Infoblatt zur Sendung am 14. Januar 2014 im SWR Fernsehen. Saftig grün und feurig rot Zwergmispeln (Cotoneaster) und Stechpalmen (Ilex)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Infoblatt zur Sendung am 14. Januar 2014 im SWR Fernsehen. Saftig grün und feurig rot Zwergmispeln (Cotoneaster) und Stechpalmen (Ilex)"

Transkript

1 Infoblatt zur Sendung am 14. Januar 2014 im SWR Fernsehen Saftig grün und feurig rot Zwergmispeln (Cotoneaster) und Stechpalmen (Ilex) Rot und grün leuchten sie und bringen damit Farbe in winterliche Gärten die Zwergmispeln. Bekannt sind sie unter dem Namen Cotoneaster als Flächendecker in öffentlichen Grünflächen viele Sorten aber sind ein echter Gartenschmuck! Sie sind recht anspruchslos. Wenn sie aber in gutem Boden stehen, wachsen sie natürlich auch besser. Lehmig, locker und humos sollte er sein, ob sonnig oder halbschattig, das ist egal. In gemischten Hecken kommen höhere Zwergmispeln gut zur Geltung, denn viele zeigen auch eine wunderschöne Laubfärbung. Stechpalmen sind ebenfalls in winterlichen Gärten und Kübeln eine echte Pracht. Damit sie diese aber auch wirklich entfalten können, muss man folgendes beachten: sie sind zweihäusig das heißt männliche und weibliche Blüten befinden sich auf 2 verschiedenen Pflanzen. Ausschließlich die Weibchen tragen rote Beeren - allerdings nur, wenn man auch mindestens ein Männchen in der Nähe hat. Empfehlenswerte Sorten: Felsenzwergmispel Cotoneaster adpressus var. praecox 'Boer' Teppich- oder Kriechmispel Cotoneaster dammeri var. radicans 'Queen of Carpets' Späte Zwergmispel Cotoneaster lacteus Zwergmispel Cotoneaster dammeri 'Streib s Findling' Zwergmispel Cotoneaster apiculatus 'Blackburn' Europäische Stechpalme Ilex aquifolium 'J.C. van Tol', 'Alaska' und 'Argentea Marginata'

2 Adresse: Häussermann Stauden+Gehölze GmbH Im Kornfeld Möglingen Tel: Fax: Gehölze von A - Z Bäume und Sträucher von Andreas Bärtels herausgegeben im Ulmer Verlag Preis: 29,90 ISBN Eichhörnchen Eichhörnchen gehören zu den bekanntesten Tieren unserer Heimat. Wir treffen sie in Gärten, in Wäldern und Parks. Regional werden sie auch Eichkätzchen, Eichkater oder niederdeutsch Katteker genannt. Das Eichhörnchen ist tagaktiv, vor allem in den Morgenstunden und vor der Dämmerung kann es gut beobachtet werden. Eichhörnchen sind sehr reinlich und putzen sich häufig. Sie halten keinen echten Winterschlaf. Im Winter legen sie nur längere Schlaf- und Ruhephasen ein. Dazwischen suchen sie immer wieder Nahrung und essen. Nüsse und Bucheckern gehören zu den Lieblingsspeisen der Eichhörnchen. Im Herbst vergraben sie ihre Nahrung für den Winter. Anders als oft vermutet, merkt sich das Eichhörnchen nicht, wo es Nahrung vergräbt. Es findet sie dank seines guten Geruchssinns wieder. Manchmal brauchen Eichhörnchen Hilfe. Dafür bieten Eichhörnchen- Auffangstationen überall im Land Unterstützung etwa für kranke, verletzte oder aus dem Nest gefallene Eichhörnchen.

3 Bevor man ein Eichhörnchen aufnimmt, sollte immer erst sichergestellt werden, dass es sich nicht auch selber helfen kann. In jedem Fall muss es das Ziel sein, die Tiere möglichst bald wieder auszuwildern, denn Eichhörnchen sind bei aller möglichen Zutraulichkeit keine Haustiere. Wer Eichhörnchen im Garten etwas Gutes tun möchte, kann folgende Tipps berücksichtigen: Generell sind naturnahe Gärten mit hohen Bäumen und Hecken, in denen die Tiere ihre Nester bauen können, eichhörnchenfreundlich. Eichhörnchen sind neugierig und kosten was ihnen interessant erscheint, manchmal mit tödlichen Folgen. Gifte und Kunstdünger sollten deshalb nicht angewendet werden. Anders als andere Hörnchen benötigt das Eichhörnchen Wasser zur Flüssigkeitszufuhr. Daher hält es sich im Sommer in der Nähe von Gewässern auf. Eine große Hilfe für Eichhörnchen aber auch für Igel und Vögel ist es deshalb, im Garten für Trinkmöglichkeiten zu sorgen. Tiefe Wassertonnen und Swimmingpools sind für die Eichhörnchen Todesfallen. Gartenbesitzer sollten sie immer abdecken, und die Abdeckung am besten noch mit einem Stein beschweren. Adresse: NABU Baden-Württemberg Tübinger Str Stuttgart Tel: Unser Garten - ein Tierparadies von Michael Lohmann herausgegeben im BLV Verlag Preis: 14,95 ISBN

4 Frühling auf der Fensterbank Mit Zwiebelblühern in Töpfen holt man sich den Frühling ins Haus, auch wenn er draußen auf sich warten lässt. Tulpen, Narzissen, Hyazinthen, Muscari und Schachbrettblumen erfreuen unser Herz. Beim Kauf sollte man ein paar ganz einfache Kriterien beachten: Viele Knospen sind wichtig, damit noch was nachkommt. Die Wurzeln sollten weiß, fest und gesund aussehen. Auch dürfen die Zwiebeln keine Faulstellen oder Schimmel zeigen. Wer etwa noch alte Doppelfenster hat, kann in den Zwischenräumen Frühlingsstimmung pflanzen. Der Raum zwischen den Fenstern ist kühl, aber nicht zu kalt. Er wird mit Folie ausgelegt und mit Moos bedeckt. In das Moos werden kleine Töpfe mit Tulpen und Narzissen gesetzt. Das Moos und zusätzlich Blumenzwiebeln kaschieren die Töpfe. So wird jeder Blick aus dem Fenster ein kleiner Frühlingsgruß. Im Haushalt finden sich mit etwas Phantasie originelle Pflanzgefäße wie zum Beispiel ein alter Brotkorb, der mit Osterglocken und gefüllten Narzissen bepflanzt werden kann. Auch kleine Körbe, eine Filztasche oder auch der Picknickkorb können vorübergehend als Übertöpfe Frühjahrsblüher aufnehmen, wenn es im Beet oder auf dem Balkon noch zu kalt ist. Nur wenige Zweige von romantisch zarten Mandel-, Kirsch- oder Apfelblüten reichen aus, um eine Ahnung von Frühling in die Wohnung zu zaubern. Hübsch ist es auch, Übertöpfe mit kleinen Zwiebeln zu verzieren. Sie sind in den meisten Gärtnereien zu bekommen. Die Zwiebeln werden einfach mit einer Heißklebepistole ganz dicht an die Pflanzgefäße geklebt, die so im Handumdrehen einen frühlingshaften Charakter erhalten.

5 Tipps von der Kräuterfrau Quitte, Cydonia oblonga Der reifen Quitte entströmt ein unvergleichlicher Duft. Es ist, als ob der Frühling sich in dieser Frucht verewigt hat. Beißt man in diese Frucht, gibt es ein jähes Erwachen. Sie schmecken sehr herb und der hohe Gerbstoffgehalt wirkt zusammenziehend. Gerade diese Gerbstoffe in Kombination mit Schleimstoffen machen sie zu einem wertvollen Heilmittel. Die ganze Frucht verarbeitet zu Gelee, Saft oder Quittenbrot ist eine wahre Heilnahrung. Speziell zur Regeneration und Heilung der Schleimhaut (egal wo im Körper) wird ein Quittenschleim hergestellt. Dieser Schleim wirkt kühlend und heilend. Äußerlich kann er bei Verbrennungen, Entzündungen, rissiger Haut, entzündeten Augen und vielem mehr angewandt werden. Getrunken lindert er Halsentzündungen, Magen-Darmentzündungen und Husten. REZEPT: Quittenschleim 1 Teil Quittenkerne mit 8 Teilen lauwarmen Wasser übergießen und 1-2 Stunden stehen lassen. Am Besten in ein Schraubglas geben und die Mischung immer wieder kräftig schütteln. Fertig ist der Schleim! Diese Informationen unserer Kräuterfrau stammen zum größten Teil aus der Volksund Naturheilkunde. Es handelt sich in der Regel um überlieferte Rezepte und Erfahrungswerte und nicht immer um in wissenschaftlichen Studien der Schulmedizin erwiesene Wirkungen. Immer wieder gibt und gab es erstaunliche Erfolge in den verschiedenen Anwendungsbereichen der Phytotherapie, deshalb möchten wir Ihnen diese Informationen nicht vorenthalten. Sie sollen aber keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung und Behandlung durch einen niedergelassenen Arzt ihres Vertrauens dienen. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.

6 Für etwaige Probleme oder Schäden, die aufgrund der Anwendung unserer Rezepte und anderer Selbstbehandlung erfolgen, übernehmen wir natürlich keinerlei Haftung. Jede Selbstbehandlung erfolgt auf eigene Gefahr. Bitte beachten Sie, dass vor allem sehr wirksame Heilpflanzen immer ziemlich genau dosiert werden sollten. Durch Überdosierung kann sich das Gute durchaus zum Schlechten wandeln und die Inhaltsstoffe können unter Umständen sogar toxisch wirken. Meine Hausapotheke von Eva Aschenbrenner herausgegeben im Kosmos Verlag Preis: 16,95 ISBN Wintergrüne Farne Farne waren für den Staudenpapst Karl Förster im Garten fast so wichtig wie Gräser. Gerade die Immergrünen haben sogar im Winter noch einen hohen Zierwert, so wie die Gräser eben auch allerdings nur, wenn man sie nicht abschneidet. Zu den bekanntesten immergrünen Farnen gehört sicherlich die Hirschzunge. Die Bodenvorbereitung ist bei Farnen ganz wichtig! Humusreich und locker sollte er sein, also mischt man je nach Bedarf etwas Kompost unter. Wie alle Immergrünen mögen, die Farne Wintersonne nicht. Also in den Schatten pflanzen, dann bleiben die Wedel einfach länger schön! Gräser & Farne von Ulrike Leyhe herausgegeben im BLV Verlag Preis: 19,95 ISBN

7 Naturnahes Gärtnern Was genau ist naturnahes Gärtnern? Dazu gibt es unterschiedliche Ansichten. Jeder, der sich für diesen Weg entscheidet, muss am Ende überlegen, was individuell möglich ist. Ganz generell gelten folgende Grundsätze: Auf Chemie wird verzichtet: keine chemischen Pflanzenschutzmittel! Keine Beläge, die den Boden versiegeln. Kompostierung ist selbstverständlich. Erde bleibt nach Möglichkeit nicht kahl und offen liegen. Wo nichts wachsen soll, wird gemulcht. Heimische Wildkräuter sind kein Unkraut, sondern Lebensraum für Kleinlebewesen. Es wird nur punktuell gejätet. Totholzhaufen und alte Baumstämme, Steinbeete und Steinhaufen bieten heimischen Insekten und Kleintieren Unterschlupf und sind dekorativ. Heimische Pflanzen werden bevorzugt. Am besten solche, die auch Bienen und Wild-Insekten etwas bieten. Wiese statt Rasen. Abwechslung auf den Nutzbeeten: Eine sinnvolle Fruchtfolge hält den Boden fruchtbar, drängt Krankheitserreger und Schädlinge zurück und vermindert die Anreicherung von Schadstoffen im Boden. Verdorrtes bleibt lange stehen: Vögel holen sich gerne die Samen aus den vertrockneten Samenständen vieler Wild- und Kulturpflanzen, Spinnen bauen ihre Nester an vertrocknete Stauden. Grüne Dächer auf Lauben haben eine klimatisch ausgleichende Funktion und sehen schön aus. Die Sedumpflanzen auf armen Sandboden bedürfen kaum der Pflege. Elektrizität nur über Sonnenkollektoren. Der Biogarten von Marie-Luise Kreuter herausgegeben im BLV Verlag Preis: 29,95 ISBN

8 Dienstag von bis Uhr im SWR Fernsehen in Baden-Württemberg SWR-Zuschauertelefon: Gärtnerische Hilfe Wenn Sie gärtnerische Hilfe oder einen Rat benötigen oder Volker Kugel Ihren Garten zeigen möchten, dann schreiben Sie uns. Legen Sie ein paar Fotos und einen kleine Beschreibung Ihres Gartens bei und dann kommen wir vielleicht schon bald mit einem Kamerateam bei Ihnen vorbei. Unsere Adresse lautet: SWR grünzeug Stuttgart Per Mail: Infoblatt Wenn Sie unser Infoblatt anfordern möchten, dann senden Sie uns bitte einen mit 0,90 Cent frankierten und adressierten Rückumschlag zu.

Infoblatt zur Sendung am 21. August 2012 im SWR Fernsehen

Infoblatt zur Sendung am 21. August 2012 im SWR Fernsehen Infoblatt zur Sendung am 21. August 2012 im SWR Fernsehen Lavendel eine Atmosphäre wie in der Provence Lavendel mag es sandig, sonnig ohne Staunässe. Wer das nicht bieten kann, sollte zumindest großzügig

Mehr

Infoblatt zur Sendung am 28. August 2012 im SWR Fernsehen

Infoblatt zur Sendung am 28. August 2012 im SWR Fernsehen Infoblatt zur Sendung am 28. August 2012 im SWR Fernsehen Aronia und Schlehe gesunde Muntermacher Die Aronia, auch Apfelbeere genannt, kommt ursprünglich aus Nordamerika und wird dort von den Ureinwohnern

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Frühling

Hüpfdiktat 1 - Frühling Hüpfdiktat 1 - Frühling Bilde Sätze und schreibe sie auf. Achte auf die Rechtschreibung. 1. 2/A + 4/C + 3/C + 1/D 2. 4/B + 3/A + 2/D + 1/B + 2/C 3. 4/D + 1/A + 3/B 4. 1/C + 2/B + 4/A + 3/D A B C D 1 erwärmt

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Frühling

Hüpfdiktat 1 - Frühling Hüpfdiktat 1 - Frühling 1 Schneeglöckchen A B C D E F Bilde Sätze und schreibe sie auf. Achte auf die Rechtschreibung. 1. 2/A + 1/C + 4/D + 6/B 2. 3/D + 5/F + 2/E + 5/C + 4/A + 1/B + 6/A 3. 1/F + 3/C +

Mehr

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Das Apfeljahr am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Musik zum Ankommen Einzugslied Begrüßung durch die Schüler (S.P. + J.K.) Gebet ( F.S.) Wir wollen beten: Guter Gott, du schenkst

Mehr

Projekt Permakultur 2014 Barbara

Projekt Permakultur 2014 Barbara Projekt Permakultur 2014 Barbara ZIEL: einen essbaren Garten gestalten und Lebensraum für eine grosse Vielfalt von Pflanzen und Tieren schaffen. SITUATION: Garten in einer Ferienhauszone auf 560m, Haute

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Interessante Informationen zur Eiche findest du in Kapitel 11f Stieleiche.

Interessante Informationen zur Eiche findest du in Kapitel 11f Stieleiche. Station 15: Wald Vor vielen Jahren haben wir beschlossen, im westlichen Teil des Gartens einen Wald heranwachsen zu lassen. Zuerst standen dort einige niedrige Hecken und Gehölze. Diese haben wir einfach

Mehr

Klassenarbeit - Eichhörnchen

Klassenarbeit - Eichhörnchen Klassenarbeit - Eichhörnchen Überwinterung; Fähigkeiten; Eigenschaften; Nahrung; Feinde; Nest 3. Klasse / Sachkunde Aufgabe 1 Das Eichhörnchen im Winter: Wie sorgt das Eichhörnchen für den Winter vor?

Mehr

Nüsse - beobachtet - Papa - Früchte - frisst - Garten. Das Futterhäuschen Gestern hat im ein. Futterhäuschen aufgestellt. Mia nun die Tiere.

Nüsse - beobachtet - Papa - Früchte - frisst - Garten. Das Futterhäuschen Gestern hat im ein. Futterhäuschen aufgestellt. Mia nun die Tiere. Lückentext 1 - Tiere im Winter Lies den Text sehr genau. Es fehlen Wörter. Setze sie richtig ein. Nüsse - beobachtet - Papa - Früchte - frisst - Garten Das Futterhäuschen Gestern hat im ein Futterhäuschen

Mehr

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe...

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe... Schokolinsen-Gesicht... 2, mit Sahne &Schokolinsen... Das Eichhörnchen ist an ein Leben auf Bäumen angepasst. Es kann sehr gut klettern und weit springen. Dabei leistet der buschige Schwanz als Steuerruder

Mehr

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) Satzanfang/Satzende 1 Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) der Igel ist ein kleines Säugetier er hat ganz viele Stacheln sie bauen sich in Hecken und Sträuchern ein Nest im Sommer

Mehr

Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining

Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining Um unsere Eltern über das Projekt zu informieren, wurden alle Eltern der Klassen, die an dem Projekt teilnehmen, eingeladen. Da unsere

Mehr

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Bilder Daniela A. Maurer Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen

Mehr

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck Kreuzworträtsel: Wörter mit ck Schreibe die Wörter an der richtigen Stelle ins Kreuzworträtsel. Kannst du alle Wörter finden und richtig schreiben? 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Waagrecht 1 Eine männliche

Mehr

Wald in Leichter Sprache

Wald in Leichter Sprache Wald in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir fällen viele Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen brauchen saubere

Mehr

Mehr Gartentipps für den März

Mehr Gartentipps für den März Hier die Gartentipps für März Nachzulesen bei www.bakker.de Mehr Gartentipps für den März Die ersten wirklichen Zeichen, dass der Frühling angebrochen ist, sind jetzt deutlich sichtbar! Ihr Balkon oder

Mehr

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) Satzanfang/Satzende 1 Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) die Eichhörnchen leben am liebsten in Nadelwäldern aber auch in Parkanlagen und Gärten finden wir sie häufig sehr auffällig

Mehr

Das Eichhörnchen. Das Eichhörnchen. Das Eichhörnchen. Das Eichhörnchen. Dieses Mini gehört: Dieses Mini gehört: Dieses Mini gehört:

Das Eichhörnchen. Das Eichhörnchen. Das Eichhörnchen. Das Eichhörnchen. Dieses Mini gehört: Dieses Mini gehört: Dieses Mini gehört: Dieses Mini gehört: Dieses Mini gehört: Das Das Dieses Mini gehört: Dieses Mini gehört: Das Das Das ist ein Säugetier. Wegen seiner Nagezähne gehört es zu den Nagetieren. Das ist ein Säugetier. Wegen seiner

Mehr

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast Station 1 Der Baum Frucht Blüte Stamm Wurzeln Blatt Ast Station 2 Baumsteckbrief Mein Name ist Ahorn. Ich bin ein Bergahorn. Meine gezackten Blätter haben fünf Spitzen. Meine Blüten sind gelb. An einem

Mehr

Der Liebesperlenstrauch ein Star im winterlichen Garten

Der Liebesperlenstrauch ein Star im winterlichen Garten Infoblatt zur Sendung am 3. Dezember 2013 im SWR Fernsehen Der Liebesperlenstrauch ein Star im winterlichen Garten Die Beeren des Liebesperlenstrauchs (Callicarpa) sind unglaublich. Lilafarben leuchten

Mehr

Unsere Kinder schreiben

Unsere Kinder schreiben Unsere Kinder schreiben Am 24. 10. 2012 haben wir unsern Besuch beim Förster vorbereitet. Zu diesem Zweck haben wir die Kinder des Zyklus 2.1.B mit denen des Zyklus 2.2.B gemischt, um gemeinsam Fragen

Mehr

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege Blaue Physalis gegen Weiße Fliege Wie die Lampionblume oder Blaue Physalis gegen Weiße Fliege und andere Schädlinge hilft Die auch Giftbeere, oder Blaue Physalis, genannte Blaue Lampionblume (Nicandra

Mehr

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter. Tierlexikon Der Hund Der Hund stammt vom Wolf ab. Er lebt als Haustier beim Menschen. Der Hund kann klein sein,wie ein Chihuahua, oder groß wie ein Irischer Wolfshund. Sein Gewicht liegt zwischen 600 g

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7 3590_Pflanzen Bienen Hummeln_12.1.indd 2 3590_Pflanzen Bienen Hummeln_12.1.indd 4 Inhaltsverzeichnis Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7 Bienen unverzichtbar für Natur- und Ernährung 8 Lebensraum Garten

Mehr

Herbstzeit. Fehlerdiktat 1 - Herbst

Herbstzeit. Fehlerdiktat 1 - Herbst Fehlerdiktat 1 - Herbst Herbstzeit oft/oft ist es jetzt am Morgen neblig. Die Natur/natur verändert sich. An den Laubbäumen Färben/färben sich die Bletter/Blätter bunt. Sie leuchten Gelb/gelb, orange und

Mehr

Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse

Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse Naturnahe Flächen im Nachbarschaftsgarten Menschenskinder Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse... Bunt blühende Pflanzen und Blüten bestäubende

Mehr

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege Blaue Physalis gegen Weiße Fliege Wie die Lampionblume oder Blaue Physalis gegen Weiße Fliege und andere Schädlinge hilft Die auch Giftbeere, oder Blaue Physalis, genannte Blaue Lampionblume (Nicandra

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Hüpfdiktat 1 - Waldtiere A B C D E 1 Weibchen zwei bis Diese Vögel werden jedoch jagen und haben ihre Augen der Nacht genannt. 2 Da Uhus vor allem in der 3 ihre Flügelspannweite 4 Leben lang zusammen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Seite 10 von 24 a) Lies dir den Text

Mehr

EIN JAHR FÜR IMMER Gemälde aus dem Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von JULIA BELOT

EIN JAHR FÜR IMMER Gemälde aus dem Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von JULIA BELOT EIN JAHR FÜR IMMER Gemälde aus dem Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von JULIA BELOT Prunus persica Kurokawa-Yaguchi, Zierpfirsich Januar 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Mehr

STECKBRIEF. Größe: cm. Messe mit dem Maßband die Körperlänge ab der Nasenspitze. Dann die Schwanzlänge:

STECKBRIEF. Größe: cm. Messe mit dem Maßband die Körperlänge ab der Nasenspitze. Dann die Schwanzlänge: Wie fühlt sich sein Fell an? Welche Farbe hat sein Fell? Wie sehen seine Füße und Hände aus? Und wo sind seine Augen? Die Zeichnung kannst du farbig ausmalen und beschriften. Dann die Schwanzlänge: Gewicht:

Mehr

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen?

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen? Pflanzzeit Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen? Der richtige Zeitpunkt für die Pflanzung ist zum einen abhängig vom Typ der Pflanze. Dabei geht es weniger darum, ob es sich um eine Baumpflanzung

Mehr

Buchsbaum Pflanzen Kaufen

Buchsbaum Pflanzen Kaufen Buchsbaum Pflanzen Kaufen 1 / 6 2 / 6 3 / 6 Buchsbaum Pflanzen Kaufen Buchsbaum / Buxus. Bis zu 10% Rabatt, wenn Sie bei uns Buchsbaum kaufen. Kaum eine Pflanze ist so vielseitig einzusetzen wie der Buchsbaum.

Mehr

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume.

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume. Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume www.naturverbindet.at NATUR VERBINDET: Pflanzen, Tiere, Menschen & Lebensräume Artenreiche Blumenwiesen, bunte Ackersäume, blühende Wegränder, wilde Hecken und

Mehr

Lebendige Gärten statt Steinöden. Hinweise für das Kundengespräch

Lebendige Gärten statt Steinöden. Hinweise für das Kundengespräch Lebendige Gärten statt Steinöden Hinweise für das Kundengespräch Steinöden Immer öfter sieht man Beete mit kantigem Steinmaterial, meist einheitlicher Korngrösse. Dabei wurde wertvoller Oberboden entfernt

Mehr

Nicole Schäufler. Klein, wild und müde. Das Gute-Nacht-Buch der Tierkinder

Nicole Schäufler. Klein, wild und müde. Das Gute-Nacht-Buch der Tierkinder Nicole Schäufler Klein, wild und müde Das Gute-Nacht-Buch der Tierkinder Schön, so schön war dieser Tag. Nun ist der Abend da. 2 Alle Tiere schlafen ein, und du schläfst auch beinah. 4 Rot und röter geht

Mehr

Verschönern Sie Ihr Lieblingseck GRÜNANLAGEN PATENSCHAFT

Verschönern Sie Ihr Lieblingseck GRÜNANLAGEN PATENSCHAFT Verschönern Sie Ihr Lieblingseck GRÜNANLAGEN PATENSCHAFT PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben GRÜNANLAGEN-PATE WERDEN IM PAFUN www.pafunddu.de/buergermelder Im PAF und DU-Bürgermelder stellen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Erforsche den Wald - Bäume, Farne, Moose, Pilze, Tiere...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Erforsche den Wald - Bäume, Farne, Moose, Pilze, Tiere... Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Erforsche den Wald - Bäume, Farne, Moose, Pilze, Tiere... Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt

Mehr

Giftige Pflanzen. Oft unterschätzte Gefahr für unseren Hunde.

Giftige Pflanzen. Oft unterschätzte Gefahr für unseren Hunde. Giftige Pflanzen Oft unterschätzte Gefahr für unseren Hunde. Erstellt durch den: Hundesportverein OG Sandersdorf e.v. www.hundesportverein-sandersdorf.de Inhaltsverzeichnis I. Einführung... 2 II. Giftige

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Der Garten im Winter / Tipps für Januar, Februar und März

Der Garten im Winter / Tipps für Januar, Februar und März Der Garten im Winter / Tipps für Januar, Februar und März von Gartenfachberater Karl-Heinz Plogradt Garten allgemein Wenn es nicht friert, geben Sie jungen, Wintergrünen Hecken regelmäßig Wasser. Nach

Mehr

Ziergarten: Blumenzwiebeln: Allmählich eilt es, all die vielen Blumenzwiebeln, die den Frühling verschönern, in den Boden zu bringen.

Ziergarten: Blumenzwiebeln: Allmählich eilt es, all die vielen Blumenzwiebeln, die den Frühling verschönern, in den Boden zu bringen. Ziergarten: Im Garten ist es nun endgültig ruhig geworden. Es blühen nur noch ein paar Chrysanthemenstöcke, und an der geschützten Hauswand öffnen sich, dem kommenden Winter zum Trotz, einige letzte Rosenblüten.

Mehr

Spass mit Eddie, dem Eichhörnchen und seinen Freunden. Rezept Power-Eistee. Viele tolle Rätsel. Spezial: Duftpflanzen

Spass mit Eddie, dem Eichhörnchen und seinen Freunden. Rezept Power-Eistee. Viele tolle Rätsel. Spezial: Duftpflanzen Eddie Spass mit Eddie, dem Eichhörnchen und seinen Freunden Rezept Power-Eistee Viele tolle Rätsel Spezial: Duftpflanzen Liebe Kinder Eddie ist ein neugieriges Eichhörnchen. Er liebt es, sich im Garten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Die große Frühlingswerkstatt

Mehr

Fragebogen Gartenplanung

Fragebogen Gartenplanung Kunde Name Straße Wohnort E-Mail Telefon Handy Fax Adresse des Grundstücks, falls abweichend Allgemeine Bemerkungen 1 Umfang des Projektes z.b. Neuanlage, Umgestaltung, Teilbereich 2 Zeitrahmen des Projektes

Mehr

Lebewesen bestehen aus Zellen 10

Lebewesen bestehen aus Zellen 10 Lebewesen bestehen aus Zellen 10 Was ist lebendig? 12 Eine Reise in die Welt des Kleinen 14 Zellen von Pflanze, Tier und Mensch 16 Methode Wir üben das Mikroskopieren 18 Zellen teilen, wachsen und verändern

Mehr

Der Früling /Frühling komt/kommt

Der Früling /Frühling komt/kommt Fehlerdiktat 1 - Frühling Der Früling /Frühling komt/kommt Jetzt gibt es in der Natur/natur wieder fiel/viel zu sehen/sehen, spüren und zu riechen. Die ersten Blummen/Blumen sind nicht nur schön anzusehen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

E-Book Garten im Herbst

E-Book Garten im Herbst www.blumenlust-gartendesign.de E-Book Garten im Herbst Stand Oktober 2015 Rechtliche Hinweise Haftungshinweis: Alle in diesem E-Book enthaltenen Texte, Empfehlungen sowie Angaben sind von der Autorin mit

Mehr

Infoblatt zur Sendung am 15. Oktober 2013 im SWR Fernsehen

Infoblatt zur Sendung am 15. Oktober 2013 im SWR Fernsehen Infoblatt zur Sendung am 15. Oktober 2013 im SWR Fernsehen Immergrüne Exoten Als immergrüner Exot ist die Araukarie (Araucaria araucana) ganz bestimmt zu bezeichnen. Sie stammt aus Chile und wird auch

Mehr

Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel

Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel Lösungen MS Wer ist hier der Dachs? Biber Wildschwein Baummarder Igel Murmeltier 1 - Umkreise den Dachs und schreibe die Namen der anderen Tiere dazu. 2 - Wer bleibt

Mehr

Frank Rißmann. Gute-Nacht-Geschichten. copyright. und andere Abenteuer mit Haselnuss-Hans, Buchecker-Fritz und Kienappel-Max

Frank Rißmann. Gute-Nacht-Geschichten. copyright. und andere Abenteuer mit Haselnuss-Hans, Buchecker-Fritz und Kienappel-Max Frank Rißmann Gute-Nacht-Geschichten und andere Abenteuer mit Haselnuss-Hans, Buchecker-Fritz und Kienappel-Max Engelsdorfer Verlag Leipzig 2016 Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek:

Mehr

Ab in den Wald. Schülerinnen und Schüler berichten über ihre Waldbesuche.

Ab in den Wald. Schülerinnen und Schüler berichten über ihre Waldbesuche. U M Schule unterwegs Ab in den Wald Ein Jahr lang besuchten Zweitund Fünftklässler je an einem Morgen pro Monat zusammen den Wald um miteinander zu forschen, zu staunen, zu hören, zu sammeln, zu beobachten

Mehr

Die Kunst der Pflanzenverwendung Grundgedanken

Die Kunst der Pflanzenverwendung Grundgedanken Die Kunst der Pflanzenverwendung Grundgedanken BSLA Tagung 2015 Neophyten, Zwischen kultureller Bereicherung und ökologischer Bedrohung 4. September 2015, botanischer Garten Zürich Prof. Mark Krieger Landschaftsarchitekt,

Mehr

Das Natur-Mitmachbuch für Kinder

Das Natur-Mitmachbuch für Kinder Bärbel Oftring In Garten, Haus und Hof Das Natur-Mitmachbuch für Kinder Bärbel Oftring ist Diplom-Biologin. Ihre Liebe zur Natur setzt sie heute als Autorin, Redakteurin und Herausgeberin von zahlreichen

Mehr

Er gehört zur großen Gruppe der Pferde und stammt vom afrikanischen Wildesel ab.

Er gehört zur großen Gruppe der Pferde und stammt vom afrikanischen Wildesel ab. Der Esel Der Esel ist ein Säugetier. Er gehört zur großen Gruppe der Pferde und stammt vom afrikanischen Wildesel ab. Der Wildesel lebte in den Wüsten Nordafrikas und war durch seine Farbe auf der trockenen,

Mehr

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Gehölze Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Blütenfarbe: grünlich Blütezeit: März bis April Wuchshöhe: 400 600 cm mehrjährig Die Hasel wächst bevorzugt in ozeanischem

Mehr

Blumenzwiebel zum Verwildern

Blumenzwiebel zum Verwildern Blumenzwiebel zum Verwildern Laub einziehen lassen, nicht abmähen! Samen ausreifen lassen (ungestörter Platz) Nur gesunde, feste Knollen verpflanzen Möglichst schnell nach Lieferung pflanzen Bis sich ein

Mehr

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes... Inhalt: 1 Einleitung... 4 1.1 Die Blätter der Eberesche... 4 1.1.1 Ein Blatt der Eberesche (Zeichnung)... 5 1.1.2 Ein gepresstes Blatt der Eberesche (Mai) mit Beschriftung... 6 1.1.3 Ein gepresstes Blatt

Mehr

News. Bleiker. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Hurra!! Der Frühling kommt! Tel: Fax:

News. Bleiker. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Hurra!! Der Frühling kommt! Tel: Fax: Bleiker News Hurra!! Der Frühling kommt! Floristik Gartenbau Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg Tel: 071 931 12 48 Fax: 071 931 48 48 März 2001 Email: IM.Bleiker@freesurf.ch Bald ist Frühling

Mehr

Wildhecken Feinkost für Vögel

Wildhecken Feinkost für Vögel Infoblatt zur Sendung am 12. November 2013 im SWR Fernsehen Wildhecken Feinkost für Vögel Hecken gehören als Gestaltungselement in jeden Garten. Frei wachsende Hecken aus einheimischen Gehölzen sind ökologisch

Mehr

Abholprodukte. Büro & Abhollager. Öffnungszeiten. Gmünder Straße Schorndorf. Telefon (07181)

Abholprodukte. Büro & Abhollager. Öffnungszeiten. Gmünder Straße Schorndorf. Telefon (07181) Abholprodukte Büro & Abhollager Gmünder Straße 35 73614 Schorndorf Telefon (07181) 938 760 Öffnungszeiten Montag Freitag 8:00 12:30 Uhr und 13:30 17:00 Uhr Oscorna-Animalin Gartendünger wird gleichmäßig

Mehr

Legekreis Heimische Vögel

Legekreis Heimische Vögel Legekreis Heimische Vögel Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Das Rotkehlchen ist ein Singvogel und gehört zur Familie der Drosseln. Es hat eine orangerote Brust, Kehle und

Mehr

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber Wirtschaftsfaktor Biene Obwohl sie selbst nur wenige Milligramm auf die Waage bringen, sind sie wirtschaftlich gesehen

Mehr

Blumenschmuck auf einem Schatten- Balkon

Blumenschmuck auf einem Schatten- Balkon Blumenschmuck auf einem Schatten- Balkon Da auf einem nordseitigen Balkon kein oder fast kein Sonnenschein hinkommt, muss deswegen nicht auf blühende Blumen verzichtet werden. Wer solch einen Schattenbalkon

Mehr

Wir stellen Ihnen einige Arten vor:

Wir stellen Ihnen einige Arten vor: Gräser Herbst vom Winde verweht 1 Gräser sind im Herbst am schönsten. Ihre Halme wehen im Wind und spielen den Vorboten der kalten Jahreszeit. Viele winterharte (oder fast winterharte) Arten eignen sich

Mehr

Früh am Morgen kitzelt die Sonne Nele an der Nase.

Früh am Morgen kitzelt die Sonne Nele an der Nase. Früh am Morgen kitzelt die Sonne Nele an der Nase. Hatschi!, macht Nele, Nele. schlägt Sie schlägt die die Augen Augen auf auf und ist ist hellwach. Im Nachthemd läuft sie raus. Es gibt nichts Schöneres,

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst verabschieden

Mehr

Lernheft 5: Technik im Garten (Strom, Wasser, Brücken) Lernheft 6: Lernheft 7: Der Nutzgarten. Lernheft 8: Der Obstgarten

Lernheft 5: Technik im Garten (Strom, Wasser, Brücken) Lernheft 6: Lernheft 7: Der Nutzgarten. Lernheft 8: Der Obstgarten Gartengestaltung Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Garten als Gestaltung 1. 1 Einleitung 1. 2 Allgemeines vorweg 1. 3 Die Gestaltung des Gartens 1. 4 Formale Gärten 1. 5 Selbstlernaufgaben

Mehr

Ab ins Bett, kleiner Bär

Ab ins Bett, kleiner Bär Zum Vorlesen für Kinder ab 3 Jahren! Britta Teckentrup Ab ins Bett, kleiner Bär Es war spät im Herbst. Die Tage waren kurz geworden und die meisten Blätter schon von den Bäumen gefallen. Bald würde der

Mehr

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12 nd Band 12 Im Wald SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Unterwegs im Wald Anna und Moritz sind heute mit Förster Albrecht im Wald unterwegs. Sie kennen ihn schon aus ihrer

Mehr

Welche Sportart passt zu mir?

Welche Sportart passt zu mir? 1. Ausgabe 2019 Feb. März Das Kundenmagazin Das Kundenmagazin der Raiffeisen-Märkte 1 2019 GRATIS zum Mitnehmen Welche Sportart passt zu mir? Ideen für jeden Typ Geheimnis der Bäume So gesund ist unsere

Mehr

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel OBST Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst Der Apfel Der Apfel wächst auf dem Apfelbaum, der bis zu 10 m hoch werden kann. Aus der Blüte entwickelt sich im Herbst der

Mehr

Kultur- und Lebensräume

Kultur- und Lebensräume Kultur- und Lebensräume 14 Kultur- und Lebensräume 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 Einstieg: Lebensräume

Mehr

Kennst Du alle Teile des Apfels?

Kennst Du alle Teile des Apfels? Arbeitsblatt 1 - Apfelkern wo steckst du? Kennst Du alle Teile des Apfels? Das musst du tun: 1. Schreibe die einzelnen Teile des Apfels in die Kästchen. 2. Verbinde die Kästchen mit den richtigen Teilen

Mehr

Checkliste für Gartenarbeiten im Frühling

Checkliste für Gartenarbeiten im Frühling Bildquelle: Floydine / fotolia.com Checkliste für Gartenarbeiten im Frühling Der Schnee ist fort, die ersten Knospen blühen und die Vögel zwitschern der Frühling ist da und damit auch die neue Gartensaison!

Mehr

Die Tölzer Kräuterspaziergänge

Die Tölzer Kräuterspaziergänge Auf Bayern 1, dem meistgehörten Radiosender im Freistaat, hört man sie jede Woche: Karin Greiner, Diplom-Biologin und begeisterte Naturliebhaberin. Mit ihr machen Pflanzen einfach Lust. Einmal pro Monat

Mehr

FAQ zur Gartenzertifizierung

FAQ zur Gartenzertifizierung FAQ zur Gartenzertifizierung Inhalt 1. Was ist ein Naturgarten?... 2 2. Ich bin Mitglied in einem Obst- und Gartenbauverein und an einer Zertifizierung meines Gartens interessiert! Was muss ich tun?...

Mehr

Unterrichtsmodul. UE 3: Jahreszeiten

Unterrichtsmodul. UE 3: Jahreszeiten UE 3: Jahreszeiten Inhalt: Die SuS lesen Expertentexte zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter und informieren sich gegenseitig im Gruppenpuzzle darüber, was zu diesen Jahreszeiten im Wald passiert. Anschließend

Mehr

Infoblatt zur Sendung am 4. September 2012 im SWR Fernsehen

Infoblatt zur Sendung am 4. September 2012 im SWR Fernsehen Infoblatt zur Sendung am 4. September 2012 im SWR Fernsehen Rispenhortensien Dauerblüher für den Garten Rispenhortensien (Hydrangea paniculata) sind letzter Zeit sehr in Mode gekommen. Wahrscheinlich liegt

Mehr

Die späten Frühblüher

Die späten Frühblüher Die späten Frühblüher im Botanischen Garten Berlin Ein Erkundungsgang für die Grundschule im späten Frühling Impressum Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin & Botanikschule Berlin, 2018 Autoren:

Mehr

Infoblatt zur Sendung am 16. Oktober 2012 im SWR Fernsehen

Infoblatt zur Sendung am 16. Oktober 2012 im SWR Fernsehen Infoblatt zur Sendung am 16. Oktober 2012 im SWR Fernsehen Wein im Garten fruchtige Klettergewächse Echter Wein im Garten verbindet das Nützliche mit dem Schönen. Allerdings nur, wenn man die richtigen

Mehr

Gartenpflegeplan. Musterstraße 123, Musterhausen Familie Mustermann.

Gartenpflegeplan. Musterstraße 123, Musterhausen Familie Mustermann. Gartenpflegeplan Musterstraße 123, 12345 Musterhausen Familie Mustermann Gartenatelier Green Visoion Göppersdorfer Straße 32 01819 Bahretal green-vision@gmx.de 035 025/577 670 erstellt am: DATUM, für OBJEKTNAME;

Mehr

Beetplan Schattenbeet

Beetplan Schattenbeet Beetplan Schattenbeet Schattenbeet Attraktive und dauerhafte Schattenstauden wie Purpurglöckchen, Prachtspiere, Funkie und Bergenie bilden spannende Farb- und Formkontraste und passen in jeden Garten.

Mehr

Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Osnabrück WabOS e. V.

Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Osnabrück WabOS e. V. Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Wir, das heißt die Wagenburg Osnabrück (), möchten uns um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten bewerben. Obwohl

Mehr

DOWNLOAD. Lesespaß zur Frühlingszeit. Klasse. Inge Schmidtke. Einfache Leseübungen für den Anfangsunterricht

DOWNLOAD. Lesespaß zur Frühlingszeit. Klasse. Inge Schmidtke. Einfache Leseübungen für den Anfangsunterricht DOWNLOAD Inge Schmidtke Lesespaß zur Frühlingszeit Einfache Leseübungen für den Anfangsunterricht 1. Klasse Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber

Mehr

Die erfolgreiche Pflanzen-Marke aus den USA

Die erfolgreiche Pflanzen-Marke aus den USA Die erfolgreiche Pflanzen-Marke aus den USA BRAZELBERRY Einfach lecker & schön! Die BrazelBerry Pflanzen wurden nicht ohne Grund von der amerikanischen Presse als Berry Revolution gefeiert. So etwas hat

Mehr

Klebe die gepressten Blätter auf ein Blatt Papier und mach dieses Blatt in eine Klarsichtfolie. Hefte diese Folie nun in deinem Baumbuch ab.

Klebe die gepressten Blätter auf ein Blatt Papier und mach dieses Blatt in eine Klarsichtfolie. Hefte diese Folie nun in deinem Baumbuch ab. September Suche eine Eiche in deiner Umgebung und merke dir gut wo sie steht. Du wirst ihren Lebensweg nun eine Weile begleiten. Sammle Blätter deiner Eiche und presse sie, damit du sie lange aufbewahren

Mehr

KRAUSS 0,99 EURO. Tipp vom Profi: 2,99 TIPP. Kräuter & Salat selbst anpflanzen! Narzisse Tete-a-Tete. Schachbrettblume EURO

KRAUSS 0,99 EURO. Tipp vom Profi: 2,99 TIPP. Kräuter & Salat selbst anpflanzen! Narzisse Tete-a-Tete. Schachbrettblume EURO KRAUSS Narzisse Tete-a-Tete Zwergnarzissen der Qualitätsstufe 1A Garten mit Bestpreisgarantie TIPP 0,99 EURO Schachbrettblume Besondere Staudenpflanze im 10 cm Topf 2,99 EURO Tipp vom Profi: Kräuter &

Mehr

Markus Gastl. Ideenbuch. Nützlingshotels. für Igel, Vögel, Käfer & Co.

Markus Gastl. Ideenbuch. Nützlingshotels. für Igel, Vögel, Käfer & Co. Markus Gastl Ideenbuch Nützlingshotels für Igel, Vögel, Käfer & Co. Inhalt Nützlinge, die Gartenhelfer 4 Hotels für Vierbeiner, Vögel und Insekten 18 Nisten, essen, sich verstecken 20 Bauanleitungen 22

Mehr

Winter-Rallye Tiere im Winter

Winter-Rallye Tiere im Winter OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Winter-Rallye Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst

Mehr

Lebensraum der Biene Lehrerinformation

Lebensraum der Biene Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Anhand von Bildern lernen die SuS, wo sich die Biene wohlfühlt und wo nicht. Welche Umwelteinflüsse sich positiv bemerkbar machen, wird ebenso angesprochen und

Mehr

Sommer und Herbst im Kopf. Die Geschichte von Jan und dem Hirntumor

Sommer und Herbst im Kopf. Die Geschichte von Jan und dem Hirntumor Sommer und Herbst im Kopf Die Geschichte von Jan und dem Hirntumor Hallo, ich heiße Jan! Ich mache viele Dinge, die Kindern eben Spaß machen: zusammen mit Freunden spielen, Fahrrad fahren und natürlich

Mehr

FRAGEN ÜBER DEN HIRSCHEN: Was trägt der Hirsch auf dem Kopf?

FRAGEN ÜBER DEN HIRSCHEN: Was trägt der Hirsch auf dem Kopf? Vorbereitung beispielsweise im werkunterricht Im Werkunterricht können die Lochkarten hergestellt werden. Klebe die Vorlagen dazu auf einen Karton und schneide anschließend die Karten aus. Mit einem Nagel

Mehr