II. Zur Entwicklung ethischer Argumentationsfiguren. Von Homer bis Habermas

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "II. Zur Entwicklung ethischer Argumentationsfiguren. Von Homer bis Habermas"

Transkript

1 II. Zur Entwicklung ethischer Argumentationsfiguren Von Homer bis Habermas

2 Von Homer zu Platon Homer (8.Jh.): Handeln als Inszenierung der Götter! Soziale Anerkennung als Moral! Wider den Athletenkult! Vom Mythos zum Logos! Soziale Geltung vs. gerechtfertigte Geltung! Die Polis als Lebensform und ihre Auflösung Xenophanes (6.Jh.): Kritik am Anthropomorphismus

3 Platons Suche nach dem Guten Leben Das Übliche und das Richtige! Die Figur des Sokrates! Die Ideenlehre! Der gute Staat und der gute Mensch

4 Sokrates Lebensdaten: ! Öffentliches Auftreten in Athen als Führer von Gesprächen! Die Frage, wie zu leben sei! Prinzip des Dialogs! Rolle der Sophistik! Kein Werk, Quellenlage: Platons frühe Dialoge

5 Quellen:! Charmides : Besonnenheit! Protagoras : politische Tüchtigkeit! Thrasymachos : Gerechtigkeit! Laches : Tapferkeit! Prinzip des Dialogs:! Das ungeprüfte Leben ist nicht wert, gelebt zu werden! Das Wissen des Nichtwissens! Die sokratische Ironie! Die was -Frage: Beispiel Laches : Wesen der Tapferkeit; aporetisches Ende!! Die Hebammenkunst! Tugend als Wissen

6 Platon Lebensdaten: v. Chr.! Schüler des Sokrates: Schock des Todes und die Suche nach Gewißheit! Ca. 387 Gründung der Akademie! Vergebliche Versuche in der Politik (Dionysius I u. II auf Sizilien)! Etwa 30 Dialoge, in denen fast immer Sokrates auftritt

7 Das Höhlengleichnis (Politeia, 7. Buch)! Die Höhle und die Schatten! Der Aufstieg! Die Gewöhnung ans Licht! Die Letztbegründung! Die Rückkehr! Der Hohn der Höhlenbewohner! Idee und Erscheinung: das unsichtbare Wirkliche! Die Idee des Wahren, Schönen und Guten

8 Platons Elitismus! Die Analogie von Mikro- und Makrokosmos! Kosmos-Staat-Individuum! Gerechtigkeit nicht als Gleichheit, sondern als Ordnung der Teile eines Ganzen! Die vier Kardinaltugenden (Schaubild)

9 Die Kardinaltugenden 28

10 Aristoteles

11 Leben und Werk! Was ist menschliches Handeln?! Das gute Leben und das oberste Gut (Kritik an Platons Theorie des Guten)! Was sind Tugenden?! Die Mesotes-Lehre (Lehre vom richtigen Maß)! Gerechtigkeit als zentrale Tugend! Klugheit und Erfahrung: die Phronesis! Die höchste Lebensform! Eine Theorie des objektiven Glücks

12 ! Leben und Werk v. Chr.! 20 Jahre lang Mitglied der platonischen Akademie! 342 Erzieher Alexanders des Großen! 335 Gründung einer Schule: Peripatos! Hintergrund: Zerfall der Polis! Suche nach dem Begrifflich-Universalen nicht über (Platon), sondern in der konkreten Wirklichkeit! Zentraler Text: Die Nikomachische Ethik

13 Zur Methode des Aristoteles! Ausgang von den tatsächlichen moralischen Überzeugungen seiner Gesellschaft! Systematisierung und Kritik: was bewährt sich?! Abschied von der absoluten Gewißheit: EN 1094 b 23-28! Die Struktur des Handelns: EN 1094a, ff.! Verfolgung von Gütern (Zielen)! Das Gute als dasjenige, wonach alles strebt! Zwei Arten von Zielen:! Herstellen (poiesis), das auf ein Werk zielt (ergon) zielt! Handeln (praxis), das seinen Zweck in sich selbst trägt

14 Die Struktur des Handelns! Vielzahl der Handlungsziele! Hierarchie unter ihnen! Höchstes Ziel des Handelns: Eudaimonia (Standardübersetzung: Glückseligkeit, besser: das gute Leben)! Die drei Lebensformen, in denen das Gute realisiert werden soll:! Leben der Lust (Hedonismus)! Öffentliches Leben im Dienst der Polis! Philosophische oder betrachtende Lebensform

15 Das Gute als Praxisform Fragestellung: was macht eine Sache gut! Grundgedanke: Realisierung des gattungsspezifischen Könnens! Suche nach dem Guten für uns, nicht an sich! Platonkritik: Nutzlosigkeit einer theoretischen Erkenntnis des Guten! Differenz zwischen know how und knowing that.! Rolle der äußeren Glücksgüter: EN 1099b

16 Im Fokus: Haltungen Im Blickpunkt: nicht die einzelne Handlung, sondern die feste Grundhaltung (hexis)! Tugenden als bewußt kultivierte Handlungsdispositionen! Dianoetische (Verstandes-) und ethische Tugenden: Erlernen vs. Praktizieren! Zentral: Regelung der Affekte: Angemessenheit und Unangemessenheit! Affekte moralisch neutral; erst durch reflektierende Bewertung und Entscheidung moralisch qualifiziert

17 Die Mesotes -Lehre Mitte nicht Mittelmäßigkeit, sondern Höchstform eines Könnens! Vermeidung des Zuviel und des Zuwenig! Ausnahmen: in sich schlechte Handlungen: Schadenfreude, Mord! Nicht rechnerische, sondern persönliche Mitte: Ermittlung durch Einbeziehung des gegenteiligen Schlechten! Beispiel: Umgang mit Geld (zwei relative Mitten!)

18 Verfehlung der Mitte durch ein Zuviel Tugend der Mitte Verfehlung der Mitte durch ein! Zuwenig Tollkühnheit Mut Feigheit Stumpfsinn Mäßigkeit Zuchtlosigkeit Verschwendung <Freigebigkeit! Sparsamkeit> Geiz Schmeichelei Freundlichkeit Streitsucht

19 Gerechtigkeit Zentrale Rolle: die anderen Tugenden (Tapferkeit, Besonnenheit, Großherzigkeit etc.) sind persönliche Exzellenzformen, die Gerechtigkeit aber ist innerlich sozial! Gerecht ist, wer an sozialen Gütern (Geld, Anerkennung etc.) nicht mehr und nicht weniger fordert, als ihm zusteht! Das Zustehende als das Angemessene: nicht arithmetische Gleichheit, sondern: jeder nach seinem Verdienst bzw. seinen Fähigkeiten! Proportionalitätsanalogie: A:B C:D! Z.B: 8 Arbeitsstd. (A):80 EUR (B) 10 Std. (C): 100 EUR (D)

20 Klugheit und Weisheit Klugheit, bezogen auf das menschliche Gute: praktische Vernunft! Weisheit: Thales von Milet!! Für die Praxis ist die Kenntnis des Einzelnen entscheidend:! Das Geflügelfleisch und die Mittelmeerdiät! Klugheit als in der Zeit reifende Frucht des Nachdenkens über Erfahrung: die Jugend kann nicht klug sein: EN 1142a ff.

21 Ein objektiver Glücksbegriff Eudaimonia als Tätigkeit gemäß dem eigentümlichen Vermögen des Menschen! Vorrang der betrachtenden (philosophischen) Lebensform:! Sie ist maximal autark! Sie entspricht dem Göttlichen im Menschen Sie ist die wertmäßig Höchste! Sie bietet die reinsten Genüsse!

22 Ein objektiver Glücksbegriff In der Gegenwart: Dominanz der subjektiven Befindlichkeit: glücklich ist, wer sich glücklich fühlt (WYSIWYG-Prinzip)! Moderner Individualismus der Antike fremd! Bei Aristoteles: objektive Glücksbedingungen: Zusammenspiel von wesensgemäßem Handeln und äußeren Glücksgütern

23 Die hellenistische Ethik Hellenismus: die Jahrhunderte nach dem Tod Alexanders des Großen (323 v. Chr.): Auflösung der Polis, Machtkämpfe der Nachfolger des Alexander, Prägung der römischen Kultur durch die Griechen! Sozialethik tritt in den Hintergrund: instabile soziale Verhältnisse! Privatisierung des Glücks! Glück als Unabhängigkeit und Selbstgenügsamkeit! Glück als Bewußtseinszustand, der auf die Erreichung aller selbstgesetzten Zwecke folgt! Affektkontrolle zentral: Ataraxie (Epikur) bzw. Apathie (Stoa) als Autarkie

24 Hellenistische Ethik! Prinzip der Zweckökonomie:! Damit wir können, was wir wollen, müssen wir wollen, was wir können! Oberste Glücksregel : Entwickle nur solche Bedürfnisse, die du jederzeit befriedigen kannst, setze dir nur solche Zwecke, deren Verwirklichung außer Zweifel steht.! Indifferentismus in Bezug auf alles andere! Drei Hauptschulen: Epikur, Stoa und Skepsis (Pyrrho)

25 Die Stoa Gründung der Schule um 300 v. Chr. durch Zenon von Kition! Schule in einer Säulenhalle, daher Stoa! Radikalismus der Bedürfnislosigkeit

26 Die Stoa Bestehen der Schule über fünf Jahrhunderte! Wichtige Vertreter:! Zenon! Chrysipp! Panaitios! Seneca! Epiktet! Marc Aurel

27 Die Stoa Das höchste Gut:!! Einstimmig leben : Übereinstimmung von Wollen und Können! Vernünftige Einsicht als nicht nur notwendige, sondern hinreichende Bedingung der Glückseligkeit! Die Handlungstheorie:

28 Die Struktur der Handlung Vorstellung (Sahnetorte) Trieb (Appetit und/oder Hunger) Zustimmung ( das gönn ich mir / hier sag ich nein ) Handlung (Verzehr/Verzicht)

29 Die Stoa Die Affekte:! Affekt als übersteigerter Trieb! Ursache: falsche Zustimmung der Vernunft aufgrund eines falschen Werturteils (Kognitivismus)! Ziel: völlige Ausrottung der Affekte! Tugendlehre:! Tugenden nicht an sich, sondern instrumentell nützlich! Tugend als aufrechte Vernunft, als Vernunft, die nichts Unverfügbares als ein Gut beurteilt! Inhaltlich Übernahme der platonischen Tugenden: Tapferkeit, Besonnenheit, Weisheit, Gerechtigkeit

30 Die Stoa Güter, Übel und Adiaphora! Tugend als einziges Gut, Laster als einziges Übel, alles übrige ist gleichgültig (adiaphoron)! Das Gleichgültige als alles,was aus dem Bereich des durch Handeln sicher Erreichbaren herausfällt, z.b. Lust! Triebe sind Adiaphora, der Weise läßt sie geschehen, denn ohne Einwirkung der Vernunft steigern sie sich niemals zum Affekt

31 Die Stoa naturgemäß leben (Kleanthes)! Kein Wille zur Veränderung der Realität; innere Einstellung entscheidend! Radikale Entwertung der objektiven und intersubjektiven Realität gegenüber dem Bewusstsein:! Epiktet: Nicht die Dinge beunruhigen die Menschen, sondern die Meinungen über die Dinge! Das Ideal des stoischen Weisen

32 Epikur Epikuros: ! Gründung einer Schule um 310: der Garten! Straffe Lehrorganisation, Auswendiglernen der Kernsätze! Mischung aus Philosoph, Therapeut und Guru! Desinteresse an Bildung! Hedonismus ; Vorwurf: Schweinephilosophie! Lehrbriefe: Brief an Menoikeus

Aristoteles. Nikomachische Ethik. (c) Dr. Max Klopfer

Aristoteles. Nikomachische Ethik. (c) Dr. Max Klopfer Aristoteles Nikomachische Ethik Nikomachische Ethik 1. Glück als Ziel menschlichen Handelns 2. Ethische Tugenden im Allgemeinen 3. Freiwilliges, Unfreiwilliges; Entscheidungen; Tapferkeit, Mäßigkeit 4.

Mehr

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 Inhalt Vorwort Einführung... 1 1 Philosophie und Ethik... 1 1.1 Die Disziplinen der Philosophie... 1 1.2 Der Begriff Ethik... 2 1.3 Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 2 Moralische Urteile ethische Reflexion...

Mehr

Epikureismus & Stoische Philosophie

Epikureismus & Stoische Philosophie Epikureismus & Stoische Philosophie Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug. Epikur von Samos J u l i u s R o h n k e & L i s a M u ß t o p f 1 2 l a t 1 GLIEDERUNG 1. Kurzbiografie Epikur 2. Epikureismus

Mehr

STOA UND EPIKUR. Josch und Paul

STOA UND EPIKUR. Josch und Paul STOA UND EPIKUR Josch und Paul EPIKUR Glück Antwort wie ein glückliches Leben zu erreichen ist Anstrengung an die höchste Glückseligkeit Negativer Hedonismus: Die Abwesenheit von Schmerz und ungestillter

Mehr

Tugendethiken. Prof. Dr. H. Simon-Hohm: Interkulturelle Ethik. Studium Generale

Tugendethiken. Prof. Dr. H. Simon-Hohm: Interkulturelle Ethik. Studium Generale Tugendethiken Prof. Dr. H. Simon-Hohm: Interkulturelle Ethik Studium Generale - 2.12.2008 Tugendethiken Tugendethiken beschäftigen sich mit Leben und Handeln im Alltag, in der Familie, in Beziehungen usw..

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

Arbeitsblatt 184. Gerechtigkeit und Tugend

Arbeitsblatt 184. Gerechtigkeit und Tugend Arbeitsblatt 184 Gerechtigkeit und Tugend Für Aristoteles (384-322 v.chr.) gehörte die Gerechtigkeit zu den Tugenden. Als Tugend begreift er damit generell die Fähigkeit, in bestimmter Hinsicht zwischen

Mehr

Die Schule von Athen - La scuola di Atene

Die Schule von Athen - La scuola di Atene Die Schule von Athen - La scuola di Atene Fresco la scuola di Atene von Raffaello Sanzio da Urbino 1 Platon und Aristoteles 2 Sokrates Platon Aristoteles 3 Aristoteles 384 (v. Chr.): geb. auf der Halbinsel

Mehr

Griechisch: eutychia und eudaimonia. Lateinisch: fortuna und beatitudo. Englisch: luck und happiness

Griechisch: eutychia und eudaimonia. Lateinisch: fortuna und beatitudo. Englisch: luck und happiness Auf der Suche nach dem Glück Griechisch: eutychia und eudaimonia Lateinisch: fortuna und beatitudo Englisch: luck und happiness Französisch: la bonne chance und le bonheur Philosophie In der Antike: Lebensberatung

Mehr

Geschichte des politischen Denkens

Geschichte des politischen Denkens Henning Ottmann i A2003/1783 Geschichte des politischen Denkens Band 1: Die Griechen Teilband 2: Von Piaton bis zum Hellenismus Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Inhalt Inhalt Teilband 2 XIII. Platon

Mehr

Philosophie des Glücks

Philosophie des Glücks Geisteswissenschaft Veronika Gaitzenauer Philosophie des Glücks Glückslehren von der Antike bis zur Gegenwart Essay Philosophie des Glücks Glückslehren von der Antike bis zur Gegenwart 1. Definition von

Mehr

VL März 2012 R Was ist der Mensch? Andreas Brenner FS 12

VL März 2012 R Was ist der Mensch? Andreas Brenner FS 12 VL 4 12. März 2012 R.3.119 Was ist der Mensch? Andreas Brenner FS 12 1 Der Mensch als moralisches Wesen 2 1. Der Mensch als moralisches Wesen: Aristoteles Die staatliche Gemeinschaft (besteht) der tugendhaften

Mehr

V. Platon. A. N. Whitehead, Prozess und Realität, 91

V. Platon. A. N. Whitehead, Prozess und Realität, 91 V. Platon Die sicherste allgemeine Charakterisierung der philosophischen Tradition Europas lautet, dass sie aus einer Reihe von Fußnoten zu Platon besteht. A. N. Whitehead, Prozess und Realität, 91 1.

Mehr

Platon Der Staat. Universität Kiel Wintersemester 2012/13

Platon Der Staat. Universität Kiel Wintersemester 2012/13 Universität Kiel Wintersemester 2012/13 Platon Der Staat Prof. Dr. Lehrstuhl für Praktische Philosophie Philosophisches Seminar Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Leibnizstr. 4 24118 Kiel ermgassen@philsem.uni-kiel.de

Mehr

ARISTOTELES' >NIKOMACHISCHE ETHIK<

ARISTOTELES' >NIKOMACHISCHE ETHIK< URSULA WOLF ARISTOTELES' >NIKOMACHISCHE ETHIK< WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT Inhalt Vorwort 13 Einleitung 15 1. Problemhintergrund 15 2. Art und Einordnung des Textes 18 3. Inhaltliche Gliederung

Mehr

Agenda. 1) Politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation im 4./5. Jhdt. a.c. 2) Grundgedanken des platonischen Idealstaates

Agenda. 1) Politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation im 4./5. Jhdt. a.c. 2) Grundgedanken des platonischen Idealstaates Von Jan Schumann Agenda 1) Politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation im 4./5. Jhdt. a.c. 2) Grundgedanken des platonischen Idealstaates Gesellschaft, Erziehung, Politik, Herrschaft Ideenlehre,

Mehr

Kontextuelle Ethik Spuren des Schönen und Guten im Alltag des Sorgens

Kontextuelle Ethik Spuren des Schönen und Guten im Alltag des Sorgens Kontextuelle Ethik Spuren des Schönen und Guten im Alltag des Sorgens 8. Fachtagung 11.10.2013 Palliative Geriatrie Berlin patrick.schuchter@aau.at Die Spuren des Schönen und Guten? Eine Gesellschaft ist

Mehr

Erkenntnistheorie I. Der klassische Wissensbegriff: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Überzeugung

Erkenntnistheorie I. Der klassische Wissensbegriff: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Überzeugung Erkenntnistheorie I Platon II: Das Höhlengleichnis Die Ideenlehre Wiederholung Der klassische Wissensbegriff: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Überzeugung Was kann man ( sicher ) wissen? Wahrheiten über

Mehr

Materialien zur vertiefenden Beschäftigung mit Aristoteles

Materialien zur vertiefenden Beschäftigung mit Aristoteles Christof Schilling Materialien zur vertiefenden Beschäftigung mit Aristoteles Aristoteles Ethik: Argumentationsstruktur Ausgangspunkt: Jede Handlung etc. erstrebt ein Gut [= einen als gut bewerteten Zweck]

Mehr

Prof. Jörn Müller. Philosophie als Lebensform: Glück und Tugend bei Aristoteles. Ringvorlesung: VerANTWORTung leben. Würzburg, 18.

Prof. Jörn Müller. Philosophie als Lebensform: Glück und Tugend bei Aristoteles. Ringvorlesung: VerANTWORTung leben. Würzburg, 18. Prof. Jörn Müller Philosophie als Lebensform: Glück und Tugend bei Aristoteles Ringvorlesung: VerANTWORTung leben Würzburg, 18. Juni 2013 Gliederung I. Die antike Philosophie und das Glück II. III. Aristoteles:

Mehr

Erkenntnistheorie I. Platon I: Der klassische Wissensbegriff Was kann man ( sicher ) wissen? Wie gelangt man zu ( sicherem ) Wissen?

Erkenntnistheorie I. Platon I: Der klassische Wissensbegriff Was kann man ( sicher ) wissen? Wie gelangt man zu ( sicherem ) Wissen? Erkenntnistheorie I Platon I: Der klassische Wissensbegriff Was kann man ( sicher ) wissen? Wie gelangt man zu ( sicherem ) Wissen? Sokrates * ca. 470 v. Chr. (Athen) + 399 v. Chr. (Athen, hingerichtet)

Mehr

WOLFGANG KERSTING PLATONS >STAAT WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

WOLFGANG KERSTING PLATONS >STAAT WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT WOLFGANG KERSTING PLATONS >STAAT WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 A. Erörterung geläufiger Gerechtigkeitsvorstellungen.... 17 I. Kephalos und die natürliche

Mehr

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07) Einführung in die Ethik Neil Roughley (WS 2006/07) Positionen der Metaethik Moore Smith Hare Tugendhat Mackie Werte Nichtnatürliche Eigenschaft Konditionale Eigenschaft (auf Rationalität) Wertsätze: universelle

Mehr

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus Klassenstufe 9 Eigene Urteile begründet formulieren Interesse und Akzeptanzfähigkeit für das Fremde aufbauen Selbstvertrauen und Chancenbewusstsein entfalten Wissensbildungsprozesse verstehen und reflektieren

Mehr

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch Gymnasium Sedanstr. Lehrpläne S II Fach: Philosophie Jahrgang: 11/I Unterrichtsvorhaben : Einführung in die Philosophie Einführung in die Philosophie 1. Traum und Realität 2. Staunen und Wissen 3. Die

Mehr

Die Nikomachische Ethik 1. Buch ( v. Chr.)

Die Nikomachische Ethik 1. Buch ( v. Chr.) ARISTOTELES 1 Aristoteles 1 : Die eigentliche Bestimmung des Menschen Die Nikomachische Ethik 1. Buch (335-323 v. Chr.) 1 5 10 15 Darüber nun, dass die Glückseligkeit als das höchste Gut 2 zu bezeichnen

Mehr

Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill

Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill Ein Lehr- und Studienbuch von Max Klopfer 1. Auflage Kohlhammer 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020572 7 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie

Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie Ernst-Wolfgang Böckenförde Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie Antike und Mittelalter Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort VII 1 Einleitung 1 I. An wen wendet sich und was will das Buch? (1)

Mehr

Philosophie Ergänzungsfach

Philosophie Ergänzungsfach Philosophie Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 0 0 0 4 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Ergänzungsfach Philosophie fördert

Mehr

(erschienen in: DIE. Zeitschrift für Erwachsenenbildung 13 (2005), Heft 1, S )

(erschienen in: DIE. Zeitschrift für Erwachsenenbildung 13 (2005), Heft 1, S ) Thomas Fuhr (erschienen in: DIE. Zeitschrift für Erwachsenenbildung 13 (2005), Heft 1, S. 44-46.) Plastische Urteile zwischen Moral und Lust. Philosophische Theorien des Glücks Niemand will unglücklich

Mehr

Platon Politeia: Ist der Ungerechte glücklicher als der Gerechte?

Platon Politeia: Ist der Ungerechte glücklicher als der Gerechte? Geisteswissenschaft Mendina Morgenthal Platon Politeia: Ist der Ungerechte glücklicher als der Gerechte? Essay Mendina Sabrina Morgenthal SoSe 2008 Platon: Politeia Ist der Ungerechte glücklicher (eudaimoner)

Mehr

Vortrag: Was ist Glück?

Vortrag: Was ist Glück? Birte Schelling Seite 1 20.09.2010 Vortrag: Was ist Glück? Das Thema meines heutigen Vortrags ist eines, das die Menschen sicher schon seit Anbeginn unseres Daseins beschäftigt. Die Frage nach dem Glück

Mehr

#WOD

#WOD www.ringvorlesungdresden.wordpress.com #WOD #WOD Mittwoch, 17. Mai 2017, 19.00 Uhr Prof. Dr. Marina Münkler Die neuen Deutschen. Die gesellschaftliche Integration von Migranten und der soziale Zusammenhalt

Mehr

Ergänzungen zu den Schüler-Präsentationen ETHIK DER ANTIKE. Skott Grunau

Ergänzungen zu den Schüler-Präsentationen ETHIK DER ANTIKE. Skott Grunau G R U N D K U R S E T H I K Ergänzungen zu den Schüler-Präsentationen ETHIK DER ANTIKE Skott Grunau A. Aristoteles (384 322 v. Chr.) 1. Eudaimonia Alle antike Philosophie hat die Glückseligkeit zum höchsten,

Mehr

Aristoteles über die Arten der Freundschaft.

Aristoteles über die Arten der Freundschaft. 1 Andre Schuchardt präsentiert Aristoteles über die Arten der Freundschaft. Inhaltsverzeichnis Aristoteles über die Freundschaft...1 1. Einleitung...1 2. Allgemeines...2 3. Nutzenfreundschaft...3 4. Lustfreundschaft...4

Mehr

Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik

Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik Der gute Wille Ohne Einschränkungen gut ist allein der gute Wille. Alle anderen Dinge wie Talente oder Tugenden sind nicht an sich, sondern nur relativ gut

Mehr

Globalisierungsfolgen

Globalisierungsfolgen Globalisierungsfolgen Rom und die philosophischen Schulen des Hellenismus 1 Philosophengesandtschaft: Athener in Rom 1.1 Die Gesandtschaft 1.2 Die Philosophengesandtschaft in systematischer Hinsicht 1.3

Mehr

Bearbeitet von Andreas Groch C.C.BUCHNER

Bearbeitet von Andreas Groch C.C.BUCHNER Bearbeitet von Andreas Groch T C.C.BUCHNER Zu den Disziplinen der Philosophie 8 Anthropologie 9 Einleitung. Was ist der Mensch? 9 Ml Platon. Das Höhlengleichnis (Sokrates spricht mit Glaukon) 10 M2 Platon.

Mehr

Michaela Dimbath. Zum Glück in der Schule. Glückskonzepte bei Grundschulkindern. Diplomica

Michaela Dimbath. Zum Glück in der Schule. Glückskonzepte bei Grundschulkindern. Diplomica Michaela Dimbath Zum Glück in der Schule Glückskonzepte bei Grundschulkindern Diplomica Inhalt 1. Einleitung... 4 2. Theoretische Grundlegungen... 8 2.1 Philosophische Glückskonzepte und Glückslehren...

Mehr

Lehrplan Philosophie

Lehrplan Philosophie D S T Y Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Philosophie Sekundarstufe II Vorbemerkung: An der DSTY ist ein zweistündiger, aus den Jgst. 12 und 13 kombinierter Philosophiekurs eingerichtet. Daraus ergibt

Mehr

Joachim Stiller. Platon: Menon. Eine Besprechung des Menon. Alle Rechte vorbehalten

Joachim Stiller. Platon: Menon. Eine Besprechung des Menon. Alle Rechte vorbehalten Joachim Stiller Platon: Menon Eine Besprechung des Menon Alle Rechte vorbehalten Inhaltliche Gliederung A: Einleitung Platon: Menon 1. Frage des Menon nach der Lehrbarkeit der Tugend 2. Problem des Sokrates:

Mehr

Moral und Ethik - Rechtfertigung und Motivation

Moral und Ethik - Rechtfertigung und Motivation Michael Kühler Moral und Ethik - Rechtfertigung und Motivation Ein zweifaches Verständnis von Moralbegründung mentis PADERBORN Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1 Einleitung 15 1.1 Warum Moral? 15 1.1.1 Einleitende

Mehr

Autonomie aus philosophischer Sicht

Autonomie aus philosophischer Sicht Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Lessingstr. 2, 80336 München aus philosophischer Sicht Dr. med. Dr. phil. orsolya.friedrich@lrz.uni-muenchen.de 05. 04. 2017 5. FACHTAG ETHIK TUTZING

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 1 Modul 1A 1/14 vom

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 1 Modul 1A 1/14 vom Klausurrelevante Zusammenfassung WS 2010 2011 Kurs 33042 Teil 1 Modul 1A 1/14 vom 21.02.11 Inhaltsverzeichnis 33042 - T1-2 - Die Themenkreise - Die pädagogischen Differenzierungen...4 5 Themenkreise werden

Mehr

Jan Rommerskirchen Die Stoa und die Entdeckung des Ich bei Epikur und Zenon von Kition

Jan Rommerskirchen Die Stoa und die Entdeckung des Ich bei Epikur und Zenon von Kition Jan Rommerskirchen Die Stoa und die Entdeckung des Ich bei Epikur und Zenon von Kition Bitte respektieren Sie den Schutz der Urheberrechte und kopieren Sie diesen Text auch in Auszügen nicht ohne Genehmigung

Mehr

Platon: Der Staat - Fünf Essays zu ausgewählten Fragestellungen

Platon: Der Staat - Fünf Essays zu ausgewählten Fragestellungen Geisteswissenschaft Tim Fischer Platon: Der Staat - Fünf Essays zu ausgewählten Fragestellungen Essay Platon: Der Staat Fünf Essays zu ausgewählten Fragestellungen Tim Fischer Inhaltsverzeichnis Essay

Mehr

Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt

Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt Das folgende schulinterne Curriculum für einen Grundkurs Philosophie umfasst den Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe ab dem Schuljahr 2011/2112. Es richtet

Mehr

ECTS Kreditpunkte: 3 Veranst. Nr.: G 01

ECTS Kreditpunkte: 3 Veranst. Nr.: G 01 Philosophie/Ethik Ethik des Verstehens. Pädagogische und philosophische Perspektiven ECTS Kreditpunkte: 3 Veranst. Nr.: G 01 Wir Menschen können nicht nicht verstehen. Wir sind Wesen des (immer auch intersubjektiv

Mehr

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über das. Dritte und letzte Lieferung. Zum Thema: Ist Gott das Glück?

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über das. Dritte und letzte Lieferung. Zum Thema: Ist Gott das Glück? Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über das Glück Dritte und letzte Lieferung Zum Thema: Ist Gott das Glück? 1. Wer war Boethius? 2. Wie lautet die Glücksdefinition des Boethius?

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

-> Die drei Argumentationsformen u. ihr jeweiliges Kriterium

-> Die drei Argumentationsformen u. ihr jeweiliges Kriterium Gliederung -> Die drei Argumentationsformen u. ihr jeweiliges Kriterium -> Worauf rekurriert eine Naturrechtstheorie? -> Kurzer Einstieg: Der naturrechtliche Ansatz Martha C. Nussbaums in der modernen

Mehr

Glück und Zufriedenheit als Ziele des Lebens

Glück und Zufriedenheit als Ziele des Lebens Glück und Zufriedenheit als Ziele des Lebens Lehrbuch Seite 199-207 Eileen Stroh Julia Sternkiker Eileen Fürstenberg Gliederung 1. Was bedeutet Glück? 2. Aristoteles >>Die eudaimonia als Ziel allen Handelns

Mehr

Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft

Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft Joachim Stiller Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft Eine Untersuchung Alle Rechte vorbehalten Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft Was ist der Unterschied zwischen Verstand und Vernunft? Zunächst

Mehr

Einführung in die Praktische Philosophie I

Einführung in die Praktische Philosophie I Einführung in die Praktische Philosophie I Vorlesung 4 (3.11.2011). Tugenden die goldene Mitte Aristoteles Nikomachische Ethik (II) Claus Beisbart Wintersemester 2011/12 Unsere Fragestellung Worin besteht

Mehr

Zum Höhlengleichnis von Platon

Zum Höhlengleichnis von Platon Geisteswissenschaft Eric Jänicke Zum Höhlengleichnis von Platon Essay Essay Höhlengleichnis Proseminar: Philosophie des Deutschen Idealismus und des 19. Jahrhunderts Verfasser: Eric Jänicke Termin: WS

Mehr

1 Zur Differenz von Ethik und Moral

1 Zur Differenz von Ethik und Moral Zur Differenz von Ethik und Moral 21 1 Zur Differenz von Ethik und Moral Im Rahmen der vorliegenden Studie geht es sowohl um ethische Fragestellungen als auch um Fragen der Moral. Ethik und Moral sind

Mehr

Selbsterziehung des Menschen als Weiterentwicklung seiner Fremderziehung

Selbsterziehung des Menschen als Weiterentwicklung seiner Fremderziehung Selbsterziehung des Menschen als Weiterentwicklung seiner Fremderziehung Untersuchungen in den Lehren des Konfuzius und des Sokrates Bearbeitet von Uwe Schulz 1. Auflage 2012. Buch. 346 S. Hardcover ISBN

Mehr

Lust und Freude. Hilfsgerüst zum Thema: 1. Der Hedonismus. Am 15. Mai findet die Vorlesung ausnahmsweise im Hörsaal Sch 3, Scharnhorststr. 100 statt.

Lust und Freude. Hilfsgerüst zum Thema: 1. Der Hedonismus. Am 15. Mai findet die Vorlesung ausnahmsweise im Hörsaal Sch 3, Scharnhorststr. 100 statt. Lieferung 4 Hilfsgerüst zum Thema: Lust und Freude Am 15. Mai findet die Vorlesung ausnahmsweise im Hörsaal Sch 3, Scharnhorststr. 100 statt. Ist Glück ein Gefühl? 1. Der Hedonismus Das Glück sei Lust.

Mehr

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen IT Denk Art Arbeitsbuch Ethik für die gymnasiale Oberstufe Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen Erarbeitet von: Matthias Althoff Henning Franzen Stephan Rauer Nicola Senger Schöningh

Mehr

Teil I Was ist überhaupt Philosophie? 25. Kapitel 1 Große Denker, tiefe Gedanken 27

Teil I Was ist überhaupt Philosophie? 25. Kapitel 1 Große Denker, tiefe Gedanken 27 Inhaltsverzeichnis Einführung 17 Über dieses Buch 18 Konventionen in diesem Buch 20 Was Sie nicht lesen müssen 20 Törichte Annahmen über den Leser 21 Wie dieses Buch aufgebaut ist 21 Teil I: Was ist überhaupt

Mehr

MoralKeulen in die Ethik tragen

MoralKeulen in die Ethik tragen MoralKeulen in die Ethik tragen Studien über den Hang der Ethik zur Moral von Helmut Hofbauer 1. Auflage MoralKeulen in die Ethik tragen Hofbauer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Grundlagen der Philosophie

Grundlagen der Philosophie 1 Grundlagen der Philosophie Was ist ein Philosoph? Nennen Sie zwei Bedeutungen. Elenktik? Maieutik? Charakterisieren Sie den Begriff des Staunens. Stellen Sie fünf typische philosophische Fragen. Erklären

Mehr

Was kann man hoffen? Philosophische Perspektiven Stephan Sellmaier

Was kann man hoffen? Philosophische Perspektiven Stephan Sellmaier Was kann man hoffen? Philosophische Perspektiven Stephan Sellmaier Begriffliches Hoffen: wünschen, dass etwas in Erfüllung geht Hoffnung: Erwartung, dass etwas Gewünschtes in Erfüllung geht richtet sich

Mehr

Über die Gründe, moralisch zu handeln. Eine Reflexion im Ausgang von Kant Peter Schaber (Universität Zürich)

Über die Gründe, moralisch zu handeln. Eine Reflexion im Ausgang von Kant Peter Schaber (Universität Zürich) Über die Gründe, moralisch zu handeln. Eine Reflexion im Ausgang von Kant Peter Schaber (Universität Zürich) 10.11.2010 Folie 1 Struktur des Vortrags 1. Handeln aus Pflicht 2. Wieso soll ich moralisch

Mehr

Berufskunde und Ethik. Dipl. Lehrgang. Mag. Semra Safron

Berufskunde und Ethik. Dipl. Lehrgang. Mag. Semra Safron Berufskunde und Ethik Dipl. Lehrgang Mag. Semra Safron Philosophie Ethik Moral PHILOSOPHIE griech. filos = Liebe griech. sophia = Weisheit Philosophie = Liebe zur Weisheit streben nach begründbarem Wissen

Mehr

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg Immanuel Kant *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg ab 1770 ordentlicher Professor für Metaphysik und Logik an der Universität Königsberg Neben Hegel wohl der bedeutendste deutsche

Mehr

Prüfungsprogramm aus Philosophie für externe Kandidatinnen und Kandidaten

Prüfungsprogramm aus Philosophie für externe Kandidatinnen und Kandidaten Prüfungsprogramm aus Philosophie für externe Kandidatinnen und Kandidaten Dieses von den Lehrpersonen der Fachgruppe Philosophie heraus gegebene Prüfungsprogramm stellt eine Konkretisierung des Fachcurriculums

Mehr

Die Seelenlehre der Stoa unter besonderer Berücksichtigung der stoischen Lehre von der Unsterblichkeit der menschlichen Seele

Die Seelenlehre der Stoa unter besonderer Berücksichtigung der stoischen Lehre von der Unsterblichkeit der menschlichen Seele Geisteswissenschaft Roger Künkel Die Seelenlehre der Stoa unter besonderer Berücksichtigung der stoischen Lehre von der Unsterblichkeit der menschlichen Seele Magisterarbeit 1 Magisterarbeit im Fachbereich

Mehr

Mythos und Rationalität

Mythos und Rationalität Mythos und Rationalität 9. Vorlesung Mythos und Ideenlehre (Sophistik, Plato, Aristoteles) 14.6.2011 Christoph Hubig Mythos in der Sophistik Problem: Über jede Angelegenheit gibt es zwei einander entgegengesetzte

Mehr

Handbuch der Geschichte der Philosophie

Handbuch der Geschichte der Philosophie WILHELM TOTOK Handbuch der Geschichte der Philosophie I ALTERTUM Indische, chinesische, griechisch-römische Philosophie Unter Mitarbeit von Horst-Dieter Finke und Helmut Schröer VITTORIO KLOSTERMANN FRANKFURT

Mehr

1. EINLEITUNG 2. WERKE. Platon

1. EINLEITUNG 2. WERKE. Platon Platon 1. EINLEITUNG Platon (um 428 bis ca. 347 v. Chr.), griechischer Philosoph. Er war der einflussreichste Denker der abendländischen Philosophie. Platon war der Sohn einer Aristokratenfamilie aus Athen.

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Immanuel Kant "Die Metaphysik der Sitten", 539; "Friede ist das Meisterstück der Vernunft" Immanuel Kant 1

Immanuel Kant Die Metaphysik der Sitten, 539; Friede ist das Meisterstück der Vernunft Immanuel Kant 1 Zur inneren Freiheit werden zwei Stücke erfordert: seiner selbst in einem gegebenen Falle Meister und über sich selbst Herr zu sein, d. i. seine Affekte zu zähmen und seine Leidenschaften zu beherrschen

Mehr

Die Ur-Krankheiten. Holo-Cybernetisches System der Baumheilkunde

Die Ur-Krankheiten. Holo-Cybernetisches System der Baumheilkunde Die Ur-Krankheiten Holo-Cybernetisches System der Baumheilkunde Seminar 2 von 25 Ur-Krankheiten Ur-Krankheit im Holo-Cypernetischen System Landkarte des menschlichen Bewusstseins letzte Spalte Diese Ur-Krankheit

Mehr

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie Philosophie schulinternes Curriculum für die EF Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie - unterscheiden philosophische Fragen

Mehr

Philosophie als Inspiration für Manager

Philosophie als Inspiration für Manager Philosophie als Inspiration für Manager Roland Leonhardt Philosophie als Inspiration für Manager Anregungen und Zitate großer Denker von Aristoteles bis Wittgenstein 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Medienethik. Einführung: Praktische Philosophie, Ethik, Medienethik. Seminar Medienethik (SoSe 2010)

Medienethik. Einführung: Praktische Philosophie, Ethik, Medienethik. Seminar Medienethik (SoSe 2010) Medienethik Einführung: Praktische Philosophie, Ethik, Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010) (Praktische) Philosophie Theoretische und praktische Philosophie Praktische Philosophie: Politische Philosophie

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Menschsein als Privileg Die praktische Bedeutung philosophischer Überzeugungen

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Menschsein als Privileg Die praktische Bedeutung philosophischer Überzeugungen 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Menschsein als Privileg Die praktische Bedeutung philosophischer Überzeugungen stellen grundlegende philosophische

Mehr

Illustrierte Geschichte der Philosophie

Illustrierte Geschichte der Philosophie Fachbuch Metzler Illustrierte Geschichte der Philosophie Bearbeitet von Martin F. Meyer 1. Auflage 2016. Buch. 192 S. Gebunden ISBN 978 3 476 02648 4 Format (B x L): 21 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Philosophie,

Mehr

Die offene Gesellschaft und ihre Feinde I Der Zauber Platons 10. Kapitel

Die offene Gesellschaft und ihre Feinde I Der Zauber Platons 10. Kapitel Die offene Gesellschaft und ihre Feinde I Der Zauber Platons 10. Kapitel Karl Raimund Popper 6. Auflage, 1980 Referentin: Tina Höhn Gliederung Sir Karl Raimund Popper Freiheit vs. Sicherheit Demokratie

Mehr

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna Lehrpläne und Leistungskonzepte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? - Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie - aus

Mehr

Grundlagen der philosophischen Ethik: Aristoteles. Voransicht. Bild: Aristoteles, dpa picture-alliance.

Grundlagen der philosophischen Ethik: Aristoteles. Voransicht. Bild: Aristoteles, dpa picture-alliance. 1 Grundlagen der philosophischen Ethik: Dr. Frank Martin Brunn, Mannheim Bild:, dpa picture-alliance. Klasse: 12 Dauer: 14 Stunden Arbeitsbereich: Moralphilosophie / Ansätze philosophischer Ethik Wie führt

Mehr

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN 09.11.2004 1 MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN (1) HISTORISCHER RAHMEN: DIE DEUTSCHE TRADITION KANT -> [FICHTE] -> HEGEL -> MARX FEUERBACH (STRAUSS / STIRNER / HESS) (2) EINE KORRIGIERTE

Mehr

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik 1. (18.10.) Einführung: Regeln, Normen, Werte 2. (25.10.) Tugendethik I: Platon, Aristoteles 3. (8.11.) Tugendethik II:

Mehr

Inhalt. Weisheit des Ostens. Philosophie der Antike. Vorsokratische Naturphilosophen 23 Der Urstoff als das erste wissenschaftliche Erklärungsprinzip

Inhalt. Weisheit des Ostens. Philosophie der Antike. Vorsokratische Naturphilosophen 23 Der Urstoff als das erste wissenschaftliche Erklärungsprinzip Inhalt Vorwort 11 Weisheit des Ostens Konfuzius 13 Weisheit ist Selbstkultivierung in gesellschaftlicher Ordnung 13 Buddha 16 Der achtfache Weg zur Überwindung des Leidens 16 Philosophie der Antike Vorsokratische

Mehr

Die Wertespritze! Forum der Paritätischen Freiwilligendienste 2017

Die Wertespritze! Forum der Paritätischen Freiwilligendienste 2017 Die Wertespritze! Forum der Paritätischen Freiwilligendienste 2017 4. Februar 2017 Prof. Dr. Martina Wegner Die sokratische Methode Sokrates hat auf dem Marktplatz, der Agora, seine Mitmenschen zu ihren

Mehr

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Schulinternes Curriculum Philosophie Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden Das schulinterne Curriculum im Fach Philosophie am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Mehr

Die Reflexion des Wirklichen

Die Reflexion des Wirklichen Riccardo Dottori Die Reflexion des Wirklichen Zwischen Hegels absoluter Dialektik und der Philosophie der Endlichkeit von M. Heidegger und H. G. Gadamer Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort V Einleitung

Mehr

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über die Bedeutung der Wahrheit nach Thomas von Aquin.

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über die Bedeutung der Wahrheit nach Thomas von Aquin. Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über die Bedeutung der Wahrheit nach Thomas von Aquin Zweite Lieferung Zum Thema: Die Klugheit als das Wesen der Moralität [1] Inwiefern

Mehr

Joachim Stiller. Platon: Kriton. Eine Besprechung des Kriton. Alle Rechte vorbehalten

Joachim Stiller. Platon: Kriton. Eine Besprechung des Kriton. Alle Rechte vorbehalten Joachim Stiller Platon: Kriton Eine Besprechung des Kriton Alle Rechte vorbehalten Inhaltliche Gliederung: A: Einleitung Platon: Kriton 1. Festgelegtheit des Todeszeitpunkts des Sokrates durch die Ankunft

Mehr

Inhalt. Harichs Vorlesungen an der Berliner Humboldt-Universität (Andreas Heyer) 15. Über den Namen unserer Universität 39

Inhalt. Harichs Vorlesungen an der Berliner Humboldt-Universität (Andreas Heyer) 15. Über den Namen unserer Universität 39 Inhalt Harichs Vorlesungen an der Berliner Humboldt-Universität (Andreas Heyer) 15 Über den Namen unserer Universität 39 Teil I: Vorlesung zur antiken Philosophie 43 Harichs Vermessung der Antike (Andreas

Mehr

Einführung in die praktische Philosophie

Einführung in die praktische Philosophie Einführung in die praktische Philosophie Vorlesung 2 (12.4.2011). Attischer Frühling Sokrates, Platon und der Beginn der philosophischen Ethik Claus Beisbart TU Dortmund Sommersemester 20011 Praktische

Mehr

Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie 9

Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie 9 Inhalt 1 Was ist Philosophie? Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie 9 1.1 Das philosophische Staunen _. 11 1.2 Vom Mythos zur rationalen Welterklärung 13 1.2.1 Die Welterklärung im

Mehr

Aristoteles. Auszüge aus: Die Nikomachische Ethik und Die Politik. Nikomachische Ethik, Erstes Buch. Lieferung 13

Aristoteles. Auszüge aus: Die Nikomachische Ethik und Die Politik. Nikomachische Ethik, Erstes Buch. Lieferung 13 Lieferung 13 Aristoteles Über das Glück Auszüge aus: Die Nikomachische Ethik und Die Politik 3 Nikomachische Ethik, Erstes Buch 1. Jede Kunst und jede Lehre, ebenso jede Handlung und jeder Entschluß scheint

Mehr

Theorien der Gerechtigkeit

Theorien der Gerechtigkeit Bernd Ladwig Theorien der Gerechtigkeit 1. Vorlesung: Zum Begriff der Gerechtigkeit 1. Jedem das seine 1.1 Ulpians Formel 1.2 Formal allgemeine Standards 2. Gleiches gleich behandeln 2.1 Die Binde vor

Mehr

Glück als Schauen [Theoria] nach Aristoteles ( vor Chr.)

Glück als Schauen [Theoria] nach Aristoteles ( vor Chr.) Lieferung 12 Hilfsgerüst zum Thema: Glück als Schauen [Theoria] nach Aristoteles (384 322 vor Chr.) 1. Was will der Mensch letzten Endes? Alle Menschen wollen glücklich sein. Das Endziel aller Ziele des

Mehr