Grundlagen der philosophischen Ethik: Aristoteles. Voransicht. Bild: Aristoteles, dpa picture-alliance.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der philosophischen Ethik: Aristoteles. Voransicht. Bild: Aristoteles, dpa picture-alliance."

Transkript

1 1 Grundlagen der philosophischen Ethik: Dr. Frank Martin Brunn, Mannheim Bild:, dpa picture-alliance. Klasse: 12 Dauer: 14 Stunden Arbeitsbereich: Moralphilosophie / Ansätze philosophischer Ethik Wie führt man ein glückliches Leben? Die Nikomachische Ethik des lässt sich lesen als Antwort auf diese Frage. Es geht um das Tun des Menschen im Blick auf ein gelungenes Leben. Dabei steht der Begriff der Tugend im Mittelpunkt seiner Ausführungen. Wer aus Überzeugung tugendhaft lebt, der weiß zum einen um Tugenden, zum anderen übt er sie beständig ein. Dies Einüben führt zur Entwicklung von normativen Handlungsdispositionen und prägt den Charakter eines Menschen, sodass ein tugendhaftes und glückliches Leben schließlich aus einer inneren Haltung heraus gelebt wird. Gleichwohl muss zugestehen, dass nicht jedermann gänzlich seines Glückes Schmied sein kann. Es gibt äußere Lebensumstände, in die wir hineingeboren werden, die das Glück beeinflussen. Was ein glückliches Leben ist, bleibt letztlich jedoch subjektiv und individuell verschieden. Dieser Unterrichtsentwurf versucht, das aristotelische Konzept einer Tugendlehre in der heutigen Zeit anschaulich werden zu lassen. Die hierfür notwendige Transferleistung baut auf einer Arbeit mit Texten aus der Nikomachischen Ethik auf.

2 5 Materialübersicht Sequenz 1 Was bedeutet es, ethisch zu handeln? Stunde 1 Stunde 2 Was ist das höchste erstrebenswerte Gut? Leere Kärtchen und Packpapierbögen mitbringen! (nicht im Materialteil) Wer war? M 11 (Bd/Fo) Platon und (Raffael: Die Schule von Athen ) M 12 (Tx) Gruppe 1: Das Denken Platons M 13 (Tx) Gruppe 2: Wer war? Stunde 3 Glückseligkeit als oberstes Handlungsziel M 14 (Tx) Sequenz 2 Stunde 4 M 15 (Tb) M 16 (Tx) Stunde 5/6 M 17 (Ab) M 18 (Tx) Das oberste Handlungsziel: Glückseligkeit Lebensformen 1 Die Seelen- und Tugendlehre des Welche Lebensweisen gibt es? Was ist Tugend? Rollendiskussion zum Thema Fleischkonsum und Massentierhaltung Die Bestimmung der Tugend Stunde 7 M 19 (Ab) Stunde 8 Tugendlehre Lebensformen 2 Massenmedien Welche Werte und Tugenden propagieren die modernen Massenmedien? Sittliche Tugenden 1 Platon M 10 (Bd/Tx) Platon: Das Gleichnis vom Seelenwagen Stunde 9 M 11 (Tx) M 12 (Tx) M 13 (Tx) M 14 (Tx) M 15 (Tx) Stunde 10 M 16 (Tx) M 17 (Tb) Sittliche Tugenden 2 (ein Gruppenpuzzle) Gruppe 1: Der Mut Gruppe 2: Die Mäßigkeit Gruppe 3: Die Freigebigkeit Gruppe 4: Die Sanftmut Gruppe 5: Prahlerei und Ironie Dianoetische Tugenden Freiwilligkeit und Klugheit Die Tugendlehre des

3 6 B Moralphilosophie Beitrag 3 S II Sequenz 3 Gesellschaftliches Leben Stunde 11 M 18 (Tx) M 19 (Tb) Stunde 12 Gerechtigkeit im gesellschaftlichen Leben Gerechtigkeit ' Gerechtigkeitsbegriff Freundschaft M 20 (Bd) Bartolomé Estéban Murillo: Melonen- und Traubenesser ( ) M 21 (Tx) Freundschaft Sequenz 4 Stunde 13 M 22 (Ab) Stunde 14 Sind Tugenden attraktiv? Tugenden im Struwwelpeter Die Vermittlung von Tugenden im Struwwelpeter Einen Zeitungsartikel über eine Tugend verfassen (nicht im Materialteil)

4 7 M 1 Platon und Bilder: Raffael: Die Schule von Athen ( ), dpa picture-alliance.

5 11 Erläuterungen (M 1) Stunde 2: Wer war? Ziel der Stunde ist es, als Schüler Platons kennen zu lernen und die beiden erkenntnistheoretischen Methoden der Deduktion und der Induktion zu verstehen. Zu Beginn der zweiten Stunde wird das Bild M 1 betrachtet und von den Schülerinnen und Schülern beschrieben. Es zeigt das Zentrum von Raffaels Bild Die Schule von Athen. Der italienische Renaissance-Maler und Architekt Raffael ( ) malte sie 1509 an die Ostwand der Stanza della Segnatura im Vatikan. Das Bild gibt ein Panorama der um 1500 n. Chr. als maßgeblich angesehenen Wissenschaftler und Philosophen der Antike und der durch das ganze Mittelalter bis zur Renaissance hin wirkenden Tradition. Bild: Platon, dpa picture-alliance. Zu 1: Im Mittelpunkt sind Platon und abgebildet. Platon hat in dieser Darstellung die Gesichtszüge des Wissenschaftlers und Künstlers Leonardo da Vinci und trägt die Liebesfarbe Rot über violettem Untergewand. Diese Farbgebung weist auf den Eros, die strebende, begehrende Liebe, die ein wichtiges Element in Platons Philosophie ist. Platon weist in den Ideenhimmel hinauf, der im Dialog Timaios beschrieben wird, welchen er senkrecht unter dem Arm hält. Zum Ideenhimmel strebt die Seele gemäß Platons Philosophie, weil nur dort die Wirklichkeit zu erkennen ist. Neben Platon steht sein Schüler. Er ist elementenfarbig in himmelblaues Tuch über erdhaftem Braun gekleidet. Diese Farbgebung zeigt, dass keine himmlische Wahrheit sucht, die hinter den Dingen liegt, sondern die Wahrheit in den Dingen sucht. Mit seiner zur Erde weisenden Hand verweist er auch auf den Betrachter des Bildes selbst, um dessen Handeln es gemäß der Ethik geht, die er von vorn waagerecht auf seine Hüfte stützt. Platon und sind im Gespräch einander zugewandt. Bild:, dpa picture-alliance. Zu 2: An Raffaels Darstellung von Platon und lässt sich den Lernenden in anschaulicher Weise der grundlegende methodische Unterschied im Denken der beiden großen antiken Philosophen veranschaulichen: Platon weiß sich einem deduktiven Ansatz verpflichtet. Er geht vom Allgemeinen, den Ideen, aus und schließt von ihnen auf das Besondere (Deduktion). Darum lässt Raffael ihn nach oben in den Ideenhimmel weisen, wo die Seele nach Platons Lehre vor der Geburt die Ideen geschaut hat. Die Fülle dessen, was die Seele geschaut hat, hat sie allerdings unter dem Schock der Geburt vergessen und muss sich mühsam lernend daran erinnern (Mimesis). verwirft diesen Grundgedanken seines Lehrers. Er setzt bei dem an, was vor Augen ist: dem Einzelnen, das er als Besonderes begreift, von dem aus sich auf ein Allgemeines schließen lässt (Induktion). versteht sich als Empiriker und weiß sich einem induktiven Ansatz verpflichtet. Darum lässt Raffael ihn nach vorn auf das zu Füßen Liegende weisen. I Deduktion = vom Allgemeinen zum Einzelnen II Induktion = vom Einzelnen zum Allgemeinen

6 15 Den Schülerinnen und Schülern etwas fremd wird der Begriff Glückseligkeit sein. Es ist zudem fraglich, ob er das griechische eudaimonia treffend wiedergibt. Glückseligkeit mag zu voll oder zu transzendental klingen. Das viel gebräuchlichere Wort Glück ist allerdings lange nicht so klangvoll wie der griechische Ausdruck und mag zu wenig oder zu unbestimmt sein. Da an dieser Stelle selbst problematisiert, wie unbestimmt die Vorstellungen von eudaimonia sind, lässt sich die Frage, ob der Mensch mit den Worten der Übersetzung nach Glückseligkeit strebt oder ob es nicht vielleicht doch bloß das Glück ist, was er sucht, leicht di - dak tisch aufnehmen und im Unterrichtsgespräch thematisieren. Dass zum Glückselig- oder auch nur Glücklichsein gut leben (eu zen) und es gut machen oder altertümlich: sich gut gehaben (eu prattein) gehört, ist evident. Doch wie im Altgriechischen, so schwingen auch im Deutschen hier unterschiedliche Bedeutungen mit: Gut leben heißt sowohl tugendhaft, also sittlich gut zu leben als auch vergnüglich zu sein. Es gut machen bedeutet sowohl gut handeln als auch sich wohl befinden. So kann derselbe Ausdruck situationsabhängig Unterschiedliches bezeichnen. weist entsprechend auf unterschiedliche Lebenssituationen. Die Offenheit, was Glückseligkeit individuell je sein kann, sollte das Unterrichtsgespräch anregen können. Schaubild zu M 4: Die Architektur der Handlungsziele Zeichnung: Oliver Wetterauer.

7 M 5 Die Seelen- und Tugendlehre des Lebensweisen vernünftiger Teil c) Leben der philosophischen Betrachtung b) politisches Leben a) Genussleben unvernünftiger Teil Seele Vernunft sinnlich begehrendes/ strebendes Vermögen (leistet der Vernunft gegebenenfalls Folge) vegetatives Vermögen (Prinzip der Ernährung und des Wachstums) Tugenden der Seelenteile dianoetische Tugenden/ Verstandestugenden: Kunstfertigkeit, Klugheit, Wissenschaft, Weisheit ethische/sittliche Tugenden: Mut, Freigebigkeit, Sanftmut, Mäßigkeit 16 B Moralphilosophie Beitrag 3 S II

8 17 M 6 Welche Lebensweisen gibt es? 5 ordnet den beiden Seelenkräften Vernunft und sinnlich begehrendem/strebendem Vermögen zusätzlich zu ihren jeweiligen Tugenden auch Lebensweisen zu: [...] Nimmt man die verschiedenen Lebensweisen in Betracht, so scheint es einmal nicht grundlos, wenn die Menge, die rohen Naturen, das höchste Gut und das wahre Glück in die Lust setzen und darum auch dem Genussleben frönen. Drei Lebensweisen sind es nämlich besonders, die vor den anderen hervortreten: das Leben, das wir eben genannt haben [a], dann das politische Leben [b] und endlich das Leben der philosophischen Betrachtung [c]. [a] Die Menge nun zeigt sich ganz knechtisch gesinnt, indem sie dem Leben des Viehes den Vorzug gibt. [...] [b] Die edeln und tatenfrohen Naturen ziehen die Ehre vor, die man ja wohl als das Ziel des 10 öffentlichen Lebens bezeichnen darf. Indessen möchte die Ehre doch etwas zu Oberflächliches sein, als dass sie für das gesuchte höchste Gut des Menschen gelten könnte. Scheint sie doch mehr in den Ehrenden als in dem Geehrten zu sein. Vom höchsten Gute aber machen wir uns die Vorstellung, dass es dem Menschen innerlich eigen ist und nicht so leicht verloren geht. Auch scheint man die Ehre zu suchen, um sich selbst 15 für gut halten zu können. Denn man sucht seitens der Einsichtigen und derer, die einen kennen, geehrt zu werden, und zwar um der Tugend willen. So muss denn, falls ein solches Verhalten etwas beweist, die Tugend das Bessere sein. Nun könnte man ja vielmehr diese für das Ziel des Lebens in der staatlichen Gemeinschaft ansehen. Aber auch sie erscheint als ungenügend. Man kann scheint's auch schlafen, während 20 man die Tugend besitzt, oder sein Leben lang keine Tätigkeit ausüben und dazu noch die größten Übel und Missgeschicke zu erdulden haben, und wem ein solches Lebenslos beschieden ist, den wird niemand glücklich nennen. [...] [c] Die dritte Lebensweise ist die theoretische oder die betrachtende; sie wird uns in einem späteren Abschnitte beschäftigen Das auf Gelderwerb gerichtete Leben hat etwas Unnatürliches und Gezwungenes an sich, und der Reichtum ist das gesuchte Gut offenbar nicht. Denn er ist nur für die Verwendung da und nur Mittel zum Zweck. Eher könnte man sich deshalb für die vorhin genannten Ziele entscheiden, da sie wegen ihrer selbst geschätzt werden. Aber auch sie scheinen nicht das Rechte zu sein, so viel man auch schon zu ihren Gunsten gesagt hat. So sei denn diese Frage verabschiedet. Aus: : Nikomachische Ethik. Auf der Grundlage der Übersetzung von Eugen Rolfes hg. von Günther Bien, Meiner Verlag, Hamburg 1985, S. 5 f. (NE I, 3 [1095b 1096a]). Aufgaben (M 6) 1. Welche drei Lebensweisen nennt? 2. Wie illustriert er die einzelnen Lebensweisen? 3. Suchen Sie jeweils ein eigenes Beispiel für jede Lebensweise. 4. Wie beurteilt den Reichtum? 5. Welche Lebensweise erscheint Ihnen am attraktivsten? Warum?

9 19 M 7 Rollendiskussion zum Thema Fleischkonsum und Massentierhaltung Position 1: Contra Fleischgenuss Stellen Sie sich vor, Sie planen die Einrichtung einer Schulkantine. Suchen Sie Argumente für folgende Haltung: Es sollten aus Protest gegen Massentierhaltung nur vegetarische Gerichte in der Schulkantine angeboten werden! Beachten Sie, dass Ihre Argumente überzeugend sein müssen. Notieren Sie Ihre Argumente. Gliedern Sie die Argumente entsprechend Ihres geplanten Argumentationsweges. Sie wissen, dass Sie mit den Vertretern der Position 2 ( pro Fleischgenuss ) dieselbe Schule besuchen. Weil es nur eine Schulkantine geben soll, bedeutet das, dass Sie kompromissfähig gegenüber Position 2 und ihrer Argumentation sein müssen. Überlegen Sie deshalb auch, wie die Vertreter von Position 2 argumentieren könnten und wie Sie darauf eingehen wollen. Position 2: Pro Fleischgenuss Stellen Sie sich vor, Sie planen die Einrichtung einer Schulkantine. Suchen Sie Argumente für folgende Haltung: Fleisch gehört selbstverständlich auf den Speiseplan! Beachten Sie dabei, dass die Argumente überzeugend sein müssen. Notieren Sie Ihre Argumente. Gliedern Sie die Argumente entsprechend Ihres geplanten Argumentationsweges. Sie wissen, dass Sie mit den Vertretern der Position 1 ( contra Fleischgenuss ) dieselbe Schule besuchen. Weil es nur eine Schulkantine geben soll, bedeutet das, dass Sie kompromissfähig gegenüber Position 1 und ihrer Argumentation sein müssen. Überlegen Sie deshalb auch, wie die Vertreter von Position 1 argumentieren könnten und wie Sie darauf eingehen wollen.

10 23 M 10 Das Gleichnis vom Seelenwagen In dem Dialog Phaidros beschreibt Platon die Seele mit dem Bild eines Wagens, vor den zwei in Temperament und Art gänzlich verschiedene Pferde gespannt sind. Bild: dtv Atlas Philosophie, dtv, München Platon geht von der Annahme dreier Seelenteile aus. Auf der einen Seite steht der denkende oder rechnende Seelenteil, das logistikon, der auf die Erkenntnis des Guten ausgerichtet ist und die Fähigkeit zur Abwägung, Überlegung und Vorausschau darstellt. Daneben steht der affektive oder mutartige Seelenteil, das thymoneides, die Basis des Machtstrebens. Und an dritter 5 Stelle begegnet schließlich der begehrende Seelenteil, das epithymêtikon, die Begierde als Grundlage von Ernährung und Fortpflanzung. Die einzelnen drei Seelenteile sind nun ihrerseits Träger der Haupt- oder Kardinaltugenden. Das logistikon fungiert als Subjekt der Weisheit, der sophia, die darin besteht, dass die Vernunft das erkennt, was der Seele zuträglich ist, und aufgrund dieser Erkenntnis das Seelenleben 10 beherrscht. Das thymoneides ist hingegen der Träger der Tapferkeit, der andreia, die dadurch definiert ist, dass der Mut die Vernunfteinsicht in das, was zu fürchten und nicht zu fürchten ist, gegen Lust und Schmerz bewahrt. Das epithymêtikon schließlich ist das Subjekt der Besonnenheit, der Selbstbeherrschung, der sophrosynê, die darin besteht, dass die Begierde mit der Vernunft darin übereinstimmt, wer von beiden Seelenteilen zu herrschen und wer zu gehorchen 15 hat. 20 Während so die drei Kardinaltugenden Weisheit, Tapferkeit und Besonnenheit je einem bestimmten Seelenteil zugeschrieben werden, zeichnet sich die vierte Kardinaltugend, die Gerechtigkeit, die dikaiosynê, dadurch aus, dass sie alle drei Seelenteile gleichermaßen betrifft. Denn die Gerechtigkeit bezieht sich auf die Gesamtstruktur der Seele, das Verhältnis der diversen Seelenteile zueinander. Und zwar soll die Seele genau dann gerecht sein, wenn jeder Seelenteil, der ja als Träger einer bestimmten Tugend definiert ist, das Seine tut, also seine spezifische Tugend ausübt. Die Gerechtigkeit beruht also darin, dass jeder das Seine tut. Aus: Rohls, Jan: Geschichte der Ethik, Mohr Siebeck Verlag, Tübingen 1999, S. 54. Aufgaben (M 10) 1. Suchen Sie Beispielsituationen für die von Rohls im Bild des Seelenwagens beschriebenen Tugenden. 2. Beschreiben Sie die Wirkweise der Gerechtigkeit. 3. Ordnen Sie die herausgearbeiteten Tugenden den passenden Kardinaltugenden zu (sofern das möglich ist).

Grundlagen der philosophischen Ethik: Aristoteles

Grundlagen der philosophischen Ethik: Aristoteles 1 Grundlagen der philosophischen Ethik: Dr. Frank Martin Brunn, Mannheim Bild:, dpa picture-alliance. Klasse: 12 Dauer: 14 Stunden Arbeitsbereich: Moralphilosophie / Ansätze philosophischer Ethik Wie führt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aristoteles. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aristoteles. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S II B Moralphilosophie Beitrag 3 1 Grundlagen der philosophischen Ethik:

Mehr

Materialien zur vertiefenden Beschäftigung mit Aristoteles

Materialien zur vertiefenden Beschäftigung mit Aristoteles Christof Schilling Materialien zur vertiefenden Beschäftigung mit Aristoteles Aristoteles Ethik: Argumentationsstruktur Ausgangspunkt: Jede Handlung etc. erstrebt ein Gut [= einen als gut bewerteten Zweck]

Mehr

Aristoteles. Nikomachische Ethik. (c) Dr. Max Klopfer

Aristoteles. Nikomachische Ethik. (c) Dr. Max Klopfer Aristoteles Nikomachische Ethik Nikomachische Ethik 1. Glück als Ziel menschlichen Handelns 2. Ethische Tugenden im Allgemeinen 3. Freiwilliges, Unfreiwilliges; Entscheidungen; Tapferkeit, Mäßigkeit 4.

Mehr

Aristoteles über die Arten der Freundschaft.

Aristoteles über die Arten der Freundschaft. 1 Andre Schuchardt präsentiert Aristoteles über die Arten der Freundschaft. Inhaltsverzeichnis Aristoteles über die Freundschaft...1 1. Einleitung...1 2. Allgemeines...2 3. Nutzenfreundschaft...3 4. Lustfreundschaft...4

Mehr

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07) Einführung in die Ethik Neil Roughley (WS 2006/07) Positionen der Metaethik Moore Smith Hare Tugendhat Mackie Werte Nichtnatürliche Eigenschaft Konditionale Eigenschaft (auf Rationalität) Wertsätze: universelle

Mehr

Tugendethiken. Prof. Dr. H. Simon-Hohm: Interkulturelle Ethik. Studium Generale

Tugendethiken. Prof. Dr. H. Simon-Hohm: Interkulturelle Ethik. Studium Generale Tugendethiken Prof. Dr. H. Simon-Hohm: Interkulturelle Ethik Studium Generale - 2.12.2008 Tugendethiken Tugendethiken beschäftigen sich mit Leben und Handeln im Alltag, in der Familie, in Beziehungen usw..

Mehr

Platon Politeia: Ist der Ungerechte glücklicher als der Gerechte?

Platon Politeia: Ist der Ungerechte glücklicher als der Gerechte? Geisteswissenschaft Mendina Morgenthal Platon Politeia: Ist der Ungerechte glücklicher als der Gerechte? Essay Mendina Sabrina Morgenthal SoSe 2008 Platon: Politeia Ist der Ungerechte glücklicher (eudaimoner)

Mehr

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 Inhalt Vorwort Einführung... 1 1 Philosophie und Ethik... 1 1.1 Die Disziplinen der Philosophie... 1 1.2 Der Begriff Ethik... 2 1.3 Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 2 Moralische Urteile ethische Reflexion...

Mehr

Arbeitsblatt 184. Gerechtigkeit und Tugend

Arbeitsblatt 184. Gerechtigkeit und Tugend Arbeitsblatt 184 Gerechtigkeit und Tugend Für Aristoteles (384-322 v.chr.) gehörte die Gerechtigkeit zu den Tugenden. Als Tugend begreift er damit generell die Fähigkeit, in bestimmter Hinsicht zwischen

Mehr

VL März 2012 R Was ist der Mensch? Andreas Brenner FS 12

VL März 2012 R Was ist der Mensch? Andreas Brenner FS 12 VL 4 12. März 2012 R.3.119 Was ist der Mensch? Andreas Brenner FS 12 1 Der Mensch als moralisches Wesen 2 1. Der Mensch als moralisches Wesen: Aristoteles Die staatliche Gemeinschaft (besteht) der tugendhaften

Mehr

Prof. Jörn Müller. Philosophie als Lebensform: Glück und Tugend bei Aristoteles. Ringvorlesung: VerANTWORTung leben. Würzburg, 18.

Prof. Jörn Müller. Philosophie als Lebensform: Glück und Tugend bei Aristoteles. Ringvorlesung: VerANTWORTung leben. Würzburg, 18. Prof. Jörn Müller Philosophie als Lebensform: Glück und Tugend bei Aristoteles Ringvorlesung: VerANTWORTung leben Würzburg, 18. Juni 2013 Gliederung I. Die antike Philosophie und das Glück II. III. Aristoteles:

Mehr

Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft

Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft Joachim Stiller Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft Eine Untersuchung Alle Rechte vorbehalten Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft Was ist der Unterschied zwischen Verstand und Vernunft? Zunächst

Mehr

Aristoteles Nikomachische Ethik. Erstes Buch. Hilfsfragen zur Lektüre von: [1] Wie wird das Gute am Anfang der Nikomachischen

Aristoteles Nikomachische Ethik. Erstes Buch. Hilfsfragen zur Lektüre von: [1] Wie wird das Gute am Anfang der Nikomachischen Hilfsfragen zur Lektüre von: Aristoteles Nikomachische Ethik Erstes Buch [1] Wie wird das Gute am Anfang der Nikomachischen Ethik bezeichnet? [2] Was sind die beiden Grundarten von Zielen? [3] Unter welcher

Mehr

Tugend ist eine Zier, doch...

Tugend ist eine Zier, doch... Tugend ist eine Zier, doch... Be-/Anmerkungen, Notizen Rückmeldungen zu dieser Veranstaltung sind möglich unter der Internetadresse feedback.volkerhomann.de Noch nicht im Info-Verteiler? Über die Adresse

Mehr

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen Paul Natorp Philosophische Propädeutik (Allgemeine Einleitung in die Philosophie und Anfangsgründe der Logik, Ethik und Psychologie) in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen C e l t i s V e r l a g Bibliografische

Mehr

Epikureismus & Stoische Philosophie

Epikureismus & Stoische Philosophie Epikureismus & Stoische Philosophie Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug. Epikur von Samos J u l i u s R o h n k e & L i s a M u ß t o p f 1 2 l a t 1 GLIEDERUNG 1. Kurzbiografie Epikur 2. Epikureismus

Mehr

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg Immanuel Kant *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg ab 1770 ordentlicher Professor für Metaphysik und Logik an der Universität Königsberg Neben Hegel wohl der bedeutendste deutsche

Mehr

Erkenntnistheorie I. Der klassische Wissensbegriff: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Überzeugung

Erkenntnistheorie I. Der klassische Wissensbegriff: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Überzeugung Erkenntnistheorie I Platon II: Das Höhlengleichnis Die Ideenlehre Wiederholung Der klassische Wissensbegriff: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Überzeugung Was kann man ( sicher ) wissen? Wahrheiten über

Mehr

Philosophie des Glücks

Philosophie des Glücks Geisteswissenschaft Veronika Gaitzenauer Philosophie des Glücks Glückslehren von der Antike bis zur Gegenwart Essay Philosophie des Glücks Glückslehren von der Antike bis zur Gegenwart 1. Definition von

Mehr

PPP-Bericht. Wir haben die Zeit wirklich genossen, danke für die schönen und bereichernden Stunden.

PPP-Bericht. Wir haben die Zeit wirklich genossen, danke für die schönen und bereichernden Stunden. PPP-Bericht Der Besuch des Wahlpflichtfaches Positive Psychologie und Philosophie des Glücks hat unserem ganzem Schuljahr Sinn gegeben. Denn hier kommt jeder zu Wort, und jeder darf seine Meinung aussprechen.

Mehr

Die Schule von Athen - La scuola di Atene

Die Schule von Athen - La scuola di Atene Die Schule von Athen - La scuola di Atene Fresco la scuola di Atene von Raffaello Sanzio da Urbino 1 Platon und Aristoteles 2 Sokrates Platon Aristoteles 3 Aristoteles 384 (v. Chr.): geb. auf der Halbinsel

Mehr

Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie Universität Erfurt

Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie Universität Erfurt Athen in Griechenland: Athen in der Antike: 1 Die Akropolis von Athen in der Antike: 2 Die Ruine der Akropolis von Athen 3 Nächstdem, sprach ich, vergleiche dir unsere Natur in bezug auf Bildung und Unbildung

Mehr

Aristoteles, Nikomachische Ethik Zur aristotelischen Glückskonzeption (Sitzung 3: )

Aristoteles, Nikomachische Ethik Zur aristotelischen Glückskonzeption (Sitzung 3: ) TU Dortmund, Sommersemester 2011 Institut für Philosophie und Politikwissenschaft C. Beisbart Aristoteles, Nikomachische Ethik Zur aristotelischen Glückskonzeption (Sitzung 3: 18.4.2011) 1 Fragestellung:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was soll ich tun? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was soll ich tun? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S II B Moralphilosophie Beitrag 4 1 Einführung in Grundpositionen der philosophischen

Mehr

Referenten: Tim Dwinger, Sven Knoke und Leon Mischlich

Referenten: Tim Dwinger, Sven Knoke und Leon Mischlich Kurs: GK Philosophie 12.2 Kurslehrer: Herr Westensee Referatsthema: Wahrheit vs. Logik Referenten: Tim Dwinger, Sven Knoke und Leon Mischlich Gliederung 1. Einleitung 2. Wahrheit 2.1.Thomas v. Aquin 2.1.1.

Mehr

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar 2010 Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. 8 und 9: Fragenkreis 1. Die dem Selbst Körper Leib Seele Freiheit ( obligatorisch)

Mehr

Joachim Stiller. Platon: Menon. Eine Besprechung des Menon. Alle Rechte vorbehalten

Joachim Stiller. Platon: Menon. Eine Besprechung des Menon. Alle Rechte vorbehalten Joachim Stiller Platon: Menon Eine Besprechung des Menon Alle Rechte vorbehalten Inhaltliche Gliederung A: Einleitung Platon: Menon 1. Frage des Menon nach der Lehrbarkeit der Tugend 2. Problem des Sokrates:

Mehr

Der Mensch Herkunft Situation - Zukunft

Der Mensch Herkunft Situation - Zukunft Der Mensch Herkunft Situation - Zukunft 1. Anthropologie 2. Wo kommen wir her? 3. Wo stehen wir? 4. Wo gehen wir hin??? 5. Resümee und Quellen 1 Der Mensch Herkunft Situation - Zukunft 3. Wo stehen wir???

Mehr

(erschienen in: DIE. Zeitschrift für Erwachsenenbildung 13 (2005), Heft 1, S )

(erschienen in: DIE. Zeitschrift für Erwachsenenbildung 13 (2005), Heft 1, S ) Thomas Fuhr (erschienen in: DIE. Zeitschrift für Erwachsenenbildung 13 (2005), Heft 1, S. 44-46.) Plastische Urteile zwischen Moral und Lust. Philosophische Theorien des Glücks Niemand will unglücklich

Mehr

Tafelbild 1: Schüler äußern sich zu dem Sachverhalt ohne Beachtung der sokratischen Methode

Tafelbild 1: Schüler äußern sich zu dem Sachverhalt ohne Beachtung der sokratischen Methode Tafelbild 1: Schüler äußern sich zu dem Sachverhalt ohne Beachtung der sokratischen Methode Täter Opfer weniger Mitleid mehr Mitleid mit Strafe ohne Strafe mehr Mitleid weniger Mitleid Tafelbild 2: Schüler

Mehr

Ergänzungsfach Philosophie

Ergänzungsfach Philosophie Raffael, School of Athens, Central Gro. Retrieved from Encyclopædia Britannica ImageQuest. https://quest.eb.com/search/109_240939/1/109_240939. 2018/01/31/ Philosophie Die Philosophie (griechisch: Liebe

Mehr

Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes.

Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes. Andre Schuchardt präsentiert Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes. Inhaltsverzeichnis Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes...1 1. Einleitung...1 2. Körper und Seele....2 3. Von Liebe und Hass...4

Mehr

Agenda. 1) Politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation im 4./5. Jhdt. a.c. 2) Grundgedanken des platonischen Idealstaates

Agenda. 1) Politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation im 4./5. Jhdt. a.c. 2) Grundgedanken des platonischen Idealstaates Von Jan Schumann Agenda 1) Politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation im 4./5. Jhdt. a.c. 2) Grundgedanken des platonischen Idealstaates Gesellschaft, Erziehung, Politik, Herrschaft Ideenlehre,

Mehr

Aristoteles Nikomachische Ethik. Neuntes Buch. Hilfsfragen zur Lektüre von: Kapitel 1 3. Kapitel 4

Aristoteles Nikomachische Ethik. Neuntes Buch. Hilfsfragen zur Lektüre von: Kapitel 1 3. Kapitel 4 Hilfsfragen zur Lektüre von: Aristoteles Nikomachische Ethik Neuntes Buch Kapitel 1 3 Kapitel 4 [1] Woraus wird das freundschafltliche Verhalten zu Freunden abgeleitet? [2] Was sind die fünf Merkmale der

Mehr

27. Februar 2012, R Was ist der Mensch? VL 2: Der Mensch, das Transzendenzwesen

27. Februar 2012, R Was ist der Mensch? VL 2: Der Mensch, das Transzendenzwesen 27. Februar 2012, R. 3.119 Was ist der Mensch? VL 2: Der Mensch, das Transzendenzwesen Andreas Brenner FS 12 1 Was ist der Mensch? VL 1: Der Mensch als Distanzwesen Distanz in der Erkenntnis Erkenntnis

Mehr

Gorgias und Phaidros - Platons Stellung zur Rhetorik

Gorgias und Phaidros - Platons Stellung zur Rhetorik Geisteswissenschaft Asmus Green Gorgias und Phaidros - Platons Stellung zur Rhetorik Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Gorgias...3 2.1 Gorgias und Sokrates...4 2.2 Polos und Sokrates...6

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

Sokrates, Platon und Aristoteles Teil 2

Sokrates, Platon und Aristoteles Teil 2 Erwachende Wissenschaft Teil 11 Von den Sumerern zu den Griechen Sokrates, Platon und Aristoteles Teil 2 Der Weg zum Peripatos Platon (~427 - ~347 v. Chr.) Kurzbiografie Platon - eigentlich Aristokles

Mehr

STOA UND EPIKUR. Josch und Paul

STOA UND EPIKUR. Josch und Paul STOA UND EPIKUR Josch und Paul EPIKUR Glück Antwort wie ein glückliches Leben zu erreichen ist Anstrengung an die höchste Glückseligkeit Negativer Hedonismus: Die Abwesenheit von Schmerz und ungestillter

Mehr

Glück und Zufriedenheit als Ziele des Lebens

Glück und Zufriedenheit als Ziele des Lebens Glück und Zufriedenheit als Ziele des Lebens Lehrbuch Seite 199-207 Eileen Stroh Julia Sternkiker Eileen Fürstenberg Gliederung 1. Was bedeutet Glück? 2. Aristoteles >>Die eudaimonia als Ziel allen Handelns

Mehr

Das erste Mal Erkenntnistheorie

Das erste Mal Erkenntnistheorie Das erste Mal... Das erste Mal...... Erkenntnistheorie Systemische Therapie hat nicht nur theoretische Grundlagen, sie hat sich in der letzten Dekade auch in verschiedene Richtungen und Ansätze aufgesplittert

Mehr

Von Sokrates argumentieren lernen Platons Apologie des Sokrates

Von Sokrates argumentieren lernen Platons Apologie des Sokrates S I B Moralphilosophie Beitrag 9 Apologie des Sokrates 1 Von Sokrates argumentieren lernen Platons Apologie des Sokrates Dr. Uwe Rose, Homberg/Efze Thinkstock/Hemera. Sokrates: Während ich, der ich nichts

Mehr

Demokrit für Manager: Gelassenheit und Balance

Demokrit für Manager: Gelassenheit und Balance Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende. Demokrit griechischer Philosoph um 460 370 v. Chr. Demokrit für Manager: Gelassenheit und Balance Er war anders als seine griechischen Kollegen, ein Weltreisender,

Mehr

Platons Symposion. Die Rede des Sokrates: Bericht einer Rede der Diotima über das wahre Wesen des Eros. Hilfsfragen zur Lektüre von: Sechste Lieferung

Platons Symposion. Die Rede des Sokrates: Bericht einer Rede der Diotima über das wahre Wesen des Eros. Hilfsfragen zur Lektüre von: Sechste Lieferung Hilfsfragen zur Lektüre von: Platons Symposion Die Rede des Sokrates: Bericht einer Rede der Diotima über das wahre Wesen des Eros 201 D 212 C Sechste Lieferung [1] Woher hat Sokrates seine Kenntnisse

Mehr

Die Nikomachische Ethik 1. Buch ( v. Chr.)

Die Nikomachische Ethik 1. Buch ( v. Chr.) ARISTOTELES 1 Aristoteles 1 : Die eigentliche Bestimmung des Menschen Die Nikomachische Ethik 1. Buch (335-323 v. Chr.) 1 5 10 15 Darüber nun, dass die Glückseligkeit als das höchste Gut 2 zu bezeichnen

Mehr

V. Platon. A. N. Whitehead, Prozess und Realität, 91

V. Platon. A. N. Whitehead, Prozess und Realität, 91 V. Platon Die sicherste allgemeine Charakterisierung der philosophischen Tradition Europas lautet, dass sie aus einer Reihe von Fußnoten zu Platon besteht. A. N. Whitehead, Prozess und Realität, 91 1.

Mehr

Prof. Dr. Tim Henning

Prof. Dr. Tim Henning Prof. Dr. Tim Henning Vorlesung Einführung in die Metaethik 127162001 Mittwoch, 11.30-13.00 Uhr M 18.11 19.10.2016 PO 09 / GymPO PO 14 / BEd 1-Fach-Bachelor: BM4 KM2 Bachelor Nebenfach (neu): KM2 KM2 Lehramt:

Mehr

Praktische Philosophie in der 5. und 6. Klasse

Praktische Philosophie in der 5. und 6. Klasse Praktische Philosophie in der 5. und 6. Klasse E.Meessen/U.Minnich Die Realschule Am Stadtpark bietet das Fach Praktische Philosophie für die 5. und 6. Klasse an. Alle Kinder, die nicht am herkömmlichen

Mehr

Griechisch: eutychia und eudaimonia. Lateinisch: fortuna und beatitudo. Englisch: luck und happiness

Griechisch: eutychia und eudaimonia. Lateinisch: fortuna und beatitudo. Englisch: luck und happiness Auf der Suche nach dem Glück Griechisch: eutychia und eudaimonia Lateinisch: fortuna und beatitudo Englisch: luck und happiness Französisch: la bonne chance und le bonheur Philosophie In der Antike: Lebensberatung

Mehr

Mobilität philosophisch betrachtet

Mobilität philosophisch betrachtet Vortrag am 6.5.2015 im Rahmen der Tagung Moralische Aspekte der Verkehrsmittelwahl (mark.dahlhoff@li-hamburg.de) "Die Philosophie kann nicht so viele Fragen beantworten, wie wir gern möchten, aber sie

Mehr

Ethik Arbeitsblatt. Albert Schweitzers Ethik Handeln: Aufgabe 1:

Ethik Arbeitsblatt. Albert Schweitzers Ethik Handeln: Aufgabe 1: Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Die Sch lesen einen Informationstext zu Albert Schweitzers und beurteilen Zitate Albert Schweitzers. Sie erstellen eine persönliche Wertehierarchie und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Piaton Aristoteles Biografisches DieSophistik 15

Inhaltsverzeichnis. 1 Piaton Aristoteles Biografisches DieSophistik 15 Inhaltsverzeichnis 1 Piaton 13 1.1 Biografisches 13 1.2 DieSophistik 15 1.3 Gorgias 16 1.3.1 Erster Teil: Das Gespräch mit Gorgias 20 1.3.2 Zweiter Teil: Das Gespräch mit Polos 22 1.3.3 Dritter Teil: Das

Mehr

Friedo Ricken. Philosophie der Antike. Grundkurs Philosophie 6. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Friedo Ricken. Philosophie der Antike. Grundkurs Philosophie 6. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Friedo Ricken Philosophie der Antike Grundkurs Philosophie 6 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Abkürzungen 10 Vorwort 11 A. Die vorsokratische Philosophie 13 I. Philosophie

Mehr

Über die Freundschaft. Eine philosophische Betrachtung in drei Szenen

Über die Freundschaft. Eine philosophische Betrachtung in drei Szenen Über die Freundschaft Eine philosophische Betrachtung in drei Szenen Szene 1: Freundschaft, Glück und die Rolle der Philosophie In einer der bedeutendsten Moralphilosophien der Antike, der Nikomachischen

Mehr

Auge für Auge, Zahn für Zahn was ist Gerechtigkeit? Von Sina Schwichtenberg, Sickte. Voransicht

Auge für Auge, Zahn für Zahn was ist Gerechtigkeit? Von Sina Schwichtenberg, Sickte. Voransicht Was ist Gerechtigkeit? 1 von 30 Auge für Auge, Zahn für Zahn was ist Gerechtigkeit? Von Sina Schwichtenberg, Sickte Gerechtigkeit ist in vielerlei Hinsicht Maßstab für moralisches Handeln und die Bewertung

Mehr

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN von ALBENA NESCHEN FELIX MEINER VERLAG HAMBURG INHALT VORWORT 9 EINLEITUNG :.:.:;.....:... 11 ERSTES KAPITEL, Der

Mehr

II. Zur Entwicklung ethischer Argumentationsfiguren. Von Homer bis Habermas

II. Zur Entwicklung ethischer Argumentationsfiguren. Von Homer bis Habermas II. Zur Entwicklung ethischer Argumentationsfiguren Von Homer bis Habermas Von Homer zu Platon Homer (8.Jh.): Handeln als Inszenierung der Götter! Soziale Anerkennung als Moral! Wider den Athletenkult!

Mehr

Was kann man hoffen? Philosophische Perspektiven Stephan Sellmaier

Was kann man hoffen? Philosophische Perspektiven Stephan Sellmaier Was kann man hoffen? Philosophische Perspektiven Stephan Sellmaier Begriffliches Hoffen: wünschen, dass etwas in Erfüllung geht Hoffnung: Erwartung, dass etwas Gewünschtes in Erfüllung geht richtet sich

Mehr

Soziale Arbeit und Lebensführung: Einige sollensund strebensethische Reflexionen über den Gegenstand und die Funktion Sozialer Arbeit

Soziale Arbeit und Lebensführung: Einige sollensund strebensethische Reflexionen über den Gegenstand und die Funktion Sozialer Arbeit Soziale Arbeit und Lebensführung: Einige sollensund strebensethische Reflexionen über den Gegenstand und die Funktion Sozialer Arbeit Fachöffentliche Tagung der Sektion Theorie- und Wissenschaftsentwicklung

Mehr

Johannes Gutenberg Universität. Mainz

Johannes Gutenberg Universität. Mainz Johannes Gutenberg Universität Mainz Fachbereich Philosophie und Pädagogik Proseminar: Aristoteles: Nikomachische Ethik Leiter: Professor Dr. Klaus-Dieter Eichler Wintersemester 2003/2004 Die Glückseligkeit

Mehr

Äußere Welt anderer Dinge und Wesen

Äußere Welt anderer Dinge und Wesen Die Frage- zu Rufzeichen und die roten Pfeile umgedreht P1 Welt sozialer Interaktion P2 Wahrnehmung Gott projiziert ein Bild in die Vorstellungswelt Mann mit weißem Bart!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Wahrnehmung

Mehr

Schulinterner Lehrplan Philosophie

Schulinterner Lehrplan Philosophie Schulinterner Lehrplan Philosophie Einführungsphase EF/1. Hj. UV 1 àif: Erkenntnis und ihre Grenzen Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Alltagsdenken, Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Mehr

Zum Höhlengleichnis von Platon

Zum Höhlengleichnis von Platon Geisteswissenschaft Eric Jänicke Zum Höhlengleichnis von Platon Essay Essay Höhlengleichnis Proseminar: Philosophie des Deutschen Idealismus und des 19. Jahrhunderts Verfasser: Eric Jänicke Termin: WS

Mehr

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Internes Curriculum Praktische Philosophie Internes Curriculum Praktische Philosophie Klassenstufen 5 und 6 (Insgesamt 9 Fragekreise) Fragenkreis 1: Folgende Themen sind obligatorisch: Klassenstufen 7 und 8 (Insgesamt 7 Fragekreise) Fragenkreis

Mehr

Induktion im Lexikon: logische Herleitung allgemeiner Regeln von Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzen aufsteigen

Induktion im Lexikon: logische Herleitung allgemeiner Regeln von Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzen aufsteigen Eine Induktionslogik gibt es nicht. Induktion im Lexikon: logische Herleitung allgemeiner Regeln von Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzen aufsteigen Popper zitiert Einstein: Zu diesen Gesetzen führt kein

Mehr

Lust und Freude. Hilfsgerüst zum Thema: 1. Der Hedonismus. Am 15. Mai findet die Vorlesung ausnahmsweise im Hörsaal Sch 3, Scharnhorststr. 100 statt.

Lust und Freude. Hilfsgerüst zum Thema: 1. Der Hedonismus. Am 15. Mai findet die Vorlesung ausnahmsweise im Hörsaal Sch 3, Scharnhorststr. 100 statt. Lieferung 4 Hilfsgerüst zum Thema: Lust und Freude Am 15. Mai findet die Vorlesung ausnahmsweise im Hörsaal Sch 3, Scharnhorststr. 100 statt. Ist Glück ein Gefühl? 1. Der Hedonismus Das Glück sei Lust.

Mehr

Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill

Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill Ein Lehr- und Studienbuch von Max Klopfer 1. Auflage Kohlhammer 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020572 7 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Voransicht. Der Utilitarismus oder: Ist alles Nützliche auch gut? Martina Peters M. A. und Dr. Jörg Peters

Voransicht. Der Utilitarismus oder: Ist alles Nützliche auch gut? Martina Peters M. A. und Dr. Jörg Peters 1 Der oder: Ist alles Nützliche auch gut? Martina Peters M. A. und Dr. Jörg Peters Aus: Amend, Bill: Foxtrot 1996, www.members.aol.com/lshauser/foxtrot.html. Andrews Mc Meel Publishing, Cansas City. Übersetzt

Mehr

Kritik der Urteilskraft

Kritik der Urteilskraft IMMANUEL KANT Kritik der Urteilskraft Anaconda INHALT Vorrede...................................... 13 Einleitung..................................... 19 I. Von der Einteilung der Philosophie..............

Mehr

al-fārābi Abū Naṣr Muḥammad ibn Ṭarkhān ibn Awzalgh

al-fārābi Abū Naṣr Muḥammad ibn Ṭarkhān ibn Awzalgh al-fārābi Abū Naṣr Muḥammad ibn Ṭarkhān ibn Awzalgh Der Musterstaat (al Madina al-fadila) Al-Khawarzami, Al-Biruini, Al-Farabi, Ibn-i Sina & Yusuf Balasgun Verbreitung des Islam um 750 n. Chr. Oxford Islamic

Mehr

FACHKONFERENZ PHILOSOPHIE (PP/PL)

FACHKONFERENZ PHILOSOPHIE (PP/PL) SCHULINTERNES CURRICULUM PRAKTISCHE PHILOSOPHIE JAHRGANG - 0 (Stand: März 0) Inhalt () Sinn und Wert () Anforderungen und Beurteilungsbereiche () Perspektiven und Fragenkreise () Literatur () Themen im

Mehr

Kritik der Urteilskraft

Kritik der Urteilskraft IMMANUEL KANT Kritik der Urteilskraft Herausgegeben von KARLVORLÄNDER Mit einer Bibliographie von Heiner Klemme FELIX MEINER VERLAG HAMBURG Vorbemerkung zur siebenten Auflage Zur Entstehung der Schrift.

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Menschsein als Privileg Die praktische Bedeutung philosophischer Überzeugungen

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Menschsein als Privileg Die praktische Bedeutung philosophischer Überzeugungen 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Menschsein als Privileg Die praktische Bedeutung philosophischer Überzeugungen stellen grundlegende philosophische

Mehr

Thomas von Aquin. In diesem Leben kann ein Mensch nicht restlos glücklich sein. Summe gegen die Heiden [Summa contra gentiles], Buch III, Kapitel 48

Thomas von Aquin. In diesem Leben kann ein Mensch nicht restlos glücklich sein. Summe gegen die Heiden [Summa contra gentiles], Buch III, Kapitel 48 Lieferung 16 Thomas von Aquin In diesem Leben kann ein Mensch nicht restlos glücklich sein Summe gegen die Heiden [Summa contra gentiles], Buch III, Kapitel 48 48. Kapitel DIE LETZTE GLÜCKSELIGKEIT DES

Mehr

Die Existenzweise des Habens ist wesentlich einfacher zu beschreiben, als die

Die Existenzweise des Habens ist wesentlich einfacher zu beschreiben, als die 92 6.4. Die Existenzweise des Seins Die Existenzweise des Habens ist wesentlich einfacher zu beschreiben, als die des Seins. Beim Haben handelt es sich um toten Besitz, also um Dinge. Und Dinge können

Mehr

Grundlegung zur Metaphysik der Sitten

Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Immanuel Kant Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Anaconda Die Grundlegung zur Metaphysik der Sitten erschien erstmals 1785 bei Johann Friedrich Hartknoch, Riga. Textgrundlage der vorliegenden Ausgabe

Mehr

Thomas von Aquin: Kein vollendetes Glück in diesem Leben. Summe gegen die Heiden [Summa contra gentiles], Buch III

Thomas von Aquin: Kein vollendetes Glück in diesem Leben. Summe gegen die Heiden [Summa contra gentiles], Buch III Lieferung Thomas von Aquin: Kein vollendetes Glück in diesem Leben Summe gegen die Heiden [Summa contra gentiles], Buch III 48. Kapitel DIE LETZTE GLÜCKSELIGKEIT DES MENSCHEN FINDET SICH NICHT IN DIESEM

Mehr

Grundlagen der Philosophie

Grundlagen der Philosophie 1 Grundlagen der Philosophie Was ist ein Philosoph? Nennen Sie zwei Bedeutungen. Elenktik? Maieutik? Charakterisieren Sie den Begriff des Staunens. Stellen Sie fünf typische philosophische Fragen. Erklären

Mehr

Platon Der Staat. Universität Kiel Wintersemester 2012/13

Platon Der Staat. Universität Kiel Wintersemester 2012/13 Universität Kiel Wintersemester 2012/13 Platon Der Staat Prof. Dr. Lehrstuhl für Praktische Philosophie Philosophisches Seminar Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Leibnizstr. 4 24118 Kiel ermgassen@philsem.uni-kiel.de

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

Sprachwissenschaft und Literatur

Sprachwissenschaft und Literatur Sprachwissenschaft und Literatur Berliner Lehrbücher Sprachwissenschaft Band 3 Jesús Zapata González Sprachwissenschaft und Literatur Ein Einstieg in die Literaturtheorie Bibliografische Information Der

Mehr

Platon, Frühdialoge Gorgias. Wer hat Macht und wer lebt gut? Das Gespräch Sokrates vs. Polos Stichpunkte zum

Platon, Frühdialoge Gorgias. Wer hat Macht und wer lebt gut? Das Gespräch Sokrates vs. Polos Stichpunkte zum TU Dortmund, Wintersemester 2010/11 Institut für Philosophie und Politikwissenschaft C. Beisbart Platon, Frühdialoge Gorgias. Wer hat Macht und wer lebt gut? Das Gespräch Sokrates vs. Polos Stichpunkte

Mehr

VORANSICHT. 1 von 26 I/B. Verena Göttsching, Freiburg. Wie können Schüler bereits sehr früh in der Lehrbuchphase Text- und Interpretationskompetenz

VORANSICHT. 1 von 26 I/B. Verena Göttsching, Freiburg. Wie können Schüler bereits sehr früh in der Lehrbuchphase Text- und Interpretationskompetenz I/B 1 von 26 Eine Reise zu mir selbst: Was macht mich glücklich? Eine handlungs- und produktionsorientierte Reihe zur Interpretation von Lehrbuchtexten (2. Lernjahr) Verena Göttsching, Freiburg Glücksvorstellungen

Mehr

Autonomie aus philosophischer Sicht

Autonomie aus philosophischer Sicht Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Lessingstr. 2, 80336 München aus philosophischer Sicht Dr. med. Dr. phil. orsolya.friedrich@lrz.uni-muenchen.de 05. 04. 2017 5. FACHTAG ETHIK TUTZING

Mehr

ARISTOTELES' >NIKOMACHISCHE ETHIK<

ARISTOTELES' >NIKOMACHISCHE ETHIK< URSULA WOLF ARISTOTELES' >NIKOMACHISCHE ETHIK< WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT Inhalt Vorwort 13 Einleitung 15 1. Problemhintergrund 15 2. Art und Einordnung des Textes 18 3. Inhaltliche Gliederung

Mehr

Die Tugend als Mitte Bei Aristoteles

Die Tugend als Mitte Bei Aristoteles Johannes Gutenberg-Universität Mainz FB 11: Philosophisches Seminar Proseminar: Aristoteles, Boethius von Dacien Die Frage nach dem Glück des Menschen WS 2000/01 Leitung: Univ.-Prof. Dr. Mechthild Dreyer

Mehr

Folien zur Vorlesung Perspektivität und Objektivität von Prof. Martin Seel. Sitzung vom 1. November 2004

Folien zur Vorlesung Perspektivität und Objektivität von Prof. Martin Seel. Sitzung vom 1. November 2004 Folien zur Vorlesung Perspektivität und Objektivität von Prof. Martin Seel Sitzung vom 1. November 2004 1 Kant, Kritik der reinen Vernunft, B 74: Unsre Erkenntnis entspringt aus zwei Grundquellen des Gemüts,

Mehr

Taalfilosofie 2009/2010

Taalfilosofie 2009/2010 Taalfilosofie 2009/2010 Thomas.Mueller@phil.uu.nl 24 februari 2010: Ludwig Wittgenstein, Tractatus Logico-Philosophicus http://www.phil.uu.nl/taalfilosofie/2009/ Tractatus: Ontologie 1 Die Welt ist alles,

Mehr

Einheit in der Vielfalt für jeden eine Aufgabe

Einheit in der Vielfalt für jeden eine Aufgabe Einheit in der Vielfalt für jeden eine Aufgabe 1. Gebet 2. Zitat Ellen White über die Gemeinde (Seite 2): o Warum will Gott Menschen benutzen? Warum legt er so viel Wert auf uns und unsere Arbeit? 3. Bibeltext

Mehr

Aristoteles. Auszüge aus: Die Nikomachische Ethik und Die Politik. Nikomachische Ethik, Erstes Buch. Lieferung 13

Aristoteles. Auszüge aus: Die Nikomachische Ethik und Die Politik. Nikomachische Ethik, Erstes Buch. Lieferung 13 Lieferung 13 Aristoteles Über das Glück Auszüge aus: Die Nikomachische Ethik und Die Politik 3 Nikomachische Ethik, Erstes Buch 1. Jede Kunst und jede Lehre, ebenso jede Handlung und jeder Entschluß scheint

Mehr

Usability & Ästhetik. Folie 1. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik U&Ä Pleshkanovska SoSe 2017

Usability & Ästhetik. Folie 1. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik U&Ä Pleshkanovska SoSe 2017 Usability & Ästhetik Übung 7 Sommersemester 2017 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme M. Sc. / M. A. Roksolana Pleshkanovska Folie 1 Design HA Link: http://www.designtagebuch.de/designkritik-utopie-odernotwendigkeit/

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Politische Theorien - Grundlegende Ansätze für das gesellschaftliche Zusammenleben von Platon bis Friedman Das komplette Material

Mehr

Die. Lehrer-Schüler Beziehung. im Budo

Die. Lehrer-Schüler Beziehung. im Budo Die Lehrer-Schüler Beziehung im Budo Gedanken von Ulrich Gebhardt als Ausarbeitung für die Prüfung zum 1.Dan Karate-Do 2 Einleitung: Shitei (jap.): wörtlich übersetzt man Shitei mit LEHRER (Shi) und SCHÜLER

Mehr

Vortrag: Was ist Glück?

Vortrag: Was ist Glück? Birte Schelling Seite 1 20.09.2010 Vortrag: Was ist Glück? Das Thema meines heutigen Vortrags ist eines, das die Menschen sicher schon seit Anbeginn unseres Daseins beschäftigt. Die Frage nach dem Glück

Mehr

Einführung in die praktische Philosophie

Einführung in die praktische Philosophie Einführung in die praktische Philosophie Vorlesung 4 (26.4.2011) Tugenden - die goldene Mitte: Aristoteles' Nikomachische Ethik II Claus Beisbart TU Dortmund Sommersemester 2011 Fragestellung 3. und 4.

Mehr

Medienethik. Einführung: Praktische Philosophie, Ethik, Medienethik. Seminar Medienethik (SoSe 2010)

Medienethik. Einführung: Praktische Philosophie, Ethik, Medienethik. Seminar Medienethik (SoSe 2010) Medienethik Einführung: Praktische Philosophie, Ethik, Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010) (Praktische) Philosophie Theoretische und praktische Philosophie Praktische Philosophie: Politische Philosophie

Mehr