Zusatzdokument zur Betriebsanleitung Interroll MultiControl Firmwareversion 1.2 ZPA I/O Device Teach-In

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusatzdokument zur Betriebsanleitung Interroll MultiControl Firmwareversion 1.2 ZPA I/O Device Teach-In"

Transkript

1 Zusatzdokument zur Betriebsanleitung Interroll MultiControl Firmwareversion 1.2 ZPA I/O Device Teach-In Dieses Dokument ist nur gültig in Verbindung mit der Betriebsanleitung Interroll MultiControl 2.0 (04/2016)

2 Inhaltsverzeichnis Produktbeschreibung... 3 Anwendung... 3 Network Settings im Webbrowser... 4 ZPA-Programme mit Stopp-Funktion... 6 Einzelplatzabzug... 6 Blockabzug... 7 I/O Device... 8 Zuordnung der Eingangs- und Ausgangssignale... 8 Konfiguration im Webbrowser... 8 Control Program Selection... 8 Motor Settings... 9 Digital I/O Settings Digital I/O States Error Settings Network Error Motor Error Up-/Download Sichern der Daten Laden der Daten Teach-In-Verfahren Voraussetzungen Grundeinstellung der MultiControl Einlesen der Motoren Zuordnen von Slave RollerDrive Abbrechen des Teach-In-Verfahrens Konfigurieren der Sensoren Anhang Darstellung aus dem zyklischen Prozessabbild Eingänge (Beobachten und Auswerten) Ausgänge (Steuern)

3 Produktbeschreibung Eine MultiControl kann bis zu vier RollerDrive mit unterschiedlichen Drehzahlen, Beschleunigungen und Verzögerungen steuern. Abhängig von der Anzahl der konfigurierten Ausgänge können bis zu acht Eingänge ausgewertet werden. Durch integrierte Programme ermöglicht die MultiControl ein staudruckloses Fördern. Jede MultiControl steuert bis zu vier Zonen. Eine Zone entspricht einer Förderstrecke, bestehend aus RollerDrive, mitlaufenden Rollen sowie den entsprechenden Sensoren und Schaltern. Je nach gewähltem Programm ist die Zuweisung von bis zu drei Slave RollerDrive möglich. Im Programm Einzelplatzabzug wird das staudrucklose Fördern ermöglicht, da die Zonen das Fördergut so lange zurückbehalten, bis die folgende Zone von der Logik als frei erkannt wird. Wenn sich das Fördergut staut, wird an die jeweils vorgelagerte Zone ein Signal gesendet, das das Zurückhalten des Fördergutes bewirkt. Zwischen den Fördergütern verbleibt immer ein Spalt, es entsteht kein Staudruck. Werden die ZPA-Programme (Zero Pressure Accumulation = staudrucklose Förderung) nicht verwendet, kann die MultiControl als I/O Device arbeiten. Die Kombination einer MultiControl und der damit verbundenen Zonen, RollerDrive und Sensoren wird als Modul bezeichnet. Zur Konfiguration größerer Fördersysteme können mehrere Module miteinander verknüpft werden. Den MultiControls werden hierzu unterschiedliche IP-Adressen zugewiesen. Die Anbindung an weitere Fördersysteme erfolgt durch konfigurierbare Ein-/Ausgänge. Der Datenaustausch zu einer übergeordneten Steuerung (SPS) erfolgt über die Feldbussysteme PROFINET, EtherNet/IP oder EtherCat. Die MultiControl verfügt über einen integrierten Webserver, der eine Benutzeroberfläche zur Konfiguration der MultiControl generiert. An einem Computer, der an die MultiControl angeschlossen ist, kann diese Benutzeroberfläche in einem Webbrowser aufgerufen werden. Außer einem Webbrowser muss keine weitere Software auf dem Computer installiert sein. Anwendung ZPA-Funktion (Zero Pressure Accumulation = staudrucklose Förderung) für gerade Abschnitte und Kurven. Start-Stopp-Funktion Einzelplatzabzug Blockabzug I/O Device ohne ZPA-Funktionen Fehlerauswertung EtherCat ist nur als I/O device anwendbar 3

4 Network Settings im Webbrowser Soll die MultiControl mit einer übergeordneten Steuerung verbunden werden, muss das dazugehörige Bus-Protokoll ausgewählt werden. Im Auslieferungszustand lautet die IP-Adresse der MultiControl , im Feld IP address kann die IP-Adresse geändert werden. Alle MultiControl müssen sich im gleichen Subnetz befinden, die Default-Einstellung ist Damit ist es theoretisch möglich, einen Förderer mit 253 MultiControl aufzubauen. Bei größeren Förderern kann die Network mask entsprechend angepasst werden. Im Feld Domain/Host name wird der MultiControl ein Name zugeordnet. Der Default-Name ist MultiControl. Die Default-Einstellung des Configuration mode ist Static. Die Position im Fördersystem wird unter Neighbours bestimmt. Neighbours/IP address upstream ist der linke Nachbar. Neighbours/IP address downstream ist der rechte Nachbar. Weitere Funktionen sind nur in Verbindung mit Interroll 24V-Fördermodulen nutzbar (siehe zusätzliche Bedienungsanleitung). Für die Kommunikation mehrerer MultiControl ist es notwendig, diese untereinander mit einem PROFINET-Netzwerkkabel zu verbinden, auch dann wenn keine übergeordnete Steuerung verwendet wird. Hinweis: Geänderte Parameter müssen in die MultiControl übertragen werden, dazu die Schaltfläche Submit betätigen. 4

5 Beispiel: Förderer mit drei MultiControls Erste MultiControl IP-Adresse der MultiControl IP-Adresse upstream IP-Adresse downstream Zweite MultiControl IP-Adresse der MultiControl IP-Adresse upstream IP-Adresse downstream

6 Dritte MultiControl IP-Adresse der MultiControl IP-Adresse upstream IP-Adresse downstream ZPA-Programme mit Stopp-Funktion Upstream Förderrichtung Downstream MultiControl S1-S4 = Zonensensoren, M1-M4 = RollerDrive, A-D = Zone 1-Zone 4 Einzelplatzabzug In den ZPA-Programmen kann eine MultiControl bis zu vier Zonen steuern. Jede Zone kann über einen Eingang oder eine SPS gestoppt werden. Der Förderprozess erfolgt von upstream nach downstream, hier von links nach rechts. Bei einer Förderrichtung von rechts nach links sollte die MultiControl auf die gegenüberliegende Seite des Förderers montiert werden. Die Startzone ist immer Zone1, es ist nicht möglich, Zone 2 als Startzone zu definieren. Abhängig vom gewählten Control-Programm werden die Sensoren und Motoren zugeordnet. 6

7 Anzahl Control-Programm Zugeordnete Sensoren und Motoren Zonen 1 1fachStauplatz_Zone_Stop S1 (für M1, M2, M3, M4) 2 2fachStauplatz_Zone_Stop S1 (für M1 + M3), S2 (für M2 + M4) 3 2fachStauplatz_Zone_Stop S1 (für M1), S2 (für M2), S3 (für M3) 4 4fachStauplatz_Zone_Stop S1 (für M1), S2 (für M2), S3 (für M3), S4 (für M4) Freie RollerDrive-Anschlüsse können gemäß Tabelle als Slave-Motoren verwendet werden. Bei aktivem Stopp-Signal wird das Fördergut noch bis zum Zonensensor transportiert. Die RollerDrive wird nicht sofort gestoppt. Das Fördergut wird nach dem Rücksetzen des Stopp- Signals weitertransportiert, sofern die Downstream-Zone frei ist. Wird das Fördergut aus einer gestoppten Zone entnommen und das Stopp-Signal zurückgesetzt, startet die RollerDrive und nach Ablauf von Timer 4 wird der Förderprozess fortgesetzt. Wird das Fördergut vor Ablauf von Timer 4 in den Zonensensor gestellt, startet der Förderprozess sofort. Blockiert ein Fördergut den Zonensensor stoppt die RollerDrive nach Ablauf von Timer 2. Nach einer Pause, die auch Timer 2 entspricht, startet die RollerDrive erneut. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis das Fördergut aus dem Zonensensor entfernt wurde. Solange der Zonensensor belegt ist, wird die Upstream-Zone gestoppt. Ein Fördergut muss nach Verlassen des Zonensensors den nächsten Zonensensor innerhalb der Timer-2-Zeit erreichen. Während die Timer-2-Zeit abläuft wird die Upstram-Zone gestoppt. Nach Ablauf der Timer-2-Zeit wir die Zone als frei bewertet und die Upstream-Zone kann einfördern. Es wird angenommen, dass das Fördergut entnommen wurde. Nachdem ein Fördergut den Zonensensor verlassen hat, läuft die RollerDrive so lange nach, wie es in Timer 3 festgelegt ist. Blockabzug Für den Blockabzug stehen folgende Programme zur Verfügung: Anzahl Control-Programm Zugeordnete Sensoren und Motoren Zonen 1 1fachStauplatz_TrainRelease S1 (für M1, M2, M3, M4) 2 2fachStauplatz_TrainRelease S1 (für M1 + M3), S2 (für M2 + M4) 3 3fachStauplatz_TrainRelease S1 (für M1), S2 (für M2), S3 (für M3) 4 4fachStauplatz_TrainRelease S1 (für M1), S2 (für M2), S3 (für M3), S4 (für M4) Freie RollerDrive-Anschlüsse können gemäß Tabelle als Slave-Motoren verwendet werden. Der Parameter Timer 1 beeinflusst das zeitversetzte Starten der RollerDrive im Blockabzug. 7

8 I/O Device Im Programm I/O Device ist es möglich, die Motoren und die Ein-/Ausgänge durch ein in der übergeordneten Steuerung erstelltes Programm anzusteuern. Zuordnung der Eingangs- und Ausgangssignale Die Zuordnung der Zonensensoren 1 bis 4 ist festgelegt. Zusätzliche Ein-/Ausgänge können konfiguriert werden. Die Geschwindigkeitseinstellung der Motoren erfolgt durch positive oder negative prozentuale Sollwertvorgabe in den entsprechenden Output-Bytes. In der übergeordneten Steuerung wird hierfür der Move -Befehl verwendet. Konfiguration im Webbrowser Control Program Selection ZPA Einzelplatzabzug ZPA Blockabzug Keine ZPA Programm-ID Programm-ID Programm-ID 1fachStauplatz_Zone_Stop 1fachStauplatz_TrainRelease I/O Device 2fachStauplatz_Zone_Stop 2fachStauplatz_TrainRelease 3fachStauplatz_Zone_Stop 3fachStauplatz_TrainRelease 4fachStauplatz_Zone_Stop 4fachStauplatz_TrainRelease Weitere Funktionen sind nur in Verbindung mit 24V-Fördermodulen der Interroll Automation nutzbar (siehe zusätzliche Bedienungsanleitung zu den weiteren Funktionen). Control Timer Timer #1: Einzelplatzabzug: keine Verwendung Blockabzug: zeitversetztes Starten der RollerDrive. Timer #2: Stau-Überwachung Timer #3: Nachlauf RollerDrive Timer #4: Fehler-Rücksetzung 8

9 Die Timer-Parameter gelten für alle Zonen. Die Default-Parameter müssen an die gegebene Fördertechnik angepasst werden. Im Programm I/O Device haben die Timer keine Auswirkungen. Hinweis: Geänderte Parameter müssen in die MultiControl übertragen werden, dazu die Schaltfläche Submit betätigen. Motor Settings Nicht verwendete Motoren müssen deaktiviert werden, um Fehlermeldungen zu vermeiden. Roller diameter, Gearing ratio und Normal speed müssen entsprechend der verwendeten RollerDrive eingestellt werden. Mit dem Parameter Direction wird die RollerDrive-Drehrichtung der Einbaulage entsprechend angepasst (Drehrichtung, vom Kabelende der RollerDrive aus gesehen). Acceleration und Decceleration verändern das Start-Stopp-Verhalten der RollerDrive. Der Parameter Alternate Speed hat zurzeit keine Funktion. Im Programm I/O Device beruht die Geschwindigkeitsvorgabe in % auf dem hier unter Normal Speed eingestellten Wert. Hinweis: Geänderte Parameter müssen in die MultiControl übertragen werden, dazu die Schaltfläche Submit betätigen. 9

10 Digital I/O Settings Die Sensoren 1 bis 4 sind grundsätzlich den Zonensensoren zugeordnet. I/O 1 bis I/O 4 sind konfigurierbar. Funktionen I/O 1 bis 4: Funktion Beschreibung PLC Input Eingangssignal von SPS PLC Output Ausgangssignal zu SPS Sensor 5 Startsensor für Zone 1 Control Input 1 Stoppt Zone 1 Control Input 2 Stoppt Zone 2 Control Input 3 Stoppt Zone 3 Control Input 4 Stoppt Zone 4 Control Output 1 Ausgangssignal, Zone 1 belegt Control Output 2 Ausgangssignal, Zone 2 belegt Control Output 3 Ausgangssignal, Zone 3 belegt Control Output 4 Ausgangssignal, Zone 4 belegt Diese Funktionen haben keinen Einfluss auf das Control Programm I/O Device. Weitere Funktionen sind nur in Verbindung mit 24V-Fördermodulen der Interroll Automation nutzbar (siehe zusätzliche Bedienungsanleitung zu den weiteren Funktionen). Hinweis: Geänderte Parameter müssen in die MultiControl übertragen werden, dazu die Schaltfläche Submit betätigen. 10

11 Beispiel: Startsensor I/O 1 Function = Sensor 5 Der an I/O 1 angeschlossene Sensor ist als Startsensor konfiguriert. Beispiel: Stoppen der Zone 3 I/O 2 Function = Control Input 3 Die dritte Zone wird mit einem Signal an I/O 2 gestoppt. I/O 4 Function = Control Output 3 Der Status (Zonensensor belegt) der dritten Zone wird an I/O 4 ausgegeben. 11

12 Digital I/O States Anzeige der Schaltzustände der angeschlossenen Sensoren und I/O. Statusänderungen sind erst nach Aktualisierung des Webbrowsers sichtbar (Taste F5). Error Settings Network Error Überwachung der Kommunikation zwischen MultiControl und SPS. Ignore Warning Immediate Stop Fehler wird nicht angezeigt Fehler wird durch 2x blinkende Fehler-LED angezeigt, der Förderprozess wird nicht unterbrochen. Förderprozess wird unterbrochen, Fehler wird durch 2x blinkende Fehler-LED angezeigt Die Default-Einstellung ist Warning. Wird die MultiControl ohne SPS betrieben, empfiehlt sich die Einstellung Ignore. Wird die MultiControl mit einer SPS betrieben, empfiehlt sich die Einstellung Immediate Stop. Motor Error Überwachung der Motoren. Immediate Stop Fehler wird durch 3x blinkende Fehler-LED angezeigt. Weitere an die MultiControl angeschlossene Motoren stoppen. Es gibt keinen Einfahrstopp für die Upstream MultiControl. 12

13 Warning Fehler wird durch 3x blinkende Fehler-LED angezeigt. Weitere an die MultiControl angeschlossene Motoren drehen. Liegt der Fehler nicht mehr vor, erlischt die LED. Die Einstellungen der Control Error 1-8 haben keine Funktion. Immediate Stop und Normal Stop haben dasselbe Verhalten. Up-/Download Durch den Download können Konfigurationsdaten einer MultiControl heruntergeladen und auf dem PC gespeichert werden. Durch den Upload können Daten in eine MultiControl eingelesen werden. Bus Config sichert die Daten der Network Settings. Application Config sichert die Programmdaten. Sichern der Daten Den Mauszeiger auf der Fläche Download platzieren und mit der rechten Maustaste das Menü öffnen. Unter Save target as den Speicherort auswählen. Laden der Daten Die Schaltfläche Upload betätigen. Die Sicherungsdatei im Zielverzeichnis wählen. Durch Betätigen der Schaltfläche Upload werden die Daten in die MultiControl übertragen. Teach-In-Verfahren Das Teach-In-Verfahren bietet die Möglichkeit der automatischen Adressierung von mehreren MultiControl. Darüber hinaus bietet es die Möglichkeit Konfigurationen einer MultiControl auf andere zu übertragen. Folgende Einstellungen werden dabei ermittelt bzw. festgelegt: Die Anzahl der an jeder MultiControl angeschlossenen Motoren Die Anzahl der Zonen je MultiControl Die Sensorkonfiguration (Type PNP/NPN und Schaltlogik normally open/closed) Zuweisung einer Netzwerkadresse jeder MultiControl Eine Namenszuordnung für jede MultiControl Die Nachbarschaftsbeziehungen der MultiControl Drehrichtung der Motoren für die gewünschte Transportrichtung 13

14 Voraussetzungen Alle MultiControl befinden sich im Auslieferungszustand. Die verwendeten Sensoren passen zur Default Einstellung der MultiControl PNP normally closed (siehe Konfigurieren der Sensoren ). Auf dem Förderer befindet sich kein Fördergut. Der Vorgang erfolgt in mehreren Schritten: Schritt 1: Einlesen der Motor-Konfiguration Schritt 2: Zuordnen der Slave RollerDrive Schritt 3: Beenden des Teach-In-Verfahrens Grundeinstellung der MultiControl Der Name und die IP-Adresse der ersten MultiControl können vor dem Teach-In-Verfahren geändert werden. Die Namen und IP-Adressen der weiteren angeschlossenen MultiControl werden während des Teach-In-Verfahrens jeweils um den Wert 1 erhöht. Einlesen der Motoren Zum Starten des Teach-In-Vorgangs muss der Magnetsensor betätigt werden. Wenn der Magnetsensor den Magneten erkennt, leuchtet die LED Fault" permanent. Nach einer Sekunde beginnt in der LED-Leiste auf der linken Seite der MultiControl ein Lauflicht. Sobald die LED RD2 leuchtet, den Magneten entfernen und warten, bis das Lauflicht in der rechten LED-Leiste startet. Den Magnetsensor erneut betätigen. Wenn die LED I/O3 leuchtet, den Magneten entfernen. Die an der ersten MultiControl angeschlossenen RollerDrive drehen sich, etwas verzögert drehen sich alle RollerDrive der Förderanlage. Sollte eine RollerDrive pulsend drehen, ist eine andere, an derselben MultiControl angeschlossene RollerDrive fehlerhaft oder nicht eingesteckt. Zuordnen von Slave RollerDrive Mit dem Magneten erneut die LED RD2 auf der linken Seite auswählen, den Magneten entfernen und warten bis das Lauflicht in der rechten LED-Leiste startet. Den Magnetsensor erneut betätigen. Wenn die LED RD4 leuchtet, den Magneten entfernen. Sind an eine MultiControl RollerDrive angeschlossen, aber keine entsprechenden Zonensensoren, werden diese als Slave-RollerDrive erkannt. Die Slave RollerDrive einer Zone drehen sich pulsend. Durch Betätigen des entsprechenden Zonensensors erfolgt die Zuordnung der Slave RollerDrive. 14

15 Programm Zugeordnete Sensoren und Motoren 4fach-Stauplatz S1 (für M1), S2 (für M2), S3 (für M3), S4 (für M4) 3fach-Stauplatz S1 (für M1), S2 (für M2), S3 (für M3) 2fach-Stauplatz S1 (für M1 + M3), S2 (für M2 + M4) 1fach-Stauplatz S1 (für M1+M2+M3+M4) Nachdem alle Slave RollerDrive zugeordnet sind, beginnt die RollerDrive der ersten Zone sich alternierend zu drehen. Sobald sich die RollerDrive in Förderrichtung dreht, ein Fördergut in den Zonensensor der ersten Zone stellen. Das Teach-In-Verfahren läuft nun automatisch ab. Sollte die Drehrichtung einer RollerDrive nicht mit der Förderrichtung übereinstimmen, wird diese geändert (Fördergut pendelt). Bedingt durch die erforderliche Datenübertragung entstehen Pausen bei den Übergängen von einer MultiControl zur nächsten. Nachdem das Fördergut den letzten Zonensensor erreicht hat, kann das Teach-In Verfahren abgeschlossen werden. Dazu muss der Magnetsensor betätigt werden. Wenn der Magnetsensor den Magneten erkennt, leuchtet die LED "Fault" permanent. Nach einer Sekunde beginnt in der LED-Leiste auf der linken Seite der MultiControl ein Lauflicht. Sobald die LED RD2 leuchtet, den Magneten entfernen und warten, bis das Lauflicht in der rechten LED-Leiste startet. Den Magnetsensor erneut betätigen. Wenn die LED I/O4 leuchtet, den Magneten entfernen. Abbrechen des Teach-In-Verfahrens Um das Teach-In-Verfahren abzubrechen, muss der Magnetsensor betätigt werden. Wenn der Magnetsensor den Magneten erkennt, leuchtet die LED "Fault" permanent. Nach einer Sekunde beginnt in der LED-Leiste auf der linken Seite der MultiControl ein Lauflicht. Sobald die LED RD2 leuchtet, bitte den Magneten entfernen und warten, bis das Lauflicht in der rechten LED-Leiste startet. Den Magnetsensor erneut betätigen. Wenn die LED Sensor 3 leuchtet, den Magneten entfernen. Alle MultiConrol müssen vor Beginn des Teach-In-Verfahrens auf Werkseinstellung gebracht werden. Konfigurieren der Sensoren Sollten Sensoren nicht zur Werkseinstellung der MultiControl passen, ist es möglich, diese mit Hilfe des Magneten zu ändern. Dazu den Magnetsensor betätigen. Wenn der Magnetsensor den Magneten erkennt, leuchtet die LED Fault" permanent. Nach einer Sekunde beginnt in der LED-Leiste auf der linken Seite der MultiControl ein Lauflicht. Sobald die LED RD2 leuchtet, bitte den Magneten entfernen und warten, bis das Lauflicht in der rechten LED-Leiste startet. Den Magnetsensor erneut betätigen. Wenn die LED des gewünschten Sensor-Typs leuchtet, den Magneten entfernen. 15

16 Sensor-Typ PNP Normally Closed NPN Normally Closed PNP Normally Open NPN Normally Open LED MultiControl Sensor3 I/O3 RD3 RD4 Anhang Darstellung aus dem zyklischen Prozessabbild Eingänge (Beobachten und Auswerten) PAE, Prozess Image Universal Full Byte Bit Category Description Type Comment 0.0 Sensoren Sensor Sensoren Sensor Sensoren Sensor Sensoren Sensor Sensoren Sensor 5 Start-Sensor 0.5 Sensoren Sensor Sensoren Sensor Sensoren Sensor Digital I/Os I/O 1 PLC Input PLC Output Handshakes: In Up In Out Out Up Out Down 1.1 Digital I/Os I/O 2 PLC Input PLC Output Handshakes: In Up In Out Out Up Out Down 1.2 Digital I/Os PLC Input I/O 3 16

17 PLC Output Handshakes: In Up In Out Out Up Out Down 1.3 Digital I/Os PLC Input PLC Output Handshakes: In Up In Out Out Up Out Down 2.0 MotorStates RD1 2.1 MotorStates RD2 2.2 MotorStates RD3 2.3 MotorStates RD4 3 MotorStates RD1 4 MotorStates RD2 5 MotorStates RD3 6 MotorStates RD4 8 MotorStates RD1 10 MotorStates RD2 12 MotorStates Rd3 14 MotorStates RD4 I/O 4 Error1 High = Motor Error, Low = Motor OK Error2 Error3 Error4 Speed1 SINT Speed ( 0 = Stop, 100 = max. Speed), negatives Vorzeichen kehrt Drehrichtung um Speed2 SINT Speed3 Speed4 SINT SINT Motorcurrent1 INT Durchschnittlicher Strom in ma Motorcurrent2 Motorcurrent3 Motorcurrent4 16 SystemState Voltage_Motor INT Spannung Motor Power" in mv 18 SystemState Voltage_Logic INT Spannung Power Logic + Sensors" in mv INT INT INT 17

18 20 SystemState Temperature INT Temperatur in 0,1 C 22 SystemState SystemUpTime DINT Betriebszeit in Sekunden seit letztem Start/Neustart 26.0 ControlInputs ControlInput 1 Stop Zone ControlInputs ControlInput 2 Stop Zone ControlInputs ControlInput 3 Stop Zone ControlInputs ControlInput 4 Stop Zone ControlOutputs ControlOutput1 Zone 1 belegt = ControlOutputs ControlOutput2 Zone 2 belegt = ControlOutputs ControlOutput3 Zone 3 belegt = ControlOutputs ControlOutput4 Zone 4 belegt = HandshakeSignals In_Up Start Signal erste Zone 29.1 HandshakeSignals IN_Down Start Signal Endzone 29.4 HandshakeSignals Out_Up High/Low = zone free/busy 29.5 HandshakeSignals Out_Down High/Low = zone busy/free 31 ZoneStates ZoneError1 SINT 0 = OK, 0 = Zone Error 32 ZoneStates ZoneError2 SINT 0 = OK, 0 = Zone Error 33 ZoneStates ZoneError3 SINT 0 = OK, 0 = Zone Error 34 ZoneStates ZoneError4 SINT 0 = OK, 0 = Zone Error 18

19 Ausgänge (Steuern) PAA, Prozess Image Universal Full Byte Bit Category Description Type Comment 0.0 Digital Outputs PLCOutput.1 Digital Outputs PLCOutput 0.2 Digital Outputs PLCOutput 0.3 Digital Outputs PLCOutput 1 Motor RD1 2 Motor RD2 3 Motor RD3 4 Motor RD4 5.0 Control Inputs Overwrite Output1 Output2 Output3 Output4 Speed1 Speed2 Speed3 Speed4 SINT SINT SINT SINT Speed ( 0 = Stop, 100 = max. Speed), negatives Vorzeichen kehrt Drehrichtung um Speed ( 0 = Stop, 100 = max. Speed), negatives Vorzeichen kehrt Drehrichtung um Speed ( 0 = Stop, 100 = max. Speed), Negatives Vorzeichen kehrt Drehrichtung um Speed ( 0 = Stop, 100 = max. Speed), negatives Vorzeichen kehrt Drehrichtung um Stop Zone Control Inputs Overwrite ControlInput1 Stop Zone Control Inputs Overwrite ControlInput2 Stop Zone Control Inputs Overwrite ControlInput3 Stop Zone 4 ControlInput4 19

20 8.0 Handshake Signals Overwrite In_Up, Start erste Zone 8.1 Handshake Signals Overwrite In Up In_Down, Start letzte Zone 8.4 Handshake Signals Overwrite In Down Keine Verwendung 8.5 Handshake Signals Overwrite Out Up Keine Verwendung Out Down Rechtliche Hinweise Inhalte Wir bemühen uns um Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Informationen und haben die Inhalte in diesem Dokument sorgfältig erarbeitet. Für die Informationen können wir dennoch keine Gewähr irgendeiner Art übernehmen. Wir schließen ausdrücklich jegliche Haftung für Schäden und Folgeschäden aus, die in irgendeiner Form in Verbindung mit der Verwendung dieses Dokumentes stehen. Wir behalten uns vor, jederzeit die dokumentierten Produkte und Produktinformationen zu ändern. Urheberrecht/gewerblicher Rechtsschutz Texte, Bilder, Grafiken und Ähnliches sowie deren Anordnung unterliegen dem Schutz des Urheberrechtes und anderer Schutzgesetze. Die Vervielfältigung, Abänderung, Übertragung oder Veröffentlichung eines Teils des Inhalts oder des gesamten Inhalts dieses Dokumentes ist in jeglicher Form verboten. Dieses Dokument dient ausschließlich zur Information und zum bestimmungsgemäßen Gebrauch und berechtigt nicht zum Nachbau der betreffenden Produkte. Alle in diesem Dokument enthaltenen Kennzeichen (geschützte Marken, wie Logos und geschäftliche Bezeichnungen) sind Eigentum der Interroll (Schweiz) AG oder Dritter und dürfen ohne vorherige schriftliche Einwilligung nicht verwandt, kopiert oder verbreitet werden. 20

Zusatzdokument zur Betriebsanleitung Interroll MultiControl Firmwareversion 2.1 ZPA Programme

Zusatzdokument zur Betriebsanleitung Interroll MultiControl Firmwareversion 2.1 ZPA Programme Zusatzdokument zur Betriebsanleitung Interroll MultiControl Firmwareversion 2.1 ZPA Programme o Einzelplatzabzug o Blockabzug o Transfer In o Transfer Out o HPD o Merge Halbautomatisch Transfer HPD I/O

Mehr

Interroll MultiControl

Interroll MultiControl Zusatzdokument Interroll MultiControl Bedienen und Programmieren Inhaltsverzeichnis 1 Zu diesem Dokument... 1 1.1 Informationen zu diesem Zusatzdokument... 1 1.2 Symbole... 2 1.3 Datentypen... 2 2 Beschreibung...

Mehr

R01.8DI Regel-/Steuergerät

R01.8DI Regel-/Steuergerät ANLEITUNG Version 09.02.2018 R01.8DI Regel-/Steuergerät Modbus -TCP/IP mit Switch, Modbus -RTU Gateway BITTE IMMER DIE AKTUELLSTE SOFTWARE VERWENDEN! Download unter: http://www.eap-electric.at/de/produkte/automationstechnikbuskomponenten/raumbedien-undregelgeraete/product/r018di-regel-steuergeraet-1/

Mehr

Applikation Anschluss und Inbetriebnahme eines dunmot -Antriebes an der PA-CONTROL

Applikation Anschluss und Inbetriebnahme eines dunmot -Antriebes an der PA-CONTROL Applikation Anschluss und Inbetriebnahme eines dunmot -Antriebes an der PA-CONTROL Kurzfassung: Die Antriebe BG...CI... der Fa. Dunkermotoren können über CANopen an der PA-CONTROL als Achse 1 bis Achse

Mehr

PCAN-Gateway Schnellstart-Anleitung

PCAN-Gateway Schnellstart-Anleitung PCAN-Gateway Schnellstart-Anleitung Herzlichen Glückwunsch...... zu Ihrem neuen PCAN Gateway von PEAK System Technik. Diese Anleitung beschreibt die grundlegende Konfiguration und den Betrieb der PCAN-GatewayProduktfamilie.

Mehr

PRODUCT INFORMATION INTERROLL CONVEYORCONTROL DIE NEUE DIMENSION DES STAUDRUCKLOSEN FÖRDERNS

PRODUCT INFORMATION INTERROLL CONVEYORCONTROL DIE NEUE DIMENSION DES STAUDRUCKLOSEN FÖRDERNS PRODUCT INFORMATION INTERROLL CONVEYORCONTROL DIE NEUE DIMENSION DES STAUDRUCKLOSEN FÖRDERNS INTERROLL CONVEYORCONTROL: DIE BESTE STEUERUNGSLÖSUNG SCHNELLE INSTALLATION, FLEXIBLE KONFIGURATION UND SCHUTZGRAD

Mehr

USB > I2C- Bus Modul. Startet den I2C-Bus. Daten einlesen NACK senden

USB > I2C- Bus Modul. Startet den I2C-Bus. Daten einlesen NACK senden USB > I2C- Bus Modul Info Das USB > I2C-Bus Modul stellt eine Verbindung zwischen einen PC und dem I2C-Bus her. Über ein Terminal Programm können nun Daten zum I2C-Bus gesendet und vom I2C-Bus empfangen

Mehr

Kurzbeschreibung BNC2 - BACnet Gateway Erweiterung für den SNMP / WEB / MODBUS Manager CS121/CS141

Kurzbeschreibung BNC2 - BACnet Gateway Erweiterung für den SNMP / WEB / MODBUS Manager CS121/CS141 Version: 2016-06-15 Kurzbeschreibung BNC2 - BACnet Gateway Erweiterung für den SNMP / WEB / MODBUS Manager CS121/CS141 Installation des Gateways und Konfiguration des CS121/CS141 Konfiguration des CS121

Mehr

PCAN-Gateway Schnellstart-Anleitung

PCAN-Gateway Schnellstart-Anleitung PCAN-Gateway Schnellstart-Anleitung Herzlichen Glückwunsch...... zu Ihrem neuen PCAN Gateway. Diese Anleitung beschreibt die grundlegende Konfiguration und den Betrieb der PCAN-Gateway-Produktfamilie.

Mehr

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais PKS-Team Installationsanleitung LAN-Relais PKS-Team 01.05.2016 Inhalt An der Strom anschließen... 3 Eigenes Netzteil nutzen... 4 Konfigurieren des LAN-Relais... 5 Zurücksetzen in Werkseinstellung... 7

Mehr

Konfiguration der PV-Station mit integrierten LAN-Modem

Konfiguration der PV-Station mit integrierten LAN-Modem Konfiguration der PV-Station mit integrierten LAN-Modem Schließen Sie die PV-Station, wie im Handbuch beschrieben, an eine 230-Volt Spannungsversorgung an. Verbinden Sie die RJ-45-Buchse (befindet sich

Mehr

LEGO MINDSTORMS NXT MIT LABVIEW 2009 PROGRAMMIEREN

LEGO MINDSTORMS NXT MIT LABVIEW 2009 PROGRAMMIEREN LEGO MINDSTORMS NXT MIT LABVIEW 2009 PROGRAMMIEREN Prof. Dr.-Ing. Dahlkemper Fabian Schwartau Patrick Voigt 1 NXT DIRECT COMMANDS Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, den NXT zu programmieren: Es werden

Mehr

Quick-Installation-Guide CT-ROUTER LAN 5-PORT

Quick-Installation-Guide CT-ROUTER LAN 5-PORT Quick-Installation-Guide CT-ROUTER LAN 5-PORT comtime GmbH Gutenbergring 22 22848 Norderstedt Tel: +49 40 554489-40 Fax: +49 40 554489-45 mail@comtime-com.de 2 Der CT-Router ADSL ermöglicht einen einfachen

Mehr

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows Installation und Bedienungsanleitung - v0.9 Bevor Sie diese Anleitung lesen, sollten Sie bitte die Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel und Handy-App

Mehr

PUMA Administrationshandbuch Stand:

PUMA Administrationshandbuch Stand: PUMA Administrationshandbuch Stand: 2013-12-30 Inhalt: 1. Allgemeines 3 1.1. Hauptfunktionen von PUMA 3 1.2. PUMA aufrufen 3 2. Container-Aktualisierung über das Internet konfigurieren 4 3. Umfang der

Mehr

Sensor Hot-Plug Interface. SHPI Rev: 02 - GER

Sensor Hot-Plug Interface. SHPI Rev: 02 - GER Sensor Hot-Plug Interface SHPI Rev: 02 - GER Sensor Hot-Plug Interface Bei den Fräsarbeiten werden unterschiedliche Sensoren benötigt, wie z.b. für die Werkzeuglängenmessung ein Werkzeuglängensensor, für

Mehr

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach PKS-Team Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach PKS-Team 20.07.2017 Inhalt An der Strom anschließen... 3 Eigenes Netzteil nutzen... 3 Konfigurieren des LAN-Relais... 5 Zurücksetzen in Werkseinstellung...

Mehr

Betriebsanleitung. Interroll MultiControl

Betriebsanleitung. Interroll MultiControl Betriebsanleitung Interroll MultiControl 1103563 Herstelleranschrift Interroll Engineering GmbH Höferhof 16 D-42929 Wermelskirchen Tel. +49 2193 23 0 Fax +49 2193 2022 www.interroll.com Inhalte Wir bemühen

Mehr

WLC 16M. Kurzanleitung

WLC 16M. Kurzanleitung WLC 16M Kurzanleitung WindowMaster GmbH Zum Bache 4 D-32549 Bad Oeynhausen Tel.: +49 (0) 5731 7583-0 Fax: +49 (0) 5731 7583-79 info@windowmaster.de www.windowmaster.de Kurzanleitung zur WLC 16M/WLA 01M

Mehr

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach PKS-Team Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach PKS-Team 01.04.2018 Inhalt An der Strom anschließen... 3 Eigenes Netzteil nutzen... 3 Konfigurieren des LAN-Relais... 5 LAN Relais mit einem

Mehr

Flexi Soft Ethernet IP: Implicit Messaging mit Rockwell RSLogix5000

Flexi Soft Ethernet IP: Implicit Messaging mit Rockwell RSLogix5000 O N L I N E - H I L F E Flexi Soft Ethernet IP: Implicit Messaging mit Rockwell RSLogix5000 s D Online Hilfe Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma

Mehr

Gerätename und IP-Adresse zuweisen

Gerätename und IP-Adresse zuweisen Erstmaliges Zuweisen von IP-Adresse und Subnetzmaske bei einem IO-Controller Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten. Bei der Parametrierung der PROFINET-Schnittstelle müssen Sie einstellen, ob die IP-Adresse

Mehr

Einführung in die Programmierung des VEX IQ mit Modkit for VEX

Einführung in die Programmierung des VEX IQ mit Modkit for VEX Einführung in die Programmierung des VEX IQ mit Modkit for VEX 0 Inhalt 0 Inhalt 2 1 Modkit for VEX herunterladen und installieren 3 2 Modkit Online Editor 4 3 VEX IQ Firmware-Aktualisierung 5 4 Programmieren

Mehr

TiLOG Multi use - Bedienungsanleitung

TiLOG Multi use - Bedienungsanleitung TiLOG Multi use - Bedienungsanleitung Produkt: Artikelnummer: Produktbeschreibung: TiLOG Multi use DL-TiMT8 Multi-use USB Temperatur Datenlogger Beschreibung: Dimensionen: 77,8 mm x 33 mm x 14,6 mm Temperaturbereich:

Mehr

Getting Started Linux DF PROFI II

Getting Started Linux DF PROFI II Getting Started Linux DF PROFI II 28.11.2017 1 Disclaimer 2016 KUNBUS GmbH, Denkendorf (Deutschland) Die Inhalte dieses Anwenderhandbuchs wurden von der KUNBUS GmbH mit der größtmöglichen Sorgfalt erstellt.

Mehr

Bedienungsanleitung FMI-250 Zusatz. ATP Messtechnik GmbH

Bedienungsanleitung FMI-250 Zusatz. ATP Messtechnik GmbH Bedienungsanleitung FMI-250 Zusatz ATP Messtechnik GmbH J. B. von Weiss Strasse 1 D- 77955 Ettenheim Email: info@atp-messtechnik.de Internet: www.atp-messtechnik.de Tel: 0 7822-8624 0 - FAX: 0 7822-8624

Mehr

1 sicherer Relaisausgang 1.24 NC 1.13 ASI NC 1.14 ASI

1 sicherer Relaisausgang 1.24 NC 1.13 ASI NC 1.14 ASI Safety und Standard E/A in einem Modul Sicherer Relaisausgang mit galvanisch getrennten Kontaktsätzen bis 230V zugelassen IEC 61 508 SIL 3, EN 13 849-1/PLe Kat 4, EN IEC 62 061 SIL 3 Schutzart IP20 Artikel-Nr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhaltsverzeichnis 2 / 12 Manual Dimmer UP-2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht... 5 2.2. Rückansicht... 6 3. Bedienung...

Mehr

FAQ Kommunikation über IE

FAQ Kommunikation über IE FAQ Kommunikation über Industrial Ethernet FAQ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Frage... 2 Wie konfiguriere ich eine PC-Station als PROFINET IO Controller zur Anbindung an eine S7-Station (als

Mehr

DMX-LED-DIMMER 4x 350/700mA

DMX-LED-DIMMER 4x 350/700mA -LED-DIMMER 4x 350/700mA Bedienungsanleitung -LED-Dimmer 4x 350/700mA 2 Beschreibung Der -LED-Dimmer 4x 350/700mA ist speziell für die Ansteuerung von High Power LED`s mit 350mA oder 700mA ausgelegt. Er

Mehr

PG5 Starter Training PG5 Core und Webeditor 5 Daniel Ernst DE

PG5 Starter Training PG5 Core und Webeditor 5 Daniel Ernst DE PG5 Starter Training PG5 Core und Webeditor 5 Daniel Ernst DE02 2013-02-25 Einführung Benötigtes Material: Notebook oder Computer PCD1 E-Controller USB Kabel Schulungsplatine Ethernet Kabel Benötigte Software

Mehr

Folgen Sie diesen Anweisungen Schritt für Schritt, um das ZETA DLMS-Terminal 2011 zu installieren und in Betrieb zu nehmen.

Folgen Sie diesen Anweisungen Schritt für Schritt, um das ZETA DLMS-Terminal 2011 zu installieren und in Betrieb zu nehmen. Kurzanleitung ZETA DLMS-Terminal 2011 Folgen Sie diesen Anweisungen Schritt für Schritt, um das ZETA DLMS-Terminal 2011 zu installieren und in Betrieb zu nehmen. 1. Installation des ZETA DLMS-Terminals

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG 1

BEDIENUNGSANLEITUNG 1 1 BEDIENUNGSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise...... 3 2. Technische Daten... 3 3. Bedienung und Funktion... 4 4. Bedienung... 5 2 1. Sicherheitshinweise 1. Dieses Gerät ist nur für die

Mehr

Emotron VS10/VS30 AC drive

Emotron VS10/VS30 AC drive Emotron VS10/VS30 AC drive Diagnosemodule Montageanleitung Allgemeines 1 Erst lesen, dann beginnen 1 Allgemeines Über dieses Dokument WARNUNG! Lesen Sie vor der Installation und Inbetriebnahme sorgfältig

Mehr

Servo-Modul Version

Servo-Modul Version Servo-Modul Version 1.0 24.06.2010 Mit dem Servo-Modul ist es möglich bis zu 8 Modellbau-Servos (analoges Signal) an zu steuern. Die Ansteuerung kann wahlweise über den I2C-Bus, einen COM-Port (RS232)

Mehr

LED DMX WiFi Controller Touch RGBW 4 Zonen Bedienungsanleitung

LED DMX WiFi Controller Touch RGBW 4 Zonen Bedienungsanleitung LED DMX WiFi Controller Touch RGBW 4 Zonen Bedienungsanleitung Artikel Nr.: weiss: LC-007-034 Artikel Nr.: schwarz: LC-007-134 1. Produktbeschreibung Der Controller ist ein Touch-Panel und sendet DMX Signale

Mehr

Logic Express 8 Arbeiten mit Apogee Hardware

Logic Express 8 Arbeiten mit Apogee Hardware Logic Express 8 Arbeiten mit Apogee Hardware Logic Express bietet ein spezifisches Kontrollfeld, mit dem Sie die Duet- und Ensemble- Hardware von Apogee direkt konfigurieren können. Hinweis: Das Kontrollfeld

Mehr

ANYSENSE ALLGEMEINE HINWEISE 3 INSTALLATION 5 KONFIGURATION 6 ANHANG 14

ANYSENSE ALLGEMEINE HINWEISE 3 INSTALLATION 5 KONFIGURATION 6 ANHANG 14 ANYSENSE MANUAL ANYSENSE Vielen Dank, dass Sie unser Produkt gekauft haben. Bitte lesen Sie sorgfältig die folgende Anleitung, um das Gerät korrekt zu installieren und zu verbinden. Bitte besuchen Sie

Mehr

Technisches Handbuch. mygekko & EnOcean

Technisches Handbuch. mygekko & EnOcean Technisches Handbuch mygekko & EnOcean Version 1.1 22.01.2019 Softwareversion: ab V4795 Unterstützte Hardware: USB EnOcean Schnittstelle GEK.WIO.ENO.USB1 ENO Node LAN-EnOcean REG GEK.WIO.ENO.LAN1 ENO Node

Mehr

RRC101-IP. Schnellstartanleitung

RRC101-IP. Schnellstartanleitung RRC101-IP Schnellstartanleitung Dokumenten-Version : 1.0 Stand : 13.10.2016 Impressum Herausgeber Thiesen Hardware- & Software-Design GmbH Version Stand Status 1.0 13.10.2016 Freigegeben Autor Inhaltlich

Mehr

How-To-Do. Hardware Konfiguration SLIO CPU 014

How-To-Do. Hardware Konfiguration SLIO CPU 014 How-To-Do Hardware Konfiguration SLIO CPU 014 Mit dem SIMATIC Manager der SIEMENS AG Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 2 1.1 Information... 2 1.2 Hinweis... 2 2 Schrittweise Hardware Konfiguration... 3

Mehr

UNTERSCHIEDE SD6 - SD7

UNTERSCHIEDE SD6 - SD7 UNTERSCHIEDE SD6 - SD7 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 2 Funktionsunterschiede 4 3 Unterschiede Sollwert-Skalierung (nur Verstärker) 6 4 Unterschiede digitale Eingänge WAG-Standard zu SD6 7

Mehr

Anbindung eines ALL-VPN20

Anbindung eines ALL-VPN20 Anbindung eines ALL-VPN20 1 1. Technische Eckdaten 2 2. Grundlegender Aufbau 2 3. WAN-Interface konfigurieren 2 4. Protocol Binding konfigurieren 4 5. Service zuordnen 5 6. Leitungen auf der STARFACE konfigurieren

Mehr

Applikation AnyBus Communicator for CANOpen über CANOpen-Bus an der PA-CONTROL

Applikation AnyBus Communicator for CANOpen über CANOpen-Bus an der PA-CONTROL Applikation AnyBus Communicator for CANOpen über CANOpen-Bus an der PA-CONTROL Kurzfassung: Die PA-CONTROL (ab V5.07) kommuniziert mit dem AnyBus Communicator über den CANopen-Bus nach dem Profil CIA-DSP402.

Mehr

LED DMX & PWM Dimmer - Mono CC - Bedienungsanleitung

LED DMX & PWM Dimmer - Mono CC - Bedienungsanleitung LED DMX & PWM Dimmer - Mono CC - Bedienungsanleitung Artikel Nr.: LC-025-101 1. Produktbeschreibung Der DMX512 Dimmer wird ausschliesslich für Konstantstrom LEDs verwendet. Er verfügt über einen 12 Bit

Mehr

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Installation und Bedienungsanleitung - v0.9 Bevor Sie diese Anleitung lesen, sollten Sie bitte die Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel und Handy-App für

Mehr

... Konfiguration des IO [io] 8000 in einem LAN?

... Konfiguration des IO [io] 8000 in einem LAN? ... Konfiguration des IO [io] 8000 in einem LAN? Ablauf 1. Installation 2. Konfiguration des Encoders 3. Überprüfen der Encodereinstellungen 4. Konfiguration des Decoders 1. Installation: Nach Erhalt des

Mehr

PC-basierte Messdatenerfassung mit NI LabVIEW

PC-basierte Messdatenerfassung mit NI LabVIEW Workshop PC-basierte Messdatenerfassung mit NI LabVIEW Stefan Egeler Applications Engineer National Instruments Germany GmbH 1 Inhalt Übung 1: Hardwarekonfiguration und Testmessung im MAX... 3 Übung 2:

Mehr

INSPIRED BY EFFICIENCY. Betriebsanleitung. MultiControl AI / BI. Analog Interface / Bus Interface - 24 V / 48 V DC

INSPIRED BY EFFICIENCY. Betriebsanleitung. MultiControl AI / BI. Analog Interface / Bus Interface - 24 V / 48 V DC INSPIRED BY EFFICIENCY Betriebsanleitung MultiControl AI / BI Analog Interface / Bus Interface - 24 V / 48 V DC Herstelleranschrift Interroll Engineering GmbH Höferhof 16 D-42929 Wermelskirchen Tel. +49

Mehr

I-PLUG TH Multiuse pdf - Bedienungsanleitung

I-PLUG TH Multiuse pdf - Bedienungsanleitung I-PLUG TH Multiuse pdf - Bedienungsanleitung Produkt: I-PLUG TH Multiuse pdf Artikelnummer: IPMH30 Produktbeschreibung: Multi-use USB Temperatur und Feuchte Datenlogger Beschreibung: Dimensionen: 7.5 cm

Mehr

IFFDM6L & IFFDM6K. Konfiguration mit "KlickKlack"

IFFDM6L & IFFDM6K. Konfiguration mit KlickKlack IFFDM6L & IFFDM6K Konfiguration mit "KlickKlack" Inhaltsverzeichnis IFFDM6L Konfiguration Menü (1.1): Eingangsempfindlichkeit" einstellen Menü (2.2): Frequenz" einstellen Menü (3.3): Ausgangssignal" einstellen

Mehr

TAINY GMOD GMOD-V2. Anleitung zum Update durch Flashen der Software

TAINY GMOD GMOD-V2. Anleitung zum Update durch Flashen der Software TAINY GMOD GMOD-V2 V2-IO Anleitung zum Update durch Flashen der Software ! Sicherheitshinweis! Bei Arbeiten am offenen Gerät sind die einschlägigen Handhabungsvorschriften an ESDgefährdeten Baugruppen

Mehr

Fortlaufende Schlüssel WAWI00 BASIS zu WAWI Version 3.8.2

Fortlaufende Schlüssel WAWI00 BASIS zu WAWI Version 3.8.2 WAWI00 BASIS zu WAWI Version 3.8.2 EDV Hausleitner GmbH Bürgerstraße 66, 4020 Linz Telefon: +43 732 / 784166, Fax: +43 1 / 8174955 1612 Internet: http://www.edv-hausleitner.at, E-Mail: info@edv-hausleitner.at

Mehr

Bedienungsanleitung MODESCO Bluetooth-Handy Security Konfigurationsprogramm

Bedienungsanleitung MODESCO Bluetooth-Handy Security Konfigurationsprogramm Bedienungsanleitung MODESCO Bluetooth-Handy Security Konfigurationsprogramm VORLÄUFIG Inhaltsverzeichnis 1.0 Allgemein...3 1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch...3 1.2 Haftungsausschluss...3 1.3 Systemvoraussetzungen...4

Mehr

DATENBLATT AB-ASI-DI4-M12 gültig ab: 05/2009

DATENBLATT AB-ASI-DI4-M12 gültig ab: 05/2009 FAULT ADDR Automation Bus AS-i-M12-Gerät mit vier digitalen Eingängen I1 I3 I2 I4 POWER AB-ASI-DI4-M12 Order-No.: 22260753 1 Beschreibung Das Gerät ist bestimmt zum Einsatz in einem AS-Interface-System.

Mehr

6,5-95VDC (batteriebetrieben) 5V (über VE.Direct betrieben) Stromaufnahme; Hintergrundbeleuchtung aus. < 4 ma

6,5-95VDC (batteriebetrieben) 5V (über VE.Direct betrieben) Stromaufnahme; Hintergrundbeleuchtung aus. < 4 ma MPPT Control Rev 2 www.victronenergy.com Installation Übertragungskabel Verbinden Sie die MPPT Control über ein VE.Direct-Kabel mit dem BlueSolar MPPT Laderegler. Bitte beachten Sie, dass dieses Kabel

Mehr

DALI Display 7. Quick Start Guide. Control Device. Lichtmanagementsystem für DALI Gruppen und Szenen

DALI Display 7. Quick Start Guide. Control Device. Lichtmanagementsystem für DALI Gruppen und Szenen DALI Display 7 Quick Start Guide Control Device Lichtmanagementsystem für DALI Gruppen und Szenen DALI Display DALI Display Control Device Content 1. DALI Display Allgemeine DALI Funktionen... 2 2. Einfache

Mehr

Installation-Guide CT-ROUTER LAN

Installation-Guide CT-ROUTER LAN Installation-Guide CT-ROUTER LAN Der CT-Router LAN ermöglicht einen einfachen Zugang zum Internet über das Festnetz. Bitte folgen Sie schrittweise der Anleitung 1. Stromversorgung Der Router wird mit einer

Mehr

ALL 4100 ETHERNET POWER SWITCH. Benutzerhandbuch V001. Seite 1

ALL 4100 ETHERNET POWER SWITCH. Benutzerhandbuch V001. Seite 1 ALL 4100 ETHERNET POWER SWITCH Benutzerhandbuch V001 Seite 1 Lieferumfang - ALL 4100 Zentraleinheit - Netzkabel - 19 Einbauwinkel Vorderseite LAN PWR Link Act Reset 0 1 2 3 4 5 6 7 Power-LED Einschaltkontrollampe

Mehr

Externes Bedienfeld für TOSHIBA Frequenzumrichter VF S9 / nc1 / A7 / P7

Externes Bedienfeld für TOSHIBA Frequenzumrichter VF S9 / nc1 / A7 / P7 MITOS VT5 (Version.1.0) Externes Bedienfeld für TOSHIBA Frequenzumrichter VF S9 / nc1 / A7 / P7 Handbuch Kompaktes externes Bedienfeld Hohe Schutzart ( IP65 ) Einfache Installation Einfache Anbindung (TTL-Schnittstelle

Mehr

Steuerung. otor der (EC) Betriebsanleitung. Seite 1 von

Steuerung. otor der (EC) Betriebsanleitung. Seite 1 von BPS-SE Steuerung Steuerung für den pneumatischen SchrittmS otor der Serie BPS mit Encoder (EC) Betriebsanleitung Das vorliegende Dokument enthält die für eine Betriebsanleitung notwendigen Basisinformationen

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

Bedienungsanleitung für das MEEM-Netzwerk

Bedienungsanleitung für das MEEM-Netzwerk Bedienungsanleitung für das MEEM-Netzwerk 1. Über das MEEM-Netzwerk Bevor Sie diese Anleitung lesen, sollten Sie bitte die Bedienungsanleitungen für MEEM-Kabel und Handy-App für ios oder Android sowie

Mehr

Bedienungsanleitung AS-i Compactmodul M8 AC2488 AC /02 03/2016

Bedienungsanleitung AS-i Compactmodul M8 AC2488 AC /02 03/2016 Bedienungsanleitung AS-i Compactmodul M8 DE AC2488 AC2489 7390940/02 03/2016 1 Vorbemerkung Eine Handlungsanweisung wird durch angezeigt. Beispiel: Das Gerät wie abgebildet montieren. Information Ergänzender

Mehr

Programmierhandbuch. ActiLume wireless 1-10 Volt mit MultiOne USB2ZigBee

Programmierhandbuch. ActiLume wireless 1-10 Volt mit MultiOne USB2ZigBee Programmierhandbuch ActiLume wireless 1-10 Volt mit MultiOne USB2ZigBee Inhalt 1 Vorwort 2 Installation MultiOne Programmiersoftware Anschluss USB2ZigBee Interface an USB Schnittstelle 3 MultiOne auf ZigBee

Mehr

Benutzerhandbuch Digitalisierungsbox. Digitalisierungsbox LTE Backup (LTE 3302) Copyright Version 5.1, 2018 bintec elmeg GmbH

Benutzerhandbuch Digitalisierungsbox. Digitalisierungsbox LTE Backup (LTE 3302) Copyright Version 5.1, 2018 bintec elmeg GmbH Benutzerhandbuch LTE Backup (LTE 3302) Copyright Version 5.1, 2018 Benutzerhandbuch Rechtlicher Hinweis Gewährleistung Änderungen in dieser Veröffentlichung sind vorbehalten. gibt keinerlei Gewährleistung

Mehr

DMX-LED-DIMMER X9 HR 9x 16 BIT PWM je 10A

DMX-LED-DIMMER X9 HR 9x 16 BIT PWM je 10A DMX-LED-DIMMER X9 HR 9x 16 BIT PWM je 10A Bedienungsanleitung DMX-LED-Dimmer X9 HR 2 Beschreibung Der DMX-LED-Dimmer X9 HR ist speziell für die Ansteuerung von RGB LED-Stripes vorgesehen. Er verfügt über

Mehr

AS-i Safety Analogeingangsmodule, IP20

AS-i Safety Analogeingangsmodule, IP20 2 sichere Eingänge in einem Modul: 4... 20 ma oder 0... 10 V oder Pt100 oder Thermoelemente (Typ J / K / N / R / S) geeignet für Applikationen bis SIL 3, PLe (Abbildung ähnlich) Das AS-i Safety Eingangsmodul

Mehr

Systemübersicht. Funk-Heizungssteuerung Einführung und Übersicht

Systemübersicht. Funk-Heizungssteuerung Einführung und Übersicht Systemübersicht Funk-Heizungssteuerung Einführung und Übersicht Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zu dieser Anleitung...3 2 Einleitung...3 3 Übersicht...4 4 MAX! Hauslösung...7 4.1 MAX!

Mehr

Kurzanleitung. ZX2 Kurzanleitung.doc Page 1 of 12

Kurzanleitung. ZX2 Kurzanleitung.doc Page 1 of 12 Kurzanleitung ZX2 Kurzanleitung.doc Page 1 of 12 1 Sicherheitshinweise und Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch Bitte beachten Sie das vollständige Benutzerhandbuch des ZX2 bezüglich der Sicherheitshinweise

Mehr

Datenblatt C2-10 Steuerung

Datenblatt C2-10 Steuerung Steuerung Aufbau- und Anschlussanleitung Die C2-10 Steuerung wurde entwickelt um die Bedienung und die Sicherheit von Hubzylinder zu vereinfachen. Einfache An-Aus-Vorgänge, sowie Richtungswechsel können

Mehr

Intelligent und modular. GEBHARDT MCC Modul zur intelligenten Steuerung von 24 V-Fördertechnik

Intelligent und modular. GEBHARDT MCC Modul zur intelligenten Steuerung von 24 V-Fördertechnik Intelligent und modular GEBHARDT MCC Modul zur intelligenten Steuerung von 4 V-Fördertechnik GEBHARDT MCC Steuerungsmodul GEBHARDT MCC Modul Modular Conveyor Control Vorteile des MCC Moduls Einfache Installation

Mehr

Steuerplatine CB018N (NPN-Logik)

Steuerplatine CB018N (NPN-Logik) (NPN-Logik) A l l g e m e i n e B e s c h r e i b u n g Die elektronische Steuerplatine CB018N steuert die Power Moller 24 Motorrollen brushless ohne mechanische Bremse (Serie PM320HS). Sie steuert jeweils

Mehr

Kurzanleitung IPG170P

Kurzanleitung IPG170P Kurzanleitung IPG170P 2015 ELTAKO GmbH Allgemeines Um die einwandfreie Funktion des Produktes nutzen zu können, lesen Sie diese Gebrauchsanleitung bitte sorgfältig durch. Die Haftung der Eltako GmbH für

Mehr

LED DMX & PWM Dimmer - RGBW Bedienungsanleitung

LED DMX & PWM Dimmer - RGBW Bedienungsanleitung LED DMX & PWM Dimmer - RGBW Bedienungsanleitung Artikel Nr.: LC-025-004 1. Produktbeschreibung Der DMX512 Dimmer wird ausschliesslich für Konstantspannungs LEDs verwendet. Er verfügt über einen 12 Bit

Mehr

CR2013. CompactModule. E/A-Modul digital und analog für System R 360. CANopen. Schnittstelle. Betriebsspannung V DC.

CR2013. CompactModule. E/A-Modul digital und analog für System R 360. CANopen. Schnittstelle. Betriebsspannung V DC. Steuerungssysteme CR0 60 CompactModule 7 8 E/A-Modul digital und analog für System R 60 6 PWR 8 Schnittstelle Betriebsspannung 0... V DC,7 07 DIA 8, 9 7,, Mx Ausführung Betriebsspannung Stromaufnahme Eingänge

Mehr

Technical Note 0301 Gateway PROFIBUS Master/ Ethernet/IP HD67593-A1

Technical Note 0301 Gateway PROFIBUS Master/ Ethernet/IP HD67593-A1 Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG Industriestr. 7, D-65366 Geisenheim Fon: 0 67 22 / 99 65-20 Fax: 0 67 22 / 99 65-78 E-Mail: wp@wachendorff.de www.wachendorff-prozesstechnik.de 0301 Gateway PROFIBUS

Mehr

IL ETH BK DI8 DO4 2TX-PAC: IP ASSIGNMENT & WATCHDOG

IL ETH BK DI8 DO4 2TX-PAC: IP ASSIGNMENT & WATCHDOG IL ETH BK DI8 DO4 2TX-PAC: IP ASSIGNMENT & WATCHDOG ILETHBKDI8DO42TX-PAC: IP-Adressvergabe mit dem IP Assignment Tool und Einstellen des Prozessdaten-Watchdogs AUTOMATION Anwenderhinweis 7621_de_00 Beschreibung

Mehr

ALL Port Reset Switch Benutzerhandbuch

ALL Port Reset Switch Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Seite 1 Lieferumfang - ALL 3090 Zentraleinheit - ALL3091-1 Reset-Kabel - Steckernetzgerät - Benutzerhandbuch Vorderseite Einschalt- Anzeige Link zum Hub/Switch Leuchtet, wenn der ALL 3090

Mehr

DALI Gateway Handbuch

DALI Gateway Handbuch DALI Gateway Handbuch Art.Nr.: BLGATTOU02DC03DALI020 Version: Sep. 201 Inhaltsverzeichnis 1. Gerätebeschreibung 2. Benötigte Komponenten 3. Verkabelung. Programmierung 3.1 Grundeinstellung.2 Adressierung.3

Mehr

Bedienungsanleitung Busch-Welcome. Tastatur-Modul 83171

Bedienungsanleitung Busch-Welcome. Tastatur-Modul 83171 0073-1-8706 13.03.2015 Bedienungsanleitung Busch-Welcome Tastatur-Modul 83171 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Erstinbetriebnahme... 3 1.1 Durchzuführende Arbeiten vor Beginn der Erstinbetriebnahme....

Mehr

CONNECT IPx2 / x8 Setup

CONNECT IPx2 / x8 Setup 1 Beschreibung des CONNECT IPx8 Power Warning IP-Reset Taster Error Active Link Status Ch. 1-8 100-240V 50-60Hz 100 Base T Ethernet Anschluss Ports 1-4 Ports 5-8 Rückkarte wahlweise 8x CAT5, 8x Coax oder

Mehr

I-PLUG Single use pdf Bedienungsanleitung

I-PLUG Single use pdf Bedienungsanleitung I-PLUG Single use pdf Bedienungsanleitung Produkt: I-PLUG Single use pdf Artikelnummer: IPST8 / IPST8L (mit Display) Produktbeschreibung: Single-use USB Temperatur Datenlogger Beschreibung: Dimensionen:

Mehr

Ethernet Device Configuration

Ethernet Device Configuration Bedienermanual Ethernet Device Configuration Einstellen der IP-Adresse bei ethernetfähigen Hilscher-Geräten mit dem NetIdent Protokoll Ausgabe: 1 Sprache: Deutsch (DE) Web: www.hilscher.com 2 Einleitung

Mehr

Netzwerk Projektor Bedienungsanleitung

Netzwerk Projektor Bedienungsanleitung Netzwerk Projektor Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Vorbereitung...3 Anschluss des Projektos an den Computer...3 Kabelanschluss... 3 Steuern des Projektors aus der Ferne über einen Webbrowser...5

Mehr

DMX-RELAIS 8. Bedienungsanleitung

DMX-RELAIS 8. Bedienungsanleitung DMX-RELAIS 8 Bedienungsanleitung DMX-RELAIS 8 2 Beschreibung Das DMX-Relaisinterface 8 besitzt 8 potentialfreie Schaltausgänge (Schließer) die über DMX angesteuert werden. Energy Saving Design: Durch moderne

Mehr

TECHNICAL SUPPORT BULLETIN TLS4/TLS4B Thema: Verwendung von Putty an der seriellen RS-232 oder an der Netzwerk Schnittstelle über Port

TECHNICAL SUPPORT BULLETIN TLS4/TLS4B Thema: Verwendung von Putty an der seriellen RS-232 oder an der Netzwerk Schnittstelle über Port TECHNICAL SUPPORT BULLETIN TLS4/TLS4B Thema: Verwendung von Putty an der seriellen RS-232 oder an der Netzwerk Schnittstelle über Port 10001. Kategorie: Konfiguration No. 16_005 Erstellt am: 12.02.2016

Mehr

Original Softwarehandbuch. Webserver

Original Softwarehandbuch. Webserver Original Softwarehandbuch Webserver Impressum Impressum Urheberrecht: Diese Anleitung bleibt urheberrechtlich Eigentum der SCHUNK GmbH & Co. KG. Sie wird nur unseren Kunden und den Betreibern unserer Produkte

Mehr

Service & Support. Konfiguration einer S7-300 als DP- Slave an einer S7-400H als DP-Master unter Verwendung eines Y-Links PROFIBUS DP.

Service & Support. Konfiguration einer S7-300 als DP- Slave an einer S7-400H als DP-Master unter Verwendung eines Y-Links PROFIBUS DP. Deckblatt Konfiguration einer S7-300 als DP- Slave an einer S7-400H als DP-Master unter Verwendung eines Y-Links PROFIBUS DP FAQ August 2011 Service & Support Answers for industry. Fragestellung Dieser

Mehr

Service Software V01.02 STC/PK

Service Software V01.02 STC/PK Service Software V01.02 STC/PK 2014-09 Nur für Steuerung Protronic+XL (FT14-01) Service Software V01.02 2 Service Software V01.02 Die Software, die auf ihrem Netbook installiert ist, beinhaltet folgende

Mehr

WSH ZigBee PRO Building - Home Automation

WSH ZigBee PRO Building - Home Automation WSH ZigBee PRO Building - Home Automation Dieses Dokument beschreibt die Konfiguration und Inbetriebnahme von einem Leuchtenmodul im Home Automation Modus, in Verbindung mit anderen Geräten. Ein Betrieb

Mehr

Dokumentation Raspberry USV+ E

Dokumentation Raspberry USV+ E Dokumentation Raspberry USV+ E-002-4865 Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis I Einführung 03 1 Funktion 04 2 Technische Informationen 05 2.1 Anschlussplan 05 2.2 Akku 06 II Installation 07 3 Hardware 08 3.1

Mehr

9400 mit SM301 SMX10 steuert mehrere Achsen (Architektur nach PL e der EN ISO )

9400 mit SM301 SMX10 steuert mehrere Achsen (Architektur nach PL e der EN ISO ) Verdrahtungsskizze (Ausschnitt): 9400 mit SM301 SMX10 steuert mehrere Achsen (Architektur nach PL e der EN ISO 13849-1) Achse 1/ Ais 1 SM301 E94AYAE X82.1 X82.2 - Achse 2/ Ais 2 SM301 E94AYAE X82.1 X82.2

Mehr