Music Information Retrieval - automatische Genre-Klassifikation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Music Information Retrieval - automatische Genre-Klassifikation"

Transkript

1 Music Information Retrieval - automatische Genre-Klassifikation Julian Hartmann & Christoph Sünderkamp Institut für Informatik, Seminar Mustererkennung im Alltag 8./

2 Gliederung 1. Einordnung 2. Begriffe und Grundlagen 3. Merkmalsextraktion 4. Klassifikation 5. Fazit automatische Genre-Klassifikation 2

3 1. Einordnung Music Information Retrieval (MIR) Feature Extraction Melody Feature Extraction Rhythm Similarity (Query by Humming) Fingerprinting User Behaviour Genre Classification automatische Genre-Klassifikation 3

4 2. Begriffe und Grundlagen 2.1 Taxonomie, Genre-Hierarchie 2.2 Audioformat 2.3 Klang 2.4 Fouriertransformation 2.5 PCA automatische Genre-Klassifikation 4

5 2.1 Taxonomie, Genre-Hierarchie automatische Genre-Klassifikation 5

6 2.1 Taxonomie, Genre-Hierarchie automatische Genre-Klassifikation East Coast West Coast 6

7 2.1 Taxonomie, Genre-Hierarchie Zuordnung von Musikstücken in Gruppen (Genre) Genre enthält Stücke ähnlichen Stils Genre lässt sich weiter untergliedern (Subgenre) Je weiter untergliedert, umso unschärfer die Abgrenzung automatische Genre-Klassifikation 7

8 2.2 Audioformat WAVE Repräsentation von Audiosignal als PCM kontinuierliches Signal diskretisiert (Abtastrate, Quantisierung) verlustfrei hinsichtlich psychoakustischer Wahrnehmung Audioanalyse basiert auf Signal automatische Genre-Klassifikation 8

9 2.3 Klang - Bestandteile der Musik Töne Grundelemente der Musik Ton/Klang: Grundton + Obertöne Eigenfrequenzen des Klangerzeugers (z.b. schwingende Klaviersaiten) Parameter eines Tons Tonhöhe Frequenz Lautstärke Amplitude Klangfarbe wird durch Gewichtung von Obertönen bestimmt, die mit Grundton mitschwingen automatische Genre-Klassifikation 9 9

10 2.3 Klang - physikalische Musik Frequenz f und Amplitude y 0 Schwingung künstlich erzeugter Ton: Sinuston yt () = y sin(2 π ft) 0 mitschwingende Obertöne überlagerte Wellen Gesamtheit aller Obertöne Frequenzspektrum automatische Genre-Klassifikation 10

11 2.3 Klang - Beispiel automatische Genre-Klassifikation 11

12 2.4 Fouriertransformation Transformation von zeit-basierter in frequenzbasierte Darstellung Zerlegung des Signals in Frequenzen Merkmalsberechnung auf Spektrum N 1 2 π * F* n Re( F) = x( n)*cos n= 0 N N 1 2 π * F* n Im( F) = x( n)*sin n= 0 N ComplexAmplitude( F) = Re( F) i*im( F) automatische Genre-Klassifikation 12

13 2.4 Fouriertransformation - Überlagerung von Schwingungen automatische Genre-Klassifikation 13

14 2.4 Fouriertransformation - Beispiel peaks geben ursprüngliche Sinusschwingungen an automatische Genre-Klassifikation 14

15 2.5 PCA Ausgangspunkt: Vektoren in einem festgelegten Koordinatensystem Ziel: Dimensionsreduktion durch Projektion in anderes Koordinatensystem Beiträge (Linearkombinationen) mit geringer Entropie können vernachlässigt werden PCA minimiert Projektionsfehler, jedoch nicht den Klassifikationsfehler automatische Genre-Klassifikation 15

16 3. Merkmalsextraktion 1. Einordnung 2. Begriffe und Grundlagen 3.1 Vorgehen 3.2 Merkmale Timbral Texture Features Rhythmic Content Features 4. Klassifikation 5. Fazit automatische Genre-Klassifikation 16

17 3.1 Vorgehen - Fenster Signal Überlappung Texture Window Analysis Window automatische Genre-Klassifikation 17

18 3.1 Vorgehen - Fenstergröße Auswertung nur mittels eines Ausschnitts (Texture Window) Wahl des Ausschnitts? Größe des Ausschnitts? Analysis Window: wenige ms um Stationarität des Signals zu erhalten - z.b. 23 ms (512 samples bei 22 khz Abtastrate) Texture Window: umfasst mehrere Analysis Windows z.b. 1 s (43 Analysis Windows) Wieviele Ausschnitte? automatische Genre-Klassifikation 18

19 3.1 Vorgehen - Extraktion automatische Genre-Klassifikation 19

20 3.2.1 Timbral Texture Features signal-basiert Zero-Crossing RMS-Energy / Loudness Low-Energy spektrum-basiert Spectral Centroid Spectral Rolloff Spectral Flux Mel-Frequency Cepstral Coefficients (MFCC) automatische Genre-Klassifikation 20 20

21 3.2.1 signal-basierte Merkmale automatische Genre-Klassifikation 21 21

22 3.2.1 Zero-Crossing approximatives Maß für Noisiness misst die Überkreuzungen der Amplitude mit dem Nullwert (Nullstellen) N n=1 Z t = 1 2 sign(x[n]) sign(x[n 1]) automatische Genre-Klassifikation 22 22

23 3.2.1 Energy Features RMS-Energy / Loudness Maß für die Lautstärke des Stücks basiert auf Amplituden 1 n Low-Energy n i=1 s i 2 höherer Wert korrespondiert mit mehr Dynamik Fenster mit geringerem RMS als Durchschnittswert automatische Genre-Klassifikation 23 23

24 3.2.1 spektrale Merkmale automatische Genre-Klassifikation 24 24

25 3.2.1 Spectral Centroid repräsentiert das Zentrum der Verteilung des Frequenz-Spektrums Maß für die Schärfe des Klanges je höher der SC, umso heller klingt der Ton C t = N n=1 N n=1 M t [n] n M t [n] automatische Genre-Klassifikation 25 25

26 3.2.1 Spectral Rolloff weiteres Maß, um das Spektrum zu beschreiben Ermittelt wird die Rolloff-Frequenz, bis zu der sich α % der Frequenz- Verteilung aufsummieren. R t n=1 M t [n] = α 100 N n=1 M t [n] automatische Genre-Klassifikation 26 26

27 3.2.1 Spectral Flux misst die Fluktuation des Spektrums Differenz einzelner Magnituden zwischen den Ausschnitten/Frames automatische Genre-Klassifikation 27 27

28 3.2.1 MFCC die ersten fünf Koeffizienten für Musik- Klassifikation geeignet sog. perzeptive bzw. wahrnehmungs-gerechte Mel-Skala der Frequenzen berücksichtigt dies insbesondere im Frequenzbereich gesprochener Sprache FFT log Spektrum Mel-Skala DCT MFCC automatische Genre-Klassifikation 28 28

29 3.2.1 subfeatures Von allen Timbral Texture Features können subfeatures berechnet werden: Mittel M Standardabweichung S Mittel der Ableitung DM Standardabweichung der Ableitung DS... Jeweils über alle Analyse-Fenster. automatische Genre-Klassifikation 29 29

30 3.2.2 Rhythmic Content Features basieren auf beat-histogram repräsentiert die Rhythmik eines Stückes z.b. geeignet zur Unterscheidung zwischen Hip-Hop und Kammermusik automatische Genre-Klassifikation 30 30

31 3.2.2 beat-histogram 1. Wavelet-Transformation: Zerlegung des Signals in mehrere Frequenzbänder 2. Full-Wave-Rectification für einzelne Bänder 3. Low-Pass-Filtering 4. Downsampling 5. Mean-Removal 6. Aggregation 7. Enhanced-Autocorrelation automatische Genre-Klassifikation 31 31

32 3.2.2 beat-histogram - Beispiel automatische Genre-Klassifikation 32 32

33 3.2.2 Merkmale A0,A1: Relative Amplitude der beiden Hauptpeaks, im Verhältnis zur Amplitudenverteilung RA: Verhältnis der beiden größten Amplituden: P1,P2: Periodenlänge der beiden Hauptpeaks, gemessen in BPM SUM: Summe aller Amplituden des Beat-H. automatische Genre-Klassifikation 33 33

34 4. Klassifikation 1. Einordnung 2. Begriffe und Grundlagen 3. Merkmalsextraktion 4.1 Hierarchischer Ansatz 4.2 Eigene Umsetzung 4.3 Erweiterungen 5. Fazit automatische Genre-Klassifikation 34 34

35 4.1 Hierarchischer Ansatz Klassifikation anhand der Genre-Hierarchie Genre-Abhängigkeit der Merkmale Probleme der Dimensionalität Anpassung eines Klassifikators an eine geänderte Taxonomie automatische Genre-Klassifikation 35 35

36 4.1 Burred und Lerch Taxonomie mit 17 zu unterscheidenden Subgenres direkter Ansatz mit hierarchischem verglichen ähnliche Erfolgsquoten ABER: Fehler unterschiedlich zu bewerten Zuordnung eines East Coast Stücks zu West Coast weniger negativ zu werten, als zu Klassik beim direkten Ansatz keine Unterscheidung möglich automatische Genre-Klassifikation 36 36

37 4.2 Eigene Umsetzung vereinfachte Taxonomie: classic (30), non-classic (23) pop (11), rock (12) Testmenge (29) knn-klassifikator mit euklidischer Distanz als Metrik auf erster Stufe Klassifikation mit Merkmalen Loudness.M und ZeroCrossings.DS wie von Burred und Lerch vorgeschlagen automatische Genre-Klassifikation 37 37

38 4.2 Ergebnis Stufe 1 classic vs. non-classic Merkmal Loudness automatische Genre-Klassifikation 38 38

39 4.2 Ergebnis Stufe 1 classic vs. non-classic Merkmal ZeroCrossings automatische Genre-Klassifikation 39 39

40 4.2 Ergebnis Stufe 1 classic vs. non-classic Klassik-Stücke werden korrekt klassifiziert Problem: non-classic Stück zu classic zugeordnet automatische Genre-Klassifikation 40 40

41 4.2 Ergebnis Stufe 2 pop vs. rock Merkmale Low-Energy und MFCC(2).S überwiegend richtige Trennung Problem: unscharfe Klassengrenzen automatische Genre-Klassifikation 41 41

42 4.2 Vergleich hierarchisch / direkt direkte Zuordnung zu Genre Klassifikation auf Basis aller 4 Merkmale Genre Klassifikation classic pop rock classic 11 / 11 1 / 1 1 / 2 pop 6 / 3 1 / 2 rock 2 / 5 7 / 5 automatische Genre-Klassifikation 42 42

43 4.3 Erweiterungen Ausbau der Genre-Hierarchie Hinzunahme mehrerer Merkmale Auswahl und Dekorrelation per PCA größere Trainingsmenge mehr Stücke mehr Ausschnitte pro Stück automatische Genre-Klassifikation 43 43

44 5. Fazit es funktioniert es wird benötigt junges Forschungsgebiet weitere genrespezifische Merkmale allgemeingültige Taxonomien einbeziehen von Metadaten (MPEG-7) automatische Genre-Klassifikation 44 44

45 Literatur Burred, J.J.; Lerch, A.; A hierarchical approach to automatic musical genre classification; In Proc. of the 6. Int. Conference on Digital Audio Effects (DAFx-03), London, UK, September Cook, P.;Tzanetakis, G.; Musical Genre Classification of Audio Signals; IEEE Transaction on Speech and AUDIO Processing, Vol. 10, No. 5, Juli 2002 automatische Genre-Klassifikation 45 45

46 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! automatische Genre-Klassifikation

Kybernetik Laplace Transformation

Kybernetik Laplace Transformation Kybernetik Laplace Transformation Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 73 / 50 2453 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 08. 05. 202 Laplace Transformation Was ist eine Transformation? Was ist

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen

Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen Wolfgang Hüttl Oskar-von-Miller Str. 2, D-86356 Neusäß Tel.: +49 821 48 001-55, Fax: +49 821 48 001-40 E-Mail: wolfgang.huettl@amserv.de Internet: www.amserv.de

Mehr

MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die Frequenzanalyse via MATLAB

MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die Frequenzanalyse via MATLAB MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die via MATLAB 26.11.2010 & 03.12.2010 nhaltsverzeichnis 1 2 3 Ziele Kurze Einführung in die -Analyse Ziele Kurze Einführung in die -Analyse MATLAB Routinen für

Mehr

DFT / FFT der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster) Dipl.-Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu

DFT / FFT der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster) Dipl.-Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu 1 Grundlagen Abtasttheorem Fenster Zeit - Frequenzauflösung Pegelgenauigkeit Overlap Mittelung 2 2 volle Schwingungen 32 Abtastwerte Amplitude = 1 Pascal Signallänge = 1 Sekunde Eine Frequenzline bei 2

Mehr

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Messung kritischer Spezifikationen eines Salcar Stick DVB T RTL 2832U&R820T SDR Salcar Stick, oder ähnlich Blockschaltbild des R820T Tuners Aufbau für Empfindlichkeitsmessung:

Mehr

Vorbereitungsaufgaben

Vorbereitungsaufgaben Praktikum Bildverarbeitung / Bildinformationstechnik Versuch BV 4 / BIT 3: Mustererkennung Paddy Gadegast, CV00, 160967 Alexander Opel, CV00, 16075 Gruppe 3 Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Fakultät

Mehr

PowerPoint vertonen. by H.Schönbauer 1

PowerPoint vertonen. by H.Schönbauer 1 PowerPoint vertonen by H.Schönbauer 1 Das brauchen wir dazu: PowerPoint Ein Konzept, eine Idee Ein oder mehrere Musikstücke Konvertierungssoftware Grafische Elemente wie Fotos, Cliparts Wenn wir das alles

Mehr

Low Level Descriptoren. Anne Scheidler

Low Level Descriptoren. Anne Scheidler Low Level Descriptoren Anne Scheidler Aufbau des Vortrags LLD Kategorien Signaldarstellung Zeitbasierte Signaldarstellung und Merkmalsextraktion Transformation zwischen Signaldarstellungen Frequenzbasierte

Mehr

Produktbeschreibung. MCD Audio Analyzer. Softline. Modline. Funktionen und Merkmale des Produkts. Conline. Boardline. Avidline. Pixline.

Produktbeschreibung. MCD Audio Analyzer. Softline. Modline. Funktionen und Merkmale des Produkts. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Produktbeschreibung Funktionen und Merkmale des Produkts Softline Modline Conline Boardline MCD Audio Analyzer Avidline Pixline Applikation MCD Elektronik GmbH Hoheneichstr. 52 75217 Birkenfeld Telefon

Mehr

Das Quelle-Filter-Modell der Vokalproduktion

Das Quelle-Filter-Modell der Vokalproduktion Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonetikanalyse SS 2007 Beispiel 1: Federpendel Beispiel 2: Weingläser Schwingung beim Federpendel Beispiel 1: Federpendel

Mehr

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT)

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT) Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT) Ziele In diesem Versuch lernen Sie zwei Anwendungen der Diskreten Fourier-Transformation in der Realisierung als recheneffiziente schnelle

Mehr

Clustering Seminar für Statistik

Clustering Seminar für Statistik Clustering Markus Kalisch 03.12.2014 1 Ziel von Clustering Finde Gruppen, sodas Elemente innerhalb der gleichen Gruppe möglichst ähnlich sind und Elemente von verschiedenen Gruppen möglichst verschieden

Mehr

User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten?

User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten? User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten? Prof. Dr. Dirk Lewandowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg dirk.lewandowski@haw-hamburg.de

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg,

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg, Nikos Canterakis Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg, Literatur Richard Hartle and Andrew Zisserman. Multiple View Geometr in computer vision, Cambridge Universit Press, 2 nd Ed., 23. O.D.

Mehr

Praktikum: Digitale Signalverarbeitung (ET215) Test 1

Praktikum: Digitale Signalverarbeitung (ET215) Test 1 PROFESSOR DR.-ING. MARTIN WERNER M.W. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Hochschule Fulda Praktikum: Digitale Signalverarbeitung (ET215) Test 1 Erklärung Mit meiner Unterschrift erkläre

Mehr

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern Vermessung und Verständnis von FFT Bildern Viele Auswertungen basieren auf der "Fast Fourier Transformation" FFT um die (ungewünschten) Regelmäßigkeiten im Schliffbild darzustellen. Die Fourier-Transformation

Mehr

Begriffsbestimmung CRISP-DM-Modell Betriebswirtschaftliche Einsatzgebiete des Data Mining Web Mining und Text Mining

Begriffsbestimmung CRISP-DM-Modell Betriebswirtschaftliche Einsatzgebiete des Data Mining Web Mining und Text Mining Gliederung 1. Einführung 2. Grundlagen Data Mining Begriffsbestimmung CRISP-DM-Modell Betriebswirtschaftliche Einsatzgebiete des Data Mining Web Mining und Text Mining 3. Ausgewählte Methoden des Data

Mehr

Modulation. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 104

Modulation. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 104 Modulation Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 104 Datenfernübertragung I Über kurze Entfernungen können Daten über Kupferkabel übertragen werden, indem jedes Bit mit einer positiven

Mehr

Die Interferenz von flexiblen Arbeitszeiten mit der Nutzbarkeit arbeitsfreier Zeit Ein Prädiktor für soziale Beeinträchtigungen

Die Interferenz von flexiblen Arbeitszeiten mit der Nutzbarkeit arbeitsfreier Zeit Ein Prädiktor für soziale Beeinträchtigungen Die Interferenz von flexiblen Arbeitszeiten mit der Nutzbarkeit arbeitsfreier Zeit Ein Prädiktor für soziale Beeinträchtigungen Anna Wirtz*, Ole Giebel**, Carsten Schomann**, Friedhelm Nachreiner** *Bundesanstalt

Mehr

Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung

Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung von Philipp Jester Seminar: Bildsegmentierung und Computer Vision 16.01.2006 Überblick 1. Problemstellung 2. Wiederholung: Wasserscheiden-Ansätze 3. Der Wasserfall-Ansatz

Mehr

Technik der Fourier-Transformation

Technik der Fourier-Transformation Was ist Fourier-Transformation? Fourier- Transformation Zeitabhängiges Signal in s Frequenzabhängiges Signal in 1/s Wozu braucht man das? Wie macht man das? k = 0 Fourier- Reihe f ( t) = Ak cos( ωkt) +

Mehr

Projekt: planet-beruf.de

Projekt: planet-beruf.de Projekt: planet-beruf.de Zentrum für Kunden- und Mitarbeiterbefragungen (ZKM) 010 Auswertung: Gesamt Zeitraum: 5.10. -.11.010 Zielgruppe: Lehrer Zum Projekt: Auftraggeber: SP III 1 Zielgruppe: Lehrer Befragungszeitraum:

Mehr

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung z Dokumentation zur Dublettenprüfung Die Dublettenprüfung ist ein Zusatzpaket zur IBIS-Shopverwaltung für die Classic Line 3.4 und höher. Dubletten entstehen dadurch, dass viele Kunden beim Bestellvorgang

Mehr

Simulink: Einführende Beispiele

Simulink: Einführende Beispiele Simulink: Einführende Beispiele Simulink ist eine grafische Oberfläche zur Ergänzung von Matlab, mit der Modelle mathematischer, physikalischer bzw. technischer Systeme aus Blöcken mittels plug-and-play

Mehr

Methodenseminar. Messtechnik und Biosignalerfassung / Übungen. Assist. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Manfred Bijak

Methodenseminar. Messtechnik und Biosignalerfassung / Übungen. Assist. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Manfred Bijak Methodenseminar Messtechnik und Biosignalerfassung / Übungen Assist. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Manfred Bijak Dieses Skriptum ist ausschließlich als Lernbehelf im Rahmen der Lehrveranstaltung LV 809.045 Messtechnik

Mehr

SOFTWARE FÜR PRG-APPLIKATIONEN

SOFTWARE FÜR PRG-APPLIKATIONEN SOFTWARE FÜR PRG-APPLIKATIONEN Autor: Frank Bergmann Letzte Änderung: 04.12.2014 09:09 1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Allgemeines... 3 3 Installation und Programmaufruf... 3 4 Einstellungen...

Mehr

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool Planungsbox 2.9 Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool Planungsbox verknüpft Notizen, Termine, Dateien, email- & Internetadressen, ToDo-Listen und Auswertungen Planungsbox verwaltet ToDo-Listen, Termine und

Mehr

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

A2.3: Sinusförmige Kennlinie A2.3: Sinusförmige Kennlinie Wie betrachten ein System mit Eingang x(t) und Ausgang y(t). Zur einfacheren Darstellung werden die Signale als dimensionslos betrachtet. Der Zusammenhang zwischen dem Eingangssignal

Mehr

6. Bayes-Klassifikation. (Schukat-Talamazzini 2002)

6. Bayes-Klassifikation. (Schukat-Talamazzini 2002) 6. Bayes-Klassifikation (Schukat-Talamazzini 2002) (Böhm 2003) (Klawonn 2004) Der Satz von Bayes: Beweis: Klassifikation mittels des Satzes von Bayes (Klawonn 2004) Allgemeine Definition: Davon zu unterscheiden

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung Bei einem Beleuchtungsstärkemessgerät ist eines der wichtigsten Eigenschaften die Anpassung an die Augenempfindlichkeit V(λ). V(λ)

Mehr

Der Fröhlich-Faktor. Referent: Stefan Fröhlich

Der Fröhlich-Faktor. Referent: Stefan Fröhlich Der Fröhlich-Faktor Referent: Stefan Fröhlich Entstehung des Fröhlich-Faktor Wenn man sich mit der Entwicklung und dem Backtesting von Handelssystemen beschäftigt wird der Fröhlich-Faktor immer dann wichtig

Mehr

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum. Messtechnik-Praktikum 10.06.08 Spektrumanalyse Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie die Schaltung für eine Einweggleichrichtung entsprechend Abbildung 1 auf. Benutzen Sie dazu

Mehr

VAD - Voice Activity Detection -

VAD - Voice Activity Detection - VAD - - erstellt: Robert Schaar s63012 erstellt: Robert Schaar s63012 Mensch-Maschine-Robotik 1. Einleitung 2. Aufbau des Algorithmus 2.1. allgemeiner Aufbau 2.2. Fourier-Transformation 2.3. Short-Time

Mehr

Jan Parthey, Christin Seifert. 22. Mai 2003

Jan Parthey, Christin Seifert. 22. Mai 2003 Simulation Rekursiver Auto-Assoziativer Speicher (RAAM) durch Erweiterung eines klassischen Backpropagation-Simulators Jan Parthey, Christin Seifert jpar@hrz.tu-chemnitz.de, sech@hrz.tu-chemnitz.de 22.

Mehr

TONHÖHE UND LAUTSTÄRKE

TONHÖHE UND LAUTSTÄRKE TONHÖHE UND LAUTSTÄRKE 1 Funktionsgenerator 1 Oszilloskop, Zweikanal 1 Lautsprecher Verbindungsleitungen Range Function LOUD SPEAKER Der Stativreiter wird am Stativfuß H-Form befestigt. An ihm wird die

Mehr

Protokoll 1. 1. Frage (Aufgabentyp 1 Allgemeine Frage):

Protokoll 1. 1. Frage (Aufgabentyp 1 Allgemeine Frage): Protokoll 1 a) Beschreiben Sie den allgemeinen Ablauf einer Simulationsaufgabe! b) Wie implementieren Sie eine Einlass- Randbedingung (Ohne Turbulenz!) in OpenFOAM? Geben Sie eine typische Wahl für U und

Mehr

SUPERVISOR. Marschmusikwertung. Besetzungsgruppe: Verein: Total. Prädikatsübersicht: Bewertung Punkte Gesamt. Juror 1 - MUSIC ANALYSIS

SUPERVISOR. Marschmusikwertung. Besetzungsgruppe: Verein: Total. Prädikatsübersicht: Bewertung Punkte Gesamt. Juror 1 - MUSIC ANALYSIS SUPERVISOR Bewertung Gesamt Juror 1 - MUSIC ANALYSIS a. Was wird präsentiert? Höre ich, was ich sehe? (100) b. Wie wird das Programm ausgeführt? (100) Juror 2 - VISUAL ANALYSIS a. Was wird gezeigt? Sehe

Mehr

Kapitel 3. Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode)

Kapitel 3. Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode) Kapitel 3 Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode) 1 Kapitel 3 Codierung von Text 1. Einleitung 2. ASCII-Code 3. Unicode 2 1. Einleitung Ein digitaler Rechner muss jede Information als eine Folge von 0

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Das Analogoszilloskop - Allgemeines 2. Messungen 2.1 Messung der Laborspannung 24V 2.1.1 Schaltungsaufbau und Inventarliste 2.2.2 Messergebnisse und Interpretation

Mehr

Null-Werte in Relationalen Datenbanken

Null-Werte in Relationalen Datenbanken Seminar: Imperfektion in Datenbanken WS03/04 Null-Werte in Relationalen Datenbanken Thomas Bierhance Einführung Null-Werte in DBen sind notwendiges Übel, da... (1) das Wissen über die tatsächliche Welt

Mehr

INSPIRE-Monitoring 2014/2015

INSPIRE-Monitoring 2014/2015 INSPIRE-Monitoring 2014/2015 Kontaktstelle GDI-DE des Landes Brandenburg Susanne Köhler Potsdam, Übersicht 2/ 13 Hintergrund des INSPIRE-Monitorings Neues Monitoring-Verfahren Auswertung Monitoring für

Mehr

Übungspraktikum 3 Physik II

Übungspraktikum 3 Physik II HOCHSCHULE BOCHUM Fachbereich Geodäsie Übungspraktikum 3 Physik II SS 2015 Thema: Wegzeitgesetze und Grundgesetz der Dynamik Übung 1: Bestimmung der und der Momentangeschwindigkeit eines Fahrzeugs auf

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

UET-Labor Analogoszilloskop 24.10.2002

UET-Labor Analogoszilloskop 24.10.2002 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Inventarverzeichnis 3. Messdurchführung 3.1 Messung der Laborspannung 24V 3.2 Messung der Periodendauer 3.3 Messung von Frequenzen mittels Lissajousche Figuren 4. Auswertung

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Naturgewalten & Risikoempfinden

Naturgewalten & Risikoempfinden Naturgewalten & Risikoempfinden Eine aktuelle Einschätzung durch die TIROLER Bevölkerung Online-Umfrage Juni 2015 Eckdaten zur Untersuchung - Online-Umfrage von 11.-17. Juni 2015 - Themen... - Einschätzung

Mehr

Seminar Textmining SS 2015 Grundlagen des Maschinellen Lernens

Seminar Textmining SS 2015 Grundlagen des Maschinellen Lernens Seminar Textmining SS 2015 Grundlagen des Maschinellen Lernens Martin Hacker Richard Schaller Künstliche Intelligenz Department Informatik FAU Erlangen-Nürnberg 17.04.2015 Entscheidungsprobleme beim Textmining

Mehr

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16 XONTRO Newsletter Makler Nr. 16 Seite 1 In XONTRO werden zum 24. Januar 2005 folgende Änderungen eingeführt: Inflationsindexierte Anleihen Stückzinsberechnung für französische und italienische Staatsanleihen

Mehr

Anleitung zum Java-Applet. Fourierentwicklung. Studienarbeit : Matthias Klingler Elektronik und Informationstechnik WS 08/09.

Anleitung zum Java-Applet. Fourierentwicklung. Studienarbeit : Matthias Klingler Elektronik und Informationstechnik WS 08/09. Anleitung zum Java-Applet Fourierentwicklung Studienarbeit : Elektronik und Informationstechnik WS 08/09 Betreuung : Prof. Dr. Wilhelm Kleppmann Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort...2 2 Übersicht der Benutzeroberfläche...3

Mehr

Bedienungsanleitung PC-Konfigurationssoftware des ID Inclinometers

Bedienungsanleitung PC-Konfigurationssoftware des ID Inclinometers Bedienungsanleitung PC-Konfigurationssoftware des ID Inclinometers 1. Installation und Programmstart Die Verbindung zum Inclinometer funktioniert nicht unter Windows XP, 2000. 1.1 Installation Zur Installation

Mehr

(query by image content)

(query by image content) Proseminar Multimedia Information-Retrieval-Systeme (query by image content) Das QBIC Projekt 1. Einleitung 1.1 Was ist QBIC 1.2 Wo wird es verwendet 2. QBIC im Detail 2.1 technische Grundlagen 2.2 Aufbau

Mehr

Auswertung qualitativer Interviews

Auswertung qualitativer Interviews Auswertung qualitativer Interviews Problem: umfangreiche Texte in eine Form zu bringen, die als Erzählung, als Leseangebot für den Leser dienen können Texte müssen eingedickt werden, sie müssen im Rahmen

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Fourier-Transformation

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Fourier-Transformation Bildverarbeitung Herbstsemester 2012 Fourier-Transformation 1 Inhalt Fourierreihe Fouriertransformation (FT) Diskrete Fouriertransformation (DFT) DFT in 2D Fourierspektrum interpretieren 2 Lernziele Sie

Mehr

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen 10.1 Elektromagnetische Wellen Ein Strom mit einer Frequenz f größer als 30kHz neigt dazu eine elektromagnetische Welle zu produzieren. Eine elektromagnetische Welle ist eine Kombination aus sich verändernden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Schallmessung (Geräuschmessung)

Schallmessung (Geräuschmessung) English version Schallmessung (Geräuschmessung) Berechnung: Frequenz f dba und dbc Bewertungsfilter nach DIN EN 61672-1 2003-10 (DIN-IEC 651) Merke: Schallpegelmesser messen den Schalldruckpegel in dbspl.

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 1 Datum: 17.5.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - Oszilloskop HM604 (OS8) - Platine (SB2) - Funktionsgenerator

Mehr

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective?

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Die Ad-Detective-Werbe-Erkennung von VideiReDo basiert auf der Erkennung von Schwarzwerten / scharzen Bildern, die die Werbeblöcke abgrenzen.

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Installationsanleitung WibuKey Treiber

Installationsanleitung WibuKey Treiber Profi Line Warenwirtschaft Installationsanleitung WibuKey Treiber Bei der Installation der WibuKey ist zunächst zwischen der Serverinstallation und der reinen Client- bzw. Arbeitsplatzinstallation zu unterscheiden.

Mehr

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro Auswerten mit Excel Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro 1. Pivot-Tabellen erstellen: In der Datenmaske in eine beliebige Zelle klicken Registerkarte Einfügen

Mehr

Integrierte Media Slideview für ausführliche Medienbearbeitung. Skalierbare Ansichten sowohl im Explorer als auch in der Slideview

Integrierte Media Slideview für ausführliche Medienbearbeitung. Skalierbare Ansichten sowohl im Explorer als auch in der Slideview HATAHET Must-Have Media Explorer for SharePoint & for Office 365 SharePoint Online BEDIENUNGSANLEITUNG Allgemeine Produktbeschreibung Mit dem HATAHET media explorer können Video-, Audio- und Bildformate

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

Dokumenten-Modelle im CMS CoreMedia

Dokumenten-Modelle im CMS CoreMedia Dokumenten-Modelle im CMS CoreMedia Einleitung Das Content Management System CoreMedia ist ein innovatives Produkt der Hamburger Firma CoreMedia, das hauptsächlich im Unternehmensbereich und für komplexe

Mehr

Wissenswertes über binäre Felder

Wissenswertes über binäre Felder Wissenswertes über binäre Felder Inhaltsverzeichnis Genauigkeit des PC-Taschenrechners 2 Genauigkeit des PC-Taschenrechners ab Windows 7 2 Ausgangspunkt 3 Binäres Feld ohne Vorzeichen-Definition 3 Binäres

Mehr

Über uns. HostByYou Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Ostrastasse 1, 40667 Meerbusch, Tel. 02132 979 2506-0, Fax.

Über uns. HostByYou Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Ostrastasse 1, 40667 Meerbusch, Tel. 02132 979 2506-0, Fax. Ostrastasse 1, 40667 Meerbusch, Tel. 02132 979 2506-0, Fax. 02132 979 2506-9 Über uns Mit innovativen Technologien und exzellenten Leistungen bietet das Unternehmen HostByYou seit Jahren weltweit professionelle

Mehr

Ventilatorgeräusch mehr als nur Schallpegel und Frequenzspektrum. Christian Haag, ebm-papst Mulfingen

Ventilatorgeräusch mehr als nur Schallpegel und Frequenzspektrum. Christian Haag, ebm-papst Mulfingen Ventilatorgeräusch mehr als nur Schallpegel und Frequenzspektrum Christian Haag, ebm-papst Mulfingen Agenda Ist die heutige Ventilatorgeräusch Spezifikation ausreichend? Psychoakustisches Labor bei ebm-papst

Mehr

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas. Kevin Schellkes und Christian Hendricks 29.08.2011

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas. Kevin Schellkes und Christian Hendricks 29.08.2011 Kevin Schellkes und Christian Hendricks 29.08.2011 Inhalt Der herkömmliche Ansatz zur Simulation logarithmischer Renditen Ansatz zur Simulation mit Copulas Test und Vergleich der beiden Verfahren Fazit

Mehr

Lösung zu Computerübung 2

Lösung zu Computerübung 2 Lösung zu Computerübung 2 2.1 Einfacher Diodengleichrichter Vorbermerkung: Je nachdem ob für die Dioden und die Schalter im Simulationsmodell ein Flussspannungsabfall definiert wurde, ergeben sich andere

Mehr

Avira Professional Security/ Avira Server Security Version 2014 Release-Informationen

Avira Professional Security/ Avira Server Security Version 2014 Release-Informationen Avira Professional Security/ Avira Server Security Version 2014 Release-Informationen Releasedatum 7. Oktober Lizenzierung Die Lizenzierung funktioniert genauso wie in der Version 2013 oder älter. Migrationspfad

Mehr

8.6.1 Erwartungswert eines beliebigen Operators O 8.6.2 Beispiel: Erwartungswert des Impulses eines freien Teilchens

8.6.1 Erwartungswert eines beliebigen Operators O 8.6.2 Beispiel: Erwartungswert des Impulses eines freien Teilchens phys4.013 Page 1 8.6.1 Erwartungswert eines beliebigen Operators O 8.6.2 Beispiel: Erwartungswert des Impulses eines freien Teilchens phys4.013 Page 2 8.6.3 Beispiel: Orts- und Impuls-Erwartungswerte für

Mehr

Modulationsanalyse. Amplitudenmodulation

Modulationsanalyse. Amplitudenmodulation 10/13 Die liefert Spektren der Einhüllenden von Teilbändern des analysierten Signals. Der Anwender kann damit Amplitudenmodulationen mit ihrer Frequenz, ihrer Stärke und ihrem zeitlichen Verlauf erkennen.

Mehr

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG... 4 Eingehende E-Mails können

Mehr

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial Von Valery Volov Differenzialgetriebe Ein Differenzialgetriebe oder kurz Differenzial genannt ist ein spezielles Planetengetriebe mit einer Standübersetzung i 0 =

Mehr

Quantitatives Fit Testing CNC / CNP

Quantitatives Fit Testing CNC / CNP CNC / CNP Eínleitung Der Quantitative Fit Test ist ein objektiver Test. Es ist keine Antwort von der Testperson nötig. Dies schließt das Problem der subjektiven Wahrnehmung aus. Für den Quantitativen Fit

Mehr

Projektdokumentation

Projektdokumentation Thema: Bildschärfung durch inverse Filterung von: Thorsten Küster 11027641 Lutz Kirberg 11023468 Gruppe: Ibv-team-5 Problemstellung: Bei der Übertragung von Kamerabildern über ein Video-Kabel kommt es

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe Signale und Systeme - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:............................... Vorname:.......................... Matr.Nr:.............................. Ergebnis im Web mit verkürzter Matr.Nr?

Mehr

Software Ergonomie und Usability. 2. Psychologische Grundlagen - Teil 3: Handlungen

Software Ergonomie und Usability. 2. Psychologische Grundlagen - Teil 3: Handlungen Software Ergonomie und Usability. 2. Psychologische Grundlagen - Teil 3: Handlungen Prof. Kirstin Kohler // Hochschule Mannheim // SS 2015 Menschliche Aktivitäten * Folgendes zyklisches Muster finden sich

Mehr

Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung?

Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung? Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung? INTERNET Geschäftsführer Biletti Immobilien GmbH 24/7 WEB Server Frankgasse 2, 1090 Wien E-mail: udo.weinberger@weinberger-biletti.at

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Terrain-Rendering mit Geometry Clipmaps

Terrain-Rendering mit Geometry Clipmaps Vorarbeiten & Grundlagen Basiskomponenten Der Clipmap-Algorithmus Terrain-Rendering mit Seminar Computergrak 2010 Vorarbeiten & Grundlagen Basiskomponenten Der Clipmap-Algorithmus Worum geht's? Algorithmus

Mehr

INFOnline SZM Administration Guide Event, (Non-)PI, Code, KAT2.0

INFOnline SZM Administration Guide Event, (Non-)PI, Code, KAT2.0 INFOnline SZM Administration Guide Event, (Non-)PI, Code, KAT2.0 SZM mobile Applications Einleitung Die SZM-Messung von APPs ist ein modernes Mess-Verfahren welches eine standardisierte Nutzungsmessung

Mehr

Data Cube. Aggregation in SQL. Beispiel: Autoverkäufe. On-line Analytical Processing (OLAP) 1. Einführung. 2. Aggregation in SQL, GROUP BY

Data Cube. Aggregation in SQL. Beispiel: Autoverkäufe. On-line Analytical Processing (OLAP) 1. Einführung. 2. Aggregation in SQL, GROUP BY Data Cube On-line Analytical Processing (OLAP). Einführung Ziel: Auffinden interessanter Muster in großen Datenmengen 2. Aggregation in SQL, GROUP BY 3. Probleme mit GROUP BY 4. Der Cube-Operator! Formulierung

Mehr

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1 Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4. März 2. Zwei Lektoren lesen ein Buch. Lektor A findet 2 Druckfehler, Lektor B nur 5. Von den gefundenen

Mehr

Noten ausrechnen mit Excel/Tabellenkalkulation. 1) Individuellen Notenschlüssel/Punkteschlüssel erstellen

Noten ausrechnen mit Excel/Tabellenkalkulation. 1) Individuellen Notenschlüssel/Punkteschlüssel erstellen Noten ausrechnen mit Excel/Tabellenkalkulation online unter: www.lehrerfreund.de/in/schule/1s/notenschluessel-excel Dies ist eine Einführung in die Funktionen von Excel, die Sie brauchen, um Noten und

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr

Nachkalkulation. Hat sich das Objekt CVO Auxilium hilden im Juni rentiert?

Nachkalkulation. Hat sich das Objekt CVO Auxilium hilden im Juni rentiert? Die bietet sehr viele Informationsmöglichkeiten, die durch exakte Fragestellungen abgerufen werden können. Um die jeweilige Frage zu beantworten, ist es ggf. notwendig, mehrere Abfragen zu starten und

Mehr

XT Großhandelsangebote

XT Großhandelsangebote XT GROßHANDELSANGEBOTE XT Großhandelsangebote Die neuen XT- Großhandelsangebote bieten Ihnen eine große Anzahl an Vereinfachungen und Verbesserungen, z.b. Großhandelsangebote werden zum Stichtag automatisch

Mehr

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Kurzeinweisung. WinFoto Plus Kurzeinweisung WinFoto Plus Codex GmbH Stand 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Allgemeines... 4 Vorbereitungen... 4 Drucken des Baustellenblatts im Projekt... 4 Drucken des Barcodes auf dem Arbeitsauftrag

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

07.03.2015. Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L

07.03.2015. Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L 1 Stromkreis aus Kondensator und Spule 0 U c =U L -1 1 2 Elektrischer Schwingkreis 1 0 Volt 0,5 U = L I& U = 1/ C Q 1/ C Q = L Q& Einheit 1 Volt Spule 1 Volt Kondensator 1 Volt Schwingungsgleichung 3 Schwingkreis

Mehr

Kopieren von Audio-CDs

Kopieren von Audio-CDs Kopieren von Audio-CDs Mit Windows Media Player 11 (Windows XP, Vista) 1. Starten Sie den Windows Media Player über die Startleiste (Start Programme Windows Media Player) und legen Sie die zu kopierende

Mehr

PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und 2011

PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und 2011 Abb. 2011-4/278 (Ausschnitt) PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe bis 31. Dezember 2011, 248.993 Besuche, 425.183 Seitenaufrufe SG Dezember 2011 / Januar 2012 PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und

Mehr