Jugendliche aus NRW, Polen und Frankreich diskutieren Fluchtursachen von früher und heute

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jugendliche aus NRW, Polen und Frankreich diskutieren Fluchtursachen von früher und heute"

Transkript

1 Newsletter Integration NRW Nr.8 Aus der Landesregierung Nordrhein-Westfalen feiert den 70. Geburtstag Düsseldorf wird am letzten Wochenende im August zum Schauplatz der größten Open-air-Veranstaltung in Nordrhein-Westfalen: Der diesjährige Nordrhein- Westfalen-Tag findet vom 26. bis 28. August in Düsseldorf statt. Dann feiern Nordrhein-Westfalen und die Landeshaupstadt ihren 70. Geburtstag. Eröffnet wird das bunte Bürgerfest am Freitagabend durch Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und Oberbürgermeister Thomas Geisel. Am Samstag von 11 Uhr bis 22 Uhr und am Sonntag von 11 Uhr bis 19 Uhr öffnen dann die Zelte der vielfältigen Aussteller und die Geburtstagsfeier kann beginnen. Das MAIS Zelt befindet sich am Horionplatz, nahe der Brücke. Die Integrationsarbeit stellt sich neben einem Quiz, mit interessanten Exponaten und Spielen zur Mehrsprachigkeit dar. Fortbildung interkulturelle Kompetenz Das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales unterstützt Fortbildungen zur Stärkung der interkulturellen Kompetenz der Beschäftigten in den NRW-Kommunen. Die Landesberatungsgesellschaft G.I.B. wird in Kooperation mit der Landeskoordinierungsstelle (LaKI) und den kommunalen Integrationszenten (KI) den Kommunen und Landkreisen in Nordrhein-Westfalen ein kostenloses Fortbildungsangebot für hauptamtlich Beschäftigte zur Stärkung der interkulturellen Kompetenz anbieten. Dabei soll ganz individuell auf die unterschiedlichen Bedarfe der Praxis vor Ort eingegangen werden. Jugendliche aus NRW, Polen und Frankreich diskutieren Fluchtursachen von früher und heute Europastaatssekretär Dr. Marc Jan Eumann hat beim Jugendgipfel im Rahmen des Regionalen Weimarer Dreiecks je 15 Jugendliche aus NRW, der polnischen Region Schlesien und der französischen Region Hauts de France in der Staatskanzlei in

2 Düsseldorf empfangen. Die 45 Jugendlichen diskutierten mit dem Staatssekretär über das Thema Flucht und Vertreibung damals und heute. Mobile Kita "Frieda" hilft Flüchtlingskindern und Familien bei der Integration Ministerpräsidentin Hannelore Kraft hat am Mittwoch, 10. August 2016, in Bochum das AWO-Brückenprojekt "Frieda" besucht: Hierbei handelt es sich um eine mobile Kita der Arbeiterwohlfahrt, die in Bochum Flüchtlingsheime besucht und Kindern und Familien vor Ort Betreuungsangebote bietet, um ihnen die Integration zu erleichtern. Willkommenskultur Neu erschienen in arabischer und englischer Sprache sowie in Farsi: Demokratie für mich. Grundrechte in Deutschland Ein Leitfaden für geflüchtete & einheimische Menschen Die Publikation des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales und der Landeszentrale für politische Bildung über Werte ist hier zu bestellen. Neu erschienen in tigrinischer Sprache Ankommen in Nordrhein-Westfalen Die Broschüre zur Erstorientierung ist hier zu bestellen: Experten fordern mehr Studiengänge für Integrationshelfer

3 Im Einwanderungsland Deutschland gibt es laut der Nachrichtenagentur dpa kaum qualifizierte Weiterbildungen für Menschen, die mit Migranten arbeiten, wie Experten beklagen. Eines der wenigen Angebote hat vor kurzem in Heidelberg begonnen. Frauen dominieren Flüchtlingshilfe Praxishandbuch Flüchtlinge für den öffentlichen Dienst Allein 2015 kamen 1,5 Millionen Flüchtlinge nach Deutschland. Dies stellte Gesellschaft und Verwaltung vor bisher unbekannte Herausforderungen. Nun kommt es darauf an, die Zugewanderten effektiv zu integrieren. Dies muss beispielsweise durch Sprachkurse oder die Eingliederung in den Arbeitsmarkt geschehen. Hierzu gibt das "Aktuelle Praxishandbuch Flüchtlinge" zahlreiche Handlungsempfehlungen für Angehörige des Öffentlichen Dienstes. Ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit ist in Deutschland ganz überwiegend in den Händen von Frauen. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor. Danach sind drei Viertel aller Ehrenamtlichen Frauen, bei unter 50-jährigen sogar über 80 Prozent. +Newsletter Wettbewerbe last call: Aktiv für Demokratie und Toleranz Zum 16. Mal schreibt das Bündnis für Demokratie und Toleranz gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) den Wettbewerb Aktiv für Demokratie und Toleranz aus. Den Gewinner/-innen winken Geldpreise in Höhe von bis Euro und eine verstärkte Präsenz in der Öffentlichkeit. Einsendeschluss ist der

4 Mein Zuhause Unser Europa lautet das Motto des NRW- Schülerwettbewerbs 2017 Begegnung mit Osteuropa. Aus dem gemeinsamen Haus Europa ein Zuhause zu machen, ist Voraussetzung dafür, das Projekt Europa nachhaltig zum Erfolgsmodell werden zu lassen. In diesem Haus sollen sich alle wohl fühlen- diejenigen, die schon immer dort gelebt haben, und diejenigen, die neu hinzugekommen sind. Gelingen kann das nur, wenn alle Menschen daran arbeiten, das europäische Haus aktiv mitzugestalten. Einsendeschluss ist der Save the date: DJELEM DJELEM 3. Dortmunder Roma - Kulturfestival vom Depot über den Nordmarkt bis in die City vom bis zum Transkulturelle Kompetenz in der Behandlung, September 2016, Bielefeld Der durch den Dachverband der Transkulturellen Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im deutschsprachigen Raum (DTPPP) ausgerichtete Kongress diskutiert transkulturelle Aspekte in der psychosomatischen, psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung von Zugewanderten und Flüchtlingen. DTPPP-Kongress_Ansicht.pdf Russlanddeutsche gedenken am 28. August 2016 des 75. Jahrestags ihrer Deportation in der ehemaligen UdSSR. Ort Essener Erlöserkirche, ab 10 Uhr Der 28. August 1941 bleibt für jeden Deutschen aus Russland unausweichlich im Bewusstsein. Auch heute noch sind nahezu alle Familien Betroffene der an diesem Tag beginnenden Deportationen und Verfolgungen. An der Gedenkveranstaltung schließt sich ein Kultur und Begegnungs-Programm an, das von Deutschen aus

5 ZFTI: Spätschicht für junge Flüchtlinge und Migranten, Lange Nacht der interkulturellen Berufsberatung 2016 Am Freitag, den 2. September 2016 zwischen 17 und 22 Uhr machen die Essener Einrichtungen wieder eine Spätschicht im Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung (ZfTI), um Jugendliche mit Migrationshintergrund und junge Flüchtlinge rund um das Thema Ausbildung zu beraten. Adresse: Altendorfer Str. 3, Essen. Russland gestaltet wird, die aus allen Teilen NRWs. kommen. Integrationsstaatssekretär Thorsten Klute wird ein Grußwort halten Fachtagung Migration & Psychiatrie - Flucht, Vertreibung und die Folgen, 19. Oktober 2016, Düren Wie wirken sich die Flucht und der damit verbundene Heimatverlust auf die Menschen aus? Ist die derzeitige europäische Flüchtlingspolitik eine richtige Antwort auf die seit Jahrzehnten anhaltenden weltweiten Konflikte und Krisen? Diese und weitere Fragen diskutiert die Veranstaltung der LVR-Klinik Düren pdf Konferenz für Vielfalt in Paderborn: Es werden Fragen der Integration und der Inklusion im Bildungs- und Integrationszentrum Paderborn mit Experten diskutiert. 6_Flyer.pdf Veranstaltungen mit der Friedrich-Ebert Stiftung:

6 Miteinander leben in Paderborn - und in NRW. Potenziale. Herausforderungen. Fragen. 15. September 2016, Paderborn Kein Thema bestimmt die Debatte über unser Zusammenleben so sehr wie der Zuzug und die Integration von Geflüchteten. So auch in Paderborn. Unzählige helfende Hände haben sich bei der Versorgung und der Unterbringung der Geflüchteten verdient gemacht: Bürgerinnen und Bürger, Verbände, die Kommunen, staatliche Einrichtungen und die Geflüchteten selbst. Impulsreferat: Staatssekretär für Integration, Thorsten Klute. TUNG/206153/F /FES_15.09._Miteinander_leben.pdf Service: Einwanderer schaffen in Deutschland 1,3 Millionen Jobs Jahresgutachten 2016 mit Integrationsbarometer vom Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) Integrationsbarometer_WEB.pdf Erstes Verzeichnis der fremdsprachigen Zeitungen und Zeitschriften in Deutschland IAB Forschungsbericht 9/2016: Geflüchtete Menschen in Deutschland - eine qualitative Befragung Newsletter Domid Ausgabe 7

7 Newsletter der europäischen Charta-Initiativen Unbegleitete Einreisen Minderjähriger _268_225.html;jsessionid=C57F5BD4BCD2F0C6D2E0D6E cae3 Newsletter des KfI

Kapitel Gesellschaftliche Teilhabe und Integration Zugewanderter

Kapitel Gesellschaftliche Teilhabe und Integration Zugewanderter 90 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2016 2015 2016 2014 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 11 060 Gesellschaftliche Teilhabe und Integration Zugewanderter Dieses Kapitel

Mehr

Kapitel Gesellschaftliche Teilhabe und Integration Zugewanderter

Kapitel Gesellschaftliche Teilhabe und Integration Zugewanderter 84 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2017 2016 2017 2015 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 11 060 Gesellschaftliche Teilhabe und Integration Zugewanderter Dieses Kapitel

Mehr

Kapitel Gesellschaftliche Teilhabe und Integration Zugewanderter

Kapitel Gesellschaftliche Teilhabe und Integration Zugewanderter 74 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2018 2017 2018 2016 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 07 080 Gesellschaftliche Teilhabe und Integration Zugewanderter Dieses Kapitel

Mehr

Ausgabe 3 / Integration durch das Ehrenamt Newsletter

Ausgabe 3 / Integration durch das Ehrenamt Newsletter Ausgabe 3 / 2018 Integration durch das Ehrenamt Newsletter Informationsabend Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Am 17.04.2018 fand in Bergisch

Mehr

Teilhabe Konkret Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft

Teilhabe Konkret Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft Teilhabe Konkret Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft Eröffnung der Bilanztagung am 20.10.2016 in Berlin Grußwort von Dr. Uta Dauke, Vizepräsidentin des Bundesamtes für Migration und

Mehr

WIR IN HAMBURG! HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT September 2017 Forum Flüchtlingshilfe

WIR IN HAMBURG! HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT September 2017 Forum Flüchtlingshilfe WIR IN HAMBURG! HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT 2017 29. September 2017 Forum Flüchtlingshilfe Intro Das Zusammenleben von Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen ist für Hamburg seit jeher selbstverständlich:

Mehr

Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der

Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der Seite 1 von 8 Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der Herbstkonferenz der Ausländer- und Integrationsbeauftragten der Bundesländer (05.11.2015) Verehrte Frau Ministerin Heiligenstadt,

Mehr

Teilhabemöglichkeiten für Flüchtlinge schaffen Referentin: Birgit Naujoks

Teilhabemöglichkeiten für Flüchtlinge schaffen Referentin: Birgit Naujoks Teilhabemöglichkeiten für Flüchtlinge schaffen Referentin: Birgit Naujoks 8. Integrationskonferenz, Bochum, 27.11.2014 Gliederung Zahlen und Fakten Integrationshindernisse Bessere Teilhabemöglichkeiten

Mehr

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland Rethinking Migration: Diversity Policies in Immigration Societies International Conference 8 9 December 2011

Mehr

7. Integrationskongress NRW.

7. Integrationskongress NRW. 7. Integrationskongress NRW. Einladung und Programm. Ankommen in Nordrhein-Westfalen. Solingen, 7. April 2016. www.mais.nrw Ankommen gestalten! Nordrhein-Westfalen hat auf die größte Fluchtmigration seit

Mehr

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München Grußwort Dr. Andreas Kufer, Leiter des Referats Integrationspolitik im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und

Mehr

Landeszentrale vor Ort: Jürgen Wiebicke liest aus seinem Buch. Zehn Regeln für Demokratie-Retter.

Landeszentrale vor Ort: Jürgen Wiebicke liest aus seinem Buch. Zehn Regeln für Demokratie-Retter. Landeszentrale vor Ort: Jürgen Wiebicke liest aus seinem Buch Zehn Regeln für Demokratie-Retter www.politische-bildung.nrw.de demokratie leben Landeszentrale vor Ort: Es liest Zu den Aufgaben der Landeszentrale

Mehr

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen!

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen! Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen Herzlich Willkommen! Datum: 09.09.2014 Grundlage: Teilhabe- und Integrationsgesetz 14. Februar 2012 5,5 Stellen (2 Lehrerstellen) Umwandlung von ehemaligen

Mehr

Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen. Strategische Leitlinien und Best Practices

Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen. Strategische Leitlinien und Best Practices Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen Strategische Leitlinien und Best Practices Studie des Deutschen Landkreistags in Kooperation mit Viventure Konferenz in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium

Mehr

LebensWerte Kommunen sind die Basis einer zukunftsfähigen Gesellschaft

LebensWerte Kommunen sind die Basis einer zukunftsfähigen Gesellschaft LebensWerte Kommune Unser Leitbild Unser Leitbild LebensWerte Kommunen sind die Basis einer zukunftsfähigen Gesellschaft Kommunen sind die Wiege der Demokratie. Ob und wie das Zusammenleben in der Gesellschaft

Mehr

Willkommenskultur ist Bürgersache

Willkommenskultur ist Bürgersache Willkommenskultur ist Bürgersache Mit Vielfalt zum Erfolg Wie in der Stadt Ravensburg Bürger Willkommenskultur unterstützen. Berlin, 16.06.15 Amt für Soziales und Familie Stefan Goller Martin Wichtig

Mehr

Die Integrationsarbeit der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. LEBEN ZUHAUSE ZUKUNFT

Die Integrationsarbeit der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. LEBEN ZUHAUSE ZUKUNFT Die Integrationsarbeit der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. LEBEN ZUHAUSE ZUKUNFT... in der... mit der... in Ausbildung und Beruf... bei den Johannitern Die Integrationsarbeit der Johanniter-Unfall-Hilfe

Mehr

Integration Zentrales Zukunftsthema. Teilresolution Flüchtlinge

Integration Zentrales Zukunftsthema. Teilresolution Flüchtlinge Integration Zentrales Zukunftsthema Teilresolution Flüchtlinge Klausurtagung der SPD-Fraktion des Abgeordnetenhauses von Berlin vom 23. bis 25. Januar 2015 in Leipzig #spdfraktionberlin15 Teilresolution

Mehr

Die Integration jüngerer Zugewanderter durch Bildung und die Kosten ihrer Nicht- Integration von von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz, Essen

Die Integration jüngerer Zugewanderter durch Bildung und die Kosten ihrer Nicht- Integration von von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz, Essen Die Integration jüngerer Zugewanderter durch Bildung und die Kosten ihrer Nicht- Integration von von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz, Essen ehemals Chefvolkswirt und Leiter der wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Interkulturelle Öffnung

Interkulturelle Öffnung Interkulturelle Öffnung Institutionen, Einrichtungen, Träger sind befähigt ihre Angebote und Leistungen an die sich verändernden Herausforderungen und Bedingungen einer Einwanderungsgesellschaft anzupassen

Mehr

Politiklehrertag 2016: Zuwanderung und Integration von Flüchtlingen als Herausforderung für Schule und Bildung Was tut Sachsen-Anhalt

Politiklehrertag 2016: Zuwanderung und Integration von Flüchtlingen als Herausforderung für Schule und Bildung Was tut Sachsen-Anhalt Politiklehrertag 2016: Zuwanderung und Integration von Flüchtlingen als Herausforderung für Schule und Bildung Was tut Sachsen-Anhalt SUSI MÖBBECK Staatssekretärin im Ministerium f ür A rbeit, Soziales

Mehr

Landeszentrale vor Ort: Yvonne Hofstetter liest aus ihrem Buch

Landeszentrale vor Ort: Yvonne Hofstetter liest aus ihrem Buch Landeszentrale vor Ort: Yvonne Hofstetter liest aus ihrem Buch Sie wissen alles. Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen www.politische-bildung.nrw.de

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten auf der Großveranstaltung im Rahmen der 18. Tage der russlanddeutschen Kultur in Berlin

Mehr

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Informationen für ehrenamtliche Helfer Gefl üchtete Menschen gemeinsam unterstützen Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Arbeit vermittelt ein Wertgefühl

Mehr

Jugendarbeit baut Brücken.

Jugendarbeit baut Brücken. Nr. 2146/15 Fachtagung Jugendarbeit baut Brücken. Geflüchtete Kinder und Jugendliche sind Kinder und Jugendliche am 09. Dezember 2015, SFBB In Kooperation mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Mehr

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden Dr. Frank Gesemann / Prof. Dr. Roland Roth Stand der Auswertungen: 15.

Mehr

Flüchtlinge in Hessen Bericht über die aktuelle Lage

Flüchtlinge in Hessen Bericht über die aktuelle Lage Hessisches Sozialministerium Flüchtlinge in Hessen Bericht über die aktuelle Lage August September Oktober November Dezember Januar Februar März 1 2 Flüchtlinge in Deutschland und Hessen Seit dem 5. September

Mehr

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- Informations- und Ideenbörse - Vernetzung und Austausch für Profis, ehrenamtlich Engagierte und interessierte Bürgerinnen und Bürger Am 28.09.2011, Von 11:00 Uhr

Mehr

Vernetzte Lösungsansätze für kommunale Flüchtlingsintegration in der Harzregion: Fallstudie zur Berufsorientierung

Vernetzte Lösungsansätze für kommunale Flüchtlingsintegration in der Harzregion: Fallstudie zur Berufsorientierung Vernetzte Lösungsansätze für kommunale Flüchtlingsintegration in der Harzregion: Fallstudie zur Berufsorientierung Referent*innen: Prof. Dr. Birgit Apfelbaum, Kommunikations- und Sozialwissenschaften;

Mehr

Sommerakademie 2016 Integration im ländlichen Raum

Sommerakademie 2016 Integration im ländlichen Raum Sommerakademie 2016 Integration im ländlichen Raum SUSI MÖBBECK Staatssekretärin im Ministerium f ür A rbeit, Soziales und Integration Integrationsbeauftragte der Landesregierung Ziele der Landesregierung

Mehr

HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT WEITERENTWICKLUNG FORUM FLÜCHTLINGSHILFE KAMPNAGEL

HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT WEITERENTWICKLUNG FORUM FLÜCHTLINGSHILFE KAMPNAGEL HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT WEITERENTWICKLUNG FORUM FLÜCHTLINGSHILFE KAMPNAGEL 23. September 2016 Weiterentwicklung des Hamburger Integrationskonzepts Das 2013 vom Hamburger Senat beschlossene Hamburger

Mehr

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Dr. Christoph Werth Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Grußwort zur Eröffnung des Intensivkurses Deutsch als Fremdsprache für Mediziner am Zentrum für kreatives Sprachtrining Jena

Mehr

ZukunftsBildung gemeinsam gestalten

ZukunftsBildung gemeinsam gestalten Powerpoint-Folie 16:9 ZukunftsBildung gemeinsam gestalten E d uaction BILDUNGSGIPFEL RHEIN-NECKAR 2016 #EduAction2016 #EduAction2016 Powerpoint-Folie 16:9 ZukunftsBildung gemeinsam gestalten E d uaction

Mehr

Integration durch Sport im Kreissportbund Herford e.v.

Integration durch Sport im Kreissportbund Herford e.v. Integration durch Sport im Kreissportbund Herford e.v. Im Kreis Herford leben ca. 250.000 Bürgerinnen und Bürger. Rund 26 % (ca. 64.500) dieser Personen besitzen einen Migrationshintergrund, d.h. sie sind

Mehr

Westfalenpost Breckerfeld KOMM-AN unterstützt Flüchtlinge

Westfalenpost Breckerfeld KOMM-AN unterstützt Flüchtlinge Westfalenpost Breckerfeld 26.01.2017 KOMM-AN unterstützt Flüchtlinge 20 Westfalenpost Sprockhövel 23.02.2017 Hilfen für Flüchtlinge verändern sich Westfalenpost Sprockhövel 23.02.2017 Flüchtlingshilfe

Mehr

Fördergrundsätze des Landkreises Ravensburg

Fördergrundsätze des Landkreises Ravensburg Fördergrundsätze des Landkreises Ravensburg Förderung der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund im Landkreises Ravensburg (Fördergrundsätze Integration) (22. März 2016) Präambel Knapp 20 %

Mehr

Herausforderungen, Wirkungen und Bedeutung des Engagements in der Flüchtlingsarbeit. AWO Bundesverband e.v. 3. März 2018

Herausforderungen, Wirkungen und Bedeutung des Engagements in der Flüchtlingsarbeit. AWO Bundesverband e.v. 3. März 2018 Herausforderungen, Wirkungen und Bedeutung des Engagements in der Flüchtlingsarbeit AWO Bundesverband e.v. 3. März 2018 EHRENAMT IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT Katharina Vogt Referentin für Flüchtlingspolitik,

Mehr

Stärkung der Aktiven aus Migrantenorganisationen in der Flüchtlingsarbeit

Stärkung der Aktiven aus Migrantenorganisationen in der Flüchtlingsarbeit Samo.fa Bundesdialogkonferenz 2018 Menschen mit Fluchtgeschichte: Auf dem langen Weg in den Alltag. Migrantenorganisationen an ihrer Seite Samo.fa Bundesdialogkonferenz am 14./15.September 2018 in München

Mehr

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums ARL-Kongress 2015 Migration, Integration: Herausforderungen für die räumliche Planung 18.06.2015 Gudrun Kirchhoff 1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund

Mehr

Hessischer Aktionsplan zur Integration von Flüchtlingen und Bewahrung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. 17. November 2015 Hessische Staatskanzlei

Hessischer Aktionsplan zur Integration von Flüchtlingen und Bewahrung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. 17. November 2015 Hessische Staatskanzlei Hessische Staatskanzlei Hessischer Aktionsplan zur Integration von Flüchtlingen und Bewahrung des gesellschaftlichen Zusammenhalts 17. November 2015 Hessische Staatskanzlei : Grundlage für eine erfolgreiche

Mehr

Kooperationen zwischen Stiftungen und Kommunen im Bereich der Flüchtlingshilfe

Kooperationen zwischen Stiftungen und Kommunen im Bereich der Flüchtlingshilfe Kooperationen zwischen Stiftungen und Kommunen im Bereich der Flüchtlingshilfe Lokales Bildungsmanagement als Grundlage für ein nachhaltiges Zusammenspiel von kommunalen und zivilgesellschaftlichen Angeboten

Mehr

Begrüßungsrede Internationaler Tag der Migranten vom Integrationsbeauftragte Sholeh Sharifi

Begrüßungsrede Internationaler Tag der Migranten vom Integrationsbeauftragte Sholeh Sharifi Begrüßungsrede Internationaler Tag der Migranten vom 18.12.2011 Integrationsbeauftragte Sholeh Sharifi Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte Sie ganz herzlich am 4. Advent zum Internationalen Tag der

Mehr

vdek Ein starker Partner im Gesundheitswesen

vdek Ein starker Partner im Gesundheitswesen vdek Ein starker Partner im Gesundheitswesen 100-jähriges Jubiläum um des Verbandes der Ersatzkassen e. V. im Jahr 2012 SPD Landesparteitag NRW 29.9.12, Münster Der vdek vertritt alle 6 Ersatzkassen 2

Mehr

Herzlich willkommen! Migrations bewegungen. Sie müssen Strategien und

Herzlich willkommen! Migrations bewegungen. Sie müssen Strategien und Herzlich willkommen! Es freut uns, dass Sie sich für unsere Arbeit interessieren. Die Fachstelle Migration und Vielfalt unterstützt Sie bei allen Fragen rund um die Themen Integration, Migration und Diversity

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz Abteilung III Team Flüchtlingshilfe FLÜCHTLINGSARBEIT IM DRK LANDESVERBAND RLP

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz Abteilung III Team Flüchtlingshilfe FLÜCHTLINGSARBEIT IM DRK LANDESVERBAND RLP DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz FLÜCHTLINGSARBEIT IM DRK LANDESVERBAND RLP Überblick Situation 2015 Wie alles begann Aktuelle Situation in Rheinland-Pfalz Überblick über die Einrichtungen und Angebote

Mehr

IGlo Interkulturelle Gesundheitslotsinnen und Lotsen sind richtungsweisend

IGlo Interkulturelle Gesundheitslotsinnen und Lotsen sind richtungsweisend IGlo Interkulturelle Gesundheitslotsinnen und Lotsen sind richtungsweisend NEUE ARBEIT der Diakonie Essen ggmbh Yasemin Akinci Kompetenzforum 2017: Interkulturelle Gesundheitsförderung in den Städten und

Mehr

Migrationspolitik in der EU im Widerstreit von Werten und Interessen

Migrationspolitik in der EU im Widerstreit von Werten und Interessen Migrationspolitik in der EU im Widerstreit von Werten und Interessen Eva Feldmann-Wojtachnia Forschungsgruppe Jugend und Europa am CAP Ludwig Maximilians Universität München Dillinger Europatage, Vortrag

Mehr

Informationen für Flüchtlingshelfer

Informationen für Flüchtlingshelfer Informationen für Flüchtlingshelfer Hand in Hand für mehr Integration Durch Ihre Unterstützung erleichtern Sie den Flüchtlingen das Ankommen in Bad Wünnenberg! Stadt Bad Wünnenberg Ehrenamtliches Engagement

Mehr

Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen. I n t e r n a t i o n a l

Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen. I n t e r n a t i o n a l I n t e r n a t i o n a l Die Beauftrage des Senats für Integration und Migration 1. Die wachsende Stadt Berlin 2. Integrationspolitik in Berlin 3. Die Berliner Integrationsbeauftragte 4. Schwerpunktthemen

Mehr

Herzlich Willkommen zum. Informationstreff des Helferkreis Asyl Moosinning. Sonntag, 24. Januar Helferkreis Asyl Moosinning

Herzlich Willkommen zum. Informationstreff des Helferkreis Asyl Moosinning. Sonntag, 24. Januar Helferkreis Asyl Moosinning Herzlich Willkommen zum 1 Informationstreff des Helferkreis Asyl Moosinning Sonntag, 24. Januar 2016 2 Begrüßung und Einführung Manfred Böhm, Sprecher Helferkreis Asyl Moosinning 3 Was erwartet Sie heute?

Mehr

Interkulturelle Öffnung auf dem Prüfstand Neue Wege der Kooperation und Partizipation

Interkulturelle Öffnung auf dem Prüfstand Neue Wege der Kooperation und Partizipation Interkulturelle Öffnung auf dem Prüfstand Neue Wege der Kooperation und Partizipation PD Dr. Uwe Hunger Vortrag auf der Tagung Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Jugendgästehaus

Mehr

Ankommen in NRW: Stationen zwischen Flucht und Arbeitsmarktintegration

Ankommen in NRW: Stationen zwischen Flucht und Arbeitsmarktintegration Ankommen in NRW: Stationen zwischen Flucht und Arbeitsmarktintegration Sommerakademie 2017 Workshop der Abteilung Monitoring und Evaluation Simone Adelt, Jan Amonn, Katharina Czudaj, Julia Mahler Ablauf

Mehr

Einwanderungsland Deutschland: Die Herausforderungen der kommenden Jahre

Einwanderungsland Deutschland: Die Herausforderungen der kommenden Jahre Einwanderungsland Deutschland: Die Herausforderungen der kommenden Jahre Herzlich willkommen Diakonie Baden-Württemberg ggmbh Einwanderungsland Deutschland Herausforderungen Gesellschaft Politik & Verwaltung

Mehr

Rede von Frau Ministerpräsidentin Hannelore Kraft. beim 7. Integrationskongress NRW. zum Thema Ankommen in Nordrhein-Westfalen

Rede von Frau Ministerpräsidentin Hannelore Kraft. beim 7. Integrationskongress NRW. zum Thema Ankommen in Nordrhein-Westfalen Rede von Frau Ministerpräsidentin Hannelore Kraft beim 7. Integrationskongress NRW zum Thema Ankommen in Nordrhein-Westfalen am 7. April 2016 in Solingen 2 Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Kurzbach,

Mehr

Geschlechterrollen von Geflüchteten in Deutschland Ergebnisse aus der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten

Geschlechterrollen von Geflüchteten in Deutschland Ergebnisse aus der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten Geschlechterrollen von Geflüchteten in Deutschland Ergebnisse aus der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten Okay. zusammen leben/projektstelle für Zuwanderung und Integration Götzis, Vorarlberg, 17.

Mehr

Erwartungen an die Politik und die Verwaltung der Stadt Schopfheim. Arbeitskreis Integration. Wer sind wir - was tun wir.

Erwartungen an die Politik und die Verwaltung der Stadt Schopfheim. Arbeitskreis Integration. Wer sind wir - was tun wir. Arbeitskreis Integration Schopfheim Wer sind wir - was tun wir Erwartungen an die Politik und die Verwaltung der Stadt Schopfheim Wer sind wir? - Entstehung - 21.11.2006 Podiumsdiskussion Integration geht

Mehr

Angebotsentwicklung und Ehrenamt

Angebotsentwicklung und Ehrenamt Angebotsentwicklung und Ehrenamt Ruth Strauß: Amt für Soziales und Wohnen Olga Hermann: Ehrenamtsagentur Trier Anna Puch: Diakonisches Werk Angebotsentwicklung in der Flüchtlingsarbeit Angebote nur für

Mehr

Sport und Freizeit Möglichkeiten und Grenzen ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit

Sport und Freizeit Möglichkeiten und Grenzen ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit Sport und Freizeit Möglichkeiten und Grenzen ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit Integrationsbeauftrage Seda Rass-Turgut Stadt Osnabrück Fachdienst Integration 23.6.2017 Fachbereich Integration, Soziales

Mehr

Integration geht uns alle an! Interkulturelle Öffnung vor Ort.

Integration geht uns alle an! Interkulturelle Öffnung vor Ort. Integration geht uns alle an! Interkulturelle Öffnung vor Ort. Zukunfts-Workshop des Landkreises Landsberg Martina Lachmayr, VIA Bayern e.v. IQ Fachstelle Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung

Mehr

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern Forderungen der Jugendarbeit in Bayern Mehr zum Thema Wahlen unter www.bjr.de/wahlen Wählen ab 14! Junge Menschen übernehmen Verantwortung für ihr Leben: in Alltag, Schule und Beruf. Sie sollen deshalb

Mehr

I Rathaus Aalen I Fachgespräch Azubi statt ungelernt

I Rathaus Aalen I Fachgespräch Azubi statt ungelernt Diversity Management und interkulturelle Öffnung 22.04.2013 I Rathaus Aalen I Fachgespräch Azubi statt ungelernt Aalen bunte Stadt der Vielfalt Wohnbevölkerung der Stadt Aalen am 31.12.2011 65.762 Einwohner

Mehr

Jugendb Infomail zum Thema Flüchtlinge

Jugendb Infomail zum Thema Flüchtlinge Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, in der Folge befinden sich interessante Informationen zum Thema Flüchtlinge aus dem Feld Jugendsozialarbeit/Jugendberufshilfe. 1. Arbeitsmarktzugang

Mehr

Irina Bohn, Tina Alicke WIE KANN INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN GELINGEN, DAMIT DIE STIMMUNG NICHT KIPPT? Eine Expertise

Irina Bohn, Tina Alicke WIE KANN INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN GELINGEN, DAMIT DIE STIMMUNG NICHT KIPPT? Eine Expertise Irina Bohn, Tina Alicke WIE KANN INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN GELINGEN, DAMIT DIE STIMMUNG NICHT KIPPT? Eine Expertise auf kommunaler Ebene 19 ggf. schon vor Abschluss des Asylverfahrens berufsbezogene

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, anlässlich der Preisverleihung des Bündnisses für Demokratie und Toleranz am 18.

Mehr

Solidarität ist die Zärtlichkeit der Völker. F r a k t i o n i m L a n d t a g M e cklenburg-vo r p o m m e r n

Solidarität ist die Zärtlichkeit der Völker. F r a k t i o n i m L a n d t a g M e cklenburg-vo r p o m m e r n Solidarität ist die Zärtlichkeit der Völker F r a k t i o n i m L a n d t a g M e cklenburg-vo r p o m m e r n Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, wir wollen ein buntes, tolerantes und weltoffenes Mecklenburg-Vorpommern,

Mehr

WAZ Hattingen Ehrenamtliche Sprachmittler übersetzen

WAZ Hattingen Ehrenamtliche Sprachmittler übersetzen WAZ Hattingen 10.10.2017 Ehrenamtliche Sprachmittler übersetzen 33 WAP Schwelm 11.10.2017 Staatssekretärin: Bedarfe sehr verschieden 34 PressemitteilungEN Schwelm 19.12.2017 Arbeit des KI beeindruckt Besuch

Mehr

MigrantInnenenorganisationen fördern Integration und Beteiligung - unter Berücksichtigung der interkulturellen Öffnung des Vereinswesens

MigrantInnenenorganisationen fördern Integration und Beteiligung - unter Berücksichtigung der interkulturellen Öffnung des Vereinswesens Fachforum 4: MigrantInnenenorganisationen fördern Integration und Beteiligung - unter Berücksichtigung der interkulturellen Öffnung des Vereinswesens Dr. Cengiz Deniz, MigraMundi e.v. Gliederung 1. Teil

Mehr

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am in Salzgitter

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am in Salzgitter Landesbeauftragter EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am 16.05.2017 in Salzgitter Bereits über 300 Institutionen und rund 2.500 Personen unterstützen das

Mehr

Perspektive Berufsabschluss Erste Ergebnisse unter Berücksichtigung des Querschnitt-Themas Cultural Mainstreaming

Perspektive Berufsabschluss Erste Ergebnisse unter Berücksichtigung des Querschnitt-Themas Cultural Mainstreaming Perspektive Berufsabschluss Erste Ergebnisse unter Berücksichtigung des Querschnitt-Themas Cultural Mainstreaming Dr. Petra Post Frank Tönnissen Projektträger im DLR Das Programm Perspektive Berufsabschluss

Mehr

Forum Asyl. Newsletter. Ausgabe 06/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im

Forum Asyl. Newsletter. Ausgabe 06/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im Nachricht nicht rhtig dargestellt, klicken Sie bitte Forum Asyl Newsletter Ausgabe 06/2016 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im Landkreis Miesbach.

Mehr

Katholischen LandvolkHochschule Oesede/ Zentrum für ehrenamtliches Engagement e.v.

Katholischen LandvolkHochschule Oesede/ Zentrum für ehrenamtliches Engagement e.v. Mitmachen UM TEIL DER WILLKOMMENSKULTUR ZU SEIN Ein Projekt der Katholischen LandvolkHochschule Oesede/ Zentrum für ehrenamtliches Engagement e.v. in Kooperation mit Ibis - Institut für interdisziplinäre

Mehr

Fachtagung Diversity an der Helmut Schmidt-Universität Grußwort von Staatsministerin Aydan Özoğuz

Fachtagung Diversity an der Helmut Schmidt-Universität Grußwort von Staatsministerin Aydan Özoğuz Fachtagung Diversity an der Helmut Schmidt-Universität Grußwort von Staatsministerin Aydan Özoğuz **es gilt das gesprochene Wort** Sehr geehrte Frau Prof. Sieben, sehr geehrte Frau Prof. Rastetter, verehrte

Mehr

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am in Salzgitter

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am in Salzgitter Landesbeauftragter EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am 16.05.2017 in Salzgitter Bereits über 300 Institutionen und 2.400 Personen unterstützen das Bündnis

Mehr

Nordrhein-Westfalen: Land der Städte

Nordrhein-Westfalen: Land der Städte Nordrhein-Westfalen: Land der Städte Mitgliederversammlung des Städtetages Nordrhein-Westfalen am 6. Juni 2018 in Bielefeld Programm Foto Titelseite: Stadt Bielefeld / Gerald Paetzer Einladung Nordrhein-Westfalen:

Mehr

Maßnahmen des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen für zugewanderte Kinder und Jugendliche

Maßnahmen des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen für zugewanderte Kinder und Jugendliche Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf 23. November 2015 Seite 1 von 5 Maßnahmen des Ministeriums für Schule

Mehr

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V. GIP Gemeinsam in Parchim Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V. Projektbezeichnung: GIP Gemeinsam in Parchim Projektdauer: 01.10.2013-31.09.2016 Träger: Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten sozialräumliche Integration, städtische Identität und gesellscahftliche Teilhabe

Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten sozialräumliche Integration, städtische Identität und gesellscahftliche Teilhabe Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten sozialräumliche Integration, städtische Identität und gesellscahftliche Teilhabe Panel 2: Bildung, Ausbildung, Beschäftigung - Goslar, 08.07.2016 Amt

Mehr

Besonderheiten der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung von minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen

Besonderheiten der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung von minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen Flüchtlingsambulanz für Kinder und Jugendliche Children for Tomorrow Stiftung des bürgerlichen Rechts & Ambulanzzentrum des UKE GmbH Besonderheiten der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Praxistagung Mehrsprachigkeit als Bildungsressource von KoMBi und LaKI 20. September 2016 Ministerin

Mehr

AK Migration und Gesundheit am

AK Migration und Gesundheit am AK Migration und Gesundheit am 10.02.2017 AMIF Netzwerk Verbesserung der Aufnahmebedingungen für Flüchtlinge in Schleswig-Holstein Krystyna Michalski Tel.: 0431/ 56 02 23 E-Mail: michalski@paritaet-sh.org

Mehr

Forum: Sport und Bewegung - Von der Begegnung zur Integration

Forum: Sport und Bewegung - Von der Begegnung zur Integration Fachtag: Interkulturelle Vielfalt im altgerechten Quartier (k)eine Erfolgsgeschichte? Forum: Sport und Bewegung - Von der Begegnung zur Integration Barbara Konarska, Patrick Krone, Dirk Knappmann Gelsenkirchen,

Mehr

BfDT-Botschafter für Demokratie und Toleranz 2016

BfDT-Botschafter für Demokratie und Toleranz 2016 BfDT-Botschafter für Demokratie und Toleranz 2016 MaDonna Mädchenkult.Ur e.v. Der Verein MaDonna Mädchenkult.Ur e.v. setzt sich seit 1982 in einem der schwierigsten Kieze Berlins, dem Rollbergviertel in

Mehr

Ein Name wird Programm

Ein Name wird Programm Ein Name wird Programm 2 WORUM GEHT S? Es geht darum, aufeinander zuzugehen, nicht einzugliedern. Das setzt Pluralität voraus. Wladimir Kaminer, Schriftsteller, über das Verständnis von Integration ewegung,

Mehr

DEMOKRATIE WERKSTATT

DEMOKRATIE WERKSTATT Freitag, 18. Mai 2018 12:30 Uhr - 17:00 Uhr Halle der Elan GmbH Kapellenstraße 47 - Fürth DEMOKRATIE WERKSTATT Familiennachzug für Geflüchtete Ein Seminartag für Haupt- und Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit

Mehr

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 21/2017

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 21/2017 Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 21/2017 Staatssekretär Dr. Ralf Kleindiek Rede des Staatssekretärs im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Ralf Kleindiek,

Mehr

MFKJKS - 212/221/2 Düsseldorf, Grußwort von Herrn MD Klaus Bösche

MFKJKS - 212/221/2 Düsseldorf, Grußwort von Herrn MD Klaus Bösche MFKJKS - 212/221/2 Düsseldorf, 16.03.2016 Grußwort von Herrn MD Klaus Bösche zum Parlamentarischen Abend des Gesprächskreises für Landesorganisationen der Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen, am 16.03.2016,

Mehr

Beschreibung der Produktgruppe

Beschreibung der Produktgruppe Beschreibung der Produktgruppe Die Produktgruppe ist organisatorisch im Ressort 4 angesiedelt und dem Dienst 57 - Integration- zugeordnet. Produktbereich 11 Innere Verwaltung Produktgruppe (Teilplan) 11.15

Mehr

- 1. Rede des Landrates Makiolla zum 25-jährigen Jubiläum des Flüchtlingsrat im Kreis Unna am in der Aula des Hellweg Berufskollegs

- 1. Rede des Landrates Makiolla zum 25-jährigen Jubiläum des Flüchtlingsrat im Kreis Unna am in der Aula des Hellweg Berufskollegs - 1 Rede des Landrates Makiolla zum 25-jährigen Jubiläum des Flüchtlingsrat im Kreis Unna am 28.10.2016 in der Aula des Hellweg Berufskollegs Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bangert, sehr

Mehr

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress,

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress, Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress, 26.11.2015 Tagesordnung 1. Rückblick: Masterplan Migration/ Integration 2. Ziele & Schwerpunkte im HF Bildung im Masterplan Migration/

Mehr

Jahresmotto Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Jahresmotto Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Pressemitteilung Bürgerpreis 2016 Vorbildliches freiwilliges Engagement ausgezeichnet Bruchsal / Bad Schönborn, 31.10.2016 Gemeinsam mit den Kommunen und Bundestagsabgeordneten der Region hat die Sparkasse

Mehr

Veranstaltungen. Mit freundlichen Grüßen Marcus Wächter (LVG & AFS)

Veranstaltungen. Mit freundlichen Grüßen Marcus Wächter (LVG & AFS) Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit erhalten sie eine neue Ausgabe des Newsletters Interkulturelle Öffnung im Gesundheitswesen der LVG & AFS mit Informationen zu Veranstaltungen, neuen Projekten, aktuellen

Mehr

Forum 2 Interkulturelle Öffnung der Verwaltung: Vom Konzept zur Praxis

Forum 2 Interkulturelle Öffnung der Verwaltung: Vom Konzept zur Praxis Forum 2 Interkulturelle Öffnung der Verwaltung: Vom Konzept zur Praxis Ulrich Ernst Stadt Mülheim an der Ruhr Demografie: Altersentwicklung Metropole Ruhr Die Metropole Ruhr verliert weiter an Bevölkerung

Mehr

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 25/2016

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 25/2016 Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 25/2016 Staatssekretär Johannes Hintersberger Rede von Staatssekretär Johannes Hintersberger zum Jahresempfang des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches

Mehr

Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement 12.April Initiative Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf

Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement 12.April Initiative Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement 12.April 2016 Initiative Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf 1 2 Initiativgründung im Dezember 2014 Anlass: fehlende Koordination der

Mehr

Author/Filename. 12. Deutscher Präventionstag in Wiesbaden am 18./ 19. Juni 2007

Author/Filename. 12. Deutscher Präventionstag in Wiesbaden am 18./ 19. Juni 2007 in Wiesbaden am 18./ 19. Juni 2007 Vortrag: Frau Bartels am 19. Juni 2007, 14-15 Uhr Thema: Gewalt- und Suchtprävention Beispiele der Integrationsförderung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge

Mehr

TOP 1: Integrationsarbeit in Edingen-Neckarhausen. Bestandsaufnahme Sitzung des Integrationsausschusses 13. Juli 2017

TOP 1: Integrationsarbeit in Edingen-Neckarhausen. Bestandsaufnahme Sitzung des Integrationsausschusses 13. Juli 2017 TOP 1: Integrationsarbeit in Bestandsaufnahme Sitzung des Integrationsausschusses 13. Juli 2017 Sina Montassere Integrationsbeauftragte 1 Gliederung Gliederung TOP 1 : Bericht der Integrationsbeauftragten

Mehr

wort werk Publikation der Ergebnisse, die in den Erzähl- und Schreibwerkstätten während des Hausacher LeseLenzes 2016 entstanden sind

wort werk Publikation der Ergebnisse, die in den Erzähl- und Schreibwerkstätten während des Hausacher LeseLenzes 2016 entstanden sind wort werk 2016 Publikation der Ergebnisse, die in den Erzähl- und Schreibwerkstätten während des Hausacher LeseLenzes 2016 entstanden sind Mit einem Vorwort von Ulrike Wörner und José F.A. Oliver Das Fingeralphabet

Mehr

Die Kommunalen Integrationszentren: Mit 53 Standorten gute Perspektiven, Integration in NRW erfolgreich zu gestalten

Die Kommunalen Integrationszentren: Mit 53 Standorten gute Perspektiven, Integration in NRW erfolgreich zu gestalten Die Kommunalen Integrationszentren: Mit 53 Standorten gute Perspektiven, Integration in NRW erfolgreich zu gestalten Viktoria Prinz - Wittner Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren

Mehr

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter Kreisliga A Paderborn Sonntag, 21.2.2010 Sonntag, 28.2.2010 Sonntag, 7.3.2010 Sonntag, 14.3.2010 Sonntag, 21.3.2010 Samstag, 27.3.2010 Sonntag, 28.3.2010 Mittwoch, 31.3.2010 Donnerstag, 1.4.2010 Montag,

Mehr

Der Oberbürgermeister. Dienststelle Diversity. Dienststelle Diversity

Der Oberbürgermeister. Dienststelle Diversity. Dienststelle Diversity Der Oberbürgermeister Dienststelle Diversity Dienststelle Diversity Dienststelle Diversity Als erste deutsche Kommune hat die Stadt Köln mit einem Ratsbeschluss am 13. August 2008 die Charta der Vielfalt

Mehr