Der aktuelle Schadensfall

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der aktuelle Schadensfall"

Transkript

1 Es genügt eben nicht, daß Technik gut funktioniert. Sie muß auch in die Welt passen. Gero von Randow, dt. Wissenschafts-Journalist Sehr geehrte Damen und Herren, das vergangene herrliche Pfingstwochenende lässt uns nun auch auf einen schönen Sommer hoffen. Viel Spaß beim Lesen des aktuellen Infobriefes des DVS Landesverbandes Thüringen. M.Hofmann Der aktuelle Schadensfall Rissbildung beim Auftragsschweissen einer WC-Schicht auf einen Werkzeugstahl Schicht mit Mikrorissen; 500:1 Rissverlauf in den Grundwerkstoff 1000:1 Neuhärtungs- und Anlasszone Randhärteverlauf 1050 Härtewerte HV0, Randabstand in µm Seite 1

2 Der Härteverlauf in der Randschicht zeigt den typischen Verlauf einer Neuhärtungszone (analog Randschichthärtung, Schleifbrand oder Schruppbehandlung beim Erodieren) mit einem Anlasseffekt in ca µm Tiefe. In diesem Bereich entstehen umwandlungsbedingte Eigenspannungen, die eine Anrissanfälligkeit im oberflächennahen Bereich begünstigen. Die beim Spritzen entstandenen Mikrorisse in der Schicht wachsen bei der zyklischen Beanspruchung des Werkzeuges in den Grundwerkstoff. (Quelle: MHW, Vergrößerungsangaben gelten für Format 9x13) M. Hofmann Technikwissen aufgefrischt Wie unterscheidet man in der kunsthandwerklichen Metallgestaltung zwischen der Formgebung durch Schmieden und Prägen? Der Begriff Schmieden bzw. die mit dem Schmieden verbundenen Vorgänge sind in keiner DIN- bzw. Euronorm geregelt. Der Begriff des Schmiedens in seiner historischen Bedeutung wird u. a. in verschiedenen Fach- und Lehrbüchern zum Schmieden (hier hauptsächlich in Bezug auf das kunsthandwerkliche Schmieden) beschrieben. Außerdem existiert eine DIN EN vom Dezember 1999 Freiformschmiedestücke aus Stahl für die allgemeine Verwendung /4/. In dieser Norm ist keine inhaltliche Untersetzung zum Begriff Schmieden bzw. ein Verweis auf andere Normen zum Schmieden enthalten. Folgende begriffliche Beschreibungen finden sich in den o. g. Lehrbüchern und Publikationen: Beispiel 1 Kleinschmiede, Arbeitsmittel und Verfahren Herrmann Hundeshagen /1/, Seite 12: 1.2. Begriff Schmieden ist ein Verfahren der Umformtechnik. Schmiedbare Metalle erfahren im glühenden Zustand durch Schlag oder Druck eine Formänderung. Beispiel 2 Die Stahlplastik Ein Theorie- und Anleitungsbuch zum plastischen Arbeiten an Metallen Philippe Clérin /2/, Seite 141: Das Schmieden Die Schmiedetechnik nach dem Warmverfahren wurde zuerst von den Ägyptern entwickelt, die sie bei der Herstellung von Werkzeugen aus Kupfer und Bronze verwendeten. Das Schmieden hat sich dann mit dem Eisen, das praktisch überall die Kupferlegierungen verdrängt hat, sehr stark weiterentwickelt. Damit die Metalle schmiedbar sind, genügt es, dass sie in warmem Zustand hämmerbar sind. Werden die Metalle kalt bearbeitet (in Form dünner Folien), spricht man von der Technik des Treibens. Welches Metall auch immer verwendet wird, die Formgebung mit Hilfe der Schmiedetechnik ist praktisch gleich: es handelt sich um das Hämmern mit dem Hammer oder mit anderen Werkzeugen auf der polierten Oberfläche eines Ambosses. Beispiel 3 Wir schmieden und gestalten Alfred Jahn /3/, Seite 10: 1.2. Grundsätzliches über das Schmieden Mit dem Wort Schmieden wird eine Anzahl von Arbeitstechniken bezeichnet, mit denen die ursprüngliche Form eines Metalls in eine andere Form gebracht wird, ohne daß Späne abgenommen werden. Die Formgebung erfolgt also spanlos. Obwohl viele Metalle durch Schmieden bearbeitbar sind, ist hier ausschließlich der Werkstoff Stahl gemeint. Früher sprach man vom Schmieden des Eisens; den Werkstoff bezeichnete man als Schmiedeeisen. Auch heute noch werden diese Bezeichnungen mitunter in der Schmiede gebraucht. Sie werden sie außerdem beim Lesen älterer Seite 2

3 Bücher über das Schmieden finden und sollten sich dadurch nicht irritieren lassen. Bedenken Sie stets, dass nach heutigem Begriff der Stahl gemeint ist. Da der Stahl im kalten Zustand schwer umformbar ist, wird er in einem Schmiedefeuer glühend gemacht; der Schmied spricht vom Erwärmen des Stahls. Durch die zugeführte Wärme verringert sich die Festigkeit; er wird geschmeidig und dadurch leichter umformbar als im kalten Zustand. Im warmen Zustand ist nicht nur die Veränderung der Stabform durch Biegen möglich, sondern auch das Umformen des Stabquerschnittes durch Stauchen oder Strecken: Der Werkstoff wird an bestimmten Stellen verdrängt und fließt an andere Stellen. Durch zielgerichtetes Verschieben der Werkstoffteilchen mittels entsprechender Werkzeuge entstehen neue Formen. Schmieden setzt also voraus, daß der Stahl in einem Schmiedefeuer erwärmt und mit schmiedegemäßen Werkzeugen bearbeitet wird. Alle Gegenstände, die in kaltem Zustand umgeformt werden, sind darum nicht als Schmiedearbeiten zu bezeichnen, auch wenn das Umformen mittels Hammers erfolgt. Übereinstimmend wird in diesen drei Literaturstellen das Schmieden als Warmformgebungsprozess, d. h. am erwärmten Bauteil, beschrieben. Obwohl die Autoren in diesen Büchern aufgrund ihres thematischen Ansatzes überwiegend von einem manuellen Schmieden also Handarbeit ausgehen, fallen selbstverständlich auch die industriellen Formgebungsverfahren in Kombination einer Erwärmung und Umformung von Eisenwerkstoffen unter den Begriff Schmieden (s. u. a. DIN EN oder Werkzeugschmiede für Handwerkzeuge u. ä. Fertigungsprozesse, die teilweise mit hohem Automatisierungsgrad ablaufen). Verzierungen wie auch Profilierungen fallen beim Schmieden im handwerklichen Sinn unter den Begriff Oberflächengestaltung. Profilieren: Zweck Gestalten der Oberfläche von Schmiedearbeiten, besonders von Stäben, Bunden usw. Die glatten Oberflächen werden durch eingearbeitete (vertiefte) oder ausgearbeitete (erhabene) Formen so verändert, dass sich belebende Elemente ergeben. /3/ Das Profilieren von Stäben und anderen Elementen erfolgt heute häufig durch Profiliermaschinen ohne Erwärmung, d. h. im kalten Zustand des Materials. Es handelt sich bei diesem Vorgang somit nicht um ein Schmieden, sondern um ein Prägen der Oberfläche. Diese vorgefertigten Elemente werden teilweise mit klassisch hergestellten Schmiedeteilen kombiniert. Beispiele Typische profilierte Muster Klassisch geschmiedetes Muster Seite 3

4 Randgefüge kalt profiliert geschmiedet 500:1 Kern kalt profiliert geschmiedet 500:1 Der Kern des geprägten Musters zeigt das typische ferritisch-perlitische Normalglühgefüge eines Baustahls. Im Randbereich ist die durch die Profilierung plastisch verformte Oberfläche gut erkennbar. Das klassisch geschmiedete Muster zeigt dagegen das nach einer für die Schmiedebehandlung typische Widmannstättensche Gefüge mit nadeligem Ferrit in netzförmiger Anordnung. Diese Gefügestruktur entsteht bei der raschen Abkühlung von hohen Temperaturen (bspw. Schweißen, Schmieden). Die Randzonen zeigen keine Gefügeveränderung im Vergleich zum Grundwerkstoff. Literatur: /1/ Herrmann Hundeshagen Kleinschmiede, Arbeitsmittel und Verfahren - Lehrbuch für die Berufsausbildung, Verlag Technik Berlin 1989 /2/ Philippe Clérin Die Stahlplastik Ein Theorie- und Anleitungsbuch zum plastischen Arbeiten an Metallen, Verlag Paul Haupt Bern/Stuttgart/Wien 1995 /3/ Alfred Jahn Wir schmieden und gestalten, Verlag Technik Berlin 1987 /4/ DIN EN vom Dezember 1999 Freiformschmiedestücke aus Stahl für die allgemeine Verwendung M. Hofmann Seite 4

5 Infos aus dem LV und den BVs Jahrestagung des Ausschusses für Technik 2012 in Stuttgart Am trafen sich ca. 30 Fachleute in Stuttgart zur Jahrestagung des Ausschusses für Technik. Neben den Obmännern der Arbeitsgruppen, waren die Vorstände Technik/Wissenschaft der Bezirksverbände sowie die Young Professionals des DVS eingeladen. Die Begrüßung und Einführung erfolgte durch Professor Leuschen. Dieser erläuterte in einem Vortrag die Aktivitäten zur Nachwuchsförderung in den letzten zwei Jahren. Die Anzahl der studierenden Mitglieder ist im Zeitraum um 30% gestiegen. Dieses gute Ergebnis konnte durch die Projekte Praxisworkshop, Studentenkongress und IIW erzielt werden. Mit diesen Aktionen konnte der schweißtechnische Nachwuchs zur Teilnahme an Veranstaltungen gefördert werden. Als Beispiel sei hier genannt, dass der Verband im Jahr junge Ingenieure mit einer Finanzierung von 1000 bis 1500 die Teilnahme an die IIW-Tagung in Denver ermöglichen wird. Darunter sind auch zwei Mitglieder der DVS Studentengruppe an der TU Ilmenau. Im weiteren Verlauf der Jahrestagung wurde auf die Arbeit der Ausschüsse eingegangen. Insbesondere wurde die Zusammenarbeit mit dem DIN erläutert. Im Zeitraum werden lediglich die Normungsausschüsse Widerstandspunktschweißen, Rührreibschweißen und Schweißsimulation gefördert. Für die DVS-Mitglieder heißt es, dass für diese Ausschüsse bei einer Teilnahme keine Gebühren entstehen. Die Förderung des Normungsausschusses Strahlverfahren wird nicht weiter verfolgt. Die Einführung eines neuen webbasierten Redaktionssystem für das Verfassen von Merkblättern wurde von Herrn Eßer vorgestellt. Im Rahmen von Fachvorträgen aus dem Hause Trumpf und aus dem ISF der RWTH Aachen wurde einen Schwerpunkt auf die Laserbearbeitung gesetzt. Die Veranstaltung endet dann mit einem Vortrag zu den Grenzen und Potenzialen der Schweißsimulation durch Dr. Schnick (TU Dresden), sowie zum Schweißen von Kunststoffen (Dr. Klein) und zu Aktivitäten im Bereich der Konstruktion und Berechnung durch Professor Hobbacher. Der Ausschuss für Technik versteht sich als Plattform für den Austausch zwischen Fachleuten und für das Erarbeiten von allgemeinen Richtlinien. Es geht der Aufruf an die BV, offene fachtechnische Fragestellungen aus dem lokalen Erfahrungsaustausch auch in diese Plattform zu bringen und die Forschungseinrichtungen direkt anzusprechen, um somit eine industrierelevante Forschung zu ermöglichen. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Jean Pierre Bergmann BV Südthüringen Ilmenauer Fertigungstechnik (IFt) ; Fachgebietsleiter Fertigungstechnik; Fakultät Maschinenbau Veranstaltungen und Berichte BV Erfurt Gründung der zweiten DVS-Studentengruppe in Thüringen Am wurde durch Prof. Jörg Hildebrand (Juniorprofessur Simulation und Experiment, Bauhaus-Universität Weimar) und Martin Hofmann (Vorstand Technik, Wissenschaft, Forschung vom DVS LV Thüringen) die zweite DVS-Studentengruppe in Thüringen mit neun Mitgliedern in Weimar gegründet. Ziel der Gruppe ist es, das Interesse an der Schweißtechnik bei den Studierenden der Ingenieurwissenschaften zu wecken. Die Gruppe wird durch den DVS-Bezirksverband Erfurt betreut und wird sich in Exkursionen, Fachvorträgen und Seminaren mit der breiten Thematik des Schweißens beschäftigen. Erste Aktivitäten sind für dieses Jahr schon geplant. Dazu zählen beispielsweise die Teilnahme an der Schweißtechnischen Fachtagung am 21. / 22. Juni in Luisenthal sowie DVS Congress 2012 mit der Großen Schweißtechnischen Tagung und dem DVS-Studentenkongress am 17. / 18. September 2012 in Saarbrücken, um aktuelle Entwicklungen im Bereich des Schweißens und der verwandten Verfahren kennenzulernen und Kontakt zu Studierenden anderer Hochschulen sowie zur Industrie zu Seite 5

6 knüpfen. Die Mitglieder der DVS-Studentengruppe freuen sich weitere Interessierte zu begrüßen. Aktuelle Informationen erhalten Sie unter Bild: J.Hildebrand Prof. Dr.-Ing. Jörg Hildebrand IWE T: +49 (0) ; F: +49 (0) E: H: BV Südthüringen Praxis Workshop bei Rofin-Sinar in Hamburg Durch die neu gegründete DVS Studentengruppe an der Technischen Universität Ilmenau hatten drei ihrer Mitglieder die Möglichkeit an einem Praxis Workshop für Studenten und junge Absolventen teilzunehmen. Die Veranstaltung wurde von Rofin-Sinar unterstützt und im Hamburger Stammwerk des Unternehmens, das im Bereich der Laserquellenherstellung zu den Technologieführern gehört, durchgeführt. Die zweitägige Veranstaltung begann mit der Vorstellung des DVS und einer kurzen Unternehmenspräsentation des Gastgebers Rofin-Sinar, gefolgt von Vorträgen zu den Grundlagen der Lasertechnik und den Einsatzgebieten moderner Laserquellen. Eine Betriebsführung durch die Montagehalle der CO 2 -Laser und die Besichtigung des Reinraums der Faserlaserherstellung standen zu Beginn des zweiten Tages auf dem Programm. Anschließend konnten an verschiedenen Anlagen Schweißprozesse verfolgt werden, darunter das Schweißen mit Festkörperlasern und das mechanisierte Schweißen mittels Roboter und Laserscanner. Durch die deutschlandweit angereisten Teilnehmer des Workshops konnten vielfältige Kontakte zu verschiedenen Universitäten geknüpft und im gesellschaftlichen Teil der Veranstaltung gefestigt werden. Zusammenfassend war es sehr ein gelungener Workshop. Was bleibt sind die vielen Einblicke, neue Kontakte und die Vorfreude auf den kommenden Praxisworkshop. An dieser Stelle sei dem DVS und Rofin-Sinar für die Unterstützung der Studenten gedankt. Seite 6

7 Teilnehmer der DVS Studentengruppe Ilmenau am Workshop in Hamburg: Klaus Schricker, Willi Frisch, Martin Hartke Klaus Schricker, Rene Schürer Aktuelles aus der Thüringer Forschungslandschaft Tag der offenen Tür an der TU Ilmenau Am Samstag, dem 21. April 2012, öffnete die Technische Universität Ilmenau ihre Türen für alle Studieninteressierten und Schüler/innen, Eltern, Freunde und weiteren Interessenten. Zum Programm dieses Hochschulinformationstages gehörten neben der Studienberatung und Darstellung des umfangreichen Ausbildungsangebotes auch die Besichtigung der verschiedensten Labore der TU Ilmenau. So konnten z.b. alle an der Fertigungstechnik Interessierten einen ausführlichen Einblick in die generative Fertigung, Zerspanung, Lasermaterialbearbeitung und Lichtbogentechnologie erlangen. Das Fachgebiet Fertigungstechnik und die DVS Studentengruppe boten in enger Zusammenarbeit mit dem CJD Ilmenau die Möglichkeit die Fügetechnik hautnah zu erfahren. So konnten Anfänger am Schweißtrainer ein Gefühl für die Lichtbogenführung erlangen und Experten ihr Können unter Beweis stellen und sich mit anderen messen. Im Anschluss daran konnten die erlernten Fähigkeiten in der Schweißzelle mit Zusatzwerkstoff vertieft werden. Den Abschluss stellte die Demonstration der robotisierten MSG- und WIG-Prozesse dar, welche durch ihre hohen Geschwindigkeiten viele Besucher in Staunen versetzte. Alle bis dahin nicht geklärten Fragen konnten während des kompletten Tages am Stand der DVS Studentengruppe bzw. mit dem Fachspezialisten des Fachgebietes Fertigungstechnik in lockerer Atmosphäre ausführlich beantwortet werden. Seite 7

8 Einen Dank gilt allen Unterstützern des Fachgebietes Fertigungstechnik und des CJD Ilmenau für Bereitstellung des Schweißtrainers. René Schürer Allgemeines Mitgliederversammlungen/Vorstandswahlen Im BV Erfurt und dem BV Südthüringen fanden am die Mitgliederversammlungen und die Wahl der Vorstände statt. Ausführliche Berichte hierzu erscheinen in der nächsten Ausgabe des Thüringer DVS-Forums bzw. sind auf den Internetseiten der jeweiligen BV`s nachzulesen. M. Hofmann Veranstaltungskalender Landesfachtagung DVS LV Thüringen 16.Juni 2012 in Jena Die Landesfachtagung wird in diesem Jahr vom Landsverband mit dem BV Ostthüringen organisiert. Rückmeldungen bis (s. Einladung, Tagungsprogramm und Rückmeldung unter folgenden Link abrufbar, bitte einfach anklicken) Weitere Veranstaltungen im Juni Schweißerstammtisch des DVS Bezirksverbandes Südthüringen Fachexkursion des DVS Bezirksverbandes Erfurt Landesfachtagung des DVS Landesverbandes Thüringen Fachtagung Feinkornstähle GFT/BVF; Bezirksverband Erfurt Fachexkursion des DVS Bezirksverbandes Südthüringen; Buderus Wetzlar Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen erhalten Sie von den Ansprechpartnern in den BV`s (s. Internet Seite). Seite 8

9 13. Werkstofftechnisches Seminar Suhl Themenkomplex: Wärmebehandlung und Werkstoffprüfung BTZ Rohr-Kloster, Kloster 1, Klosterkirche ; Rohr; :00 Uhr; Ausgewählte Verbandsinformationen M. Hofmann Tag der Technik Der ESA-Astronaut Alexander Gerst übernimmt in diesem Jahr die Schirmherrschaft für den Tag der Technik. Bereits als Kind hat sich der 36-Jährige für naturwissenschaftliche Phänomene und Technik interessiert und gerne experimentiert. Selbst etwas auszuprobieren, Versuche durchzuführen oder etwas zusammenzubauen steht auch beim Tag der Technik im Mittelpunkt. Am 15. und 16. Juni 2012 findet das Technik-Event wieder in vielen Städten Deutschlands statt. Mehr zur Veranstaltung erfahren Sie in der Pressemitteilung im Anhang sowie im Internet unter: i.a. Katja Wolf Bereich Transfer und Netzwerk Neue Merkblätter und Richtlinien im Januar, Februar und März 2012 Neue Merkblätter und Richtlinien im April 2012 R 3311 Klebaufsicht Aufgaben und Verantwortlichkeiten;(5/2012), DVS Regelwerk; Klebtechnik Kurzfassung: Kleben ist ein spezieller Prozess, für den eine Abstimmung der klebtechnischen Tätigkeiten erforderlich ist, um eine klebegerechte Planung, eine klebtechnische Fertigung und die damit verbundenen zuverlässigen Funktionen im Betrieb und für das Endprodukt sicherzustellen. Diese Richtlinie legt die Verantwortung und die Aufgaben einschließlich Koordinierung der klebtechnischen Tätigkeiten fest. Diese Richtlinie gilt für alle Betriebe, die klebtechnische Tätigkeiten ausüben. Im Speziellen sind dies die Betriebe, die auch Anwenderbetriebe gemäß Richtlinie DVS 3310 sind. Mit freundlichem Gruß Dipl.-Ing. Martin Hofmann DVS LV Thüringen Vorstand Technik / Wissenschaft /Forschung Seite 9

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI)

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI) Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI) Angebot zum vergünstigten Abschluss für Studierende der Thüringer Hochschulen. Die Ausbildung erfolgt in Kooperation

Mehr

Einladung zum ERFA. An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedfirmen. Leipzig,

Einladung zum ERFA. An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedfirmen. Leipzig, Einladung zum ERFA An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedfirmen Leipzig, 09.06.2016 Thema: LabTour Industrie 4.0 Termin: Dienstag, 23.08.2016 10:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr Tagungsort: TU Ilmenau Ilmenauer

Mehr

DVS/VDI Innovationsforum 2016

DVS/VDI Innovationsforum 2016 BEZIRKSVERBAND STUTTGART DVS/VDI Innovationsforum 2016 Schweißen, Schneiden, additive 3D-Verfahren, Oberflächenbearbeitung mit Lasertechnik Termin: 24. November 2016 Beginn: 13:00 Uhr Ort: VDI-Haus Stuttgart

Mehr

Teilnehmerinformationen zum Fernlehrgang

Teilnehmerinformationen zum Fernlehrgang Teilnehmerinformationen zum Fernlehrgang Inhaltsverzeichnis Telefon-Service Seite 2 E-Mail-Service Seite 2 Übungsaufgaben Seite 2 Terminübersicht (Prüfung) Seite 3 Lehrgangsbeschreibung Seite 4-5 Übersicht:

Mehr

33. Assistentenseminar Füge- und Schweißtechnik

33. Assistentenseminar Füge- und Schweißtechnik 33. Assistentenseminar Füge- und Schweißtechnik Vorträge der gleichnamigen Veranstaltung in Goslar vom 6. bis 8. September 2012 Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik, RWTH Aachen Institut für Füge-

Mehr

STUDENTENTREFF PROGRAMM

STUDENTENTREFF PROGRAMM DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN 2007 16.-18. September in Basel, Schweiz STUDENTENTREFF PROGRAMM Veranstalter: DVS Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.v. Sonntag, 16.09.2007 15:00-15:30

Mehr

Bericht Technik, Wissenschaft und Forschung

Bericht Technik, Wissenschaft und Forschung Folie 1 Aktivitäten des Vorstandes Forschung/Technik des LV Bayern und BV München Organisation der wissenschaftlichen Tagung Jugend schweißt und forscht im Rahmen der DVS-Initiative Young Professionals,

Mehr

BÖHLER WARMARBEITSSTÄHLE. für das Schmieden. voestalpine BÖHLER Edelstahl GmbH & Co KG

BÖHLER WARMARBEITSSTÄHLE. für das Schmieden. voestalpine BÖHLER Edelstahl GmbH & Co KG BÖHLER WARMARBEITSSTÄHLE für das Schmieden voestalpine BÖHLER Edelstahl GmbH & Co KG www.voestalpine.com/bohler-edelstahl 2 WARM- ARBEITSSTAHL SCHMIEDETEILE KOMMEN DORT ZUM EINSATZ, WO HOHE FESTIGKEITS-

Mehr

Schweißtechnisches Fachwissen 1

Schweißtechnisches Fachwissen 1 Schweißtechnisches Fachwissen 1 Inhaltsverzeichnis Impressum... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5 Kongresse, Messen und Tagungen 2008... 9 Kongresse, Messen und Tagungen 2009... 12 Kalender 2008/2009...

Mehr

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI)

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI) Fakultät Maschinenbau / Verfahrenstechnik Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI) Angebot zum verkürzten und vergünstigten Abschluss für Studenten der HTW Dresden.

Mehr

Schweißtechnisches Fachwissen 1

Schweißtechnisches Fachwissen 1 Schweißtechnisches Fachwissen 1 Inhaltsverzeichnis Impressum... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5 Kongresse, Messen und Tagungen 2010... 9 Kongresse, Messen und Tagungen 2011... 14 Kalender 2010/2011...

Mehr

Aluminium leicht handhaben, das ABC des Verarbeitens von Aluminium

Aluminium leicht handhaben, das ABC des Verarbeitens von Aluminium BERUFSFORTBILDUNG Aus der Praxis für die Praxis 31. Schweißtechnisches Seminar des Landesverbandes Hamburg/Schleswig-Holstein in Hamburg am Freitag, 27. Mai und Sonnabend, 28. Mai 2011 Beginn jeweils 9.00

Mehr

JAHRBUCH SCHWEISSTECHNIK DVS DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN

JAHRBUCH SCHWEISSTECHNIK DVS DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN JAHRBUCH SCHWEISSTECHNIK 2007 DVS DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN Inhaltsverzeichnis Impressum 2 Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis 5 Kongresse, Messen und Tagungen 2006 9 Kongresse, Messen und Tagungen 2007 11

Mehr

DVS Bezirksverband Cottbus. Jahres - Mitgliederversammlung Mai 2016 BTU Cottbus-Senftenberg

DVS Bezirksverband Cottbus. Jahres - Mitgliederversammlung Mai 2016 BTU Cottbus-Senftenberg DVS Bezirksverband Cottbus Jahres - Mitgliederversammlung 2016 19. Mai 2016 BTU Cottbus-Senftenberg 1. Begrüßung Einladung mit Tagesordnung vom 22.04.2016 Hinweise, Ergänzungen zur Tagesordnung? Bestätigung

Mehr

Neue Konzepte und Technologien für die berufliche Aus- und Weiterbildung in der Schweißbranche

Neue Konzepte und Technologien für die berufliche Aus- und Weiterbildung in der Schweißbranche Pressemitteilung BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik Sabine Nollmann 17.12.2015 http://idw-online.de/de/news643514 Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte Elektrotechnik, Informationstechnik,

Mehr

Initiative VDI und DVS

Initiative VDI und DVS Initiative VDI und DVS Treffpunkt der Rapid Manufacturing Community Bringen Sie die additiven Fertigungsverfahren mit uns voran Quelle: RTC Duisburg, Fotograf: Ralf Schneider, rasch.multimedia VDI-Gesellschaft

Mehr

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Mittwoch, 08. Juni 2016, 17:00 Uhr Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte

Mehr

FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK. KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304

FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK. KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304 FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK U N D A N G E WA N DT E M AT E R I A L F O R S C H U N G I FA M KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304 KLEBEN EIN»SPEZIELLER PROZESS«Das Kleben ist, ebenso

Mehr

Schweißnahtvorbereitung Schlüssel einer wirtschaftlichen Schweißfertigung

Schweißnahtvorbereitung Schlüssel einer wirtschaftlichen Schweißfertigung B E R U F S F O R T B I L D U N G Aus der Praxis für die Praxis Zweiundzwanzigstes Schweißtechnisches Kolloquium des Bezirksverbandes Hamburg in der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg

Mehr

Die Öffentlichkeitsarbeit des DVS und die Medien

Die Öffentlichkeitsarbeit des DVS und die Medien Die Öffentlichkeitsarbeit im DVS und die Medien Die Öffentlichkeitsarbeit des DVS und die Medien Vortrag beim DVS-Bezirksverband Köln am 7. April 2011 DVS-Hauptgeschäftsstelle DVS/ April 2011 Die Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R PROTOKOLL. Thema: HÄRTEMESSUNG VON METALLEN

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R PROTOKOLL. Thema: HÄRTEMESSUNG VON METALLEN Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fakultät TI, Department Maschinenbau und Produktion Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik IWS Semester:... Semestergruppe:... Teilnehmer: 1....

Mehr

Industriemeister/Metall

Industriemeister/Metall Industriemeist er Metall Industriemei ster Metall Industriemeister Metall Industriemeister/Metall Ersteller: G. Liebl www.veraendern-macht-spass.com 1 Ersteller: G. Liebl www.veraendern-macht-spass.com

Mehr

DVS Die VerbindungsSpezialisten. Aktuelle Anforderungen an die betriebliche Schweißpraxis. Werkstoffe Verfahren Normen

DVS Die VerbindungsSpezialisten. Aktuelle Anforderungen an die betriebliche Schweißpraxis. Werkstoffe Verfahren Normen BERUFSFORTBILDUNG Aus der Praxis für die Praxis 32. Schweißtechnisches Seminar des Landesverbandes Hamburg/Schleswig-Holstein in Rendsburg am Freitag, 23. März und Sonnabend, 24. März 2012 Beginn jeweils

Mehr

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Informationen für Unternehmen Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, als Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. (VWI)

Mehr

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v.

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v. Studientag Materiawissenschaft Materialwissenschaft und und Werkstofftechnik e. V. e.v. www.stmw.de Innovative Querschnittstechnologie Das interdisziplinäre Wissenschaftsgebiet der Materialwissenschaft

Mehr

Mitgliederversammlung DVS Bezirksverband Stuttgart 16. November 2017

Mitgliederversammlung DVS Bezirksverband Stuttgart 16. November 2017 Mitgliederversammlung DVS Bezirksverband Stuttgart 16. November 2017 Prof. Dr.-Ing (IWE) Martin J. Greitmann Vorstand Technik, Wissenschaft, Forschung www.dvs-stuttgart.org Bezirksverband Stuttgart 16.

Mehr

Protokoll zum 7. Netzwerktreffen Schule-Wirtschaft für Georgsmarienhütte, Hagen a.t.w. und Hasbergen

Protokoll zum 7. Netzwerktreffen Schule-Wirtschaft für Georgsmarienhütte, Hagen a.t.w. und Hasbergen Servicestelle Schule Wirtschaft Landkreis Osnabrück Bramscher Straße 134-136 49088 Osnabrück Tel.: 0541/6929-661 Mobil: 0151 467 56 308 magdalena.antonczyk@massarbeit.de Protokoll zum 7. Netzwerktreffen

Mehr

Schweißtechnisches Fachwissen 1

Schweißtechnisches Fachwissen 1 Schweißtechnisches Fachwissen 1 Inhaltsverzeichnis Impressum... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5 Kongresse, Messen und Tagungen 2011... 9 Kongresse, Messen und Tagungen 2012... 12 Kalender 2011/2012...

Mehr

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R PROTOKOLL. Thema: HÄRTEMESSUNG VON METALLEN

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R PROTOKOLL. Thema: HÄRTEMESSUNG VON METALLEN Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fakultät TI, Department Maschinenbau und Produktion Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik IWS Semester:... Semestergruppe:... Teilnehmer: 1....

Mehr

Präzisionsbearbeitung mit Ultrakurzpulslasern

Präzisionsbearbeitung mit Ultrakurzpulslasern Mai 31 2017 OptoNet Workshop Präzisionsbearbeitung mit Ultrakurzpulslasern Anwendungsmöglichkeiten in Materialbearbeitung & Medizin Workshop-Übersicht Zielgruppe Der Workshop richtet sich an (potenzielle)

Mehr

Composite in der Ingenieursausbildung

Composite in der Ingenieursausbildung Composite in der Ingenieursausbildung Dualer Studiengang an der Hochschule Magdeburg-Stendal 2/39 Quelle: http://www.mintzukunftschaffen.de/ 3/39 Der Duale Studiengang Maschinenbau/Composite-Technologien

Mehr

Kaltarbeitsstahl

Kaltarbeitsstahl 1.2379 Kaltarbeitsstahl DIN-BEZEICHNUNG X153CrMoV12 WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN* Gute Verschleißbeständigkeit Hohe Druckfestigkeit CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG Richtwerte in % C Cr Mo V 1,55 12,00 0,80 0,90 ALLGEMEIN

Mehr

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD Harald Kugler Umformtechnik Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD rs Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

I n f o b l a t t 24. Jahrgang Ausgabe 01/2017

I n f o b l a t t 24. Jahrgang Ausgabe 01/2017 I n f o b l a t t 24. Jahrgang Ausgabe 01/2017 Liebe Mitgliederinnen, liebe Mitglieder des DVS-Bezirksverbandes Cottbus, der Bezirksvorstand bedankt sich bei allen, die durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit

Mehr

Der aktuelle Schadensfall

Der aktuelle Schadensfall Probleme kann man niemals mit der gleichen Denkweise lösen durch die sie entstanden sind. Albert Einstein, 1879-1955 Sehr geehrte Damen und Herren, zum Abschluss eines ereignisreichen Jahres 2013 erhalten

Mehr

Bundeslehrlingswettbewerb Metalltechnik- Schmiedetechnik Multiple Choice Test

Bundeslehrlingswettbewerb Metalltechnik- Schmiedetechnik Multiple Choice Test Bundeslehrlingswettbewerb Metalltechnik- Schmiedetechnik Multiple Choice Test Kennnummer Name 1.Metalltechnik 2.Fachkunde Für jede Frage stehen drei Antworten zur Auswahl. Die entsprechenden Antworten

Mehr

Hans J. Fahrenwaldt. Schweiatechnik

Hans J. Fahrenwaldt. Schweiatechnik Hans J. Fahrenwaldt Schweiatechnik -- Aus dem Programm Fertigungstechnik VVerkzeugEnaschinen von B. Perovic VVirtschaftliche Fertigungstechnik von H. Raab UtnforEntechnik von K. Griining Zerspantechnik

Mehr

Der aktuelle Schadensfall

Der aktuelle Schadensfall DVS LV Thüringen Infodienst Der aktuelle Schadensfall Schwingbruch mit trans- und interkristallinem Verlauf Die Bruchstelle einer Schweißverbindung zeigt die typischen Merkmale eines Schwingbruches mit

Mehr

Konditionen für Aussteller, Sponsoren und Teilnehmer

Konditionen für Aussteller, Sponsoren und Teilnehmer Konditionen für Aussteller, Sponsoren und Teilnehmer FORUM PRODUKTION NORDWEST 2015 Fachtagung mit Messeausstellung 6. & 7. Mai 2015 Werkforum im Volkswagenwerk Emden Das Forum Produktion Nordwest 2015

Mehr

78. Jahrestagung der Hochschullehrer für BWL an der TUM

78. Jahrestagung der Hochschullehrer für BWL an der TUM 78. Jahrestagung der Hochschullehrer für BWL an der TUM Mittwoch, 18.05.2016 um 16:00 Uhr TU München, Audimax Arcisstraße 21, 80333 München Grußwort Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer vbw Vereinigung

Mehr

FH-Mitteilungen zur Studien- und Berufsorientierung Oktober 2017

FH-Mitteilungen zur Studien- und Berufsorientierung Oktober 2017 FH-Mitteilungen zur Studien- und Berufsorientierung Oktober 2017 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, nach Beginn des neuen Schuljahres möchten wir uns bei Ihnen mit einer

Mehr

Unsere lebendigen Lernorte

Unsere lebendigen Lernorte MARKET TEAM wurde 1984 in Konstanz als "Verein zur Förderung der Berufsausbildung e.v." gegründet. Inzwischen ist MARKET TEAM eine der größten Studenteninitiativen in Deutschland und zurzeit mit mehr als

Mehr

Pressebild Siemens. VDEh-Seminar. Nichtrostende Stähle. Eigenschaften und Anwendungen

Pressebild Siemens. VDEh-Seminar. Nichtrostende Stähle. Eigenschaften und Anwendungen Pressebild Siemens VDEh-Seminar Nichtrostende Stähle Eigenschaften und Anwendungen Referenten Dr. Helena Alves, VDM Metals GmbH, Werdohl Dr.-Ing. André van Bennekom, Deutsche Edelstahlwerke Specialty Steel

Mehr

Nichtrostende Stähle. Eigenschaften und Anwendungen Mai 2019, Düsseldorf. Kooperationspartner. Informationsstelle Edelstahl Rostfrei

Nichtrostende Stähle. Eigenschaften und Anwendungen Mai 2019, Düsseldorf. Kooperationspartner. Informationsstelle Edelstahl Rostfrei Pressebild Siemens Nichtrostende Stähle Eigenschaften und Anwendungen 14. 15. Mai 2019, Düsseldorf Kooperationspartner Informationsstelle Edelstahl Rostfrei Referenten Dr. Helena Alves, VDM Metals GmbH,

Mehr

Wissenschaftliches Speed-Dating Initiative Naturwissenschaft und Technik , 09:30 Uhr, HCU, Holcim-Auditorium

Wissenschaftliches Speed-Dating Initiative Naturwissenschaft und Technik , 09:30 Uhr, HCU, Holcim-Auditorium Seite 1 von 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Wissenschaftliches Speed-Dating Initiative Naturwissenschaft und Technik 11.9.2014, 09:30 Uhr, HCU, Holcim-Auditorium

Mehr

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen?

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Was ist Stahl, Qualitätsstahl und Edelstahl? Eisenbegleiter und Legierungselemente Wirkung von Kohlenstoff Welche Legierungselemente haben welche Wirkung? Grober Überblick über

Mehr

Produktentwicklung im Maschinenbau. Masterstudiengang.

Produktentwicklung im Maschinenbau. Masterstudiengang. Produktentwicklung im Maschinenbau Masterstudiengang Fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten Sie wollen in Unternehmen des Maschinenbaus oder der Fahrzeugtechnik Verantwortung als Projektleiterin

Mehr

SESSION 3 Die Lehre ist forschungsbasiert.

SESSION 3 Die Lehre ist forschungsbasiert. SESSION 3 Die Lehre ist forschungsbasiert. Forschen und Lernen im interdisziplinären Kontext - Die FLiK- Module "Risiko" und "Bionik Dr. Hans Jörg Schmidt, Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren

Mehr

Neue Stahlbauvorschriften (DIN : ) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen

Neue Stahlbauvorschriften (DIN : ) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen Neue Stahlbauvorschriften (DIN 18800-7:2002-09) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen Dr.-Ing. Holger Günther Vorsitzender Landesverband Sachsen

Mehr

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing. Klaus Küsters Gliederung Anwendung von Hybridbauteilen

Mehr

www.dienstleistungsforum.de Smart Services etablieren. Vorträge l Workshops l Ausstellerforum 13. 14.03.2019 22. Aachener Dienstleistungsforum Die digitale Transformation hat mittlerweile alle Wertschöpfungsstufen

Mehr

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Fügetechnik und Montage

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Fügetechnik und Montage Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Fügetechnik und Montage Einführung in die technische Vertiefung Voraussetzung für die Profillinien: - Produktentwicklung - Produktionstechnik

Mehr

ANTRAGO academy Nutzertagung Exklusiv für Hochschulen und Akademien. Hannover,

ANTRAGO academy Nutzertagung Exklusiv für Hochschulen und Akademien. Hannover, ANTRAGO academy Nutzertagung 2017 Exklusiv für Hochschulen und Akademien Hannover, 18. + 19.10.17 Einladung zum Netzwerken Sehr geehrte Damen und Herren, liebe ANTRAGO-Nutzerinnen und -Nutzer, möchten

Mehr

Lichtbogenhandschweißen

Lichtbogenhandschweißen Lichtbogenhandschweißen (E) Das Lichtbogenhandschweißen wird hauptsächlich zum Verbinden von Blechen und Rohren aus unlegierten und legierten Stählen eingesetzt. Es können nahezu alle Blech- bzw Rohrwanddicken

Mehr

Unsere Angebote für Lehrerinnen und Lehrer

Unsere Angebote für Lehrerinnen und Lehrer Zentrale Studienberatung (ZSB) www.htwg-konstanz.de/ service-fuer-schulen Studienorientierung und Studienwahl Unsere Angebote für Lehrerinnen und Lehrer Ihre Zusammenarbeit mit der Hochschule Konstanz

Mehr

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN Sehr geehrte Damen und Herren, die Industrie- und Handelskammern des Rheinlandes laden Sie herzlich

Mehr

15. Auflage Stand der abgedruckten Normen/DVS-Merkblätter: Juli 2007

15. Auflage Stand der abgedruckten Normen/DVS-Merkblätter: Juli 2007 DIN DVS DIN-DVS-Taschenbuch 8 Schweißtechnik 1 Schweißzusätze Normen, Merkblätter 15. Auflage Stand der abgedruckten Normen/DVS-Merkblätter: Juli 2007 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.

Mehr

SEMINAR FÜR DISSERTANTEN

SEMINAR FÜR DISSERTANTEN SEMINAR FOR THESIS STUDENTS SEMINAR FÜR DISSERTANTEN 206.157 SE 2,0 WS oder SS Vorbespr.: 13.10.2010 oder 13.04.2011, 14.00 16.00, 3., Adolf Blamauergasse 2, BBB-Haus, 1. Stock, Findet einmal monatlich

Mehr

Innovationen der Fügetechnik in Berlin und Brandenburg Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Berlin, 11. Oktober

Innovationen der Fügetechnik in Berlin und Brandenburg Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Berlin, 11. Oktober Innovationen der Fügetechnik in Berlin und Brandenburg 2018 Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Berlin, 11. Oktober 2018 www.dvs-bb.de Einladung Die Vorstände für Technik, Wissenschaft und

Mehr

EHRENAMT IM VDI: CHANCEN FÜR MITARBEITER UND UNTERNEHMEN

EHRENAMT IM VDI: CHANCEN FÜR MITARBEITER UND UNTERNEHMEN EHRENAMT IM VDI: CHANCEN FÜR MITARBEITER UND UNTERNEHMEN Sie kennen sich aus bestimmen Sie mit, wo es langgeht, und alle kommen weiter. Wissen ist die einzige Ressource, die wir vermehren können, indem

Mehr

Einladung zum Journalisten- Workshop Kohlenstoffnanoröhren

Einladung zum Journalisten- Workshop Kohlenstoffnanoröhren Einladung zum Journalisten- Workshop Kohlenstoffnanoröhren Sehr geehrte Damen und Herren, Carbon Nanotubes (CNT) gehören zu den spektakulärsten Materialien des 21. Jahrhunderts. Um das Potenzial von CNTs

Mehr

Feinschmiede Technik AG. Produktionsvorteil durch Präzisionsschmieden (Feinschmieden)

Feinschmiede Technik AG. Produktionsvorteil durch Präzisionsschmieden (Feinschmieden) Produktionsvorteil durch Präzisionsschmieden (Feinschmieden) Vortrag an der Hochschule Rapperswil vom 22.04.09 Referent: Roland Hunold 1. Material Einsparung 1. Material Einsparung Werkstoff: 34 Cr Ni

Mehr

Präsentation. Häberle Laser- und Feinwerktechnik GmbH & Co. KG. Stand: Februar 2015

Präsentation. Häberle Laser- und Feinwerktechnik GmbH & Co. KG. Stand: Februar 2015 Präsentation Häberle Laser- und Feinwerktechnik GmbH & Co. KG Stand: Februar 2015 1 Zahlen, Fakten, Besonderheiten, Kompetenzen 30 Mitarbeiter im Zweischichtbetrieb Umsatz 2014: 3,5 Mio. über 100 aktive

Mehr

Kataloge der Maschinenbauvertiefungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Stand )

Kataloge der Maschinenbauvertiefungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Stand ) Kataloge der Maschinenbauvertiefungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Stand 21.06.2018) Allgemeiner Maschinenbau Energie- und Verfahrenstechnik/Bioverfahrenstechnik

Mehr

Schweißen im Anlagenund Behälterbau

Schweißen im Anlagenund Behälterbau Schweißen im Anlagenund Behälterbau Vorträge der gleichnamigen Sondertagung in München vom 26. Februar bis 1. März 2013 Gemeinschaftsveranstaltung des DVS Deutscher Verband für Schweißen und verwandte

Mehr

Boris S. Moroz, Klaus B. Müller. Besonderheiten des Strangpressens mit aktiver Reibung

Boris S. Moroz, Klaus B. Müller. Besonderheiten des Strangpressens mit aktiver Reibung Boris S. Moroz, Klaus B. Müller Besonderheiten des Strangpressens mit aktiver Reibung 2004 ii Berichte aus der Fertigungstechnik Boris Moroz Klaus Müller Besonderheiten des Strangpressens mit aktiver Reibung.

Mehr

Verein Deutscher Ingenieure Bezirksvereine Halle, Leipzig, Thüringen VDI Arbeitskreis Verfahrenstechnik Mitteldeutschland

Verein Deutscher Ingenieure Bezirksvereine Halle, Leipzig, Thüringen VDI Arbeitskreis Verfahrenstechnik Mitteldeutschland VDI & Mitglied Regional am Wohnort: 45 Bezirksvereine mit Facharbeitskreisen 2009 139 000 Mitglieder Bundesweit: 12 Fachgesellschaften mit bundes-(europaweiter) Fachorganisation VDI, Fachgesellschaften

Mehr

1.9 WÄRMEBEHANDLUNG Welche Wärmebehandlungsverfahren kennen Sie? Was verstehen wir unter dem Begriff Glühen?

1.9 WÄRMEBEHANDLUNG Welche Wärmebehandlungsverfahren kennen Sie? Was verstehen wir unter dem Begriff Glühen? 1.9 WÄRMEBEHANDLUNG 1.9.1 Welche Wärmebehandlungsverfahren kennen Sie? Glühen, Härten, Vergüten, Randschichthärten, Einsatzhärten, Nitrieren, Carbonitrieren 1.9.2 Was verstehen wir unter dem Begriff Glühen?

Mehr

Niederschrift zur Jahresversammlung am 27. April 2013 in Passau Im Tagungsraum des Hotels Weißer Hase

Niederschrift zur Jahresversammlung am 27. April 2013 in Passau Im Tagungsraum des Hotels Weißer Hase Niederschrift zur Jahresversammlung am 27. April 2013 in Passau Im Tagungsraum des Hotels Weißer Hase TOP 1 Formalien 1.1 Begrüßung Herr Prof. Dr.-Ing. Prof. h. c. Dieter Böhme begrüßte in seiner Funktion

Mehr

Moderne Fügetechnologien Erfahrungen und aktuelle Entwicklungen

Moderne Fügetechnologien Erfahrungen und aktuelle Entwicklungen Ankündigung 10. Rostocker Schweißtage Moderne Fügetechnologien Erfahrungen und aktuelle Entwicklungen 21. und 22. November 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, die Schweißtechnik gehört zu den Schlüsseltechnologien

Mehr

Presseinformation II / 2017 Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen

Presseinformation II / 2017 Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen Presseinformation II / 2017 Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen In einem Festakt haben das Fraunhofer IWS Dresden und die Technische Universität Dresden am 7. Februar 2017 ihr gemeinsam betriebenes»zentrum

Mehr

Gründungserklärung des Netzwerks Persönliche Zukunftsplanung

Gründungserklärung des Netzwerks Persönliche Zukunftsplanung Gründungserklärung des Netzwerks Persönliche Zukunftsplanung Wir sind ein Netzwerk von Personen und Organisationen aus Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz. Unsere vielfältigen Erfahrungen

Mehr

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische Mechanik

Mehr

Welche Werkstoffe werden am häufigsten im Metallbau eingesetzt?

Welche Werkstoffe werden am häufigsten im Metallbau eingesetzt? Konstruktionsmechaniker Werkstofftechnik Welche Werkstoffe werden am häufigsten im Metallbau eingesetzt? Princoso GmbH, www.azubishop24.de Stahl Aluminium Kupfer Kunststoffe Konstruktionsmechaniker Werkstofftechnik

Mehr

Junge Frauen studieren erfolgreich

Junge Frauen studieren erfolgreich Thüringer Koordinierungsstelle Naturwissenschaften & Technik für Schülerinnen, Studentinnen und Absolventinnen Junge Frauen studieren erfolgreich Mathematik-Informatik-Naturwissenschaft-Technik in Thüringen

Mehr

???????????? u??????? Kleben als neue Fügetechnik für Maschinenmesser

???????????? u??????? Kleben als neue Fügetechnik für Maschinenmesser ???????????? u??????? Hier bitte Text einfügen! Hier wird der Inhalt eingepflegt! Thema: Vortrag von: Datum / Ort: Kleben als neue Fügetechnik für Maschinenmesser Dr. Frank Zobel FGW Forschungsgemeinschaft

Mehr

Bestimmung eines Arbeitsfeldes für Schweißbedingung und Kaltrisssicherheit

Bestimmung eines Arbeitsfeldes für Schweißbedingung und Kaltrisssicherheit Thermostifte: Stift schmilzt wenn Vorwärmetemperatur erreicht ist. 4.4 Beispiel: Schweißtechnische Verarbeitung des S460N Bestimmung eines Arbeitsfeldes für Schweißbedingung und Kaltrisssicherheit 1.)

Mehr

Jahrbuch Schweißtechnik 2011

Jahrbuch Schweißtechnik 2011 Jahrbücher Jahrbuch Schweißtechnik 2011 1. Auflage Jahrbuch Schweißtechnik 2011 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Schweißtechnik DVS - Verlag

Mehr

Unikate in Serie. WBA Aachener Werkzeugbau Akademie. Führender Partner des Werkzeugbaus

Unikate in Serie. WBA Aachener Werkzeugbau Akademie. Führender Partner des Werkzeugbaus Unikate in Serie WBA Aachener Werkzeugbau Akademie Führender Partner des Werkzeugbaus Werkzeugbau-Community Kernstück der WBA bildet ihre Community mit rund 80 Mitgliedsunternehmen aus dem Bereich Werkzeugbau.

Mehr

Technikum Mittweida Motorsport NEWSFEED. März 2017

Technikum Mittweida Motorsport NEWSFEED. März 2017 Technikum Mittweida Motorsport NEWSFEED März 2017 Inhaltsverzeichnis Seite 3 Newsfeed März 2017 Seite 4 SKF Pit Stop 2017 Seite 5 Henkel - Excellence is our passion Seite 6 TMM zu Besuch in Nürnberg Seite

Mehr

Feinschmiede Technik AG

Feinschmiede Technik AG Tel. 081 / 738 22 42 fsu@feinschmiede.ch www.feinschmiede.ch Feinschmiede Technik AG Walenseestrasse 22 CH-8882 Unterterzen Geschäftsführer: Roland Hunold Im Sinne einer zukunftsgerichteten Nachfolgelösung

Mehr

Die in den Verzeichnissen in Verbindung mit einer DIN-Nummer verwendeten Abkürzungen

Die in den Verzeichnissen in Verbindung mit einer DIN-Nummer verwendeten Abkürzungen Inhalt DIN- und DVS-Nummernverzeichnis Verzeichnis abgedruckter Normen, Norm-Entwürfe und DVS-Merkblätter IX Normung ist Ordnung. DIN - der Verlag heißt Beuth XIII Hinweise für das Anwenden des DIN-DVS-Taschenbuches

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Physik (Bachelor of Science) in Dresden Angebot-Nr. 00072000 Angebot-Nr. 00072000 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 6 Semester Anbieter Tageszeit Ganztags Ort

Mehr

Unternehmen und Organisation. Unser Anspruch. Technische Ausstattung. Leistungsspektrum. Referenzen. Inhaltsverzeichnis

Unternehmen und Organisation. Unser Anspruch. Technische Ausstattung. Leistungsspektrum. Referenzen. Inhaltsverzeichnis Willkommen Inhaltsverzeichnis Unternehmen und Organisation Unser Anspruch Technische Ausstattung Leistungsspektrum Referenzen Unternehmen - Anspruch - Ausstattung - Leistungen - Referenzen Gründung 1994

Mehr

28. FEBRUAR 2. MÄRZ 2019 IN KARLSRUHE (MESSE)

28. FEBRUAR 2. MÄRZ 2019 IN KARLSRUHE (MESSE) 28. FEBRUAR 2. MÄRZ 2019 IN KARLSRUHE (MESSE) IN JEDER BEZIEHUNG AUF ERFOLGSKURS. SPONSORING- ANGEBOTE FÜR UNTERNEHMEN KONGRESS CHRISTLICHER FÜHRUNGSKRÄFTE. SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, vom 28. Februar

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11140-09-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.11.2018 bis 19.03.2022 Ausstellungsdatum: 21.11.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v.

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v. Zertifikatskurs mit 5 Bausteinen Leichte Sprache: Recht und Chance Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v. Leichte

Mehr

PROGRAMM Die Fachkompetenz in Sachen Klebtechnik

PROGRAMM Die Fachkompetenz in Sachen Klebtechnik PROGRAMM e Fachkompetenz in chen Klebtechnik WIR MÖCHTEN MENSCHEN FÜR DIE WELT DER KLEBTECHNIK BEGEISTERN UND IHNEN DIE UNENDLICHEN MÖGLICHKEITEN NÄHER BRINGEN. LIEBE KUNDEN UND INTERESSENTEN, die Lösung

Mehr

Partner des Bezirksverbands Unterfranken:

Partner des Bezirksverbands Unterfranken: Der DVS stellt sich vor Der Deutsche Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. (DVS) ist mit 18.000 Mitgliedern einer der bedeutenden technisch-wissenschaftlichen Vereine in Deutschland. Die

Mehr

Reparaturschweißverfahren für Kunststoffbauteile an Fahrzeugen

Reparaturschweißverfahren für Kunststoffbauteile an Fahrzeugen INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN Reparaturschweißverfahren für Kunststoffbauteile an Fahrzeugen Möglichkeiten und Grenzen IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

Mehr

Abschlussveranstaltung des DFG- Graduiertenkollegs Kunst und Technik , 19 Uhr, TUHH, Denickestr. 22, Audimax II

Abschlussveranstaltung des DFG- Graduiertenkollegs Kunst und Technik , 19 Uhr, TUHH, Denickestr. 22, Audimax II Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Abschlussveranstaltung des DFG- Graduiertenkollegs Kunst und Technik 21.1.2014, 19 Uhr, TUHH, Denickestr.

Mehr

24. THÜRINGER RADIOLOGEN-TALK

24. THÜRINGER RADIOLOGEN-TALK EINLADUNG & PROGRAMM 24. THÜRINGER RADIOLOGEN-TALK MRT-KNIE DOCH NICHT SO EINFACH? SEHR GEEHRTE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, mit der Einladung zum 24. Thüringer Radiologen-Talk dürfen wir uns auf ein abschließendes

Mehr

FACHTAGUNG PRODUKTIONSMESSTECHNIK

FACHTAGUNG PRODUKTIONSMESSTECHNIK NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz 7. INTERNATIONALE FACHTAGUNG PRODUKTIONSMESSTECHNIK «Produktionsmesstechnik Heute und morgen» Donnerstag 7. September 2017

Mehr

Verfahrenstechnik. Rohrleitungen nach EN Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung

Verfahrenstechnik. Rohrleitungen nach EN Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung Verfahrenstechnik Seminar Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung Termin/Ort 21. 22. November 2017 in München Dipl.-Ing. Andreas Kittel, Linde AG, Geschäftsbereich

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Studien- und Prüfungsordnung für Externe Studien- und Prüfungsordnung für Externe in Master- Studienprogrammen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 4. März 2016 Lesefassung vom 4. März 2016 Am 27. Januar

Mehr

Hiermit wird bescheinigt, dass auf der 6. Sitzung des 66. Studierendenparlaments vom folgender Beschluss gefasst wurde 1 :

Hiermit wird bescheinigt, dass auf der 6. Sitzung des 66. Studierendenparlaments vom folgender Beschluss gefasst wurde 1 : Studierendenparlament der RWTH Aachen Pontwall 3 52062 Aachen 060010 An alle Interessierten Studierendenparlament Students Parliament Philipp C. Schulz Präsident des 66. Studierendenparlaments c/o AStA

Mehr