- A3. Überwachung der unbeabsichtigten Fahrkorbbewegungen bei offener Fahrkorbtür HANDBUCH mm min mm min mm max.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "- A3. Überwachung der unbeabsichtigten Fahrkorbbewegungen bei offener Fahrkorbtür HANDBUCH mm min mm min mm max."

Transkript

1 - A3 Überwachung der unbeabsichtigten Fahrkorbbewegungen bei offener Fahrkorbtür HANDBUCH 1000 mm min 1000 mm min 1200 mm max 1200 mm max 200 mm max

2 Hersteller NEW LIFT Steuerungsbau GmbH Lochhamer Schlag Gräfelfing Tel Fax Mail info@newlift.de Serviceline Tel Mail service@newlift.de Erstausgabe Verfasser HW/TB/AL Letzte Änderung PZ/AL/EP Freigabe AL Hardwareversion Softwareversion Dokumentnummer hb_ucm_ _de Copyright NEW LIFT Steuerungsbau GmbH, Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks, der Vervielfältigung, der Übersetzung und der Modifizierung, im Ganzen oder in Teilen sind dem Herausgeber vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmigung darf kein Teil dieser Beschreibung in irgendeiner Form reproduziert werden oder mit Hilfe elektronischer Vervielfältigungssysteme kopiert werden. Trotz sorgfältiger Erstellung von Texten und Abbildung können wir weder für mögliche Fehler noch deren Folgen eine juristische Haftung übernehmen. Handbuch UCM

3 Inhalt 1 Allgemein Verwendete Abkürzungen, Zeichen und Symbole Weiterführende Informationen So erreichen Sie uns 4 2 Sicherheit Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Angewandte Normen und Richtlinien Umgang mit Elektronikbaugruppen 5 3 Umsetzung für hydraulische Anlagen UCM-Aktoren UCM-Aktor: Absperrventil UCM-Aktor: redundante Senkventile Allgemeine Funktionsbeschreibung Voraussetzungen an den Aktor Technische Daten und Detektionszeiten Berechnungsbeispiel Maximaler UCM-Weg bei UCM-Aktor = Absperrventil Maximaler UCM-Weg bei UCM-Aktor = redundante Senkventile Inbetriebnahme Beschreibung der Prüfung Aktor Selbstüberwachungstest Wiederkehrende Prüfung 10 4 Umsetzung für Seil-Anlage Blockschaltbild Allgemeine Funktionsbeschreibung Voraussetzungen an den Aktor (Antriebsbremse) Technische Daten und Detektionszeiten Berechnung des UCM-Anhalteweges Inbetriebnahme Beschreibung der Prüfung Aktor Selbstüberwachungstest Wiederkehrende Prüfung 16 5 Wartung 17 6 Anhang 17 Handbuch UCM 3

4 Allgemein 1 Allgemein Bei Aufzügen nach EN 81-1/2: A3:2009 sind Einrichtungen gefordert, die bei Übergeschwindigkeit in Aufwärts- oder in Abwärtsrichtung eingreifen und den Fahrkorb zum Stillstand bringen und in Stillstand halten. Diese Einrichtungen müssen erst ansprechen, wenn der Fahrkorb eine Geschwindigkeit erreicht, die höher ist als die Nenngeschwindigkeit. Bewegt sich ein Fahrkorb unkontrolliert von einer Haltestelle weg, besteht die Gefahr, dass Personen entweder zwischen Fahrkorbschwelle und Türkämpfer der Schachttür oder zwischen Fahrkorbdecke und Schachttürschwelle geraten und schwer verletzt werden. Durch die in der aktuellen EN81-1/2 aufgestellten Forderungen sollen derartige Unfälle vermieden werden. Die EN81-1/2: A3:2009 Punkt 9.11 / 9.13 fordert unter anderem eine Schutzeinrichtung zur Verhinderung von unbeabsichtigten Fahrkorbbewegungen bei offener Fahrkorbtür (UCM - A3). Die Aufzugssteuerung FST beinhaltet die Erkennung einer unbeabsichtigten Fahrkorbbewegung sowie die sichere Abschaltung eines nachgeschalteten Aktors. 1.1 Verwendete Abkürzungen, Zeichen und Symbole UCM - unintended car movement Auslieferungszustand Einstellungen, die standardmäßig ausgeliefert werden sind mit einem gekennzeichnet. Tätigkeitssymbol: Die nach diesem Zeichen beschriebenen Tätigkeiten sind in der angegebenen Reihenfolge durchzuführen. Sicherheitsrelevanter Hinweis Dieses Zeichen befindet sich vor sicherheitsrelevanten Informationen. Informationshinweis Dieses Zeichen befindet sich vor wissenswerten Informationen. 1.2 Weiterführende Informationen Zur FST Steuerung und Ihren Komponenten sind unter Anderem folgende Unterlagen vorhanden: FST Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST Handbuch Diese und weitere aktuelle Anleitungen finden Sie auf unserer Web-Seite im Downloadbereich unter Service So erreichen Sie uns Falls Sie trotz Zuhilfenahme dieser Anleitung Unterstützung benötigen, ist unsere Serviceline für Sie da: Tel Mail service@newlift.de Mo - Do: 08:00 12:00 und 13:00 17:00 Fr: 08:00 15:00 4 Handbuch UCM

5 Sicherheit 2 Sicherheit 2.1 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Die elektronischen Komponenten dürfen nur im technisch einwandfreien Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung der Anleitung, der geltenden Unfallverhütungsvorschriften und der Richtlinien der örtlichen Stromversorger betrieben werden. Für dieses Produkt gelten die Sicherheitsrichtlinien des FST-Handbuchs und der FST-Montage- & Inbetriebnahmeanleitung. 2.2 Angewandte Normen und Richtlinien DIN EN 81 Teil 1 und 2: Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Personen- und Lastenaufzügen DIN VDE 0100 Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1 kv VDE 0106 Berührungsschutzmaßnahmen im Triebwerksraum. ZH 1/312 - BGI 779 Merkblatt über Sicherheitsmaßnahmen bei der Montage, Wartung und Instandsetzung von Aufzugsanlagen EN 12015:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit Produktfamilien-Norm für Aufzüge, Fahrtreppen und Fahrsteige Störaussendung EN 12016:2013 Elektromagnetische Verträglichkeit Produktfamilien-Norm für Aufzüge, Fahrtreppen und Fahrsteige Störfestigkeit EN :2009 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 4-2: Prüf- und Messverfahren - Prüfung der Störfestigkeit gegen die Entladung statischer Elektrizität EN :2011 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 4-3: Prüf- und Messverfahren - Prüfung der Störfestigkeit gegen hochfrequente elektromagnetische Felder EN :2012 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 4-4: Prüf- und Messverfahren - Prüfung der Störfestigkeit gegen schnelle transiente elektrische Störgrößen/Burst EN :2014 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 4-5: Prüf- und Messverfahren - Prüfung der Störfestigkeit gegen Stoßspannungen EN 55011:2009+A1:2010 Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte - Funkstörungen - Grenzwerte und Messverfahren 2.3 Umgang mit Elektronikbaugruppen Elektrostatische Aufladung Lassen Sie die Elektronikbaugruppe bis zum Einbau in der Originalverpackung, um Beschädigungen zu vermeiden. Vor dem Öffnen der Originalverpackung muss eine statische Entladung stattfinden! Fassen Sie dazu ein geerdetes Metallteil an. Wiederholen Sie während der Arbeiten an Elektronikbaugruppen regelmäßig den Entladungsvorgang! Versehen Sie alle nicht belegten Bus-Eingänge/Ausgänge mit einem Abschlußwiderstand (Terminator), um Fehlfunktionen zu vermeiden. Handbuch UCM 5

6 Umsetzung für hydraulische Anlagen 3 Umsetzung für hydraulische Anlagen Die Schutzeinrichtung besteht immer aus mindestens drei Komponenten: 1.) Detektor: erfasst die unbeabsichtigte Fahrkorbbewegung bei offener Fahrkortür 2.) Steuerung: aktiviert den Aktor zum Anhalten des Fahrkorbes im Fehlerfall 3.) Aktor: hält den Fahrkorb im Fehlerfall an Mit der Sicherheitsschaltung der FST-2XT/XTs kann sowohl der Sensor als auch die Steuerung dieser Schutzeinrichtung realisiert werden. 3.1 UCM-Aktoren UCM-Aktor: Absperrventil UCM-Aktor: redundante Senkventile 6 Handbuch UCM

7 Umsetzung für hydraulische Anlagen 3.2 Allgemeine Funktionsbeschreibung Die im rechten Teil der Blockschaltbilder dargestellte Sicherheitsschaltung gewährleistet die sichere Überbrückung der Fahrkorbtürkontakte und Schachttürkontakte innerhalb der Türzone über zwei unabhängige Türzonenschalter. Umgekehrt gewährleistet sie ein sicheres Abschalten der nachgeschalteten Antriebskomponenten sowie des UCM-Aktors beim Verlassen der Türzone mit geöffneter Fahrkorbtür. Um den zulässigen Gesamtanhalteweg im UCM-Fall einzuhalten, ist die Größe der Türzone anlagenabhängig zu begrenzen. Dazu wird bereits vor dem Inverkehrbringen der Anlage eine theoretische maximale Türzonengröße errechnet. Hierzu müssen die zu erwartenden Reaktionszeiten von Detektor, Steuerung und Aktor sowie die maximal mögliche Beschleunigung bekannt sein. Dieser Wert wird im Steuerungsmenü bei der Inbetriebnahme eingegeben und durch eine automatische Lernfahrt in allen Haltestellen überprüft. Bei der Abnahmeprüfung der Anlage durch die benannte Stelle kann im Testmenü ein UCM-A3-Test aktiviert werden, der mit Hilfe des im Blockschaltbild dargestellten UCM Testrelais den UCM-Fall bei geschlossener Fahrkorb- und Schachttür simuliert. Der UCM-Fall (Verlassen der Türzone mit geöffnetem Türkreis) wird von der Steuerungssoftware erkannt. Die Anlage wird mit der Fehlermeldung LSU-UCM-A3 FEHLER stillgesetzt. Eine Rückkehr zum Normalbetrieb kann nur durch Zurücksetzen der Fehlermeldung im Steuerungsmenü erfolgen (geschultes Fachpersonal erforderlich). 3.3 Voraussetzungen an den Aktor Erfolgt die Spannungsversorgung des Aktors unmittelbar über den Sicherheitskreis, so ist keine redundante Ansteuerung des Aktors notwendig (230V-Absperrventil). Benötigt der Aktor eine andere Spannung z.b. 400VAC oder 24VDC, ist eine redundante Ansteuerung mit Stillstandsüberwachung in Reihe zu der Stillstandsüberwachung der Antriebsschütze notwendig (redundante 24V-Senkventile) siehe EN81-1/2: A3:2009 Punkt Besitzt der Aktor im Normalbetrieb der Anlage keine Funktion und ist er rein für das Anhalten im UCM-Fall zuständig, muss die Funktion des Aktors nicht überwacht werden (Absperrventil). Besitzt der Aktor auch im Normalbetrieb eine Funktion, so ist das Öffnen und Schließen des Aktors über dafür vorgesehene Kontakte am Aktor über die Steuerungs- oder Regelungssoftware notwendig (Selbstüberwachung/redundante Senkventile). 3.4 Technische Daten und Detektionszeiten Bezeichnung Sicherheitsschaltung FST-2XT Sicherheitsschaltung FST-2XTs elektr./mech. Schaltung, daher keine AEB notwendig Schaltplan mit Prüfstempel G 558/1 elektr./mech. Schaltung, daher keine AEB notwendig Schaltplan mit Prüfstempel G 605 Detektionszeit 10 ms 10 ms Schütz für Bremse / Ventile Siemens 3RTxxx 12 ms Zonen-Magnetschalter Schmersal BN32r Schaltzeit Schließer 0,3-1,5 ms Wiederanfahrgenauigkeit + / - 0,25 mm Geschwindigkeitssignal > 0,2m/s FST-2XT/XTs 102 ms Geschwindigkeitssignal > 0,2m/s Frequenzumrichter 15 ms Handbuch UCM 7

8 Umsetzung für hydraulische Anlagen 3.5 Berechnungsbeispiel Die untenstehende Grafik zeigt die theoretische Fahrkurve des Fahrkorbes im UCM-Fall. Türzone: Zeit bis zum Verlassen der Türzone (Weg: mm) t1: Reaktionszeit der Sicherheitschaltung = 10ms t2: Reaktionszeit der Ansteuerung der Senkventile (Siemens Serie 3RTxxx) = 12ms (t2=0, wenn UCM-Aktor = 230V Absperrventil) t3: Reaktionszeit Senkventile bzw. Absperrventil (s. BMP Hydraulikhersteller) t4: Verzögerungszeit Senkventile bzw. Absperrventil (s. BMP Hydraulikhersteller) Die Maximalgeschwindigkeit eines Hydraulikantriebes beim Verlassen der Türzone kann systembedingt Vmax = 1,3 m/s nicht überschreiten. Geht man von diesem ungünstigsten Fall aus, so ergeben sich folgende UCM-Wege: maximale Türzone nach EN81-2: SZ = 0,2 m Reaktionsweg durch die Reaktionszeit der Sicherheitsschaltung (t1 = 10 ms): S1 = Vmax * t1 = 1,3 m/s * 0,010 s = 0,0130 m Reaktionsweg durch die Reaktionszeit der Ansteuerung der Senkventile (t2 = 12 ms): S2 = Vmax * t2 = 1,3 m/s * 0,012 = 0,0156 m Maximaler UCM-Weg bei UCM-Aktor = Absperrventil Sgesamt = SZ + S1 = 0,2 + 0,0130 = 0,2130 m => maximal zulässiger Reaktions- und Bremsweg des Absperrventils bei Vmax: Sgesamt (Aktor) = 1 m Sgesamt = 1-0,2130 = 0,7870 m 8 Handbuch UCM

9 Umsetzung für hydraulische Anlagen Maximaler UCM-Weg bei UCM-Aktor = redundante Senkventile Sgesamt = SZ + S1 + S2 = 0,2 + 0, ,0156 = 0,2286 m => maximal zulässiger Reaktions- und Bremsweg des Absperrventils bei Vmax: Sgesamt (Aktor) = 1 m Sgesamt = 1-0,2286 = 0,7714 m Überschreiten die in der Baumusterprüfung des Hydraulikherstellers angegebenen Reaktions- und Bremswege den jeweilig oben angegebenen (0,78 m beim Absperrventil bzw. 0,77 m bei redundanten Senkventilen), ist die Türzonengröße um das entsprechende Maß zu verkleinern! Wichtig: Dies ist eine Worst-case-Berechnung, der tatsächliche Anhaltweg ist von der Öldurchflußmenge und der Beschleunigung aus der Etage abhängig. 3.6 Inbetriebnahme Bei der Inbetriebnahme der Anlage ist folgende Vorgehensweise einzuhalten: Die Türzonenmagnete sind exakt nach den entsprechend berechneten Werten zu setzen. Dieser Wert ist vom Aufzugshersteller bereitzustellen. Der im Berechnungsverfahren ermittelte maximale Türzonenwert (200mm) ist im Steuerungsmenü unter Hauptmenue/Kopierung/Global/UCM-A3 Zone in mm einzutragen (Wertebereich: mm). Der Defaultwert beträgt 250 mm. Jetzt ist die Inbetriebnahme nach der Montage- & Inbetriebnahmeanleitung der FST Steuerung druchzuführen. Es ist zu beachten, dass in diesem Fall auch bei Absoltwertgeber Kopiersystemen eine Lernfahrt durchgeführt werden muss! Die Lernfahrt dient zu Prüfung, ob die Magnete tatsächlich kleiner gleich dem UCM-A3 Zonen Wert gesetzt wurden. Sind alle Türzonen (definiert durch die Türzonenmagnete) kleiner als die vorgegebene A3-Zone, wird die Lernfahrt ohne Fehler beendet. Wird während der Lernfahrt eine oder mehrere Türzonen erkannt, deren Größe den Maximalwert überschreitet, erscheint die Fehlermeldung WARNUNG *** Eine oder mehrere Tür-Zonen sind länger als die erlaubten maximalen Werte gesetzt durch *KOPIERUNG - GLOBAL - A3-ZONE am Steuerungsdisplay solange, bis eine erneute Lernfahrt erfolgreich beendet wurde. Falls diese Fehlermeldung auftritt, muss eine Überprüfung und ggf. eine Reduzierung der Türzonen erfolgen, danach ist eine erneute Lernfahrt und gegebenenfalls eine erneute Bündigkorrektur durchzuführen. Das UCM-Testrelais dient zur Offenhaltung des Sicherheitskreises, trotz geschlossener Türen. Dieses Testrelais wird von einem FST-Port gesteuert. Die Einstellung des Ports ist zu überprüfen (Port-RAW = FF063E84). Die Parametrierung für die maximale Umgehungsgeschwindigkeit ist ebenfalls zu überprüfen. Der Parameter V-Umgehung max muss auf 200 mm/s stehen, dieser befindet sich unter den versteckten Menüs (system/ factory Menue/Einstellungen/v-Umgehung max: 200 mm/s). Die versteckten Menüs können unter Hauptmenü/System/factory Menue/versteckte Menues/JA freigegeben werden. 3.7 Beschreibung der Prüfung Beim UCM-A3-Test wird der Fahrkorb in die ungünstigste Position gebracht (oberste Etage) und der UCM-A3- Test in Abwärtsrichtung ausgeführt. Beim UCM-Test schließt die Steuerung die Fahrkorbtüren. Wenn über die Sicherheitskreisabfrage die geschlossenen Türen erkannt werden, öffnet die Steuerung das UCM Testrelais, wodurch der Türkreis unterbrochen wird. Gleichzeitig aktiviert die Steuerung die Türumgehung der Sicherheitsschaltung durch die Zonenfreigabe, die Umgehungsfreigabe (siehe Blockschaltbild) und gibt ein Fahrkommando mit Nenngeschwindigkeit in Abwärtsrichtung. Der Antrieb beschleunigt mit Nenngeschwindigkeit abwärts. Beim Verlassen der Türzone unterbricht die Sicherheitsschaltung die Türumgehung und der nun offene Sicherheitskreis unterbricht die Energieversorgung des Aktors - es kommt zum Notstop im UCM-Fall. Der tatsächlich zurückgelegte Fahrkorbweg wird im Steuerungsdisplay automatisch in Millimetern angezeigt (Pd-Wert). Die Anlage wird mit der Fehlermeldung LSU UCM-A3 Fehler stillgesetzt und kann nur durch den Parameter im TESTMENUE/UCM-A3 Fehl. Reset wieder in Betrieb gesetzt werden. Auch nach einem Stromausfall bleibt die Steuerung mit LSU UCM-A3 Fehler stillgesetzt (nicht flüchtiger Speicher) siehe EN81 1/2: A3:2009 Punkt Ist der tatsächlich zurückgelegte UCM-Weg kleiner als der zulässige, war der UCM-Test erfolgreich. Handbuch UCM 9

10 Umsetzung für hydraulische Anlagen Prüfanleitung Der Test wird durch den Menü-Punkt Testmenü/UCM-A3 Test abw. gestartet. In der zweiten Zeile des Displays erscheint die Meldung UCM-A3 Test.... Nach dem erzwungenen Stopp der Steuerung zeigt das FST-Display die Meldung LSU UCM-A3 Fehler an. Jetzt kann der tatsächlich zurückgelegte Weg unter Pd = abgelesen werden. Dieser Test kann auch bei Bedarf in die Gegenrichtung (UCM-A3 Test Aufw.) durchgeführt werden. Ein Fehler Reset kann ausschließlich nur im TESTMENUE/UCM-A3 Fehl. Reset erfolgen Aktor Selbstüberwachungstest Nach EN81-1/2: A3:2009 Punkt und F Zur Prüfung der Funktion des Detektors müssen 10 Versuche durchgeführt werden sind folgende Tests durchzuführen, wenn der Aktor (Ventile) auch für den Normalbetrieb verwendet wird (s. Kapitel 2.3): Prüfanleitung Aktor-Test Test 1 Unter dem Testmenüpunkt UCM-A3-Aktor-Test den Test starten. Der Aufzug führt automatisch 10 Fahrten durch und testet die Rückmeldung / Detektion der Ventile. In der zweiten Zeile des Steuerungsdisplay erscheint der Lauftext A3-Aktortest lauft. Insgesamt 10 Fahrten.... Während dieser Fahrt sind die Innen- und Außenrufe nicht freigegeben und die Türen sind gesperrt. Sind die 10 Fahrten ohne Fehlermeldung abgeschlossen, war der Test erfolgreich. Es erfolgt der Eintrag A3-Aktortest-OK in den Fehlerspeicher als Ereignis. Falls die Meldung A3-Aktortest-Abbruch erscheint, liegt ein Fehler vor, dieser ist zu beheben und der Test zu wiederholen. Test 2 Beim Start des Aufzuges einen Rückmeldekontakt (FST X1.19 oder X1.20) ausklemmen, beim Anhalten in der nächsten Etage wird der Aufzug stillgesetzt und die Fehlermeldung LSU A3-ANTRIEB FEHL. erscheint im Display. Es ist keine weitere Fahrt mehr möglich. Rückmeldekontakt wieder anklemmen und die Fehlermeldung zurücksetzen, somit sind wieder Normalfahrten möglich. Wird der Aktor (Ventile) durch das Aggregat selbst überwacht, ist dies Bestandteil der Abnahmeprüfung des Hydraulik-Herstellers Wiederkehrende Prüfung Bei der wiederkehrenden Prüfung ist der UCM-Test, wie im Kapitel 2.7 beschrieben durchzuführen. 10 Handbuch UCM

11 Umsetzung für Seil-Anlage 4 Umsetzung für Seil-Anlage Mit der Sicherheitsschaltung der FST kann sowohl der Detektor als auch die Steuerung dieser Schutzeinrichtung realisiert werden. 4.1 Blockschaltbild 4.2 Allgemeine Funktionsbeschreibung Die im rechten Teil des Blockschaltbilds dargestellte Sicherheitsschaltung gewährleistet die sichere Überbrückung der Fahrkorbtürkontakte und Schachttürkontakte innerhalb der Türzone über zwei unabhängige Türzonenschalter (Zonenschalter-A und Zonenschalter-B). Die Sicherheitsschaltung wird von der Steuerung nur dann aktiviert, wenn die Zieletage erreicht ist und die gemessene Fahrkorbgeschwindigkeit kleiner ist als 0,2 m/s (Zonenfreigabe). Umgekehrt gewährleistet sie ein sicheres Abschalten der nachgeschalteten Antriebskomponenten sowie des UCM-Aktors beim Verlassen der Türzone und bei einer Fahrkorbgeschwindigkeit größer als 0,2 m/s mit geöffneter Fahrkorbtür. Die Steuerung misst die Fahrkorbgeschwindigkeit über den Geber der Schachtkopierung (Inkremental- oder Absolutwertgeber). Als zusätzliche Sicherheit befindet sich ein geschwindigkeitsabhängiger Kontakt des Frequenzumrichters in Reihe zur Zonenfreigabe, dieser gewährleistet, dass die Sicherheitsschaltung auch dann deaktiviert wird, wenn der Frequenzumrichter eine Fahrkorbgeschwindigkeit von mehr als 0,2 m/s detektiert. Achtung: Es könen nur Frequenzumrichter mit einem Geschwindigkeitsausgang (>0,2 m/s) verwendet werden. Die Sicherheitsschaltung der FST gewährleistet im UCM-Fall also eine sichere Abschaltung der nachgeschalteten Antriebskomponenten, wenn der Fahrkorb bei geöffneten Türen entweder: die Türzone (definiert durch zwei Magnetschalter) verlässt oder die Steuerung eine Geschwindigkeit größer als 0,2 m/s erkennt oder der Frequenzumrichter eine Geschwindigkeit größer als 0,2 m/s erkennt. Um den zulässigen Gesamtanhalteweg im UCM-Fall einzuhalten, ist die Größe der Türzone anlagenabhängig zu begrenzen. Dazu wird bereits vor dem Inverkehrbringen der Anlage eine theoretische maximale Türzonengröße errechnet. Hierzu müssen die zu erwartenden Reaktionszeiten von Detektor, Steuerung und Aktor sowie Handbuch UCM 11

12 Umsetzung für Seil-Anlage die maximal mögliche Beschleunigung bekannt sein. Diese maximale Türzonengröße wird im Steuerungsmenü bei der Inbetriebnahme eingegeben und durch eine automatische Lernfahrt in allen Haltestellen überprüft. Bei der Abnahmeprüfung der Anlage durch die benannte Stelle kann im Testmenü ein UCM-A3-Test aktiviert werden, der mit Hilfe des im Blockschaltbild dargestellten UCM Testrelais den UCM-Fall bei geschlossener Fahrkorb- und Schachttür simuliert. Der UCM-Fall (Verlassen der Türzone oder Geschwindigkeitsüberschreitung mit geöffnetem Türkreis) wird von der Steuerungssoftware erkannt. Die Anlage wird mit der Fehlermeldung LSU UCM-A3 Fehler stillgesetzt. Eine Inbetriebnahme kann nur durch Zurücksetzen der Fehlermeldung im Steuerungsmenü erfolgen (geschultes Fachpersonal erforderlich). Auch nach einem Stromausfall bleibt die Steuerung durch LSU UCM-A3 Fehler stillgesetzt. 4.3 Voraussetzungen an den Aktor (Antriebsbremse) Erfolgt die Spannungsversorgung des Aktors unmittelbar über den Sicherheitskreis, ist keine redundante Ansteuerung des Aktors notwendig. Benötigt der Aktor eine andere Spannung als der Sicherheitskreis (z.b. 400VAC oder 24VDC) ist eine redundante Ansteuerung mit Stillstandsüberwachung (in Reihe zu der Stillstandsüberwachung der Antriebsschütze) notwendig siehe EN81-1/2: A3:2009 Punkt Besitzt der Aktor im Normalbetrieb der Anlage keine Funktion und ist er rein für das Anhalten im UCM-Fall zuständig, muss die Funktion des Aktors nicht überwacht werden (z. B. Seilbremse oder Treibscheiben- Bremse). Besitzt der Aktor auch im Normalbetrieb eine Funktion so ist das Öffnen und Schließen des Aktors über dafür vorgesehene Kontakte am Aktor über die Steuerungs- oder Regelungssoftware notwendig (Selbstüberwachung / z. B. Betriebsbremse bei Gearless). 4.4 Technische Daten und Detektionszeiten Bezeichnung Sicherheitsschaltung FST-2XT Sicherheitsschaltung FST-2XTs elektr./mech. Schaltung, daher keine AEB notwendig Schaltplan mit Prüfstempel G 558/1 elektr./mech. Schaltung, daher keine AEB notwendig Schaltplan mit Prüfstempel G 605 Detektionszeit 10 ms 10 ms Schütz für Bremse / Ventile Siemens 3RTxxx 12 ms Zonen-Magnetschalter Schmersal BN32r Schaltzeit Schließer 0,3-1,5 ms Wiederanfahrgenauigkeit + / - 0,25 mm Geschwindigkeitssignal > 0,2m/s FST-2XT/XTs 102 ms Geschwindigkeitssignal > 0,2m/s Frequenzumrichter 15 ms 12 Handbuch UCM

13 Umsetzung für Seil-Anlage 4.5 Berechnung des UCM-Anhalteweges Bei der Berechnung des UCM-Anhalteweges sind grundsätzlich zwei Fälle zu berücksichtigen: Fall 1: Fahrkorb verlässt die Türzone mit einer Geschwindigkeit v <= 0,2 m/s Fall 2: Fahrkorb beschleunigt auf eine Geschwindigkeit v > 0,2 m/s In beiden Fällen lässt sich die Fahrkurve im UCM-Fall in 6 Phasen mit konstanter Beschleunigung unterteilen: Phase 1: Fahrt bis zum Verlassen der Türzone (Fall 1) bzw. Beschleunigung auf v > 0,2 m/s (Fall 2) Phase 2: Beschleunigung während der Reaktionszeit der Steuerung Phase 3: Beschleunigung während der Bremsenverzögerungszeit Phase 4: Beschleunigung während des Aufbaus des Bremsmomentes Phase 5: Verzögerung während des Aufbaus des Bremsmomentes Phase 6: Verzögerung bis zum Stillstand Fahrkurve Fall 1: Fahrkurve Fall 2: Um die theoretischen UCM-Anhaltewege in beiden Fällen berechnen zu können, sind vom Antriebshersteller folgende Werte anzugeben: a1, a2: maximal anzunehmende Beschleunigung in Phase 1 und Phase 2 a3: mittlere Beschleunigung in Phase 3 t3: Bremsenverzögerungszeit in Phase 3 a4: mittlere Beschleunigung in Phase 4 a5: mittlere Verzögerung in Phase 5 t4, t5: Bremseneinfallzeit in Phase 4 und 5 a6: Verzögerung in Phase 6 unter Berücksichtigung der Treibfähigkeit Handbuch UCM 13

14 Umsetzung für Seil-Anlage Außerdem fließen folgende Reaktionszeiten der Steuerung mit in die Rechnung ein: ts2z: Reaktionszeit der Steuerung beim Verlassen der Türzone ts2v: Reaktionszeit der Steuerung bei einer Geschwindigkeit von v > 0,2 m/s ts2b: Auslöseverzögerung des Schaltkreises zur Abschaltung des UCM-Aktors Berechnungsbeispiel: Im folgenden Berechnungsbeispiel wird eine Anlage mit folgenden Daten zugrunde gelegt: Nutzlast Q = 1000 kg Fahrkorbgewicht F = 1000 kg Gegengewichtsaugleich = 50 % Aufhängung 2:1 Antrieb Ziehl-Abegg SM200.30B oben über Geschwindigkeit v = 1,0 m/s Für diese Anlage gibt Ziehl-Abegg folgende Daten an: a1, a2: 5,34 m/s² a3: 1,96 m/s² t3: 35 ms a4: 0,98 m/s² a5: 1,2 m/s² t4, t5: 55 ms a6: 1,2 m/s² Daraus ergeben sich folgende UCM-Anhaltewege für Fall1 und Fall 2: 14 Handbuch UCM

15 Umsetzung für Seil-Anlage Alle namhaften Antriebshersteller besitzen Berechnungsprogramme, die eine theoretische Berechnung des UCM-Anhalteweges anhand der Anlagedaten ermöglichen. Diese Berechnung ist Bestandteil des Lieferumfangs des Antriebsherstellers, wenn die Antriebsbremse als UCM-Aktor mit Baumusterprüfung herangezogen wird. 4.6 Inbetriebnahme Bei der Inbetriebnahme der Anlage ist folgende Vorgehensweise einzuhalten: Die Türzonenmagnete sind exakt nach den entsprechend berechneten Werten zu setzen. Dieser Wert ist vom Aufzugshersteller bereitzustellen. Der im Berechnungsverfahren ermittelte maximale Türzonenwert (200mm) ist im Steuerungsmenü unter Hauptmenue/Kopierung/Global/UCM-A3 Zone in mm einzutragen (Wertebereich: mm). Der Defaultwert beträgt 250 mm. Jetzt ist die Inbetriebnahme nach der Montage- & Inbetriebnahmeanleitung der FST Steuerung druchzuführen. Es ist zu beachten, dass in diesem Fall auch bei Absoltwertgeber Kopiersystemen eine Lernfahrt durchgeführt werden muss! Die Lernfahrt dient zu Prüfung ob die Magnete tatsächlich kleiner gleich dem UCM-A3 Zonen Wert gesetzt wurden. Sind alle Türzonen (definiert durch die beiden Türzonenmagnete) kleiner als die vorgegebene A3-Zone, wird die Lernfahrt ohne Fehler beendet. Wird während der Lernfahrt eine oder mehrere Türzonen erkannt, deren Größe den Maximalwert überschreitet, erscheint die Fehlermeldung WARNUNG *** Eine oder mehrere Tür-Zonen sind länger als die erlaubten maximalen Werte gesetzt durch *KOPIERUNG - GLOBAL - A3-ZONE am Steuerungsdisplay solange, bis eine erneute Lernfahrt erfolgreich beendet wurde. Falls diese Fehlermeldung auftritt, muss eine Überprüfung und ggf. eine Reduzierung der Türzonen erfolgen, danach ist eine erneute Lernfahrt und gegebenenfalls eine erneute Bündigkorrektur durchzuführen. Das UCM-Testrelais dient zur Offenhaltung des Sicherheitskreises, trotz geschlossener Türen. Dieses Testrelais wird von einem FST-Port gesteuert. Die Einstellung des Ports ist zu überprüfen (Port-RAW = FF063E84). Die Parametrierung für die maximale Umgehungsgeschwindigkeit ist ebenfalls zu überprüfen. Der Parameter V-Umgehung max muss auf 200 mm/s stehen, dieser befindet sich unter den versteckten Menüs (system/ factory Menue/Einstellungen/v-Umgehung max: 200 mm/s). Die versteckten Menüs können unter Hauptmenü/System/factory Menue/versteckte Menues/JA freigegeben werden. Handbuch UCM 15

16 Umsetzung für Seil-Anlage 4.7 Beschreibung der Prüfung Der UCM-A3-Test ist im ungünstigsten Lastfall durchzuführen. Bei Anlagen mit 50% Gegengewichtsausgleich ist der ungünstigste Fall, wenn der leere Fahrkorb in der vorletzten Etage nach oben wegfährt! Beim UCM-A3- Test wird der Fahrkorb in die ungünstigste Position gebracht (vorletzte Etage) und der UCM-A3-Test in Aufwärtsrichtung ausgeführt. Beim UCM-Test schließt die Steuerung die Fahrkorbtüren. Wenn über die Sicherheitskreisabfrage die geschlossenen Türen erkannt werden, öffnet die Steuerung das UCM Testrelais, wodurch der Türkreis unterbrochen wird. Gleichzeitig aktiviert die Steuerung die Türumgehung der Sicherheitsschaltung durch die Zonenfreigabe und die Umgehungsfreigabe (siehe Blockschaltbild) und gibt ein Fahrkommando mit Nenngeschwindigkeit in Auwärtsrichtung. Der Antrieb beschleunigt mit Maximalbeschleunigung aufwärts. Beim Verlassen der Türzone (Fall1) bzw. beim Überschreiten der max. zulässigen Nachholgeschwindigkeit (Fall 2) unterbricht die Sicherheitsschaltung die Türumgehung und der nun offene Sicherheitskreis unterbricht die Energieversorgung der Antriebsbremse! Es kommt zum Notstop im UCM-Fall! Der tatsächlich zurückgelegte Fahrkorbweg wird Steuerungsdisplay automatisch in Millimetern angezeigt (Pd-Wert). Die Anlage wird mit der Fehlermeldung LSU UCM-A3 Fehler stillgesetzt und kann nur durch den Parameter LSU-UCM-A3-RESET wieder in Betrieb gesetzt werden. Auch nach einem Stromausfall bleibt die Steuerung mit LSU UCM-A3 Fehler stillgesetzt (nicht flüchtiger Speicher). Ist der tatsächlich zurückgelegte UCM-Weg kleiner als der zulässige, war der UCM-Test erfolgreich. Prüfanleitung UCM-A3-Test Der Test wird durch den Menü-Punkt Testmenü/UCM-A3 Test Aufw. gestartet. In der zweiten Zeile des Displays erscheint die Meldung UCM-A3 Test. Nach dem erzwungenen Stopp der Steuerung zeigt das FST-Display die Meldung FST-UCM-A3 Fehler an. Jetzt kann der tatsächlich zurückgelegte Weg abgelesen werden. Dieser Test kann auch bei Bedarf in die Gegenrichtung (UCM-A3 Test Abw.) durchgeführt werden Aktor Selbstüberwachungstest Nach EN81-1/2: A3:2009 Punkt und F Zur Prüfung der Funktion des Detektors müssen 10 Versuche durchgeführt werden sind folgende Tests durchzuführen, wenn der Aktor (Haltebremse) auch für den Normalbetrieb verwendet wird (s. Kapitel 2.3): Prüfanleitung Aktor-Test Test 1 Unter dem Testmenüpunkt UCM-A3-Aktor-Test den Test starten. Der Aufzug führt automatisch 10 Fahrten durch und testet die Rückmeldung / Detektion der Bremskontakte. In der zweiten Zeile des Steuerungsdisplay erscheint der Lauftext A3-Aktortest lauft. Insgesamt 10 Fahrten.... Während dieser Fahrt sind die Innen- und Außenrufe nicht freigegeben und die Türen sind gesperrt. Sind die 10 Fahrten ohne Fehlermeldung abgeschlossen, war der Test erfolgreich. Es erfolgt der Eintrag A3-Aktortest-OK in den Fehlerspeicher als Ereignis. Falls die Meldung A3-Aktortest-Abbruch erscheint, liegt ein Fehler vor, dieser ist zu beheben und der Test zu wiederholen. Test 2 Beim Start des Aufzuges einen Rückmeldekontakt (FST X1.19 oder X1.20) ausklemmen, beim Anhalten in der nächsten Etage wird der Aufzug stillgesetzt und die Fehlermeldung LSU A3-Antrieb Fehl. erscheint im Display. Es ist keine weitere Fahrt mehr möglich. Rückmeldekontakt wieder anklemmen und die Fehlermeldung zurücksetzen, somit sind wieder Normalfahrten möglich. Wird der Aktor (Bremskontakte) am Frequenzumrichter angeschlossen und überwacht, ist dies Bestandteil der Abnahmeprüfung des Frequenzumrichterherstellers Wiederkehrende Prüfung Bei der wiederkehrenden Prüfung ist der UCM-Test, wie im Kapitel 3.7 beschrieben durchzuführen. 16 Handbuch UCM

17 Wartung 5 Wartung Das System ist wartungsfrei. Lebensdauer der Schütze und der Ventile / Bremsen siehe Datenblatt der entsprechenden Hersteller. 6 Anhang Hier befindet sich ein Beispielplan zum Anschluß der entsprechenden Selbstüberwachung und die Baumusterprüfbescheinigungen für die einzelnen Steuerungstypen FST-2XT/XTs. Handbuch UCM 17

18 Hydraulik: +24V +24V X24 X Seil: A1 FST Steuerplatine 1.19 Überwachung Überwachung 2 A1 FST Steuerplatine 1.19 Überwachung 1 A1 FST Steuerplatine Eingang Zonenfreigabe Zonenfreigabe A1 FST Steuerplatine Eingang Zonfreigabe Zonenfreigabe X K Überwachung Antrieb K V > 0,2 m/s K360 V > 0,2 m/s A49.4D CUS 4D +TWR A505 Reed READY GND AZFR AZRS 3.10 RUN 3.3 +TWR A506 Reed 2 K60.0 Überwachung Antrieb 24V A2 A1 A1 FST Steuerplatine K60.0 Überwachung Antrieb 1.11 PORT [7] A1 A2 K Überwachung Antrieb 10.GND X10 Überwachung Nothalt AB Funktion Bucher ivalve Überwachung Antrieb SMA +24V X24 4 A500 Bucher Reglerkarte Typ ivalve v < 0,2 m/s +... N1 Frequenz Umrichter FU Parameter Wert Klemmen am FU Klemmen SS / K360 Ascentronic Danfoss LD302 Dietz DSV Dynavert Loher.. Fuji Goliath Überw. Freigabe Tür Kontroll V 2 E31 und E32 0,2 m/s 10 und 8 NEIN 0,2 m/s Drehzahl X59.3 JA E14 Tür auf bei V klei. 0,2 m/s X2.6 X940.5 / JA Y3 X935.5 / JA +... N1 Frequenz Umrichter P Überw. v Einfahr. 0,2 m/s X1.3 und X1.4 X und 2 / NEIN Relais V<03 0,2 m/s 16 und 17 X und 11 / NEIN KEB 5F LF.45 0,2 m/s X2A.19 JA X Brunner & Fecher FB10 Relais V03 0,2 m/s 7 und 8 NEIN X2 51 Relais Ausgang A3 Norm READY 52 RUN GMV NGV 50 X A500 GMV NGV Steuerblock A1 FST Steuerplatine 20.1 SHK ENDE Sicherheitskreis (N) 20.2 K Omron Yaskawa RST FRC BIODYN (Vacon) SIEI ART Drive L 42 0,2 m/s M5 und M6 NEIN Einfahrüberwachung 0,2 m/s 12 und 13 X und 11 / NEIN P2.8.5 (DO2) 0,2 m/s 13 JA ,2 m/s 42 JA PE X35 A1 A2 Thyssen MFC 20 Thyssen MFC 30/31 Unidrive SP Ziehl Abegg 3C... Ziehl Abegg 3C MRL AI P37 0,2 m/s X1.11b und X1.12b P37 0,2 m/s X1.11b und X1.12b # ,2 m/s 24 SPK = Q13 / JA V_G1 V_G1 0,2 m/s 0,2 m/s NEIN X und 14 / NEIN O41 und O44 XO.8 und XO.9 / NEIN O41 und O44 XO.8 und XO.9 / NEIN +TWR Y9 230V Absperrventil DSV A3 Ventil / Giehl / GMV Parameter sowie Anschlüsse sind mit den Umrichterunterlagen sowie den aktuellen Schalplänen abzugleichen. NEW Lift übernimmt keine Gewähr auf die Richtigkeit der angegebnen Klemmen sowie Parameter der Umrichter. Selbstüberwachung Werk Nr.: = + Selbstüberwachung Blatt Datum: Name: Gezeichnet: NEW Lift Steuerungsbau GmbH Aufzug Änderung: SW Lochhamer Schlag SS Änderung: Datum: Gräfelfing Änderung: Alle Rechte vorbehalten Auftrags Nr.: 1 von 4

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43 Notizen

44 NEW LIFT Steuerungsbau GmbH Lochhamer Schlag Gräfelfing Tel Fax Mail info@newlift.de Serviceline Tel Mail service@newlift.de

- A3. Überwachung der unbeabsichtigten Fahrkorbbewegungen bei offener Fahrkorbtür. Handbuch mm min mm min mm max.

- A3. Überwachung der unbeabsichtigten Fahrkorbbewegungen bei offener Fahrkorbtür. Handbuch mm min mm min mm max. - A3 Überwachung der unbeabsichtigten Fahrkorbbewegungen bei offener Fahrkorbtür Handbuch 1000 mm min 1000 mm min 1200 mm max 1200 mm max 200 mm max Hersteller NEW LIFT Steuerungsbau GmbH Lochhamer Schlag

Mehr

- A3. Überwachung der unbeabsichtigten Fahrkorbbewegungen bei offener Fahrkorbtür HANDBUCH mm min mm min mm max.

- A3. Überwachung der unbeabsichtigten Fahrkorbbewegungen bei offener Fahrkorbtür HANDBUCH mm min mm min mm max. - A3 Überwachung der unbeabsichtigten Fahrkorbbewegungen bei offener Fahrkorbtür HANDBUCH 1000 mm min 1000 mm min 1200 mm max 1200 mm max 200 mm max Hersteller NEW LIFT Steuerungsbau GmbH Lochhamer Schlag

Mehr

Anlage zur EU-Baumusterprüfbescheinigung Nr. EU-ESD023 vom

Anlage zur EU-Baumusterprüfbescheinigung Nr. EU-ESD023 vom Anlage zur EU-Baumusterprüfbescheinigung Nr. EU-ESD023 vom 04.10.2016 Hersteller Serienfertigung Produktionsstandorte (Stand: 28.09.2016): Firma: NEW LIFT GmbH Adresse: Lochhammer Schlag 8 82166 Gräfelfing

Mehr

Allgemeines zum Amendment A 3. Ernst-A. Siekhans

Allgemeines zum Amendment A 3. Ernst-A. Siekhans Allgemeines zum Amendment A 3 1 Gliederung Allgemeines zum Amendment A 3 Entstehung Prüfverfahren 2 Allgemeines zum Amendment A 3 Begriff: Amendment bedeutet Änderung Das Amendment 3 erhöht die Sicherheit

Mehr

Etagenanzeige. Handbuch

Etagenanzeige. Handbuch Etagenanzeige Handbuch Hersteller NEW LIFT Steuerungsbau GmbH Lochhamer Schlag 8 82166 Gräfelfing Tel Fax Mail +49 89 898 66 0 +49 89 898 66 300 info@newlift.de www.newlift.de Serviceline Tel +49 89 898

Mehr

Austausch von FST-2 gegen FST-2XT HANDBUCH

Austausch von FST-2 gegen FST-2XT HANDBUCH Austausch von FST-2 gegen FST-2XT HANDBUCH > Hersteller NEW LIFT Steuerungsbau GmbH Lochhamer Schlag 8 82166 Gräfelfing Tel +49 89 898 66 0 Fax +49 89 898 66 300 Mail info@newlift.de www.newlift.de Serviceline

Mehr

HANDBUCH FST-2 > FST-2XT

HANDBUCH FST-2 > FST-2XT Austausch von FST-2 gegen FST-2XT HANDBUCH FST-2 > FST-2XT Hersteller NEW LIFT Steuerungsbau GmbH Lochhamer Schlag 8 82166 Gräfelfing Tel +49 89 898 66 0 Fax +49 89 898 66 300 Mail info@newlift.de www.newlift.de

Mehr

Anleitung zur Installation eines Firmwareupdates

Anleitung zur Installation eines Firmwareupdates Anleitung zur Installation eines Firmwareupdates handbuch Hersteller NEW LIFT Steuerungsbau GmbH Lochhamer Schlag 8 82166 Gräfelfing Tel +49 89 898 66 0 Fax +49 89 898 66 300 Mail info@newlift.de www.newlift.de

Mehr

Prüfanleitung UCM Version 100712 Diese Prüfanleitung dient zur Prüfung der Schutzeinrichtung zur Verhinderung einer unbeabsichtigten Bewegung von der Haltestelle weg, wenn die Schachttür nicht verriegelt

Mehr

Baumuster geprüfte Lösungen für A3 Hydraulikventile gegen unbeabsichtigte Bewegung des Fahrkorbs (UCM) abwärts (EN 81-2:2010)

Baumuster geprüfte Lösungen für A3 Hydraulikventile gegen unbeabsichtigte Bewegung des Fahrkorbs (UCM) abwärts (EN 81-2:2010) Baumuster geprüfte Lösungen für A3 Hydraulikventile gegen unbeabsichtigte Bewegung des Fahrkorbs (UCM) abwärts (EN 81-2:2010) Dr.-Ing. M. Reichert Baumustergeprüfte Lösungen für A3 Schwelmer Symposium

Mehr

Etagenanzeige. Handbuch

Etagenanzeige. Handbuch Etagenanzeige Handbuch Hersteller NEW LIFT Steuerungsbau GmbH Lochhamer Schlag 8 82166 Gräfelfing Tel Fax Mail +49 89 898 66 0 +49 89 898 66 300 info@newlift.de www.newlift.de Serviceline Tel +49 89 898

Mehr

Anlage zur EG-Baumusterprüfbescheinigung Reg.-Nr. 01/208/5A/ /16 vom

Anlage zur EG-Baumusterprüfbescheinigung Reg.-Nr. 01/208/5A/ /16 vom Anlage zur EG-Baumusterprüfbescheinigung Reg.-Nr. 01/208/5A/6024.00/16 vom 1. Komponente - Sicherheitsschaltung - Abfrageschaltungen 2. Hersteller Detlef Klinkhammer Steuerungen und Komponenten für Aufzüge

Mehr

UCM BAUGRUPPE: D BOX + STAR A3 BETA+ ASG 1XX/ASG 1XX UD + T 25/T 25UD

UCM BAUGRUPPE: D BOX + STAR A3 BETA+ ASG 1XX/ASG 1XX UD + T 25/T 25UD UCM BAUGRUPPE: D BOX + STAR A3 BETA+ ASG 1XX/ASG 1XX UD + T 25/T 25UD GEBRAUCHS UND WARTUNGSANLEITUNG INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG... 2 1.1. BESCHREIBUNG... 2 2. GEFAHREN UND SICHERHEITSHINWEISE...

Mehr

Praxiserfahrung bei der Prüfung von Komponenten nach DIN EN 81-1/2 A3 Werner Rau VFA-Forum interlift 2011, 19. Oktober, Messe Augsburg

Praxiserfahrung bei der Prüfung von Komponenten nach DIN EN 81-1/2 A3 Werner Rau VFA-Forum interlift 2011, 19. Oktober, Messe Augsburg Praxiserfahrung bei der Prüfung von Komponenten nach DIN EN 81-1/2 A3 Werner Rau VFA-Forum interlift 2011, 19. Oktober, Messe Augsburg TÜV SÜD Industrie Service GmbH Praxiserfahrung DIN EN 81-1/2 A3 /

Mehr

Aufzugs-Wärter-Gerät EC II FLEX Lift-SAFE

Aufzugs-Wärter-Gerät EC II FLEX Lift-SAFE Aufzugs-Wärter-Gerät EC II FLEX Lift-SAFE Das Aufzugswärtergerät dient, zur Fernüberwachung und Betriebskontrolle von Aufzügen. In Verbindung mit einem Notruftelefon kommuniziert es über das öffentliche

Mehr

D-BOX + QUASAR T25 A3 + ASG UD

D-BOX + QUASAR T25 A3 + ASG UD CONJUNTO UCM/ UCM UNIT/ ENSEMBLE UCM/ BAUGRUPPE UCM/ D-BOX + QUASAR T25 A3 + ASG UD INSTRUCCIONES DE USO Y MANUTENCIÓN/ INSTRUCTIONS FOR USE AND MAINTENANCE/ INSTRUCTIONS D USAGE ET ENTRETIEN/ GEBRAUCHS-

Mehr

Bescheinigung über eine Systemlösung der Fa. Schlosser / SLC

Bescheinigung über eine Systemlösung der Fa. Schlosser / SLC Bescheinigung über eine Systemlösung der Fa. / SLC Die folgenden aufgelisteten Unternehmen bescheinigen den Erwerb einer funktionsfähigen Systemlösung zur Verhinderung unkontrollierter Bewegungen des Fahrkorbes

Mehr

I/O Erweiterungsmodule. Handbuch D16 D15 D14 D13 D12 D11 D10 D9 D17 D18 D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 D8. 250 ma

I/O Erweiterungsmodule. Handbuch D16 D15 D14 D13 D12 D11 D10 D9 D17 D18 D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 D8. 250 ma I/O Erweiterungsmodule Handbuch X1 X5 X5 250 ma D16 D15 D14 D13 D12 D11 D10 D9 X1 X5 D17 D18 X5 D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 D8 Hersteller NEW LIFT Steuerungsbau GmbH Lochhamer Schlag 8 82166 Gräfelfing Tel Fax

Mehr

Steuerung für Aufsetzvorrichtungen HANDBUCH

Steuerung für Aufsetzvorrichtungen HANDBUCH Steuerung für en HANDBUCH Hersteller NEW LIFT Steuerungsbau GmbH Lochhamer Schlag 8 82166 Gräfelfing Tel Fax Mail +49 89 898 66 0 +49 89 898 66 300 info@newlift.de www.newlift.de Serviceline Tel +49 89

Mehr

Handbuch PL273 C O M P U T E R S T E U E R U N G H A N D B U C H P L Sü PL273_D.DOC Seite 1 von 17

Handbuch PL273 C O M P U T E R S T E U E R U N G H A N D B U C H P L Sü PL273_D.DOC Seite 1 von 17 STEUERUNGSTYP C O M P U T E R S T E U E R U N G H A N D B U C H P L 2 7 3 Seite 1 von 17 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Stromversorgung... 3 Seite Eingänge... 3 Ausgänge... 7 Rufe (Innen- und

Mehr

A6 Sicherheitsschaltung

A6 Sicherheitsschaltung A6 Sicherheitsschaltung PL 0 10 2.2 Betriebsanleitung Herausgeber NEW LIFT Steuerungsbau GmbH Lochhamer Schlag 8 D- 82166 Gräfelfing Tel.: +49 (0) 89 / 8 98 66-0 Fax: +49 (0) 89 / 8 98 66-3 00 Dok.-Nr.

Mehr

Austausch von FST-2s gegen FST-2XTs HANDBUCH >

Austausch von FST-2s gegen FST-2XTs HANDBUCH > X37 1 1 2 3 9 Austausch von FST-2s gegen FST-2XTs HANDBUCH X2/GST-2s X7/JTAG X2 HHT X111 J1/SERVICE X7 X41 Seriennummer GESCHLOSSEN >A< 01 14:03: 02 VORSICHT! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch

Mehr

Stand der Technik. Schwelmer Symposium Horst Schickor - Niggemeier & Leurs GmbH

Stand der Technik. Schwelmer Symposium Horst Schickor - Niggemeier & Leurs GmbH Stand der Technik Schwelmer Symposium 2012 - Niggemeier & Leurs GmbH Firmensitz der Aufzug- und Fördertechnik Niggemeier & Leurs GmbH in Bottrop Schwelmer Symposium 2012 2 Inhalt des Vortrags Stand der

Mehr

Anhang zur EU-Baumusterprüfbescheinigung Nr. EU-OG 069 vom

Anhang zur EU-Baumusterprüfbescheinigung Nr. EU-OG 069 vom Anhang zur EU-Baumusterprüfbescheinigung Nr. EU-OG 069 vom 01.03.2016 1 Anwendungsbereich 1.1 Allgemein 1.1.1 Antriebsseil Art Durchmesser Rundlitzenseil aus Stahldrähten 6 6,5 mm 1.1.2 Minimale Spannkraft

Mehr

Aggregatesteuerung GC-1F

Aggregatesteuerung GC-1F BEDIENUNGSANLEITUNG Aggregatesteuerung Tasten LEDs Symbole Display Document no.: 4189340505C Diese Optionsbeschreibung gilt für folgende Produkte: /2 SW Version 1.2X.X ab SW Version 2.0X.X DEIF A/S Seite

Mehr

Schwelmer Symposium 2015 Moderne Technik im Aufzug. VDMA Berechnungs-Tool für die A3 Bremswegbestimmung

Schwelmer Symposium 2015 Moderne Technik im Aufzug. VDMA Berechnungs-Tool für die A3 Bremswegbestimmung Schwelmer Symposium 2015 Moderne Technik im Aufzug VDMA Berechnungs-Tool für die A3 Bremswegbestimmung Dr.-Ing. Holger König Leiter Vertrieb Emerson Industrial Automation VDMA Fachverband Aufzüge und Fahrtreppen

Mehr

DIN EN81 - A3 Sicherheitskonzept UCM

DIN EN81 - A3 Sicherheitskonzept UCM DIN EN81 - A3 Sicherheitskonzept UCM UCM: Unintended Car Movement Unbeabsichtigte Bewegung des Fahrkorbs von der Haltestelle weg bei geöffneter Tür Vorschrift Mit der 3. Änderung der Maschinenrichtlinie

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV...N / REV...B / RDV...N Stufen-Transformatoren

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV...N / REV...B / RDV...N Stufen-Transformatoren 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 3. Arbeitssicherheit...4 4. Montage und Anschluss... 5 4.1 Anschlussschaltbilder... 5 4.2 Vorsicherungen... 8 5. Wartung... 8 6. Entsorgung... 8 7. Service...

Mehr

Frequenzumrichter Baureihe MFC Quick Check

Frequenzumrichter Baureihe MFC Quick Check Inhalt und Schnellübersicht 1. Überprüfung der anlagespezifischen Daten am Umrichter 2. Mögliche Fehler und ihre Behebung 3. Hinweise auf weitere Kontrollmöglichkeiten 4. Fehlermeldungen im Fehlerstapel

Mehr

MULTI-LINE 2 APPLIKATIONSBESCHREIBUNG

MULTI-LINE 2 APPLIKATIONSBESCHREIBUNG MULTI-LINE 2 APPLIKATIONSBESCHREIBUNG nach VDE-AR-N 4105 für folgende Produkte: AGC-4, GPC-3, GPU-3 DEIF A/S Page 1 of 10 Document no.: 4189340776D Diese Beschreibung ist für folgende Produkte: AGC-4 GPC-3/GPU-3

Mehr

Zwei-Hand-Bedienung. Applikationsbeispiel (Lenze-Dokumentennummer) Lenze-Dokumentennummer:

Zwei-Hand-Bedienung. Applikationsbeispiel (Lenze-Dokumentennummer) Lenze-Dokumentennummer: Applikationsbeispiel 201001184 (Lenze-Dokumentennummer) Zwei-Hand-Bedienung Datum: 09.10.2015 Seite 1/10 1 Ziel -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Comat Motor Controller CMC15, CMC16

Comat Motor Controller CMC15, CMC16 Comat Motor Controller CMC15, CMC16 1 Kenndaten Spannungsversorgung DC 12 24 V Analoge Ansteuereingänge 0 10 V oder 4 20 ma Motorstrom 10 A im Dauerbetrieb, 20 A kurzzeitig Einstellbare Start- und Bremsrampe

Mehr

Ergänzung zur Betriebsanleitung

Ergänzung zur Betriebsanleitung Ergänzung zur 300.000.126 300.000.166 I Version 01.2012 Erweiterung der beidseitig wirkenden Bremsfangvorrichtungen BF2D-1 BF2D-2 BF2D-1/ BF1D-1 BF2D-2/BF1D-2 und BF2D-2/BF2D-2/BF1D-2 als Teilsystem der

Mehr

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung DMX-Servo-Control 2 Bedienungsanleitung DMX-Servo-Control 2 2 Beschreibung Der DMX-Servo-Control 2 ist für die Ansteuerung von zwei Servos per DMX vorgesehen. Kompakte Bauform Verschiedene Betriebsarten

Mehr

Handbuch DMD Configurator

Handbuch DMD Configurator Handbuch DMD Configurator Kapitelbezeichnung Kapitelbezeichnung X.X Unterpunkt SCHAEFER GmbH Winterlinger Str. 4 72488 Sigmaringen Germany Phone +49 7571 722-0 Fax +49 7571 722-99 info@ws-schaefer.de www.ws-schaefer.de

Mehr

Das Formular besteht aus folgenden Blättern:

Das Formular besteht aus folgenden Blättern: Anfrageformular ipack Bucher Hydraulics AG - Industriestrasse 15 - Postfach 163 - CH - 6345 Neuheim - Tel. +41 41 757 03 33 Anfrage- / Bestellformular ipack Lieferumfang Standard Steuerung FST-2XT ipack,

Mehr

Verbindung Frequenzumrichter FUJI C1 MPM100-Modul

Verbindung Frequenzumrichter FUJI C1 MPM100-Modul Vor Beginn aller Arbeiten ist die Anlage spannungsfrei zu schalten und es sind die geltenden Sicherheitsbestimmungen und Unfallverhütungsvorschriften einzuhalten. Montage- und Wartungsarbeiten dürfen nur

Mehr

Aufzugsteuerung für maschinenraumlose Anlagen

Aufzugsteuerung für maschinenraumlose Anlagen CAN Aufzugsteuerung für maschinenraumlose Anlagen Handbuch X1 X40 J90 X9 J1 GESCHLOSSEN >A< '''@''' 01 14:03:02 FST STATUS ERROR X43 X41 USB-Host J2 USB-Slave X42 J110 X11 Func JS Drive Select + J120 X12

Mehr

Digitronic Automationsanlagen GmbH

Digitronic Automationsanlagen GmbH Konformitätserklärung und für das Produkt DWZ DBUS-Temp multifunktioneller Raumfühler Digitronic Auf der Langwies 1 D - 65510 Hünstetten-Wallbach Tel. +49 6126 9453-0 Fax -42 Internet: http://www.digitronic.com

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr. 1 2 3 4 5 6 EN 22248 EN 55011 EN 55022 EN 55024 EN 60068-2-1 EN 60068-2-11 1992-11 Verpackung; Versandfertige Packstücke; Vertikale Stoßprüfung (freier Fall) (ISO 2248:1985) 2009-11 Industrielle, wissenschaftliche

Mehr

Steuerungssystem für Aufzüge

Steuerungssystem für Aufzüge Steuerungssystem für Aufzüge SIS 4797 Sicherheitsschaltung zur Überbrückung der Tür- und Sperrmittelschalter in der Entriegelungszone Technische Beschreibung 12059 Berlin FON 030 68998 0 Relais- und Fernmeldetechnik

Mehr

ECS und 8400 mit SU100 Sicherer Stopp 1 an drei Antriebsreglern mit elektronischem Sicherheits-Schaltgerät und Überwachung durch Standard-SPS

ECS und 8400 mit SU100 Sicherer Stopp 1 an drei Antriebsreglern mit elektronischem Sicherheits-Schaltgerät und Überwachung durch Standard-SPS ECS und 8400 mit SU100 Sicherer Stopp 1 an drei Antriebsreglern mit elektronischem Sicherheits-Schaltgerät und Überwachung durch Standard-SPS (Architektur nach Performance Level d der EN ISO 13849-1) Verdrahtungsskizze

Mehr

Absicherung des Aufzugs gegen unkontrollierte Bewegung nach EN 81 ff

Absicherung des Aufzugs gegen unkontrollierte Bewegung nach EN 81 ff Schwelmer Symposium 2006 Absicherung des Aufzugs gegen unkontrollierte Bewegung nach EN 81 ff BODE Components GmbH Pinienstraße 19 40233 Düsseldorf Neue Adresse ab 01.09.06: Eichsfelder Str. 29, 40595

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

Spannungsversorgung KNX PS640

Spannungsversorgung KNX PS640 Spannungsversorgung KNX PS640 Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D-75391 Gechingen Deutschland Tel.: +49 (0) 70 56/93 97-0

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12074-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.12.2016 bis 18.12.2021 Ausstellungsdatum: 19.12.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Das Formular besteht aus folgenden Blättern:

Das Formular besteht aus folgenden Blättern: Bucher Hydraulics AG - Industriestrasse 15 - Postfach 163 - CH - 6345 Neuheim - Tel. +41 41 757 03 33 Anfrage- / Bestellformular ipack Lieferumfang gross Steuerung FST-2XT ipack, Aggregat ipack mit ivalve,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-20648-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.10.2017 bis 18.10.2022 Ausstellungsdatum: 19.10.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

24VDC 24VDC. Error reset. Der Motor wird bei Anforderung der Sicherheitsfunktion nach Stopp-Kategorie 1 der EN stillgesetzt.

24VDC 24VDC. Error reset. Der Motor wird bei Anforderung der Sicherheitsfunktion nach Stopp-Kategorie 1 der EN stillgesetzt. 9400 mit SM301 Sicherer Stopp 1 und Realisierung einer sicheren Bremsenansteuerung mit optionaler Stillstandsüberwachung (Architektur nach PL e der EN ISO 13849-1) Verdrahtungsskizze (Ausschnitt): SM301

Mehr

1 Anforderungen und angewandte Normen

1 Anforderungen und angewandte Normen 01.08.2000 Störfestigkeit gegen die Entladung statischer Elektrizität 2301-S02_00 2301-S02_00.doc Wien, 07.08.2000 Blatt: 1 Blätter: 9 Funktionsbeschreibung AK 1703 Sonderanforderung des Entwicklers: Kontaktentladung:

Mehr

Janitza electronics GmbH * Vor dem Polstück 1 * D Lahnau-Waldgirmes * Internet: *

Janitza electronics GmbH * Vor dem Polstück 1 * D Lahnau-Waldgirmes * Internet:   * Betriebsanleitung Erweiterungs-Modul Art.-Nr.: 15.06.406 Gerätebezeichnung Bemerkungen Art. Nr. Eingangs- Nennspannung Ausgangs- Nennspannung - Erweiterungsmodul Kondensator Erweiterungsmodul 1kJ 15.06.406

Mehr

BRT-10-S-LIGHT TYPENBLATT

BRT-10-S-LIGHT TYPENBLATT TYPENBLATT BRT-10-S-LIGHT Text, Abbildungen und Programme wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Die Firma Agnosys GmbH, Übersetzer und Autoren können jedoch für eventuell verbliebene fehlerhafte Angaben

Mehr

9400 mit SM301 Sicher begrenzte Geschwindigkeit in Kategorie 4 mit SMX10 (Architektur nach PL e der EN ISO )

9400 mit SM301 Sicher begrenzte Geschwindigkeit in Kategorie 4 mit SMX10 (Architektur nach PL e der EN ISO ) 9400 mit SM0 Sicher begrenzte Geschwindigkeit in Kategorie 4 mit SMX0 (Architektur nach PL e der EN ISO 849-) Verdrahtungsskizze (Ausschnitt): SM0 E94AYAE X8. X8. 4VDC - + Reset X X X X OB OA 4O AIE 4VDC

Mehr

Analogsignalwandler CC-E I/I Stromtrennwandler

Analogsignalwandler CC-E I/I Stromtrennwandler atenblatt Analogsignalwandler CC-E I/I Stromtrennwandler er CC-E I/I ist ein Trennwandler zur galvanischen Trennung von Stromsignalen ohne Hilfsenergie. Er ermöglicht die Trennung der Stromsignale zwischen

Mehr

Installations- und Benutzerhandbuch. FEMS App AC-Insel

Installations- und Benutzerhandbuch. FEMS App AC-Insel Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 1.1 Zu dieser Produktbeschreibung... 3 1.2 Rechtliche Bestimmungen... 3 1.3 Qualifikation des Installateurs... 3 1.4 Verwendete Symbole... 3 2 Produktbeschreibung...

Mehr

BKT-35-S-LIGHT TYPENBLATT

BKT-35-S-LIGHT TYPENBLATT TYPENBLATT BKT-35-S-LIGHT Text, Abbildungen und Programme wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Die Firma Agnosys GmbH, Übersetzer und Autoren können jedoch für eventuell verbliebene fehlerhafte Angaben

Mehr

3 Einspeisemodule 3.6 Kondensatormodul mit 4,1 mf oder 20 mf Beschreibung

3 Einspeisemodule 3.6 Kondensatormodul mit 4,1 mf oder 20 mf Beschreibung 02.01 3 Einspeisemodule Beschreibung Die Kondensatormodule dienen zur Erhöhung der Zwischenkreiskapazität. Es kann damit zum einen ein kurzzeitiger Netzausfall überbrückt werden und zum anderen ist eine

Mehr

CAN-Bus Not-Halt/ Emergency stop. Y10 Sicherheits- Schaltgerät/ Safety relay Siemens 3TK A1 13. Start

CAN-Bus Not-Halt/ Emergency stop. Y10 Sicherheits- Schaltgerät/ Safety relay Siemens 3TK A1 13. Start ECS Sicherer Stopp 1 mit elektromechanischem Sicherheits-Schaltgerät und Überwachung durch Standard-SPS mit über den CAN-Bus (Architektur nach PL d der EN ISO 13849-1) Verdrahtungsskizze (Ausschnitt):

Mehr

Betriebsanleitung. Betriebsanleitung: ENA3 Version 1.3

Betriebsanleitung. Betriebsanleitung: ENA3 Version 1.3 Betriebsanleitung UCM Sicherheitssteuerung entsprechend EN81-20 5.6.7 - zur Vermeidung einer unbeabsichtigten Fahrt eines Aufzuges Betriebsanleitung: ENA3 Version 1.3 Alle Rechte an dieser Betriebsanleitung

Mehr

APPLIKATIONSBESCHREIBUNG. H-Schaltung. Applikationsbeschreibung Funktionsbeschreibung Verdrahtung Grundeinstellung Flußdiagramme

APPLIKATIONSBESCHREIBUNG. H-Schaltung. Applikationsbeschreibung Funktionsbeschreibung Verdrahtung Grundeinstellung Flußdiagramme APPLIKATIONSBESCHREIBUNG H-Schaltung Applikationsbeschreibung Funktionsbeschreibung Verdrahtung Grundeinstellung Flußdiagramme Dokument Nr.: 4189340565A SW-Version 3.3X.X oder höher Inhaltsverzeichnis

Mehr

DMX-RELAIS 8. Bedienungsanleitung

DMX-RELAIS 8. Bedienungsanleitung DMX-RELAIS 8 Bedienungsanleitung DMX-RELAIS 8 2 Beschreibung Das DMX-Relaisinterface 8 besitzt 8 potentialfreie Schaltausgänge (Schließer) die über DMX angesteuert werden. Energy Saving Design: Durch moderne

Mehr

Montageanleitung Sensorbrücke

Montageanleitung Sensorbrücke Montage- und Bedienungsanleitung Anschrift Oelschläger Metalltechnik GmbH Hertzstraße 1-3 27318 Hoya - Germany Tel.: +49 (0) 4251-816 - 0 Fax: +49 (0) 4251-816 - 81 Email: info@oelschlaeger.de Internet:

Mehr

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-01 beinhaltet:

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-01 beinhaltet: Die Warnanlage LAL-SRW-PF-01 ist eine Alarmeinrichtung für Leichtflüssigkeitsabscheider (Benzin- und Ölabscheider) mit einer Zulassung für den Betrieb im explosionsgefährdeten Bereich Zone 0. Sie dient

Mehr

U7C Absolute Schachtkopierung mit HSK46 KW Aufzugstechnik GmbH - Germany

U7C Absolute Schachtkopierung mit HSK46 KW Aufzugstechnik GmbH - Germany 1.0 Allgemein Die Absolutkopierung stellt eine digitale Schachtkopierung dar, welche die Schachthöheninformation bei spannungslosem Zustand behält. 2.0 Variante HSK01 & V-Fahne: Bei diesem Verfahren wird

Mehr

Vorabversion 04/ Kondensatormodul mit 4,1 mf oder 20 mf. 6 Einspeisemodule 6.6 Zwischenkreisoptionen Beschreibung 6-189

Vorabversion 04/ Kondensatormodul mit 4,1 mf oder 20 mf. 6 Einspeisemodule 6.6 Zwischenkreisoptionen Beschreibung 6-189 02.01 Einspeisemodule. Zwischenkreisoptionen..1 Kondensatormodul mit 4,1 mf oder 20 mf Beschreibung Die Kondensatormodule dienen zur Erhöhung der Zwischenkreiskapazität. Es kann damit zum einen ein kurzzeitiger

Mehr

Bedienungsanleitung. Diagnosegerät: BS-100. Technische Daten: Service Software: Updates: Newsletter: Hersteller:

Bedienungsanleitung. Diagnosegerät: BS-100. Technische Daten: Service Software: Updates: Newsletter: Hersteller: Technische Daten: Stromversorgung: 12V-Fahrzeug-Bordnetz OBD2 oder OBD1 PC Anschluss: USB 1.1 oder 2.0 Schnittstelle Anzeige: Beleuchtetes Grafik Display Abmessung: 170 mm x 110 mm Gewicht Netto: 100 g

Mehr

Drehantrieb für Drosselklappen Drehmoment 90 Nm Nennspannung AC 24 V Ansteuerung: Auf-Zu oder 3-Punkt Hilfsschalter. Technisches Datenblatt

Drehantrieb für Drosselklappen Drehmoment 90 Nm Nennspannung AC 24 V Ansteuerung: Auf-Zu oder 3-Punkt Hilfsschalter. Technisches Datenblatt Technisches Datenblatt Drehantrieb SY-4--T Drehantrieb für Drosselklappen Drehmoment 90 Nm Nennspannung AC 4 V Ansteuerung: Auf-Zu oder -Punkt Hilfsschalter Technische Daten Elektrische Daten Nennspannung

Mehr

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D-75391 Gechingen Deutschland Tel.:

Mehr

Gruppenkonzept GST. Spannungsversorgung 24 V. serielle Verbindung. serielle Verbindung. Außensteuerung

Gruppenkonzept GST. Spannungsversorgung 24 V. serielle Verbindung. serielle Verbindung. Außensteuerung Gruppenkonzept Spannungsversorgung 24 V serielle Verbindung GST serielle Verbindung Außensteuerung Verdrahtung: 1. Spannungsversorgung der Gruppenplatine parallel von jeder EST 2. serielle Verbindung zwischen

Mehr

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend)

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend) Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend) Beschreibung Merkmale: Automatische Anpassung an die Ventilendlagen Automatische Abschaltung

Mehr

Verdrahtungsskizze (Ausschnitt):

Verdrahtungsskizze (Ausschnitt): 8200 vector Sicherer Stopp 1 mit elektronischem Sicherheits-Schaltgerät und interner Überwachung (Architektur nach Performance Level d der EN ISO 13849-1) Verdrahtungsskizze (Ausschnitt): X3.1 34 33 E82EVxxxKxxxx4x

Mehr

Service & Support. Sicheres Abschalten (STO) eines über AS-i betriebenen SINAMICS G110D mit SIL 3 nach IEC bzw. PL e nach ISO

Service & Support. Sicheres Abschalten (STO) eines über AS-i betriebenen SINAMICS G110D mit SIL 3 nach IEC bzw. PL e nach ISO Deckblatt Sicheres Abschalten (STO) eines über AS-i betriebenen SINAMICS G110D mit SIL 3 nach IEC 62061 bzw. PL e nach ISO 13849-1 SINAMICS G110D FAQ Oktober 2012 Service & Support Answers for industry.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12075-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.06.2016 bis 23.06.2021 Ausstellungsdatum: 24.06.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Schützloser Betrieb des Aufzugsantriebs

Schützloser Betrieb des Aufzugsantriebs Was wird am Antrieb mit Schützen betrieben? Motor Bremsen Kann / muss auf die Schütze verzichtet werden? Wenn ja unter welchen Voraussetzungen? 2 Schützloser Betrieb des Aufzugantriebs 2017-02-10 Anforderung

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung 5-Stufen-Transformatoren REV... / REV...B / RDV... Seite 1 von 8 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 3. Montage und Inbetriebnahme... 5 4. Wartung... 6 5. Service... 7 5-Stufen-Transformatoren

Mehr

Option M13.x Konfigurierbare E/A-Erweiterungskarten, 7 Binäreingänge Optionsbeschreibung Funktionsbeschreibung

Option M13.x Konfigurierbare E/A-Erweiterungskarten, 7 Binäreingänge Optionsbeschreibung Funktionsbeschreibung MULTI-LINE 2 OPTIONSBESCHREIBUNG Option M13.x Konfigurierbare E/A-Erweiterungskarten, 7 Binäreingänge Optionsbeschreibung Funktionsbeschreibung DEIF A/S Frisenborgvej 33 DK-7800 Skive Tel.: +45 9614 9614

Mehr

Falttor-ELEKTROMATEN FT

Falttor-ELEKTROMATEN FT Falttor-ELEKTROMATEN FT für Falttore FT 60.4 FT 80.5 FU Abtriebsdrehmoment: 600-800 Nm Abtriebsdrehzahl: 0,5-5 min -1 5.011 Änderungen vorbehalten. (14_Da) 5.000 Falttor-ELEKTROMATEN FT Für den Antrieb

Mehr

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-18 beinhaltet:

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-18 beinhaltet: Die Warnanlage LAL-SRW-PF-18 ist eine einrichtung für Leichtflüssigkeitsabscheider (Benzin- und Ölabscheider) mit einer Zulassung für den Betrieb im explosionsgefährdeten Bereich Zone 0. Sie dient zur

Mehr

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung DMX-LED-Dimmer CC1 Bedienungsanleitung DMX-LED-Dimmer CC1 2 Beschreibung Der DMX-LED-Dimmer CC1 ist für das Ansteuern einer LED mit Konstantstrom ausgelegt. Dabei wird die die angeschlossene LED per PWM

Mehr

Kamera-Schnittstelle

Kamera-Schnittstelle D Kamera-Schnittstelle für WS1000 Color und KNX WS1000 Color ab Software-Version 1.492 Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Forschungsgesellschaft der FH Kärnten mbh EMV- Mess- und -Prüflabor / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Forschungsgesellschaft der FH Kärnten mbh EMV- Mess- und -Prüflabor / (Ident.Nr. EMV- Mess- und -Prüflabor / (Ident.: 0185) 1 2 3 4 5 2014/30/EU*2014/30/EU*2014/ 30/UE EN 301489-1 V 1.9.2 EN 301489-17 V 2.2.1 EN 301489-3 V 1.6.1 EN 50121-3-2 2014-02 Richtlinie 2014/30/EU des Europäischen

Mehr

Funktionsweise. Auslegung des Antriebes. Energie- u. Wärmebilanz. Möglichkeiten zur Auslegung des Antriebes ALGI

Funktionsweise. Auslegung des Antriebes. Energie- u. Wärmebilanz. Möglichkeiten zur Auslegung des Antriebes ALGI Frequenzregelung für hydraulische Aufzüge Funktionsweise Auslegung des Antriebes Energie- u. Wärmebilanz Möglichkeiten zur Auslegung des Antriebes Modernisierungskonzept Funktionsbeschreibung Ein frequenzgeregelter

Mehr

Personenschutzstecker PRCD-S+

Personenschutzstecker PRCD-S+ Personenschutzstecker + Mobiler Personenschutz für Bau- und Montagestellen Seite 1 von 8 Personenschutzstecker Warum? Der schützt den Anwender zuverlässig vor fehlerhaften Elektroinstallationen. Der neue

Mehr

Anforderungen an Betriebsanleitungen. für Ex-Geräte. Ergänzung zum ZVEI-Leitfaden. für elektrotechnische Produkte der Automatisierung

Anforderungen an Betriebsanleitungen. für Ex-Geräte. Ergänzung zum ZVEI-Leitfaden. für elektrotechnische Produkte der Automatisierung Anforderungen an Betriebsanleitungen für Ex-Geräte Ergänzung zum ZVEI-Leitfaden Anforderungen an Betriebsanleitungen für elektrotechnische Produkte der Automatisierung Impressum Anforderungen an Betriebsanleitungen

Mehr

Typenreihe KUS. Zubehör Umschaltsteuerungen KUS

Typenreihe KUS. Zubehör Umschaltsteuerungen KUS Zubehör en Typenreihe Bauart KUHSE en werden zur Erhöhung der Startkraft des Magneten eingesetzt. Somit verkürzt sich automatisch die Anzugszeit. Spezielle Sonderlösungen können auf Kundenwunsch geliefert

Mehr

BZ V. Gleitschutzüberwachung 2-Kanal. B+Z Art. Nr Inhaltsverzeichnis:

BZ V. Gleitschutzüberwachung 2-Kanal. B+Z Art. Nr Inhaltsverzeichnis: Gleitschutzüberwachung 2-Kanal B+Z Art. Nr. 499 Inhaltsverzeichnis: Seite:.Funktion / Anforderung 2 2.Technische Daten/Mechanische Daten 2-4 3.Blockschema 5 4.Massbild 6 CH-808 Dällikon Tel: +4(0)44 8440355

Mehr

Betriebsanleitung Kistenkippgerät KKG 1200, KKG 1600, KKG 2000

Betriebsanleitung Kistenkippgerät KKG 1200, KKG 1600, KKG 2000 Betriebsanleitung Kistenkippgerät KKG 1200, KKG 1600, KKG 2000 Wilsumer Str. 29 D-49847 Itterbeck Tel. 0049(0)5948-9339-0 Fax 0049(0)5948-9339-25 info@euro-jabelmann.de www.euro-jabelmann.de Ersatzteile:

Mehr

DEIF A/S. Bedienungsanleitung. Motorsteuerung EC-1/EC-1M. Drucktasten. LEDs. Symbolliste. Display A Softwareversion ab 1.00.

DEIF A/S. Bedienungsanleitung. Motorsteuerung EC-1/EC-1M. Drucktasten. LEDs. Symbolliste. Display A Softwareversion ab 1.00. Motorsteuerung 4189340486A Softwareversion ab 1.00.0 Drucktasten LEDs DEIF A/S Symbolliste Display DEIF A/S, Frisenborgvej 33 Tel.: +45 9614 9614, Fax: +45 9614 9615 DK-7800 Skive, Dänemark E-mail: deif@deif.com,

Mehr

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set www.elektroloma.com Elektro Loma GmbH Tel: +39 335 70 132 41 I-39016 St. Walburg/Ulten info@elektroloma.com Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen 14 15 16171819 20 21 2223 2425

Mehr

Schutz gegen unbeabsichtigte Bewegung des Fahrkorbs. Aufkleber S/N SW - / HW - Version Herstelldatum. SHK- Eingang. Magnet.

Schutz gegen unbeabsichtigte Bewegung des Fahrkorbs. Aufkleber S/N SW - / HW - Version Herstelldatum. SHK- Eingang. Magnet. SA3-S Schutz gegen unbeabsichtigte Bewegung des Fahrkorbs MONTAGE- & INBETRIEBNAHMEANLEITUNG SA3-S A3 0035 Aufkleber S/N SW - / HW - Version Herstelldatum Magnet RESET Normalbetrieb (Anzeige leuchtet kontinuierlich)

Mehr

SIGNALWANDLER ANALOG-PWM CEW0027E

SIGNALWANDLER ANALOG-PWM CEW0027E SIGNALWANDLER ANALOG-PWM CEW00E DATENBLATT EIGENSCHAFTEN Wandlung eines 0 V oder 0 ma Signals in ein PWM-Signal Ansteuerung von DC- und AC-Lüftern mit PWM-Steuereingang oder 0 V Eingang Direktanschluss

Mehr

24VDC 24O 24VDC AIE. Error reset CLA CLB GCL GI4 I4B I4A GCL GI3 I3B I3A AIS. Not-Halt/ Emergency stop

24VDC 24O 24VDC AIE. Error reset CLA CLB GCL GI4 I4B I4A GCL GI3 I3B I3A AIS. Not-Halt/ Emergency stop 9400 mit SM301 Sicherer Stopp 1, zwei sicher begrenzte Geschwindigkeiten und Realisierung einer sicheren Bremsenansteuerung mit optionaler Stillstandsüberwachung (Architektur nach PL e der EN ISO 13849-1)

Mehr

Datenblatt. Beschreibung. Bestellung. Stellantriebe. Zubehör für AMV 20/23, AMV 30/33. Stellantriebe mit Sicherheitsfunktion DIN EN 14597

Datenblatt. Beschreibung. Bestellung. Stellantriebe. Zubehör für AMV 20/23, AMV 30/33. Stellantriebe mit Sicherheitsfunktion DIN EN 14597 Datenblatt Stellantriebe für die 3-Punkt-Regelung AMV 10, AMV 20, AMV 30 AMV 13, AMV 23, AMV 33 mit Sicherheitsfunktion (Antriebsstange ausfahrend) gemäß DIN EN 14597 Beschreibung AMV 10 AMV 13 AMV 20,

Mehr