1 Was ist Sol-Gel- und Nanotechnologie?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Was ist Sol-Gel- und Nanotechnologie?"

Transkript

1 Definitionen 13 1 Was ist Sol-Gel- und Nanotechnologie? 1.1 Definitionen und Begriffe Laut Ostwald stellen Die Kolloide ein nur aus praktischen Gründen abgegrenztes Gebiet aus der kontinuierlichen Reihe der dispersen Systeme dar. Definitionen sind wichtig, damit man über ein Thema ohne Missverständnisse kommunizieren kann. Bei der Sol-Gel- und Nanotechnologie erscheint dies besonders nötig, denn sie ist kein eigenständiges Themenfeld, sondern berührt interdisziplinär nahezu alle Naturwissenschaften, von der Chemie, über die Werkstoff- und Ingenieurtechnik, bis hin zur Medizin. Das BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) definiert Nanotechnologie wie folgt: Nanotechnologie beschreibt die Herstellung, Untersuchung und Anwendung von Strukturen, molekularen Materialien, inneren Grenz- und Oberflächen mit mindestens einer kritischen Dimension oder mit Fertigungstoleranzen unter 100 nm. Allein aus der Nanoskaligkeit der Systemkomponenten resultieren dabei neue Funktionalitäten und Eigenschaften zur Verbesserung bestehender oder Entwicklung neuer Produkte und Anwendungsoptionen [3]. Abbildung 1.1: Orientierungshilfe zum Vergleich der Größenordnung von Nanopartikeln Gerhard Jonschker: Praxis der Sol-Gel-Technologie Copyright 2012 by Vincentz Network, Hannover, Germany ISBN:

2 14 Was ist Sol-Gel- und Nanotechnologie? Abbildung 1.2: Wichtige Definitionen von Nanomaterialien Der zweite Satz der Definition ist sehr wichtig, weil er die Nanotechnologie von den vielen Produkten abgrenzt, bei denen Nanopartikel oder Nanostrukturen zufällig entstehen, oder bei denen die enthaltenen Nanopartikel nicht relevant für den Produktnutzen sind. Nanotechnologie beinhaltet also die Erkenntnis über Struktur-Eigenschaftsbeziehungen und daraus folgend eine absichtliche Herstellung von geeigneten Strukturen im Nanometermaßstab. Damit wird auch klar, dass die Nanotechnologie kein definierter Markt und keine präzise zu beschreibende Industrie ist. Nanotechnologie ist vielmehr ein künstlich geschaffener Dachbegriff für verschiedene Materialien und Arbeitstechniken, sowie einfach die Beschreibung einer Größenordnung in der Material- und Technologieentwicklung. Der Sol-Gel-Prozess ist ein Teilaspekt der Nanotechnologie. Er beschreibt die Herstellung von Nanoobjekten, wie z.b. Partikel, und deren nasschemische Verarbeitung zu nanostrukturierten Materialien. Ein Prozessschritt dabei umfasst die Verfestigung der flüssigen Nanoteilchendispersion (Sol) durch interpartikuläre Kräfte zum Gel. Als Orientierungshilfe sind in Abbildung 1.1 Nanopartikel im Vergleich zu anderen Technologien und Stoffen dargestellt. Die graue Schattierung zeigt den in der Praxis relevanten Größenbereich der Sol-Gel- und Nanotechnologie. Weitere wichtige Definitionen sind in Abbildung 1.2 aufgeführt. Abbildung 1.3 illustriert eine Auswahl an Nanoobjekten und nanostrukturierten Materialien. Problematisch ist, dass fast jeder Werkstoff bei ausreichend detaillierter Untersuchung Oberflächenstrukturen oder Bestandteile im Nanometermaßstab aufweist. Daher resultiert auch der zweite Satz in der Definition, dass bei einem Nanowerkstoff ein besonderes Eigenschaftsprofil durch die Nanostruktur hervorgerufen wird (vgl. Toxikologie und Sicherheitsaspekte Kapitel 7).

3 Definitionen 15 Abbildung 1.3: Illustrierung unterschiedlicher Formen von Nanomaterialien Man kann sich nicht effektiv über Nanotechnologie verständigen, ohne einige weitere wichtige Begriffe zu klären. Hier helfen uns einige deutsche Normen. Nach ISO TC 24/SC 4, TC 146, TC 209 sind: Partikel: Sehr kleines Stück einer Substanz mit definierten physikalischen Grenzen Aggregat: Ansammlung fest gebundener oder verschmolzener Partikel, deren resultierende Oberfläche wesentlich kleiner als die Summe der berechneten Oberflächen der Bestandteile ist. Agglomerat: Ansammlung schwach gebundener Partikel oder Aggregate, in der die resultierende Oberfläche ähnlich der Summe der Oberflächen der einzelnen Bestandteile ist. Der Begriff Monodispers als Gegenteil von Polydispers bezeichnet eine Gruppe von Partikeln, die bezüglich Größe und Form einheitlich sind. Ein Grenzwert für die erlaubte Schwankungsbreite existiert nicht, zweckmäßig erscheint aber etwa ein Wert von ±10 %. Monodispersität ist in vielen Fällen vorteilhaft, da durch die Größenhomogenität eine präzisere Kontrolle der Eigenschaften möglich wird. Das ist zum Beispiel bei transparenten Nanokompositen essenziell, um Trübung durch einen Anteil an größeren Teilchen zu verhindern. 1.2 Rückblick und Aktuelles Nano- und Sol-Gel-Technologie ist nicht neu, sondern wird seit Jahrhunderten zur Herstellung von Werkstoffen benutzt. So ist zum Beispiel das Goldrubinglas einer der ältesten

4 16 Was ist Sol-Gel- und Nanotechnologie? Nanowerkstoffe. Im 17. Jahrhundert hat Kunkel diese Technologie wiederentdeckt, die auch schon den Sumerern ca. 700 v. Chr. zugeschrieben wird [4]. Die rote Farbe entsteht durch nanoskalige Goldteilchen, die meistens durch Zugabe von SnO 2 zur Glasschmelze gegen Agglomeration stabilisiert wurden. Wissenschaftlich hat Zsigmondy 1900 monodisperses Gold beschrieben [5]. Ein anderes Beispiel sind Kohlenstoff-Nanoröhrchen, die in den mehrfach gefalteten, kohlenstoffreichen Stählen japanischer Schwertschmiede gefunden wurden. Nanotechnologie wurde in diesen Beispielen allerdings ohne Kenntnis der Struktur-Eigenschaftsbeziehungen angewandt. Die Diskussion geht dahin, nur wissentlich und absichtlich hergestellte Materialien mit Nanostrukturen der Nanotechnologie zuzuordnen. Taniguchi prägte den Begriff Nanotechnologie für diese Art der Anwendungen 1974 [6]. Jahrzehnte vorher schon beschrieb Ostwald Die Welt der vernachlässigten Dimensionen in einer Vorlesungsreihe um Er konzentrierte sich dabei auf den Größenbereich von Materialien zwischen 1 bis 100 nm, die Stoffe, die nicht mehr durch herkömmliche Filter zurückgehalten werden können, die Kolloide. Er meinte im Jahr 1927: Es ist eine Klage, dass schon jetzt die Kolloidchemie zu einem fast unübersehbaren Wissenschaftsgebiet geworden ist. Noch heute ist sein Buch eine faszinierende Lektüre in der auch erste kommerzielle Anwendungen beschrieben werden [7]. Einen entscheidenden Durchbruch für die Popularität der Nanotechnologie lieferten unter anderem die Arbeiten von Schmidt, die sich mit der Synthese und Anwendungen von organisch modifizierten, anorganischen Materialien befassten [8, 86]. Diese als Ormocere, Ormosile oder Nanomere bezeichneten Werkstoffe öffneten durch die Verbindung zwischen organischer und anorganischer Chemie eine neue Welt an Möglichkeiten für die Werkstoffsynthese. Einige davon werden in diesem Buch besprochen Nanotechnologie als Teil unseres Lebens Man kann Nanotechnologie gar nicht aus dem Weg gehen, denn Nanotechnologie ist ein universelles Bauprinzip der Natur, ohne das es auch uns nicht gäbe. Es lohnt sich, einen Blick auf gewollte und zufällige Berührungspunkte in unserem täglichen Leben zu werfen, um das Wesen der Nanotechnologie besser verstehen und die Bandbreite der Nanotechnologie besser einordnen zu können. Ein typischer Tagesablauf Morgens duschen wir uns in der Nanometer dünn beschichteten, leicht zu reinigenden Duschkabine, ziehen anschließend den schmutzabweisend beschichteten Schlips und die mit Silber-Nanopartikeln geruchshemmend imprägnierten Socken an. Zur Arbeit fahren wir auf benzinsparenden Reifen, die mit nanostrukturiertem Ruß und Siliciumdioxid verstärkt sind. Auf dieser Fahrt in unserem Auto mit durch Nanopartikeln besonders kratzfester Lackierung, produzieren wir Abgase, die durch Katalysatoren mit nanoskaligen Edelmetallen gereinigt werden und trotzdem noch nanoskaligen Ruß enthalten. Auf der Arbeit angelangt, nutzen wir einen Prozessor auf der Basis neuester 45 nm Technologie. Nach getaner Arbeit entspannen wir uns bei einem Tennismatch, natürlich mit einem durch Carbon- Nanotubes verstärkten Schläger. Zuhause lesen wir danach bei Kerzenschein das Buch von Michael Chrichton Prey, in dem es um einen wild gewordenen Schwarm von Nanoorganismen geht, die die Welt in einen grauen Schleim verwandeln. Während dessen atmen

5 Rückblick und Aktuelles 17 Abbildung 1.4: Wandel von Breakthrough -Technologien in der öffentlichen Wahrnehmung wir die von der Kerzenflamme produzierten Nanopartikel ein. Während des Zähneputzens mit einer Zahncreme, die mit Nano-Apatit unsere empfindlichen Zähnen remineralisiert, schauen wir dann im Spiegel auf die perfekteste Nanomaschine uns selbst, denn die meisten Prozesse in unserem Körper laufen auf Nanometer-Ebene ab [9]. Marktpotenzial der Nanotechnologie Die Berichte und Schätzungen über das aktuelle und zukünftige Marktpotenzial der Nanotechnologie wurden im Herbst 2011 vom BMBF im nano.de-report 2011 zusammengefasst. Sie überbieten sich geradezu in Euphorie und weichen trotzdem um Milliardenbeträge voneinander ab [10 12]. Warum eigentlich? Die Nanotechnologie ist, wie bereits ausgeführt, kein eigenständiger Wirtschaftszweig, daher ist es schwierig, eine Grenze zu ziehen. Heutige Computerchips sind zweifelsfrei Nanotechnologe, unübersehbar wirbt Intel mit der 45 nm-prozessorarchitektur. Welcher Umsatz ist nun der Nanotechnologie zuzuschreiben der des Chips, des Motherboards oder der des Computers? Je nach Beantwortung dieser Frage schwankt das Marktpotenzial der Nanotechnologie signifikant. Vom ganzen Computer ist auf jeden Fall nur ein kleiner Teil Nanotechnologie, aber eben der entscheidende. Das wirft die Frage auf, wie man mit Nanotechnologie Umsatz und Ergebnis generiert. Ein früherer Arbeitskollege hat das die Nano-Falle genannt, in die an Nanotechnologie interessierte Materialhersteller geraten können [13]. Als praktisches Beispiel sei eine leichter zu reinigende Beschichtung auf Duschabtrennungen angeführt. Aus den typischen Rohstoffen berechnet, aus denen solche Beschichtungen aufgebaut werden, ergibt sich bei 100 nm Beschichtungsdicke ein Materialauftrag von ca. 0,1 g/m 2 mit Materialkosten von ca. 2 bis 5 bei einer zu beschichtenden Oberfläche von ca. 10 m 2. Ein Endkunde allerdings muss mit Aufpreisen von bis zu 250 pro

6 18 Was ist Sol-Gel- und Nanotechnologie? Dusche rechnen. Damit wurde eine Wertschöpfung von ca /kg Nanobeschichtung erzielt, die erst einmal beim Hersteller der Dusche anfällt. Es dürfte schwer sein, als Materiallieferant ein signifikantes Stück dieser Wertschöpfung zu erhalten, wenn nicht Markteintrittshürden Wettbewerber davon abhalten, ein ähnliches Material anzubieten. Als Resultat bleibt der Großteil der Wertschöpfung bei den Endproduktherstellern, obwohl die Entwicklung einer Nanotechnologie-Beschichtungslösung mit erheblichem Aufwand und wirtschaftlichen Risiken verbunden sein kann. Diese und weitere Probleme bei der Markterschließung nanotechnologischer Innovationen haben dazu geführt, dass die ambitionierten Prognosen für die marktwirtschaftliche Bedeutung der Nanotechnologie nicht erfüllt wurden. Mittlerweile ist ein realistischerer Umgang mit dem Thema zu beobachten. Nicht mehr die Nanotechnologie selbst, sondern der bezahlbare und tatsächlich honorierte Kundennutzen steht im Fokus. Diese Situation ist jedoch nicht spezifisch für die Nanotechnologie. Alle signifikanten technischen Innovationen lösen zu Beginn Euphorie über die grenzenlosen Möglichkeiten aus. Mit der Zeit entwickelt sich dann ein Verständnis dafür, dass nicht die Technologie an sich verkaufbar ist, sondern nur ökonomisch sinnvolle Problemlösungen für einen zahlenden Kunden. Die Folge ist, dass die hohen Erwartungen nicht erfüllbar sind und sich Enttäuschung über das kommerzielle Ergebnis einstellt. Nach und nach setzt sich dann die Anwendung der technologischen Innovation in Produkten durch und es entwickelt sich ein Market Pull für die nun möglichen Problemlösungen. An diesem Punkt steht Nanotechnologie heute. 1.3 Nanotechnologie in der Lackentwicklung In der Lackentwicklung wird Nanotechnologie schon seit langer Zeit genutzt. Viele Pigmente weisen Teilchengrößen im Nanometerbereich auf und wasserbasierende Beschichtungsstoffe bestehen aus nanometergroßen Polymertröpfchen. So verwundert es auch nicht, wenn der Verband der deutschen Lackindustrie (VdL) die Aussichten der Nanotechnologie wie folgt beschreibt: Die Nanotechnologie ist eine Schlüsseltechnologie der Zukunft und erfährt auch im Bereich der Lacke und Farben eine wachsende Bedeutung. Die Verbesserung von herkömmlichen Lacken und die Erschließung neuer Funktionen von Beschichtungsstoffen mit Hilfe der Nanotechnologie werden in den nächsten Jahren zunehmen [352]. Bevor man Nanomaterialien in der Lackentwicklung nutzen kann, müssen sie erst einmal hergestellt werden. Die Möglichkeiten und Probleme dabei werden in dem Kapitel 2 behandelt.

7 Top-down-Verfahren 19 2 Herstellung von Nanomaterialien Der kolloide Zustand ist ein allgemein möglicher Zustand der Materie schrieb Wolfgang Ostwald schon Nanotechnologie beschreibt nur eine Größenordnung, deshalb können grundsätzlich nahezu alle Materialien in eine nanoskalige Form gebracht werden. Bei der Herstellung von Nanomaterialien gibt es drei kritische Erfolgsfaktoren, die in Abbildung 2.1 dargestellt sind. Die Herstellung von Nanomaterialien mit definierten Spezifikationen gestaltet sich in vielen Fällen deshalb schwierig, da die zu Grunde liegenden Struktur-Eigenschaftsbeziehungen nicht bekannt sind und durch aufwändige Versuchsreihen ermittelt werden müssen. Sind die Nanoteilchen hergestellt, müssen sie vor Agglomeration geschützt werden, damit ihre besonderen Eigenschaften nutzbar bleiben. Der dritte wesentliche Punkt ist die Adaption von Nanomaterialien an die Umgebung. Nanomaterialien werden in der Regel nicht direkt in der Umgebung hergestellt, in der sie später eingesetzt werden und der Transfer in die Zielmatrix erfordert meist eine geeignete Oberflächenmodifizierung. In den folgenden Kapiteln beschäftigen wir uns schrittweise mit den kritischen Faktoren, beginnend mit der Herstellung. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, Nanopartikel Abbildung 2.1: Kritische Erfolgsfaktoren bei der Herstellung von Nanomaterialien [14] Abbildung 2.2: Top-down- und Bottom-up-Ansatz bei der Herstellung von Nanomaterialien Gerhard Jonschker: Praxis der Sol-Gel-Technologie Copyright 2012 by Vincentz Network, Hannover, Germany ISBN:

8 20 Herstellung von Nanomaterialien herzustellen. Etwas salopp ausgedrückt: Entweder man macht dabei etwas Großes klein oder etwas ganz Kleines größer. Diese Ansätze der Nanomaterialentwicklung werden als Top-down- und Bottom-up-Ansatz bezeichnet. 2.1 Top-down-Verfahren Bei den Top-down-Verfahren werden größere Strukturen durch Energieeintrag, zum Beispiel Mahlen, zu kleineren Strukturen aufgebrochen. Um die neu geschaffenen Oberflächen vor Agglomeration zu schützen, werden erhebliche Mengen an Oberflächenmodifikatoren benötigt. Zur Herstellung von 20 nm großen Partikeln können bis zu 15 Masse%, bezogen auf die Menge der Nanopartikel benötigt werden, bei kleineren Nanopartikeln sind es durch die größere Oberfläche noch viel mehr. Während des Mahlens steigt der Energiegehalt des Systems durch die Grenzflächenenergie der neu geschaffenen Oberflächen ständig an, bis die Tendenz zur Oberflächenver- Abbildung 2.3: Oberflächenmodifikatoren sind notwendig, um die Agglomeration der gebildeten Nanopartikel beim Mahlen zu vermeiden Abbildung 2.4: Aufnahmen von Zirkonoxid-Dispersionen nach unterschiedlich langer Mahldauer in einer Hochenergiemühle Quelle: Bühler AG

9 Top-down-Verfahren 21 kleinerung durch Agglomeration so stark ist, dass durch längeres Mahlen keine weitere Verkleinerung der Teilchengrößen mehr erzielt werden kann. Ein weiterer Nachteil der Top-down-Verfahren ist der hohe Energie- und Zeitaufwand. Zur Herstellung einer Nanoteilchendispersion aus einem agglomerierten, gröberen Pulver werden Perlmühlen mit mehreren Kilowattstunden Leistungsaufnahme benötigt, die bis zu 10 Stunden lang die gröberen Agglomerate zerteilen. Dabei besteht immer auch die Gefahr der Verunreinigung durch Abrieb aus dem Mahlbehälter und den Mahlkugeln. Beispiel 1: Herstellung einer Dispersion von ZrO 2 -Nanopartikeln aus einem ZrO 2 -Pulver durch Mahlen [15] 400 g ZrO 2 (z.b. ZrO 2 /TZ-O von Tosoh, Oberfläche 14 m 2 /g) werden mit 60 g 3,6,9-Trioxadecansäure in 800 ml Wasser für 30 min. gerührt. Die Mischung wird anschließend in einer Rührwerkskugelmühle ( Drais Perl Mill PML-H/V, Zirkonsilikat-Mahlkugeln 0,3 bis 0,4 mm Durchmesser) im Kreisverfahren mehrere Stunden gemahlen. Nach ca. 5 bis 7 h entsteht eine Dispersion mit ca. 70 nm ZrO 2 -Teilchen. Oberflächenmodifikatoren verhindern Agglomeration Der entscheidende Punkt beim Mahlvorgang ist die sofortige Belegung der neu gebildeten Oberflächen mit einem Oberflächenmodifikator, um die Agglomeration zu verhindern. Trioxadecansäure ist solch ein Modifikator mit ausgeprägter Affinität zu Metalloxidoberflächen, der auch bei Synthesen von anderen Oxiden, wie z.b. Indium-Zinnoxid (ITO) zum Einsatz kommt. 15 bis 20 Gew.-% an Oberflächenmodifikator, bezogen auf die Masse an Nanoteilchen, ist ein üblicher Wert. Diese Menge an organischer Verunreinigung wird bei der weiteren Prozessierung des Nanoteilchens mitgeschleppt und muss gegebenenfalls später entfernt werden. Bei der Verwendung von Mahlverfahren sollte immer auch die Möglichkeit der Verunreinigung durch den Behälter und die Mahlkugeln berücksichtigt werden. [16, 17] Beispiel 2: Herstellung einer ITO Indium-Zinnoxid-Nanoteilchendispersion 40 g Indium(III)chlorid (0,63 mol wasserfrei), 18 g Zinn(IV)chlorid 5 H 2 O und 5,6 g Caprolactam werden in 1400 ml Wasser unter Rühren gelöst. Die klare Lösung wird auf 50 C erwärmt und unter heftigem Rühren 105 ml Ammoniumhydroxidlösung (25 %ig) zugetropft und 24 h gerührt. Nach der Zugabe von weiteren 280 ml Ammoniumhydroxidlösung wird der gebildete Niederschlag abzentrifugiert. Das Pulver wird im Vakuumtrockenschrank bei 190 C getrocknet, dann fein gemörsert und in einem Formiergas-Ofen bei 250 C 1 h getempert. Es resultiert ein dunkelblaues Pulver. 25 g eines Gemisches aus 50 Gew.-% Ethylenglycol, 50 Gew.-% Diethylenglycolmonobutylether und 5,6 g 3,6,9-Trioxadecansäure werden zu 75 g des ITO-Pulvers gegeben und 2 h in einer Mörsermühle gemahlen. Danach ergibt sich eine dunkelblaue, hochviskose Suspension, die für ca. 20 min. in einem 3-Walzenstuhl homogenisiert wird. Durch Abtrennen der Lösemittel erhält man ITO-Pulver, die sich z.b. in Ethanol auf eine Teilchengröße unter 20 nm redispergieren lassen. Die Primärteilchengröße liegt bei ca. 10 nm, die spezifische Oberfläche bei 70 m 2 /g.

10 22 Herstellung von Nanomaterialien Abbildung 2.5: Trioxadecansäure ist ein chelatisierender Oberflächenmodifikator für viele Nanopartikel Aus diesen Pulvern lassen sich Sol-Gel- Schichten applizieren, die bei einer Filmdicke von 400 nm bei einer Einbrenntemperatur von 550 C auf Glas eine Transmission > 90 % und einen Flächenwiderstand von 160 W 2 realisieren können. Nanopartikel durch kontrollierte Fällung herstellen Bei der Herstellung von Nanopartikeln über eine kontrollierte Fällungsmethode kommt es darauf an, die Bildung von nicht mehr aufbrechbaren Aggregaten zu vermeiden. Eine Möglichkeit besteht darin, schon während der Fällung Oberflächenmodifikatoren einzusetzen, um die neu geschaffenen Oberflächen direkt zu belegen und so Agglomeration und Aggregation zu vermeiden. Der Einsatz von Caprolactam im Ausführungsbeispiel 2 ist so ein Fall. Die Cofällung des Indium-Zinnhydroxids führt zu einem Niederschlag aus agglomerierten Nanopartikeln, die durch Caprolactam redispergierbar bleiben und in ihrem weiteren Wachstum begrenzt werden. Ein weiterer Effekt von Oberflächenmodifikatoren bei der Fällung ist die Kontrolle der Primärteilchengröße. Durch das Verhältnis von Oberflächenmodifikator zur Menge an Produkt kann bei ausreichend starker Oberflächenadsorption die Teilchengröße verändert werden (vgl. Abbildung 3.18 S. 52) [62]. Zur Dispergierung von getemperten Nanoteilchenagglomeraten, wie es hier zum Zweck der Kristallisation durchgeführt wurde, sind starke Scherkräfte, wie z.b. im 3-Walzenstuhl notwendig. Analog zum Mahlen müssen die neu geschaffenen Oberflächen direkt durch Oberflächenmodifikatoren belegt werden, um erneutes Agglomerieren zu vermeiden. Trioxadecansäure ist hier ein sehr effektiver Modifikator, der mit der Carbonsäurefunktion und den Ethersauerstoffatomen mit der Nanoteilchenoberfläche wechselwirkt. Bei der Synthese findet in einem ersten Schritt die Lösung, Verdünnung und Erwärmung von Indium- und Zinnchlorid statt. Unter diesen Bedingungen erfolgt bereits eine Hydrolyse und die Bildung von Chloridionen-stabilisierten Keimen (vgl. Tabelle 2.2, S. 25). Ob dieser Schritt die spätere Produktqualität bestimmt, ist nicht bekannt, wichtig ist es zu verstehen, dass bei der Nanopartikel-Synthese auch Kleinigkeiten, wie das Verdünnen einer Salzlösung mit Wasser, eine entscheidende Rolle in der Synthese spielen können. 2.2 Bottom-up-Verfahren Bei Bottom-up-Verfahren werden Nanoteilchen durch physikalische oder chemische Prozesse aus kleineren Einheiten (Atome, Ionen, Moleküle) hergestellt. Eine grobe Einteilung

Anforderungen an die

Anforderungen an die Anforderungen an die Informationsweitergabe in der industriellen Lieferkette Winfried Kreis, BASF Coatings AG Nanomaterialien Informationsweitergabe in der industriellen Lieferkette 05. März 2008 Japan

Mehr

Was ist Nanotechnologie?

Was ist Nanotechnologie? Was ist Nanotechnologie? Forschung und technologische Entwicklung im Nanometerbereich. Definitionen ISO und OECD. Was ist Nanotechnologie? - Arbeiten im Bereich aller Naturwissenschaften (Ch, B, Ph, M...)

Mehr

Klein aber oho. Quelle/Publication: Farbe und Lack Ausgabe/Issue: 10/2010 Seite/Page: 1

Klein aber oho. Quelle/Publication: Farbe und Lack Ausgabe/Issue: 10/2010 Seite/Page: 1 Seite/Page: 1 Klein aber oho Mit dem Einsatz von Nanotechnologie haben Forscher in der Lackindustrie in den letzten Jahren neue Entwicklungen und Anwendungsfelder von Lacksystemen entdeckt. Die Verwendung

Mehr

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES Die Nanotechnologie eine wichtige Technologie des 21. Jahrhunderts 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Vor etwa sechs Jahren wurde in der Wissenschaftswelt ein neuer Begriff

Mehr

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Nanostrukturierte Materialien

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Nanostrukturierte Materialien Vorlesung Anorganische Chemie V-A Vom Molekül zum Material Thema heute: Nanostrukturierte Materialien 17 Ansichten der Natur 18 Ansichten der Natur 19 Ansichten der Natur 20 Selbstreinigungseffekt Kleine

Mehr

Entsorgung von Nanoabfällen

Entsorgung von Nanoabfällen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall, Stoffe, Biotechnologie Entsorgung von Nanoabfällen André Hauser Nanomaterialien,

Mehr

Kennzeichnungspflicht für Nanomaterial in Lebensmitteln

Kennzeichnungspflicht für Nanomaterial in Lebensmitteln Kennzeichnungspflicht für Nanomaterial in Lebensmitteln Dr. Axel Preuß Berlin, 15.06.2015 1 Neue Kennzeichnungspflicht für Nanomaterial bei Lebensmitteln Artikel 18, Abs. 3 LMIV: Niedersächsisches Landesamt

Mehr

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/uni-konstanz-kristallinitaetals-schluesselfunktion/ Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Nachwachsende

Mehr

Neue Produkte eröffnen neue Märkte

Neue Produkte eröffnen neue Märkte Forum Zukunft Nano Neue Produkte eröffnen neue Märkte Bedeutung der Nanotechnologie für die chemische Industrie Vorsitzender des VCI-Landesverbandes Bayern, Mitglied des Vorstandes der Wacker Chemie AG

Mehr

FachDialog Chancen und Risiken der Anwendung von Nanotechnologien im Baubereich

FachDialog Chancen und Risiken der Anwendung von Nanotechnologien im Baubereich FachDialog Chancen und Risiken der Anwendung von Nanotechnologien im Baubereich Risiken und Schutzmaßnahmen im Umgang mit Bauprodukten: Nanoprodukte auf dem Markt und Informationsvermittlung Corinne Ziegler,

Mehr

Einführung In diesem Kapitel...

Einführung In diesem Kapitel... 1 1 Einführung In diesem Kapitel... Nanowerkstoffe sind schon immer in der Natur und auch seit Jahrhunderten im Gebrauch des Menschen. Es gibt grundsätzlich zwei mögliche Definitionen für Nanoteilchen,

Mehr

Ute Dorau Engelbert Hörmannsdorfer. Nano-Technologie

Ute Dorau Engelbert Hörmannsdorfer. Nano-Technologie Ute Dorau Engelbert Hörmannsdorfer Nano-Technologie WAS IST NANO-TECHNOLOGIE? I. Einführung: Was ist Nano-Technologie? Wir können Atome erfassen und sie bewegen. Das ist, als würde man einen Planeten von

Mehr

Aufgabe 2 Erläutern Sie den Matijevic-Mechanismus zur Bildung einheitlicher Partikel durch Fällung. (10 Punkte)

Aufgabe 2 Erläutern Sie den Matijevic-Mechanismus zur Bildung einheitlicher Partikel durch Fällung. (10 Punkte) Klausur 2013-02-20 Aufgabe 1 Erläutern Sie die Ihnen bekannten Methoden zur Herstellung a) einer feinteiligen Suspension b) eine feinteilige Emulsion Erläutern Sie dabei auch aus welchen Gründen sich die

Mehr

Fragebogen zum Stand der Regulierung von Nanomaterialien

Fragebogen zum Stand der Regulierung von Nanomaterialien Fragebogen zum Stand der Regulierung von Nanomaterialien Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für die Beantwortung der Fragen nehmen. Folgende Definitionen werden den im Rahmen des Formulars verwendeten

Mehr

Nanotechnik als Oberflächenschutz. Version Nanotechnik als Oberflächenschutz 1

Nanotechnik als Oberflächenschutz. Version Nanotechnik als Oberflächenschutz 1 Nanotechnik als berflächenschutz Fügen Fügen e e hier hier ein ein Bild Bild Ihres Ihres Produktes Produktes ein ein Version 07-03-01 Nanotechnik als berflächenschutz 1 Was ist Nanotechnik Nanotechnik

Mehr

Nachhaltige Innovation von Nanoprodukten

Nachhaltige Innovation von Nanoprodukten Materials Science & Technology Nachhaltige Innovation von Nanoprodukten C. Som, M. Halbeisen Nachhaltige Produkte keine schädliche Wirkung für Mensch und Umwelt hohe Produkte-Qualität Minimierung der Fehlinvestitionen

Mehr

Kapitel 1 EINFÜHRUNG: WINZIGE WELTEN, WERTVOLLE WIRKUNGEN

Kapitel 1 EINFÜHRUNG: WINZIGE WELTEN, WERTVOLLE WIRKUNGEN ARBEITSBLATT 1 Kapitel 1 EINFÜHRUNG: WINZIGE WELTEN, WERTVOLLE WIRKUNGEN 1.) Beschreiben Sie das Prinzip der Selbstorganisation am Beispiel des Erbmoleküls DNA! Recherchieren Sie im Internet, welche dreidimensionalen

Mehr

Wissen auf der Nanoskala für die Mikroebene nutzen

Wissen auf der Nanoskala für die Mikroebene nutzen Powered by Seiten-Adresse: https://www.biooekonomiebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/wissen-auf-der-nanoskalafuer-die-mikroebene-nutzen/ Wissen auf der Nanoskala für die Mikroebene nutzen Bei der Reduzierung

Mehr

Herzlich willkommen! StudyIng: Wege, Chancen, Perspektiven. Fachhochschule Bielefeld University of Applied Sciences

Herzlich willkommen! StudyIng: Wege, Chancen, Perspektiven. Fachhochschule Bielefeld University of Applied Sciences Herzlich willkommen! Alles Nano oder was? Immer kleiner, immer schneller... Faszination Nanotechnologie Prof. Dr. rer. nat. Christian Schröder Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Was ist

Mehr

specialities KRONOClean - TiO 2 -Photokatalysatoren in Beschichtungen KRONOClean 7000 TiO 2 Mit KRONOClean 7000 ist das Wirksamkeitsfenster von TiO 2

specialities KRONOClean - TiO 2 -Photokatalysatoren in Beschichtungen KRONOClean 7000 TiO 2 Mit KRONOClean 7000 ist das Wirksamkeitsfenster von TiO 2 KRONOClean - TiO 2 -Photokatalysatoren in Beschichtungen KRONOClean 7000 TiO 2 -Photokatalysator für UV-Strahlung und sichtbares Licht KRONOClean 7050 TiO 2 -Photokatalysator für UV-Strahlung Beide Produkte

Mehr

Chemie 6 C? 2. Wie viele Mol Wassermoleküle hat es in einem Liter Wasser (= 1000g)?

Chemie 6 C? 2. Wie viele Mol Wassermoleküle hat es in einem Liter Wasser (= 1000g)? Musterprüfung für die Zwischenprüfung Chemie Klasse: MPA / PSW 09 Datum: Fr. 21. Mai. 2010 12:20 13:05 1. Wie viele Neutronen hat es im Isotop 14 6 C? 2. Wie viele Mol Wassermoleküle hat es in einem Liter

Mehr

Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz

Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz VCI Stakeholder Dialog Nanomaterialien am Arbeitsplatz 19.04.2007 Dr. Stefan Engel Gefahrstoffmanagement Synthetischen Nanomaterialien Unsere Interessen

Mehr

Selbstorganisation: Konstruktion der Zukunft? Lehrerinformation

Selbstorganisation: Konstruktion der Zukunft? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Eine Kernüberlegung der Nanotechnologien besteht darin, dass sich die Moleküle in den unterschiedlichen Formen und Strukturen selbst organisieren. Dies

Mehr

Nanotechnologie Eckstein der nationalen Hightech-Strategie

Nanotechnologie Eckstein der nationalen Hightech-Strategie Nanotechnologie Eckstein der nationalen Hightech-Strategie Ministerialdirigent Dr. Wolfgang Stöffler Leiter der Unterabteilung Schlüsseltechnologien, Produktionsforschung Bundesministerium für Bildung

Mehr

Das Christian Doppler Labor für Nanokomposit-Solarzellen

Das Christian Doppler Labor für Nanokomposit-Solarzellen Institute for Chemistry and Technology of Materials Graz University of Technology Das Christian Doppler Labor für Nanokomposit-Solarzellen 8. Österreichische Photovoltaik Tagung 28. Oktober 2010 Thomas

Mehr

Die BAuA nimmt als Ressortforschungseinrichtung des Bundes eine Schlüsselstellung bei der Gestaltung einer sicheren und gesunden Arbeitswelt ein.

Die BAuA nimmt als Ressortforschungseinrichtung des Bundes eine Schlüsselstellung bei der Gestaltung einer sicheren und gesunden Arbeitswelt ein. Fachbereich 4 "Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe" Leitung: Dr. Rüdiger Pipke Wiss. Leitung: Dr. Rolf Packroff Fachbereich 5 "Bundesstelle Chemikalien, Zulassung Biozide" Leitung: Dr. Ann Bambauer

Mehr

Wissensplattform Nanomaterialien

Wissensplattform Nanomaterialien Daten und Wissen zu Nanomaterialien - Aufbereitung gesellschaftlich relevanter naturwissenschaftlicher Fakten Wissensplattform Nanomaterialien Neueste Forschungsergebnisse zu Auswirkungen von Nanomaterialien

Mehr

1.3 Herstellung des Sirups und des Erfrischungsgetränks

1.3 Herstellung des Sirups und des Erfrischungsgetränks 1 Versuchsdurchführung 1.1 Herstellung der Rohemulsion 300g Rohemulsion wird aus den folgenden Komponenten hergestellt: Disperse Phase: Kontinuierliche Phase: Emulgator: 30 g Aromaöl 243 g Wasser 27 g

Mehr

Nanotechnologie-Kompetenz bei Degussa

Nanotechnologie-Kompetenz bei Degussa Nanotechnologie-Kompetenz bei Degussa Dr. Matthias Rochnia 1. Nanotechnologieforum Hessen Hanau-Wolfgang, 17. November 2004 Größenvergleich Hand 10 cm Quelle: Spektrum der Wissenschaft, Sonderheft Nanotechnologie

Mehr

Vorlesung Nanostrukturphysik I

Vorlesung Nanostrukturphysik I Vorlesung Nanostrukturphysik I Begriffsbestimmung Wintersemester 2015/2016 PD Dr. M. Koblischka Begriffsbestimmung (Teil 1) WS 2015/16 2. Begriffsbestimmung Seite 2 Technologie J. Beckmann, 1769: Wissenschaft,

Mehr

Gesetzliche Grundlagen, aktuelle und zukünftige Regelungen

Gesetzliche Grundlagen, aktuelle und zukünftige Regelungen Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe Gesetzliche Grundlagen, aktuelle und zukünftige Regelungen Claus Wiezorek 1 MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN

Mehr

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung 3 Chemie / Physik 3.1 Eigenheiten der Chemie und Physik Chemie ist die Lehre von den Stoffen, ihrer Zusammensetzung, dem Aufbau, der Struktur und ihrer Umwandlung Die Chemie untersucht und beschreibt die

Mehr

+ Resultat: Hohensteiner Qualitätslabel Nanotechnologie

+ Resultat: Hohensteiner Qualitätslabel Nanotechnologie 4. Nanotechnologieforum Hessen 22.11.2007 Das Hohensteiner Qualitätslabel Nanotechnologie Dr. Jan Beringer Einleitung: Warum ein Hohensteiner Qualitätslabel für Nanotechnologie? 2 folien/xxx.ppt/aj Folien

Mehr

1.3 Herstellung des Sirups und des Erfrischungsgetränks

1.3 Herstellung des Sirups und des Erfrischungsgetränks 1 Versuchsdurchfürung 1.1 Herstellung der Rohemulsion 300g Rohemulsion wird aus den folgenden Komponenten hergestellt: Disperse Phase: Kontinuierliche Phase: Emulgator: 30 g Aromaöl 243 g Wasser 27 g Gummi

Mehr

VDRI-Veranstaltung Braunschweig

VDRI-Veranstaltung Braunschweig VDRI-Veranstaltung Braunschweig Nanomaterialien in der Bauwirtschaft Anwendungen von Nanomaterialien in der Bauwirtschaft Nano-Portal: Sicheres Arbeiten mit Nanomaterialien Corinne Ziegler, BG BAU, Bereich

Mehr

Nanotechnologien: Chance für die Nachhaltigkeit?

Nanotechnologien: Chance für die Nachhaltigkeit? Nanotechnologien: Chance für die Nachhaltigkeit? Dr. Péter Krüger Bayer Jahrestagung des Öko-Institutes, Darmstadt 14. September 2010 Herausforderungen für die Gesellschaft Nanotechnologie ist eine Querschnittstechnologie

Mehr

Abriebprüfung von modifizierten Pulverlack-Systemen

Abriebprüfung von modifizierten Pulverlack-Systemen Abriebprüfung von modifizierten Pulverlack-Systemen Autor: David Ziltener, Tribotron AG Hintergrund Pulverlacke Pulverlacke sind organische, meist duroplastische Beschichtungspulver mit einem Festkörperanteil

Mehr

Nanomaterialien Synthese, Charakterisierung und Eigenschaften

Nanomaterialien Synthese, Charakterisierung und Eigenschaften Nanomaterialien Synthese, Charakterisierung und Eigenschaften Prof. Dr. Johann Plank Department Chemie Technische Universität München Nanopartikel Sonnencreme Desinfektion von Trinkwasser TiO 2 Nanopartikel

Mehr

Ist Gelb das bessere Weiß?

Ist Gelb das bessere Weiß? Ist Gelb das bessere Weiß? Optimierte Leistungsfähigkeit mikronisierter Rutilgelb-Pigmente. Dank einer neuen Mikronisierungstechnik lässt sich das Eigenschaftsspektrum von Rutilgelb-Pigmenten erheblich

Mehr

BELLAND alkalisch lösliche Hotmelt

BELLAND alkalisch lösliche Hotmelt BELLAND alkalisch lösliche Hotmelt Verarbeitung und Handhabung BELLAND Hotmelt (Hot melt pressure sensitive adhesive) BELLAND Hotmelt (HMPSA) bieten Problemlösungen für Einsatzgebiete, in denen Klebeverbindungen

Mehr

Einschätzungen zu Nano -Textilien und Entwicklungstrends

Einschätzungen zu Nano -Textilien und Entwicklungstrends Einschätzungen zu Nano -Textilien und Entwicklungstrends - Umfrage Dezember 2008 Claudia Som Marcel Halbeisen 1/6 Um einen besseren Überblick über die Entwicklungen der Nanotechnologie in Textilanwendungen

Mehr

Fortschritte bei der Synthese anorganischer Nanoröhren und Fulleren-artiger Nanopartikel

Fortschritte bei der Synthese anorganischer Nanoröhren und Fulleren-artiger Nanopartikel Fortschritte bei der Synthese anorganischer Nanoröhren und Fulleren-artiger Nanopartikel Seminarvortrag zum anorganischen Kolloquium im WS 2006/2007 Quelle: Reshef Tenne, Angew. Chem., 2003, 115, 5280-5289

Mehr

Regionaler Arbeitskreis für Arbeitssicherheit Göttingen

Regionaler Arbeitskreis für Arbeitssicherheit Göttingen Regionaler Arbeitskreis für Arbeitssicherheit Göttingen Neue Produkte in der Bauwirtschaft - Anwendungen und Gefährdungen von Nanomaterialien - Nanomaterialien in der Bauwirtschaft Corinne Ziegler, BG

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade Institut für Partikeltechnik TU Braunschweig. Partikeltechnik für Faserverbunde

Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade Institut für Partikeltechnik TU Braunschweig. Partikeltechnik für Faserverbunde Partikeltechnik für Faserverbunde Prof. Dr.-Ing. Institut für Partikeltechnik TU Braunschweig Partikeltechnik Erzeugen, Konditionieren, Formulieren, Verarbeiten und Charakterisieren von Partikeln Design

Mehr

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN Ziel der Vorlesung: Vermittlung der allgemeinen chemischen Grundlagen und Aspekte, die für alle Bereiche der Chemie notwendig sind; Modellvorstellungen Inhaltsübersicht:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V Vorwort XI 1 Einführung 1 1.1 Nanowissenschaften und Nanotechnologie 1 1.2 Nanowissenschaften sind interdisziplinär 3 1.3 Nanotechnologie Heilsbringer oder Risiko? 3 1.4 Kohlenstoffnanostrukturen 4 1.5

Mehr

Unternehmenscamp F 11

Unternehmenscamp F 11 Unternehmenscamp F 11 04. Mai 2012 Beginn: 10:00 Uhr BayKomm, Kaiser-Wilhelm-Allee, 51373 Leverkusen Ein Gemeinschaftsprojekt von gefördert durch 1 Mit der in Leverkusen angesiedelten Fakultät für Angewandte

Mehr

Warum ein Mittelständler kein Vorsorgeraster braucht. oder. Risikomanagement Light für den Mittelstand Hilfe oder Geringschätzung?

Warum ein Mittelständler kein Vorsorgeraster braucht. oder. Risikomanagement Light für den Mittelstand Hilfe oder Geringschätzung? Warum ein Mittelständler kein Vorsorgeraster braucht oder Risikomanagement Light für den Mittelstand Hilfe oder Geringschätzung? 1 ItN - Nanovation AG Kernunternehmen der Nanotechnologie 2006 Börsengang

Mehr

Nanopartikel in Natur und Technik: Anwendungen und Gefahren

Nanopartikel in Natur und Technik: Anwendungen und Gefahren in Natur und Technik: Anwendungen und Gefahren Gerd Ganteför Fachbereich Physik Leben ist Nanotechnologie http://www.zeiss.de/c125679b0029303c/embedtitelintern/pi_0118-2011/$file/pi_0118-2011_dl.jpg http://bilder.mzibo.net/wp-content/uploads/2010/04/100219-endlein-weaver-ant.jpg

Mehr

d Chemical Vapor Deposition (CVD)

d Chemical Vapor Deposition (CVD) d Chemical Vapor Deposition (CVD) Verfahrensprinzip chemical vapor deposition : Abscheidung aus der Gasphase Verwandte Verfahren d Chemical Vapor Deposition (CVD) Prozessablauf CVD: Bildung eines Kupfer-Nanofilms

Mehr

Funktionelle Oberflächen Modifikationen. Linatus Industrial Products

Funktionelle Oberflächen Modifikationen. Linatus Industrial Products Funktionelle Oberflächen Modifikationen Linatus Industrial Products Umweltbewusste Tiefenreinigung mit System Auf revolutionäre Weise werden verunreinigte Böden und Fugen, welche Verschmutzungen verschiedenster

Mehr

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN Ziel der Vorlesung: Vermittlung des Wissens allgemeiner chemischen Grundlagen und Vorstellungen, die für alle Bereiche der Naturwissenschaften notwendig sind; Modellvorstellungen

Mehr

TiO 2 die richtige Auswahl ist entscheidend

TiO 2 die richtige Auswahl ist entscheidend TiO 2 die richtige Auswahl ist entscheidend Anna Röttger Sachtleben Dispersionsfarben für den Innenbereich Farbe und Lack Konferenz 26-27 November 2013, Kassel, Inhalt Pigmentäres TiO 2 Physikalische Eigenschaften

Mehr

Nanoanalytik Möglichkeiten und Grenzen bildgebender Verfahren

Nanoanalytik Möglichkeiten und Grenzen bildgebender Verfahren Nanoanalytik Möglichkeiten und Grenzen bildgebender Verfahren Workshop Nanomaterialien - Chancen, Herausforderung, Verantwortung Altenberge, 14.05.2013 Prof. Dr. B. Lödding Dipl. Ing. H. Uphoff Fachhochschule

Mehr

Selbstreinigende Oberflächen: Nanotechnologie für Jedermann

Selbstreinigende Oberflächen: Nanotechnologie für Jedermann Selbstreinigende Oberflächen: Nanotechnologie für Jedermann Detlef Bahnemann, Callinstraße 3, 30167 Hannover Inhalt Grundlagen Das Prinzip der Photokatalyse Eigenschaften von Nanopartikeln Anwendungen

Mehr

ELEKTRONENMIKROSKOPIE

ELEKTRONENMIKROSKOPIE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ELEKTRONENMIKROSKOPIE MODERNSTE OBERFLÄCHEN-, SCHICHT- UND SCHADENSANALYSE MIT REM, FIB, EDX, STEM 1 METHODE Die Elektronenmikroskopie

Mehr

Chemikalienrichtlinie

Chemikalienrichtlinie natureplus e.v. Grundlagenrichtlinie 5001 Ausgabe: April 2015 zur Vergabe des Qualitätszeichens Seite 2 von 5 Das natureplus -Qualitätszeichen soll in besonderem Maße dem Schutz der Umwelt und der Gesundheit

Mehr

VCI-Leitfaden zur Informationsweitergabe in der industriellen Lieferkette bei Nanomaterialien

VCI-Leitfaden zur Informationsweitergabe in der industriellen Lieferkette bei Nanomaterialien VCI-Leitfaden zur Informationsweitergabe in der industriellen Lieferkette bei Nanomaterialien Verband der Chemischen Industrie e. V. Frankfurt/Main, 05. März 2008 Ausgangslage für den vorliegenden Leitfaden

Mehr

Zu Protokoll zu gebende Rede René Röspel, MdB (SPD)

Zu Protokoll zu gebende Rede René Röspel, MdB (SPD) Zu Protokoll zu gebende Rede René Röspel, MdB (SPD) TOP 22 Antrag Grüne Nanotechnologie: Forschung verstärken und Vorsorgeprinzip anwenden und Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung

Mehr

Praktikum Materialwissenschaft Sol-Gel-Synthese keramischer Werkstoffe am Beispiel von SiO 2

Praktikum Materialwissenschaft Sol-Gel-Synthese keramischer Werkstoffe am Beispiel von SiO 2 Praktikum Materialwissenschaft Sol-Gel-Synthese keramischer Werkstoffe am Beispiel von SiO 2 André Schwöbel 1328037, Max Fries 1407149, Jörg Schließer 1401598, Tobias Brink 1400670 (Gruppe 17) e-mail:

Mehr

4. Ergebnisse. Tab. 10:

4. Ergebnisse. Tab. 10: 4. Ergebnisse 4.1 in vitro-ergebnisse Es war aus sicherheitstechnischen und arbeitsrechtlichen Gründen nicht möglich, die für den Tierversuch hergestellten, radioaktiv markierten PMMA-Nanopartikel auf

Mehr

D O K T O R - I N G E N I E U R

D O K T O R - I N G E N I E U R LEITFÄHIGE BESCHICHTUNGEN AUS INDIUM-ZINN-OXID NANOPARTIKELN FÜR FLEXIBLE TRANSPARENTE ELEKTRODEN Der Technischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg zur Erlangung des Grades D O K T O R - I N G

Mehr

Nanomaterialien in Kosmetika Dr. Jens Burfeindt

Nanomaterialien in Kosmetika Dr. Jens Burfeindt Nanomaterialien in Kosmetika Dr. Jens Burfeindt Evangelische Akademie Villigst 14. April 2015 Foto: BASF Teil 1: SPEZIELLE REGELUNGEN FÜR NANOMATERIALIEN IN DER KOSMETIK 2 Warum? Stoffe mit Partikelgrößen

Mehr

TCI. Arbeitskreis Beschichtungen. Franziska Sambale. Leibniz Universität Hannover. Callinstr Hannover Germany. Institut für Technische Chemie

TCI. Arbeitskreis Beschichtungen. Franziska Sambale. Leibniz Universität Hannover. Callinstr Hannover Germany. Institut für Technische Chemie Arbeitskreis Beschichtungen Leibniz Universität Hannover Callinstr. 5 3167 Hannover Germany Gliederung 1. Optimierung des Screening-Systems mittels des Benchmark- Systems Morphologische Änderungen ECIS

Mehr

Softfeel-Additive. Für haptische Oberflächen.

Softfeel-Additive. Für haptische Oberflächen. Softfeel-Additive Für haptische Oberflächen. / Additive von Deuteron: Möglichkeiten zur Erzielung von Softfeel-Effekten. An einige Oberflächen werden besondere, haptische Soft -Anforderungen gestellt.

Mehr

15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe. 14. April Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH

15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe. 14. April Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH PT-Keramik : Neue Wege zum keramischen Bauteil 15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe 14. April 2015 Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH 15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe 2015 Folie 1 Gliederung

Mehr

Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.v. (Bundesverband)

Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.v. (Bundesverband) Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.v. (Bundesverband) Nanomaterialien im Lebensmittelrecht - Stand und Bewertung - 1 2. I N T E R N A T I O N A L E R B E H Ö R D E N D I A L O G B E R L I N, J U N I 2 0 1 8

Mehr

Inhalt. Zusammenfassung. I. Einleitung. Begriffe und Grundlagen

Inhalt. Zusammenfassung. I. Einleitung. Begriffe und Grundlagen Inhalt Zusammenfassung I. Einleitung II. Begriffe und Grundlagen 1. Was ist Nanotechnologie? 1.1 Abgrenzung des Feldes, Definition 1.2 Erwartungen an die Nanotechnologie 1.3 Grundlegende Strategien 1.4

Mehr

Sol-Gel Schichten aus Thüringen veredelt mit antimikrobiellem Nanosilber. Gregor Schneider ras materials GmbH

Sol-Gel Schichten aus Thüringen veredelt mit antimikrobiellem Nanosilber. Gregor Schneider ras materials GmbH Sol-Gel Schichten aus Thüringen veredelt antimikrobiellem Nanosilber Gregor Schneider ras materials GmbH Kooperation Ras materials GmbH Hersteller von Silbernanomaterialien o agpure Nanosilberpartikel

Mehr

VCI Stakeholder Dialog Nanomaterialien am Arbeitsplatz. Frankfurt, 19. April 2007

VCI Stakeholder Dialog Nanomaterialien am Arbeitsplatz. Frankfurt, 19. April 2007 VCI Stakeholder Dialog Nanomaterialien am Arbeitsplatz Frankfurt, 19. April 2007 April 17th, 2007 1 AGENDA 1. AQUANOVA Klare Lösungen 2. Risikostrategie Analysierung & Vermeidung von Risiken 3. Risikomanagement

Mehr

Nanomaterialien! Fluch oder Segen? AK AUG IG Metall Rhein-Neckar

Nanomaterialien! Fluch oder Segen? AK AUG IG Metall Rhein-Neckar Nanomaterialien! Fluch oder Segen? Nano. Der Begriff "nano" kommt aus dem Griechischen und bedeutet Zwerg. Ein Nanometer (nm) ist ein Milliardstel eines Meters. ein DNS-Strang ist 2,5 Nanometer ein Proteinmolekül

Mehr

Quanteneffekte in Nanostrukturen

Quanteneffekte in Nanostrukturen Quanteneffekte in Nanostrukturen Physik Oscar 2001 Thomas Berer 04.04.2002 Nanostrukturen nano Physik Oscar 2001 griech.: Zwerg Prefix: 10-9 1nm = 1 Milliardstel Meter Nanostrukturen Strukturen zwischen

Mehr

Lösungen, Stoffmengen und Konzentrationen

Lösungen, Stoffmengen und Konzentrationen 12 Lösungen, Stoffmengen und Konzentrationen Lösungen sind homogene Mischungen reiner Stoffe, aber umgekehrt sind nicht alle homogenen Mischungen echte Lösungen. Echte Lösungen weisen nur zum Teil die

Mehr

Polymer- Carbon Nanotube- Komposite. Lysander Jankowsky (136309)

Polymer- Carbon Nanotube- Komposite. Lysander Jankowsky (136309) Polymer- Carbon Nanotube- Komposite Lysander Jankowsky (136309) Lysander.jankowsky@uni-jena.de Gliederung Was sind Carbon Nanotubes (CNTs) Herstellung von CNTs Funktionalisierung von CNTs - Defekt- Funktionalität

Mehr

Kleine Zwerge ganz groß

Kleine Zwerge ganz groß Kleine Zwerge ganz groß 2. Oktober 2012 Wie verändert die Nanotechnologie das herkömmliche Material bzw. dessen Eigenschaften? Industrie- und Handelskammer Offenbach am Main Seite 1 Hochästhetische Zahnrestaurationen

Mehr

Messungen von Nanomaterialien am Arbeitsplatz A. Graff

Messungen von Nanomaterialien am Arbeitsplatz A. Graff Messungen von Nanomaterialien am Arbeitsplatz A. Graff Österreichische Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle Einödmayergasse 8-12 A-8700 Leoben Partikelkonzentrationen Abgase von Dieselmotoren 1 000 000

Mehr

Partikelgrößenbestimmung mit dynamischer Lichtstreuung

Partikelgrößenbestimmung mit dynamischer Lichtstreuung Partikelgrößenbestimmung mit dynamischer Lichtstreuung Applikationen mit dem Nanopartikel-Messgerät ANALYSETTE 12 DynaSizer Die neue ANALYSETTE 12 DynaSizer erlaubt durch das Messverfahren der dynamischen

Mehr

Neue Dimension der Hygiene

Neue Dimension der Hygiene Neue Dimension der Hygiene Wie groß ist ein Nanometer? < < 1nm = 10-9 m The new way of disinfection Ist das Nanotechnologie? The new way of disinfection Nanotechnologie ist alt Sol-Gel Prozess R Hydrolyse

Mehr

Toxikologie/Ökotoxikologie von Nanomaterialien. Dr. IreneTesseraux

Toxikologie/Ökotoxikologie von Nanomaterialien. Dr. IreneTesseraux Toxikologie/Ökotoxikologie von Nanomaterialien Dr. IreneTesseraux Titelbild: Nano-Zinkoxid Erschienen Januar 2010 Bezug: www.lubw.badenwuerttemberg.de Folie 2, 16. November 2010 Nanotechnologische Begriffe

Mehr

Nanotechnik. Die Technik des 21. Jahrhunderts. Niels Boeing, Quelle: INM, Saarbrücken

Nanotechnik. Die Technik des 21. Jahrhunderts. Niels Boeing, Quelle: INM, Saarbrücken Nanotechnik Die Technik des 21. Jahrhunderts Niels Boeing, 6.5.2005 Quelle: INM, Saarbrücken Inhalt Was ist Nanotechnik? Das Vorbild der Natur Nanobausteine Nanowerkzeuge Einige Anwendungen der Nanotechnik

Mehr

Schnell mit Methylenblau

Schnell mit Methylenblau Seite/Page: 1 Schnell mit Methylenblau Funktionalisierte Beschichtungen sollen die Oberfläche von Substraten schützen Dafür werden Beschichtungsstoffe so modifiziert, dass schmutzabweisende oder leicht

Mehr

Lackierung - Grundlagen

Lackierung - Grundlagen Lackierung - Grundlagen Emaille-Lack Dabei handelt es sich um einen Lack, der einen besonders glatten und harten Lackfilm ergibt. Lackfarbe Lack besteht im wesentlichen aus organischen Farbpigmenten, die

Mehr

Nanotechnologien Umwelt- und Gesundheitsschutz

Nanotechnologien Umwelt- und Gesundheitsschutz Neue Technologien nachhaltig gestalten - Nanotechnologien Nanotechnologien Umwelt- und Gesundheitsschutz Rolle des Staates - sind Maßnahmen nötig? Nanotechnologien im Vormarsch Nanotechnologie erobert

Mehr

freier Wissenschaftler (ex Syngenta)

freier Wissenschaftler (ex Syngenta) Stephan Berger Dr. Christian d Hondt freier Wissenschaftler (ex Syngenta) sich Gedanken machen Gednkenbild Ablauf Einleitung, allg. Informationen zum Thema Nanotechnologie Stephan Berger, Strickhof/SVLT

Mehr

C Säure-Base-Reaktionen

C Säure-Base-Reaktionen -V.C1- C Säure-Base-Reaktionen 1 Autoprotolyse des Wassers und ph-wert 1.1 Stoffmengenkonzentration Die Stoffmengenkonzentration eines gelösten Stoffes ist der Quotient aus der Stoffmenge und dem Volumen

Mehr

Industrielle Anwendungen der Nanotechnologie bei der Merck KGaA

Industrielle Anwendungen der Nanotechnologie bei der Merck KGaA Industrielle Anwendungen der Nanotechnologie bei der Merck KGaA Dr. Gerhard Jonschker, Dr. Michael Heckmeier, Dr. Volker Hilarius 1. Nanotechnologieforum Hessen, Hanau 17.11.04 Was ist Nanotechnologie?

Mehr

Nanotechnologie in der Kosmetik

Nanotechnologie in der Kosmetik Nanotechnologie in der Kosmetik Birgit Huber Nano-Dialog Baden-Württemberg 1. Dezember 2011 Kosmetische Mittel EU-weit einheitliche gesetzliche Regelung seit 1976 hohe Anforderung an Sicherheit der Fertigprodukte

Mehr

Nanomaterialien in Lebensmittelverpackungen: Anwendungsbereiche und Chancen

Nanomaterialien in Lebensmittelverpackungen: Anwendungsbereiche und Chancen 20 nm Nanomaterialien in Lebensmittelverpackungen: Anwendungsbereiche und Chancen Ralf Greiner Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel, Institut für Lebensmittel- und

Mehr

Leicht zu reinigen. Seite/Page: 84

Leicht zu reinigen. Seite/Page: 84 Leicht zu reinigen Hydrophobierung und Strukturierung von hybriden Sol-Gel-Beschichtungsmaterialien. Margarete Zwinzscher, Uwe Wienhold, Magdeburg; Simona Schwarz, Dresden. Hybride (anorganisch-organische)

Mehr

Die detektierbaren Ty-Rap-Kabelbinder Erkennbar durch Metalldetektoren

Die detektierbaren Ty-Rap-Kabelbinder Erkennbar durch Metalldetektoren Erkennbar durch Metalldetektoren Keine geheimen Zutaten Unsere einzigartigen Kabelbinder werden überall dort empfohlen, wo Kabelbinderreste nichts im Endprodukt zu suchen haben und Detektoren benutzt werden,

Mehr

Viel Segen und noch mehr Fluch? Die zwei Gesichter der Chemie

Viel Segen und noch mehr Fluch? Die zwei Gesichter der Chemie Viel Segen und noch mehr Fluch? Die zwei Gesichter der Chemie Ö1 Radiokolleg /Teil 1-3 Gestaltung: Armin Stadler Sendedatum: 26. April - 28. April 2011 Länge: je ca. 23:00 Fragen 1.Teil 1. Womit beschäftigt

Mehr

Neue Impulse für den Innovationsprozess

Neue Impulse für den Innovationsprozess Neue Impulse für den Innovationsprozess Annemarie Gemperli TEMAS AG TEMAS AG / 8.11.03 1 Agenda 1. Übersicht TEMAS AG 2. Innovation im Produkt Life Cycle 3. Innovation zur Sicherung der Zukunft 4. Methoden

Mehr

Station 6: Aktivkohle macht s sauber! Ein Experiment

Station 6: Aktivkohle macht s sauber! Ein Experiment Station 6: Aktivkohle macht s sauber! Ein Experiment Material: 1 Calcium-Brausetablette 4 Bechergläser (100 ml) Wasser Teelöffel (TL) Esslöffel (EL) Aktivkohle 3 Filter 3 Trichter 2 Abwurfbehälter (1 l)

Mehr

Die detektierbaren Ty-Rap-Kabelbinder Erkennbar durch Metalldetektoren

Die detektierbaren Ty-Rap-Kabelbinder Erkennbar durch Metalldetektoren Erkennbar durch Metalldetektoren Keine geheimen Zutaten Unsere einzigartigen Kabelbinder werden überall dort empfohlen, wo Kabelbinderreste nichts im Endprodukt zu suchen haben und Detektoren benutzt werden,

Mehr

Trennverfahren (c) by Gerald Trutschl

Trennverfahren   (c) by Gerald Trutschl Trennverfahren (c) by Gerald Trutschl Inhalt Einteilung der Materie Homogene vs. Heterogene Gemische Trennverfahren Materie Materie by GT Gemische Reinstoffe heterogene Elemente homogene Verbindungen Gemische

Mehr

c Aufbaureaktionen Aufbau von Kolloiden aus einer Lösung Entstehung und Zerstörung von Dispersionen

c Aufbaureaktionen Aufbau von Kolloiden aus einer Lösung Entstehung und Zerstörung von Dispersionen c Aufbaureaktionen Aufbau von Kolloiden aus einer Lösung Entstehung und Zerstörung von Dispersionen OSTWALD Reifung: größere Partikel wachsen auf Kosten kleinerer c Aufbaureaktionen Aufbaureaktionen von

Mehr

FACHTHEMA NANOTECHNOLOGIE. Kleine Teilchen ganz groß. Wie Nanotechnologie unsere Welt verändert.

FACHTHEMA NANOTECHNOLOGIE. Kleine Teilchen ganz groß. Wie Nanotechnologie unsere Welt verändert. FACHTHEMA NANOTECHNOLOGIE Kleine Teilchen ganz groß. Wie Nanotechnologie unsere Welt verändert. F Gerd Ganteför Fachbereich Physik Das Jahrhundert der Nanotechnologie Gerd Ganteför Fachbereich Physik 27.05.2014

Mehr

Repetition zu Bodenkunde (Kapitel 3 Pflanz- und Saatarbeiten)

Repetition zu Bodenkunde (Kapitel 3 Pflanz- und Saatarbeiten) Repetition zu Bodenkunde (Kapitel 3 Pflanz- und Saatarbeiten) Wichtig: Zu den angegebenen Quellen gehen und erst nach Einsicht der Quellen lösen. Nochmals: Zuerst zu den angegeben Quellen gehen. Boden

Mehr

Nanotechnologie. Roundtable 2006, Nanotechnologie. Was ist Nanotechnologie, wem nützt sie? Referent: Dr. Albert von Däniken, Ecosens AG

Nanotechnologie. Roundtable 2006, Nanotechnologie. Was ist Nanotechnologie, wem nützt sie? Referent: Dr. Albert von Däniken, Ecosens AG Nanotechnologie 06 20. Nov.06 Roundtable 2006, Nanotechnologie wem nützt sie? Referent: Dr. Albert von Däniken, AG Wie wirken Nanopartikel auf Gesundheit? Referent: Prof. Dr. Peter Gehr, Histologie, Universität

Mehr