1. Elternbrief im Schuljahr 2016/2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Elternbrief im Schuljahr 2016/2017"

Transkript

1 @ Schweiklberg 1, Vilshofen a.d. Donau 08541/ / Vilshofen an der Donau, Elternbrief im Schuljahr 2016/2017 All das, was wir uns vornehmen müssen, wird nicht in den ersten Tagen vollendet werden, ja vielleicht nicht einmal zu unseren Lebzeiten, doch lasst uns beginnen. (John F. Kennedy)

2 1. Personalsituation Zum neuen Schuljahr gibt es einige personelle Änderungen an der Realschule Schweiklberg. - Frau Erner und Herr Kuhn sind nicht mehr an unserer Schule. Die Schulfamilie wünscht beiden auf ihrem beruflichen Weg bzw. im Ruhestand alles Gute. - Frau Eckmüller wird eine Baby-Pause einlegen. Für diese Zeit wünschen wir der Familie Eckmüller das Beste. NEU an der Schule dürfen wir drei junge und engagierte Lehrkräfte begrüßen: - Herr Benjamin Eßl (Mathematik/Katholische Religionslehre/IT) - Frau Anna Kohlmeier (Deutsch/Geschichte) - Frau Maria Reiner (Mathematik/Chemie/Biologie) Herr Eßl Frau Kohlmeier Frau Reiner FSJ: Frau Lena Steinleitner absolviert bei uns ein Freiwilliges Soziales Jahr und unterstützt vor allem den Bereich der Ganztagesbetreuung. Nach den guten Erfahrungen der letzten zwei Jahre freuen wir uns, dass wir auch in diesem Jahr eine FSJ-lerin an der Schule haben. Wir wünschen allen Neuen einen guten Start an der Coelestin-Maier-Realschule, verbunden mit viel Spaß und Freude in unserer Schulfamilie. 2. Schülerzahlen Schuljahr 2010/2011: 278 Schüler (Stand: Februar 2011) Schuljahr 2011/2012: 288 Schüler (Stand: ) Schuljahr 2012/2013: 285 Schüler (Stand: ) Schuljahr 2013/2014: 304 Schüler (Stand: Mai 2014) Schuljahr 2014/2015: 321 Schüler (Stand: ) Schuljahr 2015/2016: 349 Schüler (Stand: ) Schuljahr 2016/2017: 359 Schüler (Stand: ) 3. Unterrichtszeiten Die Unterrichtszeiten für den regulären Unterricht (= normaler Vormittagsunterricht + Sport 8. Klasse/Evangelische Religionslehre am Nachmittag) sind gegenüber dem Vorjahr nicht geändert. 1. Stunde , 2. Stunde , 3. Stunde , Pause , 4. Stunde , 5. Stunde , 6. Stunde , Mittagspause , (7. Stunde , 8. Stunde ) 4. Raumsituation Wie Sie wissen, besitzen wir ein Lehrerraumprinzip. Gerade in den unteren Jahrgangsstufen wurden viele Schulbücher neu angeschafft, so dass ein halber Klassensatz im Klassenzimmer des jeweiligen Lehrers bereit liegt. Ihre Söhne müssen also die Bücher nicht mitschleppen, sondern können sie zuhause belassen. Die Klassenleiter und Fachlehrer werden dies näher erläutern.

3 5. NEU: Raumnamen Zum Schuljahr 2016/2017 sind einige Raumnamen leicht geändert. Fachräume wie Biologie, Chemie/Physik, Musik, EDV1, EDV2, Kunst und Werken behalten ihren Namen. Die Klassenräume der Lehrer bekommen ein B (steht für Blau = 2. Stock) oder ein G (steht für Grün = 1. Stock) vorgesetzt. So ist die Orientierung etwas leichter. Am Vertretungsplan werden nämlich nur die Abkürzungen der Räume abgebildet. 6. ESIS Mittlerweile nutzen sehr viele Eltern ESIS. Die Vorteile in Kürze: - Den Elternbrief empfangen Sie digital - Die Krankmeldung können Sie bequem per ESIS anfertigen und müssen morgens nicht anrufen - Zeitfenster für Elternsprechtage können bequem von zuhause aus gebucht werden 7. Elternbriefe - VORGEHEN im SJ 16/17: Wir werden ALLEN Schülern ALLE Elternbriefe in ausgedruckter Form mitgeben, damit Sie zuhause den Elternbrief nicht selbst ausdrucken müssen und die Informationen sofort schriftlich zur Hand haben. Zusätzlich bekommen alle ESIS-Schüler den Elternbrief in digitaler Form zugeschickt (zusätzlicher Service). Auf jedem Elternbrief wird ein Vermerk sein, bis wann Sie den Elternbrief in Papierform beim Klassenleiter mit Unterschrift zurückgeben sollten. Bitte halten Sie diese Termine ein. Die Bestätigung der Elternbriefe läuft also ausschließlich über den Rücklauf in Papierform. Die ESIS- Bestätigung ist deshalb nicht zwangsweise nötig. 8. ESIS für neue und noch nicht registrierte Schüler Anmelden können Sie sich unter folgender Adresse: 9. Pflichtunterricht am Nachmittag Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe: Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe: Dienstag, Uhr Dienstag, Uhr 10. Sportunterricht 8. Klasse Die 8. Klasse ist die einzige Jahrgangsstufe, die 31 Stunden pro Woche hat. Deshalb findet im Fach Sport 1 Stunde regulär/ fix am Vormittag statt (siehe Stundenplan). Die andere Stunde wird am Nachmittag in Form einer Doppelstunde (alle zwei Wochen) hereingearbeitet. Die Sportstunden der 8. Klassen sind im Terminplan eingetragen! Bitte beachten Sie diese Terminierung. Für Ihre Söhne empfiehlt es sich, die Termine gleich von Beginn an im Hausaufgabenheft zu vermerken. 11. Wahlunterricht/NEU: AG s Auch heuer bieten wir wieder ein breit gefächertes Wahlfachangebot (siehe Anhang). Der Wahlunterricht beginnt ab Montag, Die Entscheidung zur Teilnahme am Wahlunterricht ist für das ganze Schuljahr verbindlich.

4 Eine Befreiung ist wie auch beim Pflichtunterricht - nur in dringenden, unaufschiebbaren Fällen möglich. Es gelten dieselben Regelungen wie bei normalen Unterrichtsbefreiungen. Ein Ausscheiden aus dem Wahlunterricht während des Schuljahres kann nur in begründeten Ausnahmefällen nach schriftlichem Antrag durch die Schulleitung genehmigt werden. Eine Neuigkeit sind die AG s. Manche Neigungsgruppen können einfach nicht wöchentlich abgehalten werden, sondern bedürfen mal mehr, mal weniger zeitlichen Aufwand. Hierfür haben wir zu diesem Schuljahr Arbeitsgemeinschaften eingeführt. Die Leiter dieser AG s erstellen aber auch einen Terminplan, so dass Ihre Söhne einen Rahmenplan haben. 12. Schließfächer Da wir die Schließfächer im neuen Schuljahr umverteilen und auch reinigen, bitten wir Ihre Söhne, das Schließfach bis Freitag, dem , zu räumen. Gegenstände, die trotzdem nach diesem Termin in den Fächern sind, werden entsorgt. 13. Schulberatung Beratungslehrkraft: Frau Andrea Scheungrab Was sind Beratungslehrkräfte? Beratungslehrkräfte sind ausgebildete Berater, die sich über eine Staatsprüfung für die Beratung qualifiziert haben. Sie sind in der Regel aber auch aktive Lehrkräfte und verfügen somit über direkte Kontakte zu Schülern, Eltern, Lehrern und Kollegium, zur Schulleitung und Schulverwaltung. Neben ihrer Beratungsqualifikation sind sie daher mit den spezifischen schulischen Belangen vertraut und helfen so, die vielen Möglichkeiten des gegliederten Schulsystems zu nutzen. Die beraterische Palette bezieht sich auf den gesamten Bildungsprozess. Im Spannungsfeld Schule Elternhaus reicht sie von Gesprächs- und Informationsangeboten über pädagogische Hilfestellung und Begleitung bis hin zur Prävention. Dieses Angebot können Sie gerne an unserer Schule, in der Form eines Gesprächs mit Frau Scheungrab, in Anspruch nehmen. 14. Jahrgangsstufenkoordinatoren Zum neuen Schuljahr gibt es drei Jahrgangsstufenkoordinatoren. Klasse 5/6: Klasse 7/8: Klasse 9/10: Frau Anleitner Herr Pichler Herr Wild Die Jahrgangsstufenkoordinatoren haben folgende Aufgaben: a) wichtige Ansprechpartner für Schüler b) Koordinatoren für die spezifischen Angelegenheiten in den jeweiligen Jahrgangsstufen. c) Ansprechpartner für Eltern Sollte ein Schüler also Probleme haben (schulisch, persönlich, mit anderen Schülern usw.) oder auch Fragen zu gewissen Themen, die die Jahrgangsstufe betreffen, kann er nun in folgender Reihenfolge gezielte Ansprechpartner finden: - Fachlehrer - Klassenleiter - Jahrgangsstufenkoordinatoren / Beratungslehrkraft - Schulleitung Mit der Einführung der Jahrgangsstufenkoordinatoren erhoffen wir uns, dass sowohl Schüler als auch Eltern noch mehr und gezielte Ansprechpartner für alle möglichen Belange finden. Die Jahrgangsstufenkoordinatoren werden auch in gewissen Abständen in Ihren Klassen für eine Sprechstunde eingeteilt, außerdem können die Schüler die o.g. Personen jederzeit sprechen. Zusätzlich halten die Koordinatoren zwei Elternabende im Jahr für die jeweiligen Jahrgangsstufen ab (siehe Terminplan). Wir möchten aber anmerken, dass mögliche Probleme der Reihenfolge nach angegangen werden sollten (Fachlehrer, Klassenleiter, Koordinatoren/Beratungslehrkraft, Schulleitung).

5 15. Schriftliche Arbeiten (große und kleine Leistungsnachweise) a) Alle Schulaufgaben (große Leistungsnachweise) werden den Erziehungsberichtigten nach 52 Abs.2 RSO zur Kenntnisnahme mitgegeben. Sie sind spätestens nach einer Woche unverändert an die Schule zurückzuleiten; andernfalls muss die Herausgabe künftig unterbleiben b) Stegreifaufgaben (kleine Leistungsnachweise) können zur Kenntnisnahme mitgegeben werden. c) Die Ergebnisse der schriftlichen Arbeiten werden von den Schülern im Aufgabenheft vermerkt. 16. Große Leistungsnachweise *Im Fach Mathematik, Physik und Chemie werden anstatt Schulaufgaben und Stegreifaufgaben angesagte Tests im Turnus von ca. 6 Wochen geschrieben. Laut Realschulordnung gewährleisten diese Tests ein gleich bleibend hohes Leistungsniveau, reduzieren Wissenslücken und Prüfungsangst. Die Tests in den Klassen 5-9 haben einen Umfang von ca. 30 Minuten, in der 10. Klasse von Minuten. Die Anzahl der Schulaufgaben wird durch die Realschulordnung (RSO) wie folgt festgelegt; die Tests im Fach Mathematik und Physik sind ebenso eingetragen: Fach Deutsch Englisch Mathematik (Wahlpflichtfächergruppe I) * Mathematik (Wahlpflichtfächergruppe II/III) * Phyisk (WPFG I) * Physik (WPFG II/III) * Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen (WPFG II) Französisch (WPFG III) Chemie (WPFG I) Chemie (WPFG II/III) * Werken (WPFG III) * In den Jahrgangsstufen 5 bis 9 kann in Fächern mit mehr als zwei Schulaufgaben eine der Schulaufgaben durch zwei Kurzarbeiten oder ein bewertetes Projekt ersetzt werden; die Entscheidung hierüber wird von der Lehrerkonferenz getroffen; über die Umsetzung entscheidet der Fachlehrer. 17. Überwachung des Schulbesuchs Beurlaubungen Krankmeldungen a) Bei Erkrankung bis spätestens Uhr Mitteilung an die Schule + schriftliche Mitteilung am Folgetag an die Klassleitung ODER Krankmeldung per ESIS b) Ab dem dritten Tag benötigen wir zusätzlich ein Attest. Befreiungen Die Klassleiter sind befugt, Schüler zu befreien, wenn es sich um eintägige Vorkommnisse handelt. Vorgehensweise: Schüler legt Antrag auf Unterrichtsbefreiung vor (2-Tage-Frist) Lehrer genehmigt/genehmigt nicht durch seine Unterschrift Schüler legt unterschriebene Unterrichtsbefreiung im Sekretariat vor Sekretariat zeichnet gegen und trägt die Unterrichtsbefreiung ein Schüler gibt U.befreiung beim Klassleiter ab Diese Befreiungen müssen rechtzeitig mit dem entsprechenden Formblatt ( beim Klassenleiter eingereicht werden. Aufgrund der Erfahrungen der letzten Schuljahre bitten wir Sie, feststehende Termine (z.b. Firmung o.ä.) frühzeitig mit der offiziellen Unterrichtsbefreiung genehmigen zu lassen. Die Genehmigung ist meist nur reine Formsache, aber dies sollte frühzeitig geschehen.

6 Befreiung vom Sportunterricht Eine Befreiung vom Sportunterricht aus gesundheitlichen Gründen kann nur vom Schulleiter nach Vorlage eines ärztlichen Zeugnisses für einen begrenzten Zeitraum ausgesprochen werden. 18. Konzept Jahrgangsstufen Folgende Klassenfahrten/Aktionen sind in unserem Fahrtkonzept verankert: 5. Jahrgangsstufe: Start-Up-Tage 6. Jahrgangsstufe: Schullandheim 7. Jahrgangsstufe: Skifahrt 8. Jahrgangsstufe: Orientierungstage, Compassion-Projekt 9. Jahrgangsstufe: Betriebspraktikum, ProjektPräsentation 10. Jahrgangsstufe: Abschlussfahrt, Auszeit vor der Abschlussprüfung Jgst.übergreifend: Englisch- und Französischfahrt Über Termine und Modalitäten werden Sie rechtzeitig durch die Schule bzw. die begleitenden Lehrkräfte informiert. Wir sind bestrebt, alle Unterrichtsausfälle, die durch Fahrten, schulische Veranstaltungen oder auch Fortbildungsmaßnahmen unserer Lehrkräfte bedingt sind, in pädagogischer Verantwortung zu vertreten. Wichtig für alle Empfänger von ARGE-SGB II: Die Kosten für eine mehrtägige Klassenfahrt werden in der Regel von der Agentur für Arbeit übernommen. Der Antrag muss aber vor Beginn der Veranstaltung gestellt sein. Bitte erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrem Sachbearbeiter. Weiterhin unterstützen auch der Förderverein der Realschule und der Elternbeirat Schüler, für die gewisse Fahrten in finanzieller Hinsicht nicht realisierbar wären. 19. Infos zu den Fahrten Während des Schuljahres stehen wieder mehrtägige Fahrten unterschiedlicher Jahrgangsstufen an. Es handelt sich dabei nicht um eine Freizeitveranstaltung, sondern um pflichtgemäße Schulveranstaltungen, die im Zusammenhang mit dem Unterricht stehen. Schüler, die nicht an der Klassenfahrt teilnehmen können, z.b. aus Krankheitsgründen, benötigen zum Nachweis ein ärztliches Attest. Das ärztliche Attest ist bei der Schulleitung einzureichen. In Ausnahmefällen kann auch eine Beurlaubung in Betracht kommen. Dies ist z.b. dann der Fall, wenn Schüler aufgrund anderer gerechtfertigter Gründe an der Teilnahme der Klassenfahrt gehindert sind. Wir weisen darauf hin, dass es sich hierbei um eine Einzelfallprüfung handelt. Der Antrag ist rechtzeitig vor Antritt der Klassenfahrt bei der Schulleitung zu stellen, um unnötige Stornokosten zu vermeiden. Es sind die rechtfertigenden Gründe für eine Beurlaubung von der Klassenfahrt mitzuteilen und Belege beizufügen. Die Schulleitung wird auf der Basis der vorgetragenen Gründe und Belege entscheiden, ob eine Beurlaubung im Einzelfall ausnahmsweise in Betracht kommt. Wer ohne ärztliches Attest und ohne gewährte Beurlaubung nicht an der Klassenfahrt teilnimmt, verletzt seine Schulpflicht. Sollte in Ihrem Fall wichtige Gründe für die Nichtteilnahme Ihres Sohnes an der Klassenfahrt vorliegen, bitte ich, rechtzeitig mit uns Kontakt aufzunehmen. Bei finanziellen Nöten können Sie sich vertraulich an das Sekretariat wenden; hierfür finden wir eine Lösung 20. Unfallversicherung Leider kommt es immer wieder zu Schulunfällen (Schulweg, Schulsport usw.). Die anfallenden Kosten für Arzt, Krankenhaus und Krankentransport werden vom Bayer. Gemeindeunfallversicherungsverband getragen. Bitte melden Sie den Unfall umgehend im Sekretariat und weisen Sie auch den behandelnden Arzt darauf hin, dass es sich um einen Schulunfall handelt. 21. Haushalt und Ernährung (Unkostenbeitrag) Im Fach Haushalt und Ernährung (7. Klasse) werden pro Schüler 25 Euro Unkostenbeitrag/Materialbedarf von Frau Reithmeier eingesammelt. 22. Termine Die wichtigsten Termine finden sie im Terminplan (siehe Anlage). Es können sich noch kurzfristige Änderungen ergeben. Den jeweils aktuellen Terminplan finden Sie auch auf unserer Homepage. Im Folgenden erläutern wir Ihnen die wichtigsten Termine im September, Oktober und November.

7 22.1. Nachmittagsunterricht / Ganztagsbetreuung (Beginn: ) Die Ganztagesbetreuung steht unter der Leitung von Frau Monika Steinleitner (staatlich anerkannte Erzieherin). Sie kümmert sich um die Belange der zu betreuenden Schüler und wird sowohl von drei Fachlehrern (Frau Weishäupl, Frau Kohlmeier, Herr Eßl) sowie einer FSJlerin, Frau Lena Steinleitner, unterstützt. Die Ganztagsbetreuung ist gebührenfrei, lediglich das Mittagessen muss bezahlt werden. Das Mittagessen ist für Schüler, die die Ganztagesbetreuung besuchen, im Rahmen des pädagogischen Konzepts verpflichtend. Die Anmeldung für die Ganztagesbetreuung erfolgt verbindlich für das ganze Schuljahr, die Wochentage sind dabei variabel, jedoch müssen mindestens zwei Tage im Rahmen von Montag bis Donnerstag belegt werden. Die Betreuung findet von Uhr bis Uhr durchgehend statt. Offizieller Beginn ist am Montag, dem 19. September Anmeldungsformulare gibt es im Sekretariat. Nähere Informationen können auch auf der Homepage nachgelesen werden. Catering Für das Catering (Essen während der Mittagspause) zeigt sich seit dem Schuljahr 2015/2016 die neue Klosterküche Schweiklberg verantwortlich. Während der Mittagspause, d. h. vor dem Nachmittagsunterricht bzw. der Ganztagsbetreuung, haben die Schüler die Möglichkeit, in der Schule ein Mittagessen (Vollkost oder vegetarisch + Dessert + Getränk) zum Gesamtpreis von 4.- zu sich zu nehmen. Es ist auch möglich, nur einen Teil davon zu kaufen. Die Anmeldungen (Liste vor dem Sekretariat) für das Essen findet jeweils einen Tag vorher statt, die Bezahlung direkt beim Mittagessen selbst. Die Essenszeit ist von Uhr bis Uhr flexibel. Einen aktuellen Speiseplan finden Sie immer im Internet bzw. vor dem Sekretariat. Für Schüler, die sich zur Ganztagesbetreuung anmelden, ist das Essen im Rahmen des pädagogischen Konzepts verpflichtend Moderatorencasting Am findet von 13:30 14:30 Uhr ein Moderatorencasting statt. Wir suchen wieder Moderatoren für diverse Anlässe, vor allem den Musikalischen Abend. Interessenten sollen sich bei Frau Uttenthaler anmelden Start-UP Tage der 5. Klassen am 26. und Zum besseren Kennenlernen und Stärken der Klassengemeinschaft von Beginn an organisieren die KlassenleiterInnen der 5. Klassen zusammen mit der Koordinatorin Frau Anleitner ein zweitägiges Programm, das auf dem Schweiklberg durchgeführt wird (an diesen Tagen kein regulärer Unterricht für die 5. Klassen) Zentrale Jahrgangsstufentests In den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik finden zu Beginn des Schuljahres zentrale Tests statt. Sie dienen der Qualitätssicherung und stellen eine Orientierungshilfe für die weitere unterrichtliche Arbeit dar. Die Teilnahme ist für alle verpflichtend. Die Termine können Sie dem Terminplan entnehmen. Jahrgangsstufentest Deutsch 6. Klasse: 27. September 2016 Jahrgangsstufentest Englisch 7. Klasse: 28. September 2016 Jahrgangsstufentest Mathematik 6. Klasse: 29. September Einweihung Kunstrasenspielfeld ( ) Die Einweihung des Kunstrasenspielfeldes beginnt um 11:00 Uhr mit einem Wortgottesdienst. Der genaue Ablauf wird Ihnen in einem gesonderten Elternbrief mitgeteilt Schulturnier 30. September (= Anwesenheitspflicht) Am 30. September tragen wir unser traditionelles Schulturnier (Fußball) auf dem Kunstrasenplatz aus. Ein Spielplan wird nach Anmeldung der Teams gestaltet. Voraussichtlich haben alle Klassen 3 Stunden Unterricht und 3 Stunden Turnier Wichtiger Termin: Samstag, 1. Oktober (= Anwesenheitspflicht beachten) Da im Schuljahr 2015/2016 das traditionelle Sommerfest aus organisatorischen Gründen ausfiel, feiern wir nun im Rahmen der Kunstrasenplatzeröffnung ein großes Schulfest. An diesem Tag herrscht für unsere Schüler Anwesenheitspflicht von 16:00 21:00 Uhr. Da wir mit diesem Tag quasi einen Tag hereinarbeiten, entfällt am der Unterricht. Dies dürfte im Sinne aller sein, was aber nur mit der Anwesenheitspflicht am 1. Oktober umgesetzt werden kann. Eine Einladung und nähere Informationen finden Sie in einem gesonderten Elternbrief Termin: Benediktinisches Fußballturnier (04. und 05. Oktober 2016) Am Dienstag, dem 4. Oktober, und Mittwoch, dem 05. Oktober, findet ein weiteres Highlight statt. Benediktinische Schulen aus ganz Bayern und sogar Österreich reisen am Dienstag an, um ein großes Turnier zu spielen.

8 Dienstag, : Mittwoch, : Ab 15:00 Uhr Eintreffen der Teams + Gottesdienst + erste Spiele Ab 21:00 Uhr Spielerball, zusammen mit unseren 10. Klassen Turnierbetrieb bis Mittag 22.9 Schülersprecherwahl Bis 28. September 2016 können Schüler, die das Amt des Schülersprechers ausüben wollen, ein Wahlplakat bei der Schulleitung abgeben. Bei Fragen hierzu können sich Schüler an den Jahrgangsstufenkoordinator 9/10, Herrn Wild, oder Konrektor Herr Sperl wenden. Die Wahl findet am statt Erster Elternabend am An diesem Tag hält unsere Beratungslehrkraft Frau Scheungrab ab 18:00 Uhr in der Turnhalle einen Vortrag. Im Anschluss daran findet der Klassenelternabend mit den Klassenleitern. Wir würden uns über Ihre Teilnahme sehr freuen! Elterninfo am : ROM-Fahrt 2017 und Elterninfo Koordinatoren 5/6, 7/8, 9/10 Ein weiterer sehr wichtiger Elternabend findet am statt. Da unsere Schule im Jahr 2017 stolze 110 Jahre alt wird, planen wir schon akribisch an einer großen Pilgerfahrt im September 2017 nach Rom. Für dieses große Projekt haben wir einen tollen Partner finden können. Frau Bühringer von alpetours wird Ihnen ab 18:00 Uhr in der Turnhalle den genauen Ablauf erklären und sicherlich alle Fragen beantworten können. Eins vorneweg von unserer Seite: Es wird ein einmaliges Erlebnis, das auf jeden Fall sehr gut organisiert sein wird. Wir freuen uns auf diese Fahrt mit der gesamten Schule Im Anschluss an diesen informativen Teil treffen sich die drei Jahrgangsstufenkoordinatoren mit den jeweiligen Eltern: Frau Anleitner, Klassen 5/6, B-AnPi; Herr Pichler, Klassen 7/8, B-Hör; Herr Wild, 9/10, B-Wild. 23. ProjektPräsentation In der 9. Klasse findet die ProjektPräsentation, die vom Kultusministerium vorgeschrieben ist, statt. Das Oberthema lautet, angelehnt an die Gründer-Show aus dem Fernsehen, Die Höhle der Löwen. Die Fachlehrkräfte stellen hierfür verschiedene Themen zur Bearbeitung. Ablauf: Schülerinformation ProjektPräsentation 9. Klassen Themenvergabe Modultraining 9. Klassen 17./ Vortrag 24. Homepage und Bayerisches Realschulnetz (BRN) Wir informieren Sie immer aktuell und ausführlich über unser Schulleben. Unter finden Sie z. B. auch alle Elternbriefe und Downloads für Unterrichtsbefreiungen und Entschuldigungen. Das BRN hält stets aktuelle Informationen für alle Themen rund um die Realschule in Bayern für Sie bereit: Mobilfunktelefone Im Art. 56 Abs. 5 BayEUG wird im Zusammenhang mit den Rechten und Pflichten der Schüler geregelt, dass im Schulgebäude und auf dem gesamten Schulgelände Mobilfunktelefone und digitale Speichermedien ausgeschaltet sein müssen. Nur in dringenden Fällen und nach Rücksprache mit einer Lehrkraft kann ein Handy benutzt werden. Die einzigen Ausnahmen von dieser Regelung sind folgende zwei Fälle: - Der Lehrer erlaubt den Schülern im Unterricht die Verwendung explizit, um ein Quiz zu spielen oder zu recherchieren - Die 9. und 10. Klassen dürfen in der Mittagspause in ihrem eigenen Aufenthaltsraum (Mehrzweckraum) das für sie freigeschaltete WLan benutzen

9 26. Wertgegenstände/Fundsachen Bedauerlicherweise kommt es immer wieder vor, dass im Schulgebäude Wertsachen abhanden kommen. Bitte achten Sie daher darauf, dass Ihr Sohn keine Wertsachen oder größere Geldbeträge in die Schule mitnimmt. Geld oder andere Wertgegenstände sollten nie im Klassenzimmer gelassen werden. Die Schule kann dafür keine Haftung übernehmen. Gegenstände aus dem persönlichen Bereich (Kleidungsstücke, Sportsachen etc.), die verlegt oder verloren wurden, sammeln wir in einer Garderobe am Eingang, die mit der Aufschrift "Fundsachen" gekennzeichnet ist. Dort können diese abgeholt werden. Restbestände werden am Jahresende dem Flohmarkt übergeben. 27. Legasthenie/vorübergehende Lese- u. Rechtschreibschwäche Schüler mit gutachterlich festgestellter Legasthenie müssen, Schüler mit einer vorübergehenden Leseund Rechtschreibschwäche können bei schriftlichen Leistungsfeststellungen in allen Fächern einen Nachteilsausgleich in Form eines Zeitzuschlags erhalten. In Deutsch sowie in Englisch finden beide Formen auch eine Berücksichtigung bei der Leistungsbewertung und der Zeugnisnote. In diesen Fällen wird in das Zeugnis eine entsprechende Bemerkung eingetragen. Als ausreichende Bestätigung für das Vorliegen einer Legasthenie gelten nur Gutachten, die durch einen Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Zusammenwirken mit einem Schul-psychologen der jeweiligen Schulart erstellt sind. Bereits vorliegende Gutachten werden, wenn sie seitens des Jugendamtes oder des Gesundheitsamtes zur außerschulischen Förderung und Therapie anerkannt sind, in der Übergangszeit von der Schule übernommen, auch wenn nicht ausdrücklich eine Legasthenie bestätigt wird. Bevor Sie mit Ihrem Kind wegen eines Gutachtens zum Facharzt gehen, empfiehlt es sich, die Situation zunächst mit unserer Beratungslehrkraft zu erörtern 28. Kunstrasenplatz/Fußballerklassen Die Fußballerklassen werden relativ wetterunabhängig vor allem auf dem Kunstrasenplatz trainieren. Die Klassen sind folgendermaßen eingeteilt: - 5a (Fußball, Herr Krah) kann die Turnhalle ODER den Kunstrasenplatz verwenden, vorrangig aber Training im Freien - 6b (Fußball, Herr Krah) ist fest auf dem Kunstrasenplatz eingebucht. Bitte auf entsprechende (warme) Kleidung achten. Bei ganz schlechtem Wetter sind Theoriestunden möglich - 5a (Fußball, Herr Sperl) kann die Turnhalle ODER den Kunstrasenplatz verwenden, vorrangig aber Training im Freien - 6a (Fußball, Herr Sperl) kann die Turnhalle ODER den Kunstrasenplatz verwenden, vorrangig aber Training im Freien Die Fußballtrainer bitten Ihre Spieler darum, im einheitlichen Outfit zu trainieren. Bei normalen Temperaturen stellt dies kein Problem dar. Sollte es etwas kälter werden, dann empfiehlt es sich, unter der offiziellen Ausrüstung warme Sportunterziehhemden/Rollpullover o.ä. zu tragen. 29. Kunstrasenplatz/Allgemein Informationen Der Kunstrasenplatz kann in der Pause zum Spielen verwendet werden. Es dürfen ganz normale Turnschuhe/Sneaker usw. getragen werden. NICHT erlaubt ist Essen auf dem Platz. NICHT erlaubt sind Glasflaschen auf dem Platz. Wir bitten alle, sehr sorgsam mit unserem neuen Juwel umzugehen. Danke! 28. Sprechstunden der Lehrkräfte Im Anhang finden Sie das Sprechstundenverzeichnis der Lehrkräfte. Bitte vereinbaren Sie wegen der Organisation ausschließlich über das Sekretariat einen Termin mit der betreffenden Lehrkraft.

10 Erklärung Wir sind damit einverstanden, dass unser Sohn bei vorzeitigem Unterrichtsende das Schulgebäude verlässt. Wir sind nicht damit einverstanden, dass unser Sohn bei vorzeitigem Unterrichtsende das Schulgebäude verlässt. Erhalt des Elternbriefs Den Elternbrief sowie die Anlagen (Termine, Sprechzeiten, Wahlfachangebot, Entschuldigung/Beurlaubung) habe(n) ich/wir erhalten und zur Kenntnis genommen... Name des Schülers.. Klasse Ort, Datum. Unterschrift d. Erz.-ber.

1. Elternbrief im Schuljahr 2015/2016

1. Elternbrief im Schuljahr 2015/2016 @ www.realschuleschweiklberg.de schulverwaltung@schweiklberg.de Schweiklberg 1, 94474 Vilshofen a.d. Donau 08541/96890 1. Elternbrief im Schuljahr 2015/2016 Ein Knabe, der arm, aber weise ist, ist besser

Mehr

Merkblatt zur Abschlussprüfung

Merkblatt zur Abschlussprüfung Merkblatt zur Abschlussprüfung 2017 19.01.2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Abschluss-Schülerinnen, liebe Abschluss-Schüler, in der Woche vom 03.04. 06.04.2017 beginnt mit dem Speaking Test der erste Teil

Mehr

Merkblatt zur Abschlussprüfung

Merkblatt zur Abschlussprüfung Merkblatt zur Abschlussprüfung 2018 16.01.2018 Sehr geehrte Eltern, liebe Abschluss-Schülerinnen, liebe Abschluss-Schüler, in der Woche vom 19.03. 22.03.2018 beginnt mit dem Speaking Test der erste Teil

Mehr

Staatliche Realschule Ebermannstadt Georg-Wagner-Str. 16

Staatliche Realschule Ebermannstadt Georg-Wagner-Str. 16 Staatliche Realschule Ebermannstadt Georg-Wagner-Str. 16 91320 Ebermannstadt 09194-73830 09194-738333 verwaltung@rsebs.de Informationen zum Schuljahresbeginn 2017/18 12.09.2017 Liebe Eltern, ich begrüße

Mehr

STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG

STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG A m s e l s t r a ß e 6 8 4 1 3 7 V i l s b i b u r g Tel. 08741 96738-0 Fax 08741 96738-70 verwaltung@realschule-vilsbiburg.de 4. Elternbrief im Schuljahr 2011/12 07.02.2012

Mehr

Staatliche Realschule Landshut

Staatliche Realschule Landshut Staatliche Realschule Landshut 4. Elternbrief im Schuljahr 2017/18 Christoph-Dorner-Str. 18 84028 Landshut Tel.: 0871 92334-11 Fax: 0871 92334-88 Homepage: www.rs-landshut.de E-Mail: verwaltung@rs-landshut.de

Mehr

STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG

STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG 1. Elternbrief im Schuljahr 2010/11 A m s e l s t ra ß e 6 8 4 1 3 7 V i l s b i b u r g Tel. 08741 96738-0 Fax 08741 96738-70 verwaltung@realschule-vilsbiburg.de www.realschule-vilsbiburg.de

Mehr

INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER

INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER von A Z Schuljahr 2016-17 Allgemeines Unsere Sekretärinnen, alle Lehrer und die Schulleitung haben immer ein offenes Ohr und offene Türen. Beurlaubung Der Antrag (formlos oder

Mehr

Staatliche Schulberatung für Obb.-Ost

Staatliche Schulberatung für Obb.-Ost Aktuelle Informationen zur Realschule im Schuljahr 2016/2017 Das Inkrafttreten der neuen Bayerischen Schulordnung (BaySchO) und Änderungen im Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetz (BayEUG) machten

Mehr

3 Befreiung vom Unterricht in einzelnen Fällen oder von sonstigen einzelnen Schulveranstaltungen

3 Befreiung vom Unterricht in einzelnen Fällen oder von sonstigen einzelnen Schulveranstaltungen Schulbesuchsverordnung des Landes Baden-Württemberg Verordnung des Kultusministeriums über die Pflicht zur Teilnahme am Unterricht und an sonstigen Schulveranstaltungen vom 21. März 1982 (zuletzt geändert

Mehr

Elternbrief / September 2018

Elternbrief / September 2018 REALSCHULE AM KELTENWALL Elternbrief 2-2018/2019 24. September 2018 für alle Klassen mit besonderen Informationen für die Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 und Wahl des Elternbeirates Wahlunterrichte und besondere

Mehr

Konzept. offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf.

Konzept. offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf. Konzept offene Ganztagsschule für Schüler/innen der 1. - 4. Jahrgangsstufe an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf Schuljahr 2017/18 Seite 1 von 5 1 Schule im Wandel der Zeit Wer Schule sagte,

Mehr

Gymnasium Starnberg. Offene Ganztagesschule am Gymnasium Starnberg

Gymnasium Starnberg. Offene Ganztagesschule am Gymnasium Starnberg Staatliches Gymnasium mit sprachlicher und naturwissenschaftlich-technologischer Ausbildungsrichtung Referenzgymnasium der TU München Rheinlandstr. 2 82319 Starnberg Tel. 08151-913 00 Fax 08151-91 30 90

Mehr

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord Staatliches Gymnasium München-Nord Sprachliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Eliteschule des Sports Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Mehr

1. Elternbrief im Schuljahr 2014/2015

1. Elternbrief im Schuljahr 2014/2015 Herzog-Tassilo-Realschule - Staatliche Realschule Dingolfing - Dingolfing, 22.09.2014 1. Elternbrief im Schuljahr 2014/2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, im Namen des Lehrerkollegiums

Mehr

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen: Schloss-Ardeck-Grundschule Gau-Algesheim Hausordnung Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich Vorwort Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen: Kinder

Mehr

1. Elternbrief im Schuljahr 2014/15

1. Elternbrief im Schuljahr 2014/15 Staatliche Realschule Bad Griesbach im Rottal Staatl. Realschule Bad Griesbach - Seilerberg 20-94086 Bad Griesbach i. Rottal 1. Elternbrief im Schuljahr 2014/15 Telefon: 08532 920108 Telefax: 08532 920119

Mehr

Geschrieben von: Karl-Heinz Drollinger - Aktualisiert Dienstag, den 16. Dezember 2014 um 15:37 Uhr

Geschrieben von: Karl-Heinz Drollinger - Aktualisiert Dienstag, den 16. Dezember 2014 um 15:37 Uhr Liebe Eltern, zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule. Personelle Veränderungen Mit Ende des Schuljahres

Mehr

Georg-Büchner-Schule. Staatliche Realschule München I. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Georg-Büchner-Schule. Staatliche Realschule München I. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, Georg-Büchner-Schule Staatliche Realschule München I Rundschreiben Nr. 1-2017/2018 München, 14.09.2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, zu Beginn dieses Schuljahres möchten wir Sie

Mehr

Elternbrief Nr /17

Elternbrief Nr /17 Seite Landeshauptstadt 1 von 5 München Referat für Bildung und Sport Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport Hugo-Wolf-Str. 70, 80937 München Elternbrief Nr. 1-2016/17 Städtische Balthasar-Neumann-

Mehr

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, wir freuen uns über Ihr Interesse und möchten Sie hiermit nochmals über unser neues Elektronisches-(Eltern)- Schüler-Informations-System (ESIS) informieren und damit

Mehr

Elternbrief August 2017

Elternbrief August 2017 Elternbrief August 2017 Liebe Eltern, wir hoffen, Sie und Ihre Kinder haben erholsame und schöne Sommerferien verbracht. Nun beginnt das neue Schuljahr und wir möchten Sie ganz herzlich an der Oberschule

Mehr

Elternrundbrief Nr. 3 Einführung des Elternportals

Elternrundbrief Nr. 3 Einführung des Elternportals Elternrundbrief Nr. 3 Einführung des Elternportals Markt Indersdorf, den 12. November 2015 Sehr geehrte Eltern, wie im Elternrundbrief Nr. 1 zum Schuljahresbeginn angekündigt, wollen wir am GMI das so

Mehr

In diesem Schreiben möchte ich wichtige Informationen und erste Termine an Sie weitergeben:

In diesem Schreiben möchte ich wichtige Informationen und erste Termine an Sie weitergeben: 01. Elternbrief im Schuljahr 2016/ 2017 Sehr geehrte Eltern, ich darf Sie im Schuljahr 2016/2017 sehr herzlich willkommen heißen. Ich hoffe, Sie konnten zusammen mit Ihren Kindern die Ferien und Urlaubstage

Mehr

INFORMATIONSBLATT ZUR OFFENEN GANZTAGSSCHULE AN DER GRUNDSCHULE ST.LANTBERT

INFORMATIONSBLATT ZUR OFFENEN GANZTAGSSCHULE AN DER GRUNDSCHULE ST.LANTBERT OGS - Grundschule St. Lantbert Stadtjugendpflege Freising, Kölblstr. 2, 85356 Freising Tel.: 08161-231870, Fax: 08161-231871 INFORMATIONSBLATT ZUR OFFENEN GANZTAGSSCHULE AN DER GRUNDSCHULE ST.LANTBERT

Mehr

WILLKOMMEN IN DER JAHRGANGSSTUFE 9

WILLKOMMEN IN DER JAHRGANGSSTUFE 9 UNSER LEITBILD Wir als Schulgemeinschaft wollen es allen Schülerinnen und Schülern unserer Schule ermöglichen, ihr Potenzial bestmöglich zu entfalten, damit sie sowohl während ihrer Schulzeit als auch

Mehr

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2017/2018

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2017/2018 Liebe Eltern, direkt zum Schulbeginn wende ich mich an Sie mit einigen wichtigen Informationen und bitte um aufmerksame Kenntnisnahme. 1. Personelle Veränderungen Mit Frau Meyburg-Kirschner (Deutsch und

Mehr

Anmeldung für die Offene Ganztagsschule

Anmeldung für die Offene Ganztagsschule Anmeldung für die Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, wir bieten für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-9 die Betreuung in der Offenen Ganztagsschule bis 15:30 Uhr an. Für die Anmeldung gelten

Mehr

1. Gesetzliche Grundlagen

1. Gesetzliche Grundlagen Information zur Erstellung einer allgemeinen Bewertung / BayEUG 2003 / VSO 2008 bei aktiver, aber nicht erfolgreicher Teilnahme von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Volksschulen

Mehr

Elterninfo Schuljahr 2013/2014

Elterninfo Schuljahr 2013/2014 RÖMERSTADTSCHULE Grundschule der Stadt Frankfurt Selbstständige Schule jahrgangsgemischte Lerngruppen - Ganztagsangebote Kooperationsschule der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt Elterninfo Schuljahr

Mehr

Herzlich willkommen. zum Übertrittselternabend

Herzlich willkommen. zum Übertrittselternabend Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend DIE REALSCHULE Die Realschule Vorbereitung auf Beruf und Vorbereitung auf weiteren schulischen Weg Keine frühzeitige Spezialisierung Entscheidung fällt erst

Mehr

Grundschule Unterthingau Mittelschule Unterthingau

Grundschule Unterthingau Mittelschule Unterthingau Grundschule Unterthingau Mittelschule Unterthingau Kirchenweg 11 87647 Unterthingau 08377-97346 08377-97347 VSUth@t-online.de www.schule-unterthingau.de Unterthingau, den 23.04.2018 Sehr geehrte Eltern

Mehr

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie!

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie! Grundschule DS Bilbao Elternleitfaden Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind kommt in Kürze in die Grundschule der DS Bilbao. Damit beginnt ein neuer, wichtiger Lebensabschnitt. Es verlässt seine gewohnte Kindergartenumgebung

Mehr

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15.

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, an der Mittelschule Neustift wird es auch im Schuljahr 2016/2017 eine offene Ganztagsschule geben. Die Betreuung wird weiterhin von der Stadtjugendpflege Freising

Mehr

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend Übertritt an die Realschule Herzlich willkommen zum Info-Abend Ein Weg im bayerischen Bildungssystem: Die Realschule Der Bildungsauftrag der Realschule Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und

Mehr

H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz

H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz 83646 Bad Tölz Alter Bahnhofsplatz 5 7 Telefon: 08041 7856-0 Fax: 08041 7856-18 sekretariat@rsbadtoelz.de Homepage: www.rsbadtoelz.de I. Grundsätzliches

Mehr

Leistungserhebungskonzept

Leistungserhebungskonzept Leistungserhebungskonzept Einleitung Die Grundlagen für das vorliegende Leistungserhebungskonzept finden sich in 53 bis 61 GSO. Leistungserhebungen dienen nicht nur zur Bewertung der Leistungen, sondern

Mehr

GUNETZRHAINER SCHULE

GUNETZRHAINER SCHULE GUNETZRHAINER SCHULE 0 80 25-29 75-30 Staatliche Realschule Miesbach Seminarschule Offene Ganztagsschule Partnerschule des Wintersports Stöger-Ostin-Str. 6 0 80 25-29 75-0 Sekretariat@realschule-miesbach.de

Mehr

Festlegungen zur Notengebung und zum Übertritt

Festlegungen zur Notengebung und zum Übertritt G R U N D S C H U L E H AU S H A M Festlegungen zur Notengebung und zum Übertritt 1) Allgemeine Festlegungen zu Leistungserhebungen an der Grundschule (1. 4. Jahrgangsstufe) Gemeinsame Probearbeiten: Alle

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben: Blankartstraße 13 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel: 02641 / 3386 Mobil: 0173 / 6598373 Fax: 02641 / 900894 E-Mail: info@aloisiusschule.de Bad Neuenahr-Ahrweiler, den 08.12.2016 An alle Eltern Elternbrief

Mehr

Liebe Eltern, herzlich willkommen zur offenen Ganztagsschule (OGTS) am Gymnasium Trudering.

Liebe Eltern, herzlich willkommen zur offenen Ganztagsschule (OGTS) am Gymnasium Trudering. 4. August 2016 1. Informationsschreiben zur offenen Ganztagsschule (OGTS) 2016/2017 Liebe Eltern, herzlich willkommen zur offenen Ganztagsschule (OGTS) am Gymnasium Trudering. Um mich kurz vorzustellen:

Mehr

Mittlerer Schulabschluss

Mittlerer Schulabschluss Mittlerer Schulabschluss Prüfungsfächer Deutsch Mathematik Erste Fremdsprache Prüfung in besonderer Form: Fach unter bestimmten Vorgaben wählbar Schriftliche Prüfung Deutsch, Mathematik, erste Fremdsprache;

Mehr

ESIS Elektronisches Schüler Informations System

ESIS Elektronisches Schüler Informations System 10. Juli 2017 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, seit vielen Jahren suchen wir einen Weg, wie wir die Verteilung unserer Elternbriefe und die Überprüfung der

Mehr

Vorhang auf für unsere neuen Erstklässler 2017/18

Vorhang auf für unsere neuen Erstklässler 2017/18 Vorhang auf für unsere neuen Erstklässler 2017/18 Grund- und Mittelschule Mittenwald 1. Schulleitung und Lehrer Rektorin: Konrektor: Frau Anja Zwerger Herr Christian Röhrs Sprechstunde des Schulleitungsteams:

Mehr

Erster Elternbrief im Schuljahr 2018/2019

Erster Elternbrief im Schuljahr 2018/2019 Erster Elternbrief im Schuljahr 2018/2019 Sehr geehrte Eltern, anbei wichtige Informationen: Ringheim, 14.9.2018 1. Klassenbesetzung, Sprechstunden der Lehrkräfte 1a Annette Kannengieser Sprechstunde:

Mehr

Elternbrief August 2018

Elternbrief August 2018 Elternbrief August 2018 Liebe Eltern, wir hoffen, Sie und Ihre Kinder haben erholsame und schöne Sommerferien verbracht. Nun beginnt das neue Schuljahr und wir möchten Sie ganz herzlich an der Oberschule

Mehr

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen ABC Eltern ABC A Anfangszeiten Die Schule wird morgens um 07:20 Uhr geöffnet. Die Schüler werden bis 07:45 Uhr beaufsichtigt. Sie halten sich bis Unterrichtsbeginn

Mehr

Grundschule Peslmüllerstr München Tel.: /0 Fax.: / Schulleitung

Grundschule Peslmüllerstr München Tel.: /0 Fax.: / Schulleitung Grundschule Peslmüllerstr. 8 81243 München Tel.: 820 859 09/0 Fax.: 820 859 09/38 Email: gs-peslmuellerstr-8@muenchen.de - Schulleitung - 28.09.2015 1. E l t e r n b r i e f Sehr geehrte Eltern, ich darf

Mehr

Fehlzeitenregelung. Institut für Soziale Berufe. Schwäbisch Gmünd und Ellwangen Fachschule für Sozialpädagogik Ellwangen

Fehlzeitenregelung. Institut für Soziale Berufe. Schwäbisch Gmünd und Ellwangen Fachschule für Sozialpädagogik Ellwangen Institut für Soziale Berufe Schwäbisch Gmünd und Ellwangen Peutinger Straße 2 73479 Ellwangen (0 79 61) 5 40 15 Öffnungszeiten Verwaltung Mo-Fr 8.30 bis 12.00 Uhr Institut für Soziale Berufe Schwäbisch

Mehr

Bona MERKBLATT FOS. für das Schuljahr 2018/2019. Dillingen, September 2018

Bona MERKBLATT FOS. für das Schuljahr 2018/2019. Dillingen, September 2018 St.-Bonaventura-Fachoberschule des Schulwerks der Diözese Augsburg 89407 Dillingen a. d. Donau Konviktstraße 11 a Tel.: (0 90 71) 79 02-10 Fax: (0 90 71) 79 02-90 Email: sekretariat@bonaventura-fos.de

Mehr

Herzlich willkommen. zum Infonachmittag an der Staatlichen Realschule Coburg I

Herzlich willkommen. zum Infonachmittag an der Staatlichen Realschule Coburg I Herzlich willkommen zum Infonachmittag an der Staatlichen Realschule Coburg I 1. Lernen an der CO I Fächer Wahlpflichtfächer Rahmenbedingungen des Lernens Leistungsmessung. Berufliche Orientierung 3. Studium

Mehr

Grundschulverbund Hopsten Schale Halverde. Informationen. zur Einschulung. Teilstandort: Marienschule Halverde. Schuljahr 2016/17

Grundschulverbund Hopsten Schale Halverde. Informationen. zur Einschulung. Teilstandort: Marienschule Halverde. Schuljahr 2016/17 Grundschulverbund Hopsten Schale Halverde Informationen zur Einschulung Teilstandort: Marienschule Halverde Schuljahr 2016/17 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, mit dem heutigen Tag ist Ihr

Mehr

Anmeldung zur offenen Ganztagsschule an der Grundschule Merching

Anmeldung zur offenen Ganztagsschule an der Grundschule Merching Kurze Betreuung Lange Betreuung Kombination kurz/lang 1.Angaben zum Kind Name des Kindes: ANMELDESCHLUSS am 20. April 2018 Anschrift des Kindes: Klasse bzw. Jahrgansstufe im Schuljahr 2018/19: Geburtsdatum:

Mehr

NACHRICHTEN FÜR DAS MARTIN-BEHAIM-GYMNASIUM NÜRNBERG. Internetadresse: Sondernummer. Fassung vom

NACHRICHTEN FÜR DAS MARTIN-BEHAIM-GYMNASIUM NÜRNBERG. Internetadresse:   Sondernummer. Fassung vom NACHRICHTEN FÜR DAS MARTIN-BEHAIM-GYMNASIUM NÜRNBERG Internetadresse: http://www.martin-behaim-gymnasium.de Sondernummer Fassung vom 26.09.2018 Auszüge aus der Bayerischen Schulordnung (BaySchO) Sehr geehrte

Mehr

Informationsheft für Schülerinnen und Schüler

Informationsheft für Schülerinnen und Schüler Informationsheft für Schülerinnen und Schüler Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. ( Guy de Maupassant ) Liebe Schülerinnen und Schüler, als Schulleiterin der Robert-Bosch-Realschule

Mehr

Informationsabend zur Einschulung

Informationsabend zur Einschulung Informationsabend zur Einschulung Schulsituation Ganztag Profil 1/ Käthchens Schülergondel Räumliche Ausstattung Zusammenarbeit Schule und Elternhaus Schulische Gremien Förderverein Arbeitsmaterialien

Mehr

Willkommen in unserer. Grundschule!

Willkommen in unserer. Grundschule! Willkommen in unserer Das sind wir: Grundschule! Eine Division der Deutschen Schule Shenyang Eine offene Ganztagsschule 4 Grundschulklassen Schüler aus verschiedenen Nationen Qualifizierte österreichische

Mehr

Elternbrief zu Beginn des Schuljahres 2014/15

Elternbrief zu Beginn des Schuljahres 2014/15 Elternbrief zu Beginn des Schuljahres 2014/15 Konviktstraße 11 a 89407 Dillingen Telefon (09071) 7902-16 Telefax (09071) 7902-91 Dillingen, 15.09.2014 Liebe Eltern, dieser Brief zu Beginn des Schuljahres

Mehr

zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule.

zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule. Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule. Personelle Veränderungen

Mehr

STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG

STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG Amselst raß e 6 84137 Vils bi b ur g 1. Elternbrief im Schuljahr 2014/15 Tel. 08741 96738-0 Fax 08741 96738-70 verwaltung@realschule-vilsbiburg.de www.realschule-vilsbiburg.de

Mehr

Johann-Schöner-Gymnasium

Johann-Schöner-Gymnasium Johann-Schöner-Gymnasium Naturwissenschaftlich - technologisches und Sprachliches Gymnasium Bodelschwinghstraße 29, 97753 Karlstadt, Tel: 09353/985750, Fax: 09353/4156, email: jsg.karlstadt@tonline.de

Mehr

Friedrich-List-Gymnasium Reutlingen

Friedrich-List-Gymnasium Reutlingen , 07.09.2018 Liebe Eltern nach einem sehr sonnigen und ungewöhnlich heißen Sommer darf ich Sie herzlich wieder bei uns am FLG begrüßen. Ich hoffe, Sie und Ihre Kinder hatten schöne Sommerferien und gehen

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

1. Elterninformationsbrief im Schuljahr 2017/18

1. Elterninformationsbrief im Schuljahr 2017/18 1. Elterninformationsbrief im Schuljahr 2017/18 Liebe Eltern, 13.09.17 ich begrüße Sie ganz herzlich im neuen Schuljahr und wünsche Ihnen und Ihren Kindern einen guten Start in das neue Schuljahr. Durch

Mehr

1. Elternbrief 2008/09

1. Elternbrief 2008/09 Gymnasium Dinkelsbühl Mathematisch-naturwissenschaftliches und neusprachliches Gymnasium Gymnasium Dinkelsbühl Ulmer Weg, 91550 Dinkelsbühl Telefon 09851-2231 Fax 09851-2114 info@gymnasium-dinkelsbuehl.de

Mehr

Das 1X1 zur Einschulung

Das 1X1 zur Einschulung Das 1X1 zur Einschulung Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, mit dem 1x 1 für Eltern der Schulanfänger wollen wir Ihnen einen kleinen Wegweiser für den Eintritt in die Grundschule geben. Wir wünschen

Mehr

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule.

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule. Herzlich willkommen in der Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule. Bestimmt haben Sie viele die Schule betreffende Fragen. Mit diesem kleinen Informationsheft

Mehr

So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen

So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen Infos für Eltern in Leichter Sprache Seite 1 von 11 Willkommen in der Grundschule Bald fängt Ihr Kind mit der Grundschule an. Dafür gibt es die Einschulung.

Mehr

Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule (KESCH)

Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule (KESCH) Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule (KESCH) der Staatlichen Berufsschule Eichstätt sowie der Staatlichen Wirtschaftsschule Greding. Stand: 09.05.07 Gliederung. Einführende Worte

Mehr

21 Leistungsnachweise (1) 1 Große Leistungsnachweise sind Schulaufgaben. 2 Kleine Leistungsnachweise sind schriftliche, mündliche und praktische

21 Leistungsnachweise (1) 1 Große Leistungsnachweise sind Schulaufgaben. 2 Kleine Leistungsnachweise sind schriftliche, mündliche und praktische 21 Leistungsnachweise (1) 1 Große Leistungsnachweise sind Schulaufgaben. 2 Kleine Leistungsnachweise sind schriftliche, mündliche und praktische Leistungen nach Maßgabe des 23. 3 In der Qualifikationsphase

Mehr

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder Schule Full Reuenthal Informationen für Eltern und Kinder Adressen und Telefonnummern Primarschule Rüttistr. 111 Tel. 056 246 18 23 Kindergarten Schulstr. 510 Tel. 056 246 10 72 Schulleitung Ueli Zulauf

Mehr

Erster Elternbrief im Schuljahr 2016/2017

Erster Elternbrief im Schuljahr 2016/2017 Erster Elternbrief im Schuljahr 2016/2017 Ringheim, 13.9.2016 Sehr geehrte Eltern, ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern einen guten Start in das neue Schuljahr, vor allem auch unseren Erstklässlern, die

Mehr

WILLKOMMEN IN DER JAHRGANGSSTUFE 6

WILLKOMMEN IN DER JAHRGANGSSTUFE 6 UNSER LEITBILD Wir als Schulgemeinschaft wollen es allen Schülerinnen und Schülern unserer Schule ermöglichen, ihr Potenzial bestmöglich zu entfalten, damit sie sowohl während ihrer Schulzeit als auch

Mehr

Die Abschlussprüfung an den Realschulen in Bayern

Die Abschlussprüfung an den Realschulen in Bayern Die Abschlussprüfung an den Realschulen in Bayern Vorgaben nach 33 45 der Realschulordnung (RSO) Bestimmungen Termine Hinweise (Präsentation und Terminplan nachzulesen unter www.rsmar.de Dokumente Elterninfos)

Mehr

Das ABC des Johannes-Kepler-Gymnasiums

Das ABC des Johannes-Kepler-Gymnasiums Das ABC des Johannes-Kepler-Gymnasiums Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, Ihr Kind ist nun Mitglied der Schulgemeinschaft des Johannes-Kepler-Gymnasiums (JKG). Wir möchten Ihnen und Ihrem Kind

Mehr

Offene Ganztagsschule Dr. Josef Schwalber Realschule Dachau. Regeln für eine gute Zusammenarbeit. in der OGS

Offene Ganztagsschule Dr. Josef Schwalber Realschule Dachau. Regeln für eine gute Zusammenarbeit. in der OGS in der OGS Nur durch ein Miteinander können wir erreichen, dass wir uns ALLE hier in der OGS wohlfühlen! Es sind sehr viele Schülerinnen und Schüler in der OGS, deshalb ist es besonders wichtig, sich an

Mehr

Die Abschlussprüfung an den Realschulen in Bayern

Die Abschlussprüfung an den Realschulen in Bayern Die Abschlussprüfung an den Realschulen in Bayern Vorgaben nach 33 45 der Realschulordnung (RSO) Bestimmungen Termine Hinweise (Präsentation und Terminplan nachzulesen unter www.rsmar.de Dokumente Elterninfos)

Mehr

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung -

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Kopernikusstr. 11 D-97980 Bad Mergentheim Fon: +49 (0)7931 57-4070 Fax: +49 (0)7931 57-4913 Bad Mergentheim, im Januar 2018 Elternbrief Nr. 3 Liebe

Mehr

Schul- und Hausordnung

Schul- und Hausordnung Vorwort Wir alle - tragen eine gemeinsame Verantwortung für erfolgreiches Lernen - achten auf vertrauensvolle Zusammenarbeit, einen freundlichen Umgangston - respektieren das Eigentum anderer - sorgen

Mehr

Realschule Röthenbach

Realschule Röthenbach Realschule Röthenbach Schulordnung Die Schulordnung regelt das Zusammenleben aller Mitglieder der Schulfamilie. Sie soll einen ungestörten, kreativen und erfolgreichen Ablauf des Schulalltages gewährleisten.

Mehr

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend Übertritt an die Realschule Herzlich willkommen zum Info-Abend Ein Weg im bayerischen Bildungssystem: Die Realschule Der Bildungsauftrag der Realschule Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und

Mehr

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend Übertritt an die Realschule Herzlich willkommen zum Info-Abend Ein Weg im bayerischen Bildungssystem: Die Realschule Der Bildungsauftrag der Realschule Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und

Mehr

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE Die Referenten des heutigen Abends Christian Ceglarek, Schulleiter Gabriele Frohberg, Stv. Schulleiterin Dorothea Riedl, Beratungslehrkraft 09.03.2016 DIE STAATLICHE REALSCHULE

Mehr

Brief an alle Eltern zur Anmeldung in unserer Ev. Kindertagesstätte "Regenbogenland"

Brief an alle Eltern zur Anmeldung in unserer Ev. Kindertagesstätte Regenbogenland Brief an alle Eltern zur Anmeldung in unserer Ev. Kindertagesstätte "Regenbogenland" Liebe Eltern, Ihr Kind wird von jetzt an einige Stunden des Tages in unserer Kindertagesstätte verbringen; wir freuen

Mehr

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Staatliche Realschule Meitingen. Schuljahr 2017/18. Elternbrief zum Schuljahresende. Meitingen,

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Staatliche Realschule Meitingen. Schuljahr 2017/18. Elternbrief zum Schuljahresende. Meitingen, Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Staatliche Realschule Meitingen Schuljahr 2017/18 Elternbrief zum Schuljahresende Klassenbildung 2018/19 Personalia Letzte Wochen Ganztagsbetreuung 50-jahr-Feier Meitingen,

Mehr

Elternbrief. wir begrüßen Sie recht herzlich zum Beginn des neuen Schuljahres und heißen besonders alle neuen Eltern willkommen an unserer Schule!

Elternbrief. wir begrüßen Sie recht herzlich zum Beginn des neuen Schuljahres und heißen besonders alle neuen Eltern willkommen an unserer Schule! Montessori-Schule Dachau Geschwister-Scholl-Straße 2 85221 Dachau Dachau, den 13.09.2017 Elternbrief Liebe Eltern, wir begrüßen Sie recht herzlich zum Beginn des neuen Schuljahres und heißen besonders

Mehr

zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule.

zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule. Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigten, zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule. Personelle Veränderungen

Mehr

Herzlich Willkommen am Von-Müller-Gymnasium

Herzlich Willkommen am Von-Müller-Gymnasium Herzlich Willkommen am Von-Müller-Gymnasium Unsere pädagogischen Grundsätze: Ganzheitliche Bildung Förderung sozialer Kompetenz Altersgemäße Wertevermittlung Lernen in kleinen Klassen mit max. 26 Schülern

Mehr

Staatliche Realschule Ergolding Etzstraße Ergolding Tel. (0871) Fax (0871)

Staatliche Realschule Ergolding Etzstraße Ergolding Tel. (0871) Fax (0871) 1. Elternbrief im Schuljahr 2013/2014 01. Personalien 02. Organisatorisches & Homepage 03. Wahl- und Ergänzungsunterricht 04. Mehrtägige Schülerfahrten 05. Klassenelternabend & Berufsinfo 06. Weitere Termine

Mehr

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule Stammschule: Probst-Sigl-Str. 3 83607 Holzkirchen Tel. (08024) 477310 Fax: (08024) 4773120 E-Mail: sekretariat@rs-holzkirchen.de

Mehr

Ganztags-Lernen an der Zeppelinschule Ein Informationsabend vor der Einschulung 20. Februar 2018

Ganztags-Lernen an der Zeppelinschule Ein Informationsabend vor der Einschulung 20. Februar 2018 Ganztags-Lernen an der Zeppelinschule Ein Informationsabend vor der Einschulung 20. Februar 2018 Ab 14 Uhr für die 2. Klasse und ab 15 Uhr für alle bieten wir unterschiedliche Projekte an, die sportlich,

Mehr

Pfaffenwinkel-Realschule Staatliche Realschule Schongau

Pfaffenwinkel-Realschule Staatliche Realschule Schongau Pfaffenwinkel-Realschule Staatliche Realschule Schongau Schulnachrichten Schuljahr 2017/18 Nr. 1 vom 12.09.2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, zum Schuljahresbeginn begrüße ich gemeinsam

Mehr

GRUNDSCHULE SÖCKING. Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule

GRUNDSCHULE SÖCKING. Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule Unsere Schule bietet mehr schulische Zeit Möglichkeit einer individuelleren Förderung und mehr Anlässe des sozialen Miteinanders für Schüler und Lehrer mehr

Mehr