Technology field: Information technology, IT-applications / business software

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technology field: Information technology, IT-applications / business software"

Transkript

1 Technology field: Information technology, IT-applications / business software The field of information technology includes the development, implementation and management of computer-based information systems. The successful use of business software is often a key factor for productivity gains by other technologies.

2 Information technology, IT-applications / business software in Baden-Wuerttemberg Baden-Württemberg is an important national and international ICT location. More than 18 percent of the people employed in the ICT industry in Germany were accounted to work in Baden-Württemberg according to a study conducted by the State Statistical Office from By comparison, the share of the state of total labor force in Germany is around 14 percent. Overall, some 15,000 VAT registered companies in the ICT industry achieved according to this study, a turnover of around 47 billion euros. Among these are several global players in the IT industry. SAP AG headquartered in Walldorf is world leader in the field of business software and IBM maintains in Böblingen one of the largest research and development centers outside the United States. However, a large number of small and medium-sized enterprises in this industry are at home in Baden-Württemberg. Often, these are very successful internationally and the so-called "hidden champions". A special focus in the country lies in the business software. Besides numerous universities research on information technologies in Baden-Württemberg takes place in various non-academic institutions rather than, for example at the Fraunhofer Institutes or the research center for computer science in Karlsruhe. A special feature of the sectoral structure in Baden-Württemberg is the close integration of science and industry on the one hand and suppliers and users on the other side. Strengthened by the high density of potential users of information technologies in Baden-Württemberg - for example from the automotive and mechanical engineering, medical technology or the media industry - the research and business landscape in information technology is a stable base for innovative developments in Baden-Württemberg. Page 2/131

3 Membered cluster initiatives Region: Rhein-Neckar Automotive The automotive sector includes the supply, production and related services of the automobile industry as well as all fields relevant to the latter. Automotive technology can be found e. g. in vehicles, agricultural machinery, on ships or in planes. Automotive-Cluster RheinMainNeckar Die Cluster-Initiative wurde im September 2003 von der IHK Darmstadt, dem Ingenieurbüro Bertrandt GmbH und dem Kreis Groß-Gerau unter der Schirmherrschaft des Landrates des Kreises Groß-Gerau gegründet. Die Initiative bündelt die Kompetenzen der Automobilzulieferbranche und agiert als Koordinator und Moderator zwischen den einzelnen Netzwerkpartnern. Die Cluster-Initiative erstreckt sich räumlich auf die Region Rhein-Main-Neckar mit der Kernregion um Groß-Gerau. Technical classification Automotive Information technology, IT-applications / business software Lightweight Construction Production Technology including Mechanical Engineering Product fields Optimierung von Produktionsmaterialien (Leichtbau) Automatisierungstechnik / Industrie 4.0 Einbindung von KMU in die elektronische Wertschöpfungskette mithilfe von Standards zum elektronischen Datenaustausch Spatial focuses Neckar-Odenwald-Kreis Rhein-Neckar-Kreis Heidelberg Mannheim Form of organisation Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) date of establishment Gründungsjahr: 2003 Page 3/131

4 Anlass: Das Automotive-Cluster RheinMainNeckar wurde im September 2003 von der IHK Darmstadt, dem Ingenieurbüro Bertrandt GmbH und dem Kreis Groß-Gerau unter der Schirmherrschaft von Enno Siehr (Landrat Kreis Groß-Gerau) gegründet. Der Impuls kam von Bertrandt GmbH um eine Plattform zum Netzwerken und Austausch zu schaffen. Cluster management Anzahl der Mitarbeitenden: 6 Vollzeitäquivalente:1,5 Clusterbezogene Auszeichnungen und Prämierungen Auszeichnung beim 1. Clusterwettbewerb des Landes Hessen 2008 Die EU zeichnet das europäische Netzwerk TCAS (Transnational Clustering in the Automotive Sector), in dem der AC RMN Mitglied ist, als "Europe INNOVA Network of the year 2006" aus Objective Bündelung der Kompetenzen spezialisierter Unternehmen der Automobilzulieferbranche Koordination und Moderation zwischen den einzelnen Partnern Serviceleistungen und Aktivitäten Fachveranstaltungen (Vorträge, Workshops, Foren) B2B-Matchmakings (Vernetzung zwischen Unternehmen) Delegationsreisen / Empfang von Delegationsreisenden Messeauftritte Newsletter Projektkreise Unternehmensbesuche Cluster members Anzahl der Mitglieder: 600 davon - kleine und mittelständische Unternehmen: 90 % - Großunternehmen: 8 % - Hochschulen und Forschungseinrichtungen: 1 % - Sonstige Organisationen: 1 % Achieved results 16 Themenforen mit rund 1100 Teilnehmern 12 internationale B2B-Matchmakings mit rund 1060 Gesprächen 62 internationale Delegationen empfangen 17 Delegationsreisen ins Ausland Projektkreise zur Förderung von Kooperationsprojekten Organisation mehrerer Gemeinschaftsstände auf Messen Fachkräfte gesucht: Mitglieder offerieren vakante Stellen auf der Webseite der Cluster-Initiative Mitarbeit im Forschungsprojekt "CAR4KMU" (Projektträger DLR, Projektleitung, Fraunhofer IAO) Initiierung von Diplomarbeiten / Publikationen Networking In Baden-Württemberg RKW Baden-Württemberg GmbH automotive-bw In Deutschland Page 4/131

5 Frankfurt RheinMain GmbH MoWiN.net e. V., Netzwerk für die Nordhessische Mobilitätswirtschaft Automobilzulieferinitiative Rheinland-Pfalz HA Hessen Agentur GmbH International Diverse Netzwerke in Europa (Slovenien, Niederlande und Großbritannien) Finanzierung Teilnahmegebühren: 10 % Sonstige Finanzierungsquellen: 90 % (durch Mittel der Initiatoren der Cluster-Initiative) Last update: March 2016 Contact person Automotive-Cluster RheinMainNeckar c/o Industrie- und Handelskammer Darmstadt Rhein Main Neckar Martin Proba Rheinstraße Darmstadt Phone: Fax: proba@darmstadt.ihk.de WWW: Page 5/131

6 Region: countrywide Information technology, IT-applications / business software The field of information technology includes the development, implementation and management of computer-based information systems. The successful use of business software is often a key factor for productivity gains by other technologies. Baden-Württemberg: Connected e. V. (bwcon) bwcon ist die führende private Wirtschaftsinitiative zur Förderung des Innovations- und Hightech-Standortes Baden-Württemberg. Als eines der erfolgreichsten Technologienetzwerke in Europa verbindet bwcon über 600 Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Mehr als Experten profitieren von der systematischen Vernetzung über die bwcon-plattform. Den inhaltlichen Schwerpunkt bilden die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), die die weiteren Arbeitsbereiche Mobility / SatNav, Health Care, Creative Industries und Energy umfassen. Damit schafft bwcon eine Basis zur branchenübergreifenden Technologienutzung und interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Entwicklern, Anwendern und Investoren. Mitglieder bieten Mitgliedern aus erster Hand Informationen in Vorträgen, in Arbeitsgruppen und durch Beratung. In den thematisch fokussierten Special Interest Groups (SIG), Seminaren und Fachforen werden aktuelle Fragestellungen vertieft. bwcon ist ein eingetragener Verein mit Geschäftsstellen in Stuttgart und Freiburg. Das operative Management des Vereins wird überwiegend von der eigenen bwcon GmbH erbracht, an der auch die Steinbeis Beratungszentren GmbH beteiligt ist. Derzeit arbeiten für den Verein und die GmbH ca. 17 Mitarbeiter. Technical classification Information technology, IT-applications / business software Automotive Energy Health Industry Media, culture and creative industries Medical Technology Industry Production Technology including Mechanical Engineering Satellite Navigation Safety Engineering Telecommunication Product fields Hard- und Software für alle Wirtschaftssektoren Beratungs- und Dienstleistungen im IKT Umfeld für alle Wirtschaftssektoren Page 6/131

7 Schwerpunktbereiche: Produktion, Mobilität, Gesundheit, Energie, Kreativwirtschaft mit der Zielgruppe Mittelstand Spatial focuses Landesweit in Baden-Württemberg Form of organisation eingetragener Verein date of establishment Gründungsjahr: 1997 Anlass: Seit nunmehr über 17 Jahren bieten wir eine Plattform für den Transfer von Erfahrungen, Wissen und Ideen. Bei uns finden Firmengründer Kontakt zu erfahrenen Managern, treffen Mittelständler auf Kooperationspartner aus großen Unternehmen und arbeiten Experten gemeinsam an branchenübergreifenden Innovationen. Cluster management Anzahl der Mitarbeitenden: 4 Vollzeitäquivalente: 4 Clusterbezogene Auszeichnungen und Prämierungen Bronzelabel der European Cluster Excellence Initiative Mitglied im Programm "go-cluster" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Objective Der Mehrwert von bwcon liegt in den Möglichkeiten und Innovationen, die durch neue Zusammenarbeit und Vernetzung entstehen: Als regionales High-Tech-Netzwerk, das aus dem IKT-Sektor entstanden ist, ist das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes zu fördern. Hierfür initiiert und verstetigt bwcon u. a. Kooperationen mit anderen, strategisch-relevanten Branchennetzwerken und deren Mitgliedern, um über konkrete Projekte neue Technologien und bedarfsorientierte Lösungen zu entwickeln. Serviceleistungen und Aktivitäten Veranstaltungen (Business Workshop, Business Seminar, SIG Vorträge, Fachvorträge, First Tuesday, Cyberone, ehealth Forum Freiburg) Vernetzung von Kontakten Vermittlung Beratung (Gründungs- und Wachstumsberatung) Business Inkubator Technologiescouting Cluster members Größe der Zielgruppe: 600 davon - kleine und mittelständische Unternehmen: 75 % - Großunternehmen: 8 % - Hochschulen und Forschungseinrichtungen: 12 % - Sonstige Organisationen: 5 % Achieved results Page 7/131

8 bwcon bietet ein umfangreiches Beratungs- und Betreuungsangebot sowohl für junge als auch expandierende Unternehmen an. Dazu zählt die zweistufige Beratung des Exi-Hightech-Gründungsgutscheins, bei dem ein Check-up und ein Intensivcoaching angeboten werden sowie der regelmäßig stattfindende High-Tech-Gründer-Fonds-Sprechtag für Kapitalsuchende. Mit der jährlichen Ausschreibung des renommierten Hightech Awards CyberOne erreicht bwcon junge Unternehmen, die mit innovativen Geschäftskonzepten Impulse setzen. Über 800 Businesspläne wurden in den vergangen 17 Jahren durch eine hochkarätige Jury gesichtet und für die besten Geschäftsmodelle im Nachgang über 260 Mio. Euro Kapital mobilisiert. Das jährlich stattfindende "ehealth Forum Freiburg" bietet der IKT- und MedTech-Branche, Krankenkassen und der Ärzteschaft eine Plattform für Information und Meinungsaustausch. Auf dem Forum werden innovative Ideen und Produkte vorgestellt. Die Tagung wird von einer Fachausstellung begleitet. Networking In Baden-Württemberg Baden-Württemberg International (bw-i) Mikrosystemtechnik Baden-Württemberg e. V. (MST BW) Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg Open Source Business Alliance e. V., OSB Alliance Kompetenznetzwerk Mechatronik BW e. V. In Deutschland Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V., BITKOM International Media Evolution, Malmö, Schweden Torino Wireless / Polo di innovazione ICT, Piedonte, Italien IT Cluster MNE, Podgorica, Montenegro ICT Network, Belgrad, Serbien Finanzierung Mitgliedsbeiträge: 45 % Kostenpflichtige Dienstleistungen: 5 % Spenden: 1 % Sponsoring: 15 % Teilnahmegebühren: 4 % Sonstige Finanzierungsquellen: 30 % Last update: March 2016 Page 8/131

9 Contact person Baden-Württemberg: Connected e. V. (bwcon) Dr. Sami Rabieh Breitscheidstraße Stuttgart Phone: Fax: rabieh@bwcon.de WWW: Page 9/131

10 Region: Bodensee-Oberschwaben Aerospace Industry The aerospace industry is an important economic sector for the federal state of Baden-Wuerttemberg. An essential characteristic of Baden-Wuerttemberg as business location is the excellent research infrastructure, a highly-specialised industry of equipment providers and a dense network of productive manufacturers and suppliers. Besides the motor vehicle construction and the mechanical engineering industry, other sectors of major relevance include the electrical engineering, measurement technology and plastics processing as well as the information and communication technology. BodenseeAIRea Die BodenseeAIRea wurde als regionale Cluster-Initiative von der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis initiiert. Zahlreiche Unternehmen sowie die Projektpartner Duale Hochschule Baden-Württemberg Campus Friedrichshafen, Fraunhofer IAO, Hochschule Konstanz, IHK Bodensee-Oberschwaben und die Zeppelin Universität beteiligen sich aktiv an dieser Initiative. Sie wollen sich untereinander und mitden Forschungs- und Hochschuleinrichtungen intensiver vernetzen und weiterentwickeln, um die Innovationspotenziale der Einzelakteure noch effizienter nutzen zu können. Technical classification Aerospace Industry Information technology, IT-applications / business software Lightweight Construction Safety Engineering Product fields Satelliten Flugzeugkomponenten und Teilsysteme von Flugzeugen Flugzeuginneneinrichtung, insbesondere Flugzeugsitze Avionik und Software sicherheits- und wehrtechnische Produkte Engineering und Qualitätsdienstleistungen Spatial focuses Bodenseekreis Landkreis Lindau (Bayern) Landkreis Ravensburg Landkreis Konstanz Landkreis Sigmaringen Form of organisation Page 10/131

11 ohne Rechtsform date of establishment Gründungsjahr: 2011 Anlass: Positive Entscheidung über den Förderantrag im regionalen Clusterwettbewerb des Wirtschaftsministeriums. Cluster management Anzahl der Mitarbeitenden: 5 Vollzeitäquivalente: 1,5 Objective Stärkung und Weiterentwicklung des Schwerpunktes Luft- und Raumfahrttechnik im Bodenseekreis Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen durch eine gegenseitige Vernetzung zwischen Unternehmen sowie mit wissenschaftlichen Einrichtungen Einsatz eines Clustermanagements zur professionellen Koordination und neutralen Moderation der Netzwerkinhalte Serviceleistungen und Aktivitäten Standortmarketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für den Luft- und Raumfahrtstandort Bodensee Regelmäßige Clustertreffen und Fachveranstaltungen für die Mitgliedsunternehmen sowie moderierte Workshops zur Intensivierung der Zusammenarbeit der Unternehmen und Hochschulen in der Bodenseeregion Organisation von internationalen Messeauftritten und Branchenveranstaltungen Organisation von Geschäftsreisen zum Kontaktaufbau mit OEMs / 1st-Tiers Fachkräfteakquise, Auftritt bei Karrieremessen, Internetstellenportal, Event AIRstudent Aktive Interessenvertretung gegenüber Politik und Verbänden Systematische Zusammenarbeit mit anderen Luft- und Raumfahrtnetzwerken Cluster members Anzahl der Mitglieder: 34 davon - kleine und mittelständische Unternehmen: 73 % - Großunternehmen: 15 % - Hochschulen und Forschungseinrichtungen: 12 % Achieved results Durchführung von B2B-Reisen zur Anbahnung neuer Geschäftskontakte Öffentlichkeitswirksame Marketingmaßnahmen und Teilnahme an internationalen Messen Entwicklung und Entablierung der internationalen Fachkonferenz "Bodensee Aerospace Meeting" mit weiteren Kooperationspartnern Studentenevent "AIRstudent" zur Fachkräftegewinnung Networking In Baden-Württemberg Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg Leichtbau BW Umwelttechnik BW MedicalMountains AG In Deutschland bavairia e. V. Page 11/131

12 Berlin-Brandenburg Aerospace Allianz e. V. Hanse Aerospace e. V. Hessen Aviation / Competence Center Aerospace Kassel-Calden (CCA) Niedersachsen Aviation Wirtschaftsförderung Bremen / AVIABELT Bremen e. V. International Swiss Aerospace Cluster AAI Austrian Aeronautics Industries Group Österreichisches Generalkonsulat Finanzierung Öffentliche Förderung: 47 % Mitgliedsbeiträge: 43 % Kostenpflichtige Dienstleistungen: 10 % Last update: November 2015 Contact person Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH Marian Duram Heiligenbreite Überlingen Phone: Fax: duram@wf-bodenseekreis.de WWW: Page 12/131

13 Region: Rhein-Neckar Energy The energy sector represents one of the most important industrial sectors worldwide. Besides fossil energy sources like crude oil, natural gas or coal, renewable energies continue to take up an increasingly prominent role. Notably in the field of fuel technology, Baden-Wuerttemberg is considered a pioneer in Germany. Cluster Energie & Umwelt Der Cluster Energie und Umwelt der Metropolregion Rhein-Neckar ist eine Allianz von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen aus der Rhein-Neckar Region, die in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien tätig sind. Ausgehend von der Vernetzung der Akteure über die gesamte Wertschöpfungskette, steht der vorwettbewerbliche Austausch und die gemeinsame Vorbereitung und Durchführung von Projekten zur Förderung der Energieeffizienz und des Ausbaus der erneuerbaren Energien in der Rhein-Neckar Region im Fokus der Bemühungen. Technical classification Energy Information technology, IT-applications / business software New materials / surfaces Knowledge-based Economy including Business Services Environmental Technology Product fields Energieeffizienz in Gebäuden / Bauen und Modernisieren Energieeffizienz in Unternehmen Energiemanagementsysteme Alternative Energieversorgungssysteme / Erneuerbare Energien Klimaschutz- und Nachhaltigkeitskonzepte Elektromobilität Spatial focuses Baden-Württemberg: Stadt Mannheim Stadt Heidelberg Rhein-Neckar Kreis Neckar-Odenwald Kreis Rheinland-Pfalz: Stadt Ludwigshafen Stadt Worms Stadt Speyer Page 13/131

14 Rhein-Pfalz Kreis Landkreis Germersheim Landkreis Südliche Weinstraße Landkreis Bad Dürkheim Hessen: Kreis Bergstraße Form of organisation ohne Rechtsform date of establishment Gründungsjahr: 2009 Anlass: Preisträger im "Regionalen Cluster-Wettbewerb 2008" des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg. Initiale Leitthemen waren "Energieeffizienz in Gebäuden", "Energieeffizienz Industrie", "Energieeffizienz und Umweltkonzepte für Regionen und Megastädte" sowie "Tiefengeothermie". Cluster management Anzahl der Mitarbeitenden: 3 Vollzeitäquivalente: 3 Clusterbezogene Auszeichnungen und Prämierungen Bronzelabel der European Cluster Excellence Initiative Objective Steigerung der Energieeffizienz in der Region Förderung des vernünftigen Ausbaus der erneuerbaren Energien Generierung von Aufträgen für die in der Region ansässigen Unternehmen Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft zur Innovationsförderung Sicherung der Fachkräfteverfügbarkeit Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen Serviceleistungen und Aktivitäten Öffentlichkeitsarbeit über Newsletter, Homepage und Messepräsenz Projekt- und Fördermanagement Informationen zu aktuellen Ausschreibungen Informationen zu Delegationsreisen und Hilfestellung bei Internationalisierungsvorhaben Begleitung von Existenzgründern Arbeitskreisarbeit, Exkursionen und Ausrichtung eigener Großveranstaltungen Cluster members Anzahl der Mitglieder: 60 davon - kleine und mittelständische Unternehmen: 50 % - Großunternehmen: 35 % - Hochschulen und Forschungseinrichtungen: 15 % Achieved results eine gefestigte Vertrauensbasis ein intensiver Austausch unter den Mitgliedern anhaltend guter Zulauf neuer Mitglieder Vielzahl an unterschiedlichsten Gemeinschaftsprojekten gemeinsame Messepräsenz auf der Hannover Messe 2014 Networking In Baden-Württemberg Page 14/131

15 Plattform Umwelttechnik e. V. Umwelttechnik BW - Technologie- und Innovationszentrum Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden-Württemberg GmbH Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar Handwerkskammer Rhein-Neckar-Odenwald Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg-Nachbargemeinden ggmbh (KliBA) Umweltkompetenzzentrum Rhein-Neckar e. V. (UKOM) EnergieEffizienzAgentur (E2A) Energieagentur Kreis Bergstraße In Deutschland Industrie- und Handelskammer Pfalz Industrie- und Handelskammer Darmstadt International Pôle Alsace Energivie, Frankreich Ökoenergie-Cluster Oberösterreich, Österreich Finanzierung Mitgliedsbeiträge: 40 % Sonstige Finanzierungsquellen: 60 % (Metropolregion Rhein-Neckar GmbH) Last update: March 2016 Page 15/131

16 Contact person Cluster Energie & Umwelt Metropolregion Rhein-Neckar GmbH Bernd Kappenstein P7, Mannheim Phone: Fax: WWW: Page 16/131

17 Region: Stuttgart Automotive The automotive sector includes the supply, production and related services of the automobile industry as well as all fields relevant to the latter. Automotive technology can be found e. g. in vehicles, agricultural machinery, on ships or in planes. Clusterinitiative Automotive Region Stuttgart (CARS) CARS und das Teilprojekt CARS IT tragen dazu bei, die Region Stuttgart als weltweit bedeutenden Standort des Fahrzeugbaus zu stärken sowie die Region als Standort von Anbietern neuer Technologien (zum Beispiel Elektromobilität oder automatisiertes Fahren) und Dienstleistungen rund um das Thema Mobilität voranzutreiben. Neben dem Cluster-Management gehören die zielgruppenspezifische Bereitstellung von Informationen zu den Aufgaben der Cluster-Initiative sowie die Verbesserung der Kommunikation innerhalb der Cluster-Initiative. Technical classification Automotive Energy Information technology, IT-applications / business software Lightweight Construction Logistics incl. Intralogistics Aerospace Industry Mechatronics New materials / surfaces Production Technology including Mechanical Engineering Satellite Navigation Product fields Fahrzeuge Interieurtextilien Software / Hardware Reglerbau Sonsoren Motoren und Motorenteile Karosserie Beleuchtungselemente ohne Rechtsform Design Forschung Spatial focuses Landeshauptstadt Stuttgart Page 17/131

18 Landkreis Esslingen Landkreis Böblingen Landkreis Ludwigsburg Landkreis Rems-Murr Landkreis Göppingen Form of organisation ohne Rechtsform date of establishment Gründungsjahr: 2000 Anlass: Gründung mit den Zielen Unterstützung der Unternehmen im Strukturwandel, Vernetzung der Unternehmen, Internationalisierung der Angebote, Öffnung von Lieferantenstrukturen, Förderung von Innovationen und Stärkung von Kooperationen untereinander. Cluster management Anzahl der Mitarbeitenden: 2 Vollzeitäquivalente: 1,65 Objective Information, Sensibilisierung und Qualifizierung Verbesserung der Kommunikation innerhalb der Kfz-Cluster-Initiative, zwischen den Unternehmen, aber auch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft Standortmarketing Serviceleistungen und Aktivitäten CARS: Veranstaltungsprogramm und Informationen Veranstaltungen, Informationsbereitstellung und Erstellung von Studien zu Trends in der Automobilindustrie Netzwerk-Management, Veranstaltungen, Betriebsbesuche und Kooperation mit anderen Netzwerken E-Mobilität: Zugang zu Förderprojekten des Bundes, des Landes und der EU Außendarstellung: Gemeinsame Marketingaktivitäten, Messepräsentationen, Publikationen, Websites und Broschüren Cluster members Anzahl der Mitglieder: 826 davon - kleine und mittelständische Unternehmen: 85 % - Großunternehmen: 12 % - Hochschulen und Forschungseinrichtungen: 2 % - Sonstige Organisationen: 1 % Achieved results Durch die Cluster-Initiative CARS konnte insbesondere dem Thema Elektromobilität in der Region Stuttgart eine hohe Priorität eingeräumt werden. So konnten mit der Modellregion Elektromobilität und des Schaufenster LivingLab BWe mobil große nationale Förderprogramme in der Region Stuttgart umgesetzt werden. Dies war nur durch starke etablierte Kontakte in die Industrie und die ausgeprägte Kommunikation der Firmen untereinander möglich. Die regional gemachten Erfahrungen fließen nun in europäische Kooperationsprojekte ein und bieten den Page 18/131

19 teilnehmenden Unternehmen die Möglichkeit, Ihre Angebote zu internationalisieren. Networking In Baden-Württemberg automotive bw Landesagenturen in Baden-Württemberg International European Automotive Strategy Network (EASN) sowie auf Landesebene mit Automotive BW und den Clusterinitiativen der Regionen Finanzierung Öffentliche Förderung: 45 % Kostenpflichtige Dienstleistungen: 10 % Sonstige Finanzierungsquellen: 45 % Last update: March 2016 Page 19/131

20 Contact person Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH Christoph Gelzer Friedrichstraße Stuttgart Phone: Fax: WWW: Page 20/131

21 Region: Rhein-Neckar Automotive The automotive sector includes the supply, production and related services of the automobile industry as well as all fields relevant to the latter. Automotive technology can be found e. g. in vehicles, agricultural machinery, on ships or in planes. Commercial Vehicle Cluster Nutzfahrzeug GmbH Auf Grund der hohen Konzentration der LKW / Bus-, Landmaschinen- und Baumaschinenindustrie in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg ist der Commercial Vehicle Cluster Südwest im Jahr 2006 gegründet worden. Seit März 2008 ist die Cluster-Initiative als GmbH in Form einer PPP der Daimler AG, John Deere, Grammer AG, Kirchhoff Automotive GmbH, euro engineering AG, Konsortium: DBK David+Baader GmbH, ITK Engineering AG, Seuffer GmbH & Co. KG und des Landes Rheinland- Pfalz organisiert. Der CVC ist Mitglied im Programm "go- cluster" des BMWi. Die prioritären Zielsetzungen sind die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Clusterpartner durch Kooperationen sowie die wissenschaftliche und technische Vernetzung der Akteure in der Commercial Vehicle Industry. Technical classification Automotive Information technology, IT-applications / business software Lightweight Construction Mechatronics Knowledge-based Economy including Business Services Product fields Industrie der kommerziellen Nutzfahrzeuge Spatial focuses Rheinland-Pfalz Baden-Württenberg Nordrhein-Westfalen Saarland Hessen Form of organisation Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) date of establishment Gründungsjahr: 2005 Page 21/131

22 Anlass: hohe Konzentration im Bereich der "Commercial Vehicle Industry" (Hersteller und Lieferanten) in Rheinland-Pfalz, Saarland und dem angrenzenden Baden-Württemberg (LKW / Landmaschinen / Baumaschinen) Cluster management Anzahl der Mitarbeitenden: 6 Vollzeitäquivalente: 3 Clusterbezogene Auszeichnungen und Prämierungen Bronzelabel der European Cluster Excellence Initiative Mitglied im Programm "go-cluster" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Objective Kooperative, branchenübergreifende Innovationsprojekte, die die Wettbewerbsfähigkeit der Mitgliedsunternehmen, insbesondere des Mittelstandes, stärken. Die Leitthemendefinition erfoglt in enger Abstimmung mit den Clustermitgliedern. Serviceleistungen und Aktivitäten themenorientierte Arbeit in Workshops (Ergebnisse stehen allen Clusterpartnern zu Verfügung) Veranstaltungen als Kommunikationsplattform und zum Wissenstransfer "B2B"-Kooperationsanbahnung Öffentlichkeitsarbeit (eigene Zeitschrift mit Unternehmensnachrichten; Messen; Cluster-Initiativen als Aussteller bei größeren Veranstaltungen; z. B. IAA Nutzfahrzeuge, VDI) Organisation von Tagungen, z. B. in Kooperation mit Mitgliedern der Commercial Vehicle Alliance Kaiserslautern Cluster members Anzahl der Mitglieder: 78 davon - kleine und mittelständische Unternehmen: 40 % - Großunternehmen: 35 % - Hochschulen und Forschungseinrichtungen: 15 % - Sonstige Organisationen: 10 % Achieved results Optimierung in der Entsorgung: Vergleich Diesel-, Gas-, Hybridantrieb (Flottentest); Dienstleistungen zur Unterstützung der CO2-Reduktion im Entsorgungsbetrieb; Konzeptstudie Müllsammelfahrzeug "light" (Vorgabe Leichtbau für Zugmaschine und Aufbau) Elektrifizierung Arbeitshydraulik: Technologietransfer in Mittelstand aus einem wissenschaftlich begleiteten dreijährigen Leitprojekt Nutzfahrzeugroadmap 2030 (Vorstellung des Konzepts auf der Nutzfahrzeug-IAA 2014) Begleitung eines Markteinführungsprojektes im Bereich "Rückfahrassistenzsysteme" zum Start-up Kooperation in Form von Matchmaking mit einem niederländischen und einem belgischen Automobilcluster Networking In Baden-Württemberg Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach In Deutschland Page 22/131

23 Commercial Vehicle Allaince Kaiserslautern (CVA) Fahrzeug-Initiative Rheinland-Pfalz e. V. Autocluster Nordrhein-Westfalen Netzwerk automotive.saarland KIT - Karlsruhe Institut für Technologie Automotive Engineering Network Südwest (AEN) Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA) International Flanders DRIVE, Belgien FIER Automotive, Niederlande Finanzierung Öffentliche Förderung: 51 % Mitgliedsbeiträge: 12 % Teilnahmegebühren: 5 % Sonstige Finanzierungsquellen: 32 % Last update: April 2016 Page 23/131

24 Contact person Commercial Vehicle Cluster Nutzfahrzeug GmbH Dr. Martin Thul Europaallee Kaiserslautern Phone: Fax: WWW: Page 24/131

25 Region: Hochrhein-Bodensee Information technology, IT-applications / business software The field of information technology includes the development, implementation and management of computer-based information systems. The successful use of business software is often a key factor for productivity gains by other technologies. Connect Dreiländereck Das IT-Netzwerk der Regionen Lörrach und Waldshut connect Dreiländereck ist ein Partnernetzwerk regionaler Akteure, das IT-Unternehmen und IT-Abteilungen der Unternehmen sowie ihre Zulieferer und Kunden untereinander stärker vernetzt, um gemeinsame Anknüpfungspunkte und Handlungsfelder zu finden und daraus Maßnahmen zu initiieren, wie z. B.: "Worldcafés", Workshops und Fachveranstaltungen. Ein Schwerpunkt ist auch die Fachkräftegewinnung mit den Programmen IT-Job-InfoTouren und Robotikwettbewerbe. Für potentielle und bestehende Fachkräfte werden Weiterbildungen, Veranstaltungen, Exkursionen und Workshops in Zusammenarbeit mit Bildungsträgern aus dem Partnernetzwerk organisiert. Technical classification Information technology, IT-applications / business software Medical Technology Industry Knowledge-based Economy including Business Services Spatial focuses Landkreis Lörrach Landkreis Waldshut Form of organisation ohne Rechtsform date of establishment Gründungsjahr: 2013 (IT-Cluster) Gründung e-business-akademie seit 2008 unter dem Dach der connect Dreiländereck. Die seit 2001 durchgeführten Veranstaltungen führten zu einem Basis-Netzwerk an Akteuren aus Unternehmen, Hochschulen, Verbänden und der Wirtschaftsförderung, es fehlte jedoch an einer aktiven Vernetzung der Unternehmen untereinander. Cluster management Page 25/131

26 Anzahl der Mitarbeitenden: 2 Vollzeitäquivalente: 0,5 Objective Ziel ist sowohl regionale IT-Unternehmen und IT-Abteilungen von Unternehmen aber auch ihre Zulieferer und Kunden zu vernetzen. Dies schließt auch die Anbahnung von Kontakten zu Netzwerken landes- / bundesweit ein, ebenso die Entwicklung von bedarfsgerechten Angeboten und Maßnahmen für die Unternehmen der IT-Cluster-Initiative. Serviceleistungen und Aktivitäten Online-Cluster-Katalog (Kompetenzatlas) Netzwerkveranstaltungen für IT-Unternehmen innerhalb der Cluster-Initiative zum Wissens- und Erfahrungsaustausch Entwicklung von gemeinsamen Angeboten Vorstellung von Projekten in der Region in denen eine Zusammenarbeit möglich ist Durchführung von Themenveranstaltungen für die regionale Wirtschaft Kontakte zu anderen Cluster-Initiativen innerhalb Baden-Württembergs Kontakt zu anderen Cluster-Initiativen in der Schweiz Cluster members Anzahl der Mitglieder: 77 davon - kleine und mittelständische Unternehmen: 90 % - Großunternehmen: 3 % - Hochschulen und Forschungseinrichtungen: 1 % - Sonstige Organisationen: 6 % Achieved results Erstmals konnte für die Landkreise Lörrach und Waldshut ein Online-Cluster-Katalog (Kompetenzatlas) erstellt werden, der bestehende IT-Dienstleistungen und IT-Expertisen von Unternehmen abbildet. Über einen Fragebogen und Interviews wurden Unternehmen und Institutionen in der Region ermittelt, die IT-Dienstleistungen anbieten oder für das eigene Unternehmen ein großes IT-Know-how vorhalten. Der Katalog wird laufend aktualisiert. Eine Bachelor-Arbeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg-Lörrach (Arbeitgeber: Innocel Innovations-Center Lörrach GmbH) vom 18. Dezember 2013 befasste sich mit dem Thema: Das IT-Cluster der Regionen Lörrach / Waldshut - Aufbau eines strategischen Clustermanagements. Die connect Dreiländereck ist seit Herbst 2013 Mitglied des Landesweiten Netzwerks smart businessit - Die IT stärken. Das Land vernetzen.: Regelmäßiger Austausch und Vernetzung mit den IT-Netzwerken der Initiative. Networking In Baden-Württemberg smart businessit Initiative Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach Handwerkskammer Freiburg IHK Hochrhein-Bodensee innocel Innovations-Center Lörrach GmbH VHS Volkshochschule Lörrach Page 26/131

27 Wirtschaftsregion Südwest GmbH Verband der Baden-Württembergischen Technologie- und Gründerzentren e. V. International i-net: innovation network switzerland, Basel, Schweiz tcbe.ch - ICT Cluster Bern, Schweiz Finanzierung Mitgliedsbeiträge: 100% Last update: April 2016 Contact person Connect Dreiländereck c/o Wirtschaftsregion Südwest GmbH Gudrun Gempp Marie-Curie-Str Lörrach Phone: Fax: cluster@connect-dreilaendereck.com WWW: Page 27/131

28 Region: Middle Upper Rhine Information technology, IT-applications / business software The field of information technology includes the development, implementation and management of computer-based information systems. The successful use of business software is often a key factor for productivity gains by other technologies. CyberForum e. V. Das CyberForum e. V. ist mit über Mitgliedern das größte regional aktive Hightech.Unternehmer.Netzwerk. in Europa. Es vernetzt Unternehmer, Gründer, Kreative, Mitarbeiter aus Forschungseinrichtungen und Institutionen, Studierende, Business Angels und Auszubildende wurde das CyberForum vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg und der European Cluster Excellence Initiative als erfolgreichste Cluster-Initiative landesweit und als das führende IT-Netzwerk in Europa ausgezeichnet. Technical classification Information technology, IT-applications / business software Product fields Software-Entwicklung Internetportale ecommerce IT-Consulting Social Media Games IT-Security Software-Architektur Medien- und Kreativwirtschaft Spatial focuses TechnologieRegion Karlsruhe Offenburg Pforzheim Stuttgart Mannheim Heidelberg Elsass, Frankreich Form of organisation eingetragener Verein date of establishment Gründung: 1997 Page 28/131

29 Anlass: Cluster-Initiaive zur Beratung von Existenzgründern der IT-Branche. Cluster management Anzahl der Mitarbeitenden: 30 Vollzeitäquivalente: 27 Clusterbezogene Auszeichnungen und Prämierungen Qualitätslabel Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg Goldlabel der European Cluster Excellence Initiative Mitglied im Programm go-cluster des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Objective Das CyberForum ist Motor und Kompetenzzentrum für die erweiterte TechnologieRegion Karlsruhe und unterstützt Unternehmen in jeder Phase der Unternehmensentwicklung. Wichtige Säulen sind hier das Gründerzentrum CyberLab, der Zugang zu einem eigenen Investorennetzwerk, Standortmarketing, Angebote zur Fachkräftesicherung und zur Weiterbildung. Serviceleistungen und Aktivitäten Veranstaltungen zum Netzwerken und Weiterbilden Gründerberatung und Matching-Events für Gründer Inkubator CyberLab Mentoring und Coaching Standortmarketing Vermittlung von Auszubildenden Unterstützung bei der Fachkräftesicherung Unterstützung bei der Internationalisierung Cluster members Anzahl der Mitglieder: über davon - kleine und mittelständische Unternehmen: 97 % - Großunternehmen: 1 % - Hochschulen und Forschungseinrichtungen: 1 % - Sonstige Organisationen: 1 % Achieved results Mit über Mitgliedern hat sich das CyberForum zum größten regionalen Hightech.Unternehmer.Netzwerk. in Europa entwickelt und wurde 2013 vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg und der European Cluster Excellence Initiative als erfolgreichste Cluster-Initiative landesweit und als das führende IT-Netzwerk in Europa prämiert. Ausgezeichnet wurde das CyberForum insbesondere für den engen Kontakt zu seinen Mitgliedern und für seine konsequente Ausrichtung an den Bedürfnissen der Branche. So organisiert das CyberForum rund 160 Veranstaltungen im Jahr zum Netzwerken und Weiterbilden und bietet so eine dynamische Austauschplattform. Das CyberForum hat seit 1997 rund Gründer unterstützt und rund 650 Auszubildende für die IT-Branche vermittelt. Über das Projekt "Finish IT" unterstützt das CyberForum Studienabbrecher dabei, ihren IT-Abschluss nachzuholen - die Cluster-Initiative führt das Projekt auch nach Ende der offiziellen Förderphase weiter fort. Networking In Baden-Württemberg (Auszug) Page 29/131

30 smart businessit Baden-Württemberg: Connected e. V. (bwcon) bwcon südwest Baden-Württemberg International (bw-i) GmbH IT Forum Rhein-Neckar cyberlago Medien- / IT-Initiative Pforzheim connect Dreiländereck Softwarezentrum Böblingen / Sindelfinden e. V. Virtual Dimension Center Fellbach connect.it, Heilbronn-Franken Automotive Engineering Network Energieforum Karlsruhe e-mobil BW Gesellschaft für Informatik e. V. TechnologyMountains e. V. Cluster Elektromobilität Süd-West MST BW Mikrosystemtechnik Baden-Württemberg e. V. Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart IQ Netzwerk Baden-Württemberg In Deutschland (Auszug) Software-Cluster Bundesverband IT-Mittelstand e.v. (BITMi) International (Auszug) Kista Science City, Schweden Baltic Innovation Agency (BIA), Tartu/Estland Stadtverwaltung Tartu/Estland e-zavod, Slowenien Stadtverwaltung Maribor, Slowenien Region Eindhoven, Niederlande Technische Universität Eindhoven, Niederlande Citymart, Spanien Systematic Paris Region, Frankreich Momentum, Nordirland Queen's University of Belfast, Nordirland Invest Northern Ireland, Nordirland Cork Institute of Technology, Irland IT@Cork, Irland South West Regional Authority, Irland Barcelona Digital, Spanien ICT Technology Network, Slowenien Cyprus Computer Society, Zypern Czech Centre for Science and Society (CCSS), Tschechische Republik Kielce Technology Park (KTP), Polen Informatica Trentina SpA (INTN), Italien Region Piemont (PDMT), Italien Technische Universität Kosice (TUKE), Slowakei Fachhochschule Vorarlberg (FHV), Österreich ecoplus - Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich, Österreich Cluster 55 / Lund Universität, Schweden Region Süddänemark, Dänemark ERAI - Entreprise Rhône-Alpes International, Frankreich West-Pannonische Region, Ungarn TIS - Techno Innovation Südtirol, Italien Page 30/131

31 INMA Bukarest - Nationales Forschungsinstitut, Rumänien Tilväxtverket - Schwedische Agentur für ökonomisches und regionales Wachstum Finanzierung Öffentliche Förderung Mitgliedsbeiträge Sponsoring Last update: March 2016 Contact person CyberForum e. V. David Hermanns Haid-und-Neu-Straße Karlsruhe Phone: Fax: info@cyberforum.de WWW: Page 31/131

32 Region: Hochrhein-Bodensee Information technology, IT-applications / business software The field of information technology includes the development, implementation and management of computer-based information systems. The successful use of business software is often a key factor for productivity gains by other technologies. cyberlago e. V. digital competence network cyberlago ist das länderübergreifende Kompetenz-Netzwerk für Digitalwirtschaft und IT in der Bodenseeregion, bestehend aus etablierten Unternehmen, frischen Startups, Hochschulen und (öffentlichen) Institutionen. Die Cluster-Initiative fördert nicht nur den Austausch von Wissenschaft und Wirtschaft,sondern sieht sich als zentrale Anlaufstelle für andere Branchen in allen Fragen rund um Digitalisierung, IT und IT-Sicherheit in der Region. Dabei geht es sowohl um neue, digitale Geschäftsfmodelle und Entwicklungsmethoden (z. B. Agile, Scrum, Lean Development), als auch um Erfahrungen im Einsatz neuester Technologien (z. B. IoT, Big Data, Cloud-Dienste, Mobile Apps). Gegründet im Oktober 2013, zählt der Verein heute über 70 Mitglieder. Technical classification Information technology, IT-applications / business software Media, culture and creative industries Telecommunication Knowledge-based Economy including Business Services Product fields Digitales Marketing Programmierung von Webseiten Suchmaschinenoptimierung (SMO) Suchmaschinen Marketing (SEM) Customer-Relationship-Management Systemhäuser Softwareentwicklung Entwicklung von Unternehmenssoftware Spatial focuses In Baden-Württemberg Landkreis Bodenseekreis Landkreis Konstanz Landkreis Lindau Landkreis Ravensburg Page 32/131

33 Landkreis Sigmaringen Konstanz Sigmaringen Lindau Friedrichshafen Ravensburg Überlingen Singen Tuttlingen Radolfzell Singen International Zürich, Schweiz Kreuzlingen, Schweiz Frauenfeld, Schweiz Schaffhausen, Schweiz St. Gallen, Schweiz Kanton Appenzell-Ausserrhoden, Schweiz Kanton Appenzell-Innerrhoden, Schweiz Kanton Schaffhausen, Schweiz Kanton St. Gallen, Schweiz Kanton Thurgau, Schweiz Vorarlberg, Österreich Dornbirn, Österreich Land Vorarlberg, Österreich Fürstentum Liechtenstein Form of organisation eingetragener Verein date of establishment Gründungsjahr: 2013 Anlass: Gegründet wurde die Cluster-Initiative mit einem informellen Treffen 2011 auf Einladung des Oberbürgermeisters der Stadt Konstanz. Im Anschluss folgten regelmäßige Treffen und ein intensiver Austausch zwischen KMU, Hochschulen und öffentlichen Institutionen. Im Oktober 2013 wurde die Cluster-Initiative als eingetragener Verein offiziell gegründet und hat seit 2014 eine eigene Geschäftsstelle in Konstanz. Cluster management Anzahl der Mitarbeitenden: 2 Vollzeitäquivalente: 1,25 Objective Stärkung des IT Standortes Bodensee Förderung des Austauschs und der Zusammenarbeit unter den Mitgliedern Innovations- und Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Unternehmen IT-Nachwuchsförderung und Unterstützung bei der Suche nach Fachkräften Unterstützung von Start-Ups und Existenzgründern Intensivierung von lokalen und überregionalen Kooperationen Serviceleistungen und Aktivitäten Veranstaltungen zum Wissens- und Technologietransfer Veranstaltungen zu aktuellen Fachthemen und Entwicklungstrends Newsletter für Mitglieder, Politik und Öffentlichkeit Pressearbeit und Marketing für cyberlago und seine Mitglieder Page 33/131

34 Information und Beratung zu Markt- und Technologietrends sowie zur Förderung von Innovationen Beratung zur Unternehmensgründung und Unternehmensentwicklung in der Region Cluster members Anzahl der Mitglieder: 45 davon - kleine und mittelständische Unternehmen: 91% - Hochschulen und Forschungseinrichtungen: 7% - Sonstige Organisationen: 1% Achieved results Anfang 2011: Informelle Gründung des Netzwerkes Oktober 2013: Vereinsgründung mit 35 Mitgliedern Januar 2014: Eröffnung einer eigenen Geschäftstelle im Januar 2014 März 2014: Erfolgreicher Start von Cross-Cluster-Veranstaltungen mit BioLAGO e. V. Mai 2014: Aufnahme in das Clusterportal Baden-Württemberg Enge und erfolgreiche Kooperationen mit anderen regionalen und landesweiten Netzwerken, wie z. B. bwcon oder smart businessit Networking In Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Connected e. V. (bwcon) smart business IT / CyberForum e. V. IT Forum Rhein-Neckar (Mannheim) Medien- / IT-Initiative Pforzheim Software Zentrum Böblingen / Reutlingen e. V. bwcon südwest, Freiburg Connect Dreiländereck, Lörrach connect.it, Heilbronn Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach IT-NOW, Aalen Das IT-Netzwerk für die Region - IHK Ulm Clusterinitiative Bodensee (CLIB) BioLAGO e. V. Nano-Zentrum Euregio Bodensee (NEB e. V.) Netzwerk Umwelttechnologie e. V. IPI - International Packaging Institute BodenseeAIRea Netzwerk BodenseeHolz International Kompetenznetzwerk Ernährungswissenschaft, Schweiz Verein IT St. Gallen, Schweiz Finanzierung Öffentliche Förderung: 90 % Mitgliedsbeiträge: 10 % Last update: August 2016 Page 34/131

35 Contact person cyberlago e. V. Guido Sondern Blarerstraße Konstanz Phone: Fax: WWW: Page 35/131

36 Region: countrywide Automotive The automotive sector includes the supply, production and related services of the automobile industry as well as all fields relevant to the latter. Automotive technology can be found e. g. in vehicles, agricultural machinery, on ships or in planes. e-mobil BW GmbH - Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie Baden-Württemberg Die Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie in Baden-Württemberg ist zentrale Anlauf- und Beratungsstelle des Landes für alle Belange rund um das Thema Elektromobilität. Sie unterstützt als landesweit tätige Innovationsgesellschaft zielgerichtet Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Netzwerke und Kommunen, um den Technologiewandel hin zur Elektromobilität erfolgreich für den Standort Baden-Württemberg zu gestalten. Im Fokus stehen die Branchen der Fahrzeug-, Energie-, Produktions- sowie Informations- und Kommunikationstechnologie. Technical classification Automotive Energy Information technology, IT-applications / business software Logistics incl. Intralogistics Media, culture and creative industries Production Technology including Mechanical Engineering Telecommunication Environmental Technology Knowledge-based Economy including Business Services Product fields Elektrifizierung des Antriebsstranges; Hybridtechnologie Vernetztes und Autonomes Fahren Speichertechnologien / Batterie und Wasserstoff Produktionstechnologie für elektromobile Komponenten Energie- und Thermomanagement im Fahrzeug Smart Grid Ladeinfrastruktur Ladetechnologie / Induktives Laden Brennstoffzellentechnologie - stationäre und mobile Anwendungen Page 36/131

37 Power to Gas Praktische Anwendung der Elektromobilität - Flottentests - Intermodale Mobilitätslösungen - Flotten und gewerbliche Verkehre - Wohnen und Elektromobilität Ausbildung und Qualifizierung zur Elektromobilität Spatial focuses Stuttgart Landesweit in Baden-Württemberg Form of organisation Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) date of establishment Gründungsjahr: 2010 Die e-mobil BW GmbH wurde im Rahmen der ersten Landesinitiative für Elektromobilität des Landes Baden-Württemberg gegründet. Zielsetzung dabei war insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen im Technologiewandel hin zur Elektromobilität zu unterstützen. Cluster management Vollzeitäquivalente: 12 Clusterbezogene Auszeichnungen und Prämierungen Qualitätslabel "Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg" Goldlabel der European Cluster Excellence Initiative Spitzencluster des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Objective Etablierung des Systems Elektromobilität und Unterstützung der Energiewende durch die Strategiepunkte: Industrialisierung des Systems Elektromobilität Anwendung und Demonstration zukunftsfähiger Mobilitätslösungen Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen Aus-, Fort- und Weiterbildung Kommunikation und Wissenstransfer Serviceleistungen und Aktivitäten Vernetzung aller Akteure und Förderaktivitäten im Bereich der Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie - Clustermanagement des Spitzenclusters Elektromobilität Süd-West - Projektleitstelle für das baden-württembergische Schaufenster Elektromobilität "LivingLab BWe mobil" - Koordination der Cluster-Initiative Brennstoffzelle BW Gezielte Einbindung kleiner und mittlerer Unternehmen in Innovationsprozesse Aufbau eines effizienten Netzwerk- und Cluster-Managements sowie Initiierung von Verbundforschungsprojekten Unterstützung geeigneter Rahmenbedingungen bei Infrastruktur, Aus- und Weiterbildung sowie Nachwuchsförderung Beratung von Kommunen im Bereich nachhaltiger Mobilität Page 37/131

38 Positionierung Baden-Württembergs als Wirtschafts-, Forschungs- und Wissenschaftsstandort sowie als Leitmarkt und -anbieter auf dem Gebiet der Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie im In- und Ausland Cluster members Anzahl der Mitglieder: 150 davon - kleine und mittelständische Unternehmen: 30 % - Großunternehmen: 30 % - Hochschulen und Forschungseinrichtungen: 30 % - Sonstige Organisationen: 10 % Achieved results Die e-mobil BW betreut und koordiniert derzeit über 50 Forschungsprojekte zur Elektromobilität mit einem Gesamtvolumen von mehr als 150 Millionen Euro Gewinn beim Förderwettbewerb des Bundes "Schaufenster Elektromobilität" mit dem Konzept "LivingLab BWe mobil" Erfolgreiche Teilnahme mit der Cluster-Initiative Elektromobilität Süd-West am Spitzencluster-Wettbewerb des Bundeswissenschaftsministeriums Gründung des Clusters Brennstoffzelle BW Herausgabe von 13 Studien und zahlreichen weiteren Broschüren zu allen wichtigen Themen rund um das Thema Elektromobilität sowie Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologie Organisation wichtiger Netzwerkveranstaltungen und Messeauftritte (u. a. Organisation des Gemeinschaftsstandes auf der Hannover Messe / MobiliTec mit rund 30 Ausstellern) Veranstalter der World of Energy (insbesondere der Teilveranstaltung e-mobil BW conference) mit mehr als 3700 Besuchern aus 35 Ländern Networking In Baden-Württemberg Baden-Württemberg International (bw-i) GmbH BIOPro Baden-Württemberg GmbH Leichtbau BW GmbH Umwelttechnik BW GmbH Medien und Filmgesellschaft Baden-Württemberg GmbH Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH In Deutschland Gemeinsame Geschäftsstelle Elektromobilität der Bundesregierung (GGemo) NOW GmbH (Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie) Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA) Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. Deutscher Wasserstoff und Brennstoffzellen-Verband e. V. International Hyer - Hydrogen Fuel Cells and Electro-mobility in European Regions, Belgien 4-Motoren ( Katalonien, Lombardei, Rhône-Alpes) Pôle Véhicule du Future, Frankreich Finanzierung Öffentliche Förderung: 100 % Last update: March 2016 Page 38/131

Bodensee-Oberschwaben

Bodensee-Oberschwaben Region: Bodensee-Oberschwaben The Bodensee-Oberschwaben region is located at the far southeast of the federal state of Baden-Wuerttemberg and consists of the three local districts of Ravensburg, Sigmaringen

Mehr

Bodensee-Oberschwaben

Bodensee-Oberschwaben Region: Bodensee-Oberschwaben Die Region Bodensee-Oberschwaben liegt im äußersten Südosten des Landes Baden-Württemberg und besteht aus den drei Landkreisen Ravensburg, Sigmaringen und Bodenseekreis. Etwa

Mehr

Presseinformation Nr. 1/2017

Presseinformation Nr. 1/2017 Presseinformation Nr. 1/2017 Deutsch-Französische Allianz für innovative Mobilitätstechnologien gestartet (AllFraTech) Rund 60 Teilnehmer aus Frankreich und Deutschland arbeiten an einer gemeinsamen E-Mobilitätsstrategie

Mehr

Technologiefeld: Informationstechnologie, IT-Anwendungen / Unternehmenssoftware

Technologiefeld: Informationstechnologie, IT-Anwendungen / Unternehmenssoftware Technologiefeld: Informationstechnologie, IT-Anwendungen / Unternehmenssoftware Das Feld der Informationstechnologie umfasst die Entwicklung, Implementierung und das Management von Computer gestützten

Mehr

Smart Specialisation. Practical Example: Creative Industries Network Baden-Wuerttemberg

Smart Specialisation. Practical Example: Creative Industries Network Baden-Wuerttemberg Smart Specialisation Practical Example: Creative Industries Network Baden-Wuerttemberg Ulrich Winchenbach MFG Innovation Agency for ICT and Media of the State of Baden-Wuerttemberg Stuttgart, 24. Mai 2012

Mehr

Presseinformation Nr. 13/2014

Presseinformation Nr. 13/2014 Presseinformation Nr. 13/2014 Elektromobilität im After Sales Studie des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg und der e-mobil BW zeigt Herausforderungen und Beschäftigungseffekte

Mehr

Landesagenturen in Baden-Württemberg Diese sechs Partner für Innovation und Internationalisierung unterstützen Wirtschaft und Wissenschaft in

Landesagenturen in Baden-Württemberg Diese sechs Partner für Innovation und Internationalisierung unterstützen Wirtschaft und Wissenschaft in Landesagenturen in Baden-Württemberg Diese sechs Partner für Innovation und Internationalisierung unterstützen Wirtschaft und Wissenschaft in Baden-Württemberg und sichern so die Zukunftsfähigkeit des

Mehr

Presseinformation Nr. 03/2013

Presseinformation Nr. 03/2013 Presseinformation Nr. 03/2013 Auf dem Weg zur Mobilität der Zukunft e-mobil BW-Geschäftsführer Franz Loogen zur Eröffnungspressekonferenz der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2013 30. September 2013 Der Geschäftsführer

Mehr

Start-up BW Think Tank: Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut überreicht CyberForum Förderbescheid für Smart Production Lab

Start-up BW Think Tank: Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut überreicht CyberForum Förderbescheid für Smart Production Lab PRESSEMITTEILUNG Karlsruhe, 26. Juli 2018 Start-up BW Think Tank: Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut überreicht CyberForum Förderbescheid für Smart Production Lab Stadt Karlsruhe und CyberForum

Mehr

Technology field: Textiles and clothing

Technology field: Textiles and clothing Technology field: Textiles and clothing The textiles and clothing industries have made the transition from traditional techniques and materials to an innovative high-tech industry. Textile applications

Mehr

Landesagenturen in Baden-Württemberg Diese sechs Partner für Innovation und Internationalisierung unterstützen Wirtschaft und Wissenschaft in

Landesagenturen in Baden-Württemberg Diese sechs Partner für Innovation und Internationalisierung unterstützen Wirtschaft und Wissenschaft in Landesagenturen in Baden-Württemberg Diese sechs Partner für Innovation und Internationalisierung unterstützen Wirtschaft und Wissenschaft in Baden-Württemberg und sichern so die Zukunftsfähigkeit des

Mehr

Technology field: Logistics incl. Intralogistics

Technology field: Logistics incl. Intralogistics Technology field: Logistics incl. Intralogistics Logistics are an important enabling cross-sectoral industry for the industrial and manufacturing base in Baden-Württemberg, marked by complex systems and

Mehr

Hochrhein-Bodensee. Region:

Hochrhein-Bodensee. Region: Region: Hochrhein-Bodensee The region Hochrhein-Bodensee counts about 671,000 inhabitants and is characterized by intensive relationships with neighbouring regions in France, Switzerland, Austria and Liechtenstein,

Mehr

IT BÜNDNIS Baden-Württemberg

IT BÜNDNIS Baden-Württemberg BUNDNIS IT BÜNDNIS Baden-Württemberg Regional verwurzelt, landesweit vernetzt. Baden-Württemberg Mehr als Stereotypen Spätzle, Schwarzwälder Kirschtorte, Wein und... Software? Willkommen im Ländle der

Mehr

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest Präsentation commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest - die Kommunikationsplattform für NFZ-spezifische Themen aller beteiligten Organisationen 1 Ziele Spitzenstellung in der europäischen NFZ-Kompetenz

Mehr

IT FOR WORK e.v. Darmstadt Europas führende Region für Cybersecurity

IT FOR WORK e.v. Darmstadt Europas führende Region für Cybersecurity IT FOR WORK e.v. Darmstadt Europas führende Region für Cybersecurity 01.09.2017 Sascha Peters Geschäftsführer IT FOR WORK e. V. Seite 1. IT-Region Rhein Main Neckar 2. Cybersicherheit in Darmstadt 3. IT

Mehr

Baden-Württemberg: Connected (bwcon) ist eines der erfolgreichsten Technologienetzwerke in Europa und die führende Wirtschaftsinitiative zur Förderung des IT- und Hightech- Standorts Baden-Württemberg.

Mehr

e-mobil BW, 2013 Spitzencluster

e-mobil BW, 2013 Spitzencluster e-mobil BW, 2013 Spitzencluster Elektromobilität Süd-West Elektromobilität ist die Mobilität der Zukunft Randbedingungen und Herausforderungen für die Clusterregion Hightech-Strategie 2020 für Deutschland

Mehr

Die Clusterpolitik Baden-Württembergs und ihre Einbettung in die EFRE-Strategie des Landes

Die Clusterpolitik Baden-Württembergs und ihre Einbettung in die EFRE-Strategie des Landes Die Clusterpolitik Baden-Württembergs und ihre Einbettung in die EFRE-Strategie des Landes Edith Köchel Referatsleiterin Clusterpolitik, regionale Wirtschaftspolitik Ministerium für Finanzen und Wirtschaft

Mehr

Technologiefeld: Automotive

Technologiefeld: Automotive Technologiefeld: Automotive Die Automotive-Branche umfasst die Zulieferung, Produktion und Dienstleistung in der Automobilindustrie sowie alle für den Automobilsektor relevanten Bereiche. Automotive-Technik

Mehr

Hochrhein-Bodensee. Region:

Hochrhein-Bodensee. Region: Region: Hochrhein-Bodensee Die Region Hochrhein-Bodensee zählt rund 671.000 Einwohner. Ihr wesentliches Merkmal sind die intensiven Verflechtungen mit den Nachbarregionen in Frankreich und der Schweiz

Mehr

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN 1 1 2 3 DIE AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA als INNOVATIONSAGENTUR spürt global verteiltes Trend-/Innovationswissen auf, vermittelt

Mehr

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein internationaler Top-Standort der Automobilbranche Zahlen

Mehr

SMART INFRASTRUCTURE HUB

SMART INFRASTRUCTURE HUB SMART INFRASTRUCTURE HUB Eric Weber info@smartinfrastructurehubcom Partner SMART INFRASTRUCTURE HUB Vision Leipzig als international relevanter Standort für die digitale Transformation von Energie, Smart

Mehr

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr AutoCluster.NRW Kölner Str. 80-82 45481 Mülheim an der Ruhr www.autocluster.nrw.de AutoCluster_Basis_20090113.ppt Folie Nr. 2 Kooperation am Beispiel des AutoCluster.NRW Ziele der Clusterpolitik: Schaffung

Mehr

Baden-Württemberg auf dem Weg in die. im Rahmen des Treffpunkts Brennstoffzelle und Batterie der BBA-BW am

Baden-Württemberg auf dem Weg in die. im Rahmen des Treffpunkts Brennstoffzelle und Batterie der BBA-BW am Baden-Württemberg auf dem Weg in die Elektromobilität Franz Loogen Geschäftsführer der e-mobil BW Franz Loogen, Geschäftsführer der e mobil BW, im Rahmen des Treffpunkts Brennstoffzelle und Batterie der

Mehr

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern Was ist nextmg? nextmg e.v.: Was wir erreichen wollen. nextmg e.v. will die Digitalisierung am Wirtschaftsstandort Mönchengladbach

Mehr

Projekt Zukunft und das Cluster Kommunikation, Medien und Kreativwirtschaft in Berlin

Projekt Zukunft und das Cluster Kommunikation, Medien und Kreativwirtschaft in Berlin Projekt Zukunft und das Cluster Kommunikation, Medien und Kreativwirtschaft in Berlin Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen Referat Kommunikation, Medien und Kulturwirtschaft Projekt

Mehr

Wasserstoff-Infrastruktur

Wasserstoff-Infrastruktur Wasserstoff-Infrastruktur für eine nachhaltige Mobilität H 2 bewegt - Ulm 16.03.2016 Dr. Manuel C. Schaloske Manuel C. Schaloske, März 16 Drei Themenschwerpunkte der e-mobil BW Aufbau eines effizienten

Mehr

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung Smart City und Industrie 4.0 im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung 65. URBAN-Netzwerktagung des Deutsch- Österreichischen URBAN-Netzwerkes in Graz

Mehr

IT FOR WORK e.v. Der führende IT- Cluster

IT FOR WORK e.v. Der führende IT- Cluster IT FOR WORK e.v. Der führende IT- Cluster 28. August 2013 Goodarz Mahbobi Vorstandsmitglied IT FOR WORK IT FOR WORK e. V. Seite 1. IT-Region Rhein Main Neckar Agenda 2. IT FOR WORK e.v. IT FOR WORK e.

Mehr

Technologiefeld: Textil und Bekleidung

Technologiefeld: Textil und Bekleidung Technologiefeld: Textil und Bekleidung Die Textil- und Bekleidungsbranche hat den Wandel von traditionellen Techniken und Materialien hin zu einer innovativen Hightech-Industrie vollzogen. Textile Anwendungen

Mehr

Garching bei München,

Garching bei München, Start des Digital Hub Mobility Einzigartige Zusammenarbeit zwischen Automobilunternehmen und Mobilitätsdienstleistern, Zulieferern, Wissenschaft und Digitalbranche für die Mobilität der Zukunft Garching

Mehr

Konzept SMART INFRASTRUCTURE HUB

Konzept SMART INFRASTRUCTURE HUB Konzept SMART INFRASTRUCTURE HUB Leipzig, September 2017 Smart Infrastructure Hub Leipzig wird (gemeinsam mit DD) einer von 12 Standorten in der Digital Hub Initiative www.smartinfrastructurehub.com Vision:

Mehr

2. Treffen Technologienetzwerk Transformation

2. Treffen Technologienetzwerk Transformation 2. Treffen Technologienetzwerk Transformation 5. Dezember 2018, Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST) Karlsruhe Vladitto/shutterstock Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, wie sieht die Zukunft

Mehr

Technologiefeld: Mechatronik

Technologiefeld: Mechatronik Technologiefeld: Mechatronik Als interdisziplinäre Ingenieurswissenschaft und Querschnittstechnologie verbindet die Mechatronik mechanische Elemente des Maschinenbaus, der Elektrotechnik und der Informatik.

Mehr

Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender

Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender Standort der Photovoltaikbranche Zahlen und Fakten über

Mehr

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinenbaus Zahlen und Fakten über

Mehr

Presseinformation Nr. 03/2016

Presseinformation Nr. 03/2016 Presseinformation Nr. 03/2016 Erfolgsfaktor E-Mobilität der Baden-Württemberg Pavillon auf der Hannover Messe MobiliTec 2016 Hannover Messe MobiliTec 2016 25.-29.04.2016, Halle 27, Stand H71 Stuttgart

Mehr

Hochrhein-Bodensee. Region:

Hochrhein-Bodensee. Region: Region: Hochrhein-Bodensee The region Hochrhein-Bodensee counts about 671,000 inhabitants and is characterized by intensive relationships with neighbouring regions in France, Switzerland, Austria and Liechtenstein,

Mehr

Rhein-Neckar. Region:

Rhein-Neckar. Region: Region: Rhein-Neckar The metropolitan region of Rhein-Neckar (MRN) is located in the southwest of Germany at the intersection of the three federal states of Baden-Wuerttemberg, Hesse and Rhineland-Palatinate.

Mehr

Netzwerk der regionalen Beratungsinitiativen und des Kompetenzzentrums Wärmenetze

Netzwerk der regionalen Beratungsinitiativen und des Kompetenzzentrums Wärmenetze Netzwerk der regionalen Beratungsinitiativen und des Kompetenzzentrums Wärmenetze Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Nahwärme kompakt Wärmenetze der 4. Generation Karlsruhe, 28. September 2017 Warum gibt es dieses

Mehr

IT FOR WORK e.v. Das führende IT- Netzwerk

IT FOR WORK e.v. Das führende IT- Netzwerk IT FOR WORK e.v. Das führende IT- Netzwerk 13. August 2013 Sascha A. Peters Geschäftsführer IT FOR WORK e. V. Seite 1. IT-Region Rhein Main Neckar 2. Software-Cluster Agenda 3. IT FOR WORK e.v. IT FOR

Mehr

Technologiefeld: Informationstechnologie, IT-Anwendungen / Unternehmenssoftware

Technologiefeld: Informationstechnologie, IT-Anwendungen / Unternehmenssoftware Technologiefeld: Informationstechnologie, IT-Anwendungen / Unternehmenssoftware Das Feld der Informationstechnologie umfasst die Entwicklung, Implementierung und das Management von Computer gestützten

Mehr

Unterstützung für Existenzgründer in der TechnologieRegion Karlsruhe

Unterstützung für Existenzgründer in der TechnologieRegion Karlsruhe PRESSEMITTEILUNG Karlsruhe, 27. April 2018 Unterstützung für Existenzgründer in der TechnologieRegion Karlsruhe Karlsruher EXI Gründungsgutschein 2.0 bietet Startups und Selbständigen Intensiv-, Kompakt-

Mehr

International Trade Fair for the Aerospace Supply Chain Industry Internationale Fachmesse der Zulieferindustrie für die Luft- und Raumfahrttechnik

International Trade Fair for the Aerospace Supply Chain Industry Internationale Fachmesse der Zulieferindustrie für die Luft- und Raumfahrttechnik International Trade Fair for the Aerospace Supply Chain Industry Internationale Fachmesse der Zulieferindustrie für die Luft- und Raumfahrttechnik Exhibition Business Meetings Presentations 20.-22. November

Mehr

05/ Bodensee Aerospace Meeting (BAM) erneut ein großer Erfolg. Luft- und Raumfahrt in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Aufwind

05/ Bodensee Aerospace Meeting (BAM) erneut ein großer Erfolg. Luft- und Raumfahrt in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Aufwind 05/2013 14. März 2013 2. Bodensee Aerospace Meeting (BAM) erneut ein großer Erfolg. Luft- und Raumfahrt in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Aufwind Das 2. Bodensee Aerospace Meeting am 13. März

Mehr

Kompetenznetz Elektromobilität am Bayerischen Untermain Elektromobilität - Konzepte und praktische Umsetzung in den Kommunen

Kompetenznetz Elektromobilität am Bayerischen Untermain Elektromobilität - Konzepte und praktische Umsetzung in den Kommunen Kompetenznetz Elektromobilität am Bayerischen Untermain Elektromobilität - Konzepte und praktische Umsetzung in den Kommunen Marc Gasper Energieagentur Bayersicher Untermain Gegründet 2013 auf Beschluss

Mehr

Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH

Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH 2 Oberösterreich im Herzen von Europa München Linz 2h 45 Min Passau Linz 1h 20 Min Salzburg Linz 1h 15 Min Wien Linz 2h Prag Linz 3h 3 Starker Wirtschaftsstandort Eine Auswahl an erfolgreichen Unternehmen

Mehr

Presseinformation Nr. 01/2013

Presseinformation Nr. 01/2013 Presseinformation Nr. 01/2013 MobiliTec: 31 starke Partner auf dem Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg e-mobil BW-Geschäftsführer Loogen: Wir zeigen uns als eine der führenden Regionen im Bereich der

Mehr

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE 13.11.2013, Stuttgart Das

Mehr

Rhein-Neckar. Region:

Rhein-Neckar. Region: Region: Rhein-Neckar The metropolitan region of Rhein-Neckar (MRN) is located in the southwest of Germany at the intersection of the three federal states of Baden-Wuerttemberg, Hesse and Rhineland-Palatinate.

Mehr

Regionale Digitalisierungszentren (Digital Hubs)

Regionale Digitalisierungszentren (Digital Hubs) Regionale Digitalisierungszentren (Digital Hubs) Förderaufruf im Rahmen der Initiative Wirtschaft 4.0 Informationsveranstaltungen Reutlingen, Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart Grußwort Günther Leßnerkraus

Mehr

Gemeinsame Erklärung 1

Gemeinsame Erklärung 1 Gemeinsame Erklärung 1 Bayerisches Landesamt für Umwelt Regio Augsburg Wirtschaft GmbH stellvertretend für die Plattform Ressourceneffizienz Region Augsburg Zusammenarbeit zum Thema Ressourceneffizienz

Mehr

DIGISTRANET. Ein Innovationsforum Mittelstand

DIGISTRANET. Ein Innovationsforum Mittelstand DIGISTRANET Ein Innovationsforum Mittelstand Vorwort Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinandertreffen, dann ist der Nährboden dafür gelegt, dass Neues entsteht. Diesen Nährboden wollen wir mit

Mehr

IT-Forum Rhein-Neckar Präsentation des Netzwerks. Präsentation des Netzwerkes

IT-Forum Rhein-Neckar Präsentation des Netzwerks. Präsentation des Netzwerkes IT-Forum Rhein-Neckar Präsentation des Netzwerks Präsentation des Netzwerkes 30.06.2014 Über uns Das IT-Forum Rhein-Neckar Netzwerk für IT und Medien im Raum Rhein-Neckar Gründung 2004 Sitz in Ludwigshafen

Mehr

3. Treffen Technologienetzwerk Transformation

3. Treffen Technologienetzwerk Transformation 3. Treffen Technologienetzwerk Transformation 12. März 2019 Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg Vladitto/shutterstock piranka/istockphoto Um den Transformationsprozess der baden-württembergischen Automobilwirtschaft

Mehr

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein international führender Standort im Leichtbau Zahlen und Fakten

Mehr

itec10 Karlfried Thorn IHK Darmstadt 24. November 2010, Congress Park Hanau Gefördert durch das Land Hessen und die EU

itec10 Karlfried Thorn IHK Darmstadt 24. November 2010, Congress Park Hanau Gefördert durch das Land Hessen und die EU itec10 Karlfried Thorn IHK Darmstadt 24. November 2010, Congress Park Hanau Gefördert durch das Land Hessen und die EU Was ist ein Cluster? Das Netzwerk Software-Cluster Rhein Main Neckar Die Rolle der

Mehr

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 31. März 2019 Bitkom Smart-City-Atlas: Stuttgart unter ersten Smart Cities in Deutschland Digitalisierungsminister

Mehr

Informationen aus dem Enterprise Europe Network, September

Informationen aus dem Enterprise Europe Network, September Informationen aus dem Enterprise Europe Network, September Düsseldorf, 20.08.2015 Contact-Contract MSV Brünn 14.-15. September 2015, Brünn, Tschechische Republik Parallel zur internationalen Maschinenbaumesse

Mehr

Enterprise Europe Network Wir stehen Unternehmen zur Seite

Enterprise Europe Network Wir stehen Unternehmen zur Seite Wir stehen Unternehmen zur Seite Enterprise Europe Network BW 600 Organisationen mit 4.000 Personen in über 40 Ländern mit rund 100 regionalen Konsortien Handwerk International IHK Hochrhein-Bodensee IHK

Mehr

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter Netzwerk Outdoor Sportveranstalter 18:00h Begrüßung und Einführung zum Thema 18:20h Präsentation der Ergebnisse 18:55h Vorstellung der Aktivitäten 19:10h Diskussion & get together 1 TIS Kernkompetenzen

Mehr

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg 2014-2020 Stellungnahme der Wissenschaft zum Arbeitsmodell Gerhard Schneider 1 Thematische Ziele für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum (EFRE-Verordnung)

Mehr

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektromobilität als Beitrag zum Klimaschutz

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektromobilität als Beitrag zum Klimaschutz Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektromobilität als Beitrag zum Klimaschutz nadla/istockphoto Michael Ruprecht Leiter Anwendung, Kommunenprojekte Innovationsagentur für neue Mobilitätslösungen und

Mehr

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg Impressum Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network Deichstraße 25 20459 Hamburg Tel: +49 (0)40 3600 663 0 Fax: +49 (0)40 3600 663 20 E-Mail: info@steinbeis-iws.de

Mehr

Technology field: Media, culture and creative industries

Technology field: Media, culture and creative industries Technology field: Media, culture and creative industries The southwest of Germany is an important location for the cultural and creative industries. Besides the film industry, the art market and design

Mehr

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein international führender Standort im Leichtbau Zahlen und Fakten

Mehr

Forschungs- und Innovationsstrategien zur Förderung von smart Specialisation - Beispiel Clusterpolitik in Baden-Württemberg

Forschungs- und Innovationsstrategien zur Förderung von smart Specialisation - Beispiel Clusterpolitik in Baden-Württemberg Forschungs- und Innovationsstrategien zur Förderung von smart Specialisation - Beispiel Clusterpolitik in Baden-Württemberg Edith Köchel, Referatsleiterin Clusterpolitik, regionale Wirtschaftspolitik Ministerium

Mehr

Technology field: Satellite Navigation

Technology field: Satellite Navigation Technology field: Satellite Navigation Satellite navigation is omnipresent. Whether in the car, when hiking or whilst jogging: since that day, when satellite navigation was used for GPS modules in smart

Mehr

ITK-Markt Deutschland

ITK-Markt Deutschland ITK-Markt Deutschland EITO is sponsored by: Medienorientierung Die Entwicklung der ICT-Märkte in der Schweiz und Europa EITO is supported by: Zürich, 23. Januar 2014 European Information Technology Observatory

Mehr

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland CLEANTECH Initiative Ostdeutschland Ihr Netzwerk für geförderte Cleantech-Innovation www.cleantech-ost.de Partner der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland (CIO) Die CLEANTECH Initiative Ostdeutschland ist

Mehr

4. NoAE Projekttag. Information für potenzielle Marktplatzteilnehmer. Network of Automotive Excellence

4. NoAE Projekttag. Information für potenzielle Marktplatzteilnehmer.   Network of Automotive Excellence 1 www.noae.com 4. NoAE Projekttag Information für potenzielle Marktplatzteilnehmer Veranstalter: Network of Automotive Excellence Mitwirkung: Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr

Mehr

GALILEO - Förderung für innovative Ideen. FFG, Agentur für Luft- und Raumfahrt. Elisabeth Klaffenböck 1. Oktober 2008

GALILEO - Förderung für innovative Ideen. FFG, Agentur für Luft- und Raumfahrt. Elisabeth Klaffenböck 1. Oktober 2008 Seite 1 GALILEO - Förderung für innovative Ideen FFG, Agentur für Luft- und Raumfahrt Elisabeth Klaffenböck 1. Oktober 2008 FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Gründung am 1. September

Mehr

Bundled d energy the fuel cell technology cluster

Bundled d energy the fuel cell technology cluster ENERGIE GEBÜNDELT - DER CLUSTER FÜR BRENNSTOFFZELLENTECHNOLOGIE Bundled d energy the fuel cell technology cluster Dr. Manuel C. Schaloske e-mobil BW GmbH Manuel C. Schaloske Entwicklung einer gemeinsamen

Mehr

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft?

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft? Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft? Das Technologie-Netzwerk Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe: www.its-owl.de Wir gehen voran. Gehen Sie mit? Wie wird die digitale

Mehr

Kooperationspartner suchen und finden

Kooperationspartner suchen und finden Kooperationspartner suchen und finden Mülheim, 11. März 2014 Sabrina Wodrich, Nora Anton European Commission Enterprise and Industry Ablauf Teil 1: Einführung Kooperationspartner finden über NRW.Europa

Mehr

Baden-Württemberg. Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise

Baden-Württemberg. Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise Baden-Württemberg Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise Wettbewerb Leitstern Energieeffizienz Idee: Beirat der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung (2013) Konzeption und Umsetzung (seit

Mehr

INDUSTRIALISIERUNG DER ELEKTROMOBILITÄT

INDUSTRIALISIERUNG DER ELEKTROMOBILITÄT INDUSTRIALISIERUNG DER ELEKTROMOBILITÄT Cluster Elektromobilität Süd-West Franz Loogen,16.04.2015 Franz Loogen e-mobil BW GmbH 16. April 2015 Herausforderungen an die Mobilität der Zukunft Umwelt Klimawandel

Mehr

IFA NEXT GLOBALE INNOVATION IN HALLE SEPTEMBER 2017 NEU!

IFA NEXT GLOBALE INNOVATION IN HALLE SEPTEMBER 2017 NEU! IFA NEXT GLOBALE INNOVATION IN HALLE 26 1. 6. SEPTEMBER 2017 NEU! IFA-BERLIN.DE IFA NEXT Showcase Innovation Engine IFA NEXT in Halle 26 bündelt, was zusammengehört: Die Innovationsformate der IFA ziehen

Mehr

Presseinformation Nr. 03/2015

Presseinformation Nr. 03/2015 Presseinformation Nr. 03/2015 Elektromobilität mit SystEM: Online-Leitfaden unterstützt KMU im Strukturwandel Neues Projekt im Spitzencluster Elektromobilität Süd- West erstellt Online-Werkzeug zur Identifizierung

Mehr

Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk

Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk Dr. Mario Tobias BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Berlin,

Mehr

ZENTRUM DIGITALISIERUNG LANDKREIS BÖBLINGEN

ZENTRUM DIGITALISIERUNG LANDKREIS BÖBLINGEN ZENTRUM DIGITALISIERUNG LANDKREIS BÖBLINGEN Zukunft der Arbeit Quelle: World Economic Forum, Future of Jobs Report, 2018 Digitalisierungseffekte Quelle: Der Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitskräftesituation

Mehr

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 31. März 2019 Bitkom Smart-City-Atlas: Karlsruhe unter ersten Smart Cities in Deutschland Digitalisierungsminister

Mehr

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities Györ, 5th December 2007 Key regions + perifary for surveys Background objectives CENTROPE needs a strategy

Mehr

Netzwerk Digitales Gründerzentrum Oberfranken Hof

Netzwerk Digitales Gründerzentrum Oberfranken Hof Netzwerk Digitales Gründerzentrum Oberfranken Hof Vortrag Dialog Strukturwandel in Oberfranken Digitale Heimat Prof. Dr. M. Seidel 23.03.2017 Agenda Gründerland Bayern Zukunftsprojekt für Oberfranken Philosophie

Mehr

Die Landesinitiative hessen-media

Die Landesinitiative hessen-media Die Landesinitiative hessen-media Was ist hessen-media? K Zentrales Steuerungsinstrument der Hessischen Landesregierung Förderung Neuer Medien in Hessen Seit 1997 Gemeinschaftsinitiative aller Ministerien

Mehr

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim 16. egovernment-wettbewerb Kategorie Bestes Kooperationsprojekt 2017 Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Entwicklung eines dualen Studienangebots zu Electronic

Mehr

Dialogplattformen, Projekte und Arbeitskreise der Kompetenzinitiative ENERGIEregion Nürnberg e.v.

Dialogplattformen, Projekte und Arbeitskreise der Kompetenzinitiative ENERGIEregion Nürnberg e.v. Innovationsprojekte Themenfeld Nachhaltige Energieversorgung Spitzengespräch Regionale Energieversorgung in der Metropolregion Nürnberg Ziel des Spitzengesprächs ist der sachliche Austausch zwischen Politik,

Mehr

Presseinformation Nr. 06/2015

Presseinformation Nr. 06/2015 Presseinformation Nr. 06/2015 Automatisiert, vernetzt, elektrisch: Die Themenschwerpunkte des Baden- Württemberg Pavillons auf der HMI MobiliTec 2015 Hannover Messe MobiliTec 2015, 13.-17.04.2015, Halle

Mehr

OWL 4.0 Wie gestalten wir die digitale Transformation?

OWL 4.0 Wie gestalten wir die digitale Transformation? OWL 4.0 Wie gestalten wir die digitale Transformation? Prof. Dr.-Ing. Stefan Witte Vizepräsident für Forschung und Transfer Hochschule OWL Juli 2017 1 2005 Luca Bruno / AP 2 2013 Michael Sohn / AP 3 Digitale

Mehr

Jahresbilanz 2016 Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie

Jahresbilanz 2016 Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie Jahresbilanz 2016 Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie 25.01.2017 Berlin Partner Jahresbilanz 2016 Solides Wachstum der Berliner Wirtschaft Berlin Partner hat Unternehmen in 302 Projekten dabei

Mehr

Smart Systems Hub Enabling Dresden

Smart Systems Hub Enabling Dresden Smart Systems Hub Enabling IoT @ Dresden Smart Systems Hub Enabling IoT @ Dresden Wirtschaftsförderung im digitalen Ökosystem Auf dem Weg zu IoT-Ökosystemen Durch technische Plattformen zu Ökosystemen

Mehr

3D-Drucker erobern die Gießerei-Industrie

3D-Drucker erobern die Gießerei-Industrie Pressemitteilung 3D-Drucker erobern die Gießerei-Industrie 1. Fachkonferenz: Metall-3D-Druck auf der GIFA-Messe in Düsseldorf Landsberg, 18.10.2018 3D-Drucker erobern die Gießerei-Industrie. Bieten Metall-3D-

Mehr

Smarten up. Ein Innovationsforum Mittelstand

Smarten up. Ein Innovationsforum Mittelstand Smarten up Ein Innovationsforum Mittelstand Vorwort Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinandertreffen, dann ist der Nährboden dafür gelegt, dass Neues entsteht. Diesen Nährboden wollen wir mit den

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr