SAATGUT LANDWIRTSCHAFT Mit dem neuen Greening-Spezial 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SAATGUT LANDWIRTSCHAFT Mit dem neuen Greening-Spezial 2016"

Transkript

1 SAATGUT LANDWIRTSCHAFT 2016 Mit dem neuen Greening-Spezial 2016

2 Produktionsplanung: Züchtung/Versuchswesen/ Vermehrung/Beratung: Auftragsannahme: Achim Sprengel Dipl.-Ing. agr., Prokurist Einkauf/Verkauf Tel.: / Fax: / Mobil: 0172 / Berthold Lüring Einkauf/Verkauf Tel.: / Fax: / Mobil: 0172 / b.luering@freudenberger.net Dr. Jürgen Bestajovsky Dipl.-Ing. agr. Tel.: / Mobil: 0172 / j.bestajovsky@freudenberger.net Bernhard Kaffill Dipl.-Ing. agr. Tel.: / Fax: / Mobil: 0172 / b.kaffill@freudenberger.net Kerstin Görlach Tel.: / k.goerlach@freudenberger.net Katarina Walter Tel.: / k.walter@freudenberger.net Andrea van Offern Tel.: / a.vanoffern@freudenberger.net Mariya Dimitrova Tel.: m.dimitrova@freudenberger.net Fax Auftragsannahme: / Beratung/Verkauf/Vertrieb: Johannes Wefers Dipl. agr. biol. Tel.: / Mobil: 0172 / j.wefers@freudenberger.net Alexander Wirtz Dipl.-Ing. agr. Tel.: / a.wirtz@freudenberger.net Martin Terporten Tel.: / Mobil: 0172 / m.terporten@freudenberger.net Axel Naumann Dipl.-Ing. agr. Tel.: / Mobil: 0160 / a.naumann@freudenberger.net Benedikt Blumenraht M. sc. (Außendienst Nord) Tel.: Fax: b.blumenraht@freudenberger.net Thomas Freudenberger Tel.: / Fax: / Mobil: 0163 / t.freudenberger@freudenberger.net René Freudenberger Tel.: / Mobil: 0172 / Fax: / r.freudenberger@freudenberger.net! Der Bezug unserer Produkte erfolgt ausschließlich über die landwirtschaftlichen Genossenschaften und den Landhandel. Um den passenden Händler in Ihrer Nähe zu finden, kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter. 2

3 Fachberater im Außendienst: Marketing: Johannes Troost (West) Mobil: 0171 / j.troost@freudenberger.net Robert Kindel Dipl.-Ing. agr. Tel.: / Mobil: 0172 / r.kindel@freudenberger.net Thomas Lotsch (Süd) Mobil: 0173 / t.lotsch@freudenberger.net Claudia Hecktor Tel.: / c.hecktor@freudenberger.net Inhalt 4 Die neue Düngeverordnung 8 MG-500 Mantelsaat 10 Regionalempfehlungen Grünland 14 Regionalempfehlung NWL (kammerempfohlen) 20 Regionalempfehlung RHT (kammerempfohlen) 26 Regionalempfehlung ST, BB, MV (kammerempfohlen) 30 Regionalempfehlung Baden-Württemberg (kammerempfohlen) 34 Regionalempfehlung Bayern (kammerempfohlen) 36 Progreen die günstige Alternative 38 Pferdeweiden 41 Schaf- und Kleintierweide 42 Weinbergbegrünung 48 Wildackereinsaaten 52 Agrarumweltmaßnahmen 58 Untersaaten 60 Biogas NEU! 66 Nutzpflanzen für den Haupt- und Zwischenfruchtanbau 68 Gräser 80 Luzerne und Kleearten 90 Zwischenfruchtanbau neue Aspekte 92 Grobkörnige Leguminosen 96 RhizoFix (flüssiges Rhizobien-Impfmittel) 98 Klassische Gründüngung 108 Nematodenbekämpfung 116 Terra Gold 122 Bio-Saatgut 128 Saatgut-Technologie 132 Über Feldsaaten Freudenberger 134 Sorten für die Zukunft 136 Aussaattabelle NEU! Produkte, die besonders gut für GREENING-Maßnahmen geeignet sind, haben wir für Sie zur schnellen Übersicht mit diesem Symbol im Katalog gekennzeichnet. Unter diesem Symbol befindet sich noch ein Hinweis, für welche GREENING-Maßnahme das Produkt empfohlen wird. Der Hinweis "Pufferstreifen & Co" steht dabei z. B. für Mischungen, die für ökologische Vorrangflächen, Pufferstreifen, Feldränder und beihilfefähige Hektarstreifen geeignet sind. Mehr Informationen zum Greening finden Sie im beiliegenden Ratgeber GREENING-Spezial. Bitte beachten Sie, dass für manche Greeningmaßnahmen nur Reinsaaten zulässig sind, so z. B. bei den stickstoffbindenden Pflanzen. 3

4 Hinweis: Die folgenden Ausführungen stellen den derzeitigen Diskussionsstand zur Novellierung der Düngeverordnung dar. Änderungen sind weiterhin möglich. Die neue Düngeverordnung - was ist geplant? Birgit Apel, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Die endgültige Verabschiedung der neuen Düngeverordnung lässt weiter auf sich warten. Trotzdem lohnt es, sich im Sinne einer zukunftsorientierten Betriebsentwicklung mit den vorgesehenen Neuerungen auseinander zu setzen. Die wichtigsten geplanten Regelungen werden im Folgenden dargestellt. Häufig taucht die Frage nach der Notwendigkeit einer Novellierung auf. Der Grund hierfür liegt darin, dass die Düngeverordnung Hauptbestandteil des Aktionsprogramms zur Umsetzung der EG-Nitratrichtlinie ist. Diese muss alle 4 Jahre auf ihre Wirkung hin überprüft werden. Die Evaluierung der Düngeverordnung erfolgte 2012 und zeigte Anpassungsbedarf der gesetzlichen Regelung an die bestehende Situ ation. Zeitgleich dokumentierte die Veröffentlichung des Nitratberichtes, dass die Nitratsituation der Grundwasserkörper in Deutschland nicht zufriedenstellend ist. Diese Fakten machen die Novellierung der Düngeverordnung notwendig. Demzufolge muss von einer Verschärfung der Vorgaben ausgegangen werden. Nährstoffbedarfsermittlung steht im Vordergrund Die neue Düngeverordnung wird die Vorgehensweise bei der Bedarfsermittlung für Stickstoff und Phosphat konkretisieren und reglementieren. Über die Verordnung werden zukünftig feste kulturspezifische N-Bedarfswerte (Übersicht 1) festgelegt. Übersicht 1: Stickstoffbedarfswerte in Abhängigkeit von Kultur und Ertrags niveau nach derzeitigem Stand der Novellierung zur Düngeverordnung Kultur Ertragsniveau in dt/ha N-Bedarfswert in kg/ha N Winterraps Winterweizen A+B Winterweizen C Wintergerste Winterroggen Wintertriticale Sommergerste Körnermais Silomais Zuckerrübe Kartoffel Von diesen N-Bedarfswerten darf nur in Abhängigkeit des Ertragsniveaus der letzten drei Jahre abgewichen werden. So liegt z. B. der N-Bedarfswert für C-Weizen mit einem Ertragsniveau von 80 dt/ha bei 210 kg N/ha. Pro 10 dt/ha Mehrertrag im Durchschnitt der letzten drei Jahre erhöht sich der N- Bedarfswert um 10 kg N/ha. Der kultur- und ertragsabhängige N- Bedarfswert für ackerbauliche Kulturen einschließlich Gemüseanbau wird durch folgende Zu- bzw. Abschläge korrigiert: - Nmin-Wert - N-Nachlieferung aus Bodenvorrat (bei Humusgehalten >4,5 %) - N-Nachlieferung aus organischer Düngung des Vorjahres - N-Nachlieferung aus Vorfrucht/ Zwischenfrucht - Zuschlag bei Abdeckung zur Ernteverfrühung Wie die zukünftige Berechnung der N-Bedarfsermittlung aussehen könnte, verdeutlicht das Rechenbeispiel zu Winterraps in der Übersicht 2. Nach ertragsbedingter Korrektur des vorgegebenen N-Bedarfswerts von 200 kg N/ha müssen verschiedene Abschläge berücksichtigt werden. Hierzu gehören die oben aufgeführten Parameter, wobei ein bodenbedingter Abschlag erst ab einem Humusgehalt von >4,5 % in Höhe von 20 kg N/ha vorgesehen ist. Die organische Düngung des Vorjahres wird mit 10 % der ausgebrachten Gesamt-Stickstoffmenge angerechnet. Die Höhe der Abschläge in Abhängigkeit der Vorfrucht und/oder Zwischenfrucht wird ebenfalls durch die Düngeverordnung vorgegeben werden. Zum Beispiel soll eine winterharte, im Frühjahr eingearbeitete Zwischenfrucht mit einem Mindestabschlag von 20 kg N/ha berücksichtigt werden. Für Grünland und mehrschnittiges Feldfutter ist bei der N-Bedarfsermittlung eine vergleichbare Vorgehensweise geplant. Es wird einen vom Ertragsniveau und Rohproteingehalt abhängigen 4

5 N-Bedarfswert geben, der durch folgende Faktoren korrigiert wird: - Ertragsniveau und/oder Rohproteingehalte im Durchschnitt der letzten drei Jahre - N-Nachlieferung aus organischer Düngung des Vorjahres - N-Nachlieferung aus Bodenvorrat - N-Nachlieferung aus Leguminosen Zuschläge aufgrund nachträglich eintretender Umstände, insbesondere bezogen auf die Bestandsentwicklung oder auf Witterungsereignisse, sind im Ackerbau sowie Grünland möglich. Die Entscheidungskriterien für die Begründung einer Zusatzdüngung sind noch nicht weiter definiert. Zulässige Bilanzsalden werden gesenkt Für die Phosphatversorgung der Pflanzen gilt weiterhin die bedarfsbezogene Mengenbemessung. Allerdings wird die Einbeziehung des aktuellen Phosphatgehaltes im Boden eine entscheidende Bedeutung bekommen. Derzeit ist vorgesehen, Übersicht 2: Stickstoffbedarfsermittlung am Beispiel Winterraps nach jetzigem Stand der Vorgaben gemäß Novellierung Düngeverordnung Stickstoffbedarfswert in kg N/ha 200 Korrekturen in Abhängigkeit von Ertrag (Mittel der letzten 3 Jahre) 45 dt/ha +10 Nmin-Gehalt gemessen -25 Standort/Humusgehalt >4,5 % <4,5 % -0 Organische Düngung Vorjahr 140 kg Gesamt-N /ha als Schweinegülle davon 10 % anzurechnen -14 Vorfrucht Feldgras -10 Zwischenfrucht Keine -0 N-Düngebedarf in kg N/ha 161 dass bei einer Phosphatversorgung des Boden von >20mg P 2 O 5 je 100 g Boden (nach CAL-Methode) maximal die Phosphatabfuhr gedüngt werden darf. Auf allen anderen Flächen ist zukünftig ein P-Überhang von maximal 10 kg/ha P 2 O 5 als gewogenes Mittel zulässig. Derzeit liegt das zulässige P-Bilanzsaldo bei 20 kg/ha P 2 O 5. Den Schwächen der derzeitigen Feld-Stall-Bilanz bei Futterbaubetrieben wird die Düngeverordnung Rechnung tragen, indem die Plausibilisierte Feld-Stall-Bilanz eingeführt wird. Bei dieser Form der Bilanzierung wird die Nährstoffabfuhr von den Grundfutterflächen zukünftig über die Nährstoffaufnahme der gehaltenen Tiere unter Berücksichtigung möglicher Abgaben oder Aufnahmen von Grundfutter berechnet (plausibilisiert). Gleichzeitig ist eine Absenkung des zulässigen N- Saldos von derzeit 60 kg N/ha und Jahr im dreijährigen Durchschnitt auf 50 kg N/ha geplant. Die verbindliche Vorgabe zur Erstellung einer Hoftor-Bilanz wurde verschoben. 5

6 Einsatz organischer Dünger wird begrenzt Wie angekündigt, wird sich die derzeitige Obergrenze für den Einsatz von Wirtschaftsdüngern tierischer Herkunft von 170 kg N/ha und Jahr im Betriebsdurchschnitt zukünftig auf organische und organischmineralische Düngemittel beziehen. Dies trifft insbesondere die Betriebe mit Biogasanlagen, da der pflanzliche Anteil, wie z. B. Mais, als Input für die Biogasproduktion in die Obergrenze einbezogen werden muss. Für den Komposteinsatz ist eine Ausnahmeregelung vorgesehen. Bei Komposteinsatz sollen innerhalb von 3 Jahren 510 kg N/ha ausgebracht werden dürfen. Gegebenenfalls kann die N-Obergrenze von 170 kg N/ha bei Einsatz von Gärrückständen auf Antrag und unter Einhaltung umfassender Auflagen überschritten werden. Die Rahmenbedingungen für eine zulässige Überschreitung und die Höhe der zulässigen N-Obergrenze wurden noch nicht konkretisiert. Auch die 2013 ausgelaufene Derogationsregelung für Grünlandbetriebe will man wieder ermöglichen. Gülleeinsatz im Herbst weiter eingeschränkt Ein weiterer zentraler Punkt bei der Novellierung stellt der Nährstoffeinsatz nach der Hauptfruchternte bzw. generell im Herbst dar. Die neuen Regelungen zur Sperrfrist werden sich auf alle Düngemittel mit wesentlichem N-Gehalt beziehen. Dies betrifft auch die Mineraldünger. Nach aktuellem Sachstand werden folgende Sperrfristen für die Ausbringung von Düngemitteln mit wesentlichem Stickstoffgehalt gelten: - Ackerland: nach der Ernte der Hauptfrucht bis 31. Januar - Grünland und mehrjähriges Feldfutter auf Ackerland bei Aussaat bis 15. Mai: 01. November bis 31. Januar. Für Festmist, feste Gärrückstände und Komposte ist ein Ausbringverbot vom 15. November bis 31. Januar vorgesehen. Ausnahmen von der Sperrfrist sind derzeit für die Folgekulturen Winterraps, Feldfutter, Zwischenfrüchte und Wintergerste nach Getreide geplant. In diesen Fällen dürfen N-haltige Düngemittel bis zur Höhe des Stickstoffdüngebedarfes, allerdings maximal bis 60 kg Gesamt-N/ha oder 30 kg Ammoniumstickstoff/ha, ausgebracht werden. Zu anderen Wintergetreidearten, wie Winterweizen und Triticale wird dies nicht mehr zulässig sein. Ziel dieser stringenten Regelung ist die maximale Bindung von Rest-Nmin im Boden durch die Pflanze im Sinne des Gewässerschutzes. Aus der landwirtschaftlichen Praxis heraus wird dies kritisiert, da gerade in Ackerbauregionen die Zwischenfrucht mehr verfügbaren Stickstoff benötigt, um einen bodenbedeckenden, unkrautunterdrückenden Bestand mit intensivem Wurzelwachstum im Sinne des Erhalts der Bodenfruchtbarkeit zu erzielen. Generell dürfen N- oder P-haltige Stoffe nur bei Aufnahmefähigkeit des Bodens ausgebracht werden. Eine Ausbringung ist nicht bei wassergesättigten, gefrorenen oder überschwemmten Böden zulässig. Dieser Bodenzustand ist häufig nach Ablauf der Sperrfristen anzutreffen und fällt in die Zeit der ersten Düngergaben. Die Ausnahmemöglichkeit, bei gefrorenem Boden zum Schutz des Bodens vor Strukturschäden fahren zu dürfen, wird mit der neuen Düngeverordnung weiter eingeschränkt und konkretisiert. Vorgesehen ist eine Mengenbegrenzung auf maximal 60 kg Gesamt-N/ ha und eine Ausbringung nur auf eine bestehende Pflanzendecke und bei Auftauen des Bodens über Tag. Ausnahmen von der Mengenbegrenzung könnte es gegebenenfalls für die Ausbringung von Festmist, Kompost und festen Gärrückständen geben. Einarbeitungspflicht, Abstandsauflagen, Lagerdauer und Länderbefugnisse Begründet in den neuen Vorgaben der überarbeiteten NEC-Richtlinie müssen insbesondere die Ammoniakemissionen aus der Landwirtschaft weiterhin deutlich reduziert werden. Dies hat zur Konsequenz, dass in der neuen Düngeverordnung weitergehende Maßnahmen zur Reduzierung der gasförmigen N-Verluste vorgesehen sind. Auf unbestelltem Acker sind organische und organisch-mineralische Düngemittel mit wesentlichem Gehalt an verfügbaren Stickstoff und Harnstoff unverzüglich einzuarbeiten. Ausnahmeregelungen sind für Harnstoff mit Ureasehemmer, Festmist und Kompost möglich. 6

7 Ein weiterer Baustein zur Absenkung der Ammoniakemissionen werden die Vorgaben zur bodennahen Ausbringung von flüssigen organischen und organisch-mineralischen Düngern wie Gülle und Gärrückstände sein. Ab 01. Februar 2020 sind diese auf bestelltem Acker streifenförmig oder injiziert auf den Boden auszubringen. Für Grünland und mehrschnittigen Feldfutterbau soll die Vorgabe ab 01. Februar 2025 gelten. Zudem sollen die P- und auch die N-Einträge in Oberflächengewässer reduziert werden, indem man die einzuhaltenden Abstände zu Gewässern erhöht. So soll der Abstand zu Gewässern bei der Ausbringung von Stoffen mit wesentlichen Gehalten an Stickstoff oder Phosphat von 3 auf 4 m erhöht werden. Bei Ausbringtechniken, bei denen die Streubreite der Arbeitsbreite entspricht oder die mit Grenzstreueinrichtungen ausgestattet sind, vermindert sich der vorgegebene Abstand auf 1 m. Auf Flächen mit Hangneigung werden deutlich größere Abstandsauflagen gelten. Zukünftig wird die Düngeverordnung auch Regelungen zur Lagerdauer von flüssigen und festen Wirtschaftsdüngern vorgeben. Vorgesehen ist eine Lagerdauer von: - 6 Monaten für flüssige Wirtschaftsdünger wie Gülle, Jauche, Silagesickersäfte - 4 Monaten für Festmist, Komposte - 9 Monaten für flüssige Wirtschaftsdünger von Betrieben mit >3 GV oder ohne eigene Aufbringungsflächen. Neu sind auch die Länderbefugnisse, durch die die Länder weitergehende Regelungen in Risikogebieten festlegen, aber auch Erleichterungen insbesondere bezüglich der Dokumentation in nicht belasteten Gebieten zukünftig treffen können. Risikogebiete nach derzeitiger Definition sind Gebiete, in denen im Grundwasserkörper mehr als 40 mg Nitrat/l und eine ansteigende Tendenz oder mehr als 50 mg Nitrat/l festgestellt wurden. Zu den weitergehenden Regelungen gehören z. B. Vorgaben zur Nmin- und Wirtschaftsdüngeranalyse sowie die Absenkung des zulässigen N-Saldos auf 40 kg N/ha. Diese Möglichkeit hat zur Konsequenz, dass die Düngeverordnung zukünftig nicht mehr bundeseinheitlich gilt, sondern in Abhängigkeit der Länderaktivitäten deutliche Unterschiede aufweisen wird. Die nächsten Schritte Der vorliegende Entwurf zur Novellierung der Düngeverordnung wurde zwischen Landwirtschafts- und Umweltministerium abgestimmt, vom Justizministerium rechtsförmlich geprüft und am der EU zur Notifizierung und zur Strategischen Umweltprüfung zugeleitet. Daran schließt sich das Bundesratsverfahren an. Wenn die Bundesländer mit dem dann vorliegenden Entwurf einverstanden sind, kann die neue Düngeverordnung möglicherweise Mitte 2016 verabschiedet werden. Voraussetzung für die Verabschiedung ist jedoch die Änderung des Düngegesetzes, dessen Novellierung bereits in die Wege geleitet wurde. Solange die neue Düngeverordnung noch nicht rechtskräftig verabschiedet wurde, gelten immer noch die Regelungen der Düngeverordnung von

8 DAS WICHTIGSTE ZUERST: MG-500 Mantelsaat für die Grünlandnachsaat, mehr Ertrag mit weniger Aufwand, erfolgreich und sicher höhere Auflaufraten durch besseren Bodenschluss beste Jugendentwicklung durch optimale Nährstoffversorgung des Keimlings der Mantel konserviert und schützt das Samenkorn bis zum Erreichen des opti m alen Feuchtigkeitsgrades keine Saatgutverluste durch Windverwehung bei der Saat mit Pflanzenstärkungsmittel, fördert die Gesundheit und stärkt junge Pflanzen mit Huminsäuren, für die sichere Keimung und erhöhte Nährstoffaufnahme ideal für Saattechniken, wie Düngerstreuer, Schneckenkornstreuer und Gülleausbringung gesteigerte Flächenleistung bei der Ausbringung durch eine größere Streubreite von bis zu 9 Meter Kosteneinsparung durch kombinierte Flächenbearbeitung wie Striegel und Säaggregate optimierter Betriebsmitteleinsatz reduziert die Aussaatkosten MG-500 wird aus empfohlenen Sorten Deutschen Weidelgrases und Weißklee hergestellt. Erhältlich mit den geprüften und empfohlenen Sorten der Region. Mischungen ab S. 15 Mit amtlich empfohlenen Sorten

9 Mantelsaat Intelligente Hülle mit großer Wirkung 6. Erste Nährstoffschicht 7. Äußerer Schutzmantel 5. Gesteinsmehle 4. Huminsäure 3. Zweite Nährstoffschicht Mantelsaat ist Saatgut, das mit lebenswichtigen und keimfördernden Substanzen in rotierenden Trommeln umhüllt wird. Diese Umhüllung besteht aus verschiedenen Komponenten, wie beispielsweise verschiedenen mineralhaltigen Gesteinsmehlen und Pflanzenstärkungsmitteln. Des Weiteren sind Makro- und Mikronährstoffe elementare Bestandteile einer fein abgestimmten Kombination aus verschiedenen Stoffen. Durch unsere Jahrzehnte lange Forschungsarbeit haben wir einen abriebfesten Mantel entwickelt, der fest mit dem Saatkorn verbunden ist und sich erst beim Kontakt mit Wasser auflöst. Mantelsaat bietet für die unterschiedlichsten Anwendungsanforderungen einen enormen Fortschritt. Entscheidend ist die kontrollierte, gesicherte und problemlose Ausbringung des Saatgutes. Die Vorteile dieser Innovation gelten besonders für die MG-Saatgutmischungen, ganz gleich ob sie manuell oder maschinell ausgesät werden. Auf extrem gelegenen Flächen, die schwierig bzw. gar nicht zu bearbeiten sind, wie z. B. Böschungen und andere Hanglagen, kann auf eine vorbereitende Bodenbearbeitungsmaßnahme verzichtet werden. 2. Innerer Schutzmantel 1. Saatkorn mit Huminsäure und Pflanzenstärkungsmittel Mantelsaat Nährstofff geimpfte Mantelsaat Weitere Informationen zum Thema Mantelsaat finden Sie auf den Seiten 82 und 128 So wird ausgesät Striegel- und Obenaufsaat Schneckenkornstreuer Düngerstreuer Für die mengenmäßig exakte Ausbringung der MG-500 ist die Maschine jeweils abzudrehen. Füllen Sie den Säkasten mit Mantelsaat und drehen Sie die Maschine nach den Vorgaben des Herstellers entsprechend ab. Mit dem Schneckenkornstreuer ist die Ausbringung der MG-500 bis zu 9 m möglich. Dazu wird der obere Rührfinger aus dem Gerät entnommen und der untere um 1 cm eingekürzt. Bei den im Markt befindlichen Düngerstreuern gibt es sehr detaillierte Beschreibungen zur Geräteeinstellung für die exakte Ausbringung von Düngern. Mit der MG-500 Mantelsaat ist deshalb so zu verfahren wie etwa mit Kalkammonsalpeter. Ein Abdrehen des Düngerstreuers ist unumgänglich. 9

10 Grünland Regionalempfehlungen Schlechtes Grünland spürt man im Stall und Geldbeutel Leistungsfähige Grünlandbestände können sowohl in günstigen als auch in ungünstigen Lagen nur erreicht werden, wenn die Grasnarben ausschließlich wertvolle Gräser und Kleearten enthalten. Dies ist lediglich mit leistungsfähigen Gräser- und Kleesorten zu erreichen, die den regionalen Gegebenheiten angepasst sind. Entartete Narben können nie die Qualitätsanforderungen einer leistungsgerechten Milchviehfütterung erfüllen, und die Folgen sind dann im Stall und Geldbeutel spürbar. Grünland muss leistungsfähig sein Neben einer hohen Ertragsleistung für die Winterfuttergewinnung und der Beweidung muss die Grünlandfläche ausdauernd sein und eine dichte Narbe bilden. Dazu müssen sowohl bei der Nachsaat als auch bei der Neuanlage die in den Mischungen enthaltenen Arten und Sorten den besonderen klimatischen Bedingungen der jeweiligen Region angepasst sein. In groben Zügen kann man sagen, dass hierzu Deutschland in 5 Beratungsräume eingeteilt ist, wobei die geografischen und klimatischen Bedingungen eine besondere Berücksichtigung finden. Die jeweiligen Beratungsregionen sind auf der Karte Seite 13 abzulesen. Sortenprüfung und Empfehlungen Die Sorten der Qualitätsmischungen mit dem orangen oder roten Etikett unterliegen zahlreichen Prüfungen. Zum einen werden in Versuchen die Sorten auf ihre Nutzungseignung in den jeweiligen Gebieten untersucht; zum anderen erfolgt eine Kon trolle der Mischungen über die Landwirtschaftskammer. Hier werden im Handel Muster aus den jeweiligen Mischungen gezogen und auf Artenzusammensetzung und Keimfähigkeit hin untersucht. Im Bereich der Mittelgebirgslagen werden zudem noch die verwendeten Sorten des deutschen Weidelgrases auf Sortenechtheit überprüft. Somit wird sichergestellt, dass nur die empfohlenen Sorten in den Mischungen enthalten sind. Bei der Prüfung auf Nutzungseignung gibt es zwischen Mittelgebirgslagen und den Niederungen Unterschiede. Die wichtigsten Werteigenschaften, die eine empfohlene Sorte mindestens haben muss, sind eine hohe Krankheitsresistenz, Ausdauer, Ertrag, Futterqualität und eine ausgewogene Ertragssicherheit. Zudem wird in den Mittelgebirgslagen noch zusätzlich großer Wert auf die Winterfestigkeit gelegt. In den Niederungen wird darüber hinaus noch die Eignung auf Moorstandorte geprüft. Es muss aber auch sichergestellt sein, dass die empfohlene Sorte den jeweiligen gegebenen klimatischen Besonderheiten standhält. 10

11 Schleswig- Holstein Mecklenburg-Vorpommern Bremen Hamburg Niedersachsen Berlin Brandenburg Nordrhein-Westfalen Sachsen-Anhalt Sachsen Hessen Thüringen Rheinland-Pfalz Saarland Bayern Baden-Württemberg NWL Seite RHT Seite Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Seite Baden-Württemberg Seite Bayern Seite 34 35

12 Billiges Saatgut ist das Teuerste! Grünland hat eine hohe Wertschöpfung aber geringe Wertschätzung Das Dauergrünland beherbergt noch einige Schätze, die nur gehoben werden müssen. Diese Schätze sind eine gesteigerte Silagequalität, eine höhere Ausdauer und eine bessere Narbendichte. Um dies zu erreichen, ist eine Neuansaat oder die konsequente Nachsaat erforderlich. Und der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Wahl der richtigen Mischung. Die Qualitätsmischungen für die Nach- und Neuansaat sind nach den Empfehlungen der jeweiligen Beratungsstellen hinsichtlich der Zusammensetzung und der Sortenwahl hergestellt. Und Qualität hat auch seinen Preis. Nimmt man z. B. eine billige Ansaatmischung, die nach 4 Jahren ihren Geist aufgibt, dann liegen die jährlichen Kosten anteilig bei 85,- /ha; bei einer Spitzenmischung, die 8 Jahre lang hält, nur noch bei 48,-. Gleiches gilt auch für die Nachsaatmischungen. Saatgutqualität gering mittel hoch sehr hoch Saatgutpreis /kg 3,10 3,50 4,10 4,60 Saatgutkosten /ha 93,00 105,00 123,00 138,00 Ansaatkosten /ha 248,94 248,94 248,94 248,94 Summe /ha 345,04 357,44 376,04 391,54 Ausdauer Jahre Anteilige Kosten /ha/jahr 85,00 71,00 62,00 48,00 (Quelle: Landwirtschaftskammer Niedersachsen 2015) Neben einem hohen Ertrag liefert eine hochwertige Grünlandfläche auch große Mengen an nutzbarem Protein. Tabelle 2: Erträge an nutzbarem Eiweiß (nxp) auf dem Dauergrünland. Dauergrünland 4 Schnitte hochwertig Kurzrasenweide Ertrag 10 to 9 to Protein/kg TM 190 g/kg TM 240 g/kg TM nxp 134 g/kg TM 162 g/kg TM theoretisch nutzbarer 1,3 to 1,5 to Proteinertrag 1,0 to nxp aus Soja 1.050,-- 1,3 to nxp aus Grünland 1.360,-- (Quelle: H. Laser 2015, pers. Mittlg.) Auf gepflegtem Grünland kann man auf den eigenen Flächen nutzbares Protein (nxp) in einer Größenordnung bis zu 1,3 to erzeugen. 12

13

14 Regionalempfehlung NWL S Arbeitsgemeinschaft der nordwestdeutschen Landwirtschaftskammern (NWL): Diese Arbeitsgemeinschaft um fasst die Länder Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen und die Niederungsregionen von Nordrhein- Westfalen. Im besonderen Fokus dieser Arbeitsgemeinschaft steht die Prüfung der Deutschen Weidel grassorten auf Mooreignung. 14

15 DAUERGRÜNLAND MG-500 Mantelsaat MG-505 Mantelsaat mit Weißklee MG-510 Dauergrünland Nachsaat Mantelsaat 10 kg Nachsaatmischung zur Erhaltung leistungsfähiger und zur Verbesserung lückiger Grünlandnarben Dauergrünland Nachsaat Mantelsaat 10 kg Nachsaat mit Klee Dauerweide Standard G V Nachsaat 20 kg Nachsaatmischung zur Erhaltung leistungsfähiger und zur Verbesserung lückiger Grünlandnarben 25,0 % Dt. Weidelgras früh 25,0 % Dt. Weidelgras mittel 50,0 % Dt. Weidelgras spät 20,0 % Dt. Weidelgras früh 20,0 % Dt. Weidelgras mittel 50,0 % Dt. Weidelgras spät 10,0 % Weißklee 25,0 % Dt. Weidelgras früh 25,0 % Dt. Weidelgras mittel 50,0 % Dt. Weidelgras spät Aussaatstärke: 20 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 20 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 20 kg/ha Art.-Nr MG-520 MG-530 MG-100 Dauerweide Standard G V spät Nachsaat 20 kg Nachsaat mit mittleren und späten Sorten Dauerweide Standard G V Nachsaat mit Klee 10 kg Nachsaat mit Klee Dauerweide Standard G I 10 kg kleehaltige Mischung für frische bis mäßig feuchte Standorte 50,0 % Dt. Weidelgras mittel 50,0 % Dt. Weidelgras spät 20,0 % Dt. Weidelgras früh 20,0 % Dt. Weidelgras mittel 50,0 % Dt. Weidelgras spät 10,0 % Weißklee 3,0 % Dt. Weidelgras früh 3,0 % Dt. Weidelgras mittel 4,0 % Dt. Weidelgras spät 17,0 % Wiesenlieschgras 47,0 % Wiesenschwingel 10,0 % Rotschwingel 10,0 % Wiesenrispe 6,0 % Weißklee Aussaatstärke: 20 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 20 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr

16 NWL DAUERGRÜNLAND MG-210 MG-200 MG-300 Dauerweide Standard G II ohne Klee 10 kg Mischung für alle Lagen mit hoher Nutzungshäufigkeit Dauerweide Standard G II mit Klee 20 kg kleehaltige Mischung für alle Lagen mit hoher Nutzungshäufigkeit Dauerweide Standard G III ohne Klee 10 kg Mischung für weidelgrassichere Standorte mit hoher Nutzungsfrequenz bei überwiegender Beweidung 13,0 % Dt. Weidelgras früh 20,0 % Dt. Weidelgras mittel 20,0 % Dt. Weidelgras spät 17,0 % Wiesenlieschgras 10,0 % Wiesenrispe 20,0 % Wiesenschwingel 13,0 % Dt. Weidelgras früh 17,0 % Dt. Weidelgras mittel 17,0 % Dt. Weidelgras spät 17,0 % Wiesenlieschgras 10,0 % Wiesenrispe 20,0 % Wiesenschwingel 6,0 % Weißklee 20,0 % Dt. Weidelgras früh 23,0 % Dt. Weidelgras mittel 30,0 % Dt. Weidelgras spät 17,0 % Wiesenlieschgras 10,0 % Wiesenrispe Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr MG-310 -S MG-320 MG-400 Dauerweide Standard G III-S ohne Klee 10 kg Mischung ohne Wiesenrispe für weidelgrassichere Standorte mit hoher Nutzungsfrequenz Dauerweide Standard G III mit Klee 10 kg Mischung für weidelgrassichere Standorte mit hoher Nutzungsfrequenz bei überwiegender Beweidung Dauerweide Standard G IV 10 kg für austrocknungsgefährdete und sommertrockene Standorte bei überwiegender Weidenutzung 20,0 % Dt. Weidelgras früh 23,0 % Dt. Weidelgras mittel 40,0 % Dt. Weidelgras spät 17,0 % Wiesenlieschgras 20,0 % Dt. Weidelgras früh 20,0 % Dt. Weidelgras mittel 27,0 % Dt. Weidelgras spät 17,0 % Wiesenlieschgras. 10,0 % Wiesenrispe 6,0 % Weißklee 27,0 % Dt. Weidelgras 17,0 % Wiesenlieschgras 10,0 % Wiesenrispe 40,0 % Knaulgras spät 6,0 % Weißklee Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr

17 NWL FUTTEREXPRESS Ackergras A1 FE 100 Futterexpress Qualitätsstandardmischungen 25 kg besteht nur aus Sorten des Wel. Weidelgrases mit hoher Ertragsleistung im 1. und 2. Hauptnutzungsjahr Ackergras A1 WZ FE 110 Futterexpress Qualitätsstandardmischungen 25 kg Winterzwischenfrucht, als Vorfrucht vor Mais Ackergras A2 FE 200 Futterexpress Qualitätsstandardmischungen 25 kg enthält neben den Spitzensorten des Wel. Weidelgrases auch Einj. Weidelgras 100 % Wel. Weidelgras (3 Sorten) 100 % Wel. Weidelgras (3 Sorten) 67,0 % Wel. Weidelgras 33,0 % Einj. Weidelgras Aussaatstärke: 40 kg/ha Art.-Nr Ackergras A3 FE 300 Futterexpress Qualitätsstandardmischungen 25 kg 2- bis 3-jährige Nutzung (für 2 Hauptnutzungsjahre) Aussaatstärke: 40 kg/ha Art.-Nr Kleegras A3 Plus S FE 320 Futterexpress Qualitätsstandardmischungen 25 kg 2- bis 3-jährige Nutzung (für 2 Hauptnutzungsjahre) für die überwiegende Schnittnutzung mit Rotklee Aussaatstärke: 45 kg/ha Art.-Nr Kleegras A3 Plus W FE 310 Futterexpress Qualitätsstandardmischungen 25 kg 2- bis 3-jährige Nutzung (für 2 Hauptnutzungsjahre) für wechselnde Schnitt- und Weidenutzung 42,0 % Dt. Weidelgras 29,0 % Wel. Weidelgras 29,0 % Bastardweidelgras 29,0 % Dt. Weidelgras 21,0 % Wel. Weidelgras 21,0 % Bastardweidelgras 29,0 % Rotklee (MS)* 29,0 % Dt. Weidelgras 21,0 % Wel. Weidelgras 21,0 % Bastardweidelgras 17,0 % Rotklee (MS)* 12,0 % Weißklee (MS)* Aussaatstärke: 35 kg/ha Art.-Nr * Mantelsaatgut mit Rhizobien geimpft Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr * Mantelsaatgut mit Rhizobien geimpft Aussaatstärke: 35 kg/ha Art.-Nr

18 FUTTEREXPRESS Ackergras A5 FE 500 Quatro Futterexpress Qualitätsstandardmischungen 25 kg für den mehrjährigen Anbau zur überwiegenden Schnittnutzung, auch für Wechselgrünland geeignet Ackergras A5 spät FE 510 Quatro Futterexpress Qualitätsstandardmischungen 25 kg Nutzung siehe A5, jedoch Schwerpunkt Weidenutzung, Nutzungsdauer 4-5 Jahre Kleegras A5 Plus W FE 540 Futterexpress Qualitätsstandardmischungen 25 kg Rotklee- und Weißkleegras für den 2- bis 3-jährigen Anbau für alle Standorte 30,0 % Dt. Weidelgras früh 40,0 % Dt. Weidelgras mittel 30,0 % Dt. Weidelgras spät 50,0 % Dt. Weidelgras mittel 50,0 % Dt. Weidelgras spät 33,0 % Dt. Weidelgras mittel 34,0 % Dt. Weidelgras spät 20,0 % Rotklee (MS)* 13,0 % Weißklee (MS)* Aussaatstärke: 40 kg/ha Art.-Nr Kleegras A5 Plus S FE 530 Futterexpress Qualitätsstandard Hauptfruchtfeldfutteranbau 25 kg Aussaatstärke: 40 kg/ha Art.-Nr Kleegras A7 FE 700 Futterexpress Qualitätsstandard Hauptfruchtfeldfutteranbau 10 kg * Mantelsaatgut mit Rhizobien geimpft Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr Rotkleegrasmischung für den 2- bis 3-jährigen Anbau, für alle Standorte 33,0 % Dt. Weidelgras mittel 34,0 % Dt. Weidelgras spät 33,0 % Rotklee (MS)* artenreiche Kleegrasmischung zur mehrjährigen Schnitt- und Weidenutzung 17,0 % Dt. Weidelgras mittel 20,0 % Rotklee (MS)* 33,0 % Wiesenschwingel 13,0 % Weißklee (MS)* 17,0 % Wiesenlieschgras * Mantelsaatgut mit Rhizobien geimpft Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr * Mantelsaatgut mit Rhizobien geimpft Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr (10 kg Geb.) 18

19 19

20 Regionalempfehlung RHT S Saatgut-Mischungen der Arbeits gemeinschaft Grünland und Futterbau der Bundesländer in den Mittelgebirgslagen: Dies sind Rheinland-Pfalz, Hessen, Thüringen (RHT) plus Saarland, Sachsen und Nordrhein-Westfalen. Besondere Kriterien hier sind Narbendichte, Winterhärte und Regenerationsfähigkeit. 20

21 DAUERGRÜNLAND MG-500 Mantelsaat MG-505 Mantelsaat mit Weißklee Dauergrünland Nachsaat Mantelsaat 10 kg Dauergrünland Nachsaat Mantelsaat 10 kg MG-540 Dauerweide Standard G V Nachsaat 20 kg Nachsaatmischung zur Erhaltung leistungsfähiger und zur Verbesserung lückiger Grünlandnarben Nachsaat mit Klee Nachsaatmischung zur Erhaltung leistungsfähiger und zur Verbesserung lückiger Grünlandnarben 25,0 % Dt. Weidelgras früh 25,0 % Dt. Weidelgras mittel 50,0 % Dt. Weidelgras spät 20,0 % Dt. Weidelgras früh 20,0 % Dt. Weidelgras mittel 50,0 % Dt. Weidelgras spät 10,0 % Weißklee 25,0 % Dt. Weidelgras früh 25,0 % Dt. Weidelgras mittel 50,0 % Dt. Weidelgras spät Aussaatstärke: 20 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 20 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 20 kg/ha Art.-Nr MG-550 MG-100 MG-240 Dauerweide Standard G V Nachsaat mit Klee 10 kg Nachsaat mit frühen, mittleren und späten Sorten Dauerweide Standard G I 10 kg kleehaltige Mischung für frische bis mäßig feuchte Standorte Dauerweide Standard G II ohne Klee 10 kg Mischung für alle Lagen mit hoher Nutzungshäufigkeit 20 % Dt. Weidelgras früh 20 % Dt. Weidelgras mittel 50 % Dt. Weidelgras spät 10 % Weißklee 3,0 % Dt. Weidelgras früh 3,0 % Dt. Weidelgras mittel 4,0 % Dt. Weidelgras spät 17,0 % Wiesenlieschgras 47,0 % Wiesenschwingel 10,0 % Rotschwingel 10,0 % Wiesenrispe 6,0 % Weißklee 13,0 % Dt. Weidelgras früh 20,0 % Dt. Weidelgras mittel 20,0 % Dt. Weidelgras spät 17,0 % Wiesenlieschgras 10,0 % Wiesenrispe 20,0 % Wiesenschwingel Aussaatstärke: 20 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr

22 DAUERGRÜNLAND MG-230 MG-340 MG-400 RHT Dauerweide Standard G II mit Klee 20 kg kleehaltige Mischung für alle Lagen mit hoher Nutzungshäufigkeit Dauerweide Standard G III mit Klee 10 kg kleehaltige Mischung für weidelgrassichere Standorte mit hoher Nutzungshäufigkeit Dauerweide Standard G IV 10 kg für austrocknungsgefährdete und sommertrockene Standorte bei überwiegender Weidenutzung 13,0 % Dt. Weidelgras früh 17,0 % Dt. Weidelgras mittel 17,0 % Dt. Weidelgras spät 17,0 % Wiesenlieschgras 10,0 % Wiesenrispe 20,0 % Wiesenschwingel 6,0 % Weißklee 20,0 % Dt. Weidelgras früh 20,0 % Dt. Weidelgras mittel 27,0 % Dt. Weidelgras spät 17,0 % Wiesenlieschgras 10,0 % Wiesenrispe 6,0 % Weißklee 27,0 % Dt. Weidelgras 17,0 % Wiesenlieschgras. 10,0 % Wiesenrispe 40,0 % Knaulgras spät 6,0 % Weißklee Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr MG-600 MG-700 MG-800 Dauerweide Standard G VI 10 kg vorwiegend für Weidenutzung (Jungviehweiden) Wieseneinsaat Standard G VII 10 kg für nasse und wechselfeuchte, auch zeitweise überflutete Standorte Wieseneinsaat Standard G VIII 10 kg für feuchte Standorte bzw. Standorte mit günstiger Wasserversorgung und für Höhenlagen 10,0 % Dt. Weidelgras spät 20,0 % Wiesenrispe 60,0 % Rotschwingel auslftr. 10,0 % Weißklee 43,3 % Wiesenschwingel 16,7 % Wiesenlieschgras 6,7 % Wiesenfuchsschwanz 3,3 % Weißes Straußgras 16,6 % Wiesenrispe 6,7 % Weißklee 6,7 % Schwedenklee 50,0 % Wiesenschwingel 17,0 % Wiesenlieschgras 10,0 % Rotschwingel 10,0 % Wiesenrispe 6,5 % Rotklee 6,5 % Weißklee Aussaatstärke: 20 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr

23 DAUERGRÜNLAND MG-900 Wieseneinsaat Standard G IX 10 kg für frische und wärmere Standorte 33,3 % Wiesenschwingel 10,0 % Wiesenlieschgras 10,0 % Glatthafer 20,0 % Rotschwingel 16,7 % Wiesenrispe 6,7 % Hornklee 3,3 % Rotklee Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr MG-1000 Wieseneinsaat Standard G X 10 kg für trockene Standorte 20,0 % Wiesenschwingel 4,0 % Wiesenlieschgras 16,0 % Knaulgras spät 24,0 % Rotschwingel 20,0 % Wiesenrispe 4,0 % Luzerne 8,0 % Hornklee 4,0 % Gelbklee Aussaatstärke: 25 kg/ha Art.-Nr

24 FUTTEREXPRESS Ackergras A1 FE 100 Ackergras A2 FE 200 Ackergras A3 FE 300 RHT Futterexpress Qualitätsstandardmischungen 25 kg besteht nur aus Sorten des Wel. Weidelgrases mit hoher Ertragsleistung im 1. und 2. Hauptnutzungsjahr Futterexpress Qualitätsstandardmischungen 25 kg enthält neben den Spitzensorten des Wel. Weidelgrases auch Einj. Weidelgras Futterexpress Qualitätsstandardmischungen 25 kg 2- bis 3-jährige Nutzung (für 2 Hauptnutzungsjahre) 100 % Wel. Weidelgras (3 Sorten) 67,0 % Wel. Weidelgras 33,0 % Einj. Weidelgras 42,0 % Dt. Weidelgras 29,0 % Wel. Weidelgras 29,0 % Bastardweidelgras Aussaatstärke: 40 kg/ha Art.-Nr Ackergras A5 FE 500 Quatro Futterexpress Qualitätsstandardmischungen 25 kg für den mehrjährigen Anbau zur überwiegenden Schnittnutzung; auch für Wechselgrünland geeignet Aussaatstärke: 45 kg/ha Art.-Nr Ackergras A5 spät FE 510 Quatro Futterexpress Qualitätsstandardmischungen 25 kg Nutzung siehe A5, jedoch Schwerpunkt Weidenutzung, Nutzungsdauer 4-5 Jahre Aussaatstärke: 35 kg/ha Art.-Nr ,0 % Dt. Weidelgras früh 40,0 % Dt. Weidelgras mittel 30,0 % Dt. Weidelgras spät 50,0 % Dt. Weidelgras mittel 50,0 % Dt. Weidelgras spät Aussaatstärke: 40 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 40 kg/ha Art.-Nr

25 25

26 Regionalempfehlung ST, BB, MV S Arbeitsgemeinschaft der nordostdeutschen Landwirtschaftskammern Land Sachsen-Anhalt, Land Brandenburg, Land Mecklenburg-Vorpommern (ST, BB, MV): Besondere Kriterien hier sind zum einen die Mooreignung und zum anderen die Trockenheitstoleranz. 26

27 DAUERGRÜNLAND MG-500 Mantelsaat MG-505 Mantelsaat mit Weißklee MG-510 Dauergrünland Nachsaat Mantelsaat 10 kg Nachsaatmischung zur Erhaltung leistungsfähiger und zur Verbesserung lückiger Grünlandnarben Dauergrünland Nachsaat Mantelsaat 10 kg Nachsaat mit Klee Dauerweide Standard G V Nachsaat 20 kg Nachsaatmischung zur Erhaltung leistungsfähiger und zur Verbesserung lückiger Grünlandnarben 25,0 % Dt. Weidelgras früh 25,0 % Dt. Weidelgras mittel 50,0 % Dt. Weidelgras spät 20,0 % Dt. Weidelgras früh 20,0 % Dt. Weidelgras mittel 50,0 % Dt. Weidelgras spät 10,0 % Weißklee 25,0 % Dt. Weidelgras früh 25,0 % Dt. Weidelgras mittel 50,0 % Dt. Weidelgras spät Aussaatstärke: 20 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 20 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 20 kg/ha Art.-Nr RG 5 Standorte MG-100 MG-210 Dauerweide Standard G V Nachsaat 20 kg Nachsaatmischung für überwiegend intensive Mähnutzung Dauerweide Standard G I 10 kg kleehaltige Mischung für frische bis mäßig feuchte Standorte Dauerweide Standard G II ohne Klee 10 kg Mischung für alle Lagen mit hoher Nutzungshäufigkeit 40,0 % Dt. Weidelgras mittel 60,0 % Wiesenschweidel 3,0 % Dt. Weidelgras früh 3,0 % Dt. Weidelgras mittel 4,0 % Dt. Weidelgras spät 17,0 % Wiesenlieschgras 47,0 % Wiesenschwingel 10,0 % Rotschwingel 10,0 % Wiesenrispe 6,0 % Weißklee 13,0 % Dt. Weidelgras früh 20,0 % Dt. Weidelgras mittel 20,0 % Dt. Weidelgras spät 17,0 % Wiesenlieschgras 10,0 % Wiesenrispe 20,0 % Wiesenschwingel Aussaatstärke: 20 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr

28 ST, BB, MV DAUERGRÜNLAND MG-200 MG-320 Dauerweide Standard G II mit Klee 20 kg kleehaltige Mischung für alle Lagen mit hoher Nutzungshäufigkeit Dauerweide Standard G III mit Klee 10 kg Mischung für weidelgrassichere Standorte mit hoher Nutzungsfrequenz bei überwiegender Beweidung 13,0 % Dt. Weidelgras früh 17,0 % Dt. Weidelgras mittel 17,0 % Dt. Weidelgras spät 17,0 % Wiesenlieschgras 10,0 % Wiesenrispe 20,0 % Wiesenschwingel 6,0 % Weißklee 20,0 % Dt. Weidelgras früh 20,0 % Dt. Weidelgras mittel 27,0 % Dt. Weidelgras spät 17,0 % Wiesenlieschgras 10,0 % Wiesenrispe 6,0 % Weißklee Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr

29 ST, BB, MV FUTTEREXPRESS Ackergras A1 FE 100 Futterexpress Qualitätsstandardmischungen 25 kg besteht nur aus Sorten des Wel. Weidelgrases mit hoher Ertragsleistung im 1. und 2. Hauptnutzungsjahr Ackergras A2 FE 200 Futterexpress Qualitätsstandardmischungen 25 kg enthält neben den Spitzensorten des Wel. Weidelgrases auch Einj. Weidelgras Ackergras A3 FE 300 Futterexpress Qualitätsstandardmischungen 25 kg 2- bis 3-jährige Nutzung (für 2 Hauptnutzungsjahre) 100 % Wel. Weidelgras (3 Sorten) 67,0 % Wel. Weidelgras 33,0 % Einj. Weidelgras 42,0 % Dt. Weidelgras 29,0 % Wel. Weidelgras 29,0 % Bastardweidelgras Aussaatstärke: 40 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 45 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 35 kg/ha Art.-Nr

30 Regionalempfehlung Baden- Württemberg S LAZBW - Landwirtschaftliches Zen trum Baden-Württemberg: Der Fach bereich Grünlandwirtschaft und Futterbau bearbeitet die Sachgebiete Grünlandwirtschaft, Futterbau und Wertprüfungen. Aus diesen Versuchen resultieren die Sorten- und Mischungsempfehlungen für Baden-Württemberg. Besonders geprüft wird hier die Eignung der Sorten für die Höhenlage. 30

31 DAUERGRÜNLAND NS I NS U NS I Dauergrünland Nachsaat Mantelsaat 10 kg Exklusiv-Vertrieb über ZG Karlsruhe Dauergrünland Nachsaat Mantelsaat 10 kg Exklusiv-Vertrieb über ZG Karlsruhe Dauergrünland Nachsaatmischungen 10 kg Nachsaat für weidelgrassichere Lagen Nachsaat für ungünstige Lagen Nachsaat für weidelgrassichere Lagen 88,0 % Dt. Weidelgras 12,0 % Weißklee 32,0 % Dt. Weidelgras 20,0 % Wiesenlieschgras 16,0 % Wiesenrispe 4,0 % Wiesenfuchsschwanz 16,0 % Knaulgras 12,0 % Weißklee 88,0 % Dt. Weidelgras 12,0 % Weißklee Aussaatstärke: 25 kg/ha Aussaatstärke: 25 kg/ha Aussaatstärke: 25 kg/ha Art.-Nr NS T NS F NS U Dauergrünland Nachsaatmischungen 10 kg Nachsaat für bedingt weidelgrassichere Lagen, mäßig trocken Dauergrünland Nachsaatmischungen 10 kg Nachsaat für bedingt weidelgrassichere Lagen, frisch bis feucht Dauergrünland Nachsaatmischungen 10 kg Nachsaat für ungünstige Lagen 48,0 % Dt. Weidelgras 12,0 % Wiesenlieschgras 16,0 % Wiesenrispe 12,0 % Knaulgras 12,0 % Weißklee 48,0 % Dt. Weidelgras 24,0 % Wiesenlieschgras 16,0 % Wiesenrispe 12,0 % Weißklee 32,0 % Dt. Weidelgras 20,0 % Wiesenlieschgras 16,0 % Wiesenrispe 4,0 % Wiesenfuchsschwanz 16,0 % Knaulgras 12,0 % Weißklee Aussaatstärke: 25 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 25 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 25 kg/ha Art.-Nr

32 DAUERGRÜNLAND GS T GS F GSW I Baden- Württemberg Wiese Schnittnutzung 10 kg für trockene Lagen, 2 3 Nutzungen Wiese Schnittnutzung für frische bis feuchte Lagen, 2 3 Nutzungen Weide Schnitt- und Weidenutzung 10 kg für intensive Nutzung, 5 6 Nutzungen 20,0 % Wiesenschwingel 4,0 % Wiesenlieschgras 16,0 % Knaulgras spät 24,0 % Rotschwingel 20,0 % Wiesenrispe 4,0 % Luzerne 8,0 % Hornklee 4,0 % Gelbklee Aussaatstärke: 35 kg/ha Art.-Nr ,0 % Wiesenschwingel 17,0 % Wiesenlieschgras 11,0 % Wiesenrispe 9,0 % Rotschwingel 11,0 % Glatthafer 9,0 % Knaulgras 3,0 % Hornklee 3,0 % Weißklee 3,0 % Rotklee Aussaatstärke: 35 kg/ha Art.-Nr GSW T 59,0 % Dt. Weidelgras 19,0 % Wiesenlieschgras 13,0 % Wiesenrispe 9,0 % Weißklee Aussaatstärke: 32 kg/ha Art.-Nr GSW U Weide Schnitt- und Weidenutzung 10 kg für trockene bis frische Lagen, 3 4 Nutzungen Weide Schnitt- und Weidenutzung 10 kg für ungünstige Lagen, bis zu 3 Nutzungen 28,0 % Dt. Weidelgras 19,0 % Wiesenschwingel 19,0 % Wiesenlieschgras 13,0 % Wiesenrispe 6,0 % Rotschwingel 6,0 % Knaulgras 9,0 % Weißklee Aussaatstärke: 32 kg/ha Art.-Nr ,0 % Dt. Weidelgras 28,0 % Wiesenschwingel 17,0 % Wiesenlieschgras 14,0 % Wiesenrispe 6,0 % Wiesenfuchsschwanz 11,0 % Rotschwingel 6,0 % Knaulgras 9,0 % Weißklee 3,0 % Rotklee Aussaatstärke: 35 kg/ha Art.-Nr

33 FUTTEREXPRESS AF Ü ersetzt AF 4 AF MI ersetzt AF 5 AF MF ersetzt AF 6 Baden- Württemberg Ackerfutterbau Ackerfutterbau Ackerfutterbau 10 kg 10 kg 10 kg überjährig, für frische Lagen, bis zu 5 Nutzungen mehrjährig, intensive Nutzung für frische, weidelgrassichere Lagen (bis zu 5 Schnitte) mehrjährig, für frische nicht weidelgrassichere Lagen, bis zu 3 4 Nutzungen 83,0 % Welsches Weidelgras 17,0 % Rotklee (MS)* 68,0 % Dt. Weidelgras 12,0 % Wiesenlieschgras 12,0 % Rotklee (MS)* 8,0 % Weißklee (MS)* 8,0 % Dt. Weidelgras 48,0 % Wiesenschwingel 16,0 % Wiesenlieschgras 28,0 % Rotklee (MS)* * Mantelsaatgut mit Rhizobien geimpft * Mantelsaatgut mit Rhizobien geimpft * Mantelsaatgut mit Rhizobien geimpft Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr AF MT ersetzt AF 7 Ackerfutterbau 10 kg mehrjährig, für trockene Lagen, 3 4 Nutzungen Aussaatstärke: 25 kg/ha Art.-Nr AF ML ersetzt AF 8 und 9 Ackerfutterbau 10 kg mehrjährig für frische und trockene, kalkreiche Lagen, 3 4 Nutzungen Aussaatstärke: 25 kg/ha Art.-Nr Regionalempfehlung Baden- Württemberg 30,0 % Wiesenschwingel 13,0 % Wiesenlieschgras 7,0 % Glatthafer 7,0 % Knaulgras 17,0 % Rotklee (MS)* 26,0 % Luzerne (MS)* * Mantelsaatgut mit Rhizobien geimpft 10,0 % Wiesenschwingel 10,0 % Wiesenlieschgras 10,0 % Knaulgras 70,0 % Luzerne (MS)* * Mantelsaatgut mit Rhizobien geimpft Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr

34 Regionalempfehlung Bayern S DAUERGRÜNLAND MG-500 Mantelsaat Nachsaat Mantelsaat 10 kg Nachsaatmischung zur Erhaltung leistungsfähiger und zur Verbesserung lückiger Grünlandnarben 25,0 % Dt. Weidelgras früh 25,0 % Dt. Weidelgras mittel 50,0 % Dt. Weidelgras spät Aussaatstärke: 20 kg/ha Art.-Nr MG-505 Mantelsaat mit Weißklee Nachsaat Mantelsaat 10 kg Nachsaat mit Klee Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft: Die Mischungen orientieren sich an den Empfehlungen der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft bezüglich der Zusammensetzung der Mischungen und der Auswahl der Sorten. 20,0 % Dt. Weidelgras früh 20,0 % Dt. Weidelgras mittel 50,0 % Dt. Weidelgras spät 10,0 % Weißklee Aussaatstärke: 20 kg/ha Art.-Nr

35 PG 1 Süd Intensiv Dauerwiese Top-Mischungen 20 kg Neuanlagemischung für hohe Schnittnutzungs intensität, für weidelgrassichere Standorte FUTTEREXPRESS PG 3 Süd Luzernegras (Konservierung/Silage) Top-Mischungen 25 kg äußerst ertragreiche Mischung, für den mehrjährigen Feldfutterbau geeignet PG 4 Süd Kleegras Intensiv (Konservierung/Silage) Top-Mischungen 25 kg hoch ertragreiche Kleegrasmischung in niederschlagsreichen Gebieten 10,0 % Dt. Weidelgras früh, t. 25,0 % Dt. Weidelgras mittel, t. 14,0 % Dt. Weidelgras spät, d. 13,0 % Dt. Weidelgras spät, t. 20,0 % Wiesenlieschgras 10,0 % Wiesenrispe 3,0 % Wiesenfuchsschwanz 5,0 % Weißklee Aussaatstärke: 36 kg/ha Art.-Nr ,0 % Dt. Weidelgras früh 15,0 % Dt. Weidelgras mittel, t. 15,0 % Wiesenlieschgras 45,0 % Wiesenschwingel 15,0 % Luzerne 5,0 % Rotklee, t. Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr ,0 % Dt. Weidelgras früh 30,0 % Dt. Weidelgras mittel, t. 20,0 % Dt. Weidelgras spät 15,0 % Wiesenlieschgras 20,0 % Rotklee, t. Aussaatstärke: 25 kg/ha Art.-Nr PG 2 Süd Wiesennachsaat Intensiv Top-Mischungen 20 kg Nachsaatmischung für Flächen mit hoher Nutzungsintensität (weidelgrassichere Lagen) 15,0 % Dt. Weidelgras früh, t. 30,0 % Dt. Weidelgras mittel, t. 22,0 % Dt. Weidelgras spät, d. 25,0 % Dt. Weidelgras spät, t. 8,0 % Weißklee Grünlandeinsaaten für Wiesen und Weiden Die dazugehörigen Nachsaatmischungen sowie die Ansaaten für den Ackerfutterbau zur Frischverfütterung und Konservierung gemäß bayerischer Empfehlung bieten wir gerne an. Wir erwarten gerne Ihre Anfrage. Aussaatstärke: 25 kg/ha Art.-Nr

36 Progreen Die günstige Alternative! PG 6 PG 2 PG 2 Dauerwiesen-Einsaat mit Klee für alle Lagen 10 kg kleehaltige Mischung für alle Lagen 40,0 % Wiesenschwingel 15,0 % Wiesenlieschgras 5,0 % Wiesenrispe 10,0 % Rotschwingel auslftr. 25,0 % Dt. Weidelgras früh 3,0 % Weißklee 2,0 % Rotklee Dauerweide-Mähweide 2 mit Klee 10 kg kleehaltige Mischung für klimatisch günstige Lagen 25,0 % Dt. Weidelgras früh 20,0 % Dt. Weidelgras mittel 15,0 % Dt. Weidelgras spät 10,0 % Wiesenlieschgras 20,0 % Wiesenschwingel 7,0 % Wiesenrispe 3,0 % Weißklee Dauerweide-Mähweide 2 ohne Klee 10 kg Mischung für klimatisch günstige Lagen und intensive Nutzung 25,0 % Dt. Weidelgras früh 20,0 % Dt. Weidelgras mittel 15,0 % Dt. Weidelgras spät 10,0 % Wiesenlieschgras 10,0 % Wiesenrispe 20,0 % Wiesenschwingel Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 40 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 40 kg/ha Art.-Nr PG 3 PG 5 PG FU 1 Dauerweide-Mähweide 10 kg Mischung für weidelgrassichere Standorte mit hoher Nutzungsfrequenz bei überwiegender Beweidung 30,0 % Dt. Weidelgras früh 25,0 % Dt. Weidelgras mittel 25,0 % Dt. Weidelgras spät 10,0 % Wiesenlieschgras 10,0 % Wiesenrispe Dauerweide-Mähweide 10 kg Nachsaatmischung zur Erhaltung leistungsfähiger und zur Verbesserung lückiger Grünlandnarben 30,0 % Dt. Weidelgras früh 30,0 % Dt. Weidelgras mittel 40,0 % Dt. Weidelgras spät Ackerfutterbau 25 kg überjähriges Ackerfuttergras 100 % Wel. Weidelgras (3 Sorten) Aussaatstärke: 40 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 20 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 40 kg/ha Art.-Nr

37 Progreen Die günstige Alternative! Unsere Progreen Greening-Mischungen finden Sie auf Seite 120. PG FU 2 PG FU 3 PG FU 4 Ackerfutterbau 25 kg Ackerfutterbau 25 kg Sommergras 25 kg einjähriges Ackerfuttergras mehrjähriges Ackerfuttergras Zwischenfruchtgras aus verschiedenen Sorten Einjährigen Weidelgrases 66,0 % Wel. Weidelgras (2 Sorten) 34,0 % Einj. Weidelgras (2 Sorten) 42,0 % Dt. Weidelgras 29,0 % Wel. Weidelgras 29,0 % Bastardweidelgras 100 % Einj. Weidelgras (4 Sorten) Aussaatstärke: 40 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 40 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 40 kg/ha Art.-Nr PG FU 5 PG FU 6 PG FU 7 Hülsenfrucht-Gemenge 25 kg Erbsen-Wicken-Gemenge 25 kg Landsberger Gemenge 25 kg Zwischenfrucht und Gründüngung Zwischenfrucht und Gründüngung Winterzwischenfrucht und Futtereinsaat, überjährig 10,0 % Ackerbohne 40,0 % Sommerwicke 40,0 % Felderbse 10,0 % Lupine, blau 60,0 % Sommerwicke 40,0 % Futtererbse 20,0 % Wel. Weidelgras, d. 20,0 % Wel. Weidelgras, t. 30,0 % Winterwicke 30,0 % Inkarnatklee Aussaatstärke: 120 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 130 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 60 kg/ha Art.-Nr

38 Pferdemanagement Weide Der richtige Weg zur erfolgreichen Pferdehaltung und -fütterung Um die Bedürfnisse des Pferdes zu erfüllen, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt und aufeinander abgestimmt werden. Neben einem ausgeprägten Sozialverhalten der Pferde, spielt dabei besonders die Ernährungsphysiologie eine entscheidende Rolle. Um dieser gerecht zu werden, muss ein intensives Weidemanagement durchgeführt werden, da das Pferd ein Steppentier und somit Pflanzenfresser ist. Grasreiche und artenvielfältige Mischbestände garantieren eine diätetische Ausgewogenheit des Futters. Vor diesem Hintergrund muss eine regelmäßige Kontrolle der Weide- und Heuflächen erfolgen. Dabei muss auf die Zusammensetzung der Arten (Anteile) sowie die Bestandslücken geachtet werden. Eine erfolgreiche Nach- oder Neusaat von leistungsfähigen Saatgutmischungen wird jedoch besonders durch die technische Ausbringung beeinflusst. Eine angepasste Düngung, eine abgestimmte Pflege sowie eine angemessene Pferdebesatzdichte sollten der jeweiligen Nutzungsintensität angepasst sein. Übersaat/Nachsaat Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez Neuansaat Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez Ideal Möglich Nicht möglich Regionale Besonderheiten berücksichtigen! 38

Saatgut

Saatgut www.freudenberger.net Saatgut Landwirtschaft 2018/2019 72 Ökonomische & ökologische Vorteile sichern mit Mais-Stangenbohnen-Gemenge 6 Kompakt: Die neue Düngeverordnung 104 Nutzen Sie die Kraft der Luzerne!

Mehr

Mit unserem Greening-Spezial Katalog

Mit unserem Greening-Spezial Katalog Mit unserem Greening-Spezial Katalog Saatgut Landwirtschaft 2015 Produktionsplanung: Züchtung/Versuchswesen/ Vermehrung/Beratung: Achim Sprengel Dipl.-Ing. agr., Prokurist Einkauf/Verkauf Tel.: 02151 /

Mehr

Saatgut

Saatgut www.freudenberger.net Saatgut Landwirtschaft 2017 Inhalt 6 Grünland - für gesunde Milch-Ideen 8 Regionalempfehlungen Grünland 10 MG-500 Mantelsaat 12 Regionalempfehlung NWL (kammerempfohlen) 18 Regionalempfehlung

Mehr

Die neue Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung Die neue Düngeverordnung Kompakt für Sie zusammengefasst Stand: 31. März 2017 Wichtiger Hinweis: Bitte verfolgen Sie die Veröffentlichungen in der Fachpresse LZ Rheinland und Wochenblatt für Landwirtschaft

Mehr

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich Neue Düngeverordnung Was lange währt wird endlich Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 17/2017, Seite 40-41 Dr. Matthias Wendland, Institut für Agrarökologie Düngung, Bayerische

Mehr

Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung

Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung Egbert Hammernick, Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Thüringer Gülletag, Buttelstedt

Mehr

Was lange währt, wird endlich?

Was lange währt, wird endlich? Neue Düngeverordnung Was lange währt, wird endlich? Die neue Düngeverordnung trat Ende Mai in Kraft. Nach der Getreideernte sind daher die Regelungen zur Ausbringung von Düngern und die verlängerten Sperrfristen

Mehr

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten Neue Düngeverordnung ab 2.Juni 2017: Was wird gefordert: Neue Sperrfristen / Obergrenzen Lagerkapazität Wirtschaftsdünger / Bewertung

Mehr

Saatgut Landwirtschaft

Saatgut Landwirtschaft Saatgut Landwirtschaft 2014 Produktionsplanung: Achim Sprengel Dipl.-Ing. agr., Prokurist Einkauf/Verkauf Tel.: 02151 / 44 170 Fax: 02151 / 47 08 80 Mobil: 0172 / 92 01 928 Berthold Lüring Einkauf/Verkauf

Mehr

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Stefan Hüsch, Referat Pflanzenbau, Grünland BMEL, Ref. 511 www.bmel.de Inhalt 1. Aktuelle Änderungen bei der DüV 2. Eintragswege 3. Kritikpunkte

Mehr

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung Verordnungsentwurf vom 22.06.2015 Praktikertag zu Strohmanagement und Bodenbearbeitung nach MAIS am 20. Oktober 2015 in Saerbeck Birgit Apel Landwirtschaftskammer

Mehr

Novellierung der. Düngeverordnung

Novellierung der. Düngeverordnung - - Zentrum Acker- Novellierung der Entwurf vom 18.12.2014 LLFG Sachsen-Anhalt, Bernburg Heike.Schimpf@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de 1 Warum wird die geändert? Nitratrichtlinie Richtlinie des Rates zum Schutz

Mehr

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung Novelle der Düngeverordnung unter dem Aspekt der organischen Düngung H.- E. Kape Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) LMS Agrarberatung 0381 2030770 LFB@lms-beratung.de

Mehr

Gräsersortiment konventionell 2017

Gräsersortiment konventionell 2017 Gräsersortiment konventionell 2017 Dauerwiesen: Die Auswahl der richtigen Mischung ist bei einer Neuansaat das Wichtigste. Jedoch ist Dauerwiese nicht gleich Dauerwiese, denn: - die Arten- und Sortenzusammensetzung

Mehr

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug H.- E. Kape Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) LMS Agrarberatung 0381 2030770 LFB@lms-beratung.de 3 Grundsätze für die Anwendung

Mehr

SAATGUT FÜR DIE MILCHVIEHHALTUNG

SAATGUT FÜR DIE MILCHVIEHHALTUNG SAATGUT FÜR DIE MILCHVIEHHALTUNG 1 MG-500 Mantelsaat Grünlandnachsaat Die MG-500 ist eine einfache und effektive Lösung, um bestehende Grünlandflächen nachzusäen und so das Grundfutterpotential der Flächen

Mehr

Zwischenfruchtmischungen Futtergewinnung 2017

Zwischenfruchtmischungen Futtergewinnung 2017 Übersicht Zwischenfruchtanbau konventionell Ernte 2017 Zwischenfruchtmischungen Futtergewinnung 2017 Sommerkleegras EW, 10 kg Saatstärke: 35-40 kg je ha Einj. Weidelgras, versch. Sorten 80% Alexandrinerklee

Mehr

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand 01.10.2015 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Stand Stand Entwurf vom 01.10.2015 Neue Verordnung

Mehr

Novellierung Düngeverordnung

Novellierung Düngeverordnung Novellierung Düngeverordnung Stefan Heinrich, LfULG, Ref. 72 Foto: Dr. M. Grunert, Ref. 72 Novellierung Düngeverordnung Entwurf vom 15.02. 2017 Bundesrats-Drucksache 148/17 www.bmel.de Landwirtschaft Pflanzenbau

Mehr

Saatgut. für die Landwirtschaft

Saatgut. für die Landwirtschaft Saatgut für die Landwirtschaft 2013 Feldsaaten Freudenberger GmbH & Co. KG Postanschrift: Postfach 111104 47812 Krefeld Verwaltung und Produktion: Magdeburger Straße 2 47800 Krefeld Versandlager: Saalestraße

Mehr

BIOGAS DÜNGER BLATTDÜNGER SAATGUT FARMHYGIENE PFLANZENSCHUTZ AGRARKUNSTSTOFFE PROFI GRÄSERMISCHUNGEN

BIOGAS DÜNGER BLATTDÜNGER SAATGUT FARMHYGIENE PFLANZENSCHUTZ AGRARKUNSTSTOFFE PROFI GRÄSERMISCHUNGEN BIOGAS DÜNGER BLATTDÜNGER SAATGUT FARMHYGIENE PFLANZENSCHUTZ AGRARKUNSTSTOFFE PROFI GRÄSERMISCHUNGEN Empfehlungen für Grünland und Ackerfutter 2017 PROFI Weide mit Klee Kleehaltige Mähweidemischung für

Mehr

Düngeverordnung (Version RH Stand , keine Gewähr. Weitere Infos über LHH)

Düngeverordnung (Version RH Stand , keine Gewähr. Weitere Infos über LHH) (Version RH Stand 9.11.2017, keine Gewähr. Weitere Infos über LHH) Neue Düngeverordnung ab 2.Juni 2017: Ziel: Umwelt-und Ressourcenschutz, Minimierung Immissionen/Emmissionen. Vermeidung von Nährstoffverlusten.

Mehr

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung 16. NRW-Biogastagung Optimierung von Bestandsanlagen Haus Düsse am 26. März 2015 Anlass zur Novellierung der Düngeverordnung (DüV) DüV ist Hauptbestandteil

Mehr

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand 18.12.2014 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Warum? Die Düngeverordnung setzt die EU-Nitratrichtlinie

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Saatstärke in kg/ha 40

Saatstärke in kg/ha 40 Gräsermischungen Öko 2016 Dauerwiesen: Die Auswahl der richtigen Mischung ist bei einer Neuansaat das Wichtigste. Jedoch ist Dauerwiese nicht gleich Dauerwiese, denn: - die Arten- und Sortenzusammensetzung

Mehr

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich Düngungsmanagement Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: 15.02.2017 Änderungen jederzeit möglich Dr. B. Kämmerling, H. J. Keutmann Vergleich alte & neue Düngeverordnung

Mehr

Fachgespräch Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie Stand und Perspektiven zum Düngerecht

Fachgespräch Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie Stand und Perspektiven zum Düngerecht Fachgespräch Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie Stand und Perspektiven zum Düngerecht Clemens Neumann, Leiter der Abteilung Biobasierte Wirtschaft, Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft Stand und Perspektiven

Mehr

Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung

Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung Düngeverordnung Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung 1. Ausgangssituation 2. Ergebnisse der Evaluierung der Düngeverordnung 4. Forderungen der EU-Kommission 5.

Mehr

COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage

COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage Leistungsstarke Nachsaatmischung für frische bis wechselfeuchte Lagen, besonders gut geeignet für intensive Bewirtschaftung. Die schnelle Jugendentwicklung und

Mehr

Neue Düngestrategien für den Futterbau

Neue Düngestrategien für den Futterbau Neue Düngestrategien für den Futterbau Frerich Wilken Landwirtschaftskammer Niedersachsen Inhalt Novellierung der Düngeverordnung Stickstoffdüngung Maisdüngung Grünlanddüngung Zusammenfassung Neue Düngeverordnung

Mehr

Die neue Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung Die neue Düngeverordnung Für Sie kompakt zusammengefasst Stand: 26.05.2017 Hinweis: Bitte verfolgen Sie weitere Veröffentlichungen und in der Fachpresse und/oder auf der Homepage der LWK Niedersachsen

Mehr

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017)

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017) Die neue (Stand Oktober 2017) Regierung der Oberpfalz Kooperation Trinkwasserschutz Schwarzenfeld 06.11.2017 Regelungen zur Ausbringung Gewässerabstand Einarbeitung Gerätetechnik Bodenzustand Wichtige

Mehr

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln Eltville, den 13. März 2018 Hans-Walter Schneichel Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz Folie

Mehr

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung DLG-Grünlandtagung 2014 5. Juni 2014 Düngebedarfsermittlung muss erfolgen Nachweis über N min -Werte muss erfolgen (für Stickstoff und Phosphat) muss

Mehr

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung Rückblick auf vergangene Anforderungen Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Grundwasser Erreichung eines guten chemischen Zustandes bis zum Jahr 2027 Alle Grundwasserkörper sollen < 50 mg/l

Mehr

Die neue Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung Die neue Düngeverordnung Für Sie kompakt zusammengefasst Stand: November 2017 Herausgeber: Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Wunstorfer Landstr. 11, 30453 Hannover Redaktion: Geschäftsbereich 3, Quelle:

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40% einjähriges

Mehr

Begleitung von Sammelbestellungen von Öko-Mischungen für Grünland und Kleegras zur Sicherung der Saatgutqualität

Begleitung von Sammelbestellungen von Öko-Mischungen für Grünland und Kleegras zur Sicherung der Saatgutqualität Begleitung von Sammelbestellungen von Öko-Mischungen für Grünland und gras zur Sicherung der Saatgutqualität Problematik Im ökologischen Landbau muss, sofern vorhanden, in Öko-Betrieben vermehrtes Saatgut

Mehr

Auswirkungen der neuen Düngeverordnung im Hopfen

Auswirkungen der neuen Düngeverordnung im Hopfen Hopfenbauversammlungen 2017 Auswirkungen der neuen Düngeverordnung im Hopfen Johann Portner (LfL-Hopfenberatung Wolnzach) Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - IPZ 5a - 1 Gliederung Diskussionsstand

Mehr

Die neue Düngeverordnung. Was bedeutet das für Ökobetriebe?

Die neue Düngeverordnung. Was bedeutet das für Ökobetriebe? Die neue Was bedeutet das für? LLG SachsenAnhalt Heike.Schimpf@llg.mule.sachsenanhalt.de 1 Geltungsbereich regelt 1. gute fachliche Praxis 2. Vermindern von stofflichen Risiken bei der Anwendung von Düngemitteln

Mehr

Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung

Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung Egbert Hammernick Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz Dr. Wilfried Zorn Hubert Heß Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU STAND: MÄRZ 2018 DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU STIMMEN DIE VORAUSSETZUNGEN NOCH? Hinweis: Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Verfolgen Sie aufgrund von möglichen Änderungen und

Mehr

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Wie viel Stickstoff braucht der Mais? Wie viel Stickstoff braucht der Mais? Unterschiedliche N min -Gehalte in den Regierungsbezirken bei der Planung berücksichtigen Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 14/2018

Mehr

Novellierung der Düngeverordnung

Novellierung der Düngeverordnung Novellierung der Düngeverordnung Freising, 25. September 2014 Dr. Christoph Rappold Referat Ressourcenschutz in der Landwirtschaft, Düngung und Pflanzenschutz Novellierung der Düngeverordnung Hintergrund

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung SemoPur 1.1/Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40%

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Meine Themen

Mehr

Novelle der Düngeverordnung. Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau

Novelle der Düngeverordnung. Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau Novelle der Düngeverordnung Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung 1. Rechtsgrundlagen 2. Ausgangssituation 3. Ergebnisse der Evaluierung der Düngeverordnung 4.

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 18 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 18 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 18 ökologischer Vermehrung SemoPur 1.1/Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40%

Mehr

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Aus Aktuellem Anlass 10/17 Aus Aktuellem Anlass 10/17 1.Ermittlung des Stickstoffbedarf im Herbst 2.Hinweise zum Nährstoffentzug einiger Ackerbaukulturen Die Zuständige Stelle für Landwirtschaftes Fachrecht und Beratung (LFB) hat

Mehr

Hessischer Bauernverband Kreisbauernverband Kassel e.v.

Hessischer Bauernverband Kreisbauernverband Kassel e.v. Hessischer Bauernverband Kreisbauernverband Kassel e.v. Kreisbauernverband Kassel e.v., Frankfurter Str. 295, 34134 Kassel Kassel, 03.08.2017 Mitgliederinformation X/2017 Terminhinweise: 30.09.2017: Ablauf

Mehr

Düngebedarfsermittlung nach neuer Düngeverordnung

Düngebedarfsermittlung nach neuer Düngeverordnung Düngebedarfsermittlung nach neuer Düngeverordnung Verordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I Seite 1305) Siebenlehn, 15. Dezember 2017 Ines Kristmann, LfULG - ISS Pirna Grundsätzliches zur Düngebedarfsermittlung

Mehr

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung (Stand: Verordnungsentwurf Ressortabstimmung 8/2014) + Versuchsergebnis Gülletechnik

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung (Stand: Verordnungsentwurf Ressortabstimmung 8/2014) + Versuchsergebnis Gülletechnik Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung (Stand: Verordnungsentwurf Ressortabstimmung 8/2014) + Versuchsergebnis Gülletechnik Baulehrschau-Sondertag Intelligentes Gülle- und Nährstoffmanagement

Mehr

Die Düngeverordnung Auswirkungen auf Grünlandbetriebe. Tim Eiler, FB 3.13

Die Düngeverordnung Auswirkungen auf Grünlandbetriebe. Tim Eiler, FB 3.13 Die Düngeverordnung Auswirkungen auf Grünlandbetriebe Tim Eiler, FB 3.13 3 Grundsätze für die Anwendung von Düngemitteln Ziel: Gleichgewicht zwischen dem voraussichtlichen Nährstoffbedarf der Pflanzen

Mehr

Die neue Düngeverordnung Wichtige Vorgaben für die Beratungsregion Münsterland Nordost. Unternehmerkreise Bullenmast

Die neue Düngeverordnung Wichtige Vorgaben für die Beratungsregion Münsterland Nordost. Unternehmerkreise Bullenmast Die neue Düngeverordnung Wichtige Vorgaben für die Beratungsregion Münsterland Nordost Unternehmerkreise Bullenmast 23. 8. 2017 Aktueller Stand zur Novellierung des Düngerechts 16.05.2017 Inkrafttreten

Mehr

Düngegesetzgebung. Umsetzung der neuen Düngeverordnung Bilanzierung der Nährstofffrachten am Betrieb

Düngegesetzgebung. Umsetzung der neuen Düngeverordnung Bilanzierung der Nährstofffrachten am Betrieb Düngegesetzgebung Pflanzliche und tierische Erzeugung RP Stuttgart Referat 33 Umsetzung der neuen Düngeverordnung Bilanzierung der Nährstofffrachten am Betrieb Baden-Württemberg REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART

Mehr

COUNTRY Grünland Futterqualität und Ausdauer

COUNTRY Grünland Futterqualität und Ausdauer Grünland Grünland Futterqualität und Ausdauer Grünlandmischungen bieten eine hohe Sicherheit bei den Futtererträgen und -qualitäten. Die szusammensetzungen sind den Bedürfnissen der verschiedenen Grünlandstandorte

Mehr

Erwin Mayer, Fachzentrum Agrarökologie

Erwin Mayer, Fachzentrum Agrarökologie Sperrfristen? Wann und wie viel Abstände? CC-Verstoß? darf ich düngen? Nährstoffbilanz? Düngebedarfsermittlung? Die neue Düngeverordnung (DüV) 01.06.2017 Erwin Mayer Fachzentrum Agrarökologie Gliederung

Mehr

Biosaatgut. für die Landwirtschaft

Biosaatgut. für die Landwirtschaft Biosaatgut für die Landwirtschaft Bio-Saatgut Für bestes, natürliches Futter Bio wächst weiter Die gestiegene Nachfrage nach BIO- Lebensmitteln und die Zunahme der biologisch bewirtschafteten Flächen führen

Mehr

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017 Fachinformation Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017 Zulässigkeit, Düngebedarf, Feststellung, Ausbringung und Dokumentation Grundlage: Düngeverordnung vom 26.05.2017 1.

Mehr

Beispiele für die Stickstoff-Düngebedarfsermittlung für Grünland nach 4 und Anlage 4 Düngeverordnung (DüV)

Beispiele für die Stickstoff-Düngebedarfsermittlung für Grünland nach 4 und Anlage 4 Düngeverordnung (DüV) Beispiele für die StickstoffDüngebedarfsermittlung für Grünland nach 4 und Anlage 4 Düngeverordnung (DüV) Dr. Tina Baumgärtel Mit dem Inkrafttreten der neuen Düngeverordnung (DüV) hat auch für Grünlandflächen

Mehr

Aktueller Stand der Düngeverordnung

Aktueller Stand der Düngeverordnung Aktueller Stand der Düngeverordnung 1 Veranlassung der Novellierung Nitrat-Richtlinie zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrat aus landwirtschaftlichen Quellen (1991): Grenzwert für Grundwasser:

Mehr

Düngegesetzgebung. Neue Düngeverordnung - Vorgaben für Pferdebetriebe

Düngegesetzgebung. Neue Düngeverordnung - Vorgaben für Pferdebetriebe Düngegesetzgebung Pflanzliche und tierische Erzeugung RP Stuttgart Referat 33 Dr. Manfred Dederer Neue Düngeverordnung - Vorgaben für Pferdebetriebe Baden-Württemberg REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART Verordnung

Mehr

Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung

Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung Ökofeldtag Gülzow, 08.06.2017 Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung Andreas Titze, LFA M-V, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Ziele des Zwischenfruchtanbaus Bodenaspekte:

Mehr

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) Düngung 2017 Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) Boden- und Düngungstag MV 2017 1 Kape, 160216 Beurteilung der P-Versorgung Boden- und Düngungstag

Mehr

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben Fachbereich 3.13 - Düngebehörde Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben Das Dünge-Paket der Bundesregierung Düngegesetz

Mehr

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017 Zuständige Stelle für Landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) Fachinformation: Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017 Mit der Novelle der DüV wird die Art und Weise der N-Düngebedarfsermittlung

Mehr

Version RH Stand , keine Gewähr. Weiteres Infos über LLH)

Version RH Stand , keine Gewähr. Weiteres Infos über LLH) Version RH Stand 25.11.2017, keine Gewähr. Weiteres Infos über LLH) Neue Düngeverordnung ab 2.Juni 2017: Ziel: Umwelt-und Ressourcenschutz, Minimierung Immissionen/Emmissionen. Vermeidung von Nährstoffverlusten.

Mehr

Cross-Compliance in Sachsen. Was bringt das Jahr 2018?

Cross-Compliance in Sachsen. Was bringt das Jahr 2018? Cross-Compliance in Sachsen Was bringt das Jahr 2018? 1. Wichtige Änderungen bei Cross- Compliance 2018 1.1 Nitratrichtlinie Ermittlung und Aufzeichnung des Düngebedarfs vor dem Aufbringen von N-haltigen

Mehr

Düngebedarfsermittlung Ackerland

Düngebedarfsermittlung Ackerland Düngebedarfsermittlung Ackerland Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 01/2018, Seite 38-40, Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger, Institut für Agrarökologie Düngung, Bayerische

Mehr

Tabelle 1: Ableitung N-Düngebedarf im Herbst nach der Ernte der Hauptfrucht auf Ackerland. Wintergerste bei Aussaat bis zum 1. Oktober Düngebedarf

Tabelle 1: Ableitung N-Düngebedarf im Herbst nach der Ernte der Hauptfrucht auf Ackerland. Wintergerste bei Aussaat bis zum 1. Oktober Düngebedarf Fachinformation LFB M-V: Ermittlung des Stickstoffdüngebedarfs im Herbst nach der Ernte zu Wintergerste, Winterraps, Zwischenfrüchten und Feldfutter (außer mehrschnittiges Feldfutter) In der Sperrzeit

Mehr

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2017 (Bestellung bis 7. Februar). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2017 (Bestellung bis 7. Februar). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen Sammelbestellungen Öko-Grünland- und grasmischungen 2017 (Hermann Vollmer, AG Futtersaaten, Futterbau und Wiederkäuer im Öko-Landbau) Ab sofort laufen die Sammelbestellungen Sommer 2017 (Bestellung bis

Mehr

Die Stickstoffbedarfsermittlung bei Hopfen nach der neuen Düngeverordnung

Die Stickstoffbedarfsermittlung bei Hopfen nach der neuen Düngeverordnung Hopfenbauversammlungen 2018 Die Stickstoffbedarfsermittlung bei Hopfen nach der neuen Düngeverordnung Johann Portner (LfL-Hopfenberatung Wolnzach) Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - IPZ 5a

Mehr

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) Düngung 2017 Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) Boden- und Düngungstag MV 2017 1 Kape, 160216 Beurteilung der P-Versorgung Boden- und Düngungstag

Mehr

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018 Fachinformation Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018 Zulässigkeit, Düngebedarf, Feststellung, Ausbringung und Dokumentation Grundlage: Düngeverordnung vom 26.05.2017 1.

Mehr

Wichtige Änderungen der Düngeverordnung. Stoffstrombilanzverordnung

Wichtige Änderungen der Düngeverordnung. Stoffstrombilanzverordnung Wichtige Änderungen der Düngeverordnung Stoffstrombilanzverordnung (kurzer Überblick) W. Zorn; H. Heß; E. Ullmann Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena BESyD-Schulung Jena 08.02.2018 Aktuelle

Mehr

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2016 (Bestellung bis 5. Februar). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2016 (Bestellung bis 5. Februar). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen Sammelbestellungen Öko-Grünland- und grasmischungen Frühjahr 2016 (Hermann Vollmer, AG Futtersaaten, Futterbau und Wiederkäuer im Öko-Landbau) Ab sofort laufen die Sammelbestellungen Frühjahr 2016 (Bestellung

Mehr

Was bedeutet die neue Düngeverordnung für den Einsatz von Kompost und (Gärprodukten) in der Landwirtschaft

Was bedeutet die neue Düngeverordnung für den Einsatz von Kompost und (Gärprodukten) in der Landwirtschaft Komposteinsatz in der Landwirtschaft Ziele, Perspektiven, Alternativen? 13.09.2017, Neustadt an der Weinstraße Was bedeutet die neue Düngeverordnung für den Einsatz von Kompost und (Gärprodukten) in der

Mehr

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL) 1 Umsetzung der Nitratrichtlinie in /Belgien (BE), (DK) und den n (NL) Düngungsobergrenzen Es wurden in allen 3 Staaten Düngungsobergrenzen festgelegt. Lagerungsverluste werden vorher abgezogen. : es werden

Mehr

Grünland. Planterra Dauerwiesen und Nachsaatmischungen 50 Advanta Revital 56 Amtlich empfohlene Mischungen 58

Grünland. Planterra Dauerwiesen und Nachsaatmischungen 50 Advanta Revital 56 Amtlich empfohlene Mischungen 58 Planterra Dauerwiesen und Nachsaatmischungen 50 Advanta Revital 56 Amtlich empfohlene Mischungen 58 49 Planterra Dauerwiesen Die Dauerwiese besteht aus hochwertigen Futtergräsern und Kleearten, die für

Mehr

Grünland Planterra Dauerwiesen

Grünland Planterra Dauerwiesen Planterra Dauerwiesen Die Dauerwiese besteht aus hochwertigen Futtergräsern und Kleearten, die für eine optimale Versorgung der Weidetiere notwendig sind. Um einen Ertragsabfall von Dauerwiesen zu vermeiden,

Mehr

Düngevorausplanung. Beispiele der neuen Düngeverordnung ab dem Wirtschaftsjahr 2017/2018. Stand

Düngevorausplanung. Beispiele der neuen Düngeverordnung ab dem Wirtschaftsjahr 2017/2018. Stand Düngevorausplanung Beispiele der neuen Düngeverordnung ab dem Wirtschaftsjahr 2017/2018 Stand 02.06.2017 Inhalt Düngevorausplanung Datenbeschaffung Beispiel Silomais Beispiel Winterroggen Beispiel Grünland

Mehr

Stand der Novellierung der DüV. Fachveranstaltungen Januar 2017, Dr. Michael Grunert

Stand der Novellierung der DüV. Fachveranstaltungen Januar 2017, Dr. Michael Grunert Stand der Novellierung der DüV Fachveranstaltungen Januar 2017, Dr. Michael Grunert Düngebedarfsermittlung Diese Präsentation bezieht sich auf den letzten offiziellen Stand: => Entwurf vom 16.12.2015 (mit

Mehr

Stickstoff - Obergrenzen in der Landwirtschaft

Stickstoff - Obergrenzen in der Landwirtschaft Stickstoff - Obergrenzen in der Landwirtscft Düngebeschränkungen hinsichtlich Stickstoff Die Ausbringung stickstoffhältiger Düngemittel ist im Aktionsprogramm 2012 (Verordnung) sowie im Wasserrechtsgesetz

Mehr

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben Fachbereich 3.13 - Düngebehörde Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben Das Dünge-Paket der Bundesregierung Düngegesetz

Mehr

Erhaltung von leistungsstarken Grünlandbeständen

Erhaltung von leistungsstarken Grünlandbeständen Erhaltung von leistungsstarken Grünlandbeständen Probleme auf dem Grünland Niedrige Erträge Futterqualität Energiedichte zu gering! Narbenzusammensetzung unbefriedigend Vorgehensweise zur Grünlandverbesserung?

Mehr

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12 Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger T. Eiler, FB 3.12 10 Gebote der Düngeverordnung Ermittlung des Düngebedarfs vor der Aufbringung ( 3, Abs. 1)* Ermittlung der verfügbaren

Mehr

Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion

Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion Dr. Edgar Techow, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Landwirtschaftlich

Mehr

Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung

Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung Tag des ökologischen Landbaus Paulinenaue, 06.06.2018 Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung Fotos: Titze Andreas Titze LFA M-V, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Mehr

Stand der Novellierung der Düngeverordnung

Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand der Novellierung der Düngeverordnung Thüringer Düngungs- und Pflanzenschutztagung Erfurt, 19.11.2015 P. Ritschel, TMIL, Abteilung 6 1 Gesetzliche Grundlagen EU-Kommission Nitratrichtlinie Bundesressorts

Mehr

Düngebedarfsberechnung bei Grünland und Nährstoffvergleich für tierhaltende Betriebe

Düngebedarfsberechnung bei Grünland und Nährstoffvergleich für tierhaltende Betriebe Düngebedarfsberechnung bei Grünland und Nährstoffvergleich für tierhaltende Betriebe LEL - 07.11.2017 / 15.11.2017 Luib, Messner Elsäßer Düngebedarfsermittlung Grünland/Feldfutter Der Düngebedarf stellt

Mehr

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Sommer 2015 (Bestellung bis 13. Juni). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Sommer 2015 (Bestellung bis 13. Juni). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen Sammelbestellungen Öko-Grünland- und grasmischungen Sommer 2015 (Dr. Edmund Leisen, AG Futtersaaten, Futterbau und Wiederkäuer im Öko-Landbau) Ab sofort laufen die Sammelbestellungen Sommer 2015 (Bestellung

Mehr

Qualitätsfutter aus Gras. Hinweise zur Grünlandbewirtschaftung

Qualitätsfutter aus Gras. Hinweise zur Grünlandbewirtschaftung Qualitätsfutter aus Gras Hinweise zur Grünlandbewirtschaftung Erhaltung von Dauergrünland in Sachsen - Anhalt Veränderung des Dauergrünlandanteils an der LN DGL ha LN ha DGL-Anteil % Veränderung % 2003

Mehr

Umsetzung der Düngeverordnung

Umsetzung der Düngeverordnung Umsetzung der Düngeverordnung Umsetzung der Düngeverordnung Düngungstagung der LfL Groitzsch, 29. Februar 2008 Stefan Heinrich Einige Hinweise zur Umsetzung der Düngeverordnung, die so nicht im Verordnungstext

Mehr

BSV. Saaten. Land Green. Dauergrünland. Wiesen & Weiden. Heimische Herkunft! Zweifach ampferfrei getestet! Beratung Service Vertrauen

BSV. Saaten. Land Green. Dauergrünland. Wiesen & Weiden. Heimische Herkunft! Zweifach ampferfrei getestet! Beratung Service Vertrauen BSV Saaten Land Green Dauergrünland Wiesen & Weiden Heimische Herkunft! Zweifach ampferfrei getestet! Beratung Service Vertrauen Land Green Die kürzeste Verbindung zwischen den neuesten Fortschritten der

Mehr

Auswirkungen des aktuellen Düngerechtes auf die Verwertung von Klärschlamm, Klärschlammkomposten und -erden

Auswirkungen des aktuellen Düngerechtes auf die Verwertung von Klärschlamm, Klärschlammkomposten und -erden Auswirkungen des aktuellen Düngerechtes auf die Verwertung von Klärschlamm, Klärschlammkomposten und -erden Goslar, den 17. Mai 2017 Hans-Walter Schneichel Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und

Mehr

Gras als Energiepflanze Carsten Rieckmann

Gras als Energiepflanze Carsten Rieckmann Gras als Energiepflanze Carsten Rieckmann Inhalt Flächenanteil unterschiedlicher Kulturen zur Biogasproduktion Einsatz von Gras in Biogasanlagen - Ergebnisse des Satellitenprojektes Ackerfutter- und Grünlandmischungen

Mehr