Österreichisches Verfassungsrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Österreichisches Verfassungsrecht"

Transkript

1 Linde Praktikerskripten von 2009 Oppitz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Linde Verlag Wien 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN Inhaltsverzeichnis: Oppitz

2 LPS Verfassungsrecht 2.0.fm Seite 2 Dienstag, 6. Oktober : Bundes- und Landesbehörden 4.5. Die Gemeinden 4.6. Grundsätze des Verwaltungshandelns 4.7. Die Gerichte 5. Garantien der Verfassung : Die Kontrolle staatlichen Handelns 5.1. Die Unabhängigen Verwaltungssenate 5.2. Sonstige Institutionen 5.3. Der Verwaltungsgerichtshof 5.4. Der Verfassungsgerichtshof 5.5. Der Rechnungshof 5.6. Die Volksanwaltschaft 6. Einen immer engeren Zusammenschluss : Verfassungsrecht und 6. Europäische Union 7. Abstimmung des gesamten Bundesvolkes : Die Änderung der Verfassung Demokratische Republik Bundes- Verfassungsgesetz Rechtsquellen 1. Eine demokratische Republik : Einleitung Im Anfang ist beinahe schon alles gesagt. Österreich ist eine demokratische Republik. Ihr Recht geht vom Volk aus lautet Artikel 1 des Bundes-Verfassungsgesetzes (BGBl 1930/1). Dieser Artikel spricht die beiden fundamentalen Grundsätze der Verfassung aus: In der Demokratie ist das Volk souverän und die Republik kennt keine Untertanen, in ihr legen Bürgerinnen gemeinsam und gleichberechtigt die Regeln und Prinzipien des Staatslebens fest. Die demokratische Republik respektiert die Bindung aller staatlichen Macht an den Willen des Volkes durch die Gesetzgebung der vom Volk gewählten Parlamente und sie respektiert die Unhintergehbarkeit der Individualität jedes einzelnen Menschen durch die Garantie von Grundrechten. Die österreichische Verfassung lässt sich als Ausformulierung dieser in Art 1 ausgesprochenen Grundsätze der Volkssouveränität und der Menschenrechte verstehen. Als das Bundes-Verfassungsgesetz im Jahr 1920 beschlossen wurde, waren weder Volkssouveränität noch Menschenrechte neue Ideen, aber auf österreichischem Boden erst seit Kurzem anerkannt: Die Monarchie war erst 1918 abgeschafft und das Wahlrecht von Frauen erstmals 1919 ausgeübt worden. Die im Bundes-Verfassungsgesetz aufgestellten Prinzipien der demokratischen Republik haben sich aber trotz der zerrütteten wirtschaftlichen und ideologischen Lage der Ersten Republik und über den zwischen 1933 und 1945 herrschenden Faschismus und Nationalsozialismus hinaus erhalten. Nach der Befreiung Österreichs wurde diese Verfassung im Dezember 1945 wieder in Kraft gesetzt und gilt, wenn auch mit einigen Änderungen, bis heute fort. Wenn von der österreichischen Verfassung die Rede ist, greift der Verweis auf das Bundes-Verfassungsgesetz von 1920 aber zu kurz. Dieses Gesetz ist zwar die wichtigste, aber nicht die einzige Quelle 2 LPS LINDE Praktiker Skripten Basic

3 LPS Verfassungsrecht 2.0.fm Seite 3 Dienstag, 6. Oktober :39 09 des Verfassungsrechts. Anders als in Deutschland, wo die gesamte Verfassung in einem Gesetz, dem Grundgesetz, vereinigt ist, gibt es österreichisches Verfassungsrecht in verschiedenen Erscheinungsformen. Bevor auf diese Vielfalt näher eingegangen wird, soll noch der Begriff des Verfassungsrechts näher erläutert werden. Verfassungsrecht ist das höchste Recht im Staat. Es steht über allen anderen Rechtsnormen, über allen einfachen Gesetzen, Verordnungen, Urteilen und Bescheiden. Diese Überordnung findet darin ihren Ausdruck, dass die anderen Rechtsnormen dem Verfassungsrecht nicht widersprechen dürfen, da sie sonst rechtswidrig sind und vom Verfassungsgerichtshof aufgehoben werden können. Das niederrangige Recht muss sich also daran halten, was das höherrangige Recht anordnet. Da Verfassungsrecht den höchsten Rang im Stufenbau des Rechts hat, bildet es den Rahmen für die gesamte übrige Rechtsordnung. Für die Entstehung von Verfassungsrecht bedarf es eines Beschlusses des Nationalrates mit einer Mehrheit von zwei Dritteln. Auf diese Weise können nicht nur Bundesverfassungsgesetze (BVG) erzeugt, sondern auch einzelne Teile, Paragraphen oder Absätze eines einfachen Bundesgesetzes können in Verfassungsrang gehoben werden (sogenannte Verfassungsbestimmungen). Das österreichische Verfassungsrecht ist dadurch einigermaßen zersplittert, als wichtigste Rechtsquellen lassen sich aber nennen: Das bereits erwähnte Bundes-Verfassungsgesetz vom 1. Oktober 1920 (im Folgenden kurz: B-VG, Bundesgesetzblatt 1930/1 in der Fassung der letzten Änderung BGBl I 2009/47). Die Artikel des B-VG werden im Folgenden ohne Nennung des Gesetzes zitiert, Art 18 verweist also auf Artikel 18 des B-VG. Die Europäische Menschenrechtskonvention (im Folgenden kurz: MRK, BGBl 1958/210 idf BGBl III 2002/179) samt ihren Zusatzprotokollen. Das Staatsgrundgesetz über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger (im Folgenden kurz: StGG, RGBl 1867/142 idf BGBl 1988/684). Das Finanz-Verfassungsgesetz (im Folgenden kurz: F-VG, BGBl 1948/45 idf BGBl I 2007/103). Diese Einführung in das österreichische Verfassungsrecht setzt voraus, dass die Leserin zumindest über eine aktuelle Ausgabe des B-VG verfügt. Die Rechtsnormen, auf die ich verweise, enthalten immer über den vorliegenden Text hinaus führende Informationen. Begriff des Verfassungsrechts Entstehung von Verfassungsrecht LPS LINDE Praktiker Skripten Basic 3

4 LPS Verfassungsrecht 2.0.fm Seite 4 Dienstag, 6. Oktober :39 09 Alle staatlichen Funktionen können sowohl von Männern als auch von Frauen ausgeübt werden. Um diese Neutralität der Verfassung zu betonen, ist im folgenden Text entgegen der (männlichen) Konvention nur von Frauen als Amtsinhaberinnen die Rede. Die Formulierungen sind aber geschlechtsneutral zu verstehen. Parlamente 2. Ihr Recht geht vom Volk aus : Die Gesetzgebung Zur Gesetzgebung sind vom Volk direkt gewählte Parlamente berufen, auf Bundesebene der Nationalrat, die Landtage in den Ländern. Gesetzgebung des Bundes Grundsätze Wahlrecht Gleichheit 2.1. Der Nationalrat Der Nationalrat ist das Organ der Gesetzgebung des Bundes. Er ist von der Verfassung als die zentrale Institution des Staates vorgesehen Die Nationalratswahlen Die Grundsätze für Wahlen zum Nationalrat sind im B-VG enthalten. Genauere Bestimmungen über die Durchführung des Wahlverfahrens finden sich in einem einfachen Bundesgesetz, der Nationalrats-Wahlordnung (BGBl 1992/471, im Folgenden kurz: NRWO). Wahlberechtigt sind alle Frauen und Männer, die die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen und am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben (aktives Wahlrecht). Wählbar sind alle Wahlberechtigten, die am Wahltag mindestens 18 Jahre alt sind (passives Wahlrecht). Vom aktiven und passiven Wahlrecht ausgeschlossen sind nur Personen, die von einem inländischen Gericht zu einer mehr als einjährigen unbedingten Freiheitsstrafe rechtskräftig verurteilt worden sind. Dieser Ausschluss endet sechs Monate nach Verbüßung der Strafe ( 22 Abs 1 NRWO). Die Verfassung nennt fünf Grundsätze des Wahlverfahrens: das gleiche, unmittelbare, persönliche, geheime und freie Wahlrecht (Art 26 Abs 1). Die Gleichheit des Wahlrechts legt fest, dass jede Stimme gleich viel zählen muss. Jeder Mensch hat eine Stimme und jede Stimme muss grundsätzlich den gleichen Einfluss auf die Mandatsverteilung haben. Weder ein großes Vermögen (wie im Wahlrecht der österreichischen Monarchie des 19. Jahrhunderts) noch eine große Kinderzahl oder andere Eigenschaften dürfen den Wert einer Stimme erhöhen. 4 LPS LINDE Praktiker Skripten Basic

5 LPS Verfassungsrecht 2.0.fm Seite 5 Dienstag, 6. Oktober :39 09 Die Unmittelbarkeit des Wahlverfahrens bedeutet, dass die Abgeordneten im Nationalrat direkt gewählt werden können. Ausgeschlossen ist damit ein System wie bei den US-amerikanischen Präsidentschaftswahlen, wo von den Wählerinnen nicht die zukünftige Präsidentin selbst, sondern eine bestimmte Zahl von Electors gewählt wird, die wiederum die Präsidentin wählen. Die Stimmen sind weiters nur persönlich abzugeben, eine Wählerin darf sich bei der Wahlhandlung nicht vertreten lassen. Wer zum Zeitpunkt der Wahl nicht selbst vor der zuständigen Wahlbehörde im Wahllokal erscheinen kann (wegen Krankheit, Reise oder eines Aufenthalts im Ausland), hat die Möglichkeit, die Stimme mittels Briefwahl abzugeben (Art 26 Abs 6). Die Stimmabgabe muss geheim erfolgen. Niemand soll erfahren können, wen eine Person gewählt hat. Die Geheimhaltung ist durch entsprechende Vorkehrungen während des Wahlvorganges (Wahlzellen, undurchsichtige Kuverts etc) sicherzustellen. Auf die geheime Ausübung des Stimmrechts kann auch nicht verzichtet werden: Selbst wenn jemand den Stimmzettel offen ausfüllen will, ist das von der Wahlbehörde zu untersagen (vgl 68 Abs 2 NRWO). Die Freiheit des Wahlverfahrens verbietet es einerseits, dass auf die Wählerinnen Druck ausgeübt wird, wem sie ihre Stimme zu geben haben. Das Strafgesetzbuch (BGBl 1974/60, im Folgenden kurz: StGB) enthält deshalb besondere Vorschriften, die Behinderung, Täuschung oder Bestechung im Zuge einer Nationalratswahl unter Strafe stellen ( 261 ff StGB). Andererseits bedeutet Freiheit der Wahl auch Freiheit der Wahlwerbung: Alle Staatsorgane haben sich während des Wahlkampfes in ihrer Funktion als Staatsorgane neutral zu verhalten, insbesondere dürfen staatliche Mittel nicht einseitig zur Unterstützung einzelner Parteien eingesetzt werden. Der Nationalrat besteht aus 183 Mitgliedern ( 1 Abs 1 NRWO), bei der Nationalratswahl sind also 183 Mandate zu vergeben. Dazu werden die Mandate auf 43 Regionalwahlkreise nach der Zahl der Bürgerinnen verteilt. Im Wahlkreis 2 B Villach waren beispielsweise bei der Nationalratswahl im Jahr 2008 drei Mandate zu vergeben, im Wahlkreis 9 D Wien Süd sieben Mandate. Zur Vergabe von Restmandaten existieren darüber hinaus noch neun Landeswahlkreise (die neun Bundesländer) und ein Ausgleich auf Bundesebene. In Art 27 Abs 1 ist die Gesetzgebungsperiode des Nationalrates mit fünf Jahren festgelegt. Es müssen also mindestens alle fünf Jahre Nationalratswahlen stattfinden. Aber auch vorgezogene Wahlen sind Unmittelbarkeit Persönliche Stimmabgabe Geheime Stimmabgabe Freiheit der Wahl 183 Mandate Gesetzgebungsperiode LPS LINDE Praktiker Skripten Basic 5

6 LPS Verfassungsrecht 2.0.fm Seite 6 Dienstag, 6. Oktober :39 09 Wahlbehörden Wählerevidenz Wahlvorschlag Ermittlungsverfahren möglich, dann nämlich, wenn es der Nationalrat selbst durch einfaches Gesetz beschließt (Art 29 Abs 2) oder wenn er von der Bundespräsidentin aufgelöst wird (Art 29 Abs 1). In jedem Fall wird die Neuwahl von der Bundesregierung ausgeschrieben, das heißt, die Bundesregierung legt den Wahltag und die für die Wahl relevanten anderen Fristen fest (vgl Art 27 Abs 2). Vor jeder Wahl werden nun Wahlbehörden gebildet, die den Wahlvorgang organisieren (Art 26a). Das sind im Wesentlichen die Personen, die den Wahltag im Wahllokal verbringen und die Ausgabe der Stimmzettel, die Ausweiskontrolle und die Auszählung der Stimmen durchführen. Diese Personen werden von den an der Wahl teilnehmenden Parteien nominiert (vgl 14 NRWO). Damit wird sichergestellt, dass sich die Parteien gegenseitig kontrollieren können und die Wahl ordnungsgemäß abläuft. Zur Koordinierung der einzelnen Wahlbehörden eines Wahlsprengels existieren auch Gemeinde-, Bezirksund Landeswahlbehörden, die in gleicher Weise besetzt sind. Die Bundeswahlbehörde führt während der Wahl die Oberaufsicht, ihre Vorsitzende ist die Bundesministerin für Inneres, und ihr gehören neben den von den Parteien entsendeten Mitgliedern auch zwei (unabhängige) Richterinnen an ( 12 NRWO). Jede Gemeinde hat eine Wählerevidenz zu führen, in der alle österreichischen Staatsbürgerinnen verzeichnet sind, die älter als 14 Jahre und vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen sind sowie in der Gemeinde ihren Hauptwohnsitz haben ( 2 Wählerevidenzgesetz, BGBl 1973/601). Auf der Grundlage dieser Datenbank werden vor den Wahlen die Listen der Stimmberechtigten, die Wählerverzeichnisse ( 23 NRWO), erstellt. Um bei der Mandatsverteilung berücksichtigt zu werden, müssen die Parteien für den entsprechenden Wahlkreis einen Wahlvorschlag vorlegen (Regional-, Landes- und Bundeslisten). Zur Wahl stehen nun, entgegen der verbreiteten Meinung, nicht die politischen Parteien selbst, auch wenn ihre Kurzbezeichnungen (SPÖ, ÖVP, GRÜNE etc) auf den Stimmzetteln aufscheinen. Genau genommen steht unter dieser Parteibezeichnung aber eine Liste von Personen zur Wahl: Diese Personen sind, falls auf die Partei genügend Stimmen entfallen, gewählt, auch wenn sie der politischen Partei nicht oder (später) nicht mehr angehören. Nach Abschluss der Wahlhandlung am Wahltag, der ein Sonn- oder Feiertag sein muss, werden die Stimmen von der jeweiligen Wahlbehörde ausgezählt. Die Verteilung der Mandate erfolgt in drei Ermittlungsverfahren: Zuerst werden die Mandate in den Regionalwahlkreisen vergeben. Dazu wird die Anzahl der im jeweiligen Landeswahlkreis abgege- 6 LPS LINDE Praktiker Skripten Basic

7 LPS Verfassungsrecht 2.0.fm Seite 7 Dienstag, 6. Oktober :39 09 Ein Beispiel: Bei der Nationalratswahl 2008 wurden in Kärnten gültige Stimmen abgegeben. Da in Kärnten 13 Mandate zu vergeben sind, betrug die Wahlzahl Im Regionalwahlkreis Villach erreichte das BZÖ mehr als diese Stimmenanzahl (nämlich ), deshalb wurde in diesem Wahlkreis ein Mandat dem BZÖ zugewiesen. Im zweiten Ermittlungsverfahren, auf Landesebene, werden die im Landeswahlkreis erreichten Stimmen durch die Wahlzahl geteilt und den Parteien entsprechend Mandate zugewiesen, jedoch abzüglich der bereits in einem Regionalwahlkreis erreichten Mandate. Am zweiten (und dritten) Ermittlungsverfahren nehmen nur Parteien teil, die entweder bundesweit mindestens vier Prozent der Stimmen erzielt oder in einem der Regionalwahlkreise ein Mandat ( Grundmandat ) erreicht haben. Ein anderes Beispiel von der Nationalratswahl 2008 in Kärnten: Auf die SPÖ entfielen in Kärnten Stimmen, somit landesweit drei Mandate. Da der SPÖ nur in einem Regionalwahlkreis (Kärnten Ost) bereits ein Mandat zugewiesen wurde, gelten die ersten beiden Kandidatinnen der SPÖ-Landesliste als gewählt. Das dritte Ermittlungsverfahren findet auf Grundlage des bundesweiten Wahlergebnisses statt. Hier werden alle 183 Mandate unter Anwendung des d Hondtschen Verfahrens aufgeteilt, die schon in einem Regionaloder Landeswahlkreis erzielten Mandate allerdings zuvor abgezogen. Exkurs: Das d Hondtsche Verfahren. Dieses Verfahren dient der Berechnung der Mandatsverteilung auf Grund eines Wahlergebnisses nicht nur bei der Nationalratswahl, sondern auch bei vielen anderen Wahlen (etwa auch bei Betriebsratswahlen). Zur Ermittlung der Mandatsverteilung werden die auf die einzelnen Parteien entfallenden Stimmen nebeneinander aufgeschrieben, darunter die Hälfte dieser Stimmen, darunter ein Drittel, dann ein Viertel usw. Sind nun beispielsweise neun Mandate zu vergeben, entfallen sie auf die neun höchsten Zahlen dieser Tabelle. benen gültigen Stimmen durch die Anzahl der in diesem Landeswahlkreis zu vergebenden Mandate geteilt, das Ergebnis bildet die Wahlzahl. Jede Parteiliste enthält nun so viele Mandate in einem Regionalwahlkreis, wie die Wahlzahl in der Gesamtzahl der Stimmen für die Partei in diesem Wahlkreis enthalten ist. Regionalwahlkreis Landeswahlkreis Bundesweiter Ausgleich Mandatsverteilung LPS LINDE Praktiker Skripten Basic 7

Ermittlungsverfahren der Nationalratswahl

Ermittlungsverfahren der Nationalratswahl Ermittlungsverfahren der Nationalratswahl Bei der Nationalratswahl werden 183 Abgeordnete zum Nationalrat gewählt. Das Bundesgebiet ist in 9 Landeswahlkreise unterteilt, die den Bundesländern entsprechen.

Mehr

Ermittlungsverfahren der Landtagswahl

Ermittlungsverfahren der Landtagswahl Ermittlungsverfahren der Landtagswahl Bei der Landtagswahl werden 56 Abgeordnete zum Landtag gewählt. Oberösterreich ist in 5 Wahlkreise unterteilt, die mit den Regionalwahlkreisen bei der Nationalratswahl

Mehr

1081 der Beilagen XXV. GP - Ausschussbericht NR - Gesetzestext 1 von 5

1081 der Beilagen XXV. GP - Ausschussbericht NR - Gesetzestext 1 von 5 1081 der Beilagen XXV. GP - Ausschussbericht NR - Gesetzestext 1 von 5 Bundesgesetz, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz, das Geschäftsordnungsgesetz 1975, das Verfassungsgerichtshofgesetz 1953, die Nationalrats-Wahlordnung

Mehr

Informationen zur EU-Wahl 2019 in Leichter Sprache

Informationen zur EU-Wahl 2019 in Leichter Sprache Bundesministerium für Inneres Informationen zur EU-Wahl 2019 in Leichter Sprache Alle Menschen haben das Recht, sich selbst und ohne Hilfe von Anderen informieren zu können. Aber viele Menschen haben Probleme,

Mehr

DIE EUROPAWAHL 2014 IN DEUTSCHLAND NUTZEN SIE IHRE STIMME!

DIE EUROPAWAHL 2014 IN DEUTSCHLAND NUTZEN SIE IHRE STIMME! DIE EUROPAWAHL 2014 IN DEUTSCHLAND NUTZEN SIE IHRE STIMME! Als einziges Organ der Europäischen Union wird das Europäische Parlament (EP) alle fünf Jahre demokratisch von den Bürgerinnen und Bürgern der

Mehr

Wahlen. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Wahlen. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Wahlen Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Am 29. September 2013 finden in Österreich Nationalratswahlen

Mehr

Erstes Hauptstück. Allgemeine Bestimmungen.

Erstes Hauptstück. Allgemeine Bestimmungen. Gesetz vom 1. Oktober 1920, womit die Republik Österreich als Bundesstaat eingerichtet wird (Bundes Verfassungsgesetz). Die Nationalversammlung hat beschlossen: Erstes Hauptstück. Allgemeine Bestimmungen.

Mehr

Nationalratswahl Gültigkeit und Ungültigkeit von Stimmzetteln

Nationalratswahl Gültigkeit und Ungültigkeit von Stimmzetteln Nationalratswahl 2006 Gültigkeit und Ungültigkeit von Stimmzetteln Informationsblatt zum Leitfaden Nationalratswahl 2006 1 Das Bundesministerium für Inneres gibt im Folgenden wie bei früheren Wahlen unvorgreiflich

Mehr

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des. Dr. K o r i n e k, Dr. B i e r l e i n

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des. Dr. K o r i n e k, Dr. B i e r l e i n Verfassungsgerichtshof Judenplatz 11, 1010 Wien W I-5/06-9 I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Präsidenten Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Dr. K o r i n e k, in Anwesenheit der Vizepräsidentin

Mehr

Verfassung und Grundrechte

Verfassung und Grundrechte Verfassung und Grundrechte Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist eine Verfassung? Spielregeln

Mehr

Wahltag. Landtag. Dein Tag.

Wahltag. Landtag. Dein Tag. Information für Erstwähler NÖ Landtag 3.3.2013 Der Tag, an dem Du Niederösterreich wählen kannst. Wahltag. Landtag. Dein Tag. www.landtag-noe.at wen oder was wähle ich eigentlich? Wer darf wählen? Alle,

Mehr

ZEITREISE DURCH DIE GESCHICHTE ÖSTERREICHS

ZEITREISE DURCH DIE GESCHICHTE ÖSTERREICHS Nr. 758 Dienstag, 4. Dezember 2012 GESTERN - HEUTE - MORGEN Frauen durften in Österreich 1919 zum 1. Mal wählen! Die Menschenrechte stehen in der österreichischen Verfassung! Während des 2. Weltkriegs

Mehr

Textgegenüberstellung zum Begutachtungsentwurf des Oö. Wahlrechtsänderungsgesetzes 2017

Textgegenüberstellung zum Begutachtungsentwurf des Oö. Wahlrechtsänderungsgesetzes 2017 Beilage zu Verf-2012-118631/66 Textgegenüberstellung zum Begutachtungsentwurf des Oö. Wahlrechtsänderungsgesetzes 2017 Landesgesetz vom 4. Juli 1996 über die Wahl der Mitglieder des Gemeinderates und des

Mehr

WAHLORDNUNG. für die Wahl der Mitglieder in den Universitätsrat. ( 19 Abs 2 Z 1, 21 Abs 6 Z 1 UG 2002)

WAHLORDNUNG. für die Wahl der Mitglieder in den Universitätsrat. ( 19 Abs 2 Z 1, 21 Abs 6 Z 1 UG 2002) WAHLORDNUNG für die Wahl der Mitglieder in den Universitätsrat ( 19 Abs 2 Z 1, 21 Abs 6 Z 1 UG 2002) Wahlordnung Universitätsrat 4. Sitzung des Senates vom 9. März 2004 Seite 1 1 Wahlgrundsätze Die Mitglieder

Mehr

Die den leeren amtlichen Stimmzettel betreffenden Fragen 10 und 11 sind nur für die Landeswahlbehörden relevant.

Die den leeren amtlichen Stimmzettel betreffenden Fragen 10 und 11 sind nur für die Landeswahlbehörden relevant. 1 Das Bundesministerium für Inneres gibt im Folgenden wie bei früheren Wahlen unvorgreiflich des Prüfungs- und Entscheidungsrechts der Sprengel-, Gemeinde-, Bezirks- und Landeswahlbehörden seine Rechtsansicht

Mehr

SPRECHEN WIR ÜBERS WÄHLEN. Wen wählen wir bei einer Nationalratswahl?

SPRECHEN WIR ÜBERS WÄHLEN. Wen wählen wir bei einer Nationalratswahl? SPRECHEN WIR ÜBERS WÄHLEN Wen wählen wir bei einer Nationalratswahl? Eigentlich eine ganz einfache Frage, oder? Am Wahltag wird der Nationalrat gewählt. Um ganz korrekt zu sein: Es werden die 183 Mitglieder

Mehr

Länderprofil Steiermark

Länderprofil Steiermark Institut für Österreichisches, Europäisches und Vergleichendes Öffentliches Recht, Politikwissenschaft und Verwaltungslehre Karl-Franzens-Universität Graz Persönlichkeitsorien.erte Verhältniswahl: Länderprofil

Mehr

Die Europawahl am 25. Mai 2014 (Kurzinformation)

Die Europawahl am 25. Mai 2014 (Kurzinformation) Die Europawahl am 25. Mai 14 (Kurzinformation) Das europäische Parlament wird alle fünf Jahre direkt von den Bürgern und Bürgerinnen der Mitgliedsstaaten gewählt. Im Mai 14 sind folgende 28 Staaten Mitglieder

Mehr

Einblick ins österreichische Verfassungsrecht

Einblick ins österreichische Verfassungsrecht Parlamentsdirektion / Christian Hikade Einblick ins österreichische Verfassungsrecht Wer, wie, wo oder was ist die Verfassung, was macht sie so den ganzen Tag und wofür brauchen wir sie eigentlich? Dieses

Mehr

Kleine Wiener Wahlhilfe

Kleine Wiener Wahlhilfe Kleine Wiener Wahlhilfe Wien bewegt Europa. Was wird gewählt? Österreichische Abgeordnete zum Europäischen Parlament. Im Europäischen Parlament sitzen Vertreterinnen und Vertreter von allen Ländern der

Mehr

Daten und Fakten. zur. Europawahl 2009

Daten und Fakten. zur. Europawahl 2009 Daten und Fakten zur Europawahl 2009 Inhalt info-blatt 1 Europawahlen 2009 Die Europaabgeordneten Die Europawahl in Österreich info-blatt 2 Ein einheitliches europäisches Wahlrecht? Eine neue Sitzverteilung

Mehr

Wahlrecht, Wählerevidenz und Europa-Wählerevidenz. Informationen für Auslandsösterreicherinnen und Auslandsösterreicher

Wahlrecht, Wählerevidenz und Europa-Wählerevidenz. Informationen für Auslandsösterreicherinnen und Auslandsösterreicher Nationalratswahl 2017 In leichter Sprache erklärt. Das Bundesministerium für Inneres stellt Informationen zur Nationalratswahl 2017 erstmals auch in leichter Sprache zur Verfügung. Diese Texte sind ein

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirtschafts-Landesrat KommR Viktor Sigl, Dr. Michael Gugler Landeswahlleiter, Direktor der Direktion Inneres und Kommunales und Mag. Josef Gruber Landeswahlleiter-Stellvertreter

Mehr

Kleine Wiener Wahlhilfe

Kleine Wiener Wahlhilfe Kleine Wiener Wahlhilfe Was wird gewählt? Die Bezirks-Vertretung. Wann ist die Wahl? Die Wahl ist am Sonntag, 18. September 2016. Wann haben die Wahllokale in Wien geöffnet? Die Wahllokale sind von 7 Uhr

Mehr

Nationalrats- Wahlordnung 1992

Nationalrats- Wahlordnung 1992 Manzsche Gesetzausgaben Sonderausgabe Nr. 80 Nationalrats- Wahlordnung 1992 (NRWO) mit Bundesprasidentenwahlgesetz 1971 und Volksbegehrengesetz 1993 samt Anmerkungen und weiteren Nebengesetzen Dr. Manfred

Mehr

Wahl2015 Meine Zukunft!"

Wahl2015 Meine Zukunft! Wahl2015 Meine Zukunft!" Politik und Demokratie. Was hat das mit MIR zu tun? Wie ist Politik in Österreich organisiert? So schaut s aus in meiner Gemeinde So bilde ich mir meine Meinung! Meine Stimme zählt!

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I KURS ÖFFENTLICHES RECHT I

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I KURS ÖFFENTLICHES RECHT I ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I KURS ÖFFENTLICHES RECHT I Bruno Binder / Bettina Renner / Gudrun Trauner WS 2016/17 3. KAPITEL: POLITISCHE GRUNDSÄTZE UND STAATSZIELE 1. KREUZEN SIE AN! ANTIMONARCHISMUS;

Mehr

Verordnung zur Durchführung der Betriebsratswahlen bei den Postunternehmen (WahlO Post)

Verordnung zur Durchführung der Betriebsratswahlen bei den Postunternehmen (WahlO Post) Verordnung zur Durchführung der Betriebsratswahlen bei den Postunternehmen (WahlO Post) WahlO Post Ausfertigungsdatum: 22.02.2002 Vollzitat: "Verordnung zur Durchführung der Betriebsratswahlen bei den

Mehr

GESCHICHTE WIR BEWEGEN. Nr. 1402

GESCHICHTE WIR BEWEGEN. Nr. 1402 Nr. 1402 Dienstag, 26. September 2017 WIR BEWEGEN GESC H I CHT E GESCHICHTE Wir, die 3C der NMS Traiskirchen, besuchen heute die Demokratiewerkstatt in Wien. Da das Parlament gerade renoviert wird, findet

Mehr

Die Kommunalwahlen. 1. Welche Textstelle ergibt, dass in Gemeinden regelmäßig Wahlen stattfinden?

Die Kommunalwahlen. 1. Welche Textstelle ergibt, dass in Gemeinden regelmäßig Wahlen stattfinden? Das Thema Die Gemeinde Grundlage des demokratischen Staates (Buch, S. 188-191) bietet auch die Gelegenheit, die Kommunalwahlen intensiv zu bearbeiten. Die Kommunalwahlen Bild: D. Claus Am 02. März 2008

Mehr

Auszugsweise Gegenüberstellung des B-VG 1920 mit dem aktuellen B-VG (Stand 2003)

Auszugsweise Gegenüberstellung des B-VG 1920 mit dem aktuellen B-VG (Stand 2003) Auszugsweise Gegenüberstellung des B-VG 1920 mit dem aktuellen B-VG (Stand 2003) Gesetz vom 1. Oktober 1920, womit die Republik Österreich als Bundesstaat eingerichtet wird (Bundes-Verfassungsgesetz) Stand

Mehr

1.WBRS-REFERAT: Thomas Lieber

1.WBRS-REFERAT: Thomas Lieber 1.WBRS-REFERAT: Thomas Lieber 1. Die Gesetzgebung: Es wird zwischen der Gesetzgebung des Bundes und der Gesetzgebung der Länder unterschieden. Zur Gesetzgebung des Bundes ist der Nationalrat gemeinsam

Mehr

Angaben zur Datenanwendung Meldung einer Datenanwendung (gemäß Anlage 2 DVRV 2002BGBl. II Nr. 24/2002)

Angaben zur Datenanwendung Meldung einer Datenanwendung (gemäß Anlage 2 DVRV 2002BGBl. II Nr. 24/2002) A-1080 Wien, Wickenburggasse 8 Tel.: +43-1-52152-2569 E-Mail: dsb@dsb.gv.at DVR: 0000027 Angaben zur Datenanwendung Meldung einer Datenanwendung (gemäß Anlage 2 DVRV 2002BGBl. II Nr. 24/2002) Art der Meldung:

Mehr

Mehr Frauen in den Landtag Eckpunkte für eine Novelle des Bayerischen Landeswahlgesetzes zur Sicherung paritätischer Wahlvorschläge und gleichberechti

Mehr Frauen in den Landtag Eckpunkte für eine Novelle des Bayerischen Landeswahlgesetzes zur Sicherung paritätischer Wahlvorschläge und gleichberechti Mehr Frauen in den Landtag Eckpunkte für eine Novelle des Bayerischen Landeswahlgesetzes zur Sicherung paritätischer Wahlvorschläge und gleichberechtigter demokratischer Teilhabe von Wählerinnen und Wählern

Mehr

20 Stimmen für Hamburg. Am 20. Februar 2011 finden die nächste Bürgerschaftswahl und die Wahl zu den Bezirksversammlungen statt

20 Stimmen für Hamburg. Am 20. Februar 2011 finden die nächste Bürgerschaftswahl und die Wahl zu den Bezirksversammlungen statt 20 Stimmen für Hamburg Das neue Wahlrecht zur Hamburgischen Bürgerschaft und zu den Bezirksversammlungen Am 20. Februar 2011 finden die nächste Bürgerschaftswahl und die Wahl zu den Bezirksversammlungen

Mehr

WiE WiRD GEWÄhlT? mehr informationen 60 Jahre ZU DiESEm ThEmA > > > EUROPA meine WAhl mehr DEmOKRATiSChE mitbestimmung 2014

WiE WiRD GEWÄhlT? mehr informationen 60 Jahre ZU DiESEm ThEmA > > > EUROPA meine WAhl mehr DEmOKRATiSChE mitbestimmung 2014 EUROPA meine WAhl 2014 DIE EUROPAWAHL 2014 Am 25. Mai 2014 ist es so weit: Entscheiden Sie über die Richtung, in die Europa in Zukunft gehen wird. Knapp 400 Millionen wahlberechtigte EU-Bürger können ihre

Mehr

Die vier Prinzipien der Österreichischen Bundesverfassung? Wem steht die gesetzlich geregelte Selbstverwaltung in Österreich insbesondere zu?

Die vier Prinzipien der Österreichischen Bundesverfassung? Wem steht die gesetzlich geregelte Selbstverwaltung in Österreich insbesondere zu? Politische Bildung Die vier Prinzipien der Österreichischen Bundesverfassung? Demokratisches Prinzip Republikanisches Prinzip Bundesstaatliche Prinzip Rechtsstaatliche Prinzip Wem steht die gesetzlich

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

Kleine Wiener Wahlhilfe

Kleine Wiener Wahlhilfe Kleine Wiener Wahlhilfe Setz ein starkes Zeichen Was wird gewählt? Der Nationalrat. Im Nationalrat sitzen 183 Abgeordnete. Sie beschließen die Gesetze, die für ganz Österreich gelten. Wann ist die Wahl?

Mehr

Demokratiezentrum Wien

Demokratiezentrum Wien Demokratiezentrum Wien Quelle online: www.demokratiezentrum.org Quelle print: Forum Politische Bildung (Hg.), Von Wahl zu Wahl (=Informationen zur Politischen Bildung Band 21), Innsbruck/Wien/München/Bozen

Mehr

Kleine Wiener Wahlhilfe Gib Österreich Deine Stimme

Kleine Wiener Wahlhilfe Gib Österreich Deine Stimme Kleine Wiener Wahlhilfe Gib Österreich Deine Stimme Wer wird gewählt? Die Bundespräsidentin oder der Bundespräsident. Wann ist die Wahl? Die Wahl ist am Sonntag, 24. April 2016. Falls bei diesem Termin

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 1. Dezember 2016 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 1. Dezember 2016 Teil II 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2016 Ausgegeben am 1. Dezember 2016 Teil II 355. Verordnung: Änderung der Ärztekammer-Wahlordnung 2006 (ÄKWO 2006) (1. Novelle der ÄKWO 2006)

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 12. August 2003 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 12. August 2003 Teil I P. b. b. Verlagspostamt 1040 Wien GZ 02Z034232 M BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2003 Ausgegeben am 12. August 2003 Teil I 54. Bundesgesetz: Änderung der Nationalrats-Wahlordnung

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 11. Juli 2013 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 11. Juli 2013 Teil I 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2013 Ausgegeben am 11. Juli 2013 Teil I 122. Bundesgesetz: Änderung des Verwaltungsgerichtsbarkeits-Ausführungsgesetzes 2013, des Verwaltungsgerichtsverfahrensgesetzes,

Mehr

Hamburg-Wahl 2011 Informationen zum Wahlvorschlagsverfahren. Landeswahlamt Hamburg 5. Januar 2011

Hamburg-Wahl 2011 Informationen zum Wahlvorschlagsverfahren. Landeswahlamt Hamburg 5. Januar 2011 Hamburg-Wahl 2011 Informationen zum Wahlvorschlagsverfahren Landeswahlamt Hamburg 5. Januar 2011 Überblick: Wahlrecht 2 Der Weg in die Hamburgische Bürgerschaft führt über die Landeslisten und über die

Mehr

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM ORGANE UND EINRICHTUNGEN DES STAATES Das politische Leben in Deutschland ist mehr als Kanzleramt, Bundestag und Parteizentralen. An vielen Stellen füllen

Mehr

Sitzung des Gründungskomitees des Österreich-Konvents DIE GRUNDSÄTZE DES ÖSTERREICH-KONVENTS ZU STAATSREFORM

Sitzung des Gründungskomitees des Österreich-Konvents DIE GRUNDSÄTZE DES ÖSTERREICH-KONVENTS ZU STAATSREFORM Sitzung des Gründungskomitees des Österreich-Konvents DIE GRUNDSÄTZE DES ÖSTERREICH-KONVENTS ZU STAATSREFORM I. Aufgaben des Österreich-Konvents Der Konvent zur Staatsreform hat die Aufgaben, Vorschläge

Mehr

ZURÜCK IN DIE FREIHEIT

ZURÜCK IN DIE FREIHEIT Nr. 1145 Freitag, 26. Juni 2015 ZURÜCK IN DIE FREIHEIT DIE ZWEITE REPUBLIK Hallo, wir sind die Klasse 3C aus der Innovativen Mittelschule Langenhart. Wir verbringen gerade unsere Wientage hier und sind

Mehr

1 Deutschland ist ein demokratisches Land

1 Deutschland ist ein demokratisches Land Der 24. September 2017 war in wichtiger Tag in Deutschland: Es wurde ein neuer Bundestag gewählt. Diese Lerngeschichte informiert darüber, was der Bundestag ist, warum es ihn gibt, wie eine Bundestagswahl

Mehr

Wie kommen die Kandidaten auf meinen Wahlzettel?

Wie kommen die Kandidaten auf meinen Wahlzettel? Materialien für den Unterricht Wie kommen die Kandidaten auf meinen Wahlzettel? Begleitmaterial zum bpb-online-angebot Wahl-O-Mat (www.wahl-o-mat.de) 1 Unterrichtseinheit Wahlvorschläge Zielgruppe: Klasse

Mehr

Wahlsystem in Deutschland

Wahlsystem in Deutschland Wahlsystem in Deutschland Das Zweitstimmensystem und seine Besonderheiten Nach Art. 38 Abs.1 GG werden die Abgeordneten des Deutschen Bundestages [ ]in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und

Mehr

Satzung Über die Wahl des Jugendgemeinderats (4.3)

Satzung Über die Wahl des Jugendgemeinderats (4.3) Satzung Über die Wahl des Jugendgemeinderats (4.3) Neu-/Erstfassung Beschlussvorlage: P 1809 Beschlussfassung im Gemeinderat: 15.10.2013 Bekanntmachung: 26.10.2013 Inkrafttreten: 01.11.2013 1. Änderungssatzung

Mehr

POLITIK DURCHDACHT. Nr. 1586

POLITIK DURCHDACHT. Nr. 1586 Nr. 1586 Dienstag, 18. Dezember 2018 POLITIK DURCHDACHT Liebe Leser und Leserinnen, wir sind die 3A der NMS Albrechtsberg und zurzeit auf Besuch in der Demokratiewerkstatt. Wir durften einen ganzen Vormittag

Mehr

B. Das Demokratieprinzip und seine Ausgestaltung

B. Das Demokratieprinzip und seine Ausgestaltung B. Das Demokratieprinzip und seine Ausgestaltung I. Grundlagen 1. Volkssouveränität Demokratie heißt: Volksherrschaft (griech.), das Volk ist der Träger der Staatsgewalt, es ist der Souverän d.h. Alle

Mehr

Demokratie braucht starke Wurzeln

Demokratie braucht starke Wurzeln Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 27. November 2014 Nr. 7 Demokratie e Bu m Ge Land en he id sc nt ite M n e ed itr M Verfassung Wahlen nd d ein Demokratie braucht starke Wurzeln Gemeinde,

Mehr

GALERIE DER REPUBLIK. Nr. 1205

GALERIE DER REPUBLIK. Nr. 1205 Nr. 1205 Donnerstag, 07. Jänner 2016 GALERIE DER REPUBLIK Nigina (11) Hallo liebe Leserinnen und Leser! Wir sind die 1F des GRG23 in Wien. Wir waren heute in der Demokratiewerkstatt und sind bei einer

Mehr

Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung. für die Wahl der Jugendgemeinderäte

Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung. für die Wahl der Jugendgemeinderäte Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung für die Wahl der Jugendgemeinderäte Rechtsgrundlagen: 41a GemO Beschluss des Gemeinderats vom 16. Dezember 2008 veröffentlicht im Amtsblatt am 8. Januar

Mehr

WIR SCHREIBEN GESCHICHTE!

WIR SCHREIBEN GESCHICHTE! Nr. 1226 Dienstag, 16. Februar 2016 WIR SCHREIBEN GESCHICHTE! Zoran (13) Hallo! Wir sind die Klasse 2A der WMS Kauergasse. Heute, am 16. 2. 2016, sind wir in die Demokratiewerkstatt gekommen und wir gestalten

Mehr

WAHLORDNUNG DER STUDENTENSCHAFT DER HOCHSCHULE DER BILDENDEN KÜNSTE SAAR

WAHLORDNUNG DER STUDENTENSCHAFT DER HOCHSCHULE DER BILDENDEN KÜNSTE SAAR WAHLORDNUNG DER STUDENTENSCHAFT DER HOCHSCHULE DER BILDENDEN KÜNSTE SAAR Die Studentenschaft der Hochschule der Bildenden Künste Saar gibt sich gemäß 44 des Gesetzes über die Hochschule der Bildenden Künste

Mehr

Ermittlung des Wahlergebnisses

Ermittlung des Wahlergebnisses BRWO 26 BRWO 29 Ermittlung des Wahlergebnisses Der Ablauf Mischen der in den Wahlurnen beindlichen Wahlkuverts. Entleeren der Wahlurnen. Zählen der abgegebenen Wahlkuverts und Feststellung, ob deren Anzahl

Mehr

Antrag. Bundesverfassungsgesetz, mit dem das Bundes - Verfassungsgesetz geändert wird

Antrag. Bundesverfassungsgesetz, mit dem das Bundes - Verfassungsgesetz geändert wird 972/A XX. GP - Initiativantrag 1 von 6 972/A XX.GP Antrag der Abgeordneten Dr. Peter Kostelka, Dr. Gottfried Feurstein betreffend eine Änderung des Bundes - Verfassungsgesetzes Der Nationalrat wolle beschließen:

Mehr

I. Vorbereitung der Wahl

I. Vorbereitung der Wahl Aufgrund der 4 und 41 a der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der derzeit gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Stadt Pforzheim am 15.05.2018 folgende Satzung über die Wahl des Jugendgemeinderats

Mehr

ES WAR EINMAL... IN ÖSTERREICH

ES WAR EINMAL... IN ÖSTERREICH Nr. 506 Dienstag, 22. März 2011 ES WAR EINMAL... IN ÖSTERREICH Liam (9) Wir sind die Kinder der Volksschule Gilgegasse. Wir gehen in die 4A. Heute sind wir zu Besuch in der Demokratiewerkstatt. Wir machen

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Vierte Sitzung: Die Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes Pflichtvorlesung im Wintersemester

Mehr

Verordnung zur Durchführung der Betriebsratswahlen bei den Postunternehmen (WahIO Post) vom 22. Februar 2002 (BGBI. I S. 946)

Verordnung zur Durchführung der Betriebsratswahlen bei den Postunternehmen (WahIO Post) vom 22. Februar 2002 (BGBI. I S. 946) Verordnung zur Durchführung der Betriebsratswahlen bei den Postunternehmen (WahIO Post) vom 22. Februar 2002 (BGBI. I S. 946) Auf Grund des 34 des Postpersonalrechtsgesetzes vom 14. September 1994 (BGBI.

Mehr

Die Europawahl am 7. Juni 2009

Die Europawahl am 7. Juni 2009 Das europäische Parlament wird seit 1979 alle fünf Jahre direkt von den Bürgern und Bürgerinnen der Mitgliedsstaaten gewählt. Im Juni 29 sind folgende 27 Staaten Mitglieder der Europäischen Union: Belgien,

Mehr

DEMOKRATIE BRAUCHT UNS

DEMOKRATIE BRAUCHT UNS Nr. 1311 Dienstag, 06. Dezember 2016 DEMOKRATIE BRAUCHT UNS Wir sind die Klasse 3A der Komensky-Schule und präsentieren Euch heute die Themen: Du und die Gesetze, Demokratische Republik, Das Österreichische

Mehr

SATZUNG DER POLITISCHEN PARTEI FAMILY DIE TIROLER FAMILIENPARTEI

SATZUNG DER POLITISCHEN PARTEI FAMILY DIE TIROLER FAMILIENPARTEI SATZUNG DER POLITISCHEN PARTEI FAMILY DIE TIROLER FAMILIENPARTEI 1 Name und Sitz der Partei Die Partei führt den Namen Family Die Tiroler Familienpartei und hat ihren Sitz in Kufstein. Sie entfaltet ihre

Mehr

1 Deutschland ist ein demokratisches Land

1 Deutschland ist ein demokratisches Land 1 Deutschland ist ein demokratisches Land Es gab Zeiten, das regierten in Deutschland Fürsten und Könige. Ihnen gehörten große Teile des Landes und die Menschen im Land wurden von ihnen als Untertanen

Mehr

WIR BRINGEN DIE DEMOKRATIE INS ROLLEN

WIR BRINGEN DIE DEMOKRATIE INS ROLLEN Nr. 1596 Dienstag, 22. Jänner 2019 WIR BRINGEN DIE DEMOKRATIE INS ROLLEN DEMOKRATIE Guten Tag, wir sind die SchülerInnen der 4B der WMS Kauergasse. Heute haben uns zwei Politikerinnen besucht und uns über

Mehr

Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab?

Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab? Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab? Diese Broschüre beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Bundestags- und die U18-Wahl. Viel Spaß beim

Mehr

Informationen zur Landtagswahl 2013

Informationen zur Landtagswahl 2013 Niedersächsische Landeswahlleiterin Informationen zur Landtagswahl 2013 I N F O R M A T I O N E N zur Landtagswahl am 20.1.2013 I. GELTENDE RECHTSVORSCHRIFTEN * 1. Artikel 8, 9 und 11 der Niedersächsischen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta 05/2018 1 Amtliches Mitteilungsblatt 05/2018 Ordnung zur Wahl der Promovierendenvertretung an der Universität Vechta (Wahlordnung PromV) Vechta, 27.03.2018

Mehr

Schaubilder/Grafiken. Geschichte Gemeinschaftskunde HS-Klasse 6-8

Schaubilder/Grafiken. Geschichte Gemeinschaftskunde HS-Klasse 6-8 Schaubilder/Grafiken Geschichte Gemeinschaftskunde HS-Klasse 6-8 Absolutismus, Menschenrechte, Gewaltenteilung parlamentarische Demokratie, Bundestagswahl, die Regierungsbildung Der Weg eines Bundesgesetzes

Mehr

Wahl des Präsidenten der Republik Finnland 2012

Wahl des Präsidenten der Republik Finnland 2012 Wahl des Präsidenten der Republik Finnland 2012 Diese Broschüre gibt Informationen zur Präsidentenwahl, die 2012 in Finnland abgehalten werden. Aufgaben des Präsidenten Der Präsident ist in Zusammenarbeit

Mehr

Europawahlen 2014 am 25. Mai 2014

Europawahlen 2014 am 25. Mai 2014 Europawahlen 2014 am 25. Mai 2014 25. Februar 2014 S.Korpan / EU GR Gols Seite 1 4 Ziel des Projekts EU Gemeinderäte EU Gemeinderat/rätin http://www.eu-gemeinderaete.at/ im Interesse einer breiten Akzeptanz

Mehr

(5) Abkündigungen im Gemeindekirchenratswahl Gottesdienst 11. März 2018 in Ihrer Ev.-luth. Kirchengemeinde

(5) Abkündigungen im Gemeindekirchenratswahl Gottesdienst 11. März 2018 in Ihrer Ev.-luth. Kirchengemeinde (5) Abkündigungen im Gemeindekirchenratswahl Gottesdienst 11. März 2018 in Ihrer Ev.-luth. Kirchengemeinde Abkündigung der Gemeindekirchenratswahl 2018 Die Amtszeit unseres Gemeindekirchenrates endet im

Mehr

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul 26.04.2010 Einführung in das Staatsrecht t der Bundesrepublik Deutschland Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Gliederung A. Allgemeines

Mehr

Europawahl Kommunalwahl

Europawahl Kommunalwahl Potsdam, 25. Mai 2014 Europawahl Kommunalwahl Wahl des Migrantenbeirats WER WÄHLT WEN? Eine Handreichung für Europäer in Potsdam www.europe-direct-potsdam.eu www.bbag-ev.de Foto: Monika Albert / pixelio.de

Mehr

UNSER HAUS... UNSERE VERTRETUNG.

UNSER HAUS... UNSERE VERTRETUNG. Nr. 1155 Dienstag, 29. September 2015 UNSER HAUS... UNSERE VERTRETUNG. Matthias (12) Liebe Leserinnen und Leser! Wir sind die Schüler und Schülerinnen der 3C des BRG in der Anton-Krieger-Gasse im 23. Bezirk,

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 25.02.2015 in der Spitzenpolitik in Österreich Im Jahr 2014 hatten zwei Wahlen einen gewissen Einfluss auf den Anteil der in politischen Gremien Österreichs. Es sind

Mehr

Am 25.Mai 2014: Europawahlen und Oberbürgermeisterwahl in Braunschweig

Am 25.Mai 2014: Europawahlen und Oberbürgermeisterwahl in Braunschweig Am 25.Mai 2014: Europawahlen und Oberbürgermeisterwahl in Braunschweig Europawahlen Die Europawahl 2014 wird die achte Europawahl sein, bei der das Europäische Parlament direkt gewählt wird. Entsprechend

Mehr

Bruno Binder/Gudrun Trauner WS 2013/14 1. KREUZEN SIE AN!

Bruno Binder/Gudrun Trauner WS 2013/14 1. KREUZEN SIE AN! JA JA ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I VORLESUNG ÖFFENTLICHES RECHT I Bruno Binder/Gudrun Trauner WS 2013/14 1. KAPITEL: WAS IST RECHT? 1. KREUZEN SIE AN! NORM 1) 2) Gesellschaft sind die Menschen

Mehr

Die Sitzverteilung in der niedersächsischen Kommunalwahl

Die Sitzverteilung in der niedersächsischen Kommunalwahl Die Sitzverteilung in der niedersächsischen Kommunalwahl Ein sbeispiel Zusammengestellt im Wahlamt der Stadt Braunschweig Stand: März 2006 Stadt BS, Wahlamt Vom Stimmzettel zum Mandat. Die Sitzverteilung

Mehr

FRAGEN UND TEXTE zu den KAPITELN 1 bis 3

FRAGEN UND TEXTE zu den KAPITELN 1 bis 3 ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I VORLESUNG ÖFFENTLICHES RECHT I Bruno Binder, Carsten Roth, Gudrun Trauner WS 2011/12 FRAGEN UND TEXTE zu den KAPITELN 1 bis 3 WAS IST RECHT? 1 1. AUFGABE: KREUZEN

Mehr

Verfassungsgerichtshof Judenplatz 11, 1010 Wien G 62/05-4 B E S C H L U S S :

Verfassungsgerichtshof Judenplatz 11, 1010 Wien G 62/05-4 B E S C H L U S S : Verfassungsgerichtshof Judenplatz 11, 1010 Wien G 62/05-4 B E S C H L U S S : Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. K o r i n e k, in Anwesenheit der Vizepräsidentin Dr.

Mehr

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 9. Februar 2015 Nr. 10. Wählen. Informieren. Wege zur Mitbestimmung

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 9. Februar 2015 Nr. 10. Wählen. Informieren. Wege zur Mitbestimmung Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 9. Februar 2015 Nr. 10 Wählen En tsc he id en Informieren Wege zur Mitbestimmung Das Wahlrecht ist ein wichtiges Recht für uns! Martha (13) Wo deine Stimme

Mehr

Landeswahlordnung für den BdP Bayern

Landeswahlordnung für den BdP Bayern für den BdP Bayern Präambel Die regelt den Ablauf von Wahlen im Landesverband. Sie wiederholt dabei zum Teil Landessatzung, Landesordnung sowie die Wahlordnung des BdP. Dadurch wird ein Überblick über

Mehr

WIR ROLLEN ÖSTERREICHS GESCHICHTE AUF

WIR ROLLEN ÖSTERREICHS GESCHICHTE AUF Nr. 1210 Dienstag, 19. Jänner 2016 WIR ROLLEN ÖSTERREICHS GESCHICHTE AUF Greta (9) und Sophie (10) Hallo! Wir sind die 4a der Volksschule Flotowgasse. Heute berichten wir über unsere spannende und lustige

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 28. Oktober 2003 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 28. Oktober 2003 Teil I P. b. b. Verlagspostamt 1040 Wien GZ 02Z034232 M BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2003 Ausgegeben am 28. Oktober 2003 Teil I 90. Bundesgesetz: Änderung des Bundes-Verfassungsgesetzes,

Mehr

Die Europawahl 2014 E N T S C H E I D E N S I E, W E R E U R O P A. Europäisches Parlament - Informationsbüro in Deutschland

Die Europawahl 2014 E N T S C H E I D E N S I E, W E R E U R O P A. Europäisches Parlament - Informationsbüro in Deutschland Die Europawahl 2014 1 N U T Z E N S I E I H R E S T I M M E! E N T S C H E I D E N S I E, W E R E U R O P A G E S T A L T E T! Rolle des Europäischen Parlaments Als einzige direkt gewählte Institution

Mehr

Wahlanalyse BundespräsidentInnenwahl 2010

Wahlanalyse BundespräsidentInnenwahl 2010 Wahlanalyse BundespräsidentInnenwahl 2010 ISA/SORA im Auftrag des ORF Die BundespräsidentInnenwahl 2010 endet mit dem erwarteten Sieg des Amtsinhabers Heinz, bei stark gesunkener Wahlbeteiligung. Vorläufiges

Mehr

Archiv und Statistisches Amt. Salzburg. in Zahlen 3/2006. Die Nationalratswahl. vom 1. Oktober 2006 in der Stadt Salzburg. Beiträge zur Stadtforschung

Archiv und Statistisches Amt. Salzburg. in Zahlen 3/2006. Die Nationalratswahl. vom 1. Oktober 2006 in der Stadt Salzburg. Beiträge zur Stadtforschung Archiv und Statistisches Amt Salzburg in Zahlen 3/2006 Die Nationalratswahl vom 1. Oktober 2006 in der Stadt Salzburg Beiträge zur Stadtforschung 3/2006 Die Nationalratswahl vom 1. Oktober 2006 in der

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Impressum Die Beauftragte der Hessischen Landesregierung

Mehr

Wie kommen die Kandidaten auf meinen Wahlzettel?

Wie kommen die Kandidaten auf meinen Wahlzettel? Materialien für den Unterricht Wie kommen die Kandidaten auf meinen Wahlzettel? Begleitmaterial zum bpb-online-angebot Wahl-O-Mat (www.wahl-o-mat.de) 1 Unterrichtseinheit Wahlvorschläge Zielgruppe: Klasse

Mehr

Nr Freitag, 06. Oktober 2017 DIE GESCHICHTE

Nr Freitag, 06. Oktober 2017 DIE GESCHICHTE Nr. 1411 Freitag, 06. Oktober 2017 DIE GESCHICHTE DER REPUBLIK ERFASSEN Hallo! Wir sind von der Klasse 2A, aus dem Erich Fried Realgymnasium BRG9. Wir sind zum zweiten Mal in der Demokratiewerkstatt und

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch Kleines Politiklexikon Politik ganz einfach und klar Bergedorfer Unterrichtsideen Sebastian Barsch Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr