TVC-EXC-10. Fulloption Modul mit Sound für RC-Bagger im Maßstab 1:14 bis 1:16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TVC-EXC-10. Fulloption Modul mit Sound für RC-Bagger im Maßstab 1:14 bis 1:16"

Transkript

1 TVC-EXC-10 Fulloption Modul mit Sound für RC-Bagger im Maßstab 1:14 bis 1:16 Dieses Modul wurde zu vollständigen Steuerung eines RC Kettenbaggers mit elektrischem Kettenantrieb und hydraulischen Ausleger entwickelt. Das besondere an der Steuerung ist, dass man durch Umschalten in drei Modi (Fahren, Räumen, Baggern) für alle Funktionen die Kreuzknüppel einer handelsüblichen RC-Anlage mit mindestens 5 Kanälen benutzen kann. Hinweis: Zum Einbau des Moduls in ihr Modell braucht es gute Kenntnisse im Funktionsmodellbau. Die mitgelieferten Anschlusskabel müssen lastseitig gelötet oder angeklemmt werden. Modellbau-Einsteiger und Jugendliche unter 16 Jahren sollten sich Rat von erfahrenen Modellbauern einholen. Anleitung Regler TVC-EXC-10.doc Seite 1 von 23 Stand

2 Das Modul steuert folgende Funktionen: l zwei Fahrmotore proportional mit Mischer l Drehung Oberwagen mit proportionalem Fahrtreglerausgang l Fahrtreglerausgang für Hydraulikpumpensteuerung. Zusätzlicher, alternativer Servoausgang für bürstenlose oder konventionelle Fahrtregler zur Steuerung der Hydraulikpumpe. l vier Servoausgänge für die Hydraulikventile der Achsen des Auslegers l ein Servoausgang für ein Hydraulikventil eines Räumschildes l Sound zu allen Funktionen (Motor anlassen/abstellen, "Standgas", 14 Fahrstufen, Servohydraulik, usw..) l zwei schaltbare Lichtausgänge l automatische Ansteuerung von Bremslicht, Rückfahrscheinwerfer, Blinklicht l ansteuerung Rundumlicht mit vier Lampen l automatische, getrennte Ansteuerung von Abgassimulationspumpe und Heizelement Der Regler ist für einen Eingangsspannungsbereich von 7,2V bis 12V ausgelegt. Eine integrierte 10A Schmelzsicherung schützt das Modell und den Akku vor zu hohen Strömen. Der Regler ist mit BEC ausgestattet, er versorgt über die Servoleitungen den Empfänger mit Energie. Anleitung Regler TVC-EXC-10.doc Seite 2 von 23 Stand

3 Funktion: Das Modul ist mit zwei Mikroprozessoren ausgestattet, die mit umfangreichen Failsafe-Funktionen das unbeabsichtige Auslösen der Aktionen verhindern. Zur Steuerung des Moduls wird eine Funkfernbedienung mit mindestens fünf Proportionalkanälen benötigt. Ideal sind Sender, die über zwei Kreuzknüppeln und einen Dreistufenschalter verfügen. Die Kreuzknüppel sollten alle selbstrückstellend sein. Zur Steuerung des Modells werden drei Modi unterschieden: 1. Räummodus 2. Fahrmodus (Mittelstellung) 3. Baggermodus Zwischen diesen Modi kann jederzeit umgeschaltet werden. Anleitung Regler TVC-EXC-10.doc Seite 3 von 23 Stand

4 In den unterschiedlichen Modi haben die Kanäle unterschiedliche Funktionen: Kanal Funktion Fahrmodus Baggermodus Räummodus 1 Lenkung Ventilsteuerung Achse 1 Lenkung 2 Gas Ventilsteuerung Achse 2 Gas 3 Lichtmodus Ventilsteuerung Achse 3 Ventilsteuerung Räumschild 4 Drehung Oberwagen Drehung Oberwagen Ventilsteuerung Achse 4 5 Umschaltung des Modus Kanal 1 Fahrmodus und Räummodus: Fahrfunktion proportional links/rechts. Der integrierte Mischer verzögert beim Lenkungsausschlag die kurveninnenliegende Kette proportionale bis zum Stillstand. Bei stehendem Fahrzeug bewirkt das Betätigen der Lenkung eine proportional steuerbare Drehung auf dem Teller (Tellerwende). (hieraus wird Blinker rechts/links blinken/aus erzeugt) Baggermodus: Im Baggermodus wird der Servo für Hydraulikachse1 gesteuert. Kanal 2 Fahrmodus und Räummodus: Fahrfunktion proportional vor/zurück (aus dem "Gas"-Kanal wird auch Rückfahrscheinwerfer ein/aus, Bremslicht und Raucherzeugung abgeleitet) Baggermodus: Im Baggermodus wird der Servo für Hydraulikachse 2 gesteuert. Kanal 3 Fahrmodus: In diesem Modus steuert der Kanal den Lichtmodus 1 und 2. Die gewählten Lichtmodi bleiben auch aktiv, wenn man den Betriebsmodus wechselt. Es gibt zwei Lichtmodi. Lichtmodus 1 steuert Ausgänge für universell nutzbare Lampen (auxllight 1 und 2). Sie können für das Führerhaus oder die Arbeitsscheinwerfer genutzt werden. Anleitung Regler TVC-EXC-10.doc Seite 4 von 23 Stand

5 Der Lichtmodus 1 wird durch Tippen des Kreuzknüppels nach vorne weitergeschaltet. Langes halten nach oben schaltet in den Modus 4. (alles aus) Lichtmodus 1 Zustand auxlight 1 auxlight 2 1 Ein Aus 2 Aus Ein 3 Ein Ein 4 Aus Aus 1 Ein Aus... Der Lichtmodus 2 steuert die automatischen Lichtfunktionen Der Lichtmodus 2 wird durch Tippen des Kreuzknüppels nach hinten weitergeschaltet. Langes halten nach unten schaltet in den Modus 1. Lichtmodus 2 Zustand Rundumlicht Blinker links und rechts Rückfahrsch einwerfer Bremslicht 1 Aus automatisch automatisch automatisch 2 Aus Warnblinker automatisch automatisch 3 Lauflicht Aus automatisch automatisch 4 Lauflicht Warnblinker automatisch automatisch 1 Aus automatisch automatisch automatisch... Der Schaltzstand wird auch bei Moduswechsel beibehalten. Räummodus: Im Räummodus wird der Servo für das Hydraulik Räumschild gesteuert. Baggermodus: Im Baggermodus wird der Servo für Hydraulikachse 3 gesteuert. Anleitung Regler TVC-EXC-10.doc Seite 5 von 23 Stand

6 Kanal 4 Fahrmodus und Baggermodus: proportionale Drehung des Oberwagens Räummodus: Im Baggermodus wird der Servo für Hydraulikachse 4 gesteuert. Kanal 5 Dieser Kanal dient zur Umschaltung des Betriebsmodi. Man sollte auf diesen Kanal einen Proportionalkanal mit Dreistufenschalter belegen. Die Lampenausgänge X14 zeigen den Räum und Baggermodus an. Anleitung Regler TVC-EXC-10.doc Seite 6 von 23 Stand

7 Automatische Funkionen: Steuerung der Hydraulikpumpe: Die Hydraulikpumpe wird dann eingeschaltet, wenn ein (oder mehrere) Servos zur Ventilsteuerung aus der Mittellage gesteuert sind. Wenn alle Servos in die Mittellage zurückkehren, bleibt die Pumpe noch 2 Sekunden eingeschaltet, um ein ständiges Ein/Ausschalten der Pumpe im Betrieb zu vermeiden. Fahrdynamische Funkionen: Abgassimulationsanlage: Das Modul ist für die getrennte Ansteuerung des Destillaterhitzers und der/des Luftpumpe/Ventilators ausgelegt. Der Destillaterhitzer wird immer eingeschaltet, sobald das Modell gültige Funksignale empfängt. Der Ausgang für das/die Gebläse/Luftpumpe wird in Abhängigkeit von der Beschleunigung und der Geschwindigkeit gesteuert. Steht das Modell, ist auch der Ausgang inaktiv. Es tritt nur leichter Rauch aus. Beschleunigt das Modell, wird der Ausgang, je nach Beschleunigung unterschiedlich lang, voll durchgeschaltet, um einen maximalen Rauchausstoss zu erhalten. Bei unbeschleunigter, kontinuierlichen Fahrt wird der Ausgang auf mit 50% reduziert (mittels PWM): Rückfahrscheinwerfer: Der Rückfahrscheinwerferausgang wird eingeschaltet, sobald der Gas- Hebel Rückwärts steuert. Sobald der Gas-Hebel in Neutral- oder geradeaus-stellung ist, wird das Rücklicht ausgeschaltet. Rundumlicht: Das Rundumlich läuft mit ca. 1,5 Umläufen pro Sekunde. Es wird vom Lichtmodus 2 ein/ausgeschaltet. Scheinwerfer: Die Scheinwerfer werden eingeschaltet, sobald der Empfänger gültige Signale empfängt. Blinker Links + Rechts: Ab einer Mindestgeschwindigkeit von ca. 10% der Höchstgeschwindikeit schaltet sich die Blinkautomatik ein. Bei Lenkstellung rechts wird rechts geblinkt, bei Lenkstellung Links blinkt der linke Blinkerausgang mit einer Frequenz von ca. 1Hz. Der automatische Blinker ist nur im Fahrmodus aktiv. Anleitung Regler TVC-EXC-10.doc Seite 7 von 23 Stand

8 Das Warnblinklicht kann durch den Lichtmodus 2 ein/ausgeschaltet werden. Bremslicht: Das Bremslicht schaltet sich automatisch bei Verzögerung der Fahrt ein. Je stärker verzögert wird, desto länger leuchtet das Beremslicht. Wird wieder beschleunigt, schaltet das Bremslicht sofort ab. Anleitung Regler TVC-EXC-10.doc Seite 8 von 23 Stand

9 Voraussetzungen: Die Dimensionierung der Ausgangsendstufen geht von der Verwendung wertiger Getriebemotoren aus. Wir empfehlen den Betrieb des Modells mit 12V. Sollten die angegebenen Motorströme nicht ausreichen, kann das TVC-MF10 verwendet werden und es können über den Scalebus stärkere Endstufen angeschlossen werden. Funktion Antriebsmotore Räumschild, Achse1,Achse2, Achse3,Achse4 Maximale Last max. 5A an 12V, jeweils ein Motor pro Kette Servoausgang Hydraulikventil. Servostrom max. 400mA Oberwagen drehen Fahrtreglerausgang (max. 1A an 12V) Hydraulikpumpe Fahrtreglerausgang (max. 1A an 12V) Lautsprecher Min. 10Watt, 4Ohm - 16Ohm Fahrlicht, Rundumlicht,Bremslicht, Blinker Abgasanlage Max. 300mA je Kanal Betrieb an einer Spannung in Höhe der Akkuspannung Max. 400mA jeweils für Pumpmotor und Heizelement. Betrieb an einer Spannung in Höhe der Akkuspannung Anleitung Regler TVC-EXC-10.doc Seite 9 von 23 Stand

10 Einbau: Vor dem Einbau des Moduls schließen sie am besten alle verwendeten Komponenten auf dem Arbeitstisch an und machen sich mit der Funktionsweise vertraut. Insbesondere mit den Maximalausschlägen der Servopositionen. Illustration 2 layout of the connector connectors and control elements Anleitung Regler TVC-EXC-10.doc Seite 10 von 23 Stand

11 Anschluss der Servoleitungen am Empfänger: Die Servokabel sind mit dem Modul fest verlötet. Sie sind durchnummeriert und mit entsprechend vielen schwarzen Strichen gekennzeichnet. Es müssen immer alle fünf Servoleitungen an den Empfänger angeschlossen werden. Kanal Stecker Funktion Fahrmodus Baggermodus Räummodus 1 X50 Lenkung Ventilsteuerung Achse 1 Lenkung 2 X51 Gas Ventilsteuerung Achse 2 Gas 3 X52 Lichtmodus Ventilsteuerung Achse 3 Ventilsteuerung Räumschild 4 X53 Drehung Oberwagen Drehung Oberwagen Ventilsteuerung Achse 4 5 X54 Umschaltung des Modus Bitte achten Sie darauf, dass sie Lenkung und Gas nicht vertauschen. Dies führt beim Ermitteln der Fahrtrichtung der Motore leicht zur Verwirrung. Anleitung Regler TVC-EXC-10.doc Seite 11 von 23 Stand

12 Anschluss des Fahrakku Die Stromversorgung erfolgt über den grünen steckbaren Schraubklemmenblock (X60). Belegung des Steckers für die Stromversorgung Anschluss der Fahrmotore: Die Antriebsmotoren werden an an den schwarzen, steckbaren Schraubklemmen (X01,X02) angeschlossen. Die Motoren müssen, wie im Modellbau üblich, funkentstört sein. Anschluss und des Getriebemotors für die Drehung des Oberwagens: Der Motor für den Oberwagen wird wie gezeigt an den dreipoligen Steckern X20 angeschlossen. Einer der drei Kontakte bleibt gemäß der Abbildung frei. Die Spannung für den Motor entspricht der Spannung des angeschlossenen Akkus. Anleitung Regler TVC-EXC-10.doc Seite 12 von 23 Stand

13 Anschluss der Hydraulikpumpe: Die Hydraulikpumpe kann auf zwei unterschiedliche Weisen angesteuert werden. 1. Ein Pumpe mit Bürstenmotor kann an X21 angeschlossen werden. Der Ausgang ist auf 1A begrenzt. Man kann auch ein Relais ansteuern, welches dann die Pumpe schaltet. 2. Ein externer Fahrtregler kann am Servoausgang X44 angeschlossen werden. Der Fahrtregler kann für Bürsten- oder Bürstenlose Motore sein. Wenn der externe Regler eine BEC hat, muß die rote Leitung im Servokabel isoliert werden. Schliessen sie die Stromversorgung des Reglers für die Hydraulikpumpe (+ and -) parallel zu denen des FO-Modul an. Es ist empfehlenseert, einen Schalter in die + Zuleitung zu montieren. Abbildung 3 Entfernen uns isolieren sie die rote Leitung aus dem Servokabel des externen Reglers, wenn dieser eine eigene BEC hat Tip: Geeignet sind z.b. Flugregler. Diese benötigen in der Regel ein Setup. Schliessen sie dazu den Regler direkt an den Empfänger an und folgen sie den Anweisungen des Herstellers. Hinweis: Flugregler brauchen nach dem Einschalten eine Stop-Start-Stop Sequenz, um unbeabsichtigtes Einschalten im Flugmodell zu verhindern. Das führt beim Betrieb mit dem FO dazu, dass bei ersten Betätigen der Hydraulik die Pumpe nicht anläuft. Anleitung Regler TVC-EXC-10.doc Seite 13 von 23 Stand

14 Anschluss der Servos für die Hydraulikventile: Grundsätzlich können sie die Hydraulikfunktion beliebig der fünf Servoausgängen zuweisen. Hier sind zwei Beispiel aufgeführt. Die Servos werden aus der integrierten BEC versorgt. Servos von Robbe/Futaba oder Graupner/JR können direkt in das Modul gesteckt werden. Der Ground(die schwarze oder braune Servoleitung) ist zum äusseren Rand des Moduls orientiert. Achten Sie bei Verwendung von Servos darauf, dass die Servos ihre angesteuerte Endlage erreichen können. Werden sie mechanisch blockiert (z.b. durch einen Anschlag der Anlenkhebel), fließen i.d.r. Ströme zwischen 300mA und 500mA statt der üblichen ca. 40mA in der Ruheposition. Das könnte zur unnötigen Erwärmung der eingebauten BEC führen. Abbildung 4 übliche Achsenzuweisung Die Hydraulikservos können wie folgt angeschlossen werden: servo output function X40 axis 1 valve (Oberarm) X41 axis 2 valve (Unterarm) X42 axis 3 valve (Schaufel) X43 axis 4 valve (Schaufel neigen) (optional) X46 Räumschild (optional) Anleitung Regler TVC-EXC-10.doc Seite 14 von 23 Stand

15 Abbildung 5 übliche Achsenzuweisung für Minibagger Die Hydraulikservos können für Minibagger wie folgt angeschlossen werden: servo output function X40 axis 1 valve (Oberarm) X41 axis 2 valve (Unterarm) X42 axis 3 valve (Schaufel) X43 axis 4 valve (Oberarm schwenken) X46 Räumschild (optional) Anleitung Regler TVC-EXC-10.doc Seite 15 von 23 Stand

16 Anschluss des Lautsprechers: Der Lautsprecher wird an dem braunen, zweipoligen Stecker (X70) in der Mitte der Platine angeschlossen. Hieran kann direkt ein Lautsprecher angeschlossen werden. Wir empfehlen einen 4Ohm Lautsprecher, sie können aber auch 8Ohm und 16Ohm Lautsprecher verwenden, allerdings sind diese nicht so laut. Direkt unter dem Stecker befindet sich das Poti (V1) zur Einstellung der Lautstärke. Der Lautsprecher sollte nicht einfach nur in das Modell gelegt werden, denn dann erfolgt ein sog. akustischer Kurzschluss. Dabei erfolgt das gegenseitige teilweise Auslöschen der von beiden Membranseiten abgestrahlten Schallwellen. Die entstehenden Druckschwankungen sind hierbei vor und hinter der Membran zu dem gleichen Zeitpunkt fast exakt gegenphasig und heben sich zu grossen Teilen auf. Den Lautsprecher sollten Sie daher so in das Modell einbauen, dass der Schall gut aus der Vorderseite austreten kann und die Luft nicht direkt von der Vorderseite auf die Rückseite des Lautsprechers fliessen kann. Ein voluminöses, geschlossenes Gehäuse erfüllt auch den Zweck und verstärkt den akustischen Gesamteindruck erheblich. Anleitung Regler TVC-EXC-10.doc Seite 16 von 23 Stand

17 Anschluss der Beleuchtung und Abgasanlage Die Ausgänge für Beleuchtung und Abgasanlage schalten die Akkuspannung, daher muss der angeschlossene Verbraucher für diese Spannung geeignet sein. Wird das Modell z.b. mit einem 12 Volt Akku betrieben, sollte der Verbraucher ebenfalls für 12V Nennspannung ausgelegt sein. Bei LED s sind entsprechende Vorwiderstände vorzusehen. Die Ausgänge können auch induktive Lasten (z.b. Relais) schalten. Abbildung 6Innenschaltung der lampenausgänge. Beispielhaft sind zwei Ausgänge angeschlossen. Anleitung Regler TVC-EXC-10.doc Seite 17 von 23 Stand

18 SteckerLinke Pfostenreihe Mittlere Pfostenreihe Rechte Pfostenreihe X10 (+) Fahrlicht Frei (-) Fahrlicht X11 (+) Rundumlicht 1+2 (-) Rundumlicht 1 (-) Rundumlicht 2 X12 (+) Rundumlicht 3+4 (-) Rundumlicht 3 (-) Rundumlicht 4 X13 (+) auxlight 1+2 (-) auxlight 1 (-) auxlight 2 X14 (+)Räum und (-) Räummodusanzeige (-)Baggermodusanzeige Baggermodusanzeige X15 (+) (-) (-) Bremslicht Rückfahrscheinwerfer Rückfahrscheinwerfer und Bremslicht X16 (+) Blinker (-) Blinker links (-) Blinker rechts X17 (+) Abgaserzeuger (-)Abgaserzeuger Heizung (-) Abgaserzeuger Motor Belegung des Pfostensteckers für Licht, Abgassteuerung und Schußmotor Anleitung Regler TVC-EXC-10.doc Seite 18 von 23 Stand

19 Beispiel: Rundumlicht Das Modul steuert ein Rundumlicht mit vier lampen. Zwei Lampen sind an X11 angeschlossen und zwei lampen an X12. Beachten Sie, dass die Lampenausgänge die Akkuspannung schalten. Wenn das Modul mit 12V versorgt wird, müssen auch die Lampen für 12V ausgelegt sein. 6V Lampen können über Vorwiderstände, oder 5,6V Zenerdioden an 12v betrieben werden. l Anleitung Regler TVC-EXC-10.doc Seite 19 von 23 Stand

20 Inbetriebnahme: Einschalten: 1. Den Sender einschalten. 2. Den Fahrakku anschließen 3. Alle Steuerhebel und den Modusschalter am Sender auf Mittelstellung einstellen (Die zugehörige Trimmung ebenfalls). 4. Modell einschalten Die LED leuchtet für ca. 1s. 5. Die LED auf der Platine blinkt bis der Regler die Mittelstellung der Kanäle erfasst hat. Ist die Nullpunkterfassung nicht möglich, so leuchtet die LED nicht auf. Eine erneute Bestimmung des Nullpunktes erfolgt erst nach Ein/Ausschalten des Empfängers. 6. Wenn die LED dauernd leuchtet, ist das Fahrzeug fahrbereit Diese automatische Kalibrierung erfolgt in dieser Weise bei jeder Einschaltung. D.h. die beim Einschalten erkannte Position wird als Neutralposition gespeichert. Das gilt für alle Kanäle. Fahrtrichtung korrigieren: Die Fahrtrichtung hängt von der mechanischen Anordnung der Motoren im Fahrzeug ab. In der Regel werden die Motoren so montiert, dass die Motorwellen in entgegengesetzte Richtungen weisen (Tamiya und Academy Modelle). Folge ist, dass die Motoren mit unterschiedlicher Polarität angeschlossen werden müssen, um in eine Richtung zu fahren. Natürlich kann die Korrektur der Fahrrichtung an Sendern mit der Servo- Revers-Einstellung direkt erfolgen. Verfügt der Sender nicht über diese Möglichkeit, kann wie folgt vorgegangen werden: l Modell fährt vorwärts, wenn das Gas nach vorne steuert und umgekehrt: Anschlüsse an beiden Motoren wechseln (umpolen) l Modell fährt links, wenn Lenkung nach rechts steuert und umgekehrt: Die Anschlüsse zwischen den beiden Motoren wechseln und dabei umpolen. (Anschlussleitung von Motor 1 an Motor 2 und umgekehrt) l Die Richtungssteuerung steht auf neutral, aber das Modell fährt nicht geradeaus: Mit Lenkungstrimmung korrigieren Anleitung Regler TVC-EXC-10.doc Seite 20 von 23 Stand

21 Sound programmieren: Das Modul wird bereits mit einem Sound ausgeliefert. Wenn sie den Sound ändern wollen, benötigen Sie die FMC Software und ein USB/Scalebus-Interface (FMC-IF-USB). Anschluß: Das Interface isoliert den Stromkreis des Modells von ihrem PC/Laptop. Daher muss das FO-Modul im Modell aus dem Fahrakku gespeist werden. Das FO-Modul wird über den Scalebus mit dem Interfacemodul FMC-IF- USB mit dem PC verbunden. Um die Sounds direkt nach dem Download testen zu können, sollte man das Modul mit dem Empfänger verbinden. Vorgehensweise: Um das Modul in den Downloadmodus zu versetzen, muß beim Einschalten der Betriebsspannung der Taster gedrückt sein. Der Taster befindet sich unter der roten Betriebszustands-LED Es leuchtet dann die rote LED ca. 2 Sek auf.! Vorsicht! Sobald das Modul in den Downloadmodus wechselt löscht es als erste Aktion den Soundspeicher. Danach muß ein neuer Sound eingespielt werden. Während des Download blinkt die rote LED in kurzer Folge auf. Bleibt sie aus, ist der Dowload beendet. Danach muss die Akkuspannung unterbrochen werden. Dann fahren Sie bitte wie unter Inbetriebnahme beschrieben fort. Anleitung Regler TVC-EXC-10.doc Seite 21 von 23 Stand

22 Praxistips: Das Modul erkennt bestimmte Modi (z.b. Tableturn) dadurch, dass die Neutralstellung des Steuerknüppels verlassen wird. Bei rastenden Steuerknüppeln (oft für's Gas verwendet), ist das eindeutige Rückstellen in den Neutralbereich nicht immer gegeben und das Modul springt zwischen zwei Modi hin und her. Das kann u.u. Unterschiedliche Sound zur Folge haben. Wir empfehlen daher den Sender mit selbstrückstellenden Steuerknüppel zu betreiben. Technische Daten: Nenn-Motorstrom Antrieb Nenn-Motorstrom Turm und Rohrwiege Nenn-Ausgangstrom Schaltfunktionen Nennleistung Audioverstärker Versorgungsspannung Zulässiger BEC Strom PWM Frequenz Typische maximale Verlustleistung Typischer Spannungsabfall in der Endstufe Abmessungen Softwareversion 5 Ampere pro Motor 1 Ampere pro Motor 0,4 Ampere pro Kanal 8W/7V 14W/12V 7,2 bis 12 V 300mA 2KHz 3 Watt 1.5 Volt 63x70x12mm (ohne Steckverbinder) 01.2e.46 Anleitung Regler TVC-EXC-10.doc Seite 22 von 23 Stand

23 Wichtig! Betreiben sie das Gerät nur in den zulässigen Betriebsbedingungen. Führen Sie keine Veränderungen an dem Regler durch. Das Gerät darf keinem Spritzwasser oder Regen ausgesetzt werden ( Kurzschlussgefahr! ) Hinweis! Das Gerät wurde nach der Herstellung einer sorgfältigen Überprüfung unterzogen. Es ist nur für den bestimmungsmäßigen Gebrauch gedacht. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden oder Folgeschäden im Zusammenhang mit diesem Produkt. Wir übernehmen keine Gewähr für Schäden, die durch Abänderung der Schaltung, nicht beachten der Anschluss und Anbauanleitung, Anschluss an eine falsche Spannung oder Stromart, Falschpolung der Baugruppe, Fehlbedienung, fahrlässige Behandlung oder Missbrauch, Veränderung oder Reparaturversuch entstanden sind. Sollten Sie das Gerät verändern (hierzu zählt z.b. auch der Einbau in ein Gehäuse oder Modell) und weitergeben, sind Sie Hersteller im Sinne des Gesetzes, und damit verpflichtet die Gebrauchsanweisung und dieses Haftungsausschluß mit dem Gerät mitzuliefern. SGS electronic Dipl.-Ing. Rainer Stelzer Anleitung Regler TVC-EXC-10.doc Seite 23 von 23 Stand

TVC-EXC-10. Fulloption Modul mit Sound für RC-Bagger im Maßstab 1:14 bis 1:16

TVC-EXC-10. Fulloption Modul mit Sound für RC-Bagger im Maßstab 1:14 bis 1:16 TVC-EXC-10 Fulloption Modul mit Sound für RC-Bagger im Maßstab 1:14 bis 1:16 Dieses Modul wurde zur vollständigen Steuerung eines RC Kettenbaggers mit elektrischem Kettenantrieb und hydraulischen Ausleger

Mehr

SBC-B A Doppelfahrtregler für RC-Schiffsmodelle mit Zweischraubenantrieb

SBC-B A Doppelfahrtregler für RC-Schiffsmodelle mit Zweischraubenantrieb SBC-B-10 10A Doppelfahrtregler für RC-Schiffsmodelle mit Zweischraubenantrieb Der Regler beinhaltet alle Komponenten zur Ansteuerung von zwei Gleichstrommotoren in einem RC-Schiffsmodell. Der integrierte

Mehr

GFMC-B A Doppelfahrtregler für für RC-Trialmodelle

GFMC-B A Doppelfahrtregler für für RC-Trialmodelle GFMC-B230 30A Doppelfahrtregler für für RC-Trialmodelle Der Regler beinhaltet alle Komponenten zur Ansteuerung von zwei Gleichstrommotoren in einem Trialfahrzeug mit dualem Antrieb. Über den integrierte

Mehr

GFMC-D10 10A Doppelfahrtregler für Sonderfunktionen im RC Modellbau

GFMC-D10 10A Doppelfahrtregler für Sonderfunktionen im RC Modellbau GFMC-D10 10A Doppelfahrtregler für Sonderfunktionen im RC Modellbau Der Regler beinhaltet zwei unabhängige Fahrtregler. Er kann z.b. zur Steuerung von Kränen, Winden oder Geschütztürmen genutzt werden.

Mehr

TVC-EXC-23. Fulloption Modul mit Sound für RC-Radbagger im Maßstab 1:14 bis 1:16

TVC-EXC-23. Fulloption Modul mit Sound für RC-Radbagger im Maßstab 1:14 bis 1:16 TVC-EXC-23 Fulloption Modul mit Sound für RC-Radbagger im Maßstab 1:14 bis 1:16 Dieses Modul wurde zur vollständigen Steuerung eines RC Radbaggers und elektrischen Spindelantrieben entwickelt. Das besondere

Mehr

TVC-B-10 10A Fahrtregler für RC-Kettenfahrzeuge

TVC-B-10 10A Fahrtregler für RC-Kettenfahrzeuge TVC-B-10 10A Fahrtregler für RC-Kettenfahrzeuge Der Regler beinhaltet alle Komponenten zur Ansteuerung von zwei Gleichstrommotoren in einem Kettenfahrzeug. Der integrierte Mischer verzögert beim Lenkungsausschlag

Mehr

GFMC-B-31 und GFMC-B-31L Fahrtregler für RC-Truckmodelle

GFMC-B-31 und GFMC-B-31L Fahrtregler für RC-Truckmodelle GFMCB31 und GFMCB31L Fahrtregler für RCTruckmodelle Der Regler beinhaltet neben der Ansteuerung des Antriebsmotors acht Ausgänge zur Steuerung von Bremslicht, Rückfahrscheinwerfern sowie zwei unabhängigen

Mehr

GFMC-PS-10 Zweifach PowerServo Elektronik

GFMC-PS-10 Zweifach PowerServo Elektronik GFMC-PS-10 Zweifach PowerServo Elektronik Der Regler beinhaltet zwei unabhängige Regler zum Aufbau von PowerServos. Als Antrieb können Getriebemotoren mit bis zu 5A Nennstrom verwendet werden. Zur Positionserfassung

Mehr

TVC-B10. 10A Fahrtregler für RC-Kettenfahrzeuge

TVC-B10. 10A Fahrtregler für RC-Kettenfahrzeuge TVC-B10 10A Fahrtregler für RC-Kettenfahrzeuge Der Regler beinhaltet alle Komponenten zur Ansteuerung von zwei Gleichstrommotoren in einem Kettenfahrzeug. Der integrierte Mischer verzögert beim Lenkungsausschlag

Mehr

GFMC-MS Kanal Multiswitch Decoder

GFMC-MS Kanal Multiswitch Decoder GFMC-MS-12 16 Kanal Multiswitch Decoder Der Multiswitch-Decoder dekodiert die Schaltkanäle von MultiswitchModulen. Der GFMC-MS12 arbeitet mit dem Nautic-Expert Modul von Firma Graupner und dem Multiswitch-Modul

Mehr

TVC-TRF-05 (HT V2) Fulloption-Modul mit Sound für RC-Halbkettenfahrzeuge im Maßstab bis 1:16

TVC-TRF-05 (HT V2) Fulloption-Modul mit Sound für RC-Halbkettenfahrzeuge im Maßstab bis 1:16 TVC-TRF-05 (HT V2) Fulloption-Modul mit Sound für RC-Halbkettenfahrzeuge im Maßstab bis 1:16 Das Modul ist zur vollständigen Steuerung von Halbkettenfahrzeugen entwickelt worden, die jeweils einen Antriebsmotor

Mehr

TVC-TRF-05 (MBT V2) Fulloption Modul mit Sound für RC-Kettenfahrzeuge im Maßstab 1:25 bis 1:16

TVC-TRF-05 (MBT V2) Fulloption Modul mit Sound für RC-Kettenfahrzeuge im Maßstab 1:25 bis 1:16 TVC-TRF-05 (MBT V2) Fulloption Modul mit Sound für RC-Kettenfahrzeuge im Maßstab 1:25 bis 1:16 Das Modul ist zur Steuerung von Kampfpanzern entwickelt worden. Die zweite, überarbeitete Version des Moduls

Mehr

3A Doppelfahrtregler für Sonderfunktionen im RC Modellbau

3A Doppelfahrtregler für Sonderfunktionen im RC Modellbau SGS electronic GFMC-S-32 3A Doppelfahrtregler für Sonderfunktionen im RC Modellbau Der Regler beinhaltet zwei unabhängige Fahrtregler zur Ansteuerung von Gleichstrommotoren. Er kann z.b. zur Steuerung

Mehr

CMC-LDR-05. Fulloption Modul mit Sound für RC-Kettenfahrzeuge im Maßstab 1:25 bis 1:16

CMC-LDR-05. Fulloption Modul mit Sound für RC-Kettenfahrzeuge im Maßstab 1:25 bis 1:16 CMC-LDR-05 Fulloption Modul mit Sound für RC-Kettenfahrzeuge im Maßstab 1:25 bis 1:16 Universelles Modul zur Steuerung von Funktionsmodellen mit Raupenkettenantrieb, wie Laderaupen, Traktoren mit Raupenlaufwerken,

Mehr

TVC-B A Doppelfahrtregler für RC-Kettenfahrzeuge

TVC-B A Doppelfahrtregler für RC-Kettenfahrzeuge TVC-B-100 100A Doppelfahrtregler für RC-Kettenfahrzeuge Der Regler beinhaltet alle Komponenten zur Ansteuerung von zwei Gleichstrommotoren in einem Kettenfahrzeug. Der integrierte Mischer verzögert beim

Mehr

TVC-B A Doppelfahrtregler für RC-Kettenfahrzeuge

TVC-B A Doppelfahrtregler für RC-Kettenfahrzeuge TVC-B-100 100A Doppelfahrtregler für RC-Kettenfahrzeuge Der Regler beinhaltet alle Komponenten zur Ansteuerung von zwei Gleichstrommotoren in einem Kettenfahrzeug. Der integrierte Mischer verzögert beim

Mehr

TVC-TRF-05 (MBT V2) Fulloption Modul mit Sound für RC-Kampfpanzer im Maßstab 1:25 bis 1:16

TVC-TRF-05 (MBT V2) Fulloption Modul mit Sound für RC-Kampfpanzer im Maßstab 1:25 bis 1:16 TVC-TRF-05 (MBT V2) Fulloption Modul mit Sound für RC-Kampfpanzer im Maßstab 1:25 bis 1:16 Das Modul ist zur Steuerung von Kampfpanzern entwickelt worden. Für verschiedene Kampfpanzer existieren unterschiedliche

Mehr

GFMC-ED30L. 30A Doppelfahrtregler mit Lichtsteuerung für RCRadfahrzeuge mit hydraulischer Lenkung

GFMC-ED30L. 30A Doppelfahrtregler mit Lichtsteuerung für RCRadfahrzeuge mit hydraulischer Lenkung GFMC-ED30L 30A Doppelfahrtregler mit Lichtsteuerung für RCRadfahrzeuge mit hydraulischer Lenkung Der Regler beinhaltet alle Komponenten zur Ansteuerung von zwei Gleichstrommotoren zur Umsetzung eines elektronischen

Mehr

TVC-TRF-10 (MBT V2) Fulloption Modul mit Sound für RC-Kettenfahrzeuge im Maßstab 1:25 bis 1:16

TVC-TRF-10 (MBT V2) Fulloption Modul mit Sound für RC-Kettenfahrzeuge im Maßstab 1:25 bis 1:16 TVC-TRF-10 (MBT V2) Fulloption Modul mit Sound für RC-Kettenfahrzeuge im Maßstab 1:25 bis 1:16 Das Modul ist zur vollständigen Steuerung von Kampfpanzern entwickelt worden. Die zweite, überarbeitete Version

Mehr

MFM-MT3-SR1 und MFM-MT3-SR2

MFM-MT3-SR1 und MFM-MT3-SR2 MFM-MT3-SR1 und MFM-MT3-SR2 Diese mechanischen Funktionseinheiten wurden für die Ansteuerung des Suchradars im Tamiya Modell des 1:16er Flakpanzer Gepard entwickelt. Sie wurden speziell für den Betrieb

Mehr

TVC-GSU-12 Waffenstabilisierung und Turmsteuerung für Modell- Kampfpanzer

TVC-GSU-12 Waffenstabilisierung und Turmsteuerung für Modell- Kampfpanzer TVC-GSU-12 Waffenstabilisierung und Turmsteuerung für Modell- Kampfpanzer Das Modul stabilisiert die Rohrwiege und den Turm. Dazu sind ein Gyro Sensor und Beschleunigungssensoren auf der Platine untergebracht.

Mehr

TVC-GSU-11 Waffenstabilisierung für Modell-Kampfpanzer

TVC-GSU-11 Waffenstabilisierung für Modell-Kampfpanzer TVC-GSU-11 Waffenstabilisierung für Modell-Kampfpanzer Das Modul stabilisiert die Rohrwiege und den Turm. Dazu sind ein Gyro Sensor und ein Beschleunigungssensoren auf der Platine untergebracht. Die Ansteuerung

Mehr

Beschreibung Siku* Tuning Set 68xx_Pro

Beschreibung Siku* Tuning Set 68xx_Pro Beschreibung Siku* Tuning Set 68xx_Pro Zusatzdecoder für Siku* Control Einsteigermodelle (z.b. 6880: Fendt 939, 6881: JD 8345R, 6882: Class Axion 950) Erweiterte Funktionen: zwei zusätzliche interne Servos

Mehr

10A Doppelfahrtregler für RC-Kettenfahrzeuge

10A Doppelfahrtregler für RC-Kettenfahrzeuge TVC-B10 SGS electronic TVC-B10 10A Doppelfahrtregler für RC-Kettenfahrzeuge Der Regler beinhaltet alle Komponenten zur Ansteuerung von zwei Gleichstrommotoren in einem Kettenfahrzeug. Das Verhalten des

Mehr

TVC-GSU-11 Waffenstabilisierung für Modell-Kampfpanzer

TVC-GSU-11 Waffenstabilisierung für Modell-Kampfpanzer TVC-GSU-11 Waffenstabilisierung für Modell-Kampfpanzer Das Modul stabilisiert die Rohrwiege und den Turm. Dazu sind ein Gyro Sensor und Beschleunigungssensoren auf der Platine untergebracht. Die Ansteuerung

Mehr

Einbauanleitung TVC-TRF-10 in Heng-Long Modelle

Einbauanleitung TVC-TRF-10 in Heng-Long Modelle Einbauanleitung TVC-TRF-10 in Heng-Long Modelle Das vorliegende Dokument beschreibt den Einbau des Full Option Modus TVC-TRF-10 in Heng-Long Modelle. Es wird dabei die Adapterplatinen TVC-HRF-AD3 verwendet.

Mehr

SGS TVC-TRF-10-MBT TVC-TRF-10-MBT. electronic. Fulloption-Modul mit Sound für RC-Kampfpanzer im Maßstab 1:25 bis 1:16

SGS TVC-TRF-10-MBT TVC-TRF-10-MBT. electronic. Fulloption-Modul mit Sound für RC-Kampfpanzer im Maßstab 1:25 bis 1:16 SGS electronic TVC-TRF-10-MBT Fulloption-Modul mit Sound für RC-Kampfpanzer im Maßstab 1:25 bis 1:16 Das Modul ist zur Steuerung eines Kampfpanzers mit Kettenlaufwerk entwickelt worden. SGS electronic

Mehr

Beschreibung Siku* Tuning Chip 68xx_Basic

Beschreibung Siku* Tuning Chip 68xx_Basic Beschreibung Siku* Tuning Chip 68xx_Basic Zusatzdecoder für Siku* Control Einsteigermodelle (z.b. 6880: Fendt 939, 6881: JD 8345R, 6882: Class Axion 950) Erweiterte Funktionen: zwei zusätzliche interne

Mehr

RX-311 2 z SUPERMICRO RECEIVER B /DSC FN 7 MH AUX THRO STEER DSSS 2.4 Modul- und Empfängeranleitung GHz Vielen Dank für den Kauf des neuen DSSS Moduls mit Empfänger! Das DSSS Modul und der Empfänger

Mehr

Bedienungsanleitung. Erweiterungsmodul

Bedienungsanleitung. Erweiterungsmodul Bedienungsanleitung Erweiterungsmodul EXM-2 BEIER-Electronic Winterbacher Str. 52/4, 73614 Schorndorf - Weiler Telefon 07181/46232, Telefax 07181/45732 email: modellbau@beier-electronic.de Internet: http://www.beier-electronic.de/modellbau

Mehr

Manual A2-LightDriver SL. A2-LightDriver SL V2.0 innoflyer alpenstrasse 37a, 4515 oberdorf

Manual A2-LightDriver SL. A2-LightDriver SL V2.0 innoflyer alpenstrasse 37a, 4515 oberdorf 1 A2-LightDriver SL 2 Inhalt Intro... 3 Spezifikation... 3 Anschlussbelegung... 3 Das innoflyer Beleuchtungssystem... 4 Programmierung... 5 Tips & Tricks... 7 3 Intro Der A2-LightDriver SL ist ein LightDriver

Mehr

Anleitung Switch 4. 4-fach Schaltbaustein

Anleitung Switch 4. 4-fach Schaltbaustein Anleitung Switch 4 4-fach Schaltbaustein Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht...2 2 Lieferumfang...2 3 Anschluss...2 3.1 Anschluss an einen Servoausgang...2 3.2 Stromanschluss für die Schaltausgänge...3 3.3

Mehr

Infrarot-Lichtmodul V1.00

Infrarot-Lichtmodul V1.00 Bedienungsanleitung Infrarot-Lichtmodul SM-IR-16 V1.00 BEIER-Electronic Winterbacher Str. 52/4, 73614 Schorndorf - Weiler Telefon 07181/46232, Telefax 07181/45732 email: modellbau@beier-electronic.de Internet:

Mehr

1 Empfänger RX45-v5 V510 Der ideale Empfänger für den kleinen Funktionsmodellbau Mit dem RX45-v5 steht ein 2,4Ghz Empfänger im Spektrum-kompatiblen DSM2 Protokoll zur Verfügung. Dabei verfügt dieser Empfänger

Mehr

Bedienungsanleitung. Multiswitch Decoder

Bedienungsanleitung. Multiswitch Decoder Bedienungsanleitung Multiswitch Decoder MSD-16 BEIER-Electronic Winterbacher Str. 52/4, 73614 Schorndorf - Weiler Telefon 07181/46232, Telefax 07181/45732 email: modellbau@beier-electronic.de Internet:

Mehr

RC-Schaltmodul RC-SM-2(H)

RC-Schaltmodul RC-SM-2(H) Soundmodul USM-RC Bedienungsanleitung RC-Schaltmodul RC-SM-2(H) BEIER-Electronic Winterbacher Str. 52/4, 73614 Schorndorf - Weiler Telefon 07181/46232, Telefax 07181/45732 email: modellbau@beier-electronic.de

Mehr

Bedienungsanleitung SKYLed V2

Bedienungsanleitung SKYLed V2 For english, please visit the download section of www.innosky.ch Bedienungsanleitung Deutsch Seite 1 Bedienungsanleitung Vielen Dank für den Kauf von SKYLed. Mit SKYLed haben Sie sich für ein höchst universelles

Mehr

Einbauanleitung TVC-TRF-10 in Heng-Long Modelle

Einbauanleitung TVC-TRF-10 in Heng-Long Modelle Einbauanleitung TVC-TRF-10 in Heng-Long Modelle Das vorliegende Dokument beschreibt den Einbau des Full Option Modus TVC-TRF-10 in Heng-Long Modelle. Es werden dabei die Adapterplatinen verwendet. Dieses

Mehr

Eigenschaften: MoMo I - Motorregler Betriebsanleitung - v

Eigenschaften: MoMo I - Motorregler Betriebsanleitung - v MoMo I - Motorregler Der MoMo I ist ein Motormodul und dient zum Steuern eines Gleichstrommotors im manuellen oder Automatik Modus. Über ein Poti mit Steckachse oder durch anbringen eines externen Poti

Mehr

Flug Controller für Multicopter

Flug Controller für Multicopter Flug Controller für Multicopter Anschliessen, Kippschalter einstellen und Abheizen mit diesem Multicopter Flugcontroller wird die Inbetriebnahme Ihres Multicopter zum Kinderspiel. Dank den digitalen MEMS

Mehr

Einfarbiges Dimmen: Empfänger SR-2501N - Bedienungsanleitung

Einfarbiges Dimmen: Empfänger SR-2501N - Bedienungsanleitung Empfänger - Empfänger Bei dem Empfänger 2501N handelt es sich um ein Gerät, mit dem man -Verbraucher dimmen oder aus-/einschalten kann. Die Bedienung des Empfängers erfolgt über den Funk-Sender. Die empfangenen

Mehr

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB by VoBo & HaDi-RC HW-Version 1.80 SW-Version >1.28

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB by VoBo & HaDi-RC HW-Version 1.80 SW-Version >1.28 Kurzanleitung: 1. Anschüsse Input: 3,8 bis 5 Volt! (nicht 5,5 V oder 6 V!) Output: Anschlüsse für WS2812 LED-Bänder (6/9 LED s / Arm) RC1: RC-Kanal - Auswahl der Funktion/Lichtmuster RC2: RC-Kanal - Auswahl

Mehr

Zwergmodellbau. Drehregler in Siku 2,4GHz Traktoren nutzen ModControl V1.1.x Version

Zwergmodellbau. Drehregler in Siku 2,4GHz Traktoren nutzen ModControl V1.1.x Version Zwergmodellbau Drehregler in Siku 2,4GHz Traktoren nutzen ModControl V1.1.x Version Mit diesem Adapter Chip oder auch Mod Chip können Sie endlich die beiden Drehregler der 2,4GHz Fernsteuerung für Traktoren

Mehr

Infrarot-Schaltbox Duo P-210

Infrarot-Schaltbox Duo P-210 Infrarot-Schaltbox Duo P-210 Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für unsere IR-Schaltbox entschieden haben. Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes nachfolgende Bedienungs- Anleitung

Mehr

2,4 Ghz Empfänger RX43D-1 im Spektrum-kompatiblen DSM2 Protokoll, 4 Kanal

2,4 Ghz Empfänger RX43D-1 im Spektrum-kompatiblen DSM2 Protokoll, 4 Kanal 2,4 Ghz Empfänger RX43D-1 V510, 4 Kanal Best.-Nr. RX43D-1 2,4 Ghz Empfänger RX43D-1 im Spektrum-kompatiblen DSM2 Protokoll, 4 Kanal Mit dem RX43D-1 steht ein 4 Kanal 2,4Ghz Empfänger im Spektrum-kompatiblen

Mehr

LED DMX & PWM Dimmer - Mono CC - Bedienungsanleitung

LED DMX & PWM Dimmer - Mono CC - Bedienungsanleitung LED DMX & PWM Dimmer - Mono CC - Bedienungsanleitung Artikel Nr.: LC-025-101 1. Produktbeschreibung Der DMX512 Dimmer wird ausschliesslich für Konstantstrom LEDs verwendet. Er verfügt über einen 12 Bit

Mehr

Infrarot-Lichtmodul SM-IR-16-2 V1.00

Infrarot-Lichtmodul SM-IR-16-2 V1.00 D Bedienungsanleitung Infrarot-Lichtmodul SM-IR-16-2 V1.00 BEIER-Electronic Winterbacher Str. 52/4, 73614 Schorndorf - Weiler Telefon 07181/46232, Telefax 07181/45732 email: modellbau@beier-electronic.de

Mehr

Blaulichtmodul MB2 Car System

Blaulichtmodul MB2 Car System Blaulichtmodul MB2 Car System Bedienungs- und Anschlussanleitung Mit diesem kleinen und genial ausgeklügelten Modul können Sie Ihre Car System Einsatzfahrzeuge intelligent steuern. Es erwartet Sie ein

Mehr

A2-CompactDriver CPLL

A2-CompactDriver CPLL 1 A2-CompactDriver CPLL 2 Inhalt Intro... 3 Spezifikation... 3 Anschlussbelegung... 4 Programmierung... 5 Tips & Tricks... 7 3 Intro Der Light Driver A2-CompactDriver CPLL ergänzt unser Sortiment im wichtigen

Mehr

DBR02-XX Serie Funkzündanlage - Anleitung

DBR02-XX Serie Funkzündanlage - Anleitung DBR02-XX Serie Funkzündanlage - Anleitung Übersicht 1. KURZANLEITUNG... 1 1.1. NUTZUNG... 1 1.2. ERKLÄRUNG DER ARTIKELNUMMER... 1 1.3. UMGEBUNGSBEDINGUNGEN FÜR DIE FUNKTION... 1 1.4. TECHNISCHE DETAILS...

Mehr

LED DMX & PWM Dimmer - RGBW Bedienungsanleitung

LED DMX & PWM Dimmer - RGBW Bedienungsanleitung LED DMX & PWM Dimmer - RGBW Bedienungsanleitung Artikel Nr.: LC-025-004 1. Produktbeschreibung Der DMX512 Dimmer wird ausschliesslich für Konstantspannungs LEDs verwendet. Er verfügt über einen 12 Bit

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhaltsverzeichnis 2 / 12 Manual Dimmer UP-2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht... 5 2.2. Rückansicht... 6 3. Bedienung...

Mehr

Bedienungsanleitung AS-12/40RW AS-12/40RW (EASY) zum Empfänger

Bedienungsanleitung AS-12/40RW AS-12/40RW (EASY) zum Empfänger Bedienungsanleitung AS-12/40RW AS-12/40RW (EASY) zum Empfänger Programmierung AS12-40RW (nicht für EASY!) Der Regler muss vor der ersten Inbetriebnahme auf den Empfänger bzw die RC-Anlage programmiert

Mehr

Handbuch für das Schaltmodul P017B

Handbuch für das Schaltmodul P017B Handbuch für das Schaltmodul P017B V 1.0 23. August 2012 2012 by Peter Küsters Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist nicht gestattet, dieses Dokument zur verändern und komplett oder Teile

Mehr

Funktionen. Betriebsanleitung OFT04 - Für Monteure und Elektriker -

Funktionen. Betriebsanleitung OFT04 - Für Monteure und Elektriker - Betriebsanleitung OFT04 - Für Monteure und Elektriker - / Funk-Tester OFT04 tragbares Testgerät im praktischem Servicekoffer Funktionen - Überprüfung von 8K2 Sicherheitsleisten sowie optischen Schließkantensicherungen

Mehr

Gebrauchsanweisung Fahrregler SFR1000

Gebrauchsanweisung Fahrregler SFR1000 Art.-Nr. 1000 Softwareversionen ab 1.00 Gebrauchsanweisung Fahrregler SFR1000 Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb des SFR1000! Sie haben sich für einen Fahrregler entschieden, der für den anspruchsvollen

Mehr

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB by VoBo & HaDi-RC

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB by VoBo & HaDi-RC Kurzanleitung: 1. Anschüsse Input: 3,8 bis 5 Volt!(nicht 5,5 V oder 6 V!) Output: Anschlüsse für WS2812 LED-Bänder (6/9 LED s / Arm) RC1: RC-Kanal -> Auswahl der Funktion/Lichtmuster RC2: RC-Kanal -> Auswahl

Mehr

Infrarot-Lichtmodul SM-IR-16-2 V1.00

Infrarot-Lichtmodul SM-IR-16-2 V1.00 Bedienungsanleitung Infrarot-Lichtmodul SM-IR-16-2 V1.00 BEIER-Electronic Winterbacher Str. 52/4, 73614 Schorndorf - Weiler Telefon 07181/46232, Telefax 07181/45732 email: modellbau@beier-electronic.de

Mehr

Universal Fernschalter V1.2 Bedienungs- und Anschlussanleitung

Universal Fernschalter V1.2 Bedienungs- und Anschlussanleitung Universal Fernschalter V1.2 Bedienungs- und Anschlussanleitung Der Baustein ist für das Ein-, Aus- oder Umschalten von Blockstellen, Steuerleitungen, Gleisabschnitten oder elektrisch betriebenen Modellbahn-Zubehör

Mehr

IR-Schaltinterface IR-002

IR-Schaltinterface IR-002 Seite 1 von 8 IR-Schaltinterface IR-002 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Eigenschaften... 2 2.1 Grundlegende Eigenschaften... 2 2.2 Optionale Eigenschaften (gegen Aufpreis)... 2 3. Hardware...

Mehr

Bedienungsanleitung R/C MJX T638 (T-38)

Bedienungsanleitung R/C MJX T638 (T-38) Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts. Lesen Sie diese aufmerksam durch und bewahren Sie diese sorgfältig auf um in Zukunft nachschlagen zu können. Die Bilder in dieser dienen nur der Referenz und müssen

Mehr

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface easyident Türöffner mit integriertem USB Interface Art. Nr. FS-0007-SEM Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner

Mehr

2.4GHz Digitales Sender System. Bitte lesen Sie die Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen BEDIENUNGSANLEITUNG

2.4GHz Digitales Sender System. Bitte lesen Sie die Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen BEDIENUNGSANLEITUNG 2.4GHz Digitales Sender System 2.4GHz Digitales Sender System No.8228 und No.8311 XP2G & XP3G #29215 & #29216 Bitte lesen Sie die Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen Die Inhalte können sich

Mehr

TM Servo-Steuereinheit

TM Servo-Steuereinheit TM-73726 Servo-Steuereinheit Benutzerhandbuch 2013 BioDigit Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung und/oder Veröffentlichung der Inhalte des vorliegenden Dokuments in jeglicher Form, einschließlich

Mehr

Anleitung Light Module LM2-S

Anleitung Light Module LM2-S Light Module LM2-S 04.09.2011 by cyblord Software Version 1.1 Revision dieser Anleitung 2 Anleitung Light Module LM2-S Technische Daten Merkmal Wert Einheit Versorgungsspannung (VCC) 3.5 16 V Stromaufnahme

Mehr

Flug-Modell LED Blinkbeleuchtung inkl. LiPoSaver Funktion (Akku Unterspannungsüberwachung) Autor: Andreas Müller (25. April 2009)

Flug-Modell LED Blinkbeleuchtung inkl. LiPoSaver Funktion (Akku Unterspannungsüberwachung) Autor: Andreas Müller (25. April 2009) Flug-Modell LED Blinkbeleuchtung inkl. LiPoSaver Funktion (Akku Unterspannungsüberwachung) Autor: Andreas Müller (25. April 2009) 1) Allgemeine Hinweise: - Für die Richtigkeit der gemachten Angaben kann

Mehr

Anschluss- und Bedienungsanleitung für das MTTM Servo-Modul ST-005 ab Modul V3.0

Anschluss- und Bedienungsanleitung für das MTTM Servo-Modul ST-005 ab Modul V3.0 Das Servo-Modul ST-005 dient zur Ansteuerung von Modellbauservos mit dem Futaba Stecksystem über das SELECTRIX-System oder über Taster/Schalter und damit auch für andere Digitalsysteme. Es ist in der Lage,

Mehr

1 Achsen Servosteuerung Mammut

1 Achsen Servosteuerung Mammut 1 Achsen Servosteuerung Mammut Was ist die Mammut? Die Mammut ist eine CNC Steuerung der 2. Generation, sie ist für höheren Strom und Spannung ausgelegt wie die Whale2.In dieser Dokumentation wird erklärt

Mehr

Zeitrelais PL0045 mit optionaler PC-Anbindung

Zeitrelais PL0045 mit optionaler PC-Anbindung Zeitrelais PL0045 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Eigenschaften... 3 2.1 Grundlegende Eigenschaften... 3 2.2 Optionale Eigenschaften... 3 3. Programmzustände... 4 3.1 Power-on-Reset... 4 3.2 COUNTDOWN-Modus...

Mehr

Manual A2-PowerPanel. A2-PowerPanel V2.0 innoflyer alpenstrasse 37a, 4515 oberdorf

Manual A2-PowerPanel. A2-PowerPanel V2.0 innoflyer alpenstrasse 37a, 4515 oberdorf 1 A2-PowerPanel 2 Inhalt Intro... 3 Spezifikation... 3 Anschlussbelegung... 4 Tips & Tricks... 5 3 Intro Das A2-PowerPanel ist das Herzstück des innoflyer Beleuchtungssystems. Es ermöglicht das Anschliessen

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG 1

BEDIENUNGSANLEITUNG 1 1 BEDIENUNGSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise...... 3 2. Technische Daten... 3 3. Bedienung und Funktion... 4 4. Bedienung... 5 2 1. Sicherheitshinweise 1. Dieses Gerät ist nur für die

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

Servo-Modul Version

Servo-Modul Version Servo-Modul Version 1.0 24.06.2010 Mit dem Servo-Modul ist es möglich bis zu 8 Modellbau-Servos (analoges Signal) an zu steuern. Die Ansteuerung kann wahlweise über den I2C-Bus, einen COM-Port (RS232)

Mehr

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB 2013 by VoBo & HaDi-RC. HW-Version SW-Version 1.2x

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB 2013 by VoBo & HaDi-RC. HW-Version SW-Version 1.2x Kurzanleitung: 1. Anschüsse IN: 3,8 bis 5 Volt!(nicht 5,5 V oder 6 V!) OUT: Anschlüsse für WS2812 LED-Bänder (6/9 LED s / Arm) RC1: RC-Kanal -> Auswahl der Funktion/Lichtmuster RC2: RC-Kanal -> Auswahl

Mehr

Motorsteuerung CD 3000

Motorsteuerung CD 3000 1. Anlage gemäß der beiliegenden Anschluss-Anleitung anschließen. 2. Beide Torflügel in halb geöffnete Position bringen und Motoren verriegeln. 3. Motorsteuerung in folgende Grundeinstellung bringen: P1

Mehr

Dämmerungsschalter PL0042 mit Hysteresis

Dämmerungsschalter PL0042 mit Hysteresis Seite 1 von 8 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Bedienungsanleitung... 1 1. Allgemeines... 2 2. Funktionsweise/Normalbetrieb... 3 3. Programmierung... 3 4. Versetzung in den Auslieferungszustand...

Mehr

DMX-gesteuertes Relais VM138. fertig bestücktes Modul (entspricht Bausatz K8072)

DMX-gesteuertes Relais VM138. fertig bestücktes Modul (entspricht Bausatz K8072) DMX-gesteuertes Relais VM138 fertig bestücktes Modul (entspricht Bausatz K8072) 2 3 1 1) DMX-Modus 2) DMX-Adresse 3) DMX-Eingang (Pin1>Masse / Pin2> / Pin3> ) 4) Stromversorgung (+12V) 5) Relaisausgänge

Mehr

Bedienungsanleitung R/C MJX F648 (F- 48)

Bedienungsanleitung R/C MJX F648 (F- 48) Bedienungsanleitung Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie diese sorgfältig auf um in Zukunft nachschlagen zu können. Die Bilder

Mehr

Anschluss- und Bedienungsanleitung

Anschluss- und Bedienungsanleitung Anschluss- und Bedienungsanleitung 3Kanal Schrittmotorsteuerung mit Optokoppler und Endschalteranschlüssen SM33PCV4 Schrittmotor Steuerkarte SM33PCV4 Daten Anschluss von 3 Schrittmotoren Einstellbare Strombegrenzung,

Mehr

Bedienungsanleitung 997-V2 Bedienungsanleitung R/C Rayline 997-V2 Quadrocopter

Bedienungsanleitung 997-V2 Bedienungsanleitung R/C Rayline 997-V2 Quadrocopter Bedienungsanleitung R/C Rayline 997-V2 Quadrocopter Vielen Dank fuer den Kauf unseres Produkts. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfaeltig durch und bewahren Sie diese gut auf um spaeter nachschlagen

Mehr

Bedienungsanleitung Einbauanleitung

Bedienungsanleitung Einbauanleitung Bedienungsanleitung Einbauanleitung Bundpol Security Systems Für 12 Volt und 24 Volt Fahrzeuge 1 LIEFERUMFANG FUNKTIONSWEISE Der SecuKey ist ein Sicherheitsmodul, das mittels des mitgelieferten Hochsicherheitsschlüssels

Mehr

Bedienungsanleitung 998-V2. Bedienungsanleitung R/C Rayline 998-V2 Quadrocopter

Bedienungsanleitung 998-V2. Bedienungsanleitung R/C Rayline 998-V2 Quadrocopter Bedienungsanleitung R/C Rayline 998-V2 Quadrocopter Vielen Dank für den Kauf unseres Produkts. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie diese gut auf um später nachschlagen

Mehr

ELECTRONIC SYS. 8 Channel 10 Bit A/D Wandler. seriell V USB V

ELECTRONIC SYS. 8 Channel 10 Bit A/D Wandler. seriell V USB V ELECTRONIC SYS 8 Channel 10 Bit A/D Wandler seriell V1.2 2006 USB V1.4 2006 Achtung: Der serielle Wandler muss mit einer Betriebsspannung von 4,5 bis 5,5V über Pin4 + und Pin6 GND versorgt werden, näheres

Mehr

DBR02-X24 Serie Funkzündanlage - Anleitung

DBR02-X24 Serie Funkzündanlage - Anleitung DBR02-X24 Serie Funkzündanlage - Anleitung Übersicht 1. KURZANLEITUNG... 1 1.1. NUTZUNG... 1 1.2. ERKLÄRUNG DER ARTIKELNUMMER... 1 1.3. UMGEBUNGSBEDINGUNGEN FÜR DIE FUNKTION... 1 1.4. TECHNISCHE DETAILS...

Mehr

Telemetriesender VT 100/VAT 100. Bedienungsanleitung

Telemetriesender VT 100/VAT 100. Bedienungsanleitung Telemetriesender VT 100/VAT 100 Bedienungsanleitung 1 1. Ausgabe Deutsch November 1999 Dokumentation 1999 ELV Electonics Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf

Mehr

Anschluss- und Bedienungsanleitung

Anschluss- und Bedienungsanleitung Anschluss- und Bedienungsanleitung 3Kanal Schrittmotorsteuerung mit Optokoppler und Endschalteranschlüssen SM33PCV4 Schrittmotor Steuerkarte SM33PCV4 Daten Anschluss von 3 Schrittmotoren Einstellbare Strombegrenzung,

Mehr

Bedienung der PC-Anlage in den Hörsälen S101/S304

Bedienung der PC-Anlage in den Hörsälen S101/S304 Bedienung der PC-Anlage in den Hörsälen S101/S304 Das gab es schon: Auf Pultfrontseite zur Einbindung von Notebooks: 1. Anschlüsse für Beamer (VGA), 2. Anschlüsse für Ton (Cinch), 3. Anschlüsse für Netzwerk

Mehr

Studio Par Zoom RGB LED

Studio Par Zoom RGB LED Bedienungsanleitung Studio Par Zoom RGB LED Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Technische Daten... 4 4.

Mehr

User Manual. PCB Components.

User Manual. PCB Components. PCB Components User Manual www.ledtreiber.de Inhaltsverzeichnis... 1 Übersicht, Funktionen... 2 Layout, Anschlussreihenfolge... 3 Abmessungen, Einstellung des Ausgangsspannungsbereichs, PWM-Eingang, Messwiderstand...

Mehr

TWM-Box TRUCK. Die Anschlüsse in der Übersicht Spannungsregler

TWM-Box TRUCK. Die Anschlüsse in der Übersicht Spannungsregler TWMBox TRUCK Bitte vor dem Einbau sorgfältig lesen Haftungsausschluss: bei nicht sachgemäßem Einbau, eigenen Umbauten oder Nichtbeachtung der in dieser Anleitung gegebenen Hinweise wird eine Haftung unsererseits

Mehr

Anschluss- und Bedienungsanleitung

Anschluss- und Bedienungsanleitung Anschluss- und Bedienungsanleitung 3Kanal Schrittmotorsteuerung SM33PCV3 und 3Achsen Komplettset Schrittmotor Steuerkarte SM33PCV3 Daten Anschluss von 3 Schrittmotoren Einstellbare Strombegrenzung, max.

Mehr

weatronic Kurzanleitung Failsafe

weatronic Kurzanleitung Failsafe weatronic Kurzanleitung Failsafe 1 Informationen zum Failsafe... 1 1.1 Kanalfailsafe... 1 1.2 Servofailsafe... 2 1.3 Hold... 2 1.4 Failsafe Timeout... 2 2 Failsafe einstellen bei der Tiny, Clever, DR Micro

Mehr