Wiederholung PG IA Prof. Rennertz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wiederholung PG IA Prof. Rennertz"

Transkript

1 Wiederholung 2016 PG IA Prof. Rennertz

2 Erste spuren der Menschheit > Innenarchitektur Höhlenmalerei in Altamira 5

3 Höhlenmalerei in Altamira B.C.

4 Höhlenmalerei in Altamira v.chr.

5 Höhlenmalerei in Altamira v. Chr.

6 Höhlenmalerei in Altamira v. Chr.

7 Höhlenmalerei in der Sahara

8 Venus von Willendorf (Östserreich) ca Jahre alt

9 Venus vom Galgenberg

10 Steinzeit Venus

11 Venus von Lespugue

12 Venus von Willendorf 3

13 Aufbau der Statuetten

14 Löwenmensch Schwäbische Alp, ca Jahre alt

15 Steinzeit Figuren Schwäbische Alp

16 Maske, Ägypten 5000 v.chr. Ton

17 Ägypten v.chr. von PG IA Prof. Rennertz

18

19 Kulturentwicklungen

20 Staaten um das Mittelmeer

21 Vogelgöttin 4000 v.chr.

22 Votivpalette Schminkpalette des Narner 3100 v. Chr.

23 Schreiber, Saqqara 2450 v.chr. Kalkstein bemalt

24 Dorfschulze 2450 v.chr. Holz, Farbe, Bronze Intarsien

25 Dorfschulze

26 Rohotep

27 Menuthep II., 2040 v.chr.

28 Cherhiothep 1850 v.chr.

29 Cherhiothep

30 Senenmut

31 Djoser v. Chr. In d. Stufenpyramide

32 Stufenpyramide des Pharao Djoser um 2650 v. Chr. Architekt war der Hohepriester Imhotep

33 Entwicklung der Stufenpyramide Mastaba M1 Mastaba M2 Mastaba M3 Pyramide P1 Pyramide P1' Pyramide P2 Basismaße 63 m 63 m 71,5 m 71,5 m Höhe 8 m 8 m, 7 m Bauweise Horizontale Schichten 79,5 m 71,5 m 8 m, 7 m, 5 m Horizontale Schichten 85,5 m 77 m Stufenpyramide des Pharao Djoser um 2650 v. Chr. Architekt war der Hohepriester Imhotep Horizontale Schichten 119 m 107 m 121 m 109 m 42 m 60 m 62 m Geneigte Schichten Geneigte Schichten Geneigte Schichten

34 Saqqara, Wand um den Gräberbezirkca v.chr.

35 Pyramiden von Gizeh v.chr.

36 Chepren-Pyramide und Sphinx v.chr.

37 Längsschnitt Cheops-Pyramide

38 Aufbau einer Pyramide

39

40 Verbindungsdetail

41 Hieroglyph Haus

42 Hieroglyph

43 Schrifttafel

44 Obelsik der Hatschepsut 32 m, 258 Tonnen ( v.chr.) Quadratischer Grundriss, pyramidale Spitze, vergoldete Spitze

45 Steinbearbeitung

46 Obelsik im historischen Steinbruch

47 Obelsik Bau

48 Jenseits-Kammer

49 Abu Simbel Ramses II Tempel 2

50 Rekonstruktion

51 Abu Simbel Ramses II Tempel 13. Jhd. V. Chr.

52 Edfu-Tempel

53 Luxor Tempel größter sakraler Bezirk der Welt

54 Sphinxen Allee Luxor

55 Säulen mit geschlossenen Papyruskapitellen

56 Säulenreihe

57 Säule mit Palmenkapitell

58 Howard Karter öffnet den Mumiensargkophag von Tutenchammun

59 Sarkophag

60 Goldmaske des Tutenchamun 1327 v.chr.

61 Ägypten

62 Nofretete 1350 v.chr.

63 Megalithkulturen (große Steine) in Süd-England und Frankreich (Bretagne)seit 3200 v. Chr.

64 Stonehenge v.chr.

65 Sarsen Kreis (Stonehenge v.chr. )

66 Stonehenge v.chr.

67 08 Skizze Aufbau

68 Zapfen auf dem Stein

69 Dübellöcher Stonehendge

70 Trilith Stonehenge v.chr.

71 Stonehenge v.chr.

72 Portaldolmen Irland

73 La Table de Marchands, Bretagne Morbihan, 10,5 m ca. 450 v. Chr.

74 Menhir v. Kerloaz ca. 9, 5 m ca v. Chr.

75 Megalith Kulturen Steinreihen in der Bretagne

76 Griechenland und Rom vom frühen Griechenland um 2700 v.chr. bis zum Ende des weströmischen Reiches 476 n. Chr.

77 griechische Frühzeit, 2700 v.chr.

78 Kykladenidol ca v.chr.

79 Kykladenidol

80 Goldmaske des Agamemnon, Mykene ca.1600 v.chr.

81 Kuppelgrab La Montagnola

82 Schatzhaus des Artreus ca v. Chr.

83 Dame Kreta 7. Jhd. v.chr.

84 Attika Figur mit Granatapfel Front

85 Attika Figur mit Granatapfel Rückseite

86 Grabstatue des Kroisos ca. 520 v.chr.

87 Kroisos Rücken ca. 520 v. Chr.

88 Jüngling von Antikytera (Rücken) ca. 300 v. Chr.

89 Jüngling von Antikytera ca. 300 v.chr

90 Kontrapost

91 Lakoon-Gruppe griech. Plastik des Helenismus ( v. Chr.) hier röm Kopie ca. 100 n. Chr.

92 Alexander d. Große Griechenland ca. 300 v. Chr.

93 Venus von Milo ca. 100 v. Chr. Griechenland (Louvre Paris)

94 Paestum Poseidontempel 500 v.chr. Dorische Säulen

95 Paestum Heratempel 450 v.chr. Dorische Säulenordnung

96 Temple of olmpian Zeus Korinthische Säulen

97 Athen Akropolis v. Chr. Ionische Säulen

98 22 Säulen Bruchstücke Korinthisches Kapitel

99 24 Säulenordnung

100 Rom Vestatempel 2.Jhd. v.chr

101 Kompositt Kapitel

102 Karyattiden v.chr

103 25 Karyatiden Rekonstruktion Delphi 6.Jhd. v.chr.

104 Ertrusker, in Mittelitalien Konkurrenten Roms bis zur Annektion ihres Territoriums hier Grabkammer in Cerveteri in den Tuffstein gehauen

105 Etruskische Kunst: Aschenurne Gli Sposi, Keramik

106 Rom Kolosseum unter Kaiser Vespasian ca. 70 n. Chr.

107 Kaiser Mark Aurels am Capitol ca. 160 n. Chr.

108 30 Mark Aurel

109 mark_aurel_reiterstatue

110 Stadttor Porta Nigra in Trier 2. Jhd. n. Chr.

111 Pantheon Rom, n. Chr. Lange Zeit größte Kuppel 43m Durchmesser Beton - Bau

112 Mittelalter Zeit zwischen dem Ende (West)-Roms und dem Beginn der Renaissance 476(Ende West Roms) (Beginn der Reformation) Kunststile: Karolingische Renaissance um 800, Romanik um 1000, Gotik ab 1144

113 Dom Aachen 800 n.chr

114 Gerokreuz ca. 970 n. Chr.

115 Herimannkreuz 1.Jhd.-12. Jhd

116 Romanische Bogenarchitektur um 1000 (Basilika)

117 Romanik Kaiserdom zu Speier, erbaut

118 Schiefer Turm Pisa 12.Jhd

119 Pisa Baptisterum, Dom, Turm

120 Französische Gotik Reims Kathedrale (1211 Baubeginn)

121 St. Denis, Rosette

122

123 Cathedrale_Saint_Jean_Lyon_ceiling_over_nave

124 Grundriss Nantes

125 Gotik Spitzbogen

126 Elemente der Gotischen Architektur

127 Kölner Dom

128 Ulmer Münster (161 m höchster Kirchturm)

129 Gotik Chartres

130 Gotik Bamberg

131 13 Tilman Riemenschneider - Eva, Marienkapelle Würzburg

132 Renaissance (Wiedergeburt der Antike) um 1500 Frührenaissance (Florenz) ab 1400 Renaissance (französisch: Wiedergeburt ), Epoche der europäischen Geschichte, die sich durch ein wieder erwachendes Interesse an der Kunst und Kultur der Antike auszeichnete. Die Renaissance hatte ihren Ursprung im Italien des 14. Jahrhunderts und erfasste im 16. Jahrhundert ganz Europa. Diese Zeit war durch tief greifende soziale, politische, wirtschaftliche, kulturelle und geistesgeschichtliche Veränderungen gekennzeichnet. Die bislang hierarchisch gegliederte Feudalgesellschaft des Mittelalters war vorwiegend von einer agrarisch strukturierten Wirtschaft und dem sehr weit reichenden Einfluss der Kirche geprägt gewesen. Diese Strukturen begannen nun aufzubrechen. Daran hatten nicht zuletzt Intellektuelle und Künstler entscheidenden Anteil. Für die Wirtschaft wurde der Handel immer wichtiger; im kulturellen Leben gewannen weltliche Institutionen an Bedeutung.

133 Früh Renaissance Florenz Domkuppel Florenz von Brunelleschi, 42 m Durchmesser

134 Frührenaissance Fillipo Brunelleschi Hauptwerk : Kuppel des Florentiner Doms Durchmesser 42 m

135 Findelhaus in Florenz Baumeister Brunelleschi ab 1419 Keramik Della Robbia

136 Gattamelata d. Donatello,ca Bronze, 3,40 m hoch Padua

137 Hochrenaissance: Michelangelo Buonarroti Pieta d. Michelangelo ca Marmor Petersdom Rom

138 Michelangelo David

139 Kopie des David von Michelangelo vor dem Rathaus in Florenz

140 Kassettendecke im Dom zu Pisa

141 Renaissance Michelangelo Buonarroti Skulptur röm. (Mark Aurel) Platzentwurf Michelangelo, Kapitolsplatz, Rom

142 Kapitolsplatz, Rom Entwurf von Michelangelo

143 Michelangelo Buonarroti, die Erschaffung des Adam Detail aus der Sixtinischen Kapelle im Vatikan, Rom 1510

144 Renaissance 1502 Tepietto des Bramante in Rom

145 San Lorenzo Florenz

146 Renaissancefassade Florenz

147 Barock und Rokoko Stilrichtungen in Architektur und Kunst die Ganz Europa erfassen in Rom aber ihre erste große Blüte erfahren. Barock, schwer, gewaltig mit farbigem Marmor, theatralischen Fassaden und raumgreifenden Strukturen Rokoko deutlich zurückhaltender, leichter und zugleich verspielter, reduziert die Ausdrucksmittel auf die Farben Weiß und Gold

148 Rom Piazza Navona mit dem 4 Ströme Brunnen von Bernini (1648) und der Kirche Santa Agnese 1652(G. Rainaldi)

149

150

151 Barock: Spiegelsaal zu Versailles (Paris)

152 lässt Bismarck nach dem Deutsch Französischen Krieg im Spiegelsaal das Deutsche Kaiserreich proklamieren

153 Barockgarten: riesige Anlagen, beherrsche Natur, strenge Ordnung, zum Ornament geordnete Pflanzen

154 Schloss Sanssouci (Potsdam) 1745 nach Entwürfen von Friedrich II (Friedrich der Große) von Architekt Knobelsdorf gebaut

155

156

157

158

159

160 Moderne u. 19. Jhd. Stilvielfalt, Entwicklung neuer Sichtweisen

161 Maillol, Aristide ( ),

162 Maillol, Aristide ( ),

163 Maillol, Aristide ( ),

164 Rodin der Denker 1902

165

166 Rodin die Bürger von Calais

167 Auguste Rodin

168 04 Auguste Rodin

169 Expressionismus (Kunst und Architektur), (lateinisch expressio: Ausdruck), künstlerische Bewegung des frühen 20. Jahrhunderts, die in der bildenden Kunst, in der Literatur, in der Architektur, in den darstellenden Künsten und der Musik ihren Ausdruck fand. In der bildenden Kunst entstand sie als Reaktion auf die als erstarrt empfundenen Normen des Impressionismus, dem sie eine subjektive Steigerung des Ausdrucks entgegenzusetzen suchte. Ihre bevorzugten Darstellungsmittel sind radikale Vereinfachung, Verzerrungen in Form und Proportion, die Verwendung ungebrochener Farbtöne, die in grellen Kontrasten gegeneinander gesetzt werden, sowie eine allgemeine Neigung zum Plakativ- Überzeichneten. Bedeutende Vertreter sind Ernst Ludwig Kirchner, Wilhelm Lehmbruck, Ernt Barlach, Erich Heckel

170 Kirchner

171 Ernst Ludwig Kirchner

172 Kirchner

173 Lehmbruck, Wilhelm ( ),

174 ), Lehmbruck, Wilhelm ( ),

175 Lehmbruck, Wilhelm ( ),

176 Barlach, Ernst ( ),

177 Ernst Barlach, Kriegerdekmal in Güstrow (Rekonstruktion)

178 Jugendstil international bedeutsame Stilrichtung in der angewandten und bildenden Kunst an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, die außer in der Malerei und Bildhauerei besonders in der Architektur und Innenarchitektur, im Möbeldesign, in der Plakat-, Glas- und Textilkunst, der Keramik und der Buchillustration ihre Ausprägung fand, sich aber auch in den Bereichen Literatur und Musik niederschlug.

179 Jugendstil: Metro-Station in Paris

180 Jugendstil Industriearchitektur Zeche Zoller, Dortmund

181 Jugendstil Dornach (CH) Heizwerk beim Goetheanum

182 Mendelsohn, Einsteinturm Potzdam

183 Jugendstil in Barcelona Gaudi, Casda Mila

184 Gaudi , Details Casa Milà

185 Jugendstil in Barcelona Sagrada Familia Barcelona von Gaudi

186 Gaudi Sagrada Famiglia

187 Jugendstil Gaudi Park Guell

188 Rückenakt , 1930, Henri Matisse, Bronze

189 Rückenakt , Henri Matisse, Bronze 190 cm

190 Brancusi ( ) Mädchentorso 1925

191 Brancusi endlose Säule

192 Bauhaus Bauhaus, Staatliches, jetzt Bauhaus-Universität Weimar, Hochschule mit Werkstätten für gestaltendes Handwerk, Architektur und bildende Künste, die entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der modernen Architektur und des modernen Industriedesigns ausübte. Das Bauhaus wurde 1919 von Walter Gropius durch Zusammenschluss der Hochschule für Bildende Kunst und der Kunstgewerbeschule Henry van de Veldes ( ) in Weimar gegründet. Ursprünglich stützte sich die Hochschule auf die gesellschaftsrevolutionären Ideen von William Morris und auf Positionen des Arts and Crafts Movement, die eine neue Verbindung zwischen Kunst und Kunsthandwerk anstrebten. Diese Position bekräftigte Gropius in einem zeitgleich zur Bauhaus- Gründung veröffentlichten Manifest, das eine Zusammenfassung der bildenden Künste unter Vorherrschaft der Architektur sowie den neuen Bau der Zukunft einforderte. Außerdem propagierte Gropius die Einheit von ästhetisch ansprechender Form und Funktion, womit er den wichtigsten Grundsatz des Bauhauses formulierte.

193 Walter Gropius Regal (Bauhaus)

194 De Stijl (niederländisch: der Stil), Bezeichnung einer in Holland gegründeten Künstlerbewegung von Malern, Architekten und Bildhauern, die sich um die von Theo van Doesburg und Piet Mondrian 1917 gegründete Zeitschrift gleichen Namens gruppierte. Als künstlerische Bewegung lehnte De Stijl jede Nachahmung natürlicher Gegebenheiten ab. Ziel war die Entwicklung einer Ästhetik, bei der abstrakt-geometrische Formen und farbliche Klarheit im Vordergrund stehen sollten. Ähnlich wie die Vertreter des russischen Konstruktivismus verwendeten die Künstler von De Stijl deshalb vertikale und horizontale Linien, rechtwinklige kubische Formen und die Grundfarben Rot, Blau, Gelb sowie Schwarz, Weiß und Grau. Das Formensystem von De Stijl beeinflusste vor allem die Entwicklung der Architektur, in der die Bewegung ähnlich wie im Kubismus für ein freies Spiel sich durchdringender Flächen eintrat. Beispiele für die Umsetzung dieser Grundsätze sind etwa das Haus Schröder in Utrecht (1924), das Gerrit Thomas Rietveld entwarf, sowie die Wohnsiedlung ( ) von Jacobus Johannes Pieter Oud in Hoek van Holland. Die Architekturkonzeption von De Stijl übte großen Einfluss auf das Bauhaus und die Architekten der Neuen Sachlichkeit aus.

195 Rietveld Stuhl 1919

196 Rietveld - Zig-Zag

197 Piet Mondrian

198 Hans Arp

199 Hans Arp

200 Le Corbusier Walfahrtskapelle in Ronchamps

201 Wotruba, Kirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit

202 Henry Moore

203 Henry Moore Liegende Figur

204 Henry Moore

205 Alberto Giacometti - Grande femme III, 1960, Bronze, 235 hoch

206 Pablo Picasso Pablo Picasso ( ) gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Kunst im 20. Jahrhundert. Er prägte fast alle Stilrichtungen der klassischen Moderne mit.

207 Pablo Picasso Tête de femme, 1962, Blech, ausgeschnitten, gebogen, zusammengesetzt und bemalt, 50x50x30

208 37 Pablo Picasso - Tête de femme, 1957, Blech, ausgeschnitten, zusammengesetzt und bemalt, 80x35x45

209 Pablo Picasso - Tête de femme - Dora Maar, 1941, Bronze, 80x55x40

210 34 Pablo Picasso - La femme à la clé, , Bronze und Stein, 172x43x30

211 Picasso 1962 Kopf für Chicago

212 Jean Tinguely Brunnenfigur Basel

213 Nikki de Saint Phalle Tarrot Garten ( Toskana)

214 Nikki de Saint Phalle Nana

215 Grotte im Schlosspark Herrenhausen (Hannover) Nikki de Saint Phalle

216 Yves Klein

217 Yves Klein - Arbeit an einer Anthropométrie, 1960

218 Yves Klein

219 Jim Whiting

220 80 Jim Whiting

221 Jeff Koons King of Pop

222 Jeff Koons King of Pop

223 Jeff Koons Bilbao Spanien

224 Wolf Vostell Skulptur Fluxus-Kunst

225 Pop art George Segal

226 Pop Art Clas Odenburg Apple

227 Pop Art Clas Odenburg Sweeping

228 Pop Art Clas Odenburg Balancing Tools

229 Bernard VENET

230 Raumplastik, Norbert Kricke 1956

231 Richard Serra

232 * Richard Serra * 1939

233 Richard Serra

234 Heerich *

235 Max Bill Unendliche Schleife,

236 Matta Clark *

237 Matta Clark *

238 Matta Clark *

239 Georg HolzskulpturBaselitz

240 Georg Baselitz

241 Winter Hoerbelt

242 Winter Hoerbelt

243 Winter Hoerbelt Getränkekäsen Pavillon

244 Rehberger Installation

245 Rehberger Biennale Pavillon

246 Frank o. Gehry -Guggenheim Museum Bilbao-

247 Gehry Disney Museum

248 Museum-Marta-Herford- Frank Gehry 1

249 Museum-Marta-Herford- Frank Gehry

250 Museum-Marta-Herford- Frank Gehry

251 Museum-Marta-Herford- Frank Gehry

252 Arne Quinze

253 Arne Quinze Boutique Paris

254 Arne_Quinze_Sequence1

255 Zarah Hadid Feuerwache im Vitra Campus, Weil

V 14 Wiederholung 1. Semester. PG IA Prof. Rennertz 2019

V 14 Wiederholung 1. Semester. PG IA Prof. Rennertz 2019 V 14 Wiederholung 1. Semester PG IA Prof. Rennertz 2019 Venus von Willendorf (Österreich) ca.30000 Jahre alt Venus vom Galgenberg Venus von Lespugue Venus von Willendorf 3 Aufbau der Statuetten Erste Spuren

Mehr

Wiederholung der Vorlesungsinhalte WS 2017/18. PG IA Prof Rennertz

Wiederholung der Vorlesungsinhalte WS 2017/18. PG IA Prof Rennertz Wiederholung der Vorlesungsinhalte WS 2017/18 PG IA Prof Rennertz WPF Blockveranstaltung in der Woche der Detmolder Räume 23.-29 April Exkursion nach Baden-Baden in die Sommerakademie Florentinerberg Thema:

Mehr

V2 Durchdringung. PG IA SS 2019 Prof. Rennertz

V2 Durchdringung. PG IA SS 2019 Prof. Rennertz V2 Durchdringung PG IA SS 2019 Prof. Rennertz Aufgabe 2 Durchdringung PG IA Prof. Rennertz SS 2019 Aufgabe Durchdringung und die Bildhauer: Rudolf Wachter Alberto Giacometti Aufgabe 2 Sommersemester 2019

Mehr

V 2 SS Aufgabe 2 Durchdringung. PG IA Prof. Rennertz SS 2018

V 2 SS Aufgabe 2 Durchdringung. PG IA Prof. Rennertz SS 2018 V 2 SS Aufgabe 2 Durchdringung PG IA Prof. Rennertz SS 2018 Abgabeplan 2. Semester 1.Block Gruppe 3,6,7,8,9 2.Block Gruppe 1,2,4,5,10 Organische Form (Mosaik)/ Durchdringung Organische Form (Mosaik)/ Durchdringung

Mehr

V 11 Gotik Aufgabe 5 Organische Form. Prof. KM Rennertz PG IA

V 11 Gotik Aufgabe 5 Organische Form. Prof. KM Rennertz PG IA V 11 Gotik Aufgabe 5 Organische Form Prof. KM Rennertz PG IA Ulmer Münster begonnen 1377, vollendet 1890, mit 161 m höchster Kirchturm der Welt Das Gotische Licht: Farbige Glasfenster hüllen den Raum ein

Mehr

Kunstgeschichte. Hans Schlagintweit Helene K. Forstner. Stile erkennen - von der Antike bis zur Moderne. lit über 600 Illustrationen

Kunstgeschichte. Hans Schlagintweit Helene K. Forstner. Stile erkennen - von der Antike bis zur Moderne. lit über 600 Illustrationen Hans Schlagintweit Helene K. Forstner Stile erkennen - von der Antike bis zur Moderne Kunstgeschichte lit über 600 Illustrationen Schwabe t Co. AG Verlag Basel I. Systematischer Teil Grundlagen der Architektur

Mehr

Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Lernheft 3: Lernheft 2: Prähistorische Kunst - Anfänge von Kunst. Griechische Kunst.

Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Lernheft 3: Lernheft 2: Prähistorische Kunst - Anfänge von Kunst. Griechische Kunst. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Prähistorische Kunst - Anfänge von Kunst 1. 1 Einleitung 1. 2 Dreiperiodensystem 1. 3 Frühgeschichtliche Skulptur 1. 4 Frühgeschichtliche Malerei 1. 5 Frühgeschichtliche

Mehr

Kunstgeschichte. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Lernheft 5: Lernheft 2: Lernheft 6: Lernheft 3: Lernheft 7: Lernheft 4:

Kunstgeschichte. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Lernheft 5: Lernheft 2: Lernheft 6: Lernheft 3: Lernheft 7: Lernheft 4: Kunstgeschichte Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Prähistorische Kunst Anfänge von Kunst 1. 1 Einleitung 1. 2 Dreiperiodensystem 1. 3 Frühgeschichtliche Skulptur 1. 4 Frühgeschichtliche Malerei

Mehr

VORTRÄGE UND SEMINARE 2015

VORTRÄGE UND SEMINARE 2015 VORTRÄGE UND SEMINARE 2015 ANFRAGEN INFORMATIONEN BUCHUNGEN hirthe_services Agentur für Kultur & Text Dr. Thomas Hirthe Mozartstr. 15 88662 Überlingen Telefon +49(0)7551 30 82 15 Fax +49(0)7551 93 68 39

Mehr

Vorlesung Baugeschichte WS 2013/14: Baugeschichte des 19., 20. und 21. Jh.s : Freiwilliger Selbsttest

Vorlesung Baugeschichte WS 2013/14: Baugeschichte des 19., 20. und 21. Jh.s : Freiwilliger Selbsttest So geht s: Es folgen 25 Fragen aus allen Vorlesungen. Jede Frage hat eine Nummer. Teils gibt es eine Antwort, teils mehrere. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt. Insgesamt könnten so ###### Punkte

Mehr

Architektur. Philip Wilkinson. Sachbuch. 50schlüssel. ideen

Architektur. Philip Wilkinson. Sachbuch. 50schlüssel. ideen Architektur Sachbuch Philip Wilkinson ideen 50schlüssel Philip Wilkinson 50 Schlüsselideen Architektur Aus dem Englischen übersetzt von Regina Schneider Springer Spektrum 2 Inhalt Einleitung 3 VOM ANTIKEN

Mehr

ABENDGYMNASIUM GRAZ Marschallgasse 19-21, 8020 Graz

ABENDGYMNASIUM GRAZ Marschallgasse 19-21, 8020 Graz KERNSTOFFGEBIETE BILDNERISCHE ERZIEHUNG 5. Klasse: Zeichnung - Seit wann gibt es diese Technik - Verschiedenen Techniken kennen - Formen der Zeichnung (Skizze, Vorzeichnung etc.) kurz umreißen, was damit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kunstgeschichte II: Renaissance bis Gegenwart

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kunstgeschichte II: Renaissance bis Gegenwart Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kunstgeschichte II: Renaissance bis Gegenwart Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Die Renaissance Frührenaissance

Mehr

13 Architekten. die du kennen solltest. Florian Heine. PRESTEL München London New York

13 Architekten. die du kennen solltest. Florian Heine. PRESTEL München London New York 13 Architekten die du kennen solltest Florian Heine PRESTEL München London New York Inhalt 4 Filippo Brunelleschi 6 Andrea Palladio 10 Gianlorenzo Bernini 14 Christopher Wren 16 Balthasar Neumann 20 Thomas

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Alfred Kröner. Aus: Meilensteine der Architektur, 1.Auflage 2010 Kröner Verlag. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Alfred Kröner. Aus: Meilensteine der Architektur, 1.Auflage 2010 Kröner Verlag. Vorwort... Vorwort......................... XI 1. Einleitung...................... 1 Was wollen die Meilensteine der Architektur?..... 2 Was ist also das Thema des Bandes?.......... 3 Wie sind die zeitlichen und

Mehr

Das Denkmal als Kunstwerk Von Griechen und Römern als antike Vorbilder. LaokoonGruppe, Vatikanische Museen in Rom (wikimedia)

Das Denkmal als Kunstwerk Von Griechen und Römern als antike Vorbilder. LaokoonGruppe, Vatikanische Museen in Rom (wikimedia) Eine Zusammenarbeit des Nidwaldner Museums Aufgabe A.6. MS 2 und Sek Von antiken Vorbildern LaokoonGruppe, Vatikanische Museen in Rom (wikimedia) Das Denkmal als Kunstwerk Von Griechen und Römern als antike

Mehr

Meilensteine der Architektur

Meilensteine der Architektur Renate KastorfF-Viehmann Meilensteine der Architektur Baugeschichte nach Personen, Bauten und Epochen Mit 94 Abbildungen ALFRED KRONER VERLAG STUTTGART Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1. Einleitung 1 Was

Mehr

Washington Blick vom Capitol

Washington Blick vom Capitol ? Washington Washington Washington Blick vom Capitol Städte im Barock Vorlesungsthema Zeittafel 1600-1770 Barock 1643-1715 Ludwig XIV, Versailles 1789 Französische Revolution 1790 Gründung Washingtons

Mehr

Griechische und römische Kunstgeschichte

Griechische und römische Kunstgeschichte Griechische und römische Kunstgeschichte Lernkärtchen Erstellt von: Klasse: Fach: Lehrer: Paula Reinhart 13/1 des Wirtschaftsgymnasiums an der Kaufmännischen Schule Tauberbischofsheim Deutsch OSR. Schenck

Mehr

II HALT. EINLEITUNG.. ERSTES BÜCK.. Die alte Kunst des Orients. Ursprung und Anfänge der Kunst

II HALT. EINLEITUNG.. ERSTES BÜCK.. Die alte Kunst des Orients. Ursprung und Anfänge der Kunst II HALT. Erster lami. Ursprung und Anfänge der Kunst EINLEITUNG.. l Erstes Kapitel. ERSTES BÜCK.. Die alte Kunst des Orients. Die ägyptische Kunst. 1. Land und Volk 11 2. Die Architektur der Aegypter 14

Mehr

Baugeschichte Übersicht. Neuzeit. Antike. Mittelalter. Moderne. (1700 v. Chr n. Chr.) ( ) (ab 1800) ( )

Baugeschichte Übersicht. Neuzeit. Antike. Mittelalter. Moderne. (1700 v. Chr n. Chr.) ( ) (ab 1800) ( ) Baugeschichte Übersicht Pyramiden in Ägypten (seit 2700 v. Chr. ) Kretische Kultur (ab 1700 v. Chr.) Mykenische Kultur ( ab 1400 v. Chr.) Griechische Früh- (750-1000) Hoch- (1000-1250) Spät- (1250-1500)

Mehr

Seite 4: Porträtbüste einer Frau Flavisch Marmor Kapitolinisches Museum, Rom

Seite 4: Porträtbüste einer Frau Flavisch Marmor Kapitolinisches Museum, Rom Skulptur Seite 4: Porträtbüste einer Frau Flavisch Marmor Kapitolinisches Museum, Rom Layout: Baseline Co. Ltd. 127-129 A Nguyen Hue Fiditourist, 3 rd Floor District 1, Hô Chi Minh-Stadt Vietnam ISBN :

Mehr

EIN KÜNSTLER DER FARBEN

EIN KÜNSTLER DER FARBEN EIN KÜNSTLER DER FARBEN Ernst Ludwig Kirchner ist ein deutscher Expressionist (* 6. Mai 1880 in Aschaffenburg; 15. Juni 1938in Frauenkirch-Wildboden bei Davos) Seine grossen Bilder gelten als Schlüsselwerke

Mehr

Arbeitsblatt - Thema Landeskunde Schule

Arbeitsblatt - Thema Landeskunde Schule Aufgabe 1 Weißt du, was das Welterbe ist? Welche Arten von Welterbe gibt es? Wenn nicht, lies den Text Sehenswert - UNESCO-Welterbe in Deutschland im Journal vitamin de, Seite 8 bis 10. Welche Welterbestätten

Mehr

Städte im Barock. Vorlesungsthema!

Städte im Barock. Vorlesungsthema! ? Städte im Barock Vorlesungsthema! Zeittafel 1600-1770 Barock 1643-1715 Ludwig XIV, Versailles 1789 Französische Revolution Stadt und Gesellschaft! Zeitalter der Vernunft / Barock beginnt 1600 in Italien

Mehr

Kuppel vom Petersdom. Im Foro Romano

Kuppel vom Petersdom. Im Foro Romano B1/1 Rom die ewige Stadt. Rom sehen und sterben. Rom immer wieder. Solche oder ähnliche Sprüche hat wohl jeder schon mal gehört. Aber wie treffen sie sind, kann man erst nach einem Besuch dieser Traumstadt

Mehr

Inhalt. Vorwort. Fortsetzung siehe nächste Seite

Inhalt. Vorwort. Fortsetzung siehe nächste Seite Inhalt Vorwort Von der frühchristlichen Kunst bis zum Rokoko... 1 1 Grundbegriffe (Malerei Plastik Architektur) und Übersicht... 1 2 Entwicklung vom 4. Jahrhundert n. Chr. bis zum 18. Jahrhundert... 2

Mehr

Erinnerungen an die Kunstreise 2012 des kunstverein in erftstadt e.v. vom 29. Juni bis 01. Juli 2012 nach Weil am Rhein und Basel in Bildern

Erinnerungen an die Kunstreise 2012 des kunstverein in erftstadt e.v. vom 29. Juni bis 01. Juli 2012 nach Weil am Rhein und Basel in Bildern Erinnerungen an die Kunstreise 2012 des kunstverein in erftstadt e.v. vom 29. Juni bis 01. Juli 2012 nach Weil am Rhein und Basel in Bildern 37 Mitglieder des Kunstvereins einschließlich einiger Gäste

Mehr

Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Lösungsschlüssel

Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Lösungsschlüssel Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Lösungsschlüssel Arbeitszeit: 90 Minuten A: Aufgaben zum Leseverstehen 1. Welche Überschrift passt zu welchem

Mehr

Kunstgeschichte: Skulptur und Plastik 3 > RENAISSANCE > MANIERISMUS > BAROCK

Kunstgeschichte: Skulptur und Plastik 3 > RENAISSANCE > MANIERISMUS > BAROCK Kunstgeschichte: Skulptur und Plastik 3 > RENAISSANCE > MANIERISMUS > BAROCK Kunstgeschichte: Skulptur und Plastik 3 RENAISSANCE > Frührenaissance 1420-1500 > Hochrenaissance 1500-1520 > Michelangelo Buonarotti

Mehr

In Vielfalt geeint Europäische Maler und Gemälde

In Vielfalt geeint Europäische Maler und Gemälde In Vielfalt geeint Europäische Maler und Gemälde Achim Braun zum Empfang der Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs Europäische Plätze in Wien 7. November 2013 Félicitations! Congratulations!

Mehr

KULTUR FÜR BANAUSEN. Alles was Sie wissen müssen, um mitreden zu können

KULTUR FÜR BANAUSEN. Alles was Sie wissen müssen, um mitreden zu können Markus Reiter Tim Schleider KULTUR FÜR BANAUSEN Alles was Sie wissen müssen, um mitreden zu können damals die technische Leistung der Baumeister. Aber erst später wurde mir bewusst, was der Architekt Iktinos

Mehr

BILDNERISCHE ERZIEHUNG

BILDNERISCHE ERZIEHUNG BILDNERISCHE ERZIEHUNG 5. - 8. Klasse Gymnasium, Realgymnasium, wirtschaftskdl. Realgymnasium, Oberstufenrealgymnasium Allgemeine Erläuterungen Die Prüfung besteht aus zwei theoretischen Fragen, die beide

Mehr

Kunsttheorie. Kunstschule Chur September 2017

Kunsttheorie. Kunstschule Chur September 2017 Kunsttheorie Kunstschule Chur September 2017 Unterrichtszeiten Mittwoch 9.20-10.20 Kunsttheorie 10.30-11.30 Kunsttheorie 11.40-12.40 Kunsttheorie 13.40-14.40 Bewerben&Präsentieren 14.50-15.50 Coaching

Mehr

Sie müssen fragen, wenn Ihnen etwas nicht klar ist

Sie müssen fragen, wenn Ihnen etwas nicht klar ist Unser Programm heute: Die Antike Unsere Wurzeln Herzlich Willkommen Organisatorisches: http://baugeschichte.a.tu-berlin.de Semesterübersicht Gegenwart der Antike: Warum muss diese Vorlesung sein? Erste

Mehr

Themen der letzten Vorlesung:

Themen der letzten Vorlesung: Themen der letzten Vorlesung: Anger Werder Zentralbau Konche, Apsis, Exedra Risalit Rustizierung Ädikula Tambour Laterne Pantheon Obelisk Sphinx Palladianismus Zeughaus Englischer Garten Exerzierplatz

Mehr

Silhouetten erkennen internationale Sehenswürdigkeiten

Silhouetten erkennen internationale Sehenswürdigkeiten x Silhouetten erkennen internationale Sehenswürdigkeiten Silhouetten waren früher, als die Fotografie längst noch nicht erfunden war, ein beliebtes Darstellungsmittel um Informationen zu verbreiten. Menschen,

Mehr

V 13 Körpermodell. PG IA Prof. Rennertz 2019

V 13 Körpermodell. PG IA Prof. Rennertz 2019 V 13 Körpermodell PG IA Prof. Rennertz 2019 Termine: Abgabe Organische Form Mittwochnachmittag 23.1. ab 14-18 Uhr Wiederholungsvorlesung Donnerstag 24.1. um 8 Uhr Termine FRP Prüfung nach den Ferien: 26/27.

Mehr

Die Geschichte des Bauhauses: Von Weimar nach Chicago

Die Geschichte des Bauhauses: Von Weimar nach Chicago Die Geschichte des Bauhauses: Von Weimar nach Chicago Bauhaus - Was ist das? Bewegung in Kunst und Architektur mit großem Einfluss auf Design und Architektur weltweit. Eine Schule für Kunst und Design,

Mehr

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Wintersemester 1974/75

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Wintersemester 1974/75 Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE Archaeological Institute, University of Zurich WS 1950/51 1951/52 1952/53 1953/54 1954/55 1955/56 1956/57 SS 1951 1952 1953 1954 1955

Mehr

Josef Lackner Kirche St. Norbert in Innsbruck Josef Lackner Kirche St. Norbert in Innsbruck Josef Hoffmann Quadratische Brosche

Josef Lackner Kirche St. Norbert in Innsbruck Josef Lackner Kirche St. Norbert in Innsbruck Josef Hoffmann Quadratische Brosche Josef Lackner Kirche St. Norbert in Innsbruck 1969-71 Josef Lackner Kirche St. Norbert in Innsbruck 1969-71 Josef Hoffmann Quadratische Brosche Josef Hoffmann Entwurf für einen Stoff Peter Behrens AEG

Mehr

Judith Miller. Dorling Kindersley

Judith Miller. Dorling Kindersley I Judith Miller Dorling Kindersley IN HALT 4 Vorwort 6 Autoren und Fachberater 8 Inhalt 12 Einführung 14 Stilepochen VON DEN ANFÄNGEN BIS ZUR RENAISSANCE 4000 V.CHR.-1600 N.CHR. 20 Das Alte Ägypten 22

Mehr

Meilensteine der Architektur

Meilensteine der Architektur Renate Kastorff-Viehmann Meilensteine der Architektur Baugeschichte nach Personen, Bauten und Epochen Mit 94 Abbildungen ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1. Einleitung Was wollen

Mehr

Annette Von Droste-Hülshoff-Gymnasium Juni 2011 Düsseldorf Benrath. Schulinterner Lehrplan für das Fach Kunst in Malerei und Zeichnung

Annette Von Droste-Hülshoff-Gymnasium Juni 2011 Düsseldorf Benrath. Schulinterner Lehrplan für das Fach Kunst in Malerei und Zeichnung Annette Von Droste-Hülshoff-Gymnasium Juni 2011 Düsseldorf Benrath Schulinterner Lehrplan für das Fach Kunst Sekundarstufe II 10.1 Raumkonzeptionen in und Zeichnung Unterschiedliche Möglichkeiten der perspektivischen

Mehr

Allgemeines Hier auch: Gesamtdarstellungen zum Thema Kunst einschließlich Literatur und darstellender

Allgemeines Hier auch: Gesamtdarstellungen zum Thema Kunst einschließlich Literatur und darstellender Bildende Kunst Ku 1 Allgemeines Hier auch: Gesamtdarstellungen zum Thema Kunst einschließlich Literatur und darstellender Künste Kunstpolitik 1.1 Nachschlagewerke, Bibliografien, Einführungen 1.2 Allgemeine

Mehr

Jahresprogramm der 3 A/B SoGym

Jahresprogramm der 3 A/B SoGym Jahresprogramm der 3 A/B SoGym Themen und Inhalte der Kunstgeschichte und der praktische Arbeiten *1. Stunde: Was ist Kunst? Versuch einer Definition was gehört alles zur Bildenden Kunst *Prähistorische

Mehr

Unsere Kursfahrt nach Florenz

Unsere Kursfahrt nach Florenz Unsere Kursfahrt nach Florenz Unsere Kursfahrt ging in die toskanische Stadt Florenz. In dieser Woche konnten wir die Stadt und die Umgebung mit all ihren Facetten kennenlernen. Warum ausgerechnet Florenz?

Mehr

S.3

S.3 Das Bauhaus Quellen: S.3 http://www.planet-wissen.de/kultur_medien/architektur/bauhaus/img/intro_bauhaus_lampe_g.jpg 1 Zugriff: 18.01.2014 http://www.bauhaus-dessau.de/deutsch/start.html Zugriff: 26.01.2014

Mehr

Von diesem Fragenkatalog werden 35 Fragen für die Klausur ausgewählt.

Von diesem Fragenkatalog werden 35 Fragen für die Klausur ausgewählt. Fragenkatalog BG Klausur am 22.09.2014 Von diesem Fragenkatalog werden 35 Fragen für die Klausur ausgewählt. 1. Was verbirgt sich hinter der Abkürzung UNESCO? 2. Welche Aufgaben hat die UNESCO? 3. Was

Mehr

Die Sieben Weltwunder der Antike

Die Sieben Weltwunder der Antike der Antike Tobias Giese mein eigenes Seminar Agenda Begriffsklärung Überblick der Antike weitere Weltwunder Definition und Bedeutung prunkvollsten Bauwerke der Antike Kunstwerke der Menschheit erstmalige

Mehr

Modul14 Liturgiegestaltung Baustile von Kirchen in Anlehnung an: www.kirchen und-kapellen.de

Modul14 Liturgiegestaltung Baustile von Kirchen in Anlehnung an: www.kirchen und-kapellen.de Modul14 Liturgiegestaltung Baustile von Kirchen in Anlehnung an: www.kirchen und-kapellen.de Gabi Schmidt Röm.-kath. Fachstelle Religionspädagogik Obere Sternengasse 7 CH-4502 Solothurn Baustile Romanik

Mehr

Abb. 1 Würfelkapitell

Abb. 1 Würfelkapitell Das Würfelkapitell Definition Der Begriff Kapitell kommt aus dem Lateinischen capitulum bzw. capitellum und bedeutet übersetzt Köpfchen. 1 Das Kapitell beschreibt den Bereich zwischen einer Säule und einer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Joan Miró. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Joan Miró. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Joan Miró Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen: Joan Miró Bestellnummer:

Mehr

HISTORISMUS. Sehen wir uns den gotischen Stil der Kirche an: Doppelturmfassade 3 Figurenportale Fensterrose Vierungsturm Kapellenkranz

HISTORISMUS. Sehen wir uns den gotischen Stil der Kirche an: Doppelturmfassade 3 Figurenportale Fensterrose Vierungsturm Kapellenkranz HISTORISMUS In der Mitte des 19. Jahrhunderts trat eine neue Stilrichtung auf. Ihre Wurzeln lagen in der Romantik. Die Romantik weckte das Interesse an der Vergangenheit und trug dazu bei ältere Bau- und

Mehr

Zehn, nein: zwölf und 1/22 Kirchen Roms 2. Teil

Zehn, nein: zwölf und 1/22 Kirchen Roms 2. Teil 14. März 2009 Zehn, nein: zwölf und 1/22 Kirchen Roms 2. Teil Von zehn Kirchen wollte ich erzählen, die mir ans Herz gewachsen sind. Sechs habe ich bislang vorgestellt. Also darf ich noch von vieren berichten;

Mehr

5 Methoden zur genauen Ermittlung des Goldenen Schnittes:

5 Methoden zur genauen Ermittlung des Goldenen Schnittes: Der Goldene Schnitt Harmonie und Proportion in Kunst, Design, Innenarchitektur und Architektur Die in der Natur herrschenden Verhältnisse des gleichseitigen Dreiecks, des Quadrates, des gleichseitigen

Mehr

Kunstgeschichte: Skulptur 2. MITTELALTER > Romanik > Gotik

Kunstgeschichte: Skulptur 2. MITTELALTER > Romanik > Gotik Kunstgeschichte: Skulptur 2 MITTELALTER > Romanik > Gotik ÜBERGANG VON DER ANTIKEN WELT ZUM MITTELALTER > Christentum wird stärkste Macht > Polytheismus Monotheismus Kunst und ihre Aufgabe muss neu definiert

Mehr

V 12 Selbst-Vermessung Körpermodell. Prof. Rennertz PG IA

V 12 Selbst-Vermessung Körpermodell. Prof. Rennertz PG IA V 12 Selbst-Vermessung Körpermodell Prof. Rennertz PG IA Ein frohes, gesundes und erfolgreiches Neues Jahr wünsche ich Ihnen! Diese Sieger der Hutmodenschau 2017 bitte nach der Vorlesung melden, wir brauchen

Mehr

Vorlesung Baugeschichte WS 2013/14: Baugeschichte des 19., 20. und 21. Jh.s : Funktionalismus

Vorlesung Baugeschichte WS 2013/14: Baugeschichte des 19., 20. und 21. Jh.s : Funktionalismus FUNKTIONALISMUS Bezeichnet in der Architektur die Absicht, die architektonische Form ganz aus der Funktion zu entwickeln. Bereits von Louis Sullivan (Chicago) stammt die Forderung form follows function.

Mehr

Liebe SchülerInnen - Herzlich Willkommen am Brandenburger Tor!

Liebe SchülerInnen - Herzlich Willkommen am Brandenburger Tor! Einführung für SchülerInnen Das Brandenburger Tor in Berlin Liebe SchülerInnen - Herzlich Willkommen am Brandenburger Tor! Wenn jemand vom Brandenburger Tor spricht, meint er in der Regel das Berliner

Mehr

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel VERTRETUNGSPROFESSUREN / PRIVATDOZENTUR SoSe 2009 Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel Vorlesung: Lebende Bilder: Tableaux

Mehr

Matteo Burioni Rom. Bilder einer Stadt Sommersemester 2015

Matteo Burioni Rom. Bilder einer Stadt Sommersemester 2015 Matteo Burioni Rom. Bilder einer Stadt Sommersemester 2015 Rom, Ansicht von Sankt Peter Rom, Vatikan, Luftbild Rom, Schematischer Grundriss (aus: Die Kirchen von Rom, Freiburg: Herder) Rom, Topographie

Mehr

Théo van Rysselberghe

Théo van Rysselberghe Théo van Rysselberghe *23. November 1862 Gent +13. Dezember 1926 Saint-Clair Gästebuch Band V Aufenthalt Schloss Neubeuern: 17. September - 25. Oktober 1910 (E) / 24. Dezember 1910-3. Januar 1911 (D) 1.

Mehr

Geschichte und Theorie der modernen Architektur

Geschichte und Theorie der modernen Architektur Geschichte und Theorie der modernen Architektur 18. 12. 2014 apl. Prof. Dr. Jörg Stabenow (Vertr.-Prof.) Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur Utrecht, Haus Schröder-Schräder, Gerrit

Mehr

Griechenland Tempel der Klassik (600 bis 400 v. Chr.)

Griechenland Tempel der Klassik (600 bis 400 v. Chr.) Griechenland Tempel der Klassik (600 bis 400 v. Chr.) Tempel, Kultbild und Altar Verfeinerungen: Kurvatur, Entasis und Eckkonflikt Einige berühmte Bauten Farbigkeit Delphi, Gesamtanlage Zustand um 150

Mehr

Goldene Architektur in den Zwanzigern (?)

Goldene Architektur in den Zwanzigern (?) Franziska Kühn, 9a, Dresden Gliederung 1. Einleitung 2. Vorbetrachtung 2.1 Bewegungen und Stile in und um Deutschland 2.2 Deutsche Architekten in den Zwanzigern 2.3 Zur Geschichte des Bauhaus 3. Betrachtung

Mehr

Klausur zur DSH. Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen

Klausur zur DSH. Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Klausur zur DSH Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Arbeitszeit: 90 Minuten A: Aufgaben zum Leseverstehen 1. Welche Überschrift passt zu welchem Abschnitt?

Mehr

Inhalt. Vorwort. Fortsetzung siehe nächste Seite.

Inhalt. Vorwort. Fortsetzung siehe nächste Seite. Inhalt Vorwort Von der frühchristlichen Kunst bis zum Rokoko 1 1 Grundbegriffe (Malerei - Plastik - Architektur) und Übersicht 1 2 Entwicklung vom 4. Jahrhundert n. Chr. bis zum 18. Jahrhundert 2 2.1 Entwicklung

Mehr

Zum hundertsten Todestag des Künstlers Wilhelm Lehmbruck

Zum hundertsten Todestag des Künstlers Wilhelm Lehmbruck 23 März 2019, 12:15 (CET) Zum hundertsten Todestag des Künstlers Wilhelm Lehmbruck Am 25. März, zwei Tage nach der Eröffnung der Ausstellung Schönheit. Lehmbruck & Rodin Meister der Moderne im Lehmbruck

Mehr

Geschichte der Baukonstruklion und Bautechnik Band 1: Antike bis Renaissance

Geschichte der Baukonstruklion und Bautechnik Band 1: Antike bis Renaissance Geschichte der Baukonstruklion und Bautechnik Band 1: Antike bis Renaissance Prof. Dr.-Ing. habil. Miron Mislin 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1997 Werner Verlag Vorwort Einleitung V XIII I

Mehr

Die WEISSENHOF SIEDLUNG. Ein gebautes Manifest der Moderne. Ein kunsthistorischer Hörführer. Valerie Hammerbacher / Anja Krämer

Die WEISSENHOF SIEDLUNG. Ein gebautes Manifest der Moderne. Ein kunsthistorischer Hörführer. Valerie Hammerbacher / Anja Krämer Valerie Hammerbacher / Anja Krämer Verlag Kunst+Reise Rubner+Würtele GbR Zehntgasse 10 61352 Homburg Tel.: 06172-457148 verlag@kunst-und-reise.de Weitere Informationen zur Weißenhofsiedlung und unseren

Mehr

LEHRERINFORMATION. Oberstufe Bildnerische Erziehung. Menschliche Schönheit in der Bildenden Kunst KUNST. Material:

LEHRERINFORMATION. Oberstufe Bildnerische Erziehung. Menschliche Schönheit in der Bildenden Kunst KUNST. Material: Oberstufe Bildnerische Erziehung Männliche und weibliche Akte aus verschiedenen literarischen Epochen und ein Thema: die menschliche Schönheit. Es zeigen sie Botticelli und Michelangelo, Rubens und Renoir

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32 Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan Geschichte 12 Geschichte und ihre Epochen Eine Reise auf der Zeitleiste 14 Meine Geschichte, deine Geschichte, unsere Geschichte

Mehr

DIE KASTLER-KUNST-MEILE

DIE KASTLER-KUNST-MEILE DIE KASTLER-KUNST-MEILE Happerg bei Eurasburg HANS KASTLER der Künstler 1931 geb. in Klam im Mühlviertel, Oberösterreich 1946-49 Ausbildung als Holzbildhauer bei Prof. H. Baier, Bundesfachschule für Holzbildhauerei

Mehr

Kunstgeschichte: Skulptur und Plastik 1. ANTIKE > Griechische Kunst > Römische Kunst

Kunstgeschichte: Skulptur und Plastik 1. ANTIKE > Griechische Kunst > Römische Kunst Kunstgeschichte: Skulptur und Plastik 1 ANTIKE > Griechische Kunst > Römische Kunst GRIECHISCHE KUNST > Archaik > Klassik > Hellenismus ARCHAIK 7. 6. JH. V. CHR. Themen/ Motive: zwei Grundtypen, der Kouros

Mehr

Rebecca Horn - Verleihung des Wilhelm- Lehmbruck-Preises 2017 und Ausstellungseröffnung

Rebecca Horn - Verleihung des Wilhelm- Lehmbruck-Preises 2017 und Ausstellungseröffnung Rebecca Horn - Verleihung des Wilhelm- Lehmbruck-Preises 2017 und Ausstellungseröffnung Rebecca Horn Hauchkörper als Lebenszyklus, 24.11.2017-2.4.2018 Rebecca Horn, eine der herausragenden Künstlerinnen

Mehr

BILDNERISCHE ERZIEHUNG

BILDNERISCHE ERZIEHUNG BILDNERISCHE ERZIEHUNG 5. - 8. Klasse Gymnasium, Realgymnasium, wirtschaftskdl. Realgymnasium, Oberstufenrealgymnasium Allgemeine Erläuterungen Die Prüfung besteht aus zwei theoretischen Fragen, die beide

Mehr

Die Antike. Sie müssen fragen, wenn Ihnen etwas nicht klar ist

Die Antike. Sie müssen fragen, wenn Ihnen etwas nicht klar ist Unser Programm heute: Die Antike Herzlich Willkommen Organisatorisches: http://baugeschichte.a.tu-berlin.de Semesterübersicht Gegenwart der Antike: Warum muss diese Vorlesung sein? Erste Übersicht: Kleine

Mehr

BACHELOR-Studiengang Pflichtmodul Geschichte, Theorie und Soziologie der Architektur

BACHELOR-Studiengang Pflichtmodul Geschichte, Theorie und Soziologie der Architektur BACHELOR-Studiengang Pflichtmodul 3.1.1 Geschichte, Theorie und Soziologie der Architektur Im WS 2013/14 VL Architekturtheorie (2 SWS), VL Baugeschichte I (2SWS), VL Architektursoziologie (2 SWS) Im SoSe

Mehr

Was uns die Pfostenlöcher erzählen: Die in den Boden eingegrabenen und später verrotteten Balken des Hauses hinterlassen im Boden dunkle Spuren.

Was uns die Pfostenlöcher erzählen: Die in den Boden eingegrabenen und später verrotteten Balken des Hauses hinterlassen im Boden dunkle Spuren. Was uns die Pfostenlöcher erzählen: Die in den Boden eingegrabenen und später verrotteten Balken des Hauses hinterlassen im Boden dunkle Spuren. Wand kommt von gewunden Das Werden archäologischer Befunde

Mehr

Inga Rossi-Schrimpf. George Minne. Das Frühwerk und seine Rezeption in Deutschland. und Österreich bis zum Ersten Weltkrieg

Inga Rossi-Schrimpf. George Minne. Das Frühwerk und seine Rezeption in Deutschland. und Österreich bis zum Ersten Weltkrieg Inga Rossi-Schrimpf George Minne Das Frühwerk und seine Rezeption in Deutschland und Österreich bis zum Ersten Weltkrieg INHALTSVERZEICHNIS Abbkürzungsverzeichnis 12 1 Vorbemerkungen zu dieser Arbeit und

Mehr

Rundgang durch Dresden. Im Rahmen der Reise der Seniorenvertretung Haren (Ems) in das Erzgebirge vom

Rundgang durch Dresden. Im Rahmen der Reise der Seniorenvertretung Haren (Ems) in das Erzgebirge vom Rundgang durch Dresden Im Rahmen der Reise der Seniorenvertretung Haren (Ems) in das Erzgebirge vom 04.-08.09.2017 1 Pfunds Molkerei Der schönste Milchladen der Welt. 1998 ins Guinnessbuch der Rekorde

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Die Gotik Aufgabe 1 Beschreibe drei Hauptunterschiede zwischen romanischen und gotischen Bauwerken (Abbildung 1, Abbildung 2, Abbildung 3, Abbildung 4). Abbildung 1: Der Würzburger Dom im Stil der Romanik

Mehr

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung 12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) farbiges grafisches farbiges grafisches Bedeutung der Farbe in der Kunst Gegenstandsfarbe, Erscheinungsfarbe und Symbolfarbe Anwendung

Mehr

Bildhauer Schule Barnitz bei Reinfeld an der Trave

Bildhauer Schule Barnitz bei Reinfeld an der Trave bei Reinfeld an der Trave Grundlagen der Bildhauerei Steinbildhauerei Akt modellieren Portrait modellieren Radierung Akt zeichnen In angenehmer Atmosphäre Unterricht in kleinen Gruppen Weitere Informationen

Mehr

Sixtus IV. ( )

Sixtus IV. ( ) Sixtus IV. (1414-1484) Die Sixtinische Kapelle in Rom wirkt neben dem Petersdom eher unscheinbar und durch ihr tonnenförmiges Dach auch ein wenig plump. Doch ist ihr Inneres mit Fresken berühmter Künstler

Mehr

Termine Ausbildungskurs für Kirchenführer/ innen im Bildungswerk Rosenheim

Termine Ausbildungskurs für Kirchenführer/ innen im Bildungswerk Rosenheim Termine Ausbildungskurs für Kirchenführer/ innen im Bildungswerk Rosenheim Termin Themen Referent/ in Di 19. 01. 16, 19.30 Infoabend Modul 1 Di 01. 03. 16, 19.30 Romanik Dr. E. Frick Do 10. 03. 16, 19.30

Mehr

: Die Zwanziger Jahre Neue Wege, neue Wohnformen

: Die Zwanziger Jahre Neue Wege, neue Wohnformen 30.06.2015: Die Zwanziger Jahre Neue Wege, neue Wohnformen Maisonette: Das gestapelte Häuschen mit Garten Das Haus als Graphik Stahlkonstruktionen als Beschleuniger De Stijl-Bewegung in Holland Gerrit

Mehr

Berlin als Hauptstadt

Berlin als Hauptstadt Berlin als Hauptstadt bis 1701 Residenz der Kurfürsten von Brandenburg 1701 1871 Hauptstadt des Königreichs Preußen 1871 1918 Sitz des Deutschen Kaisers 1918 Räterepublik 1918 1933 Hauptstadt der Weimarer

Mehr

S C.F.

S C.F. Rif. 3646 Lionard Luxury Real Estate Via dei Banchi, 6 - ang. Piazza S. Maria Novella 50123 Florence Italy Tel. +39 055 0548100 Fax. +39 055 0548150 Chianti Die Ville von Michelangelo Buonarroti ist zum

Mehr

Staatliches Schulamt Rosenheim KUNST in der Grundschule

Staatliches Schulamt Rosenheim KUNST in der Grundschule Staatliches Schulamt Rosenheim KUNST in der Grundschule Schuljahr 2015/2016 Pfaffinger Kirche, Felix S., 4.Kl Fachberatung Kunst: Sonja Eperania, Grundschule Bad Endorf Kontakt mit der Fachberatung: sonjaeperania@yahoo.de

Mehr

Kirche und Architektur. Prof. Dr. Barbara Schock-Werner

Kirche und Architektur. Prof. Dr. Barbara Schock-Werner Kirche und Architektur Prof. Dr. Barbara Schock-Werner Rom Alt Sankt Peter 324-326 Als die frühen Christen ihre ersten großen Kirchen bauten, wählten sie den profanen Typus der Basilika, der vor allem

Mehr

Hellenismus Römische Republik

Hellenismus Römische Republik Griechische Klassik Hellenismus Römische Republik Römisches Kaiserreich v. Chr. / BC 500 400 300 200 100 27 0 Kalapodi Segesta n. Chr. / AD Didyma Athen Pergamon Didyma (TR), Grabungsplan Didyma (TR),

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schaffenswelten Kunst: Mit Drer durch die Renaissance

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schaffenswelten Kunst: Mit Drer durch die Renaissance Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schaffenswelten Kunst: Mit Drer durch die Renaissance Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Schaffenswelten

Mehr

VORANSICHT. Der Mensch als Maß aller Dinge die Renaissance. Das Wichtigste auf einen Blick. Astrid Berkefeld, Hamburg

VORANSICHT. Der Mensch als Maß aller Dinge die Renaissance. Das Wichtigste auf einen Blick. Astrid Berkefeld, Hamburg Frühe Neuzeit Beitrag 13 Renaissance (Klasse 7) 1 von 24 Der Mensch als Maß aller Dinge die Renaissance Astrid Berkefeld, Hamburg as Lächeln der Mona Lisa, der Buchdruck, das heliozentrische DWeltbild

Mehr

Download Ursula Lassert

Download Ursula Lassert Download Ursula Lassert Damals bei den Römern: Zeitleiste Schwerpunkt Römisches Reich Grundschule Ursula Lassert Damals bei den Römern Die sach- und kindgerechte Kopiervorlagensammlung für die 3./ 4. Klasse

Mehr

Download. Damals bei den Römern: Zeitleiste. Damals bei den Römern. Schwerpunkt Römisches Reich. Ursula Lassert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Damals bei den Römern: Zeitleiste. Damals bei den Römern. Schwerpunkt Römisches Reich. Ursula Lassert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Ursula Lassert Damals bei den Römern: Zeitleiste Schwerpunkt Römisches Reich Damals bei den Römern Die sach- und kindgerechte Kopiervorlagensammlung für die 3./ 4. Klasse Grundschule Ursula Lassert

Mehr

Gesamteindruck: Himmelsburg, gedrungen-wuchtige, festungsartige Bauweise aus Bruch-, Feldsteinen oder behauenen Quadern.

Gesamteindruck: Himmelsburg, gedrungen-wuchtige, festungsartige Bauweise aus Bruch-, Feldsteinen oder behauenen Quadern. Kirchenbaustile 1 Romanik (ca. 1000-1250 n. Chr.) - Einfacher Rechteckbau oder dreischiffige Basilika (hohes Mittelschiff, halbhohe Seitenschiffe) - Halbrunder, gewölbter Altarraum (Apsis) - Unterkirche

Mehr

ART TO RENT WIR VERMIETEN KUNST. Werksverzeichnis

ART TO RENT WIR VERMIETEN KUNST. Werksverzeichnis Werksverzeichnis Werke von Pablo Ruiz Picasso Pablo Picasso, eigentlich Pablo Ruiz Picasso (* 25. Oktober 1881 in Málaga, Spanien, gest. 8. April 1973 in Mougins, Frankreich) war ein spanischer Maler,

Mehr

Hellenismus. Johannes Cramer Baugeschichte I: Die Antike : Hellenismus

Hellenismus. Johannes Cramer Baugeschichte I: Die Antike : Hellenismus Hellenismus Übergang: Erechteion auf der Akropolis in Athen Höhepunkt: Apollontempel in Didyma Bauproduktion und Baukonstruktion Berühmte Beispiele: Metapont, Priene, Sardis Griechische Klassik Hellenismus

Mehr