KSA. Bankenaufsichtsrecht kompakt. Stresstests. EZB-Aufsicht Kapitalerhaltungspuffer AnaCredit Risikomanagement & MaRisk 13. Meldewesen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KSA. Bankenaufsichtsrecht kompakt. Stresstests. EZB-Aufsicht Kapitalerhaltungspuffer AnaCredit Risikomanagement & MaRisk 13. Meldewesen."

Transkript

1 AKADEMIE 30. Mai bis 3. Juni 2016, Berlin Bankenaufsichtsrecht kompakt Ihre Praxisausbildung zum kompetenten Ansprechpartner im Aufsichtsrecht! 13. aktualisierte Neuauflage CRR/CRD IV SolvV Bankenunion Aktuelle Entwicklungen Basel Eigenkapital KSA Meldewesen Vergütung Stresstests Offenlegung Liquiditätsrisiko Groß- und Millionenkredite EZB-Aufsicht Kapitalerhaltungspuffer AnaCredit Risikomanagement & MaRisk Meldungen

2 Bankenaufsicht: Zu komplex, um dran zubleiben? Das muss nicht sein, behalten Sie den Überblick! Kreditwesengesetz und Sicherstellung der Solvabilität der Institute Prof. Dr. Hermann Schulte-Mattler, Finanzwirtschaft, Fachhochschule Dortmund 1 Sie sind Neu- oder Quereinsteiger im Bankenaufsichtsrecht und möchten sich auf Ihre Aufgabe intensiv vorbereiten und Fach kenntnisse aneignen? Sie müssen Fragen mit aufsichtsrechtlichem Hintergrund beantworten, haben aber keine Zeit für ein lang wieriges (Aufbau-)Studium? Dann nutzen Sie unsere Akademie für Ihre Weiterbildung und bleiben Sie am Ball! FIT FÜR DIE AUFSICHTSRECHTLICHE PRÜFUNG Binnen einer Woche erhalten Sie einen kompakten Rundumblick über den aktuellen Status Quo der Bankenaufsicht. Ihnen werden sämtliche Inhalte kompetent vermittelt. Sie erhalten fundierte Kenntnisse, die für Ihre praktischen Tätigkeiten erforderlich sind. Runden Sie diese mit vielen Tipps unserer Experten ab, sodass Sie für eine aufsichts recht liche Prüfung sowie für komplexe Fragen gewappnet sind. 1,5 Durchschnittsbewertung der letzten Akademien: (Schulnotensystem 1 6) DARUM SOLLTEN AUCH SIE DABEI SEIN: Kompakter Überblick über ein komplexes Themengebiet. Dr. Kai Nekat, EDEKABANK AG Eine umfassende, anspruchsvolle Veranstaltung mit top vorbereiteten Referenten. Absolut empfehlenswert. Dario Ruggiero, Deutsche Börse Group 1.1 Struktur und Organisation der Bankenaufsicht Organisation, Ziele und Aufgaben der Bankenaufsicht Bankenunion und EZB-Aufsicht Drei-Säulen-System einer effektiven Bankenaufsicht Entwicklung von Basel I, II und III sowie Basel 1.5, 2.5 und 3.5 Weiterentwicklungen in der Bankenaufsicht (Basel IV und V) 1.2 CRD-IV-Paket zur Umsetzung von Basel III Europäisches Single Rule Book (CRR) CRD-IV-Richtlinie und CRR-Verordnung Bankaufsichtliche Eigenkapitaldefinitionen Eigenmittelpuffer für systemisch relevante Institute Kapitalerhaltungspuffer und antizyklischer Puffer Leverage Ratio 1.3 Kreditwesengesetz (KWG) Fundament der Bankenaufsicht Von der 4. zur 11. Novelle des Kreditwesengesetzes Definition der verschiedenen Institutsarten Anforderungen an die Eigenmittelausstattung und Liquidität Eigenkapitaldefinitionen Fünf zusätzliche Eigenkapitalpuffer MREL- und TLAC-Anforderung 1.4 Festlegung der Mindesteigenmittelnormen (CRR und SolvV) Ziel und Aufgaben der CRR und Solvabilitätsverordnung (SolvV) Adressrisiken im KSA und IRBA externes und internes Rating Neuer Baseler Kreditrisiko-Standardansatz (KSA) Aufsichtliche Regelungen zu Marktrisiken Neue Baseler Anforderungen für Marktrisiken Aufsichtliche Regelungen zu operationellen Risiken Neue Baseler Anforderungen für operationelle Risiken NACH DEM BESUCH verfügen Sie über fundiertes Fachwissen in der Bankenaufsicht. kennen Sie alle aktuellen Entwicklungen und die Rechtslage bestmöglich und können Ihr Institut vor Fehlentscheidungen schützen. haben Sie sich beruflich weiterqualifiziert und Ihren persönlichen Marktwert erhöht. Am ersten Abend laden wir Sie sehr herzlich zu einem gemeinsamen Umtrunk im Hotel ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Praxiserfahrungen auszutauschen und erste Kontakte zu knüpfen.

3 Mindestanforderungen an das Risikomanagement 2 Das Groß- und Millionenkreditregime 3 Prof. Dr. Hermann Schulte-Mattler, Finanzwirtschaft, Fachhochschule Dortmund Achim Sprengard, Wirtschaftsprüfer, Geschäftsführer, GAR Gesellschaft für Aufsichtsrecht und Revision mbh WPG 2.1 Risikotragfähigkeitskonzept Wertorientierte Gesamtbanksteuerung Integriertes Risiko-und Ertragsmanagement Risikotragfähigkeitskalkül Risikodeckungsmasse und Belastungsfälle Bezugsgröße Eigenkapital in Rentabilitätskennziffern Ökonomisches Kapitalkonzeptt 2.2 EBA-Leitlinien zum Risikomanagement und MaRisk Vier zentrale Prinzipien des aufsichtlichen Überprüfungsverfahrens Vorgaben der EBA/EZB an ICAAP, ILAAP und SREP SREP für Nicht-SSM-Banken Regelungen der MaRisk und 5. MaRisk-Novelle Einbindung aller wesentlichen Risiken in eine Gesamtbanksteuerung Strategieanforderung Quantitativer Vergleich der Geschäftsmodelle (Peer Review) Risikofrüherkennungssysteme 2.3 Stressteste und Risikokonzentrationen EBA-Stresstest 2016 Regulatorische Anforderungen Reverse Stresstests Messung der Risikokonzentrationen 2.4 Vergütungsverordnung (InstitutsVergV) Ziel der Regelungen und Bezug zur MaRisk Regelungen der InstitutsVergV und 2. InstitutsVergV- Novelle Risikoanalyse als Grundlage der Verordnung Allgemeine Anforderungen für alle Institute Besondere Anforderungen für bedeutende Institute EBA-Leitlinien zur Vergütung 3.1 Groß- und Millionenkredit Ziele und Aufgaben des Kreditmeldewesens Beaufsichtigung auf Instituts- und Gruppenebene Ausnahmen von der Beaufsichtigung 3.2 Kreditnehmer und Gruppen verbundener Kunden Der Kreditnehmer für Zwecke der Groß- und Millionenkredite KNE und GvK Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei Groß- und Millionenkrediten Die Berücksichtigung von Risikopositionen aus Geschäften mit zugrunde liegenden Vermögenswerten gem. DV (EU) Nr. 1187/ Großkredite Der Kreditbegriff gemäß CRR Großkreditdefinitions- und Großkreditobergrenze Ermittlung des Kreditbetrages Anrechnungserleichterungen für privilegierte Adressen und Geschäfte Anwendung von Kreditrisikominderungstechniken Meldewesen und organisatorische Pflichten Schattenbankenregulierung und Großkreditregime Das Baseler Rahmenwerk für Großkredite 3.4 Millionenkredite und AnaCredit Der Kreditbegriff gemäß 19 Abs. 1 KWG Ermittlung des Kreditbetrages Meldewesen und organisatorische Pflichten AnaCredit Aktuelle Entwicklungen Gehen Sie mit uns auf die Trabbi-Safari und entdecken Sie bei einer geführten Stadtrundfahrt den Berliner Hauptstadt-Dschungel mit den legendären Sehenswürdigkeiten. Im Anschluss an den dritten Veranstaltungstag lädt EUROFORUM Sie herzlich zu einem Tapas-Essen in das Restaurant Mar y Sol am Savignyplatz ein. Nutzen Sie die Möglichkeit in entspannter Atmosphäre wertvolle Kontakte zu knüpfen.

4 Beaufsichtigung des Liquiditätsrisikos 4 Prüfungen, Revision und Reporting 5 Dr. Thomas Dietz, Leiter Referat Bankgeschäftliche Prüfungen, Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung in Berlin und Brandenburg Dr. Philipp Völk, Manager Financial Services Regulatory, PricewaterhouseCoopers AG 4.1 Grundlagen des Liquiditätsrisikomanagements Definitionen des Begriffs Liquidität Originäres versus derivatives Liquiditätsrisiko Gap-Analyse Liquidity at Risk Liquidity Value at Risk 4.2 Deutsche Liquiditätsaufsicht im Übergang: Standardansatz der Liquiditätsverordnung und MaRisk Ziele und Adressatenkreis der LiqV Grundzüge der Bestimmungen und Grundansätze Die Liquiditätskennzahl als Steuerungsgröße Anrechenbare Zahlungsmittel Anzurechnende Zahlungsverpflichtungen Melde- und Überwachungsverfahren Schwächen des Standardansatzes Die Bestimmungen der MaRisk zum Liquiditätsrisiko 4.3 Reformen der Liquiditätsaufsicht durch Basel III Die Liquidity Coverage Ratio Die Net Stable Funding Ratio Beobachtungskennzahlen Künftige Säule 2-Aufsicht 5.1 Prüfung bankaufsichtlicher Regelungen durch externe Prüfer, die Interne Revision und die Aufsichtsbehörden Anforderungen an die Prüfung durch externe Prüfer gemäß PrüfbV Die Projektbegleitung und Prüfung von aufsichtsrechtlichen Fragestellungen durch die Interne Revision 5.2 Offenlegungsvorschriften und -empfehlungen für Banken Ziel, Zweck und Herkunft von Offenlegungsanforderungen Inhaltliche und organisatorische Vorbereitung auf die Offenlegung Qualitative und quantitative Offenlegungsanforderungen 5.3 Überblick über die Meldungen gemäß ITS on Reporting COREP FINREP 2.0 Liquiditätsmeldungen Asset Encumbrance AnaCredit Im Anschluss an die Akademie erhalten Sie die von unseren Experten und EUROFORUM ausgestellte Teilnahmeurkunde. Ihr Zeitplan der Akademietage Zeitplan Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 Tag 5 Entdecken Sie in fußläufiger Umgebung die Kaiser-Wilhelm- Gedächtniskirche, den Kurfürstendamm oder den Berliner Tiergarten Natur und Erholung mitten in der Stadt. Ein ganz heißer Tipp in Berlin: Der Besuch des Currywurst-Museums. Erfahren Sie dort, warum die Berliner Currywurst so legendär ist. Empfang mit Kaffee und Tee Beginn Akademie (Teil 1) Gemeinsames Mittagessen Fortsetzung Akademie (Teil 2) Ende Am Vor- und Nachmittag finden flexible Pausen statt. Der erste Tag beginnt erst um Uhr, sodass eine angenehme Anreise möglich ist.

5 5 IHRE VORTEILE IM ÜBERBLICK: Umfangreiches Wissen: Kompakt in nur 5 Tagen erhalten Sie die nötige Kompetenz auf diesem Themengebiet. Sie sparen Zeit und Geld im Vergleich zu einem inhaltsähnlichen, regulären Studium. Individuell: Ihre ganz persönlichen Schwerpunkte werden berücksichtigt. Senden Sie uns bereits im Vorfeld Ihre Fragen zu! Wir leiten diese an die Experten weiter und Sie erarbeiten gemeinsam in der Akademie eine Lösung. Effektiv: Sie können den Wissenstransfer durch Übungsaufgaben eigenständig kontrollieren. Die Tests finden Sie in Ihren Unterlagen. Praxisnah, nützlich und hilfreich: Zu allen Modulen erhalten Sie umfangreiche Unterlagen, die Ihnen vor Ort und auch über den Lehrgang hinaus als hilfreiches Nachschlagewerk dienen. Im Nachgang der Akademie erhalten Sie auch alle Unterlagen digital zugeschickt. Der ideale Mix aus Theorie und Praxis: Die Experten bringen neben wissenschaftlicher Erfahrung auch langjährige Expertise aus der Praxis mit: Die ideale Kombination aus theoretischer Wissensvermittlung und praktischen Anwendungsfällen. Qualifiziert: Im Anschluss an die erfolgreiche Teilnahme erhalten Sie von unseren Experten und EUROFORUM eine Teilnahmeurkunde. Diese ist Ihr Beleg für eine qualifizierte Weiterbildung und dokumentiert die erbrachte Leistung. WIR SPRECHEN AN: Neu- und Quereinsteiger aus der Kreditwirtschaft in den Bereichen: Bankenaufsicht Risikomanagement -controlling Gesamtbanksteuerung Kreditgeschäft Meldewesen Revision Recht Compliance Praktiker, deren Tagesgeschäft durch bankenaufsichtsrechtliche Fragen tangiert wird Führungs- und Fachkräfte aus Kreditinstituten mit Aufsichtsrechtsbezug Rechts-, Steuer- und Unternehmensberater mit dem Fokus Bankenaufsicht WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH: Dr. Thomas Dietz ist Leiter des Referats Bankgeschäftliche Prüfungen in der Hauptverwaltung Berlin und Brandenburg der Deutschen Bundesbank. Zuvor war er mehrere Jahre als Professor an der Fachhochschule der Deutschen Bundesbank in Hachenburg tätig, wo er hauptsächlich die Fächer Bankenaufsicht und Finanzstabilität unterrichtete. Von Anfang 2000 bis Mitte 2008 war er als Bankenaufseher für die BaFin tätig, davon zwei Jahre abgeordnet an den Ausschuss der Europäischen Bankaufsichtsbehörden (CEBS) in London (die heutige EBA). In dieser Zeit war er federführend für die Erstellung von CEBSLeitlinien für IRBA- und AMA- Modelle sowie für Vorschläge zur Überarbeitung des Liquiditätsaufsichtsregimes veranwortlich. In der BaFin leitete er zuletzt eine gemeinsame BaFin Bundesbank- Arbeitsgruppe zu Liquidität. Dr. Thomas Dietz ist Autor zahlreicher (auch internationaler) Publikationen zu bank aufsichtlichen Themen, vorrangig zum Liquiditätsrisikomanagement. Prof. Dr. Hermann Schulte-Mattler ist Pro fessor für Finanzwirtschaft und Leiter des FinanceRiskLabs an der Fachhochschule Dortmund. Zuvor war er sechs Jahre im Bundesverband deutscher Banken e. V. tätig, wo er als Abteilungsdirektor für den Bereich der (banken aufsichtsrechtlichen) Be hand lung von Kreditund Marktpreisrisiken verantwortlich war. Professor Schulte-Mattler ist Verfasser von über 131 Ver öf fentlichungen im Bereich der internationalen Harmonisierung von Bankaufsichtsregeln und des Risikomanagements sowie Mitherausgeber eines führenden KWG-Kommentars. Dr. Philipp Völk ist seit 2007 bei PwC tätig und dort Manager im Servicebereich Regulatory Management innerhalb des Bereiches Financial Services. Als Projekt leiter prüft und berät er Banken in den Bereichen nationales und europäisches Bankaufsichtsrecht und Bilanzierung nach HGB und IFRS. Seine Schwerpunkte sind komplexe Finanzierungsstrukturen, Ver briefungen, Konsolidierung und Corporate Governance. Achim Sprengard ist Wirtschaftsprüfer und geschäftsführender Gesellschafter der GAR Gesellschaft für Aufsichtsrecht und Revision mbh Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Zuvor war er mehr als zehn Jahre für eine BIG 4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in der Prüfung und Beratung von Instituten mit Schwerpunkt im Bankenaufsichtsrecht tätig. Er referiert regelmäßig zu bankaufsichtlichen Themen und ist Mitautor diverser Fachaufsätze. akademie-bankenaufsicht

6 Ihr persönlicher Anmeldecode Internet PDF Code: 84seminarm arkt INFOLINE +49 (0) Haben Sie Fragen zu dieser EUROFORUM-Akademie? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Kundenberatung und Anmeldung Michael Börner Telefon: +49 (0) Inhalt und Konzeption Kathrin Dietrich-Pfaffenbach Conference Director Telefon: +49 (0) Adresse aktualisieren? Wir nehmen Ihre Adressänderung gerne telefonisch oder per auf. Telefon: +49 (0) 2 11/ info@euroforum.com Bankenaufsichtsrecht kompakt Ihre Praxisausbildung zum kompetenten Ansprechpartner im Aufsichtsrecht! 30. Mai bis 3. Juni 2016, Berlin 1,5 anmeldung@euroforum.com Telefon: +49 (0) PREIS 30. Mai bis 3. Juni 2016 [P M015] 3.749, * Jetzt bequem online anmelden IHR PLUS Sie können jederzeit ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer benennen. Im Preis sind ausführliche Unterlagen enthalten. Unsere ausführlichen Teilnahmebedingungen finden Sie unter: Wenn Sie regelmäßig per über unsere Veranstaltungen informiert werden möchten, bestellen Sie unseren Newsletter unter * p.p. zzgl. MwSt. IHR AKADEMIEHOTEL Sofitel Berlin Kurfürstendamm Augsburger Str. 41, Berlin Telefon: +49 (0) 30 / Im Akademie hotel steht Ihnen ein be grenz tes Zimmerkon tingent zum er mäßigten Preis zur Verfü gung. Bitte nehmen Sie die Zimmerreservierung direkt im Hotel unter dem Stichwort EUROFORUM-Veranstaltung vor. Am ersten Abend lädt Sie das Sofitel Berlin Kurfürstendamm zu einem gemeinsamen Umtrunk ein. DATENSCHUTZINFORMATION. Die EUROFORUM Deutschland SE verwendet die im Rahmen der Bestellung und Nutzung unseres Angebotes erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen posta lisch Informationen über weitere Angebote von uns sowie unseren Partner- oder Konzernunternehmen zukommen zu lassen. Wenn Sie unser Kunde sind, informieren wir Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per über unsere Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind. Soweit im Rahmen der Verwendung der Daten eine Übermittlung in Länder ohne angemessenes Datenschutz niveau erfolgt, schaffen wir ausreichende Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem verwenden wir Ihre Daten, soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Ansprache per oder Telefax jederzeit gegenüber der EUROFORUM Deutschland SE, Postfach , Düsseldorf widersprechen.

BANKENAUFSICHTSRECHT KOMPAKT

BANKENAUFSICHTSRECHT KOMPAKT AKADEMIE 10. bis 14. Oktober 2016 Wiesbaden BANKENAUFSICHTSRECHT KOMPAKT Ihre Praxisausbildung zum kompetenten Ansprechpartner im Aufsichtsrecht! 14. aktualisierte Neuauflage BANKENAUFSICHT: Zu komplex,

Mehr

BANKENAUFSICHTSRECHT KOMPAKT

BANKENAUFSICHTSRECHT KOMPAKT 12. aktualisierte Neuauflage mit digitaler Lernplatt form! AKADEMIE 16. bis 20. November 2015 München BANKENAUFSICHTSRECHT KOMPAKT Ihre Praxisausbildung zum kompetenten Ansprechpartner im Aufsichtsrecht!

Mehr

BANKEN AUFSICHTS RECHT KOMPAKT

BANKEN AUFSICHTS RECHT KOMPAKT AKADEMIE 15. bis 19. Mai 2017 Berlin inkl. Neuerungen Basel III/IV, CRR II/CRD V BANKEN AUFSICHTS RECHT KOMPAKT Werden Sie versierter Experte in Aufsichtsfragen! Von A bis Z und von Basel bis Zeitplan

Mehr

BANKENAUFSICHTSRECHT KOMPAKT

BANKENAUFSICHTSRECHT KOMPAKT AKADEMIE 15. bis 19. Juni 2015, Berlin 11. aktualisierte Neuauflage mit digitaler Lernplattform! BANKENAUFSICHTSRECHT KOMPAKT Ihre Praxisausbildung zum kompetenten Ansprechpartner im Aufsichtsrecht! COREP

Mehr

Werden Sie versierter Experte für sämtliche bankenaufsichtsrechtlichen Themen!

Werden Sie versierter Experte für sämtliche bankenaufsichtsrechtlichen Themen! AKADEMIE 30. Juni bis 4. Juli 2014, Frankfurt am Main 10. bis 14. November 2014, Wiesbaden (Zusatztermin) 8. aktualisierte Neuauflage mit digitaler Lernplattform! BANKENAUFSICHTSRECHT kompakt Ihre Praxis

Mehr

Bankenaufsichtsrecht

Bankenaufsichtsrecht Unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen im Aufsichtsrecht! Bankenaufsichtsrecht kompakt Ihre Praxisausbildung zum kompetenten Ansprechpartner im Aufsichtsrecht! Werden Sie versierter Experte

Mehr

Bankenaufsichtsrecht

Bankenaufsichtsrecht Unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen im Aufsichtsrecht! Bankenaufsichtsrecht kompakt Ihre Praxisausbildung zum kompetenten Ansprechpartner im Aufsichtsrecht! Werden Sie versierter Experte

Mehr

Bankenaufsichtsrecht kompakt

Bankenaufsichtsrecht kompakt Euroforum-Akademie Neuer Termin aufgrund großer Nachfrage! Bankenaufsichtsrecht kompakt Ihre zertifizierte Praxisausbildung zum kompetenten Ansprechpartner im Aufsichtsrecht! Nach dem Besuch beherrschen

Mehr

Liquiditätsrisikomanagement unter LCR und NSFR

Liquiditätsrisikomanagement unter LCR und NSFR SEMINAR 10. und 11. März 2016, Frankfurt/Main 1. und 2. Juni 2016, Frankfurt/Main Programm- Update! Liquiditätsrisikomanagement unter LCR und NSFR Umsetzung der neuen Liquiditätsund Meldevorschriften in

Mehr

Meldewesen-Experte. Der zertifizierte. Ihre praxisnahe Fachausbildung in den neuen Meldevorschriften nach CRR/CRD IV. Akademie. 1,4 Sehr gut!

Meldewesen-Experte. Der zertifizierte. Ihre praxisnahe Fachausbildung in den neuen Meldevorschriften nach CRR/CRD IV. Akademie. 1,4 Sehr gut! Akademie Der zertifizierte Meldewesen-Experte 15. bis 19. Februar 2016, Düsseldorf Eigenmittel, Leverage Ratio, Basel IV, AnaCredit, FinaRisikoV, FINREP, Liquidität und viele Neuerungen mehr! Ihre praxisnahe

Mehr

Meldewesen-Experte Meldewesen-Know-how Das A und O in jedem Institut

Meldewesen-Experte Meldewesen-Know-how Das A und O in jedem Institut AKADEMIE 19. bis 23. September 2016, Frankfurt am Main 1,4 Sehr gut! Bewertung der Akademie der vergangenen Staffeln (1-6 Schulnotensystem) Der zertifizierte Meldewesen-Experte Meldewesen-Know-how Das

Mehr

Meldewesen-Experte. Der zertifizierte 1,4. Meldewesen-Know-how: Aktuell Umfassend Praxisnah!

Meldewesen-Experte. Der zertifizierte 1,4. Meldewesen-Know-how: Aktuell Umfassend Praxisnah! AKADEMIE 18. bis 22. September 2017, Heidelberg 1,4 Sehr gut! Bewertung der Akademie der vergangenen Staffeln (1-6 Schulnotensystem) Mit der Meldewesen- Akademie haben Sie alles im Blick! Der zertifizierte

Mehr

Der zertifizierte Meldewesen-Experte

Der zertifizierte Meldewesen-Experte AKADEMIE 27. bis 31. März 2017, Wiesbaden 1,4 Sehr gut! Bewertung der Akademie der vergangenen Staffeln (1-6 Schulnotensystem) Mit der Meldewesen-Akademie haben Sie alles im Blick - aktuelle Meldevorschriften

Mehr

AKADEMIE 9. bis 13. April 2018, Düsseldorf. Meldewesen-Experte. Meldewesen-Know-how: Aktuell Umfassend Praxisnah!

AKADEMIE 9. bis 13. April 2018, Düsseldorf. Meldewesen-Experte. Meldewesen-Know-how: Aktuell Umfassend Praxisnah! AKADEMIE 9. bis 13. April 2018, Düsseldorf 1,5 Sehr gut! Bewertung der Akademie der vergangenen Staffeln (1-6 Schulnotensystem) Mit der Meldewesen- Akademie haben Sie alles im Blick! Der zertifizierte

Mehr

Der zertifizierte Meldewesen-Experte

Der zertifizierte Meldewesen-Experte 1,4 AKADEMIE AKADEMIE Sehr gut! 27. 27. bis bis 31. 31. August August 2018, 2018, Mainz Mainz Bewertung der Akademie der letzten Staffel (1-6 Schulnotensystem) Mit der Meldewesen- Akademie haben Sie alles

Mehr

PRAXISWISSEN CRR II & BASEL IV

PRAXISWISSEN CRR II & BASEL IV SEMINAR 3. und 4. Dezember 2018, Köln PRAXISWISSEN CRR II & BASEL IV Die wichtigsten Eckpunkte: Bereiten Sie sich jetzt auf die Umsetzung vor! Mit Experten der Aufsicht: Praktische Hilfen & Handlungsempfehlungen

Mehr

PRAXISWISSEN CRR II & BASEL IV

PRAXISWISSEN CRR II & BASEL IV SEMINAR 21. und 22. August 2018, Frankfurt 3. und 4. Dezember 2018, Köln PRAXISWISSEN CRR II & BASEL IV Die wichtigsten Eckpunkte: Bereiten Sie sich jetzt auf die Umsetzung vor! Mit Experten der Aufsicht:

Mehr

Vom Einsteiger zum Könner in nur 2x3 Tagen!

Vom Einsteiger zum Könner in nur 2x3 Tagen! AKADEMIE 16. bis 18. September 2013, Heidelberg und 23. bis 25. September, Düsseldorf (Modultage sind auch getrennt buchbar!) Vom Einsteiger zum Könner in nur 2x3 Tagen! Der zertifizierte Meldewesen-Experte

Mehr

Vorwort zur vierten Auflage Abbildungsverzeichnis! XVII Die Autoren

Vorwort zur vierten Auflage Abbildungsverzeichnis! XVII Die Autoren XI Vorwort zur vierten Auflage V Abbildungsverzeichnis! XVII Die Autoren XIX Teil I: Hintergründe, Rahmen und Umsetzung 1 1 Warum ist Risikomanagement so wichtig? 2 2 MaRisk: Beweggründe und Historie 5

Mehr

CRR/CRD IV. Sparen Sie Zeit und wenden Sie die aufsichtsrechtlichen Neuerungen für Ihr Institut praxisnah an!

CRR/CRD IV. Sparen Sie Zeit und wenden Sie die aufsichtsrechtlichen Neuerungen für Ihr Institut praxisnah an! Praktische Hilfen - Kompakt und aktuell! Praxiswissen CRR/CRD IV Sparen Sie Zeit und wenden Sie die aufsichtsrechtlichen Neuerungen für Ihr Institut praxisnah an! WIR GEBEN IHNEN UMSETZUNGSHILFEN, DAMIT

Mehr

Meldewesen-Experte. Ihre praxisnahe Fachausbildung in den neuen Meldevorschriften nach CRR/CRD IV

Meldewesen-Experte. Ihre praxisnahe Fachausbildung in den neuen Meldevorschriften nach CRR/CRD IV IFF-Akademie Der zertifizierte Meldewesen-Experte 18. bis 22. August 2014, Frankfurt am Main Ihre praxisnahe Fachausbildung in den neuen Meldevorschriften nach CRR/CRD IV Nach dem Besuch der Akademie kennen

Mehr

8. Spezialisten- Workshop Controlling. 18. September 2018 Frankfurt. Es gibt viel zu tun! Risikocontrolling: Neue RTF neues Denken?

8. Spezialisten- Workshop Controlling. 18. September 2018 Frankfurt. Es gibt viel zu tun! Risikocontrolling: Neue RTF neues Denken? 8. Spezialisten- Workshop Controlling 18. September 2018 Frankfurt Es gibt viel zu tun! Risikocontrolling: Neue RTF neues Denken? REFERENTEN Markus Heinrich Geschäftsführer Roland Eller Training GmbH Er

Mehr

Meldewesen-Experte. Der zertifizierte. Ihre praxisnahe Fachausbildung in den neuen Meldevorschriften nach CRR/CRD IV. IFF-Akademie

Meldewesen-Experte. Der zertifizierte. Ihre praxisnahe Fachausbildung in den neuen Meldevorschriften nach CRR/CRD IV. IFF-Akademie Immer über Meldeneuerungen TOP-informiert! IFF-Akademie Der zertifizierte Meldewesen-Experte 16. bis 20. März 2015, Frankfurt am Main Ihre praxisnahe Fachausbildung in den neuen Meldevorschriften nach

Mehr

ANMELDUNG THEMEN. 7. SpezialistenWorkshop Revision. Aktuelle Fragen zu Prüfungsschwerpunkten der Aufsicht, RTF und ILAAP. Antwor ormular.

ANMELDUNG THEMEN. 7. SpezialistenWorkshop Revision. Aktuelle Fragen zu Prüfungsschwerpunkten der Aufsicht, RTF und ILAAP. Antwor ormular. THEMEN MaRisk Prüfungen Gesamtbanksteuerung Welche Themenfelder stehen aktuell bei der Aufsicht hoch im Kurs? Welche Auswirkungen hat der neue Leitfaden zum Prozess zur Beurteilung der Angemessenheit der

Mehr

6. Spezialisten- Workshop Revision. 3. Mai 2018 Frankfurt. Viel zu prüfen! Aktuelle Fragen zur MaRisk-Novelle, RTF, ICAAP und Geschäftsmodellanalyse

6. Spezialisten- Workshop Revision. 3. Mai 2018 Frankfurt. Viel zu prüfen! Aktuelle Fragen zur MaRisk-Novelle, RTF, ICAAP und Geschäftsmodellanalyse 6. Spezialisten- Workshop Revision 3. Mai 2018 Frankfurt Viel zu prüfen! Aktuelle Fragen zur MaRisk-Novelle, RTF, ICAAP und Geschäftsmodellanalyse THEMEN MaRisk Sonderprüfung (44er KWG) zur Gesamtbanksteuerung

Mehr

Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)

Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) Kommentar unter Berücksichtigung der Instituts-Vergütungsverordnung (InstitutsVergV) Bearbeitet von Dr. Ralf Hannemann, Andreas Schneider 4., überarbeitete

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV

Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV Teil I: Hintergründe, Rahmen und Umsetzung... 1 1 Warum ist Risikomanagement so wichtig?... 2 2 MaRisk:

Mehr

Wer Banken kontrolliert und wie es funktioniert - eine Einführung

Wer Banken kontrolliert und wie es funktioniert - eine Einführung Yasmin Osman Basiswissen Bankenaufsicht Wer Banken kontrolliert und wie es funktioniert - eine Einführung 2018 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Vorwort V 1 Warum Banken kontrolliert werden 1 1.1 Bedeutung

Mehr

Der EVU-Controller als Business Partner

Der EVU-Controller als Business Partner AKADEMIE 10. bis 12. November 2015, Düsseldorf Der EVU-Controller als Business Partner In 3 Tagen zum kompetenten Ansprechpartner im Energiedienstleister PROFITIEREN SIE U. A. VON FOLGENDEN THEMEN: Energiespezifische

Mehr

oder Kür 5. Impulstag Compliance Was muss und was kann die Compliance-Funktion zur ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation alles beitragen?

oder Kür 5. Impulstag Compliance Was muss und was kann die Compliance-Funktion zur ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation alles beitragen? 5. Impulstag Compliance 17. April 2018 Frankfurt Pflicht? oder Kür Was muss und was kann die Compliance-Funktion zur ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation alles beitragen? THEMEN MaRisk und MaRisk-Compliance-Funktion:

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Basel II Vorlesung Gesamtbanksteuerung Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen Dr. Klaus Lukas Karsten Geiersbach Mindesteigenkapitalanforderungen Aufsichtliches Überprüfungs verfahren Marktdisziplin 1 Aufsichtsrechtliche

Mehr

Solvabilitätsverordnung

Solvabilitätsverordnung Becker (Hrsg.) Solvabilitätsverordnung Ansätze für die Prüfung und Verbesserung der neuen Prozessanforderungen im Risikomanagement Finanz Colloquium Heidelberg, 2009 Inhaltsverzeichnis Vorwort von Axel

Mehr

ICAAP Internationale Entwicklungen und nationale Umsetzung

ICAAP Internationale Entwicklungen und nationale Umsetzung ICAAP Internationale Entwicklungen und nationale Umsetzung Matthias Güldner, Abteilungsleiter, BA 5 Bonn, 29. Mai 2018 Agenda 1. Internationale Vorgaben und Entwicklungen 29. Mai 2018 ICAAP Internationale

Mehr

Management von Risikokonzentrationen

Management von Risikokonzentrationen Management von Risikokonzentrationen Erfassung Beurteilung - Steuerung - Überwachung Stefan Kühn (Hrsg.) Leiter RisikocontrolUing Frankfurter Sparkasse, Frankfurt am Main Philip Stegner (Hrsg.) Leiter

Mehr

Einladung. Internal Capital Adequacy Assessment Process Basel II Reloaded. In Kooperation mit

Einladung. Internal Capital Adequacy Assessment Process Basel II Reloaded. In Kooperation mit Einladung Internal Capital Adequacy Assessment Process Basel II Reloaded In Kooperation mit Datum Ort Zielgruppen Podiumsdiskussion mit Impulsreferaten Mittwoch, 27. Mai 2009, 18.00 20.00 Uhr Vienna Marriott

Mehr

Die Risikotragfähigkeit steht Kopf

Die Risikotragfähigkeit steht Kopf Brennpunkt RTF 13. März 2018 Frankfurt Die Risikotragfähigkeit steht Kopf NEUAUFLAGE wegen großer Nachfrage Überarbeitung des Leitfadens zur aufsichtlichen Beurteilung bankinterner Risikotragfähigkeitskonzepte

Mehr

BANKEN AUFSICHT aktuell

BANKEN AUFSICHT aktuell 13. EUROFORUM Jahrestagung 8. bis 10. Mai 2017 Frankfurt/Oberursel 360 - Rundumblick BANKEN aktuell DIE Jahrestagung im Frühjahr mit 30 Referenten von Aufsicht und Praxis AnaCredit Digitalisierung in Meldewesen

Mehr

Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XV

Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XV IX Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XV Teil I: Einordnung und Hintergründe... 1 1 Überblick... 2 2 Internationale Regulierungsinitiativen... 5 2.1 Regulierungsinitiativen

Mehr

Brennpunkt MaRisk und BAIT. 13. April 2018 Frankfurt. Alter Wein in neuen Schläuchen? Aufsichtsanforderungen und betriebliche Notwendigkeiten

Brennpunkt MaRisk und BAIT. 13. April 2018 Frankfurt. Alter Wein in neuen Schläuchen? Aufsichtsanforderungen und betriebliche Notwendigkeiten Brennpunkt MaRisk und BAIT 13. April 2018 Frankfurt Alter Wein in neuen Schläuchen? Aufsichtsanforderungen und betriebliche Notwendigkeiten THEMEN Welche Änderungen der MaRisk lassen sich wie umsetzen?

Mehr

Liquiditätsrisikomanagement unter LCR und NSFR

Liquiditätsrisikomanagement unter LCR und NSFR SEMINAR 24. 25. Februar 2015, Frankfurt/Main 24. 25. Juni 2015, Frankfurt/Main Programm- Update! Liquiditätsrisikomanagement unter LCR und NSFR Umsetzung der neuen Liquiditätsvorschriften in die Praxis

Mehr

Meldewesen-Experte. Der zertifizierte. Ihre praxisnahe Fachausbildung in den neuen Meldevorschriften nach CRR/CRD IV. Akademie. 1,4 Sehr gut!

Meldewesen-Experte. Der zertifizierte. Ihre praxisnahe Fachausbildung in den neuen Meldevorschriften nach CRR/CRD IV. Akademie. 1,4 Sehr gut! Akademie Der zertifizierte Meldewesen-Experte Eigenmittel, Leverage Ratio, AnaCredit, FinaRisikoV, FINREP, Liquidität und viele Neuerungen mehr! 28. September bis 2. Oktober 2015, Frankfurt am Main Ihre

Mehr

Willkommen zur Regulatory Oktoberfest Roadshow 2018

Willkommen zur Regulatory Oktoberfest Roadshow 2018 Willkommen zur Regulatory Oktoberfest Roadshow 2018 Fest-Termine: 12. September 2018, Düsseldorf 17. September 2018, Frankfurt am Main 18. September 2018, Stuttgart 19. September 2018, Hannover 26. September

Mehr

BANKENAUFSICHT AKTUELL

BANKENAUFSICHT AKTUELL 9. J A H R E S T A G U N G 18. bis 20. März 2013, Frankfurt/Main DAS Jahrestreffen im Frühjahr Über 20 Referenten aus Aufsicht, Praxis, Verbänden und Wissenschaft! BANKEN AKTUELL separat buchbar MELDEWESEN

Mehr

Offenlegungsbericht zum 31. März Offenlegungsbericht gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Die Bank an Ihrer Seite

Offenlegungsbericht zum 31. März Offenlegungsbericht gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Die Bank an Ihrer Seite Offenlegungsbericht zum 31. März 2016 Offenlegungsbericht gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Die Bank an Ihrer Seite Inhalt 3 Einführung 4 Eigenmittel 4 Eigenmittelstruktur 5 Eigenmittelanforderungen

Mehr

aktuell Liquidität Basel, CRD V/CRR II, ICAAP, RTF, MaRisk und vieles mehr Bleiben Sie am Ball! TAGUNGSNOTE 1,8

aktuell Liquidität Basel, CRD V/CRR II, ICAAP, RTF, MaRisk und vieles mehr Bleiben Sie am Ball! TAGUNGSNOTE 1,8 14. EUROFORUM JAHRESTAGUNG 24. bis 26. April 2018 Jumeirah Hotel Frankfurt/Main Das Jahres- Update im Frühjahr TAGUNGSNOTE 1,8 Neues zu BASEL III/IV aktuell Basel, CRD V/CRR II, ICAAP, RTF, MaRisk und

Mehr

Bankaufsichtsrecht: Aktuelle bankaufsichtliche Neuregelungen und Entwicklungen

Bankaufsichtsrecht: Aktuelle bankaufsichtliche Neuregelungen und Entwicklungen BdB/vbo-Fachtagung Bankaufsichtsrecht: Aktuelle bankaufsichtliche Neuregelungen und Entwicklungen am 27./28. September 2018 in Fulda vbo in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband deutscher Banken Vereinigung

Mehr

Offenlegungsbericht. gemäß Capital Requirements Regulation (CRR)

Offenlegungsbericht. gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Offenlegungsbericht zum 31. März 2017 gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Inhalt 3 Einführung 4 Eigenmittel 4 Eigenmittelstruktur 5 Eigenmittelanforderungen 6 Anhang 6 Ergänzende Tabelle 6 Tabellenverzeichnis

Mehr

Offenlegungsbericht. gemäß Capital Requirements Regulation (CRR)

Offenlegungsbericht. gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Offenlegungsbericht zum 30. September 2017 gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Inhalt 3 Einführung 4 Eigenmittel 4 Eigenmittelstruktur 5 Eigenmittelanforderungen 6 Anhang 6 Ergänzende Tabelle 6

Mehr

ANMELDUNG THEMEN. Der nächste Gang wird serviert. 6. Corporate Governance Fachtagung. Neue Themen für die Governance: RTF, Risikokultur, Nachhal gkeit

ANMELDUNG THEMEN. Der nächste Gang wird serviert. 6. Corporate Governance Fachtagung. Neue Themen für die Governance: RTF, Risikokultur, Nachhal gkeit THEMEN ANMELDUNG Antwor ormular Die wich gsten Regulierungsbaustellen der nächsten Jahre im Überblick und Ergebnisse aus 44er Prüfungen Die neue RTF im Überblick Was kommt auf Sie zu? Risikokultur goes

Mehr

Freiheit und Ordnung Neue Regeln nach der Finanzmarktkrise

Freiheit und Ordnung Neue Regeln nach der Finanzmarktkrise Freiheit und Ordnung Neue Regeln nach der Finanzmarktkrise Univ.-Prof. Dr. Thomas Hartmann-Wendels Universität zu Köln Basel III - Überblick Eigenmittelunterlegung Risk Coverage Leverage Ratio Liquidität

Mehr

Neue Herausforderungen durch die 5. MaRisk-Novelle

Neue Herausforderungen durch die 5. MaRisk-Novelle Frühbucherpreis bis zum 15. Dezember 2017 Tagung Neue Herausforderungen durch die 5. MaRisk-Novelle Erste Praxiserfahrungen mit der Umsetzung der Anforderungen 16. Januar 2018 in 7 Stunden CPE Die Themen:

Mehr

Aktuelle Beispiele für die Umsetzung internationaler Standards Eigenkapital und Liquidität

Aktuelle Beispiele für die Umsetzung internationaler Standards Eigenkapital und Liquidität Aktuelle Beispiele für die Umsetzung internationaler Standards Journalistenseminar 2014 3. Juni 2014, Hotel Bellevue Palace, Bern Dr. Markus Staub Leiter Bankenpolitik und Bankenregulierung Schweizerische

Mehr

Geiersbach/Prasser (Hrsg.) Praktikerhandbuch Stresstesting. 3. Auflage

Geiersbach/Prasser (Hrsg.) Praktikerhandbuch Stresstesting. 3. Auflage Geiersbach/Prasser (Hrsg.) Praktikerhandbuch Stresstesting 3. Auflage Dr. Daniel Baumgarten Teamleiter Risikotragfähigkeit und Kapital Sparkasse KölnBonn Sascha Biber Fachprüfer Referat Bankgeschäftliche

Mehr

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung SEMINAR RMS, IKS und Chancen der Vernetzung Wie zeitgemäß sind Ihre Kontroll- und Managementsysteme 16.10.2018 I Düsseldorf THEMEN Risikomanagement (RMS) und Internes Kontrollsystem (IKS): Grundlagen,

Mehr

Offenlegungsbericht 30. Juni 2017

Offenlegungsbericht 30. Juni 2017 Offenlegungsbericht 30. Juni 2017 Offenlegungsbericht 30. Juni 2017 Seite Inhalt 2 1 Anwendungsbereich 3 2 Eigenmittel 3 2.1 Eigenmittelstruktur 4 2.2 Eigenmittelausstattung 5 3 Leverage Ratio Seite Tabellenverzeichnis

Mehr

Offenlegungsbericht 30. Juni 2015

Offenlegungsbericht 30. Juni 2015 Offenlegungsbericht 30. Juni 2015 Offenlegungsbericht 30. Juni 2015 Seite Inhalt 2 1 Anwendungsbereich 3 2 Eigenmittel 3 2.1 Eigenmittelstruktur 4 2.2 Eigenmittelausstattung 5 3 Leverage Ratio Seite Tabellenverzeichnis

Mehr

MaRisk Neue Anforderungen an das Liquiditätsmanagement

MaRisk Neue Anforderungen an das Liquiditätsmanagement S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV, Ö-Cert und DIN EN ISO 9001 : 2008. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. MaRisk 2017 -- Neue Anforderungen an das

Mehr

Die Diskussionsreihe der F.A.Z. Finanzierung vor dem Hintergrund der Eurokrise. 11. Dezember 2012, Frankfurt am Main

Die Diskussionsreihe der F.A.Z. Finanzierung vor dem Hintergrund der Eurokrise. 11. Dezember 2012, Frankfurt am Main Perspektiven Mittelstand Die Diskussionsreihe der F.A.Z. #1 Finanzierung vor dem Hintergrund der Eurokrise 11. Dezember 2012, Frankfurt am Main Wie sichert der Mittelstand seine Wettbewerbsfähigkeit? So

Mehr

Meldewesen Standardsoftware im Fitness-Check

Meldewesen Standardsoftware im Fitness-Check Meldewesen Standardsoftware im Fitness-Check Frankfurt am Main, 29.11.2017 SKS Group Warum jetzt Eine nachhaltige Entscheidung bezüglich des Einsatzes einer Meldewesen Standardsoftware zu treffen, ist

Mehr

MaRiskNEU- Handlungsbedarf in der Banksteuerung. Herausgeber und Autor:

MaRiskNEU- Handlungsbedarf in der Banksteuerung. Herausgeber und Autor: MaRiskNEU- Handlungsbedarf in der Banksteuerung Herausgeber und Autor: Prof. Dr. Konrad Wimmer Geschäftsbereichsleiter Bankinnovation msggillardon AG, München / ' Autoren:. Christian Batz Abteilungsleiter

Mehr

SREP Kapitalfestsetzung

SREP Kapitalfestsetzung SREP Kapitalfestsetzung Methodik für weniger bedeutende Institute Agenda 1. Ausgangslage 2. Methodik für SREP-Kapitalfestsetzung 3. Institute im Fokus 4. Resümee Seite 2 Ausgangslage EBA SREP Guidelines

Mehr

Besteuerung der öffentlichen Hand

Besteuerung der öffentlichen Hand 19. EUROFORUM-JAHRESTAGUNG 20. und 21. Juni 2016, Düsseldorf 2b UStG jetzt optimal vorbereiten! Besteuerung Ihre Experten aus Finanzverwaltung, Beratung, kommunaler Praxis und Lehre: Prof. Dr. Rainer Hüttemann,

Mehr

Tax Rate Reconciliation

Tax Rate Reconciliation www.pwc.de/the_academy The Academy IFRS Masterclass: Latente Steuern und Tax Rate Reconciliation Trainings Latente Steuern Grundlagen, Latente Steuern Aufbau, Tax Rate Reconciliation September November

Mehr

Inhouse-Ausbildung für Treasurer. Maßgeschneidert, effizient und kostengünstig

Inhouse-Ausbildung für Treasurer. Maßgeschneidert, effizient und kostengünstig Inhouse-Ausbildung für Treasurer Maßgeschneidert, effizient und kostengünstig INHOUSE-AUSBILDUNG FÜR TREASURER 2 Schwabe, Ley & Greiner (SLG) Treasury Consulting seit 1988 Über 5.000 Projekte mit über

Mehr

Gastvorträge SS 2007 bis SS 2018

Gastvorträge SS 2007 bis SS 2018 Gastvorträge SS 2007 bis SS 2018 SS 2018: Thema: Optimale Steuerung von Kreditrisiken bei Regionalbanken Referent: Heiko Engelhard (Volksbank Osnabrück eg) Thema: Risikomanagement der Rückversicherung

Mehr

MaRisk update: Risikotragfähigkeit -- SREP - ICAAP

MaRisk update: Risikotragfähigkeit -- SREP - ICAAP S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV, DIN EN ISO 9001 : 2008 und Ö-Cert. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. MaRisk update: Risikotragfähigkeit -- SREP

Mehr

Was die Welt bewegt. Für Sie eingeordnet und kommentiert von Wissenschaft, Politik & CEOs. 19. Februar 2018 AXICA Berlin

Was die Welt bewegt. Für Sie eingeordnet und kommentiert von Wissenschaft, Politik & CEOs. 19. Februar 2018 AXICA Berlin + Live-Schaltung ins Silicon Valley 19. Februar 2018 AXICA Berlin Was die Welt bewegt. Für Sie eingeordnet und kommentiert von Wissenschaft, Politik & CEOs. Sigmar Gabriel Bundesaußenminister Paul Krugman

Mehr

ITS on Reporting. - Ein Überblick. von. Ludger Hanenberg, BaFin

ITS on Reporting. - Ein Überblick. von. Ludger Hanenberg, BaFin ITS on Reporting - Ein Überblick von Ludger Hanenberg, BaFin Agenda Konzept und Hintergrund zum europäischen Berichtswesen Weitere Entwicklung der Harmonisierungskonzepte Entwurf eines ITS on Reporting

Mehr

Die norddeutsche Art. Offenlegungsbericht nach EU-Eigenmittelverordnung (CRR)

Die norddeutsche Art. Offenlegungsbericht nach EU-Eigenmittelverordnung (CRR) Die norddeutsche Art. Offenlegungsbericht nach EU-Eigenmittelverordnung (CRR) zum 31. März 2015 2 Offenlegungsbericht Inhalt Offenlegungsbericht Inhalt 3 1 Präambel 5 2 Eigenmittel während der Übergangszeit

Mehr

Liquiditätssteuerung -- MaRisk 2017

Liquiditätssteuerung -- MaRisk 2017 S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV, Ö-Cert und DIN EN ISO 9001 : 2008. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. Liquiditätssteuerung -- MaRisk 2017 > Diversifikation

Mehr

Vermeidung von Finanzkrisen durch stabile Banken Präsentation zum Tag der offenen Tür Jürgen Arndt, Zentralbereich Banken und Finanzaufsicht

Vermeidung von Finanzkrisen durch stabile Banken Präsentation zum Tag der offenen Tür Jürgen Arndt, Zentralbereich Banken und Finanzaufsicht Präsentation zum Tag der offenen Tür 2014 Jürgen Arndt, Zentralbereich Banken und Finanzaufsicht Überblick Wirtschaftliche Bedeutung von Banken Voraussetzungen zur Erfüllung der Bankfunktion Ziele der

Mehr

Ihr Vorsprung: Jeder Teilnehmer erhält. + S&P Musterhandbuch Datenschutz-Management (Umfang ca. 40 Seiten)

Ihr Vorsprung: Jeder Teilnehmer erhält. + S&P Musterhandbuch Datenschutz-Management (Umfang ca. 40 Seiten) S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV, Ö-Cert und DIN EN ISO 9001 : 2008. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. Datenschutz: Neue Pflichten Vertrieb und

Mehr

Großkredite in CRR und neuer GroMiKV

Großkredite in CRR und neuer GroMiKV Großkredite in CRR und neuer GroMiKV Praxisseminar Bankenaufsicht 2014, Verband der Auslandsbanken, Frankfurt am Main, 12. November 2013 Michael Fuchs Der Vortragende ist Referent im Bereich Bankenaufsicht

Mehr

Basel IV?! Welcome to the Next Generation of RWA

Basel IV?! Welcome to the Next Generation of RWA www.pwc.de/de/events Basel IV?! Welcome to the Next Generation of RWA Fachtagung 20.06.2016, Düsseldorf 29.06.2016, Hamburg 06.07.2016, Berlin 07.07.2016, München 11.07.2016, Frankfurt a. M. 12.07.2016,

Mehr

PwC Basel IV/CRR II Academy 2018

PwC Basel IV/CRR II Academy 2018 https://digital.pwc-tools.de/basel-iv/ PwC Basel IV/CRR II Academy 2018 22. und 23. November 2018, Frankfurt am Main Auf dem Weg von Basel III zu Basel IV Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 22.

Mehr

Verantwortlichkeit der Geschäftsleitung einer Schweizer Bank im Lichte einer verschärften Enforcement-Politik der FINMA

Verantwortlichkeit der Geschäftsleitung einer Schweizer Bank im Lichte einer verschärften Enforcement-Politik der FINMA Breakfast-Event Verantwortlichkeit der Geschäftsleitung einer Schweizer Bank im Lichte einer verschärften Enforcement-Politik der FINMA Donnerstag, 7. April 2016 Compliance Competence Center GmbH Stampfenbachstrasse

Mehr

Der EVU-Controller als Business Partner In 3 Tagen zum kompetenten Ansprechpartner für das Management

Der EVU-Controller als Business Partner In 3 Tagen zum kompetenten Ansprechpartner für das Management AKADEMIE 15. bis 17. November 2017, Stuttgart Der EVU-Controller als Business Partner In 3 Tagen zum kompetenten Ansprechpartner für das Management WERDEN SIE FIT IN: Energiespezifischen Controllinganforderungen

Mehr

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ CRR, KWG, MaRisk, Basel III/IV: Regulatorische Vorgaben auf den Punkt gebracht

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ CRR, KWG, MaRisk, Basel III/IV: Regulatorische Vorgaben auf den Punkt gebracht +++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ CRR, KWG, MaRisk, Basel III/IV: Das 1x1 des Exklusiver Bundesbank-Bericht zur 5. MaRisk- Novelle Bankenaufsichtsrechts Regulatorische Vorgaben auf den Punkt gebracht

Mehr

Neue MaRisk -- Anforderungen an das Risikomanagement

Neue MaRisk -- Anforderungen an das Risikomanagement S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV, Ö-Cert und DIN EN ISO 9001 : 2015. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. Neue MaRisk -- Anforderungen an das Risikomanagement

Mehr

Planung und Risiko-Controlling

Planung und Risiko-Controlling Prof. Dr. Thomas Reichmann DCC Seminare Technische Universität Dortmund Institut für Controlling Gesellschaft für Controlling e.v. (GfC) Planung und Risiko-Controlling für den Mittelstand Stand und Ausgestaltung

Mehr

BANKENAUFSICHT AKTUELL

BANKENAUFSICHT AKTUELL JETZT zum herpreis Frühbuc en & anmeld! sparen 12. EUROFORUM JAHR ESTAGUNG 26. bis 28. April 2016, Frankfurt am Main BANKEN AKTUELL Bankenaufsicht im Umbruch und in Bewegung Mit der Tagung haben Sie alles

Mehr

14 Inhaltsverzeichnis

14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Geleitwort 5 Vorwort 7 Inhaltsübersicht 11 Inhaltsverzeichnis 13 Gang der Untersuchung 21 1. Grundlagen 22 1.1 Risikopublizität im System der Finanzberichterstattung 22 1.2 Berichtspflichtige

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Vorlesung Gesamtbanksteuerung Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen Basel II Dr. Klaus Lukas Dr. Karsten Geiersbach Mindesteigenkapitalanforderungen Aufsichtliches Überprüfungsverfahren Marktdisziplin

Mehr

Neue Regulatorische Offenlegungspflichten für Kreditinstitute

Neue Regulatorische Offenlegungspflichten für Kreditinstitute Neue Regulatorische Offenlegungspflichten für Kreditinstitute Qualitative und quantitative SolvV-Vorgaben Umsetzungshinweise Interne/externe Prüfungen Karl-Heinz Füllen (Hrsg.) Bundesbankdirektor & Abteilungsleiter

Mehr

Handbuch Bankaufsichtliches Meldewesen

Handbuch Bankaufsichtliches Meldewesen Handbuch Bankaufsichtliches Meldewesen Vorgaben, Datenanforderungen, Umsetzungshinweise Bearbeitet von Eric Freund, Frank Günther, Jens Hennig, Katrin Heinze, Hans W. Hüsch, Dierk Liess, Friedemann Loch,

Mehr

Handbuch. herausgegeben von Professor Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M. (London) Rechtsanwalt Dr. Alexander Glos Professor Dr.

Handbuch. herausgegeben von Professor Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M. (London) Rechtsanwalt Dr. Alexander Glos Professor Dr. Handbuch Bankenaufsichtsrecht herausgegeben von Professor Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M. (London) Rechtsanwalt Dr. Alexander Glos Professor Dr. Jan Riepe bearbeitet von RAin Dr. Denise Bauer-Weiler, Dr.

Mehr

Liquiditätssteuerung: im Fokus MaRisk 2016

Liquiditätssteuerung: im Fokus MaRisk 2016 S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV, Ö-Cert und DIN EN ISO 9001 : 2008. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. Liquiditätssteuerung: im Fokus MaRisk 2016

Mehr

Regulatory BBQ. Fachtagung

Regulatory BBQ.  Fachtagung www.pwc.de/de/events Regulatory BBQ Fachtagung 04.05.2017, Berlin 11.05.2017, Frankfurt a. M. 29.05.2017, Stuttgart 12.06.2017, Hamburg 14.06.2017, Hannover 20.06.2017, Frankfurt a. M. 04.07.2017, Düsseldorf

Mehr

Business, Economics, and Law. Herausgegeben von S. Zeranski, Wolfenbüttel, Deutschland S. Reuse, Essen, Deutschland

Business, Economics, and Law. Herausgegeben von S. Zeranski, Wolfenbüttel, Deutschland S. Reuse, Essen, Deutschland Business, Economics, and Law Herausgegeben von S. Zeranski, Wolfenbüttel, Deutschland S. Reuse, Essen, Deutschland In einer Wissensgesellschaft ist es erforderlich, Erkenntnisse aus sehr guten wissenschaftlichen

Mehr

MaRisk NEU Handlungsbedarf in der Banksteuerung

MaRisk NEU Handlungsbedarf in der Banksteuerung MaRisk NEU Handlungsbedarf in der Banksteuerung Bearbeitet von Prof. Dr. Konrad Wimmer, Christian Batz, Robert Bruckmann, Holger Dürr, Adrian Hirsch, Günther Keller, Alexander Kopf, WP StB Dr. Stefan Kusterer,

Mehr

Verlässliche Leistung. Der Offenlegungsbericht der Landesbank Baden-Württemberg.

Verlässliche Leistung. Der Offenlegungsbericht der Landesbank Baden-Württemberg. Verlässliche Leistung. Der Offenlegungsbericht der Landesbank Baden-Württemberg. Gemäß CRR/CRD IV zum 30. September 2016. Landesbank Baden-Württemberg 1 1 Grundlagen. Banken sind aufgrund der Anforderungen

Mehr