Die durchdachte Kleinkläranlagen-Technologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die durchdachte Kleinkläranlagen-Technologie"

Transkript

1 Die durchdachte Kleinkläranlagen-Technologie Wir sorgen für klares Wasser Keine Mechanik im Abwasser Keine Pumpen im Abwasser Keine stromführende Technik im Abwasser

2 30 EW Restaurant - Fürenalp KLARO GmbH in Bayreuth. Ihr Technik- und Know-how-Lieferant! KLARO sorgt seit 2001 für klares Wasser. Überall dort, wo ein Anschluss an die Kanalisation wirtschaftlich nicht möglich ist, kommen wir ins Spiel. Ob Einfamilienhaus, Hotel oder Kommune KLARO hat für jede Anwendung die richtige Kläranlage, von ein bis ca Einwohner. Das KLARO Baukastenprinzip sorgt für höchste Flexibilität und Zukunftssicherheit. Schon heute vertrauen über Menschen auf die KLARO-Technik. Mit 25 Mitarbeitern aus den verschiedensten Bereichen schaffen wir immer eine optimale und praktikable Lösung für Ihre Anforderungen. Mittlerweile sind mehr als KLARO Kläranlagen in 60 Ländern weltweit installiert. Sowohl bei kleinen, als auch bei großen Anlagen erfolgt Beratung, Lieferung sowie Einbau über qualifizierte Fachpartner vor Ort. Diese sorgen auch später für die regelmäßige Wartung und für einen störungsfreien Betrieb Ihrer KLARO-Kläranlage. KLARO Firmengelände Seit Januar 2014 ist KLARO ein Teil der GRAF group. Die Marke GRAF steht seit über 50 Jahren für hochwertige Kunststofferzeugnisse im Bereich der Wasserbewirtschaftung. GRAF ist KLARO als langjähriger Kunde und Lieferant von Klärbehältern aus Kunststoff vertraut. Damit profitieren Sie beim Kauf einer KLARO Kläranlage vom Know-How und der Qualität zweier etablierter Marken in der dezentralen Abwasserentsorgung. 2 Schaltschrankbau

3 We treat water for our environment Das KLARO Prinzip. Höchste Betriebssicherheit! Ihre Entscheidung sollte KLAR(O) sein. KLARO steht für Erfahrung... Qualität... Sicherheit Quality Products Made in Germany Nutzer von über Anlagen in über 60 Ländern weltweit. Deutsche Qualitätsprodukte und TÜV-geprüfte Schaltschränke (EPP und Metall Innenschaltschrank) Keine Mechanik, keine Pumpen und keine stromführende Technik im Abwasser.... schnelle Lieferung... Umweltbewusstsein... Vielseitigkeit 24h Das optimierte KLARO-Produktions-System ermöglicht eine sehr schnelle Lieferung der Standardprodukte. Vollbiologische Reinigung des Abwassers. Unser System ist flexibel, einfach anpassbar (Beton- oder Kunststofftank) und schnell zu installieren. 3

4 Über Menschen klären Ihr Abwasser mit KLARO! Vertrauen auch Sie auf die Kompetenz des Marktführers für SBR-Anlagen mit Druckluft-Hebertechnik. Die Kleinkläranlage für Einfamilien- und Ferienhäuser Anlagen für Eigenheime Egal ob Einfamilienhaus, Ferienhaus oder Wochenendhaus - KLARO Kleinkläranlagen liefern immer eine optimale Reinigungsleistung. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen Neubau oder eine Nachrüstung handelt, da unser System weitgehend unabhängig von Geometrie und Material des Behälters integriert werden kann. Großprojekt Walchensee Am Walchensee liegt das gleichnamige Dorf mit ca. 600 Einwohnern. Über Jahre hinweg wurden Diskussionen geführt, welche Möglichkeit der Abwasserreinigung die Beste ist. Schlussendlich entschied man sich für die dezentrale Lösung - mit ausschlaggebend war die klare Kostenstruktur und die Qualität der KLARO Produkte. Heute sind ca. 150 Anlagen (4 EW bis 200 EW) in Betrieb, darunter auch eine Vielzahl nur gelegentlich genutzter Wochenendhäuser. Dank der Unterlasterkennung der KLARO Anlagen ist das kein Problem. 4 Walchensee

5 Erfahrung und Kompetenz in Kläranlagen! Ob Single Haushalt, Gemeinschaftsanlagen, Gemeinden, Gastronomie,... Dörfer, Regionen, Berghütten, Camping,... Die optimale Lösung für jede räumliche Anforderung! Dörfer und ganze Regionen Die Einwohner in Haibach und Wehelitz entschieden sich für eine gemeinschaftlich genutzte Kleinkläranlage (40 EW und 75 EW) für das gesamte Dorf. Für viele Dörfer stellt eine Gemeinschaftsanlage die einfachste und kostengünstigste Lösung dar. Berghütten, Camping, etc. 75 EW Gemeinde - Haibach KLARO Kleinkläranlagen können über Unterlasterkennung und Mehrstrassensysteme optimal an saisonale Auslastungen angepasst werden. Nutzt man Kunststofftanks, so stellt auch der Transport keine große Herausforderung dar. In Wallis in den Schweizer Alpen wurde beispielsweise eine 15 EW Anlage mittels Hubschrauber zu ihrem Einsatzort transportiert. 51 EW Almbad & Lodge - Sillberghaus 5

6 125 EW Gemeinde - Haukeli Mountains Gewerbliches Abwasser, Großanlagen,... Ihr kompetenter Partner auch im gewerblichen Sektor! Gewerbliches Abwasser KLARO hat am Genfer See eine Kleine Kläranlage (80 EW) für eine Winzerei aufgebaut. Sowohl das häusliche Abwasser, als auch das gewerbliche Abwasser werden gründlich gereinigt. In die Berechnung der Kleinen Kläranlage wurden auch saisonale Schwankungen, wie Weinlesen oder Weinproben, einbezogen. 80 EW Winzerei - Genfer See Großanlagen bis EW In Norwegen wurde für eine Werft eine EW Anlage gebaut. Der notwendige Tank ist nach unseren Angaben speziell angefertigt worden. Neben dem Abwasser aus den Wohnungen, wird auch das Abwasser aus der Küche gereinigt. Die erste Reinigungsstufe übernimmt ein zwischengeschalteter KLARO-Fettabscheider. Die Reinigung des Abwassers bei Kläranlagen bis EW ist so gut, dass dieses bedenkenlos in den Fjord abgelassen werden kann EW Schiffswerft - Stord

7 40 EW Gemeinde - Wehelitz Klimatische Besonderheiten, besondere Vorgaben,... Unser System ist für jedes Wetter und nahezu jede Grube geeignet! Klimatische Besonderheiten In manchen Ländern herrscht eine hohe Luftfeuchtigkeit, in anderen eine extreme Kälte. Weder diese, noch andere klimatische Besonderheiten wie Sonneneinstrahlung, Schnee, Hitze, etc. spielen für KLARO eine Rolle. Denn unsere Anlagen werden gut geschützt im Boden eingebaut. 40 EW Kirche - Meadowbank Einkammergruben Es existieren noch viele einfache und veraltete Abwasser- und Güllegruben. KLARO kann dabei helfen - Dichtheit vorausgesetzt - die Grube zu einer vollbiologischen Kleinkläranlage umzubauen und somit dem Betreiber kostenintensive Tiefbauarbeiten zu ersparen. Einkammergrube 7

8 ZULASSUNGS-NR. 98 % Reinigungsleistung in nur 6 Stunden! Eine KLARO-Kleinkläranlage basiert auf dem bewährten SBR-Klärprinzip und unterschreitet die gesetzlichen Grenzwerte um bis zu 90 %. Z Z DiBt Vertrauen Sie auf das SBR-Verfahren. SBR steht für: Sequencing Batch Reactor (sequenzielle biologische Reinigung) Die ausgereifte Technik mit Potential für die Zukunft. Die KLARO Technologie schafft das, was viele andere nicht schaffen. KLARO unterschreitet schon heute die gesetzlichen Anforderungen an die Abwasserqualität um bis zu 90%. Dies bedeutet Sicherheit für die Zukunft auch bei verschärften Anforderungen an die Abwasserreinigung. Beim Kauf meiner Kläranlage stand für mich Zuverlässigkeit an oberster Stelle. Ich habe mich vor drei Jahren für eine KLARO-Kläranlage entschieden. Heute weiß ich: es war die richtige Wahl! Klasse Bezeichnung CSB* mg/l BSB 5 * mg/l NH 4 N* mg/l N anorg. * mg/l P ges. * mg/l Faecal colif.* pro 100 ml AFS* mg/l C Kohlenstoffelimination N D +P +H... mit zusätzlicher Nitrifikation... mit zusätzlicher Denitrifikation... mit zusätzlicher Phosphorelimination... mit zusätzlicher Hygienisierung KLARO Ablaufwerte in mg/l KLARO Wirkungsgrad in % ,1 18,7 0,4 1, ** 95 99,9 96 Ergebnisse der praktischen Prüfungen durch das PIA (Prüfinstitut für Abwassertechnik GmbH) 8 * Vorgaben aus: Zulassungsgrundsätze für allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen für Kleinkläranlagen ** Wirkungsgrad N tot

9 K L Ä R E N W I R WA S S E R F Ü R U N S E R E UMW E LT Zurück zur Natur der natürliche Kreislauf Jeder Mensch in Deutschland verbraucht durchschnittlich täglich ca. 130 Liter Wasser - Wasser, welches nach Gebrauch in Form von Abwasser zu reinigen ist. KLARO-Kläranlagen bringen häusliches Abwasser zurück zur Natur, ohne diese zu gefährden und bringen damit den natürlichen Kreislauf in Einklang. 1 Beschickungsphase Das Abwasser gelangt zunächst in den Schlammspeicher (1. Kammer), in der die fes ten Bestandteile zurückgehalten werden. Von dort aus wird das Abwasser portionsweise in das SBR-Becken (2. Kammer) gefördert. 2 Belüftungsphase Im SBR-Becken findet nun die eigentliche biologische Reinigung statt. Dabei wechseln sich kurze Belüftungs- und Ruhe pha sen in einem kontrollierten Reini gungs prozess miteinander ab. Somit kann der sogenannte Belebtschlamm mit den notwendigen Mikroorganismen entstehen und das Wasser gründlich reinigen. 3 Ruhephase Während einer 90 minütigen Ruhephase setzt sich der Belebtschlamm am Boden ab. Im oberen Teil des SBR-Beckens bildet sich nun eine Klarwasserzone. 4 Klarwasserabzug und Schlammrückführung Das abgesetzte Klarwasser wird aus dem SBR-Becken in eine Vorflut (Bach, Fluss oder See) oder eine Ver sickerungs anlage gefördert. Danach erfolgt die Schlammrückführung vom SBR- Becken in die erste Kammer. Im Anschluss startet der Prozess selbständig wieder von vorne. 9

10 Geringe Anschaffungs- und Folgekosten durch ausgereifte Produkte! KLARO für den Einbau in Kunststoff-, Betonbehälter, etc. geeignet einsetzbar für alle Neuanlagen und Nachrüstungen alle Fördervorgänge per Druckluft kein Verschleiß, kein Verstopfen dank der patentierten Luftschranke wird der Austrag an Schwebstoffen beim ersten kritischen Spülstoß enorm reduziert alle Bauteile aus abwasserbeständigem Kunststoff (HDPE) oder Edelstahl Luftanschlüsse Farbige Markierungen an den Tüllen zeigen an, wo welcher Schlauch anzuschließen ist und erleichtern so die Montage. Alle Luftanschlüsse sind oberhalb der Wasserlinie angeordnet. Schwenkbarer Zulauf Je nach Grubentiefe lässt sich der Zulauf auf das richtige Niveau einstellen. Patentierte Luftschranke Ein Siphon am Ablaufheber schützt vor ungewollten Eindringen von Schwebstoffen in den Heber und verbessert so die Wasserqualität. 10

11 Betonbehälter Kunststoffbehälter bis 20 EW in einem Behälter kostengünstig variabel in der Größe und Ausführung für alle Befahrbarkeitsklassen mit und ohne Auftriebssicherung monolithischer Stahlbeton fertig vormontiert auf Baustelle geliefert GARANTIE* 25 sehr gutes Preis-Leistungs- Verhältnis J A H R E Leichtgewicht unter den Behältern Einbau ohne Kran möglich 25 Jahre Garantie auf die Wasserdichtheit des Kunststoffbehälters hohe Lebensdauer auch bei hoher Beanspruchung sehr stabil LKW-befahrbar in Verbindung mit entsprechender Abdeckung KLARO Innenschaltschrank EPP Schrankgröße für 4 bis 8 EW minimaler Platzbedarf 40 cm x 54 cm x 29 cm (b x h x t) flüsterleiser Luftverdichter so leise wie ein Kühlschrank KLARO EPP Aussenschaltschrank Kunststoff für 4 bis 8 EW geeignet Größe 45 cm x 142 cm x 40 cm (b x h x t) einfach zu installieren KLARO Innenschaltschrank Metall für 4 bis 125 EW geeignet ab einer Größe von 50 cm x 50 cm x 30 cm (b x h x t) vielfältige Ausstattungsmöglichkeiten 11

12 Zukunftssicher durch modulares Konzept! Eine KLARO-Kläranlage kann flexibel an die Anforderungen von Morgen angepasst werden. Das modulare Konzept von KLARO gewährleistet eine außerordentliche Zukunfts- und Investitionssicherheit. Hierdurch kann die KLARO-Kleinkläranlage an geänderte Anforderungen angepasst werden. Zusätzlich sorgen Software-Updates, falls notwendig, für flexible Anpassungsmöglichkeiten. KLARO unterschreitet schon heute die gesetzlichen Anforderungen an die Abwasserqualität um bis zu 90%. Dies bedeutet Sicherheit für die Zukunft auch bei verschärften Anforderungen an die Reinigungsleistung. Komfort-Steuerung Softwareupdate Online-Fernüberwachung Unterlastprüfung PKW / LKW befahrbare Abdeckung UV-Hygienisierung Gewässer- und Umweltschutz für sensible Gebiete mit höchsten Anforderungen. Beim Klarwasserabzug wird das Abzugswasser intensiv mit UV-Licht bestrahlt. Dies inaktiviert die restlichen Bakterien und innerhalb weniger Sekunden sterben sie ab. KLARO UV Modul einfach nachrüstbar einfache Handhabung keine Umweltbelastung niedrige Betriebskosten kann im SBR-Becken oder in einen nachgeschalteten Behälter integriert werden Phosphat-Fällung Durch den Einsatz einer zusätzlichen Dosierpumpe, die ein spezielles Fällmittel im SBR-Becken freigibt, wird der Phosphatgehalt des Abwassers reguliert. Diese Variante ist ebenfalls für den Einsatz in sensiblen Gebieten geprüft und zugelassen. KLARO Dosierpumpe ergänzt das modulare Konzept nachträglicher Einbau möglich hohe Lebensdauer durch einfache Technik wartungsfreundlich Dosierung einfach regelbar 12

13 KLARO ein Drittel sparsamer als eine Energiesparlampe! Der kleine Hochleistungsverdichter im KLARO-Schaltschrank spart CO 2 und ist dabei flüsterleise wie ein Kühlschrank. Intelligente Anpassung an das tatsächliche Nutzerverhalten drückt den Stromverbrauch. Wie schafft man es, eine Kläranlage ohne eine einzige Pumpe zu betreiben? Die Lösung ist simpel aber genial: ein kleiner Hochleistungs-Luftverdichter erzeugt Druckluft, die in den Rohren des KLARO-Rüstsatzes aufsteigt und das Wasser befördert. So werden alle benötigten Fördervorgänge ohne störungsanfällige Pumpen gesteuert. Das Ergebnis: ein Energieverbrauch von etwas mehr als 12 Euro 1) pro Jahr und Einwohnergleichwert macht KLARO zu einer der sparsamsten Kläranlagen weltweit. Durch den Einsatz moderner Steuerungstechnik und intelligenter Software, wird die tatsächlich notwendige Laufzeit der Anlage auf das Nutzerprofil angepasst. Mit der optionalen KLplus Steuerung verfügt die Anlage über eine automatische Unterlasterkennung. Damit kann die Anlage auch bei längerer Abwesenheit des Betreibers optimal betrieben werden. Dabei wird immer das Optimum an Energieeinsparung bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der biologischen Prozesse realisiert. Gegenüber anderen Kläranlagen sparen Sie über 75% Energie. Jährlicher Stromverbrauch von Kleinkläranlagen pro EW 2) 51 kwh Ich wollte eine Kläranlage, die meine Stromrechnung nicht unnötig in die Höhe treibt. Deswegen hat mich KLARO überzeugt. Energiesparlampe 9W 78 kwh Herkömmliche SBR-Anlagen 93 kwh Wirbelbettanlagen 147 kwh Festbettanlagen 157 kwh Belebungsanlagen 217 kwh 1) Bei einem Strompreis von ca. 0,25 Euro/kWh 2) Die Grafik stellt den jährlichen Stromverbrauch verschiedener Klärsysteme dar. Quelle: Zeitschrift wwt, Ausgabe 6/2007 Die Kleinkläranlage als Dauerlösung, Seite 15, Tabelle 3, Praxisdaten; KLARO: Prüfbericht PIA Prüfinstitut für Abwassertechnik GmbH, Aachen, Prüfnummer

14 Unsere Kläranlagentechnologie funktioniert auch bei Unterlastbetrieb! Mit der richtigen Strategie kein Problem. Die KLARO Steuerung hat alles im Griff. Sie erkennt die Auslastung automatisch. Unterlasterkennung Die KLplus-Steuerung prüft mit einem integrierten Drucksensor alle sechs Stunden den Füllstand in der ersten Kammer. Bei geringem oder keinem Zufluss und niedrigem Füllstand wird kein Reinigungszyklus gefahren, sondern nur geringfügig belüftet. So wird Strom gespart und dennoch die Bakterien am Leben erhalten. Mit der automatischen Unterlasterkennung passt sich die Laufzeit der Anlage selbstständig dem tatsächlichen Abwasseranfall an. Rezirkulation Wenn dreimal hintereinander kein Reinigungszyklus gefahren wurde (also insg. 18 Stunden Pause), aktiviert die Steuerung den Überschussschlammheber und fördert Wasser aus der SBR-Kammer in die 1. Kammer zurück. Die Dauer und Menge ist einstellbar. Durch dieses Rezirkulieren füllt sich die erste Kammer und es wird anschließend ein normaler Reinigungszyklus gestartet. Somit werden die Bakterien einmal am Tag mit Futter versorgt. Anwendungsbeispiele dauerhafte Unterbelegung (Einpersonenhaushalt) sehr niedriger, spezifischer Wasserverbrauch Wochenendhäuser Ferienhäuser Gaststätten Vereinsheime Dorfgemeinschaftshäuser Zertifiziert Unterlasterkennung und Rezirkulation werden von KLARO bereits seit Jahren erfolgreich praktiziert. Zur offiziellen Bestätigung liegt auch ein Zeugnis des Prüfinstituts PIA vor. Dort wurde die Anlage einem speziellen Unterlasttest unterzogen, bei dem folgenden Werte erreicht wurden: CSB: 59 mg/l BSB 5 : 10 mg/l NH 4 -N: 2,3 mg/l EW Gemeinde - Fully

15 40 EW Golfplatz - Straßburg Unabhängig vom Zulauf durch Zufüttern von Kohlenstoff oder große Anlagen als Mehrstrassensysteme. Zufüttern Bei nur sporadischem oder saisonalen Abwasseranfall ist es zusätzlich möglich, eine hochkonzentrierte Nährlösung dem Bioreaktor zuzuführen. Der Verbrauch des Mittels ist minimal. Zudem ist dieses völlig ungefährlich, kostengünstig und einfach zu handhaben. Mit diesem Mittel läßt sich eine ausreichende Menge an aktiven Belebtschlamm vorhalten, der zudem hervorragende Absetzeigenschaften aufweist. Mit dieser Methode ist man unabhängig vom Abwasseranfall. Eine KLARO-Anlage kann somit auch in Fällen eingesetzt werden, bei denen man sonst nur eine abflusslose Grube für möglich gehalten hat. Wir haben bereits seit mehreren Jahren Erfahrung mit der Zufütter- Methode - gerne zeigen wir Ihnen verschiedene Referenzobjekte hierzu auf. Anwendungsbeispiele Ferienhäuser Gartenkolonien Wärterhäuschen Unterlast in Verbindung mit erhöhten Anforderungen (z.b. Ablaufklasse D) Mehrstrassensysteme Anwendungsbeispiele In Extremfällen sind die KLARO-Anlagen mehrstrassig aufgebaut. Die Tanks werden so aufgestellt, dass die biologische Reinigung in zwei separaten SB-Reaktoren stattfindet. In der Nebensaison bleibt ein SBR-Tank abgeschaltet. Wenn die Hochsaison beginnt, wird dieser wieder in Betrieb genommen. Aus dem laufenden Tank werden Teile des Belebtschlamms in den zuvor abgeschalteten Tank geleitet. Dieser ist damit sofort zu 100% betriebsbereit. Campingplätze Hotels Winzereien 15

16 Mit Fernüberwachung zu mehr Sicherheit! Die moderne Fernüberwachung / Telematik. Für höchste Betriebssicherheit. Weitere Informationen finden Sie in der Broschüre KLARO WebMonitor Fernüberwachung Überall dort, wo höchste Betriebssicherheit gefordert wird - und zur Entlastung der Betreiber - kommt der KLARO WebMonitor zum Einsatz. Mittels Ferndiagnose kann die Anlage durch eine Wartungsfirma überwacht werden. Ein Eingreifen bei Störungen ist sofort möglich. KLARO WebMonitor höhere Effektivität höhere Betriebssicherheit optimierte Serviceintervalle höherer Kundennutzen durch Überwachungsdienstleistung kostengünstige Ferndiagnose im Störungsfall CSD, GSM, GPRS LAN, WLAN, dlan 16

17 Der KLARO WebMonitor bietet für den Betreiber und unsere Partner viele Vorteile. Betreiber Befreiung von den täglichen und monatlichen Kontrollen Automatische Betriebsbuchführung und Speicherung der mtl. Daten Überwachung bei Abwesenheit Überwachung von Aussenanlagen KLARO Partner Übersicht über alle Anlagen im eigenen Portfolio (Tabelle und Karte) Direkter Zugriff auf die Anlagendaten und Bedienung der Steuerung über das Internetportal Versand von oder SMS im Störungsfall Ständige automatische Überwachung 17

18 Kleine Kläranlagen von 50 bis EW! Individuelle Lösungen zur Abwasserbehandlung! Weitere Informationen erhalten Sie in der Broschüre Leistungsfähige Kläranlagentechnik bis EW Große Anlagen von 50 bis EW für Gewerbe, Gastronomie, Gemeinden, Campingplätze und vieles mehr. Die SBR-Technik für Kleinkläranlagen von KLARO ist auch für Kleine Kläranlagen von 50 bis EW bestens geeignet. Vorteile der Kleinen Kläranlagen von KLARO 18 die hohen gesetzlichen Anforderungen werden erfüllt Anpassung der Ablaufwerte an weitergehende Anforderungen möglich Anpassung an die Zulaufsituation möglich - gerade in Gewerbebetrieben von Vorteil, wo die Anlage täglich nur ca. 10h in Betrieb ist Größe des Schlammspeichers kann dem Räumungsintervall angepasst werden günstig vom Platzbedarf dank eines unterirdischen Einbaus sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis weltweit haben wir bereits über 250 Kleine Kläranlagen installiert - von Deutschland, über Norwegen bis nach Vietnam 300 EW Feriendorf - Nordfjord 350 EW Feriendorf - Eggedahl

19 Wissenswertes! Antworten auf die wichtigsten Fragen. 1. Wie oft muss der Schlamm aus dem Schlammspeicher abgefahren werden? In der Regel gilt: Entschlammung nach Bedarf! Wird bei der Wartung ein erhöhter Schlammpegel (70%, inkl. Messung des Schwimmschlamms) gemessen, muss abgefahren werden. 2. Wie lange gewährleistet der Schlammspeicher bei ununterbrochenem Volllastbetrieb eine störungsfreie Funktion der Anlage? KLARO-Kleinkläranlagen sind so konzipiert, dass die volle Funktionsfähigkeit bei permanentem Volllastbetrieb und Einhaltung der Betreiber- und Wartungspflichten mindestens 12 Monate gewährleistet ist. Bei geringerer Belastung verlängert sich dieser Zeitraum entsprechend. Alternativ kann ein Behälter mit größerem Schlammspeicher gewählt werden, so dass in größeren zeitlichen Abständen Schlamm entsorgt werden muss. 4. Wieso arbeitet die Kleinkläranlage in Portionen, obwohl kein Schwimmer in der Anlage ist? Durch die eingestellte Laufzeit des Verdichters für den Pumpvorgang ist die max. Wassermenge je Zyklus definiert. Durch die spezielle Konstruktion der Druckluftheber ist gewährleistet, dass der Wasserstand im Pufferbecken einen Mindeststand nicht unterschreiten kann. Da der Ansaugpunkt des Hebers deutlich unter dem geringsten Wasserstand liegt, kann kein Schwimmschlamm angesaugt werden. Dies alles funktioniert ohne Klappe, Mechanik, elektrische Pumpe oder Schwimmer. 5. Was ist zu beachten, wenn die Kleinkläranlage dauerhaft in Unterlast betrieben wird? Wir empfehlen unsere Steuerung KLplus mit automatischer Unterlasterkennung. Bei besonders geringem Anfall oder längerer Abwesenheit wird Wasser im Kreis gefahren. Die für den Reinigungsprozess notwendigen Bakterien werden so automatisch aktiviert und am Leben erhalten. 3. Muss aus dem SBR-Reaktor Schlamm abgepumpt werden, um den Betrieb der Kleinkläranlage zu gewährleisten? Nein! Durch die automatische kontinuierliche Schlammrückführung direkt vom Behälterboden wird einer zu großen Schlammansammlung im SBR-Belüftungsbecken entgegengewirkt. Feinjustierungen kann das Fachpersonal im Rahmen der Wartung durch Veränderung der Taktzeiten für den Schlammabzug vornehmen. 6. Wo liegt der Vorteil der Ferienzeiteinstellung bei der Kleinkläranlage? Sie können gezielt zum richtigen Zeitpunkt Kosten einsparen. Bei der Steuerung KLbasic wird der Ferienbetrieb manuell eingestellt, bei der KLplus geschieht das automatisch. 19

20 20 EW Restaurant - Weiglathal 7. Wie oft und mit welchem Aufwand muss die Kleinkläranlage gewartet werden? Für eine KLARO-Kleinkläranlage mit serienmäßiger Netzausfallerkennung sind nach der bauaufsichtlichen Zulassung nur zwei Wartungen pro Jahr erforderlich. Hierbei geht es im Wesentlichen um die Funktionskontrolle der Anlage, Überprüfung und ggf. Neueinstellung der Taktzeiten der Steuerung sowie der Entnahme einer Wasserprobe zur Untersuchung der Ablaufqualität. Wartungsfreundlich und kostensparend wirkt sich hier das Konzept der rein druckluftbetriebenen KLARO-Kleinkläranlage aus, da keine mechanischen oder elektrischen Aggregate im Klärbehälter untergebracht sind. 8. Wie hoch ist der Energiebedarf einer KLARO- Kleinkläranlage? Im Vergleich zu vielen anderen Anlagen mit SBR-Technik realisiert KLARO, durch den Einsatz intelligenter Steuerungen und automatischer Unterlasterkennung, Einsparpotentiale von teilweise 75%. Der Energieverbrauch von etwas mehr als 12 Euro 1) pro Jahr und Einwohnergleichwert macht KLARO zu einer der sparsamsten Kleinkläranlage weltweit. Kammern muss gesichert sein. Nur so ist gewährleistet, dass die gesetzlichen Vorgaben zu den Ablaufwerten dauerhaft eingehalten werden können. 10. Wenn einmal etwas kaputt geht - wie muss der Aufwand einer Reparatur eingeschätzt werden? Der Aufwand ist denkbar gering! Da Technik und Abwasser getrennt sind, muss in der Regel, bei Ausfall einer technischen Komponente, diese nur am Schaltschrank getauscht werden. Niemand muss in die Grube einsteigen, kein Kabel muss gelöst werden, da nur mit Steckerverbindungen nach VDO/VDE installiert wird. 9. Wie aufwendig ist die Nachrüstung einer Kleinkläranlage? Die Nachrüstung einer bestehenden Anlage erfordert eine Beratung durch unsere Partner. Die Bausubstanz muss geprüft werden, die Dichtigkeit nach außen und zwischen den 20 KLARO - Container für Neuseeland

21 Wissenswertes! Wichtige Begriffe alphabetisch sortiert. Ablaufklassen Die Leistungsfähigkeit von Kleinkläranlagen ist in verschiedene Ablaufklassen eingeteilt, welche vom Deutschen Institut für Bautechnik vorgegeben wurden. Man unterscheidet generell die Ablaufklassen C, N, D, +P, +H. Die einzelnen Ablaufklassen sind untereinander variierbar. C = Kohlenstoffabbau N und D = zusätzlich Stickstoffabbau +P = zusätzlich Phosphatreduktion +H = zusätzlich Hygienisierung Bioreaktor / SBR Becken Bei einer vollbiologischen Kleinkläranlage ist der mechanischen Vorklärung ein Bioreaktor (SB-Reaktor) nachgeschaltet. Im SBR-Becken findet die eigentliche biologische Reinigung statt. Dabei wechseln sich kurze Belüftungsund Ruhephasen in einem kontrollierten Reinigungsprozess miteinander ab. BSB 5 Der biochemische Sauerstoffbedarf nach 5 Tagen gibt die Menge an Sauerstoff an, die innerhalb von 5 Tagen benötigt wird, um vorhandene organische Stoffe im Abwasser biologisch (durch Mikroorganismen) abzubauen. Die Vorgabe über die Höhe des Wertes resultiert aus der Abwasserverordnung. CSB Der chemische Sauerstoffbedarf gibt die Menge an Sauerstoff an, die benötigt wird, um alle vorhandenen organischen Stoffe im Abwasser abzubauen - auch die nicht biologisch abbaubaren Stoffe. Die Vorgabe über die Höhe des Wertes resultiert aus der Abwasserverordnung. DIBt Das Deutsche Institut für Bautechnik in Berlin ist zuständig für die Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen von Kleinkläranlagen, die Voraussetzung für den Einbau und Betrieb von Kleinkläranlagen sind. Gewerbliches Schmutzwasser = industrielles Abwasser aus produzierenden Unternehmen, Gaststätten, etc. Häusliches Schmutzwasser Das gesamte Abwasser, das aus privaten Haushaltungen einer Kleinkläranlage zufließt. Hygienisierung Nach dem Abbau von Zehr- und Nährstoffen wird vermehrt die Hygienisierung des Abwassers angestrebt, um im biologisch gereinigten Abwasser Krankheitserreger zu eliminieren. Hierbei wird das biologisch gereinigte Abwasser z.b. mit UVC-Licht bestrahlt. Damit erreicht das in Kleinkläranlagen gereinigte Abwasser eine bessere Wasserqualität, was wiederum die Einleitung in sensible Gebiete (Karst- oder Wasserschutzgebiete) ermöglicht. Klärschlamm Die bei einer mechanischen und/oder biologischen Abwasserreinigung durch Sedimentation (Ablagern aufgrund der Schwerkraft) anfallenden Feststoffe. Kleine Kläranlagen Ab 50 bis EW spricht man von Kleinen Kläranlagen. Anlagen für Einwohnerwerte von weniger als 50 sind Kleinkläranlagen. Kleinkläranlagen Überall dort, wo ein Anschluss an die Kanalisation wirtschaftlich nicht möglich ist, werden Kleinkläranlagen eingebaut. Kleinkläranlagen sind Anlagen zur Behandlung des im Trennverfahren erfassten häuslichen Schmutzwassers mit einem täglichen Abwasseranfall bis zu 8 m 3. Nicht zugeleitet werden darf: gewerbliches und landwirtschaftliches Schmutzwasser (soweit es nicht mit häuslichem Schmutzwasser vergleichbar ist) Kondensate aus Feuerstätten mit ph-werten unter 6,5 den Kläranlagenbetrieb störende Inhaltsstoffe Ablaufwasser von Schwimmbecken Fremd- und Kühlwasser Niederschlagswasser 21

22 12 EW - Davos Mehrkammergruben Mehrkammergruben (Mehrkammerfaulgruben) stellen die ursprüngliche Methode der Abwasserreinigung dar. Eine Mehrkammergrube besteht in der Regel aus zwei bis drei Kammern, durch die der Feststoffanteil effektiv zurückgehalten wird. Mehrkammergruben haben üblicherweise eine Größe von 0,3 m³/e (Mindestvolumen 3 m³) und müssen mindestens einmal jährlich entleert werden. Mehrkammergruben mit einer Größe von 1,5 m³/e (Mindestvolumen 6 m³) werden als Mehrkammerfaulgruben zu den biologischen Kläranlagen gezählt. Die heutigen Anforderungen können Mehrkammergruben nicht erfüllen und müssen deshalb zu biologischen Kleinkläranlagen nachgerüstet werden. Monolithischer Behälter Der Behälter ist aus einem Stück. Das Pendant dazu ist bei einem Betonbehälter z.b. die Ringbauweise. Der Vorteil bei monolithischen Behältern ist, dass diese eine gute Stabilität und Wasserdichtheit aufweisen. Nachklärung Letzte Stufe der Kläranlage. In dieser Stufe setzt sich der mitgeführte Schlamm ab, bevor das gereinigte Wasser die Anlage verlässt. Bei SBR-Anlagen entfällt das Nachklärbecken. Das Absetzen geschieht direkt im Belebungs- bzw. SBR-Becken. Primärschlamm Feste Bestandteile des Abwassers, welche sich in der ersten Kammer einer Kleinkläranlage absetzen. Schaltschrank Der Schaltschrank ist der Kopf unserer Kleinkläranlage. In diesem befinden sich u.a. die Steuerung, der Verdichter, die Magnetventile, aber auch die zusätzlichen Komponenten, wie bspw. die Phosphatpumpe oder das Modem für die Fernüberwachung. Man unterscheidet beim Schaltschrank zwischen Aussenschaltschrank (im Freien aufgestellt) und Innenschaltschrank (im Gebäude, Haus, Hütte aufgestellt). Stickstoffreduktion Elimination des im Klärwasser enthaltenen Stickstoffs. Der Stickstoffabbau erfolgt biologisch mit Hilfe bestimmter Stämme von Mikroorganismen. Anlagen mit zusätzlicher Nitrifikation schaffen mit besonders intensiver Belüftung optimale Lebensbedingungen für nitrifizierende Bakterien, welche Ammonium (NH 4 ) in Nitrat (NO 3 ) umbauen. Bei Anlagen, die darüber hinaus für zusätzliche Denitrifikation ausgelegt sind, wird über kurze Belüftunsstöße am Beginn der Belüftungsphase eine Umwälzung des Wassers und Anregung der denitrifizierenden Bakterien erreicht, welche Nitrat (NO 3 ) in elementaren Stickstoff (N 2 ) umwandeln. Überschussschlamm Überschussschlamm ist der beim Belebungsverfahren kontinuierlich zuwachsende überschüssige Belebtschlamm. Unterlastbetrieb In Deutschland gibt es die gesetzliche Vorschrift, dass eine Kleinkläranlage mindestens auf einen Einwohnerwert (EW) von vier ausgelegt sein muss. Allerdings sieht es in der Realität zumeist so aus, dass diese Anlage zum Einen sehr unregelmäßig (Tageszeit- und Wochentagsabhängig) benutzt wird, zum Anderen weniger, als die gerechneten vier Personen ihr Abwasser in die Kleinkläranlage leiten. Wenn dies der Fall ist, spricht man von einer sogenannten Unterlast. Wasserrechtliche Erlaubnis Eine Genehmigung von Behörden der Stadt und Landesverwaltung (z.b. Untere Wasserbehörde), die die Einleitung von gereinigten Abwasser in oberirdische Gewässer bzw. in das Grundwasser bewilligt. 22

23 ZULASSUNGS-NR. Unser Service - Ihre Qualität! Die Themen Qualität und Sicherheit sind für uns zwei der wichtigsten Aspekte unserer Geschäftstätigkeit. Keine Mechanik, keine Pumpen und keine stromführende Technik im Abwasser - alles für höchste Betriebssicherheit - für Ihre Sicherheit! Das ist unser Motto. TÜV-geprüfte Schaltschränke (EPP, Metall-Innenschaltschrank) Änderungen zu den bestehenden Schaltschränken: das stromführende Kabel ist dank Kabelkanal und Kabelsockel fest verlegt und zugentlastet alle Buchsen sind über Steckklemmen auf einer Hutschiene fest montiert alle Bauteile sind explizit gekennzeichnet und in einer Geräteliste aufgeführt dem Betriebsbuch liegen detaillierte Stromlaufpläne bei Z Z DiBt Als einer der wenigen Hersteller für Kleinkläranlagen haben wir sowohl die üblichen Zulassungen für die Ablaufklassen C, N und D, als auch die Zulassungen für fast alle weiteren möglichen Kombinationen mit zusätzlicher Phosphatreduktion (+P) und / oder Hygienisierung (+H). KLARO- Zulassungen im Kunststoffbehälter Z / Ablaufklasse C Z / Ablaufklasse N Z / Ablaufklasse N Z / Ablaufklasse D Z / Ablaufklasse D Z / Ablaufklasse D+P Z / Ablaufklasse D+H Z / Ablaufklasse C+P KLARO- Zulassungen im Betonbehälter Z / Ablaufklasse C Z / Ablaufklasse N Z / Ablaufklasse D Z / Ablaufklasse C+P Z / Ablaufklasse D+P Z / Ablaufklasse D+H Z / Ablaufklasse C+P+H 23

24 KLARO GmbH Spitzwegstraße Bayreuth Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) Ein Unternehmen der GRAF group Weitere Informationen unter Technische Hotline +49 (0) Foto-Urheberrechte: KLARO GmbH; Fotolia.com: Patrizia Tilly, TA Craft Photography, Luis Louro, Kurhan, Lisa F. rangizzz KLARO GmbH Bayreuth 2014 / Art.-Nr. KKA

Die durchdachte Kleinkläranlagen-Technologie

Die durchdachte Kleinkläranlagen-Technologie Die durchdachte Kleinkläranlagen-Technologie Wir sorgen für klares Wasser Keine Mechanik im Abwasser Keine Pumpen im Abwasser Keine stromführende Technik im Abwasser Über 225.000 Benutzer in 34 Ländern

Mehr

Die durchdachte Kleinkläranlagen-Technologie

Die durchdachte Kleinkläranlagen-Technologie Die durchdachte Kleinkläranlagen-Technologie Systeme KLARO und KLARO One Wir sorgen für klares Wasser KLARO Quality Products Made in Germany Keine Mechanik im Abwasser Keine Pumpen im Abwasser Keine stromführende

Mehr

Leistungsfähige Kläranlagentechnik bis EW

Leistungsfähige Kläranlagentechnik bis EW Leistungsfähige Kläranlagentechnik bis 1.225 EW Wir sorgen für klares Wasser Keine Mechanik im Abwasser Keine Pumpen im Abwasser Keine stromführende Technik im Abwasser Viele Fragen? Wir haben die Antworten!

Mehr

Pressemeldung. Quantensprung in der dezentralen Abwasserentsorgung. Neue Graf SBR-Kleinkläranlage easyone

Pressemeldung. Quantensprung in der dezentralen Abwasserentsorgung. Neue Graf SBR-Kleinkläranlage easyone Quantensprung in der dezentralen Abwasserentsorgung Neue Graf SBR-Kleinkläranlage easyone Zwei Drittel weniger Klärschlamm, ein deutlich gesenkter Stromverbrauch und ein nahezu geruchsfreier Klärprozess.

Mehr

die KLÄRANLAGE SBR KLÄRANLAGEN Vollbiologische Abwasserreinigung

die KLÄRANLAGE SBR KLÄRANLAGEN Vollbiologische Abwasserreinigung die KLÄRANLAGE Vollbiologische Abwasserreinigung SBR KLÄRANLAGEN AQuato KOM AQuato KOM-PAKT AQUATO KOM UND AQUATO KOM-PAKT KLÄRANLAGEN Die meisten Haushalte in Deutschland sind an die Kanalisation angeschlossen.

Mehr

GRAF Klaro Easy das sind die Vorteile

GRAF Klaro Easy das sind die Vorteile GRAF Klaro Easy das sind die Vorteile 3 Keine Mechanik Nur ein flüsterleiser Hochleistungs-Luftverdichter im Schaltschrank 3 Keine störanfälligen Pumpen Alle Fördervorgänge werden über Druckluft gesteuert

Mehr

die KLÄRANLAGE Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung

die KLÄRANLAGE Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung die KLÄRANLAGE Das Original! Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung Ssb kleinkläranlage AQuato stabi-kom AQUATO STABI-KOM die neue Generation unter den kleinkläranlagen! aquato ist

Mehr

die KLÄRANLAGE SENSATIONELL!!! NEU! Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung

die KLÄRANLAGE SENSATIONELL!!! NEU! Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung die KLÄRANLAGE NEU! SENSATIONELL!!! Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung Ssb kleinkläranlage AQuato stabi-kom AQUATO STABI-KOM die neue Generation unter den kleinkläranlagen! aquato

Mehr

DIE KLÄRANLAGE DAS ORIGINAL! SSB KLEINKLÄRANLAGE AQUATO STABI-KOM. Vollbiologische. Abwasserreinigung für. Neubau & Nachrüstung

DIE KLÄRANLAGE DAS ORIGINAL! SSB KLEINKLÄRANLAGE AQUATO STABI-KOM. Vollbiologische. Abwasserreinigung für. Neubau & Nachrüstung DIE KLÄRANLAGE DAS ORIGINAL! Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung SSB KLEINKLÄRANLAGE AQUATO STABI-KOM AQUATO STABI-KOM DIE NEUE GENERATION UNTER DEN KLEINKLÄRANLAGEN! AQUATO ist

Mehr

Umrüstung von mechanischen Kleinkläranlagen zur biologischen Reinigung

Umrüstung von mechanischen Kleinkläranlagen zur biologischen Reinigung Umrüstung von mechanischen Kleinkläranlagen zur biologischen Reinigung Bisherige Anforderungen Ab den 1960er Jahren: Dreikammerausfaulgruben Ab Anfang der 1990er Jahre: ENVICON BIOSUB-Verfahren Tropfkörperanlagen

Mehr

Die durchdachte Kleinkläranlagen-Technologie

Die durchdachte Kleinkläranlagen-Technologie Die durchdachte Kleinkläranlagen-Technologie Systeme KLARO und KLARO One KLARO Quality Products Made in Germany 2017 Keine Mechanik im Abwasser Keine Pumpen im Abwasser Keine stromführende Technik im Abwasser

Mehr

Leistungsfähige Kläranlagentechnik bis 1.000 EW

Leistungsfähige Kläranlagentechnik bis 1.000 EW Leistungsfähige Kläranlagentechnik bis 1.000 EW Wir sorgen für klares Wasser Keine Mechanik im Abwasser Keine Pumpen im Abwasser Keine stromführende Technik im Abwasser Keine Mechanik, Pumpen und stromführende

Mehr

Die durchdachte Kleinkläranlagen-Technologie

Die durchdachte Kleinkläranlagen-Technologie Die durchdachte Kleinkläranlagen-Technologie Systeme KLARO und KLARO One GERMAN DESIGN AND ENGINEERING 2018 Keine Mechanik im Abwasser Keine Pumpen im Abwasser Keine stromführende Technik im Abwasser Art.-Nr.

Mehr

Vorstellung STBR-System Abeo. 8. Workshop Wartung von Kleinkläranlagen, 22.Juni 2011 in Arnstadt

Vorstellung STBR-System Abeo. 8. Workshop Wartung von Kleinkläranlagen, 22.Juni 2011 in Arnstadt Vorstellung STBR-System Abeo 1 Inhalt STBR-Verfahren Anlagenkomponenten Einbaubeispiele Hinweise zur Nachrüstung Leistungsspektrum Abeo 2 Was ist Abeo? biologische Klärstufe zur Nachrüstung von Mehrkammersystemen

Mehr

Kleinkläranlagen. SSB -Verfahren AQUATO STABI-KOM. Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung

Kleinkläranlagen. SSB -Verfahren AQUATO STABI-KOM. Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung Kleinkläranlagen SSB -Verfahren AQUATO STABI-KOM Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung Dezentrale Abwasserentsorgung Eine Verantwortung für unsere Umwelt Im deutschen Wasserrecht

Mehr

Kleinkläranlagen SSB -Verfahren AQUATO STABI-KOM. Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung

Kleinkläranlagen SSB -Verfahren AQUATO STABI-KOM. Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung Kleinkläranlagen SSB -Verfahren AQUATO STABI-KOM Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung DEZENTRALE ABWASSERENTSORGUNG Eine Verantwortung für unsere Umwelt Im deutschen Wasserrecht

Mehr

Phosphateliminierung und Entkeimung. keine elektrischen Bauteile im Behälter. hervorragende Reinigungsleistungen. auch zur Nachrüstung geeignet

Phosphateliminierung und Entkeimung. keine elektrischen Bauteile im Behälter. hervorragende Reinigungsleistungen. auch zur Nachrüstung geeignet www.batchpur.de Phosphateliminierung und Entkeimung NEU! keine elektrischen Bauteile im Behälter hervorragende Reinigungsleistungen auch zur Nachrstung geeignet Probenahmebehälter inklusive Stickstoffelimination

Mehr

die KLÄRANLAGE SBR KLÄRANLAGEN Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung AQUATO PUMP AQUATO KOM AQUATO KOM-PAKT

die KLÄRANLAGE SBR KLÄRANLAGEN Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung AQUATO PUMP AQUATO KOM AQUATO KOM-PAKT die KLÄRANLAGE Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung SBR KLÄRANLAGEN AQUATO PUMP AQUATO KOM AQUATO KOM-PAKT AQUATO KLÄRANLAGEN Die meisten Haushalte in Deutschland sind an die Kanalisation

Mehr

die KLÄRANLAGE SBR KLÄRANLAGEN Vollbiologische Abwasserreinigung für AQUATO PUMP AQUATO KOM AQUATO KOM-PAKT Neubau und Nachrüstung

die KLÄRANLAGE SBR KLÄRANLAGEN Vollbiologische Abwasserreinigung für AQUATO PUMP AQUATO KOM AQUATO KOM-PAKT Neubau und Nachrüstung die KLÄRANLAGE Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung SBR KLÄRANLAGEN AQUATO PUMP AQUATO KOM AQUATO KOM-PAKT AQUATO KLÄRANLAGEN Die meisten Haushalte in Deutschland sind an die Kanalisation

Mehr

Sicher ist sicher! Die überlegene Kleinkläranlagen- Technologie.

Sicher ist sicher! Die überlegene Kleinkläranlagen- Technologie. Sicher ist sicher! Stand 2/2008 Die überlegene Kleinkläranlagen- Technologie. Das KLARO-Prinzip: Keine Mechanik, keine Pumpen, kein Strom im Abwasser - für höchste BETRIEBSSICHERHEIT! KLARO - überlegene

Mehr

VOllBIOlOGISCHE SBR-KlEINKlÄRANlAGEN

VOllBIOlOGISCHE SBR-KlEINKlÄRANlAGEN Einfach sauberes Wasser. Ausgereifte technische lösungen zur Behandlung von Abwässern von Ein- und Mehrfamilienhäusern VOllBIOlOGISCHE SBR-KlEINKlÄRANlAGEN PUROO Einfach, sauber, sicher, sparsam 1 Behandlungsphase

Mehr

LKT-BIOair (4-8 EW) Neuanlage im Kunststoffbehälter

LKT-BIOair (4-8 EW) Neuanlage im Kunststoffbehälter Genehmigungsunterlagen SBR-Kläranlage LKT-BIOair (4-8 EW) Neuanlage im Kunststoffbehälter Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Ablaufklasse C - Z-55.31-499 Ablaufklasse D - Z-55.31-498 Ablaufklasse D+P

Mehr

Betriebsanleitung. Wir sorgen für klares Wasser. Kohlenstoffzudosierung. Keine stromführende Technik im Abwasser. Keine Pumpen im Abwasser

Betriebsanleitung. Wir sorgen für klares Wasser. Kohlenstoffzudosierung. Keine stromführende Technik im Abwasser. Keine Pumpen im Abwasser Betriebsanleitung Kohlenstoffzudosierung Wir sorgen für klares Wasser Keine Mechanik im Abwasser Keine Pumpen im Abwasser Keine stromführende Technik im Abwasser 1 Keine Mechanik im Abwasser Keine Pumpen

Mehr

Stand Februar Umweltfreundliche Abwasserreinigung und Abwasserentsorgung mit vollbiologischen Kleinkläranlagen

Stand Februar Umweltfreundliche Abwasserreinigung und Abwasserentsorgung mit vollbiologischen Kleinkläranlagen KUNDENINFORMATION Für alle Haushalte mit vollbiologischer Grundstückskläranlage Umweltfreundliche Abwasserreinigung und Abwasserentsorgung mit vollbiologischen Kleinkläranlagen Stand Februar 2017 LIEBE

Mehr

LKT-BIOsol (4-16 EW) Neuanlage im Kunststoffbehälter

LKT-BIOsol (4-16 EW) Neuanlage im Kunststoffbehälter Genehmigungsunterlagen SBR-Kläranlage LKT-BIOsol (4-16 EW) Neuanlage im Kunststoffbehälter Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Ablaufklasse C - Z-55.31-499 Ablaufklasse D - Z-55.31-498 Ablaufklasse D+P

Mehr

Die neue Generation der dezentralen Abwasserreinigung

Die neue Generation der dezentralen Abwasserreinigung SBR-Kleinkläranlage als Einkammersystem Kompakt, effizient montagefreundlich Bewährte SOLIDO-Technik NEU: Jetzt mit DIBt-Zulassung Die neue Generation der dezentralen Abwasserreinigung Alles was eine Kleinkläranlage

Mehr

KLARO Fettabscheider. Wir sorgen für klares Wasser

KLARO Fettabscheider. Wir sorgen für klares Wasser KLARO Fettabscheider Wir sorgen für klares Wasser KLARO Quality Products Made in Germany Vorteile Vorteile der KLARO Fettabscheider / Kunststoffbehälter Alle Einbauteile aus PVC-KG Bis Nenngröße (NS) 15

Mehr

Ich war mal Abwasser!

Ich war mal Abwasser! Ich war mal Abwasser! maxipur Membran-Kläranlage Schont die Umwelt, spart Wasser und eine Menge Geld: maxipur macht aus Ihrem gesamten Abwasser wieder verwendbares Brauchwasser für Gartenbewässerung, Toilettenspülung,

Mehr

DELPHIN compact 4/D/1 für 4 EW (Reinigungsklasse D)

DELPHIN compact 4/D/1 für 4 EW (Reinigungsklasse D) DELPHIN compact 4/D/1 für 4 EW (Reinigungsklasse D) Funktionsweise: Das Reinigungssystem besteht aus den folgenden Reinigungsstufen: 1. Vorklärung inkl. Schlammspeicher: Abtrennung von Feststoffen durch

Mehr

Mit der Zukunft im Reinen: sauber, nachhaltig und klimaneutral klären!

Mit der Zukunft im Reinen: sauber, nachhaltig und klimaneutral klären! Mit der Zukunft im Reinen: sauber, nachhaltig und klimaneutral klären! Für alle das Beste: batchpur-kleinkläranlage TECHNISCHE INNOVATIONEN 2016 Hochwertige Komponenten, sorgfältige Verarbeitung und ein

Mehr

Sehr geehrte Kunden und Partner!

Sehr geehrte Kunden und Partner! Sehr geehrte Kunden und Partner! Seit mehr als zehn Jahren entwickelt und produziert BLUEVITA handgefertigte, vollbiologische Kläranlagen und Kunststoffbehälter. Unsere doppelwandigen und ausgeschäumten

Mehr

DANGL-Kleinkläranlagen in Monolith-Bauweise nach DIN EN zertifiziert MFPA-Prüf-Nr B neu!!! (Fertigung in einem Guss)

DANGL-Kleinkläranlagen in Monolith-Bauweise nach DIN EN zertifiziert MFPA-Prüf-Nr B neu!!! (Fertigung in einem Guss) DANGL-Kleinkläranlagen in Monolith-Bauweise nach DIN EN12566-3 - zertifiziert MFPA-Prüf-Nr. 0992-B31.08.278.01 neu!!! (Fertigung in einem Guss) DANGL-Kleinkläranlagen in Monolith-Bauweise werden in einem

Mehr

DELPHIN compact 10/N/2 für 10 EW (Reinigungsklasse N)

DELPHIN compact 10/N/2 für 10 EW (Reinigungsklasse N) DELPHIN compact 10/N/2 für 10 EW (Reinigungsklasse N) Funktionsweise: Das Reinigungssystem besteht aus den folgenden Reinigungsstufen: 1. Vorklärung inkl. Schlammspeicher: Abtrennung von Feststoffen durch

Mehr

Vollbiologische SBR-Kleinkläranlagen

Vollbiologische SBR-Kleinkläranlagen Gründlich ist besser. Vollbiologische SBR-Kleinkläranlagen für Mehrkammergruben und Mehrbehälteranlagen von 4-53 EW. Für Neubau und Nachrüstung in Beton & Kunststoff (PE) Reinigungsklasse D Warum gründlich

Mehr

GRAF Kleinkläranlagen nach dem SBR-Verfahren

GRAF Kleinkläranlagen nach dem SBR-Verfahren GRAF Kleinkläranlagen nach dem SBR-Verfahren DIBT-Zulassung Z-55.3-69 Die kleine SBR-Anlage 1 Inhalt SBR Prinzip SBR Anlagenschema SBR Verfahren SBR Vorteile SBR Technische Ausrüstung SBR Service SBR Auslegung

Mehr

DELPHIN compact 6/C/1 für 6 EW (Reinigungsklasse C)

DELPHIN compact 6/C/1 für 6 EW (Reinigungsklasse C) DELPHIN compact 6/C/1 für 6 EW (Reinigungsklasse C) Funktionsweise: Das Reinigungssystem besteht aus den folgenden Reinigungsstufen: 1. Vorklärung inkl. Schlammspeicher: Abtrennung von Feststoffen durch

Mehr

Vollbiologische Kleinkläranlagen

Vollbiologische Kleinkläranlagen Ihr Profi für Kläranlagen. www.kläranlagenprofi.de Vollbiologische Kleinkläranlagen im Beton- oder Kunststoff-Behälter für die Nachrüstung bestehender Gruben allgemeine bauaufsichtliche Zulassungsnummer

Mehr

Vollbiologische Kleinkläranlagen im PE-Behälter

Vollbiologische Kleinkläranlagen im PE-Behälter compact classic Die saubere Lösung Fedor Sidorov Dreamstime.com Vollbiologische Kleinkläranlagen im PE-Behälter gemäß DIN EN 12566-3, Klasse C, N und D compact und classic Einfaches Prinzip große Wirkung

Mehr

Vollbiologische SBR-Kleinkläranlagen

Vollbiologische SBR-Kleinkläranlagen Gründlich ist besser. Vollbiologische SBR-Kleinkläranlagen für Mehrkammergruben und Mehrbehälteranlagen von 4 53 EW. Für Neubau und Nachrüstung in Beton & Kunststoff (PE) Ablaufklassen C & D solid-clair

Mehr

Nutzung bis 1984 in Berlin. Rieselfelder

Nutzung bis 1984 in Berlin. Rieselfelder Nutzung bis 1984 in Berlin Rieselfelder Rieselfelder http://www.berliner-rieselfelder.de/geschichte/glandwirtschaft.html Ab 50er Jahre: v.a. Gras Raygras: 8 Schnitte pro Jahr Historische Abwasserreinigung

Mehr

Einfach genial! -Kleinkläranlage. Neue Technik! Ideal für kleine Haushalte! Die perfekte Sanierung!

Einfach genial! -Kleinkläranlage. Neue Technik! Ideal für kleine Haushalte! Die perfekte Sanierung! Einfach genial! Neue Technik! Ideal für kleine Haushalte! Die perfekte Sanierung! -Kleinkläranlage Abbildung ähnlich. Technische Änderungen vorbehalten. www.abeo-klaeranlage.de Einfach gut. Neues System:

Mehr

Polnische Gemeinde investiert in Kleinkläranlagen

Polnische Gemeinde investiert in Kleinkläranlagen Polnische Gemeinde investiert in 1.170 Kleinkläranlagen Europaweit eines der größten Projekte für dezentrale Entwässerung Nach der neuen Wasserrahmenrichtlinie muss die Abwasserentsorgung europaweit bis

Mehr

KLARO EASY Kläranlagensteuerung KLbasic / KLplus

KLARO EASY Kläranlagensteuerung KLbasic / KLplus KLARO EASY Kläranlagensteuerung KLbasic / KLplus KLARO EASY - Funktionsprinzip Auslauf Graf Klaro Easy Professional Rüstsatz R Integrierte selbstreinigende Probeentnahme Heber Klarwasserabzug Heber Beschickung

Mehr

STROMLOSE KLEINKLÄRANLAGE

STROMLOSE KLEINKLÄRANLAGE stromlose Kleinkläranlagen NEUE GENERATION STROMLOSE KLEINKLÄRANLAGE KOMPAKTE KOMPLETTANLAGE FÜR DIE VOLLBIOLOGISCHE ABWASSERREINIGUNG Stromlose Kleinkläranlage MONOBLOCK KOMPAKTE LÖSUNG IN EINEM BEHÄLTER

Mehr

VOllBiOlOGische sbr-kleinkläranlagen

VOllBiOlOGische sbr-kleinkläranlagen einfach sauberes wasser. Ausgereifte technische lösungen zur Behandlung von Abwässern von ein- und mehrfamilienhäusern VOllBiOlOGische sbr-kleinkläranlagen VeRFAhRensBeschReiBUnG 1 Behandlungsphase 2 Absetzphase

Mehr

Kleinkläranlage. das kompakte Biofiltersystem ohne Strom. NEU in Deutschland 2015: Meist verwendeter kompakter Biofilter der Welt

Kleinkläranlage. das kompakte Biofiltersystem ohne Strom. NEU in Deutschland 2015: Meist verwendeter kompakter Biofilter der Welt Kleinkläranlage das kompakte Biofiltersystem ohne Strom NEU in Deutschland 2015: Meist verwendeter kompakter Biofilter der Welt Jetzt mit DIBt-Zulassung 6 6 6 7 das kompakte Biofiltersystem ohne Strom

Mehr

Der bubbler plus. Bewährtes besser gemacht!

Der bubbler plus. Bewährtes besser gemacht! K K Acontrol Bewährtes besser gemacht! Der bubbler plus Der bewährte SBR-Techniksatz besser gemacht mit belüfteter Vorklärung. Geeignet für Neubauten und Nachrüstungen. Bewährtes besser gemacht... SBR-Techniksatz

Mehr

Technischer Katalog ABWASSERTECHNIK TG38-K

Technischer Katalog ABWASSERTECHNIK TG38-K Technischer Katalog ABWASSERTECHNIK TG38-K OP 950362 Inhaltsverzeichnis Symbole in diesem Katalog Belastbarkeit begehbar Pkw-befahrbar Lkw-befahrbar Über GRAF Planung und Betrieb von Kleinkläranlagen Kleinkläranlagen

Mehr

Abwasser. Rein wie die Natur. Stromlose Anlage. Die einzigartige Kleinkläranlage ohne Strom

Abwasser. Rein wie die Natur. Stromlose Anlage. Die einzigartige Kleinkläranlage ohne Strom Abwasser Rein wie die Natur Biorock Die einzigartige Kleinkläranlage ohne Strom Stromlose Anlage wasser Einzigartiges System für die Reinigung von häuslichem Schmutzwasser BIOROCK das Original einfach.genial.

Mehr

DELPHIN container. Mobile Kläranlagen. DELPHIN Water Systems GmbH & Co. KG Die Experten für Festbett-Technologie

DELPHIN container. Mobile Kläranlagen. DELPHIN Water Systems GmbH & Co. KG Die Experten für Festbett-Technologie DELPHIN container Mobile Kläranlagen DELPHIN Water Systems GmbH & Co. KG Die Experten für Festbett-Technologie Mobile Kläranlagen für abgelegene Orte und Regionen Die Kläranlagen der Baureihe DELPHIN container

Mehr

Die neue Generation der dezentralen Abwasserreinigung.

Die neue Generation der dezentralen Abwasserreinigung. SBR-Kleinkläranlage als Einkammersystem Kompakt und effizient Einfachste Montage Bewährte SOLIDO-Technik NEU Die neue Generation der dezentralen Abwasserreinigung. Alles was eine Kleinkläranlage braucht

Mehr

Belastungsschwankungen bei SBR-Kleinkläranlagen unter den Gesichtspunkten Planung, Biologie, Wartung

Belastungsschwankungen bei SBR-Kleinkläranlagen unter den Gesichtspunkten Planung, Biologie, Wartung Belastungsschwankungen bei SBR-Kleinkläranlagen unter den Gesichtspunkten Planung, Biologie, Wartung Dipl.-Ing. Christian Kordes LKT Lausitzer Klärtechnik GmbH Altenoer Str. 6 15926 Luckau-Duben Unterscheidung

Mehr

Warum es keinen Grund mehr gibt, andere Kleinkläranlagen zu bauen.

Warum es keinen Grund mehr gibt, andere Kleinkläranlagen zu bauen. Warum es keinen Grund mehr gibt, andere Kleinkläranlagen zu bauen. Information für Fachleute Geringer Energiebedarf / Klimaschutz Betriebssicher / geringe Ersatzteilkosten Einfaches Handling Hohe Reinigungsleistung

Mehr

klärofix - die individuelle Kleinkläranlage Qualität, abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse.

klärofix - die individuelle Kleinkläranlage Qualität, abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse. klärofix - die individuelle Kleinkläranlage Qualität, abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse. Die Kleinkläranlage Über 10 Jahre Erfahrung, Qualität und Zuverlässigkeit unsere Erfahrung aus 25.000 Kleinkläranlagen

Mehr

DELPHIN compact 36/D/5 für 36 EW (Reinigungsklasse D)

DELPHIN compact 36/D/5 für 36 EW (Reinigungsklasse D) DELPHIN compact 36/D/5 für 36 EW (Reinigungsklasse D) Funktionsweise: Das Reinigungssystem besteht aus den folgenden Reinigungsstufen: 1. Vorklärung inkl. Schlammspeicher: Abtrennung von Feststoffen durch

Mehr

Technischer Katalog ABWASSERTECHNIK TG35-K

Technischer Katalog ABWASSERTECHNIK TG35-K Technischer Katalog ABWASSERTECHNIK TG35-K OP 950362 Inhaltsverzeichnis Symbole in diesem Katalog Belastbarkeit begehbar PKW-befahrbar LKW-befahrbar Über GRAF Planung und Betrieb von Kleinkläranlagen Kleinkläranlagen

Mehr

FLUIDO Klärsystem. Kurzbeschreibung. Vollbiologische SBR Kleinkläranlage FLUIDO für 2-53 EW (Beton) (DIBt-Zulassung Z )

FLUIDO Klärsystem. Kurzbeschreibung. Vollbiologische SBR Kleinkläranlage FLUIDO für 2-53 EW (Beton) (DIBt-Zulassung Z ) Kurzbeschreibung FLUIDO Klärsystem Vollbiologische SBR Kleinkläranlage FLUIDO für 2-53 EW (Beton) (DIBt-Zulassung Z-55.3-67) Service Hotline 0180 500 60 37 (12 Ct/min) DOKK1202 190706 KB FLUIDO.doc Seite

Mehr

ABWASSER TANKS. Abwasser im ländlichen Raum. Heebag AG - Zollstrasse Lienz / SG Abwasser

ABWASSER TANKS. Abwasser im ländlichen Raum. Heebag AG - Zollstrasse Lienz / SG   Abwasser ABWASSER TANKS Abwasser im ländlichen Raum Abwasser 2019-1 - Varianten Ein Tank für jedes Projekt Objekt: nicht ständig bewohnt Objekt: ständig bewohnt Nicht ständig bewohnte Objekte Für Objekte, die nur

Mehr

KLARO container.blue. Die intelligente mobile Abwasserlösung. Keine Mechanik im Abwasser. Keine Pumpen im Abwasser

KLARO container.blue. Die intelligente mobile Abwasserlösung. Keine Mechanik im Abwasser. Keine Pumpen im Abwasser KLARO container.blue Die intelligente mobile Abwasserlösung KLARO Quality Products Made in Germany Keine Mechanik im Abwasser Keine Pumpen im Abwasser Keine elektrischen Teile im Abwasser KLARO Inhaltsverzeichnis

Mehr

Claroflow ECO. Kleinstkläranlagen für 2 bis14 Einwohner. Komplettanlagen mit Leistungszertifikaten. Die Stromlose BIOROCK. SOLAR plus mit Solarenergie

Claroflow ECO. Kleinstkläranlagen für 2 bis14 Einwohner. Komplettanlagen mit Leistungszertifikaten. Die Stromlose BIOROCK. SOLAR plus mit Solarenergie Claroflow Claroflow ECO Kleinstkläranlagen für 2 bis14 Einwohner Komplettanlagen mit Leistungszertifikaten Die Stromlose BIOROCK SOLAR plus mit Solarenergie Claroflow Systeme Innprotech AG CH6285 Hitzkirch

Mehr

Die frischekur für Abwasser. Stadtentwässerung Hildesheim

Die frischekur für Abwasser. Stadtentwässerung Hildesheim Die frischekur für Abwasser Stadtentwässerung Hildesheim K l a r in die Zukunft damit es auch so bleibt Aufgabengebiet Wir planen, bauen, betreiben und unterhalten die Abwasserreinigungsanlagen. SEHi alles

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen P R E S S E I N F O R M A T I O N 25/2010 Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen DWA-Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen stellt Phosphor in den Mittelpunkt Bonn/Hennef, 24. November 2010 Algenwachstum,

Mehr

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d Das Klärwerk Klärwerk Markt Bruckmühl Ausbaugröße: 25.000 EW Angeschlossen: ~ 18.000 EW Abwasseranfall: ~ 2.700 m³/d Zulauf Pumpwerk Das vom Schmutzwasserkanal ankommende Abwasser wird mit den Abwasserpumpen

Mehr

Vollbiologische Kleinkläranlagen

Vollbiologische Kleinkläranlagen Ihr Profi für Kläranlagen. www.kläranlagenprofi.de Vollbiologische Kleinkläranlagen» im Beton- oder Kunststoff-Behälter» für die Nachrüstung bestehender Gruben allgemeine bauaufsichtliche Zulassungsnummer

Mehr

Weg des Abwassers durch die Kläranlage Pforzheim

Weg des Abwassers durch die Kläranlage Pforzheim Zulauf der Kläranlage Weg des Abwassers durch die Kläranlage Diese Präsentation wurde im Rahmen der Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik von den Auszubildenden Frank Jung & Felix Stark erstellt.

Mehr

Wie wenig Wasser verkraften Kleinkläranlagen überhaupt um die geforderten Ablaufwerte zu erreichen? Torsten Zelmer

Wie wenig Wasser verkraften Kleinkläranlagen überhaupt um die geforderten Ablaufwerte zu erreichen? Torsten Zelmer Wie wenig Wasser verkraften Kleinkläranlagen überhaupt um die geforderten Ablaufwerte zu erreichen? Demografischer Wandel: Auswirkungen auf Kleinkläranlagen und Lösungsansätze für einen stabilen Betrieb

Mehr

Johann Schmidschneider Geschäftsführer

Johann Schmidschneider Geschäftsführer Johann Schmidschneider Geschäftsführer Lauterbach-Kießling GmbH Bodenkörperfilteranlage System Lauterbach Eine Erfolgsgeschichte: seit 1987 über 12.000 mal verkauft! Lauterbach-Kie Kießling GmbH Seit über

Mehr

DELPHIN compact 24/N/5 für 24 EW (Reinigungsklasse N)

DELPHIN compact 24/N/5 für 24 EW (Reinigungsklasse N) DELPHIN compact 24/N/5 für 24 EW (Reinigungsklasse N) Funktionsweise: Das Reinigungssystem besteht aus den folgenden Reinigungsstufen: 1. Vorklärung inkl. Schlammspeicher: Abtrennung von Feststoffen durch

Mehr

CE - KENNZEICHNUNG NACH EN

CE - KENNZEICHNUNG NACH EN KLEINKLÄRANLAGEN MIT ABWASSERBELÜFTUNG AUS POLYETHYLEN BELEBUNGSANLAGEN IM AUFSTAUBETRIEB TYP RIKUTEC 135 AS FÜR 4 BIS 8 EW ABLAUFKLASSE C DIBt-Zulassungs-Nr.: Z 55.3 183 CE - KENNZEICHNUNG NACH EN 12566

Mehr

Klärwerk Pforzheim 1

Klärwerk Pforzheim 1 Zufluss: ca. 40.000 m³ /d Zulauf der Kläranlage Klärwerk Angeschlossen sind : Stadt, mit den Stadtteilen, Eutingen, Hohenwart, Huchenfeld und Würm Einwohnerwert: 250.000 Rechenanlage Rechengut - Filterrechen

Mehr

Anforderung an Wartung von Kleinkläranlagen aus Sicht der Wasserbehörde

Anforderung an Wartung von Kleinkläranlagen aus Sicht der Wasserbehörde Anforderung an Wartung von Kleinkläranlagen aus Sicht der Wasserbehörde Dipl.-Ing. Elmar Petrin Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises Fachbereich 32.2: Wasser- u. Bodenschutz 34576 Homberg/Efze Tel.

Mehr

Biologische Abwasserreinigung und Belüftung Auswirkungen auf den Betrieb von KKA

Biologische Abwasserreinigung und Belüftung Auswirkungen auf den Betrieb von KKA Biologische Abwasserreinigung und Belüftung Auswirkungen auf den Betrieb von KKA Prof. Dr.-Ing. Jens Nowak FH Potsdam AKUT Umweltschutz Ingenieure Burkard und Partner Berlin Prof. Dr.-Ing. Jens Nowak Obmann

Mehr

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Abwasser. Rundgang Kläranlage Abwasser Rundgang Kläranlage Mit dem Bau der Kläranlage Geiselbullach wurde 1964 begonnen und über Jahrzehnte entstand eine hochmoderne, innovative Anlage, ausgelegt für 250.000 Einwohner der 10 Verbandskommunen.

Mehr

Kleinkläranlagen SBR-Verfahren AQUATO KOM PUMP. Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung

Kleinkläranlagen SBR-Verfahren AQUATO KOM PUMP. Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung Kleinkläranlagen SBR-Verfahren AQUATO KOM PUMP Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung AQUATO KLÄRANLAGEN Eine Verantwortung für unsere Umwelt Im deutschen Wasserrecht besteht der

Mehr

AQUATO UmwelttechnologienGmbH

AQUATO UmwelttechnologienGmbH 13.03.2017 Seite 2 AQUATO UmwelttechnologienGmbH Gründung 2007 Firmensitz Herford 27 Mitarbeiter Stammhaus in Herford 13.03.2017 Seite 3 Firmensitz 13.03.2017 Seite 4 Firmensitz AQUATO Umwelttechnologien

Mehr

Mall-Kleinkläranlage SanoLoop Klärschlammdesintegration nach dem OCR-Verfahren

Mall-Kleinkläranlage SanoLoop Klärschlammdesintegration nach dem OCR-Verfahren Klärschlammdesintegration nach dem OCR-Verfahren Regenwasserbewirtschaftung Abscheider Kläranlagen Pumpen- und Anlagentechnik Neue Energien Mall-Kleinkläranlage SanoLoop / 1 Mall-Kleinkläranlagen Abwasserentsorgung

Mehr

7 Kleinkläranlagen. Pumpensegment an einer Kleinkläranlage

7 Kleinkläranlagen. Pumpensegment an einer Kleinkläranlage 9 7 Pumpensegment an einer Kleinkläranlage In Nordrhein-Westfalen sind mit fast 98 % weitgehend alle Haushalte an eine öffentliche Abwasserbehandlung angeschlossen. Die restlichen % der Haushalte entsorgen

Mehr

Kleinkläranlage. easyone DIE REVOLUTION DER KLÄRTECHNIK. Salesfolder easyone

Kleinkläranlage. easyone DIE REVOLUTION DER KLÄRTECHNIK. Salesfolder easyone Kleinkläranlage DIE REVOLUTION DER KLÄRTECHNIK Salesfolder OP 950447 Werk Dachstein (Frankreich) Werk Teningen bei Freiburg GRAF und KLARO zwei starke Marken mit Qualitätsvorsprung Die Marke GRAF steht

Mehr

Die Kleinkläranlage ohne Strom

Die Kleinkläranlage ohne Strom Die Kleinkläranlage ohne Strom Meist verwendeter Biofilter der Welt Als Komplettanlage oder zur Nachrüstung 100.000 -fach bewährt Das kompakte Biofiltersystem mit 100 % natürlichem Filtermaterial. Programm

Mehr

Zusammenarbeit zwischen Wasserbehörden und Wartungsunternehmen

Zusammenarbeit zwischen Wasserbehörden und Wartungsunternehmen Zusammenarbeit zwischen Wasserbehörden und Wartungsunternehmen Dipl.-Ing. Elmar Petrin Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises Fachbereich 32.2: Wasser- u. Bodenschutz 34576 Homberg/Efze Tel. 05681/775-339

Mehr

Bio Module: Festbett und SBR Technologie in See- oder Kunststoff Container EW

Bio Module: Festbett und SBR Technologie in See- oder Kunststoff Container EW Standardisierte Produkte Bio Module: Festbett und SBR Technologie in See- oder Kunststoff Container 4-1000 EW Schlüsselfertige und vorgefertigte Kläranlagen in Iso See- oder -Kunststoffcontainer 50-5000

Mehr

Kleinkläranlage. das kompakte Biofiltersystem ohne Strom. NEU in Deutschland 2015: Meist verwendeter kompakter Biofilter der Welt

Kleinkläranlage. das kompakte Biofiltersystem ohne Strom. NEU in Deutschland 2015: Meist verwendeter kompakter Biofilter der Welt Kleinkläranlage das kompakte Biofiltersystem ohne Strom NEU in Deutschland 2015: Meist verwendeter kompakter Biofilter der Welt das kompakte Biofiltersystem ohne Strom 2 4 1 3 5 1 Vorklärung Hier setzen

Mehr

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur Osmose Van t Hoff Gleichung =[B] RT P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur Typischer Wert von für Meerwasser (angenähert durch

Mehr

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung Regina Gnirß, Leiterin Forschung und Entwicklung Berliner Wasserbetriebe 2. Informationsforum Erpe/Neuenhagener Mühlenfließ 29.11.2010, Berlin Gliederung Einleitung Abwasserreinigung nach dem Stand der

Mehr

clearo-line ABWASSERTECHNIK

clearo-line ABWASSERTECHNIK clearo-line ABWASSERTECHNIK Wir schaffen klare Verhältnisse Vollbiologische SBR-Kleinkläranlagen für Neubau und Nachrüstung 2007 Kompetenz in Abwasser clearo-line Abwassertechnik Ob Neubau, Sanierung oder

Mehr

Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden

Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden Michael Geisler Anlagenkonzept Ausbau 1999 2-Stufige Belebungsanlage mit Hybrid-Verfahren und getrennter Trübwasserbehandlung

Mehr

Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3. Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen

Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3. Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN 12566 Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3 Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen Geschichte der Kleinkläranlagennormen Norm Erste Ausgabe Letzte

Mehr

A N T R A G. Antragsteller und Eigentümer der Anlage: Name: Lage der geplanten Anlage: Straße. Tiefe des Grundwassers unter Gelände

A N T R A G. Antragsteller und Eigentümer der Anlage: Name: Lage der geplanten Anlage: Straße. Tiefe des Grundwassers unter Gelände An den Landrat Amt für Umwelt und Verkehrsplanung - Untere Wasserbehörde - Valkenburger Straße 45 52525 Heinsberg über die/den Bürgermeister/in _ A N T R A G auf Erteilung einer Erlaubnis zur Benutzung

Mehr

Grundsätze für Bemessung, Bau und Betrieb von Kleinkläranlagen mit aerober biologischer Reinigungsstufe das neue DWA-M221

Grundsätze für Bemessung, Bau und Betrieb von Kleinkläranlagen mit aerober biologischer Reinigungsstufe das neue DWA-M221 Grundsätze für Bemessung, Bau und Betrieb von Kleinkläranlagen mit aerober biologischer Reinigungsstufe das neue DWA-M221 Bodo Heise Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Kleinkläranlagen 2012

Mehr

VollBioloGische sbr-kleinkläranlagen

VollBioloGische sbr-kleinkläranlagen einfach sauberes Wasser. Ausgereifte technische lösungen zur Behandlung von Abwässern von ein- und mehrfamilienhäusern VollBioloGische sbr-kleinkläranlagen VerFAhrensBeschreiBUnG Bis zu 99% Reinigungsleistung

Mehr

Klar doch! KLEINKLÄRANLAGEN INNO-CLEAN

Klar doch! KLEINKLÄRANLAGEN INNO-CLEAN Wir präsentieren... Klar doch! KLEINKLÄRANLAGEN INNO-CLEAN Kleinkläranlagen Vollbiologische SBR-Kleinkläranlage nach DIN 4261 und Euronorm EN 12566- Teil 3 Behälter aus HDPE: hochstabil und dauerhaft dicht

Mehr

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wasser, Sektion Oberflächengewässer Qualität Anwendung der Kennzahlen auf nationaler

Mehr