken-Test (nach Seligman); dem Glück Raum geben in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft; Augenblicke des Glücks genießen; die eigenen Widerstandskräfte nutzen; Glück nachhaltig gestalten. SPH 10 Termin: Mittwoch // 30. April 2014 // 14:30 bis ca. 17:30 Uhr Pfarrheim Franzmühle, Bad Tölz Referenten: Wolfgang Dinglreiter Dr. Andreas Peschl Teilnehmerzahl: 10 bis 25 Anmeldung: bis über FIBS oder im SPZ Holzkirchen 5 Euro (Kaffee/Tee und Material inkl.) Zielgruppe: alle Lehrkräfte Psychische Probleme bei Kindern und Jugendlichen Gesellschaftliche Veränderungen bedingen eine Zunahme schwieriger Schüler/innen. Viele von ihnen sind aufgrund familiärer Situationen oder frühen traumatisierenden Erfahrungen mit psychischen Problemen belastet. Das Erkennen und Verstehen dieser psychischen Probleme sowie der Umgang an der Schule, in der Klasse und im Unterricht damit soll an diesem Nachmittag Thema sein. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Schulpastoral statt. SPH 11 Termin: Mittwoch // 21. Mai 2014 // 14:30 bis ca. 17:30 Uhr Evangelisches Gemeindezentrum Holzkirchen Referent: Robert Bögle Teilnehmerzahl: max. 25 Anmeldung: bis 14. Mai 2014 über FIBS oder im SPZ Holzkirchen 5 Euro (Kaffee/Tee und Material inkl.) Zielgruppe: alle Lehrkräfte Wir sind Klasse!? Methoden aus den Tagen der Orientierung kennenlernen Den eigenen Unterricht lebendig gestalten und zu einem positiven Klassenklima beitragen, dazu stellen wir Ihnen Methoden aus den Tagen der Orientierung vor, die sich bei unserer Arbeit bewährt haben und die auf spielerische, kreative oder intellektuelle Weise den Austausch der Schüler/innen untereinander und das Reflexionsvermögen fördern. Sie erhalten an diesem Nachmittag die Gelegenheit, selbst aktiv zu werden, um später die vorgestellten Methoden umso gezielter und sensibler in Ihren Klassen einsetzen zu können. Außerdem erfahren Sie an diesem Nachmittag, wie mit Klassen bei Orientierungstagen gearbeitet wird. 39

40 SPH 12 Termin: Dienstag // 27. Mai 2014 // 14:30 bis ca. 17:30 Uhr Kath. Pfarrheim Miesbach Referenten: Walter Peukert und Referent/in aus dem Schulpastoralen Zentrum Schloss Fürstenried Teilnehmerzahl: max. 20 Anmeldung: bis 20. Mai 2014 über FIBS oder im SPZ Holzkirchen 5 Euro (Kaffee/Tee und Material inkl.) Zielgruppe: alle Lehrkräfte Weg Wasser Wunder >> Gemeinsamer Pilgerweg nach Tegernsee für alle Lehrkräfte << Der Weg führt uns vom Bahnhof Gmund mit kurzen besinnlichen Stationen auf den Höhenweg nach St. Quirin. Dort bietet sich uns die Möglichkeit, in einem besonderen Kleinod des Tegernseer Tales Gottesdienst zu feiern und Interessantes über den Heiligen Quirin, das Wasserwunder und die kleine Kirche zu erfahren (Gottesdienst ca Uhr). Anschließend führt uns der Weg weiter nach Tegernsee (St. Quirinus-Kapelle der Pfarrkirche, ehem. Klosterkirche) und zu einem gemütlichen Abschluss im Bräustüberl. SPH 13 Termin: Donnerstag // 5. Juni 2014 // 16:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr Bahnhof Gmund Leitung: Msgr. Walter Waldschütz Maria Fraundorfer-Winderl Referent: Dr. Roland Götz Teilnehmerzahl: unbegrenzt Anmeldung: bis 27. Mai 2014 über FIBS oder im SPZ Holzkirchen keine Zielgruppe: alle Lehrer Mut ist die Kraft, das Vertraute loszulassen >> Eine erlebnispädagogische Bergwanderung << Erfahrungen in der Natur, seien es sportliche, ökologische und auch spirituelle, können wir auf vielerlei Weise sammeln. Die Erlebnispädagogik bietet hierzu handlungsorientierte Methoden, in denen die Elemente Natur, Erlebnis und Gemeinschaft zielgerichtet miteinander verbunden werden. Während einer Wanderung zum Gipfel des Farrenpoints soll den Kursteilnehmern die Möglichkeit gegeben werden, erlebnispädagogische Methoden kennen zu lernen, auszuprobieren und persönliche Erlebnisse in der Natur ganzheitlich zu erleben. Ausrüstung: Wanderschuhe // Rucksack (ca. 30 Liter, keine Tasche) // Bequeme Wanderkleidung // Sonnenschutz (Sonnencreme, Cap) // Regenjacke, Regenschirm // Brotzeit // Getränk (mind. 1 Liter) // Sitzgurt (kann ausgeliehen werden; mindestens eine Woche vor dem Kurs anrufen 08025/996897) und gute Laune. Diese Fortbildung findet in Kooperation mit dem SSZ Rosenheim statt. 40

41 SCHULPASTORaLES ZENTRUM holzkirchen SPH 14 Termin: Freitag // 27. Juni 2014 // 09:00 bis ca. 16:00 Uhr Treffpunkt: Bad Feilnbach, Waldparkplatz am Ende der Wendelsteinstraße (Jenbachtal) Referenten: Michael Hutzl Christof Reiner Teilnehmerzahl: max. 15 Anmeldung: bis 17. Juni 2014 über FIBS oder im SPZ Holzkirchen. Die Anmeldung wird erst verbindlich, wenn der Unkostenbeitrag auf dem Konto Nr der Erzbischöflichen Finanzkammer München bei der Hypovereinsbank BLZ mit Angabe des Verwendungszwecks HHSt SPH 14 eingegangen ist. Bei Absage der Teilnahme ist uns eine Rückerstattung der Kosten nicht möglich. 15 Euro Zielgruppe: alle Lehrkräfte In die Untiefen unserer Erde >> Eine erlebnispädagogische Höhlenbefahrung für jedermann/-frau << Haben Sie manchmal das Gefühl, in ein schwarzes Loch zu sehen, wenn Sie vor Ihrer Klasse stehen? Wollten Sie schon immer mal unsere Erde von innen sehen, die absolute Dunkelheit erleben? Dann fahren Sie mit uns in die Untiefen des bayerischen Karsts. Erleben Sie die reiche Tierwelt und die absolute Stille einer Höhle. Kommen Sie zur Ruhe und tanken Sie Kraft auf einer Tour in den bayerischen Alpen. Ausrüstung: Bekleidung, die auch dreckig werden darf und kann // Wer hat, gerne auch einen Schlaz // Bergschuhe (auch hier nicht die neuesten) // Bergsteigerhelm // Stirnlampe // Rucksack // Sonnenschutz // Regenjacke // Brotzeit // Getränk (mind. 1 Liter) Ausrüstung kann vor Ort ausgeliehen werden: Helm 3,- Euro, Stirnlampe 2,- Euro. Bei Materialausleihe bitte spätestens zwei Tage vor der Fortbildung melden (Tel.: / 84 43). SPH 15 Termin: Freitag // 04. Juli 2014 // 9:00 bis ca. 17:00 Uhr Seehotel Einsiedl am Walchensee, Einsiedl 1 ( N E) Referenten: Christof Reiner, Sebastian Anton Teilnehmerzahl: 8 Anmeldung: Zielgruppe: bis über FIBS oder im SPZ Holzkirchen Die Anmeldung wird erst verbindlich, wenn der Unkostenbeitrag auf dem Konto Nr der Erzbischöflichen Finanzkammer München bei der Hypovereinsbank BLZ mit des Verwendungszwecks HHSt SPH 15 eingegangen ist. Bei Absage der Teilnahme ist uns eine Rückerstattung der Kosten nicht möglich. 15 Euro alle Lehrkräfte Diese Fortbildung findet in Kooperation mit dem SSZ Rosenheim statt. 41

42 Auf Anfrage im Schulpastoralen Zentrum Holzkirchen Für Lehrerinnen und Lehrer Teamtag mit erlebnispädagogischen Schwerpunkten für das Kollegium einer Schule Spirituelle Impulse für das Kollegium, z. B. Frühschichten oder Pilgerwanderungen Besinnungstag für Lehrkräfte Unterstützung bei der Planung und Gestaltung von Schulgottesdiensten Beratung/Seelsorgliche Begleitung Für Schülerinnen und Schüler miteinander unterwegs Ausbildungskurse für Tutor/innen Klassengemeinschaftstag (ab der 5. Jahrgangsstufe) Reflexionstag für Praktika im Sozialen Zweig Tag der Orientierung (ab der 9. Jahrgangsstufe) Time out Besinnungstag für Klassen der Sekundarstufe II 4+ Übergang gestalten (für die 3. und 4. Jahrgangsstufe) Für Eltern Gesprächsangebot Beratung 42

43 Fachbereich Schulpastoral 43 43

44 Ausbildungsreihe Gesprächsführung und Beratung in Schülersprechstunde und Schulpastoral Zielgruppe dieser Ausbildung sind Lehrkräfte aller Schularten, die eine sog. Schülersprechstunde anbieten oder in einem ähnlichen Beratungsangebot tätig werden wollen oder bereits sind. Im Rahmen der unten beschriebenen Module werden dazu notwendige Grundkenntnisse und -kompetenzen vermittelt und eingeübt. Die Teilnahme an einzelnen Modulen der Reihe ist möglich. Teilnehmer/innen an der ganzen Reihe haben hierbei Vorrang. Für kirchliche Religionslehrkräfte, die im ersten Jahr Anrechnungsstunden für das schulpastorale Angebot Schülersprechstunde erhalten, ist die Teilnahme an der Ausbildungsreihe verpflichtend. Zum Ausgleich sind diese Kolleginnen und Kollegen von der Teilnahme am Einsteigerkurs Schulpastoral in diesem Jahr befreit. Fachbereich Schulpastoral, Dachauer Str. 50 (Rückgeb.) Nähe Stiglmairplatz (Achtung neue Adresse!) Leitung: Wolfgang Dinkel Referenten Robert Bögle Martin Berwanger Teilnehmerzahl: 6 9 keine Zielgruppe: Alle Lehrkräfte, alle Schularten Anmeldung: bis 15. Oktober 2013 über FIBS oder im Fachbereich Schulpastoral Modul 1: Mein Angebot im Feld der Schule Zunächst steht das Gesamtfeld - das System Schule - in dem sich die Teilnehmer/ innen vor Ort bewegen, im Vordergrund. Dazu werden Fragen sowohl nach der Motivation als auch nach dem Auftrag und Ziel des Angebots geklärt. Ein weiterer Schwerpunkt des Nachmittags ist die eigene Rolle im Hinblick auf das geplante Angebot. Diese und weitere Überlegungen fließen in ein schriftliches Situationskonzept ein. SPM 1 Termin: Montag // 21. Oktober 2013// 14:30 bis 17:30 Uhr Fachbereich Schulpastoral, München, Dachauer Straße 50 Referent: Robert Bögle Teilnehmerzahl: 6-9 Zielgruppe: Teilnehmer/innen der Ausbildungsreihe 44

45 Fachbereich Schulpastoral Modul 2: Gesprächsführungskompetenz stärken / Erweiterung des Methodenspektrums Grundlegende Methoden und Kommunikationsregeln der Gesprächsführung werden wiederholt und im Hinblick auf die Anforderungen im Feld Schule verstärkt eingeübt. Die Teilnehmer bekommen einen Einblick in lösungsorientierte nonverbale, spielerische oder symbolische Methoden der Beratungsarbeit. SPM 2 Termin: Montag // 18. November 2013 // 14:30 bis 17:30 Uhr Fachbereich Schulpastoral, München, Dachauer Straße 50 Referent: Robert Bögle Teilnehmerzahl: 6 9 Zielgruppe: Teiln. der Ausbildungsreihe Anmeldung: bis 11. November 2013 über FIBS oder im Fachbereich Schulpastoral Modul 3: Fallarbeit und supervisorische Begleitung Anhand eigener Fälle aus dem schulischen Alltag werden die Beratungsund Gesprächssituationen mit der Begleitung eines Supervisors exemplarisch durchgespielt. Der Schwerpunkt liegt dabei beim eigenen praxisnahen Handeln, Üben und Reflektieren innerhalb möglicher Beratungsthemen SPM 3 Termin: Donnerstag // 20. Februar 2014 // 14:30 17:30 Uhr Fachbereich Schulpastoral, München, Dachauer Straße 50 Referent: Martin Berwanger Teilnehmerzahl: 6 9 Zielgruppe: Teiln. der Ausbildungsreihe Anmeldung: bis 13. Februar 2014 über FIBS oder im Fachbereich Schulpastoral Modul 4: Chancen und Grenzen des Angebots, rechtliche Aspekte Wichtige Rahmenbedingungen wie Grenzen bzw. Ende der Schweigepflicht, Anzeigepflicht, Wissen um eigene Grenzen (Weitergabe an Fachstellen, kein therapeutisches Arbeiten), Kontakt zu Backupdiensten bei schwierigen Fällen bzw. zum regionalen Beratungsnetzwerk werden geklärt und besprochen. SPM 4 Termin: Mittwoch // 12. März 2014 // 14:30 bis 17:30 Uhr Fachbereich Schulpastoral, München, Dachauer Straße 50 Referent: Robert Bögle Teilnehmerzahl: 6 9 Zielgruppe: Teiln. der Ausbildungsreihe Anmeldung: bis 05. März 2014 über FIBS oder im Fachbereich Schulpastoral 45

46 Schwierige Gespräche führen >> Ein Angebot für Sekretärinnen << Als Schulsekretärin sind Sie am Telefon oder direkt oft die erste Ansprechpartnerin in herausfordernden Gesprächssituationen. Hier gilt oft: Ruhig bleiben, auch wenn s heiß hergeht! In dieser Fortbildung werden Ihnen Methoden (auch mittels Übungen) an die Hand gegeben, Gespräche so zu führen, dass es nicht laut und hektisch wird, sondern im Gegenteil ruhig und sachlich. SPM 5 Termin: Donnerstag // 28. November 2013 // 14:30 bis 17:30 Uhr Fachbereich Schulpastoral, München, Dachauer Str. 50 Leitung: Walter Peukert Referent: Bernhard Berchtenbreiter Teilnehmerzahl: max. 10 Anmeldung: bis 12. November 2013 über FIBS 5 Euro (Kaffee/Tee inkl.) Zielgruppe: Schulsekretärinnen Plötzlicher Tod an der Schule >> Interventionsmöglichkeiten und Hilfen für Lehrer/innen << Was passiert mit uns und unserer Schule, wenn Tod und Trauer uns treffen? Wie kann ich mit meiner persönlichen Betroffenheit und der meines Kollegiums umgehen? Wie zeigen wir als Schulleiter/Lehrkräfte in einer solchen Situation Führungsstärke? Was kann ich schreiben, sagen, tun als Schulleitung oder als Lehrer/in? Wie kann ein Trauerraum ausschauen, wie können unsere Lehrkräfte mit den Klassen arbeiten? Was macht KiS, wenn ich sie anrufe? Auf diese und ähnliche Fragen versuchen wir mit den Teilnehmer/innen Antworten zu finden, Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen und Strategien vorzustellen. SPM 6 Termin: Montag // 27. Januar 2014 // 14:30 bis 17:30 Uhr Fachbereich Schulpastoral, München, Dachauer Str. 50 Leitung: Wolfgang Dinkel Referent/innen: Astrid Heinemann Teilnehmerzahl: max. 12 Anmeldung: bis 18. Februar 2012 über FIBS oder im Fachbereich SPA 5 Euro (Kaffee/Tee inkl.) Zielgruppe: Alle Lehrkräfte, alle Schularten 46

47 Fachbereich Schulpastoral Aktiv und doch entspannt >> Entspannungs-Basics für Schulsekretärinnen << Für andere da zu sein und doch bei mir selbst zu bleiben: Eine Herausforderung im Schulsekretärinnenalltag, die nicht immer bewältigt wird, aber gut trainiert werden kann. Darüber hinaus ist oft ein Höchstmaß an Konzentration, Präsenz und Flexibilität an diesem Arbeitsplatz gefordert. Freuen Sie sich auf einen Nachmittag, der ihnen Gelegenheit gibt ihr Entspannungspotential neu zu entdecken den eigenen Stressmustern auf die Spur zu kommen und neu gestärkt und zuversichtlich auf ihr spannendes Arbeitsfeld zu blicken. SPM 7 Termin: Donnerstag // 13. Februar 2014 // bis Uhr Fachbereich Schulpastoral, München, Dachauer Str. 50 Leitung: Wolfgang Dinkel Referentin: Jutta Dinkel Teilnehmerzahl: Anmeldung: bis 5. Februar 2014 in FIBS oder im FB Schulpastoral 5 Euro (Kaffee/Tee inkl.) Zielgruppe: Schulsekretärinnen weil jede/r was zu sagen hat >> Grundkurs Bibliolog << Wie wird die Bibel lebendig? Wie lässt sich das Buch der Bücher entdecken, verstehen und auslegen? Viele (kirchliche) Lehrkräfte in Religionsunterricht und Schulpastoral möchten dem Bedürfnis, die Bibel selbst zu entdecken, gerne nachkommen. Eine neuere Möglichkeit, das eigene Leben und die Erfahrungen biblischer Personen in fruchtbare Berührung zu bringen, ist der Bibliolog. Der jüdische Nordamerikaner Peter Pitzele hat dazu aus der Auslegungstradition des Midrasch eine Arbeitsweise entwickelt, die biblische Texte lebendig werden lässt. Im Unterschied zum Bibliodrama ist diese Form strukturierter, leitungszentrierter als auch niederschwelliger und somit vielseitig einsetzbar. In der Fortbildung werden Grundhaltungen und -techniken des Bibliologs vermittelt. Wir arbeiten anwendungsorientiert mit Kurzvorträgen, praktischen Übungen bis zum Vorbereiten und Anleiten des ersten eigenen Bibliologs. Die viertägige Fortbildung befähigt, mit dieser Methode zu arbeiten, und schließt mit einem Zertifikat ab. Der Grundkurs wird in Kooperation mit dem ev. Studienzentrum in Josefstal durchgeführt. 47

48 SPM 8 1. Teil Termin: Montag, Dienstag // Februar 2014 // Beginn: 09:30 Uhr; Ende: 15:30 Uhr Landvolkshochschule Petersberg 2. Teil Termin: Donnerstag, Freitag // März 2014 // Beginn: 09:30 Uhr; Ende: 13:00 Uhr Evangelisches Studienzentrum Josefstal Referenten: Teilnehmerzahl: Anmeldung: Zielgruppe: Wolfgang Dinkel Rainer Brandt 16 (8 Personen Bereich Grund-, Mittel-, Förderschule, 8 Personen Ber. Realschule, Gymnasium, Berufliche Schule) bis 30. November 2013 über FIBS oder im Fachbereich Schulpastoral 180 Euro Kurskosten, Unterkunft und Verpflegung (Es bestehen Bezuschussungsmöglichkeiten für Rl ik in Grund-, Mittel- oder Förderschule) (Kirchliche) Religionslehrkräfte in Religionsunterricht und / oder Schulpastoral, pastorale Mitarbeiter/innen Psychische Probleme bei Kindern und Jugendlichen Gesellschaftliche Veränderungen bedingen eine Zunahme schwieriger Schüler/innen. Viele von ihnen sind aufgrund familiärer Situationen oder frühen traumatisierenden Erfahrungen mit psychischen Problemen belastet. Das Erkennen und Verstehen dieser psychischen Probleme sowie der Umgang an der Schule, in der Klasse und im Unterricht damit soll an diesem Nachmittag Thema sein. SPM 9 Termin: Mittwoch // 21. Mai 2014 // 14:30 bis ca. 17:30 Uhr Evangelisches Gemeindezentrum Holzkirchen Referent: Robert Bögle Teilnehmerzahl: 25 Anmeldung: bis 14. Mai 2014 über FIBS oder im Fachbereich Schulpastoral 5 Euro (Kaffee/Tee und Material inkl.) Zielgruppe: alle Lehrkräfte 48

49 Fachbereich SchulpastoraL Gespräche zwischen Tür und Angel >> Einführung und Einübung in das Lösungsorientierte Kurzgespräch << Frau N., haben sie mal kurz Zeit? So beginnen meist Gespräche am Anfang oder Ende einer Schulstunde, in deren Verlauf sich oft tiefergehende Anliegen der Schüler/innen herauskristallisieren. Auch viele Gesprächsanfragen im Lehrerzimmer oder im Schulhof entpuppen sich als wichtig, stehen aber oft unter dem Diktat des Schulgongs. Wie kann ich hier als Gesprächspartner/in der Situation entsprechen und innerhalb begrenzter Zeit hilfreich reagieren? Der Systemische Ansatz und das Lösungsorientierte Kurzgespräch bieten dazu Möglichkeiten. Die beiden Nachmittage geben Gelegenheit, den Ansatz kennen zu lernen und praxisnah zu üben und sind deswegen nur in Kombination zu buchen. SPM 10 Termin: Donnerstag // 08. Mai 2014 // 14:30 bis 17:30Uhr Donnerstag // 22. Mai 2014 // 14:30 bis 17:30Uhr J.-M.-Sailer-Haus, Preysingstr. 93a/IV, München Raum 4.12 Leitung: Wolfgang Dinkel Referentin: Ingrid Winkler Teilnehmerzahl: 8-15 Anmeldung: bis 30. April 2014 über FIBS oder im FB Schulpastoral 10 Euro (Kaffee/Tee, Materialien inkl.) Verleih Deiner Seele Flügel tanze mit ihr! Mit dem Wissen, dass der Tanz das Innerste zum Ausdruck bringen kann, ist er für viele Naturvölker selbstverständlich im Alltag integriert. Auch beim großen Kirchenvater Augustinus finden wir eine ähnliche Erkenntnis: Ich lobe den Tanz, denn er befreit den Menschen von der Schwere der Dinge (der Tanz) fordert und fördert Gesundheit und klaren Geist und eine beschwingte Seele. Im normalen Lehrer/innenalltag ist jede/r von uns kontinuierlich gefordert. Da gibt es in der Regel wenig Gelegenheit, inne zu halten, um nachzuspüren, was mein Innerstes bewegt. Der Nachmittag bietet die Chance, durch einfache Bewegungen und Tänze versteckte Energien, die in jedem von uns sind, zu entdecken und zu entfalten und damit einer Seite des Lebens eine neue Qualität zu geben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, bequeme Kleidung und rutschfeste Socken empfohlen. SPM 11 Termin: Donnerstag // 05. Juni 2014 // bis 17.30Uhr Pfarrzentrum St. Rita, München (Arabellapark) Leitung: Wolfgang Dinkel Referentin: Hildegard Kodytek Teilnehmerzahl: 8-15 Anmeldung: bis 30. Mai 2014 über FIBS oder im Fachbereich Schulpastoral

50 Auf Anfrage in Schulpastoral Für Lehrerinnen und Lehrer Information zur schulpastoralen Arbeitsweise / Konzeption und Projekte Information zur Planung und Durchführung von TdO Für Pfarreien/Pfarrverbände Kooperationsmöglichkeiten Schule - Schulpastoral - Pfarrgemeinde 50

51 Schüler- & Studentenzentrum Rosenheim 51

52 Autogenes Training für Lehrer/innen Der Schulalltag ist in vielerlei Hinsicht spannend. Umso wichtiger ist es, durch bewusste Entspannung zur Ruhe und Gelassenheit zu finden, um wieder Kraft zu tanken. Autogenes Training ist dafür eine erprobte und fundierte Methode der konzentrativen Selbstentspannung. In einem 8-wöchigen Kurs lernt man mit Hilfe des Autogenen Trainings, einen inneren Ruhepunkt zu finden und Kräfte zu aktivieren, mit denen man die Anforderungen des Schulalltags und auch anderswo bestehen kann. Ein großer Vorteil des Autogenen Trainings liegt darin, dass man es überall und zu jeder Zeit anwenden kann: in der Pause, während einer Stillarbeitsphase im Klassenzimmer, auf dem Sofa,, ganz gleich, wo man gerade ist. Dieser Kurs wird im Rahmen des Präventionsprogramms der meisten Krankenkassen gefördert. Es empfiehlt sich jedoch vor Kursbeginn eine Klärung mit der Krankenkasse. Bei regelmäßiger Teilnahme wird eine entsprechende Bescheinigung für die Bezuschussung durch die Krankenkasse ausgestellt. Bitte bequeme Kleidung und evtl. warme Socken mitbringen. Isomatten sind vorhanden. SPR 1 Termin: acht Treffen, immer Dienstag, beginnend mit dem 08. Oktober 2013 // 19:30 bis 21:00 Uhr // In den Ferien findet kein Treffen statt. Schüler- & Studentenzentrum Rosenheim Referentin: Karin Becker Teilnehmerzahl: max. 10 Anmeldung: bis 30. September 2013, über FIBS oder im SSZ Rosenheim 80 Euro Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten Schulen unterstützen Schulen >> Kollegiale Beratung, Supervision und Stressmanagement für Sekretärinnen << An vielen Schulen laufen seit einigen Jahren Streitschlichterprojekte. Schüler/innen aus den höheren Klassen helfen jüngeren Mitschülern, Konflikte gewaltfrei und konstruktiv zu lösen. Die Streitschlichter aus Raubling ( Jgst.) bieten an, interessierte Schüler anderer Schulen in die Mediation einzuführen und stellen vor, wie sie eine Unterrichtsstunde zur Konfliktprävention für eine ganze Klasse gestalten. Parallel zur Arbeit der Schüler geben die begleitenden Lehrkräfte aus Raubling ihren Kollegen Gelegenheit zu einem qualifizierten Austausch über das Projekt und Anstöße für die Weiterarbeit. Der Tag ist ein Angebot von Lehrer/innen und Schüler/innen für Lehrer/innen und Schüler/innen; er unterstützt den Einstieg in die Streitschlichterarbeit im Schuljahr 2013/14. Engagiertes Mitmachen wird erwartet. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem SPZ Traunstein statt. 52

53 Schüler- & Studentenzentrum Rosenheim SPR 2 Termin: Dienstag // 15. Oktober 2013 // 09:00 bis 15:30 Uhr Schüler- & Studentenzentrum Rosenheim Leitung: Christian Eichinger, Wolfgang Dinglreiter Referent/innen: Streitschlichter des Gymnasiums Raubling, Andreas Mathein; Christine Hackl Teilnehmerzahl: 6 Schulen (pro Schule max. 2 Lehrkräfte und max. 10 Schüler/innen) Anmeldung: bis 02. Oktober.2013 über FIBS (nur die Lehrkräfte; unter Bemerkung bitte Anzahl und Alter der Schüler/innen eintragen) 10 Euro (Mittagessen und Material inkl.) Zielgruppe: Schüler/innen und Lehrkräfte Supervision/Coaching für Lehrer/innen Lehrer/innen sind in ihrem Berufsalltag mit vielen Anforderungen konfrontiert. Immer wieder geht es um schwierige Situationen im Unterricht, im Kollegium, mit Eltern oder auch mit der Schulleitung. Oft sind es Situationen, die einem lange nachgehen und das eigene berufliche Handeln erschweren. Supervision/Coaching ist Reflexion und Beratung. Sie ist ein Instrument, um die eigene berufliche Praxis und die Gestaltung der beruflichen Rolle kritisch zu reflektieren. Supervision in der Gruppe bietet zudem die Chance, die Erfahrungen, Kompetenzen und Deutungen aller Teilnehmer zu nutzen. So kann jede/r vom andern profitieren. Die investierte Zeit zahlt sich aus, denn das eigene Verhalten und die Reaktionen anderer werden einem klarer, man kann vorhandene Ressourcen aktivieren und das Handlungsrepertoire erweitern. SPR 3 Termin: 6 Gruppentreffen im Schuljahr 2013/14, jeweils 2,5 Zeitstunden Ersttreffen: Donnerstag // 17. Oktober 2013 // bis 17:30 Uhr (Entscheidung der Teilnahme nach dem ersten Treffen) weitere Termine nach Absprache Schüler- & Studentenzentrum Rosenheim Leitung: Martin Berwanger Teilnehmerzahl: maximal 5-8 pro Supervisionsgruppe Anmeldung: bis 6. Oktober 2012 über FIBS oder im SSZ Rosenheim 10 Euro für das erste Treffen, 50 Euro für alle weiteren Sitzungen (Kaffee/Tee inkl.) Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten Auf Wunsch ist auch Einzelcoaching möglich. 53

54 Tankstelle Streitschlichtung >> Austausch und neue Impulse für die Streitschlichtungsarbeit an Schulen << Viele Schulen haben ein Streitschlichterprogramm eingeführt. Das Anliegen dieser Fortbildung ist es, eine Plattform für den Austausch über die Streitschlichterarbeit anzubieten und den betreuenden Lehrer/innen neue Impulse für die Weiterarbeit in ihren Gruppen zu geben. Schwerpunkt in diesem Jahr ist das Thema: Feedback-Kultur in der Streitschlichterausbildung und -arbeit. Dreh- und Angelpunkt hierfür ist ein ganzheitliches Selbstverständnis als Coach der Streitschlichtergruppe, denn: Die eigene Haltung, das eigene Denken prägt Handeln und prägt Sprache und damit Kultur. Meine Haltung als Coach: Wie entwickle ich aus meiner Haltung wertschätzendes Feedback statt Urteile und Bewertungen? - Mein Denken als Coach: Wie entwickle ich Impulse und Möglichkeiten für das Lernen in den Rollenspielen? Wie entstehen bei mir genaue und gleichzeitig unterstützende Formulierungen im Feedback? - Mein konkretes Handeln als Coach: Wie gebe ich Hilfestellung im Rollenspiel und beim Auswerten von Rollenspielen? Wie mache ich mediatives Arbeiten auch im Feedback- Geben sichtbar und spürbar? Arbeitsweise: Kurze Inputs, Rollenspiele, Feedback-Übungen - im Plenum und in Kleingruppen. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem SPZ Traunstein statt. SPR 4 Termin: Mittwoch // 13. November 2013 // 09:00 bis 17:00 Uhr Schulpastorales Zentrum Traunstein, Kardinal-Döpfner-Saal Leitung: Wolfgang Dinglreiter, Christian Eichinger Referentin: Anja Köstler Teilnehmerzahl: Anmeldung: bis 23. Oktober 2013 über FIBS oder im SPZ Traunstein 20 Euro (Kaffee/Tee inkl.) Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten Spurenwechsel >> Eine erlebnispädagogische Schneeschuhwanderung für Einsteiger und Fortgeschrittene << Keine andere Aktivität ermöglicht einen so hautnahen und entspannten Kontakt zur winterlichen Natur. In der völligen Ruhe der tief verschneiten Bergwelt zwischen dem Schliersee und dem Spitzingsee können Sie die Langsamkeit und die Freude an der Bewegung genießen und dabei neue Kräfte tanken. Wir gehen eine Schneeschuhtour, für die keine Vorkenntnisse notwendig sind. Unterwegs werden die Teilnehmer/innen in die Technik des Schneeschuhlaufens eingewiesen und lernen erlebnispädagogische Elemente und Spielformen im Schnee kennen. 54

55 Schüler- & Studentenzentrum Rosenheim Ausrüstung: Schneeschuhe // Teleskopstöcke // warme Kleidung, evtl. Wechselwäsche // Rucksack (ca. 30 Liter) // Sonnenschutz (Sonnencreme) // Brotzeit // warmes Getränk (mind. 1 Liter). Ausrüstung (Schneeschuhe, Teleskopstöcke) kann unter / bis spätestens zwei Tage vor der Fortbildung gegen Gebühr vor Ort ausgeliehen werden. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem SPZ Holzkirchen statt. SPR 5 Termin: Donnerstag // 27. Februar 2014 // 09:00 bis 16:00 Uhr Referenten: Michael Hutzl, Christof Reiner Teilnehmerzahl: 15 Anmeldung: bis 03. Februar 2014 über FIBS oder im SSZ Rosenheim 15 Euro Treffpunkt: Parkplatz Hennerer, Hennererstr. 36, Schliersee/ Westenhofen Zielgruppe: alle Lehrkräfte, alle Schularten ENDLICH Mensch sein endlich MENSCH sein! >> Impulse zur Fastenzeit 2014 << Wo entwerfe ich ideale Vorstellungen, wie mein Leben, mein Partner, meine Kinder, meine Kollegen, meine Kirche sein sollen? Wo erlebe ich, dass meine Idealvorstellungen auch schmerzhaft - durchkreuzt werden und sich gerade darin überraschende Möglichkeiten zeigen, endlich MENSCH sein zu dürfen? Welche Einladungen, Ermutigungen und Inspirationen gibt uns unser Glaube und geben wir uns gegenseitig, von einem utopischen Weg umzukehren, um ENDLICH Mensch sein zu dürfen? Die Fastenzeit lädt uns ein, der eigenen Lebenshaltung wieder auf die Spur zu kommen. An den sechs Montagen der Fastenzeit sind Menschen aus Schule und Hochschule eingeladen, sich in den abendlichen Treffen durch Meditation, Leibarbeit, Wahrnehmungsübungen und Gespräch mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Durch die Kooperation zwischen Schulpastoral und Hochschulgemeinde bieten sich interessante und motivierende Einblicke in sehr unterschiedliche Lebenswirklichkeiten der Teilnehmer/innen. Anregungen für die je nächste Woche versuchen, den Alltag zu unterfüttern. Die Treffen sind offen. Man kann einmal oder jedes Mal kommen. Der letzte Abend schließt in einer liturgischen Feier. SPR 6 Termin: sechs Treffen, immer Montag, beginnend mit dem 10. März 2014 // 19:30 bis 21:00 Uhr Schüler- & Studentenzentrum Rosenheim Referenten: Christian Eichinger, Karl-Heinz Lehner, Michael Schlierbach Anmeldung: bis 18. Februar 2014 über FIBS oder im SSZ Rosenheim keine Zielgruppe: Schüler/innen, Lehrer/innen, Studentinnen/en, Dozentinnen/en, Verwaltungskräfte Schule und FH 55

56 Fortbildung in Krisen- und Resilienzpädagogik >> Dreijähriger Kurs für die Region Süd - Kurs D << In dieser dreijährigen Fortbildung geht es um Interventions- und Präventionsmöglichkeiten bei Krisen im Kindes- und Jugendalter im Handlungsfeld Schule. Die Fortbildung gliedert sich in 13 Module. Für den Erhalt des Zertifikats der Fortbildung in Krisen- und Resilienzpädagogik ist die Teilnahme an allen Modulen sowie an 21 Sitzungen Gruppensupervision verpflichtend. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit den Schulpastoralen Zentren Holzkirchen und Traunstein statt. Die detaillierte Ausschreibung zur Fortbildung Krisen- und Resilienzpädagogik in der Region Süd finden Sie im Fortbildungsprogramm ab Seite 85 SPR 7 Termin: Donnerstag // 10. April 2014 // 09:00 bis 18:00 Uhr Schüler- & Studentenzentrum Rosenheim Leitung: Martin Berwanger und Werner Kassler Referent: Dr. Alexander Lohmeier Teilnehmerzahl: 22 Anmeldung: bis 15. Februar 2014 über FIBS oder im SSZ Rosenheim Ersttreffen: 30 Euro insgesamt ca. 590 Euro (in Teilraten nach Kalenderjahr) Zielgruppe: alle Lehrkräfte, Sozialpädagogen/innen, Schulsozialarbeiter/innen Pädagogen/innen, Psychologen/ innen, Jugendseelsorger/innen, Schulseelsorger/ innen, Erzieher/innen Einführung in die Grundlagen und Praktische Übungen zu Classroom- Management: Modul 1 und 2 Wichtig: siehe S. 75 Gesamtausschreibung des einjährigen Zertifizierungskurses Classroom-Management für Klassleiter/innen Das erste Modul liefert einen Überblick über die Modelle des Classroom-Managements (z.b.evertson und Kounin) mit ihrer Bedeutung für die Unterrichtspraxis. Die Frage nach der Steuerung von Gruppenprozessen wird dabei von zentraler Bedeutung sein. Im zweiten Modul werden die Themenfelder des Classroom-Managements durch praktische Übungen mit qualifizierten Methoden vertieft. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem SS/Rosenheim/ SPZ Traunstein statt. 56

57 Schüler- & Studentenzentrum Rosenheim SPR 8 Termin und Modul 1: Donnerstag // 08. Mai 2014 // 09:00 bis 17:00 Uhr im Schulpastoralen Zentrum Traunstein Modul 2: Donnerstag // 10. Juli 2014 // 09:00 bis 17:00 Uhr im Schüler- & Studentenzentrum Rosenheim Kardinal- Döpfner-Saal Referenten: Walter Müller, Wolfgang Dinglreiter, Christian Eichinger Martin Ströber Teilnehmerzahl: Schüler- & Studentenzentrum Rosenheim Anmeldung: bis 25. März 2014 über FIBS oder im SSZ Rosenheim 30 Euro je Modul Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten Der perfekte Lehrer bin ich nicht Gott sei Dank! >> Intuitives Bogenschießen für Lehrer/innen << Wo blühe ich auf? Was gibt mir Halt? Wo fühle ich mich eingeengt? Was zieht mich was bremst mich? Was sind meine Ziele? Wo sind meine Anspannungen wo ist es spannend? Bei dieser Fortbildung geht es darum, die eigene Haltung als Lehrer zu erforschen angesichts der Verhältnisse, die sich durch Schüler, Kollegium, Schulleitung, Eltern u. a. konstruieren. Vor allem die Methode des intuitiven Bogenschießens soll diesem Identifizieren der eigenen Haltung dienen und Variationsmöglichkeiten erschließen. Das Interesse, mit der eigenen (Körper-) Haltung in einer Gruppe zu experimentieren, wird vorausgesetzt. SPR 9 Termin: Dienstag // 20. Mai 2014 // 14:30 bis 17:30 Uhr optional weitere Coaching-Termine zur Vertiefung Schüler- & Studentenzentrum Rosenheim Referenten: Christian Eichinger, Karl-Heinz Lehner, Sonja Frey Teilnehmerzahl: max. 6 Schüler- & Studentenzentrum Rosenheim Anmeldung: bis 08. April 2014 über FIBS oder im SSZ Rosenheim 10 Euro (Kaffee/Tee inkl.) Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten Die perfekte Sekretärin bin ich nicht Gott sei Dank! >> Intuitives Bogenschießen für Schulsekretäre/innen << Welches Standing habe ich in der Schule? Was zieht mich was bremst mich? Was gibt mir Halt? Was oder wer stärkt mir den Rücken? Wo sind meine Anspannungen wo ist es spannend? Was sind meine Ziele? Bei dieser Fortbildung geht es darum, die eigene Haltung in der 57

58 Schaltzentrale der Schule als Sekretär/in zu erforschen angesichts der Verhältnisse, die sich durch Schüler, Lehrer, Schulleitung, Eltern u. a. konstruieren. Vor allem die Methode des intuitiven Bogenschießens soll diesem Identifizieren der eigenen Haltung dienen und Variationsmöglichkeiten erschließen. Das Interesse, mit der eigenen (Körper-) Haltung in einer Gruppe zu experimentieren, wird vorausgesetzt. SPR 10 Termin: Dienstag // 27. Mai 2014 // 14:30 bis 17:30 Uhr Schüler- & Studentenzentrum Rosenheim Referent: Christian Eichinger Teilnehmerzahl: max. 6 Schüler- & Studentenzentrum Rosenheim Anmeldung: bis 13. Mai 2014 über FIBS oder im SSZ Rosenheim 5 Euro (Kaffee/Tee inkl.) Zielgruppe: Schulsekretäre/innen aller Schularten Strampelst du noch, oder lebst du schon? >> Eine erlebnispädagogische Mountainbiketour für jedermann/-frau << Strampeln Sie sich für Ihre Schüler/innen ab? Setzen Sie enorme Kräfte für Ihre tägliche Unterrichtsvorbereitung ein? Dann strampeln Sie doch mit Kräften zwei Tage für sich selbst in einem der schönsten Bikegebiete zwischen dem Schliersee und dem Tegernsee. Mit Hilfe erlebnispädagogischer Elemente und Spielformen sollen die Teilnehmer ihre Kräfte einsetzen, um sie neu zu erhalten. Spielerische Übungen zur Schulung der Mountainbikefahrtechnik im Gelände und die Hinführung zum naturverträglichen Mountainbiken in den Bergen runden die Veranstaltung ab. Tourdaten: ca HM, ca. 120 km für beide Tage. Ausrüstung: Fahrtüchtiges Mountainbike // Helm // Fahrradhandschuhe // Rucksack // Sonnenschutz // Regenjacke // Brotzeit // Getränk (mind. 1 Liter) // gute Laune. Die Ausrüstung kann unter 08025/ bis spätestens zwei Tage vor der Fortbildung auch vor Ort gegen Gebühr ausgeliehen werden. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem SPZ Holzkirchen statt. SPR 11 Termin: Donnerstag // 05. Juni 2014 // 09:00 Uhr bis Freitag // 06. Juni 2014 // gegen 14:00 Uhr Treffpunkt: Mittelschule Fischbachau, Badstr. 11 Referent: Michael Hutzl Christof Reiner Teilnehmerzahl: 12 Schüler- & Studentenzentrum Rosenheim Anmeldung: bis 13. Mai 2014 über FIBS oder im SSZ Rosenheim 25 Euro + Kosten für eine Hüttenübernachtung Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten 58

59 Schüler- & Studentenzentrum Rosenheim Sich mitreißen lassen sich treiben lassen >> Eine erlebnispädagogische Floßtour auf der Alz << Anspannung und Entspannung sind die Pole, zwischen denen sich ein gesundes Berufs- und Familienleben bewegen soll. Druck von außen, Zeitmangel, eingeschliffene Verhaltensmuster, komplexe Alltagsaufgaben und berufliche Anforderungen machen es uns manchmal schwer, ein wohltuendes und gesundes Gleichgewicht zwischen diesen beiden Punkten zu leben. Diese Balance wollen wir im Element Wasser für einen Tag erleben, spüren und wieder entdecken. Um die Alz zu befahren planen, entwerfen und bauen wir ein sicheres Floß. Nach dieser Aktionsphase der Anspannung genießen wir die Entspannung und lassen uns von der ruhigen Alz tragen. Im Laufe unserer Tour gibt es die Möglichkeit, das Erlebte zu reflektieren. Ausrüstung: Badekleidung // Sonnenschutz (Sonnenhut, Sonnencreme) // Brotzeit // Getränk // Wechselkleidung // Turnschuhe, die nass werden dürfen. SPR 12 Termin: Dienstag, 15. Juli 2014 // 09:00 bis 16:30 Uhr Treffpunkt: Seebruck auf der Uferwiese an der Haushoferstraße Referent/in: Sonja Frey, Christian Eichinger Teilnehmerzahl: 15 Anmeldung: bis 01. Juli 2014 über FIBS oder im SSZ Rosenheim 15 Euro Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten Auf Anfrage im Schüler- & Studentenzentrum Rosenheim Für Lehrerinnen und Lehrer Beratung/Coaching Seelsorgliche Begleitung Besinnungstag für Lehrerkollegium Begleitung von Teamentwicklungsprozessen Erlebnispädagogik Kurse zur Lehrergesundheit Vernetzung mit psychosozialen Diensten Für Schülerinnen und Schüler Soziales Lernen: Klassenfindungstage, Klassenklimaseminar, Tage der Orientierung Begleitung von SMV-Projekten Einzelbegleitung/Beratung Schülercoaching (Lern- und Arbeitsorganisation; Prüfungsängste) Für Eltern Elternberatung bei Problemen mit der Schule Kommunikationsseminare für Eltern und Elterngremien (Elternbeirat usw.) Schulgottesdienste Unterstützung bei der Planung und Gestaltung von Schulgottesdiensten 59

60 Laufende Kurse Krisen und Resilienzpädagogik geschlossener dreijähriger Kurs (Kurs C) Modul 8: Suizid bei Kindern und Jugendlichen Termin: Leitung: Referenten: Mittwoch // 6. November 2013 // 15:00 bis 18:30 Uhr Donnerstag // 7. November 2013 // 09:00 bis 18:00 Uhr Martin Berwanger Werner Kassler Myriam Schroeder Jörg Bothe Schüler- & Studentenzentrum Rosenheim Modul 9: Gewalt, Mobbing und Bullying unter Kinder- und Jugendlichen Termin: Leitung: Referentin: Donnerstag // 23. Januar 2014 // 09:00 bis 18:00 Uhr Martin Berwanger Werner Kassler Karola Kellner Schüler- & Studentenzentrum Rosenheim Modul 10: Sexuelle Gewalt Intervention und Prävention Termin: Leitung: Referentin: Donnerstag, 13. März 2014 // 09:00 bis 18:00 Uhr Martin Berwanger Werner Kassler Birgit Berwanger Schulpastorales Zentrum Traunstein Modul 11: Ungewollt schwanger was nun? (Für Grundschullehrer/innen ist der Kurs fakultativ!) Termin: Leitung: Referentin: Donnerstag // 26. Juni 2014 // 15:00 bis 18:30 Uhr Martin Berwanger Werner Kassler Sabine Weis Schulpastorales Zentrum Traunstein Zur Erinnerung: Der MOVE Kurs findet am 9.10., und jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr im Bildungshaus St. Rupert statt. 60

61 Schulpastorales Zentrum traunstein 61

62 Stimmbildung mal anders - Körper & Stimme Das wichtigste Werkzeug eines Lehrers ist seine Stimme. Sie ist oft vielfältigen Belastungen ausgesetzt. Der 9-teilige Fortbildungskurs bietet eine ganzheitliche und nachhaltige Stimmbildung an, angeleitet von einer erfahrenen Kirchenmusikerin, Chordirigentin und Musiklehrerin. Durch gezielte Körperübungen (auch aus dem Yoga) werden wir uns unseres Körpers und Atems bewusster und lernen dadurch, den Körper beim Singen und Sprechen als Instrument wahrzunehmen. Dies intensivieren wir durch Atemübungen und gezieltes Tönen. Neben Körper- und Atemübungen widmet sich der Kurs auch dem Singen und der Meditation. Bitte Matte, Decke und Socken mitbringen. SPT 1 Termin: Beginn: Donnerstag // 25. September 2013 // 18:00 bis 19:30 Uhr Dauer 9 Abende, jeweils donnerstags Katholisches Bildungswerk Traunstein Referentin: Margret Zahnbrecher Teilnehmerzahl: 8-15 Anmeldung: Zielgruppe: bis 23. September 2013 über Katholisches Bildungswerk Traunstein e.v. Tel. 0861/ , Fax 0861/ , info@kbw-traunstein.de 81 Euro Lehrkräfte aller Schularten Supervision / Coaching für Lehrer/innen Lehrkräfte sind in ihrem Berufsalltag mit komplexen Anforderungen konfrontiert. Immer wieder geht es um Situationen im Unterricht, im Kollegium oder auch mit der Schulleitung, die einem lange nachgehen, die oft auch belasten und das eigene berufliche Handeln einschränken. Supervision ist Reflexion und Beratung. Sie ist ein bewährtes unterstützendes Instrument, um die eigene berufliche Praxis und die Gestaltung der beruflichen Rolle kritisch zu reflektieren. Supervisorisches Arbeiten in der Gruppe bietet zudem die Chance, die Erfahrungen, Kompetenzen und Deutungen aller Teilnehmer zu nutzen. So kann jede/r vom andern profitieren. Die investierte Zeit zahlt sich aus, denn das eigene Verhalten und die Reaktionen anderer werden einem klarer, man kann vorhandene Ressourcen aktivieren und das Handlungsrepertoire erweitern. 62

63 Schulpastorales Zentrum traunstein SPT 2 Zeitrahmen: 6 Gruppentreffen im Schuljahr 2013/14, jeweils 2 Zeitstunden Ersttreffen: Dienstag // 08. Oktober 2013 // 16:00 bis 18:00 Uhr (Entscheidung der Teilnahme nach dem ersten Treffen) Weitere Termine nach Absprache Schulpastorales Zentrum Traunstein, Seminarraum Leitung: Dr. Andreas Peschl Teilnehmerzahl: 5 7 (pro Supervisionsgruppe) Anmeldung: bis 01. Oktober 2013 bei Dr. Andreas Peschl, andreaspeschl@schulpastorales-zentrum-traunstein.de oder über FIBS 10 Euro / Sitzung Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten Zoffen und verstehen >> Übungsgruppe Gewaltfreie Kommunikation für Lehrer/innen << Lehrer/innen sind häufig mit Konflikten konfrontiert, welche die Beziehung zu Schüler/innen gefährden. Sie können aber auch eine Chance für ein tieferes gegenseitiges Verständnis sein. Ziel dieser Treffen ist es, anhand eigener Beispiele die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation nach M. B. Rosenberg einzuüben, so dass sie auch im Alltag Schritt für Schritt gelebt werden kann. SPT 3 Zeitrahmen: 6 Gruppentreffen im Schuljahr 2013/14, jeweils 2,5 Stunden Ersttreffen: Donnerstag, 10. Oktober 2013 // 16:30 bis 19:00 Uhr Weitere Termine nach Absprache Schulpastorales Zentrum Traunstein, Seminarraum Leitung: Irmi Resch Referentin: Katharina Stadler Teilnehmerzahl: 5 10 Anmeldung: bis 04. Oktober 2013 bei Katharina Stadler, katharinastadler@schulpastorales-zentrum-traunstein.de 5 Euro / Treffen Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten 63

64 MOVE - Motivierende Kurzintervention bei riskant konsumierenden Jugendlichen - Grundkurs In einem dreitägigen Kurs werden praxisnah Wege der motivierenden Kurzintervention bei riskant konsumierenden Jugendlichen oder Jugendlichen mit Suchtgefahr sowie Grundlagen der Gesprächsführung vorgestellt und eingeübt. Erfahrungen mit Alkohol und Cannabis gehören inzwischen zur Alltagserfahrung vieler Jugendlicher. Solange dabei keine schwerwiegenden Probleme auftreten, sehen sich die wenigsten als gefährdet, sie werden auch bei objektiv vorhandenem Beratungsbedarf keine Hilfestelle aufsuchen. Das Konzept von MOVE stützt sich daher auf internationale Erfahrungen mit Kurzintervention. Kern des Seminars ist die Frage: Wie kann ich in kurzen, effektiven Gesprächen auch zwischen Tür und Angel betroffene Jugendliche erreichen und damit eine Veränderung im positiven Sinn in Gang bringen? Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Caritaszentrum Traunstein statt. SPT 4 Termine: Mittwoch // 09. Oktober 2013 // 09:00 bis 17:00 Uhr Donnerstag // 17. Oktober 2013 // 09:00 bis 17:00 Uhr Dienstag // 22. Oktober 2013 // 09:00 bis 17:00 Uhr Bildungshaus St. Rupert, Traunstein (erster Kurstag) Leitung: Referent/in: Peter Klein Hans Kurz Gabriele Winkler Teilnehmerzahl: Anmeldung: bis 25. September 2013 über FIBS oder im Schulpastoralen Zentrum TS 60 Euro Zielgruppe: alle Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter/innen, Sozialpädagogen/innen, Erzieher/innen, Jugendseelsorger/innen, Schulpsychologen/innen Die Seele der guten Seelen der Schule stärken >> Kollegiale Beratung und Supervision für Sekretärinnen << Der Schulalltag fordert nicht nur die Lehrer/innen heraus, sondern auch die Sekretärinnen. Die Sekretärin ist meist die gute Seele der Schule. Fällt die gute Seele einmal aus, dann entsteht oft großer Stress in der Schule. Damit die Sekretärinnen auch weiterhin gesund und stabil bleiben, brauchen sie innere Ruhe und Ausgeglichenheit. Durch den kollegialen Austausch, durch Supervision und Stressmanagement (z. B. Ressourcenübungen) soll das seelische Immunsystem der guten Seelen gestärkt werden. 64

65 Schulpastorales Zentrum traunstein SPT 5 Termin: 5 Treffen im Schuljahr 2013/14, jeweils 2,5 Zeitstunden Ersttreffen: Dienstag // 15. Oktober 2013 // 15:00 bis 17:30 Uhr Weitere Termine dann nach Absprache Schulpastorales Zentrum Traunstein, Seminarraum Referent: Martin Berwanger Teilnehmerzahl: max. 8 Anmeldung: bis 02. Oktober 2013 über FIBS oder im Schulpastoralen Zentrum TS 5 Euro / Sitzung Zielgruppe: Sekretärinnen Schulen unterstützen Schulen >> Streitschlichter des Gymnasiums Raubling stellen ihr Konfliktmanagement vor << An vielen Schulen laufen seit einigen Jahren Streitschlichterprojekte. Schüler/innen aus den höheren Klassen helfen jüngeren Mitschülern, Konflikte gewaltfrei und konstruktiv zu lösen. Die Streitschlichter aus Raubling ( Jgst.) bieten an, interessierte Schüler anderer Schulen in die Mediation einzuführen und stellen vor, wie sie eine Unterrichtsstunde zur Konfliktprävention für eine ganze Klasse gestalten. Parallel zur Arbeit der Schüler geben die begleitenden Lehrkräfte aus Raubling ihren Kollegen Gelegenheit zu einem qualifizierten Austausch über das Projekt und Anstöße für die Weiterarbeit. Der Tag ist ein Angebot von Lehrer/innen und Schüler/innen für Lehrer/innen und Schüler/innen; er unterstützt den Einstieg in die Streitschlichterarbeit im Schuljahr 2013/14. Engagiertes Mitmachen wird erwartet. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem SSZ Rosenheim statt. SPT 6 Termin: Dienstag // 15. Oktober 2013 // 09:00 bis 15:30 Uhr Schüler- & Studentenzentrum Rosenheim Leitung: Christian Eichinger, Wolfgang Dinglreiter Referent/innen: Streitschlichter des Gymnasiums Raubling Andreas Mathein Christine Hackl Teilnehmerzahl: 6 Schulen (pro Schule max. 2 Lehrkräfte und max. 10 Schüler/innen) Anmeldung: bis 2. Oktober 2013 über FIBS oder im SSZ Rosenheim (nur die Lehrkräfte; unter Bemerkung bitte die Zahl und das Alter der Schüler/innen eintragen) 10 Euro (Mittagessen und Material inkl.) Zielgruppe: Schüler/innen und Lehrkräfte 65

66 Flow im Lehrerberuf?! >> Impulse zur Lehrergesundheit durch Mihaly Csikszentmihalyis Glücksforschung << Wir alle kennen Augenblicke, in denen wir völlig in einer Sache aufgehen, jedes Zeitgefühl verlieren, ganz im Hier und Jetzt leben, hohe Leistungen erbringen können und sich ein Glücksgefühl einstellt. Der Glücksforscher Mihaly Csikszentmihalyi gab diesem Phänomen den Namen Flow. Er fand heraus, dass Glück weniger Glückssache ist, sondern dass wir sehr wohl einiges für unser Glück tun können. In der Fortbildung werden die wichtigsten Erkenntnisse aus Csikszentmihalyis Glücksforschung dargestellt und Impulse gegeben, wie Lehrerinnen und Lehrer im Schulalltag ihre Lebensqualität und Berufszufriedenheit intensivieren können. SPT 7 Termin: Donnerstag // 07. November 2013 // 14:30 bis 17:30 Uhr Schulpastoralen Zentrum Traunstein, Kardinal-Döpfner-Saal Referenten: Wolfgang Dinglreiter Dr. Andreas Peschl Teilnehmerzahl Anmeldung: bis 24. Oktober 2013 über FIBS oder im Schulpastoralen Zentrum TS 5 Euro (Kaffee/Tee inkl.) Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten Tankstelle Streitschlichtung >> Austausch und neue Impulse für die Streitschlichtungsarbeit an Schulen << Viele Schulen haben ein Streitschlichterprogramm eingeführt. Das Anliegen dieser Fortbildung ist es, eine Plattform für den Austausch über die Streitschlichterarbeit anzubieten und den betreuenden Lehrer/innen neue Impulse für die Weiterarbeit in ihren Gruppen zu geben. Schwerpunkt in diesem Jahr ist das Thema: Feedback-Kultur in der Streitschlichterausbildung und -arbeit. Dreh- und Angelpunkt hierfür ist ein ganzheitliches Selbstverständnis als Coach der Streitschlichtergruppe, denn: Die eigene Haltung, das eigene Denken prägt Handeln und prägt Sprache und damit Kultur. Meine Haltung als Coach: Wie entwickle ich aus meiner Haltung wertschätzendes Feedback statt Urteile und Bewertungen? Mein Denken als Coach: Wie entwickle ich Impulse und Möglichkeiten für das Lernen in den Rollenspielen? Wie entstehen bei mir genaue und gleichzeitig unterstützende Formulierungen im Feedback? Mein konkretes Handeln als Coach: Wie gebe ich Hilfestellung im Rollenspiel und beim Auswerten von Rollenspielen? Wie mache ich mediatives Arbeiten auch im Feedback-Geben sichtbar und spürbar? Arbeitsweise: Kurze Inputs, Rollenspiele, Feedback-Übungen im Plenum und in Kleingruppen. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem SSZ Rosenheim statt. 66

67 Schulpastorales Zentrum traunstein SPT 8 Termin: Mittwoch // 13. November 2013 // 09:00 bis 17:00 Uhr Schulpastorales Zentrum Traunstein, Kardinal- Döpfner-Saal Leitung: Wolfgang Dinglreiter Christian Eichinger Referentin: Anja Köstler Teilnehmerzahl: Anmeldung: bis 23. Oktober 2013 über FIBS oder im Schulpastoralen Zentrum TS 20 Euro (Kaffee/Tee inkl.) Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten Sternstunden für Advent und Weihnachten Anhand eines erprobten Beispiels wird vorgestellt, wie eine Adventsandacht oder ein Gottesdienst gestaltet werden kann. Anschließend wollen wir in Form eines Workshops eigene Ideen sammeln und in Gruppen erarbeiten. Interessante Bilder, Texte und Lieder können gerne mitgebracht werden und sollen uns zur Weiterarbeit anregen. SPT 9 Termin: Dienstag // 12. November 2013 // 14:30 bis 17:30 Uhr Studienseminar St. Michael - Traunstein, Materialstelle Leitung: Katharina Stadler Referent: Gerlinde Papp Teilnehmerzahl: 8-15 Anmeldung: bis 22. Oktober 2013 bei Katharina Stadler, katharinastadler@schulpastorales-zentrum-traunstein.de 5 Euro (Kaffee/Tee inkl.) Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten Bewegungselemente im Klassenzimmer >> Wie kurze Unterbrechungen den Schulalltag erleichtern << Weil ja bekanntlich nicht nur denkende Köpfe, sondern ganze Menschen in die Schule kommen, tut es sowohl Schüler/innen als auch Lehrer/innen gut, ihre Aufmerksamkeit und Fürsorge zwischendurch auch mal gezielt ihrem Körper zu widmen. In dieser Fortbildung wird gezeigt, wie solche Zwischendurchs in ganz normalem Fachunterricht gestaltet werden können. Die Auswahl der Bewegungselemente richtet sich danach, dass sie sich in den meist zu engen Grenzen eines Klassenzimmers und mit wenigen Materialien ausführen lassen. Die Intensität der Bewegungselemente ist moderat, so dass im Anschluss die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit der Lernenden und Lehrenden tatsächlich eher höher ist als zuvor. Nur so lässt sich überzeugend argumentieren, dass sich die Investition an Unterrichtszeit lohnt. 67

68 SPT 10 Termin: Donnerstag // 28. November 2013 // 14:30 bis 17:30 Uhr Schulpastorales Zentrum Traunstein, Kardinal-Döpfner-Saal Leitung: Wolfgang Dinglreiter Referentin: Svenja Riedmiller Teilnehmerzahl: Anmeldung: bis 13. November 2013 über FIBS oder im Schulpastoralen Zentrum TS 5 Euro (Kaffee/Tee inkl.) Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten Nur die Ruhe >> Kleines Entspannungs-Einmaleins für Sekretärinnen << Eine unentbehrliche Schaltzentrale für Information, Logistik und Krisenmanagement, aber auch Parkplatz für manchen Kummer und Frust: das Schulsekretariat. Kein Job für schwache Nerven, sondern für starke Frauen. In diesem Seminar lernen Sie hilfreiche Entspannungsmethoden und konzentrative Wahrnehmungsübungen kennen, die Ihnen helfen, die stressgefährdeten Stromschnellen Ihres Berufsalltags sicher zu durchfahren: Die Voraussetzung dafür, dass der Platz, an dem das Herz der Schule schlägt, ein Ort bleibt, wo das Arbeiten Spaß macht und seine guten Geister gesund und fit bleiben. SPT 11 Termin: Dienstag // 03. Dezember 2013 // 14:30 bis 17:30 Uhr Schulpastorales Zentrum Traunstein, Kardinal-Döpfner-Saal Leitung: Christine Eglseer Referentin: Jutta Dinkel Teilnehmerzahl: Anmeldung: bis 21. November 2013 über FIBS oder im Schulpastoralen Zentrum TS 5 Euro (Kaffee/Tee inkl.) Zielgruppe: Sekretärinnen Dem Menschen gerecht werden: Lerntypen und -stile erkennen und nutzen Das leuchtet mir ein. Das hört sich stimmig an. Das habe ich begriffen. Drei ganz unterschiedliche Aussagen, die dasselbe meinen. In jeder Klasse sitzen 20 bis 30 verschiedene Menschen, die auf ganz vielfältige Art und Weise ihre Umwelt wahrnehmen und diese Wahrnehmungen genauso unterschiedlich abspeichern. Wir wollen an diesem Nachmittag zuerst visuelle, auditive und kinästhetische Sprache unterscheiden und die Verhaltensweisen der verschiedenen Lerntypen kennenlernen. Anschließend geht es darum, dieses Wissen im Unterricht zu nutzen. Denn wenn Sie wissen, welche Lerntypen Ihre Schüler sind, fällt es Ihnen leicht, Störungen zu vermeiden, nachhaltig zu motivieren und im Unterricht alle Schüler zu erreichen. 68

69 Schulpastorales Zentrum traunstein SPT 12 Termin: Donnerstag // 12. Dezember 2013 // 14:30 bis 17:30 Uhr Schulpastorales Zentrum Traunstein, Kardinal-Döpfner-Saal Leitung: Irmi Resch Referentinnen: Monika Hecker Teilnehmerzahl: Anmeldung: bis 27. November 2013 über FIBS oder im Schulpastoralen Zentrum TS 5 Euro (Kaffee/Tee inkl.) Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten In guter Hoffnung Weihnachten mit G. F. Händel >> Ein biblisch-musikalisches Oasenwochenende im Advent << Wir hören und erarbeiten den ersten Teil des Messias von G. F. Händel und bedenken die Texte des Propheten Jesaja und der Evangelien. SPT 13 Termin: Freitag // 20. Dezember 2013 // 18:00 Uhr bis Sonntag // 22. Dezember 2013 // 13:00 Uhr Bildungshaus St. Rupert, Traunstein Referent/innen: Dr. Christine Abart Dr. Josef Wagner Anmeldung: bis 17. Dezember 2013 im Bildungshaus St. Rupert Tel.: 0861/ ; Fax: 0861/ information@sankt-rupert.de 95 Euro Kursgebühr und Übernachtung mit Vollpension Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten Mobbing beenden, ohne zu bestrafen, geht das? >> No Blame Approach konkret einüben << Vertreter des lösungsorientierten No Blame Approach würden diese Frage bejahen, denn sie haben sich genau dies zum Ziel gesetzt. Sie gehen davon aus, dass mit seiner Hilfe Mobbing wirkungsvoll begegnet werden kann, ohne die Täter für ihr Verhalten anzuklagen oder zu bestrafen. Vor allem das Schaffen von Lösungen und die Verhaltensveränderung hin zu zukünftigem prosozialem Verhalten stehen dabei im Fokus. Dieser Lehrgang richtet sich an Lehrkräfte, die sich bereits in der Theorie mit Mobbing und möglichen Interventionsansätzen insbesondere dem No Blame Approach auseinandergesetzt haben. An diesem Nachmittag sollen in Rollenspielen Bestandteile dieses Ansatzes selbst ausprobiert und somit Handlungssicherheit im Umgang mit den einzelnen Phasen erworben werden. Informationen finden Sie im Internet z. B. unter 69

70 SPT 14 Termin: Donnerstag // 23. Januar 2014 // 14:30 bis 17:30 Uhr Schulpastorales Zentrum Traunstein, Kardinal-Döpfner-Saal Leitung: Wolfgang Dinglreiter Referent/innen: Susanne Höng Hannah Fürmaier Teilnehmerzahl: 8-15 Anmeldung: bis 08. Januar 2014 über FIBS oder im Schulpastoralen Zentrum TS 5 Euro (Kaffee/Tee inkl.) Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten Hören als Unterrichtsprinzip >> Hörschulung als pädagogische Aufgabe << Wer gut zuhören kann, kann besser lernen. Zuhören ist ein aktives Geschehen. Es ist eine Schlüsselqualifikation für Schüler, die erlernt und trainiert werden kann. Thema der Fortbildung wird sein, wie Lehrkräfte die Hörkompetenz ihrer Schüler aufbauen und entwickeln können. Nachdem man sich seine eigenen Zuhörstrategien bewusst gemacht hat, werden Möglichkeiten vorgestellt, wie bewusstes Hören konkret und differenziert geschult werden kann mit dem Ziel, dass der Klassenraum ein Ort des guten Tons wird. Hört zu! Hört hin! Hört in euch hinein SPT 15 Termin: Mittwoch // 29. Januar 2014 // 14:30 bis 17:30 Uhr Schulpastorales Zentrum Traunstein, Kardinal-Döpfner- Saal Leitung: Wolfgang Dinglreiter Referentinnen: Ingrid Ruhland Teilnehmerzahl: Anmeldung: bis 15. Januar 2014 über FIBS oder im Schulpastoralen Zentrum TS 5 Euro (Kaffee/Tee inkl.) Zielgruppe: Lehrkräfte der Grundschule und Sekundarstufe I MOVE - Vertiefungstag für Lehrkräfte Motivierende Kurzintervention bei riskant konsumierenden Jugendlichen. In verschiedenen dreitägigen Kursen haben wir in den letzten Jahren praxisnah Wege der motivierenden Kurzintervention bei riskant konsumierenden Jugendlichen oder Jugendlichen mit Suchtgefahr sowie Grundlagen der Gesprächsführung vorgestellt und eingeübt. Aus dem Kreis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer entstand der Wunsch, diesen Prozess der Veränderung zu vertiefen und besonders die Techniken der Gesprächsführung stärker einzuüben. Kern des Übungstages ist die Frage: Wie kann ich in kurzen, effektiven Gesprächen auch zwischen Tür und Angel betroffene Jugendliche erreichen und damit eine Veränderung im positiven Sinn in Gang bringen? Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Caritaszentrum Traunstein statt. 70

71 Schulpastorales Zentrum traunstein SPT 16 Termin: Mittwoch // 19. Februar 2014 // 09:00 bis 17:00 Uhr Schulpastorales Zentrum Traunstein, Kardinal-Döpfner-Saal Leitung: Peter Klein Referenten: Hans Kurz Gabriele Winkler Teilnehmerzahl: Anmeldung: bis 05. Februar 2014 über FIBS oder im Schulpastoralen Zentrum TS 20 Euro Zielgruppe: Teilnehmer/innen der MOVE Kurse und der Krisenkurse der letzten Jahre. Crossover - ganzheitliche Impulse kreuz und quer durch die Fastenzeit Die jährliche Fastenzeit und besonders die Karwoche bieten die Chance, in Schule und Gemeinde den Blick auf den eigenen Glauben zu werfen. Es ist eine Einladung, eingefahrene Routinen zu hinterfragen und neue Orientierung zu finden. In dieser Fortbildung bekommen Sie Gelegenheit, praxiserprobte Einheiten für die Fastenzeit kennen zu lernen und mit allen Sinnen mitzuerleben. In einer Ideenwerkstatt werden ganzheitliche Impulse z. B. zur Gestaltung von Kinder- und Jugendkreuzwegen, Ideen für ein Passionsspiel, die Ausgestaltung einer Abendmahl/Exodusfeier, musikalische Anregungen sowie Elemente für Schulgottesdienste und Andachten vorgestellt. SPT 17 Termin: Donnerstag // 20. Februar 2014 // 14:30 bis 17:30 Uhr Schulpastorales Zentrum Traunstein, Kardinal-Döpfner-Saal Leitung: Martin Ströber Referent/innen: Martin Riedl Ursula Riedl Teilnehmerzahl: Anmeldung: bis 05. Februar 2014 über FIBS oder im Schulpastoralen Zentrum TS 5 Euro (Kaffee/Tee inkl.) Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten 71

72 Gesund und munter unterrichten >> Lachyoga als Quelle für Kreativität und Fitness im Lehrberuf << Die Lach-Yoga-Übungen sind einfach in ihrer Anwendung und effektiv in ihrer Wirkung. Sie bestehen aus einer Kombination von einfachen Dehn-, Klatsch-, Atem- und Lachübungen, die verschiedene Organsysteme ansprechen. Das Ergebnis ist ein gut durchbluteter und mit viel Sauerstoff versorgter Organismus: Lachen ist Gesundheit, die ansteckend ist! Gleichzeitig vermitteln die Übungen eine positive Lebenseinstellung und verändern festgefahrene Denkmuster. Persönliche Probleme und Gruppenkonflikte können entschärft und dadurch leichter gelöst werden. Der Schwerpunkt der Fortbildung liegt darin, die Elastizität und Ausdauer im Lehrberuf zu pflegen und zu stärken. Sie lernen Lachyoga und seine stärkende und entspannende Wirkung kennen und entwickeln Ideen, die Übungen in Ihren persönlichen Alltag zu integrieren. Sie können die Techniken jedoch auch einfach für den Einsatz im Unterricht anpassen. SPT 18 Termin: Mittwoch // 26. Februar 2014 // 14:30 bis 17:30 Uhr Schulpastorales Zentrum Traunstein, Kardinal-Döpfner-Saal Leitung: Wolfgang Dinglreiter Referentin: Sabine Toussaint Teilnehmerzahl: Anmeldung: bis 12. Februar 2014 über FIBS oder im Schulpastoralen Zentrum TS 5 Euro (Kaffee/Tee inkl.) Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten Fit für schwierige Elterngespräche >> Umgang mit Vorwürfen und Angriffen << Schwierige Elterngespräche sind im hektischen Schulalltag immer wieder eine Herausforderung. Wie gelingt es, Angriffe von Eltern, Kritik an Notengebung, an zu hohen Anforderungen in Prüfungen und am Umgang mit ihrem Kind in eine gemeinsame Suche nach Lösungen umzuwandeln, ohne dabei die eigenen Ansprüche aus dem Blick zu verlieren? In dieser Fortbildung trainieren die Teilnehmer, wie sie Elterngespräche, in die man mit einem unguten Gefühl hineingeht, gewinnbringend führen. Sie üben dabei anhand eigener Fälle auch, wie sie auf Angriffe reagieren können, ohne dass ein Gespräch eskaliert. Gerne können bereits bei der Anmeldung eigene Fragestellungen angegeben werden. Neben langjähriger Unterrichtserfahrung bringen die Referenten Ansätze aus der Systemischen Beratung, der Supervision, dem NLP und der Mediation ein. 72

73 Schulpastorales Zentrum traunstein SPT 19 Termin: Mittwoch // 19. März 2014 // 14:30 bis 17:30 Uhr Schulpastorales Zentrum Traunstein, Kardinal-Döpfner-Saal Referent/innen: Christine Hackl Christian Hanel Andreas Mathein Teilnehmerzahl: Anmeldung: bis 26. Februar 2014 über FIBS oder im Schulpastoralen Zentrum TS 5 Euro (Kaffee/Tee inkl.) Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten Zoffen und verstehen! - Ich kann das jetzt selber klären! >> Mit Grundschulkindern Gewaltfreie Kommunikation üben << In dieser Fortbildung werden Lehrkräfte unterstützt, mit Kindern das Kommunikationsmodell und den Gesprächspfad der gewaltfreien Kommunikation (Beobachtung, Gefühle, Bedürfnisse/Wünsche/Anliegen und Bitten) aufzubauen und diese Gesprächsform in den Klassen zu fördern, so dass achtsame und respektvolle Sprache im Unterricht verfeinert und gepflegt werden kann. An diesem Nachmittag wird erprobtes und konkret anwendbares Unterrichtsmaterial vorgestellt. Diese Sprachhaltung kann und will einen wesentlichen Beitrag zu internen Schulentwicklungsprozessen leisten. Entwicklungsziel dabei ist der Aufbau einer wertschätzenden, tragfähigen Gemeinschafts- und Versöhnungskultur für die Schule und für die einzelnen Klassen. SPT 20 Termin: Mittwoch // 26. März 2014 // 14:30 bis 17:30 Uhr Schulpastorales Zentrum Traunstein, Kardinal Döpfner-Saal Referentinnen: Irmi Resch Katharina Stadler Teilnehmerzahl: Anmeldung: bis 12. März 2014 über FIBS oder im Schulpastoralen Zentrum TS 5 Euro (Kaffee/Tee inkl.) Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten 73

74 Fortbildung in Krisen- und Resilienzpädagogik >> Dreijähriger Kurs für die Region Süd - Kurs D << In dieser dreijährigen Fortbildung geht es um Interventions- und Präventionsmöglichkeiten bei Krisen im Kindes- und Jugendalter im Handlungsfeld Schule. Die Fortbildung gliedert sich in 13 Module. Für den Erhalt des Zertifikats der Fortbildung in Krisen- und Resilienzpädagogik ist die Teilnahme an allen Modulen sowie an 21 Sitzungen Gruppensupervision verpflichtend. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit den Schulpastoralen Zentren Holzkirchen und Traunstein statt. Die detaillierte Ausschreibung zur Fortbildung Krisen- und Resilienzpädagogik in der Region Süd finden Sie im Fortbildungsprogramm ab Seite 85. SPT 21 Termin: Donnerstag // 10. April 2014 // 09:00 bis 18:00 Uhr Schüler- & Studentenzentrum Rosenheim Leitung: Martin Berwanger und Werner Kassler Referent: Dr. Alexander Lohmeier Teilnehmerzahl: 22 Anmeldung: bis 15. Februar 2014 über FIBS oder im SSZ Rosenheim Ersttreffen: 30 Euro insgesamt ca. 590 Euro (in Teilraten nach Kalenderjahr) Zielgruppe: alle Lehrkräfte, Sozialpädagogen/innen, Schulsozialarbeiter/innen Pädagogen/innen, Psychologen/innen, Jugendseelsorger/innen, Schulseelsorger/innen, Erzieher/ innen Biblische und spirituelle Reise ins Heilige Land >> Pessach und Ostern als Grunderfahrung im Judentum und Christentum << Die Wurzeln der Erlösungshoffnung in der jüdischen und christlichen Tradition aufzuzeigen ist Absicht dieser Reise. Besichtigungen, Studium von Bibeltexten und Hören von Musik wechseln einander ab. Der Reisetermin ist so gewählt, dass er in die Zeit des Pessachfestes und des Osterfestes der West- und Ostkirchen fällt. Es besteht die Möglichkeit, die entsprechenden jüdischen und christlichen Gottesdienste (je nach Wunsch deutschsprachig oder in einer der einheimischen Gemeinden) mitzufeiern. SPT 22 Termin: Samstag // 12. April 2014 // bis Donnerstag// 24. April 2014 // Schulpastorales Zentrum Traunstein, Kardinal Döpfner-Saal Referentinnen: Dr. Christine Abart, Theologin, Referentin für Bibelpastoral, Tamar Avraham, Theologin, Reiseführerin in Israel Anmeldung: im Bildungshaus St. Rupert Tel.: 0861/ ; Fax: 0861/ information@sankt-rupert.de Sonderprospekt ab Herbst 2013 Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten 74

75 Schulpastorales Zentrum traunstein Erlebnis! Abenteuer! Auch in der Schule!! Erlebnispädagogische Aktivitäten bieten die Chance, dass Kinder und Jugendliche eigene soziale Kompetenzen neu entdecken oder vertiefen. Durch die Übungen und ihre Reflexion werden sowohl Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten geschult, Konfliktfähigkeit trainiert als auch das Selbstvertrauen gestärkt. In der Fortbildung wird praxisnah gezeigt und erprobt, wie mit einfachen Materialien erlebnispädagogische Methoden, Spiele und Arbeitsweisen im Rahmen von Schulpastoral und Ganztagsbildung, umgesetzt werden können. SPT 23 Termin: Dienstag // 06. Mai 2014 // 14:30 bis 17:30 Uhr Studienseminar St. Michael - Traunstein, Materialstellel Leitung: Katharina Stadler Referenten: Michael Hutzl Christof Reiner Teilnehmerzahl: Anmeldung: bis 29. April 2014 bei Katharina Stadler, katharinastadler@schulpastorales-zentrum-traunstein.de 5 Euro (Kaffee/Tee inkl.) Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten Einführung in die Grundlagen und Praktische Übungen zu Classroom-Management: Modul 1 und 2 Gesamtausschreibung des einjährigen Zertifizierungskurses Classroom- Management für Klassleiter/innen siehe S.89. Das erste Modul liefert einen Überblick über die Modelle des Classroom-Managements (z. B. Evertson und Kounin) mit ihrer Bedeutung für die Unterrichtspraxis. Die Frage nach der Steuerung von Gruppenprozessen wird dabei von zentraler Bedeutung sein. Im zweiten Modul werden die Themenfelder des Classroom - Managements durch praktische Übungen mit qualifizierten Methoden vertieft. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem SSZ Rosenheim statt. SPT 24 Termin und Modul 1: Donnerstag // 08. Mai 2014 // 09:00 bis 17:00 Uhr im Schulpastoralen Zentrum Traunstein, Kardinal-Döpfner-Saal Modul 2: Donnerstag // 10. Juli 2014 // 09:00 bis 17:00 Uhr im Schüler- & Studentenzentrum Rosenheim Referenten: Walter Müller, Wolfgang Dinglreiter, Christian Eichinger, Martin Ströber Teilnehmerzahl: Anmeldung: bis 25. März 2014 über FIBS oder im SSZ Rosenheim 30 Euro je Modul Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten 75

76 Glück im Gehirn >> Impulse zur Lebens- und Berufszufriedenheit aus der Neurobiologie << Auch Lehrerinnen und Lehrer wollen glücklich sein. Habe ich Einfluss auf mögliche Wege des Glücklichseins? Kann ich als Lehrkraft im Beruf Glück erleben? Empfinde ich meine Arbeit in der Schule als Bereicherung? Egal, ob Sie diese Fragen kurzerhand bejahen oder Ihnen die Antwort nicht so leicht fällt. Wenn Sie Ihre Kenntnisse dazu vertiefen, mit einigen wissenschaftlichen Fakten anreichern und praktische Tipps und Übungen kennenlernen wollen, dann könnte diese Fortbildung genau das Richtige für Sie sein. Probieren Sie es aus! SPT 25 Termin: Donnerstag // 15. Mai 2014 // 14:30 bis 17:30 Uhr Schulpastorales Zentrum Traunstein, Kardinal Döpfner- Saal Referenten: Dr. Andreas Peschl Wolfgang Dinglreiter Teilnehmerzahl: Anmeldung: bis 30. April 2014 über FIBS oder im Schulpastoralen Zentrum TS 5 Euro (Kaffee/Tee inkl.) Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten Gewaltfreie Kommunikation als Schulprojekt >> Vertiefungskurs << Das Schulpastorale Zentrum hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Kommunikationsmodell der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) nach Marshall Rosenberg weiterzuverbreiten. Mit diesem konkret anwendbaren Sprachmodell können Schulen eine aufrichtige und wertschätzende Gesprächs-, Gemeinschafts- und Versöhnungskultur aufbauen, fördern und pflegen. Der Vertiefungskurs ist für Lehrkräfte konzipiert, die mit den Grundsätzen der GfK vertraut sind und nach Möglichkeiten suchen, wie man als Lehrkraft Gewaltfreie Kommunikation im Rahmen eines Projektes oder einer Unterrichtssequenz Schüler/innen und Schulklassen nahe bringen kann. SPT 26 Termin: Mittwoch // 28. Mai 2014 // 09:00 bis 17:00 Uhr Schulpastorales Zentrum Traunstein, Kardinal Döpfner-Saal Leitung: Wolfgang Dinglreiter Referent: Frank Gaschler Teilnehmerzahl: Anmeldung: bis über FIBS oder im Schulpastoralen Zentrum TS 20 Euro Zielgruppe: Lehrkräfte der Schularten Sekundarstufe I und II; Lehrkräfte sollen mit den Grundsätzen der GfK vertraut sein. 76

77 Schulpastorales Zentrum traunstein Auf Anfrage im Schulpastoralen Zentrum in Traunstein: Alle oben stehenden Angebote können auch für schulinterne Fortbildungen gebucht werden. Weitere Themen für Lehrerfortbildungen: Lehrergesundheit - Berufszufriedenheit: Einführung in die Kollegiale Beratung Mach dich nicht platt! - Stressmanagement und Ressourcenarbeit Auf der Suche nach dem Glück Impulse aus der Positiven Psychologie und christlichen Spiritualität Besinnungs-/Oasentag für das Lehrerkollegium Teamentwicklung im Lehrerkollegium Krisenseelsorge Krisenpädagogik: Tod an der Schule / Trauerarbeit in der Schule Aufbau eines Krisenteams sowie dessen Coaching, Supervision und Begleitung Soziales Lernen Soziales Miteinander - Sozialkompetenz Gut beginnen mit einer neuen Klasse Zivilcourage-Training Bausteine Soziales Lernen mit Schulklassen Aufbau einer positiven Streitkultur im Kollegium und an der Schule Einführung in die Mediation Respektvoll miteinander umgehen Schule und Neurobiologie: Wertschätzung als Unterrichtsprinzip Kommunikation: Gewaltfreie Kommunikation eine Sprache des Respekts lernen Tür- und Angelgespräche Konfrontationsgespräche Nonverbale Kommunikation: Eine Geste sagt mehr als tausend Worte Innovative Methoden: Lernspiele Bausteine der Achtsamkeit Stilleübungen als Unterrichtsprinzip In der Ruhe liegt die Kraft Phantasiereisen und Meditationen mit Schulklassen Erlebnispädagogik im Klassenzimmer Schulgottesdienste Fortbildungsangebote für Sekretärinnen: Hilfreiche Gespräche am Telefon Hilfreiche Gespräche führen wie geht das? Angebote für Schulklassen: Schulpastoral on tour Tutorenseminar Soziales Training Respekttag Klassengemeinschaftstag Streitschlichter-Training Stark in die Zukunft Zfu Moderatorenseminar Klassensprecherseminar P-Seminar 77

78 Zoffen und Verstehen: Kommunikationstraining zur Gesprächs- und Versöhnungskultur Klassen-Projekttag: Schul- und Gemeinschaftskultur aufbauen auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation nach M.B. Rosenberg An diesem besonderen Schultag schulen wir die innere Haltung der Schüler/innen, um sich im Schulalltag respektvoll, (selbst-)achtend und gegenseitig wertschätzend begegnen zu können. Das erlernbare Kommunikationsmodell in vier Schritten der Gewaltfreien Kommunikation (Beobachtung, Gefühl, Wunsch/Bedürfnis, Bitte) bietet einen alltagstauglichen und damit nachhaltigen Weg, im Schulalltag Gemeinschaft und Kooperation zu festigen und friedvolles Miteinander und Versöhnung zu ermöglichen. Inhalte: Empathieübungen zu den vier Schritten der GfK visuelle, auditive und Bewegungselemente zum Aufbau eines eigenen Gefühle- und Bedürfniswortschatzes Leitfaden für gelingende Gespräche (z. B. in der Klasse, für Schülersprechstunden, Klassenrat, Klassenzeitung, Schulforum oder Klassen- und Schulversammlungen) Erstellen eines praktischen Gesprächsleitfadens zur Weiterarbeit an den Schulen, z. B. in Form eines Konfliktführerscheins Referentin: Tageshonorar: Irmgard Resch 100 Euro plus Fahrtkosten Projekttag ist zu buchen im Schulpastoralen Zentrum Traunstein 78

79 SCHULPASTORaLES aktionszentrum benediktbeuern ZENTRUM ERDING 79

80 Entdeckung der Achtsamkeit >> Meditationswochenende << Verpflichtungen, Termine, Anforderungen in unserem Alltag muss alles immer schneller und noch schneller gehen. Schule, Freizeit, alles wird hektischer und stressiger. Da tut es gut, wieder einmal einen Gegenpol zu setzen und sich Zeit zu nehmen, um achtsam und aufmerksam zu werden für die kleinen und unscheinbaren Dinge im Leben. Zeit für sich selber haben, entschleunigen, zur Ruhe kommen, einfach sein dürfen ZEN-Meditation, Körperentspannung, Stille, meditative Impulse und Übungen wollen uns aufmerksam und sensibel machen für uns selber und unsere Mitwelt. So soll der Kurs Kraftquelle werden für unseren Alltag. SPB 1 Termin: Freitag // 18. Oktober 2013 // 18:30 Uhr bis Sonntag // 20. Oktober 2013 // 13:30 Uhr Aktionszentrum Benediktbeuern Referent: Mike Hausner Teilnehmerzahl: Anmeldung: bis 04. Oktober 2013 im Aktionszentrum Benediktbeuern 80 Euro (inkl. Übernachtung, Verpflegung und Kurskosten) Zielgruppe: Alle Lehrkräfte Gitarren-Crash-Kurs In nahezu jeder Musikgruppe gibt es sie und im eigenen Umfeld sind sie heiß begehrt: Gitarristen. Der Gitarren-Crash-Kurs vermittelt Tipps, Tricks und Praktisches rund um die Gitarre, damit man perfekt Songs begleiten kann. Gearbeitet wird in Workshops auf unterschiedlichem Niveau, am Abend gibt es Konzerte und am Sonntag einen gemeinsamen Gottesdienst, bei dem auch die Anfänger einen musikalischen Beitrag beisteuern. SPB 2 Termin: Freitag // 15. November 2013 // 18:30 Uhr bis Sonntag // 17. November 2013 // 13:30 Uhr Aktionszentrum Benediktbeuern Referent/innen: Jürgen Zach und Team von Musica e Vita Teilnehmerzahl: Anmeldung: bis 01. November 2013 im Aktionszentrum Benediktbeuern 119 Euro (inkl. Übernachtung, Verpflegung und Kurskosten) Zielgruppe: Alle Lehrkräfte 80

81 aktionszentrum benediktbeuern Besinnungszeit für Lehrkräfte und deren Partner/Partnerinnen Im Spannungsfeld zwischen Wissensvermittlung und persönlicher Begleitung für Kinder und Jugendliche in der Schule da zu sein erfordert viel Kraft und Energie und ein ausgewogenes Maß von Nähe und Distanz. Als Einstieg in die Adventszeit werden wir uns Zeit nehmen, auf uns selbst zu hören, uns auszutauschen und unseren Energien und Emotionen Raum zu geben. Auf die Sprache unseres Körpers zu hören wird uns dabei ebenso behilflich sein wie die Natur als Bild unseres eigenen Lebens zu erfahren. Dabei können wir die Kraft dessen wieder neu spüren, der alles ins Leben rief, und die Liebe zum Leben als Quelle unserer Tatkraft neu entdecken. SPB 3 Termin: Freitag // 29. November 2013 // 18:30 Uhr bis Sonntag // 01. Dezember 2013 // 13:30 Uhr Aktionszentrum Benediktbeuern Referenten: Franz Wasensteiner Michael Brunnhuber Teilnehmerzahl: Anmeldung: bis 15. November 2013 im Aktionszentrum Benediktbeuern 80 Euro (inkl. Übernachtung, Verpflegung und Kurskosten) Zielgruppe: Alle Lehrkräfte mit Partner/Partnerinnen Orientierungstage leiten >> Vermittlung von Führungs- und Methodenkompetenz << Wie wichtig die Arbeit mit jungen Leuten ist, zeigen uns die Resonanz auf unsere Orientierungstage und die enorme Nachfrage an unseren Angeboten. Dabei stellen wir immer wieder fest, dass es viele Lehrkräfte und Begleitpersonen gibt, die einen Draht zu den Schüler/innen haben und Freude an der außerschulischen Arbeit hätten. Inhalte dieses Angebotes sind die Vermittlung von Methodenkompetenz, Didaktik und das Sich-selbst-Ausprobieren in geschütztem Rahmen, um zur Leitung von Orientierungstagen befähigt zu werden. Austausch und Spaß sollen dabei nicht zu kurz kommen. SPB 4 Termin: Freitag // 14. März 2014 // 15:30 Uhr bis Samstag // 15. März 2014 // 17:00 Uhr Aktionszentrum Benediktbeuern Referent: Michael Brunnhuber Teilnehmerzahl: Anmeldung: bis 28. Februar 2014 im Aktionszentrum Benediktbeuern 50 Euro (inkl. Übernachtung, Verpflegung und Kurskosten) Zielgruppe: alle Lehrkräfte 81

82 Du führst mich hinaus ins Weite, Du machst meine Finsternis hell! >> Mit Erlebnispädagogik Glauben erfahrbar machen << Mit dem RU wollen wir den uns anvertrauten Kindern und Jugendlichen vermitteln, welche Hilfe und Kraft von einem lebendigen Glauben und seiner Frohbotschaft für die Lebensbewältigung in unserer heutigen Zeit mit ihren pluralen Lebensformen und entwürfen ausgehen kann. Immer wieder greift die Bibel im Alten und im Neuen Testament menschliche Grunderfahrungen auf und zeigt, wie der auf Gott vertrauende Mensch mit ihnen umgeht. Allerdings entstanden diese in einer Kultur und Zeit, die den meisten Schülern heute zu fremd und zu weit weg ist. Die eigentliche Botschaft ist daher für viele Schüler im Herzen nicht mehr be-greifbar. Genau darin aber liegt die Stärke der Erlebnispädagogik: Mit konkreten Aufgabestellungen, die örtlich, zeitlich und personell begrenzt sind, erfahren die Schüler mit Kopf, Herz und Hand an eigener Haut, was sie im Leben trägt, was ihnen gut tut, wie sie mit Unsicherheiten umgehen und welche Bedeutung und welcher Sinn dann einer klaren Führung zukommt. An diesem Tag wollen wir einfache Übungen mit geringem Materialaufwand selbst ausprobieren, damit wir an uns selber lernen, was uns gut tut und trägt und was wir von unseren Schülern verlangen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Für den Fall, dass wir die eine- oder andere Übung draußen ausprobieren, bitte dem Wetter entsprechende Kleidung mitbringen! SPB 5 Termin: Freitag // 27. Juni 2014 // 15:30 Uhr bis Samstag // 28. Juni 2014 // 17:00 Uhr Aktionszentrum Benediktbeuern Referent: Michael Brunnhuber Teilnehmerzahl: Anmeldung: bis 13. Juni 2014 im Aktionszentrum Benediktbeuern 50 Euro (inkl. Übernachtung, Verpflegung und Kurskosten) Zielgruppe: alle Lehrkräfte Im Garten dem Leben auf die Spur kommen. >> Den Garten als Ort der Begegnung mit Gott erleben << In Zeiten des Schweigens und der Gespräche, der Besinnung und Gartenarbeit, der gottesdienstlichen Feier und der Gemeinschaftserfahrung können die Teilnehmer unter der geistlichen Leitung von ZUK-Rektor Pater Karl Geißinger SDB den Meditationsgarten als Ort der Begegnung mit sich selbst, ihrer Mitwelt, der Schöpfung und ihrem Schöpfer suchen und erfahren. Der Garten als Mittler zwischen Natur und Kultur, ein Ort der Betrachtung, Besinnung und Erholung. Er kann Spiegel sein für die Erfahrung von Geboren-werden, Wachsen und Vergehen, Erfolg und Misserfolg, Ordnung und Chaos, Erkenntnis und Weisheit. Die Exerzitien sind eine Einladung, 82

83 aktionszentrum benediktbeuern intensiv in den Lebenszyklus eines Gartens einzutauchen und darin letztlich den Urgrund allen Lebens zu erahnen. SPB 6 Termin: Montag // 11. August 2014 // 17:30 Uhr bis Freitag // 15. August 2014 // 13:00 Uhr Aktionszentrum Benediktbeuern Referent: P. Karl Geißinger Teilnehmerzahl: Anmeldung: bis 28. Juni 2014 im Aktionszentrum Benediktbeuern 90 Euro Kursgebühr zzgl. 249 Euro im EZ oder 233 Euro im DZ für Übernachtung und Verpflegung Zielgruppe: Alle Lehrkräfte Beratung und Begleitung bei Konflikten im Schulalltag Für eine dauerhaft konstruktive Konfliktkultur an Schulen sind ganzheitliche Lösungswege nötig. Mit Pädagogischen Tagen oder ein- oder mehrtägigen Fortbildungen und Informationsveranstaltungen bieten wir Ihnen gerne professionelle Unterstützung z. B. bei: Konflikten in Schulklassen Implementierung und Weiterentwicklung von Streitschlichter- und Peermediationsprojekten Mobbing kollegialer Beratung und Supervision Schulentwicklungsprozessen Elterninformationsabenden zu Konfliktthematiken SPB 7 Termin: Bei Interesse an diesem Angebot erfragen Sie bitte die aktuellen Termine im Aktionszentrum unter Tel / Aktionszentrum Benediktbeuern Referenten: Michael Brunnhuber und Björn Koalick Teilnehmerzahl: auf Anfrage Zielgruppe: Alle Lehrkräfte 83

84 eitung move praxisnah beziehungsnetz ilfe kraft freude krisenbewältigung grundkurse leben psychotraumatologie orientierung heranwachsende beratung trauergespräche stärken resilienz begleitung kinder lebensbalance wachstum frühintervention ressourcenarbe lebenskraft stärke erleichterung begleitung positives denken praxisnähe schritte gehen 84 fortbildung in krisenpädagogik

85 fortbildung in krisenpädagogik Fortbildungskurs in Krisen- und Resilienzpädagogik: Intervention und Prävention bei Krisen im Kindes- und Jugendalter Dreijähriger Kurs Krisen von Schüler/innen beeinträchtigen uns als Lehrer/innen, Jugendseelsorger, Sozialpädagogen und Erzieher/innen, erfordern aber zugleich unsere einfühlsame Achtsamkeit und unser besonnenes Handeln. Die Sorge um ihre Nöte entspringt dabei dem Wissen und der Erfahrung, dass wir selbst oft krisenhaft und in Auseinandersetzung mit unseren eigenen Grenzen und der eigenen Ohnmacht leben. Im Jahr 2007 entstand die Konzeption zu einer Fortbildung für Lehrer/innen in Krisenpädagogik. In dieser auf drei Jahre hin ausgerichteten Fortbildung ging es um Wege und Möglichkeiten der Begleitung und Stabilisierung von Kindern und Jugendlichen in unterschiedlichsten Krisensituationen. Dieser Ansatz wurde 2011 im neuen Kurs erweitert um die Perspektive der Ressourcenorientierung. Neben der Krisenintervention geht es darum, präventiv die Resilienz, d. h. die Fähigkeit der Schüler/innen, mit Veränderungen und Herausforderungen des Lebens zurechtzukommen und sich nach schwierigen Zeiten wieder erholen zu können, zu fördern. Die damit verbundene Einstellung, dass Pädagogik Hindernisse nicht beseitigen, sondern nur überwindbar machen soll, entlastet Schüler, Eltern und Pädagogen. Ziel dieser ressourcenorientierten Arbeit ist es, Freude am Leben und der eigenen Leistung zu empfinden, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln sowie verschiedene Wege des Hilfesuchens kennen zu lernen. Konkrete Ziele der Ausbildung: Erweiterung der pädagogischen Fähigkeiten im Umgang mit Schüler/innen in Krisensituationen an der eigenen Schule bzw. in der Kinder- und Jugendarbeit Begleitung, Beratung und Stabilisierung von Kindern und Jugendlichen in unterschiedlichen Krisensituationen (Krisenmanagement an der eigenen Schule) Theoretische Auseinandersetzung mit Krisen in der Kindheit und im Jugendalter Kennenlernen von Interventionsmöglichkeiten durch Praxisbeispiele von professionellen Krisenhelfern Einführung in das nicht professionelle beratende Gespräch Entwicklung einer empathischen, achtsamen und wertschätzenden Grundhaltung Örtliche Vernetzung der Schule mit den einzelnen Beratungsstellen und Institutionen Entwicklung einer ressourcenorientierten Pädagogik zur Förderung der Resilienz Förderung von Lebenskompetenzen der Schüler/innen (Selbstwert, Resilienz ) Ideal einer Schule als ein sicherer und gewaltfreier Ort Die Fortbildungsveranstaltungen finden ca. 5mal pro Schuljahr statt. Für das Erreichen des Zertifikats in Krisen- und Resilienzpädagogik ist die Teilnahme an allen Modulen und an 21 Stunden Gruppensupervision verpflichtend. Dennoch ist unser Curriculum in Krisenund Resilienzpädagogik kein Selbsterfahrungskurs und keine Ausbildung in Psychotherapie! Für die verschiedenen Bereiche stehen als Referenten/innen jeweils Experten/innen mit Praxiserfahrung aus dem jeweiligen Berufsfeld zur Verfügung, meist aus den Landkreisen Rosenheim und Traunstein. Durch die örtliche Nähe wird eine Vernetzung der Schulen mit den einzelnen Beratungsstellen und Institutionen angestrebt. 85

86 Träger der Fortbildung: Schulpastorales Zentrum Traunstein Vonfichtstr. 1, Tel.: 0861/ und Schüler- & Studentenzentrum Rosenheim Pettenkoferstr. 9, Tel.: 08031/ in Kooperation mit dem: Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.v. Caritas Zentrum Traunstein Veranstaltungsorte: Schüler- & und Studentenzentrum Rosenheim (Pettenkoferstr. 9), Bildungshaus St. Rupert Traunstein (Rupprechtstr. 6) oder Schulpastorales Zentrum Traunstein (Vonfichtstr. 6) Seminarleitung: Martin Berwanger (Diplom Theologe, Religionslehrer, Krisenseelsorger im Schulbereich/ KiS, Supervisor, Traumapädagoge, Stellvertretender Leiter des Schulpastoralen Zentrums Traunstein, Fachreferent für Krisenpädagogik) Werner Kassler (OStR, Krisenseelsorger im Schulbereich/KiS) Dr. Alexander Lohmeier (Diplompädagoge, Leiter der Caritas Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche in Traunstein) Zielgruppe: Alle Lehrkräfte, Sozialpädagogen/innen, Schulsozialarbeiter/innen Pädagogen/innen, Psychologen/innen, Jugendseelsorger/innen, Schulseelsorger/innen, Erzieher/innen Kosten des Seminars: insgesamt ca. 590 Euro (Kaffee/Tee und Kursmaterial inkl.) Anmeldung: bis 15. Februar 2014 über FIBS oder im SSZ Rosenheim Teilnehmerzahl: 22 86

87 fortbildung in krisenpädagogik Aufbau des Seminars Modul 1 // (1 Tag/Entscheidungsseminar!) Einführungskurs: Krisen der Kindheit und des Jugendalters Das erste Kurstreffen beschäftigt sich am Vormittag mit dem Aufbau und den Rahmenbedingungen der Fortbildung in Krisen- und Resilienzpädagogik. Dabei wird es auch um den persönlichen Zugang und unser Selbstverständnis in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gehen. Am Nachmittag steht uns ein Referent zur Verfügung. Er wird entwicklungspsychologische Grundlagen zur Krisenhaftigkeit und der Krisenbewältigung im Kindes- und Jugendalter vorstellen. Termin: Leitung: Referent: Leitung: Donnerstag // 10. April 2014 // 09:00 bis 18:00 Uhr Schüler-& Studentenzentrum Rosenheim Martin Berwanger und Werner Kassler Dr. Alexander Lohmeier Andrea Schirnjack und Astrid Heinemann 30 Euro (Kaffee, Tee und Material inkl.) Modul 2 // (3 Tage) MOVE Motivierende Kurzintervention bei riskant konsumierenden Jugendlichen Modul 3 // (1 Tag) Psychische Störungen als Ursache für Krisen junger Menschen und Einführung in die Resilienz: Kinder und Jugendliche stärken für die Krise Modul 4 // (1 Tag) Stress was ist das? Umgang mit Stress Förderung der Resilienz: Coping - Konstruktiver Umgang mit Stress Modul 5 // (1 Tag) Einführung in die Psychotraumatologie; Belastungsreaktionen und Intervention Modul 6 // (2 Tage) Trauerpastoral: Begleitung von einzelnen Schülern, Gruppen und Klassen in und nach einer Krise. Ein Trauerseminar mit biographischem Zugang. Modul 7 // (1 Tag) Ressourcenarbeit mit Kindern und Jugendlichen (Resilienz) Modul 8 // (2 Tage) Intervention bei Suizidankündigung von Kindern und Jugendlichen Prävention von Selbstverletzungen und Suizid in der Schule und der Kinderund Jugendarbeit Krisenmanagement nach einem Suizid an der Schule bzw. bei Kinder- und Jugendfreizeiten (Planspiele!) Aufbau eines Krisenteams, die Arbeit (Aufgabenverteilung usw.) eines Krisenteams vor, in und nach einem Notfall. 87

88 Modul 9 // (1 Tag) Sexuelle Gewalt (Intervention und Prävention) Modul 10 // (1 Tag) Häusliche Gewalt (Intervention und Prävention) Modul 11 // (1 Tag) Gewalt, Mobbing und Bullying unter Kindern und Jugendlichen Modul 12 // (0,5 Tag/ 15:00 bis 18:30 Uhr) Ungewollt schwanger was nun? (Für Grundschullehrer ist dieses Modul fakultativ!) Modul 13 // (1 Tag) Medienkonsum und Auswirkungen (z. B. Cyber-Mobbing) Meine Rolle als Krisen- und Resilienzpädagoge in meinem Arbeitsfeld (Schule, Kinder- und Jugendarbeit) Methoden der Psychohygiene und Ressourceninstallation Abschlusskolloquium und Zertifikatsverleihung Supervision: Prozess von sieben Gruppensupervisionen (insgesamt 21 Stunden) Einzelsupervision nach Einsätzen Fakultativ: Praktika: Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche in Traunstein Beratungsstelle für Schwangerschafts- und Familienfragen in Rosenheim, Prien oder Traunstein Weitere Fortbildungen (fakultativ): Kriminalität im Jugendalter Besuch der JVA Laufen Lebenau Ressourcenorientierte Gesprächsführung (in Kleingruppen) Vier Übungsnachmittage (15:00 bis 18:00 Uhr) Nach der Ausbildung (fakultativ!) Gruppensupervision (fünf Sitzungen im Schuljahr/3 Stunden) in Rosenheim oder Traunstein Ein Fortbildungstag (09:00 bis 17:00 Uhr) im Schuljahr zur Vertiefung der einzelnen Themen. Anmeldung: bis 15. Februar 2014 über FIBS oder im SSZ Rosenheim 88

89 fortbildung in Classroom-Management Classroom-Management: Meine Klasse als Gruppe verstehen und kompetent führen Ein einjähriger Zertifizierungskurs 2013/ /15 Soziale Schüler/innen lernen besser! Jede Lehrkraft weiß, wie wichtig ein gutes Klassenklima und eine stabile Klassengemeinschaft sind, damit sich Kinder und Jugendliche in der Schule wohl fühlen und gute Lernerfolge erzielen. Es tut aber auch deshalb gut, weil man dann souveräner unterrichten kann und viel mehr Freude am Beruf hat. Wie aber geht das? Eine Klasse ist zunächst eine künstliche, organisatorische Einheit von Schüler/innen. Wie kann ich sie zu einer arbeitsfähigen und tragenden Gemeinschaft formen? Welche Kriterien und Möglichkeiten gibt es, eine Klasse menschlich kompetent und effizient zu führen? Was macht eine/n erfolgreiche/n Lehrer/in aus? Der einjährige Fortbildungskurs ist konzipiert für Lehrkräfte, die ihre Kompetenzen in Klassenführung und -leitung weiterqualifizieren wollen. In den ersten beiden Modulen (Schuljahr 2013/14) werden grundlegende Kenntnisse über Modelle des Classroom-Managements und die Entwicklungsphasen bzw. Rollenmodelle in einer Gruppe/Klasse vermittelt. Außerdem wird ein individuelles Verständnis von Führung erarbeitet und erprobt sowie ein Konzept für eine konkrete Klassenführung erstellt. In der zweiten Phase der Fortbildung (Schuljahr 2014/15) wird dieses Konzept an einer Projektklasse ausprobiert. In den weiteren Fortbildungsmodulen werden die Methoden und Möglichkeiten der effizienten Klassenführung vertieft und verfeinert. Begleitend werden die Impulse aus den Modulen und die Erfahrungen der Umsetzungsversuche zwischen den Modulen 1 und 6 in fünf kollegialen Treffen reflektiert. Am Ende erhalten die Teilnehmer/innen ein Zertifikat, das von der Staatlichen Schulberatung Oberbayern Ost anerkannt ist. Träger: Referenten: Anmeldung: Zielgruppe: Schulpastorales Zentrum Traunstein und das Schüler- & Studentenzentrum Rosenheim in Kooperation mit der Staatl. Schulberatung Oberbayern Ost Schulpastorales Zentrum Traunstein Schüler- & Studentenzentrum Rosenheim Walter Müller Martin Ströber Wolfgang Dinglreiter Christian Eichinger bis 25. März 2014 über FIBS oder im SSZ Rosenheim 210 Euro für 7 Fortbildungsmodule Lehrkräfte aller Schularten 89

90 Fortbildungsmodule im Schuljahr 2013/14 Grundlagen Module 1 und 2: Meine Klasse als Gruppe verstehen und kompetent führen Einführung in die Grundlagen und Praktische Übungen zu Classroom- Managements Das erste Modul liefert einen Überblick über die Modelle des Classroom- Managements (z. B. Evertson und Kounin) mit ihrer Bedeutung für die Unterrichtspraxis. Die Frage nach der Steuerung von Gruppenprozessen wird dabei von zentraler Bedeutung sein und unter folgenden Aspekten behandelt: Rollen-Modelle (z. B. Rangdynamisches Modell von R. Schindler) Gruppen-Phasen in Klassen verstehen Systemisches Verständnis der Gruppe und Klasse Beeinflussung von Gruppendynamik in der Klasse Verständnis von Führung im Schulkontext Non-verbale Intelligenz und non-verbale Kommunikation im Klassenzimmer Im zweiten Modul werden die Modelle des Classroom-Managements vertieft. Zudem wird es Gelegenheit geben, Methoden kennen zu lernen, um folgende Themenfelder zu trainieren: Rollenklärung Gruppenphasen (insbesondere der Beginn mit einer neuen Klasse) nonverbale Kommunikation Führung Termin: Donnerstag // 08. Mai 2014 // 09:00 bis 17:00 Uhr in Traunstein Termin: Donnerstag // 10. Juli 2014 // 09:00 bis 17:00 Uhr in Rosenheim Fortbildungsmodule im Schuljahr 2014/15 Modul 3: Modul 4: Modul 5: Ressourcen und Potentiale in Gruppen und Klassen nutzen Donnerstag // 09. Oktober 2014 // 09:00 bis 17:00 Uhr in Traunstein Lösungsorientierte Gesprächsführung Donnerstag // 04. Dezember 2014 // 09:00 bis 17:00 Uhr in Rosenheim Konstruktiver Umgang mit Störungen und schwierigen Schülern Donnerstag // 29. Januar 2015 // 09:00 17:00 Uhr in Traunstein 90

91 fortbildung in Classroom-Management Modul 6: Modul 7: Damit es mir gut geht: Selbstmanagement für Klassleiter/innen Mittwoch // 11. März 2015 // 09:00 17:00 Uhr in Rosenheim Prozesse abschließen, Übergänge gestalten / Zertifikatsverleihung Donnerstag // 07. Mai 2015 // :00 Uhr in Rosenheim 91

92 begleitgespräch herkunft unbequemlichkeiten partnerschaft eingebettetsein brennen austausch gegenwart einsamkeit aufbruch unwägbarkeiten kraft freude orientierung stille impuls ankommen lebenspläne schöpfung geschenk nachdenken schweigen 92 Angebote des Geistlichen Mentorats

93 Angebote des Geistlichen Mentorats Ingrid Winkler, GR, Geistliche Mentorin 0 89 / , Fax 0 89 / , IWinkler@eomuc.de und P. Rainer Reitmaier SDB, Geistlicher Mentor 0 89 / , Fax 0 89 / , RReitmeier@eomuc.de Kirchliches Zentrum, Johann-Michael-Sailer-Haus, Preysingstr. 93 a/iii, München Alle Angebote des Geistlichen Mentorats für Religionslehrer/innen samt Flyer sowie das Anmeldeformular als Download finden Sie unter: Die Anmeldungen sind (wenn nicht anders angegeben) zu richten an: Erzbischöfliches Ordinariat München, Ressort Personal Abt , Postfach , München oder per Fax an 0 89 / und wir zwei machen s anders! >> Die Bedeutung der Herkunftsfamilie für die Gestaltung der eigenen Partnerschaft << Sie erhalten Impulse zum Nachdenken über sich selbst und haben Zeit für Gespräche mit dem Partner/der Partnerin. In gelegentlichen Gruppengesprächen ist ein selbst bestimmter Erfahrungsaustausch möglich. 1. Termin: Freitag // // bis Sonntag // // in Teisendorf Familiengeschichten und ich mittendrin? Konstellationen in den Herkunftsfamilien und ihre Bedeutung für die Partnerschaft 2. Termin: Freitag // // bis Sonntag // // in Erdweg, Haus Petersberg Mitgift und Streitlust Konfliktmuster der Herkunftsfamilien und ihre Wirkungen 3. Termin: Freitag // // bis Sonntag // // in Erdweg, Haus Petersberg Eigentlich bin ich ganz anders, aber Sexualität und Rollenbilder von Mann und Frau Leitung: Robert Benkert, Pastoralreferent, Eheberater Ingrid Winkler, geistliche Mentorin, Systemische Therapeutin Teilnehmer: bis zu 7 Paare Euro pro Paar/Familie und Wochenende für Teilnehmer/innen aus der Erzdiözese, 315 Euro für Teilnehmer/innen aus anderen Diözesen 93

94 Anmeldung: Zielgruppe: Auskunft: abgeschlossen; evtl noch Restplätze beim IFB Fax: oder siehe oben Bitte Namen und Alter der Kinder mit angeben. Lehrer/innen und pastorale Mitarbeiter/innen mit ihren Partner/innen Ingrid Winkler Tel: ), Robert Benkert Tel: ) Jedes Wochenende kann auch einzeln belegt werden. Paare, die alle drei Wochenenden belegen, haben Vorrang. Für Kinderbetreuung wird gesorgt; bei Kindern unter drei Jahren bitten wir um Rücksprache vor der Anmeldung. Bergexerzitien auf dem Meraner Höhenweg In den Bergen zu gehen, schweigend zu gehen, ermöglicht einen Blick nach innen und gibt Zeit, der Frage nach Gott und der eigenen Lebenswirklichkeit nachzugehen. Der Weg in den Bergen kann Unwägbarkeiten mit sich bringen und ist begleitet von Unbequemlichkeiten verglichen mit unserem oft so geplanten und gut eingerichteten Leben. Die Erfahrungen von Aufbruch und Anstrengung, Stille und Einsamkeit, Ankommen und Eingebettetsein in die Schöpfung können Spiegel für das eigene Leben sein. Elemente: Impulse, Schweigen und Gehen, Begleitgespräche, Austausch, Tagesabschluss, Gottesdienst MEN 1 Termin: Samstag // // bis Donnerstag // Meraner Höhenweg Teilnehmerzahl: max. 6 aus der Diözese München/Freising Leitung: Michael Ottl, Ingrid Winkler Auskunft: Ingrid Winkler, Tel: ; iwinkler@eomuc.de Anmeldung: IFB, siehe oben 225 Euro für RL i.k. 450 Euro für alle Anderen Zielgruppe: Alle Lehrkräfte, bes. Religionslehrer/innen und Partner/ innen 94

95 Angebote des Geistlichen Mentorats Brennen statt Ausbrennen - mission possible >> Ein Tag für Lehrer/innen in den ersten Dienstjahren << Lehrer/innen nach dem Referendariat stehen in einem Feld unterschiedlichster Anforderungen und Erwartungen, die vielfältige Kompetenzen erfordern. Das macht ziemlich Druck. Da ist es gut - zusammen mit anderen in der gleichen Situation dieses weite Feld in den Blick zu nehmen, Atem zu holen und sich hilfreicher Kraftquellen bewusst zu werden und vielleicht neue zu entdecken. Elemente dieses Tages sind: Impulse, um den Alltag zu reflektieren und sich darüber auszutauschen, kreatives Tun, meditative Entspannung, spirituelle Anregungen, kollegiale Beratung, Perspektiven für die Zukunft. Die Fortbildung wird in Kooperation von Geistlichem Mentorat und Fachbereich Schulpastoral durchgeführt. MEN 2 Termin: Donnerstag //23. Januar 2014 // 09:00 bis 16:30 Uhr J.-M.-Sailer-Haus, Preysingstr. 93a/IV, München, Raum 4.12 Teilnehmerzahl: max. 25 Anfahrtsweg: Referent/in: Ingrid Winkler Walter Peukert Teilnehmerzahl: 20 Anmeldung: bis 10. Januar 2014 an iwinkler@eomuc.de keine Zielgruppe: Lehrer/innen mit Zweitfach Religion Partnerschaft leben in der Kirche arbeiten an der Partnerschaft arbeiten mit der Kirche leben >> Spannungen und Chancen einer Partnerschaftsgestaltung innerhalb des kirchlichen Dienstes << Sie erhalten Impulse zum Nachdenken über sich selbst und haben Zeit für Gespräche mit dem Partner/der Partnerin. In gelegentlichen Gruppengesprächen ist ein selbst bestimmter Erfahrungsaustausch möglich. MEN 3 Termin: Freitag // // Uhr bis Sonntag // Uhr // Uhr Erdweg, Haus Petersberg Leitung: Ingrid Winkler, Klaus Klonowski Teilnehmerzahl: bis zu 7 Paaren 120 bis 150 Euro pro Paar/Familie und Wochenende für Teilnehmer/innen aus der Diözese Anmeldung: bis 31. Oktober 2013 Auskunft: Ingrid Winkler T.089/ iwinkler@eomuc.de, Zielgruppe: Religionslehrer/innen, PR, GR, Diakone (und ihre Partner/ innen) in den ersten fünf Dienstjahren Für Kinderbetreuung wird bei Bedarf gesorgt; bei Kindern unter drei Jahren vor der Anmeldung bitte Rücksprache halten. 95

96 Schneeschuhwanderung >> Schweigeexerzitien << Der Schnee zaubert eine besondere Stille in die Landschaft. Selbst die Schritte, die wir durch den Schnee gehen, sind leiser als sonst. Auf dieser Wanderung mit Schneeschuhen durch die Gebirgslandschaft wird sowohl Zeit zum Stillwerden und Staunen über die Schönheit der Natur als auch für Impulse und Gespräche sein. Wir übernachten im Bodenschneidhaus und wandern am nächsten Tag zum Ausgangspunkt zurück. MEN 4 Termin: Samstag // 22. Februar 2014 bis Sonntag // 23. Februar 2014 Bodenschneid, Mangfallgebirge Leitung: Alfons Holzer Ingrid Winkler Teilnehmerzahl: 6-14 Anmeldung: bis 08.Dezember Euro Zielgruppe: Alle Lehrkräfte Exerzitien im Alltag in der Fastenzeit >> Schweigeexerzitien << Exerzitien im Alltag sind ein fünfwöchiger Übungsweg, auf dem wir die Gegenwart Gottes mitten in unserem alltäglichen Leben entdecken, Kraft schöpfen und uns in dieser Zeit einmal bewusster auf Ostern vorbereiten. Zu diesem Übungsweg gehören u. a. 30 Minuten tägliche Meditationszeit und ein wöchentliches gemeinsames Treffen. MEN 5 Termin: Dienstags // 11. März 2014 // 18. März // 25. März // 01. April // 08. April // 18:00 ca. 19:45 Uhr Johann-Michael-Sailer-Haus, München, R 4.12 Referent/innen: P. Rainer Reitmaier SDB N.N. Teilnehmerzahl: max. 15 Anmeldung: bis 18 Februar 2014 bei RReitmaier@eomuc.de Materialkosten Zielgruppe: Alle Lehrkräfte 96

97 Angebote des Geistlichen Mentorats Exerzitien unterwegs >> auf der Via dei Monti Lariani << In den Bergen zu gehen, schweigend zu gehen, ermöglicht einen Blick nach innen und gibt Zeit, der Frage nach Gott und der eigenen Lebenswirklichkeit nachzugehen. Der Weg durch die Berge kann Unwägbarkeiten mit sich bringen und ist begleitet von Unbequemlichkeiten verglichen mit unserem oft so geplanten und gut eingerichteten Leben. Die Erfahrungen von Aufbruch und Anstrengung, Stille und Einsamkeit, Ankommen und Eingebettet-sein in die Schöpfung können Spiegel für das eigene Leben sein. Elemente: Impulse, Schweigen und Gehen, Begleitgespräche, Austausch, Tagesabschluss, Gottesdienst MEN 6 Termin: Dienstag // 22. April bis Samstag // 26. April 2014 von Cernobbio bis Croce am Comer See Leitung: Alfons Holzer Ingrid Winkler Teilnehmerzahl: 6-12 Anmeldung: bis 10. Februar Euro für RL i.k.; 345 Euro für GR/PR/D; 470 Euro ohne Zuschuss Zielgruppe: Alle Lehrkräfte; nach Rücksprache auch offen für pastorale MitarbeiterInnen Sei freundlich zu deinem Leib, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen Teresa von Avila >> Eine Besinnungswoche mit dem Fahrrad << Um gesund zu sein, bei sich zu sein und für andere(s) dazusein, brauchen Menschen eine gute Balance zwischen Herausforderung und Ruhe. Teresa v. Avila nennt dies freundlich zu seinem Leib sein. Dazu gehört ein angemessenes Maß an Bewegung ebenso wie ausgewogene Ernährung, Erholung, Ruhe und bei sich sein. In diesen Tagen soll Zeit sein, jene Freundlichkeit einzuüben: in Anstrengung und Ruhe, in Gesprächen und im Schweigen, im Alleinsein und in der Gemeinschaft. MEN 7 Termin: Montag // 04. August 2013 // 15:00 Uhr bis Freitag // 08. August 2013// 15:00 Uhr Bildungshaus St. Benedikt, Seitenstetten, Österreich Leitung: Bärbel Jungmeier, Ingrid Winkler Teilnehmerzahl: 8-12 Anmeldung: bis 25. Mai 2014 beim IFB 225 Euro für RL ik; 320 Euro für PR/GR/D; 445 Euro ohne Zuschuss Zielgruppe: Lehrkräfte und Interessierte, die sich von den Hügeln des Mostviertels nicht abschrecken lassen. 97

98 Auszeit vor dem Schulbeginn Als Lehrkräfte stehen wir oftmals unter einem besonderen Druck. Da tut es gut, schon vor dem Schulbetrieb sich noch eine Auszeit zu gönnen, um Kraft für den Alltag zu finden und Formen der Burn-out-Prophylaxe zu erlernen. Wir nutzen einmal den Schatz der christlichen Meditation und üben uns gemeinsam im kontemplativen Sitzen in Stille. Zum anderen sollen die Tage uns Hilfe geben, über unsere eigene Work-Life-Balance nachzudenken und so augeglichen in den kommenden Schulalltag zu starten. MEN 8 Termin: Montag // 01. September 2014 // 14:00 Uhr bis Freitag // 05. September 2014 // 13:00 Uhr Bildungshaus St. Martin Bernried, Klosterhof 8, Tel / Referent: P. Rainer Reitmaier Teilnehmerzahl: Anmeldung: bis 01. August 2014 mit Anmeldeformular (siehe oben) 110 Euro für RL i. K., 220 Euro (ohne Zuschuss) Zielgruppe: Alle Lehrkräfte man muss auch innehalten können (Madeleine Delbrel) >> Exerzitien für Paare in Südtirol << Als Paar zu leben braucht Momente des Innehaltens. Dazu kann das Unterwegssein in den Bergen und das Betrachten der Natur eine Hilfe sein, für sich selbst und füreinander da zu sein. In diesen Tagen soll Zeit sein, als Paar miteinander zu schweigen, zu gehen und in Dialog miteinander und mit Gott zu treten. Wandern im Schweigen schenkt auf doppelte Weise neue Horizonte, die Unerwartetes entdecken lassen - an sich selbst, aneinander und Gott mittendrin. Elemente: Impulse, Schweigen und Gehen, Austausch im Paar, Begleitgespräch, Tagesabschluss, Gottesdienst MEN 9 Termin: Sonntag // 07. September 2014 bis Freitag // 12. September 2014 Unterkünfte: Berggasthöfe und Kloster Neustift, Brixen Teilnehmerzahl: max. 7 Paare Leitung: Alfons Holzer Ingrid Winkler Auskunft: bei Ingrid Winkler, Tel.: 089/ , iwinkler@eomuc.de Anmeldung: bis 01. Juni 2014 Kosten pro Paar: 520 Euro für RL i.k.; 770 Euro für PR/GR/D; 1020 Euro ohne Zuschuss Zielgruppe: für alle Berufsgruppen offen 98

99 Angebote des Geistlichen Mentorats und mit dem Wasser der Hoffnung gieße den Boden, wenn er trocken wird (Iris Horstmann) >> Einzelexerzitien << In unserem Alltag geht uns oft der Blick für den Sinn hinter unserem Tun verloren. Die Tage im Schweigen in der Landschaft um den Starnberger See sollen ermöglichen, zu sich zu kommen und sich im Betrachten der Natur und des eigenen Lebens Gott anzuvertrauen. Elemente: Schweigen, tägliches Einzelgespräch, Gehen in der Natur, individuelle Impulse, persönliche Gebetszeiten, Gottesdienste MEN 10 Termin: Sonntag // 26. Oktober 2014 // 18:00 Uhr bis Freitag // 31. Oktober 2014 // 13:00 Uhr Haus Ambach/Münsing am Starnberger See Begleitung: Ingrid Winkler Teilnehmerzahl: max. 7 Anmeldung: bis 15. September Euro ohne Zuschuss; 105 Euro für RL i.k.; 85 Euro für GR/PR/D Zielgruppe: Alle Lehrkräfte; nach Rücksprache auch offen für pastorale Mitarbeiter/innen 99

100 Petersberger Lehrgänge Petersberger Lehrgänge Die Petersberger Lehrgänge sind ein Fortbildungsangebot für Lehrer/innen an Grund-, Haupt-/Mittel- und Förderschulen, mit Themen aus dem Bereich christlicher Erziehung und Lebenskultur. Veranstaltet werden sie von der Regierung von Oberbayern und dem Ressort Bildung, Hauptabteilung Religionsunterricht des Erzbistums München und Freising. Zielgruppe: Lehrer, Fachlehrer, Religionslehrer, Seminarteilnehmer, Lehramtsanwärter. Die Fortbildungsveranstaltung wird im Sinne des Art. 20 Abs.2 BayLBG (KWM- BI I Nr. 16/2002) anerkannt Zum Konzept der Lehrgänge gehört jeweils ein Hauptreferat, das in einem größeren Rahmen steht. Elemente dieses Rahmens sind: spirituelle und musikalische Angebote und eine religionspädagogische Weiterführung. Lehrgangsleitung/Spirituelle Begleitung: Pater Rainer Reitmaier Religionspädagogische Begleitung: Irmengard Heindlmeier-Bauer Organisation: Bernhard Merk Teilnehmerzahl: max. 30 Teilnehmerbeitrag: 40 Euro (Fahrtkosten werden nicht erstattet.) Anmeldung nur über FIBS: Stichwort: Petersberg / Petersberger Lehrgang Erlebnispädagogik (v. a.) im Klassenzimmer An diesem Tag wollen wir einfache Übungen mit geringem Materialaufwand selbst ausprobieren, damit wir selber entdecken, was biblischen Geschichten neue Strahlkraft und Plausibilität geben kann - und damit wir an uns selber lernen, was uns gut tut und trägt - und was wir von unseren Schülern verlangen, wenn wir sie zu erlebnispädagogischen Übungen einladen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Termin: Donnerstag // // 17:00 Uhr // bis Samstag // // Uhr // Katholische Landvolkshochschule Petersberg Hauptreferent: Michael Brunnhuber Anmeldeschluss:

101 Petersberger Lehrgänge Kommunikation in Krisensituationen mit Schülerinnen und Schülern (und deren Eltern) Die Zeit zwischen 8 und 16 Jahren ist in besonderer Weise von verschiedenen krisenhaften Situationen gekennzeichnet. Es werden Grundlagen zum Verständnis solcher Krisen dargelegt. In Form von Übungen von Lehrer/Schüler- und Lehrer/Eltern-Gesprächen werden Wege zu einer positiven Bewältigung aufgezeigt. Termin: Donnerstag // // 17:00 Uhr // bis Samstag // // Uhr // Katholische Landvolkshochschule Petersberg Hauptreferent: Dr. Klemens Schaupp Anmeldeschluss: Kreative Bibelarbeit anhand von Heilungswundern und Wundererzählungen der Evangelien Biblische Heilungswunder und Wundererzählungen berühren einen Kern des biblischen Glaubens, sind aber heute eher schwer zu unterrichten. Wie können Wundererzählungen jenseits eines engen Realitätssinnes verstanden und mit Schülerinnen und Schülern altersgemäß erschlossen werden? So sollen die Wundererzählungen der Evangelien bei diesem Lehrgang durch lebensbezogene Zugänge und mit kreativen Methoden lebendig werden, auf dass sie auch uns berühren und heilvoll in uns zu wirken beginnen. Termin: Donnerstag // // 17:00 Uhr // bis Samstag // // Uhr // Katholische Landvolkshochschule Petersberg Hauptreferentin: Dipl. theol. Anneliese Hecht Anmeldeschluss:

102 fortbildungen im Internet Unser Fortbildungsprogramm finden Sie auch im Internet: das gesamte Fortbildungsangebot die Fortbildungsangebote von Erding die Fortbildungsangebote von Freising die Fortbildungsangebote von Fürstenried die Fortbildungsangebote von Holzkirchen die Fortbildungsangebote von Rosenheim die Fortbildungsangebote von Traunstein die Fortbildungsangebote des Geistlichen Mentorats FIBS: 102

103 kursleiter/innen referenten/innen Kursleiter/innen Referenten/innen Abart, Christine Dipl. Theologin, Pastoralreferentin, Bibelreferentin im Bildungs- und Exerzitienhaus St. Rupert, Traunstein Albrecht, Christine Grundschullehrerin, Zertifikat nach dem Intra Act Plus Konzept Ambrosi, Stefan Realschuldirektor (RSD), diözesaner KiS-Mitarbeiter Anton, Sebastian Dipl. Sozialpädagoge, Erlebnispädagoge Becker, Karin Entspannungspädagogin, Katechetin Benkert, Robert Pastoralreferent, Eheberater Berchtenbreiter, Bernhard Dipl. Sozialpädagoge, Mitarbeiter der Kath. Telefonseelsorge, München Berwanger, Birgit Psychologin, Pädagogin, Leiterin der Fachstelle gegen sexuelle Gewalt in Traunstein Berwanger, Martin Dipl. Theologe, Religionslehrer, Stellvertretender Leiter im Schulpastoralen Zentrum Traunstein, diözesaner KiS-Mitarbeiter, Ausbildung in Psychotraumatologie und Traumatherapie, Traumapädagoge, Supervisor i. A. Blöchinger, Ingrid StDin, Gymnasiallehrerin, Beratungslehrerin, Supervisorin Bögle, Robert Diplompsychologe Bothe, Jörg Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Homöopathie Brenner, Ingrid, Dipl. Religionspädagogin (FH), Religionslehrerin i. K., Ausbildung in Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Mitarbeiterin am SPZ Erding und diözesane KiS-Mitarbeiterin Brunnhuber, Michael Dipl. Sozialpädagoge (FH), Theologische Zusatzausbildung, NLP Master, Erlebnispädagoge Fachbereich Wasser Dinglreiter, Wolfgang Dipl. Theologe, Dipl. Sozialpädagoge (FH), Pastoralreferent, Krisenpädagoge, Mediator, Leiter des Schulpastoralen Zentrums Traunstein Dinkel, Jutta Gesundheitspädagogin (SKA) Dinkel, Wolfgang Dipl. Religionspädagoge (FH), Religionslehrer i. K., Fachreferent im Fachbereich Schulpastoral für Grund-, Haupt-, Mittel- und Förderschulen und für Ganztagsschule des Erzbischöflichen Ordinariats München und Freising, Bibiologtrainer Ebner, Claudia Geistliche Begleiterin in der Jugendarbeit, Coach für intuitives Bogenschießen Eichinger, Christian Dipl. Theologe, Pastoralreferent, Fachreferent für Schulpastoral am Schüler- & Studentenzentrum Rosenheim, Heilpraktiker, Erwachsenenbildner Finkeldei, Simon Dipl. Psychologe, Psychotherapeut und Supervisor, Dozent im Bereich Krisenintervention, Suizidprävention und Traumatherapie Fraundorfer-Winderl, Maria Dipl. Theologin, Dipl. Sozialpädagogin, Pastoralreferentin, Supervisorin, Leiterin des Schulpastoralen Zentrums Holzkirchen Frey, Sonja Dipl. Sozialpädagogin (FH), Erlebnispädagogin, Mitarbeiterin im Schüler- & Studentenzentrum Rosenheim Fürmaier, Hannah StR, Gymnasiallehrerin, Beratungslehrerin Gallenberger, Hubert Dipl. Theologe, Pastoralreferent, Klinikseelsorger, Supervisor Gaschler, Frank Sozialpädagoge, Mediator, Trainer für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC) Geißinger, P., Karl Dipl. Sozialpädagoge (FH), Dipl. Theologe Glaser, Peter Dipl. Religionspädagoge (FH), Jugendseelsorger an der Kath. Jugendstelle Traunstein Götz, Roland Dr. Archivoberrat i.k., Kirchenhistoriker 103

104 Hackl, Christine OStRin, Ausbildung in NLP Hanel, Christian OStR, Schulpsychologe Hausner, Mike Theologe Hecht Anneliese Dipl. Theol., Referentin für Bibelpastoral beim Kath. Bibelwerk e. V. in Stuttgart Hecker, Monika Dipl. Handelslehrerin, OStRin, Ausbildungstrainerin für Suggestopädie, NLP-Master Heindlmeier-Bauer, Irmengard Religionslehrerin i. K., Leiterin der Lernwerkstatt in Gars Heinemann, Astrid Dipl. Religionspädagogin (FH), Religionslehrerin i. K., Traumafachberaterin (THZM), Mitarbeiterin am Schulpastoralen Zentrum Freising Höng, Susanne StR, Gymnasiallehrerin, Schulpsychologin Holzer, Alfons Dipl. Theologe, freiberuflicher Berater, Bergexerzitienleiter Hörger, Martina (Restaurantfachfrau) & Andreas (Koch- und Metzgermeister) Wirtsleute des Hörger Biohotel Tafernwirtschaft, Kranzberg-Hochenbercha Hutzl, Michael Grundschullehrer, Erlebnispädagoge, Jugendpsychotherapeut, Mediator (BAFM), Supervisor (DGSv), Erziehungs- und Familienberater Kassler, Werner OStR, diözesaner KiS-Mitarbeiter Kellner, Karola Dipl. Soz. päd. (FH) Klein, Peter Dipl. Theologe, Religionslehrer i. K., Mitarbeiter im Schulpastoralen Zentrum Traunstein Klonowski, Klaus Diakon, Geistlicher Mentor Koalick, Björn Dipl. Sozialpädagoge (FH), Petzavta-Trainer Köstler, Anja Dipl. Sozialpädagogin (FH), Mediatorin und Ausbilderin für Mediation (BM) Kodytek, Hildegard Dipl. Religionspädagogin, Religionslehrerin ik, Tanzpädagogin i.a. Kriecherbauer, Susanne Realschullehrerin und zertifizierte kess-erziehen Referentin (Angebot der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung e.v., Bonn) Kromer, Hans-Christoph Dipl. Ing. (FH) Arch., Dipl. Theologe, Pastoralreferent, Leiter des Schulpastoralen Zentrums Freising Kurten, Petra, Dr. Professorin für Dogmatik an der FH Religionspädagogik der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt Kurz, Hans Dipl. Sozialpädagoge (FH), Caritas-Zentrum Traunstein Fachambulanz für Suchtkranke Langer, Christoph Dipl. Theologe, Pastoralreferent, Religionslehrer am Gymnasium Bruckmühl, Mitarbeiter im Schulpastoralen Zentrum Holzkirchen Lehner, Karl-Heinz Dipl. Theologe, Pastoralreferent, Hochschulseelsorger, Sozialmanager IF, Leiter des Schüler- & Studentenzentrums Rosenheim Lohmeier, Alexander Dr., Diplompädagoge, Leiter der Caritas Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche in Traunstein Mathein, Andreas OStR, Mediator Matzhold, Helga Schulrätin i.k. Merk, Bernhard Religionslehrer, Fachberater RU Oberbayern Müller, Walter Dipl. Pädagoge BR, Staatlicher Schulpsychologe, Supervisor Nürnberger, Claudia Dipl. Religionspädagogin (FH), Gemeindereferentin, ausgebildet in initiatorischer Naturarbeit (Verena Nitschke) Ottl, Michael Akademikerseelsorger der Diözese Würzburg Papp, Gerlinde Religionslehrerin i.k. Peschl, Andreas, Dr. phil. Dipl. Theologe, Magister Artium, Berufsschullehrer, Leiter der kirchlichen Projektstelle Jugendliche ohne Arbeit, Supervisor i. A., Mitarbeiter im Schulpastoralen Zentrum Traunstein 104

105 kursleiter/innen referenten/innen Peukert, Walter Dipl. Theologe, Pastoralreferent, Leiter und Bildungsreferent im Schulpastoralen Zentrum Schloss Fürstenried und Leiter des Fachbereichs Schulpastoral des Erzbischöflichen Ordinariats München und Freising Pfister, Michael Religionspädagoge (FH), Religionslehrer i. K., Fachreferent im Fachbereich Schulpastoral und Ganztagsschule für Tage der Orientierung an Hauptschulen des Erzbischöflichen Ordinariats München und Freising Pollok, Barbara Dipl. Theologin, Religionslehrerin i. K., Montessoripädagogin, Erziehungsmediatorin, Mitarbeiterin im SPZ Erding Reiner, Christof Dipl. Religionspädagoge, Religionslehrer i. K., Erlebnispädagoge, Mitarbeiter im Schüler- & Studentenzentrum Rosenheim und im Schulpastoralen Zentrum Holzkirchen Reitmaier P., Rainer SDB Dipl. Sozialpädagoge (FH), Dipl. Theologe, Geistlicher Mentor für die Religionslehrer/innen Resch, Irmgard Dipl. Religionspädagogin (FH), Religionslehrerin i. K., Mediatorin, Mitarbeiterin im Schulpastoralen Zentrum Traunstein Riedl, Martin Riedl, Ursula Fachlehrerin und Harfenistin Ruhland, Ingrid Mittelschullehrerin Schalk, Annette Dipl. Religionspädagogin (FH), Religionslehrerin i.k. Schaupp, Klemens Dr. psycholog. Psychotherapeut in einer Einrichtung der Kath. Jugendfürsorge Augsburg, Professor im Bereich Palliative Care, dazu tätig in Bildungsarbeit und Supervision Schirnjack, Andrea Dipl. Theologin, Pastoralreferentin, Leiterin des Schulpastoralen Zentrums Erding Schlierbach, Michael Evang. Pfarrer an der Hochschulgemeinde Rosenheim, Kommunikationsdesigner Schroeder, Myriam Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Homöopathie, Heckscher Klinik Rosenheim Stadler, Katharina Dipl. Religionspädagogin (FH), Religionslehrerin i. K., Schulbeauftragte des Dekanats Traunstein, Mitarbeiterin im Schulpastoralen Zentrum Traunstein Steichele, Hans-Jörg, Dr. Theologe, Pfarrer, Geistl. Mentor für Religionslehrer/innen, Exerzitienbegleiter Ströber, Martin Dipl. Religionspädagoge (FH), Religionslehrer i. K., Musiker, Mediator, Mitarbeiter im Schulpastoralen Zentrum Traunstein Tamar, Avraham Reiseführerin Israel Toussaint, Sabina, M. A. Slawistik / Geschichte, Mediatorin, Moderatorin und Coach im öffentlichen Bereich (Begleitung von Teams in Entwicklungsprozessen), Ausbildung zur Lachyoga-Gruppenleiterin bei Christoph Emmelmann (Münchner Lachschule) Wagner, Josef, Dr. Dipl. Theologe, Pastoralreferent, Direktor des Hauses St. Rupert, Traunstein Waldschütz, Walter Dekan, Pfarrer, Msgr., G.R. Wasensteiner, Franz Dipl. Theologe, Gestalttherapeut, Leiter des Aktionszentrums Benediktbeuern Weis, Sabine Dipl. Soz. päd. (FH), Leiterin der SkF Beratungsstelle für Schwangerschaftsund Familienfragen in Traunstein Winkler, Ingrid Dipl. Religionspädagogin, Gemeindereferentin, Geistl. Mentorin für Religionslehrer/innen, Supervisorin (DGSv), systemische Beraterin und Therapeutin (SG) Winkler, Uli Bildhauer, Dipl. Sozialpädagoge (FH) Zach, Jürgen Dipl. Sozialpädagoge (FH), Leiter der Umweltstation im Kloster Ensdorf 105

106 veranstaltungsorte Veranstaltungsorte Aktionszentrum Benediktbeuern Don Bosco-Straße Benediktbeuern Tel: / Bahnhof Gmund Wiesseer Str Gmund Bildungshaus St. Rupert Rupprechtstraße Traunstein Tel: 0861 / Fax: 0861 / Evangelisches Gemeindezentrum Holzkirchen Haidstraße Holzkirchen Tel / Fax / Exerzitienhaus Schloss Fürstenried Forst-Kasten-Allee München Fax: 089 / Fachbereich Schulpastoral Dachauer Str. 50 / III Rgb München Gymnasium Bruckmühl Kirchdorfer Straße Bruckmühl Tel: / Halle des Feldclubs Bad Tölz Halle an der Grundschule am Lettenholz Treffpunkt: Eingang Grundschule General-Patton-Straße Bad Tölz Hebammenhaus Miesbach Rosenheimer Str Miesbach Tel: / Fax: / Hörger Biohotel & Tafernwirtschaft, Kranzberg Hochenbercha Johanneshaus Erding Kirchgasse Erding Kath. Bildungswerk Traunstein Vonfichtstraße Traunstein Tel: 0861 / Kath. Landvolkshochschule am Petersberg Erdweg (bei Dachau) Tel: / Kirchliches Zentrum Johann Michael Sailer Haus Preysingstraße 93 a und b München Tel: 089 / Parkplatz Hennerer Hennererstraße Schliersee/Westenhofen Pfarrheim Franzmühle Salzstraße Bad Tölz Tel: / Fax: / Pfarrheim Wolfratshausen-Waldram St. Josef der Arbeiter Steinstraße Wolfratshausen-Waldram Tel: / Fax: / Pfarrstadl Langengeisling Pfarrer Kerer-Straße Erding Pfarrheim Miesbach Kolpingstr. 22, Miesbach Tel: / Fax: / Pfarrzentrum St. Josef Holzkirchen Pfarrweg Holzkirchen Tel: / Fax: / Pfarrzentrum St. Rita Daphnestraße München Seehotel Einsiedl am Walchensee Einsiedl Walchensee 106

107 veranstaltungsorte Schüler- & Studentenzentrum Rosenheim Pettenkoferstraße Rosenheim Tel: / Schulpastorales Zentrum Erding Kirchgasse Erding Tel: / Fax: / Schulpastorales Zentrum Freising Am Wörth Freising Tel: / Fax: / Schulpastorales Zentrum Holzkirchen Marktplatz Holzkirchen Tel: / (Eingang Hausrückseite, Parkmöglichkeit Herdergarten oder Industriestraße) Schulpastorales Zentrum Traunstein Vonfichtstraße Traunstein Tel: 0861 / St. Georg Haus Rindermarkt Freising Studienzentrum für evangelische Jugendarbeit Aurachstraße Schliersee-Josefstal Tel: / Waldparkplatz Am Ende der Wendelsteinstraße (Jenbachtal) Bad Feilnbach 107

108 religionspädagogische materialstellen Religionspädagogische Materialstellen Lernwerkstatt RU im ILF Gars Lernen Entdecken Reden Nachdenken Werken Erkunden Reflektieren Kreativ werden Staunen Der Lernwerkstatt RU ist es ein Anliegen den Zusammenhang zwischen Unterrichtsplanung und offenen Angeboten zu verdeutlichen und ein Erprobungsfeld dafür zu bieten, neuere Ansätze der Religionspädagogik an exemplarischen Beispielen vorzustellen und eine Auseinandersetzung damit anzuregen, einen Rahmen zu bieten um gemeinsam mit Kollegen theologisch und didaktisch konzipierte Unterrichtsmaterialien herzustellen (Stichwort Differenzierung), Arbeits- und Projektgruppen einen Rahmen und fachkundige Begleitung bzw. Moderation zu bieten, eine Servicestelle zu sein und das Angebot auf die Bedürfnisse der Kolleg/innen zuzuschneiden. Theologisieren Aktiv werden Träumen Tun 108

109 religionspädagogische materialstellen Angebote der Lernwerkstatt für das Schuljahr 2013/14 Fortbildungsangebote Diese Angebote sind auf ca. drei Stunden ausgelegt und können am Mittwochnachmittag angeboten werden, entweder in der Lernwerkstatt oder im Rahmen von Dekantsfortbildungen, Schulinternen Lehrerfortbildungen (SCHiLF) usw. Unkostenbeitrag 3 Euro. Diese Angebote sind nur nach vorheriger Buchung möglich. Offene Lernwerkstatt Interessierte Kolleg/innen können sich am Mittwochnachmittag in aller Ruhe umsehen, ein Angebot ausprobieren, Ideen und Informationen sammeln und mit einer fachkundigen Kollegin ins Gespräch kommen. Auch für dieses Angebot ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich. Die Lernwerkstatt RU ist geöffnet mittwochs 14:30 bis 17:00 Uhr (sofern die Lernwerkstatt nicht anderweitig belegt ist). Lernwerkstatt RU im ILF Gars Kirchplatz Gars am Inn Tel / oder / Fax: / lernwerkstatt_ru@web.de oder Irmi@Heindlmeier.de 109

Fortbildungsprogramm 2010/2011

Fortbildungsprogramm 2010/2011 Fortbildungsprogramm 2010/2011 Für alle Lehrkräfte fach- und schulartunabhängig. Wir haben einiges in München, Freising, Landshut, Rosenheim, Traunstein, Erding, Fürstenried, Benediktbeuern zu bieten.

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Der Mensch im Mittelpunkt. schulpastorales schwerpunktthema 17/18. Respekt!? Menschenfreundliche Schule in herausfordernden Zeiten

Der Mensch im Mittelpunkt. schulpastorales schwerpunktthema 17/18. Respekt!? Menschenfreundliche Schule in herausfordernden Zeiten Der Mensch im Mittelpunkt. schulpastorales schwerpunktthema 17/18 Respekt!? Menschenfreundliche Schule in herausfordernden Zeiten Auftaktveranstaltung: Respekt?! Was die Schule zur Gesellschaft beitragen

Mehr

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Sie wollen zur Ruhe kommen aber auch etwas mitnehmen für diese besondere Zeit. Das Vertrauen in Ihre eigene Kraft stärken. Gerne begleite und

Mehr

Impressum 2 EINLEITUNG

Impressum 2 EINLEITUNG 2 EINLEITUNG Impressum Erzdiözese München und Freising (KdöR) vertreten durch das Erzbischöfliche Ordinariat München Generalvikar Dr. Dr. Peter Beer Kapellenstraße 4, 80333 München Verantwortlich: Ressort

Mehr

Religionspädagogische Fortbildung für Grund- Haupt- und Förderschulen im Dekanat München. 1. Ausgangslage

Religionspädagogische Fortbildung für Grund- Haupt- und Förderschulen im Dekanat München. 1. Ausgangslage Religionspädagogische Fortbildung für Grund- Haupt- und Förderschulen im Dekanat München 1. Ausgangslage - Alle Religionspädagoginnen und Religionspädagogen, Katechetinnen und Katecheten sind zur Teilnahme

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2016

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2016 Anmeldung: Bitte melden Sie sich zu allen Veranstaltungen rechtzeitig über die u. a. Kontaktdaten an. Geben Sie bitte immer Ihre Anschrift, Telefonnummer, Ihre E-Mailadresse und den Namen der Schule an.

Mehr

MEDITATION KONTEMPLATION

MEDITATION KONTEMPLATION LEBENSSPUREN 2015-2016 MEDITATION KONTEMPLATION MEDITATION UND KONTEMPLATION HINFÜHRUNG ZUM HERZENSGEBET Du führst mich hinaus ins Weite (Psalm 18) In der Stille Gott und mir selber begegnen Wenn es still

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Tage religiöser Orientierung

Tage religiöser Orientierung Tage religiöser Orientierung Ein Kursangebot für Schulklassen aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 9 Tage // Zeit haben, abseits vom normalen Alltag mit all dem Stress und all den Terminen / Zeit haben,

Mehr

Ausbildungsprogramm

Ausbildungsprogramm Ausbildungsprogramm 2009-2010 Die FAPEL bietet seit 3 Jahren den Eltern einerseits und den Elternvertretern andererseits verschiedene Seminare zur Auswahl an. Die Seminare für die Eltern sind schwerpunktmässig

Mehr

respekt toleranz ehrfurcht konfliktmanagement wertschätzung zuhören herzensbildung ge-horchen seelsorge akzeptanz werteerziehung gewaltprävention

respekt toleranz ehrfurcht konfliktmanagement wertschätzung zuhören herzensbildung ge-horchen seelsorge akzeptanz werteerziehung gewaltprävention seelsorge sensibilisierung gruppendynamik ehrfurcht ethik des lehrens vorbild jesus akzeptanz mensch in die mitte stellen respekt schulentwicklung frohe botschaft sicherheit - sichere schule wertschätzung

Mehr

Programm für den Gesundheitstag am an der Josef-Zerhoch-Mittelschule in Peißenberg

Programm für den Gesundheitstag am an der Josef-Zerhoch-Mittelschule in Peißenberg In Kooperation mit dem BLLV-Institut für Gesundheit in pädagogischen Berufen Programm für den Gesundheitstag am 11.03.2016 an der Josef-Zerhoch-Mittelschule in Peißenberg 9.00 Uhr Ankommen der Seminare

Mehr

Seminare und Fortbildungen

Seminare und Fortbildungen Seminare und Fortbildungen Wir bieten Fortbildungen im Bereich Führung, Beratung und Persönlichkeitsentwicklung an. Alle Seminare können als Inhouse-Veranstaltung gebucht werden. Nach einem ausführlichen

Mehr

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle Wir sind für alle Hagener Schulen zuständig und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen! Die folgenden Angebote sind für das laufende Schuljahr

Mehr

Plus-Angebote. Willst du gerade jetzt vor der Firmung eigene religiöse Fragen beleuchten und unseren Glauben tiefer kennenlernen?

Plus-Angebote. Willst du gerade jetzt vor der Firmung eigene religiöse Fragen beleuchten und unseren Glauben tiefer kennenlernen? Plus-Angebote Willst du gerade jetzt vor der Firmung eigene religiöse Fragen beleuchten und unseren Glauben tiefer kennenlernen? Dann buche zusätzlich zu den verbindlichen Elementen ein Plus- Angebot oder

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Einladung zur. Fachtagung. Gesund leben lernen Gesundheitspädagogische Arbeit in der. Jugendberufshilfe

Einladung zur. Fachtagung. Gesund leben lernen Gesundheitspädagogische Arbeit in der. Jugendberufshilfe Einladung zur Fachtagung Gesund leben lernen Gesundheitspädagogische Arbeit in der Jugendberufshilfe Mittwoch, den 10. Dezember 2014 von 09:30 bis 17:00 Uhr in Kooperation mit der Produktionsschule der

Mehr

Onlinekurs Stressbewältigung Glücklich und entspannt ohne Stress. Schritt 10 Rückblicken und weiter planen

Onlinekurs Stressbewältigung Glücklich und entspannt ohne Stress. Schritt 10 Rückblicken und weiter planen Onlinekurs Stressbewältigung Glücklich und entspannt ohne Stress. Schritt 10 Rückblicken und weiter planen Autor: Jenny Krapohl Erschienen: 11/2017 Layout und Gestaltung: Jenny Krapohl, Fotos: pixabay

Mehr

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME Für Selbsterfahrungs-Interessierte! Begeben Sie sich gemeinsam mit mir auf die spannende Reise in die Welt der Familiensysteme und Beziehungen! Entdecken Sie Ihre

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Einblick in die Projekte und Angebote

Einblick in die Projekte und Angebote Einblick in die Projekte und Angebote Die Traumstunde In diesem Angebot, welches täglich nach dem Mittagessen stattfindet, erhalten die Kinder die Möglichkeit, in ruhiger Atmosphäre zu entspannen. Stille

Mehr

WISSEN WAS ICH KANN. Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe

WISSEN WAS ICH KANN. Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe WISSEN WAS ICH KANN Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe ENTDECKEN UND NUTZEN! Schätze lassen sich entdecken in den bisherigen beruflichen Erfahrungen, in den Wissensbeständen von Studium

Mehr

Fortbildungen im Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e.v.

Fortbildungen im Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e.v. Fortbildungen im Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e.v. Übersicht 2. Halbjahr 2016 Sophienallee 24. 20257 Hamburg. 040 229 44480. www.kinder-in-trauer.org Fortbildungsangebote für

Mehr

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge Das wahre Leben ist Begegnung Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - ein Angebot der Cityseelsorge Heilbronn im Gespräch ordnen sich die Dinge und es weitet sich unser Blick. Begegnung

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle Die folgenden Angebote sind für das laufende Schuljahr 2017/2018 ausgeschrieben und wir freuen uns, über Ihr Interesse. Bezogen auf schulinterne

Mehr

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 17-42-74-13 Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT vom 06.11. bis 07.11.2017 Akademie Franz-Hitze-Haus Kardinal-von-Galen-Ring 50

Mehr

Das KI bietet in Kooperation mit dem Schulamt im Schuljahr 2014/15 folgende Workshops an:

Das KI bietet in Kooperation mit dem Schulamt im Schuljahr 2014/15 folgende Workshops an: Schulamt für die Stadt Leverkusen als untere staatliche Schulaufsichtsbehörde Das KI bietet in Kooperation mit dem Schulamt im Schuljahr 2014/15 folgende Workshops an: Differenzierung ganz praktisch für

Mehr

Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention. Partnerlogo

Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention. Partnerlogo Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention 1 Partnerlogo Anti-Mobbing-Arbeit wird in die Bereiche Prävention (Vorbeugung) und Intervention (Einmischung / Eingriff) getrennt.

Mehr

Februar 2017 Juni Durchgang

Februar 2017 Juni Durchgang Februar 2017 Juni 2018 8. Durchgang Die Schule als sozialer Erfahrungsraum bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, einen respektvollen Umgang miteinander zu lernen und wertzuschätzen. Um diesen

Mehr

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Titel: Nr.: Classroom Management: Klassenführung, Verhaltensaufbau, Umgang mit Störungen, schwierige Schüler, Elterngespräche, Motivation, Selbstführung etc. KLG.0717.008

Mehr

aus- und weiterbildung

aus- und weiterbildung aus- und weiterbildung tageseltern 2016 1/9 grundausbildung basisausbildung kurse 1, 2 und 3 Zielgruppe Kursleitung Inhalt Alle neueintretenden Tageseltern (obligatorisch) Christine Brönnimann, Marion

Mehr

Lernförderndes Klima in den Klassen. Individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler wird gefördert

Lernförderndes Klima in den Klassen. Individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler wird gefördert Sie kommen aus der gesamten umliegenden Region und werden unabhängig von ihrer familiären Herkunft und ihrem religiösen Bekenntnis unterrichtet. Unsere Schule soll ein Ort sein, an dem die Schüler in einer

Mehr

Fortbildungsprogramm 2009/2010

Fortbildungsprogramm 2009/2010 Wir haben Ihnen einiges zu bieten! In MÜNCHEN BENEDIKTBEUERN LANDSHUT ROSENHEIM TRAUNSTEIN ERDING FÜRSTENRIED ERZBISCHÖFLICHES ORDINARIAT MÜNCHEN Schulreferat Fachbereich Schulpastoral und Ganztagsschule

Mehr

Übersicht über die Fortbildungsangebote im Schuljahr 2016/17 Allgemeine Angebote, SchiLF, Lehrergesundheit und Erweiterte Schulleitung

Übersicht über die Fortbildungsangebote im Schuljahr 2016/17 Allgemeine Angebote, SchiLF, Lehrergesundheit und Erweiterte Schulleitung Übersicht über die Fortbildungsangebote im Schuljahr 2016/17 Allgemeine Angebote, SchiLF, Lehrergesundheit und Erweiterte Schulleitung 1. Allgemeine Fortbildungsangebote für das Schuljahr 2016/17 - Anmeldung

Mehr

IBB Integrative Behinderten- Begleitung. 4. April 2016

IBB Integrative Behinderten- Begleitung. 4. April 2016 IBB Integrative Behinderten- Begleitung 4. April 2016 Viele Frauen und Männer mit Lernschwierigkeiten helfen gerne anderen Menschen. Tun Sie das auch gerne? Sie können einen Beruf daraus machen. Dafür

Mehr

Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln

Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln MindMatters im Fokus 07. März 2018 Unfallkasse, Andernach Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln Gesundheitsförderung ist ein lebenslanger Prozess

Mehr

SEMINAR- ANGEBOTE Körper und Seele. im Einklang

SEMINAR- ANGEBOTE Körper und Seele. im Einklang SEMINAR- ANGEBOTE 2017 Körper und Seele im Einklang 1 Inhalt Liebe MitarbeiterInnen 3 Häufig gestellte Fragen 4 5 Seminare Neue Kraft tanken 6 Burnin-Seminar 7 Lachen im Dienst 8 Liebe MitarbeiterInnen!

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Praxisgruppe Fundraising regional

Praxisgruppe Fundraising regional Mission-Based Consulting Profit für Nonprofits Praxisgruppe Fundraising regional Gefördert von der Stiftung Zivilgesellschaft Jetzt bewerben und 600,- sparen! Hamburg, den 3. Juni 2014 Praxisgruppe Fundraising

Mehr

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Variante 2 1. Schuljahr Inhaltsbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht 2 (10 Stunden) 3.3.1.1 beschreiben, was sie selbst

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v.

Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v. Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v. Fortbildungen für Tagespflegepersonen Qualifizierungsangebote in der Kindertagespflege Die folgenden Kurse werden ausschließlich für Tagespflegepersonen angeboten.

Mehr

Ausbildungskonzept SYSTEMISCHER FAMILIENAUFSTELLER NACH DER METHODE BERT UND SOPHIE HELLINGER

Ausbildungskonzept SYSTEMISCHER FAMILIENAUFSTELLER NACH DER METHODE BERT UND SOPHIE HELLINGER Ausbildungskonzept SYSTEMISCHER FAMILIENAUFSTELLER NACH DER METHODE BERT UND SOPHIE HELLINGER Für wen ist diese Ausbildung geeignet, welche Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein? Diese Ausbildung

Mehr

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Titel: Nr.: Lions Quest - Erwachsen werden, Baustein A, Gewalt- und Drogenprävention durch Vermitteln von Lebens- und Sozialkompetenz khi17.44.030 Kontakt: Team

Mehr

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Anforderung von Eltern und Kindern an Menschen, die im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit

Mehr

Zu sich selbst gehen. Coaching bei Bewegung in der Natur

Zu sich selbst gehen. Coaching bei Bewegung in der Natur Zu sich selbst gehen. Coaching bei Bewegung in der Natur lebensweg alexandra edhofer " " Wann und wie weit wir gehen, ist weniger wichtig, als wohin wir gehen. Kurt Haberstich Impulse für dich. Für Menschen,

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsleitbild der Realschule Balingen Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsbereich I: Unterricht Leitsatz 1 Ganzheitliche Bildung ist unserer Schule

Mehr

August 2018 Dezember Durchgang

August 2018 Dezember Durchgang August 2018 Dezember 2019 9. Durchgang Die Schule als sozialer Erfahrungsraum bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, einen respektvollen Umgang miteinander zu lernen und wertzuschätzen. Um diesen

Mehr

Musikalische Grundschule

Musikalische Grundschule Musikalische Grundschule Seit dem Schuljahr 2011/12 beteiligt sich die Maria-Ward-Grundschule an dem Projekt "Musikalische Grundschulen" in Bayern, das vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen Einführung Diese Einheit gibt eine Einführung in den Kurs, zeigt die Verwendung von Übungen, soll die TeilnehmerInnen dazu anregen sich auszutauschen

Mehr

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012 Akademie am Johannes-Hospiz Münster Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012 VORTRAG Über den Wolken ist der Himmel immer klar Umgang mit Trauer im Buddhismus Der Buddhismus hat ein tiefes Wissen über die Arbeit

Mehr

Pänz,Pänz... programm

Pänz,Pänz... programm Pänz,Pänz... programm 2017 www.steinbachtalsperre.de kinderpastoral im erzbistum köln Die Kinderpastoral nimmt Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren in den Blick. Kinderpastoral bedeutet: Die Kirche

Mehr

ANGEBOTE DER PHBERN EINE AUSSENSICHT

ANGEBOTE DER PHBERN EINE AUSSENSICHT ANGEBOTE DER PHBERN EINE AUSSENSICHT Kathrin Hüppi Co-Schulleiterin Oberstufenzentrum Rapperswil WIE NEHMEN WIR DIE PHBERN WAHR? 10.02.2014 Angebote der PHBern eine Aussensicht Kathrin Hüppi, OSZ Rapperswil

Mehr

Die geistliche Beratung ist ein Angebot von. CH-Insights Theologische Beratung und Schulung

Die geistliche Beratung ist ein Angebot von. CH-Insights Theologische Beratung und Schulung Die geistliche Beratung ist ein Angebot von CH-Insights Theologische Beratung und Schulung Regula Kempf freiberufliche Theologin (BTh) Bahnhofstr. 55 8600 Dübendorf cell.: +41 (0)76 336 10 50 rkem@ch-insights.ch

Mehr

Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen. Mut steht. Glück am Ende. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung.

Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen. Mut steht. Glück am Ende. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung. Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende. Demokrit Franka Meinertzhagen Verheiratet,

Mehr

Hospizarbeit bereichert das Leben!!

Hospizarbeit bereichert das Leben!! Hospizarbeit bereichert das Leben!! Neuer Vorbereitungskurs ab Januar 2018 Ambulanter Hospizdienst / Trauerbegleitung 1 Es gibt keine Situation, in der das Leben aufhören würde, uns eine Sinnmöglichkeit

Mehr

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg Stellenbeschreibung Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg Unterrichtszeiten und Pausen S.Rininsland I. Dabrowski 7:40 8:10 Gespräche im Lehrerzimmer

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Seminar 1 Tue das, was deine Seele schon immer will, dass du tust Sei der, der du wirklich bist.

Seminar 1 Tue das, was deine Seele schon immer will, dass du tust Sei der, der du wirklich bist. Seminar 1 Tue das, was deine Seele schon immer will, dass du tust Sei der, der du wirklich bist. Wir leben in einer Zeit großer Veränderung. Jeder ist in der Lage, diesen Veränderungen gewachsen zu sein

Mehr

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Evangelische Religionspädagogik, Religion Lehrplaninhalt Vorbemerkung Die religionspädagogische Ausbildung in der FS Sozialpädagogik ermöglicht es den Studierenden, ihren Glauben zu reflektieren. Sie werden befähigt, an der religiösen Erziehung

Mehr

Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg

Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg Einsatz in der Ganztagsschule (GTS) Voraussetzungen Einsatz an einer Schule mit mindestens sechs Stunden Religionsunterricht

Mehr

Unsere Angebote Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen.

Unsere Angebote Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen. Unsere Angebote 2017 Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen www.herz-jesu-haus.de Bilder außen: Maria Pulikowski / Sonntagsspaziergang im Zoo Bild

Mehr

einfach da sein Einzigartiger Ort der Stille und Begegnung

einfach da sein Einzigartiger Ort der Stille und Begegnung einfach da sein Einzigartiger Ort der Stille und Begegnung Sunnehus-Kur Das Sunnehus nimmt sich der spürbaren Not körperlich und seelisch leidender Menschen an. Ihnen möchten wir mit fachlicher Betreuung

Mehr

Dein Mama-Wohlfühl-Workbook

Dein Mama-Wohlfühl-Workbook für mehr Gelassenheit & Wohlbefinden Übungen für das Erleben schöner Momente als Mama mit Kind und für das Erleben von erholsamen und energie- und kraftspendenden Momenten für Dich alleine Herzlich willkommen

Mehr

Neu auf dem Chefsessel

Neu auf dem Chefsessel Neu auf dem Chefsessel Seminarinhalt: Themengliederung: Rücktritt: Fachlich gut zu sein heißt nicht gleichzeitig für Führungsaufgaben vorbereitet zu sein, denn Führungsaufgaben sind selten Inhalte, die

Mehr

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in der Regel die männliche Schreibweise verwendet. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin,

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in der Regel die männliche Schreibweise verwendet. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in der Regel die männliche Schreibweise verwendet. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass sowohl die männliche als auch die weibliche Schreibweise

Mehr

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung Entwicklungsschwerpunkt: Leseförderung Ziele Maßnahmen zur Umsetzung Indikatoren

Mehr

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen "Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." (Johann Wolfgang Goethe) Die Verankerung in verlässlichen Beziehungen und

Mehr

Fortbildungsangebote der RPA Bremen. für die Arbeit mit. Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen

Fortbildungsangebote der RPA Bremen. für die Arbeit mit. Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen Fortbildungsangebote der für die Arbeit mit Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen Werkstatt Konfirmandenarbeit Schon wieder ist Dienstag, heute Nachmittag ist Konfus. Eigentlich hätte ich gerne mal etwas

Mehr

Freiwilligenkoordination

Freiwilligenkoordination Freiwilligenkoordination Ein Qualifizierungsangebot für Haupt- und Ehrenamtliche 2017 In sieben Bausteinen rund um alle Themen des ehrenamtlichen Engagements in Einrichtungen, Organisationen, Initiativen,

Mehr

BASISKURS Ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik RPP

BASISKURS Ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik RPP BASISKURS Ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik RPP 2.Teil: Donnerstag, 15.11. Samstag, 17.11.2012 Wien Don Bosco Haus Fotodokumentation 2 / 2012 Fotos: Anita Würkner, Renate Berger Zusammenstellung:

Mehr

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg Leitbild der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg II. Ziele Die Katholische Landvolkshochschule Petersberg gibt mit ihrem eigenen Bildungs programm Impulse und schafft Räume, das Leben angesichts

Mehr

Troumschlossangebote Januar

Troumschlossangebote Januar Troumschlossangebote Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 2.1.17 3.1.17 4.1.17 5.1.17 6.1.17 7.1.17 9.1.17 10.1.17 11.1.17 12.1.17 13.1.17 14.1.17 Oase für Erwachsene 19:30 bis 21.30

Mehr

Projekt zur Schulhofgestaltung

Projekt zur Schulhofgestaltung Workshop 1 (max. 25 Teilnehmer/innen) Projekt zur Schulhofgestaltung Jenny Fritsch, Jessica Sorg Innerhalb dieses Workshops soll ein neues Bewegungselement auf dem mittleren Schulhof installiert werden.

Mehr

Gewaltfrei Lernen. Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten

Gewaltfrei Lernen. Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten Gewaltfrei Lernen Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten Unsere Methodik. Bewegung Prävention Intervention - Konfliktlösung Was ist das Besondere

Mehr

Ingo Hertzstell + Agnes Böhme-Höring. Mobbing im Kollegium. Bundeskongress für Schulpsychologie Stuttgart 2008

Ingo Hertzstell + Agnes Böhme-Höring. Mobbing im Kollegium. Bundeskongress für Schulpsychologie Stuttgart 2008 Ingo Hertzstell + Agnes Böhme-Höring Mobbing im Kollegium Bundeskongress für Schulpsychologie Stuttgart 2008 Einführung Definition Unter Mobbing ist zu verstehen, dass jemand am Arbeitsplatz häufig über

Mehr

LWL Landesjugendamt Westfalen

LWL Landesjugendamt Westfalen LWL Landesjugendamt Westfalen Fortbildungsveranstaltung 16-42-67-04 Bewältigungsprozesse von Familien mit einem Kind mit Behinderung Die Situation der Eltern und Geschwister verstehen und gemeinsam Hilfen

Mehr

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen?

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Einladung zur zweiteiligen Fortbildung Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Praktische Übungen zur Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit besonderem Fokus auf Gender- & Diversity-Aspekte

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Inhaltsbereiche der Mathematik der Grundschule unter didaktischer Perspektive Stochastik in der Grundschule: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Kurs

Mehr

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen.

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen. KATHOLISCHE RELIGION Kompetenzziele am Ende der Grschule Die Schülerin, der Schüler kann Biblische Texte erzählen deuten zentrale Gestalten Ereignisse der Bibel benennen (1) wichtige Ereignisse aus dem

Mehr

Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde

Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde Sterbebegleitung-Intensivseminar Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde Zertifikat-Seminar Dozent Stefan Knor, Dipl.-Theologe Termine 06.-07.10.2015 14.10.2015 20.10.2015 28.10.2015 09.12.2015 (Reflexionstag)

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

FITNESS SAUNA MASSAGEN KOSMETIK NEWS NOVEMBER 17

FITNESS SAUNA MASSAGEN KOSMETIK NEWS NOVEMBER 17 FITNESS SAUNA MASSAGEN KOSMETIK NEWS NOVEMBER 17 ANMELDUNGEN UND WEITERE INFOS 0551 9001-700 oder www.vitalspa.de DER HERBST SCHREITET VORAN Langsam wird es draußen dunkler, nasser und kälter, die letzten

Mehr

Von Augenblick zu Augenblick

Von Augenblick zu Augenblick LWL Landesjugendamt Westfalen Fortbildungsveranstaltung 17-42-74-07 Von Augenblick zu Augenblick Achtsamkeit in der Beratung vom 09.03. bis 10.03.2017 im Hotel Haus vom Guten Hirten Mauritz-Lindenweg 61

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Katholischer Unterricht Pfarrei St. Mauritius Engstringen Schuljahr 2016/2017

Katholischer Unterricht Pfarrei St. Mauritius Engstringen Schuljahr 2016/2017 Katholischer Unterricht Pfarrei St. Mauritius Engstringen Schuljahr 2016/2017 Pfarreisekretariat Dorfstr. 59 8102 Oberengstringen Tel. 044 750 90 50 sekretariat@kath-kirche-engstringen.ch 1 Liebe Eltern

Mehr

Seminar- und Workshop-Angebote

Seminar- und Workshop-Angebote Seminar- und Workshop-Angebote Aus dem Dunkel scheint es hell Mit Farben das Leben gestalten Zeit: Ort: Kosten: Marion Wenge Nach Absprache Köln Material und Honorar nach Absprache Dunkelheit und Licht

Mehr

Herzlich willkommen! Elternabend zu Firmvorbereitung und Firmung November 2012

Herzlich willkommen! Elternabend zu Firmvorbereitung und Firmung November 2012 Herzlich willkommen! Elternabend zu Firmvorbereitung und Firmung 2013 28. November 2012 Ablauf des heutigen Abends: Was passiert eigentlich bei der Firmung? Leitende Gedanken zum Konzept der Firmvorbereitung

Mehr

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016 die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016... mit den Fastenwochen ( Fasten für Gesunde bzw. Basenfasten ), den Besinnungstage im Kloster St. Marienthal, den Wochenend-Seminaren ( Spiritualität

Mehr

Achtsamkeit was ist das?

Achtsamkeit was ist das? Auf meinem Blog auf dem ich verschiedene Gesundheitsthemen anbringe habe ich vor einiger Zeit einen Beitrag veröffentlicht, der heißt Multitasking ist OUT Achtsamkeit ist IN. Er war ein Teil meiner Abschlussarbeit

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

PÄDAGOGISCHES KONZEPT PÄDAGOGISCHES KONZEPT Wer zwei Menschen gleich behandelt, hat einen falsch behandelt. Viktor Frankl 2 Inhaltsverzeichnis Seite Freispiel 4 Feste Bereiche 5 Übergänge 6 Aktivitäten 7 Soziales Lernen 9 Umgang

Mehr

Gruppenangebote der. Lehrpersonenberatung. aargau.ch. Allgemeines. Anmeldungen online

Gruppenangebote der. Lehrpersonenberatung.  aargau.ch. Allgemeines. Anmeldungen online Allgemeines Anmeldungen online www.gruppenangebote.bdag.ch Die Lehrpersonenberatung hat neue, themenspezifi sche Gruppenangebote für Lehrpersonen aller Stufen entwickelt. Der Austausch und die Auseinandersetzung

Mehr