ÖNORM M Begriffe der Energiewirtschaft Gewinnung und Verarbeitung fester Brennstoffe. Ausgabe: Ersatz für Ausgabe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ÖNORM M Begriffe der Energiewirtschaft Gewinnung und Verarbeitung fester Brennstoffe. Ausgabe: Ersatz für Ausgabe"

Transkript

1 ÖNORM M 7104 Ausgabe: Ersatz für Ausgabe ICS ; Begriffe der Energiewirtschaft Gewinnung und Verarbeitung fester Brennstoffe Concepts of energy economy Mining and processing of solid fuels Notions de l'économie de l'énergie Extraction et traitement des combustibles solides Medieninhaber und Hersteller: Österreichisches Normungsinstitut, 1020 Wien Copyright ON Alle Rechte vorbehalten; Nachdruck oder Vervielfältigung, Aufnahme auf oder in sonstige Medien oder Datenträger nur mit Zustimmung des ON gestattet! Verkauf von in- und ausländischen Normen und technischen Regelwerken durch: Österreichisches Normungsinstitut (ON), Heinestraße 38, A-1020 Wien Tel.: (+43 1) , Fax: (+43 1) , sales@on-norm.at, Internet: Fortsetzung Seiten 2 bis 17 Fachnormenausschuss 093 Energiewirtschaft Preisgruppe 16

2 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Anwendungsbereich Normative Verweisungen Begriffe...3 Anhang A (informativ): Literaturhinweise...17

3 Seite 3 Vorbemerkung Aus der Anlagen- und Betriebstechnik sowie aus dem kaufmännisch-wirtschaftlichen Bereich wurden nur jene Begriffe ausgewählt, die zur Terminologie der Energiewirtschaft gehören. Begriffe zum Bereich Kerntechnik sind im Energiewörterbuch des Weltenergierates (siehe Anhang A, Literaturhinweise) festgelegt. Wenn für einzelne Fachbereiche spezielle ÖNORMEN bestehen, sind die Festlegungen der vorliegenden ÖNORM nur auf allgemeine energiewirtschaftliche Arbeitsbereiche zu beschränken. Ein Stichwortverzeichnis aller in der ÖNORM-Serie M 7101 ff. enthaltenen Begriffe befindet sich in ÖNORM M 7101 Beiblatt 1. Allgemeine Begriffe, die in mehreren Bereichen der Energiewirtschaft mit sinngemäß gleichem Begriffsinhalt verwendet werden, sind in ÖNORM M 7101 zusammengefasst. Die Definitionen dieser ÖNORM berücksichtigen insbesondere die ÖNORMEN G 1000, G 1010, G 1030, G 1041 und G 1045, soweit die dort enthaltenen Festlegungen aus energiewirtschaftlicher Sicht übernommen werden konnten. In Zweifelsfällen wurde aus Gründen der früher erwähnten internationalen Harmonisierung der Begriffe und des aktuellen Standes der Technik den Begriffsfestlegungen des WEC der Vorrang eingeräumt. 1 Anwendungsbereich Diese ÖNORM legt Begriffe für die Gewinnung und Veredelung fester fossiler Brennstoffe und die Erzeugung fester, erneuerbarer Brennstoffe fest. Sie legt ferner die Begriffe, Eigenschaften, Merkmale und die Nutzung fester Brennstoffe fest. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen). Rechtsvorschriften sind immer in der jeweils geltenden Fassung anzuwenden. ÖNORM G 1000 ÖNORM G 1010 ÖNORM G 1045 ÖNORM M 7111 ÖNORM M 7132 Bergbau auf feste mineralische Rohstoffe Gliederung von Bergbaubetriebsarten in Betriebsbereiche Kennzahlen für den Bergbau auf feste mineralische Rohstoffe Spezifischer Stundenaufwand und Leistung Begriffe der Kohlenlagerstätten Begriffe der Energiewirtschaft Energie aus Biomasse, organischen Abfällen, Wind und Geothermie Energiewirtschaftliche Nutzung von Holz und Rinde als Brennstoff Begriffsbestimmungen und Merkmale ÖNORM M 7135 Presslinge aus naturbelassenem Holz oder naturbelassener Rinde Pellets und Briketts Anforderungen und Prüfbestimmungen 3 Begriffe 3.1 Arten fester Brennstoffe Holz organisches Zellgewebe, das von höheren Pflanzen (Bäumen, Sträuchern) an der Innenseite der Zuwachszone (Kambium) in Form von Ästen, Stämmen und Wurzeln gebildet wird Rinde Rohholz Weichholz

4 Seite Hartholz Biomasse gemäß ÖNORM M Torf weiches, lockeres und brennbares organisches Sediment vorwiegend pflanzlichen Ursprungs mit hohem Wassergehalt (bis etwa 90 % der Masse im Rohzustand), stechbar, von hellbrauner bis dunkelbrauner Farbe Kohle gemäß ÖNORM G Kohleart Einteilung von Kohle megaskopisch und aufgrund physikalischer oder chemischer Parameter entsprechend dem zunehmenden Inkohlungsgrad (siehe auch ÖNORM G 1045) Rohkohle unaufbereitetes Kohlegut aus der bergmännischen Gewinnung Braunkohle festes, brennbares, braunes bis schwarzes, fossiles, organogenes Sedimentgestein, das hauptsächlich aus Humusstoffen (Huminsäure, Huminen) besteht Als Abgrenzung zur Steinkohle muss die Mehrzahl folgender Erkennungsreaktionen und Merkmale vorhanden sein: Strichfarbe (Pulverfarbe in lufttrockenem Zustand): hell- bis dunkelbraun Huminsäurereaktion mit Kalilauge (KOH): braun Ligninreaktion mit Salpetersäure (HNO 3 ): orange bis rötlich flüchtige Bestandteile (waf.) 1 ): über 43 % der Masse mittleres Reflexionsvermögen (R m ) der Vitrinite in Ölimmersion: bis 0,64 %. Vom Weltenergierat (WEC) wurde ein Brennwert von 24 MJ/kg, bezogen auf aschefreie Substanz mit einem Wassergehalt, der sich bei einer Temperatur von 30 C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 96 % einstellt, zur Abgrenzung von Braunkohle und Steinkohle festgelegt: Braunkohle: Brennwert bis 24 MJ/kg Steinkohle: Brennwert über 24 MJ/kg Weichbraunkohle Braunkohle, die sich händisch zerkrümeln oder mit dem Messer schneiden lässt Weichbraunkohle, erdige an der Luft zerfallende, krümelige bis bröckelige Braunkohle Weichbraunkohle, stückige Braunkohle, die unter Rissbildung kleinstückig zerfällt Hartbraunkohle Braunkohle mit dichtem Gefüge, bei der die Holzstruktur kaum mehr erkennbar ist und die sich mit dem Messer nicht mehr schneiden lässt Mattbraunkohle dunkelbraune bis schwarze Hartbraunkohle, die zumindest im Querbruch mattglänzend ist Glanzbraunkohle schwarze Hartbraunkohle, die zumindest im Querbruch glänzend ist 1 ) d.h. im wasser- und aschfreien Zustand

5 Seite Steinkohle festes, brennbares, schwarzes, fossiles, organogenes Sedimentgestein, das hauptsächlich aus Restkohle 2 ) besteht Als Abgrenzung zur Braunkohle muss die Mehrzahl folgender Erkennungsreaktionen und Merkmale vorhanden sein: Strichfarbe (Pulverfarbe in lufttrockenem Zustand): schwarz Huminsäurereaktion mit KOH: farblos Ligninreaktion mit HNO 3 : farblos, weingelb bis grünlich (nicht rötlich) flüchtige Bestandteile (waf 3 )): bis 43 % der Masse mittleres Reflexionsvermögen (R m ) der Vitrinite in Ölimmersion: über 0,64 %. Vom WEC wurde ein Brennwert von 24 MJ/kg, bezogen auf aschefreie Substanz mit einem Wassergehalt, der sich bei einer Temperatur von 30 C und einer relative Luftfeuchtigkeit von 96 % einstellt, zur Abgrenzung von Braunkohle und Steinkohle festgelegt: Braunkohle: Brennwert bis 24 MJ/kg Steinkohle: Brennwert über 24 MJ/kg Anthrazit Anthrazit kann nach ÖNORM G 1045 auch als eigene Kohleart angesehen werden feste Altstoff-Energieträger feste Altstoffe, die mit oder ohne Vorbehandlung einer energetischen Verwertung zugeführt werden können (siehe ÖNORM S ) 3.2 Aufbereitungs- und Verarbeitungsprodukte Brennholz Dazu gehören neben dem 1 m langen Brennholz (Scheitholz, Prügel, Reisprügel) z.b. auch Scharten, Spreißel, Hackholz, Hackgut Scheitholz aufgespaltene Rundlinge von 16 cm Durchmesser aufwärts Prügel Rundlinge von 8 cm bis 15 cm Mittendurchmesser mit Rinde Reisprügel Rundlinge von 4 cm bis 7 cm Mittendurchmesser mit Rinde Stückholz; ofenfertiges Brennholz Hackholz Hackgut Waldhackgut Sägehackgut 2 ) Restkohle: Reinbrennstoff nach Abzug von Bitumen, Huminsäure und Huminen 3 ) d.h. im wasser- und aschefreien Zustand

6 Seite Hackschnitzel aus Holz mit oder ohne Rinde mit Hackmaschinen meist im Werk erzeugter, kleinstückiger Brennstoff Sägespäne Holzpressling gemäß ÖNORM M Rindenpressling gemäß ÖNORM M Strohbrikett; Strohpressling aus Stroh erzeugte Pressform (z.b. Brikett, Pellet) verschiedener Größe, die mit oder ohne Bindemittel hergestellt wird Holzkohle verbleibende Festsubstanz bei der Entgasung von Holz aufbereitete Kohle aus der Rohkohle durch Aufbereitungsvorgänge (wie z.b. Zerkleinern, Klassieren, Sortieren, Entwässern, Vergleichmäßigen) hergestelltes und für den jeweiligen Verwendungszweck geeignetes Erzeugnis klassierte Kohle Kohle mit bestimmten Korngrößenbereichen (z.b. Nusssorten als Verkaufserzeugnisse) sortierte Kohle an Kohle angereichertes Erzeugnis der händischen und/oder mechanischen Sortierung Waschkohle; gewaschene Kohle an Kohle angereichertes Erzeugnis der nassmechanischen Sortierung Mittelgut verwertbares Erzeugnis zweitrangiger Qualität, dessen weitere Aufbereitung unter Kostenaspekten betrachtet werden muss Berge taubes Gestein verschiedener Art, das bei der Gewinnung der Minerale oder als Aufbereitungsabgang anfällt Trockenbraunkohle Braunkohle, deren Wassergehalt durch Trocknen gesenkt wurde Brikett geformter Brennstoff, der nach Vorbehandlung feinkörniger Brennstoffe durch Verpressen, allenfalls im Gemenge mit Bindemitteln, hergestellt worden ist Die Körnung des Brikettiergutes kann je nach Verwendungszweck unterschiedlich sein Braunkohlebrikett aus entsprechend aufbereiteter und getrockneter Braunkohle durch Verpressen mit oder ohne Bindemittel erzeugter stückiger Brennstoff Steinkohlebrikett aus entsprechend aufbereiteter und getrockneter Steinkohle durch Verpressen mit oder ohne Bindemittel erzeugter stückiger Brennstoff Kohlepellets aus feinkörnigem Gut und einer Flüssigkeit durch Abrollen hergestelltes Feuchtagglomerat Koks aus Kohle oder hochmolekularen Kohlenwasserstoffen durch Erhitzen unter Luftabschluss hergestellter fester Brennstoff

7 Seite Schwelkoks Koks, der durch Erhitzen unter Luftabschluss von Steinkohle bei Temperaturen von etwa 600 C oder Braunkohle bei Temperaturen von 400 C bis 600 C oder Torf bei Temperaturen von 350 C bis 450 C hergestellt wurde Hochtemperaturkoks durch Verkokung von Steinkohle bei Temperaturen über 1000 C oder Braunkohle bei Temperaturen über 900 C hergestellter Koks Formkoks aus Kohlebriketts oder -pellets hergestellter stückiger Koks Petrolkoks beim Aufspalten (Cracken) von Erdölprodukten anfallender fester Rückstand Hochofenkoks gasdurchlässiger und druckbeständiger Koks zur Verwendung im Hochofen Gießereikoks Sondererzeugnis mit bestimmten Eigenschaften zur Verwendung im Kupolofen Kokskörnung Größeneinteilung von Koks durch Klassierung Pechkoks aus verblasenem Steinkohlenpech hergestellter Hochtemperaturkoks Steinkohlenpech ist der bei der Destillation des Steinkohlenteers verbleibende Rückstand Kraftwerkskohle; Kesselkohle Kohle, die für Kraftwerke und zur Erzeugung von Prozesswärme geeignet ist Kokskohle Kohle, die für Kokereien geeignet ist 3.3 Lagerstätten Lagerstätte geologischer Körper, in dem ein mineralischer Rohstoff oder mehrere mineralische Rohstoffe angereichert vorliegen und der für eine wirtschaftliche Nutzung in Frage kommen kann Siehe ÖNORM G Lagerungsverhältnisse Beurteilungskriterien der räumlichen Gegebenheiten einer Lagerstätte Dazu gehören z.b.: Teufe Mächtigkeit konkordante oder diskordante Lagerung Tektonik Einfallen Überlagerung (Hangendes, Deckgebirge) Unterlagerung (Liegendes) Nebengesteinsverhältnisse.

ÖNORM M6316. Wälzlager Maßplan. Ausgabe: Übereinstimmungsvermerk siehe Vorbemerkung. Ersatz für Ausgabe ICS

ÖNORM M6316. Wälzlager Maßplan. Ausgabe: Übereinstimmungsvermerk siehe Vorbemerkung. Ersatz für Ausgabe ICS ÖNORM M6316 Ausgabe: 1999-10-01 Übereinstimmungsvermerk siehe Vorbemerkung Ersatz für Ausgabe 1984-11 ICS 21.100.20 Wälzlager Maßplan Rolling bearings General plan of boundary dimensions Roulements Plan

Mehr

Abdichtungsbahnen Kunststoffbahnen für die Bauwerksabdichtung gegen Bodenfeuchte und Wasser. Nationale Umsetzung der ÖNORM EN 13967

Abdichtungsbahnen Kunststoffbahnen für die Bauwerksabdichtung gegen Bodenfeuchte und Wasser. Nationale Umsetzung der ÖNORM EN 13967 ENTWURF ÖNORM B 3664 Ausgabe: 2015-01-15 Abdichtungsbahnen Kunststoffbahnen für die Bauwerksabdichtung gegen Bodenfeuchte und Wasser Nationale Umsetzung der ÖNORM EN 13967 Flexible sheets for waterproofing

Mehr

Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel Anforderungen an Straßenbaubitumen. Bitumes et liants bitumineux Spécifications des bitumes routiers

Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel Anforderungen an Straßenbaubitumen. Bitumes et liants bitumineux Spécifications des bitumes routiers ÖNORM EN 12591 Ausgabe: 2000-04-01 Normengruppen B und C Ident (IDT) mit EN 12591:1999 Ersatz fürönorm B 3610:1992-10 und ÖNORM C 9215:1985-10 ICS 91.100.50; 93.080.20 Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel

Mehr

ÖNORM EN Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch Granuliertes aktiviertes Aluminiumoxid

ÖNORM EN Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch Granuliertes aktiviertes Aluminiumoxid ÖNORM EN 13753 Ausgabe: 2003-04-01 Normengruppen C, M und U2 Ident (IDT) mit EN 13753:2002 ICS 71.100.80 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch Granuliertes aktiviertes Aluminiumoxid

Mehr

(SCHRIFTLICH) BIS AN DAS ON.

(SCHRIFTLICH) BIS AN DAS ON. , ENTWURF ÖNORM B 5350 Ausgabe: 2003-10-01 Ersatz für Ausgabe 2000-05 und ÖNORM B 5358:1999-12 ICS 91.190 Türschlösser Einsteckschlösser und Schließbleche Maße und zusätzliche Anforderungen Door locks

Mehr

ÖNORM EN ISO Eisen und Stahl Entnahme und Vorbereitung von Proben für die Bestimmung der chemischen Zusammensetzung (ISO 14284:1996)

ÖNORM EN ISO Eisen und Stahl Entnahme und Vorbereitung von Proben für die Bestimmung der chemischen Zusammensetzung (ISO 14284:1996) ÖNORM EN ISO 14284 Ausgabe: 2003-03-01 Normengruppe M Ident (IDT) mit ISO 14284:1996 Ident (IDT) mit EN ISO 14284:2002 ICS 77.080.01 Eisen und Stahl Entnahme und Vorbereitung von Proben für die Bestimmung

Mehr

ÖNORM EN Fettarme Lebensmittel Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat LC-MS/MS-Verfahren

ÖNORM EN Fettarme Lebensmittel Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat LC-MS/MS-Verfahren ÖNORM EN 15055 Ausgabe: 2006-07-01 Normengruppe N Ident (IDT) mit EN 15055:2006 ICS 67.060; 67.080.01 Fettarme Lebensmittel Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat LC-MS/MS-Verfahren Non fatty foods Determination

Mehr

Nichtrostende Stähle Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden Stähle. Stainless steels Part 1: List of stainless steels

Nichtrostende Stähle Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden Stähle. Stainless steels Part 1: List of stainless steels ÖNORM EN 10088-1 Ausgabe: 2005-09-01 Normengruppe M Ident (IDT) mit EN 10088-1:2005 Ersatz für Ausgabe 1995-10 ICS 77.140.20 Nichtrostende Stähle Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden Stähle Stainless

Mehr

Kunststoffe Thermoplastische Stretchfolien zum Umwickeln von Ballen Anforderungen und Prüfverfahren

Kunststoffe Thermoplastische Stretchfolien zum Umwickeln von Ballen Anforderungen und Prüfverfahren ÖNORM EN 14932 Ausgabe: 2007-02-01 Kunststoffe Thermoplastische Stretchfolien zum Umwickeln von Ballen Anforderungen und Prüfverfahren Plastics Stretch thermoplastic films for wrapping bales Requirements

Mehr

EN ISO Beschichtungsstoffe Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC-Gehalt)

EN ISO Beschichtungsstoffe Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC-Gehalt) ÖNORM EN ISO 11890-2 Ausgabe: 2007-02-01 Beschichtungsstoffe Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC-Gehalt) Teil 2: Gaschromatographisches Verfahren Paints and varnishes Determination

Mehr

Luft- und Raumfahrt Leitungen, elektrisch, ein- und mehradrig, für allgemeine Verwendung Betriebstemperaturen zwischen 55 C und 260 C

Luft- und Raumfahrt Leitungen, elektrisch, ein- und mehradrig, für allgemeine Verwendung Betriebstemperaturen zwischen 55 C und 260 C ÖNORM EN 2714-002 Ausgabe: 2012-11-15 Luft- und Raumfahrt Leitungen, elektrisch, ein- und mehradrig, für allgemeine Verwendung Betriebstemperaturen zwischen 55 C und 260 C Teil 002: Geschirmt und ummantelt

Mehr

ÖNORM EN ISO Akustik Bewertung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen Teil 1: Luftschalldämmung (ISO 717-1: A1:2006)

ÖNORM EN ISO Akustik Bewertung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen Teil 1: Luftschalldämmung (ISO 717-1: A1:2006) ÖNORM EN ISO 717-1 Ausgabe: 2006-12-01 Normengruppe B Ident (IDT) mit ISO 717-1:1996 + A1:2006 Ident (IDT) mit EN ISO 717-1:1996 + A1:2006 Ersatz für Ausgabe 1997-07 ICS 91.120.20 Akustik Bewertung der

Mehr

ÖNORM EN ISO Kunststoffe Polyvinylalkohol (PVAL)-Formmassen Teil 1: Bezeichnungssystem und Basis für Spezifikationen (ISO :2001)

ÖNORM EN ISO Kunststoffe Polyvinylalkohol (PVAL)-Formmassen Teil 1: Bezeichnungssystem und Basis für Spezifikationen (ISO :2001) ÖNORM EN ISO 15023-1 Ausgabe: 2006-06-01 Normengruppe C Ident (IDT) mit ISO 15023-1:2001 (Übersetzung) Ident (IDT) mit EN ISO 15023-1:2006 ICS 83.080.20 Kunststoffe Polyvinylalkohol (PVAL)-Formmassen Teil

Mehr

ÖNORM EN ISO

ÖNORM EN ISO Normengruppen A und A2 ÖNORM EN ISO 10075-3 Ausgabe: 2004-11-01 Ident (IDT) mit ISO 10075-3:2004 (Übersetzung) Ident (IDT) mit EN ISO 10075-3:2004 ICS 13.180 Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer

Mehr

ÖNORM EN Holzwerkstoffe Bestimmung der Formaldehydabgabe Teil 1: Formaldehydabgabe nach der Prüfkammer-Methode

ÖNORM EN Holzwerkstoffe Bestimmung der Formaldehydabgabe Teil 1: Formaldehydabgabe nach der Prüfkammer-Methode ÖNORM EN 717-1 Ausgabe: 2005-02-01 Normengruppe B Ident (IDT) mit EN 717-1:2004 Ersatz für Ausgabe 1999-03 (VORNORM) ICS 79.060.01 Holzwerkstoffe Bestimmung der Formaldehydabgabe Teil 1: Formaldehydabgabe

Mehr

ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC

ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC Normengruppen A bis Z ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC 17050-1 Ident (IDT) mit ISO/IEC 17050-1:2004 Ident (IDT) mit EN ISO/IEC 17050-1:2004 Ersatz für ÖNORM EN 45014:1998-05 Ausgabe: 2005-02-01 ICS 03.120.20 Konformitätsbewertung

Mehr

ÖNORM F Tragbare Leitern für die Feuerwehr Hakenleiter, zweiteilige Schiebleiter, dreiteilige Schiebleiter, Steckleiter und Mehrzweckleiter

ÖNORM F Tragbare Leitern für die Feuerwehr Hakenleiter, zweiteilige Schiebleiter, dreiteilige Schiebleiter, Steckleiter und Mehrzweckleiter ÖNORM F 4047 Ausgabe: 2002-06-01 Zusammen mit ÖNORM EN 1147:2001-01 Ersatz für ÖNORM F 4010:1988-02, ÖNORM F 4021: 1989-01, ÖNORM F 4022:1989-01, ÖNORM F 4024:1990-03, ÖNORM F 4025:1990-08 ICS 13.220.10;

Mehr

EN ISO Weizen und Weizenmehl Glutengehalt. Teil 3: Bestimmung des Trockenglutens aus Feuchtgluten mittels Ofentrocknung

EN ISO Weizen und Weizenmehl Glutengehalt. Teil 3: Bestimmung des Trockenglutens aus Feuchtgluten mittels Ofentrocknung ÖNORM EN ISO 21415-3 Ausgabe: 2007-05-01 Weizen und Weizenmehl Glutengehalt Teil 3: Bestimmung des Trockenglutens aus Feuchtgluten mittels Ofentrocknung Wheat and wheat flour Gluten content Part 3: Determination

Mehr

EN Luft- und Raumfahrt Scheiben aus Schichtblech aus korrosionsbeständigem Stahl

EN Luft- und Raumfahrt Scheiben aus Schichtblech aus korrosionsbeständigem Stahl ÖNORM EN 3903 Ausgabe: 2017-05-01 Luft- und Raumfahrt Scheiben aus Schichtblech aus korrosionsbeständigem Stahl Aerospace series Washers, laminated, in corrosion resisting steel Série aérospatiale Rondelles

Mehr

Flat products made of steels for pressure purposes - Part 7: Stainless steels

Flat products made of steels for pressure purposes - Part 7: Stainless steels ÖNORM EN 10028-7 Ausgabe: 2000-04-01 Normengruppe M Ident (IDT) mit ICS 77.140.50 Flacherzeugnisse aus Druckbehälterstählen Teil 7: Nichtrostende Stähle Flat products made of steels for pressure purposes

Mehr

ÖNORM EN Möbel Bewertung der Entzündbarkeit von Polstermöbeln Teil 2: Eine einem Streichholz vergleichbare Gasflamme als Zündquelle

ÖNORM EN Möbel Bewertung der Entzündbarkeit von Polstermöbeln Teil 2: Eine einem Streichholz vergleichbare Gasflamme als Zündquelle ÖNORM EN 1021-2 Ausgabe: 2006-04-01 Normengruppen A und A4 Ident (IDT) mit EN 1021-2:2006 Ersatz für Ausgabe 1994-03 ICS 13.220.40; 97.140 Möbel Bewertung der Entzündbarkeit von Polstermöbeln Teil 2: Eine

Mehr

Sicherheitskennfarben und -kennzeichen. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichen

Sicherheitskennfarben und -kennzeichen. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichen ICS 01.070; 01.080.10; 13.100 1. Oktober 1997 Sicherheitskennfarben und -kennzeichen Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichen ÖNORM Z 1000-2 Safety colours and signs Occupational safety and health

Mehr

Normengruppe C. ldent (IDT) mit ISO 461 7:2000 ldent (IDT) mit EN ISO 4617:2000

Normengruppe C. ldent (IDT) mit ISO 461 7:2000 ldent (IDT) mit EN ISO 4617:2000 ÖNORM EN ISO 4617 Ausgabe: 2000-06-01 Normengruppe C ldent (IDT) mit ISO 461 7:2000 ldent (IDT) mit EN ISO 4617:2000 ICS 01.040.87; 87.040 Beschichtungsstoffe Liste gleichbedeutender Fachausdrücke (ISO

Mehr

Gemäß der Karte der Lastzonen (Anhang B) sollen in der Tabelle A.1 Ortsverzeichnis (Anhang A) die Lastzonen der folgenden Orte richtig lauten:

Gemäß der Karte der Lastzonen (Anhang B) sollen in der Tabelle A.1 Ortsverzeichnis (Anhang A) die Lastzonen der folgenden Orte richtig lauten: ÖNORM B 1991-1-3 Ausgabe: 2005-11-01 ICS 91.010.30 Eurocode 1 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 1-3: Allgemeine Einwirkungen Schneelasten Nationale Festlegungen zur ÖNORM EN 1991-1-3, nationale Erläuterungen

Mehr

EN ISO 7225 ÖNORM. Ortsbewegliche Gasflaschen Gefahrgutaufkleber. Ausgabe: (ISO 7225:2005)

EN ISO 7225 ÖNORM. Ortsbewegliche Gasflaschen Gefahrgutaufkleber. Ausgabe: (ISO 7225:2005) ÖNORM EN ISO 7225 Ausgabe: 2007-09-01 Ortsbewegliche Gasflaschen Gefahrgutaufkleber Gas cylinders Precautionary labels Bouteilles à gaz Étiquettes de risque Medieninhaber und Hersteller ON Österreichisches

Mehr

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen D und V

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen D und V ÖNORM EN 15140 Ausgabe: 2006-07-01 Normengruppen D und V Ident (IDT) mit EN 15140:2006 ICS 03.080.30; 03.220.01 Öffentlicher Personennahverkehr Grundlegende Anforderungen und Empfehlungen für Systeme zur

Mehr

Luft- und Raumfahrt Befestigungsbänder für Leitungsbündel. Teil 002: Übersicht über die Produktnormen

Luft- und Raumfahrt Befestigungsbänder für Leitungsbündel. Teil 002: Übersicht über die Produktnormen ÖNORM EN 4056-002 Ausgabe: 2014-09-01 Luft- und Raumfahrt Befestigungsbänder für Leitungsbündel Teil 002: Übersicht über die Produktnormen Aerospace series Cable ties for harnesses Part 002: Index of product

Mehr

Nichttragende Innenwandsysteme. Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Prüfungen

Nichttragende Innenwandsysteme. Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Prüfungen ÖNORM B 3358-1 Ausgabe: 2013-11-15 Nichttragende Innenwandsysteme Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Prüfungen Non-load bearing interior wall systems Part 1: Terms and definitions, requirements and tests

Mehr

Technische Zeichnungen Allgemeine Grundlagen der Darstellung. Teil 1: Einleitung und Stichwortverzeichnis

Technische Zeichnungen Allgemeine Grundlagen der Darstellung. Teil 1: Einleitung und Stichwortverzeichnis ÖNORM ISO 128-1 Ausgabe: 2009-01-01 Technische Zeichnungen Allgemeine Grundlagen der Darstellung Teil 1: Einleitung und Stichwortverzeichnis Technical drawings General principles of presentation Part 1:

Mehr

Betonfertigteile Kunstharzbeton Anforderungen und Prüfverfahren. Precast concrete products Resin bound concrete Requirements and test methods

Betonfertigteile Kunstharzbeton Anforderungen und Prüfverfahren. Precast concrete products Resin bound concrete Requirements and test methods ÖNORM EN 15564 Ausgabe: 2009-04-15 Betonfertigteile Kunstharzbeton Anforderungen und Prüfverfahren Precast concrete products Resin bound concrete Requirements and test methods Produits préfabriqués en

Mehr

EN ISO 340. Fördergurte Brandverhalten bei Laborprüfung Anforderungen und Prüfverfahren

EN ISO 340. Fördergurte Brandverhalten bei Laborprüfung Anforderungen und Prüfverfahren ÖNORM EN ISO 340 Ausgabe: 2009-10-01 Fördergurte Brandverhalten bei Laborprüfung Anforderungen und Prüfverfahren Conveyor belts Laboratory scale flammability characteristics Requirements and test method

Mehr

Spiel- und Bewegungsräume im Freien. Spielraumkonzepte und Planung von Spielplätzen

Spiel- und Bewegungsräume im Freien. Spielraumkonzepte und Planung von Spielplätzen ÖNORM B 2607 Ausgabe: 2014-07-01 Spiel- und Bewegungsräume im Freien Spielraumkonzepte und Planung von Spielplätzen Outdoor grounds for play and physical activity Concepts and planning of playgrounds Terrains

Mehr

Voranstriche für kalt und heiß verarbeitbare Fugenmassen

Voranstriche für kalt und heiß verarbeitbare Fugenmassen ÖNORM EN 15466-3 Ausgabe: 2009-08-15 Voranstriche für kalt und heiß verarbeitbare Fugenmassen Teil 3: Bestimmung des Feststoffanteils und des Verdunstungsverhaltens der flüchtigen Anteile Primers for cold

Mehr

EN ISO Getreide, Hülsenfrüchte und Mahlerzeugnisse Probenahme statischer Partien

EN ISO Getreide, Hülsenfrüchte und Mahlerzeugnisse Probenahme statischer Partien ÖNORM EN ISO 13690 Ausgabe: 2007-04-01 Getreide, Hülsenfrüchte und Mahlerzeugnisse Probenahme statischer Partien (ISO 13690:1999) Cereals, pulses and milled products Sampling of static batches (ISO 13690:1999)

Mehr

ÖNORM EN Atemschutzgeräte Gasflaschenventile Teil 3: Gewindeverbindungen am Ausgangsstutzen für die Tauchgase Nitrox und Sauerstoff

ÖNORM EN Atemschutzgeräte Gasflaschenventile Teil 3: Gewindeverbindungen am Ausgangsstutzen für die Tauchgase Nitrox und Sauerstoff ÖNORM EN 144-3 Ausgabe: 2003-07-01 Normengruppen M, Z und Z1 Ident (IDT) mit EN 144-3:2003 ICS 13.340.30 Atemschutzgeräte Gasflaschenventile Teil 3: Gewindeverbindungen am Ausgangsstutzen für die Tauchgase

Mehr

ÖNORM EN Management und Überwachung von Reinigungsmaßnahmen in Abwasserkanälen und -leitungen Teil 1: Reinigung von Kanälen

ÖNORM EN Management und Überwachung von Reinigungsmaßnahmen in Abwasserkanälen und -leitungen Teil 1: Reinigung von Kanälen ÖNORM EN 14654-1 Ausgabe: 2006-01-01 Normengruppe B Ident (IDT) mit EN 14654-1:2005 ICS 93.030 Management und Überwachung von Reinigungsmaßnahmen in Abwasserkanälen und -leitungen Teil 1: Reinigung von

Mehr

ENTWURF ÖNORM EN 13613

ENTWURF ÖNORM EN 13613 ENTWURF ÖNORM EN 13613 Ausgabe: 2007-10-01 Rollsportgeräte Skateboards Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren Roller sports equipment Skateboards Safety requirements and test methods Medieninhaber

Mehr

Rollsportgeräte Inline-Skates Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren

Rollsportgeräte Inline-Skates Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren ÖNORM EN 13843 Ausgabe: 2009-08-01 Rollsportgeräte Inline-Skates Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren Roller sports equipment Inline-skates Safety requirements and test methods Equipement

Mehr

ÖNORM Z Leitern Festverlegte Aufstiege aus metallischen Werkstoffen an baulichen Anlagen. Ausgabe: Ersatz für Ausgabe

ÖNORM Z Leitern Festverlegte Aufstiege aus metallischen Werkstoffen an baulichen Anlagen. Ausgabe: Ersatz für Ausgabe ÖNORM Z 1600 Ausgabe: 2002-08-01 Ersatz für Ausgabe 1991-01 ICS 97.145 Leitern Festverlegte Aufstiege aus metallischen Werkstoffen an baulichen Anlagen Ladders Fixed ascents, made of metallic materials,

Mehr

Küchenmöbel Koordinationsmaße für Küchenmöbel und Küchengeräte. Kitchen furniture Co-ordinating sizes for kitchen furniture and kitchen appliances

Küchenmöbel Koordinationsmaße für Küchenmöbel und Küchengeräte. Kitchen furniture Co-ordinating sizes for kitchen furniture and kitchen appliances ÖNORM EN 1116 Ausgabe: 2007-07-01 Küchenmöbel Koordinationsmaße für Küchenmöbel und Küchengeräte Kitchen furniture Co-ordinating sizes for kitchen furniture and kitchen appliances Meubles de cuisine Dimensions

Mehr

EN ISO Textilien Prüfverfahren für Vliesstoffe. Teil 9: Bewertung des textilen Falls einschließlich des Fallkoeffizienten

EN ISO Textilien Prüfverfahren für Vliesstoffe. Teil 9: Bewertung des textilen Falls einschließlich des Fallkoeffizienten ÖNORM EN ISO 9073-9 Ausgabe: 2008-07-01 Textilien Prüfverfahren für Vliesstoffe Teil 9: Bewertung des textilen Falls einschließlich des Fallkoeffizienten Textiles Test methods for nonwovens Part 9: Determination

Mehr

EN ISO Kunststoffe Polyurethanrohstoffe Bestimmung des Isocyanatanteils

EN ISO Kunststoffe Polyurethanrohstoffe Bestimmung des Isocyanatanteils ÖNORM EN ISO 14896 Ausgabe: 2009-06-15 Kunststoffe Polyurethanrohstoffe Bestimmung des Isocyanatanteils Plastics Polyurethane raw materials Determination of isocyanate content Plastiques Matières premières

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 9. Oktober 1998 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 9. Oktober 1998 Teil II P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1998 Ausgegeben am 9. Oktober 1998 Teil II 361. Verordnung: Druckbehälter-Aufstellungs-Verordnung,

Mehr

Entwässerungsanlagen für Gebäude. Planung, Ausführung und Prüfung Ergänzende Richtlinien zu ÖNORM EN und ÖNORM EN 12056

Entwässerungsanlagen für Gebäude. Planung, Ausführung und Prüfung Ergänzende Richtlinien zu ÖNORM EN und ÖNORM EN 12056 ENTWURF ÖNORM B 2501 Ausgabe: 2009-03-15 Entwässerungsanlagen für Gebäude Planung, Ausführung und Prüfung Ergänzende Richtlinien zu ÖNORM EN 12050 und ÖNORM EN 12056 Sewer systems for buildings Design,

Mehr

EN ISO Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus nichtrostenden Stählen

EN ISO Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus nichtrostenden Stählen ÖNORM EN ISO 3506-3 Ausgabe: 2010-02-15 Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus nichtrostenden Stählen Teil 3: Gewindestifte und ähnliche nicht auf Zug beanspruchte Verbindungselemente (ISO

Mehr

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Wärme aus Biomasse Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland / Angaben in Millionen Vorratsfestmeter - 3.4 Mio.fm Holzvorrat - 95 Mio.fm jährlicher

Mehr

EN ISO Leder Chemische Prüfungen Bestimmung des ph. Leather Chemical tests Determination of ph (ISO 4045:2008)

EN ISO Leder Chemische Prüfungen Bestimmung des ph. Leather Chemical tests Determination of ph (ISO 4045:2008) ÖNORM EN ISO 4045 Ausgabe: 2008-05-01 Leder Chemische Prüfungen Bestimmung des ph Leather Chemical tests Determination of ph Cuir Essais chimiques Détermination du ph Medieninhaber und Hersteller ON Österreichisches

Mehr

Protective gloves General requirements and test methods. Gants de protection Exigences générales et méthodes d'essai

Protective gloves General requirements and test methods. Gants de protection Exigences générales et méthodes d'essai ÖNORM EN 420 Ausgabe: 2004-01-01 Normengruppen Z und Z1 Ident (IDT) mit EN 420:2003 Ersatz für Ausgabe 1994-08 ICS 13.340.40 Schutzhandschuhe Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren Protective gloves

Mehr

ÖNORM EN Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden Teil 3: Dachentwässerung, Planung und Bemessung

ÖNORM EN Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden Teil 3: Dachentwässerung, Planung und Bemessung ÖNORM EN 12056-3 Ausgabe: 2000-12-01 Normengruppe B Ident (IDT) mit EN 12056-3:2000 Ersatz für siehe Nationales Vorwort ICS 91.060.20; 91.140.80 Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden Teil

Mehr

ÖNORM EN ISO Die Europäische Norm EN ISO hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe:

ÖNORM EN ISO Die Europäische Norm EN ISO hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: ÖNORM EN ISO 10211-2 Ausgabe: 2001-09-01 Normengruppe B Ident (IDT) mit ISO 10211-2:2001 (Übersetzung) Ident (IDT) mit ICS 91.140.10 Wärmebrücken im Hochbau Berechnung der Wärmeströme und Oberflächentemperaturen

Mehr

ONR CEN/TS Feste Sekundärbrennstoffe Bestimmung der Dichte von Pellets und Briketts ICS

ONR CEN/TS Feste Sekundärbrennstoffe Bestimmung der Dichte von Pellets und Briketts ICS ICS 75.160.10 ONR CEN/TS 15405 Feste Sekundärbrennstoffe Bestimmung der Dichte von Pellets und Briketts Solid recovered fuels Determination of density of pellets and briquettes Combustibles solides de

Mehr

ÖNORM EN ISO Die Europäische Norm EN ISO hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe:

ÖNORM EN ISO Die Europäische Norm EN ISO hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: ÖNORM EN ISO 17633 Ausgabe: 2006-07-01 Normengruppe M Ident (IDT) mit ISO 17633:2004 (Übersetzung) Ident (IDT) mit EN ISO 17633:2006 Ersatz für ÖNORM EN 12073:2000-01 ICS 25.160.20 Schweißzusätze Fülldrahtelektroden

Mehr

VORNORM ÖNORM CEN/TS

VORNORM ÖNORM CEN/TS VORNORM ÖNORM CEN/TS 15480-1 Ausgabe: 2007-08-01 Identifikationskartensysteme Europäische Bürgerkarte Teil 1: Physikalische, elektrische und transportprotokollbezogene Merkmale Identification card systems

Mehr

Informationstechnik Prozessbewertung. Information technology Process assessment Part 1: Concepts and vocabulary (ISO/IEC :2004)

Informationstechnik Prozessbewertung. Information technology Process assessment Part 1: Concepts and vocabulary (ISO/IEC :2004) ÖNORM ISO/IEC 15504-1 Ausgabe: 2013-05-15 Informationstechnik Prozessbewertung Teil 1: Konzepte und Vokabular Information technology Process assessment Part 1: Concepts and vocabulary Technologies de l'information

Mehr

EN ÖNORM. Erhaltung des kulturellen Erbes Transportmethoden. Ausgabe: Conservation of cultural heritage Transport methods

EN ÖNORM. Erhaltung des kulturellen Erbes Transportmethoden. Ausgabe: Conservation of cultural heritage Transport methods ÖNORM EN 16648 Ausgabe: 2015-11-01 Erhaltung des kulturellen Erbes Transportmethoden Conservation of cultural heritage Transport methods Conservation du patrimoine culturel Méthodes de transport Medieninhaber

Mehr

M Gaselager. Lagerung von Gasflaschen und anderen ortsbeweglichen Druckgefäßen

M Gaselager. Lagerung von Gasflaschen und anderen ortsbeweglichen Druckgefäßen ENTWURF ÖNORM M 7379 Ausgabe: 2016-11-15 Gaselager Lagerung von Gasflaschen und anderen ortsbeweglichen Druckgefäßen Storage of gases Storage of gas cylinders and other transportabel pressure receptacles

Mehr

Produktkatalog 2015/2016

Produktkatalog 2015/2016 Produktkatalog 2015/2016 Holzkohle Holzkohle ist ein Brennstoff, welcher entsteht, wenn lufttrockenes Holz ohne Zufuhr von Sauerstoff auf 350 400 C erhitzt wird. Holzkohle ist ein Gemisch organischer Verbindungen

Mehr

Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke. Planung, Ausführung und Prüfung Ergänzende Richtlinien zu ÖNORM EN und ÖNORM EN 752

Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke. Planung, Ausführung und Prüfung Ergänzende Richtlinien zu ÖNORM EN und ÖNORM EN 752 ÖNORM B 2501 Ausgabe: 2015-04-01 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke Planung, Ausführung und Prüfung Ergänzende Richtlinien zu ÖNORM EN 12056 und ÖNORM EN 752 Drainage systems for buildings

Mehr

ÖNORM EN Maschinen-Werkzeuge für Holzbearbeitung Sicherheitstechnische Anforderungen Teil 3: Spannzeuge

ÖNORM EN Maschinen-Werkzeuge für Holzbearbeitung Sicherheitstechnische Anforderungen Teil 3: Spannzeuge ÖNORM EN 847-3 Ausgabe: 2004-11-01 Normengruppe M Ident (IDT) mit EN 847-3:2004 ICS 79.120.10 Maschinen-Werkzeuge für Holzbearbeitung Sicherheitstechnische Anforderungen Teil 3: Spannzeuge Tools for woodworking

Mehr

ÖNORM EN Rollsportgeräte Rollschuhe Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren

ÖNORM EN Rollsportgeräte Rollschuhe Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren ÖNORM EN 13899 Ausgabe: 2003-05-01 Normengruppe S Ident (IDT) mit EN 13899:2003 ICS 97.220.40 Rollsportgeräte Rollschuhe Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren Roller sports equipment Roller

Mehr

ÖNORM EN ISO

ÖNORM EN ISO ÖNORM EN ISO 10077-1 Ausgabe: 2006-12-01 Normengruppe B Ident (IDT) mit ISO 10077-1:2006 Ident (IDT) mit EN ISO 10077-1:2006 Ersatz für Ausgabe 2001-02 ICS 91.060.50; 91.120.10 Wärmetechnisches Verhalten

Mehr

ENTWURF ÖNORM B 2206

ENTWURF ÖNORM B 2206 ENTWURF ÖNORM B 2206 Ausgabe: 2008-04-15 Mauer- und Versetzarbeiten Werkvertragsnorm Wallworks Works contract Travaux de maçonnerie et de montage Contrat d ouvrage Medieninhaber und Hersteller ON Österreichisches

Mehr

ÖNORM EN Glas im Bauwesen Chemisch vorgespanntes Kalknatronglas Teil 2: Konformitätsbewertung/Produktnorm

ÖNORM EN Glas im Bauwesen Chemisch vorgespanntes Kalknatronglas Teil 2: Konformitätsbewertung/Produktnorm ÖNORM EN 12337-2 Ausgabe: 2004-12-01 Normengruppe B Ident (IDT) mit EN 12337-2:2004 ICS 81.040.20 Glas im Bauwesen Chemisch vorgespanntes Kalknatronglas Teil 2: Konformitätsbewertung/Produktnorm Glass

Mehr

EN ISO Gasflaschen 17E und 25E kegeliges Gewinde zur Verbindung von Ventilen mit Gasflaschen

EN ISO Gasflaschen 17E und 25E kegeliges Gewinde zur Verbindung von Ventilen mit Gasflaschen ÖNORM EN ISO 11363-1 Ausgabe: 2010-11-01 Gasflaschen 17E und 25E kegeliges Gewinde zur Verbindung von Ventilen mit Gasflaschen Teil 1: Spezifikationen Gas cylinders 17E and 25E taper threads for connection

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Mechanische Verbindungselemente (FMV) im DIN Normenausschuss Werkzeuge und Spannzeuge (FWS) im DIN

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Mechanische Verbindungselemente (FMV) im DIN Normenausschuss Werkzeuge und Spannzeuge (FWS) im DIN DEUTSCHE NORM DIN 76-1 X Juni 2004 ICS 21.040.10 Ersatz für DIN 76-1:1983-12 Gewindeausläufe und Gewindefreistiche Teil 1: Für Metrisches ISO-Gewinde nach DIN 13-1 Thread run-outs and thread undercuts

Mehr

EN ISO Ergonomie Computer-Manikins und Körperumriss- Schablonen

EN ISO Ergonomie Computer-Manikins und Körperumriss- Schablonen ÖNORM EN ISO 15536-2 Ausgabe: 2007-06-01 Ergonomie Computer-Manikins und Körperumriss- Schablonen Teil 2: Prüfung der Funktionen und Validierung der Maße von Computer-Manikin-Systemen (ISO 15536-2:2007)

Mehr

EN ISO Verpackung Verpackungen zur Beförderung gefährlicher Güter

EN ISO Verpackung Verpackungen zur Beförderung gefährlicher Güter ÖNORM EN ISO 23667 Ausgabe: 2007-10-01 Verpackung Verpackungen zur Beförderung gefährlicher Güter Starre Kunststoff-IBC und Kombinations-IBC mit Kunststoffinnenbehälter Verträglichkeitsprüfung (ISO 23667:2007)

Mehr

Kupplungen, Zentrierbolzen und Fußplatten für Arbeitsgerüste und Traggerüste. Teil 2: Spezialkupplungen Anforderungen und Prüfverfahren

Kupplungen, Zentrierbolzen und Fußplatten für Arbeitsgerüste und Traggerüste. Teil 2: Spezialkupplungen Anforderungen und Prüfverfahren ÖNORM EN 74-2 Ausgabe: 2009-01-01 Kupplungen, Zentrierbolzen und Fußplatten für Arbeitsgerüste und Traggerüste Teil 2: Spezialkupplungen Anforderungen und Prüfverfahren Couplers, spigot pins and baseplates

Mehr

Büromöbel Büro-Arbeitsstuhl Teil 1: Maße - Bestimmung der Maße

Büromöbel Büro-Arbeitsstuhl Teil 1: Maße - Bestimmung der Maße ÖNORM EN 1335-1 Ausgabe: 2000-08-01 Normengruppen A und A4 Ident (IDT) mit ICS 97.140 Büromöbel Büro-Arbeitsstuhl Teil 1: Maße - Bestimmung der Maße Office furniture - Office work chair - Part 1: Dimensions

Mehr

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Perfektion aus Leidenschaft. Brennstoffdaten Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Wärme aus Biomasse www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland und Österreich / Angaben in Millionen

Mehr

ENTWURF ÖNORM ISO 17485

ENTWURF ÖNORM ISO 17485 ENTWURF ÖNORM ISO 17485 Ausgabe: 2007-06-01 Kegelräder ISO-Genauigkeitssystem (ISO 17485:2006) Bevel gears ISO system of accuracy (ISO 17485:2006) Engrenages coniques Système ISO d'exactitude (ISO 17485:2006)

Mehr

Holz_Allgemeininfo / / 2

Holz_Allgemeininfo / / 2 Einflüsse im Bereich der Festbrennstoffheizung Holz_Allgemeininfo / 16.03.04 / 2 Betreiber- u. Anlagen- Harmonie Zugbegrenzer Aufgabe: Nebenluftbeigabe - Erfolg: Das CO 2 wird gesenkt, der Taupunkt (H

Mehr

ÖNORM EN Rohrgewinde für im Gewinde dichtende Verbindungen Teil 3: Prüfung mit Grenzlehren

ÖNORM EN Rohrgewinde für im Gewinde dichtende Verbindungen Teil 3: Prüfung mit Grenzlehren ÖNORM EN 10226-3 Ausgabe: 2005-05-01 Normengruppe M Ident (IDT) mit EN 10226-3:2005 ICS 21.040.30 Rohrgewinde für im Gewinde dichtende Verbindungen Teil 3: Prüfung mit Grenzlehren Pipes threads where pressure

Mehr

Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination

Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination ÖNORM EN 421 Ausgabe: 2010-07-01 Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination Protective gloves against ionizing radiation and radioactive contamination Gants de protection

Mehr

ÖNORM EN 12952-16. Die Europäische Norm EN 12952-16 hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: 2003-05-01.

ÖNORM EN 12952-16. Die Europäische Norm EN 12952-16 hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: 2003-05-01. ÖNORM EN 12952-16 Ausgabe: 2003-05-01 Normengruppe M Ident (IDT) mit EN 12952-16:2002 ICS 27.040 Wasserrohrkessel und Anlagenkomponenten Teil 16: Anforderungen an Rost- und Wirbelschichtfeuerungsanlagen

Mehr

ÖVE/ÖNORM E Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen Teil 5: Gaststätten

ÖVE/ÖNORM E Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen Teil 5: Gaststätten ÖVE/ÖNORM E 8002-5 Ausgabe: 2002-11-01 Auch Normengruppe 330 Ersatz für siehe Vorbemerkung ICS 29.240.01 Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen Teil

Mehr

Golfanlagen als Bestandteil der Kulturlandschaft. Golf courses as an element of the cultural landscape

Golfanlagen als Bestandteil der Kulturlandschaft. Golf courses as an element of the cultural landscape ÖNORM L 1130 Ausgabe: 2015-09-15 Golfanlagen als Bestandteil der Kulturlandschaft Golf courses as an element of the cultural landscape Terrains de golf en tant que élément du paysage culturel Medieninhaber

Mehr

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen S, S3 und U2

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen S, S3 und U2 ÖNORM EN 12574-1 Ausgabe: 2006-04-01 Normengruppen S, S3 und U2 Ident (IDT) mit EN 12574-1:2006 Ersatz für Ausgabe 2002-04 ICS 13.030.40 Stationäre Abfallsammelbehälter Teil 1: Behälter mit einem Volumen

Mehr

Fossile Rohstoffe. Kohle

Fossile Rohstoffe. Kohle Kohle Kohle ist ein Gemisch aus Kohlenstoffverbindungen, die Schwefel, Sauerstoff und Wasserstoff enthalten können. Entstehung Kohle ist größtenteils pflanzlichen Ursprungs. Im feuchtwarmen Klima des Karbon

Mehr

Nichtaktive chirurgische Implantate Besondere Anforderungen an Herz- und Gefäßimplantate

Nichtaktive chirurgische Implantate Besondere Anforderungen an Herz- und Gefäßimplantate ÖNORM EN 12006-2 Ausgabe: 2009-09-15 Nichtaktive chirurgische Implantate Besondere Anforderungen an Herz- und Gefäßimplantate Teil 2: Gefäßprothesen, einschließlich Herzklappen- Gefäßstutzen Non active

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 12213-1 Januar 2010 D ICS 75.060 Ersatz für DIN EN ISO 12213-1:2005-09 Erdgas Berechnung von Realgasfaktoren Teil 1: Einführung und Leitfaden ; Deutsche Fassung EN ISO 12213-1:2009

Mehr

Erfahrungen der überwachenden Stellen aus der Überwachungspraxis

Erfahrungen der überwachenden Stellen aus der Überwachungspraxis Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks Westerwaldstraße 6 53757 Sankt Augustin Tel. (02241) 3407-0 Fax (02241) 3407-10 E-Mail: ziv@schornsteinfeger.de www.schornsteinfeger.de Gesetzliche Rahmenbedingungen

Mehr

HEIZWERTE HANDELSÜBLICHER ENERGIEHOLZSORTIMENTE

HEIZWERTE HANDELSÜBLICHER ENERGIEHOLZSORTIMENTE HEIZWERTE HANDELSÜBLICHER ENERGIEHOLZSORTIMENTE -- 2 -- IMPRESSUM Das Programm energieholz ist Teil der Klimaschutzinitiative klimaaktiv des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und

Mehr

Klebstoffe Be net z ba r ke i t Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der kritischen 0 berf Iächenspannung fester 0 berfläc hen

Klebstoffe Be net z ba r ke i t Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der kritischen 0 berf Iächenspannung fester 0 berfläc hen ICS 83.180 1. Jänner 1998 Klebstoffe Be net z ba r ke i t Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der kritischen 0 berf Iächenspannung fester 0 berfläc hen ÖNORM EN 828 Adhesives - Wettability

Mehr

EN Laserstrahlgeschweißte Tailored Blanks aus Stahlfeinblech Technische Lieferbedingungen

EN Laserstrahlgeschweißte Tailored Blanks aus Stahlfeinblech Technische Lieferbedingungen ÖNORM EN 10359 Ausgabe: 2015-10-01 Laserstrahlgeschweißte Tailored Blanks aus Stahlfeinblech Technische Lieferbedingungen Laser welded tailored blanks Technical delivery conditions Flans raboutés laser

Mehr

Hilfs- und Zusatzprofile aus Metall zur Verwendung mit Gipsplatten Begriffe, Anforderungen und Prüfverfahren

Hilfs- und Zusatzprofile aus Metall zur Verwendung mit Gipsplatten Begriffe, Anforderungen und Prüfverfahren ÖNORM EN 14353 Ausgabe: 2010-03-01 Hilfs- und Zusatzprofile aus Metall zur Verwendung mit Gipsplatten Begriffe, Anforderungen und Prüfverfahren Metal beads and feature profiles for use with gypsum plasterboards

Mehr

ÖNORM EN ISO Augenoptik Rohkantige fertige Brillengläser Teil 2: Anforderungen an Gleitsicht-Brillengläser (ISO :2004)

ÖNORM EN ISO Augenoptik Rohkantige fertige Brillengläser Teil 2: Anforderungen an Gleitsicht-Brillengläser (ISO :2004) ÖNORM EN ISO 8980-2 Ausgabe: 2004-05-01 Normengruppe O Ident (IDT) mit ISO 8980-2:2004 (Übersetzung) Ident (IDT) mit EN ISO 8980-2:2004 Ersatz für Ausgabe 1998-02 ICS 11.040.70 Augenoptik Rohkantige fertige

Mehr

EN ISO 927. Gewürze und würzende Zutaten Bestimmung des Gehaltes an Fremdkörper

EN ISO 927. Gewürze und würzende Zutaten Bestimmung des Gehaltes an Fremdkörper ÖNORM EN ISO 927 Ausgabe: 2013-12-01 Gewürze und würzende Zutaten Bestimmung des Gehaltes an Fremdkörper (konsolidierte Fassung) Spices and condiments Determination of extraneous matter and foreign matter

Mehr

Staub Gesetze - Normen

Staub Gesetze - Normen Staub Gesetze - Normen Geräteklassen nach der VDI 4206 Blatt 2 Geräteklasse Abgase von Feuerungsanlagen für die Brennstoffe Brennstoffgruppe gemäß 3 der 1. BImSchV A Naturbelassenes Holz 4, 5, 5a B Holzwerkstoffe

Mehr

Bewohnbare Freizeitfahrzeuge Mobilheime Anforderungen an den Wohnbereich hinsichtlich Gesundheit und Sicherheit

Bewohnbare Freizeitfahrzeuge Mobilheime Anforderungen an den Wohnbereich hinsichtlich Gesundheit und Sicherheit ÖNORM EN 1647 Ausgabe: 2012-09-01 Bewohnbare Freizeitfahrzeuge Mobilheime Anforderungen an den Wohnbereich hinsichtlich Gesundheit und Sicherheit Leisure accommodation vehicles Caravan holiday homes Habitation

Mehr

ANHÄNGE. der DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU) DER KOMMISSION

ANHÄNGE. der DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU) DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 12.10.2015 C(2015) 6863 final ANNEXES 1 to 4 ANHÄNGE der DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU) DER KOMMISSION zur Überarbeitung der harmonisierten Wirkungsgrad-Referenzwerte für

Mehr

ÖNORM EN ISO Die Europäische Norm EN ISO 8222 hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe:

ÖNORM EN ISO Die Europäische Norm EN ISO 8222 hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: ÖNORM EN ISO 8222 Ausgabe: 2003-05-01 Normengruppe C Ident (IDT) mit ISO 8222:2002 Ident (IDT) mit EN ISO 8222:2002 Ersatz für Ausgabe 1996-08 ICS 75.180.30 Messsysteme für Mineralölerzeugnisse Kalibrierung

Mehr

EN ISO Kleine Wasserfahrzeuge Verhütung von Mannüber-Bord-Unfällen. (ISO 15085:2003, einschließlich Amd 1:2009)

EN ISO Kleine Wasserfahrzeuge Verhütung von Mannüber-Bord-Unfällen. (ISO 15085:2003, einschließlich Amd 1:2009) ÖNORM EN ISO 15085 Ausgabe: 2009-09-01 Kleine Wasserfahrzeuge Verhütung von Mannüber-Bord-Unfällen und Bergung (ISO 15085:2003, einschließlich Amd 1:2009) Small craft Man-overboard prevention and recovery

Mehr

Guten Tag, ich bin das Energiebündel der Zukunft!

Guten Tag, ich bin das Energiebündel der Zukunft! Hier werden Ihre Pellets produziert: Zentrale Wismar German Pellets GmbH Am Torney 2a 23970 Wismar E-mail: kontakt@german-pellets.de Internet: www.german-pellets.de Werk Wismar 23970 Wismar Werk Ettenheim

Mehr

Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen Teil 1: Allgemeines

Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen Teil 1: Allgemeines ÖVE/ÖNORM E 8002-1 Ausgabe: 2007-10-01 Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen Teil 1: Allgemeines Power installation and safety power supply in communal

Mehr

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Wärme aus Biomasse Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland / Angaben in Millionen Vorratsfestmeter - 3.4 Mio.fm Holzvorrat - 95 Mio.fm jährlicher

Mehr

ÖNORM EN Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung Polyethylen (PE) Teil 3: Formstücke

ÖNORM EN Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung Polyethylen (PE) Teil 3: Formstücke ÖNORM EN 12201-3 Ausgabe: 2003-08-01 Normengruppe B Ident (IDT) mit EN 12201-3:2003 Ersatz für siehe Nationales Vorwort ICS 23.040.45; 91.140.60 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung

Mehr

ENTWURF ÖNORM EN ISO 18739

ENTWURF ÖNORM EN ISO 18739 ENTWURF ÖNORM EN ISO 18739 Ausgabe: 2015-04-01 Zahnheilkunde Vokabular der Prozesskette für CAD/CAM-Systeme (ISO/DIS 18739:2015) Dentistry Vocabulary of process chain for CAD/CAM systems (ISO/DIS 18739:2015)

Mehr

Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge Unverbleite Ottokraftstoffe Anforderungen und Prüfverfahren

Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge Unverbleite Ottokraftstoffe Anforderungen und Prüfverfahren ÖNORM EN 228 Ausgabe: 2009-01-01 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge Unverbleite Ottokraftstoffe Anforderungen und Prüfverfahren Automotive fuels Unleaded petrol Requirements and test methods Carburants pour

Mehr