Aufgabenstellung. Kurzbeschreibung. Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder. Aufgabe für das Fach Deutsch. Erörterung pragmatischer Texte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabenstellung. Kurzbeschreibung. Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder. Aufgabe für das Fach Deutsch. Erörterung pragmatischer Texte"

Transkript

1 Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder Aufgabensammlung Aufgabe für das Fach Deutsch Kurzbeschreibung Aufgabenart Aufgabentitel Anforderungsniveau Standardbezug Aufgabenstellung Grundlegende Voraussetzungen Material Hilfsmittel Quellenangaben Erörterung pragmatischer Texte Das Buch: Ein Druck-Mittel erhöht Die Schülerinnen und Schüler können den inhaltlichen Zusammenhang voraussetzungsreicher Texte sichern und diese Texte terminologisch präzise und sachgerecht zusammenfassen (KMK, 2012, 2.4.2, S. 19) die in pragmatischen Texten enthaltenen sprachlichen Handlungen ermitteln (KMK, 2012, 2.4.2, S. 19) zu fachlich strittigen Sachverhalten und Texten differenzierte Argumentationen entwerfen, diese strukturiert entfalten [ ] (KMK, 2012, 2.2.2, S. 17) eigenes Wissen über literarische, sprachliche und andere Sachverhalte geordnet und differenziert darstellen (KMK, 2012, 2.2.2, S. 17) 1. Stellen Sie die wesentlichen Aussagen sowie die Argumentationsstruktur des Auszuges aus der Rede von Andreas Steinhöfel dar. AFB I/II, 40 % 2. Erörtern Sie die Position des Autors. Beziehen Sie in Ihre Argumentation im Unterricht behandelte literarische Texte ein. AFB II/III, 60 % Kenntnisse über das Thema Lesen/(Jugend-)Literatur Kenntnisse über im Unterricht vermittelte Werke/Texte Auszug aus einer Rede, 847 Wörter Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung Steinhöfel, A. (2012). Das Buch: Ein Druck-Mittel (Auszug). In: Zentrum für Lehrerbildung/Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (Hrsg.), 16. Landesfachtag Deutsch. Textvielfalt im kompetenzorientierten Deutschunterricht. Handout (S ). Kiel

2 1 Material für Schülerinnen und Schüler 1 Material für Schülerinnen und Schüler Aufgabenstellung 1. Stellen Sie die wesentlichen Aussagen sowie die Argumentationsstruktur des Auszuges aus der Rede von Andreas Steinhöfel dar. 40 % 2. Erörtern Sie die Position des Autors. Beziehen Sie in Ihre Argumentation im Unterricht behandelte literarische Texte ein. 60 % Andreas Steinhöfel: Das Buch: Ein Druck-Mittel (Auszug) Bei dem nachfolgenden Textauszug handelt es sich um eine Passage aus einer Rede, die Andreas Steinhöfel am 21. April 2012 zur Eröffnung des Landesfachtags Deutsch in Kiel vor Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern gehalten hat. In seiner Rede konfrontiert er die zuhörenden Lehrerinnen und Lehrer mit Fragen, die Schülerinnen und Schüler ihm als Autor von Kinder- und Jugendbüchern regelmäßig in Briefen zu seinen im Unterricht behandelten Büchern stellen. [ ] Literatur, liebe Anwesende, ist nun mal Kunst. Dennoch, und das ist sein grundsätzliches Problem, wird das Buch, die Schullektüre, von Lehrern wie von Schülern in erster Linie als pädagogisches Hilfsmittel verwendet und erfahren, dessen letztes Ziel nicht die Förderung einer Lesebegeisterung ist. Gehen wir die eben angeführten erwähnten Zitate mal durch: 1) Was wollen Sie uns mit Ihrem Text sagen? Diese ad nauseam 1 an Autoren gerichtete, offenbar nicht totzukriegende Frage habe ich im Nachwort zu meinem Roman Die Mitte der Welt zu beantworten versucht: Was der Autor (oder der Maler, der Musiker, der Bildhauer, der Regisseur, kurz also: jeder bildende Künstler) mir sagen will, war mir persönlich schon immer reichlich egal. Ungleich wichtiger ist, was ein Text, ein Gemälde, eine Noten- oder Bilderfolge mit mir macht. Das kann unter Umständen weit entfernt liegen von der Intention des Künstlers..., wenn der denn überhaupt je eine andere hatte, als seinen Lebensunterhalt zu bestreiten oder sich, ausschließlich um seiner selbst willen, auszudrücken; der also nur zufällig in den Rang erhoben wird, dass er Menschen, die ähnlich wie er selbst fühlen, aber keinen gültigen Ausdruck dafür finden, eine Stimme gegeben hat. Das berühmte gute Buch funktioniert immer auf zwei Ebenen: Es berührt uns emotional wie intellektuell. In beiden Fällen unterhält es uns, und viele Bücher lassen die Intellektualität außen vor und sind nur diesem einen Ziel verpflichtet: Uns zu unterhalten. Manche tun dies verdammt gut, und doch: Im Unterricht ist selbstzweckhafte Unterhaltung verpönt. Und wenn schon spannend oder amüsant, dann, von Seiten der Lehrer, nie ohne Hintergedanken: 2) Ihr Buch ist ein gutes Buch, weil man etwas daraus lernt. Bücher sind in erster Linie deshalb auf dem Buchmarkt erfolgreich, wenn sie ihren (nicht nur kindlichen und jugendlichen) Lesern emotional nachvollziehbare Identifikationsangebote machen. Der Schulunterricht koppelt derlei Identifikationsangebote gern an Themen, und so ist ein guter Teil der entsprechenden Literatur (ich zitiere aus einer älteren Rede 2 ) eigens für 1 ad nauseam: (lat. wörtl. bis zur Seekrankheit) bis zum Erbrechen 2 Steinhöfel, A. (2001). Schreiben für wen? 2

3 1 Material für Schülerinnen und Schüler [Kinder und Jugendliche] verfasste Lektüre, mit den besten Absichten. Bücher zu Themen wie AIDS, Alkoholismus und Inzest, zu ungewollter Schwangerschaft, zum frühzeitigen Ableben von Eltern oder Beziehungspartnern, zu Homosexualität, Obdachlosigkeit, Sekten, Rechtsradikalismus, Autismus, zu etlichen körperlichen oder geistigen Behinderungen, zu Magersucht, Kleptomanie, Drogen und Okkultismus ( ). Was sich seit den 1970ern als Jugendliteratur tarnen durfte, das war in Wirklichkeit oft kaum mehr als in Prosa gefasste Lebenshilfe: Das Dasein des Jugendlichen wurde als vornehmlich problembestimmt betrachtet. Nun ist an Lebenshilfe an und für sich nichts auszusetzen. Aber es sei die Frage erlaubt, ob man sie, was Jugendliche betrifft, nicht besser jenen überlassen sollte, die sich seit jeher gut damit auskennen, BRAVO und Dr. Sommer 3 zum Beispiel. Und das meine ich ganz ernst. Es ist kein weiter Schritt von der guten Absicht zur Bevormundung. Ich muss Sie, die Lehrer, ernsthaft fragen: Was, um Himmels Willen, wollen Sie mit solcher Lektüre erreichen? Wollen Sie die Toleranz für bestimmte Problemgruppen schärfen? Dann verwechseln Sie Literatur mit Sozialarbeit, den Deutsch- mit dem Ethikunterricht. Wollen Sie Ihren Schülern schlechte Erfahrungen ersparen? Glauben Sie mir: Das können Sie nicht, und wenn Sie es könnten, gäbe es bald keine erwachsenen Menschen mehr. Wenn Sie hingegen das Verständnis für das schärfen möchten, wie Menschen generell ticken und was die Welt sich drehen lässt..., wenn Sie Leser heranziehen möchten und keine perfekten Hermeneutiker 4 : Dann willkommen in der Welt der Bücher! Alles andere ist Mumpitz. Wenn Schullektüre vorzüglich, manchmal ausschließlich, Inhalte vermittelt und diskutiert: MUSS ich mich dann wundern, wenn ein Schüler fragt, warum er sich durch einen 300-seitigen Drogenschmöker kämpfen soll, wo er doch denselben Erkenntnisgewinn aus einer halbstündigen TV-Doku ziehen kann? [ ]. Warum also kompliziert, wenn es auch einfach geht? 3) Die erzählte Geschichte ist nicht wahrscheinlich. Kunst soll dazu dienen, die Welt zu verstehen, unsere eigene Stellung darin, unser Verhältnis zum Anderen, auch und gerade zum Neuen und zum Fremden. Kunst pfeift dabei auf Wahrscheinlichkeiten. Kunst befasst sich mit Wahrhaftigkeiten: Eine Kunst, die sich an Wahrscheinlichkeiten orientiert, ist so langweilig wie der in Öl gemalte röhrende Hirsch über dem Biedermeier-Sofa 5. 4) Warum ist das Buch am Anfang so langweilig? Doch selbst ein guter röhrender Hirsch braucht wenigstens eines: handwerkliches Geschick. Ich erhalte Briefe von Fünftklässlern, die Literaturkritiker spielen. Für den Unterricht mag das von Nutzen sein: Schulung des kindlichen Ausdrucksvermögens, Überblick über einen Text halten, Sachverhalte einordnen und dergleichen mehr. Ernst nehmen kann ich einen Kritiker aber erst, wenn er über das Wissen darüber verfügt, wie Texte dramaturgisch und narrativisch 6 aufbereitet werden, auf welche Weise sie ihre Wirkung erzielen und, fast unabdingbar, in welchem literaturhistorischen Kontext sie stehen. Wenn ein Buch, das zu Beginn als langweilig empfunden wird, weil man es nicht spätestens ab Seite 2 krachen lässt, später dennoch zur Lieblingslektüre mutiert, liegt das an einer sorgfältigen Exposition, am punktgenauen Einführen der Figuren, am passgenauen Auslegen und Verknoten dramaturgischer roter Fäden, die vielleicht erst zweihundert Seiten später gelöst werden. Wenn ich mich für einen Ich-Erzähler anstatt für personales Erzählen entscheide, hat das einen Grund. Solche Fragen werden anscheinend weniger diskutiert als inhaltliche, aber sie könnten - unter anderem 3 Dr. Sommer: Rubrik in der Jugendzeitschrift BRAVO zu Fragen zu Liebe und Sexualität 4 Hermeneutik: wissenschaftliches Verfahren der Auslegung und Erklärung von Texten 5 Biedermeier: Epoche der Kunstgeschichte von 1818 bis narrativisch: erzählerisch 3

4 1 Material für Schülerinnen und Schüler 70 - der Schlüssel sein für jenes Mehr an Begeisterung für Literatur, das der Unterricht vermitteln sollte. 847 Wörter Steinhöfel, A. (2012). Das Buch: Ein Druck-Mittel (Auszug). In: Zentrum für Lehrerbildung/Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (Hrsg.), 16. Landesfachtag Deutsch. Textvielfalt im kompetenzorientierten Deutschunterricht. Handout, (S ). Kiel. 4

5 2 Erwartungshorizont 2 Erwartungshorizont Verstehensleistung Teilaufgabe 1 Standardbezug 1 Die Schülerinnen und Schüler können den inhaltlichen Zusammenhang voraussetzungsreicher Texte sichern und diese Texte terminologisch präzise und sachgerecht zusammenfassen (KMK, 2012, 2.4.2, S. 19) Operationalisierung Darstellung von Anlass, Autor, Titel, Thema sowie Erscheinungsort der Rede Erarbeitung der Hauptthese: Literatur als Kunst und nicht als pädagogisches Hilfsmittel; Förderung der Lesebegeisterung durch gute Literatur Erläuterung der zentralen Argumente (nebst Belegen und Begründungen) bei der Auswahl von Lektüren für den Unterricht. Schullektüre sollte: nicht auf die darin enthaltene Aussageabsicht des Autors hin befragt, sondern auf ihre emotionale und intellektuelle Wirkung auf den Lesenden hin ausgewählt werden, keine in Buchform gefasste Lebenshilfe sein, sondern Identifikationsangebote für den jugendlichen Leser schaffen, zur authentischen Orientierung dienen, nicht zur realistischen Abbildung der Wirklichkeit, weniger die literarische Kritik des Lesers fördern als dessen Gespür für die handwerkliche Einrichtung der Texte, Begeisterung für Literatur erzeugen. Standardbezug 2 Die Schülerinnen und Schüler können die in pragmatischen Texten enthaltenen sprachlichen Handlungen ermitteln (KMK, 2012, 2.4.2, S. 19) Operationalisierung Darstellung der Argumentationsstruktur: Begründung der zentralen These durch die provozierende, plakative und teilweise polemische Gegenüberstellung von typischen Schülerbemerkungen mit Qualitätsmerkmalen von Literatur Aussageabsicht des Autors vs. Wirkung auf den Leser pädagogisch wertvolle Themen vs. Identifikationsangebote Wahrscheinlichkeit vs. Wahrhaftigkeit vordergründige Spannung vs. ästhetische Qualität Erläuterung des appellativen Charakters der Rede als eine Mischung aus unterhaltenden wie argumentativen Passagen 5

6 3 Bewertungshinweise Teilaufgabe 2 Standardbezug 3-4 Die Schülerinnen und Schüler können zu fachlich strittigen Sachverhalten und Texten differenzierte Argumentationen entwerfen, diese strukturiert entfalten [ ] (KMK, 2012, 2.2.2, S. 17) eigenes Wissen über literarische, sprachliche und andere Sachverhalte geordnet und differenziert darstellen (KMK, 2012, , S. 17) Operationalisierung strukturierte und differenzierte Entfaltung einer eigenen Position zum strittigen Sachverhalt, Begründung durch Bezug zum Literaturunterricht affirmativ, Steinhöfel zustimmend z. B.: Rekonstruktion der Aussageabsicht gerät im Unterricht zum Rätselraten negative Erfahrungen mit Lektüren zu ethischer Lebenshilfe: Nationalsozialismus, Migration, Behinderung fehlende Identifikationsmöglichkeiten durch mangelnden Lebensweltbezug geringe Spannung angesichts der Abbildung der (Prozesse in der) eigenen Lebenswelt Chance auf Kontrasterfahrung zur eigenen Lebenswelt durch Fiktion Möglichkeit der Erkenntnis von Wahrhaftigkeit durch Fiktion Darstellung von Beispielen, die die Überforderung der jugendlichen Leser mit der Perspektive der Literaturkritik zeigen kritisch ablehnend, Steinhöfel widersprechend, z. B.: Rekonstruktion der Aussageabsicht als höhere Wahrheit gegenüber Subjektivität der Schülerlösung positive Erfahrungen mit Lektüren zu ethischer Lebenshilfe: Nationalsozialismus, Migration, Behinderung; Literatur als Aufklärung Möglichkeit der Identifikation durch realistische Anknüpfungspunkte Abbildung der Realität als Spiegel psychologischer Wirklichkeit Desinteresse jugendlicher Leser an der Erarbeitung innerer Formmerkmale (traditionell gilt: Inhalt geht vor Form) 3 Bewertungshinweise Andere als im Erwartungshorizont ausgeführte Lösungen werden bei der Bewertung der Prüfungsleistung als gleichwertig gewürdigt, wenn sie der Aufgabenstellung entsprechen, sachlich richtig und nachvollziehbar sind. Verstehensleistung (ca. 70 % der Gesamtleistung) gute Leistung (11 Punkte) ausreichende Leistung (05 Punkte) präzise Erfassung des Problemgehalts und Zusammenfassung der zentralen Aussagen insgesamt zutreffende Erfassung des Problemgehalts und nachvollziehbare Zusammenfassung der zentralen Aussagen 6

7 3 Bewertungshinweise präzise Darstellung der Argumentationsstruktur im Ganzen sachlich differenzierte, ergiebige und strukturell klare Auseinandersetzung mit dem Problemgehalt auf der Grundlage einer pointierten Position sachlich differenzierte und argumentativ begründete Herstellung von Zusammenhängen zwischen Problemgehalt und im Unterricht erworbenen Lektüreerfahrungen im Ganzen zutreffende Darstellung der Argumentationsstruktur im Ganzen sachlich nachvollziehbare und strukturell weitgehend kohärente Auseinandersetzung mit dem Problemgehalt sachlich zutreffende und in Ansätzen begründete Herstellung von Zusammenhängen zwischen Problemgehalt und im Unterricht erworbenen Lektüreerfahrungen Darstellungsleistung (ca. 30 % der Gesamtleistung) gute Leistung (11 Punkte) Der vorliegende Text zeigt ausreichende Leistung (05 Punkte) Aufgabenbezug, Textsortenpassung und Textaufbau 7 eine stringente und gedanklich klare, aufgaben- und textsortenbezogene Strukturierung, das bedeutet eine Darstellung, die die Vorgaben der geforderten Textform bzw. Textsorte sicher und eigenständig umsetzt, eine Darstellung, die die primäre Textfunktion berücksichtigt (etwa durch den klar erkennbaren Ausweis von Analysebefunden, ihre nachvollziehbare Verknüpfung mit Interpretationshypothesen oder die erkennbare Entfaltung von Begründungszusammenhängen in argumentierenden Texten), eine erkennbare und schlüssig gegliederte Anlage der Arbeit, die die Aufgabenstellung und ggf. die Gewichtung der Teilaufgaben berücksichtigt, eine kohärente und eigenständige Gedanken- und Leserführung. Fachsprache 8 eine erkennbare aufgaben- und textsortenbezogene Strukturierung, das bedeutet eine Darstellung, die die Vorgaben der geforderten Textform bzw. Textsorte in Grundzügen umsetzt, eine Darstellung, die die primäre Textfunktion in Grundzügen berücksichtigt (etwa durch noch erkennbaren Ausweis von Analysebefunden, ihre noch nachvollziehbare Verknüpfung mit Interpretationshypothesen oder die noch erkennbare Entfaltung von Begründungszusammenhängen in argumentierenden Texten), eine im Ganzen noch schlüssig gegliederte Anlage der Arbeit, die die Aufgabenstellung und ggf. die Gewichtung der Teilaufgaben ansatzweise berücksichtigt, eine in Grundzügen erkennbare Gedankenund Leserführung. eine sichere Verwendung der Fachbegriffe. eine teilweise und noch angemessene Verwendung der Fachbegriffe. 7 Standardbezüge: Die Schülerinnen und Schüler können [ ] komplexe Texte unter Beachtung von Textkonventionen eigenständig [ ] strukturieren [ ] (Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2012). Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife, 2.2.1, S. 16. Köln: Carl Link.) [ ] die Ergebnisse in kohärenter Weise darstellen (KMK, 2012, 2.2.2, S. 17) aus [ ] Informationsquellen Relevantes in geeigneter Form aufbereiten (KMK, 2012, 2.2.1, S. 16). 8 Standardbezug: Die Schülerinnen und Schüler können Texte [ ] fachsprachlich präzise [.] verfassen (KMK, 2012, 2.2.1, S. 16) 7

8 4 Hinweise zur Aufgabe eine angemessene sprachliche Integration von Belegstellen bzw. Materialien im Sinne der Textfunktion, ein angemessenes, funktionales und korrektes Zitieren bzw. Paraphrasieren. Umgang mit Bezugstexten und Materialien 9 Ausdruck und Stil 10 einen der Darstellungsabsicht angemessenen funktionalen Stil und stimmigen Ausdruck, präzise, stilistisch sichere, lexikalisch differenzierte und eigenständige Formulierungen. Standardsprachliche Normen 11 eine sichere Umsetzung standardsprachlicher Normen, d. h. eine annähernd fehlerfreie Rechtschreibung, wenige oder auf wenige Phänomene beschränkte Zeichensetzungsfehler, wenige grammatikalische Fehler trotz komplexer Satzstrukturen. eine noch angemessene Integration von Belegstellen bzw. Materialien im Sinne der Textfunktion, ein noch angemessenes, funktionales und korrektes Zitieren bzw. Paraphrasieren. einen in Grundzügen der Darstellungsabsicht angepassten funktionalen Stil und insgesamt angemessenen Ausdruck, im Ganzen verständliche, stilistisch und lexikalisch noch angemessene und um Distanz zur Textvorlage bemühte Formulierungen. eine erkennbare Umsetzung standardsprachlicher Normen, die den Lesefluss bzw. das Verständnis nicht grundlegend beeinträchtigt, trotz fehlerhafter Rechtschreibung, die verschiedene Phänomene betrifft, Zeichensetzungsfehlern, die verschiedene Phänomene betreffen, grammatikalischer Fehler, die einfache und komplexe Strukturen betreffen. 4 Hinweise zur Aufgabe Die Aufgabe ist halbjahresübergreifend angelegt. Zu ihrer Bearbeitung sind Kompetenzen erforderlich, die über die gesamte Qualifikationsphase hinweg im Sinne des kumulativen Lernens erworben worden sind. Dies betrifft vor allem die Beherrschung der Methoden der Textanalyse und die Fähigkeit, gewonnene Untersuchungsergebnisse aufgabenadäquat, konzeptgeleitet, sprachlich variabel und stilistisch stimmig darzustellen. Darüber hinaus berührt die vorliegende Aufgabe unterschiedliche Aspekte des Faches Deutsch in der gymnasialen Oberstufe, wie etwa Kenntnisse über die Rezeptions- und Wirkungsbedingen von Literatur. 9 Standardbezug: Die Schülerinnen und Schüler können Textbelege und andere Quellen korrekt zitieren bzw. paraphrasieren (KMK, 2012, 2.2.1, S. 16) 10 Standardbezug: Die Schülerinnen und Schüler können Texte [ ] stilistisch angemessen verfassen (KMK, 2012, 2.2.1, S. 16) 11 Standardbezug: Die Schülerinnen und Schüler können Texte orthographisch und grammatisch korrekt [ ] verfassen (KMK, 2012, 2.2.1, S. 16) 8

Aufgabensammlung. Kurzbeschreibung. Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder. Aufgabe für das Fach Deutsch

Aufgabensammlung. Kurzbeschreibung. Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder. Aufgabe für das Fach Deutsch Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder Aufgabensammlung Aufgabe für das Fach Deutsch Kurzbeschreibung Aufgabenart Aufgabentitel Anforderungsniveau Standardbezug Interpretation literarischer Texte Eine

Mehr

Interpretation literarischer Texte Gedichtvergleich Verlusterfahrungen in Gedichten von Tieck und Politycki

Interpretation literarischer Texte Gedichtvergleich Verlusterfahrungen in Gedichten von Tieck und Politycki Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder Aufgabensammlung Aufgabe für das Fach Deutsch Kurzbeschreibung Aufgabenart Aufgabentitel Anforderungsniveau Standardbezug Aufgabenstellung Grundlegende Voraussetzungen

Mehr

Pool für das Jahr 2017

Pool für das Jahr 2017 Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder Pool für das Jahr 2017 Aufgabe für das Fach Deutsch Kurzbeschreibung Aufgabenart Anforderungsniveau Aufgabentitel Aufgabenstellung Erörterung pragmatischer Texte

Mehr

Pool für das Jahr 2017

Pool für das Jahr 2017 Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder Pool für das Jahr 2017 Aufgabe für das Fach Deutsch Kurzbeschreibung Aufgabenart Anforderungsniveau Aufgabentitel Aufgabenstellung Analyse pragmatischer Texte

Mehr

Aufgaben für das Fach Deutsch

Aufgaben für das Fach Deutsch Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder Aufgaben für das Fach Deutsch Kriterien für Aufgaben, Erwartungshorizonte und Bewertungshinweise Im Folgenden werden bezogen auf die Abiturprüfungsaufgaben der

Mehr

Klausurgutachten Deutsch Untersuchendes Erschließen

Klausurgutachten Deutsch Untersuchendes Erschließen Klausurgutachten Deutsch Untersuchendes Erschließen Kompetenzbereich I a): Aufgabenorientiertes Erschließen (%) Herausarbeiten des Textgehalts Kennen u. Erschließen textkonstituierender Mittel in ihrem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Heinrich von Kleist: Die Marquise von O... (Mutter-Tochter- Beziehung und -Konflikt) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Pool für das Jahr 2017

Pool für das Jahr 2017 Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder Pool für das Jahr 2017 Aufgabe für das Fach Deutsch Kurzbeschreibung Aufgabenart Anforderungsniveau Aufgabentitel Aufgabenstellung Interpretation literarischer

Mehr

Zentralabitur im Fach Deutsch am Beruflichen Gymnasium Hinweise und Operatoren

Zentralabitur im Fach Deutsch am Beruflichen Gymnasium Hinweise und Operatoren Zentralabitur im Fach Deutsch am Beruflichen Gymnasium Hinweise und Operatoren Es gelten die Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife der KMK und die Fachanforderungen Deutsch

Mehr

Darstellungsleistung. Die Regelung sieht folgendermaßen aus:

Darstellungsleistung. Die Regelung sieht folgendermaßen aus: Darstellungsleistung Die in den neuen Kernlehrplänen für die Sekundarstufe II zu findende Formulierung, nach der Abzüge für Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit nicht erfolgen sollen, wenn diese

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können zu fachlich strittigen Sachverhalten und Texten differenzierte Argumentationen

Die Schülerinnen und Schüler können zu fachlich strittigen Sachverhalten und Texten differenzierte Argumentationen Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder Aufgabensammlung Aufgabe für das Fach Deutsch Kurzbeschreibung Aufgabenart Aufgabentitel Anforderungsniveau Standardbezug Aufgabenstellung Grundlegende Voraussetzungen

Mehr

Kompetenzorientierte Deskriptoren für die Bewertung der inhaltlichen Leistung im Zentralabitur 2010 Land Brandenburg

Kompetenzorientierte Deskriptoren für die Bewertung der inhaltlichen Leistung im Zentralabitur 2010 Land Brandenburg Reproduktion/Resumé sicheres Textverständnis, vollständige Wiedergabe, punktuell geringfügige Ungenauigkeiten insgesamt sicheres Textverständnis, kaum im Wesentlichen sicheres Textverständnis, einige Textinhalt

Mehr

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte Leistungskonzept 1 B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte I.Rechtliche Grundlagen (Fachspezifische Ergänzungen) Die Beurteilung der Schülerleistungen ist gesetzlich geregelt durch 1 : a)

Mehr

Sprachwandel Angriff der Sprachretter

Sprachwandel Angriff der Sprachretter Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder Aufgabensammlung Aufgabe für das Fach Deutsch Kurzbeschreibung Aufgabenart Aufgabentitel Anforderungsniveau Standardbezug Aufgabenstellung Grundlegende Voraussetzungen

Mehr

Pool für das Jahr 2017

Pool für das Jahr 2017 Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder Pool für das Jahr 2017 Aufgabe für das Fach Deutsch Kurzbeschreibung Aufgabenart Anforderungsniveau Aufgabentitel Aufgabenstellung Materialgestütztes Verfassen

Mehr

LANDESSPRACHE ALS ERSTSPRACHE

LANDESSPRACHE ALS ERSTSPRACHE Auslandsschulwesen Abiturprüfung an Deutschen Schulen im Ausland Fachspezifische Hinweise für die Erstellung und Bewertung der Aufgabenvorschläge in der LANDESSPRACHE ALS ERSTSPRACHE Beschluss des Bund-Länder-Ausschusses

Mehr

Schriftliche Fachhochschulreifeprüfung im Fach Deutsch (Zusatzkurs zum Erwerb der FHR in der Fachschule Sozialwesen)

Schriftliche Fachhochschulreifeprüfung im Fach Deutsch (Zusatzkurs zum Erwerb der FHR in der Fachschule Sozialwesen) Schriftliche Fachhochschulreifeprüfung im Fach Deutsch (Zusatzkurs zum Erwerb der FHR in der Fachschule Sozialwesen) Verbindliche Grundlagen Verordnung über die Bildungsgänge für Sozialwesen in der Fachschule

Mehr

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK, BESCHLUSS-NR. 471 R:\B1\KMK-BESCHLUSS\RVBOS-DPM98-06-26.DOC Standards für

Mehr

unangemessene, nicht nachvollziehbare Darstellung Die Aufgabe wurde nicht strukturellen Mängeln behaftete, kaum nachvollziehbare in Ansätzen

unangemessene, nicht nachvollziehbare Darstellung Die Aufgabe wurde nicht strukturellen Mängeln behaftete, kaum nachvollziehbare in Ansätzen (Zutreffendes bitte jeweils ankreuzen) Seite 1 von 5 Leseverstehen:...Punkte Leseverstehen durchgehend dokumentiertes, differenziertes Textverständnis im Sinne sehr gelungene Fokussierung auf geforderte

Mehr

Kompetenzorientierte Deskriptoren für die Bewertung der inhaltlichen Leistung im Zentralabitur 2010 Land Brandenburg

Kompetenzorientierte Deskriptoren für die Bewertung der inhaltlichen Leistung im Zentralabitur 2010 Land Brandenburg Reproduktion/Resumé sicheres Textverständnis, vollständige Wiedergabe, punktuell geringfügige Ungenauigkeiten insgesamt sicheres Textverständnis, kaum im Wesentlichen sicheres Textverständnis, einige Textinhalt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: Heinrich von Kleist: "Die Marquise von O " - das Novellenende - Analyse/Interpretation eines epischen

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Philosophie

Leistungsbewertungskonzept. Philosophie EMIL-FISCHER-GYMNASIUM Schulprogramm Schulinterne Lehrpläne Philosophie Leistungsbewertungskonzept für das Fach Philosophie Sekundarstufe II Stand 2015 29.01.2016-1 - Philosophie Grundsätze der Leistungsbewertung

Mehr

Aufgabensammlung. Kurzbeschreibung. Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder. Aufgabe für das Fach Deutsch

Aufgabensammlung. Kurzbeschreibung. Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder. Aufgabe für das Fach Deutsch Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder Aufgabensammlung Aufgabe für das Fach Deutsch Kurzbeschreibung Aufgabenart Aufgabentitel Anforderungsniveau Standardbezug Aufgabenstellung Grundlegende Voraussetzungen

Mehr

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren Leistungsbewertung im Fach Geschichte der Sek. II Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Es sollen alle von Schülerinnen und Schülern im Zusammenhang

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: "Löcher" von Louis Sachar

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: Löcher von Louis Sachar Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: "Löcher" von Louis Sachar Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe:

Mehr

Mögliche Bewertungskriterien für Prüfungsleistungen in schriftlichen Abiturprüfungen Geschichte

Mögliche Bewertungskriterien für Prüfungsleistungen in schriftlichen Abiturprüfungen Geschichte QUELLENINTERPRETATION Bereich A Die Prüflinge geben aufgabenbezogen Quelleninhalte in notwendigem Umfang sowie korrekt Quelleninhalte sehr präzise und in vollem Umfang Quelleninhalte richtig und in vollem

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Musteraufgabe Zentralabitur 2018 Deutsch Aufgabenüberblick Musteraufgabe Abitur 2018 Deutsch Seite 2 von 5 Musteraufgabe Abitur 2018 Deutsch Seite 3 von 5 Hinweise für Schülerinnen

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I & II

Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I & II Sekundarstufe I Als Leistungsbereiche der mündlichen Beteiligung gelten Hausaufgaben, die aktive Beteiligung, Test, Heftführung, Kurzreferate, u.a. Die konkreten Anforderungen werden durch den jeweiligen

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Abschlussprüfungskonzept Deutsch an Wirtschaftsschulen ab 2018

Abschlussprüfungskonzept Deutsch an Wirtschaftsschulen ab 2018 Abschlussprüfungskonzept Deutsch an Wirtschaftsschulen ab 2018 Überblick über die Prüfung Die Schülerinnen und Schüler aller Formen der Wirtschaftsschule legen 2018 erstmals die Abschlussprüfung im Fach

Mehr

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand ) Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand 10.09. 2010) Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Kompetenzbereiche Lesen/Umgang mit Schreiben

Mehr

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018)

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018) Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018) Allgemeine Hinweise Anforderungsbereich I Dieser Anforderungsbereich

Mehr

Im Folgenden werden bezogen auf den Abituraufgabenpool für die fortgeführten Fremdsprachen

Im Folgenden werden bezogen auf den Abituraufgabenpool für die fortgeführten Fremdsprachen Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder Aufgaben für die Fächer Englisch und Französisch Kriterien für Aufgaben, Erwartungshorizonte und Bewertungshinweise Im Folgenden werden bezogen auf den Abituraufgabenpool

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gesellschaft, Familie und Wertewandel (erhöhtes Niveau)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gesellschaft, Familie und Wertewandel (erhöhtes Niveau) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gesellschaft, Familie und Wertewandel (erhöhtes Niveau) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Gesellschaft,

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg Rundschreiben 14/10 Regelungen zu den zentralen schriftlichen Abiturprüfungen 2012

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg Rundschreiben 14/10 Regelungen zu den zentralen schriftlichen Abiturprüfungen 2012 Anlage 5 Französisch Bewertung einer Prüfungsleistung im Zentralabitur -Französisch- Für das Fach Französisch gilt in Übereinstimmung mit den gültigen EPA und der GOSTV grundsätzlich: Aus der Korrektur

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Musik Da im Pflichtunterricht des Faches Musik in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen vorgesehen sind, erfolgt die Leistungsbewertung

Mehr

Pool für das Jahr 2017

Pool für das Jahr 2017 Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder Pool für das Jahr 2017 Aufgabe für das Fach Deutsch Kurzbeschreibung Aufgabenart Anforderungsniveau Aufgabentitel Aufgabenstellung Analyse pragmatischer Texte

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Texten und : und Kurzprosa des 20. Jahrhunderts Erzählende Texte untersuchen Typ 4b ca. 20 Stunden - berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen und beschreiben komplexe Vorgänge

Mehr

Plagiate (k)ein Problem? Impulsvortrag

Plagiate (k)ein Problem? Impulsvortrag Plagiate (k)ein Problem? Impulsvortrag Was sind Plagiate? Lat. plagium = Menschenraub Wissenschaftlicher Bereich: Diebstahl geistigen Eigentums ( geistiger Kinder ) Fremde Leistungen, Gedanken und Ideen

Mehr

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Lernbaustein 1 Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Materialgestütztes Schreiben. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Materialgestütztes Schreiben. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Materialgestütztes Schreiben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Materialgestütztes Schreiben Vorwort Materialgestützte

Mehr

Die Aufgabenart Erörterung literarischer Texte LISUM - Fortbildung für Beraterinnen und Berater Deutsch Sek. II

Die Aufgabenart Erörterung literarischer Texte LISUM - Fortbildung für Beraterinnen und Berater Deutsch Sek. II Die Aufgabenart Erörterung literarischer Texte LISUM - Fortbildung für Beraterinnen und Berater Deutsch Sek. II 13.12.2017 Bildungsregion Berlin-Brandenburg Das sagen die Bildungsstandards Bildungsstandards

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wenn Naturgewalt zur Katastrophe wird. Texte und Schaubilder sicher analysieren (Klasse 9/10) Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

1. Hinweise zur Nutzung von Sowi NRW Klausurpaket für Inhaltsfeld 5 Grundkurs S Klausur S Erwartungshorizonte zu den Aufgaben 1 3 S.

1. Hinweise zur Nutzung von Sowi NRW Klausurpaket für Inhaltsfeld 5 Grundkurs S Klausur S Erwartungshorizonte zu den Aufgaben 1 3 S. Sowi NRW Klausurpaket für Inhaltsfeld 5 Grundkurs Inhalt 1. Hinweise zur Nutzung von Sowi NRW Klausurpaket für Inhaltsfeld 5 Grundkurs S. 2 2. Klausur S. 3 3. Erwartungshorizonte zu den Aufgaben 1 3 S.

Mehr

Pool für das Jahr 2018

Pool für das Jahr 2018 Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder Pool für das Jahr 2018 Aufgabe für das Fach Deutsch Kurzbeschreibung Aufgabenart Anforderungsniveau Material Hilfsmittel Quellenangaben Interpretation literarischer

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Lehrplan Grundlagenfach Französisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Französisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 4 3 3 4 B. Didaktische

Mehr

Informationen aus dem Schulleiterbrief des MB 2018/19 zu schriftlichen Abiturprüfungen in Sachsen-Anhalt (August 2018)

Informationen aus dem Schulleiterbrief des MB 2018/19 zu schriftlichen Abiturprüfungen in Sachsen-Anhalt (August 2018) Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch, Russisch, Geschichte, Biologie, Chemie und Physik Fach: DEUTSCH (schriftliche Abiturprüfung 2019) Den

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Materialgestütztes Schreiben. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Materialgestütztes Schreiben. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Materialgestütztes Schreiben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Materialgestütztes Schreiben Vorwort Materialgestützte

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn: PrüferIn: Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn: Thema: Die Arbeit wurde mit der Note bewertet. Heidenheim, den PrüferIn Bewertet wurden die im folgenden dargestellten Dimensionen und Aspekte: A:

Mehr

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand ) Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand 22.04.2017) Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Kompetenzbereiche Lesen/Umgang mit Schreiben

Mehr

Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie

Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie in Anlehnung an: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abiturgost/fach.php?fach=6 I. Grundsätze für die

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 Inhaltsverzeichnis: 1. Kriterien zum saspekt formale Gestaltung 2 2. Kriterien zum saspekt Inhalt und Wissenschaftlichkeit

Mehr

gemäß der APO-GOSt 2010 Vorliegende Fassung verabschiedet am

gemäß der APO-GOSt 2010 Vorliegende Fassung verabschiedet am Schulcurriculum für die Vertiefungskurse im Fach Deutsch in der Sekundarstufe II gemäß der APO-GOSt 2010 Vorliegende Fassung verabschiedet am 28.10.2009 Einleitende Hinweise Die Fachkonferenz legt wie

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften LPO I Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Inhaltliche Teilgebiete der Allgemeinen Pädagogik gemäß 32 LPO I a) Theoretische Grundlagen

Mehr

Thema Handlungskern Deutungsthese

Thema Handlungskern Deutungsthese 2 Anforderungen an zentrale Textformen Die folgenden Übersichten konkretisieren die Anforderungen an zentrale Textformen in der Oberstufe, die im Verlauf der Oberstufe zu erarbeiten sind. Sie basieren

Mehr

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Inhaltliche Teilgebiete der Allgemeinen Pädagogik gemäß 32 LPO I a) theoretische

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 13 (Q2.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1: Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel Hier insbesondere die Überstrukturierung der Goethe: Faust I Kommunikation Ein weiteres, historisch

Mehr

Korrekturschlüssel Deutsch/Lk-De-1 Textanalyse

Korrekturschlüssel Deutsch/Lk-De-1 Textanalyse Korrekturschlüssel Deutsch/Lk-De-1 Textanalyse Kompetenzbereich I Allgemeine Anforderung Spezifische Anforderung 60 Aufgabenorientiertes Erschließen der komplexe und differenzierte A) Analyse des Brecht-Textes:

Mehr

im Ganzen noch korrektes Textverständnis, jedoch Ungenauigkeiten, Lücken und Fehler

im Ganzen noch korrektes Textverständnis, jedoch Ungenauigkeiten, Lücken und Fehler Allgemeine Kriterien für die inhaltliche Bewertung schriftlicher Arbeiten in der Qualifikationsphase (Formulierungshilfen für Randbemerkungen/Gutachten) Aufgabe zum Textverständnis differenziertes Textverständnis,

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II

Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II Vorbemerkung Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II - basierend auf den Richtlinien und Lehrplänen für das Fach Englisch in der Sekundarstufe II (RLP, 1999) Gemäß 48 SchulG erfolgt die

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

Pool für das Jahr 2017

Pool für das Jahr 2017 Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder Pool für das Jahr 2017 Aufgabe für das Fach Deutsch Kurzbeschreibung Aufgabenart Anforderungsniveau Aufgabentitel Aufgabenstellung Materialgestütztes Verfassen

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Thema 1: Kompetenzen: Was ist Philosophie? Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie Sachkompetenz (SK) - unterscheiden

Mehr

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I Vorgaben des Kernlehrplans Englisch Schriftliche Arbeiten sollen in der Regel aus mehreren Teilaufgaben bestehen, die inhaltlichthematisch

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 13 (Q2.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1: Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel

Mehr

Thema des Unterrichtsvorhabens: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie. Kompetenzerwartungen

Thema des Unterrichtsvorhabens: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie. Kompetenzerwartungen Schulcurriculum Philosophie EF Leibniz Gymnasium 2014 Erstes Unterrichtsvorhaben: Inhaltsfeld: Der Mensch und sein Handeln Eigenart philosophischen Fragens und Denkens Metaphysische Probleme als Herausforderung

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2020 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2020 Leistungskurs-Bereich Unterrichtsvorhaben Nr.1: Ein weiteres, historisch und strukturell unterschiedliches, Drama: J.W. Goethe: Faust I Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel Hier insbesondere die Überstrukturierung der Goethe:

Mehr

Operatoren im Fach Deutsch und in den Fächern des Fachbereichs II

Operatoren im Fach Deutsch und in den Fächern des Fachbereichs II Operatorenliste Deutsch und Fachbereich Operatoren im Fach Deutsch und in den Fächern des Fachbereichs m Landesabitur müssen die Prüfungsaufgaben für die Studierenden eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages

Mehr

1. Vorwort des Autorenteams

1. Vorwort des Autorenteams 1. Vorwort des Autorenteams TEXTwärts. Literatur und Kultur in 13 Bausteinen besteht aus folgenden Produktteilen: - Schulbuch mit CD-ROM (inkl. MP3-Dateien als Hörbeispiele) - Schulbuch mit CD-ROM und

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Leistungskurs-Bereich Unterrichtsvorhaben Nr.1: Ein weiteres, historisch und strukturell unterschiedliches, Drama: J.W. Goethe: Faust I Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel Hier insbesondere die Überstrukturierung der Goethe:

Mehr

Thema: Verfasser: 2 sofort erkennbar Überschriften. 1 nur in Teilen erkennbar Übersichtlichkeit des Seitenbildes 0 kaum zu erkennen

Thema: Verfasser: 2 sofort erkennbar Überschriften. 1 nur in Teilen erkennbar Übersichtlichkeit des Seitenbildes 0 kaum zu erkennen Beurteilung der Facharbeit Kollegstufe 23/25 Leistungskurs Mathematik 11 Thema: Verfasser: Punktzahl für die schriftliche Arbeit (verdreifacht):... Punktzahl für die mündliche Prüfung (einfach):... Summe

Mehr

Reihen- und Stundenentwurf Checkliste

Reihen- und Stundenentwurf Checkliste Reihen- und Stundenentwurf Checkliste I. Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge 1.1 Aufbau der Unterrichtsreihe Auflistung der Stundenthemen mit angestrebtem Kompetenzzuwachs und inhaltlichem

Mehr

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg Stand: 26. Mai 2013 Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der DSJ Vorbemerkungen

Mehr

Dr. Herwig

Dr. Herwig Aspekte der Weiterentwicklung der KMK-Bildungsstandards am Beispiel des Faches Mathematik KMK-Fachtagung Implementation der Bildungsstandards, Workshop 4 Vereinbarung Die Bildungsstandards für den Mittleren

Mehr

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg Rundschreiben 10/17 Festlegungen zu den zentralen schriftlichen Abiturprüfungen 2018

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg Rundschreiben 10/17 Festlegungen zu den zentralen schriftlichen Abiturprüfungen 2018 Rundschreiben 10/17 Bewertung einer Prüfungsleistung im Zentralabitur - - Für das Fach gilt in Übereinstimmung mit den Hinweisen zur Prüfungsdurchführung zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Kapitel

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch)

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch) Kriterien für die schriftliche smessung moderne Fremdsprachen (Französisch) 1. Aufgabenbereiche Alle Anforderungsbereiche (s. Punkt 4. Anforderungsbereiche) werden in den Klassenarbeiten abgedeckt; es

Mehr

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang GYMNASIUM) (Stand: Dezember 2018)

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang GYMNASIUM) (Stand: Dezember 2018) Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang GYMNASIUM) (Stand: Dezember 2018) Allgemeine Hinweise Anforderungsbereich I Dieser Anforderungsbereich enthält

Mehr

Städtische Gesamtschule Solingen. Maßgaben zur Leistungsbewertung. Philosophie

Städtische Gesamtschule Solingen. Maßgaben zur Leistungsbewertung. Philosophie Städtische Gesamtschule Solingen Maßgaben zur Leistungsbewertung Philosophie I. Grundsätzliches zur Leistungsbewertung: 1. Leistungsbewertungen sind ein kontinuierlicher Prozess 2. Leistungsbewertung bezieht

Mehr

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Realschule) (Stand: Januar 2014)

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Realschule) (Stand: Januar 2014) Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Realschule) (Stand: Januar 2014) Allgemeine Hinweise Anforderungsbereich I Dieser Anforderungsbereich enthält

Mehr

Leitfaden zur Gestaltung von Abschlussarbeiten

Leitfaden zur Gestaltung von Abschlussarbeiten Leitfaden zur Gestaltung von Abschlussarbeiten Abteilung für Allgemeine Psychologie AE Busch Inhaltsverzeichnis 1 Die schriftliche Arbeit 1 2 Bewertung 6 1 Die schriftliche Arbeit 1.1 Struktur Titelblatt:

Mehr

Bildungsplan. gymnasiale Oberstufe. Anlage zum Rahmenplan Deutsch

Bildungsplan. gymnasiale Oberstufe. Anlage zum Rahmenplan Deutsch Bildungsplan gymnasiale Oberstufe Anlage zum zur Umsetzung der Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife Impressum Herausgeber: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule

Mehr

Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen. Europarat, Straßburg 2001

Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen. Europarat, Straßburg 2001 Anlage 2 Fächerübergreifende Aussagen des Fortbildungsmaterials Hinweise und Musteraufgaben für schriftliche Abiturprüfungen in Sachsen-Anhalt. Kombinierte Aufgaben mit einem Aufgabenteil zur Sprachmittlung

Mehr

Zentralabitur 2019 Niederländisch

Zentralabitur 2019 Niederländisch Zentralabitur 2019 Niederländisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten

Mehr

Zentralabitur 2021 Italienisch

Zentralabitur 2021 Italienisch Zentralabitur 2021 isch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen 1 an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit.

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit. Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit Physik Beurteilungsbereich Klassenarbeiten Sek I Klassenarbeiten im Diff-Bereich

Mehr

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM KERNCURRICULUM SCHULCURRICULUM Hör- und Hör-/Sehverstehen KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Gesprächen, Berichten, Diskussionen, Referaten etc. folgen, sofern Standardsprache gesprochen

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Philosophie Sekundarstufe II

Leistungsbewertung im Fach Philosophie Sekundarstufe II Inhalt I. Kriteriengestützte Korrekturen II. Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren II.1 Sekundarstufe - Einführungsphase - Qualifikationsphase III. Bewertung der schriftlichen Arbeiten IV.

Mehr

TUDESTG DEUTSCH FÜR ROMANISCHSPRACHIGE

TUDESTG DEUTSCH FÜR ROMANISCHSPRACHIGE TUDESTG DEUTSCH FÜR ROMANISCHSPRACHIGE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 4 4 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER 2 Didaktische Hinweise Voraussetzung

Mehr