Blick neben den Parcours. So trainiert Springreiter Thomas Weinberg den Rücken Seite 4. Babyglück mit Fragen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Blick neben den Parcours. So trainiert Springreiter Thomas Weinberg den Rücken Seite 4. Babyglück mit Fragen"

Transkript

1 Zum Mitnehmen! Blick neben den Parcours So trainiert Springreiter Thomas Weinberg den Rücken Seite 4 Babyglück mit Fragen Humangenetische Sprechstunde hilft bei Sorgenfällen Seite 8 Belgien on Tour Neue Radwanderungen extra für Kinder Seite 27

2 Moderne Therapieverfahren bei Arthrose des Knie-, Schulter- oder Hüftgelenks Experte: Markus Tingart , 18:00 Uhr Wenn die Seele leidet: Depression und Burnout Medizin im Dialog Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, wer medizinische Forschung betreibt, eröffnet ein differenzierteres Verständnis von Erkrankungen und neue, gezielte Strategien zur Diagnostik und Therapie. Dieser Austausch zwischen Theorie und Praxis findet besonders dort günstige Entstehungsbedingungen, wo medizinische Wissenschaft und Praxis Hand in Hand gehen: an der Uniklinik. Wir wollen, dass unsere Patienten von neuen Erkenntnissen möglichst frühzeitig profitieren. Was aber, wenn eine Erkrankung sehr selten vorkommt, nur wenige hundert Menschen oder gar nur einzelne Familien betrifft? Wissenschaftler haben bereits rund Erkrankungen beschrieben, die nach der Definition der Europäischen Union als selten gelten: Jede davon betrifft nur einen von mindestens Menschen. Somit sind bundesweit aber zwischen drei und vier Millionen Menschen von einer der seltenen Erkrankungen betroffen. Das Spektrum reicht von Stoffwechselstörungen über Erkrankungen der Haut bis zu chronischen Schwächen der Muskeln oder Knochen. Viele Erkrankungen haben genetische Ursachen, sind schwer zu erkennen und werden deshalb oft lange mit anderen Krankheitsbildern verwechselt mit weitreichenden Folgen für die Patienten. Diese Erkrankungen stellen die Medizin und kleinere Krankenhäuser bislang vor große Herausforderungen. Eine optimale Versorgung der betroffenen Patienten geht Hand in Hand mit intensiven Forschungen zur jeweiligen Erkrankung. Die Uniklinik RWTH Aachen hat diesen Bedarf erkannt und handelt: Unser neues Zentrum für Seltene Erkrankungen bündelt künftig die erforderliche fachliche Vielfalt und Expertise, es ist Anlaufpunkt für Patienten und Ärzte, Hauptakteure der Forschung und damit Vermittler in der tagtäglichen Versorgung. Die Patienten erhalten hier bei Bedarf erstmals eine genaue Diagnostik Vorbedingung für eine zielgerichtete Therapie, die dann auch wohnortnah fortgeführt werden kann. Viel Freude beim Blättern und eine anregende Lektüre dieser und anderer Themen wünscht Ihnen Ihr In dieser Ausgabe Titelthema 4 Reitsport und Rückentraining Neues aus Medizin und Wissenschaft 8 Humangenetische Sprechstunde 10 Neues Zentrum für Seltene Erkrankungen 12 Neuer MRT an der Uniklinik 13 Lernen macht glücklich Bleiben Sie gesund 14 Erster Aachener Sturzpass 16 Diabetes vorbeugen 18 Was gehört in die Reiseapotheke? 19 Schutz vor Schwimmbad-Otitis 20 Lebererkrankungen Köstlich, köstlich 22 Rezepte für den Sommer Fit werden fit bleiben 24 Mit Esel und Kleinkindern durch Korsika 27 Neue Kinder-Radwanderungen in Ostbelgien Titelfoto: Sunny studio Fotolia.com Ort: forum M der Mayerschen Buchhandlung Buchkremerstraße Aachen Experte: Dr. rer. soc. Frank Schneider , 18:00 Uhr Der Eintritt ist frei. Prof. Dr. Thomas H. Ittel Ärztlicher Direktor der Uniklinik RWTH Aachen Spieglein, Spieglein 29 Schöne Nägel 30 Die richtige Zahnputztechnik Splitter 31 Pflegende Angehörige 32 Mit Vorsicht grillen 33 Praxiskurzportraits 34 Gewinnspiel

3 4 Titelthema 5 Fit für die Saison? Springreiter Thomas Weinberg zählt auf professionelle Unterstützung aus der Uniklinik RWTH Aachen Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde. Doch den eigenen Rücken verliert so mancher Reitsportler vor Glück aus den Augen. Obwohl Reiten wenn man es richtig macht durchaus gut für den Rücken ist, können eine falsche Haltung, ein schlechter Trainingszustand und Stürze zu schlimmen Verletzungen führen. Fotos: Melanie Salmen Für den Aachener Reitprofi Thomas Weinberg ist es selbstverständlich: Fitness und ein athletischer Körper sind für seinen Sport unerlässlich. Daher schwitzt er nicht nur im Sattel, sondern auch auf dem Sportplatz und im Fitnessstudio. Ausgleichssport ist beim Reiten unglaublich wichtig. Denn nicht nur das Pferd ist der Athlet auch der Reiter, sagt Weinberg, der auf seinem Hof in Kohlscheid lebt und arbeitet. Die Bewegungen auf dem Pferd sind recht statisch, die Wirbelsäule ist sehr gefordert. Zudem muss der Körper gerade beim Springreiten extreme Fliehkräfte auffangen und ausgleichen. Da muss man einfach fit sein. Beim Reiten walten Kräfte, die besondere Vorsicht erfordern. Nicht nur die Höhe des Pferdes birgt eine spezielle Gefahr, auch das Tempo und das Tier selbst, das bis zu 600 Kilo wiegt. Wer langsam mit dem Reiten beginnt, begünstigt die Gesunderhaltung des Rückens. In der normalen Sitzhaltung auf dem Pferd nehmen die Hüftgelenke und das Becken eine Position ein, die die Bandscheiben entlastet. Gleichzeitig wird aber die Rückenmuskulatur bewegt und aufgebaut. Der Halteapparat wird bei geringer Belastung insgesamt gestärkt. Ist die Belastung hingegen zu groß, ist die Gefahr von Verletzungen gegeben. Dass dies in der Realität vorkommt, kennt Weinberg von vielen Reitplätzen. Gerade auf Hobbyturnieren sieht man immer wieder Reiter, die offensichtlich nicht die physischen Voraussetzungen haben, um diesen Sport sicher auszuüben, sagt er. Thomas Weinberg selbst muss als Berufsreiter jegliches Risiko so gering wie möglich halten. Seine Existenz hängt auch an seiner Gesundheit. Deshalb trainiert der 27-Jährige hart und zielorientiert. Reiter müssen athletisch sein, dürfen aber nicht zu viel Muskelmasse aufbauen, erklärt er. Sonst werden wir für die Pferde zu schwer. Mit Axel Kilders, Leiter der Ambulanten Physiotherapie an der Uniklinik RWTH Aachen, hat er ein speziell auf Reiter abgestimmtes Trainingsprogramm absolviert. Das Training zielt auf eine verbesserte Koordinations- und Balancierfähigkeit, kräftigt die Haltemuskulatur und vermeidet, dass sich besonders belastete Muskeln im Rücken und dem hinteren Beinbereich verkürzen. Viele der Übungen finden auf dem Posturomed, einer frei schwingenden Platte, statt. Hier muss der Reiter Bälle balancieren und fangen, auf akustische und optische Signale reagieren, ohne das Gleichgewicht zu verlieren, erklärt Axel Kilders. Das Programm vereint die Optimierung von Kondition, Kraft und Koordination und ist perfekt zugeschnitten auf die Bedürfnisse eines Reiters. Drei Fachleute für die Wirbelsäule Zudem lässt sich Thomas Weinberg regelmäßig checken und reagiert auch bei vermeidlich kleineren Blessuren prompt. Als Leistungssportler ist er auch mit leichten Verletzungen immer wieder bei Prof. Hans-Christoph Pape, Direktor der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie in der Uniklinik RWTH Aachen, in Behandlung. Untersuchungen haben gezeigt, dass den meisten schweren Verletzungen bei Sportlern egal ob Leistungs- oder Freizeitsportler eine kleinere Verletzung vorangegangen ist, weiß Pape. Denn auch eine nur leichte Zerrung oder andere kleine Einschränkung führt zu Fehlhaltungen oder verkrampften, zögerlichen Bewegungen, die dann ursächlich für eine schlimmere Verletzung sein können. Daher sollte man auch kleine Wehwehchen ordentlich auskurieren, empfiehlt der Mediziner. Das Risiko vom oder sogar mit dem Pferd zu stürzen, besteht beim Reiten immer. Auch Thomas Weinberg hat schon einige Stürze hinnehmen müssen, litt unter Prellungen, Zerrungen, einem angebrochenen Handgelenk und dem für Reiterunfälle typischen, gebrochenen Schlüsselbein. Doch er weiß: Ein trainierter Körper hilft, Verletzungen zu vermeiden auch deshalb hat er sich in seiner Karriere noch keine größeren Verletzungen zugezogen. Wer fit ist, kann diesen tollen Sport am besten genießen, sagt er. Und ein guter Trainer achtet bei seinen Schützlingen darauf, dass sie körperlich in guter Verfassung sind. Foto: UKA Reiten ist ein wunderbares Hobby und für Thomas Weinberg ein erfüllender Beruf. Doch nicht nur das Pferd ist bei diesem Sport der Athlet auch der Mensch muss gut trainiert sein. Mit Physiotherapeut Axel Kilders (re.) hat Thomas Weinberg (Mitte) ein speziell auf Reiter abgestimmtes Fitnessprogramm absolviert. Prof. Hans-Christoph Pape (li.) sieht den Leistungssportler zudem regelmäßig zum Check-up. Manchmal hilft allerdings auch das beste Training nichts. Wenn Pech dazu kommt, kann ein Sturz, ein Unfall oder eine Unachtsamkeit gravierende Folgen haben egal ob beim Sport, im Beruf oder im Straßenverkehr. Ist die Wirbelsäule betroffen, ist eine schnelle Versorgung besonders wichtig. Ernst wird es, wenn sogar die Funktionen von Rückenmark oder Nerven geschädigt werden. Gefühlstörungen sind oft erste Warnzeichen, Lähmungen an Armen oder Beinen oder Störungen der Blasenfunktion müssen sehr ernst genommen und schnell neurochirurgisch behandelt werden. Bei schweren Wirbelsäulenverletzungen hilft das

4 6 Titelthema Titelthema 7 Autorin Melanie Salmen (ALRV) bitten im Impressum angeben! Bildhinweis: Melanie Salmen Fotos: UKA rung dieser Nervenschädigung möglichst zu verhindern. Viele Wirbelsäulenerkrankungen können durch die interdisziplinäre Kooperation erfolgreich diagnostiziert und therapiert werden. Dies geschieht durch eine enge Abstimmung zwischen der Neurochirurgie und der Orthopädie sowie der Unfallchirurgie, aber auch indem die Mediziner die besonderen Strukturen der Uniklinik nutzen: die kurzen Wege, die enge Abstimmung mit der Radiologie, der Neuroradiologie, aber auch der Schmerzambulanz, der Schmerzanästhesie, der Neurologie und vielen anderen Abteilungen des Uniklinik. So kann jeder einzelne Patient ideal und optimal konservativ oder auch operativ behandelt werden. Wirbelsäulenzentrum an der Uniklinik RWTH Aachen, in dem die Kompetenz von Unfallchirurgen, Orthopäden und Neurochirurgen gebündelt wird. Erste Anlaufstelle ist in Notfällen das Team der interdisziplinären Notaufnahme. In der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie um Prof. Dr. med. Hans-Christoph Pape werden Wirbelbrüche mit kleinen Einschnitten minimal-invasiv operiert. Nur kleine Narben zeugen danach noch von der OP. In den meisten Fällen kommen die Patienten als Frischverletzte zu uns entweder mit dem Hubschrauber oder mit dem Rettungswagen. Wir behandeln das Spektrum der gesamten Hans Clusmann Interdisziplinäres Wirbelsäulenzentrum Diagnostik, Beratung und Therapie in einem Gebäude Klinik für Neurochirurgie Klinikdirektor: Hans Clusmann Markus Tingart Klinik für Orthopädie Klinikdirektor: Markus Tingart Beim Springreiten wirken Kräfte, die vom Reiter ein hohes Maß an Fitness fordern. Thomas Weinberg trainiert dafür auch neben dem Reitplatz hart. Wirbelsäule, das heißt vom Kopf bis zum Becken, erklärt Pape. Viele Fälle sind gerade in der Sommerzeit junge Patienten, die einen Sturz hatten. Zunehmend kommen aber auch ältere Patienten mit Osteoporose. Bei ihnen sind osteoporotische Frakturen ein großes Problem, für die oft ein Bagatelltrauma ausreicht. Die Spezialisten der Klinik für Orthopädie mit ihrem Direktor Prof. Dr. med. Markus Tingart befassen sich vorwiegend mit den schmerzhaften oder instabilitätsbedingten Erkrankungen der Wirbelsäule, wie Bandscheibenvorfälle, Engen des Spinalkanals, Wirbelgleiten und Verkrümmungen. Diese können angeboren, verschleißbedingt oder sogar tumorbedingt sein. Nach einer eingehenden Diagnostik und Beratung wird, wenn immer möglich, eine konservative Therapie angestrebt, so Tingart. Ist diese ausgeschöpft, wird eine Indikation zur operativen Therapie nach strengen Kriterien überprüft. Hans-Christoph Pape Immer wenn Wirbelsäulenerkrankungen nicht nur mit Schmerzen einhergehen, sondern auch neurologische Funktionen beeinträchtigt werden, kommen Prof. Dr. med. Hans Clusmann, Direktor der Klinik für Neurochirurgie, und sein Team ins Spiel. Nicht nur die akut Verletzten weisen diese Art von Verletzungen auf. Es gibt eine ganze Reihe von Patienten mit verschleißbedingten Wirbelsäulenerkrankungen, die im Laufe ihrer Erkrankung irgendwann Fehlfunktionen der Nerven oder des Rückenmarks entwickeln. Diese Patienten erfahren von uns eine spezielle Diagnostik und Therapie, um ein Fortschreiten und eine Verschlechte- Klinik für Unfall- und Wiederherrstellungschirugie Klinikdirektor: Hans-Christoph Pape Koordinierte Interdisziplinäre Wirbelsäulensprechstunde Donnerstags von 11:00 bis 15:00 Uhr Klinik für Neurochirurgie, Telefon Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Telefon Klinik für Orthopädie, Telefon Ein Mann für alle (Not-) Fälle Während bei den Mitarbeitern des Aachener CHIO zehn Tage lang der Ausnahmezustand herrscht, sind bei Prof. Dr. med. Hans-Christoph Pape alle froh, wenn er möglichst wenig zu tun hat. Er ist seit diesem Jahr medizinischer Koordinator beim Weltfest des Pferdesports in der Soers. Damit ist er zuständig, dass auf dem Aachener Turnier Reiter, Zuschauer und Mitarbeiter im Ernstfall schnelle Hilfe bekommen und auch in schweren Fällen sofort optimal behandelt werden können. Er übernimmt die Funktion von Prof. Dr. med. Karl Walter Zilkens, der lange Jahre federführend in diesem Bereich war und sich nun etwas zurücknehmen möchte. Aber auch in Zukunft werden die beiden eng zusammenarbeiten. Professor Zilkens war es auch, der seinen Kollegen das erste Mal zum Tschio mitgenommen hat. Über Zuschauer, ehrenamtliche Mitarbeiter, 600 Journalisten sowie rund 300 Reiter befinden sich während des Turniers auf dem riesigen Areal in der Soers. Zu einem perfekt funktionierenden Sicherheitskonzept gehört auch ein medizinisches Zentrum, in dem alle Abläufe bis ins kleinste Detail koordiniert sind. Wer übernimmt welche Aufgabe, falls es zu einem Unfall kommt? Was ist zu tun, wenn ein Sturm aufkommt? Das Medical Center wird besetzt von Mitarbeitern des DRK (Deutsches Rotes Kreuz) und Johannitern: Sie versorgen den Sanitätsdienst beim CHIO. Zudem werden verschiedene Ärzte eingesetzt. Die Gesamtleitung hat der Medical Koordinator: Professor Pape. Damit jeder genau weiß, was im Ernstfall zu tun ist, sorgt der 51-Jährige Mediziner dafür, dass die Abstimmung zwischen allen Beteiligten reibungslos gelingt. Regelmäßige Besprechungen sind hier das A und O! Der gebürtige Westfale hat in Hannover Medizin studiert und war von 2005 bis 2009 als Unfallchirurg in Pittsburgh tätig. Seit 2009 lebt er mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern in der Kaiserstadt und hat es nie bereut. Als Kind ist er regelmäßig geritten, heute schaut er lieber zu. Nur einmal im Jahr, wenn Aachen wieder zum Mekka der Pferdesportwelt wird, ist er mitten drin im Reitgeschehen und freut sich auf seine außergewöhnliche Aufgabe. (Melanie Salmen/ALRV) Prof. Pape ist medizinischer Koordinator beim CHIO. Foto: Melanie Salmen

5 8 Neues aus Medizin und Wissenschaft Neues aus Medizin und Wissenschaft 9 Foto: TK-Pressestelle Foto: UKA Prof. Zerres im Beratungsgespräch Ist mein Baby gesund? Humangenetische Sprechstunde hilft bei Sorgenfällen Klaus Zerres Institut für Humangenetik Institutsdirektor: Klaus Zerres Pauwelsstraße 30, Aachen Telefon humangenetik@ukaachen.de Wer das Angebot der humangenetischen Sprechstunde in Anspruch nehmen möchte, kann gern einen Termin vereinbaren: Montag - Freitag 07:30-15:30 Uhr Telefon oder Jede werdende Mutter, jeder zukünftige Vater wünscht sich von Herzen ein gesundes Kind. Manchmal jedoch sorgen sich Eltern wegen Erbleiden oder familiären Erkrankungen um die Gesundheit ihres Babys. Wer sich in diesem Fall einen Rat holen möchte, kann die humangenetische Sprechstunde des Instituts für Humangenetik der Uniklinik RWTH Aachen aufsuchen. Dieses Angebot dient der Erkennung, Zuordnung und Diagnostik genetisch bedingter oder mitbedingter Erkrankungen. Prof. Dr. med. Klaus Zerres, Direktor des Instituts und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik, erklärt, wie eine humangenetische Beratung aussieht und wer das Angebot in Anspruch nehmen kann. Herr Prof. Zerres, was beinhaltet eine humangenetische Beratung? Prof. Zerres: In einem ersten Schritt wird die Fragestellung erörtert und darauf abgestimmt ein Familienstammbaum über mindestens drei Generationen erhoben. Von großer Bedeutung ist die Klärung der Diagnose der jeweiligen Erkrankungen, oft müssen hierzu ärztliche Befunde zusam- mengetragen werden. Gegebenenfalls werden auch Familienmitglieder untersucht. Bei seltenen oder unbekannten Fehlbildungskomplexen versuchen wir, durch Vergleiche mit Datenbanken und der Fachliteratur, das Krankheitsbild einzuordnen und eine Risikoabschätzung vorzunehmen. Wer kann das Angebot in Anspruch nehmen? Prof. Zerres: Jeder, der wegen einer Krankheit in der Familie oder aus anderen Gründen Sorge hat, selbst ein Erbleiden zu haben oder daran erkranken zu können. Wer für seine Kinder ein erhöhtes Risiko befürchtet, kann eine genetische Beratungsstelle aufsuchen. Grundlage jeder genetischen Beratung ist das Gespräch zwischen dem Ratsuchenden und dem Berater, um zum besseren Verständnis und zu einer verantwortlichen Entscheidung über die eigene Lebens- und Familienplanung beizutragen. Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Beratung? Prof. Zerres: Grundsätzlich sollte bei Sorge vor erhöhten kindlichen Risiken eine genetische Beratung möglichst schon Ursula Mohren Limburger Str Aachen Tel.: (0241) Zahnärztin in Aachen vor Eintritt einer Schwangerschaft stattfinden, da dann noch alle Entscheidungsmöglichkeiten offen sind. Die Entscheidung über die Anwendung einzelner Untersuchungsverfahren und über Konsequenzen für die Familienplanung, in seltenen Fällen auch über den Abbruch einer Schwangerschaft im Rahmen gesetzlich anerkannter Indikationen, bleibt selbstverständlich Sache des Ratsuchenden. Wie viel Zeit sollte man mitbringen? Prof Zerres: Ein erstes Beratungsgespräch nimmt im Allgemeinen etwa eine Stunde in Anspruch. Ein mehrmaliger Besuch kann sinnvoll sein. An dem Beratungsgespräch sollten nach Möglichkeit beide Partner teilnehmen, wenn es um die gemeinsame Familienplanung geht. Wer bezahlt die genetische Beratung? Prof. Zerres: Die humangenetische Beratung wird von der Krankenkasse bezahlt. Kassenpatienten benötigen einen gelben Überweisungsschein, ausgestellt durch einen niedergelassenen Allgemeinmediziner, Kinderarzt, Gynäkologen, Internisten, Humangenetiker oder Neurologen. Unser Bestreben ist es, Ihnen mit unserem Leistungsspektrum eine rundum optimale Versorgung zu bieten. Sie dürfen von uns Erfahrung und Kompetenz erwarten. Zu unserem Leistungsspektrum gehören: Restaurative Zahnheilkunde, Zahnerhaltung Prothetik Parodontoseprophylaxe Besondere Schwerpunkte und Angebote: Angst-/Phobie Patienten Kinder- und Jugendzahnheilkunde Ästhetische Zahnmedizin (Bleaching, Veneers) Hausbesuche, Recallservice Unsere Sprechzeiten: Di, Mi, Fr 08:30 12:30 Uhr / Mo + Do 08:30 12:30 Uhr und 14:00 18:00 Uhr, sowie nach Vereinbarung

6 10 Neues aus Medizin und Wissenschaft Neues aus Medizin und Wissenschaft 11 Foto: RioPatuca Images/fotolia.de Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA) Geschäftsführer: Dr. Christopher Schippers Pauwelsstraße 30, Aachen Telefon Wir nehmen uns Zeit für Ihre Gesundheit! Neues Zentrum für Seltene Erkrankungen Menschen mit Seltenen Erkrankungen haben mit vielen Einschränkungen und Belastungen zu kämpfen. Umso wichtiger ist die qualitativ hochwertige Versorgung dieser Patienten. Die Uniklinik RWTH Aachen baut darum eine Anlaufstelle für Betroffene auf: das Zentrum für Seltene Erkrankungen. Koordinierender Geschäftsführer des neuen Zentrums ist Dr. Christopher Schippers, der im Interview mit ACgesund über Aufgaben und Ziele des Zentrums spricht. Herr Dr. Schippers, was ist eine Seltene Erkrankung? Dr. Schippers: Von einer Seltenen Erkrankung spricht man, wenn sie bei nicht mehr als einem Erkrankten pro Personen auftritt. Allein in Deutschland geht man von etwa vier Millionen Betroffenen aus. Weltweit gibt es schätzungsweise bis zu Seltene Erkrankungen. Dabei handelt es sich um sehr unterschiedliche Krankheitsbilder. Häufig sind Fehler im Erbgut die Ursache, die dann auch an den Nachwuchs weitergegeben werden können. Mit welchen Einschränkungen müssen Betroffene leben? Dr. Schippers: Da Seltene Erkrankungen oft mehrere Organe gleichzeitig betreffen, brauchen die Betroffenen eine aufwändige Behandlung und Betreuung. Einige Erkrankungen führen schon im Kindes- und Jugendalter zum Tod, das ist sowohl für die Patienten selbst als auch für deren Angehörige eine große Bürde. Problematisch sind natürlich die Versorgungsstrukturen, da nicht an jedem Standort Experten zur Verfügung stehen. Meist wird die Diagnose spät gestellt, häufig erst im Verlauf vieler Jahre, im schlimmsten Fall gar nicht. Auch die interdisziplinären Therapieansätze können nur in wenigen Zentren geleistet werden. Was sind Aufgaben und Ziele des neuen Zentrums an der Uniklinik Aachen? Dr. Schippers: In unserem Zentrum sollen die Aktivitäten im Bereich Seltene Erkrankungen gebündelt werden. Das heißt: In erster Linie möchten wir natürlich die Patientenversorgung optimieren, um die Lebensqualität der Betroffenen und Angehörigen zu verbessern. Die Uniklinik ist ein Haus der kurzen Wege, hier findet man viele verschiedene Fachdisziplinen unter einem Dach. Das sind beste Voraussetzungen für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit, die auf die optimale Therapie eines jeden Patienten abzielt. Wichtig ist uns aber auch, die Forschung zu intensivieren, um Ursachen der Seltenen Erkrankungen zu finden und sie dann besser behandeln zu können. Außerdem ist unser Ziel, die Aus-, Fort- und Weiterbildung in den Gesundheitsberufen zu verbessern. Wer kann sich bei Ihnen vorstellen? Dr. Schippers: Die Angebote des Zentrums richten sich an Kinder und Erwachsene. Bei Interesse bitten wir, zunächst mit dem Hausarzt zu besprechen, ob eine Kontaktaufnahme zum ZSEA empfehlenswert ist. Für Rückfragen stehe ich gern per Telefon oder zur Verfügung. Es wird dann geprüft, ob die Symptome und bisherigen Untersuchungsergebnisse auf eine Seltene Erkrankung hinweisen und ob es dafür an der Uniklinik RWTH Aachen eine Expertise gibt. Ist dies nicht der Fall, wird gegebenenfalls an ein anderes Zentrum verwiesen. Behandlungsspektrum Internistische allgemeinmedizinische Diagnostik und Behandlung Präventivmedizin (Gesundheitsuntersuchung, Impfberatung) Hausärztliche Versorgung Ernährungsprogramm zur Gewichtsreduktion (Gewichtsanalyse) Körper- und Ohrakupunktur (Gewichtsreduktion, Rauchentwöhnung, Schmerztherapie*) * Bei bestimmten Indikationen als GKV-Leistung Öffnungszeiten Mo- Fr Uhr Mo, Do Uhr und nach Vereinbarung Johannstraße Linien 5, 45, 75, N1 P H H P Königsberger Straße Stettiner Danziger Straße Straße Hausnr. 4a Praxiseingang Fachärztin für Innere und Allgemeinmedizin Naturheilkunde Ernährungsmedizin Akupunktur J.-S. Heise-Chang Danziger Straße 4a Aachen Telefon Telefax info@arztpraxis-heise-chang.de H H Linien 15, 25, 35, 55, 65, N5 Trierer Straße A44

7 12 Neues aus Medizin und Wissenschaft 13 Foto: UKA So macht Lernen glücklich Unser Gehirn liebt das Lernen, sagt Hirnforscher Manfred Spitzer. Mit Psychologen und Pädagogen arbeitet er an neuen Strategien für den Schulunterricht. Tonnenschwer und höchst präzise: der neue MRT der Uniklinik. Die Professoren Martin Wiesmann und Ferdinand C. Binkofski (r) freuen sich, damit zu untersuchen und zu forschen. Kleinste Infarkte werden sichtbar Neuer Magnetresonanztomograph ermöglicht ganz genaue Bilder Erkrankungen von Gehirn und Rückenmark früher erkennen: An der Uniklinik RWTH Aachen ist das nun möglich mit dem neuen Hochleistungs-MRT-Gerät. Damit können wir selbst kleinste Infarkte von Gehirn und Rückenmark sofort sehen, erklärt Prof. Dr. med. Martin Wiesmann, Direktor der Klinik für Neuroradiologie. Der hochwertige Magnetresonanztomograph (MRT) hat einen stabilen, neuartigen Magneten, der für ein bisher einzigartig homogenes, magnetisches Feld der Stärke drei Tesla sorgt. Dieser Wert entspricht in etwa Mal der Stärke des Magnetfelds der Erde. Die besonders starken Gradientenspulen senden Radiofrequenzen aus, die zu unterschiedlichen Messsequenzen geformt werden können. Der MRT enthält im Vergleich zu herkömmlichen Geräten eine Vielzahl von technischen Verbesserungen, die Vorteile für die Forschung und die Medizin bieten: Erstmals sind zum Beispiel Infarkte des Rückenmarks in der Frühphase zuverlässig erkennbar. Auch wenn Patienten nicht ruhig liegen bleiben können, sind nun gute Untersuchungen möglich. Kindern kann dadurch oft eine Narkose erspart werden, so Prof. Wiesmann. Die hohe Geschwindigkeit des Gerätes zahlt sich vor allem in der Schlaganfalldiagnostik aus. Durch die präzise Bildauflösung können viele Erkrankungen früher und mit höherer Sicherheit erkannt werden. Dazu zählen zum Beispiel Tumoren, Metastasen oder Aneurysmen. Aber auch der Stoffwechsel und die Funktion des Gehirns lassen sich genau messen. Das ist vor allem für die Forscher wichtig, die dem Gehirn beim Arbeiten zusehen möchten, erklärt Neuroradiologe Wiesmann. Einer dieser Forscher ist Prof. Dr. med. Ferdinand C. Binkofski, Leiter der Sektion Klinische Kognitionswissenschaften an der Uniklinik RWTH Aachen. Wir können beispielsweise sehen, wie das Gehirn beim Rechnen, Erinnern oder Sprechen arbeitet. Zusätzlich können wir in der Abbildung durch die Faserbahnen die Hirnstrukturen verbinden und die Stoffwechselvorgänge und deren Veränderungen bei Erkrankungen darstellen, beschreibt er die neuen Möglichkeiten des MRT. Anreise des tonnenschweren Gerätes Die Installation des Gerätes war mit einem erheblichen Aufwand verbunden. Bereits einige Wochen vorher wurde ein Innenhof der Uniklinik dafür hergerichtet. Das MRT bringt rund 13 Tonnen auf die Waage und musste mit einem Kran angeliefert werden. Der Magnet als Gegengewicht des Krans wog allein sieben Tonnen, berichtet Prof. Binkofski. Das Gerät wurde über eigens aufgebaute Schienen in einen Raum gefahren, der vorher mit Stahlträgern gesichert worden war, um das Gewicht der Anlage halten zu können. Seit Ende März ist der neue MRT in Betrieb. Das drei Millionen Euro teure Gerät wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert. Egal ob mathematische Formeln, Grammatikregeln oder Französischvokabeln das Lernen in der Schule ist oft saure Pflicht. Nur wenn man es falsch macht und Lernen mit Pauken verwechselt, sagt Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer, Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Ulmer Universitätsklinikum und Leiter des ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen in Ulm. Der renommierte Hirnforscher entschlüsselt, was beim Lernen im Gehirn passiert und entwickelt mit Psychologen und Pädagogen Strategien, die den Lernprozess optimieren. Gedächtnisspuren festigen Lernen passiert nicht nur bewusst in der Schule oder Universität, sondern auch beiläufig beim Spiel. Hier werden komplexe Bewegungsabläufe, soziale Fähigkeiten und Interaktionsmuster gelernt. Das Gehirn lernt immer und es tut nichts lieber als das, erklärt Prof. Manfred Spitzer. Die Kontaktstellen an den Neuronen (Synapsen) verändern sich beim Lernen, bestehende Verbindungen werden verbessert oder neue Verknüpfungen im Gehirn geschaffen. Es entsteht eine Gedächtnisspur. Wir erinnern uns besser, je öfter wir diese Spur aktiv gebrauchen wie ein kleiner Trampelpfad, der sich bei häufiger Nutzung zu einem stabilen Weg festigt, beschreibt der Hirnforscher. Richtiges Lernen sollte aktiv und selbstbestimmt ablaufen, um erfolgreich zu sein. Nur zuhören ist wenig effektiv. Wenn aber beim Sprachenlernen Wörter mit bestimmten Foto: TK, Michael Zapf Bewegungen oder Emotionen verbunden werden, können die Schüler sich leichter an die Wörter erinnern, erklärt Dr. Hille, Geschäftsführende Leiterin des ZNL. Beim Wissenserwerb wird das Glückshormon Dopamin ausgeschüttert. Wir empfinden Freude, wenn wir Neues kennenlernen. Deshalb fällt uns das Lernen auch leichter, wenn wir für Themen eine Leidenschaft entwickeln oder Spaß am Hinterfragen von Zusammenhängen haben, erläutert Prof. Spitzer. Außerdem brauchen Kinder und Jugendliche eine Balance zwischen Lern- und Entspannungsphasen, um neues Wissen zu verarbeiten und zu festigen. Der Fernseher ist kein optimales Medium zur Entspannung, da das Gehirn hier mit weiteren neuen Reizen überflutet wird. Besser ist es, sich beispielsweise künstlerisch zu betätigen, um die kognitiven Batterien wieder aufzuladen, sagt Dr. Hille. (Quelle: idw)

8 14 Bleiben Sie gesund 15 Nicht mehr fallen Sturzpass liegt dieser Ausgabe bei! Sie finden den Sturzpass als Einleger in dieser Ausgabe der ACgesund. Sollte schon jemand schneller gewesen sein, bekommen Sie den Sturzpass kostenlos über die Geschäftsstellen der AOK (beispielsweise in der Uniklinik). Uniklinik RWTH Aachen und AOK Aachen stellen den ersten Aachener Sturzpass vor Vielleicht kennt es der eine oder andere von Ihnen: Ihre Eltern oder nahe Angehörige sind im Seniorenalter und manchmal etwas wacklig auf den Beinen die Angst ist groß, dass sie stürzen und sich schwere Brüche zuziehen. Hans-Christoph Pape Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Klinikdirektor: Hans-Christoph Pape Pauwelsstraße 30, Aachen Telefon Rund zehn Prozent der Stürze bei Menschen über 65 Jahren führen zu Frakturen an Hüfte, Armen und Wirbelkörpern oder zu Schenkelhalsbrüchen. In vielen Fällen erholt sich der alte Mensch nicht mehr vollständig und muss dann in ein Pflegeheim eingewiesen werden. Oder eine bestehende Pflegebedürftigkeit verschlimmert sich, mit den entsprechenden Folgen für die Versorgung. Jetzt gibt es ein einfaches Testverfahren, mit dem Senioren ihr eigenes Sturzrisiko besser einschätzen können. Der erste Aachener Sturzpass im handlichen Pocket- Format wurde entwickelt von der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie und der Physiotherapie der Uniklinik RWTH Aachen gemeinsam mit den Fachgesellschaften für Geriatrie und Unfallchirurgie sowie der AOK Aachen. Der Sturzpass besteht aus zwei verschiedenen Selbsttests, die in einem Abstand von zwei bis drei Monaten wiederholt werden sollten. So lässt sich überprüfen, ob es Fotos: Robert Kneschke Fotolia.com zwischenzeitlich eine Veränderung gegeben hat. Ist eine Verschlechterung festzustellen, sollte man den Arzt aufsuchen, rät PD Dr. med. Matthias Knobe, Leiter der Sektion Alterstraumatologie. Auch mögliche Risikofaktoren und hilfreiche Tipps zum Vermeiden von Stürzen finden sich im Sturzpass. Mit dem Aachener Sturzpass wollen wir viele Menschen darauf aufmerksam machen, wie wichtig es ist, Stürze im Alter zu vermeiden. Durch das handliche Taschenformat kann man den Pass immer dabei haben, sagt Prof. Dr. med. Hans-Christoph Pape, Direktor der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie. Ulrike Schemmann, Lehrkraft der Schule für Physiotherapie, ergänzt: Schon mit einfachen Trainingseinheiten lässt sich das Risiko zu fallen deutlich verringern. Mit dem Pass möchten wir gern dazu beitragen, dass ältere Menschen möglichst lange selbstständig und unabhängig leben können. Auch die AOK Rheinland/Hamburg versucht, die Sturzrate durch Sturzprävention gerade in Alten- und Pflegeheimen zu verringern. Der Sturzpass bietet uns dazu sehr gute weitere Möglichkeiten, auf das Thema aufmerksam zu machen, erklärt Jürgen Engels, Aachener AOK-Regionaldirektor. Meine Sparkasse. Meine Karte. Ihre Sparkassen-Kreditkarte mit Wunschmotiv. Rollator-Führerschein Am Mittwoch, 22. Oktober 2014, von 14:45 Uhr bis 17:00 Uhr, wird in der Uniklinik RWTH Aachen wieder der Rollatorführerschein angeboten. Bei diesem Training geht es darum, Sicherheit beim Gehen mit dem Rollator zu gewinnen. Unter Anleitung geübt werden: Sicheres Überwinden von Hindernissen wie Bordsteine und Stufen Gehen auf unebenen Untergründen Umfahren von Hindernissen Richtiges Hinsetzen und Aufstehen Sicheres Bremsen. Eine individuelle Terminvergabe ist erforderlich, Telefon Machen Sie Ihre Kreditkarte einzigartig. Das Wahrzeichen Ihres Heimatortes, ein Motiv aus der Region, Sport- oder Naturbild oder Ihr schönstes Urlaubsfoto mit der Motivkarte bekommt Ihr Lieblingsbild einen Ehrenplatz. Auf Ihrer Sparkassen-Kreditkarte. Informationen in Ihrer Sparkassen-Geschäftsstelle oder unter sparkasse-aachen.de/meinekarte. Wenn s um Geld geht Sparkasse.

9 16 Bleiben Sie gesund Bleiben Sie gesund 17 Foto: Robert Kneschke Fotolia.com Foto: Jeanette Dietl Fotolia.com ihre Therapie abgestimmt sind und ihnen eine Hilfe im Alltag bieten. Auch Diabetes-Treffs zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten (z.b. Augenveränderungen bei Diabetes oder Diabetes und Niere ) stehen auf dem Programm. Erste Schritte einer jeden Therapie bei übergewichtigen Menschen sind immer eine Gewichtsabnahme und viel Bewegung, denn häufig kann damit schon der Blutzuckerspiegel gesenkt werden. Hier steht das Ernährungsteam der Uniklinik RWTH Aachen beratend zur Seite. Es gibt allerdings Fälle, in denen diese Maßnahmen nicht ausreichen. Dann kann eine Behandlung mit Tabletten oder Medikamenten, die gespritzt werden müssen, notwendig sein, so Prof. Karges. Der Feind auf leisen Sohlen Elf Millionen Menschen befinden sich im Diabetes-Vorstadium Jedes Mal, wenn Prof. Dr. med. Wolfram Karges einem Patienten die Diagnose Diabetes mellitus Typ 2 mitteilt, löst er damit Betroffenheit aus und wird mit vielen Fragen konfrontiert: Wie soll es jetzt weitergehen? Was muss ich beachten? Muss ich meine Ernährung umstellen und wenn ja, wer berät mich dabei? Auf diese und andere Fragen seiner Patienten hat Prof. Karges in der Regel immer eine Antwort. Gemeinsam mit seinem Team bietet der Leiter der Sektion Diabetologie und Endokrinologie an der Uniklinik RWTH Aachen eine Reihe von Therapie- und Beratungsmöglichkeiten an. In Deutschland sind etwa sechs Millionen Menschen an Diabetes erkrankt circa 90 Prozent von ihnen an Typ 2 Diabetes. Bei dieser Erkrankung entwickeln die Körperzellen eine Insulinresistenz, d.h. sie sprechen immer weniger auf dieses Hormon an. Irgendwann sinkt die körpereigene Insulinproduktion, der Zucker kann nicht mehr aus dem Blut in die Körperzellen geschleust werden. Dann geht der Blutzuckerspiegel in die Höhe, erklärt der Diabetologe. Unbehandelt kann Diabetes mellitus zu schweren Folgeschäden führen: Herzinfarkt, Schlaganfall, Augen- und Nierenschäden sowie Depressionen sind einige von ihnen. Aber auch im Vorstadium der Erkrankung ist die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Folgekrankheiten auftreten. Experten schätzen, dass sich bundesweit ungefähr elf Millionen Menschen im Diabetes-Vorstadium befinden rund 700 Menschen erkranken jeden Tag neu. Umso wichtiger ist es, Ernährungskurse können Betroffenen helfen, ihren Lebensstil zu optimieren. über mögliche Ursachen aufzuklären, weiß der Mediziner. Übergewicht und Bewegungsmangel zählen zu den wichtigsten Ursachen für Typ 2 Diabetes, vor allem bei Menschen mit erblicher Veranlagung. Experte für die eigene Erkrankung werden Wer die Diagnose Diabetes erhält, sollte seinen Lebensstil umstellen: Die Stoffwechselerkrankung ist chronisch, sie kann nicht geheilt werden. Wichtig ist uns, den Betroffenen klar zu machen, dass ihr Leben künftig nicht nur aus Einschränkungen und Entbehrungen besteht. Aber sie sollten lernen, zum Experten für die eigene Erkrankung zu werden, und dabei helfen wir ihnen, sagt der Diabetologe. Darum ist die Grundlage jeder Therapie eine eingehende Diabetesschulung, die regelmäßig von der Uniklinik RWTH Aachen angeboten wird. Dort erhalten Menschen mit Diabetes wichtige Informationen, die individuell auf Manuelle Neurotherapie (MNT) Sprechzeiten: Udo Froneberg Heilpraktiker Vaalser Str Aachen-Vaalserquartier Telefon froneberg@heilpraktiker.ac Mo - Fr von Uhr Di + Do von Uhr und nach Vereinbarung Erst in einem letzten Schritt greift man auf eine Insulintherapie zurück. Dabei wird die körpereigene Restinsulinproduktion je nach Bedarf mit Insulininjektionen ergänzt, um die Blutzuckerwerte wieder in einen normalen Bereich zu bringen. Langfristiges Ziel der Behandlung ist es, Folgeschäden wie Herzinfarkt oder Schlaganfall zu vermeiden und die Lebensqualität wiederherzustellen. Am besten jedoch ist es, wenn man es erst gar nicht so weit kommen lässt: Wer frühzeitig etwas für seine Gesundheit tun möchte, sollte auf seine Ernährung achten und sich ausreichend bewegen, empfiehlt Prof. Karges. Wolfram Karges Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin Sektion Endokrinologie und Diabetologie Klinikdirektor: Christian Trautwein Leiter der Sektion Endokrinologie und Diabetologie: Wolfram Karges Pauwelsstraße 30, Aachen Telefon wkarges@ukaachen.de

10 18 Bleiben Sie gesund Bleiben Sie gesund 19 Was gehört in die Reiseapotheke? Ohrenschutz für Wasserratten Schwimmbad-Otitis kann schmerzhaft werden Professor Dr. Thomas Küpper, Reisemediziner vom Institut für Arbeits- und Sozialmedizin der Uniklinik RWTH Aachen, erklärt, was man bei der Zusammenstellung der Reiseapotheke beachten sollte. Im kühlen Nass planschen und sich anschließend im warmen Sand von der Meeresbrise trocknen lassen - eine wunderschöne Urlaubsvorstellung. Doch manchmal ist da einige Stunden später dieses unangenehme Pochen im Ohr, das auf den Beginn einer Ohrenentzündung hindeutet. Herr Prof. Küpper, was gehört in eine gute Reiseapotheke? Prof. Küpper: Es gibt nicht DIE Urlaubsapotheke! Bei Reisen in Regionen mit geringer Infrastruktur ist es ratsam, weitgehend autark zu sein. Sowohl was die Ausrüstung als auch die Kenntnisse angeht. Bei Ferien auf dem Bauernhof, am Strand oder ähnlichem kann man bei Verletzungen oder Erkrankungen natürlich die örtliche Infrastruktur nutzen. Das heißt für eine normale Urlaubsreise? Prof. Küpper: Für eine normale Urlaubsreise reichen eigentlich Pflaster, ein paar (Kopf-) Schmerztabletten und Desinfektionsmittel aus. Letzteres ist übrigens nie Bestandteil käuflich zu erwerbender Reiseapotheken! Wenn Kinder mitreisen, sollten Paracetamol-Zäpfchen oder -Saft und Elotrans oder ein analoges Pulver zur Herstellung einer Rehydratationslösung im Falle eines schweren Reisedurchfalles nicht fehlen. Bei Schmerztabletten gilt: Paracetamol oder Ibuprofen, kein ASS auf Reisen. Bei längeren Wanderungen oder Hochtouren im Europäischen Alpenraum sollte die Ausstattung natürlich entsprechend ausgeweitet werden. Und was gilt für Trekkingtouren und Fernreisen? Prof. Küpper: Für Fernreisen, gerade beim Trekking, gehören ein stärkeres Schmerzmittel wie beispielsweise Tramadol oder Tilidin sowie ein Antibiotikum in die Reiseapotheke. Auch sollte ein Kit zur Versorgung von Notfällen an den Zähnen nicht fehlen, z. B. Dentanurse. Gerade Schmerzmittel sind wichtig, denn die Rückzugswege, bis man reguläre Versorgung erreicht, können mehrere Tage lang sein. Wichtig ist, die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten. Neuerdings hat Italien z. B. Tramadol und auch Ketamin als Betäubungsmittel gelistet. Personen mit Vorerkrankungen sollten unbedingt reichlich Vorrat ihrer Medikation mitnehmen und auf zwei Gepäckstücke verteilen, sollte eines mal weg kommen. Foto: silencefoto Fotolia.com Gerade in den Sommermonaten werden die Wartezimmer von Hals-Nasen-Ohrenärzten regelmäßig von Patienten bevölkert, die sich durch Pool- oder Meerwasser eine sogenannte Schwimmbad-Otitis zugezogen haben. Ohren einfach trockenlegen Wenn der Gehörgang über längere Zeit Feuchtigkeit ausgesetzt ist, wird der natürliche Fettschutz in Form von Ohrenschmalz weggeschwemmt. Bakterien oder Pilze gelangen mit dem Wasser ins Ohr, können durch Mikrowunden eindringen und sich in der Wärme rasch vermehren. Einen guten Schutz vor der Bade-Otitis können weiche Ohrstöpsel bieten, die leicht gerollt nach dem Schwimmen ins Ohr eingeführt werden, um das Wasser schmerzfrei aufzusaugen. Nach circa zehn Minuten ist das Ohr trocken und die Stöpsel werden entfernt. Dass Wasser manchmal hartnäckig im Ohr zurückbleibt, kann eine anatomische Ursache haben, wenn die Gehörgänge besonders eng sind. Deshalb nach dem Schwimmen die Ohren gut mit einem Handtuch trocknen und an den Ohrmuscheln zupfen, damit die Feuchtigkeit herauslaufen kann. Das Eindringen von Wasser in den Gehörgang können formbare Silikonohrstöpsel verhindern, die vor dem Schwimmen ins Ohr gesteckt werden, ihre antimikrobielle Beschichtung verhindert das Wachstum von Bakterien auf den Stöpseln. Beide Ohrstöpsel gibt es in der Apotheke, mehr Informationen dazu im Internet unter Vor allem Menschen mit Neigung zu häufigen Ohreninfektionen oder Kinder mit Paukenröhrchen profitieren von den praktischen Ohrenschützern. Warnzeichen bei Ohrentzündungen Eine Ohrentzündung kann sich durch starken Juckreiz, Rötung, Erwärmung des Ohres und ziehende Schmerzen oder Kaubeschwerden bemerkbar machen. Typisch ist der Druckschmerz auf den Tragus, die knorpelige Erhebung vor dem Gehörgang, oder beim Ziehen an der Ohrmuschel. Zudem kann es zum Ausfluss aus dem Ohr oder einer Hörminderung kommen. Bei Verdacht auf eine akute Ohrinfektion sollte sofort ein Hals-Nasen-Ohren-Arzt zurate gezogen werden, da die Einnahme eines Antibiotikums notwendig sein kann. (djd/pt) RezeptfRei 6 x täglich * AQUAGYMNAStiK in den thermen Aquagymnastik fit durch jede Jahreszeit. mo fr: 6 x täglich sa so + feiertags: 1 x täglich büro G29

11 20 Köstlich, Köstlich Bleiben Sie gesund 21 Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Die Ansteckungsgefahr einer Hepatitis-A-Infektion über ungewaschenes Obst und Gemüse ist groß. Foto: forcdan fotolia.de 20 Jahren eine Impfung, diese Empfehlung gilt auch für Deutschland. Häufige Übertragungswege sind mit infiziertem Blut verunreinigte Geräte wie Instrumente zum Tätowieren oder Piercen sowie Spritzen und Kanülen und ungeschützter Geschlechtsverkehr. Auch über gemeinsam genutzte Alltagsgegenstände wie Rasierer, Nagelscheren oder Zahnbürsten kann man sich infizieren. In den letzten Jahren wurden bei der Therapie der chronischen Hepatitis-B-Infektion große Erfolge erzielt, so dass den meisten Patienten geholfen werden kann. Das Hepatitis-C-Virus wird in der Regel über infiziertes Blut übertragen. Blutprodukte werden deshalb sehr streng getestet. Aus der akuten Infektion wird eine chronische, wenn sechs Monate nach der Infektion das Hepatitis-C- Virus noch nachweisbar ist, erklärt Prof. Trautwein. Für Menschen, die unter einer chronischen Hepatitis B oder C leiden, besteht ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Leberzirrhose oder eines Leberzellkarzinoms. Für die Therapie der Hepatitis-C-Virus-Infektion wurden erst kürzlich einige vollkommen neue Therapieformen zugelassen, die zu einer fast völligen Heilung führen können. Letzter Ausweg Transplantation Ein letzter Ausweg für Patienten mit Leberzirrhose oder Leberkrebs kann der Ersatz der zerstörten Leber durch eine Lebertransplantation sein. Prof. Ulf Peter Neumann hat 2010 gemeinsam mit Prof. Trautwein das Lebertransplantationszentrum an der Uniklinik RWTH Aachen etabliert. Prof. Neumann hat seither über 200 Organe transplantiert und ist ausgewiesener Experte auf diesem Gebiet. An der Uniklinik RWTH Aachen werden pro Jahr etwa 50 Lebern transplantiert. Drei Pfund schwer und von unschätzbarem Wert Ulf Peter Neumann Christian Trautwein Die Leber ist das zentrale Organ des gesamten Stoffwechsels Experten beobachten in den letzten Jahren eine stete Zunahme von Lebererkrankungen. Stoffwechselstörungen, Übergewicht und Diabetes sind neben einem zu hohen Alkoholkonsum und Virusinfektionen wie Hepatitis B und C die Hauptursachen chronischer Erkrankungen der Leber. Die Leber ist das zentrale Organ des gesamten Stoffwechsels. Sie wiegt gerade einmal drei Pfund, doch ist sie für den Körper von unschätzbarem Wert. 300 Milliarden Leberzellen filtern Giftstoffe aus dem Blut, regulieren den Zuckerund Fettstoffwechsel, steuern Blutgerinnung, Galleproduktion und Hormonausschüttung. Hauptursachen chronischer Lebererkrankungen sind Stoffwechselstörungen, Diabetes und Virusinfektionen. Unter dem Begriff Hepatitis werden alle entzündlichen Erkrankungen der Leber zusammengefasst. Ursache können Viren, Bakterien oder Parasiten sein. Weitere Auslöser sind Medikamente, Alkohol oder Chemikalien. Das Risiko für Folgeschäden einer chronischen Hepatitis wie Leberzirrhose oder Leberkrebs ist umso geringer, je früher die Erkrankung erkannt wird und die Therapie beginnt. Daher sollte man sich testen lassen, erklärt Prof. Dr. med. Christian Trautwein, Direktor der Medizinischen Klinik III an der Uniklinik RWTH Aachen. Böses Urlaubsmitbringsel Das Hepatitis-A-Virus wird durch Schmierinfektionen übertragen. Der Erreger gelangt aus dem Kot an Gegenstände oder Lebensmittel und über den Mund wieder in den Organismus. Es folgt ein akuter Krankheitsverlauf, der in der Regel nach drei bis vier Wochen abklingt. Gerade in Ländern mit geringen Hygienestandards ist die Ansteckungsgefahr hoch. Die beste Prophylaxe gegen die Hepatitis-A-Infektion ist die Impfung. Einfache Verhaltensregeln schützen davor, sich zu infizieren. Obst und Gemüse sollte man vor dem Verzehr gründlich mit abgekochtem Wasser waschen oder besser schälen. Bei Imbissständen an der Straße ist Vorsicht geboten. Wasser sollte man nur abgepackt oder abgekocht trinken (Vorsicht bei Eiswürfeln!). Vor dem Verzehr roher Schalentiere wie Austern oder Muscheln wird gewarnt. Anders sieht es bei einer Ansteckung mit dem Hepatitis- B-Virus aus, das durch Blut und andere Körperflüssigkeiten übertragen wird. Die WHO empfiehlt seit mehr als Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Klinikdirektor: Univ. Prof. Dr. med. Ulf Peter Neumann Pauwelsstraße 30, Aachen Telefon chirurgie@ukaachen.de Vielfache Studien belegen positive Effekte bei Krankheitsbildern wie: -Erkrankungen der Atemwege (Bronchitis, Asthma, COPD etc.) -Erkältungen / grippale Effekte -Allergien (Pollen, Heuschnupfen etc.) -Kopfschmerzen, Migräne -Depressionen / Schlafstörungen Burtscheid Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin Klinikdirektor: Christian Trautwein Pauwelsstraße 30, Aachen Telefon ctrautwein@ukaachen.de Wie ein Spaziergang am Meer - mitten in der Stadt Salzgrotte Sana Vita Rosenquelle in Burtscheid Kurbrunnenstr. 5 - Tel.: 0241 /

12 Foto: Milford 22 Köstlich, köstlich Köstlich, köstlich 23 Rezepte für sonnige Tage Avocado-Papaya-Salat Zutaten für 4 Portionen: Zubereitung: Zitronenhälfte auspressen. Avocado halbieren, Fruchtfleisch mit 1/2 Zitrone einem Löffel aus der Schale lösen und in Würfel schneiden. Avocadowürfel mit 1 Avocado (200 g) 1 Esslöffel Zitronensaft beträufeln. Kopfsalat waschen, trocken schleudern und 1 kleiner Kopfsalat in mundgerechte Stücke zerteilen. Papayas schälen, halbieren, Kerne mit einem 2 kleine Papayas Löffel entfernen und Papaya in Stücke schneiden. 100 ml Orangensaft 50 ml Gemüsebrühe Kopfsalat auf Tellern anrichten, Avocado- und Papayawürfel darauf geben. Für 2 EL saure Sahne das Dressing Orangensaft mit Brühe, saurer Sahne, restlichem Zitronensaft, Essig 1-2 EL Weißweinessig und Konfitüre verrühren. Kräftig mit Salz und Pfeffer würzen und mit Currypulver 1 TL Aprikosenkonfitüre verfeinern. Salz, grob gemahlener Pfeffer 1 Msp. Currypulver Salami in Streifen schneiden und fettfrei in einer Pfanne knusprig braten. Avocado-Papaya-Salat mit Dressing beträufeln und mit Salamistreifen bestreut servieren. 60 g Weight Watchers Premium Salami Pro Portion 788 kj/189 kcal. Vorbereitungszeit ca. 30 Minuten, Garzeit 5 Minuten. Foto: Weight Watchers Hähnchenspieße mit Birnen-Joghurt-Dip Zutaten für 4 Portionen: 400 g Hähnchenbrustfilet je 1 rote und gelbe Paprikaschote 200 g Champignons Marinade: 2 EL Grafschafter Birnenschmaus 2 EL Olivenöl 2 EL Sojasauce Salz, frisch gemahlener Pfeffer Dip: 100 g Joghurt 150 g Quark 1-2 TL Grafschafter Birnenschmaus Salz, frisch gemahlener Pfeffer 1 reife Birne Zubereitung: Elektro-Backofen auf 240 Grad vorheizen. Hähnchenbrustfilet waschen, trocken tupfen, klein schneiden. Paprikaschoten putzen und in ca. 2x2 cm große Würfel schneiden. Champignons putzen und mit Hähnchenbrust- und Paprikaschotenwürfeln auf Spieße Gratis Probe Nr reihen. Für die Marinade alle Zutaten verrühren, die Spieße damit bestreichen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im Backofen ca Minuten garen (Elektrobackofen 240 Grad, Umluft 220 Grad), gelegentlich wenden. Für den Dip Joghurt, Quark und Birnenschmaus verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Birne waschen, vierteln, Kerngehäuse entfernen, Birne in kleine Würfel schneiden und unter den Dip mischen. Spieße mit Dip und knusprigem Baguette servieren. Pro Portion 1352 kj / 323 kcal. Zubereitungszeit ca. 35 Minuten. Purer Kaffeegenuss mit den besten aus aller Bohnen Welt Foto: Grafschafter Fruchtiges Eis am Stiel Zutaten für 10 Stück: 1 Teebeutel Milford Früchtetraum- Tee 100 g rote Johannisbeeren 200 ml roter Johannisbeernektar 1-2 TL Zucker Zubereitung: Milford Teebeutel mit 200 ml sprudelnd kochendem Wasser aufgießen, 6 Minuten ziehen lassen, Teebeutel entfernen, Tee kalt stellen. Johannisbeeren waschen, mit einer Gabel von den Rispen streifen und auf 10 Eisförmchen verteilen. Tee mit Johannisbeernektar und Zucker mischen, in die Eisförmchen gießen, die Förmchen verschließen und mindestens 4 Stunden gefrieren lassen. Pro Stück 98 kj/23 kcal. Zubereitungszeit ca. 25 Minuten, Kühlzeit ca. 30 Minuten, Gefrierzeit ca. 4 Stunden. ab 1,- pro Tag Mehr Info

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen KyberMetabolic Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen Leiden Leiden Sie an Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes? Sie an Diabetes vom Typ 2 und /oder lästigem

Mehr

So leicht war es noch nie! 4 SCHNELLE UND EINFACHE REZEPTE ZUM ABNEHMEN MIT WELCHEM TRICK DIE STARS JETZT IN REKORDZEIT ABNEHMEN!!!

So leicht war es noch nie! 4 SCHNELLE UND EINFACHE REZEPTE ZUM ABNEHMEN MIT WELCHEM TRICK DIE STARS JETZT IN REKORDZEIT ABNEHMEN!!! So leicht war es noch nie! 4 SCHNELLE UND EINFACHE REZEPTE ZUM ABNEHMEN MIT WELCHEM TRICK DIE STARS JETZT IN REKORDZEIT ABNEHMEN!!! MICHAEL BURKHART #1 KURKOMA TONIC TRICK: KURKUMA HAT EINE ENTZÜNDUNGSHEMMENDE

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 11.11.2008 Expertengespräch zum Thema Leberkrebs Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Prof. Dr. Michael Manns, Direktor der Klinik für Gastroenterologie,

Mehr

Neuroradiologische Diagnostik und Therapie hilft jungen und alten Patienten

Neuroradiologische Diagnostik und Therapie hilft jungen und alten Patienten Geschäftsstelle & Pressestelle Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie e.v. Ernst-Reuter-Platz 10 10587 Berlin Florian Schneider Telefon: +49 (0) 30 916070-70 Mobil: +49 (0) 171 44 58 201 Fax: +49 (0)30

Mehr

Low Carb Plan. Dieser Plan ist für 1 Person.

Low Carb Plan. Dieser Plan ist für 1 Person. Low Carb Plan Mit diesem Low Carb Plan merkst du nicht einmal, dass du dich Low Carb ernährst, bis es zu spät ist! Sechs leckere Gerichte machen es dir ganz leicht auf deine Linie zu achten, fit zu bleiben

Mehr

GESUNDHEITSTELEFON PERSÖNLICHE BERATUNG DURCH EXPERTEN

GESUNDHEITSTELEFON PERSÖNLICHE BERATUNG DURCH EXPERTEN UNSER SERVICE- ANGEBOT FÜR SIE GESUNDHEITSTELEFON PERSÖNLICHE BERATUNG DURCH EXPERTEN Ob gesundheitsbezogene oder medizinische Fragen: Mit dem Gesundheitstelefon als Serviceangebot bietet Ihnen die PBeaKK

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Osteoporose" am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Osteoporose am VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Osteoporose" am 12.05.2011 Am Telefon sitzen für Sie: Dr. Oliver Bock, Arzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum für Muskel- und Knochenforschung an der Charité Campus

Mehr

Sportmedizinische Untersuchung

Sportmedizinische Untersuchung Sportmedizinische Untersuchung Sport ist Leben Gemeinschaftspraxis Diabetologische Schwerpunktpraxis Hausärztliche Versorgung Gelbfieberimpfstelle Dr. med. Ottmar Orth Facharzt für Innere Medizin Diabetologe

Mehr

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln Gefährlicher Gewichtsverlust bei Senioren Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln Berlin (12. Februr 2015) Zwischen 20 und 50 Prozent der älteren Patienten in deutschen Krankenhäusern

Mehr

Gazpacho kalte Gemüsesuppe

Gazpacho kalte Gemüsesuppe Gazpacho kalte Gemüsesuppe Für 2 Personen szeit: ca. 10 Minuten Kühlzeit: mindestens 2 Stunden Pro Portion: 157 kcal 4,3 g Fett 22,3 g KH 24,7 % kcal aus Fett 3 große Fleischtomaten 40 g geriebenes Weißbrot

Mehr

DIABETES MELLITUS «ZUCKERKRANKHEIT» Jasmin Hess Interne Weiterbildung

DIABETES MELLITUS «ZUCKERKRANKHEIT» Jasmin Hess Interne Weiterbildung DIABETES MELLITUS «ZUCKERKRANKHEIT» Jasmin Hess Interne Weiterbildung 1.2.16 350 000 Menschen HÄUFIGKEIT IN DER SCHWEIZ 20-84 Jahre: Männer 4,8%, Frauen 3,7% 75-84 Jahre: Männer 16%, Frauen 12% Anteil

Mehr

Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch)

Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch) Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch) Zubereitungszeit: 15 min Garzeit: 15 min 400 g Gnocchetti, (Nudeln in Gnocchiform) 350 g Kirschtomaten 1 Zwiebel 30 g Butter 3 EL Olivenöl 1 Dose passierte Tomaten,

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was ist AOK-Curaplan? An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Unser Blog für Gesundheits-Interessierte.

Unser Blog für Gesundheits-Interessierte. Dr. med. Peter Strauven MSc. Facharzt für Allgemeinmedizin und Ernährung Master of Science in Preventive Medicine Römerstrasse 34 53111 Bonn Terminvereinbarung: 0 22 8-63 49 40 Unser Blog für Gesundheits-Interessierte

Mehr

Neue Medikamente heilen auch schwierige Hepatitis C-Fälle

Neue Medikamente heilen auch schwierige Hepatitis C-Fälle Nur mit Tabletten, ohne Interferone Neue Medikamente heilen auch schwierige Hepatitis C-Fälle Hannover (28. Juli 2014) - Neue Wirkstoffe verändern derzeit die Therapie von chronischer Hepatitis C enorm:

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON DIABETES am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON DIABETES am VORBERICHT EXPERTENTELEFON DIABETES am 14.11.2013 Am Telefon sitzen für Sie: Dr. Karsten Jungheim, Facharzt für Innere Medizin, Diabetologie und Endokrinologie, Oberarzt und Leiter der KV-Ambulanz für

Mehr

VORBERICHT Ratgeberaktion Rückenschmerzen am 11. Juli 2013

VORBERICHT Ratgeberaktion Rückenschmerzen am 11. Juli 2013 VORBERICHT Ratgeberaktion Rückenschmerzen am 11. Juli 2013 Am Telefon und im Chat sitzen für Sie: Volker Hack, Personal-Trainer, Experte für Golf-Physiotherapie und mobile Physiotherapie, Weilersbach Dr.

Mehr

Gebratene Garnelen mit Tomaten und Knoblauch Leicht & Locker so genieße ich den Mittag

Gebratene Garnelen mit Tomaten und Knoblauch Leicht & Locker so genieße ich den Mittag Wellness Kiwi Cocktail Damit mache ich mich fit für den Tag Zutaten (2 Portionen) 150 ml frische Milch 2 reife Kiwis 125 ml Orangensaft & 25 ml Zitronensaft Oder besser: 2 3 frische Orangen & 2 Zitronen

Mehr

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung NEUROLOGIE Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung PRIV.-DOZ. DR. DR. HANS HERMANN FUCHS Facharzt für Neurologie und Psychiatrie

Mehr

ENJOY! Aktuell. Öffnungszeiten für Weihnachten und Silvester 2017! Neue Öffnungszeiten ab Januar 2017! Hier die neuen Öffnungszeiten:

ENJOY! Aktuell. Öffnungszeiten für Weihnachten und Silvester 2017! Neue Öffnungszeiten ab Januar 2017! Hier die neuen Öffnungszeiten: ENJOY! Aktuell Ausgabe 12/2016 1. Dezember 2016 Themen in dieser Ausgabe: Öffnungszeiten Weihnachten und Silvester Neue Öffnungszeiten ab Januar 2017 Rehasportverein Schwanheim e.v. Menü des Monats Bilder

Mehr

Rundum gut versorgt. Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie

Rundum gut versorgt. Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie Rundum gut versorgt Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie Orthopädie Erfahrene Spezialisten Dank der langjährigen Erfahrung und Spezialisierung unserer Fachärzte können Sie auf eine erstklassige

Mehr

Rezeptideen für ein ausgewogenes Mittagessen

Rezeptideen für ein ausgewogenes Mittagessen r Rezeptideen für ein ausgewogenes Mittagessen Asiatische Eiernudeln mit Garnelen 125 g chinesische Eiernudeln 100 g Porree 100 g Pilze (gemischt) 5 g Chili 15 ml Weizenkeimöl 100 g Garnelen (geschält)

Mehr

d E Ew V 1 Portion: 310 kcal, 11 g EW, 23 g F, 15 g KH, 3 g Blst., 236 mg Ca zubereitung:

d E Ew V 1 Portion: 310 kcal, 11 g EW, 23 g F, 15 g KH, 3 g Blst., 236 mg Ca zubereitung: 66 ÜbErbackEnEr avocado-toast d E Ew V 1 Portion: 310 kcal, 11 g EW, 23 g F, 15 g KH, 3 g Blst., 236 mg Ca Vit. c 2 Scheiben Toastbrot 1 Tomate ½ Avocado 1 EL Sauerrahm 1 EL Zitronensaft 1 EL Walnüsse

Mehr

Diabetes: Millionen Menschen von Blindheit bedroht

Diabetes: Millionen Menschen von Blindheit bedroht Themenpaket der CBM, Stand: April 2016 Christoffel-Blindenmission Deutschland e.v. Stubenwald-Allee 5 64625 Bensheim Tel.: (0 62 51) 1 31-1 90 Fax: (0 62 51) 1 31-1 99 E-Mail: presse@cbm.de www.cbm.de

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was AOK-Curaplan ist An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Gesundheit & Umwelt. Hepatitis. Informationen zu virusbedingten Leberentzündungen. Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt

Gesundheit & Umwelt. Hepatitis. Informationen zu virusbedingten Leberentzündungen. Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt Hepatitis Informationen zu virusbedingten Leberentzündungen Freie Hansestadt Bremen Gesundheitsamt Was sind virusbedingte Leberentzündungen? Eine virusbedingte Leberentzündung wird in der Fachsprache virale

Mehr

Gesunde Pausensnacks

Gesunde Pausensnacks Gesunde Pausensnacks Kürbiskernbrötchen mit Brie und Birne 2 Kürbiskernbrötchen 100 g Brie 1 Birne 2 EL Honigsenf 2 Blätter Eisbergsalat 40 g Walnusshälften Pfeffer Honigsenf mit Pfeffer würzen und Brötchenhälften

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Herz- und Gefäßerkrankungen" am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Herz- und Gefäßerkrankungen am VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Herz- und Gefäßerkrankungen" am 13.06.2013 Am Telefon sitzen für Sie: Prof. Dr. med. Sabine Westphal, Chefärztin des Instituts für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik

Mehr

HIV UND HEPATITIS? Ich hab andere Sorgen!, denkst du vielleicht. Klar, wenn du Drogen spritzt, musst du dich mit vielen Problemen herumschlagen: Schle

HIV UND HEPATITIS? Ich hab andere Sorgen!, denkst du vielleicht. Klar, wenn du Drogen spritzt, musst du dich mit vielen Problemen herumschlagen: Schle HIV UND HEPATITIS? Ich hab andere Sorgen!, denkst du vielleicht. Klar, wenn du Drogen spritzt, musst du dich mit vielen Problemen herumschlagen: Schlechte Stoffqualität, Polizei, Stress beim Konsum, Abszesse

Mehr

Gemüse. Hups, wir lieben ja

Gemüse. Hups, wir lieben ja Gemüse Hups, wir lieben ja Ein Versprechen gibt s in diesem Buch, und zwar, dass dir jedes na ja, fast jedes Gemüse schmecken wird. Weißt du warum? Weil Gemüse nicht nur kunterbunt und gesund ist, sondern

Mehr

Was ist Arthrose? Thomas Kreuder. Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. am Evangelischen Krankenhaus Witten

Was ist Arthrose? Thomas Kreuder. Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. am Evangelischen Krankenhaus Witten Was ist Arthrose? Thomas Kreuder Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Evangelischen Krankenhaus Witten ARTHROSE IST GELENKVERSCHLEISS Also: Nicht jedes Zipperlein ist gleich Arthrose ABER wenn

Mehr

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachabteilung für Tagesklinik und Institutsambulanz G R U P P E Körper und Seele ganzheitlich verstehen Eng und untrennbar ist das Seelenleben mit dem Körper verbunden. Vielfach wird das erst bewusst,

Mehr

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachabteilung für Tagesklinik und Institutsambulanz G R U P P E Körper und Seele ganzheitlich verstehen Eng und untrennbar ist das Seelenleben mit dem Körper verbunden. Vielfach wird das erst bewusst,

Mehr

Tortilla mit grünem Spargel

Tortilla mit grünem Spargel - auf Mallorca Sdg. 96 - Frischer Fisch vom Grill Ausstrahlung: 06.04.2012 REZEPTE Tortilla mit grünem Spargel 300 g festkochende Kartoffeln 150 g dünne grüne Spargelstangen (ersatzweise normaler grüner

Mehr

Essen nicht vergessen! H A N D T A S C H E N 60 schnelle vegetarische Rezepte für den Spontanhunger KOCHBUCH KOCHBUCH HANDTASCHEN

Essen nicht vergessen! H A N D T A S C H E N 60 schnelle vegetarische Rezepte für den Spontanhunger KOCHBUCH KOCHBUCH HANDTASCHEN HANDTASCHEN KOCHBUCH LUST AUF...? SALATE............ 4 SUPPEN.......... 20 NUDELN.......... 36 REIS & CO........ 52 KARTOFFELN...... 68 HÜLSENFRÜCHTE... 82 GEMÜSE.......... 98 TOFU........... 114 SÜSSES.........

Mehr

Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund

Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund Wir bringen Sie in Bewegung Die Ortho-Klinik Dortmund ist eine moderne Fachklinik, die neben der allgemeinen Orthopädie und Unfallchirurgie auch eine Vielzahl von

Mehr

Wichtig für Mama und Baby. Das tut uns beiden gut!

Wichtig für Mama und Baby. Das tut uns beiden gut! Wichtig für Mama und Baby Das tut uns beiden gut! Körperlich aktiv bleiben Gut essen Entspannen E1 E1 Wichtig für Mama und Baby Das tut uns beiden gut! iben Körperlich aktiv bleiben Gut essen Entspannen

Mehr

Rezepte für deine Leichte Arbeitswoche. Leichte Arbeitswoche

Rezepte für deine Leichte Arbeitswoche. Leichte Arbeitswoche Leichte Arbeitswoche Rezepte für deine Leichte Arbeitswoche Dieser Wochenplan stattet dich mit allem aus, was du brauchst, um gesund und leicht durch deine Arbeitswoche zu kommen. Fünf leckere Gerichte

Mehr

KLÄRwerk. Im Gespräch. Prof. Dr. med. Axel Merseburger Dr. med. Friedrich Overkamp. Hörbuch für Patienten mit Nierenkrebs

KLÄRwerk. Im Gespräch. Prof. Dr. med. Axel Merseburger Dr. med. Friedrich Overkamp. Hörbuch für Patienten mit Nierenkrebs KLÄRwerk Hörbuch für Patienten mit Nierenkrebs Im Gespräch Prof. Dr. med. Axel Merseburger Dr. med. Friedrich Overkamp 2 3 Liebe Hörerin, lieber Hörer, Nierenkrebs ist nach wie vor eine der häufigen Tumorerkrankungen.

Mehr

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen Sehstörungen bei Kindern und Jugendlichen Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen München (29. August 2012) Multiple Sklerose (MS), eine chronisch-entzündliche Erkrankung von Gehirn und Rückenmark,

Mehr

Bulimie bei Diabetespatientinnen: Psychotherapie hilft

Bulimie bei Diabetespatientinnen: Psychotherapie hilft Schulung und Selbsthilfe allein sind unzureichend Bulimie bei Diabetespatientinnen: Psychotherapie hilft Berlin (18. Juni 2013) Gerade junge Frauen mit Typ-1-Diabetes leiden fast doppelt so häufig an gestörtem

Mehr

RÜCKENSCHMERZ EINE SACKGASSE? Wo geht s lang? Referent: Dr. Stephan Bambach

RÜCKENSCHMERZ EINE SACKGASSE? Wo geht s lang? Referent: Dr. Stephan Bambach RÜCKENSCHMERZ EINE SACKGASSE? Wo geht s lang? Referent: Dr. Stephan Bambach www.caspar-heinrich-klinik.de WWW.GRAEFLICHE-KLINIKEN.DE 1 WWW.GRAEFLICHE-KLINIKEN.DE 2 Der Rücken in Zahlen WWW.GRAEFLICHE-KLINIKEN.DE

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Osteoporose am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Osteoporose am VORBERICHT EXPERTENTELEFON Osteoporose am 05.02.2015 Sie sprechen mit: Dr. med. Joachim Cassens, Facharzt für Allgemeine Chirurgie und Orthopädie, Arzt für Sportmedizin, Marburger Medizinisches Versorgungszentrum,

Mehr

Impressum. Interdisziplinäres Adipositaszentrum. Herausgeber: Klinikum Ibbenbüren GmbH Große Str. 41, Ibbenbüren. Große Str Ibbenbüren

Impressum. Interdisziplinäres Adipositaszentrum. Herausgeber: Klinikum Ibbenbüren GmbH Große Str. 41, Ibbenbüren. Große Str Ibbenbüren KLI090202_Adipositasflyer_RZ 02.02.09 09:50 Seite 1 Impressum Herausgeber: Klinikum Ibbenbüren GmbH Große Str. 41, 49477 Ibbenbüren Telefon: 0 54 51 / 52-0 Telefax: 0 54 51 / 52-50 51 E-Mail: info@klinikum-ibbenbueren.de

Mehr

Patientenratgeber. Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD. Immer gut betreut. Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten

Patientenratgeber. Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD. Immer gut betreut. Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten Patientenratgeber Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD Immer gut betreut Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten 2 Programme speziell für chronisch Kranke AOK-Curaplan ist ein

Mehr

OsteOLOgie. Osteoporose und andere Knochenstoffwechsel-Erkrankungen. Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus Würzburg

OsteOLOgie. Osteoporose und andere Knochenstoffwechsel-Erkrankungen. Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus Würzburg OsteOLOgie Osteoporose und andere Knochenstoffwechsel-Erkrankungen Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus Würzburg OSteOlOgie Osteoporose und andere Knochenstoffwechsel-erkrankungen Was ist ein Osteologisches

Mehr

Mit Typ-1-Diabetes gut leben Deutsche Diabetes Gesellschaft legt neue Leitlinie vor

Mit Typ-1-Diabetes gut leben Deutsche Diabetes Gesellschaft legt neue Leitlinie vor Mit Typ-1-Diabetes gut leben Deutsche Diabetes Gesellschaft legt neue Leitlinie vor Berlin (25. Oktober 2011) Von schätzungsweise sieben Millionen Menschen mit Diabetes mellitus in Deutschland, haben etwa

Mehr

Gesunde Ernährung ab 40

Gesunde Ernährung ab 40 dr. andrea flemmer Gesunde Ernährung ab 40 So bleiben Sie fit und leistungsfähig Das biologische und das biografische Alter 13 Das biologische Alter beschreibt die körperliche und geistige Fitness. Beides

Mehr

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Tinnitus nicht mehr hören Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Das sollten Sie wissen Unter Tinnitus versteht man ein permanentes Ohrgeräusch, das als dauerhaftes Pfeifen oder Summen beschrieben

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Was AOK-Curaplan ist AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK-

Mehr

Medizinisches Zentrum Wittekindshof

Medizinisches Zentrum Wittekindshof Medizinisches Zentrum Wittekindshof Unter dem Dach des Medizinischen Zentrums hat der Wittekindshof diverse medizinische Angebote zusammengefasst. Im Vordergrund steht dabei die spezialisierte medizinische

Mehr

Schwangerschaft Sicherheit für Sie und Ihr Baby

Schwangerschaft Sicherheit für Sie und Ihr Baby Weitere Informationen finden Sie auf unseren Internetseiten: Diabetes in der Schwangerschaft Sicherheit für Sie und Ihr Baby www.diabetesportal.at www.sanofi.at Gerne hilft Ihnen unsere Diabetes-Hotline

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 10.06.2008 Expertengespräch zum Thema Magenkrebs Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Privatdozent Dr. Markus Möhler, Oberarzt der ersten

Mehr

Ein Rezept meiner Krankenkasse

Ein Rezept meiner Krankenkasse Sommersalat mit Melone szeit: ca. 30 Minuten Pro Portion: 74,2 kcal 2,0 g Fett 11 g KH 24,4 % kcal aus Fett 1 kleiner Kopf grüner Blattsalat 150 g Salatgurke 300 g Wassermelone 1 rote Zwiebel Für das Dressing

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON CHRONISCHE SCHMERZEN am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON CHRONISCHE SCHMERZEN am VORBERICHT EXPERTENTELEFON CHRONISCHE SCHMERZEN am 12.09.2013 Am Telefon sitzen für Sie: Prof. Dr. med. Uwe Lange, Professur für Internistische Rheumatologie, Osteologie, Physikalische Medizin der Universität

Mehr

Selbstgemachter Eistee

Selbstgemachter Eistee Rezepte Selbstgemachter Eistee Zutaten: 50g Ingwerwurzel 2 unbehandelte Zitronen 2 EL Schwarztee Flüssiger Honig Eiswürfel ca. 20 Minuten 1. Den Ingwer schälen und in feine Scheiben schneiden, anschließend

Mehr

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Zentrum für Prävention Sport auf Rezept Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick Zentrum für Prävention Hochqualifiziert und motiviert

Mehr

Nur Sensible leiden Sieben hartnäckige Irrtümer über Depressionen

Nur Sensible leiden Sieben hartnäckige Irrtümer über Depressionen j i 2 l MITTELDEUTSCHLAND POLITIK WIRTSCHAFT KULTUR PANORAMA SPORT LEBEN WETTER d h Themen MZ-Leserforum MZ-Gesundheitsserie MZ Leben Gesundheit Depressionen: Das sind die sieben hartnäckigsten Irrtümer

Mehr

leichte Rezepte für Deine Fitness

leichte Rezepte für Deine Fitness Lecker leichte Rezepte für Deine Fitness Fünf leckere Rezepte für eine gesunde Ernährung. Schnell und einfach zubereitet. Wir wünschen viel Spaß beim Kochen und einen guten Appetit. Spargelsalat mit Garnelen

Mehr

Sehr geehrte Patientin, Sehr geehrter Patient,

Sehr geehrte Patientin, Sehr geehrter Patient, Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie Adipositas- und Hernienzentrum München Chefarzt: Prof. Dr. med. Thomas Hüttl Chirurg, Viszeralchirurg, Proktologe Co-Chefarzt: Dr. med.

Mehr

Akad. Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen DIABETES MELLITUS

Akad. Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen DIABETES MELLITUS Akad. Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen DIABETES MELLITUS DIABETES MELLITUS Die Zuckerkrankheit Etwa 6 Millionen Menschen in Deutschland wissen, dass sie Diabetes mellitus, im Volksmund Zuckerkrankheit genannt,

Mehr

PATIENTENINFORMATION. Notfallbehandlung im Krankenhaus. 24 Stunden für Sie da!

PATIENTENINFORMATION. Notfallbehandlung im Krankenhaus. 24 Stunden für Sie da! PATIENTENINFORMATION Notfallbehandlung im Krankenhaus 24 Stunden für Sie da! Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Angehörige, Wer ist eigentlich Notfallpatient? Was erwartet mich in der Notaufnahme?

Mehr

Zentrum für Alterstraumatologie der Kliniken für Geriatrie und Unfallchirurgie. ATZ Sprechstunde

Zentrum für Alterstraumatologie der Kliniken für Geriatrie und Unfallchirurgie. ATZ Sprechstunde Zentrum für Alterstraumatologie der Kliniken für Geriatrie und Unfallchirurgie ATZ Sprechstunde Das Zentrum für Alterstraumatologie des Universitäts- Spitals Zürich (ATZ) versorgt Patientinnen und Patienten,

Mehr

CHNOCHE-CHUCHI Winterthur Menü vom Mittwoch 24. September 2014

CHNOCHE-CHUCHI Winterthur Menü vom Mittwoch 24. September 2014 CHNOCHE-CHUCHI Winterthur Menü vom Mittwoch 24. September 2014 aw Salat Reissalat mit Salami und Rucola Vorspeise Kabeljau mit Kapernsauce an weissen Zwiebeln und Kohlrabi Hauptgericht Kalbskotelett an

Mehr

MEDIENINFORMATION Greifswald, 9. Oktober 2018

MEDIENINFORMATION Greifswald, 9. Oktober 2018 MEDIENINFORMATION Greifswald, 9. Oktober 2018 Die richtige Vorsorge kann Leben retten - Bluthochdruck (Hypertonie) ist Risikofaktor Nr. 1 fürs Herz Einladung zum Hypertonie-Tag am 17. Oktober Bluthochdruck

Mehr

Wirksame Hilfe beim Restless-Legs-Syndrom (RLS)

Wirksame Hilfe beim Restless-Legs-Syndrom (RLS) Manfred A. Ullrich Wirksame Hilfe beim Restless-Legs-Syndrom (RLS) Die natürliche Erfolgstherapie ohne Medikamente 5 Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 7 Vorwort... 9 Chronisch krank und keiner nimmt mich

Mehr

Gemeinsam für ein gesundes Herz. Informationen für Studienpatienten

Gemeinsam für ein gesundes Herz. Informationen für Studienpatienten Gemeinsam für ein gesundes Herz Informationen für Studienpatienten Patientengeschichte Ich habe an einer klinischen Studie des DZHK teilgenommen und wurde sehr gut betreut. Martin Walter (73), Studienteilnehmer

Mehr

Lokalzeit Südwestfalen Rezept: Bao Buns

Lokalzeit Südwestfalen Rezept: Bao Buns Lokalzeit Südwestfalen Rezept: Bao Buns Alle Rezepte für 4 Personen Lecker Bao Buns 10 g Hefe 175 ml lauwarmes Wasser 2 EL Zucker 350 g Mehl 2 EL Olivenöl Prise Salz Etwas Olivenöl zum bestreichen Die

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 26.03.2015 Kurz + gut schnelle Küche mit Fleisch Unsere Rezeptideen für Sie: Geschnetzeltes Züricher Art Glasnudelsalat Hähnchencurry mit Früchten Lebergeschnetzeltes Pute Tandoori Weitere Rezeptideen

Mehr

Rezeptideen Workshop Gesunde Snacks im Schülercafé (Referentin: Frau Gabriele Lausch-Schulz- Dipl. Oecotrophologin)

Rezeptideen Workshop Gesunde Snacks im Schülercafé (Referentin: Frau Gabriele Lausch-Schulz- Dipl. Oecotrophologin) Couscous - Salat Rezeptideen Workshop Gesunde Snacks im Schülercafé (Referentin: Frau Gabriele Lausch-Schulz- Dipl. Oecotrophologin) Als erstes wird die Gemüsebrühe über den Couscous gegeben. Dieser wird

Mehr

HIGHLIGHTS // 2017 JANUAR. Jetzt wird s. Saisonal ROSENKOHLPÜREE MIT PUTENSTEAK UND GESCHMOLZENEN ZWIEBELN

HIGHLIGHTS // 2017 JANUAR. Jetzt wird s. Saisonal ROSENKOHLPÜREE MIT PUTENSTEAK UND GESCHMOLZENEN ZWIEBELN HIGHLIGHTS // 2017 JANUAR Jetzt wird s Saisonal ROSENKOHLPÜREE MIT PUTENSTEAK UND GESCHMOLZENEN ZWIEBELN ROSENKOHLPÜREE MIT PUTENSTEAK UND GESCHMOLZENEN ZWIEBELN Zutaten für 4 Personen 500 g Kartoffeln

Mehr

TIRA. Telemedizin-Projekt. Telemedizinische intersektorale Rehabilitationsplanung in der Alterstraumatologie. Telemedizinzentrum

TIRA. Telemedizin-Projekt. Telemedizinische intersektorale Rehabilitationsplanung in der Alterstraumatologie. Telemedizinzentrum Telemedizinzentrum Innovation trifft Kompetenz Palliative Doc Mobile Telemedizin-Projekt TIRA Telemedizinische intersektorale Rehabilitationsplanung in der Alterstraumatologie Telemedizinzentrum Wofür

Mehr

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn 2015. Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten.

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn 2015. Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten. Demenz Ratgeber Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Leckere Salate - knackig und gesund -

Leckere Salate - knackig und gesund - 28. September 2006 Leckere Salate - knackig und gesund - Weißkohlsalat Kopfsalat mit Bananen-Sesam-Dressing warmer Endiviensalat mit Kartoffeln Kartoffelsalat mit Petersilie und Erbsen Herbstlicher Batavia

Mehr

Epilepsie-Kalender Einfach eintragen. Der Behandlungs-Kalender für Patienten

Epilepsie-Kalender Einfach eintragen. Der Behandlungs-Kalender für Patienten Epilepsie-Kalender Einfach eintragen Der Behandlungs-Kalender für Patienten Inhaltsverzeichnis 0 Vorwort 0 Wichtige Kontakte 0 Wie lässt sich Epilepsie wirksam behandeln? 0 Welche Medikamente nehme ich

Mehr

Haltbarkeit ungeöffnet und kühl gelagert: 4-6 Monate, nach dem Öffnen innerhalb von 3-4 Tagen verzehren. Für ca. 20 Personen.

Haltbarkeit ungeöffnet und kühl gelagert: 4-6 Monate, nach dem Öffnen innerhalb von 3-4 Tagen verzehren. Für ca. 20 Personen. BÄRLAUCH-HASELNUSS-PESTO Haltbarkeit ungeöffnet und kühl gelagert: 4-6 Monate, nach dem Öffnen innerhalb von 3-4 Tagen verzehren. Für ca. 20 Personen. 400 g Frischen Bärlauch 300 g Haselnüsse 300 g Parmesan

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Rückengesundheit am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Rückengesundheit am VORBERICHT EXPERTENTELEFON Rückengesundheit am 14.06.2012 Am Telefon sitzen für Sie: Alexander Reinert, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie am Orthopädiezentrum Rankestraße in Berlin, Behandlung

Mehr

Vorwort 11 Einführung 13. Teil I: Die Grundlagen verstehen 21

Vorwort 11 Einführung 13. Teil I: Die Grundlagen verstehen 21 INHALT Vorwort 11 Einführung 13 Teil I: Die Grundlagen verstehen 21 1. Form und Funktion 22 Die Fachbegriffe verstehen 22 Eine kleine Entwicklungsgeschichte 24 Die Form folgt der Funktion 25 Die Architektur

Mehr

Rindersteak mit Möhren-Pilz-Gemüse. Sellerie-Quark-Tortilla

Rindersteak mit Möhren-Pilz-Gemüse. Sellerie-Quark-Tortilla Fleisch, Geflügel & Ei Sellerie-Quark-Tortilla Sellerie-Quark-Tortilla Frisch aus der Pfanne 30 Min. 100 g Knollensellerie 1 Zwiebel 1 EL ÖL Pfeffer Kräutersalz 1 Salatgurke ½ Bund Petersilie 4 große Eier

Mehr

Familiäre Hypercholesterinämie das kann ich TUN! CHECKDEINHERZ.DE

Familiäre Hypercholesterinämie das kann ich TUN! CHECKDEINHERZ.DE Familiäre Hypercholesterinämie das kann ich TUN! CHECKDEINHERZ.DE Verdacht auf familiäre Hypercholesterinämie Was nun? Gibt es in Ihrer Familie nahe Verwandte (Eltern, Geschwister, Kinder), die bereits

Mehr

Waldorfsalat. Zubereitung

Waldorfsalat. Zubereitung Salate und Dressings Waldorfsalat Zutaten für 5 6 Portionen 350 g Sellerieknolle (geputzt) 2 EL Zitronensaft 2 Äpfel (säuerlich) 50 g Walnusskerne 200 g Ananas, in Stücken (frisch oder abgetropft aus der

Mehr

OSTEOPOROSE Knochenschwund. Knochendichtemessung zum Vorbeugen, Erkennen und Behandeln

OSTEOPOROSE Knochenschwund. Knochendichtemessung zum Vorbeugen, Erkennen und Behandeln OSTEOPOROSE Knochenschwund Knochendichtemessung zum Vorbeugen, Erkennen und Behandeln Erkennung Richtige Diagnose weniger Gefahr Osteoporose zählt zu den häufigsten Knochenerkrankungen insbesondere im

Mehr

Rezepte für deine Leckere Alltagswoche. Leckere Alltagswoche

Rezepte für deine Leckere Alltagswoche. Leckere Alltagswoche Leckere Alltagswoche Rezepte für deine Leckere Alltagswoche Der Wochenplan Leckere Arbeitswoche ist ein wahrer Schlemmerplan. In dieser Woche gibt es von asiatischer Fusionküche und exotische Früchten

Mehr

Dein persönlicher Ernährungsplan für Tag 1

Dein persönlicher Ernährungsplan für Tag 1 Dein persönlicher Ernährungsplan für Tag 1 Wichtige Hinweise: Alle Mahlzeiten wurden auf deinen Körpertyp und dein Ziel abgestimmt. Du darfst die Zutaten und Portionsgrößen nicht verändern! Bitte halte

Mehr

Ist der Blutzuckerspiegel sehr stark erhöht, kann es auch zu Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit (diabetisches Koma) kommen.

Ist der Blutzuckerspiegel sehr stark erhöht, kann es auch zu Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit (diabetisches Koma) kommen. PDF-Version Diabetes Typ 2 Einleitung Typ-2-Diabetes (Diabetes mellitus) ist eine Erkrankung des Stoffwechsels, die dazu führt, dass sich im Blut Zucker ansammelt. Ein Diabetes kann ganz unterschiedlich

Mehr

Rezepte für deine Leckere Alltagswoche. Leckere Alltagswoche

Rezepte für deine Leckere Alltagswoche. Leckere Alltagswoche Leckere Alltagswoche Rezepte für deine Leckere Alltagswoche Der Wochenplan Leckere Arbeitswoche ist ein wahrer Schlemmerplan. In dieser Woche gibt es von asiatischer Fusionküche und exotische Früchten

Mehr

Osteoporose-Check. Patienteninformation

Osteoporose-Check. Patienteninformation Osteoporose-Check Patienteninformation Sehr geehrte Damen und Herren, jede dritte Frau und jeder fünfte Mann über 50 Jahre erkrankt an Osteoporose. Nach Expertenschätzungen sind in Deutschland gegenwärtig

Mehr

Pressemitteilung (Langfassung)

Pressemitteilung (Langfassung) Pressemitteilung (Langfassung) Der 3. Juni 2016 ist Tag des Cholesterins Früherkennung erhöhter LDL-Cholesterinwerte dient der Gesundheitsvorsorge Frankfurt, 25. Mai 2016 Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen

Mehr

PATIENTENINFORMATION. Klinik für Orthopädie, Unfall-und Handchirurgie. Trauma- und Endoprothetikzentrum

PATIENTENINFORMATION. Klinik für Orthopädie, Unfall-und Handchirurgie. Trauma- und Endoprothetikzentrum PATIENTENINFORMATION Klinik für Orthopädie, Unfall-und Handchirurgie Trauma- und Endoprothetikzentrum Sehr geehrte Patienten Das Klinikum St. Elisabeth ist ein akutversorgendes Schwerpunktkrankenhaus mit

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Patienteninformation Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Gute Betreuung von A Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK- Versicherte, die an

Mehr

VORBERICHT RATGEBERAKTION "Folgeerkrankungen des Diabetes" am

VORBERICHT RATGEBERAKTION Folgeerkrankungen des Diabetes am VORBERICHT RATGEBERAKTION "Folgeerkrankungen des Diabetes" am 13.10.16 Am Telefon und im Chat sitzen für Sie: Privatdozent Dr. Alin Stirban, Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie,

Mehr

REZEPT. Lachs mit mit Salzzitronen-Gremolata N 13. Claudia Goedke Q Sprichwörtliches Essen

REZEPT. Lachs mit mit Salzzitronen-Gremolata N 13. Claudia Goedke Q   Sprichwörtliches Essen Lachs mit mit Salzzitronen-Gremolata 1 Stück frisches Lachsfilet (etwa 300-400 g, je nach Hunger) 1 Bund Petersilie ¼-½ Salzzitrone (bekommt man in Feinkostgeschäften) oder Bio Zitrone Olivenöl 1 Knoblauchzehe

Mehr

Sport bei Demenz?! Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität. Dr. phil. K. Menzel Gesundheitszentrum Redtel Bismarckstr Stendal

Sport bei Demenz?! Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität. Dr. phil. K. Menzel Gesundheitszentrum Redtel Bismarckstr Stendal Sport bei Demenz?! Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität Dr. phil. K. Menzel Gesundheitszentrum Redtel Bismarckstr. 12-14 39576 Stendal Gliederung 1. Was ist eine Demenz? 2. Ursachen der Erkrankung?

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrische Rehabilitation Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrie bedeutet Altersmedizin Alter ist Vielfalt Menschen unterscheiden sich im Alter nicht nur äußerlich. Individuelle

Mehr

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Zentrum für Prävention und Sportmedizin Sport auf Rezept Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick Hochqualifiziert und motiviert

Mehr