Die kulturelle und religiöse Prägung Europas durch die indogermanischen Religionen der Griechen, Römer, Kelten und Germanen. Literaturhinweise:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die kulturelle und religiöse Prägung Europas durch die indogermanischen Religionen der Griechen, Römer, Kelten und Germanen. Literaturhinweise:"

Transkript

1 Privatdozentin Dr. Ulrike Stölting (Historische Theologie und Religionswissenschaft) Die kulturelle und religiöse Prägung Europas durch die indogermanischen Religionen der Griechen, Römer, Kelten und Germanen Literaturhinweise: Zum Ursprung und zur Ausbreitung der Indogermanen/Indoeuropäer Allgemein - Haarmann, Harald; Die Indoeuropäer. Herkunft, Sprachen, Kulturen, München 2010 (Becksche Reihe) - Kuckenburg; Auf den Spuren der Indoeuropäer. In: Abenteuer Archäologie. Spektrum der Wissenschaft Verl., Heidelberg 2006, S. 48ff. - Schmoeckel, Reinhard; Die Indoeuropäer. Aufbruch aus der Vorgeschichte, Bergisch Gladbach 1999 historisch - Derakshani, Jahanshari; die Arier in den nahöstlichen Quellen des 2. und 3. Jahrtausends, Teheran 1998 archäologisch - Häusler, Alexander; Zum Ursprung der Indogermanen. Archäologische, anthropologische und sprachwissenschaftliche Gesichtspunkte, in: Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift (EAZ), Berlin , S Ders.; Nomaden, Indogermanen, Invasionen, zur Entstehung eines Mythos, in: Orientwissenschaftliche Hefte (OWH). Halle Saale , Renfrew, Colin; Die Indoeuropäer aus archäologischer Sicht, in: Spektrum der Wissenschaft. Dossier. Die Evolution der Sprachen, Heidelberg 2000, S sprachwissenschaftlich - Meier-Brügger, Michael, Krahe, Hans; Indogermanische Sprachwissenschaft, Berlin Lockwood, William B:; Überblick über die indogermanischen Sprachen, Tübingen Szemerényi, Oswald; Einführung in die vergleichende Sprachwissenschaft, Darmstadt Gamkrelidse, Thomas W:, Wjatscheslaw, Iwanow; Die Frühgeschichte der indoeuropäischen Sprachen, in: Spektrum der Wissenschaft. Dossier. Die Evolution der Sprachen, Heidelberg 2000 anthropologisch - Vacalli-Sforza, Luigi; Gene, Völker und Sprachen. Die biologischen Grundlagen unserer Zivilisation, 1999 Zur Bedeutung des Pferdes in den proto-indoeuropäischen Kulturen - Haarmann, Harald; Die Indoeuropäer. Herkunft, Sprachen, Kulturen, München 2010, S Anthony, D.W.; The horse, the wheel and language. How Bronze-Age riders from the European steppes shaped the modern world, Princeton u. Oxford 2009 Zur Varna-Kultur - Fol, Alexandar, Lichardus (Hrsg.); Macht, Herrschaft und Gold. Das Gräberfeld von Varna (Bulgarien) und die Anfänge einer neuen europäischen Zivilisation. Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, Lichardus, Jan; Das Gräberfeld von Varna im Rahmen des Totenrituals des Kodzadermen- Gumelnita-Karanovo komplexes, in: Jan Lichardus (Hrag.); Die Kupferzeit als historische Epoche I_II; Symposium Saarbrücken und Otzenhausen November 1988, Saarbrücken 1991

2 2 Geschichte und Religion/Mythologie des antiken Griechenlands Geschichte - Lotze, Detlev; Griechische Geschichte. Von den Anfängen bis zum Hellenismus, 7. überarb. Aufl., München 2007 (Beck`sche Reihe) - Welwei, Karl-Wilhelm; Die griechische Frühzeit v. Chr., 2. Aufl., München 2001 (Beck`sche Reihe) - Barceló, Pedro; Kleine griechische Geschichte, Darmstadt Bowra, C.M.; Griechenland. Von Homer bis 404 vor. Chr., Zürich Lotze, Detlev; Griechische Geschichte, 6. Aufl., München 2004 Zur Polis - Welwei, Karl-Wilhelm; Die griechische Polis, Stuttgart 1998, 2. Aufl. Zum Hellenismus - Gehrke, Hans-Joachim; Geschichte des Hellenismus, 4. Aufl. München Heinen, Heinz; Geschichte des Hellenismus. Von Alexander bis Kleopatra, 2. Aufl., München Malitz, Jürgen; Von Alexander bis Kleopatra. Die politische Geschichte, in: Georg Weber (Hrsg.); Kulturgeschichte des Hellenismus, Stuttgart Bichler, Reinhold; Hellenismus, Darmstadt 1983 Mysterienkulte - Burkert, Walter; Antike Mysterien. Funktionen und Gehalt, München Giebel, Marion; Das Geheimnis der Mysterien. Antike Kulte in Griechenland, Rom und Ägypten, Düsseldorf Kloft, Hans; Mysterienkulte der Antike. Götter, Menschen, Rituale, 3. Aufl., München 2006 Religion/Mythologie - Kerényi, Karl; Die Mythologie der Griechen, 2 Bde, 2003/04 - Ranke-Graves, Robert; Griechische Mythologie. Quelle und Deutung, Reinbek Graf, Fritz; Griechische Mythologie, Düsseldorf 2001 Zur Geschichte und Religion der Römer Zur römischen Geschichte - Bengtson, Herrmann; Grundriß der römischen Geschichte mit Quellenkunde. Republik und Kaiserzeit, bis 284 n. Chr., 3. durchgesehene Aufl., München Gabucci, Ada; Rom und sein Imperium, Stuttgart Schuller, Wolfgang; Das römische Weltreich. 2. Aufl., Stuttgart Bleicken, Jochen; Geschichte der römischen Republik, 6. Aufl. München Jehne, Martin; Die römische Republik. Von der Gründung bis Caesar. 2. Aufl., München 2008 Zur römischen Republik (Handbuch der Geschichte Europas, Band 1 - Ders.; Das römische Weltreich, Stuttgart Bleiken, Jochen; Geschichte der römischen Republik, München 1999

3 3 Geschichte der Römer - Clauss, Manfred (Hrsg.); Die römischen Kaiser. 55 Porträts von Caesar bis Iustinian, 3. Aufl., München Christ, Karl; Geschichte der römischen Kaiserzeit. Von Augustus bis zu Konstantin. 5. Aufl. München Albrecht, Michael von; Geschichte der römischen Literatur, 2 Bde, 3. Aufl., München 2003 Zur römischen Religion - Muth, Robert; Einführung in die griechische und römische Religion, Darmstadt Rüpke, Jörg; die Religion der Römer, München Brown, Peter; die letzten Heiden. Eine kleine Geschichte der Spätantike, Frankfurt a.m Temporini, Hildegard, Haase, Wolfgang (Hrsg.); Aufstieg und Niedergang der römischen Welt, Band 16 u. 17 (Religion), Berlin/New York und Christianisierung/Christenverfolgung - Piepenbrink, Karen; Antike und Christentum, Darmstadt 2007 (= Geschichte kompakt) -Bleckmann, Bruno; Zu den Motiven der Christenverfolgung des Decius, in: Deleto paene imperio Romano. Transformationsprozesse des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert und ihre Rezeption in der Neuzeit, hrsg. von Klaus-Peter Johne, Thomas Gerhardt und Udo Hartmann, Stuttgart Freudenberger, Rudolf; Christenverfolgungen, in: Theologische Realenzykolpädie (TRE), Band 8, Berlin, New York Conzelmann, Hans; Geschichte des Urchristentums, 6. Auf., göttingen 1989 Girardet, Klaus Martin; Die konstantinische Wende, Darmstadt Stöver, Hans Dieter; Christenverfolgung im Römischen Reich: ihre Hintergründe und Folgen, München Schmidt, Kurt Dietrich; Kirchengeschichte, Göttingen Padberg, Lutz E. von; Die Christianisierung Europas im Mittelalter, Ditzingen 1998 Frauen in der römischen Gesellschaft - Gardner, Jane F.; Frauen im antiken Rom, München Martin, Jochen, Zoepfel, Renate (Hrsg.); Aufgaben, Rollen und Räume von Frau und Mann, 2 Teibände, Freiburg und München 1989 Sklaverei - Klees, Hans, Sklavenleben im klassischen Griechenland, Stuttgart Osterhammel, Jürgen; Sklaverei und die Zivilisation des Westens, München Bellen Heinz/Heinen Heinz; Fünfzig Jahre Forschungen zur antiken Sklaverei an der Mainzer Akademie , Stuttgart Rubinsohn, Wolfgang; die großen Sklavenaufstände der Antike, Darmstadt Schumacher, Leonhard; Sklaverei in der Antike, München Staerman, E.M.; Die Blütezeit der Sklavenwirtschaft in der römischen Republik, Wiesbaden 1969 Zu den Kelten Gesamtdarstellungen/Geschichte der Kelten - Die Kelten Mythos und Wirklichkeit, Stuttgart Birkhan, Helmut; Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur, Wien Herm, Gerhard; Die Kelten. Das Volk, das aus dem Dunkel kam, Düsseldorf, Wien Cunliffe, Barry; Die Kelten und ihre Geschichte, Bergisch-Gladbach Die Kelten. Entwicklung und Geschichte einer europäischen Kultur in Bildern von Erich Lessing, übers. aus dem Französischen von Christoph Mache, Paris Ade, Dorothee, Willmy, Andreas; die Kelten, Stuttgart Demandt, Alexander; Die Kelten, 7. Aufl. München 2007

4 4 - Fries-Knoblach, Janine; Die Kelten Jahre europäischer Kultur und Geschichte, Stuttgart Maier, Bernhard; Die Kelten. Ihre Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart, München Zimmer, Stephan (Hrsg.); Die Kelten. Mythos und Wirklichkeit, Stuttgart 2004 Kelten in Mitteleuropa - Kuckenburg, Martin; Die Kelten in Mitteleuropa, Stuttgart 2004 Hallstattkultur - Müller-Scheeßel, N.; Die Hallstattkultur und ihre räumlichen Differenzierung. Der Westund Osthallstattkreis aus forschungsgeschichtlicher Sicht, Pauli, L.; Die westliche Hallstattkultur Aufstieg und Niedergang einer Randkultur der antiken Welt, Parzinger, H.; Chronologie der Späthallstatt- und der Frühlatènezeit. Studien zu Fundgruppen zwischen Mosel und Save, La Tène Kultur - vgl. Kuckenberg - Fries-Knoblach, Janine; Die Kelten, Stuttgart Müller, Felix (Hrsg); Kunst der Kelten. 700v. Chr. 700 n. Chr., Bern Rieckhoff, Sabine; Die Kelten in Deutschland, Stuttgart 2001 Fürstinnengrab von Reinheim - Echt, Rudolf; Das Fürstinnengrab von Reinheim. Studien zur Kulturgeschichte der Früh-La- Tène-Zeit, Reinheim vgl. Kuckenberg Ringwall von Otzenhausen (Hunnenring) - Fritsch, Thomas; Der Hunnenring von Otzenhausen. Ein Führer zu den Zeugnissen aus keltischer und römischer Zeit, Rhein. Kunststätten, Heft 483, Schler, Robert; Das Land der Kelten um den Hunnenring von Otzenhausen. Hochwälder Hefte zur Heimatgeschichte Nr. 40, Wiegert,?; Der Hunnenring von Otzenhausen, Lkr. St Wendel. Die Siedlungsfunde und Bebauungsstrukturen einer spätlatènezeitlichen Höhenbefestigung im Saarland, Espelkamp 2002 (ISBN: ) Die gallo-römische Kultur - Botermann, Helge; wie aus Galliern Römer wurden. Leben im römischen Reich, Stuttgart 2005 Die Kelten in Großbritannien und Irland - Die Welt der Kelten. Geschichte und Mythos eines rätselhaften Volkes, Frankfurt a.m Cunliffe, Barry; Die Kelten und ihre Geschichte, Bergisch Gladbach 2000 Zur Ogham-Schrift - Ziegler, Sabine; Die Sprache der altirischen Ogam-Inschriften, Göttingen Zimmer, Stephan (Hrsg.]; Die Kelten, Mythos und Wirklichkeit, Stuttgart 2004 Keltische Sprachen - Zimmer, Stephan [Hrsg.]; Die Kelten, Mythos und Wirklichkeit, Stuttgart 2004 [darin: S ] Mit weiterführender Literatur zu den einzelnen Sprachen Inselkeltische Mythen und Sagen - Clarus, Ingeborg; Keltische Mythen. Der Mensch und seine Anderswelt, Olten und Freiburg i. Breisgau Edel, Doris, Keltische Literatur, in: Zimmer Stephan [Hrsg]; Die Kelten, Mythos und Wirklichkeit, Stuttgart 2004, a.a.o Die Iro-schottische Mission - Padberg, Lutz E.; Christianisierung im Mittelalter, Stuttgart 2006

5 5 - Ebrard, Johann Heinrich August; Die iroschottische Missionskirche des sechsten, siebten und achten Jahrhunderts und ihre Verbreitung und Bedeutung auf dem Festland, Hildesheim 1997 Johannes Scottus Eriugena - Beierwaltes; Werner; Eriugena. Grundzüge seines Denkens, Frankfurt a.m Schrimpf, Gangolf; Das Werk des Johannes Scottus Eriugena im Rahmen des Wissenschaftsverständnisses seiner Zeit, Münster 1982 Religion der Kelten - de Vries, Jan; Keltische Religion, Stuttgart 1961 (= Religionen der Menschheit Band 18) - Maier, Bernhard; Die Religion der Kelten. Götter, Mythen, Weltbild, München Birkhan, Helmur; Keltische Religion, in: Handbuch der Religionswissenschaft. Religionen und ihre zentralen Themen, Hrsg. von Olaf Jakobskötter, 2007 Götterpantheon - Birkhan, Helmut, Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung, Wien 1997 Religiöse Institutionen, Bräuche - Birkhan, Helmut, Kelten, a.a.o. Mythen - Clarus, Ingeborg; Keltische Mythen. Der Mensch und seine Anderswelt, Olten u. Freiburg i. Breisgau 1991 Zu den Germanen Allgemein - Oldenbourg Walter Pohl; Die Germanen, Enzyklopädie Deutscher Geschichte Band 57, Ort, Jahr? - Künzl, Ernst; die Germanen Geschichte der germanischen Völker - Krause, Arnulf; Geschichte der Germanen, Frankfurt a. M Bleckmann, die Germanen. Von Ariovist bis zu den Wikingern, München Krause, Arnulf; Die Geschichte der Germanen, Frankfurt a.m Spillecke-Caroll, Maureen; Römer, Kelten und Germanen. Leben in den germanischen Provinzen Roms, Darmstadt Krüger, Bruno (Hrsg.); Geschichte und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa, 4. Aufl., Menghin, Wilfried/Planck, Dieter; Menschen, Zeiten, Räume. Archäologie in Deutschland, Stuttgart 2002 Die Edda - Genzmer, Felix; Die Edda; Götterdichtung, Spruchweisheit und Heldengesänge der Germanen, [?] - Krause, Arnulf; Die Edda des Snorri Sturluson, Reclam - Die Edda. Nach der Übersetzung v. Karl Simrock, neu bearb. Und eingel. v. Hans Kuhn, 3 Bde, Reclam, Leipzig Simek, Rudolf; Religion und Mythologie der Germanen, Stuttgart 2003 Germanisches Götterpantheon - Maier, Bernhard; Die Religion der Germanen. Götter, Mythen, Weltbild, München de Vries, Jan; Altgermanische Religionsgeschichte, 2 Bde, 3. Aufl., Berlin Simek, Rudolf; Religion und Mythologie der Germanen, Darmstadt Ders.; Götter und Kulte der Germanen, München 2004

6 6

Die Lehrbuchsammlung der StUB: Sachgebiet Alte Geschichte

Die Lehrbuchsammlung der StUB: Sachgebiet Alte Geschichte Die Lehrbuchsammlung der StUB: Sachgebiet Alte Geschichte Grosser historischer Weltatlas. - [Ausg. mit Erl.-Bd.]. - Muenchen : Bayer. Schulbuch-Verl., 19XX 1. Vorgeschichte und Altertum. - 19XX [Hauptbd.]

Mehr

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX 978-3-476-02494-7 Gehrke/Schneider, Geschichte der Antike 2013 Verlag J.B. Metzler (www.metzlerverlag.de) V INHALT Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX Einleitung (Hans-Joachim Gehrke/Helmuth

Mehr

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe Grundkurs Geschichte Das Altertum Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 251 S. Paperback ISBN 978 3 17 025568 5 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 370 g

Mehr

Geschichte der Antike

Geschichte der Antike Geschichte der Antike Ein Studienbuch Bearbeitet von Hans-Joachim Gehrke, Helmuth Schneider 4., erweiterte und aktualisierte Auflage 2013. Buch. X, 657 S. Hardcover ISBN 978 3 476 02494 7 Format (B x L):

Mehr

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Die Reise in die Vergangenheit Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Bearbeitet von: Katja Bienert, Andreas Bosch, Dieter Christoph,

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Synopse Geschichte Klasse 6 auf Grundlage des Lehrplans 2007 Geschichte und Geschehen BY 1 Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN

Synopse Geschichte Klasse 6 auf Grundlage des Lehrplans 2007 Geschichte und Geschehen BY 1 Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN Synopse Geschichte Klasse 6 auf Grundlage des Lehrplans 007 Geschichte und Geschehen BY Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN --550- Themenbereich Lehrplan Geschichte und Geschehen Bayern (6. Jahrgangsstufe)

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Bernhard Gustav Archäologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Julian und das Konzept der heidnischen Staatskirche

Julian und das Konzept der heidnischen Staatskirche Geschichte Claudia Curcuruto Julian und das Konzept der heidnischen Staatskirche Studienarbeit Claudia Curcuruto Julian und das Konzept der heidnischen Staatskirche Studienarbeit an der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALT Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Verzeichnis der Abkürzungen

Mehr

Geschichte der Antike

Geschichte der Antike Geschichte der Antike Ein Studienbuch Bearbeitet von Hans-Joachim Gehrke, Helmuth Schneider 3., erweiterte Auflage 2010. Buch. X, 619 S. Hardcover ISBN 978 3 476 02336 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Vergangenheit. westermann. in die. Band 5/6. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld. Cathrin Schreier und Uta Usener

Vergangenheit. westermann. in die. Band 5/6. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld. Cathrin Schreier und Uta Usener I I in die Vergangenheit Band 5/6 Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Bearbeitet von: Cathrin Schreier und Uta Usener Mit Beiträgen von: Manfred Albrecht, Frank Gerstenberg,

Mehr

Studenten rezensieren für Studenten

Studenten rezensieren für Studenten Wunschbuch anfordern (per Mail an ulrike.staudinger@oldenbourg.de), kostenfrei zugesendet bekommen und innerhalb der nächsten 4 Wochen die Rezension zurücksenden, die auf Amazon eingestellt ist. Literaturempfehlungen

Mehr

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6 1. Grundlagen Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6 Quellen Alles, woraus man Kenntnisse über die Vergangenheit gewinnen kann; es gibt schriftliche, mündliche Quellen und Gegenstände oder Überreste.

Mehr

Geschichte der Antike

Geschichte der Antike Geschichte der Antike GESCHICHTE DER ANTIKE Ein Studienbuch Herausgegeben von Hans-Joachim Gehrke und Helmuth Schneider Mit 131 Abbildungen Verlag J.B. Metzler Stuttgart. Weimar IV Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

DAS RÖMISCHE ERBE UND DAS MEROWINGER- REICH

DAS RÖMISCHE ERBE UND DAS MEROWINGER- REICH DAS RÖMISCHE ERBE UND DAS MEROWINGER- REICH VON REINHOLD KAISER 3., überarbeitete und erweiterte Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2004 Inhalt Vorwort des Verfassers XI /. Enzyklopädischer Überblick

Mehr

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1 Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Sekundarstufe I, Ausgabe A für NordrheinWestfalen, Band 1 Was geht mich Geschichte an? S. 8 Was ist eigentlich Geschichte? S. 10 Wie finden wir etwas

Mehr

(Collezione storica) ISBN

(Collezione storica) ISBN Burkert, Walter 1995 B 222 Diels, Hermann: Kleine Schriften zur Geschichte der antiken Philosophie / Hermann Diels. Hrsg. von Walter Burkert. - Darmstadt: Wiss. Buchges., 1969. - XXVI, 467 S. Schlagwörter:

Mehr

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Thüringen Jahrgangsstufe 5/6 (978-3-12-443610-8) Schule: Lehrer: Legende: R = Regionaler Schwerpunkt WoL = Wahlobligatorischer Lernbereich Lehrplan für den

Mehr

Alternative LV: VO STEOP: Grundkurs Alte Geschichte 1(Thomas CORSTEN) DI Ort: Hörsaal 34

Alternative LV: VO STEOP: Grundkurs Alte Geschichte 1(Thomas CORSTEN) DI Ort: Hörsaal 34 3.10.2012 1 Alternative LV: 090002 VO STEOP: Grundkurs Alte Geschichte 1(Thomas CORSTEN) DI 09.45-11.15 Ort: Hörsaal 34 Audiofiles Buch zur LV: Wolfgang Hameter/Sven Tost (Hg.): Alte Geschichte. Der Vordere

Mehr

Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge

Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Wer kauft Liebesgötter? Metastasen eines Motivs Dietrich Gerhardt, Berlin/New York 2008 ISBN 978-3-11-020291-5 Abhandlungen der Akademie

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein Ihr Planer für Band 1 (2003) 411050 und 411051 Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Geschichte, Jgs. 6 Thema: 1. Spuren (6/1) - Geschichte

Mehr

Pflichtlektüre für die mündliche Prüfung Themengebiet: Europäische Religionsgeschichte

Pflichtlektüre für die mündliche Prüfung Themengebiet: Europäische Religionsgeschichte Pflichtlektüre für die mündliche Prüfung Themengebiet: Europäische Religionsgeschichte è Bitte kommen Sie im Laufe des Semesters in die Sprechstunde. Dort legen wir Ihr Themengebiet fest und einigen uns

Mehr

GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN

GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN 3., überarbeitete Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1988 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 1. Italien im frühen 1. Jahrtausend v. Chr 1 a. Landschaft

Mehr

Stefan Reben ich. Die 101 wichtigsten Fragen. Antike. Verlag C. H. Beck

Stefan Reben ich. Die 101 wichtigsten Fragen. Antike. Verlag C. H. Beck Stefan Reben ich Die 101 wichtigsten Fragen Antike Verlag C. H. Beck Inhalt Gebrauchsanweisung 9 Zur Einleitung 1. Was ist die Antike? 10 2. Welche Wissenschaften erforschen die griechisch-römische Antike?

Mehr

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig! I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig! 1. Orientierung in der Zeit (3) (1) In welchem Jahrhundert sprechen Historiker von athenischer Demokratie? 5. Jahrhundert

Mehr

Brennpunkte. Kirchengeschichte. . der. Schöningh. Clauß Peter Sajak. Didaktisch erschlossen von: Ann-Kathrin Buchmüller. Wolfgang Michalke-Leicht

Brennpunkte. Kirchengeschichte. . der. Schöningh. Clauß Peter Sajak. Didaktisch erschlossen von: Ann-Kathrin Buchmüller. Wolfgang Michalke-Leicht Brennpunkte. der Kirchengeschichte Herausgegeben von: Wolfgang Michalke-Leicht Clauß Peter Sajak Erarbeitet von : Norbert Köster Didaktisch erschlossen von: Stefan Bork Ann-Kathrin Buchmüller Wolfgang

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Spurensuche in der eigenen Lebenswelt kurzer mündlicher Vortrag (s.u.) Vorgehensweise des Historikers: Quellen Archäologie Datierungsmethoden Vergleich Quelle Archäologie

Mehr

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao?

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao? Was ist eine Quelle? Quelle: Überrest aus der Vergangenheit Arten: schriftliche, mündliche, bildliche und gegenständliche Quellen Altsteinzeit? Altsteinzeit: Epoche/Zeitalter der Menschheitsgeschichte

Mehr

Ratschläge für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur KG I Alte Kirche

Ratschläge für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur KG I Alte Kirche Ratschläge für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur KG I Alte Kirche Die folgenden Ratschläge sind eine Möglichkeit, wie ein Repetitorium autonom durch eine Lerngruppe strukturiert werden

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 5/6 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6 Zeitbegriff / Vorgeschichte / Frühe Hochkulturen / Das antike Griechenland

Mehr

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 ( )

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 ( ) Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 (978-3-12-453010-5) Lesehilfe: In den Buchkapiteln werden meist mehrere geschichtswissenschaftlichen sowie verschiedene abgedeckt. In diesem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis So findet ihr euch im Buch zurecht............................. 8 Vorwort der Herausgeber................................... 11 Wir begegnen der Vergangenheit Geschichte erzählt: Geschichte

Mehr

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert)

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert) Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters ALFRED HAVERKAMP I Europäische Grundlagen deutscher Geschichte (4.- 8. Jahrhundert) FRIEDRICH PRINZ Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte

Mehr

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil Prof. Dr. Thomas Finkenauer SS 2006 Literatur zum BGB Allgemeiner Teil Flume, Werner Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Band 1,1: Die Personengesellschaft Band 1,2: Die juristische Person Band 2:

Mehr

Geschichte der Christenheit

Geschichte der Christenheit Kurt Aland Geschichte der Christenheit Band I: Von den Anfängen bis an die Schwelle der Reformation Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn Inhalt Vorwort 9 Die Anfänge der Christenheit 11 I. Die Auseinandersetzung

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte Durchblick 1 Rheinland -Pfalz Geschichte Moderator: RalfTieke Autorinnen und Autoren: Sonja Giersberg Uwe Hofemeister Klaus Langer Martin Lücke Wolfgang Pankratz RalfTieke CarmenWeiß westermann Inhalt

Mehr

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 1 (da epochal); Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3 ; Schulbuch: Forum Geschichte 5/6 Einheit: Roms

Mehr

GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK

GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN 6. Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2004 INHALT Vorwort XIII I. Darstellung 1 1. Italien im frühen 1. Jahrtausend v. Chr 1 a. Landschaft und

Mehr

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe) Geschichte Klassenstufe 6 Standard 1. Annäherungen an die historische Zeit Kerncurriculum 6 - sich - ausgehend von einer Spurensuche in der eigenen Lebenswelt - als Teil der Geschichte begreifen. Inhalte

Mehr

Winter-Semester 2004/ 2005

Winter-Semester 2004/ 2005 Prof. Dr. Sven Papcke Winter-Semester 2004/ 2005 Einführung in die politische Soziologie (GK) (Do. 16-18) Raum 519 1) 21. Oktober 2004 Eröffnung/ Themenverteilung/ Fragestellung (Themenberatung 1-3) 2)

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Einführung in die klassische Mythologie

Einführung in die klassische Mythologie Einführung in die klassische Mythologie Bearbeitet von Barry B. Powell, Bettina Reitz 1. Auflage 2009. Taschenbuch. ix, 236 S. Paperback ISBN 978 3 476 02324 7 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 381

Mehr

Den neuen Bildungsplan unterrichten mit DAS WAREN ZEITEN (Neue Ausgabe Baden-Württemberg)

Den neuen Bildungsplan unterrichten mit DAS WAREN ZEITEN (Neue Ausgabe Baden-Württemberg) Den neuen Bildungsplan unterrichten mit DAS WAREN ZEITEN (Neue Ausgabe Baden-Württemberg) Das waren Zeiten 1 ISBN: 978-3-661-31041-1 Schülerbuch für die Jgst. 5/6 erscheint auch als digitale Ausgabe Mit

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 1 (ISBN ) Schule: Lehrer: Historische Begriffe. Tradition Geschichtliche Entwicklung

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 1 (ISBN ) Schule: Lehrer: Historische Begriffe. Tradition Geschichtliche Entwicklung Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 1 (ISBN 3-12-411050-3) Schule: Lehrer: Rahmenlehrplan Grundschule Geschichte Inhalte 5/6 Geschichte und Geschehen (Ausgabe A) Band

Mehr

Religionen und Kulturen der Erde

Religionen und Kulturen der Erde Religionen und Kulturen der Erde Ein Handbuch Herausgegeben von Anton Grabner-Haider und Karl Premier Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Inhalt Einleitung 11 Teil A: Europäische Kultur I. Alt-Ägypten 15 1.

Mehr

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil Privatdozent Dr. Thomas Finkenauer WS 2005/2006 Literatur zum BGB Allgemeiner Teil Flume, Werner Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Band 1,1: Die Personengesellschaft Band 1,2: Die juristische Person

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32 Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan Geschichte 12 Geschichte und ihre Epochen Eine Reise auf der Zeitleiste 14 Meine Geschichte, deine Geschichte, unsere Geschichte

Mehr

»Ilias«und»Odyssee«: Die Entdeckung der mykenischen Kultur Wolfgang Schuller 12

»Ilias«und»Odyssee«: Die Entdeckung der mykenischen Kultur Wolfgang Schuller 12 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Die griechische Antike Die Frühzeit Griechenlands»Ilias«und»Odyssee«: Die Entdeckung der mykenischen Kultur Wolfgang Schuller 12»Maske des Agamemnon«und»Löwentor«:

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

Skat - Vorausscheidung "Süd" am in Ludwigsburg

Skat - Vorausscheidung Süd am in Ludwigsburg Mannschafts-Wertung Platz Mannschaft DG1 DG2 Gesamt 1 Frankfurt / Main 6.021 7.317 13.338 2 Ravensburg 6.729 4.448 11.177 3 München 5.454 4.781 10.235 4 Ludwigsburg 5.854 4.305 10.159 5 Stuttgart 4.475

Mehr

Stoffverteilungsplan. Rahmenlehrplan Geschichte für die Grundschule in Berlin Jahrgangsstufe 5/6

Stoffverteilungsplan. Rahmenlehrplan Geschichte für die Grundschule in Berlin Jahrgangsstufe 5/6 Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan Geschichte für die Grundschule in Berlin Jahrgangsstufe 5/6 Zeitreise Band A1 (ISBN 978-3-12-451010-5) Band A2 (ISBN 978-3-12-451020-4) Schule: Lehrer/in: Fakultative

Mehr

Geschichte Curriculum 5/6

Geschichte Curriculum 5/6 Geschichte Curriculum 5/6 1. Erste Begegnung mit dem Fach Geschichte Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Geschichte in ihrer eigenen Lebenswelt erläutern und Arbeitsweisen des Faches

Mehr

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln>

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln> Mayntz, Renate Mayntz, Renate: 1969 B 627 Soziologie der Organisation / Renate Mayntz. - 19. - 23. Taus. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1968. - 151 S. (Rowohlts deutsche Enzyklopädie ; 166) r Mayntz, Renate:

Mehr

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN Stolleis, Michael Per 2455 Bibliothek des deutschen Staatsdenkens / hrsg. von Hans Maier u. Michael Frankfurt, Main ; Leipzig: Insel Verl., NE: Stolleis, Michael [Hrsg.] 1.. Pufendorf, Samuel von: Über

Mehr

Historisches Seminar - Meldung der Prüfungstermine/ZPL (GE-L3) - WS 2018/2019

Historisches Seminar - Meldung der Prüfungstermine/ZPL (GE-L3) - WS 2018/2019 Modul 3 Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Das Römische Reich in der Krise Chaos und Revolution im ersten Vierkaiserjahr Dr. Michaela Dirschlmayer 4 Wo. vor termin über QIS/LSF: 17.1.2019

Mehr

Senioren- / Auflageschießen 2017

Senioren- / Auflageschießen 2017 801006 SV Großlangheim/ Drews, Horst 308 LG Aufl. Sen. A m Kleinlangheim 30.09.2017 12:30 8 801006 SV Großlangheim/ Lewandowski, Roland 310 LG Aufl. Sen. B m Kleinlangheim 30.09.2017 12:30 10 801006 SV

Mehr

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Stoffverteilungsplan Niedersachsen Stoffverteilungsplan Niedersachsen Geschichte und Geschehen Schülerband 1 / Schuljahrgang 5 (978-3-12-443415-3) Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Niedersachsen (Juni 2015) Schule: Lehrer:

Mehr

Landesgeschichte in Deutschland

Landesgeschichte in Deutschland Werner Buchholz (Hrsg.) Landesgeschichte in Deutschland Bestandsaufnahme - Analyse - Perspektiven Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Werner Buchholz (Greifswald) Vergleichende

Mehr

Kreis Ansbach 2009/2010

Kreis Ansbach 2009/2010 Bilanzübersicht FC Heilsbronn 1.1 Schmidt, Detlev 18 18 28:3 28:3 1.2 Schneider, Stefan 17 17 21:8 21:8 1.3 Höchsmann, Ralph 9 9 12:1 12:1 1.4 Fritsche, Thomas 17 17 1:1 13:7 14:8 1.5 Gräfensteiner, Jörg

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

OTeV - Team - Cup 2016 Spiel um Platz 1 und 2 Herren

OTeV - Team - Cup 2016 Spiel um Platz 1 und 2 Herren Spiel um Platz 1 und 2 Guppe/Team A 01 gegen Gruppe/Team B 01 Möllers Dopjans 6 2 6 0 1 0 2 0 12 2 Neuendorff Troe 4 6 2 6 0 1 0 2 6 12 1 1 2 2 18 14 Möllers Behrends, H. Neuendorff Dopjans 4 6 6 2 10

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

Download Ursula Lassert

Download Ursula Lassert Download Ursula Lassert Damals bei den Römern: Zeitleiste Schwerpunkt Römisches Reich Grundschule Ursula Lassert Damals bei den Römern Die sach- und kindgerechte Kopiervorlagensammlung für die 3./ 4. Klasse

Mehr

Download. Damals bei den Römern: Zeitleiste. Damals bei den Römern. Schwerpunkt Römisches Reich. Ursula Lassert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Damals bei den Römern: Zeitleiste. Damals bei den Römern. Schwerpunkt Römisches Reich. Ursula Lassert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Ursula Lassert Damals bei den Römern: Zeitleiste Schwerpunkt Römisches Reich Damals bei den Römern Die sach- und kindgerechte Kopiervorlagensammlung für die 3./ 4. Klasse Grundschule Ursula Lassert

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

IK Einführung in die europäische Geschichte

IK Einführung in die europäische Geschichte IK Einführung in die europäische Geschichte Semesterübersicht 10-14 Bemerkungen Datum gemeinsame Einführung Prüfungsmodalitäten evtl. AG-Bildung für Teil 3 15.10. Teil 1: Grundfragen Antike Frühe Neuzeit

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Arnd Uhle WS 2009/10. Deutsche und Europäische Verfassungsgeschichte. Literaturauswahl

Univ.-Prof. Dr. Arnd Uhle WS 2009/10. Deutsche und Europäische Verfassungsgeschichte. Literaturauswahl Univ.-Prof. Dr. Arnd Uhle WS 2009/10 Deutsche und Europäische Verfassungsgeschichte Literaturauswahl I. Gesamtdarstellungen Boldt, Hans: Deutsche Verfassungsgeschichte, 2. Aufl., München 1990 ff. - Bd.

Mehr

Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6

Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6 Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6 Annäherung an die historische Zeit Leben in vorgeschichtlicher Zeit Annäherung an die historische Zeit Spuren der Geschichte in meiner Umgebung

Mehr

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT Ein Tagungsbericht Herausgegeben von WOLFGANG RIBBE und JÜRGEN SCHMÄDEKE w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1990 INHALT VORWORT der Herausgeber 5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

WBG WELT- GESCHICHTE

WBG WELT- GESCHICHTE WBG WELT- GESCHICHTE EINE GLOBALE GESCHICHTE VON DEN ANFÄNGEN BIS INS 21. JAHRHUNDERT Band II Antike Welten und neue Reiche 1200 v.chr. bis 600 n.chr. Herausgegeben von Gustav Adolf Lehmann und Helwig

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2016/17

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2016/17 Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6 Stand Schuljahr 2016/17 Themen zugeordnete Bildungsstandards / Inhalte Empfehlungen, Projekte, Methoden 3.1.0 Orientierung in der Zeit den historischen Zeitraum,

Mehr

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites Klausurthemen Kirchengeschichte Sommersemester 1995 Die Entfaltung der cluniazensischen und der lothringischen Reform Reich, Kaiser und Reformation von 1518 bis 1555 Origenes und seine Stellung in der

Mehr

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22 Inhalt Geschichte 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan 12 Geschichte und Zeit 14 Aus der eigenen Geschichte 16 Geschichtswissenschaftler Kriminalkommissare, die in der Vergangenheit ermitteln? 17 Spuren

Mehr

Lehrveranstaltungen Dr. Martin Lindner

Lehrveranstaltungen Dr. Martin Lindner Lehrveranstaltungen Dr. Martin Lindner Wintersemester 2017/18 (Göttingen) Proseminar: Rom und Karthago Projektseminar: Neue Römer braucht das Land Von der Entdeckung zum Museum (mit Exkursion ans Harzhorn)

Mehr

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 1 Modulbezeichnung RUW-5091 Katholische Religionslehre: Christlicher Glaube und die Weltreligionen (Christianity and the World

Mehr

Lehrveranstaltungen Dr. Martin Lindner

Lehrveranstaltungen Dr. Martin Lindner Lehrveranstaltungen Dr. Martin Lindner (Stand: September 2016) Wintersemester 2016/17 (Göttingen) Proseminar: Mission Welterklärung Antike Wissenschaften Aufbauseminar: Schöner leben Antike Landwirtschaft

Mehr

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Jura Moritz Lichtenegger Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Studienarbeit Literaturverzeichnis Zitiert: Vollständige Angaben: I. Adomeit, Mauerschützenprozesse Adomeit,

Mehr

- vierundvierzig pdf-dateien und vierzehn rtf-dateien zur griechischen Geschichte

- vierundvierzig pdf-dateien und vierzehn rtf-dateien zur griechischen Geschichte insgesamt 151 pdf-dateien, 2 pptx-dateien und 60 doc-dateien - sieben pdf-dateien und 8 doc-dateien zur Vorgeschichte - Arbeitsblatt mit Erduhr, Hefteintrag und Prüfungsfragen mit Antworten zum Thema "Mensch

Mehr

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1 Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise Inhalt Zeitreise Methoden, Projekte, Wiederholung Stundenzahl Bildungsstandards Geschichte Klasse 6 Arbeitsbegriffe Das Fach Geschichte Aufgaben

Mehr

Von Sokrates bis Pop-Art

Von Sokrates bis Pop-Art Von Sokrates bis Pop-Art Roland Leonhardt Ein Smalltalk-Guide ISBN 3-446-22820-9 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22820-9 sowie im Buchhandel Geschichte

Mehr

33. Westernschiessen 2014

33. Westernschiessen 2014 Unterhebelschiessen StNr Name Vorname Verein Ringe Mietzelfeld Stefan SV Sandhofen 9 9 9 9 90 90 Weber Karl Old West Firearms 9 9 90 9 0 0 Braun Dieter SV Herlikofen 9 9 90 Dries Peter SG Karlsruhe 9 90

Mehr

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Obligatorik: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein Westfalen (2007) Von dem Beginn der Menschheit bis zum Mittelalter

Mehr

BERNHARD MAIER DIE KELTEN IHRE GESCHICHTE VON DEN ANFÄNGEN BIS ZUR GEGENWART VERLAG C.H.BECK

BERNHARD MAIER DIE KELTEN IHRE GESCHICHTE VON DEN ANFÄNGEN BIS ZUR GEGENWART VERLAG C.H.BECK BERNHARD MAIER DIE KELTEN IHRE GESCHICHTE VON DEN ANFÄNGEN BIS ZUR GEGENWART VERLAG C.H.BECK INHALT Vorwort n Einleitung: Volk, Sprache und Kultur in der Geschichte des Keltenbegriffs 13 ERSTER TEIL DIE

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6 Stand Schuljahr 2009/10 Themen / Inhalte zugeordnete Bildungsstandards Empfehlungen, Projekte, Methoden 1. ANNÄHERUNG AN DIE HISTORISCHE ZEIT 2. LEBEN IN VORGESCHICHTLICHER

Mehr

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger 1. Arbeitstechniken sowie Einführungs- und Überblickswerke Alemann, Ulich von/ Forndran, Erhard: Methodik

Mehr

ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung

ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte 15.06.2009 Schulcurriculum Schuljahrgänge 5 und 6 Kl. 5: Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit (Geschichte und Geschehen, Bd.1/2 S. 10 21)

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 - Älteste Spuren menschlichen Lebens - Altsteinzeit und Neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen (an einem Beispiel) kennen hist. Raum als Handlungsraum in der Zeit kennen die

Mehr

zusammengestellt von Hans-Albert Meyer, Wolfenbüttel

zusammengestellt von Hans-Albert Meyer, Wolfenbüttel DDR Mannschaftsmeisterschaften der Herren Spielserie 1948/49 1. Carl Zeiss Jena Spielserie 1949/50 1. BSG Erich Zeigner Leipzig Siegfried Facius,Heinz Haupt, Heinz Schmiedel, Günter Menzer, Rudolf Krause,

Mehr

Evolution und Kultur des Menschen

Evolution und Kultur des Menschen 08 K O L L O Q U I U M Evolution und Kultur des Menschen WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG: PROF. DR. ERNST PETER FISCHER vom 27. März bis 1. April 2009 in der Europäischen Akademie Otzenhausen Nonnweiler Saarland

Mehr

Verzeichnis der Sektionsleiter

Verzeichnis der Sektionsleiter Autorenverzeichnis Bauer, Franz, Priv.-Doz. Dr., UniversiHit Regensburg Bernecker, Walther, Prof. Dr., UniversiHit Bern Brandt, Hartwig, Prof. Dr., UniversiHit Marburg Burkhardt, Johannes, Prof. Dr., UniversiHit

Mehr

Simon, Dieter. WisuWi Rechtshistorisches Journal / hrsg. von Dieter Simon. - Frankfurt am Main: Löwenklau Ges. e. V.,

Simon, Dieter. WisuWi Rechtshistorisches Journal / hrsg. von Dieter Simon. - Frankfurt am Main: Löwenklau Ges. e. V., Simon, Dieter DU 4900=PrByz Fontes minores / Frankfurt am Main: Löwenklau Ges., (Forschungen zur byzantinischen Rechtsgeschichte ;...) HB/Akad.-Verw. Rechtshistorisches Journal / Frankfurt am Main: Löwenklau

Mehr

Geschichtsbuch als schriftl. Medium der historischen Information und deutenden Darstellung, Quellenarten. Zeitleiste. Informationsentnahme aus Texten

Geschichtsbuch als schriftl. Medium der historischen Information und deutenden Darstellung, Quellenarten. Zeitleiste. Informationsentnahme aus Texten Inhaltsfeld/ Ca. Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Schwerpunkte Std. 0. Was ist Geschichte Einführung in das Fach Geschichte 4 en der Überlieferung Überreste, mündl./schriftl.

Mehr

GESCHICHTE DES HELLENISMUS

GESCHICHTE DES HELLENISMUS GESCHICHTE DES HELLENISMUS VON HANS-JOACHIM GEHRKE 3., überarbeitete und erweiterte Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2003 INHALT Vorwort Vorwort zur 3. Auflage XIII XIII I. Darstellung 1 Einleitung:

Mehr

Lehrer: Historische Grundbegriffe

Lehrer: Historische Grundbegriffe Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hessen Band 1 (978-3-12-443110-3) Lehrplan Geschichte G8 und G9, Jahrgangsstufen 6G bis 9G und gymnasiale Oberstufe (2010) Schule: Lehrer: und Kerncurriculum

Mehr

Klasse 5. inhaltsbezogene Kompetenzen

Klasse 5. inhaltsbezogene Kompetenzen Klasse 5 E- prozessbezogene 1 Das neue Unterrichtsfach (S. 1213) 2 Die Zeit (S. 1415) 3 Zeit darstellen (S. 16 17) 4 Die Zeitleiste (S. 1819) 5 ordnen (S. 2021) 6 in Räumen (S. 2223) 7 Spuren der (S. 2627)

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg Ihr Planer für die Klasse 10 Bildungsstandards Klasse 10 Geschichte und Geschehen B5 Historische Grundbegriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan

Mehr