Journal. Ihre Stimme zur Sportlerwahl LANDKREIS LEIPZIG. Sportlerwahl Ausgabe 1/2016. Familienfreundlich Gastfreundlich Unternehmerfreundlich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Journal. Ihre Stimme zur Sportlerwahl LANDKREIS LEIPZIG. Sportlerwahl Ausgabe 1/2016. Familienfreundlich Gastfreundlich Unternehmerfreundlich"

Transkript

1 Journal LANDKREIS LEIPZIG Familienfreundlich Gastfreundlich Unternehmerfreundlich Ihre Stimme zur Sportlerwahl Stimmzettel auf Seite 17 Sportlerwahl 2015 Ausgabe 1/2016 Landkreis Leipzig Journal / 1

2 DIE NEUEN ALLSTAR SONDERMODELLE. MIT RUNDUM-SORGLOS-PAKET: + BIS ZU PREISVORTEIL¹ + 5 JAHRE GARANTIE SERIENMÄSSIG ² + JETZT TAUSCHEN UND BIS ZU WECHSELPRÄMIE ERHALTEN ³ Golf ALLSTAR BMT 1.2 TSI, 63 kw (85 PS), 5-Gang Kraftstoffverbrauch, l/100 km: innerorts 6,1/außerorts 4,2/kombiniert 4,9/CO₂-Emissionen, g/km: kombiniert 113. Ausstattung: 4-türig, Leichtmetallräder Linas 6,5 J x 16, Multifunktions-Lederlenkrad, Vordersitze beheizbar, Elektronisches Stabilisierungsprogramm, Klimaanlage Climatronic, Multifunktionsanzeige Premium, ParkPilot, Radio Composition Colour u. v. m. Fahrzeugpreis: ,00 inkl. Selbstabholung in der Autostadt Wolfsburg Sonderzahlung: 3.410,92 Nettodarlehensbetrag (Anschaffungspreis): ,68 Sollzinssatz (gebunden) p. a.: 1,26 % Effektiver Jahreszins: 1,26 % Jährliche Fahrleistung: km Laufzeit: 48 Monate Gesamtbetrag: ,92 Monatliche Leasingrate 150,00 3,4 Thomas Döge Verkaufsberater Borna / Daniel Herbst Verkaufsberater Borna / Stephan Fröhlich Verkaufsberater Borna / Erik Petzsch Verkaufsberater Borna / Carsten Zausch Verkaufsberater Pegau / Mike Hartmann Verkaufsberater Böhlen / ¹ Der Preisvorteil setzt sich zusammen am Beispiel des angegebenen Sondermodells in Verbindung mit dem jeweils optionalen Ausstattungspaket und dem Händlerpreisvorteil gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers für ein vergleichbar ausgestattetes Modell in dem Zeitraum Detaillierte Informationen erhalten Sie bei uns. ² Über die Einzelheiten zur Garantie informieren wir Sie gern. 3 Modellabhängige Prämie gültig bis bei Bestellung eines Volkswagen Allstar Modells bei gleichzeitiger Inzahlungnahme Ihres Gebrauchtwagens der Marke Volkswagen bzw. Volkswagen Nutzfahrzeuge. In Zahlung gegebenes Fahrzeug muss mindestens 4 Monate auf den Kunden zugelassen sein. Maximale Wechselprämie von 2.500,- am Beispiel eines Sharan Allstar. ⁴ Ein Angebot der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Str. 57, Braunschweig, für gewerbliche Einzelabnehmer mit Ausnahme von Sonderkunden für ausgewählte Modelle. Bonität vorausgesetzt. Alle Werte inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer. Abbildung zeigt Sonderausstattungen gegen Mehrpreis. Ihr Volkswagen Partner AMB Automobile Borna GmbH Geschwister-Scholl-Str Borna Telefon (03433) AMB Automobile Borna GmbH* Niederlassung Pegau Leipziger Vorstadt Pegau Telefon (034296) AMB Automobile Böhlen GmbH* Röthäer Str Böhlen Telefon (034206) * Volkswagen Agentur

3 Vorwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, Unser Landkreis Leipzig ist... Orte wie Grimma, Borna, Colditz, Neukieritzsch, Trebsen oder Gnandstein sind wichtige Stationen im Leben und Wirken von Martin Luther und seiner Frau Katharina von Bora. Der Landkreis Leipzig ist damit ein wichtiger Schauplatz der Reformationsgeschichte. Als Landkreis sollten wir das 500. Jubiläum, das im Oktober 2017 gefeiert wird, nutzen, uns aktiv in dieses Jubiläum einzubringen und dabei für ein positives Bild unserer Region zu werben. Die Reformation und damit auch das Jubiläum wirken weltweit und so richtet sich auch das diesjährige Motto des Lutherjahres Reformation und die Eine Welt daran aus. Unser Landkreis, unsere Heimat ist ein kleiner Teil davon. Gleichzeitig leben wir in einer Zeit und einer Welt, in der wir alle miteinander verbunden sind. > Einfache Lösungen gibt es nicht So sehr wir uns auch wünschen, unbehelligt und in Frieden auf unserem doch recht idyllischen Fleckchen Sachsens zu leben, die Realität ist eine andere. Das zeigen uns die Ereignisse 2015 im Rückblick ganz deutlich. Ereignisse im Nahen Osten die bisher scheinbar weit weg waren, rückten mit den Pariser Attentaten plötzlich ganz nahe heran. Leider können solche Terrorakte - auch nicht durch vermeintlich einfache Lösungen, die manche Gruppierungen propagieren - 100%ig verhindert werden. Auch die Bilder der Boote auf dem Mittelmeer oder der Zeltstädte an der türkisch-syrischen Grenze waren Anfang 2015 noch weit. Mittlerweile hat der Flüchtlingsstrom über Menschen in unsere Heimat gebracht. > Herausforderungen annehmen Es zeigt sich deutlich, wir leben in der einen Welt, wir spüren die Auswirkungen der weltweiten Probleme und wir teilen die Probleme dieser Welt. Als Staat und Gesellschaft müssen wir Mittel und Wege finden, die Probleme anzupacken und auch Verantwortung zu tragen. Auch hier gibt es keine einfachen Lösungen. Eine Aufgabe, bei der wir alle gefordert sein werden ist, eine Integration zu organisieren, die unsere Sprache und Werte vermittelt und die Unveränderlichkeit unseres Rechtssystems als Bedingung definiert. Das kann nur gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern und den Städten und Gemeinden gelingen. > Ehrenamtliche sind Motor Das Ehrenamt hat schon lange einen Ehrenplatz in unserem Landkreis erobert. Es kommt aus unserer Mitte und ist so vielfältig und facettenreich wie unsere Städte, Gemeinden und unser ganzes gesellschaftliches Leben. Immer zum Neujahrsempfang haben wir als Landkreis die Gelegenheit Menschen vorzustellen, die sich freiwillig und in ihrer Freizeit engagieren. Diese Menschen übernehmen Aufgaben, die sonst liegenbleiben oder nicht in der guten Art und Weise stattfinden könnten, wie sie es dank der Unterstützung tun. Für uns als Landkreis ist es immer wieder spannend: Wer wird vorgeschlagen und was haben diese Menschen geleistet? Die Ehrenamtspreisträger für das Jahr 2015 und eine kurze Beschreibung des Engagements finden Sie auf den Seiten 4-5. Ihnen und allen anderen ungenannten Ehrenamtlichen möchte ich mein herzliches Dankeschön aussprechen. Ihr Landrat Henry Graichen Landrat Henry Graichen > > > Familienfreundlich Verleihung des Ehrenamtspreises Projektstart: ÖPNV-Konzept 7 Kulturgenuss 9 Gastfreundlich Was ist los in der Region? Cavalleria rusticana, Sommerevent in Altenburg 16 Unternehmerfreundlich Nachrichten Wirtschaftsförderung Landkreis Leipzig Brandis wird zur MIT-MACH-STADT IMPRESSUM Landkreis Leipzig Journal Ausgabe: 1/2016, Lfd.-Ausg.-Nr.: 14 Herausgeber: Südraum-Verlag Borna, im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Landkreis Leipzig Anschrift Verlag: Südraum-Verlag Borna, Geschäftsbereich im DRUCKHAUS BORNA, Tel.: llj@druckhaus-borna.de Gesamtherstellung: DRUCKHAUS BORNA Produktions- u. Verlagsleitung: Bernd Schneider (V. i. S. d. P.) (Alle Rechte liegen bei den Herausgebern. Für die Beiträge zeichnen die jeweiligen Autoren bzw. Auftraggeber.) Titelfoto: BM Holger Schulz (Zwenkau) im Gespräch mit Jens Hennig zur Wiederöffnung des Backhaus Hennig (Isabell Espig) Fotos: LRA Landkreis Leipzig, Druckhaus Borna, Stadt Borna, Stadt Brandis, SachsenSportMarketing GmbH, Andreas Lander, Stephan Walzl, Regionalbus Leipzig GmbH (Tino Sandner), LAV Markranstädt, Invest Region Leipzig GmbH (Marcel Schneeberg), Backhaus Hennig, Messe Leipzig, Bernd Schneider, Manuela Krause, Katrin Haase soweit hier nicht genannt, die entsprechenden Autoren und Auftraggeber Auflage: Exemplare, davon Exemplare in die Haushalte und Firmen des gesamten Landkreis Leipzig 15 Landkreis Leipzig Journal / 3

4 >Ehrenamtspreis 2015 Verleihung des Ehrenamtspreises 2015 Landkreis Leipzig stellt ehrenamtlich engagierte Bürger vor Lukas Richter, Preisträger Kategorie Jugend, mit OBM Schütze und Landrat Graichen Oswald Naumann aus Groitzsch Preisträger der Kategorie Brand- und Katastrophenschutz / Rettungsdienst Angelika Sallat aus Grimma, Preisträgerin Kategorie Soziales 4 / Landkreis Leipzig Journal Wie jedes Jahr bilden die Menschen, die ihre Freizeit und Energie für eine ehrenamtliche Arbeit nutzen den Mittelpunkt beim Neujahrsempfang des Landkreises Leipzig. Landrat Henry Graichen bedankte sich in seiner Festansprache bei allen Ehrenamtlichen, auch bei den Unzähligen, die nicht alle benannt oder geehrt werden können. In vielen Bereichen sei die Unterstützung und Hilfe von ehrenamtlich Engagierten unverzichtbar, um die Aufgaben und Herausforderungen der Zukunft für unseren Landkreis zu lösen. > Kategorie: Jugend > Preisträger: Lukas Richter aus Markkleeberg Umfassend aktiv Oberbürgermeister Karsten Schütze konnte sich letztlich auswählen, welchen Bereich der ehrenamtlichen Arbeit, die Lukas Richter leistet, er in seiner Laudatio besonders hervorheben wollte. Der Markkleeberger Oberschüler hat sich über den Sport nach und nach immer mehr im Vereinsleben engagiert. Als der TV 1871 einen Übungsleiter suchte übernahm Lukas Richter diese Verantwortung und betreut seither das Vorschulturnen der Jungs. Aktiv ist er aber auch geworden als es im Jugendklub Palaver darum ging, einen Geräteraum für das Krafttraining einzurichten. Lukas Richter hat eine Ausbildung und Zertifizierung zur Anleitung an Sportgeräten und leitet mittlerweile drei Mal wöchentlich das Krafttraining, natürlich auch im Ehrenamt. Man könne, so Karsten Schütze, seine Vorurteile gegenüber Jugendlichen als Smartphone-Junkies pflegen, es gebe aber auch junge Menschen wie Lukas Richter, der sich neben dem Sport zusätzlich noch im Jugendparlament engagiert. > Kategorie: Brand- und Katastrophenschutz / Rettungsdienst > Preisträger: Oswald Naumann aus Groitzsch Feuerwehrmann durch und durch Ein Mann, der zeitlebens in der Feuerwehr aktiv war und ist, der sich umfassend kümmert und mit seinen Ideen auch Neues bewirkt, so stellte Bürgermeister Maik Kunze Kamerad Oswald Naumann vor. Zunächst langjähriges aktives Mitglied der Feuerwehr und auch in der Leitungsebene, absolvierte Oswald Naumann die notwendigen Aus- und Weiterbildungen trotz der beruflichen Selbständigkeit zu DDR-Zeiten und seiner Verantwortung für die Firma. Seit 1989 leitet er die Altersabteilung der FW Groitzsch und ist als verlässlicher Ansprechpartner für Fragen rund um die Feuerwehrarbeit weiterhin aktiv. Oswald Naumann hat maßgeblich an der Chronik der Groitzscher Feuerwehr mitgearbeitet, seiner Idee entstammt ein Film der den Kameradschaftsgeist in der Feuerwehr dokumentiert. Wer hat sich für die Einrichtung des Zimmers zur Historie der Feuerwehr im Groitzscher Museum engagiert? Natürlich Oswald Naumann, der auch viele Höhepunkte zu den Tagen der offenen Tür der FW organisiert. Die Feuermeldervorführung, Reaktionstests des ADAC, Sehtest oder Bilderausstellung über die Arbeit der Feuerwehr locken Besucher an und wecken Interesse an der Mitarbeit in der Feuerwehr. > Kategorie: Soziales > Preisträger: Angelika Sallat aus Grimma Zentrale Anlaufstelle für Soziales Eine große Kelle Optimismus, der Glaube an das Gute im Menschen, eine Prise Begeisterungsfähigkeit: laut Oberbürgermeister Matthias Berger machen diese und viele weitere gute Zutaten die Grimmaerin Angelika Sallat aus. Die große Stärke von Angelika Sallat sind soziale Projekte. So geht das Mehrgenerationswohnhaus (MGH) PH 9 auf ihre Idee zurück. Das PH 9 mit 108 Wohnungen existiert seit 1991 und ermöglicht durch Hilfsangebote jüngeren und älteren Bewohnern möglichst lange in der eigenen Wohnung zu leben. Angelika Sallat kümmerte sich von Anfang an um geeignetes Personal und hat immer ein offenes Ohr für die Bewohner und Sozialhelferinnen. Seit 2007 ist Angelika Sallat auch ehrenamtliche Projektentwicklerin und Koordinatorin für das MGH Alte Feuerwehr. Das Haus hat sich zur zentralen Anlaufstelle für Menschen unterschiedlicher Generationen etabliert, dort finden Menschen in ihrer Nachbarschaft Hilfe und Kontakte. Die Einrichtung vernetzt die sozialen Aktivitäten der Kooperationspartner und bietet eine Vielzahl an Angeboten: Es ist ein offener Treff, wo sich Bürger unterschiedlichen Alters, Herkunft und Nationalität begegnen. Großes leistete Frau Sallat auch bei der Bewältigung der Folgen des Hochwassers vom Juni 2013.

5 >Ehrenamtspreis 2015 Orchester der Musikschule Muldental Theodor Uhlig Wurzen unter der Leitung von Bernd Brückner, Moderation durch Dr. Klaus-Dieter Anders > Kategorie: Sport > Preisträger: Ilse Weber aus Bad Lausick Gut motiviert trainiert Fast 40 Jahre wirkte Ilse Weber als Übungsleiterin in Bad Lausick, bis sie 2015 zwar das Vorturnen aber nicht die Mitgliedschaft in der Gruppe aufgab. Birgit Kahl berichtete von der Begeisterung und dem Schwung mit dem Ilse Weber die Gruppe in der Halle, im Gelände, zu Fuß und auf dem Rad und auch im Wasser fit hielt. So ziemlich jeder Muskel hatte es ihr angetan. Und so umfasste ihr Übungsrepertoire von Kopf bis Fuß alles, was Jung und Alt trainieren können. Da gute Vorbereitung alles ist, besuchte Ilse Weber Lehrgänge um sich neue Anregungen zu holen, erstellte Trainingspläne und suchte die passende Musik dazu. Da ihr Talent überall liegt, setzte sie es auch zur Organisation von Rad- und Wandertouren sowie bei der Planung eines Trainingslagers ein. Und weil der Spaß nicht zu kurz kommen darf, wurde nach den Übungsstunden auch gefeiert und gelacht. Ilse Weber ließ sich immer etwas Besonderes einfallen um die 40 Damen der Gymnastikgruppe Sylvia immer wieder aufs Neue zu motivieren. > Kategorie: Sonstige Vereine > Preisträger: Erwin Littmann aus Pegau Berufsstand mit Schwung Der Ehrenamtspreis im Bereich der sonstigen Vereine ging an Erwin Littmann, der mit viel Energie und Musik im Blut das Schmiedehandwerk präsentiert. Bernd Schröter, Obermeister der Metallinnung beschrieb Erwin Littmann als Supertyp der mit seiner Feldschmiede zum Anspannen (Baujahr 1910) die Zuschauer magisch anziehe. Der gelernte Schmied für Hufbeschlag und Nagelbau war von 1959 bis 1998 selbständiger Schmied in Wiederau bei Pegau. Mittlerweile präsentiert Erwin Littmann den Berufsstand Schmied auf Großveranstaltungen wie den Tag der Sachsen, den Thüringen- und Sachsen- Anhalt-Tag und unzähligen Stadt-, Dorfund Volksfesten. Bei passenden Gelegenheiten gibt er auch die Ambosspolka zum Besten. Er lebt sein Handwerk und zeigt die alte Schmiedekunst par excellence ehrenamtlich an bis zu 30 Wochenenden im Jahr. Dies wirke sich positiv auf das Image des Handwerks aus, auch auf junge Menschen, die zu eine Handwerkerausbildung angeregt werden. > Kategorie: Gesellschaft / Politik / Wirtschaft > Preisträger: Thomas Zittier und Jens Richter von der Facebook-Gruppe Ringelnatzstadt Wurzen Kompetenz in sozialen Medien Ein Facebook-Auftritt kann ein Segen für die Stadt sein, wenn er gut betreut wird, das machte OBM Jörg Röglin bei seiner Laudatio zu den Administratoren der Facebook-Gruppe Ringelnatzstadt Wurzen deutlich. Die Gruppe verbreitet seit mehreren Jahren Informationen über Veranstaltungen, Land und Leute und erarbeitete ein gutes modernes Image für die Ringelnatzstadt. Mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit erreicht die Gruppe zwischenzeitlich mehr als Personen, die einheimische Bevölkerung genauso wie ehemalige Einwohner, die den Kontakt zu ihrer Heimat halten möchten. In Zeiten, da persönliche Meinungen über der Wahrheit stehen und der Frust mehr zählt als nachdenken, so Röglin, werden in den sozialen Medien leidenschaftliche Debatten geführt. Dem Administratorenteam Mandy Kube, Jens Richter, Thomas Zittier und Andre Genedl ist es mit hohem Aufwand gelungen, die Diskussionen in sachliche Bahnen zu lenken bzw. zu halten. Ilse Weber aus Bad Lausick, Preisträgerin Kategorie Sport Erwin Littmann aus Pegau, Preisträger Kategorie sonstige Vereine Jens Richter (l.) und Thomas Zittier (r.), Preisträger Kategorie Gesellschaft / Politik / Wirtschaft Landkreis Leipzig Journal / 5

6 Musikschulen im Landkreis Leipzig attraktive Kultur- und Bildungsstandorte André Pelling Gitarrenensemble und Sängerinnen > Pond Groove Connection Borna Eigenbetrieb Musikschulen Kontakt: Musik- und Kunstschule Ottmar Gerster Tel.: Musikschule Muldental Theodor Uhlig Tel.: / Landkreis Leipzig Journal > Neben Unternehmer- und Gastfreundlichkeit ist es gleich auf der Titelseite der Landkreis-Homepage in orangefarbenen Lettern zu lesen: FAMILIENFREUNDLICH! Dahinter verstecken sich auch im Leitbild des Landkreises Leipzig Schwerpunkte wie soziale Chancengleichheit, Zukunftsfähigkeit, Perspektiven für junge Menschen, generationsübergreifende Angebote oder aber auch attraktive Kultur- und Bildungsstandorte. Exemplarisch stehen hier unter anderem die beiden Musikschulen des Landkreises mit ihren mehr als 30 Unterrichtsorten, an denen Woche für Woche gewährleistet wird, dass Kinder und Jugendliche Angebote in Wohnortnähe nutzen können. Zwischen Großlehna und Hausdorf, zwischen Regis-Breitingen und Falkenhain sind es im vergangenen Kalenderjahr mehr als Teilnehmer pro Woche gewesen, die kontinuierlich zum Singen, Tanzen und Musizieren gekommen sind. Darüber hinaus bietet vor allem das Programm Jedem Kind ein Instrument, dessen Kooperationspartner 13 Grundschulen im Landkreis sind, Möglichkeiten, dass alle Kinder einen Zugang zu musischen Angeboten erhalten können. Für Chancengleichheit sorgen darüber hinaus eine 50%ige Sozialermäßigung sowie die Möglichkeit, Förderungen im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes einzuset- zen. Eine ganz besondere Bedeutung in der musischen Ausbildung kommt dem GEMEINSAMEN Musizieren oder Tanzen zu. Nicht nur, dass es soziale Kontakte in ganz besonderer Weise ermöglicht, zugleich kann generationsübergreifend agiert werden. Die zahlreichen Auftritte der Musikschulensembles im Landkreis tragen wesentlich zur kulturellen Attraktivität der Region bei. Mehr als 300 Mal standen die Musikschulakteure im vergangenen Jahr vor immerhin Besuchern auf der Bühne, und insbesondere die Orchesterreise in den polnischen Partnerlandkreis nach Kutno wird lange im Gedächtnis bleiben. Unsere Musikschulen sind attraktive Kultur- und Bildungsstandorte, in denen Familienfreundlichkeit an erster Stelle steht. Beispielgebend sind: die Eltern-Kind-Kurse im musikalischen Elementarbereich, die Gebührenermäßigung für Geschwisterkinder, die Ausleihe von kleinen, kindgerechten Instrumenten für den Instrumentaleinstieg, generationsübergreifende Musikschulfeste oder die kleinen Auftritte im Pflegeheim. Nutzen Sie die regionalen Standortvorteile. Wir freuen uns auf neue musikalische Begegnungen! Dr. Klaus-Dieter Anders Direktor Musikschulen Leipziger Land

7 Projektstart: ÖPNV-Konzept Südliches Leipziger Neuseenland Die weitere Verbesserung der touristischen Erschließung und der Erreichbarkeit der wesentlichen Ziele innerhalb des Landkreises Leipzig durch den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ist eine zentrale verkehrspolitische Zielsetzung des Landkreises. Mit der Erarbeitung des ÖPNV-Konzeptes für das Südliche Leipziger Neuseenland sollen hierfür wichtige Weichenstellungen erfolgen. Wir möchten Sie als Bürgerinnen und Bürger unseres Landkreises und als ÖPNV-Nutzer, Ortskundige und Kenner der Verkehrssituation frühzeitig in diesen Planungsprozess einbeziehen. Über die Homepage: erhalten Sie Informationen zum Projekt und Projektfortschritt. Sie haben auf dieser Seite die Gelegenheit, das ÖPNV-Konzept für das Südliche Leipziger Neuseenland aktiv mitzugestalten. Ich möchte Sie daher herzlich zum Meinungsaustausch mit dem Planungsteam des mit der Konzepterarbeitung beauftragten Ingenieurbüros Verkehrsplanung Köhler und Taubmann GmbH aus Dresden einladen. Gerne können Sie sich neben dem elektronischen Weg auch auf schriftlichem Wege äußern. > Kontakt Landkreis Leipzig, Kultusamt, Stauffenbergstraße 4, Borna Stichwort: ÖPNV Neuseenland Auf Ihre Anregungen und Empfehlungen im Planungsprozess freuen wir uns! Landkreis unterstützt barrierefreies Bauen Unter dem Titel Lieblingsplätze für alle hat der Freistaat Sachsen seit 2014 ein Investitionsprogramm für Barrierefreies Bauen aufgelegt. Ziel des Programms ist es, vor allem Menschen mit Behinderungen das Leben in der Gemeinschaft zu erleichtern. Dabei sollen Barrieren beim Zugang oder der Nutzung von Gebäuden und Einrichtungen beseitigt werden. Aus dem Programm können somit Baumaßnahmen zur Verbesserung des barrierefreien Zugangs bzw. der barrierefreien Nutzung gefördert werden. Auch im Jahr 2016 stehen für Investitionen im Landkreis über dieses Programm wieder Euro zur Verfügung. Die Höhe der Förderung pro Baumaßnahme beträgt maximal Euro. Voraussichtlich besteht auch für das kommende Jahr die Möglichkeit, entsprechende Projektanträge beim Sozialamt einzureichen. Ich werde Sie zu gegebener Zeit über die Medien informieren. Insofern Sie rund um das Thema Barrierefreies Bauen Fragen haben, können Sie sich gern an mich wenden. Karina Keßler Amtsleiterin Sozialamt Nr. Antragsteller Baumaßnahme 1 Stadtverwaltung Trebsen Hublift Sport- und Kulturstätte Johannes Wiede 2 Ärztehaus Böhlen Taktiles Leitsystem Instandsetzung Rampe 3 Gemeinde Großpösna Barrierefreie WC-Anlage 4 Gemeinde Lossatal Personenaufzug Schul-, Gesundheitsund Seniorensportzentrum 5 Stadt Kohren-Sahlis Barrierefreie WC-Anlage 6 Sozialverband VdK Sachsen e. V. Barrierefreie WC-Anlage in Borna 7 Sportverein Bouleclub Barrierefreies WC und barrierefreier Leipziger Land e. V. Zugang zwischen Eingangstür und Vereinshaus 8 Stadt Geithain Rampe am Eingangsbereich d. Freibades Acht Baumaßnahmen werden demnächst in enger Zusammenarbeit mit dem Sozialamt realisiert werden. > Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Ihre Ansprechpartnerin im Sozialamt: Karina Keßler Amtsleiterin Sozialamt Tel.: karina.kessler@lk-l.de Landkreis Leipzig Journal / 7

8 Betreuungsangebote für Lernförderschulen im Überblick Im Interview mit Frau Lüpfert, Amtsleiterin Kultusamt > Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Ihre Ansprechpartnerin im Kultusamt: Ines Lüpfert Amtsleiterin 8 / Landkreis Leipzig Journal > Frau Lüpfert, stellen Sie bitte unseren Lesern kurz die Ganztagsbetreuungseinrichtungen an Schulen zur Lernförderung im Landkreis vor: Die Ganztagsbetreuungseinrichtungen werden an den Standorten der Schulen zur Lernförderung in Grimma, Burkartshain, Borna und Elstertrebnitz geführt. Die Einrichtungen in Borna, Elstertrebnitz und Burkartshain werden vom Landkreis Leipzig, als Träger der Einrichtung, betrieben und die Ganztagsbetreuung in Grimma von der Arbeiterwohlfahrt Kinderwelt ggmbh. Die Kapazitäten der Einrichtungen richten sich nach dem Bedarf und liegen gegenwärtig am Standort Borna bei 60 Plätzen Standort Burkartshain bei 38 Plätzen Standort Elstertrebnitz bei 45 Plätzen Standort Grimma bei 30 Plätzen. > Wodurch unterscheidet sich in diesen Einrichtungen die Ganztagsbetreuung? Die Einrichtungen der Ganztagsbetreuung verfügen an den Standorten über eigene, sehr gut ausgestattete Räume. Gemeinschaftsräume, wie der Speiseraum, die Turnhalle und die Außenspielanlage werden durch Schule und Ganztagsbetreuung gemeinsam genutzt. Die Öffnungszeiten der Einrichtungen der Ganztagsbetreuung richten sich nach dem Betreuungsbedarf und den Unterrichtszeiten der Schulen zur Lernförderung. Die den Erzieherinnen anvertrauten Kinder werden je nach Bedarf vor und nach dem Unterricht in altersgemischten Gruppen von der Klassenstufe 1-6, in Ausnahmefällen auch in höheren Klassenstufen betreut. Während der Ferien sind die Einrichtungen, außerhalb der festgelegten Schließzeiten, durchgehend geöffnet. >Werden die Schüler auch sozialpädagogisch betreut? Neben der Ganztagsbetreuung sind diese Fördereinrichtungen eine Form der sozialpädagogischen Tagesbetreuung, in der nach Anmeldung schulpflichtige, lernbehinderte Kinder Aufnahme finden. Unter professioneller Anleitung bieten sie den Kindern nach dem Lernen in der Schule das gemeinsame Spiel und andere Formen der Freizeitgestaltung, gemeinsames Essen und geben Anregungen zur persönlichen Förderung. Hauptaugenmerk liegt auf einer sinnvollen Freizeitgestaltung, der individuellen Betreuung und Förderung. Die Zusammenarbeit mit therapeutischen Einrichtungen, wie Ergotherapie und Logopädie, unterstreicht die Vielfalt dieser Aufgaben. Altersgerechtes und kindgemäßes Mobiliar, Spielzeug und Beschäftigungsmaterial steht in den Einrichtungen in ausreichendem Maß zur Verfügung und die ansprechenden Außengelände mit Klettergerüsten, Schaukeln, Sandkästen u. v. m. erfreuen jedes Kinderherz. Wichtig ist, das soziale Lernen erfolgt im täglichen Miteinander. Der Aufbau von Freundschaften, Freude über Erfolge aber auch das Verarbeiten von Enttäuschungen und Klärung von Streitigkeiten durchleben die Schüler mit den Erzieherinnen gemeinsam. > Ein Schuljahr ist lang. Werden die Kinder und Jugendlichen auch während der Ferien betreut? Ja, denn schöne Erlebnisse auch außerhalb der Einrichtungen sind während der Ferienbetreuung eine willkommene Abwechslung. Die Vorschläge und Wünsche der Kinder finden dabei natürlich Beachtung. Gewiss haben ebenso jahreszeitliche Höhepunkte wie Fasching, Sommerfest oder Weihnachtsfeiern einen festen Platz im Jahresplan. Aber auch nicht zu vergessen, bei der Erfüllung von Pflichten - gemeint ist die Hausaufgabenerledigung während der Schulzeit - stehen die Erzieherinnen unterstützend und motivierend zur Seite. > Was geben Sie den Eltern lernbehinderter Kinder mit auf den Weg? Die Ganztagsbetreuung dieser Schulen ist wichtig und liegt uns am Herzen. Sie unterstützt den Schulalltag. Darüber hinaus ist die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Elternhaus oder Sorgeberechtigten eine wichtige Grundlage für die Arbeit der Erzieherinnen, die den ständig wachsenden Anforderungen im Erzieheralltag mit regelmäßigen Teambesprechungen und Weiterbildungen beikommen. > Sollten Sie vor der Entscheidung stehen, welche Schule Ihr Kind besuchen wird oder weiterführende Informationen zu den Einrichtungen benötigen - gern stehe ich Ihnen mit meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unter der -Adresse kultusamt@lk-l.de zur Verfügung.

9 Kulturgenuss im Landkreis Leipzig Internetseite im neuen Gewand > Sie wollen die Kultur im Landkreis Leipzig oder Nordsachsen genießen und suchen die passende Veranstaltung? Dann sind Sie hier genau richtig: Seit Kurzem zeigt sich die Internetseite des Zweckverbandes Kulturraum Leipziger Raum in einem neuen Gewand. Sie ist ansprechender, attraktiver und funktionaler. Bewährtes finden Sie neben Neuem. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich über den Kulturraum Leipziger Raum, sein weit gefächertes Kulturangebot, die Einrichtungen, Kulturschaffenden und Künstler zu informieren. Sie finden hier auch den Veranstaltungskalender mit seinen vielfältigen Angeboten. Sicher ist eine Kulturveranstaltung dabei, die Sie interessiert! Zunehmend gewinnt auch die Kulturelle Bildung an Stellenwert. Sie sind als Schule, Kindertagesstätte, Familie oder Einzelperson herzlich eingeladen, in den vielfältigen Angeboten der Projektbörse zu stöbern! Oder sind Sie Kulturschaffender oder Künstler und noch nicht auf unserer Homepage zu finden? Ist Ihre Kultureinrichtung noch nicht erfasst oder fehlen Ihre Veranstaltungstermine? Sie können sich jederzeit kostenfrei auf der Internetseite anmelden und entsprechende Informationen eintragen. Alles in allem, der Kulturraum hat in den vergangenen Jahren ein dichtes Kooperationsnetzwerk aufgebaut Städte und Gemeinden sowie Institutionen haben die Möglichkeit, Ihren Internetauftritt mit dem Veranstaltungskalender des Kulturraumes zu verlinken. Für Kulturschaffende hat diese Kooperation den Vorteil, dass einmal eingegebene Daten in der gleichen Quantität, Qualität und Aktualität auf einer Vielzahl von relevanten Internetseiten ausgegeben werden können. Es entfällt damit die Pflege der eigenen Internetseite oder die Weiterleitung an Partner (z. B. die Kommune). Zahlreiche Städte und Gemeinden sowie Kultureinrichtungen nutzen diese Möglichkeit bereits. Ein weiterer Bonus, um die überregionale Vermarktung zu verbessern, ist die Kooperation mit der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH. Alle touristisch relevanten Veranstaltungstermine werden auf die Internetseite der Region Leipzig gespielt, diese Übertragung ist voll automatisch gesteuert. Jeder kann sich nun auch von unterwegs die Informationen der Internetseite des Kulturraumes Leipziger Raum ansehen, ob auf Ihrem PC, Laptop, Tablet oder Smartphone. Sie werden keinen Veranstaltungstermin mehr verpassen, der Sie interessiert! Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf der Internetseite und die Kultureinrichtungen freuen sich auf Sie vor Ort! Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Entdecken der Kulturangebote. Ines Lüpfert, Kultursekretärin Kulturraum Leipziger Raum Wissenswertes und aktuelle Informationen finden Sie unter den Neuigkeiten auf unserer Homepage: Kultur im Leipziger Raum - Veranstaltungskalender - Einrichtungen und Projekten - Kulturschaffende - Mitmachen Angebot Kulturelle Bildung - Institutionen/Anbieter - Projektbörse - Projekt des Monats - Weiterbildungsangebote - Netzwerk Kulturelle Bildung - Wissen Institution und Förderung - Kulturraum Leipziger Raum - Ansprechpartner - Antragstellung - Kunst- und Kulturpreise Sie möchten zur Internetseite mehr erfahren? Frau Masroujah, Tel.: oder per redaktion@kulturleipzigerraum.de Ankündigung zum zweiten ÜberLandGESPRÄCH des Landkreis Leipzig 6. April 2016, 18 Uhr im Rathaus Kleiner Lindensaal, Markkleeberg ÜberLand gespräch Thema: Mit Kindern mein Zuhause teilen Viele Familien, Lebensgemeinschaften, alleinerziehende Muttis oder Vatis möchten gern einem fremden Kleinkind, Kind oder Jugendlichen ein Zuhause geben. Im Haushalt lebende Kinder wünschen sich ein Schwesterchen oder einen Bruder. Es gibt viele gute Gründe, ein Pflegekind aufzunehmen, einem Kind einfach eine neue Chance zu geben. Manchmal fehlt jedoch die Vorstellung, wie man gemeinsam den Alltag mit Pflegekindern bewältigen kann. Eine Vielzahl von Fragen ist offen. Landrat, Henry Graichen, stellt sich Ihren Fragen, sucht das Gespräch zu Ihnen und möchte gemeinsam mit Ihnen diskutieren. Alle potentiellen und interessierten Pflegeeltern sind recht herzlich eingeladen. Landkreis Leipzig Landratsamt Stauffenbergstraße Borna Tel.: isabella.peissker@lk-l.de Landkreis Leipzig Journal / 9

10 Spruchreif Kreisentwicklung im Jahr 2016 Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Der Landkreis Leipzig hat sich im September 2015 um das Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen beworben und am 1. Dezember von deutschlandweit 91 Bewerbern den Zuschlag erhalten. Insgesamt wurden 18 Modellregionen aus den 91 Bewerbern durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur ausgewählt. Das Modellvorhaben legt den Fokus darauf Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität in ländlichen Räumen besser zu verknüpfen, um die Lebensqualität zu sichern und Rahmenbedingungen für die wirtschaftliche Entwicklung zu verbessern. In vier Fokusgebieten soll dabei unter breiter Beteiligung der Bürger, Unternehmer und Vereine nach tragfähigen Lösungen gesucht werden. Der Landkreis Leipzig nutzt bisher gewonnene Erkenntnisse aus verschiedenen Projekten im Bereich der Daseinsvorsorge und Mobilität und stellt sich der Herausforderung, neue Angebote zum Beispiel für Jugendliche, Familien mit Kindern und ältere Menschen zu entwickeln. > Kontakt: Landratsamt Landkreis Leipzig Amt für Kreisentwicklung Isabella Peißker Projekt- und Marketingmanagement Tel.: Projekt Alte Dorfschule m. H. vom Leerstand zum Multiplen Haus Im Jahr 2014 hat das Amt für Kreisentwicklung die Phase 1 des Projektes Alte Dorfschule m. H. vom Leerstand zum Multiplen Haus durchgeführt. Im Jahr 2015 wurde der nächste Schritt, die Phase 2, Gebäudeauswahl, absolviert. In beiden Projektabschnitten wurden Informationen zusammengetragen, potenzielle Nutzer, Dorfbewohner und andere Entscheidungsträger befragt, Bedarfs- und Gebäudeanalysen ausgewertet und schließlich Konzepte zur Aktivierung von Multiplen Häusern in den Gemeinden Thallwitz und Lossatal entwickelt. Die Phase 2 wurde mit einer Abschlussveranstaltung im Januar 2016 erfolgreich beendet. Es ist dem Landkreis in Kooperation mit der Gemeinde Lossatal und der Gemeinde Thallwitz gelungen, insgesamt sieben Multiple Häuser m. H. im nördlichsten Teil des Landkreises zu installieren. Die Gemeinden sind auf bestem Wege die Grundlagen für die Herrichtung der Multiplen Häuser in den Ortsteilen Großzschepa, Böhlitz, Körlitz, Thammenhain, Zwochau, Falkenhain, Nischwitz zu schaffen. An dieser Stelle für die konstruktive Mitwirkung aller Beteiligten ein herzliches Dankeschön! Gesine Sommer, Amtsleiterin Amt für Kreisentwicklung in Kooperation mit der Gemeinde Thallwitz, Bürgermeister Herr Thomas Pöge sowie der Gemeinde Lossatal, Bürgermeister Herr Uwe Weigelt. > Weitere Informationen: Machbarkeitsstudie zur Erhöhung der Erlebbarkeit der Mulde 10 / Landkreis Leipzig Journal Ende November 2015 wurde mit der Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie zur Erhöhung der Erlebbarkeit der Mulde begonnen. Es handelt sich dabei um ein wichtiges interkommunales Projekt in der Region Leipzig, welches finanziell durch die Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Förderung der Regionalentwicklung (FR-Regio) unterstützt wird. Entlang der Freiberger und Zwickauer sowie der Vereinigten Mulde und dem Mühlgraben bei Eilenburg soll die Erlebbarkeit des Flusses untersucht werden. Das Umland soll an den Fluss angebunden werden und damit von den Potenzialen einer attraktiven Flusslandschaft und Freizeitnutzung profitieren. Hierzu sollen Maßnahmen entwickelt werden, die Fortbewegung zum, am und auf dem Fluss zu optimieren und das Erleben der Muldelandschaft zu fördern. Auftraggeber des Projektes ist der Landkreis Nordsachsen in Kooperation mit dem Landkreis Leipzig und dem Landkreis Mittelsachsen. Die drei Landkreise stellen auch den erforderlichen Eigenanteil der Projektfinanzierung. Die Projektsteuerung hat die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH inne. Beteiligte Kommunen: Gemeinde Löbnitz, Stadt Bad Düben, Gemeinde Laußig, Gemein- de Doberschütz, Gemeinde Zschepplin, Gemeinde Jesewitz, Große Kreisstadt Eilenburg, Gemeinde Thallwitz, Gemeinde Machern, Stadt Wurzen, Gemeinde Bennewitz, Stadt Trebsen, Stadt Grimma, Stadt Colditz, Gemeinde Großweitzschen, Stadt Leisnig, Große Kreisstadt Döbeln. > Kontakt: Landratsamt Landkreis Leipzig, Amt für Kreisentwickung, Ute Haunstein, Koordinatorin Tourismus Tel.: ute.haunstein@lk-l.de

11 Das besondere Spielfest für integrative Mannschaften Seit Beginn des Projektes Fußball FREUNDE im Jahr 2010 trainieren Schüler des Gymnasiums St. Augustin und der Waldschule Grimma gemeinsam einmal in der Woche und bereiten sich damit auch auf sportliche Highlights vor. Im November 2015 lud nunmehr die DFB-Stiftung Sepp Herberger zu einem besonderen Fußballfest nach Leipzig ein. Aus jeder der beiden Bildungseinrichtungen wurden je drei Teilnehmer für das Fußballfest delegiert. Sie standen im Turnier 4 gegen 4 - Spiele den FußballFREUN- DEn aus Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Bayern sowie der Mannschaft der Fußball- FREUNDE aus Leipzig gegenüber. Neben diesen Turnierspielen standen noch mehrere Praxiseinheiten auf dem Programm. Sehr intensiv verfolgten alle Teilnehmer die Ausführungen zum Blindenfußball und sammelten hierbei erste Erfahrungen. Staunende Gesichter verursachte die Stadionführung in der Red Bull Arena in Leipzig. Man hat schließlich nicht jeden Tag die Gelegenheit in die heiligen Hallen der Profifußballer zu schauen. Ein weiteres Erlebnis war die Gesprächsrunde mit Fachtag für kommunale Jugendbeteiligung > Ohne Jugend sieht unser Ort alt aus, Vormerken: 18. März 2016 Der Fachtag für kommunale Jugendbeteiligung im Landkreis Leipzig widmet sich erstmals der Gestaltung des öffentlichen Gemeinwesens mittels dem jugendpolitischen Engagement unserer Kinder, Jugendlichen, Jugendinitiativen, Jugendgemeinschaften und Jugendverbände. Gemeinsam sollen in Fachvorträgen und Workshops die Chancen und Formen von Jugendbeteiligung im Landkreis Leipzig diskutiert werden. Denn wenn es uns gelingt, junge Menschen aktiv ins öffentliche Leben einzubinden, können die Jugendli- Wolfgang Dremmler, dem ehemaligen Nationalspieler der Bundesrepublik Deutschland und jetzigen Leiter des Jugendleistungszentrums beim FC Bayern München. Unsere Mannschaft hat im gesamten Tunierverlauf einen guten Eindruck hinterlassen und belegte nach dem Abschluss der Platzierungsspiele einen tollen 4. Platz. Neben dem fußballerischen Ergebnis waren insbesondere die sozialen Komponenten herausragend, der unkomplizierte Umgang von Schülern aus Regel- und Förderschulen. Ein Fazit bleibt: Gemeinsam können wir viel erreichen. Gerd Langner Sportkoordinator chen selbst die Angebote in Schulen und Jugendtreffs mitgestalten. Sie lernen generationsübergreifend langfristige Bindungen zu schätzen oder selbst aufzubauen und werden in die Lage versetzt, Verantwortung zu übernehmen. Die Jugendbeteiligung im ländlichen Raum ist eine Chance, die wir gemeinsam nutzen sollten. Sie sind eingeladen, um gemeinsam mit uns zu diskutieren! > Termin: 18. März 2016, bis Uhr, Bad Lausick, Badstraße 26, Evangelische Schule für Sozialwesen Luise Höpfner, Ansprechpartner: andreas.rauhut@fjm-lkleipzig.de AKTIV-Tag Landkreis Leipzig 02. Juli 2016, Hafengelände Zwenkauer See Ab dem Jahr 2016 wird aus dem Fun- und Trendsport Wochenende der AKTIV-Tag Landkreis Leipzig. Der AKTIV-Tag bietet den Besuchern in kompakter Form mit einem attraktiven und abwechslungsreichen Sport- / Mitmachund Freizeitprogramm die einmalige Möglichkeit, die besonderen Angebote dieser faszinierenden Freizeitlandschaft zu erleben. Selbstverständlich finden neben zahlreichen neuen Aktivitäten am AKTIV-Tag Landkreis Leipzig auch der Halbmarathon, ein Kinderlauf, das klassische Drachenbootrennen, ein Beachvolleyball Cup, die Strandolympiade des Kreissportbundes Landkreis Leipzig und Radwandertouren durchs Leipziger Neuseenland statt. Den aktuellen Veranstaltungsplan finden Sie in unserem nächsten Journal, Juni 2016 oder ab dato auf unser Homepage: Landkreis Leipzig Journal / 11

12 Was ist los in der Region? Veranstaltungstipps Eine kleine Auswahl, Änderungen vorbehalten! 17. bis 20. März Leipziger Buchmesse Leipzig 26. März Osterfest im Kees schen Park Markkleeberg, Kees scher Park 26. und 27. März Ostereiersuchen Großpösna, Bergbau-Technik-Park Die Leipziger Buchmesse mit Lesefest Leipzig liest und Manga-Comic-Con öffnet wieder ihre Tore. Über Aussteller und Veranstaltungen zeigen die Begeisterung für Literatur April 12. Muldentaler Städtelauf Wurzen Der Kees sche Park und BROT & KEES laden zum traditionellen Osterfest am Ostersamstag ein. Neben dem Ostereiersuchen erwartet die Gäste Kinderbasteln und Swing-Musik April 15. Wurzener Nachtshopping Wurzen Am 26. und 27. März von bis Uhr ist es wieder so weit: Das beliebte, traditionelle Ostereiersuchen im Bergbau-Technik-Park mit anschließenden kostenfreien Führungen bis AMI Leipzig Dieser schöne Landschaftslauf führt auf einem ausgebautem Radwanderweg entlang der Mulde von Wurzen nach Grimma und wird als Halbmarathon ausgetragen April 16. Markranstädter Musiksommer Markranstädt Am 8. April laden wieder die Wurzener Händler zum Nachtshopping ein. Bereits zum 15. Mal können die Gäste das Flair und die gute Laune in der Innenstadt bis Uhr genießen April 40. Stadtwerke Leipzig Marathon Leipzig Die AMI Auto Mobil International eröffnet mit Premieren und aktuellen Fahrzeugmodellen deutscher und internationaler Hersteller den Autofrühling 2016 in Deutschland und 8. Mai XXL Paddelfestival Markkleeberg Zum abwechslungsreichen Repertoire des Musiksommers zählen Kammermusik, Orchester- und Orgelkonzerte. Kulturinteressierte erwartet vielerlei musikalische Höhepunkte / Landkreis Leipzig Journal Der traditionsreiche Lauf mit vielen verschiedenen Laufstrecken, der zum 40. Mal stattfindet, gehört zu den ältesten ununterbrochen ausgetragenen Marathonveranstaltungen. An diesem Wochenende wird der Kanupark zum Mekka des Kanusports: Es sind Workshops, Schnupper-Angebote, Probefahrten, geführte Kanu-Touren und Technik-Kurse geplant.

13 Familienfreundlich Gastfreundlich Unternehmerfreundlich Stimmzettel auf Seite 17 Landkreis Leipzig Journal / und 08. Mai 25. Topf- und Krügemarkt Kohren-Sahlis Im Zeichen des Töpferbrunnen treffen sich jedes Jahr mehr als 40 Töpfer um die zwei ortsansässigen Töpferwerkstätten zu verstärken und ihre Töpferware vorzustellen bis 05. Juni Schwarzer Diamant Borna, Glück-Auf-Sporthalle 15. Mai Museumsfest Grimma-Hohnstädt, Göschenhaus Das altes Handwerk präsentiert sich den Besuchern: Den Handwerkern kann über die Schultern geschaut und bei der Herstellung der verschiedenen Erzeugnisse beobachtet werden bis 12. Juni Brandiser Musikfest Brandis > 7-Seen-Wanderung... wächst weiter! 55 einzigartige Touren stehen auf dem Programm ein riesiges Angebot, um Markkleeberg und das Leipziger Neuseenland auf Schusters Rappen zu entdecken. Wer behauptet, die 7-Seen-Wanderung zu kennen, ist eindeutig auf dem Holzweg warten die Organisatoren wieder mit einer Vielzahl neuer Strecken und Höhepunkte auf. Vom 06. bis 08. Mai 2016 laden die Veranstalter zu einem Wander- Wochenende der besonderen Art ein. Mit den drei Schwerpunkten 7-Seen-Wanderstrecken, Kinder- und Familientouren und geführte Touren bietet die Veranstaltung ein Wander-Erlebnis für Jedermann. Neu 2016 ist die Erweiterung der Strecken um einen 2. Hunderter Kanten in der Region Pegau, Groitzsch und Lucka. Mit der Dreiländer-Tour (96 km) bieten wir eine spannende Runde an, bei der wir sogar Thüringen streifen. Die Region ist so vielfältig und in stetiger Bewegung, dass es einfach an der Zeit war, Neues zu zeigen. Von der Dreiländer-Tour gehen vier weitere Strecken ab, so Henrik Wahlstadt, Veranstalterteam. Das mittlerweile traditionsreiche Handballturnier in Borna findet zum 54. Male statt. Gastgeber ist hier der Bornaer Handballverein mit seinen über 100 Mitgliedern. Ausführliche Informationen zu weiteren Veranstaltungen finden Sie in dem vierteljährlich zu Quartalsbeginn erscheinenden FREIZEIT & TOURISMUS Journal. Es ist kostenfrei in den Touristinformationen, den Stadtverwaltungen, bei touristischen Anbietern sowie in kulturellen Einrichtungen erhältlich. Das musikalische Potential der Stadt zu nutzen, um daraus ein Fest der besonderen Art zu gestalten, ist im Landkreis Leipzig einmalig. Ein besonderer Hörgenuss, den man nicht verpassen sollte! Sportfreunde Neuseenland e. V. Ausführliche Informationen zu allen Strecken, Impressionen und Medieninformationen finden Sie unter Landkreis Leipzig Journal LANDKREIS LEIPZIG Journal Ebenso immer aktuell im Internet unter Inspiration. Ihre Stimme zur Sportlerwahl Sportlerwahl 2015 Ausgabe 1/2016 Landkreis Leipzig Journal / 13

14 Nachrichten Wirtschaftsförderung Landkreis Leipzig > unternehmer freundlich Fördermittelinformationen für Unternehmen, Gewerbetreibende und Existenzgründer Das Landratsamt Landkreis Leipzig plant gemeinsam mit der Sächsischen Aufbaubank (SAB) auch dieses Jahr Beratertage für Unternehmen, Gewerbetreibende und Existenzgründer u. a. zu den Förderprogrammen für Investitionsvorhaben und Unternehmensnachfolge Fördermöglichkeiten der betrieblichen Weiterbildung sowie Fragen der Förderung rund um die Existenzgründung durchzuführen. Die individuellen Beratungsgespräche wird ein Mitarbeiter der Sächsischen Aufbaubank in den Räumen des Landratsamtes durchführen. Über die konkreten Termine wird aktuell in der örtlichen Presse und auf der Internetseite des Landratsamtes Landkreis Leipzig ( informiert. Am 10. März 2016 findet der nunmehr 10. Wirtschaftstag in der Stadthalle Zwenkau statt. Wir möchten auch an dieser Stelle Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Region dazu sehr herzlich einladen. Ab Uhr erwartet Sie ein interessantes Programm unter dem Motto Mittelstand Digital und bietet Ihnen eine Menge Raum für Gespräche und Kontakte. Das Team der Wirtschaftsförderung des Jahrestreffen der Wirtschaftsförderer im Landkreis Leipzig am erfolgreich verlaufen Das FORUM WIRTSCHAFTSFÖRDERER LANDKREIS LEIPZIG, das diesmal im Bürgerhaus Goldener Stern in Borna stattfand, war mit über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wieder gut besucht. Amtsleiterin Gesine Sommer berichtete zu Beginn über die Arbeit der Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung im Landkreis und moderierte die Veranstaltung. Daraufhin folgte die Vortragsreihe. Dorothea Palm, Matthias Wagner und Dr. Annedore Bergfeld stellten die Förderschwerpunkte der Leader Regionen 2015 bis 2020 vor. Landkreises Leipzig freut sich darauf! Darüber hinaus engagiert sich der Landkreis in einer Reihe von weiteren Projekten, um das Netzwerk an Informations- und Unterstützungsmöglichkeiten für die hiesige Unternehmerschaft aktuell zu halten und Stück für Stück weiter auszubauen. Gesine Sommer Leiterin Stabsstelle Landrat / Wirtschaftsförderung Über das Förderprogramm unternehmens- Wert Mensch berichtete Dr. Petra Gärtner vom Verein Arbeit und Leben Sachsen. Der Geschäftsführer der Invest Region Leipzig GmbH, Michael Körner, informierte über zurückliegende und aktuelle Projekte der Gesellschaft. Über den Arbeitgeberservice des Kommunalen Jobcenters Landkreis Leipzig sprach dessen Mitarbeiterin Claudia Dietze. Marc Postpieszala von der SAENA GmbH referierte zum Thema Energieeffizienz: ein Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, und stellte Projekte der Sächsischen Energieagentur vor. Abschließend berichtete Lorette Nye von der envia Mitteldeutsche Energie AG über die Kooperation Kommunales Energienetzwerk. Allen Referentinnen und Referenten möchte die Wirtschaftsförderung des Landkreises Leipzig an dieser Stelle noch einmal herzlich für ihre Beiträge danken. Für Existenzgründer, junge Unternehmer und Freiberufler aus Industrie, Handwerk und Dienstleistung Leipziger Gründernacht 2016 jetzt bewerben! > Der Leipziger Gründerpreis und der Leipziger Ideenwettbewerb für Existenzgründer (LIFE) starten 2016 gemeinsam in den Ideen- und Gründerwettstreit. Erstmals werden die Auszeichnungen beider Gründungsinitiativen unter dem Namen Leipziger Gründernacht 2016 gemeinsam ausgeschrieben und am 9. Juni 2016 in einer festlichen Veranstaltung vergeben. Ziel beider Auszeichnungen ist es, ein positives Gründungsklima in der Stadt und Region Leipzig zu fördern und Mut zur Selbstständigkeit zu machen. In der Kategorie Idee kann sich jeder bewerben, der einen innovativen Plan für eine Gründung hat. Voraussetzung ist der Wohnsitz im Freistaat Sachsen. Dabei genügt die Einreichung einer zweiseitigen 14 / Landkreis Leipzig Journal Ideenskizze. Die Bewerbungsfrist endet am 25. April > Weitere Informationen zum Wettbewerb: gruendernacht Für die Kategorie StartUp können sich Existenzgründer (auch im Rahmen einer Unternehmensnachfolge), junge Unternehmer und Freiberufler aus Industrie, Handwerk und Dienstleistung bewerben. Bedingung ist, dass die Bewerber ihren Standort in der Stadt Leipzig oder den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen haben und die Gründung im Jahr 2015 erfolgte. Eine erfolgsversprechende Bewerbung zeichnet sich durch ein langfristig tragfähiges Geschäftsmodell, eine (innovative) Geschäftsidee mit Alleinstellungsmerkmal und eine überzeugende Unternehmerpersönlichkeit aus. Die Bewerbungsfrist endet am 31. März > Weitere Informationen zum Wettbewerb: Mit der Kategorie Ten Years After werden Unternehmen gewürdigt, die besondere unternehmerische Herausforderungen bereits erlebt und bewältigt haben. Hierbei stehen unter anderem die Kriterien Solidität, ein leistungsfähiges Management, ein starkes Umsatz- bzw. Ertragswachstum sowie positives Unternehmensimage im Blickfeld. Die Leipziger Gründernacht 2016 ist eine Initiative der Sparkasse Leipzig, der Stadt Leipzig, SMILE und dem Landkreis Leipzig.

15 Unternehmen öffnen ihre Türen vom März 2016 Zum 10. Mal findet in der Zeit vom 7. bis 12. März 2016 die landesweite Berufsund Studienorientierungsinitiative Schau rein! - Woche der offenen Unternehmen statt. In dieser Woche bieten Unternehmen in Sachsen Einblicke in den Arbeitsalltag unterschiedlicher Berufe. Im Landkreis Leipzig nutzen Unternehmen verschiedenster Branchen ihre Chance, die ihnen Schau rein! ermöglicht. Sie präsentieren den Schülerinnen und Schülern Arbeitsabläufe im Betrieb, stellen Ausbildungsmöglichkeiten und ihre Tätigkeitsprofile praxisnah vor. Zugleich besteht die Gelegenheit für die Unternehmen die Mitarbeiter von morgen kennenzulernen. Alle Informationen für Unternehmen, Schulen und Schüler/-innen finden Sie unter oder Sie wenden sich direkt an: cornelia.giesow@ lk-l.de, Tel Tour der Unternehmensbesuche führte Landrat Henry Graichen nach Wurzen Metall- und Anlagenbau Kühren GmbH war am Morgen des 17. Novembers 2015 die erste Adresse der Wurzener Unternehmensbesuche von Landrat Henry Graichen und Wirtschaftsförderer Markus Schmidt. Begleitet wurden die Herren von Wurzens Oberbürgermeister Jörg Röglin und dessen Wirtschaftsförderer Carl Kraft. Die Besucher konnten sich bei der Führung durch das solide Unternehmen ein Bild über die neueste Technik, wie dem Laserbrennschneider, der Stanznippelmaschine und der Abkantpresse, machen. Die Geschäftsführer Uwe Füssel und Klaus Zahn, die beide auch Gesellschafter der Firma sind, haben für die Unternehmensnachfolge gesorgt. Das Unternehmen beschäftigt 30 Mitarbeiter sowie saisonbedingte Hilfsarbeiter. Bewerben kann man sich bei Metall- und Anlagenbau Kühren GmbH als Schweißer und als Abkantpressbediener. Der zweite Besuch des Tages galt dem renommierten Unternehmen Hoffman Fördertechnik GmbH Wurzen. Das Unternehmen wurde bereits am 1. Januar 1948 von Dietrich Hoffmann gegründet, von 1972 bis 1990 von der DDR verstaatlicht und als einer der ersten 10 Unternehmen in Sachsen am 1. Mai 1990 von Matthias Hühn wieder gegründet. Die Elektrokettenzüge Liftket für Industriekettenzüge sind ein Exportschlager. Deshalb arbeitet das Unternehmen mit Vertriebspartnern in aller Welt zusammen und hat einen eigenen Produktionsstandort in Asien. Das äußerst erfolgreiche Unternehmen unterstützt viele soziale Projekte, regionale Aktivitäten und engagiert sich für seine Mitarbeiter. Handwerk lohnt sich und Der Mann an der Maschine ist wichtig sind einige Grundsätze des bekannten Unternehmers Herrn Hühn. Das dies keineswegs nur Floskeln sind, wird unter anderem damit belegt, dass die Firma jeden Donnerstag eine AG (Einführung in die Metallverarbeitung) anbietet. Und mit Sicherheit entscheidet sich der eine oder andere junge Mensch für eine Lehrstelle im Unternehmen. Last but not least ging es in die Kathedrale des guten Geschmacks, wie Oberbürgermeister Röglin, nicht ohne Stolz die Wurzener Nahrungsmittel GmbH nennt. Und stolz auf ihre Geschichte kann der einstig größte Lebensmittelhersteller der ehemaligen DDR allemal sein. Die Firma kann auf eine 170-jährige Tradition zurückblicken und gehört auch heute noch zu den erfolgreichsten Nahrungsmittelherstellern. Am bekanntesten sind wohl die Wurzener Erdnussflips. Im Mai 2016 kann das Unternehmen eine der größten Investitionen (rund 35 Millionen) der letzten Jahre einweihen. Die Halle wird die Effizienz der Lieferung heben und die Produktion straffen. Das neue Bauwerk entsteht zwischen den weit sichtbaren Wahrzeichen der Stadt, den beiden Getreidetürmen. Symbolhafter kann man Erfolg nicht definieren. Manuela Krause > Dankeschön: 11. Muldentaler Handwerkerschau Vom 3. bis 5. März diesen Jahres waren das Handwerk und die Dienstleistungsbranche schon zum 11. Mal zu Gast im PEP Prima-Einkaufspark in Grimma. Im Sinne der Wirtschaftsförderung in unserem Landkreis ist die Handwerkerschau eine Gemeinschaftsaktion der Kreishandwerkerschaft, des PEP Prima Einkaufsparks und des Landkreises Leipzig. Sie dient der Unterstützung des Handwerks und der kleineren Unternehmen. Schon beim Eröffnungsrundgang spiegelte der Branchenmix der Aussteller die Vielfalt im heimischen Mittelstand wider. Im Fokus der Schau stand zwar die Bau- und Baunebenbranche, aber das Kunsthandwerk und auch das Ernährungsgewerbe zogen das Interesse der Kunden auf beiden Etagen auf sich. Der Landrat, Herr Graichen, dankte bei der Eröffnung den Teilnehmern für ihr Engagement innerhalb unserer Region und wünschte der Schau gutes Gelingen. Haben Sie Interesse an der Schau im Jahr 2017 als Aussteller teilzunehmen? Dann senden Sie Ihre Anmeldung ab sofort an: martina.klugmann@lk-l.de oder unter Tel Landkreis Leipzig Journal / 15

Journal. Ihre Stimme zur Sportlerwahl LANDKREIS LEIPZIG. Sportlerwahl Ausgabe 1/2016. Familienfreundlich Gastfreundlich Unternehmerfreundlich

Journal. Ihre Stimme zur Sportlerwahl LANDKREIS LEIPZIG. Sportlerwahl Ausgabe 1/2016. Familienfreundlich Gastfreundlich Unternehmerfreundlich Journal LANDKREIS LEIPZIG Familienfreundlich Gastfreundlich Unternehmerfreundlich Ihre Stimme zur Sportlerwahl Stimmzettel auf Seite 17 Sportlerwahl 2015 Ausgabe 1/2016 Landkreis Leipzig Journal / 1 DIE

Mehr

Preise zum Dahinschmelzen. Sommer Aktion. Golf Comfortline 1.2 TSI

Preise zum Dahinschmelzen. Sommer Aktion. Golf Comfortline 1.2 TSI Preise zum Dahinschmelzen. Preisvorteil 5.161 ¹, ³ Sommer Aktion. Preisvorteil 5.634 ¹, ³ Polo ALLSTAR 1.0 44 kw (60 PS) 5-Gang EZ 06/2016, 100 km Kraftstoffverbrauch, l/100 km: innerorts 6,4/ außerorts

Mehr

+ BIS ZU TREUEPRÄMIE JAHRE GARANTIE SERIENMÄSSIG 2. Entdecken Sie jetzt unsere perfekt eingespielte Mannschaft.

+ BIS ZU TREUEPRÄMIE JAHRE GARANTIE SERIENMÄSSIG 2. Entdecken Sie jetzt unsere perfekt eingespielte Mannschaft. DIE NEUEN SONDERMODELLE + BIS ZU 7.335 TREUEPRÄMIE + 5 JAHRE GARANTIE SERIENMÄSSIG 2 + 750 TANKGUTSCHEIN 3 Entdecken Sie jetzt unsere perfekt eingespielte Mannschaft. Golf Cabriolet Allstar: Kraftstoffverbrauch

Mehr

FORUM WIRTSCHAFTSFÖRDERER LANDKREIS LEIPZIG

FORUM WIRTSCHAFTSFÖRDERER LANDKREIS LEIPZIG FORUM WIRTSCHAFTSFÖRDERER LANDKREIS LEIPZIG 04. Dezember 2015 Herzlich Willkommen! 09:00 Uhr 11:30 Uhr Begrüßung & Nachrichten: Wirtschaftsförderung Landkreis Energieeffizienz: ein Beitrag zur Stärkung

Mehr

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 16. November 2017 in Berlin DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS GRUSSWORT Wo liegen die eigenen Stärken und Talente? Wie können sie im Berufsleben eingesetzt werden? Welche Chancen hat der Arbeitsmarkt

Mehr

Alte Dorfschule m.h. Vom Leerstand zum Multiplen Haus. Installieren Multipler Häuser als Netzwerk Daseinsvorsorge im Landkreis Leipzig

Alte Dorfschule m.h. Vom Leerstand zum Multiplen Haus. Installieren Multipler Häuser als Netzwerk Daseinsvorsorge im Landkreis Leipzig Alte Dorfschule m.h. Vom Leerstand zum Multiplen Haus Installieren Multipler Häuser als Netzwerk Daseinsvorsorge im Landkreis Leipzig Konzept und Modellprojekte Mo Di Mi Do Fr Sa So Aktivierung des bundesweiten

Mehr

Große Abwrackprämie, kleiner Preis: Ein neuer Polo schon ab 37 1,4

Große Abwrackprämie, kleiner Preis: Ein neuer Polo schon ab 37 1,4 Große Abwrackprämie, kleiner Preis: Ein neuer Polo schon ab 37,4 VW Polo Trendline.0 48 kw (65 PS), 5-Gang LED-Tagfahrlicht Bordcomputer 4 Türen Fensterheber vorne elektrisch Fahrzeugpreis: Anzahlung:

Mehr

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Stephan Steinlein Staatssekretär Eröffnung des 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am 24. April 2015 2 Sehr geehrter Herr Ernst,

Mehr

Deutscher Bürgerpreis

Deutscher Bürgerpreis Hintergrund Enquete-Kommission Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements Jeder dritte Deutsche über 14 Jahre engagiert sich in seiner Freizeit für andere in Vereinen, Bürgerinitiativen, Parteien, Selbsthilfegruppen

Mehr

Sonderkonditionen für Mitglieder des BLLV.

Sonderkonditionen für Mitglieder des BLLV. Ihre Vorteile als BLLV-Mitglied liegen auf der Hand: vergünstigte Konditionen bei Kauf, Finanzierung & Leasing Zulassungsservice für nur 99,- inkl. Wunschkennzeichen vergünstigte Frachtkosten (Abholung

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

Sonderkonditionen für Mitglieder des BLLV.

Sonderkonditionen für Mitglieder des BLLV. z.b. Polo Highline 1.6 TDI 70 kw (95 PS) 5-Gang Radio Composition Media Klimaanlage Leichtmetallräder Leder-Multifunktionslenkrad Sport-Komfortsitze vorn Fußgängererkennung Ambientebeleuchtung u.v.m. UVP

Mehr

Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Brandenburg an der Havel an. Detlev Voigt. Laudatio der Oberbürgermeisterin Dr.

Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Brandenburg an der Havel an. Detlev Voigt. Laudatio der Oberbürgermeisterin Dr. Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Brandenburg an der Havel an Detlev Voigt Laudatio der Oberbürgermeisterin Dr. Dietlind Tiemann Brandenburg an der Havel Altstädtisches Rathaus, Rolandsaal 26. März

Mehr

Berufswunsch: Unternehmerin. Erfolgreiche Unternehmerinnen berichten über ihre Erfahrungen.

Berufswunsch: Unternehmerin. Erfolgreiche Unternehmerinnen berichten über ihre Erfahrungen. Berufswunsch: Unternehmerin Erfolgreiche Unternehmerinnen berichten über ihre Erfahrungen. Berufliche Selbstständigkeit bietet große Chancen und gleichzeitig viele Freiräume und Gestaltungsmöglichkeiten.

Mehr

Ausschreibung Sport-Förderpreis 2019

Ausschreibung Sport-Förderpreis 2019 An die Vereine im Sportkreis Calw Sportkreispräsident Matthias Leyn Sportkreisräte Calw Tel.:07081 930920 Sparkasse Pforzheim Calw - Frau Martina Bieringer E-Mail: praesident@sportkreis-calw.de 9. November

Mehr

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Programm für heute 1. Was ist LEADER? 2. Der LEADER-Wettbewerb 3. Bewerbung der Region Südliches Oberberg 4. Ziele, Projekte und

Mehr

Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern. für Mainz und Nieder-Olm.

Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern. für Mainz und Nieder-Olm. 1 Ab August 2015 in Mainz und Nieder-Olm Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern Tagesförderstätte Ein einzigartiges Konzept in der WFB für Mainz und Nieder-Olm www.wfb-mainz.de

Mehr

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27.

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27. - 1 Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27. Mai 2010 Sehr geehrter Herr Bürgermeister Rother, sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Sonderkonditionen für Mitglieder des BLLV.

Sonderkonditionen für Mitglieder des BLLV. Ihre Vorteile als BLLV-Mitglied liegen auf der Hand: vergünstigte Konditionen bei Kauf, Finanzierung & Leasing Zulassungsservice für nur 99,- inkl. Wunschkennzeichen vergünstigte Frachtkosten (Abholung

Mehr

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München Grußwort Dr. Andreas Kufer, Leiter des Referats Integrationspolitik im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und

Mehr

Berufswunsch: Unternehmerin. Erfolgreiche Unternehmerinnen berichten über ihre Erfahrungen.

Berufswunsch: Unternehmerin. Erfolgreiche Unternehmerinnen berichten über ihre Erfahrungen. Berufswunsch: Unternehmerin Erfolgreiche Unternehmerinnen berichten über ihre Erfahrungen. Seit Oktober 2014 berichten bundesweit über 100 Unternehmerinnen ehrenamtlich in Schulen und Hochschulen von ihrem

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Fotodokumentation. Eröffnungsveranstaltung Schau rein! - Die Woche der offenen Unternehmen Sachsen Backhaus Hennig, 14.

Fotodokumentation. Eröffnungsveranstaltung Schau rein! - Die Woche der offenen Unternehmen Sachsen Backhaus Hennig, 14. Fotodokumentation Eröffnungsveranstaltung Schau rein! - Die Woche der offenen Unternehmen Sachsen 2011 Backhaus Hennig, 14. März 2011 Veranstaltungsort 1913 als Landbäckerei und Kolonialwarenladen im

Mehr

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum Sächsischer Inklusionspreis 2016 Inklusive Gesellschaft im Sozialraum Sehr geehrte Damen und Herren, Stephan Pöhler Beauftragter der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Mehr

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Stand: April 2013 Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH Wir gestalten Rehabilitation durch produktive Arbeit,

Mehr

Z.I.E.L.50plus auf der Zielgeraden

Z.I.E.L.50plus auf der Zielgeraden Z.I.E.L.50plus auf der Zielgeraden Interview mit Irene Lietzau, Projektleitung Z.I.E.L.50plus Red.: Z.I.E.L.50plus ist einer von 77 regionalen Beschäftigungspakten im Bundesprogramm Perspektive 50plus

Mehr

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH Im Rahmen der Festwoche zum 10jährigen Bestehen der Freien Grundschule Carl Friedrich Benz besuchten Gäste und ehemalige SchülerInnen unsere Theateraufführung Paul Pinguin will

Mehr

Chancen zum Hierbleiben

Chancen zum Hierbleiben Chancen zum Hierbleiben 5. Regionale Berufsorientierungsmesse des Landkreises Leipzig 28.02.2009 auf dem Gelände der Augsburger Lehmbaugesellschaft Borna Regionalarbeitskreis Die Messe der Berufsorientierung

Mehr

Consumenta Marketing-Star

Consumenta Marketing-Star Consumenta Marketing-Star Als Schaufenster der Region vergibt die Consumenta seit 2009 in jedem Jahr einen Marketingpreis an Unternehmen, die in der Metropolregion Nürnberg besonderen Einsatz zeigen und

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Verleihung von Staatsmedaillen in Silber für Verdienste in der Ländlichen Entwicklung 4. Juli 2013,

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen! Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Bündnis für Familien und Senioren Wir wollen Knetzgau lebendiger

Mehr

LETZTE CHANCE 29 % 34 % NACHLASS AUF NEUWAGEN* PREISVORTEIL BEI DIENSTWAGEN* Maximal möglich. Modellabhängig. Aktionsmodelle im Prospekt.

LETZTE CHANCE 29 % 34 % NACHLASS AUF NEUWAGEN* PREISVORTEIL BEI DIENSTWAGEN* Maximal möglich. Modellabhängig. Aktionsmodelle im Prospekt. LETZTE CHANCE 29 % 34 % * NACHLASS AUF NEUWAGEN* PREISVORTEIL BEI DIENSTWAGEN* Maximal möglich. Modellabhängig. Aktionsmodelle im Prospekt. 4.000 Umweltprämie noch bis 30.2.¹ +++ Finanzierung mtl. ab 79

Mehr

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum Sächsischer Inklusionspreis 2014 Inklusive Gesellschaft im Sozialraum Sehr geehrte Damen und Herren, im Frühjahr des Jahres 2014 können wir auf fünf Jahre Rechtskraft der Behindertenrechtskonvention der

Mehr

REGION LEIPZIG Maßnahmen zur Erhöhung der Erlebbarkeit der Mulde

REGION LEIPZIG Maßnahmen zur Erhöhung der Erlebbarkeit der Mulde REGION LEIPZIG Maßnahmen zur Erhöhung der Erlebbarkeit der Mulde Projektkoordinaten Auftraggeber: Landkreis Nordsachsen in Kooperation mit dem Landkreis Leipzig, dem Landkreis Mittelsachsen und dem TV

Mehr

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Inhaltsverzeichnis 1.) Einleitung 2.) Grundlagen der Kooperation 3.) Zielsetzungen der Kooperation 4.) Umsetzung 5.)

Mehr

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Wir bei Hausengel haben Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Menschlichkeit, Mitgefühl, Respekt, Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft, Einfühlungsvermögen und Wirtschaftlichkeit waren Schlagwörter,

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen.

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen. Forschung wird zum Stadtgespräch Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen. WISSENSCHAFTSJAHR 2015 ZUKUNFTSSTADT Liebe Leserinnen und Leser, die nachhaltige

Mehr

www.dienstleistungsforum.de Smart Services etablieren. Vorträge l Workshops l Ausstellerforum 13. 14.03.2019 22. Aachener Dienstleistungsforum Die digitale Transformation hat mittlerweile alle Wertschöpfungsstufen

Mehr

VW e-golf 1-Gang-Automatik 100 kw (136 PS)

VW e-golf 1-Gang-Automatik 100 kw (136 PS) VW e-golf 1-Gang-Automatik 100 kw (136 PS) Kraftstoffverbrauch, kwh/100 km: kombiniert 12,7 / CO2-Emission kombiniert 0,0 g/km. Effizienzklasse: A+ z. B. Schwarz, 4 Türer, Müdigkeitserkennung, Navigationssystem

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf 3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf am 31. Oktober 2012 im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Frielendorf, 19:00 Uhr Heike Brandt, Dipl.-Ing. Stadtplanung, Städtebauarchitektin

Mehr

Wer steuert das Leipziger Neuseenland? 19. Stadt-Umland-Konferenz des GRL

Wer steuert das Leipziger Neuseenland? 19. Stadt-Umland-Konferenz des GRL Wer steuert das Leipziger Neuseenland? 19. Stadt-Umland-Konferenz des GRL 27.11.2015 Landschaftswandel durch Braunkohletagebau Das Leipziger Neuseenland entsteht mit 13 kleineren und größeren Seen auf

Mehr

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. INFOBRIEF AUS DER SENIORENARBEIT A U S G A B E O K T O B E R / N O V E M B E R 2 0 1 7 1. Gruppenangebote, Vorträge und Veranstaltungen 2. Aktuelle Informationen

Mehr

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock 1 Unsere Vision: Die Lebensqualität für Familien in Rostock hat ein hohes Niveau und wird sowohl durch das Lokale Bündnis für Familie und die Kommunalpolitik

Mehr

Netzwerk Berufsorientierung. Chancen zum Hierbleiben. ein Projekt im Landkreis Leipziger Land

Netzwerk Berufsorientierung. Chancen zum Hierbleiben. ein Projekt im Landkreis Leipziger Land Netzwerk Berufsorientierung Chancen zum Hierbleiben ein Projekt im Landkreis Leipziger Land März 2005 März 2006 März 2007 Schirmherrin Landrätin Frau Petra Köpping Träger: in Zusammenarbeit mit dem regionalen

Mehr

Erst die Vorteile, dann die Arbeit.

Erst die Vorteile, dann die Arbeit. Erst die Vorteile, dann die Arbeit. Ausgabe 01/2015 Exklusive Sonderkonditionen für Innungsmitglieder Sichern Sie sich jetzt den besten Preis. Profitieren Sie als Innungsmitglied gleich doppelt: Bei uns

Mehr

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen Pressemitteilung des Landkreises Dillingen Datum: 16.01.2018 Berufsinformationsmesse Fit for Job wesentlicher Eckpfeiler der Fachkräftesicherung im Landkreis; Messe präsentiert sich mit einem umfangreichen

Mehr

Casinogarten, Bahnhofstraße, Viersen-Zentrum

Casinogarten, Bahnhofstraße, Viersen-Zentrum Sommer, Freizeit und gemeinsam sportlich aktiv sein! Sport im Park Von Mai bis September 2017 in Viersen Casinogarten, Bahnhofstraße, 47147 Viersen-Zentrum Ansprechpartnerin: Esther Storck Referentin Bewegt

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen!

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen! STADT HERMESKEIL FRAGEBOGEN ZUR STADTENTWICKLUNG An alle Haushalte der Stadt Hermeskeil Aktiv für die Zukunft! Februar 2019 Mitmachen bei der Fragebogenaktion zum Stadtumbau in Hermeskeil! Die Stadt Hermeskeil

Mehr

Landkreis Leipzig. weitergereicht an: am: Gremium: Kreistag. Aktenzeichen: Vorlage-Nr.: 2011/010/3

Landkreis Leipzig. weitergereicht an: am: Gremium: Kreistag. Aktenzeichen: Vorlage-Nr.: 2011/010/3 Landkreis Leipzig Beschluss 2011/010 (I) weitergereicht an: am: Gremium: Kreistag Sitzung: 14. Sitzung des Kreistages des Landkreises Leipzig aufgehoben/geändert am: Beschluss-Nr.: Aktenzeichen: Vorlage-Nr.:

Mehr

einladung lehre? Ja!

einladung lehre? Ja! einladung lehre? Ja! Motivierte Jugendliche gestalten die Zukunft des Tischlerhandwerks. Das FORUM Handwerk & Architektur zählt seit nunmehr 9 Jahren zu einem etablierten Partner für Handwerker & Planer

Mehr

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Drei Schwerpunkte standen im Zentrum der Neujahrsansprache des Bürgervereinsvorsitzenden Holger Männer am 17. Januar im Gemeindezentrum

Mehr

Das Netzwerk für Bildung, Beruf und Familie

Das Netzwerk für Bildung, Beruf und Familie Das Netzwerk für Bildung, Beruf und Familie Mitglieder und Förderer werden Sie Mitglied! werden Sie Mitglied! werden Sie Mitglied! Vorwort Den Mitgliedern des gemeinnützigen Vereins Lernende Region Heilbronn-Franken

Mehr

Tag des Unternehmergeistes. in der Gründerwoche vom November 2017

Tag des Unternehmergeistes. in der Gründerwoche vom November 2017 Tag des Unternehmergeistes an Schulen in der Gründerwoche vom 13. 19. November 2017 Anmeldung zum Tag des Unternehmergeistes 2017 Warum ein Tag des Unternehmergeistes an Schulen? Kreativität fördern. Ideen

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

So kann es gehen: Gute (Praxis-)Beispiele der Sozialen Dorfentwicklung für ein besseres Miteinander

So kann es gehen: Gute (Praxis-)Beispiele der Sozialen Dorfentwicklung für ein besseres Miteinander So kann es gehen: Gute (Praxis-)Beispiele der Sozialen Dorfentwicklung für ein besseres Miteinander Erste Erfahrungen aus der Praxis der Modell- und Demonstrationsvorhaben Soziale Dorfentwicklung im Bundesprogramm

Mehr

Unser Kind lebt in einer Pflegefamilie

Unser Kind lebt in einer Pflegefamilie Unser Kind lebt in einer Pflegefamilie Freistaat Sachsen Sächsisches Landesamt für Familie und Soziales IMPRESSUM Herausgeber: Sächsisches Landesamt für Familie und Soziales Abteilung 4 - Landesjugendamt

Mehr

Berufswunsch: Unternehmerin

Berufswunsch: Unternehmerin Berufswunsch: Unternehmerin Erfolgreiche Unternehmerinnen berichten über ihre Erfahrungen. Grußwort Frauen sind auf dem Vormarsch in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft übernehmen Frauen immer öfter Führungspositionen.

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Mitgliederversammlung Gesunde Städte-Netzwerk der Bundesrepublik Deutschland und Symposium Gesunde Stadtplanung Juni 2012 in Dresden

Mitgliederversammlung Gesunde Städte-Netzwerk der Bundesrepublik Deutschland und Symposium Gesunde Stadtplanung Juni 2012 in Dresden Mitgliederversammlung Gesunde Städte-Netzwerk der Bundesrepublik Deutschland und Symposium Gesunde Stadtplanung 13.-15. Juni 2012 in Dresden Gastgeber der diesjährigen Mitgliederversammlung des Gesunde

Mehr

Lösungen Arbeitsblätter A2-B1

Lösungen Arbeitsblätter A2-B1 Thema 1 Liebe Biggi, ich bin gerade bei Oma und Opa in Stuttgart und wir haben einige Spiele der Fußball- Weltmeisterschaft besucht. Kaum zu glauben - das war schon die dreizehnte WM und ich konnte live

Mehr

Projekt: Das Fichtelgebirge im Vorstellungsgespräch. Projektleitung: Johannes Troesch und Ferdinand Reb

Projekt: Das Fichtelgebirge im Vorstellungsgespräch. Projektleitung: Johannes Troesch und Ferdinand Reb Projekt: Das Fichtelgebirge im Vorstellungsgespräch Projektleitung: Johannes Troesch und Ferdinand Reb Projekt: Das Fichtelgebirge im Vorstellungsgespräch Eine Gemeinschaftsveranstaltung von 1. Wirtschaftsregion

Mehr

Leitbild der Handwerkskammer Berlin

Leitbild der Handwerkskammer Berlin Am 23. November 2009 durch die Vollversammlung beschlossene Fassung Mit diesem Leitbild formuliert die Handwerkskammer Berlin die Grundsätze für ihre Arbeit, die sowohl der Orientierung nach innen als

Mehr

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß Ihr Bürgermeister für Stadthagen Stadthagen kann doch mehr mit Oliver Theiß Das bin ich: Oliver Theiß, Ihr Bürgermeisterkandidat. Begleiten Sie mich auf den nächsten Seiten und erfahren Sie mehr über mich,

Mehr

Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern. für Mainz und Nieder-Olm.

Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern. für Mainz und Nieder-Olm. 1 Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern Tagesförderstätte Ein einzigartiges Konzept in der WFB für Mainz und Nieder-Olm www.wfb-mainz.de www.wfb-kita.de 2 3 Vielfalt ist unser

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes 1 Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Kreativ arbeiten {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes Engagiert für eine bunte Branche Die Kultur- und Kreativwirtschaft

Mehr

STADT MARKETING KONFERENZ. Potenziale der Innenstadt am Beispiel des Wochenmarktes. Norbert Hoffmann, Geschäftsführer e5.

STADT MARKETING KONFERENZ. Potenziale der Innenstadt am Beispiel des Wochenmarktes. Norbert Hoffmann, Geschäftsführer e5. STADT MARKETING Potenziale der Innenstadt am Beispiel des Wochenmarktes Norbert Hoffmann, Geschäftsführer e5.marketing GmbH KONFERENZ Unternehmen für Stadt- und Regionalmarketing Wir analysieren, entwickeln

Mehr

Gemeinsam für mehr Unternehmergeist. zusammen mit dem Initiativkreis Unternehmergeist in die Schulen.

Gemeinsam für mehr Unternehmergeist. zusammen mit dem Initiativkreis Unternehmergeist in die Schulen. Mittelstandspolitik, Existenzgründungen, Dienstleistungen Gemeinsam für mehr Unternehmergeist zusammen mit dem Initiativkreis Unternehmergeist in die Schulen www.existenzgruender.de/schule/ www.bmwi.de

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der. Eröffnung der 65. Mainfranken-Messe. am 26.

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der. Eröffnung der 65. Mainfranken-Messe. am 26. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich der Eröffnung der 65. Mainfranken-Messe am 26. September 2015

Mehr

Existenzgründung: GründerErfolgsTraining, Modul 3 - Wege zum Kunden

Existenzgründung: GründerErfolgsTraining, Modul 3 - Wege zum Kunden SEMINAR MIT TEILNAHMEBESCHEINIGUNG - PROZESS 2 Existenzgründung: GründerErfolgsTraining, Modul 3 - Wege zum Kunden Gruppencoaching-Programm: Innere und äußere Faktoren für den Geschäftserfolg Effektiv,

Mehr

Beschreibung des Wettbewerbs

Beschreibung des Wettbewerbs BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN Wettbewerb Bäuerin als Unternehmerin des Jahres 2016 Beschreibung des Wettbewerbs (für Bewerberinnen) 1. Beschreibung des Wettbewerbes,

Mehr

Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung

Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung Demografieprozess in der Stadt Zschopau Für ein generationsübergreifendes Für- und Miteinander Impulsreferat OB 1. Projektvorstellung Die Stadt Zschopau

Mehr

Du machst. Deutscher Gründerpreis. für Schüler 2017 Alle Wettbewerbsinformationen. dasspiel. Jetzt anmelden und durchstarten!

Du machst. Deutscher Gründerpreis. für Schüler 2017 Alle Wettbewerbsinformationen. dasspiel. Jetzt anmelden und durchstarten! Du machst dasspiel. Jetzt anmelden und durchstarten! Deutscher Gründerpreis für Schüler 2017 Alle Wettbewerbsinformationen 2 Statement Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie Mit dem

Mehr

Ausstattung: 48 Monate

Ausstattung: 48 Monate Umweltprämie Golf. TSI Allstar 63 kw, Benzin, 5-Gang EZ: 05/06 Gesamtfahrleistung: 4.64 km Lackierung: Tungsten Silver Metallic Kraftstoffverbrauch l/00 km: innerorts: 6,; außerorts: 4,; kombiniert: 4,9;

Mehr

Partnerschaft erleben. Erfolg teilen. PHARMA PRIVAT

Partnerschaft erleben. Erfolg teilen. PHARMA PRIVAT Partnerschaft erleben. Erfolg teilen. PHARMA PRIVAT 2 3 Unternehmen Unsere Politik heißt Mittelstandspolitik. Denn der private Pharma-Großhandel sorgt auch in Zukunft für das Gleich-Gewicht! Unternehmensphilosophie

Mehr

Hannover, es. März Verteiler der betreffenden Schulen. Freiwilligendienste - Engagement für die Gemeinschaft. Sehr geehrte Damen und Herren,

Hannover, es. März Verteiler der betreffenden Schulen. Freiwilligendienste - Engagement für die Gemeinschaft. Sehr geehrte Damen und Herren, Aygül Özkan NiedersächsischeMinisterin für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration Dr. Bernd Althusmann Minister Niedersächsisches Kultusministerium Hannover, es. März 2011 Verteiler der

Mehr

Pressemitteilung des Landratsamtes Dillingen

Pressemitteilung des Landratsamtes Dillingen Pressemitteilung des Landratsamtes Dillingen Datum: 16.02.2019 Rekordbeteiligung bei der Berufsinformationsmesse Fit for Job ; Tausende Schülerinnen und Schüler informieren sich über Ausbildungsangebote

Mehr

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Bürgerpreis 2016 Deutscher Bürgerpreis 2016 Jetzt mitmachen! Deutscher Bürgerpreis Einfach bewerben: www.deutscher-buergerpreis.de Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Der Deutsche Bürgerpreis

Mehr

Kinder- und Jugendmarketing bei der DB

Kinder- und Jugendmarketing bei der DB Inhalte bei der DB Baukasten des s portale Das bei der Deutschen Bahn besteht aus einem vielfältigen Angebot des Konzerns und der einzelnen Geschäftsfelder. Sowohl klassische, als auch moderne, digitale,

Mehr

Landratsamt Dingolfing-Landau - Pressemitteilung - Der Beginn einer Erfolgsgeschichte Fachoberschule in Dingolfing feierlich eingeweiht

Landratsamt Dingolfing-Landau - Pressemitteilung - Der Beginn einer Erfolgsgeschichte Fachoberschule in Dingolfing feierlich eingeweiht Landratsamt Dingolfing-Landau - Pressemitteilung - Dingolfing, 18. September 2018 - Der Beginn einer Erfolgsgeschichte Fachoberschule in Dingolfing feierlich eingeweiht Dingolfing. Zum neuen Schuljahr

Mehr

werben mit tura Turn- und Rasensportverein Untermünkheim e.v.

werben mit tura Turn- und Rasensportverein Untermünkheim e.v. werben mit tura Turn- und Rasensportverein Untermünkheim e.v. www.tura.info 1 2 WErben mit TURA Ideal für Sie ideal für uns! Sehr geehrte Damen und Herren, wohl kaum ein TURA-Gründungsmitglied hätte sich

Mehr

Nachmittagsbetreuung im DRK-Jugendzentrum Zossen

Nachmittagsbetreuung im DRK-Jugendzentrum Zossen Familienfreundliche kommunale Infrastruktur Best-Practice-Beispiel vorher: nachher: Ehemalige BHG Ruine.. seit 2014 neues Jugend Zentrum Zossen Gliederung Einrichtungen Ziele Angebote Netzwerke Wirksamkeit

Mehr

Top-Hauspreise, Top-Leasingraten und ein besonderes Angebot zum Golf GTI*.

Top-Hauspreise, Top-Leasingraten und ein besonderes Angebot zum Golf GTI*. Top-Hauspreise, Top-Leasingraten und ein besonderes Angebot zum Golf GTI*. Beetle Cabriolet ALLSTAR 1.4 TSI 110 kw (150 PS) 6-Gang Kraftstoffverbrauch, l/100 km: innerorts 7,2/außerorts 5,1/kombiniert

Mehr

Dokumentation Fachtagung Der Mensch in unserer Mitte alleinlebende Menschen mit Demenz. Dokumentation. am in Schermbeck

Dokumentation Fachtagung Der Mensch in unserer Mitte alleinlebende Menschen mit Demenz. Dokumentation. am in Schermbeck Dokumentation Moderation: Cornelia Benninghoven Journalistin, Moderatorin Wolfgang Wessels Demenz-Servicezentrum Ruhr Begrüßung und Einführung in das Thema: Margret Hennewig-Schnock Demenz-Servicezentrum

Mehr

News und Angebote. Der neue Audi A5 Aus Form wird Faszination.

News und Angebote. Der neue Audi A5 Aus Form wird Faszination. 1 von 5 21.09.2011 16:29 Sehr geehrter Herr Mustermann, vom 17. bis 25.09.2011 öffnet die Internationale Automobil- Ausstellung (IAA) 2011 in Frankfurt am Main ihre Türen für das Publikum. Erleben Sie

Mehr

I. Begrüßung Die Sportplakette des Bundespräsidenten

I. Begrüßung Die Sportplakette des Bundespräsidenten Sperrfrist: 15.01.2011, 18:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des Neujahrsempfanges der Turngemeinde

Mehr

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen*

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen* Für die Menschen in unseren Regionen Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen* *in enger Zusammenarbeit mit den Jobcentern Eichsfeld, Nordfriesland und Schleswig- Flensburg Vorwort Wir

Mehr

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung Netze neu nutzen Die Initiative Intelligente Vernetzung Was ist Intelligente Vernetzung? Die Digitalisierung wird zunehmend zur umfassenden und alltäglichen Erfahrung. Sie verändert die Art und Weise,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Verleihung der Kommunalen Verdienstmedaille an Kommunalpolitiker am 5. Juli 2012

Mehr

Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag

Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag Stiften Liebe Reichenauer Bürgerinnen und Bürger, mit dem Seniorenzentrum hat die Gemeinde Reichenau eine Einrichtung geschaffen, die

Mehr

Sehr geehrter Herr Erster Vizepräsident der Hamburgischen Bürgerschaft Schira, sehr geehrte Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft,

Sehr geehrter Herr Erster Vizepräsident der Hamburgischen Bürgerschaft Schira, sehr geehrte Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft, Grußwort Senator Detlef Scheele Senatsempfang aus Anlass der Auszeichnung Wegbereiter der Inklusion für vorbildliche Projekte im Sport Mittwoch, 3. Dezember 2014 Rathaus - Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

Familiengerechter Landkreis

Familiengerechter Landkreis Familiengerechter Landkreis Michaele Sojka Landrätin Landkreis Altenburger Land Einwohner gesamt: 92.375 (30.06.16) 5 Städte, drei davon mit mehr als 10.000 Einwohnern (noch) 38 selbstständige Gemeinden

Mehr

Berlin braucht dich! Alle Berliner Talente in Ausbildung bringen! BQN Berlin.

Berlin braucht dich! Alle Berliner Talente in Ausbildung bringen! BQN Berlin. Alle Berliner Talente in Ausbildung bringen! www.berlin-braucht-dich.de Berlin braucht dich! BQN Berlin Der Beauftragte des Senats für Integration Migration Berufliches Qualifizierungsnetzwerk für Migrantinnen

Mehr