Die Chronik Tauperlitz ist im Rathaus Döhlau für 13,- EUR erhältlich. Thomas Knauer, 1. Bürgermeister. ehemals selbständigen Gemeinde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Chronik Tauperlitz ist im Rathaus Döhlau für 13,- EUR erhältlich. Thomas Knauer, 1. Bürgermeister. ehemals selbständigen Gemeinde"

Transkript

1 Im Feuerwehrgerätehaus Tauperlitz wurde die Chronik Tauperlitz den Unterstützern, Verantwortlichen und Sponsoren präsentiert. Vor 5 Jahren hat Bürgermeister Thomas Knauer mit dem Autor Karl Edelmann die Chronik Döhlau vorgestellt und vor 2 Jahren mit den Autoren Karl Edelmann und Günter Seewald die Chronik Kautendorf. Mit der Chronik Tauperlitz haben jetzt alle drei großen Ortsteile der Gemeinde Döhlau eine umfassende Chronik. In den Chroniken werden die lebendigen Geschichten der Dörfer anschaulich und informativ erzählt. Auf 144 Seiten finden sich über 150 Bilder und Dokumente, angefangen im Jahr 700 bis zum Jahr Dieses Buch mit einer Auflage von 1000 Stück beinhaltet die umfassende Geschichte der ehemals selbständigen Gemeinde Tauperlitz. Zwei Jahre Arbeit haben die Autoren Günter Seewald und Karl Edelmann in die Erstellung der Chronik investiert und im Rahmen der Recherche auch weite Wege in die verschiedensten Archive in Kauf genommen. Landrat Dr. Oliver Bär bezeichnete die beiden Autoren als Geschichtsschreiber, da alles was sie für das Buch zusammengetragen haben, die Geschichte beschreibt und so zur Geschichte wird, so der Landrat. Bürgermeister Thomas Knauer bedankte sich bei den beiden Chronisten im Namen der Gemeinde und des gesamten Gemeinderates. Was Ihr für die Gemeinde durch die Erstellung der drei Chroniken geleistet habt ist von unschätzbarem Wert. Ein Dank ging auch an die beiden Lektoren, das Ehepaar Gudrun und Günter Spatschek und an die Sponsoren. Die Chronik Tauperlitz ist im Rathaus Döhlau für 13,- EUR erhältlich. Thomas Knauer, 1. Bürgermeister

2 Der Abgabetermin für Berichte zur August-Ausgabe des Mitteilungsblattes Meine Gemeinde - Informationen aus der Gemeinde Döhlau ist am Später eingehende Berichte können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Die nächste Ausgabe des Mitteilungsblattes erscheint am Mittwoch, 06. August Im Namen der Gemeinde Döhlau bedankte sich Bürgermeister Thomas Knauer bei den ausscheidenden Gemeinderatsmitgliedern. Ihr habt mit ganzem Herzen, eurem Elan, eurer Kreativität und eurer Begeisterungsfähigkeit die Gemeinde in den letzten Jahren mit nach vorne gebracht. Im Namen der Gemeinde Döhlau aber auch ganz persönlich möchte ich mich für das Engagement und die gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren bedanken, so Thomas Knauer. Die Gartenbauvereine Döhlau, Kautendorf und Tauperlitz schmückten wieder in den Ortsteilen die Osterbrunnen. Die Gemeinde sagt vielen Dank! In der letzten Sitzung des alten Gemeinderates wurden fünf Gemeinderatsmitglieder, die nicht mehr für den Gemeinderat kandidiert hatten, von Bürgermeister Thomas Knauer verabschiedet. Christine Müller war ca. 3 1/2 Jahre, Werner Fengler 7 1/2 Jahre, Andreas Jahn 12 Jahre, Rosl Feulner über 15 Jahre und Jürgen Ultsch 18 Jahre Mitglied im Gemeinderat Döhlau.

3 Am vollendete die Verwaltungsangestellte Erika Koch aus Döhlau eine Dienstzeit von 40 Jahren im öffentlichen Dienst. Nach ihrer Ausbildung und Tätigkeit als Industriekauffrau wechselte Erika Koch im April 1974 als Verwaltungsangestellte zur Staatlichen Berufsschule Hof. Hier war sie als Schulsekretärin tätig bis sich ihr im Oktober 1977 die Möglichkeit bot, eine Stelle in ihrer Wohnsitzgemeinde zu besetzen. Seitdem ist Erika Koch als Verwaltungsangestellte bei der Gemeinde Döhlau im Bereich Einwohnermeldeamt, Passamt, Standesamt, Friedhofsangelegenheiten, Wahlen, Veranstaltungen, tätig. Im Beisein ihrer Kolleginnen und Kollegen bedankten sich 1. Bürgermeister Thomas Knauer und Geschäftsleiter Günter Rauh für die langjährigen treuen Dienste und beglückwünschten sie auch im Namen der bayerischen Staatsministerin zu diesem Jubiläum. Frau Elsbeth Puchta aus Döhlau übernimmt künftig die Patenschaft der Informationstafel im Ortsteil Döhlau, Kösseinestraße. Die Gemeinde sagt DAN- KE! Falls Sie auch Interesse haben eine Patenschaft zu übernehmen, melden Sie sich in der Gemeindeverwaltung! Die Gemeinde Döhlau, als familienfreundliche und bürgernahe Kommune, hat seit vielen Jahren Anstrengungen unternommen und Konzepte erarbeitet, um den Forderungen der Bürgerinnen und Bürger zur Mittags- und Ferienbetreuung gerecht zu werden. Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie werden durch die demografische Entwicklung und die damit verbundenen wirtschaftlichen Folgen immer wichtiger in der Kommune. Trotz vieler bestehender Angebote werden aber nicht alle Bedürfnisse befriedigt. Um dies zu erreichen, wird in der Gemeinde Döhlau eine Arbeitsgruppe mit diesem Thema installiert. Das hat der Gemeinderat in seiner Sitzung vom beschlossen. (siehe auch Frankenpostartikel v ). Die Aufgabe der AG wird sein, alle bestehenden Angebote für die Betreuung der Kinder bei Mittags- und Ferienzeiten zu erfassen und den Eltern eine Übersicht zu erstellen. Hier werden aber nicht nur die in der Gemeinde bestehenden Möglichkeiten erfasst, sondern auch die im gesamten Landkreis Hof. Über die bloße Bestandsaufnahme hinaus sollen weitergehende Betreuungsmöglichkeiten in Absprache mit Vereinen und Nachbarn geprüft. werden. Eventuell werden aber auch Helfer in unserer eigenen Gemeinde, wie z.b. aus unserem Jugendcontainer oder auch Senioren gefunden. Aber auch die bestehenden Angebote aus dem Stadtjugendring, dem Kreisjugendring oder der VHS sollen zusammen getragen werden. Außerdem ist eine Bedarfsumfrage der betreffenden Bürgerinnen und Bürger geplant.

4 Initiator und Leiter der Arbeitsgruppe ist der 3. Bürgermeister Fritz Walther. Aus dem Gemeinderat der Gemeinde Döhlau haben sich zur Mitarbeit Julia Hanoglu, Christine Mitschke und Jürgen Wolfrum bereit erklärt. Wir suchen weitere Bürgerinnen und Bürger, die sich der AG anschließen möchten, um das Konzept zu erarbeiten. Wer freiwillig noch mit arbeiten möchte, meldet sich bitte bei AG-Leiter Fritz Walther Der erste Sitzungstermin findet am um 19:00 Uhr im Sitzungszimmer des Rathauses der Gemeinde Döhlau statt. Angesichts horrender Kosten für ein etwaiges Ausbaggern setzt die Gemeinde Döhlau auf einen umweltfreundlichen, biologischen Abbau. Gemeinsam mit der Firma Söll in Hof wurde ein Pilotprojekt gestartet. Das Mittel mit dem Namen SchlixX ist demnach ein umweltverträglicher Sauerstoffträger in Verbindung mit Bakterien. Bei dem mikrobiologischen Prozess entstehen Sauerstoff, Kohlensäure und Wasser. Innerhalb von Wochen produziert es genügend Sauerstoff zum Abbau des organischen Schlamms und vermodernden Laubes. Gleichzeitig bindet es im Wasser befindliches Phosphat, das die Ursache für den Algenwuchs ist. Die Wirkzeit beträgt sechs bis acht Wochen bei mindestens acht Grad warmen Wasser. Der Schlamm löst sich auf, und als Überbleibsel des Prozesses setzt sich mineralischer Sand auf dem Boden ab. Da die Oberfläche des Schlammes wegen der Trockenlegung verhärtet ist, wird das Produkt mittels Lanze und Pumpe in den Schlamm injiziert. Vorgesehen ist die Behandlung vom Nichtschwimmerbereich bis zur Staumauer. Das entspricht einer Fläche von Quadratmeter. Die Schlammschicht ist hier bis zu 90 Zentimeter stark. Festgelegte Probestellen werden abgetaucht und vorher wie nachher gemessen. Bürgermeister Thomas Knauer zeigte sich von der Wirksamkeit des Produkts überzeugt. Wir sollten den Feldversuch machen, sagte er. Eine normale Entschlammung mittels Ausbaggern koste rund eine Viertelmillion Euro. Dieses Geld hat die Gemeinde Döhlau nicht. Seit Jahresbeginn rückt die Bevölkerung in Döhlau immer näher zusammen: Nachbarschaftshilfe ist angesagt, als Möglichkeit, sich vor Einbrechern zu schützen. Das verdeutlicht die Polizei zur jüngsten Bürgerversammlung im proppenvollen Rathaussaal der Gemeinde. Es geht auch um technische Sicherungsmöglichkeiten in den eigenen vier Wänden. Wenn Fremde unerlaubt in die Privatsphäre eindringen, ist das für die Betroffenen ein großer Schock. Schlimmer noch, als ein etwaiger materieller Schaden. Davon weiß man in der Gemeinde Döhlau ein Lied zu singen. Vermehrt machten sich in den vergangenen Monaten Einbrecher an verschiedenen Wohngebäuden zu schaffen. Sogar Rasenmäher- Traktoren - entwendet vom ASGV-Sportgelände - zählen zum Diebesgut. Wie kann man sich vor Dieben schützen? Diese Frage wurde in der Bevölkerung verstärkt laut. Grund für Bürgermeister Thomas Knauer, zur Bürgerversammlung die Thematik aufzugreifen und drei Referenten von der Polizei einzuladen: Kriminalhauptkommissar Dieter Schmidt aus Hof, Polizeihauptkommissar Mirko Mutterer aus Hof und Polizeihauptkommissar Gerald Weiher von der Polizeistation Rehau. Die Nachbarschaftshilfe in Döhlau funktioniert, stellt Dieter Schmidt gleich zu Beginn seiner Ausführungen lobend fest und hat dabei wohl auch einen der Einbrüche in der Veitastraße vor Augen, den Kollege Mirko Mutterer im Laufe der Versammlung hervorhebt. Dank eines wachsamen Döhlauers kann die Polizei nämlich die Ermittlungsspuren in diesem Fall weiter verfolgen. Altbürgermeister Gerhard Hager war es, der sich das Kennzeichen eines auffälligen Fahrzeuges - eines VW Golfs einer Mietfirma, wie man herausfand - gemerkt hatte. Die Wachsamkeit der Bevölkerung ist das eine. Doch auch fachmännisch richtig gesicherte Türen, Fenster und Kellerlichtschächte können Hauseigentümern ein gutes Sicherheitsgefühl geben. Das vermitteln die Worte Schmidts. Bei Neu- und Umbauten sollte man laut dem Präventionsbeamten unbedingt auf deren einbruchhemmende Eigen-

5 schaften mit entsprechender sogenannter Widerstandsklasse achten. Doch auch am bestehenden Gebäude gebe es einige Möglichkeiten der Nachrüstung. Je mehr Schließteile ein Fenster oder eine Fenstertür hat, desto einbruchsicherer ist das Ganze!, so Schmidt. Nach seiner Fachmeinung wären genormte einbruchhemmende Fensterbeschläge optimal, am besten mit abschließbaren Fenstergriffen. Schmidt schildert einen Fall, wonach einem Einbrecher das Aufhebeln der Fensterflügel mit einem Schraubenzieher misslang, der Eindringling daraufhin die Scheibe mit einem Stein einwarf und trotzdem die auserkorene Einstiegsmöglichkeit nicht ausnutzen konnte - denn glücklicherweise war der Fenstergriff abgeschlossen. Gut zu wissen: Einbrecher und Diebe sind meist zwar schnell, fühlen sich aber leicht in ihrem Tun gestört. Letzteres ist der große Vorteil potenzieller Opfer. Denn wenn sich der Eindringling nicht rasch genug seinen Weg bahnen kann, weil ihn Sicherheitsvorkehrungen daran hindern, lässt er oft von seinem Vorhaben ab. Klingeln, nachsehen, ob jemand zu Hause ist, dann um das Haus herumgehen und auf der Rückseite Fenster oder Tür aufhebeln, schließlich einsteigen - das dauert normalerweise nur 30 Sekunden, erklärt Schmidt und lässt außerdem wissen: Die meisten Einbrüche passieren tagsüber und sind nicht groß organisiert. Bestimmte Wohngegenden werden eher zufällig ausgewählt. Bargeld und Schmuck sind Diebesgut, vielleicht auch einmal eine Digitalkamera. Da Haustüren häufig eine Mehrfachverriegelung besitzen, was auch Einbrecher wissen, verschaffen sich diese in 70 bis 80 Prozent der Fälle Zutritt über die Hintertür, Terrassentür oder den Kellerschacht. So kennt Dieter Schmidt die Praxis. Um Langfingern die Stirn zu bieten, können Hauseigentümer, nach seinen weiteren Erläuterungen, auch durch Teleskopriegel an Fenstern und Türen einen sichtbaren Einbruchschutz betreiben. Im Mauerwerk sollten die Schließkästen dabei fest verankert sein. An Kellerlichtschächten können stabile Abhebesicherungen der Gitterroste Einbrecher abschrecken. Was Faulpelze wohl gerne hören, ist die nächste Äußerung Schmidts: Terrasse und Garten müssen gar nicht besonders aufgeräumt sein. So werde signalisiert: Hier ist jemand zu Hause. Vor allem für Senioren - in deren Haus verschaffen sich Betrüger unter fadenscheinigsten Angaben oftmals Zutritt - bietet sich an der Haustür ein Kastenriegelschloss an. Auch das erläutert Schmidt und führt zudem die Einbruchmeldeanlage als Möglichkeit der Absicherung vor Augen. Er verweist aber darauf: Einbruchmeldeanlagen verhindern keinen Einbruch, sondern melden ihn lediglich. Immer wieder sorgen Fragen aus dem Publikum für einen regen Informationsfluss. Auf die Frage, welche Geschosse die Einbrecher vor allem anpeilen, sagt Schmidt unter anderem: Leute, die einen Einbruch hinter sich haben, machen sogar das Dachfenster sicher! Mirko Mutterer von der Polizei Hof spricht von Ansatzpunkten, die vorhanden seien, was den Ermittlungsstand der Einbrüche in Döhlau betrifft. Und er sagt zu den gestohlenen Aufsatzmähern: Es scheint sich um eine Tätergruppierung zu handeln, die nach hochwertigen Geräten bei Vereinen Ausschau hält. Die Aufklärung der Einbrüche in Döhlau stünde weit oben auf der polizeilichen Prioritätenliste: Wir machen alles Mögliche. Dazu braucht es laut Mutterer aber weiterhin die Mithilfe der Bevölkerung. Er appelliert: Verdächtige Wahrnehmungen unbedingt melden! Jede Spur, jeder Hinweis zählt! Wir sind dankbar für jeden Ermittlungsansatz! Mutterer berichtet, dass in Döhlau verstärkt uniformierte Bedienstete Streife fahren, aber auch Zivilkräfte im Einsatz seien. Die Rehauer Polzei habe man sich mit ins Boot geholt. Fahrzeuge mit auswärtigem Kennzeichen werden gezielt überprüft. Aus dem Publikum wird eine Stimme laut, was als Hinweis an die Polzei sachdienlich sei und was nicht. Der stellvertretende Stationsleiter der Polizei in Rehau, Gerald Weiher, der als Döhlauer Bürger besonders hautnah am Geschehen ist, sagt schlicht: Alles, was verdächtig ist, mitteilen! Das können Autokennzeichen sein, Personenbeschreibungen, Zettel in Briefkästen, Bettler an Haustüren. Eben: Alles! Schutz vor Dieben ner Broschüre der Polizei. Die kann man sich kostenlos im Rathaus in Döhlau abholen. wünscht, erfährt Näheres im Internet unter www. polizei.bayern.de/oberfranken/schuetzenvorbeugen oder setzt sich mit Kriminalhauptkommissar Dieter Schmidt in Verbindung. der Telefonnummer 09281/7040 oder dem Notruf 110. Fenster und Türen verriegeln, Kippstellungen vermeiden. Bei längerer Abwesenheit für die Leerung des Briefkastens sorgen, auf dem Anrufbeantworter keine Abwesenheitszeiten nennen und mit jemandem vereinbaren, dass Rollläden tagsüber hochgezogen werden und abends ein Licht eingeschaltet wird. Größere Geldbeträge und wertvollen Schmuck grundsätzlich bei einem Geldinstitut im Schließfach aufbewahren. Einbruch-Statistik entsprechen einer Steigerung von 11,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

6 Text und Fotos Sabine Schmidt

7

8 2. Vorsitzender Christian Höhler eröffnet um 18:45 Uhr die Sitzung und begrüßt 41 Mitglieder. Besonders hieß er die Ehrenmitglieder und 1. Bürgermeister, Thomas Knauer willkommen. Eine Woche lang jeden Tag im Wald verbringen, egal bei welchem Wetter - das hat mittlerweile Tradition im Kindergarten Pfiffikus. Bei schönstem Wetter machten die Kinder täglich Brotzeit im Wald, bauten Lager und lernten vom Förster viele Dinge über den Wald und seine Bewohner. Die Kindergartenkinder der Kindertagesstätte Pfiffikus besuchten Ende April den Hofer Zoo. Sie trafen teils neue Tiere und teils alte Bekannte, die allen einen schönen Tag bereiteten. Zuerst wurde in einer Schweigeminute unserem verstorbenen, ehemaligen 3. Vorstand, Jürgen Meyer gedacht. Bürgermeister Thomas Knauer richtete danach ein Grußwort an die Anwesenden Vereinsmitglieder. Er sprach anfangs der Vereinsführung nach den Aufregungen im vergangenen Jahr sein vollstes Lob aus und dankte Christian Höhler, Toni Bolinis und Ernst Hoyer für die gute Weiterführung des Vereins. Weiter berichtete er kurz über die anstehende Entschlammung des Sees, den geplanten Bau eines Beachvolleyballfeldes welches auch als Soccer-Platz genutzt werden könnte und im Herbst soll mit der Wegverbreiterung um den See begonnen werden. In seinem Bericht sprach 2. Vorsitzender Christian Höhler von Höhen und Tiefen im letzten Jahr. Bereits fünf Tage nach den Neuwahlen wurde ich ins kalte Wasser geschmissen, als ich hörte, dass der erste Vorstand aufhört. In vielen Gesprächen mit vertrauten Vereinsmitgliedern wurde mir Unterstützung zugesagt und so haben wir es gemeinsam angepackt. Was erreicht wurde, kann sich sehen lassen.

9 Am Vereinsheim wurde ein neuer Außenanstrich angebracht und ein Teil der Terrasse wurde überdacht, die alten Fliesen entfernt und durch einen neuen Holzbelag ersetzt. Im Herren-WC wurden neue Toiletten eingebaut, in der Herren-Dusche im Keller und im Flur neuer Putz angebracht und die unseren Vereinswirt Toni ein Abstellraum eingerichtet. Bei den Außenanlagen wurde zwischen dem Container und der Garage eine Überdachung angebracht, der Hartplatz neu hergerichtet, so dass das Wasser wieder ablaufen kann, ein Wasserrohrbruch zum Jugendcontainer beseitigt und die Torräume am alten Fußballplatz mit Erde aufgefüllt. Das Dach der Tennishalle wurde repariert, ein Wasserrohrbruch im Herren-WC beseitigt und im Sanitärbereich neue Duschhähne angebracht. Zur Erledigung dieser sehr vielen Arbeiten hat es natürlich viele, viele fleißige Hände gebraucht und so wurde allen Helfern, egal ob sie mit Arbeitskraft, Materialien oder Geld dazu beigetragen haben, recht herzlich gedankt. Dem folgenden Bericht des Schatzmeisters Ernst Hoyer konnte entnommen werden, dass trotz dieser vielen Baumaßnahmen durch eine sparsame Haushaltspolitik ein positiver Jahresabschluss erreicht werden konnte. Die Beitragseinnahmen und die Spenden sind in den letzten Jahren konstant geblieben. Die Theatergruppe hat wieder ein sehr gutes Ergebnis eingespielt und das Ergebnis der Tennisabteilung war ebenfalls positiv. Bei den Ausgaben haben alle Abteilungen viel Disziplin gezeigt und sind mit den Mitteln sparsam umgegangen. Es konnte vor allem bei den Betriebskosten Strom durch einen Anbieterwechsel und Energiesparlampen viel eingespart werden. Die Rücklage hat sich durch den Überschuss 2013 erhöht und so kann die Finanzlage als gut bezeichnet werden. Die von Gerhard Brehm und Karl Hug nach 14 der Satzung durchgeführte jährliche Kassenprüfung bescheinigte dem Schatzmeister und übersichtliche Buchführung. Die umfangreichen Kassengeschäfte mit einem Einnahme- und Ausgabevolumen von knapp EUR sind korrekt und ordnungsgemäß abgewickelt worden. Die Versammlung hat auf Antrag der Kassenprüfer dem Schatzmeister und der gesamten Vorstandschaft die Entlastung erteilt. Der Bericht der Tennisabteilung zeigt auf, dass die Mitglieder immer älter werden. Laut Peter Becker fehlen junge Tennisspieler. Ca. 90 % sind über 40 Jahre alt. Auch hat die Gesamtmitgliederzahl in der Tennisabteilung abgenommen. Im Spielbetrieb sind Damen 40, Herren 40, Herren 55, Herren 65 und 3 Jugendmannschaften (Knaben 16, U18 und U9 Kleinfeld) gemeldet. Trotz der rückläufigen Einnahmen wurde durch Sparmaßnahmen (eigene Platzbestellung usw.) noch ein Überschuss erwirtschaftet. Gut wird auch das Gastspielangebot angenommen, was aber viel Verwaltungsaufwand erfordert. Der Wunsch der Abteilungsleitung ist es, dass eine Verjüngung sowohl bei den Spielern, als auch bei der Abteilungsleitung erfolgen sollte. Bei der Fußballabteilung gab es in der Saison 2013 Höhen und Tiefen, wobei der Tiefpunkt der Abstieg aus der Kreisliga war. Im Sommer 2013 erfolgte ein Trainerwechsel. Nach Horst Pankau, ein immer gern gesehener Gast in Tauperlitz, hat nun Peter Kemnitzer das Training übernommen. Co-Trainer ist Sebastian Hanke und Ernst Kinzl übernimmt weiterhin das Torwarttraining. Im Juli hat die Fußballabteilung das erste mal in der Schulturnhalle die Fußballkreistagung mit über 100 Teilnehmern zur Zufriedenheit aller ausgerichtet. Ebenfalls im Juli war ein Trainingslager in Auerbach im Erzgebirge mit 18 Spielern. Positiv ist zu bewerten, dass sehr viele Mitglieder bei den Veranstaltungen und Aktivitäten immer mitgezogen haben. Besonders beim Seefest und bei der Verschönerung des Sportheimes waren viele im Einsatz. In diesem Jahr haben vorgezogene Neuwahlen stattgefunden, da Marc Ultsch sein Amt aus Zeitgründen zur Verfügung gestellt hat. Neuer Abteilungsleiter ist Björn Herrmann, sein Stellvertreter Stefan Friedrich. Nochmals bedankt wurde sich bei Marc Ultsch für die gute Zeit als Abteilungsleiter und ihm wurde von der Abteilung und vom 2. Vorsitzenden Christian Höhler ein Geschenk überreicht. Die jetzige Saison ist eher durchwachsen, wobei die 1. Mannschaft mit sehr vielen jungen Spielern auf einem guten 5. Platz steht. Die 2. Mannschaft steht nach einem zuletzt kleinen Lauf auf einem guten 7. Platz. Jutta Jeremias und Elke Köhler übernahmen die Gymnastikabteilungsleitung im April Ihr Bestreben war es, die Zumba-Gruppe auszuweiten und mit in der Schulturnhalle unterzubringen. Es wurden Ende August im gesamten Ortsgebiet von Tauperlitz Flyer verteilt, die auf das neue Angebot der Gymnastikabteilung aufmerksam machten. Montag von 20:00-21:00 Uhr Zumba mit Heidi, Donnerstag von 19:30-20:30 Uhr Gymnastik für Bauch, Beine und Po mit Daniele, beides in der Turnhalle der von-pühlel-schule. Als Neuerung wurde auch eine 10-er Karte zum Preis von 35, Euro angeboten, für Frauen, die nicht sofort Mitglied im Verein werden wollten. Die Werbung war sehr erfolgreich. Am Montag kommen ca. 50 Personen zu Zumba und Donnerstag ca Personen zur normalen Gymnastik. Die Abteilung plant in diesem Jahr eine Teilnahme am Seefest-Umzug und eine Tagesfahrt nach Prag am

10 Bei der Theaterabteilung erwies sich die letzte Spielsaison als ziemlich stressig, so Abteilungsleiter Gerhard Hopperdietzel. Schon im Vorfeld gab es wiederum Probleme mit der Besetzung von männlichen Rollen. So musste ein Stück gefunden werden, in dem nur 3 Männerrollen vorkamen, was nicht so einfach war. Dass Frau Brückner-Papczok nicht mehr als Regisseurin fungierte, war uns bewusst und in Teamarbeit gingen wir diese Komödie an. Kurz vor der Premiere kam dann der große Hammer. Peter Rußler, der die größte Rolle zu spielen hätte, musste krankheitsbedingt passen und sich am 4. April einer Operation unterziehen. Alle Bemühungen Ersatz zu bekommen scheiterten. Frau Brückner-Papczok, die doch das eine oder andere Mal vorbeischaute und einige Tipps gab, machte den Vorschlag, die Rolle mit einer Frau zu besetzen, was auch an Profi-Theatern in solchen Situationen durchaus üblich ist. Der Vorschlag wurde umgesetzt und so übernahm Christine Wunderlich aus unserem Ensemble die Rolle und innerhalb von ca. 10 Tagen hatte sie sie perfekt drauf. Hier kann man nur sagen: allerhöchste Anerkennung! Für die kleinere Rolle der Christine Wunderlich sprang, natürlich ebenfalls kurzfristig, Monika Püttner ein, die dies ebenfalls bravourös meisterte und damit auch ihren ersten Bühnenauftritt erlebte. Letztendlich zeigte das Publikum vollstes Verständnis und es waren wieder tolle Aufführungen, die mit viel Applaus bedacht wurden. Insgesamt waren bei den 9 Vorstellungen etwa 1700 Besucher. Die Baseballabteilung hat sich bei verschiedenen Veranstaltungen präsentiert. Es wurde, laut Abteilungsleiter Sebastian Rothe, an der - Hofer Sportmesse 2013, dem Volksfestumzug und am Saaleauenfest teilgenommen. Für den Spielbetrieb wird weiterhin die Spielgemeinschaft mit Bayreuth aufrecht erhalten. Die letzte Saison schloss mit 6:4 Punkten ab. An Winterturnieren wurde in Kronach, Bamberg, Ilmenau, Berlin und Erfurt teilgenommen. Es wurde auch ein Pitcherlehrgang absolviert und neue Team-Trikots wurden angeschafft. Die Punktspiele werden gegen die Mannschaften von Fürth, Kronach, Schweinfurt, Erlangen, Memmelsdorf (Bamberg), Franken Rebels in Küps-Burkersdorf und Erfurt ausgetragen, das erste Spiel gegen Schweinfurt wurde gewonnen. Das Training ist donnerstags auf dem alten Fußballplatz. Als Stellvertreterin des Abteilungsleiter Sebastian Rothe wurde Frau Sonja Müller-Stroh vorgestellt. Im Tischtennisbereich sind die offiziellen Punktspiele beendet. Vor einem Jahr war unsere Zielsetzung, um den Aufstieg mitzuspielen, so die Aussage des Abteilungsleiters Siegfried Stock.. Doch noch vor Saisonstart mussten wir diese Vorgabe aufgeben, da im Sommer 2013 gleich drei Jungs aus familiären Gründen den Verein verließen. Am Ende belegten wir in unserer Spielliga mit neun Mannschaften den fünften Platz. Den Spielern ist insgesamt eine positive Einsatzbereitschaft und ein gutes Verhältnis untereinander zu bescheinigen. Deswegen und auf Grund des Wunsches seitens der Aktiven werde ich die Mannschaft für die nächste Saison melden. Für die Zukunft müssen aber Änderungen erfolgen, und das in Form von Unterstützung des Abteilungsleiters, der ja Mädchen für alles ist. Was fehlt, ist die tatkräftige, sportartbezogene und ideelle Unterstützung. Für mich ist es schon jetzt nahezu unmöglich, als einziger Erwachsener und für alles Verantwortlicher, den Ansprüchen und Vorstellungen einer effektiven Arbeit gerecht zu werden. Es sind noch die Vereinsmeisterschaften geplant, die zwischen Ostern und Pfingsten stattfinden sollen. Dabei bin ich bei Organisation und Durchführung vor allem auf die Mithilfe einiger Eltern angewiesen. Also meldet euch bei mir oder der Vorstandschaft, wenn ihr die TT-Abteilung unterstützen wollt. Für den verhinderten Leiter der Jugendspielgemeinschaft Michael Döhla hat Marc Ultsch den Rückblick auf ein interessantes und erfolgreiches, aber auch auf ein schwieriges Jahr gegeben. Aktuell haben wir 107 gemeldete Spieler, den Großteil davon im Kleinfeldbereich. Als SG Döhlau/Tauperlitz gemeldet sind aktuell zwei U11-, zwei U9- und eine U7-Junioren-Mannschaft. Die U11 spielt und trainiert in Döhlau, die U9 und die U7 spielen und trainieren in Tauperlitz. Für die U7 gibt es noch keine Meisterschaft. Die Aktivitäten beschränken sich hier auf das Training und einzelne Turniere. Für die neue Saison werden wir im Kleinfeldbereich wieder die gleiche Anzahl an Mannschaften melden. Bei der U9 geht die Tendenz fast schon in Richtung 3. Mannschaft. Bei der U19 und U17 stand schon letztes Jahr fest, dass wir diese Saison einen dritten Verein für unsere Spielgemeinschaft benötigen. Wie bei fast allen Vereinen in unserer Umgebung, haben wir in diesen Altersgruppen immer weniger Aktive. Deswegen einigten wir uns bereits im April 2013 auf eine SG mit dem PTSV Hof. Im Juni 2013 kam aber überraschend die Absage des PTSV. Somit begann die Suche von Neuem. Mit dem VfB Moschendorf konnten wir aber letztendlich einen sehr guten Partner für unsere SG finden und eine U19, zwei U15 und eine U13 ins Rennen schicken. Was anfänglich vielleicht wie eine Notlösung aussah und teilweise auch Kritik brachte, hat sich mittlerweile etabliert. Die Wege zwischen den drei Vereinen sind kurz. Die Jugendlichen können größtenteils mit den Fahrrädern zu den Trainings- und Spielplätzen fahren. Die Verantwortlichen aller drei Vereine verstehen sich und, was am wichtigsten ist,

11 die Jugendlichen haben zusammen gefunden und sich angefreundet. Das Problemkind in der Vorrunde war die Zuverlässigkeit einiger U19-Spieler. Es mussten zwei Punktspiele kurzfristig abgesagt werden. Nach dem Weggang des Trainers zur 1. Mannschaft des BSC, verließen zusätzlich einige Spieler den Verein. Sein Nachfolger legte sein Amt nach vier Wochen nieder. Notgedrungen übernahmen Ralf Wolfrum und Mark Ultsch die U19. In der Rückrunde stiegen Roland Langheinrich, Christian Puff und Julian Wallner mit ins Boot der A-Jugend. Die Personaldecke ist zwar sehr dünn, aber die ersten drei Spiele in der Rückrunde konnten, wenn auch mit wenig Erfolg, gespielt werden. Die Spielgemeinschaft Döhlau/Moschendorf/Tauperlitz bleibt auch in der kommenden Saison bestehen. Wir melden jeweils eine U19 und U15, sowie zwei U13-Teams. Um die Vielzahl der Jugendmannschaften in der kommenden Saison auch betreuen zu können, benötigen wir natürlich auch ausreichend Trainer. Für die neun Mannschaften kommen wir bisher auf Trainer und Betreuer. Das ist viel zu wenig. Besonders in der U9 und U13 werden dringend Leute gesucht. Das können Eltern, aktive und ehemalige Fußballer sein. Eigentlich kann jeder Interessierte, auch wenn er nicht aktiv gespielt hat, ein Ehrenamt in der Jugendbetreuung übernehmen. Für die nächsten Jahre sollte es unser Ziel sein, die gut besetzten Altersgruppen im Kleinfeldbereich aufrecht zu erhalten und die Kids langfristig zu binden. Die SG hat einen guten Ruf und es melden sich immer mehr Kinder aus der näheren Umgebung bei uns an. Nur wenn es uns gelingt diese Jugendlichen auch über die C-Jugend hinaus zu halten, können wir in den nächsten Jahren auch wieder eine U17 und somit alle Mannschaften melden. Auf diesem Wege danke ich nochmals allen Jugendtrainern und Betreuern für ihre sehr gute Arbeit und ihren Einsatz im vergangenen Jahr. In Deutschland gibt es 4,5 Millionen Ehrenamtliche, die durchschnittlich 20 Stunden freiwillige Arbeit im Jahr leisten. Als Jugendtrainer in unserer SG liegt man bei ca. 350 Stunden freiwilliger Arbeit im Jahr. Bei den Alten Herren wurde die Abteilungsleitung in neue Hände gelegt. Für Jürgen Feichtinger, der aus gesundheitlichen Gründen den Vorstand abgab, ist nun Alexander Ludwig neuer Abteilungsleiter. Die Mannschaft hatte sich einer Verjüngungskur unterzogen. Die Truppe ist spielerisch sehr gut und hat alle Spiele gewonnen. Auch die Stimmung und der Zusammenhalt in der Mannschaft sind hervorragend, was auch die vielen sonstigen Aktivitäten zeigen. Für den Förderverein gab Frank Unglaub einen kurzen Bericht. Er dankte der Vorstandschaft für die hervorragende Arbeit im letzen Jahr. Vom Förderverein wurden Insgesamt 2.500, Euro für verschiede Anschaffungen an den Verein weitergegeben. Der Förderverein wirbt für auch um neue Mitglieder, damit die Unterstützung des Vereins in der bisherigen Form weiter erfolgen kann. Mitgliederverwalter Johann Scholz gab zu Schluss noch die aktuelle Zahl der Mitglieder mit 646 bekannt. Die anschließenden Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis: Claus Lindner hat sich bereit erklärt den Verein zu führen. Er wurde einstimmig zum 1. Vorstand gewählt. Für die weiteren Posten standen die bisherigen Amtsinhaber wieder zur Verfügung und wurden auch einstimmig gewählt: 2. Vorstand: Christian Höhler 3. Vorstand: Antonios Bolinis Schatzmeister: Ernst Hoyer Geschäftsstelle: Jutta Jeremias EDV-Mitgliederverwaltung: Johann Scholz Tennishallenverwaltung: Antonios Bolinis Beirat-Vorstandschaft: Kassenprüfer: Ernst Kinzl Karl Hug und Gerhard Brehm Nachdem in den letzten Wochen fleißig geübt wurde, konnte eine Gruppe der FFW Döhlau am die Leistungsprüfung Wasser in verschiedenen Stufen ablegen. Als Gast konnten wir hierzu zweiten Bürgermeister Rainer Pöllath begrüßen. Nachdem die Aufgaben der Prüflinge ausgelost waren, wurde mit dem praktischen und theoretischen Teil unter der Aufsicht der drei anwesenden Schiedsrichter begonnen. Hierbei mussten ein Fragebogen beantwortet und verschiedene Knoten und Stiche angelegt werden. Nachdem diese Aufgaben bewältigt waren, wurde der Übungsteil Löschangriff durchgeführt. Hier wurde eine Wasserversorgung zum Fahrzeug aufgebaut. Vom Fahrzeug aus wurden dann zwei Schläuche im Löschangriff versorgt. Anschließend mussten die Prüflinge noch eine Saugleitung kuppeln und mit dem Fahrzeug eine Trockensaugprobe durchführen. Alle Aufgaben wurden von den Schiedsrichtern mit Stoppuhren begleitet und konn-

12 ten in der vorgegebenen Zeit bewältigt werden. Am Ende hatte sich die Mühe gelohnt und KBI Reuther erklärte die Leistungsprüfung als bestanden. Nach Rückkehr am Gerätehaus erhielten die Kameraden Christina Morgeneier, Yvonne Hoffmann, Sven Stumpf, Dieter Scheibner, Robert Kauper, Dieter Jahn, Matthias Ritter und Volker Spahn dann ihre Abzeichen für die bestandene Prüfung. Im gleichen Rahmen erfolgten dann noch die Ehrungen für langjährige aktive Mitglieder. Hier überreichte KBI Reuther das Ehrenzeichen des Freistaates Bayern für 40 Jahre aktiven Dienst und ein Präsent des Landkreises Hof an den ersten Vorsitzenden Ulrich Rausch und den Kameraden Dieter Groh. Für 25 Jahre aktiven Dienst wurde Robert Kauper geehrt. jeweils Donnerstag von Uhr 05. Juni August Oktober Dezember 2014 jeweils Donnerstag von Uhr 03. Juli September November 2014 Der Festumzug beim Tauperlitzer Seefest am 29. Juni 2014 beginnt um Uhr im Schulsteig. Die weitere Wegstrecke geht Hauptstraße Richtung Erlalohe, Buchenweg, Birkenweg, Liehbergweg, Lindenweg, Hofer Weg Richtung Ascher Straße, Ascher Straße Richtung Quellitzsee zum Festgelände. jeweils Donnerstag von Uhr 31. Juli September November 2014 Sonntag, Uhr Konfirmation der Evang. Kirchengemeinde Döhlau in der St. Peter und Paul Kirche Döhlau Donnerstag, Uhr Kaffeetreff der Arbeiterwohlfahrt Döhlau in der Gaststätte Hofmann in Tauperlitz Samstag, Tagesausflug des VDK-Ortsverbandes Tauperlitz/Döhlau Donnerstag, bis Sonntag, Tages-Fahrt des Obst- und Gartenbauvereins Döhlau Freitag, Uhr Zeltaufbau für das Tauperlitzer Seefest am Festplatz beim Quellitzsee Samstag, Uhr Sonnwendfeuer des CSU Ortsverbandes auf dem Gelände der Firma Müller im Industriegebiet Döhlau Sonntag, Uhr Erdbeerfest der Gartenfreunde Kautendorf am Alten Schulhaus Kautendorf Freitag, bis Montag, Tauperlitzer Seefest am Festplatz beim Quellitzsee in Tauperlitz Sonntag, Uhr Seefest-Gottesdienst der Evang. Kirchengemeinde Tauperlitz am Festplatz beim Quellitzsee in Tauperlitz Sonntag, Uhr Jubelkonfirmation der Evang. Kirchengemeinde Döhlau in der St. Peter und Paul Kirche Döhlau

13 Dienstag, Uhr Zeltabbau für das Tauperlitzer Seefest am Festplatz beim Quellitzsee Samstag, Kicker-Weltmeisterschaft des Fördervereins Regenbogenland e.v. im Kindergarten Tauperlitz Donnerstag, bis Sonntag, Sport- und Sommerfest des ASGV Döhlau auf dem Sportgelände Donnerstag, Fahrt zu den Luisenburgfestspielen des VDK-Ortsverbandes Tauperlitz/Döhlau Freitag, Uhr Helferessen des Tauperlitzer Seefestes im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Tauperlitz Samstag, Uhr Treffen zur Sportwoche der Arbeiterwohlfahrt Döhlau auf dem Sportgelände des ASGV Döhlau Sonntag, Uhr Obstbaumsommerschnittkurs der Gartenfreunde Kautendorf Freitag, Muckerturnier des Stammtisches Mathilda im Garten der Gaststätte Rotes Ross in Kautendorf Samstag, bis Sonntag, Gartenfest des Stammtisches Mathilda im Garten der Gaststätte Rotes Ross in Kautendorf Samstag, bis Sonntag, Sommerfest des BSC Tauperlitz auf dem Sportgelände am Quellitzsee VdK Döhlau-Tauperlitz-Kautendorf plant eine Halbtagesfahrt in der Adventszeit am 4. Dezember 2014 nach Waldsassen zur Lebkuchenmanufaktur bei Lebkuchen Rosner, mit Führung und anschließender Kaffeetafel. Vorher Besichtigung der Klosterbibliothek. Möglichkeit zum Einkauf im Klosterladen. Abfahrt: Uhr Tauperlitz Grüner Baum und Uhr Rathaus Döhlau Rückfahrt Uhr Im Fahrpreis von EUR ist enthalten: Busfahrt, Eintrittsgeld Klosterbibliothek, Eintrittsgeld Lebkuchenmanufaktur mit Verköstigung Anmelden sofort bei: Karin Schnabel, Tel Schröter, Tel / oder Werner Das Tauperlitzer Seefest beginnt traditionell am Freitagabend um 18:00 Uhr mit dem Anstich des ersten Fasses. Dazu dürfen wird den 1. Bürgermeister der Gemeinde Döhlau, Herrn Thomas Knauer, begrüßen. Wie jedes Jahr legen die Organisatoren des Seefestes Wert auf familienfreundliche Preise. Zur Eröffnung kosten alle Fahrten im Vergnügungspark bis Uhr nur einen Euro. Für die Fußballfreunde lohnt sich ein Besuch auf dem angrenzenden Rasenplatz des BSC. Es spielen ab 18:00 Uhr im Ortsderby die Altherrenmannschaften vom BSC Tauperlitz und ASGV Döhlau. Ab 20:00 Uhr rocken die Partyteufel wie gewohnt das Festzelt. Am Samstag startet der Festbetrieb bereits ab 14:00 Uhr. Ab diesem Zeitpunkt treffen sich die auch Freunde des Car-Tunings auf dem Parkplatz am See. Für die Fußballfreunde wird auch etwas geboten, ab 14:00 Uhr spielt der BSC Tauperlitz gegen den ASGV Döhlau und um 17:00 Uhr treffen in einem Vorbereitungsspiel auf die neue Saison die SpVgg Selbitz und der FC Vorwärts Röslau aufeinander. Ab 19:00 Uhr gibt sich im Festzelt die Beat-Legende Oberfrankens, die Fellow Rovers, die Ehre. Dazu wurde extra eine neue Tanzbruck angeschafft. Der Sonntag beginnt um Uhr mit einem Zeltund Familiengottesdienst unter Mitwirkung des Posaunenchors Tauperlitz, daran anschließend gibt es ein Weißwurstfrühstück. Ab Uhr begibt sich der große Festzug durch die bunt geschmückten Straßen in Tauperlitz. Mit dabei sind auch wieder Old- und Youngtimer, die danach bei einer Ausstellung am See zu besichtigen sind. Nach der Begrüßung der Teilnehmer im Festzelt unterhalten Die Schönitztaler mit volkstümlicher Musik. Ab 19:00 Uhr übernehmen Goller & Götz, spielen und singen zeitlose und ergreifende Songs der vergangenen 35 Jahre und von heute. Nach Einbruch der Dunkelheit folgt der Höhepunkt des Abends, das große Brillant-Feuerwerk über dem See. Der Montag beginnt ruhig mit einem Kinder- und Familientag und ermäßigten Fahrpreisen von 15:00 bis 19:00 Uhr bei allen Fahrgeschäften. Der Abend bleibt weiterhin Radspitz vorbehalten. Ab 20:00 Uhr steht zum nunmehr 24. Mal die überregional beliebte Band beim Tauperlitzer Seefest auf der Bühne und wird das Zelt zum Beben bringen. Auf dem großzügig angelegten Festplatz können die unterschiedlichsten kulinarischen Genüsse gestillt werden. Von Steaks und Bratwürsten, über Käse und Fisch, zu Pizza und Crepes ist für jeden

14 Geschmack etwas geboten. Der Weizenbiergarten ist jeden Tag geöffnet. Als Besonderheit lädt am Sonntag ab 14:00 Uhr im Festzelt ein großes Kuchen- und Tortenbüffet mit reichlicher Auswahl zum Verweilen ein. An allen Tagen ist der Eintritt frei und es sind ausreichend Parkplätze vorhanden. Auf dem Uebel & Sachs - Vergnügungspark sind traditionell wieder Fahrgeschäfte wie Autoscooter, Kinderkarussell und Schiffschaukel vertreten, aber auch die klassischen Buden zum Spickern und Luftgewehrschießen. Das Thema Jugendschutz liegt uns besonders am Herzen und wir werden konsequent beim Verkauf von alkoholischen Getränken notfalls das Alter der jüngeren Kundschaft durch Vorzeigen des Ausweises prüfen. Erstmals in diesem Jahr gibt es Kontrollarmbändchen, die am Haupteingang zum Festgelände (Parkplatz) und in der Bar gegen Vorlage des Ausweises kostenlos ausgegeben werden. Weiterhin wird, wie bereits erfolgreich praktiziert, unser Sicherheitsdienst alle Zugänge zum Festgelände kontrollieren. Dort werden Rucksäcke und Taschen speziell auf Waffen und alkoholische Getränke untersucht, ein Zugang mit solchen Gegenständen wird untersagt. Die Polizei hat uns ihre großzügige Unterstützung zugesagt. Wir wollen Jugendschutz in die Praxis umsetzen. Am 26. und veranstaltet der BSC Tauperlitz zu den ersten Heimspielen der neuen Saison wieder sein Sommerfest auf dem Vereinsgelände neben dem Quellitzsee. Am Samstag wird ab 13:00 Uhr für das leibliche Wohl mit Schmankerln vom Grill, frischen Getränken sowie Kaffee und Kuchen bestens gesorgt. Nach den Spielen freuen wir uns auf einen geselligen Abend mit unseren Gästen. Der Sonntag steht im Zeichen der Jugend mit einem Jugendfußballturnier. Der genaue Ablauf wird rechtzeitig vorher über Aushänge bekanntgegeben. In der Fränkischen Schweiz den ganzen Sommer über Schwimmen unter der Burg, Wanderparadies, Nordic-Walking-Zentrum, Kneippen, Konzerte, Theater, Fränkische Feste, Kinderprogramm, Kulturweg, Wildpark, Gruppen- und Pauschalangebote Wandern mit Kindern Pauschale vom ÜF/DU/WC pro Kind im Zi. der Eltern 83,50 Osterpauschale vom bis ÜF/DU/WC pro Person ab 122,- Kirschblütenpauschale vom bis ÜF/DU/WC pro Person ab 98,- Ob Sie Ihren Urlaub sportlich aktiv gestalten wollen oder lieber erholsam und beschaulich: Der staatlich anerkannte Luftkurort Egloffstein ist dafür der rechte Platz. Mächtig überragt von der 1000-jährigen Burg Egloffstein liegt der kleine Marktflecken im idyllischen Trubachtal, einer lieblichen, mit Obstbäumen reich geschmückten Landschaft, die von markanten Fels- und Waldhängen eingerahmt ist. In der Talaue können Sie Ihren Füßen nach einer schönen Wanderung eine prickelnde Kneipp-Kur gönnen. Egloffstein und seine Nachbarorte bieten das richtige Ambiente für ausgedehnte Wanderungen, Nordic-Walking aber auch für ruhige Spaziergänge.

15 Ihre private Kleinanzeige Einfach, schnell & bequem! AZweb ONLINE BUCHEN... unter Das folgende Feld ausfüllen. Kein Größenmuster! Gilt nur für private Kleinanzeigen, nicht für Familienanzeigen (z. B. Danksagungen, Grüße usw.) und nicht für geschäftliche Anzeigen schon ab 5 e Wichtiger Hinweis! Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheins unbedingt, dass hinter jedem Wort oder hinter jeder Zahl und hinter jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum frei bleibt! Bis hierher kostet s 5 Euro. Bis hierher kostet s 10 Euro. Ferienwohnungen STADTHAFENMalchow Chiffre FALLS GEWÜNSCHT BITTE ANKREUZEN Belegexemplar FALLS GEWÜNSCHT BITTE ANKREUZEN Achtung! Bei Chiffre-Anzeigen kostet s 5,- Euro zusätzlich Achtung! Bei Belegexemplar kostet s 2,- Euro zusätzlich Bitte geben Sie unten Ihre genaue Anschrift an. Legen Sie Ihrer Bestellung Bargeld bei. Für Bankeinzug geben Sie bitte Ihre Bankverbindung an. Bitte senden Sie alles an folgende Adresse: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG Kleinanzeigen - Postfach 223, Forchheim Die Anzeige wird jeweils in der nächstmöglichen Ausgabe veröffentlicht. Mit eventuell geringfügigen Kürzungen des Textes bin ich einverstanden. Terminwünsche sind nicht möglich. SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE Ich/Wir ermächtige/n die Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von Verlag + Druck LINUS WITTICH KG auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstiut vereinbarten Bedingungen. Im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte in der Inselstadt Malchow (Staatlich anerkannter Luftkurort seit 2005) Rügen Name / Vorname Straße / Hausnummer PLZ / Ort Lübeck Hamburg A20 Güstrow Schwerin Plau am See Seehotel Plau am See Seeschlösschen A24 Parchim B103 AF Meyenburg Rostock AF Malchow Pension & Schänke Lenzer Krug Seehotel Stuersche Hintermühle AF Röbel Berlin Boot & Yachtcharter Selge Tel.: +49/ / Fax: +49/ / B196 A19 Kreditinstitut BLZ oder alternativ: DE IBAN Rechnung auf Wunsch per (Bankeinzug erforderlich) Datum BANKEINZUG Kto.-Nr. Unterschrift BARGELD LIEGT BEI

16 Modernster Prothesenbau, Kinderorthopädie, Orthopädische Einlagen auch für Sicherheitsschuhe, Lymphologische Versorgungen, Inkontinenzversorgungen etc.... Hilfsmittelberatung durch Wohnraumbegehung. LIEFERUNG KOSTENLOS! Bitte beachten! Bei Zuschriften auf Chiffre-Anzeigen verwenden Sie bitte folgende Anschrift, damit wir Ihre Nachricht zuverlässig und anonym zustellen können: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Chiffre-Nr. 1 Peter-Henlein-Str Forchheim 1 (Bitte Chiffre-Nr. aus der entsprechenden Anzeige entnehmen.)

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

Zeit sparen Familienanzeigen O NLINE BUCHEN:

Zeit sparen Familienanzeigen O NLINE BUCHEN: Zeit sparen Familienanzeigen O NLINE BUCHEN: www.wittich.de Rainer Hetzel, PVB-Vorsitzender Zu jeder Zeit selbst gestalten. Familienanzeigen ONLINE BUCHEN: www.wittich.de KDFB Horst Amon, 1. Präsident

Mehr

Projekt: Rasenplatz 2015

Projekt: Rasenplatz 2015 Projekt: Rasenplatz 2015 Spielvereinigung 1920 e.v. Bad Bergzabern: Der Verein zählt aktuell ca. 320 Mitglieder. Es sind rund 100 Jugendliche (Bambini,F-,E-,2xD-,B-Jugend, C- Jgd in Spielgemeinschaft),

Mehr

Ein Traum geht in Erfüllung!

Ein Traum geht in Erfüllung! PROJEKT RASENPLATZ 2015 Ein Traum geht in Erfüllung! PROJEKT RASENPLATZ 2015 PROJEKT RASENPLATZ 2015 Die Spielvereinigung 1920 e.v. Bad Bergzabern Der Verein zählt aktuell ca. 320 Mitglieder. Es sind rund

Mehr

Hier kommt der Förderkreis ins Spiel, der sich zum Ziel gesetzt hat, das sportliche und pädagogische Niveau zu erhalten bzw. weiter zu verbessern.

Hier kommt der Förderkreis ins Spiel, der sich zum Ziel gesetzt hat, das sportliche und pädagogische Niveau zu erhalten bzw. weiter zu verbessern. Die Fußballabteilung des TUS BUISDORF genießt weit über die Ortsgrenze hinaus einen sehr guten Ruf. Unsere erfolgreichen Senioren- sowie die 5 Jugendmannschaften zeigen eindeutig, dass in den letzten Jahren

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Jahreshauptversammlung am Protokoll

Jahreshauptversammlung am Protokoll Jahreshauptversammlung am 05.04.2019 Protokoll 1.) Begrüßung Paul Kreßmer begrüßte alle anwesenden Vereinsmitglieder. 2.) Einstimmig wurde auf das Vorlesen des Protokoll 2018 verzichtet. 3.) Bericht des

Mehr

Förderverein der Klausenbergschule Worms-Abenheim e. V.

Förderverein der Klausenbergschule Worms-Abenheim e. V. Liebe Eltern und Freunde der Klausenbergschule, wenn Sie diesen Flyer in der Hand halten und lesen, haben wir unser erstes Anliegen schon erreicht - Ihre Aufmerksamkeit. Wir möchten auf diesem Weg unsere

Mehr

Lädt alle Freunde und Förderer des Schießsports zum Mitmachen ein!

Lädt alle Freunde und Förderer des Schießsports zum Mitmachen ein! Lädt alle Freunde und Förderer des Schießsports zum Mitmachen ein! Besuchen Sie uns in unserem vereinseigenen, gemütlichen Schützenhaus oder besuchen sie unsere Website. Steinbrink 5, 30880 Laatzen www.sv-laatzen.de

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Anwesenheit Abteilungsleitung: Abteilungsleiter/Pressewart: Stellv. Abteilungsleiter/Kassenwart: Roland Gerwat Oliver Wittkowsky Anwesenheit

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Hamburg, den 25.04.2016 Anwesenheit Vorstand: Stellvertretender Vorsitzender Pressewart : Oliver Wittkowski : Roland Gerwat Anwesenheit

Mehr

Werde Mitglied beim GHW

Werde Mitglied beim GHW Werde Mitglied beim GHW Eine starke Gemeinschaft der Betriebe aus Wäschenbeuren und dem umliegenden Wirtschaftsraum unter dem Hohenstaufen Sie sind bei uns herzlich Willkommen Als Selbständiger, egal ob

Mehr

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon: Protokoll der Generalversammlung des e.v. 09. November 2012 Oste Hotel Bremervörde Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:45 Uhr Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2) Genehmigen der

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

18/19. Neigungs gruppe Theater besuch. Spiel zeit. Ich lasse abbuchen O. ich zahle bar O. OBA Neigungs gruppe Theater besuche. Name:.

18/19. Neigungs gruppe Theater besuch. Spiel zeit. Ich lasse abbuchen O. ich zahle bar O. OBA Neigungs gruppe Theater besuche. Name:. OBA Neigungs gruppe Theater besuche Name:. Anschrift: Neigungs gruppe Theater besuch Email: Unterschrift.. Ich lasse abbuchen O ich zahle bar O Offene BehindertenArbeit Obere Straße 18 97421 Schweinfurt

Mehr

Sportverein Ebnet e.v. Ein Verein I Ein Ort I Ein Ziel

Sportverein Ebnet e.v. Ein Verein I Ein Ort I Ein Ziel Sportverein Ebnet e.v. Ein Verein I Ein Ort I Ein Ziel Grußwort des Vorstandes Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, liebe Fußballfreunde, werte Sponsoren, der Sportverein Ebnet bietet als Mehrspartenverein

Mehr

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren JFG Kronburg JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren 87700 Memmingen, Oberdorfstr. 48 (08331) 927396 @familie.zauzig@gmx.de (Vorsitzender: Thomas Zauzig) Jahreshauptversammlung

Mehr

Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung 2018

Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung 2018 - 1 - Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung 2018 -Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des SjR/Netzwerk e.v.- -Bitte unbedingt für jedes Kind eine separate Anmeldung ausfüllen- -Anmeldung

Mehr

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Seite 2 Seite 3 Hier ein Überblick der Standorte der verschiedenen Künstler im Ort Wie man auf dem Flyer sehen kann, waren 44 Künstler an unserer diesjährigen Kirbe beteiligt.

Mehr

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom Ort: Club der Heiterkeit Kirdorfer Str. 77 Bad Homburg Beginn: 19:45 Uhr Ende: 20:50 Uhr Anwesende: 25 Punkt 1: Die Versammlung wurde durch den 1. Vorsitzenden Klaus Heller eröffnet. Er begrüßt die Anwesenden

Mehr

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v.

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v. Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des TSV Hohenbrunn, dank der großzügigen Unterstützung der Gemeinde Hohenbrunn in Form der Finanzierung und der Bauherrschaft konnten wir den langersehnten und dringend

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. fand am Donnerstag, den 26. März 2015 um 19:00 Uhr im Raum K4 des Ahorn

Mehr

Haus für Kinder St. Stephanus

Haus für Kinder St. Stephanus Haus für Kinder St. Stephanus Bräugarten 5 86676 Ehekirchen Tel.: 08435 / 422 Fax: 08435 / 941341 Leitung: Roswitha Karmann E-Mail: kita.ehekirchen@bistum-augsburg.de eine gute Wahl! Liebe Eltern, kurz

Mehr

ANMELDUNG Sportverein VfL Kloster Oesede e.v. 1928

ANMELDUNG Sportverein VfL Kloster Oesede e.v. 1928 Ich bitte um Aufnahme in den Sportverein VfL Kloster Oesede 1928 e.v. Name: Geb. - Datum: Postleitzahl: Vorname: Straße: Wohnort: Tel. Nr.: E-Mailadresse: Geschäftsstelle Mandatsreferenz (Mitgliedernummer)

Mehr

Protokoll der ordentlichen Jahresmitgliederversammlung am Freitag, den im Clubrestaurant

Protokoll der ordentlichen Jahresmitgliederversammlung am Freitag, den im Clubrestaurant An alle Mitglieder des Idsteiner Tennis-Club Himmelsbornweg 65510 Idstein/Taunus Telefon 06126 / 2041 Protokoll der ordentlichen Jahresmitgliederversammlung am Freitag, den 18.2.2011 im Clubrestaurant

Mehr

Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main

Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main zwischen dem Verein der Freunde und Förderer der Valentin-Senger-Schule e.v., Valentin-Senger-Str. 9, 60389

Mehr

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung Birkenallee 51 91088 Bubenreuth An die Erziehungsberechtigten Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Unser Zeichen: Mittagsbetreuung Unsere Nachricht: Sachbearbeiter: Petra Kollar Telefon: 09131 883929 Telefax:

Mehr

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Olching den, 08.05.2017 Jahres-Hauptversammlung der TT-Abteilung mit Neuwahlen der Abteilungsleitung Ort: Vereinsheim des TSV Gernlinden e.

Mehr

Gassigehen im Tierheim Siegen

Gassigehen im Tierheim Siegen Gassigehen im Tierheim Siegen Alles, was man wissen muss!! Hallo liebe Gassi-Geherin, lieber Gassi-Geher, wir freuen uns, dass Sie sich dazu entschlossen haben, mit unseren Tierheimhunden Gassi zu gehen.

Mehr

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor weitere Infos auf Seite 2 Riesen-Adventskalender am Kremper Tor Am Kremper Tor in Neustadt hängt ein Riesen-Adventskalender.

Mehr

Heimat bewahren Naturschutz fördern Gemeinsam gestalten. Werden Sie Mitglied!

Heimat bewahren Naturschutz fördern Gemeinsam gestalten. Werden Sie Mitglied! Heimat bewahren Naturschutz fördern Gemeinsam gestalten Werden Sie Mitglied! Die Natur braucht Schutz Die Biologische Station Krickenbecker Seen steht für den Erhalt bedrohter Lebensräume und Arten. Seit

Mehr

Vision 2010 Rasenplatz mit Kleinfeldtrainingsplatz

Vision 2010 Rasenplatz mit Kleinfeldtrainingsplatz Vision 2010 Rasenplatz mit Kleinfeldtrainingsplatz Helft mit, damit wir unser Projekt Rasenplatz mit Kleinfeld-Trainingsplatz - verwirklichen können! Rasenplatz mit Kleinfeldtrainingsplatz - dies ist die

Mehr

Antrag auf Mitgliedschaft in der SG Friedrichsgrün e. V.

Antrag auf Mitgliedschaft in der SG Friedrichsgrün e. V. Antrag auf Mitgliedschaft in der SG Friedrichsgrün e. V. Hiermit beantrage ich, Mitglied der Sportgemeinschaft Friedrichsgrün e.v. zu werden. Ich erkenne die Satzung der mit allen Rechten und Pflichten

Mehr

Bericht der Fußball-Jugend

Bericht der Fußball-Jugend Bericht der Fußball-Jugend Zeitraum 1984-1998 Im Jahre 1984 befasste sich Helmut Lorenz mit der Neugründung der Fußball-Jugend. Er organisierte zunächst insgesamt 8 kleine Burschen im Alter von 5 bis 8

Mehr

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde F e r i e n PROGRAMM 2017 Gemeinde Mindelstetten Ferienprogramm 2017 VORWORT Liebe Kinder, liebe Eltern! Bald ist es wieder so weit die Sommerferienzeit steht vor der Tür. Es freut mich sehr, dass sich

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Sinn und Zweck der Mitgliedschaft im "Hauseigentümer- und Vermieterverein Speyer-Vorderpfalz

Sinn und Zweck der Mitgliedschaft im Hauseigentümer- und Vermieterverein Speyer-Vorderpfalz Hauseigentümer- und Vermieterverein Speyer/Vorderpfalz e.v. Maximilianstr.41 67346 Speyer Tel. 06232-620190 Fax 06232-620193 Sinn und Zweck der Mitgliedschaft im "Hauseigentümer- und Vermieterverein Speyer-Vorderpfalz

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

TV STETTEN - FUSSBALL. Info-Mappe für Werbepartner und Sponsoren

TV STETTEN - FUSSBALL. Info-Mappe für Werbepartner und Sponsoren Info-Mappe für Werbepartner und Sponsoren Der TV Stetten / Remstal - der ideale Werbepartner für Sie! Der TV Stetten ist ein renommierter, angesehener und weit bekannter Verein im Rems-Murr-Kreis. Der

Mehr

GUTE ZEIT UND DANKBARKEIT: EHRENAMT. Vitanas Freundeskreis e. V.

GUTE ZEIT UND DANKBARKEIT: EHRENAMT. Vitanas Freundeskreis e. V. GUTE ZEIT UND DANKBARKEIT: EHRENAMT Vitanas Freundeskreis e. V. Ein Freund, ein guter Freund, das ist das Beste, was es gibt auf der Welt. COMEDIAN HARMONISTS WARUM EHRENAMTLICH TÄTIG SEIN? Sie möchten

Mehr

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v. Seite 1 von 5 P r o t o k o l l über die Mitgliederversammlung des Fördervereins für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v. für die Jahre 2015/2016/2017 am 29. Januar 2018, 19.00 Uhr im Mehrzweckraum

Mehr

2. DSV Trainer-Ausbildung im Leistungssport

2. DSV Trainer-Ausbildung im Leistungssport Deutscher Skilehrerverband Referat Aus- & Fortbildung Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Fachsportlehrerausbildung 2. DSV Trainer-Ausbildung im Leistungssport Die folgenden Lizenzen - Trainer

Mehr

Sponsoren und Mitglieder

Sponsoren und Mitglieder Wir brauchen Dich Auch im Jahr 2014 sind wir auf Spenden angewiesen Spendenkonto des Förderverein Fußball Volksbank Herrenberg Rottenburg BLZ: 603 913 10 Kontonummer: 739 572 016 BIC: GENODES1VBH, IBAN:

Mehr

Schulverein Gymnasium an der Hamburger Straße

Schulverein Gymnasium an der Hamburger Straße Wo wir helfen, wo wir gestalten: an der Hamburger Straße Warum gibt es den Schulverein überhaupt? Der Schulverein des Gymnasiums Hamburger Straße unterstützt die Arbeit der Schule in Bereichen, für die

Mehr

Antrag auf Aufnahme für die Kernzeitbetreuung Talschule 2018/19. In der Zeit von montags bis freitags von 07.00h 08.15h und von 11.40h 13.

Antrag auf Aufnahme für die Kernzeitbetreuung Talschule 2018/19. In der Zeit von montags bis freitags von 07.00h 08.15h und von 11.40h 13. Antrag auf Aufnahme für die Kernzeitbetreuung Talschule 2018/19 In der Zeit von montags bis freitags von 07.00h 08.15h und von 11.40h 13.00 h Angaben über das Kind: Geburtsdatum: Klasse: Staatsangehörigkeit:

Mehr

Ä n d e r u n g bzw. A b m e l d u n g zur Mittagsbetreuung

Ä n d e r u n g bzw. A b m e l d u n g zur Mittagsbetreuung Datumseingang + Hz MB: Vor- und Zuname der/des Erziehungsberechtigten Ort, Datum Straße, Hausnummer Träger der Mittagsbetreuung ist der Markt Murnau a. Staffelsee PLZ, Wohnort Ansprechpartner: Frau Erhart

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des VFB Forstinning

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des VFB Forstinning Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des VFB Forstinning Datum der Sitzung: Fr, 14.03.2014 Beginn: 20:00 Uhr Ort: Sportgaststätte Forstinning 1 Begrüßung durch Ludwig Obermeier

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

Tag Zeit Was passiert?

Tag Zeit Was passiert? Tag Zeit Was passiert? Samstag 18.00 Uhr bis 00.00 Uhr Am Abend reist der Circus Phantasia an. Wir benötigen zu diesem Zeitpunkt einen Ansprechpartner vor Ort, Zugang zu Strom ( 2 Anschlüsse à 32A CEE

Mehr

Antrag auf Aufnahme für die Hortbetreuung

Antrag auf Aufnahme für die Hortbetreuung Antrag auf Aufnahme für die Hortbetreuung Angaben über das Kind: Geburtsdatum: Klasse: Schule: Staatsangehörigkeit: Geschlecht: Konfession (Angabe freiwillig): Angaben über die Mutter: Personensorgeberechtigt

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Plech e.v. gegr. 1865

Freiwillige Feuerwehr Plech e.v. gegr. 1865 Aufnahmeantrag als förderndes Mitglied Ich,,, Name Vorname geboren am: wohnhaft in Straße, Nr. Plz Ort Telefon E-Mail möchte ab dem förderndes Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Plech e.v. werden. Mein

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2008 fand am Mittwoch, den 19. März 2008 um 18.30 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit wurde

Mehr

Freundeskreis DB Museum Weichen stellen. Mitglied werden. Unterstützen Sie mit uns das älteste Eisenbahnmuseum der Welt.

Freundeskreis DB Museum Weichen stellen. Mitglied werden. Unterstützen Sie mit uns das älteste Eisenbahnmuseum der Welt. Gemeinsam sichern wir die Zukunft des DB Museums Wir bedanken uns herzlich bei allen Unternehmen und Privatpersonen, die unsere Arbeit mit Spenden, Sponsoring und Förderung unterstützen. Kontakt Frank

Mehr

spiel heim 19. SPIEL Mit neuem Mannschaftsgeist zum Ziel Klassenerhalt!! TAG FC Königsbrunn vs. TSV Mindelheim Bezirksliga Süd Saison 2015 /16

spiel heim 19. SPIEL Mit neuem Mannschaftsgeist zum Ziel Klassenerhalt!! TAG FC Königsbrunn vs. TSV Mindelheim Bezirksliga Süd Saison 2015 /16 heim spiel Bezirksliga Süd Saison 2015 /16 DAS STADIONJOURNAL Mit neuem Mannschaftsgeist zum Ziel Klassenerhalt!! SAMSTAG 12.03.2015 15.00 Uhr 19. SPIEL TAG FC Königsbrunn vs. TSV Mindelheim Ausgabe 11

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung Hauptverein vom

Protokoll Jahreshauptversammlung Hauptverein vom Protokoll Jahreshauptversammlung Hauptverein vom 24.03.2014 Anwesende: Ort: Uhrzeit: s. Teilnehmerliste Sportlertreff Ossenberg 20.08 Uhr bis 21.30 Uhr Top 1 Begrüßung Der 1. Vorsitzende, Herr Burghard

Mehr

5. Staatl. gepr. Berg- und Skiführer

5. Staatl. gepr. Berg- und Skiführer Deutscher Skilehrerverband Referat Aus- & Fortbildung Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Fachsportlehrerausbildung 5. Staatl. gepr. Berg- und Skiführer Auf Basis der Kooperationsvereinbarung

Mehr

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus 28.01.17 Neujahrsempfang Redner: Dr. Hans-Peter Friedrich MdB Gäste: Reinhard Giegold, Mittelstand-Union Der CSU-Ortsverband lädt zum Neujahrsempfang ein. Bewirtet werden Sie mit Kaffee und Krapfen sowie

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 193

SEPA-LASTSCHRIFT 193 SEPA-LASTSCHRIFT 193 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (siehe Vordruck) zu erteilen.

Mehr

AUFNAHMEANTRAG für einen Kindergartenplatz

AUFNAHMEANTRAG für einen Kindergartenplatz Eingangsdatum beim Rathaus Markt Murnau oder in der Gemeindlichen Kindertagesstätte Drachennest : AUFNAHMEANTRAG für einen Kindergartenplatz für unser Kind: Wir/ Ich möchte/n unser/ mein Kind für den Kindergarten

Mehr

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG TAGESORDNUNG 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Begrüßung und Eröffnung Niederschrift der 2016 Ehrungen Geschäftsbericht Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer Entlastung des Vorstandes Bericht

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Generalversammlung Turo Tennisabteilung vom Protokoll Generalversammlung der Tennisabteilung Turo Darfeld

Generalversammlung Turo Tennisabteilung vom Protokoll Generalversammlung der Tennisabteilung Turo Darfeld Generalversammlung Turo vom 10.03. 2017 Protokoll Generalversammlung der Turo Darfeld Protokoll Generalversammlung der Turo Darfeld 10.03.2017 Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste TOP 1 Begrüßung der Anwesenden

Mehr

Einstimmige Beschlüsse vor dem erfolgreichen Finale 22. Mai 2017

Einstimmige Beschlüsse vor dem erfolgreichen Finale 22. Mai 2017 VfB-Fanclub Landtag Baden-Württemberg Einstimmige Beschlüsse vor dem erfolgreichen Finale 22. Mai 2017 Von Ralph Rolli Vor dem Finale um den letztendlich gelungenen Aufstieg in die 1. Fußball-Bundesliga

Mehr

Anmeldung zur Grundschulbetreuung ( Kerni )

Anmeldung zur Grundschulbetreuung ( Kerni ) Anmeldung zur Grundschulbetreuung ( Kerni ) Ich/Wir melde/n meine/unsere Tochter / bzw. meinen/unseren Sohn für die folgende Betreuungsform an: 6.45 Uhr bis 13.00 Uhr ohne Mittagessen 6.45 Uhr bis 14.00

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v. 04. Juli 2017 30. Juni 2017, Beginn 19.15 Uhr, Vereinshaus, Platzanlage in der Templiner Straße 24, 14473 Potsdam. Der Einlass

Mehr

2. DSV Trainer-Ausbildung im Leistungssport

2. DSV Trainer-Ausbildung im Leistungssport Praktikum Profi-Skischule 1 (50 h) Ausbildung Level 1 (3 Tage) Prüfung Level 1 (1 Tag) Ausbildung Level 2 (5 Tage) Prüfung Level 2 (1 Tag) Risikomanagement 1 (3 Tage) Praktikum Profi-Skischule 2 (150 h)

Mehr

Ich/Wir möchte(n) Mitglied des Vereins Forum Nachhaltige Geldanlagen e.v. werden. Ich/Wir beantrage(n) die Mitgliedschaft.

Ich/Wir möchte(n) Mitglied des Vereins Forum Nachhaltige Geldanlagen e.v. werden. Ich/Wir beantrage(n) die Mitgliedschaft. Forum Nachhaltige Geldanlagen e.v. Rauchstraße 11 D 10787 Berlin +49 (0)30 262 70 04 Antrag auf Mitgliedschaft Ich/Wir möchte(n) Mitglied des Vereins Forum Nachhaltige Geldanlagen e.v. werden. Ich/Wir

Mehr

Guten Tag liebe Eltern

Guten Tag liebe Eltern Guten Tag liebe Eltern Vielen Dank für Ihr Vertrauen in der Vergangenheit. Wir haben unsere Unterlagen überarbeitet. Es erfolgte eine moderate Anpassung der Betreuungskosten und das Formular wurde den

Mehr

Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden

Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden Am 27.04.2017 war es wieder mal soweit, der SV Glück Auf Gebhardshagen startete seine 3. Vereinsfahrt. Diesmal ging es nach Dresden. Leider hatten wir mit dem Wetter

Mehr

Antrag auf Teilnahme am Innsbrucker Menu Service der Innsbrucker Soziale Dienste GmbH (ISD)

Antrag auf Teilnahme am Innsbrucker Menu Service der Innsbrucker Soziale Dienste GmbH (ISD) Innsbrucker Menü Service Ku. Nr.:... Dürerstraße 12 6020 Innsbruck Tel.: 0512/533183 3777 Fax: 0512/533183 3770 Wärmeplatte Mikrowelle Herd Antrag auf Teilnahme am Innsbrucker Menu Service der Innsbrucker

Mehr

ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball

ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball In die 5. Saison startet mit Beginn der neuen Spielrunde die Mädchen Fußball Abteilung des ASV Sassanfahrt. Im Frühjahr 2006 wurde diese Abteilung von Jugendkoordinator

Mehr

Freunde der THOMAS ENGEL-Stiftung

Freunde der THOMAS ENGEL-Stiftung Freunde der THOMAS ENGEL-Stiftung Fulda e.v. United help for CHILDREN United help Wenn wir die Welt verändern wollen, müssen wir damit bei den Kindern beginnen. www.thomasengel-stiftung.org Die Stiftung

Mehr

Jahreshauptversammlung 2015

Jahreshauptversammlung 2015 Jahreshauptversammlung 2015 13.10.2015, Vereinsheim Thalheim Anwesend: siehe Anhang Beginn 19:30 (vertagt durch Dr. Holme auf 20:00 lt. 9.5) Eröffnung Dr. Holme: Feststellung der Beschlussfähigkeit Änderung

Mehr

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Familientreffen 2014 in Nürtingen Familientreffen 2014 in Nürtingen Im Best Western Hotel am Schlossberg Organisatoren : Walter und Gertrud Sinz 72622 Großbettlingen Altdorferstrasse 7 Programm vom Donnerstag 29.Mai bis Sonntag 01.Juni

Mehr

Anmeldung zur Betreuung im Rahmen der verlässlichen Grundschule: Grundschule im Buch

Anmeldung zur Betreuung im Rahmen der verlässlichen Grundschule: Grundschule im Buch Stadtverwaltung Bietigheim-Bissingen Stadtkämmerei Postfach 17 62 74307 Bietigheim-Bissingen Anmeldung zur Betreuung im Rahmen der verlässlichen Grundschule: Grundschule im Buch Ich/Wir Erziehungsberechtigte/r

Mehr

1. Ausbildung der DVS Verbände und DSV-Trainerausbildung im Breitensport

1. Ausbildung der DVS Verbände und DSV-Trainerausbildung im Breitensport Deutscher Skilehrerverband Referat Aus- & Fortbildung Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Fachsportlehrerausbildung 1. Ausbildung der DVS Verbände und DSV-Trainerausbildung im Breitensport

Mehr

Freundeskreis der Grundschule Eckental-Forth e. V.

Freundeskreis der Grundschule Eckental-Forth e. V. Freundeskreis der Grundschule Eckental-Forth e. V. Wir brauchen viele und starke Freunde und Förderer für unsere Schule, um die Lern- und Lebensbedingungen der Kinder in der Schule optimal zu gestalten.

Mehr

Kleine Spenden - Große Wirkung

Kleine Spenden - Große Wirkung Kleine Spenden - Große Wirkung Jugendarbeit beim FC Este 2012 e.v. 2 Durch die Ausgliederung der Fußballsparten aus den Traditionsvereinen MTV Moisburg e.v. und TuS Jahn Hollenstedt-Wenzendorf e.v. entstand

Mehr

Die SH-Card 25 % Rabatt auf Einzelkarten im SH-Tarif für Bahn und Bus. mit Bestellschein Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Die SH-Card 25 % Rabatt auf Einzelkarten im SH-Tarif für Bahn und Bus. mit Bestellschein Schleswig-Holstein. Der echte Norden. www.nah.sh Die SH-Card 25 % Rabatt auf Einzelkarten im SH-Tarif für Bahn und Bus. mit Bestellschein Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Extra sparen im SH-Tarif mit der SH-Card für Bahn und Bus Ganz

Mehr

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen, Unsere Nachricht vom Datum

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen, Unsere Nachricht vom Datum Casinostr. 51 Casinostraße 51 Telefon 0261/13 01-0 Telefax 02 61/13 01-119 Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen, Unsere Nachricht vom Datum 19.09.2014 Ihre Kundennummer: Auftrag zur Änderung Ihrer

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift. Telefonnummer adresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum des Kindes

Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift. Telefonnummer  adresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum des Kindes Anmeldung für die Ferienbetreuung für Grundschulkinder Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift Telefonnummer E-Mailadresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum des Kindes Zeitraum Anmeldeschluss

Mehr

siehe Anwesenheitsliste (14 stimmberechtigte Mitglieder)

siehe Anwesenheitsliste (14 stimmberechtigte Mitglieder) Verein der Freunde der Albert-Einstein-Oberschule e.v. Protokoll der Vereinsmitgliederversammlung am 15.05.2013 um 19.00Uhr in der Albert-Einstein-Oberschule, Raum 228, Parchimer Allee 109, 12359 Berlin

Mehr

Ambulante Dienste Freizeitbereich

Ambulante Dienste Freizeitbereich Ambulante Dienste Freizeitbereich www.lebenshilfe-burgdorf.de Wir uber uns... Wann erreichen Sie uns? Wir sind ein Team aus haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden, das organisatorische Rahmenbedingungen

Mehr

Guten Tag liebe Eltern

Guten Tag liebe Eltern Guten Tag liebe Eltern Vielen Dank für Ihr Vertrauen in der Vergangenheit. Wir haben unsere Unterlagen überarbeitet. Es erfolgte eine Anpassung der Betreuungskosten und das Formular wurde den allgemeine

Mehr

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Mitgliedschaft im Biographiezentrum Mitgliedschaft im Biographiezentrum www.biographiezentrum.de An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum Herzlich Willkommen!

Mehr

Anmeldung zur Mittagsbetreuung an der Grundschule Anzing

Anmeldung zur Mittagsbetreuung an der Grundschule Anzing Mittagsbetreuung an der Grundschule Anzing Gartenstraße 2-85646 Anzing Mobil: 0176 32 78 82 69 Email: mittagsbetreuung.anzing@t-online.de Anmeldung zur Mittagsbetreuung an der Grundschule Anzing Träger:

Mehr

Niederschrift. 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Tagesordnung und der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Tagesordnung und der Beschlussfähigkeit Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Seniorenbeirates der Samtgemeinde Land Wursten, am Donnerstag, 12. Januar 2012 um 15 Uhr, im Sitzungszimmer des Rathauses I. Beginn: 15.00 Uhr Ende: 16.45

Mehr

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v. 1932 e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, 38173 Apelnstedt Protokoll der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Braunschweig von 1932 e.v. im Vereinsheim

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

KIT Sport-Club 2010 e.v.

KIT Sport-Club 2010 e.v. KIT Sport-Club 2010 e.v. 1. Vorsitzender: Prof. Dr. Alexander Woll 2. Vorsitzender: Dr. Ulrich Breuer 2. Vorsitzender: Prof. Dr. Horst Hippler Geschäftsführer: Dr. Dietmar Blicker Aufnahme-Antrag KIT Sport-Club

Mehr

Newsletter Jan. Febr. 16

Newsletter Jan. Febr. 16 / / Newsletter Jan. Febr. 16 Liebes Mitglied des Audi Fanclub FC Ingolstadt 04, auch wenn das Jahr schon einige Tage alt ist - wünschen wir dir ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr und freuen uns

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN Protokoll des 34. ordentlichen Bezirksjugendtages vom 12.06.2016 Ort: Schney, Schützenhaus ZiSt SG Schney Dauer: 14:05 15:00 Uhr Anwesend: s. Anwesenheitsliste Bezirk: Patrick Müller 1. Bezirksjugendleiter

Mehr

Aufnahmeantrag für Bikesport Sasbachwalden e.v.

Aufnahmeantrag für Bikesport Sasbachwalden e.v. 1 Aufnahmeantrag für 1.Vorsitzender Volker Hirsch, Teichmatt 30, 77871 Renchen Hiermit beantrage ich meine Aufnahme als Mitglied in dem Verein Ich möchte eine Mitgliedschaft antreten als: Vollmitglied

Mehr

BEITRITTSERKLÄRUNG. Ich/Wir beantrage(n) ab die Mitgliedschaft als: Name, Vorname Geburtsdatum Sparte. Vorname Geburtsdatum Sparte

BEITRITTSERKLÄRUNG. Ich/Wir beantrage(n) ab die Mitgliedschaft als: Name, Vorname Geburtsdatum Sparte. Vorname Geburtsdatum Sparte SV Kürnach 1946 e.v., Am Trieb 13, 97273 Kürnach Tel: 09367-2818, Fax: 09367-984640 BEITRITTSERKLÄRUNG Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Sportverein Kürnach 1946 e.v. unter Anerkennung der Satzung.

Mehr