Reinigen und Vorbehandeln in der Oberflächentechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reinigen und Vorbehandeln in der Oberflächentechnik"

Transkript

1 6. Fachtagung mit Begleitausstellung CleanLASER Reinigen und Vorbehandeln in der Oberflächentechnik 17. bis 18. November 2015 in Karlsruhe KTG Karlsruhe Tourismus GmbH 1 OTTI Training Seminare Tagungen

2 Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, Reinigen ist kein notwendiges Übel, sondern vielmehr ein wertschöpfender, integraler Bestandteil der Produktion. Das richtige Reinigen trägt nicht nur zu einer Null-Fehler-Produktion bei, sondern kann unterm Strich sogar Kosten und Ressourcen einsparen. Dem Erfahrungsaustausch und dem Kennenlernen neuer Reinigungsverfahren kommt daher eine herausragende Bedeutung zu. Der erste Tag startet am Vormittag mit einem Grundlagenteil, welcher das notwendige Basiswissen vermittelt. Danach präsentieren sich die Aussteller, bevor am Nachmittag, nach einem Impulsvortrag, der Schwerpunkt auf die Glasreinigung gelegt wird. Der zweite Tag fokussiert dann auf die Materialien Kunststoff und Metall. Alle drei Sessions werden eingeleitet durch einen Überblick über die jeweils eingesetzten Verfahren gefolgt von Anwendervorträgen und einem Vortrag zu Troubleshooting. Am Nachmittag des zweiten Tages wird dann noch ein Fokus auf die Bewertung der technischen Sauberkeit und der Analytik gelegt. Als Tagungsleiter freue ich mich sehr, dass wir wieder erfahrene Experten aus der Forschung wie auch der industriellen Praxis als Referenten sowie renommierte Firmen für die Begleitausstellung gewinnen konnten. Nutzen Sie die Möglichkeit mit kompetenten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis zu diskutieren, neue Kontakte zu knüpfen und diese zu vertiefen, nach den Vorträgen, in den Pausen, an den Ausstellungsständen und bei der gemeinsamen Abendveranstaltung. Das OTTI und der Tagungsbeirat laden Sie herzlich zur 6. Fachtagung Reinigen und Vorbehandeln in der Oberflächentechnik nach Karlsruhe ein und freuen sich über Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Dr. Uwe Vohrer Tagungsleiter Themenschwerpunkte Basiswissen zur industriellen Reinigung von Glas-, Kunststoff- und Metalloberflächen Impulsvorträge zu innovativen Reinigungsverfahren Fokussierung auf die Werkstoffe Glas, Kunststoff und Metall jeweils mit Spezifika der jeweiligen Materialoberflächen Typischen Verschmutzungsarten Verfahrenstechnik Anwenderberichten aus der Industrie Troubleshooting spezifische Analytik Bewertung der Technischen Sauberkeit nach VDA19 Erfahrungsberichte und konkrete Anwendungsbeispiele aus der betrieblichen Praxis Netzwerken Fach- und Posterausstellung 2

3 Tagungsleitung Dr. rer. nat. Uwe Vohrer Fraunhofer Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik, Stuttgart Dr. Uwe Vohrer war 18 Jahre stellv. Abteilungsleiter der Abteilung Grenzflächentechnologie und Materialwissenschaft sowie Leiter der Oberflächenanalytik am Fraunhofer IGB. Auch als Gründungsmitglied der Fraunhofer-Allianz Reinigungstechnik standen u.a. Themen wie die Plasmareinigung, Easy-to-clean-Beschichtungen, Prozess- und Schadensanalytik oder Reinigung in hygienerelevanten Bereichen im Mittelpunkt seiner Forschungsaktivitäten. Seit 2011 ist er mit für die Forschungsplanung und strategische Geschäftsfeldentwicklung des Fraunhofer IGB zuständig. In den Geschäftsfeldern Chemie, Umwelt und Energie gehören dabei u.a. auch Themen wie Ressourceneffizienz, Prozessmedienaufbereitung, Abwasseraufbereitung und Rückgewinnung von Wertstoffen zu seinen Aufgabenfeldern. Tagungsbeirat Reiner Grün Vorstandsvorsitzender FiT-Fachverband industrielle Teilereinigung e.v., Hilden und Vertriebssteuerung SurTec Deutschland GmbH, Zwingenberg Dr. Philippe Letocart Senior Technology Expert Coatings & New Business, R&D Centre Herzogenrath, Saint-Gobain Sekurit Deutschland GmbH & Co. KG, Herzogenrath Dr. Edgar Quandt Head of Corp. Public Funding, REHAU-Gruppe, Rehau und Vorstandsmitglied Kunststoff-Netzwerk Franken e.v. (KNF), Bayreuth Fraunhofer IPK 3

4 Teilnehmerkreis Diese Fachtagung richtet sich an Leiter, Fach- und Führungskräfte in Konstruktion und Entwicklung sowie Mitarbeiter aus der Produktion, Qualitätssicherung, Forschung, Produkt- und Werkstoffentwicklung aus der Automobil- und der Luftfahrtindustrie, dem Fahrzeugbau, dem Maschinen- und Anlagenbau der Metallbe- und verarbeitung, Werkzeugbau und Feinmechanik der Optik- und Glasindustrie, der Kunststoff- und Gummiindustrie der Oberflächen-, Beschichtungs- und Klebtechnik sowie alle, die sich mit der Reinigung und Vorbehandlung in der Oberflächentechnik beschäftigen. Fachausstellung Nichts geht über gute Kontakte um Sie dabei zu unterstützen, bieten wir Ihnen begleitend zur Fachtagung eine Fachausstellung an, in der Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen dem interessierten Fachpublikum präsentieren können. Nutzen Sie diese Chance, Industrie und Wissenschaft gemeinsam anzutreffen! Knüpfen Sie neue Kontakte und vertiefen Sie bestehende. Während der Kaffee- und Mittagspausen besteht ausgiebig Gelegenheit für Fachgespräche. Sichern Sie sich heute schon Ihren Platz und positionieren Sie Ihr Unternehmen auf einem Marktplatz für Ideen und Lösungen in der Oberflächentechnik. Rufen Sie uns an! Gerne beraten wir Sie und schnüren Ihnen Ihr individuelles Ausstellerpaket! Anmeldeschluss: 05. Oktober 2015 Posterausstellung Im Rahmen der Posterausstellung haben Sie die Gelegenheit, neue wissenschaftliche Erkenntnisse, innovative Ideen und neue Konzepte hersteller- und produktneutral darzustellen. Nutzen Sie diese Möglichkeit beim Tagungsgeschehen präsent zu sein. 4

5 Partner und Aussteller Vakuum in Forschung und Praxis Fraunhofer IPK 5

6 Programm REINIGEN UND VORBEHANDELN IN DER OBERFLÄCHENTECHNIK Dienstag, 17. November 2015, 09:00 bis 17:20 Uhr 09:00 Begrüßung der Teilnehmer durch OTTI 09:15 Zum Konzept und Begrüßung der Teilnehmer Dr. Uwe Vohrer, Forschungsplanung und Geschäftsfeldentwicklung, Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Stuttgart BASISWISSEN Sitzungsleitung: Dr. Uwe Vohrer 09:30 Grundlagen der Reinigung von Bauteiloberflächen Warum reinigen? Sinnerscher Kreis Wirkung von Reinigungsmedien (Tenside, Lösemittel, etc.) Verfahrensüberblick Dr. Uwe Vohrer 10:00 Diskussion 10:10 Basics zur Glasoberfläche Spezifika der Glasoberfläche Typische Verschmutzungsarten Herausforderungen an die Reinigung von Glasoberflächen Arndt Puschmann, International Sales & Product Manager, Borer Chemie AG, Zuchwil 10:40 Diskussion 10:50 Kaffeepause Besuch der Fachausstellung 11:10 Basics zu den Kunststoffoberflächen Spezifika der Kunststoffoberfläche Typische Verschmutzungsarten Herausforderungen an Reinigung/Aktivierung von Kunststoffoberflächen Einführung Kunststoffe Einteilung der Kunststoffe, Herstellung und Eigenschaften Molekulare Einflüsse auf die Material- und Oberflächeneigenschaften Einflüsse von Verarbeitung und Formgebung reaktive Verarbeitung Überblick zu den Methoden zur Charakterisierung von Oberflächeneigenschaften Neue Möglichkeiten durch grenzflächenreaktives Spritzgießen stoffschlüssige Metall-Kunststoff-Verbunde Dr. Thorsten Hoffmann, Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.v., Dresden 11:40 Diskussion 6

7 11:50 Basics zur Metalloberfläche Spezifika der Metalloberfläche Typische Verschmutzungsarten Herausforderungen an die Reinigung von Metalloberflächen Reiner Grün, Vorstandsvorsitzender FiT-Fachverband industrielle Teilereinigung e.v., Hilden und Vertriebssteuerung SurTec Deutschland GmbH, Zwingenberg 12:20 Diskussion 12:30 Anbieterforum: Aussteller- und Posterpräsentation vor dem Plenum Borer Chemie AG, Zuchwil Fraunhofer Allianz Reinigung, Berlin H2O GmbH, Steinen Plasmatreat GmbH, Birkenfeld O.VE. Plasmatec GmbH, Weil im Schönbuch u.a. Moderation: Reiner Grün 13:00 Mittagspause - Besuch der Fachausstellung VERFAHRENSTECHNIK UND ANWENDUNGEN GLAS Sitzungsleitung: Dr. Philippe Letocart 14:10 Innovative Reinigungsverfahren Teil I Plasmatechnologie zur flächigen oder lokalen Bauteilreinigung Prinzip der Plasmareinigung Verfahrensarten: Niederdruckplasmen, Barriereentladung, Plasmadüsen Möglichkeiten und Grenzen Anwendungsbeispiele Joachim Schüßler, Plasmatreat GmbH, Birkenfeld 14:30 Diskussion 14:40 Übersicht über Verfahren zur Reinigung und Vorbehandlung von Glasoberflächen Typische Reinigungsverfahren Vor- und Nachteile der Verfahren Bewertung der Sauberkeit Dr. Matthias Schiller, Geschäftsführer, FLABEG Deutschland GmbH, Furth im Wald 15:10 Diskussion 15:20 Erfahrungsbericht über das Glasreinigen Prof. Dr. rer. nat. Bernd Szyszka, Lehrstuhl Technologie für Dünnschicht-Bauelemente, TU Berlin 15:40 Diskussion 15:50 Kaffeepause - Besuch der Fachausstellung 7

8 Programm 16:20 Glasreinigung am Beispiel Architekturglas Beschichtungen auf Architekturglas Magnetron Beschichtungen Warum ist der Zustand der Glasoberfläche so wichtig? Waschprozesse in der Flachglasindustrie Aufbau von Hochdurchsatz Waschmaschinen Dr. Philippe Letocart, Senior Technology Expert Coatings & New Business, R&D Centre Herzogenrath, Saint-Gobain Sekurit Deutschland GmbH & Co. KG, Herzogenrath 16:40 Diskussion 16:50 Troubleshooting/Analytik bei der Glasreinigung Besondere Herausforderungen an die Analytik von Glas Typische Analysemethoden Praxisbeispiele Dr. Markus Kuhr, Director Technical Service Analytics, Schott AG, Mainz 17:10 Diskussion 17:20 Voraussichtliches Ende der Vorträge Abendprogramm 18:30 Stadtführung (Treffpunkt Hotelfoyer) 19:30 Erfahrungsaustausch zwischen Teilnehmern und Referenten bei einem gemeinsamen Abendessen im Badisch Brauhaus KTG Karlsruhe Tourismus GmbH Mittwoch, 18. November 2015, 08:30 bis 16:00 Uhr VERFAHRENSTECHNIK UND ANWENDUNGEN KUNSTSTOFF Sitzungsleitung: Dr. Edgar Quandt 08:30 Übersichtsvortrag Kunststoffreinigung und aktivierung vor dem Beschichten Typische Reinigungsverfahren Vor- und Nachteile der Verfahren Bewertung der Sauberkeit Dr. Michael Haupt, Gruppenleiter Plasmatechnik und dünne Schichten, Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Stuttgart 09:00 Diskussion 8

9 09:10 Anwenderbericht Kunststoffvorbehandlung am Beispiel Optik Dipl.-Ing. Mike Achtzehn, Senior Director, APM Technica AG, Heerbrugg 09:30 Diskussion 09:40 Erfahrungsbericht: Reinigung und Oberflächenveredelung für industriell genutzte Elastomere Rolf Schoenberger, QMB/technische Beratung, O.VE. Plasmatec GmbH, Weil im Schönbuch 10:00 Diskussion 10:10 Kaffeepause - Besuch der Fachausstellung 10:40 Troubleshooting/Analytik bei Kunststoffen Häufigste Fehlerquellen bei beschichteten Kunststoff-Bauteilen und Abhilfemaßnahmen Rohteilfehler und Auswirkungen auf Lackieren, Galvanik und PVD Praxisbeispiele Vorgehensweise und Möglichkeiten zur Fehleridentifizierung Typische Analysenmethoden und besondere Herausforderungen bei der Anwendung Dipl.-Ing. Jörg Günther, Geschäftsleitung, Kunststoff-Institut Lüdenscheid, Lüdenscheid 11:00 Diskussion 11:10 Innovative Verfahren Teil II: Enzymatische Reinigung von Oberflächen Grundlagen der enzymatischen Reinigung Vor- und Nachteile biologischer Reinigungssysteme Praxisbeispiele Prof. Dr. Peter M. Kunz, Institut für Biologische Verfahrenstechnik, Hochschule Mannheim 11:30 Diskussion 11:40 Mittagspause - Besuch der Fachausstellung 9

10 Programm VERFAHRENSTECHNIK UND ANWENDUNGEN METALL Sitzungsleitung: Reiner Grün 12:40 Übersicht über das Reinigen und Vorbehandeln von Metalloberflächen Typische Reinigungsverfahren Vor- und Nachteile der Verfahren Dipl.-Kfm. Gehard Koblenzer, Geschäftsführer und Gesellschafter der LPW Reinigungssysteme GmbH, Riederich 13:10 Diskussion 13:20 Anwenderbericht Reinigung von metallischen Teilen N.N. 13:40 Diskussion 13:50 Anwendungsbeispiele zur Laserstrahl-Reinigung und Vorbehandlung auf Metall und Kunststoffen Von der Kontaktfläche bis zur Weltraumrakete Prinzip der Laserreinigung und Anlagentechnik Manuelle und automatisierte Reinigung Einfluss der Substrate und Verschmutzungsarten Lokale und flächige Behandlung Dipl.-Ing., Dipl.-Kfm. Edwin Büchter, Geschäftsführender Gesellschafter, Clean-Lasersysteme GmbH, Herzogenrath Aachen 14:10 Diskussion 14:30 Bewertung der Sauberkeit von partikulären Verschmutzungen nach VDA 19 Grundlagen der Detektion von Partikeln Methoden und Erfahrungsbericht Neuerungen der VDA 19 Dipl.-Ing. Stefan Boos, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart 15:00 Diskussion 15:10 Troubleshooting: Analytik bei der Metallreinigung Besondere Herausforderungen an die Analytik von Metalloberflächen Typische Analysemethoden Praxisbeispiele Dr. Uwe Vohrer 15:40 Diskussion 15:50 Zusammenfassung und Ausblick/Verabschiedung Dr. Uwe Vohrer 16:00 Voraussichtliches Ende des zweiten Tages 10

11 Veranstaltungsort und Anreise Karlsruhe das Tor zum Schwarzwald. Lernen Sie die Stadt im Grünen kennen und genießen Sie die badische Gastlichkeit. ACHAT Plaza Karlsruhe Mendelssohnplatz Karlsruhe Telefon OTTI-Zimmerkontingent bis sechs Wochen vor Veranstaltung KTG Karlsruhe Tourismus GmbH Tourist-Information Karlsruhe Telefon /-5384 Für Ihre Anreise zu dieser Veranstaltung können Sie innerhalb Deutschlands das kosten günstige Veranstaltungsticket der DB nutzen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter In Kooperation mit Teilnahmegebühren und Leistungen Bei Anmeldung bis 18.September 2015: Pro Person: ,00 OTTI Mitglieder sowie Unternehmen mit Sitz in Ostbayern: 820,00 Bei Anmeldung danach: Pro Person: ,00 OTTI Mitglieder: ,00 Bei gleichzeitiger Anmeldung von drei und mehr Teilnehmern Ihres Unternehmens erhalten Sie 10% Ermäßigung auf die Teilnahmegebühren. Die Mitglieder unserer Partner erhalten Sonderkonditionen. In der Teilnahmegebühr sind die Pausenbewirtung und Mittagessen, ein Rahmenprogramm und ausführliche Unterlagen enthalten. Teilnahmegebühren des OTTI e.v. sind gemäß 4 Absatz 22 UStG von der Umsatzsteuer befreit. Unsere Teilnahme- und Rücktrittsbedingungen und Angaben zum Datenschutz finden Sie im Internet unter: Tagungsmanagement Ilona Lamour OTTI, Bereich Technik Wernerwerkstraße 4, Regensburg Telefon , ilona.lamour@otti.de 11

12 Ihre Anmeldung Online: Bei Online-Anmeldung nutzen Sie bitte das Feld Weitere Mitteilungen für Ihre Angaben zu vergünstigten Teilnahmegebühren. oder per oder per Telefax: Für Ihre Anmeldung nennen Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Unternehmens- und Rechnungsanschrift, den Veranstaltungskurztitel und das Veranstaltungsdatum. Nach Empfang Ihrer Anmeldung erhalten Sie umgehend eine Anmeldebestätigung. Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e. V. (OTTI) Wernerwerkstraße 4, Regensburg Zur Onlineanmeldung Veranstaltungshinweise Sol-Gel-Verfahren in der Beschichtungstechnik 27. bis 28. Oktober 2015 in Würzburg, SGV-4923 Effektive Arbeitsvorbereitung für kleinere und mittlere Unternehmen 16. bis 17. November 2015 in Regensburg, AVO-4649 Galvanotechnik in der Praxis 23. bis 24. November 2015 in Regensburg, GAL-4912 Explosionsschutz für Betreiber 30. November bis 01. Dezember 2015 in Regensburg, EXF-4886 Praxisnahe Vakuum- und Dünnschichttechnologien für Techniker 02. bis 03. Februar 2016 in Regensburg, VUD-4969 Stationäre Energiespeicher in regionalen Netzen 22. bis 23. Februar 2016 in Regensburg, ERN-4950 Kathodenzerstäubung der Schlüssel für innovative Dünnschichtprodukte 24. bis 25. Februar 2016 in Braunschweig, KAT-4968 EMV für Elektro- und Hybridfahrzeuge 06. bis 07. April 2016 in Regensburg, EMH-4974 Schutzmaßnahmen gegen elektrostatische Entladungen (ESD) 25. bis 26. April 2016 in Regensburg, ESD-4975 OTTI-plus Wichtige Kontakte knüpfen, Inhalte diskutieren, zwanglos Netzwerke aufbauen nutzen Sie dafür das OTTI-Rahmenprogramm. Ein Abendessen im Kreise der Teilnehmer und Referenten, eine Stadtführung oder eine Besichtigung bieten Ihnen Freiraum für das Vertiefen von Fachfragen und das Aufgreifen von innovativen Ideen.

Reinigen und Vorbehandeln in der Oberflächentechnik

Reinigen und Vorbehandeln in der Oberflächentechnik Tagungsprogramm Reinigen und Vorbehandeln in der Oberflächentechnik Basiswissen, Verfahrenstechnik, Anwendungen Fachliche Leitung Forschungsplanung und strategische Geschäftsfeldentwicklung, Fraunhofer-Institut

Mehr

Reinigen und Vorbehandeln in der Oberflächentechnik

Reinigen und Vorbehandeln in der Oberflächentechnik 7. Fachtagung mit Begleitausstellung CleanLASER Reinigen und Vorbehandeln in der Oberflächentechnik Basiswissen, Verfahrenstechnik, Anwendungen 15. bis 16. November 2016 in Karlsruhe KTG Karlsruhe Tourismus

Mehr

Reinigen und Vorbehandeln in der Oberflächentechnik

Reinigen und Vorbehandeln in der Oberflächentechnik Programm Reinigen und Vorbehandeln in der Oberflächentechnik 04. bis 05. November 2014 cleanlaser Tagungszentrum Atrium im Park, Regensburg Fachliche Leitung Forschungsplanung und Geschäftsfeldentwicklung,

Mehr

Reinigen und Vorbehandeln in der Oberflächentechnik

Reinigen und Vorbehandeln in der Oberflächentechnik Programm Reinigen und Vorbehandeln in der Oberflächentechnik 04. bis 05. November 2014 cleanlaser Tagungszentrum Atrium im Park, Regensburg Fachliche Leitung Forschungsplanung und Geschäftsfeldentwicklung,

Mehr

Reinigen und Vorbehandeln in der Oberflächentechnik

Reinigen und Vorbehandeln in der Oberflächentechnik 4. Fachtagung mit Ausstellung Vorbehandlung einer Airbagkappe mittels CO2-Strahlung Fraunhofer IPK Reinigen und Vorbehandeln in der Oberflächentechnik 19. bis 20. Juni 2013 im Edwin-Scharff-Haus, Neu-Ulm

Mehr

FAR Newsletter. Nr / 5. Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

FAR Newsletter. Nr / 5. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, FAR Newsletter Überblick Die Fraunhofer-Allianz Reinigungstechnik Neues FAR-Mitglied: Das Fraunhofer-IFAM in Bremen mo-serie Reinigungstechnik Fachtagung industrielle Teilereinigung Fraunhofer IPA Workshop

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Leitung Prof. Dr. rer. nat. Volker Bucher,

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Leitung Prof. Dr. rer. nat. Volker Bucher, TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und

Mehr

3. Fachtagung PARTIELLE BAUTEILREINIGUNG an FUNKTIONS- und VERBINDUNGSFLÄCHEN

3. Fachtagung PARTIELLE BAUTEILREINIGUNG an FUNKTIONS- und VERBINDUNGSFLÄCHEN 3. Fachtagung PARTIELLE BAUTEILREINIGUNG an FUNKTIONS- und VERBINDUNGSFLÄCHEN 29. November 2018, Donausaal Messe Ulm Programm Anmeldung wissenstransfer Innovation durch Dialog reinigen Besondere Anforderungen

Mehr

Prozess- und Qualitätssicherung in der Bauteilreinigung

Prozess- und Qualitätssicherung in der Bauteilreinigung Grundlagenseminar Prozess- und Qualitätssicherung in der Bauteilreinigung Frankenthal 21.-22. Mai 2014 12.-13. November 2014 Medienpartner Fachliche Leitung: Prof. Dr. Lothar Schulze Vorwort Ziel der Qualitätssicherung

Mehr

REINHEIT VON MEDIZINPRODUKTEN IM HERSTELLUNGSPROZESS

REINHEIT VON MEDIZINPRODUKTEN IM HERSTELLUNGSPROZESS FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA INFORMATIONSVERANSTALTUNG 24. JANUAR 2019 NEUE RICHTLINIE: VDI 2083 BLATT 21 REINHEIT VON MEDIZINPRODUKTEN IM HERSTELLUNGSPROZESS VORWORT

Mehr

Grundlagenseminar 2016

Grundlagenseminar 2016 NEWS 02.16 Grundlagenseminar 2016 FACHBEITRAG: INDUSTRIEVERBUND»AdhäSa«TERMINE UND VERANSTALTUNGEN Fraunhofer-Allianz REINIGUNGSTECHNIK Liebe Leserin, lieber Leser, Sie erhalten hiermit den zweiten Newsletter

Mehr

Fachtagung PARTIELLE BAUTEILREINIGUNG an FUNKTIONS- und VERBINDUNGSFLÄCHEN

Fachtagung PARTIELLE BAUTEILREINIGUNG an FUNKTIONS- und VERBINDUNGSFLÄCHEN Fachtagung PARTIELLE BAUTEILREINIGUNG an FUNKTIONS- und VERBINDUNGSFLÄCHEN 24. November 2016, Donausaal Messe Ulm Programm Anmeldung wissenstransfer Innovation durch Dialog reinigen Besondere Anforderungen

Mehr

TechnoBond - Seminar Fügetechnik Kleben

TechnoBond - Seminar Fügetechnik Kleben PROGRAMM TechnoBond - Seminar Fügetechnik Kleben Neuere Technologien Verarbeitungstechnik Anwendungen mit Proseminar Basiswissen 05.- 07. Mai 2014 / Regensburg Fachliche Leitung: Dipl.-Ing. Fritz Liebrecht

Mehr

EINLADUNG FAIRE ARBEIT! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit?

EINLADUNG FAIRE ARBEIT! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit? EINLADUNG xx. xx.xx.20xx, 11. 12.10.2016, Ort Köln FAIRE ARBEIT! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit? FACHTAGUNG Faire Arbeit! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit? 11. und

Mehr

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017 Industrie 4.0 für den Mittelstand Vertiefungsseminar Produktions- und Auftragsmanagement 19. Oktober 2017 Einleitende Worte Die vierte industrielle Revolution hat begonnen und bietet großes Potenzial,

Mehr

Fachtagung Industrielle Reinigung 2012

Fachtagung Industrielle Reinigung 2012 Fachtagung Industrielle Reinigung 2012 1. / 2. März 2012, München Medienpartner www.industrielle-reinigung.de Titelbild mit freundlicher Genehmigung der MAFAC Ernst Schwarz GmbH & Co. KG, Alpirsbach, www.mafac.de

Mehr

Leichtbau Technologieseminar

Leichtbau Technologieseminar Leichtbaukonstruktion und verbindungstechnik Leichtbau und seine Herausforderungen Leichtbau Technologieseminar 11. Oktober 2017 Einleitende Worte Ein sinkender Energieverbrauch, eine nachhaltige Ressourcenschonung

Mehr

8. FRAUNHOFER FORUM DIGITALE DRUCKTECHNIK UND SELEKTIVES BESCHICHTEN

8. FRAUNHOFER FORUM DIGITALE DRUCKTECHNIK UND SELEKTIVES BESCHICHTEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA 6. DEZEMBER 2018 8. FRAUNHOFER FORUM DIGITALE DRUCKTECHNIK UND SELEKTIVES BESCHICHTEN Kooperationspartner: VORWORT Am 6. Dezember 2018

Mehr

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0 INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0 PRODUKTIONS- UND AUFTRAGSMANAGEMENT SEMINAR 10. MAI 2016 EINLEITENDE WORTE Die vierte industrielle Revolution

Mehr

NEUE TECHNOLOGIEN FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN

NEUE TECHNOLOGIEN FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA 17.09.2018-18.09.2018 AUF DER AMB, MESSE STUTTGART NEUE TECHNOLOGIEN FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN VORWORT Das»Innovationsforum Zerspanwerkzeuge«widmet

Mehr

BESSER GEHT S MIT.BESTIMMT

BESSER GEHT S MIT.BESTIMMT EINLADUNG 12. 13.04.2016, Hannover BESSER GEHT S MIT.BESTIMMT Eine Veranstaltung im Rahmen der Offensive Mitbestimmung Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, mit unserer Offensive

Mehr

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg Workshop 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg Termin Donnerstag, 4. Februar 2016 Veranstaltungsort Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Weddigenstr.

Mehr

Zur Abstimmung sind viele Termine notwendig und manche Fragen tauchen erst auf, wenn externe Berater ihre Arbeit bereits abgeschlossen haben.

Zur Abstimmung sind viele Termine notwendig und manche Fragen tauchen erst auf, wenn externe Berater ihre Arbeit bereits abgeschlossen haben. AKTUELLE THEMEN BEI modernisierung UND NEUBAU GALVANOTECHNISCHER ANLAGEN Oberflächentechnik Technologieseminar 30. Mai 2017 Einleitende Worte Die Planung für eine Modernisierung oder einen Neubau einer

Mehr

Plasma- und Oberflächentechnik für Kunststoffprodukte

Plasma- und Oberflächentechnik für Kunststoffprodukte INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN Plasma- und Oberflächentechnik für Kunststoffprodukte IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung 29. September 2015 Aachen Institut

Mehr

fair perts Qualitätssicherung in der Bauteilreinigung Grundlagenseminar 28. April November 2016 CongressForum Frankenthal

fair perts Qualitätssicherung in der Bauteilreinigung Grundlagenseminar 28. April November 2016 CongressForum Frankenthal Grundlagenseminar Qualitätssicherung in der Bauteilreinigung 28. April 2016 09. 10. November 2016 CongressForum Frankenthal Basisseminar Donnerstag, 28. April 2016 Aufbauseminar Mittwoch, 09. November

Mehr

3D-Drucker erobern die Gießerei-Industrie

3D-Drucker erobern die Gießerei-Industrie Pressemitteilung 3D-Drucker erobern die Gießerei-Industrie 1. Fachkonferenz: Metall-3D-Druck auf der GIFA-Messe in Düsseldorf Landsberg, 18.10.2018 3D-Drucker erobern die Gießerei-Industrie. Bieten Metall-3D-

Mehr

Telematik in der Kraftfahrtversicherung Auf dem Weg zur Smart Mobility

Telematik in der Kraftfahrtversicherung Auf dem Weg zur Smart Mobility Fachkonferenz Telematik in der Kraftfahrtversicherung Auf dem Weg zur Smart Mobility Leipzig, 7./8. Mai 2019 www.versicherungsforen.net/telematik Veranstaltungskonzept Die Versicherungsforen Leipzig Die

Mehr

FERTIGEN UNTER REINEN BEDINGUNGEN GRUNDLAGEN, PRAXIS UND ANREGUNGEN ZUR QUALITÄTSSTEIGERUNG

FERTIGEN UNTER REINEN BEDINGUNGEN GRUNDLAGEN, PRAXIS UND ANREGUNGEN ZUR QUALITÄTSSTEIGERUNG FERTIGEN UNTER REINEN BEDINGUNGEN GRUNDLAGEN, PRAXIS UND ANREGUNGEN ZUR QUALITÄTSSTEIGERUNG REINHEITSTECHNIK TECHNOLOGIESEMINAR 24. UND 25. NOVEMBER 2015 EINLEITENDE WORTE Ob bei der Lebensmittel- und

Mehr

Einführung in Theorie und Praxis

Einführung in Theorie und Praxis Grundlagenseminar additive fertigung 3d-Druck Einführung in Theorie und Praxis additive fertigung Technologieseminar 10. oktober 2017 Einleitende Worte Die additive Fertigung gelangte unter dem Schlagwort

Mehr

Programm (Programmänderungen vorbehalten)

Programm (Programmänderungen vorbehalten) Programm (Programmänderungen vorbehalten) 03. 04. Juli 2013 im K3N, Nürtingen, Kleiner Saal Mittwoch, 03. Juli 2013 ENTGRATEN Den Grat an der Wurzel packen Technologien zum Entgraten 09:15 09:25 Uhr Begrüßung

Mehr

Leipzig, 19./20. Juni 2018

Leipzig, 19./20. Juni 2018 Veranstaltungskonzept Leipzig, 19./20. Juni 2018 Eine Veranstaltung der Sehr geehrte Damen und Herren, am 19./20. Juni 2018 veranstalten die Versicherungsforen Leipzig den siebten Messekongress Finanzen

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Korrosionsschutz

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Korrosionsschutz TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und

Mehr

Einladung zum Symposium. Open Source: Wege zum kosteneffizienten IT-Management

Einladung zum Symposium. Open Source: Wege zum kosteneffizienten IT-Management Einladung zum Symposium Open Source: Wege zum kosteneffizienten IT-Management Freitag, 30. Januar 2009 Beginn: 9.30 Uhr Veranstaltungsort: Holiday Inn, Fulda Unser Special für Sie: Die Veranstaltungsunterlagen

Mehr

SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION

SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION Persönliche Einladung Konferenz SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION 15. Mai 2018 Fraunhofer IPA, Stuttgart Veranstalter Kooperationspartner Grußwort Sehr geehrte Damen

Mehr

7. FRAUNHOFER FORUM DIGITALE DRUCKTECHNIK UND SELEKTIVES BESCHICHTEN

7. FRAUNHOFER FORUM DIGITALE DRUCKTECHNIK UND SELEKTIVES BESCHICHTEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA 16. NOVEMBER 2017 7. FRAUNHOFER FORUM DIGITALE DRUCKTECHNIK UND SELEKTIVES BESCHICHTEN Kooperationspartner: VORWORT Am 16. November 2017

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Datenschätze in der produktion Signifikante Wettbewerbsvorteile durch Analyse der Produktionsdaten Produktionsplanung und Prozessoptimierung 28. September 2017 Einleitende Worte Höhere Marktdynamik bei

Mehr

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU Praxisseminar Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen für KMU Am 06. Oktober 2016 im Signal-Iduna-Park in Dortmund Das Praxisseminar für Effizienz- und Effektivitätssteigerung im Industriebetrieb

Mehr

Fachtagung Industrielle Reinigung 2013

Fachtagung Industrielle Reinigung 2013 Fachtagung Industrielle Reinigung 2013 14. / 15. März 2013, München mit Podiums- und Forumsdiskussion Medienpartner www.industrielle-reinigung.de Titelbild mit freundlicher Genehmigung der MAFAC Ernst

Mehr

Hannover, Messegelände, Halle 25

Hannover, Messegelände, Halle 25 CEMAT FACHFOREN 31. Mai - 3. Juni 2016 Smart Supply Chain Solutions Hannover, Messegelände, Halle 25 Forum I Mittwoch, 1. Juni 2016, 10.00 11.30 Uhr, Halle 25 Solution Technology: Smarte Konzepte im Praxiseinsatz

Mehr

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0 INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0 DIGITALE TRANSFORMATION 21. MAI 2019 EINLEITENDE WORTE Die vierte industrielle Revolution eröffnet den Produktionsunternehmen

Mehr

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, vornehmen. Mit freundlichen Grüßen. Leiter der Fraunhofer-Allianz. Reinigungstechnik.

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, vornehmen. Mit freundlichen Grüßen. Leiter der Fraunhofer-Allianz. Reinigungstechnik. FAR Newsletter Überblick parts2clean 2009 14. IAK- Trockeneisstrahlen OTTI-Fachforum Einführungsseminar VDA 19 ProcessNet Jahrestagung 2009 Rückblick Grundlagensemisar Reinigungstechnik im Juni 2009 Serie:

Mehr

ROHS-RICHTLINIE ANFORDERUNGEN ERKENNEN UND PRAXISGERECHT UMSETZEN

ROHS-RICHTLINIE ANFORDERUNGEN ERKENNEN UND PRAXISGERECHT UMSETZEN ROHS-RICHTLINIE ANFORDERUNGEN ERKENNEN UND PRAXISGERECHT UMSETZEN ENERGIEEFFIZIENZ UND UMWELTMANAGMENT 7. JUNI 2016 EINLEITENDE WORTE Die RoHS-Richtlinie (2011/65/EU) beschränkt die Verwendung bestimmter

Mehr

fach akademie arbeitsrecht EINLADUNG Wenn Big Data aus dem Ruder läuft Herausforderung Datenschutz im Betrieb 20. bis 22. Oktober 2017 Inzell

fach akademie arbeitsrecht EINLADUNG Wenn Big Data aus dem Ruder läuft Herausforderung Datenschutz im Betrieb 20. bis 22. Oktober 2017 Inzell fach akademie arbeitsrecht EINLADUNG Wenn Big Data aus dem Ruder läuft Herausforderung Datenschutz im Betrieb 20. bis 22. Oktober 2017 Inzell Wenn Big Data aus dem Ruder läuft Herausforderung Datenschutz

Mehr

Sommerschule an der Universität Jena 2018

Sommerschule an der Universität Jena 2018 Mit der Bitte um Weiterleitung an die Fachlehrer Physik/Chemie/Biologie Sommerschule an der Universität Jena 2018 Thema: "Chemo- und Biosensorik: Von den Grundlagen zur marktreifen Anwendung Ziel: Das

Mehr

Themenfeld Seminarart Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr

Themenfeld Seminarart Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr Kleben II Sicher und zuverlässig Vertiefungsseminar Kleben technologieseminar Themenfeld Seminarart Teil 1 25. Oktober 2017 Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr Teil 2 26. Oktober 2017 Einleitende Worte Moderne

Mehr

INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN Plasmatechnik in der Praxis IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung 28. November 2018 Aachen Institut für Kunststoffverarbeitung

Mehr

PROZESS-FMEA, BESONDERE MERKMALE UND CONTROL-PLAN INTEGRIERT UND DURCHGÄNGIG ERSTELLEN

PROZESS-FMEA, BESONDERE MERKMALE UND CONTROL-PLAN INTEGRIERT UND DURCHGÄNGIG ERSTELLEN PROZESS-FMEA, BESONDERE MERKMALE UND CONTROL-PLAN INTEGRIERT UND DURCHGÄNGIG ERSTELLEN QUALITÄTSMANAGEMENT 18. MAI 2017 2. AUGUST 2017 23. NOVEMBER 2017 EINLEITENDE WORTE Die Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse

Mehr

Einladung zum 20. Workshop Werkstoffe und Komponenten in korrosionsbelasteten Anlagen - Leipzig am 20. und 21. Februar

Einladung zum 20. Workshop Werkstoffe und Komponenten in korrosionsbelasteten Anlagen - Leipzig am 20. und 21. Februar Karolingerstrasse 19 46395 Bocholt Werkstofftechnik, Schulungen, Engineering, Lieferungen, Beschichtungen, Kooperationen Ihr Werkstoffpartner für technische, ökonomische und zeitgerechte Lösungen Kompetenzcenter

Mehr

Leichtbaupotentiale erschließen ein Überblick über innovativen Leichtbau

Leichtbaupotentiale erschließen ein Überblick über innovativen Leichtbau TAE Technische Akademie Esslingen Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik Informationstechnologie Medizintechnik

Mehr

Produktionsstrategieplanung

Produktionsstrategieplanung Produktionsstrategieplanung Produktion strategisch gestalten: vom Produkt bis zur Wertschöpfungsverteilung Produktions- und Auftragsmanagement 9. November 2017 Einleitende Worte Die Produktion steht im

Mehr

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT SEMINAR 17. UND 18. MÄRZ 2015 POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT SEMINAR 17. UND 18. MÄRZ 2015 POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA SEMINAR 17. UND 18. MÄRZ 2015 INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN VORWORT DIE VERANSTALTUNG AUF EINEN BLICK Die

Mehr

Gemeinschaftsveranstaltung "Nutzung digitaler Modelle und Methoden im Anlagenlebenszyklus"

Gemeinschaftsveranstaltung Nutzung digitaler Modelle und Methoden im Anlagenlebenszyklus Bild: VRMMP / Fraunhofer IPA Partner: 23.09.2015 Gemeinschaftsveranstaltung "Nutzung digitaler Modelle und Methoden im Anlagenlebenszyklus" 5. IAK Virtuelles Engineering in der Prozess-, Apparate- und

Mehr

Einsatzmöglichkeiten und Migrationsszenarien

Einsatzmöglichkeiten und Migrationsszenarien Industrie 4.0 Anwendungsszenarien Einsatzmöglichkeiten und Migrationsszenarien von Industrie 4.0 Digitale Transformation 13. Juni 2018 Einleitende Worte Die vierte industrielle Revolution eröffnet den

Mehr

Seminar 30. November Finanzierung von Energieeffizienz-maSSnahmen

Seminar 30. November Finanzierung von Energieeffizienz-maSSnahmen FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA Seminar 30. November 2017 Finanzierung von Energieeffizienz-maSSnahmen Vorwort Energieeffizienz-Maßnahmen müssen sich rechnen, was bedeutet,

Mehr

grundlagen Kleben Technologieseminar Themenfeld Seminarart 25. April September 2017 Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr

grundlagen Kleben Technologieseminar Themenfeld Seminarart 25. April September 2017 Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr Kleben I Sicher und zuverlässig grundlagen Kleben Technologieseminar Themenfeld Seminarart 25. April 2017 14. September 2017 Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr Einleitende Worte Moderne Leichtbauweisen haben

Mehr

punktforum Zukunft der Personalentwicklung in Verkehrsunternehmen April 2018 in Erfurt

punktforum Zukunft der Personalentwicklung in Verkehrsunternehmen April 2018 in Erfurt punktforum Zukunft der Personalentwicklung in Verkehrsunternehmen 17. - 18. April 2018 in Erfurt Wer die Menschen behandelt, wie sie sind, macht sie schlechter. Wer die Menschen aber behandelt, wie sie

Mehr

Akteure, Kompetenzen und Karrierewege an Hochschulen

Akteure, Kompetenzen und Karrierewege an Hochschulen Akteure, Kompetenzen und Karrierewege an Hochschulen Forum Hochschulräte 25. September 2017, Berlin Sehr geehrte Damen und Herren, Personalentscheidungen, egal ob die Berufung auf einen Lehrstuhl oder

Mehr

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO Foto: Ludmilla arsyak Fraunhofer IAO Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO am 21. Februar 2017 IN KOOERATION MIT: Fraunhofer IAO Nobelstraße 12 70569 Stuttgart Einladung Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Produkt-FMEA, design. WavebreakmediaMicro Fotolia

Produkt-FMEA, design. WavebreakmediaMicro Fotolia FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA Seminar 11. august 18. OKTOBER 2016 Produkt-FMEA, design Verification Plan (DVP) und Besondere Merkmale WavebreakmediaMicro Fotolia Vorwort

Mehr

Geschäftsmodell-Innovationen durch Industrie 4.0

Geschäftsmodell-Innovationen durch Industrie 4.0 E i n l a d u n g zum Executive Dialog Industrie 4.0 Geschäftsmodell-Innovationen durch Industrie 4.0 Mercedes-Benz Tower München 5. November 2015 Eine Kooperation von Fraunhofer IPA Executive Dialog Industrie

Mehr

1. Deutsch-Türkischer Wirtschaftstag vom

1. Deutsch-Türkischer Wirtschaftstag vom 28.-29. November 2011 1. Deutsch-Türkischer Wirtschaftstag vom 28.-29.11.2011 Sehr geehrte Damen und Herren, unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters der, Herrn Marcel Philipp, laden wir Sie herzlichst

Mehr

Fachtagung. Entgraten und Reinigen. ausschlaggebende Fertigungsschritte für gesicherte Qualität bei Produkten und Prozessen. Programm Anmeldung

Fachtagung. Entgraten und Reinigen. ausschlaggebende Fertigungsschritte für gesicherte Qualität bei Produkten und Prozessen. Programm Anmeldung Fachtagung Entgraten und Reinigen 25. 26. Februar 2015 im K3N Nürtingen Programm Anmeldung wissenstransfer Innovation durch Dialog Entgraten und Reinigen ausschlaggebende Fertigungsschritte für gesicherte

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA TAGUNG 27. JANUAR 2016 REACH IN DER OBERFLÄCHENTECHNIK

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA TAGUNG 27. JANUAR 2016 REACH IN DER OBERFLÄCHENTECHNIK FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA TAGUNG 27. JANUAR 2016 REACH IN DER OBERFLÄCHENTECHNIK VORWORT Die europäische REACH Verordnung regelt den zukünftigen Einsatz von kritischen

Mehr

Industrie 4.0 Die Windbranche in der neuen Energiewelt

Industrie 4.0 Die Windbranche in der neuen Energiewelt Industrie 4.0 Die Windbranche in der neuen Energiewelt 29. Mai 2017 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, die Windindustrie ist im Zuge der Energiewende in den vergangenen Jahren dynamisch gewachsen.

Mehr

Bild: VRMMP / Fraunhofer IPA. Partner. Virtuelles Engineering in der Prozess-, Apparateund Anlagentechnik

Bild: VRMMP / Fraunhofer IPA. Partner. Virtuelles Engineering in der Prozess-, Apparateund Anlagentechnik Bild: VRMMP / Fraunhofer IPA Partner Virtuelles Engineering in der Prozess-, Apparateund Anlagentechnik 1. Sitzung des Industriearbeitskreises 29.10.2013 Vorwort Der Anlagenbau als technisches Geschäftsfeld

Mehr

TAGUNG ADDITIVE FERTIGUNG

TAGUNG ADDITIVE FERTIGUNG TAGUNG ADDITIVE FERTIGUNG Erfahren Sie im Rahmen dieser Tagung alles wissenswerte über die revolutionäre additive Fertigung und optimieren Sie damit Ihre Herstellungsverfahren! Die Hochschule Karlsruhe

Mehr

Denkendorfer Zukunfts-Kolloquium Textil Perspektiven Einladung. 21. November 2012, Festhalle Denkendorf

Denkendorfer Zukunfts-Kolloquium Textil Perspektiven Einladung. 21. November 2012, Festhalle Denkendorf Denkendorfer Zukunfts-Kolloquium Textil Perspektiven 2025 Einladung 21. November 2012, Festhalle Denkendorf Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Partner des ITV Denkendorf sowie der ITVP GmbH!

Mehr

fach akademie arbeitsrecht EINLADUNG Digitalisierung: Arbeitsrecht 4.0 Nur noch Crowd & Rüben? bis

fach akademie arbeitsrecht EINLADUNG Digitalisierung: Arbeitsrecht 4.0 Nur noch Crowd & Rüben? bis fach akademie arbeitsrecht EINLADUNG Digitalisierung: Arbeitsrecht 4.0 Nur noch Crowd & Rüben? 14.10. bis 16.10.2016 Digitalisierung: Arbeitsrecht 4.0 Nur noch Crowd & Rüben? Seminar Nr.: ART_03_16-02

Mehr

GRUNDLAGEN DER ADDITIVEN FERTIGUNG 3D-DRUCK DIE DIGITALE PRODUKTIONSTECHNIK DER ZUKUNFT

GRUNDLAGEN DER ADDITIVEN FERTIGUNG 3D-DRUCK DIE DIGITALE PRODUKTIONSTECHNIK DER ZUKUNFT GRUNDLAGEN DER ADDITIVEN FERTIGUNG 3D-DRUCK DIE DIGITALE PRODUKTIONSTECHNIK DER ZUKUNFT FERTIGUNGSVERFAHREN UND -TECHNOLOGIEN 19. MÄRZ 2019 25. SEPTEMBER 2019 EINLEITENDE WORTE Die additiven Produktionstechnologien,

Mehr

STRATEGIEN ZUM ERSTELLEN VON SAUBERKEITSGRENZWERTEN

STRATEGIEN ZUM ERSTELLEN VON SAUBERKEITSGRENZWERTEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA FACHTAGUNG 26. FEBRUAR 2019 TECHNISCHE SAUBERKEIT IN DER AUTOMOBILINDUSTRIE STRATEGIEN ZUM ERSTELLEN VON SAUBERKEITSGRENZWERTEN VORWORT

Mehr

26. SEPTEMBER 2018 DORTMUND

26. SEPTEMBER 2018 DORTMUND 26. SEPTEMBER 2018 DORTMUND Foto: DS AUTOMOTION»FTS AUF DER ÜBERHOLSPUR BODENSTÄNDIG IN DIE ZUKUNFT« INFO Die FTS-Fachtagung findet alle zwei Jahre statt und hat inzwischen eine über 25-jährige Tradition.

Mehr

Winterthurer Oberflächentag 2012, 28. Juni, 8 Uhr. Effizient beschichten. Forschung & Entwicklung

Winterthurer Oberflächentag 2012, 28. Juni, 8 Uhr. Effizient beschichten. Forschung & Entwicklung Winterthurer Oberflächentag 2012, 28. Juni, 8 Uhr Effizient beschichten f Zürcher Fachhochschule www.engineering.zhaw.ch/wot e Forschung & Entwicklung 3 Winterthurer Oberflächentag 2012 Am Winterthurer

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Zellkulturen Automatisiert herstellen Produktionstechnologien heute und morgen Medizin- und Biotechnik Technologieseminar 20. Juni 2017 21. November 2017 Einleitende Worte Zell- und Gewebekulturen werden

Mehr

Titel des Berichtsbandes

Titel des Berichtsbandes DFO-Schrifttum Anregungen für Problemlösungen Titel des Berichtsbandes Erstes DFO Land- und Baumaschinen Forum Vorträge der Fachtagung am 15. und 16. Oktober 2013 in Münster 157 Seiten - als Berichtsband

Mehr

DFO-Schrifttum Anregungen für Problemlösungen

DFO-Schrifttum Anregungen für Problemlösungen DFO-Schrifttum Anregungen für Problemlösungen Titel des Berichtsbandes DFO Tag der Holzbeschichtung Vorträge der Fachtagung am 17. Februar 2011 in Bad Salzuflen 41 Seiten, 11 Bilder, 3 Tabellen - als Berichtsband

Mehr

22. ANWENDERFORUM ADDITIVE PRODUKTIONS TECHNOLOGIE

22. ANWENDERFORUM ADDITIVE PRODUKTIONS TECHNOLOGIE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA FRAUNHOFER IPA 5. DEZEMBER 2017 22. ANWENDERFORUM ADDITIVE PRODUKTIONS TECHNOLOGIE INFORMATIONEN FÜR REFERENTEN PRODUKTIONSTECHNOLOGIE

Mehr

FACHTAGUNG PRODUKTIONSMESSTECHNIK

FACHTAGUNG PRODUKTIONSMESSTECHNIK NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz 7. INTERNATIONALE FACHTAGUNG PRODUKTIONSMESSTECHNIK «Produktionsmesstechnik Heute und morgen» Donnerstag 7. September 2017

Mehr

Cyber-Sicherheit in der vernetzten Produktion

Cyber-Sicherheit in der vernetzten Produktion Cyber-Sicherheit in der Durch die Vernetzung von Produktionsanlagen entstehen neue Sicherheitsrisiken und Cyber-Angriffe nehmen zu. Als DGQ-Spezialist Cyber-Sicherheit in der sind Sie auf die neuen Anforderungen

Mehr

Arbeit 4.0 präventiv gestalten Lösungen und Impulse Abschlussveranstaltung des BMBF-Förderschwerpunktes

Arbeit 4.0 präventiv gestalten Lösungen und Impulse Abschlussveranstaltung des BMBF-Förderschwerpunktes Arbeit 4.0 präventiv gestalten Lösungen und Impulse Abschlussveranstaltung des BMBF-Förderschwerpunktes 4. April 2019 Kalkscheune, Berlin Herzlich willkommen Sehr geehrte Damen und Herren, Digitalisierung

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. GRUNDLAGEN DER RAMS- / LCC- technologie VORAUSSETZUNGEN, METHODEN, NORMEN, NUTZEFFEKTE UND ANWENDUNGen Qualitätsmanagement Vertiefungsseminar 24. März 2015 Einleitende Worte Zuverlässigkeit und Kosten

Mehr

UMGANG MIT STOFF VERBOTEN UND SCHADSTOFFLISTEN

UMGANG MIT STOFF VERBOTEN UND SCHADSTOFFLISTEN UMGANG MIT STOFF VERBOTEN UND SCHADSTOFFLISTEN ENERGIEEFFIZIENZ UND UMWELTMANAGEMENT VERTIEFUNGSSEMINAR 3. JUNI 2014 EINLEITENDE WORTE Die RoHS-Richtlinie (2011/65/EU) und die REACh-Verordnung [(EG) Nr.

Mehr

Frugale Maschinen, Anlagen und Geräte

Frugale Maschinen, Anlagen und Geräte FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA Kickoff-Workshop 23. Juni 2016 in StuttgarT Frugale Maschinen, Anlagen und Geräte Lösungsansatz für deutsche Unternehmen zur Marktrückgewinnung

Mehr

VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ

VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ EINLADUNG 9. - 10. Juni 2016, Berlin VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ Liebe Kollegin, lieber Kollege, wir laden Dich ganz herzlich für den 9. und 10. Juni 2016 zu unserer gemeinsamen Arbeitsdirektorentagung

Mehr

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO Foto: Ludmilla arsyak Fraunhofer IAO Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO am 20. Februar 2018 Fraunhofer IAO Nobelstraße 12 70569 Stuttgart Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, Licht ist wichtig

Mehr

BTHG SGB IX REHA EINLADUNG ZUR WEITERBILDUNG BUNDESTEILHABEGESETZ NEUES FÜR DIE PRAXIS. 12. Juni 2018 in Koblenz

BTHG SGB IX REHA EINLADUNG ZUR WEITERBILDUNG BUNDESTEILHABEGESETZ NEUES FÜR DIE PRAXIS. 12. Juni 2018 in Koblenz EINLADUNG ZUR WEITERBILDUNG für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen BUNDESTEILHABEGESETZ NEUES FÜR DIE PRAXIS 12. Juni 2018 in Koblenz REHA BTHG SGB IX EINLADUNG

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Verantwortungsvoll den Produktionsbetrieb sichern 25. Oktober 2017 Einleitende Worte Die betriebliche Instandhaltung steht vor der Herausforderung, die Sicherheit, Verfügbarkeit und Produktionsqualität

Mehr

TechnoBond OTTI. Dritte Tagung industrielle Klebtechnik. 17. und 18. Mai 2017 in Bad Hersfeld. Dritte Tagung mit Ausstellung.

TechnoBond OTTI. Dritte Tagung industrielle Klebtechnik. 17. und 18. Mai 2017 in Bad Hersfeld. Dritte Tagung mit Ausstellung. Dritte Tagung mit Ausstellung TechnoBond Dritte Tagung industrielle Klebtechnik 17. und 18. Mai 2017 in Bad Hersfeld Kurbetrieb Bad Hersfeld OTTI Training Seminare Tagungen Ulm/Neu-Ulm Touristik GmbH 1

Mehr

SWITZERLAND M&A-SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. Donnerstag, 13. September Radisson Blu Hotel, Zürich-Flughafen

SWITZERLAND M&A-SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. Donnerstag, 13. September Radisson Blu Hotel, Zürich-Flughafen SWITZERLAND M&A-SEMINAR Transaktionserfahrung aus erster Hand Donnerstag, 13. September 2018 Radisson Blu Hotel, Zürich-Flughafen M&A-SEMINAR M&A-Transaktionen gehören zu den anspruchsvollsten Herausforderungen

Mehr

4. Fachtagung. Industrielle Teile- und Oberflächenreinigung in der Medizintechnik Prozess- und Produktsicherheit stehen im Vordergrund

4. Fachtagung. Industrielle Teile- und Oberflächenreinigung in der Medizintechnik Prozess- und Produktsicherheit stehen im Vordergrund 4. Fachtagung für Bauteil- und Oberflächenreinigung in der Medizintechnik 17. 18. November 2015 im K3N Nürtingen Programm Anmeldung wissenstransfer Innovation durch Dialog Industrielle Teile- und Oberflächenreinigung

Mehr

Oberflächentechnik in der Kunststoffverarbeitung: Vorbehandeln, Beschichten, Funktionalisieren und Kennzeichnen von Kunststoffoberflächen

Oberflächentechnik in der Kunststoffverarbeitung: Vorbehandeln, Beschichten, Funktionalisieren und Kennzeichnen von Kunststoffoberflächen Oberflächentechnik in der Kunststoffverarbeitung: Vorbehandeln, Beschichten, Funktionalisieren und Kennzeichnen von Kunststoffoberflächen Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG Oberflächentechnik in der Kunststoffverarbeitung:

Mehr

DAS INTERNET DER DINGE

DAS INTERNET DER DINGE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO 4. ESSLINGER FORUM DAS INTERNET DER DINGE Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle Esslingen, 17. Oktober

Mehr

ZUKUNFT LICHT. Aktionswoche zum Internationalen Jahr des Lichts April 2015

ZUKUNFT LICHT. Aktionswoche zum Internationalen Jahr des Lichts April 2015 ZUKUNFT LICHT Aktionswoche zum Internationalen Jahr des Lichts 2015 13. - 17. April 2015 AKTIONSWOCHE Im gerade angebrochenen Zeitalter des Photons hat die UNESCO das Jahr 2015 als Jahr des Lichts ausgerufen.

Mehr

Am besten gleich rot im Kalender eintragen:

Am besten gleich rot im Kalender eintragen: Am besten gleich rot im Kalender eintragen: 21.02.2018 ESD-NETZWERK LIVE VIEL MEHR ALS NUR FORTBILDUNG Der 21. Februar war schon immer für Überraschungen gut: Mit der Cherokee Phoenix erscheint 1828 die

Mehr

Einladung 2. Verwalterforum Mietrecht. am Dienstag, 03. Juli 2018 Kongresshalle Sindelfingen Großer Saal, Schillerstraße Sindelfingen

Einladung 2. Verwalterforum Mietrecht. am Dienstag, 03. Juli 2018 Kongresshalle Sindelfingen Großer Saal, Schillerstraße Sindelfingen Einladung 2. Verwalterforum Mietrecht am Dienstag, 03. Juli 2018 Kongresshalle Sindelfingen Großer Saal, Schillerstraße 23 71065 Sindelfingen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, Sie als Immobilienverwalter

Mehr