Reinigen und Vorbehandeln in der Oberflächentechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reinigen und Vorbehandeln in der Oberflächentechnik"

Transkript

1 7. Fachtagung mit Begleitausstellung CleanLASER Reinigen und Vorbehandeln in der Oberflächentechnik Basiswissen, Verfahrenstechnik, Anwendungen 15. bis 16. November 2016 in Karlsruhe KTG Karlsruhe Tourismus GmbH 1 OTTI Training Seminare Tagungen

2 Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, warum müssen Materialoberflächen gereinigt werden? Welches Verfahren ist dazu geeignet? Gibt es spezifische Anforderungen an verschiedene Materialien wie Glas, Kunststoffe oder Metalle? Welches Reinigungsverfahren ist das Beste und was mache ich bei Problemen? Wie kann ich die Sauberkeit bewerten und was muss ich tun, um eine Wiederkontamination zu vermeiden? Kann ich beim Troubleshooting nur die Reinigungsanlage betrachten oder muss ich die ganze Produktionslinie im Blick haben? Kennen Sie diese Fragen aus ihrer betrieblichen Praxis? Bestimmt. Die 7. Fachtagung Reinigen und Vorbehandeln in der Oberflächentechnik gibt Ihnen auf diese und weitere Reinigungsprobleme und -fragen Antworten und zeigt Ihnen Lösungswege für Ihr Unternehmen auf. In Expertenrunden an Thementischen können die Teilnehmer am zweiten Tag ihre konkreten Problemstellungen und Fragen auch im kleinen Kreis diskutieren. Als Tagungsleiter freue ich mich sehr, dass wir wieder erfahrene Experten aus der Forschung wie auch der industriellen Praxis als Referenten sowie renommierte Firmen für die Begleitausstellung gewinnen konnten. Nutzen Sie die Möglichkeit mit kompetenten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis zu diskutieren, neue Kontakte zu knüpfen und diese zu vertiefen, nach den Vorträgen, in den Pausen, an den Ausstellungsständen und bei dem gemeinsamen Badischen Abend. Das OTTI und der Tagungsbeirat laden Sie herzlich zur 7. Fachtagung Reinigen und Vorbehandeln in der Oberflächentechnik nach Karlsruhe ein und freuen sich über Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Dr. Uwe Vohrer Tagungsleiter Themenschwerpunkte Basiswissen zur industriellen Reinigung von Glas-, Kunststoff- und Metalloberflächen Warum reinigen? wie finde ich das richtige Reinigungsverfahren? - Troubleshooting Fokussierung auf die Werkstoffe Glas, Kunststoff und Metall jeweils mit den Spezifika der jeweiligen Materialoberflächen den typischen Verschmutzungsarten der Verfahrenstechnik zur Reinigung der jeweiligen Materialoberfläche Anwenderberichten aus der Industrie Vermeidungsstrategien von Kontaminationen und Wiederverschmutzung Analytik und Bewertung der Sauberkeit Erfahrungsberichte und konkrete Anwendungsbeispiele aus der betrieblichen Praxis Expertendiskussion an Thementischen zur Glaskorrosion, zur Wasseraufbereitung und zur Messung der Oberflächenspannung Netzwerken Begleitende Fachausstellung 2

3 Tagungsleitung Dr. rer. nat. Uwe Vohrer Fraunhofer Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik, Stuttgart Dr. Uwe Vohrer war 18 Jahre stellv. Abteilungsleiter der Abteilung Grenzflächentechnologie und Mate rialwissenschaft sowie Leiter der Oberflächenanalytik am Fraunhofer IGB. Auch als Gründungsmitglied der Fraunhofer-Allianz Reinigungstechnik standen u.a. Themen wie die Plasmareinigung, Easy-to-clean-Beschichtungen, Prozess- und Schadensanalytik oder Reinigung in hygienerelevanten Bereichen im Mittelpunkt seiner Forschungsaktivitäten. Seit 2011 ist er mit für die Forschungsplanung und strategische Geschäftsfeldentwicklung des Fraunhofer IGB zuständig. In den Geschäftsfeldern Chemie, Umwelt und Energie gehören dabei u.a. auch Themen wie Ressourceneffizienz, Prozessmedienaufbereitung, Abwasseraufbereitung und Rückgewinnung von Wertstoffen zu seinen Aufgabenfeldern. Tagungsbeirat Reiner Grün Vorstandsvorsitzender FiT-Fachverband industrielle Teilereinigung e.v., Hilden und Vertriebssteuerung SurTec Deutschland GmbH, Zwingenberg Dr. Philippe Letocart Senior Technology Expert Coatings & New Business, R&D Centre Herzogenrath, Saint-Gobain Sekurit Deutschland GmbH & Co. KG, Herzogenrath Dr. Thomas Zeiler Leiter Technik, Maincor Rohrstysteme GmbH & Co KG, Knetzgau Fraunhofer IPK 3

4 Teilnehmerkreis Diese Fachtagung richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Konstruktion und Entwicklung sowie aus der Produktion, Qualitätssicherung, Forschung, Produkt- und Werkstoffentwicklung aus der Automobil- und der Luftfahrtindustrie, dem Fahrzeugbau, dem Maschinen- und Anlagenbau der Metallbe- und verarbeitung, Werkzeugbau und Feinmechanik der Optik- und Glasindustrie, der Kunststoff- und Gummiindustrie der Oberflächen- und der Beschichtungstechnik sowie alle, die sich mit der Reinigung und Vorbehandlung in der Oberflächentechnik beschäftigen. Fachausstellung Nichts geht über gute Kontakte um Sie dabei zu unterstützen, bieten wir begleitend zur Fachtagung eine Fachausstellung an. Nutzen Sie diese Chance, Industrie und Wissenschaft gemeinsam anzutreffen! Knüpfen Sie neue Kontakte und vertiefen Sie bestehende. Während der Kaffee- und Mittagspausen sowie beim gemeinsamen Abendessen besteht ausgiebig Gelegenheit für Fachgespräche. Interessierte Firmen können sich noch bis zum 05. Oktober 2016 als Fachaussteller anmelden. Teilnehmerstimmen Sehr gut organisierte Veranstaltung mit ausgewogenen Fachbeiträgen vom Grundlagenwissen bis hin zu Anwendungsfällen. Jürgen Seeberger, STRAMA-MPS Gmbh & Co.KG, Straubing Bei den OTTI-Seminaren kommen Interessensgruppen aus dem selben Arbeitsfeld zusammen. Man sieht/lernt viele neue Dinge kennen. Problemstellungen, die man per Internet oder Austausch mit Kollegen nicht lösen kann, werden durchgesprochen. Ebenso bekommt man viele Anregungen & Ideen für Weiterentwicklungen oder Updates, besonders in speziellen Seminaren. Ing. Karl-Heinz Pichler, Montanuniversität Leoben / Department Metallkunde, Leoben 4

5 Partner und Aussteller Fraunhofer IPK 5

6 Programm REINIGEN UND VORBEHANDELN IN DER OBERFLÄCHENTECHNIK Basiswissen, Verfahrenstechnik, Anwendungen Dienstag, , 09:00 bis 17:30 Uhr 09:00 Begrüßung der Teilnehmer durch OTTI 09:15 Zum Konzept und Begrüßung der Teilnehmer Dr. Uwe Vohrer, Forschungsplanung und Geschäftsfeldentwicklung, Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Stuttgart BASISWISSEN Sitzungsleitung: Dr. Uwe Vohrer 09:30 Grundlagen der Reinigung von Bauteiloberflächen Warum reinigen? Sinnerscher Kreis Wirkung von Reinigungsmedien (Tenside, Lösemittel, etc.) Verfahrensüberblick Dr. Uwe Vohrer 10:00 Diskussion 10:10 Spezifika zur Glasoberfläche Typische Verschmutzungsarten Herausforderungen an die Reinigung von Glasoberflächen Prof. Dr.-Ing. Edda Rädlein, Fakultät Maschinenbau, Leiterin FG Anorganisch-nichtmetallische Werkstoffe, TU Ilmenau 10:40 Diskussion 10:50 Kaffeepause Besuch der Fachausstellung 11:10 Verunreinigungen auf Kunststoffoberflächen Typische Verschmutzungsarten Herausforderungen bei der Reinigung und Aktivierung der Oberflächen Simone Fischer, Inhaberin Ingenieurbüro Fischer, Lauterbach 11:40 Diskussion 11:50 Spezifika zur Metalloberfläche Typische Verschmutzungsarten Herausforderungen an die Reinigung von Metalloberflächen Reiner Grün, Vorstandsvorsitzender FiT-Fachverband industrielle Teilereinigung e.v., Hilden und Vertriebssteuerung SurTec Deutschland GmbH, Zwingenberg 12:20 Diskussion 6

7 15. November :30 Anbieterforum: Aussteller- und Posterpräsentation vor dem Plenum Clean-Lasersysteme GmbH, Herzogenrath Aachen Enviro Falk GmbH, Westerburg Fischer Test Tinten, Steinmauern FiT-Fachverband industrielle Teilereinigung e.v., Hilden Fraunhofer Allianz Reinigung, Berlin Krüss GmbH, Hamburg Max F. Keller Chemikaliengroßhandel GmbH, Mannheim OVE Plasmatec GmbH, Weil im Schönbuch Plasmatreat GmbH, Birkenfeld u.a. Moderation: Reiner Grün 13:00 Mittagspause - Besuch der Fachausstellung BASISWISSEN Fortsetzung Sitzungsleitung: Dr. Uwe Vohrer 14:00 Wie finde ich das richtige Reinigungsverfahren? Reiner Grün, Vorstandsvorsitzender FiT-Fachverband industrielle Teilereinigung e.v., Hilden und Vertriebssteuerung SurTec Deutschland GmbH, Zwingenberg 14:30 Diskussion 14:40 Troubleshooting Was tun, wenn das Reinigungsergebnis nicht stimmt? Dipl.-Phys. Frank-Holm Rögner, Abteilungsleiter Elektronenstrahl-Prozesse, Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik (FEP), Dresden 15:10 Diskussion 15:20 Kaffeepause - Besuch der Fachausstellung 7

8 Programm VERFAHRENSTECHNIK UND ANWENDUNGEN GLAS Sitzungsleitung: Dr. Philippe Letocart 15:50 Übersicht über Verfahren zur Reinigung und Vorbehandlung von Glasoberflächen Typische Reinigungsverfahren Vor- und Nachteile der Verfahren Bewertung der Sauberkeit Dr. Matthias Schiller, Geschäftsführer, FLABEG Deutschland GmbH, Furth im Wald 16:20 Diskussion 16:30 Glasreinigung am Beispiel Architekturglas Beschichtungen auf Architekturglas Magnetron Beschichtungen Warum ist der Zustand der Glasoberfläche so wichtig Waschprozesse in der Flachglasindustrie Aufbau von Hochdurchsatz Waschmaschinen Dr. Philippe Letocart, Senior Technology Expert Coatings & New Business, R&D Centre Herzogenrath, Saint-Gobain Sekurit Deutschland GmbH & Co. KG, Herzogenrath 16:50 Diskussion 17:00 Reinigen optischer Gläser: Sauber ist nicht gleich sauber, Glas ist nicht gleich Glas Anforderungen an die Sauberkeit je nach Anwendung, Reinraum Produkte Ultraschall-Reinigung: Erreichen höchster Sauberkeit, mögliche Fehlerquellen aus der Praxis Beschädigung von Glas und Beschichtung durch die Reinigung, abhängig vom Glastyp und der Reinigungsmethode Dr. Jan-Peter Urbach, Projekt Manager R&D, Optics Balzers AG, Balzers/Liechtenstein 17:20 Diskussion 17:30 Voraussichtliches Ende der Vorträge Abendprogramm 19:00 Weiterführende Diskussionsmöglichkeit und Erfahrungsaustausch zwischen Teilnehmern, Fachausstellern und Vortragenden beim badischen Buffet im gemütlichen Weinkeller des Hotels 8

9 16. November 2016 Mittwoch, , 08:30 bis 16:00 Uhr VERFAHRENSTECHNIK UND ANWENDUNGEN KUNSTSTOFF Sitzungsleitung: Dr. Ing. Thomas Zeiler 08:30 Übersichtsvortrag Sauberkeit bei der Lackierung von Kunststoffformteilen Typische Reinigungsverfahren Einflussgrößen und Abhilfemaßnahmen im Lackierprozess Dipl.-Ing. Dominik Malecha, Bereichsleiter Oberflächentechnik Formteile, Kunststoff-Institut Lüdenscheid 09:00 Diskussion 09:10 Anwenderbericht Kunststoffaktivierung/Kunststoffflourierung Dr. Ing. Thomas Zeiler, Leiter Technik, Maincor Rohrsysteme GmbH & Co KG, Knetzgau 09:30 Diskussion 09:40 Kaffeepause - Besuch der Fachausstellung VERFAHRENSTECHNIK UND ANWENDUNGEN METALL Sitzungsleitung: Dr. Ing. Thomas Zeiler 10:10 Übersicht über das Reinigen und Vorbehandeln von Metalloberflächen Typische Reinigungsverfahren Vor- und Nachteile der Verfahren Dipl.-Kfm. Gehard Koblenzer, LPW Reinigungssysteme GmbH, Riederich 10:40 Diskussion 10:50 Optimierung eines wässrigen Reinigungsverfahrens am Beispiel eines Drehteileherstellers Thomas Gutmann, Leitung Costumer Support, MAFAC E. Schwarz Maschinenfabrik GmbH & Co. KG, Alpirsbach 11:10 Diskussion 11:20 Erfahrungsbericht Reinigen vor dem Beschichten Fallbeispiel eines Lohnbeschichters Dipl.-Ing. Karl-Hans Wießner, Max F. Keller, Chemikaliengrosshandel GmbH, Mannheim 11:40 Diskussion 11:50 Mittagspause - Besuch der Fachausstellung 9

10 Programm EXPERTENRUNDEN UND SAUBERKEIT Sitzungsleitung: Reiner Grün 12:50 Eröffnung der Expertenrunden im Plenum mit kurzer Vorstellung der Thementische 13:10 EXPERTENRUNDEN Thementisch 1: Moderation: Experten: Thementisch 2: Moderation: Experten: Thementisch 3: Moderation: Experten: Wasseraufbereitung Reiner Grün Dr. Rolf Schreinert, Enviro Falk GmbH, Prozesswassertechnik, Westerburg Glaskorrosion Dr. Philippe Letocart Dr. Michael Emonds, Chemetall Mönchengladbach Prof. Dr. Edda Rädlein, TU Ilmenau Messung und Bedeutung der Oberflächenspannung Dr. Uwe Vohrer Dr. Thomas Skrivanek, Krüss GmbH, Hamburg Dipl.-Ing. (FH) Dietmar Fischer, Fischer Test Tinten, Steinmauern Joachim Schüßler, Plasmatreat GmbH, Birkenfeld 14:10 Kaffeepause 14:40 Vermeidungsstrategien von Kontaminationen und Wiederverschmutzung Sauberraum vs. Reinraum Logistik, Personal und Montageeinrichtungen Messung der Sauberkeit im Produktionsumfeld Dr.-Ing. Markus Rochowicz, Gruppenleiter Reinheitstechnik, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart 15:10 Reinraumfahrt Sauberkeitsanforderungen aus der Raumfahrt Reinigungskonzepte für Raumfahrtkomponenten Dr.-Ing. Markus Rochowicz, Gruppenleiter Reinheitstechnik, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart 15:40 Diskussion zu den beiden vorangegangenen Vorträgen 15:50 Zusammenfassung und Ausblick/Verabschiedung Dr. Uwe Vohrer 16:00 Voraussichtliches Ende des zweiten Tages 10

11 Veranstaltungsort und Anreise KTG Karlsruhe Tourismus GmbH Karlsruhe das Tor zum Schwarzwald. Lernen Sie die Stadt im Grünen kennen und genießen Sie die badische Gastlichkeit. ACHAT Plaza Karlsruhe Mendelssohnplatz Karlsruhe Tel.: OTTI-Zimmerkontingent bis sechs Wochen vor Veranstaltung Tourist-Information Karlsruhe Telefon /-5384 Für Ihre Anreise zu dieser Veranstaltung können Sie innerhalb Deutschlands das kosten günstige Veranstaltungsticket der DB nutzen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter In Kooperation mit Teilnahmegebühren und Leistungen Bei Anmeldung bis 15. September 2016: Pro Person: ,00 OTTI Mitglieder sowie Unternehmen mit Sitz in Ostbayern: 820,00 Studenten und Auszubildende: ,00 Bei Anmeldung danach: Pro Person: ,00 OTTI Mitglieder sowie Unternehmen mit Sitz in Ostbayern:: 910,00 Studenten und Auszubildende: ,00 Bei gleichzeitiger Anmeldung von drei und mehr Teilnehmern Ihres Unternehmens erhält jeder Teilnehmer 10% Ermäßigung auf die Teilnahmegebühren. Die Mitglieder unserer Partner erhalten Sonderkonditionen. In der Teilnahmegebühr sind die Kaffeepausen, zwei Mittagsbuffets, ein badisches Buffet am Abend des ersten Tages und ausführliche Unterlagen enthalten. Teilnahmegebühren des OTTI e.v. sind gemäß 4 Absatz 22 UStG von der Umsatzsteuer befreit. Unsere Teilnahme- und Rücktrittsbedingungen und Angaben zum Datenschutz finden Sie im Internet unter: Tagungsmanagement Ilona Lamour OTTI, Bereich Technik Wernerwerkstraße 4, Regensburg Telefon , ilona.lamour@otti.de 11

12 Ihre Anmeldung Online: Bei Online-Anmeldung nutzen Sie bitte das Feld Weitere Mitteilungen für Ihre Angaben zu vergünstigten Teilnahmegebühren. oder per oder per Telefax: Für Ihre Anmeldung nennen Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Unternehmens- und Rechnungsanschrift, den Veranstaltungskurztitel und das Veranstaltungsdatum. Nach Empfang Ihrer Anmeldung erhalten Sie umgehend eine Anmeldebestätigung. Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e. V. (OTTI) Wernerwerkstraße 4, Regensburg Zur Onlineanmeldung V-J Unsere Empfehlungen für Sie Elektronikkühlung für moderne Power-Anwendungen 10. bis 11. Oktober 2016 in Regensburg Reinheit und technische Sauberkeit in der Elektronikfertigung 19. bis 20. Oktober 2016 in Ingolstadt Sol-Gel-Verfahren in der Beschichtungstechnik 22. bis 23. November 2016 in Würzburg Low power Elektronik 23. bis 24. November 2016 in Regensburg Galvanotechnik in der Praxis - galvanotechnische Verfahrens- und Anlagentechnik 28. bis 29. November 2016 in Regensburg EMV-konformes Leiterplatten- und IC-Design in der Entwicklung 05. bis 06. Dezember 2016 in Regensburg Funktionale Implantate und Implantatoberflächen 07. bis 08. Dezember 2016 in Bremen Praxisnahe Vakuum- und Dünnschichttechnologien für Techniker 01. bis 02. Februar 2017 in Regensburg Kathodenzerstäubung der Schlüssel für innovative Dünnschichtprodukte 15. bis 16. Februar 2017 in Braunschweig PVD- und CVD-Beschichtungsverfahren für tribologische Systeme 21./22. Februar 2017 in Regensburg Technisches Flachglas 03. bis 04. Mai 2017 in Erfurt PVD-Beschichtungsverfahren für optische Systeme 09. bis 10. Mai 2017 in Regensburg

Reinigen und Vorbehandeln in der Oberflächentechnik

Reinigen und Vorbehandeln in der Oberflächentechnik Tagungsprogramm Reinigen und Vorbehandeln in der Oberflächentechnik Basiswissen, Verfahrenstechnik, Anwendungen Fachliche Leitung Forschungsplanung und strategische Geschäftsfeldentwicklung, Fraunhofer-Institut

Mehr

Reinigen und Vorbehandeln in der Oberflächentechnik

Reinigen und Vorbehandeln in der Oberflächentechnik 6. Fachtagung mit Begleitausstellung CleanLASER Reinigen und Vorbehandeln in der Oberflächentechnik 17. bis 18. November 2015 in Karlsruhe KTG Karlsruhe Tourismus GmbH 1 OTTI www.otti.de Training Seminare

Mehr

Reinigen und Vorbehandeln in der Oberflächentechnik

Reinigen und Vorbehandeln in der Oberflächentechnik Programm Reinigen und Vorbehandeln in der Oberflächentechnik 04. bis 05. November 2014 cleanlaser Tagungszentrum Atrium im Park, Regensburg Fachliche Leitung Forschungsplanung und Geschäftsfeldentwicklung,

Mehr

Reinigen und Vorbehandeln in der Oberflächentechnik

Reinigen und Vorbehandeln in der Oberflächentechnik Programm Reinigen und Vorbehandeln in der Oberflächentechnik 04. bis 05. November 2014 cleanlaser Tagungszentrum Atrium im Park, Regensburg Fachliche Leitung Forschungsplanung und Geschäftsfeldentwicklung,

Mehr

Reinigen und Vorbehandeln in der Oberflächentechnik

Reinigen und Vorbehandeln in der Oberflächentechnik 4. Fachtagung mit Ausstellung Vorbehandlung einer Airbagkappe mittels CO2-Strahlung Fraunhofer IPK Reinigen und Vorbehandeln in der Oberflächentechnik 19. bis 20. Juni 2013 im Edwin-Scharff-Haus, Neu-Ulm

Mehr

FAR Newsletter. Nr / 5. Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

FAR Newsletter. Nr / 5. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, FAR Newsletter Überblick Die Fraunhofer-Allianz Reinigungstechnik Neues FAR-Mitglied: Das Fraunhofer-IFAM in Bremen mo-serie Reinigungstechnik Fachtagung industrielle Teilereinigung Fraunhofer IPA Workshop

Mehr

Grundlagenseminar 2016

Grundlagenseminar 2016 NEWS 02.16 Grundlagenseminar 2016 FACHBEITRAG: INDUSTRIEVERBUND»AdhäSa«TERMINE UND VERANSTALTUNGEN Fraunhofer-Allianz REINIGUNGSTECHNIK Liebe Leserin, lieber Leser, Sie erhalten hiermit den zweiten Newsletter

Mehr

Prozess- und Qualitätssicherung in der Bauteilreinigung

Prozess- und Qualitätssicherung in der Bauteilreinigung Grundlagenseminar Prozess- und Qualitätssicherung in der Bauteilreinigung Frankenthal 21.-22. Mai 2014 12.-13. November 2014 Medienpartner Fachliche Leitung: Prof. Dr. Lothar Schulze Vorwort Ziel der Qualitätssicherung

Mehr

REINHEIT VON MEDIZINPRODUKTEN IM HERSTELLUNGSPROZESS

REINHEIT VON MEDIZINPRODUKTEN IM HERSTELLUNGSPROZESS FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA INFORMATIONSVERANSTALTUNG 24. JANUAR 2019 NEUE RICHTLINIE: VDI 2083 BLATT 21 REINHEIT VON MEDIZINPRODUKTEN IM HERSTELLUNGSPROZESS VORWORT

Mehr

Leichtbau Technologieseminar

Leichtbau Technologieseminar Leichtbaukonstruktion und verbindungstechnik Leichtbau und seine Herausforderungen Leichtbau Technologieseminar 11. Oktober 2017 Einleitende Worte Ein sinkender Energieverbrauch, eine nachhaltige Ressourcenschonung

Mehr

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0 INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0 DIGITALE TRANSFORMATION 21. MAI 2019 EINLEITENDE WORTE Die vierte industrielle Revolution eröffnet den Produktionsunternehmen

Mehr

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0 INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0 PRODUKTIONS- UND AUFTRAGSMANAGEMENT SEMINAR 10. MAI 2016 EINLEITENDE WORTE Die vierte industrielle Revolution

Mehr

Fachtagung Industrielle Reinigung 2013

Fachtagung Industrielle Reinigung 2013 Fachtagung Industrielle Reinigung 2013 14. / 15. März 2013, München mit Podiums- und Forumsdiskussion Medienpartner www.industrielle-reinigung.de Titelbild mit freundlicher Genehmigung der MAFAC Ernst

Mehr

Einsatzmöglichkeiten und Migrationsszenarien

Einsatzmöglichkeiten und Migrationsszenarien Industrie 4.0 Anwendungsszenarien Einsatzmöglichkeiten und Migrationsszenarien von Industrie 4.0 Digitale Transformation 13. Juni 2018 Einleitende Worte Die vierte industrielle Revolution eröffnet den

Mehr

Zur Abstimmung sind viele Termine notwendig und manche Fragen tauchen erst auf, wenn externe Berater ihre Arbeit bereits abgeschlossen haben.

Zur Abstimmung sind viele Termine notwendig und manche Fragen tauchen erst auf, wenn externe Berater ihre Arbeit bereits abgeschlossen haben. AKTUELLE THEMEN BEI modernisierung UND NEUBAU GALVANOTECHNISCHER ANLAGEN Oberflächentechnik Technologieseminar 30. Mai 2017 Einleitende Worte Die Planung für eine Modernisierung oder einen Neubau einer

Mehr

HANDS-ON-WORKSHOP DATENGETRIEBENE PRODUKTIONSOPTIMIERUNG

HANDS-ON-WORKSHOP DATENGETRIEBENE PRODUKTIONSOPTIMIERUNG HANDS-ON-WORKSHOP DATENGETRIEBENE PRODUKTIONSOPTIMIERUNG DIGITALE TRANSFORMATION 10. JULI 2019 EINLEITENDE WORTE Klassische Ansätze wie Lean-Methoden oder FMEA zur Optimierung von Fertigungsanlagen geraten

Mehr

Hands-on-WorksHop datengetriebene produktionsoptimierung Digitale transformation 12. Juli 2018

Hands-on-WorksHop datengetriebene produktionsoptimierung Digitale transformation 12. Juli 2018 Hands-on-Workshop DATENGETRIEBENE PRODUKTIONSOPTIMIERUNG Digitale Transformation 12. Juli 2018 Einleitende Worte Klassische Ansätze wie Lean-Methoden oder FMEA zur Optimierung von Fertigungsanlagen geraten

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Leitung Prof. Dr. rer. nat. Volker Bucher,

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Leitung Prof. Dr. rer. nat. Volker Bucher, TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und

Mehr

VON DER POSITION ZUR KONKRETEN UMSETZUNG INSTANDHALTUNG AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0

VON DER POSITION ZUR KONKRETEN UMSETZUNG INSTANDHALTUNG AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0 INSTANDHALTUNGS FORUM 2016 VON DER POSITION ZUR KONKRETEN UMSETZUNG INSTANDHALTUNG AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0 Vorstellung des Positionspapiers Smart Maintenance für Smart Factories und Erarbeitung einer

Mehr

Planer für Technische Sauberkeit. VDA Band 19 Teil 2 Technische Sauberkeit in

Planer für Technische Sauberkeit. VDA Band 19 Teil 2 Technische Sauberkeit in Planer für Technische Sauberkeit VDA Band 19 Teil 2 Technische Sauberkeit in der Montage Reinheitstechnik Technologieseminar 16. und 17. Oktober 2018 Einleitende Worte Für die einwandfreie technische Funktion

Mehr

Fachtagung Industrielle Reinigung 2012

Fachtagung Industrielle Reinigung 2012 Fachtagung Industrielle Reinigung 2012 1. / 2. März 2012, München Medienpartner www.industrielle-reinigung.de Titelbild mit freundlicher Genehmigung der MAFAC Ernst Schwarz GmbH & Co. KG, Alpirsbach, www.mafac.de

Mehr

FERTIGEN UNTER REINEN BEDINGUNGEN GRUNDLAGEN, PRAXIS UND ANREGUNGEN ZUR QUALITÄTSSTEIGERUNG

FERTIGEN UNTER REINEN BEDINGUNGEN GRUNDLAGEN, PRAXIS UND ANREGUNGEN ZUR QUALITÄTSSTEIGERUNG FERTIGEN UNTER REINEN BEDINGUNGEN GRUNDLAGEN, PRAXIS UND ANREGUNGEN ZUR QUALITÄTSSTEIGERUNG REINHEITSTECHNIK TECHNOLOGIESEMINAR 24. UND 25. NOVEMBER 2015 EINLEITENDE WORTE Ob bei der Lebensmittel- und

Mehr

Einführung in Theorie und Praxis

Einführung in Theorie und Praxis Grundlagenseminar additive fertigung 3d-Druck Einführung in Theorie und Praxis additive fertigung Technologieseminar 10. oktober 2017 Einleitende Worte Die additive Fertigung gelangte unter dem Schlagwort

Mehr

BRAUCHT DIE MEDIZINTECHNIK NEUE ANSÄTZE FÜR DIE REINHEITSVALIDIERUNG?

BRAUCHT DIE MEDIZINTECHNIK NEUE ANSÄTZE FÜR DIE REINHEITSVALIDIERUNG? F r a u n h o F e r - I n s t I t u t F ü r P r o d u k t I o n s t e c h n I k u n d a u t o m a t I s I e r u n g I P a WorkshoP 25. Februar 2014 BRAUCHT DIE MEDIZINTECHNIK NEUE ANSÄTZE FÜR DIE REINHEITSVALIDIERUNG?

Mehr

EINLADUNG FAIRE ARBEIT! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit?

EINLADUNG FAIRE ARBEIT! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit? EINLADUNG xx. xx.xx.20xx, 11. 12.10.2016, Ort Köln FAIRE ARBEIT! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit? FACHTAGUNG Faire Arbeit! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit? 11. und

Mehr

PLANER FÜR TECHNISCHE SAUBERKEIT REINHEITSTECHNIK TECHNOLOGIESEMINAR 5. UND 6. FEBRUAR 15. UND 16. OKTOBER 2019

PLANER FÜR TECHNISCHE SAUBERKEIT REINHEITSTECHNIK TECHNOLOGIESEMINAR 5. UND 6. FEBRUAR 15. UND 16. OKTOBER 2019 FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA REINHEITSTECHNIK TECHNOLOGIESEMINAR 5. UND 6. FEBRUAR 15. UND 16. OKTOBER 2019 PLANER FÜR TECHNISCHE SAUBERKEIT VDA BAND 19 TEIL 2 TECHNISCHE

Mehr

INDUSTRIE 4.0 CYBER-PHYSISCHE SYSTEME UND EQUIPMENTVERNETZUNG SMARTE OBJEKTE IN DER PRODUKTION: DER KERN VON INDUSTRIE 4.0

INDUSTRIE 4.0 CYBER-PHYSISCHE SYSTEME UND EQUIPMENTVERNETZUNG SMARTE OBJEKTE IN DER PRODUKTION: DER KERN VON INDUSTRIE 4.0 INDUSTRIE 4.0 CYBER-PHYSISCHE SYSTEME UND EQUIPMENTVERNETZUNG SMARTE OBJEKTE IN DER PRODUKTION: DER KERN VON INDUSTRIE 4.0 DIGITALE TRANSFORMATION 19. SEPTEMBER 2018 EINLEITENDE WORTE Cyberphysische Systeme

Mehr

PLANER FÜR TECHNISCHE SAUBERKEIT VDA-BAND 19 TEIL 2 TECHNISCHE SAUBERKEIT IN DER MONTAGE

PLANER FÜR TECHNISCHE SAUBERKEIT VDA-BAND 19 TEIL 2 TECHNISCHE SAUBERKEIT IN DER MONTAGE PLANER FÜR TECHNISCHE SAUBERKEIT VDA-BAND 19 TEIL 2 TECHNISCHE SAUBERKEIT IN DER MONTAGE REINHEITSTECHNIK TECHNOLOGIESEMINAR 6. UND 7. OKTOBER 2015 EINLEITENDE WORTE TECHNISCHE SAUBERKEIT IN DER MONTAGE

Mehr

BESSER GEHT S MIT.BESTIMMT

BESSER GEHT S MIT.BESTIMMT EINLADUNG 12. 13.04.2016, Hannover BESSER GEHT S MIT.BESTIMMT Eine Veranstaltung im Rahmen der Offensive Mitbestimmung Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, mit unserer Offensive

Mehr

Einladung zur Fachtagung. Technische Sauberkeit in der Drehteile-Industrie konzipiert für Projektleitung, Qualitätsverantwortliche, Serieneinkauf

Einladung zur Fachtagung. Technische Sauberkeit in der Drehteile-Industrie konzipiert für Projektleitung, Qualitätsverantwortliche, Serieneinkauf Einladung zur Fachtagung Technische Sauberkeit in der Drehteile-Industrie konzipiert für Projektleitung, Qualitätsverantwortliche, Serieneinkauf Stuttgart: Mo, 22. Juli 2013 Mövenpick Hotel Airport & Messe

Mehr

PLANER FÜR TECHNISCHE SAUBERKEIT VDA-BAND 19 TEIL 2 TECHNISCHE SAUBERKEIT IN DER MONTAGE

PLANER FÜR TECHNISCHE SAUBERKEIT VDA-BAND 19 TEIL 2 TECHNISCHE SAUBERKEIT IN DER MONTAGE PLANER FÜR TECHNISCHE SAUBERKEIT VDA-BAND 19 TEIL 2 TECHNISCHE SAUBERKEIT IN DER MONTAGE REINHEITSTECHNIK TECHNOLOGIESEMINAR 21. UND 22. JUNI 2016 11. UND 12. OKTOBER 2016 EINLEITENDE WORTE Der VDA-Band

Mehr

Gemeinschaftsveranstaltung "Nutzung digitaler Modelle und Methoden im Anlagenlebenszyklus"

Gemeinschaftsveranstaltung Nutzung digitaler Modelle und Methoden im Anlagenlebenszyklus Bild: VRMMP / Fraunhofer IPA Partner: 23.09.2015 Gemeinschaftsveranstaltung "Nutzung digitaler Modelle und Methoden im Anlagenlebenszyklus" 5. IAK Virtuelles Engineering in der Prozess-, Apparate- und

Mehr

Reinheitsgerechte Fertigungsgestaltung

Reinheitsgerechte Fertigungsgestaltung FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA Reinheitsgerechte Fertigungsgestaltung 1 Ausgangssituation Die Sauberkeitsanforderungen an Bauteile und Baugruppen sind insbesondere in

Mehr

Produktionsstrategieplanung

Produktionsstrategieplanung Produktionsstrategieplanung Produktion strategisch gestalten: vom Produkt bis zur Wertschöpfungsverteilung Produktions- und Auftragsmanagement 9. November 2017 Einleitende Worte Die Produktion steht im

Mehr

Programm (Programmänderungen vorbehalten)

Programm (Programmänderungen vorbehalten) Programm (Programmänderungen vorbehalten) 03. 04. Juli 2013 im K3N, Nürtingen, Kleiner Saal Mittwoch, 03. Juli 2013 ENTGRATEN Den Grat an der Wurzel packen Technologien zum Entgraten 09:15 09:25 Uhr Begrüßung

Mehr

STRATEGIEN ZUM ERSTELLEN VON SAUBERKEITSGRENZWERTEN

STRATEGIEN ZUM ERSTELLEN VON SAUBERKEITSGRENZWERTEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA FACHTAGUNG 26. FEBRUAR 2019 TECHNISCHE SAUBERKEIT IN DER AUTOMOBILINDUSTRIE STRATEGIEN ZUM ERSTELLEN VON SAUBERKEITSGRENZWERTEN VORWORT

Mehr

Prozesssichere Bauteilreinigung

Prozesssichere Bauteilreinigung Grundlagenseminar Prozesssichere Bauteilreinigung 12. / 13. Juni 2013, Frankenthal Medienpartner Fachliche Leitung: Prof. Dr. Lothar Schulze Vorwort Die Anwender von Verfahren der Oberflächentechnik stehen

Mehr

8. FRAUNHOFER FORUM DIGITALE DRUCKTECHNIK UND SELEKTIVES BESCHICHTEN

8. FRAUNHOFER FORUM DIGITALE DRUCKTECHNIK UND SELEKTIVES BESCHICHTEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA 6. DEZEMBER 2018 8. FRAUNHOFER FORUM DIGITALE DRUCKTECHNIK UND SELEKTIVES BESCHICHTEN Kooperationspartner: VORWORT Am 6. Dezember 2018

Mehr

Fachtagung PARTIELLE BAUTEILREINIGUNG an FUNKTIONS- und VERBINDUNGSFLÄCHEN

Fachtagung PARTIELLE BAUTEILREINIGUNG an FUNKTIONS- und VERBINDUNGSFLÄCHEN Fachtagung PARTIELLE BAUTEILREINIGUNG an FUNKTIONS- und VERBINDUNGSFLÄCHEN 24. November 2016, Donausaal Messe Ulm Programm Anmeldung wissenstransfer Innovation durch Dialog reinigen Besondere Anforderungen

Mehr

PLANER FÜR TECHNISCHE SAUBERKEIT VDA-BAND 19 TEIL 2 TECHNISCHE SAUBERKEIT IN DER MONTAGE

PLANER FÜR TECHNISCHE SAUBERKEIT VDA-BAND 19 TEIL 2 TECHNISCHE SAUBERKEIT IN DER MONTAGE PLANER FÜR TECHNISCHE SAUBERKEIT VDA-BAND 19 TEIL 2 TECHNISCHE SAUBERKEIT IN DER MONTAGE REINHEITSTECHNIK TECHNOLOGIESEMINAR 11. UND 12. OKTOBER 2016 7. UND 8. FEBRUAR 2017 24. UND 25. OKTOBER 2017 EINLEITENDE

Mehr

PLANER FÜR TECHNISCHE SAUBERKEIT VDA BAND 19 TEIL 2 TECHNISCHE SAUBERKEIT IN DER MONTAGE

PLANER FÜR TECHNISCHE SAUBERKEIT VDA BAND 19 TEIL 2 TECHNISCHE SAUBERKEIT IN DER MONTAGE PLANER FÜR TECHNISCHE SAUBERKEIT VDA BAND 19 TEIL 2 TECHNISCHE SAUBERKEIT IN DER MONTAGE REINHEITSTECHNIK TECHNOLOGIESEMINAR 7. UND 8. FEBRUAR 2017 17. UND 18. OKTOBER 2017 EINLEITENDE WORTE Für die einwandfreie

Mehr

fair perts Qualitätssicherung in der Bauteilreinigung Grundlagenseminar 28. April November 2016 CongressForum Frankenthal

fair perts Qualitätssicherung in der Bauteilreinigung Grundlagenseminar 28. April November 2016 CongressForum Frankenthal Grundlagenseminar Qualitätssicherung in der Bauteilreinigung 28. April 2016 09. 10. November 2016 CongressForum Frankenthal Basisseminar Donnerstag, 28. April 2016 Aufbauseminar Mittwoch, 09. November

Mehr

ROHS-RICHTLINIE ANFORDERUNGEN ERKENNEN UND PRAXISGERECHT UMSETZEN

ROHS-RICHTLINIE ANFORDERUNGEN ERKENNEN UND PRAXISGERECHT UMSETZEN ROHS-RICHTLINIE ANFORDERUNGEN ERKENNEN UND PRAXISGERECHT UMSETZEN ENERGIEEFFIZIENZ UND UMWELTMANAGMENT 7. JUNI 2016 EINLEITENDE WORTE Die RoHS-Richtlinie (2011/65/EU) beschränkt die Verwendung bestimmter

Mehr

3. Fachtagung PARTIELLE BAUTEILREINIGUNG an FUNKTIONS- und VERBINDUNGSFLÄCHEN

3. Fachtagung PARTIELLE BAUTEILREINIGUNG an FUNKTIONS- und VERBINDUNGSFLÄCHEN 3. Fachtagung PARTIELLE BAUTEILREINIGUNG an FUNKTIONS- und VERBINDUNGSFLÄCHEN 29. November 2018, Donausaal Messe Ulm Programm Anmeldung wissenstransfer Innovation durch Dialog reinigen Besondere Anforderungen

Mehr

Seminar 30. November Finanzierung von Energieeffizienz-maSSnahmen

Seminar 30. November Finanzierung von Energieeffizienz-maSSnahmen FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA Seminar 30. November 2017 Finanzierung von Energieeffizienz-maSSnahmen Vorwort Energieeffizienz-Maßnahmen müssen sich rechnen, was bedeutet,

Mehr

GRUNDLAGEN DER ADDITIVEN FERTIGUNG 3D-DRUCK DIE DIGITALE PRODUKTIONSTECHNIK DER ZUKUNFT

GRUNDLAGEN DER ADDITIVEN FERTIGUNG 3D-DRUCK DIE DIGITALE PRODUKTIONSTECHNIK DER ZUKUNFT GRUNDLAGEN DER ADDITIVEN FERTIGUNG 3D-DRUCK DIE DIGITALE PRODUKTIONSTECHNIK DER ZUKUNFT FERTIGUNGSVERFAHREN UND -TECHNOLOGIEN 19. MÄRZ 2019 25. SEPTEMBER 2019 EINLEITENDE WORTE Die additiven Produktionstechnologien,

Mehr

DFO-Schrifttum Anregungen für Problemlösungen

DFO-Schrifttum Anregungen für Problemlösungen DFO-Schrifttum Anregungen für Problemlösungen Titel des Berichtsbandes DFO Tag der Holzbeschichtung Vorträge der Fachtagung am 17. Februar 2011 in Bad Salzuflen 41 Seiten, 11 Bilder, 3 Tabellen - als Berichtsband

Mehr

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT SEMINAR 17. UND 18. MÄRZ 2015 POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT SEMINAR 17. UND 18. MÄRZ 2015 POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA SEMINAR 17. UND 18. MÄRZ 2015 INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN VORWORT DIE VERANSTALTUNG AUF EINEN BLICK Die

Mehr

PLANER FÜR TECHNISCHE SAUBERKEIT

PLANER FÜR TECHNISCHE SAUBERKEIT PLANER FÜR TECHNISCHE SAUBERKEIT VDA-BAND 19 TEIL 2 TECHNISCHE SAUBERKEIT IN DER MONTAGE REINHEITSTECHNIK TECHNOLOGIESEMINAR 10. und 11. märz 2015 6. und 7. oktober 2015 Einleitende Worte TECHNISCHE SAUBERKEIT

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA SAUBERRAUM- UND REINRAUMTECHNIK IN FERTIGUNG UND MONTAGE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA SAUBERRAUM- UND REINRAUMTECHNIK IN FERTIGUNG UND MONTAGE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA SAUBERRAUM- UND REINRAUMTECHNIK IN FERTIGUNG UND MONTAGE 1 Ausgangssituation Reinraumtechnik wird eingesetzt, um Verarbeitungsprozesse

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Verantwortungsvoll den Produktionsbetrieb sichern 25. Oktober 2017 Einleitende Worte Die betriebliche Instandhaltung steht vor der Herausforderung, die Sicherheit, Verfügbarkeit und Produktionsqualität

Mehr

3D-Drucker erobern die Gießerei-Industrie

3D-Drucker erobern die Gießerei-Industrie Pressemitteilung 3D-Drucker erobern die Gießerei-Industrie 1. Fachkonferenz: Metall-3D-Druck auf der GIFA-Messe in Düsseldorf Landsberg, 18.10.2018 3D-Drucker erobern die Gießerei-Industrie. Bieten Metall-3D-

Mehr

QUALIFIZIERUNGSMAßNAHME ZUM PLANER FÜR TECHNISCHE SAUBERKEIT

QUALIFIZIERUNGSMAßNAHME ZUM PLANER FÜR TECHNISCHE SAUBERKEIT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA VDA-BAND 19 TEIL 2 TECHNISCHE SAUBERKEIT IN DER MONTAGE QUALIFIZIERUNGSMAßNAHME ZUM PLANER FÜR TECHNISCHE SAUBERKEIT TECHNISCHE SAUBERKEIT

Mehr

Bild: VRMMP / Fraunhofer IPA. Partner. Virtuelles Engineering in der Prozess-, Apparateund Anlagentechnik

Bild: VRMMP / Fraunhofer IPA. Partner. Virtuelles Engineering in der Prozess-, Apparateund Anlagentechnik Bild: VRMMP / Fraunhofer IPA Partner Virtuelles Engineering in der Prozess-, Apparateund Anlagentechnik 1. Sitzung des Industriearbeitskreises 29.10.2013 Vorwort Der Anlagenbau als technisches Geschäftsfeld

Mehr

Denkendorfer Zukunfts-Kolloquium Textil Perspektiven Einladung. 21. November 2012, Festhalle Denkendorf

Denkendorfer Zukunfts-Kolloquium Textil Perspektiven Einladung. 21. November 2012, Festhalle Denkendorf Denkendorfer Zukunfts-Kolloquium Textil Perspektiven 2025 Einladung 21. November 2012, Festhalle Denkendorf Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Partner des ITV Denkendorf sowie der ITVP GmbH!

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. GRUNDLAGEN DER RAMS- / LCC- technologie VORAUSSETZUNGEN, METHODEN, NORMEN, NUTZEFFEKTE UND ANWENDUNGen Qualitätsmanagement Vertiefungsseminar 24. März 2015 Einleitende Worte Zuverlässigkeit und Kosten

Mehr

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN DIGITALE TRANSFORMATION 20. NOVEMBER 2019 EINLEITENDE WORTE Mit Apps werden über Cloud-Plattformen schlanke IT-Funktionalitäten

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Datenschätze in der produktion Signifikante Wettbewerbsvorteile durch Analyse der Produktionsdaten Produktionsplanung und Prozessoptimierung 28. September 2017 Einleitende Worte Höhere Marktdynamik bei

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Industrie 4.0 Cyberphysische Systeme Smarte Objekte in der Produktion: Der Kern von Industrie 4.0 Produktions- und Auftragsmanagement 18. Juli 2017 Einleitende Worte Cyberphysische Systeme (CPS) sind ein

Mehr

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg Workshop 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg Termin Donnerstag, 4. Februar 2016 Veranstaltungsort Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Weddigenstr.

Mehr

TechnoBond - Seminar Fügetechnik Kleben

TechnoBond - Seminar Fügetechnik Kleben PROGRAMM TechnoBond - Seminar Fügetechnik Kleben Neuere Technologien Verarbeitungstechnik Anwendungen mit Proseminar Basiswissen 05.- 07. Mai 2014 / Regensburg Fachliche Leitung: Dipl.-Ing. Fritz Liebrecht

Mehr

PRODUKTIONSPROZESSE OPTIMIEREN WERTSTROM, MONTAGE, FERTIGUNG UND MES

PRODUKTIONSPROZESSE OPTIMIEREN WERTSTROM, MONTAGE, FERTIGUNG UND MES PRODUKTIONSPROZESSE OPTIMIEREN WERTSTROM, MONTAGE, FERTIGUNG UND MES FABRIKPLANUNG UND PRODUKTIONSOPTIMIERUNG 3. APRIL 2019 25. SEPTEMBER 2019 EINLEITENDE WORTE Die zunehmende Variantenvielfalt und kürzere

Mehr

Titel des Berichtsbandes

Titel des Berichtsbandes DFO-Schrifttum Anregungen für Problemlösungen Titel des Berichtsbandes Erstes DFO Land- und Baumaschinen Forum Vorträge der Fachtagung am 15. und 16. Oktober 2013 in Münster 157 Seiten - als Berichtsband

Mehr

EINLADUNG Oktober 2018, Köln AUFSICHTSRÄTE. Fit für die nächsten Jahre

EINLADUNG Oktober 2018, Köln AUFSICHTSRÄTE. Fit für die nächsten Jahre EINLADUNG 10. 11. Oktober 2018, Köln BÖCKLER-KONFERENZ BETRIEBSRAT 2018 2022 FÜR Fit für die nächsten Jahre AUFSICHTSRÄTE FACHTAGUNG Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Betriebsratswahlen

Mehr

UND AUFTRAGSMANAGEMENT

UND AUFTRAGSMANAGEMENT Produktkonfiguration Mit Produktkonfiguration Variantenvielfalt Beherrschen Produktions- und Auftragsmanagement 26. oktober 2017 Einleitende Worte Eine hohe Varianz der Produkte erfordert in allen Bereichen

Mehr

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017 Industrie 4.0 für den Mittelstand Vertiefungsseminar Produktions- und Auftragsmanagement 19. Oktober 2017 Einleitende Worte Die vierte industrielle Revolution hat begonnen und bietet großes Potenzial,

Mehr

SMART MAINTENANCE ÜBERBLICK ÜBER METHODEN, ANSÄTZE UND ANWENDUNGEN

SMART MAINTENANCE ÜBERBLICK ÜBER METHODEN, ANSÄTZE UND ANWENDUNGEN SMART MAINTENANCE ÜBERBLICK ÜBER METHODEN, ANSÄTZE UND ANWENDUNGEN INSTANDHALTUNGSMANAGEMENT 4. APRIL 2017 EINLEITENDE WORTE Die Instandhaltung steht auch zukünftig vor der Herausforderung, die Sicherheit,

Mehr

Produktionsstrategieplanung

Produktionsstrategieplanung Produktionsstrategieplanung Produktion strategisch gestalten: vom Produkt bis zur Wertschöpfungsverteilung Produktions- und Auftragsmanagement 28. März 2017 9. November 2017 Einleitende Worte Die Produktion

Mehr

PRODUKTIONSSTRATEGIE- PLANUNG PRODUKTION STRATEGISCH GESTALTEN: VOM PRODUKT BIS ZUR WERTSCHÖPFUNGSVERTEILUNG

PRODUKTIONSSTRATEGIE- PLANUNG PRODUKTION STRATEGISCH GESTALTEN: VOM PRODUKT BIS ZUR WERTSCHÖPFUNGSVERTEILUNG PRODUKTIONSSTRATEGIE- PLANUNG PRODUKTION STRATEGISCH GESTALTEN: VOM PRODUKT BIS ZUR WERTSCHÖPFUNGSVERTEILUNG PRODUKTIONS- UND AUFTRAGSMANAGEMENT 28. MÄRZ 2017 9. NOVEMBER 2017 EINLEITENDE WORTE Die Produktion

Mehr

industrie 4.0 App-EntWicklung SMARTE DIENSTE FüR INDUSTRIE-4.0-ANwENDUNGEN ENTwIckELN produktions- UND AUFTRAGSMANAGEMENT 12.

industrie 4.0 App-EntWicklung SMARTE DIENSTE FüR INDUSTRIE-4.0-ANwENDUNGEN ENTwIckELN produktions- UND AUFTRAGSMANAGEMENT 12. Industrie 4.0 App-Entwicklung Smarte Dienste für Industrie-4.0-Anwendungen entwickeln Produktions- und Auftragsmanagement 12. September 2017 Einleitende Worte Mit Apps werden über Cloud-Plattformen schlanke

Mehr

grundlagen Kleben Technologieseminar Themenfeld Seminarart 25. April September 2017 Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr

grundlagen Kleben Technologieseminar Themenfeld Seminarart 25. April September 2017 Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr Kleben I Sicher und zuverlässig grundlagen Kleben Technologieseminar Themenfeld Seminarart 25. April 2017 14. September 2017 Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr Einleitende Worte Moderne Leichtbauweisen haben

Mehr

Erste IK-Pharmaverpackungstagung ein Erfolg

Erste IK-Pharmaverpackungstagung ein Erfolg Erste IK-Pharmaverpackungstagung ein Erfolg Bad Homburg, 8. Dezember 2015 Über 60 Teilnehmer sind der Einladung der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen zur ersten Pharmaverpackungstagung gefolgt.

Mehr

4. Fachtagung. Industrielle Teile- und Oberflächenreinigung in der Medizintechnik Prozess- und Produktsicherheit stehen im Vordergrund

4. Fachtagung. Industrielle Teile- und Oberflächenreinigung in der Medizintechnik Prozess- und Produktsicherheit stehen im Vordergrund 4. Fachtagung für Bauteil- und Oberflächenreinigung in der Medizintechnik 17. 18. November 2015 im K3N Nürtingen Programm Anmeldung wissenstransfer Innovation durch Dialog Industrielle Teile- und Oberflächenreinigung

Mehr

Hannover, Messegelände, Halle 25

Hannover, Messegelände, Halle 25 CEMAT FACHFOREN 31. Mai - 3. Juni 2016 Smart Supply Chain Solutions Hannover, Messegelände, Halle 25 Forum I Mittwoch, 1. Juni 2016, 10.00 11.30 Uhr, Halle 25 Solution Technology: Smarte Konzepte im Praxiseinsatz

Mehr

Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing. Hamburg, 24.Februar 2015

Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing. Hamburg, 24.Februar 2015 Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing Hamburg, 24.Februar 2015 VDMA AG Additive Manufacturing Mitgliederversammlung am 24.2.15 10.00 Uhr Begrüßung und Einführung Dr. M. Heering,

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Pflichtenhefte von der Gliederung bis zum Änderungsmanagement Qualitätsmanagement 9. März 2017 Einleitende Worte Fehler in der Produktentwicklung werden umso teurer, je später sie entdeckt und behoben

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Lastenhefte von der Gliederung bis zum Änderungsmanagement Qualitätsmanagement 8. März 2017 Einleitende Worte Fehler in der Produktentwicklung werden umso teurer, je später sie entdeckt und behoben werden.

Mehr

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, vornehmen. Mit freundlichen Grüßen. Leiter der Fraunhofer-Allianz. Reinigungstechnik.

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, vornehmen. Mit freundlichen Grüßen. Leiter der Fraunhofer-Allianz. Reinigungstechnik. FAR Newsletter Überblick parts2clean 2009 14. IAK- Trockeneisstrahlen OTTI-Fachforum Einführungsseminar VDA 19 ProcessNet Jahrestagung 2009 Rückblick Grundlagensemisar Reinigungstechnik im Juni 2009 Serie:

Mehr

OTTI^ Weichlöten. technologie in der Elektronik. Wissen für Profis. H Methoden und neuesten Entwicklungen. Die wichtigste Verbindungs

OTTI^ Weichlöten. technologie in der Elektronik. Wissen für Profis. H Methoden und neuesten Entwicklungen. Die wichtigste Verbindungs Wissen für Profis ÜÄ :TilM i i Weichlöten Die wichtigste Verbindungs technologie in der Elektronik Das umfassende Forum zu den Grundlagen, H Methoden und neuesten Entwicklungen der Löttechnologien OTTI^

Mehr

PROZESS-FMEA, BESONDERE MERKMALE UND CONTROL-PLAN INTEGRIERT UND DURCHGÄNGIG ERSTELLEN

PROZESS-FMEA, BESONDERE MERKMALE UND CONTROL-PLAN INTEGRIERT UND DURCHGÄNGIG ERSTELLEN PROZESS-FMEA, BESONDERE MERKMALE UND CONTROL-PLAN INTEGRIERT UND DURCHGÄNGIG ERSTELLEN QUALITÄTSMANAGEMENT 18. MAI 2017 2. AUGUST 2017 23. NOVEMBER 2017 EINLEITENDE WORTE Die Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse

Mehr

Reinraumtechnik für medizinische und technische Produkte

Reinraumtechnik für medizinische und technische Produkte TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Produktionsprozesse optimieren Wertstrom, Montage, Fertigung und MES Produktionsplanung und Prozessoptimierung 21. September 2017 Einleitende Worte Die zunehmende Variantenvielfalt und kürzere Produktlebenszyklen

Mehr

BESCHICHTUNGSTECHNIK AUTOMOTIVE MATERIALIEN UND LACKIERTECHNIK IN DER AUTOMOBILPRODUKTION

BESCHICHTUNGSTECHNIK AUTOMOTIVE MATERIALIEN UND LACKIERTECHNIK IN DER AUTOMOBILPRODUKTION BESCHICHTUNGSTECHNIK AUTOMOTIVE MATERIALIEN UND LACKIERTECHNIK IN DER AUTOMOBILPRODUKTION OBERFLÄCHENTECHNIK TECHNOLOGIESEMINAR 18. OKTOBER 2016 EINLEITENDE WORTE Die Automobillackierung spiegelt den ersten

Mehr

Smart Maintenance. Überblick über Methoden, Ansätze und anwendungen

Smart Maintenance. Überblick über Methoden, Ansätze und anwendungen Smart Maintenance Überblick über Methoden, Ansätze und anwendungen Instandhaltungsmanagement 25. Oktober 2018 Einleitende Worte Die Instandhaltung steht auch zukünftig vor der Herausforderung, die Sicherheit,

Mehr

UND AUFTRAGSMANAGEMENT JUNI

UND AUFTRAGSMANAGEMENT JUNI Industrie 4.0 IoT-Anwendungen für die Produktion Industrie-4.0-Konzepte mit Hilfe einer Integrationsplattform umsetzen Produktions- und Auftragsmanagement 20. Juni 2017 Einleitende Worte Mit Industrie

Mehr

BESSER. GÜNSTIG. WOHNEN.

BESSER. GÜNSTIG. WOHNEN. Verband der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft e.v. WOHNUNGSWIRTSCHAFT 4.0 BESSER. GÜNSTIG. WOHNEN. Verbandstag 13./14. September 2016 Ludwigshafen EINLADUNG Foto: LUKOM, Prof. Wiesemann WOHNUNGSWIRTSCHAFT

Mehr

Mensch-Roboter- Kollaborationen (MRK) Anforderungen, Potentiale und Lösungen

Mensch-Roboter- Kollaborationen (MRK) Anforderungen, Potentiale und Lösungen Mensch-Roboter- Kollaborationen (MRK) Anforderungen, Potentiale und Lösungen Sicherheit nach ISO TR ISO 15066 Robotik und automatisierung Technologieseminar 21. März 2018 Einleitende Worte Roboterfertigungsanlagen

Mehr

Kooperation und Strategie im Tandem

Kooperation und Strategie im Tandem Kooperation und Strategie im Tandem Erfahrungsaustausch und Tandemcoaching für Rektor(inn)en bzw. Präsident(inn)en und hauptamtliche Vizepräsident(inn)en bzw. Kanzler(innen) Inhalte und Ziele des Programms

Mehr

7. FRAUNHOFER FORUM DIGITALE DRUCKTECHNIK UND SELEKTIVES BESCHICHTEN

7. FRAUNHOFER FORUM DIGITALE DRUCKTECHNIK UND SELEKTIVES BESCHICHTEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA 16. NOVEMBER 2017 7. FRAUNHOFER FORUM DIGITALE DRUCKTECHNIK UND SELEKTIVES BESCHICHTEN Kooperationspartner: VORWORT Am 16. November 2017

Mehr

FMEA-BASISSEMINAR FEHLER IN ENTWICKLUNG UND PRODUKTION VERMEIDEN

FMEA-BASISSEMINAR FEHLER IN ENTWICKLUNG UND PRODUKTION VERMEIDEN FMEA-BASISSEMINAR FEHLER IN ENTWICKLUNG UND PRODUKTION VERMEIDEN QUALITÄTSMANAGEMENT SEMINAR 17. SEPTEMBER 2019 EINLEITENDE WORTE Die Methode FMEA (Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse) ist ein ideales

Mehr

für Entscheider Von der Strategie zum Leitkonzept

für Entscheider Von der Strategie zum Leitkonzept Fabrikplanung für Entscheider Von der Strategie zum Leitkonzept Fabrikplanung 29. März 2017 27. September 2017 Einleitende Worte Die Erwartungen anspruchsvoller Kunden steigern die Komplexität in der Fabrik.

Mehr

Produktionsstrategieplanung. Produktion strategisch gestalten: vom Produkt bis zur Wertschöpfungsverteilung

Produktionsstrategieplanung. Produktion strategisch gestalten: vom Produkt bis zur Wertschöpfungsverteilung Produktionsstrategieplanung Produktion strategisch gestalten: vom Produkt bis zur Wertschöpfungsverteilung 8. November 2018 Einleitende Worte Die Produktion steht im Zentrum des betrieblichen Spannungsfelds.

Mehr

LEAN TRIFFT DIGITALISIERUNG

LEAN TRIFFT DIGITALISIERUNG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA SEMINAR 28. JUNI 2018 LEAN TRIFFT DIGITALISIERUNG SCHLANKE INFORMATIONSLOGISTIK FÜR INDUSTRIE 4.0 VORWORT Wachsende Herausforderungen

Mehr

www.dienstleistungsforum.de Smart Services etablieren. Vorträge l Workshops l Ausstellerforum 13. 14.03.2019 22. Aachener Dienstleistungsforum Die digitale Transformation hat mittlerweile alle Wertschöpfungsstufen

Mehr