Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V"

Transkript

1 Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

2 Inhaltsverzeichnis: EINLEITUNG 3 ANSPRECHPARTNER: 4 LINKS: 5 TEIL A - STRUKTUR- UND LEISTUNGSDATEN 6 A-1 ALLGEMEINE KONTAKTDATEN 6 A-2 INSTITUTIONSKENNZEICHEN 6 A-3 STANDORT(-NUMMER) 6 A-4 NAME UND ART 6 A-5 AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS 6 A-6 ORGANISATIONSSTRUKTUR 7 A-7 REGIONALE VERSORGUNGSVERPFLICHTUNG FÜR DIE PSYCHIATRIE 8 A-8 FACHABTEILUNGSÜBERGREIFENDE VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE 8 A-9 FACHABTEILUNGSÜBERGREIFENDE MEDIZINISCH-PFLEGERISCHE LEISTUNGSANGEBOTE 9 A-10 ALLGEMEINE NICHT-MEDIZINISCHE SERVICEANGEBOTE 10 A-11 FORSCHUNG UND LEHRE 12 A-12 ANZAHL DER BETTEN 12 A-13 FALLZAHLEN 12 A-14 PERSONAL 13 A-15 APPARATIVE AUSSTATTUNG 13 TEIL B - STRUKTUR- UND LEISTUNGSDATEN DER ORGANISATIONSEINHEITEN / FACHABTEILUNGEN 16 B-[1] FACHABTEILUNG AUGENHEILKUNDE 16 B-[2] FACHABTEILUNG INNERE MEDIZIN 19 B-[3] FACHABTEILUNG KARDIOLOGIE 24 B-[4] FACHABTEILUNG PÄDIATRIE 29 B-[5] FACHABTEILUNG ALLGEMEINE CHIRURGIE 35 B-[6] FACHABTEILUNG UNFALLCHIRURGIE 42 B-[7] FACHABTEILUNG UROLOGIE 50 B-[8] FACHABTEILUNG FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE 55 B-[9] FACHABTEILUNG HALS-, NASEN-, OHRENHEILKUNDE 62 B-[10] FACHABTEILUNG NEUROLOGIE 68 B-[11] FACHABTEILUNG ALLGEMEINE PSYCHIATRIE 73 B-[12] FACHABTEILUNG ANÄSTHESIOLOGIE 79 B-[13] FACHABTEILUNG PATHOLOGIE 81 TEIL C - QUALITÄTSSICHERUNG 83 C-2 EXTERNE QUALITÄTSSICHERUNG 83 C-5 UMSETZUNG DER MINDESTMENGENVEREINBARUNG 83 C-6 UMSETZUNG VON BESCHLÜSSEN ZUR QUALITÄTSSICHERUNG 83 C-7 UMSETZUNG DER REGELUNGEN ZUR FORTBILDUNG 83 TEIL D - QUALITÄTSMANAGEMENT 84 D-1 QUALITÄTSPOLITIK 84 D-2 QUALITÄTSZIELE 85 D-3 AUFBAU DES EINRICHTUNGSINTERNEN QUALITÄTSMANAGEMENTS 86 D-4 INSTRUMENTE DES QUALITÄTSMANAGEMENTS 88 D-5 QUALITÄTSMANAGEMENTPROJEKTE 89 D-6 BEWERTUNG DES QUALITÄTSMANAGEMENTS 90 Qualitätsbericht 2010 Seite 2 von 92

3 Einleitung Liebe Leserinnen und Leser, die Elbe Kliniken haben sich dem Gedanken verpflichtet, kontinuierlich die Qualität ihrer medizinischen Leistungen zu überprüfen und zu optimieren. Alle Menschen die sich uns anvertrauen, sei es als Patient, Zuweiser oder Geschäftspartner, können von uns eine zuverlässige, hochwertige und überprüfbare Leistung erwarten. Der hier vorliegende Qualitätsbericht ist ein Dokument unserer Maßnahmen für eine ständig besser werdende Qualität. Er dient dazu, Ihnen wichtige Details über unsere Arbeit transparent und nachvollziehbar zu machen. Die Elbe Kliniken Stade - Buxtehude entwickeln sich zunehmend sektorübergreifend zu dem Gesundheitsdienstleister im Elbe Weser Raum. Neben der stationären Versorgung gehören teilstationäre und ambulante Leistungen genauso zu unserem medizinischen Spektrum, wie Leistungen aus dem Bereich der Rehabilitation und der Prävention. Mit unserem medizinischen Angebot sowie unserer Qualitätspolitik, möchten wir unseren Patientinnen und Patienten, aber auch allen sonstigen Interessierten zeigen, dass ihr Vertrauen in unsere Leistungen sich bewährt. Diesen Qualitätsbericht verstehen wir als unsere Visitenkarte und unsere Einladung an Sie, sich über das Leistungsvermögen und die Qualität der Elbe Kliniken zu informieren. Für Fragen sind wir selbstverständlich auch gerne persönlich für Sie da. Mit freundlichen Grüßen Ihr Siegfried Ristau Qualitätsbericht 2010 Seite 3 von 92

4 Ansprechpartner: Geschäftsführer: Siegfried Ristau Telefon: / Telefax: / E Mail: Siegfried.Ristau@elbekliniken.de Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Benno Stinner Telefon: / Telefax: / E Mail: Benno.Stinner@elbekliniken.de Pflegedirektor: Bernd Lambrecht Telefon: / Telefax: / E Mail: Bernd.Lambrecht@elbekliniken.de Betriebsleiter: Martin Grasselli Telefon: / Telefax: / E Mail: Martin.Grasselli@elbekliniken.de Bereichsleiter: (Medizinische Struktur & Prozesse) Dr. Philip Düwel Telefon: / Telefax: / E Mail: Philip.Duewel@elbekliniken.de Qualitätsbericht 2010 Seite 4 von 92

5 Links: Die Krankenhausleitung, vertreten durch Herrn Dr. Philip Düwel, ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht. Qualitätsbericht 2010 Seite 5 von 92

6 Teil A - Struktur- und Leistungsdaten A-1 Allgemeine Kontaktdaten Hausanschrift: Postanschrift: Elbe Klinikum Stade Bremervörder Straße Stade Postfach Stade Telefon: / 97 0 Telefax: / E Mail: Internet: Info@elbekliniken.de Weiterer Standort: Hausanschrift: Postanschrift: Elbe Klinikum Buxtehude Am Krankenhaus Buxtehude Postfach Buxtehude Telefon: / Telefax: / E Mail: Internet: Info@elbekliniken.de A-2 Institutionskennzeichen A-3 Standort(-nummer) 00 A-4 Name und Art Name: Art: Elbe Kliniken Stade - Buxtehude GmbH Öffentlich A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Die Elbe Kliniken Stade Buxtehude GmbH dienen der Universität: Medizinische Hochschule Hannover als Akademisches Lehrkrankenhaus. Qualitätsbericht 2010 Seite 6 von 92

7 A-6 Organisationsstruktur Organigramm: In Leitbild, Ziele und Organisationsstruktur der Elbe Kliniken Stade - Buxtehude GmbH" sind Kompetenzen und Aufgaben vom Gesellschafter bis in die Bereiche hinein konkret beschrieben, ebenso die Aufgaben der einzelnen Gremien. Qualitätsbericht 2010 Seite 7 von 92

8 A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie Für psychiatrische Fachkrankenhäuser bzw. Krankenhäuser mit einer psychiatrischen Fachabteilung: Besteht eine regionale Versorgungsverpflichtung? Ja A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte Fachabteilungsübergreifender Versorgungsschwerpunkt: Ambulantes OP-Zentrum Brustzentrum Perinatalzentrum Schlaganfallzentrum Traumatologie Tumorerkrankungen Tumorzentrum Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind: Innere Medizin Kardiologie Pädiatrie Allgemeine Chirurgie Unfallchirurgie Urologie Frauenheilkunde und Geburtshilfe Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Neurologie Frauenheilkunde und Geburtshilfe Kinder- und Jugendmedizin, Frauenheilkunde und Geburtshilfe Neurologie Unfallchirurgie Allgemeine Chirurgie Allgemeine Chirurgie Qualitätsbericht 2010 Seite 8 von 92

9 A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Akupressur Akupunktur Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Atemgymnastik/-therapie Audiometrie/Hördiagnostik Basale Stimulation Beratung/Betreuung durch Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Bewegungsbad/Wassergymnastik Bewegungstherapie Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Diät- und Ernährungsberatung Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Ethikberatung/Ethische Fallbesprechung Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Fußreflexzonenmassage Kinästhetik Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Manuelle Lymphdrainage Massage Medizinische Fußpflege Pädagogisches Leistungsangebot Physikalische Therapie/Bädertherapie Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Schmerztherapie/-management Sozialdienst Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern Qualitätsbericht 2010 Seite 9 von 92

10 Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Stomatherapie /-beratung Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Wärme- und Kälteanwendungen Wirbelsäulengymnastik Wundmanagement Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege Zusammenarbeit mit/kontakt zu Selbsthilfegruppen A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote Serviceangebot: Abschiedsraum Aufenthaltsräume Beratung durch Selbsthilfeorganisationen Beschwerdemanagement Betten und Matratzen in Übergröße Bibliothek Cafeteria Diät-/Ernährungsangebot Dolmetscherdienste Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Elektrisch verstellbare Betten Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen Faxempfang für Patienten und Patientinnen Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) Frisiersalon Geldautomat Getränkeautomat Internetzugang Qualitätsbericht 2010 Seite 10 von 92

11 Serviceangebot: Kiosk/Einkaufsmöglichkeiten Kirchlich-religiöse Einrichtungen Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Kostenlose Getränkebereitstellung Kulturelle Angebote Maniküre/Pediküre Nachmittagstee/-kaffee Orientierungshilfen Parkanlage Postdienst Rauchfreies Krankenhaus Rollstuhlgerechte Nasszellen Rooming-in Rundfunkempfang am Bett Schwimmbad/Bewegungsbad Seelsorge Sozialdienst Spielplatz/Spielecke Tageszeitungsangebot Telefon Unterbringung Begleitperson Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Qualitätsbericht 2010 Seite 11 von 92

12 A-11 Forschung und Lehre A-11.2 Akademische Lehre Akademische Lehre und weitere ausgewählte wissenschaftliche Tätigkeiten: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen Ausbildung in anderen Heilberufen: Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin (MTA) Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) Physiotherapeut und Physiotherapeutin A-12 Anzahl der Betten 517 Betten A-13 Fallzahlen Gesamtzahl der im Berichtsjahr behandelten Fälle: Vollstationäre Fallzahl: Teilstationäre Fallzahl: 120 Ambulante Fallzahlen Fallzählweise: Qualitätsbericht 2010 Seite 12 von 92

13 A-14 Personal A-14.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärzte und Ärztinnen, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 159,5 Vollkräfte 75 Vollkräfte 1 Personen 0,5 Vollkräfte A-14.2 Pflegepersonal Anzahl Ausbildungsdauer Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 233,8 Vollkräfte 3 Jahre 43,6 Vollkräfte 3 Jahre Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 9,1 Vollkräfte 1 Jahr Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 23,1 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs Entbindungspfleger und Hebammen 0 Personen 3 Jahre Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre A-15 Apparative Ausstattung Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h 24h-Blutdruck-Messung 24h-EKG-Messung 3-D/4-D-Ultraschallgerät AICD-Implantation/Kontrolle/ Programmiersystem Einpflanzbarer Herzrhythmusdefibrillator Angiographiegerät/DSA Gerät zur Gefäßdarstellung Ja Arthroskop Audiometrie-Labor Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte Belastungs-EKG/Ergometrie Gelenksspiegelung Hörtestlabor Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft postivem Beatmungsdruck Belastungstest mit Herzstrommessung Bewegungsanalysesystem Qualitätsbericht 2010 Seite 13 von 92

14 Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h Bodyplethysmograph Bronchoskop Cell Saver Computertomograph (CT) Defibrillator Echokardiographiegerät Elektro-/ Videonystagmografiegerät Umfangreiches Lungenfunktionstestsystem Gerät zur Luftröhren- und Bronchienspiegelung Eigenblutaufbereitungsgerät Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen Gerät zur Behandlung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen Gerät zur Messung ruckhafter Augenbewegungen Ja Ja Elektroenzephalographiegerät (EEG) Hirnstrommessung Ja Elektromyographie (EMG)/Gerät zur Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP Messung feinster elektrischer Ströme im Muskel Messplatz zur Messung feinster elektrischer Potentiale im Nervensystem, die durch eine Anregung eines der fünf Sinne hervorgerufen wurden Elektrophysiologischer Messplatz zur Diagnostik von Herzrhythmusstörungen Endoskopisch-retrograde-Cholangio- Pankreaticograph (ERCP) Endosonographiegerät Spiegelgerät zur Darstellung der Gallenund Bauchspeicheldrüsengänge mittels Röntgenkontrastmittel Ultraschalldiagnostik im Körperinneren Gastroenterologisches Endoskop Gerät zur Magen-Darm-Spiegelung Ja Geräte der invasiven Kardiologie Behandlungen mittels Herzkatheter Ja Geräte für Nierenersatzverfahren Geräte zur Strahlentherapie Ja Ja Gerät zur analen Sphinktermanometrie Gerät zur Argon-Plasma-Koagulation Afterdruckmessgerät Blutstillung und Gewebeverödung mittels Argon-Plasma Ja Gerät zur Durchflusszytometrie/ FACS-Scan Gerät zur Zellzahlmessung und Zellsortenunterscheidung in Flüssigkeiten Gerät zur intraaortalen Ballongegenpulsation (IABP) Gerät zur Kardiotokographie Mechanisches Gerät zur Unterstützung der Pumpleistung des Herzens Gerät zur gleichzeitigen Messung der Herztöne und der Wehentätigkeit (Wehenschreiber) Ja Qualitätsbericht 2010 Seite 14 von 92

15 Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h Hochfrequenzthermotherapiegerät Inkubatoren Neonatologie Kapselendoskop Kipptisch Laboranalyseautomaten für Hämatologie, klinische Chemie, Gerinnung und Mikrobiologie Laparoskop Laser Linksherzkathetermessplatz Magnetresonanztomograph (MRT) MIC-Einheit (Minimalinvasive Chirurgie) OP-Navigationsgerät Operationsmikroskop Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät Sonographiegerät/Dopplersonographiege rät/duplexsonographiegerät Spirometrie/Lungenfunktionsprüfung Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten) Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung Gerät zur Messung des Verhaltens der Kenngrößen des Blutkreislaufs bei Lageänderung Laborgeräte zur Messung von Blutwerten bei Blutkrankheiten, Stoffwechselleiden, Gerinnungsleiden und Infektionen Bauchhöhlenspiegelungsgerät Darstellung der Herzkranzgefäße mittels Röntgen-Kontrastmittel Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder Minimal in den Körper eindringende, also gewebeschonende Chirurgie Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik Ultraschallgerät/mit Nutzung des Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschall Ja Ja Ja Nein Ja Ja Qualitätsbericht 2010 Seite 15 von 92

16 Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Augenheilkunde B-[1].1 Name [Augenheilkunde] Fachabteilung: Art der Abteilung: Augenheilkunde Belegabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2700 Hausanschrift: Elbe Klinikum Stade Bremervörder Straße Stade Telefon: / Telefax: / Internet: Chefarzt: Dr. med. Steffen Schlosshardt Telefon: / E Mail: Steffen.Schlosshardt@elbekliniken.de Qualitätsbericht 2010 Seite 16 von 92

17 B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte [Augenheilkunde] Versorgungsschwerpunkte im Bereich Augenheilkunde Diagnostik und Therapie des Glaukoms Diagnostik und Therapie sonstiger Krankheiten des Auges und der Augenanhangsgebilde Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Aderhaut und der Netzhaut Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Augenmuskeln, Störungen der Blickbewegungen sowie Akkommodationsstörungen und Refraktionsfehlern Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Linse Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Sklera, der Hornhaut, der Iris und des Ziliarkörpers Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Augenlides, des Tränenapparates und der Orbita Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Glaskörpers und des Augapfels Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Sehnervs und der Sehbahn Diagnostik und Therapie von Sehstörungen und Blindheit Diagnostik und Therapie von strabologischen und neuroophthalmologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von Tumoren des Auges und der Augenanhangsgebilde Ophthalmologische Rehabilitation Plastische Chirurgie Spezialsprechstunde B-[1].5 Fallzahlen [Augenheilkunde] Vollstationäre Fallzahl: 82 B-[1].6 Diagnosen nach ICD B-[1].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10- Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Ziffer*: 1 H25 76 Grauer Star im Alter - Katarakt 2 H02 <= 5 Sonstige Krankheit bzw. Veränderung des Augenlides 3 H18 <= 5 Sonstige Krankheit oder Veränderung der Hornhaut des Auges 4 H26 <= 5 Sonstiger Grauer Star 5 H27 <= 5 Sonstige Krankheit bzw. Veränderung der Augenlinse * Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien Qualitätsbericht 2010 Seite 17 von 92

18 B-[1].7 Prozeduren nach OPS B-[1].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Ziffer: Operative Entfernung der Augenlinse ohne ihre Linsenkapsel <= 5 Korrekturoperation bei Ein- bzw. Auswärtsdrehung des Augenlides <= 5 Einführung oder Wechsel einer künstlichen Augenlinse <= 5 Operation unter Verwendung optischer Vergrößerungshilfen, z.b. Lupenbrille, Operationsmikroskop B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Art der Ambulanz Belegarztpraxis am Krankenhaus Privatambulanz Bezeichnung der Ambulanz Praxis Dr. Schlosshardt Praxis Dr. Schlosshardt B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Rang OPS-Ziffer: Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Operative Entfernung der Augenlinse ohne ihre Linsenkapsel <= 5 Operative Entfernung oder Zerstörung von (erkranktem) Gewebe des Augenlides <= 5 Einführung oder Wechsel einer künstlichen Augenlinse B-[1].11 Personelle Ausstattung B-[1].11.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 1 Person Qualitätsbericht 2010 Seite 18 von 92

19 B-[2] Fachabteilung Innere Medizin B-[2].1 Name [Innere Medizin] Fachabteilung: Art der Abteilung: Innere Medizin Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Weitere Fachabteilungsschlüssel: Hausanschrift: 0700 Gastroenterologie Elbe Klinikum Stade Bremervörder Straße Stade Telefon: / Telefax: / Internet: Chefarzt: Prof. Dr. med. Jan W. Konturek Telefon: / E Mail: Jan.Konturek@elbekliniken.de Leitender Oberarzt: Dr. Wolfgang Markull Telefon: / E Mail: Wolfgang.Markull@elbekliniken.de Qualitätsbericht 2010 Seite 19 von 92

20 B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte [Innere Medizin] Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darmtraktes Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen B-[2].5 Fallzahlen [Innere Medizin] Vollstationäre Fallzahl: 2747 B-[2].6 Diagnosen nach ICD B-[2].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10- Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Ziffer*: 1 F Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol 2 A Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger 3 J Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 4 K57 90 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose 5 E11 84 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 6 K80 77 Gallensteinleiden 7 E86 72 Flüssigkeitsmangel 8 K25 69 Magengeschwür 9 K29 63 Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms 10 K21 58 Krankheit der Speiseröhre durch Rückfluss von Magensaft * Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien Qualitätsbericht 2010 Seite 20 von 92

21 B-[2].7 Prozeduren nach OPS B-[2].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Ziffer: Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger Operation an den Gallengängen bei einer Magenspiegelung Computertomographie (CT) des Bauches ohne Kontrastmittel Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung Verfahren zur Blutwäsche außerhalb des Körpers mit Entfernen der Giftstoffe über ein Konzentrationsgefälle - Dialyse Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Art der Ambulanz Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach 116 SGB V bzw. 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten) Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach 116 SGB V bzw. 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten) Bezeichnung der Ambulanz Ambulanz Prof. Dr. Konturek Ambulanz Dr. Markull Notfallambulanz (24h) Privatambulanz Vor- und nachstationäre Leistungen nach 115a SGB V Qualitätsbericht 2010 Seite 21 von 92

22 B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Rang OPS-Ziffer: Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms B-[2].11 Personelle Ausstattung B-[2].11.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) 13,1 Vollkräfte 7,6 Vollkräfte 0 Personen Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Arbeitsmedizin Innere Medizin Innere Medizin und SP Gastroenterologie Innere Medizin und SP Kardiologie Transfusionsmedizin Qualitätsbericht 2010 Seite 22 von 92

23 B-[2].11.2 Pflegepersonal Anzahl Ausbildungsdauer Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 25,7 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 1,9 Vollkräfte 1 Jahr Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 2,1 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs Entbindungspfleger und Hebammen 0 Personen 3 Jahre Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Hygienefachkraft Intensivpflege und Anästhesie Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Pädiatrische Intensivpflege Zusatzqualifikation: Basale Stimulation Bobath Case Management Dekubitusmanagement Diabetes Endoskopie/Funktionsdiagnostik Entlassungsmanagement Ernährungsmanagement Kinästhetik Mentor und Mentorin Praxisanleitung Qualitätsmanagement Schmerzmanagement Sturzmanagement Wundmanagement Qualitätsbericht 2010 Seite 23 von 92

24 B-[3] Fachabteilung Kardiologie B-[3].1 Name [Kardiologie] Fachabteilung: Art der Abteilung: Kardiologie Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0300 Hausanschrift: Elbe Klinikum Stade Bremervörder Straße Stade Telefon: / Telefax: / Internet: Chefarzt: Dr. med. PD Sebastian Philipp Telefon: / E Mail: Sebastian.Philipp@elbekliniken.de Leitender Oberarzt: Dr. Karl-Wilhelm Kröncke, Telefon: / E Mail: Karl.Kroencke@elbekliniken.de Qualitätsbericht 2010 Seite 24 von 92

25 B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte [Kardiologie] Versorgungsschwerpunkte im Bereich Kardiologie Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten Intensivmedizin Spezialsprechstunde B-[3].5 Fallzahlen [Kardiologie] Vollstationäre Fallzahl: 3673 B-[3].6 Diagnosen nach ICD B-[3].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10- Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Ziffer*: 1 I Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris 2 I Akuter Herzinfarkt 3 I Herzschwäche 4 I Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens 5 I Bluthochdruck ohne bekannte Ursache 6 R Hals- bzw. Brustschmerzen 7 I Herzkrankheit durch anhaltende (chronische) Durchblutungsstörungen des Herzens 8 J Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 9 J Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege - COPD 10 R Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps * Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien Qualitätsbericht 2010 Seite 25 von 92

26 B-[3].7 Prozeduren nach OPS B-[3].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Ziffer: Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) Behandlung am Herzen bzw. den Herzkranzgefäßen mit Zugang über einen Schlauch (Katheter) entlang der Blutgefäße Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens Verfahren zur Blutwäsche außerhalb des Körpers mit Entfernen der Giftstoffe über ein Konzentrationsgefälle - Dialyse Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger Röntgendarstellung kleiner Schlagadern mit Kontrastmittel Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung Computertomographie (CT) des Brustkorbes ohne Kontrastmittel Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Art der Ambulanz Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach 116 SGB V bzw. 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten) Notfallambulanz (24h) Privatambulanz Vor- und nachstationäre Leistungen nach 115a SGB V Qualitätsbericht 2010 Seite 26 von 92

27 B-[3].11 Personelle Ausstattung B-[3].11.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) 17,1 Vollkräfte 7,5 Vollkräfte 0 Personen Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Allgemeinmedizin Innere Medizin Innere Medizin und SP Kardiologie Transfusionsmedizin B-[3].11.2 Pflegepersonal Anzahl Ausbildungsdauer Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 27,2 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 1 Vollkräfte 1 Jahr Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 2,2 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs Entbindungspfleger und Hebammen 0 Personen 3 Jahre Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre Qualitätsbericht 2010 Seite 27 von 92

28 Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Hygienefachkraft Intensivpflege und Anästhesie Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Zusatzqualifikation: Basale Stimulation Bobath Dekubitusmanagement Entlassungsmanagement Ernährungsmanagement Mentor und Mentorin Praxisanleitung Qualitätsmanagement Schmerzmanagement Sturzmanagement Qualitätsbericht 2010 Seite 28 von 92

29 B-[4] Fachabteilung Pädiatrie B-[4].1 Name [Pädiatrie] Fachabteilung: Art der Abteilung: Pädiatrie Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1000 Weitere Fachabteilungsschlüssel: Hausanschrift: 1200 Neonatologie Elbe Klinikum Stade Bremervörder Straße Stade Telefon: / Telefax: / Internet: Chefarzt: Dr. med. Volker Berg Telefon: / E Mail: Volkner.Berg@elbekliniken.de Leitender Oberarzt: Dr. med. Martin Zellerhoff Telefon: / E Mail: Martin.Zellerhoff@elbekliniken.de Qualitätsbericht 2010 Seite 29 von 92

30 B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte [Pädiatrie] Versorgungsschwerpunkte im Bereich Pädiatrie Betreuung von Patienten vor und nach Transplantation Diagnostik und Therapie chromosomaler Anomalien (z.b. Ullrich-Turner-Syndrom, Klinefelter Syndrom, Prader-Willi-Syndrom, Marfan Syndrom) Diagnostik und Therapie spezieller Krankheitsbilder Frühgeborener und reifer Neugeborener Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der endokrinen Drüsen (Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere, Diabetes) Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen des Magen-Darmtraktes Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Gefäßerkrankungen Diagnostik und Therapie von (angeborenen) hämatologischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Herzerkrankungen Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurometabolischen/ neurodegenerativen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neuromuskulären Erkrankungen Diagnostik und Therapie von (angeborenen) pädiatrischen Nierenerkrankungen Diagnostik und Therapie von (angeborenen) rheumatischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Stoffwechselerkrankungen Diagnostik und Therapie von Allergien Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen im Säuglings-, Kleinkindes und Schulalter Diagnostik und Therapie von psychosomatischen Störungen des Kindes Diagnostik und Therapie von sonstigen angeborenen Fehlbildungen, angeborenen Störungen oder perinatal erworbenen Erkrankungen Kindertraumatologie Neonatologische/ pädiatrische Intensivmedizin Neugeborenenscreening (Hypothyreose, Adrenogenitales Syndrom) Pädiatrische Psychologie Perinatale Beratung Hochrisikoschwangerer im Perinatalzentrum gemeinsam mit Frauenärzten Spezialsprechstunde Versorgung von Mehrlingen Qualitätsbericht 2010 Seite 30 von 92

31 B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Pädiatrie] Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Asthmaschulung B-[4].5 Fallzahlen [Pädiatrie] Vollstationäre Fallzahl: 2221 B-[4].6 Diagnosen nach ICD B-[4].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10- Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Ziffer*: 1 S Verletzung des Schädelinneren 2 A Durchfallkrankheit, ausgelöst durch Viren oder sonstige Krankheitserreger 3 J Akute Bronchitis 4 G Anfallsleiden - Epilepsie 5 A Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger 6 J Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 7 P07 97 Störung aufgrund kurzer Schwangerschaftsdauer oder niedrigem Geburtsgewicht 8 R10 92 Bauch- bzw. Beckenschmerzen 9 K59 62 Sonstige Störung der Darmfunktion, z.b. Verstopfung oder Durchfall 10 E10 59 Zuckerkrankheit, die von Anfang an mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-1 * Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien Qualitätsbericht 2010 Seite 31 von 92

32 B-[4].7 Prozeduren nach OPS B-[4].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Ziffer: Messung der Gehirnströme - EEG Messung von Gehirnströmen, die durch gezielte Reize ausgelöst werden (evozierte Potentiale) Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens Versorgung eines Neugeborenen nach der Geburt Gabe von Medikamenten bzw. Salzlösungen über die Gefäße bei Neugeborenen Anwendung von natürlichem oder künstlichem Licht zu Heilzwecken - Lichttherapie Untersuchung der Hirnwasserräume Künstliche Ernährung über eine Magensonde als medizinische Hauptbehandlung Künstliche Beatmung bei Neugeborenen und Säuglingen Patientenschulung B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Art der Ambulanz Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach 116 SGB V bzw. 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten) Bezeichnung der Ambulanz Ambulanz Dr. Robbers Notfallambulanz (24h) Notfallambulanz (24h) Privatambulanz Spezial-Ambulanz 120 SGBV Diabetologie Spezial-Ambulanz 120 SGBV Diabetologie Spezial-Ambulanz 120 SGBV Kardiologie Spezial-Ambulanz 120 SGBV Kardiologie Qualitätsbericht 2010 Seite 32 von 92

33 B-[4].11 Personelle Ausstattung B-[4].11.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) 17,6 Vollkräfte 8,3 Vollkräfte 0 Personen Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Kinder- und Jugendmedizin Kinder- und Jugendmedizin, SP Neonatologie Qualitätsbericht 2010 Seite 33 von 92

34 B-[4].11.2 Pflegepersonal Anzahl Ausbildungsdauer Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre 39,4 Vollkräfte 3 Jahre Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 0 Vollkräfte 1 Jahr Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 4 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs Entbindungspfleger und Hebammen 0 Personen 3 Jahre Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Hygienefachkraft Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Pädiatrische Intensivpflege Zusatzqualifikation: Basale Stimulation Bobath Dekubitusmanagement Entlassungsmanagement Ernährungsmanagement Kinästhetik Mentor und Mentorin Praxisanleitung Qualitätsmanagement Schmerzmanagement Sturzmanagement Wundmanagement Qualitätsbericht 2010 Seite 34 von 92

35 B-[5] Fachabteilung Allgemeine Chirurgie B-[5].1 Name [Allgemeine Chirurgie] Fachabteilung: Art der Abteilung: Allgemein Chirurgie Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1500 Weitere Fachabteilungsschlüssel: Weitere Fachabteilungsschlüssel: Weitere Fachabteilungsschlüssel: Hausanschrift: 1518 Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Gefäßchirurgie 1520 Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Thoraxchirurgie 3757 Visceralchirurgie Elbe Klinikum Stade Bremervörder Straße Stade Telefon: / Telefax: / Internet: Chefarzt: Prof. Dr. Benno Stinner Telefon: / E Mail: Benno.Stinner@elbekliniken.de Leitender Oberarzt: Dr. med. Hans-Henning Nölcke, Telefon: / E Mail: Henning.Noelcke@elbekliniken.de Leitender Arzt: Dr. med. Niyazi Cebi Telefon: / E Mail: Niyazi.Cebi@elbekliniken.de Qualitätsbericht 2010 Seite 35 von 92

36 B-[5].2 Versorgungsschwerpunkte [Allgemeine Chirurgie] Versorgungsschwerpunkte im Bereich Allgemeine Chirurgie Aortenaneurysmachirurgie Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen (z.b. Thrombosen, Krampfadern) und Folgeerkrankungen (z.b. Ulcus cruris/ offenes Bein) Endokrine Chirurgie Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie Magen-Darm-Chirurgie Minimal-invasive endoskopische Operationen Minimal-invasive laparoskopische Operationen Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen Portimplantation Spezialsprechstunde Thorakoskopische Eingriffe Tumorchirurgie B-[5].5 Fallzahlen [Allgemeine Chirurgie] Vollstationäre Fallzahl: 2531 Qualitätsbericht 2010 Seite 36 von 92

37 B-[5].6 Diagnosen nach ICD B-[5].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10- Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Ziffer*: 1 I Verkalkung der Schlagadern - Arteriosklerose 2 K Gallensteinleiden 3 K Leistenbruch (Hernie) 4 K35 97 Akute Blinddarmentzündung 5 K56 82 Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch 6 K57 77 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose 7 E04 76 Sonstige Form einer Schilddrüsenvergrößerung ohne Überfunktion der Schilddrüse 8 I65 72 Verschluss bzw. Verengung einer zum Gehirn führenden Schlagader ohne Entwicklung eines Schlaganfalls 9 C18 68 Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon) 10 K43 59 Bauchwandbruch (Hernie) * Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien Qualitätsbericht 2010 Seite 37 von 92

38 B-[5].7 Prozeduren nach OPS B-[5].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Ziffer: Operative Entfernung der Gallenblase Operatives Anlegen einer Verbindung zwischen Harnblase und Bauchhaut zur künstlichen Harnableitung Operative Entfernung eines Blutgerinnsels einschließlich der angrenzenden Innenwand einer Schlagader Sonstige Operation am Darm Operative Entfernung von Teilen des Dickdarms Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie) Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut Anlegen einer sonstigen Verbindung zwischen Blutgefäßen (Shunt) bzw. eines Umgehungsgefäßes (Bypass) Sonstige Operation an Schilddrüse bzw. Nebenschilddrüsen Operative Entfernung des Blinddarms B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Art der Ambulanz Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach 116 SGB V bzw. 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten) Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach 116 SGB V bzw. 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten) Bezeichnung der Ambulanz Ambulanz Dr. Nölcke Ambulanz Prof. Dr. Stinner Notfallambulanz (24h) Privatambulanz Vor- und nachstationäre Leistungen nach 115a SGB V Qualitätsbericht 2010 Seite 38 von 92

39 B-[5].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Rang OPS-Ziffer: Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Sonstige Operation an Blutgefäßen Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie) Operativer Verschluss eines Nabelbruchs (Hernie) Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Muskeln bzw. Weichteilen durch operativen Einschnitt Operative Sanierung einer Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis) Operativer Verschluss eines Narbenbruchs (Hernie) Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe im Bereich des Darmausganges Operative(r) Einschnitt oder Entfernung von Gewebe im Bereich des Afters Operative Behandlung von Hämorrhoiden Operativer Verschluss eines Magenbruchs (Hernie) <= 5 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Lymphknoten durch operativen Einschnitt <= 5 Untersuchung des Bauchraums bzw. seiner Organe durch eine Spiegelung <= 5 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe von Nerven <= 5 Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfadern aus dem Bein <= 5 Anlegen einer Verbindung (Shunt) zwischen einer Schlagader und einer Vene <= 5 Operative Entfernung einzelner Lymphknoten bzw. Lymphgefäße <= 5 Operative Behandlung von röhrenartigen Gängen im Bereich des Darmausganges (Analfisteln) <= 5 Operativer Verschluss eines Schenkelbruchs (Hernie) <= 5 Operative Befestigung des Hodens im Hodensack <= 5 Operatives Entfernen von Gewebe im Bereich der Nebenhoden Qualitätsbericht 2010 Seite 39 von 92

40 B-[5].11 Personelle Ausstattung B-[5].11.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) 20,8 Vollkräfte 10,5 Vollkräfte 0 Personen Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Allgemeine Chirurgie Anästhesiologie Gefäßchirurgie Orthopädie Orthopädie und Unfallchirurgie Plastische und Ästhetische Chirurgie Thoraxchirurgie Unfallchirurgie Viszeralchirurgie B-[5].11.2 Pflegepersonal Anzahl Ausbildungsdauer Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 31,9 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 1 Vollkräfte 1 Jahr Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 2,6 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs Entbindungspfleger und Hebammen 0 Personen 3 Jahre Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre Qualitätsbericht 2010 Seite 40 von 92

41 Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Hygienefachkraft Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Zusatzqualifikation: Basale Stimulation Bobath Case Management Dekubitusmanagement Entlassungsmanagement Ernährungsmanagement Kinästhetik Mentor und Mentorin Praxisanleitung Qualitätsmanagement Schmerzmanagement Stomapflege Sturzmanagement Wundmanagement Qualitätsbericht 2010 Seite 41 von 92

42 B-[6] Fachabteilung Unfallchirurgie B-[6].1 Name [Unfallchirurgie] Fachabteilung: Art der Abteilung: Unfallchirurgie Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1600 Weitere Fachabteilungsschlüssel: Weitere Fachabteilungsschlüssel: Weitere Fachabteilungsschlüssel: Hausanschrift: 1792 Neurochirurgie C 1900 Plastische Chirurgie 2300 Orthopädie Elbe Klinikum Stade Bremervörder Straße Stade Telefon: / Telefax: / Internet: Chefarzt: Dr. med. Jörg Franke Telefon: / E Mail: Joerg.Franke@elbekliniken.de Leitender Oberarzt: Dr. Walter Blanke Telefon: / E Mail: Walter.Blanke@elbekliniken.de Qualitätsbericht 2010 Seite 42 von 92

43 Leitender Arzt: Dr. med. Jan Frischmuth Telefon: / E Mail: Jan.Frischmuth@elbekliniken.de Leitender Arzt: Michael Raju Ganesh Naik, Telefon: / E Mail: Michael.Naik@elbekliniken.de Leitender Arzt: Dr. Franz Biber Telefon: / E Mail: Franz.Biber@elbekliniken.de B-[6].2 Versorgungsschwerpunkte [Unfallchirurgie] Versorgungsschwerpunkte im Bereich Unfallchirurgie Bandrekonstruktionen/Plastiken Behandlung von Dekubitalgeschwüren Diagnostik und Therapie von Arthropathien Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Weichteilgewebes Diagnostik und Therapie von Spondylopathien Diagnostik und Therapie von Systemkrankheiten des Bindegewebes Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes Qualitätsbericht 2010 Seite 43 von 92

44 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Unfallchirurgie Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik Kinderorthopädie Metall-/Fremdkörperentfernungen Septische Knochenchirurgie Spezialsprechstunde B-[6].5 Fallzahlen [Unfallchirurgie] Vollstationäre Fallzahl: 3899 B-[6].6 Diagnosen nach ICD B-[6].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10- Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Ziffer*: 1 M Schulterverletzung 2 S Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes 3 S Knochenbruch des Unterarmes 4 S Knochenbruch des Oberschenkels 5 S Verletzung des Schädelinneren 6 S Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms 7 M Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes 8 M Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes 9 T Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile oder durch Verpflanzung von Gewebe in Knochen, Sehnen, Muskeln bzw. Gelenken 10 M Sonstiger Bandscheibenschaden * Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien Qualitätsbericht 2010 Seite 44 von 92

45 B-[6].7 Prozeduren nach OPS B-[6].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Ziffer: Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks Operation unter Verwendung optischer Vergrößerungshilfen, z.b. Lupenbrille, Operationsmikroskop Operativer Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Kreuzbein bzw. zum Steißbein Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks Offener operativer Eingriff an einem Gelenk Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut Qualitätsbericht 2010 Seite 45 von 92

46 B-[6].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Rang OPS-Ziffer: Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung Operation zur Lösung von Verwachsungen um einen Nerv bzw. zur Druckentlastung des Nervs oder zur Aufhebung der Nervenfunktion Nichtoperatives Einrenken (Reposition) einer Gelenkverrenkung ohne operative Befestigung der Knochen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen Nichtoperatives Einrichten (Reposition) eines Bruchs ohne operative Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten Operation an den Fußknochen Operation an den Sehnen der Hand Untersuchung eines Gelenks durch eine Spiegelung Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung <= 5 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Muskeln bzw. Weichteilen durch operativen Einschnitt <= 5 Sonstige Operation am Rückenmark bzw. an den Rückenmarkshäuten <= 5 Operation zur Lösung von Verwachsungen um einen Nerv bzw. zur Druckentlastung des Nervs oder zur Aufhebung der Nervenfunktion mit Verlagerung des Nervs <= 5 Operativer Einschnitt in Knochengewebe bei einer keimfreien oder durch Krankheitserreger verunreinigten Knochenkrankheit <= 5 Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs an kleinen Knochen <= 5 Offener operativer Eingriff an einem Gelenk <= 5 Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern des oberen Sprunggelenks <= 5 Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung <= 5 Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern im Kniegelenk durch eine Spiegelung <= 5 Operation an den Bändern der Hand Qualitätsbericht 2010 Seite 46 von 92

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Tagesklinik Sucht Akut Lage Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[6].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

B-[13] Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde

B-[13] Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde B-[13] Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Name des Chefarztes oder der Chefärztin (optional): Straße: Hausnummer: 74 Ort: Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde

Mehr

B-[6] Fachabteilung Orthopädie

B-[6] Fachabteilung Orthopädie B-[6] Fachabteilung Orthopädie B-[6].1 Name [Orthopädie] Fachabteilungsschlüssel: 23 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg 2, 1459 Berlin Chefärztinnen/-ärzte:

Mehr

B-[26] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

B-[26] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[26] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[26].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 SGB V für das Berichtsjahr 2016 Kardiologie Dieser Qualitätsbericht wurde am 18. September 2017 erstellt. 1 B-6 Kardiologie B-6.1 Allgemeine

Mehr

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

!# * !+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $& !"# $%&"'(() * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 $&"&$.23/4"()((56(7 -*/0!68699...&& 23/68699... $& 0 1 :! "# ) $% &'() )* +, ) -./ */ )&0(5 1./ */ ) ()! / 5 2 ' /5.!( ;& & +$ ( 3 42-52163&.7 + ; 2$8 "; >% 389:#

Mehr

Klinik für Allgemein-, Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie. B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Klinik für Allgemein-, Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie. B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1] Klinik für Allgemein-, Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer:

Mehr

B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 72 PLZ: 9997

Mehr

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde B-[8].1 Name [Augenheilkunde] Fachabteilungsschlüssel: 27 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg 2, 1459 Berlin

Mehr

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie B-[2].1 Name [I.M. SP Rheumatologie] Fachabteilungsschlüssel: 18 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung 6 B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 72 PLZ: 99097

Mehr

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen. B-[1] Fachabteilung Innere Medizin. B-[1].1 Name [Innere Medizin]

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen. B-[1] Fachabteilung Innere Medizin. B-[1].1 Name [Innere Medizin] Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Innere Medizin B-[1].1 Name [Innere Medizin] Fachabteilungsschlüssel: 1 Art der Abteilung: Hauptabteilung

Mehr

B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Name des Chefarztes oder der Chefärztin (optional): Straße: Hausnummer: 74 Ort: Institut für

Mehr

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 72 PLZ: 9997

Mehr

B-[1] Klinik für Allgemein-, Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie. B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

B-[1] Klinik für Allgemein-, Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie. B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung 6 B-[1] Klinik für Allgemein-, Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer:

Mehr

B-[15] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

B-[15] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie B-[15] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie B-[15].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Art der Abteilung: Hauptabteilung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinikum Krefeld Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die Erstellung

Mehr

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie Medizinische Klinik und Poliklinik I / Leiter Prof. Dr. med. Hubert Wirtz Telefon (03 41) 97 1 26 00 Fax (03 41) 97-1 26 09 Email sylvia.boehme@uniklinik-leipzig.de B-[13].1 Kontaktdaten Fachabteilungsname

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Gesundheitszentrum Treuchtlingen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 DRK-Manniske-Krankenhaus Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie B-[7].1 Name [Plastische Chirurgie] Fachabteilungsschlüssel: 19 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

B-[8] Fachabteilung Neurochirurgie

B-[8] Fachabteilung Neurochirurgie B-[8] Fachabteilung Neurochirurgie B-[8].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Neurochirurgie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1700 Weitere Fachabteilungsschlüssel: Nr.

Mehr

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde.

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde. B-[13] Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde B-[13].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 74 PLZ: 01307 Ort:

Mehr

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie Klinikdirektor Prof. Dr. med. Michael Stumvoll Telefon 0341 97 13 380 Fax 0341 97 13 389 Email Silke.Fritsch@uniklinik-leipzig.de B-[2].0 Kontaktdaten Fachabteilungsname Straße Liebigstraße 20 PLZ / Ort

Mehr

284 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin

284 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin B-27 Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin B-27.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin Fachabteilungsschlüssel: 1100 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

B-[12] Fachabteilung Augenheilkunde

B-[12] Fachabteilung Augenheilkunde B-[12] Fachabteilung Augenheilkunde B-[12].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Augenheilkunde Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2700 Direktor: Prof. Dr. med. Lutz-E.

Mehr

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Urologie B-[1].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Urologie Art der Abteilung: Hauptabteilung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Baden-Württemberg DIE UNIVERSITÄTSKLINIKA Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Baden-Württemberg DIE UNIVERSITÄTSKLINIKA Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Krankenhausträgers

Mehr

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie B-36 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-36.1 Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie Fachabteilung: Art: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie B-[4].1 Name [Allgemeine Psychiatrie] Fachabteilungsschlüssel: 29 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

B-[18] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie

B-[18] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie B-[18] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie B-[18].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

B-[18] Fachabteilung Augenheilkunde

B-[18] Fachabteilung Augenheilkunde B-[18] Fachabteilung Augenheilkunde B-[18].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Augenheilkunde Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2700 Direktor: Prof. Dr. med. Lutz-E.

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012 Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr Klinikum Landkreis Tuttlingen Standortbericht Gesundheitszentrum Tuttlingen gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V - Gesundheitszentrum Tuttlingen - Einleitung...

Mehr

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses...10

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses...10 Inhaltsverzeichnis Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses...10 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 10 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses... 10 A-3 Standort(nummer)...

Mehr

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 Gesellschaft für Mikroneurochirurgie m.b.h.

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 Gesellschaft für Mikroneurochirurgie m.b.h. Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 Gesellschaft für Mikroneurochirurgie m.b.h. Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML- und CSV-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach

Mehr

B-[12] Fachabteilung Anästhesie

B-[12] Fachabteilung Anästhesie B-[12] Fachabteilung Anästhesie B-[12].1 Name [Anästhesie] Fachabteilungsschlüssel: 37 Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Fachabteilungsschlüssel: 3751 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 DünkelohKlinik Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der

Mehr

Bei der Diagnose bösartiger Gewebsveränderungen besteht ein enger Zusammenhang zwischen Quantität und Qualität.

Bei der Diagnose bösartiger Gewebsveränderungen besteht ein enger Zusammenhang zwischen Quantität und Qualität. B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie B-[4].1 Name Chefarzt Dr. med. Hans-Joachim Bronisch Bei der Diagnose bösartiger Gewebsveränderungen besteht ein enger Zusammenhang zwischen Quantität

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Eduardus-Krankenhaus ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie B-7 Diagnostische Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie Fachabteilung: Art: Diagnostische Radiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Joachim Lotz Ansprechpartner:

Mehr

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde B-10 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde B-10.1 Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Fachabteilung: Art: Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Christoph Matthias Ansprechpartner:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Agnes-Karll Krankenhaus Bad Schwartau

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Agnes-Karll Krankenhaus Bad Schwartau Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Agnes-Karll Krankenhaus Bad Schwartau Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Warnow Klinik Bützow ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B-[27] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie

B-[27] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie B-[27] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie B-[27].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

B-[8] Fachabteilung Urologie

B-[8] Fachabteilung Urologie B-[8] Fachabteilung Urologie B-[8].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Urologie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2200 Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Manfred P. Wirth

Mehr

B-[14] Fachabteilung Medizinische Klinik III

B-[14] Fachabteilung Medizinische Klinik III B-[14] Fachabteilung Medizinische Klinik III B-[14].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinische Klinik III Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Weitere Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

B Klinische Neurophysiologie. B Versorgungsschwerpunkte

B Klinische Neurophysiologie. B Versorgungsschwerpunkte B - 17.1 Klinische Neurophysiologie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Walter Paulus Kontaktdaten Abteilung Klinische Neurophysiologie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Telefon

Mehr

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-17 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Abteilung Pädiatrische Hämatologie und Onkologie B-17.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Abteilung Pädiatrische Hämatologie

Mehr

Capio Schlossklinik Abtsee GmbH Fachklinik f. Venenerkrankungen

Capio Schlossklinik Abtsee GmbH Fachklinik f. Venenerkrankungen Capio Schlossklinik Abtsee GmbH Fachklinik f. Venenerkrankungen Abtsee 31 83410 Laufen http://www.capio-schlossklinik-abtsee.de info.csa@de.capio.com 93% von 244 Befragten würden dieses Krankenhaus weiterempfehlen.

Mehr

B-[2] Fachabteilung Medizinische Klinik III

B-[2] Fachabteilung Medizinische Klinik III B-[2] Fachabteilung Medizinische Klinik III B-[2].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinische Klinik III Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Weitere Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen -24 Sektion für Unfallchirurgie (Traumatologie) -24.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Sektion für Unfallchirurgie (Traumatologie) Leitung: Prof. Dr. Andreas Seekamp Hausanschrift: Haus 18, Arnold-Heller-Straße

Mehr

B-[7] Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulentherapie

B-[7] Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulentherapie 6 B-[7] Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulentherapie B-[7].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer:

Mehr

B-[9] Fachabteilung Neurochirurgie

B-[9] Fachabteilung Neurochirurgie B-[9] Fachabteilung Neurochirurgie B-[9].1 Name [Neurochirurgie] Fachabteilungsschlüssel: 17 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg 2, 1459 Berlin

Mehr

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie B-15 Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie Fachabteilung: Art: Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Albert-Schweitzer-Klinik Northeim

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Albert-Schweitzer-Klinik Northeim Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Albert-Schweitzer-Klinik Northeim Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich

Mehr

B-[5] Klinik für Innere Medizin II / Kardiologie und internistische Intensivmedizin

B-[5] Klinik für Innere Medizin II / Kardiologie und internistische Intensivmedizin B-[5] Klinik für Innere Medizin II / Kardiologie und internistische Intensivmedizin B-[5].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 St. Johannis-Krankenhaus Landstuhl Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Kliniken Oberallgäu ggmbh. - Klinik Immenstadt - Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr.

Kliniken Oberallgäu ggmbh. - Klinik Immenstadt - Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. Kliniken Oberallgäu ggmbh - - Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtshr 2008 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 6 SGB V erstellt am 27.08.2009 Inhaltsverzeichnis A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses...6

Mehr

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik. B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[27].1.1 Fachabteilungsschlüssel

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik. B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[27].1.1 Fachabteilungsschlüssel B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung Name des Chefarztes: Prof. Dr. Michael Laniado Anschrift: Internet: E-Mail: Fetscherstraße 74, 137 Dresden

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Central Klinik Waiblingen GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Name des Chefarztes oder der Chefärztin (optional): Straße: Hausnummer: 74 Ort: Institut und Poliklinik

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Leezen

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Leezen Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinik Leezen Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die Erstellung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Kreiskrankenhaus Delitzsch GmbH, Klinik Delitzsch Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Berlin-Buch

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Berlin-Buch Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinikum Berlin-Buch Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Kreisspitalstiftung Weißenhorn Donauklinik Neu-Ulm Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33 Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachabteilungsschlüssel: 3100 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Klinische Neurophysiologie Fachabteilungsschlüssel: 2890 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Evangelisches Krankenhaus Ludwigsfelde-Teltow ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

B-[1] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Allgemein- und

B-[1] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung Klinik für Allgemein- und Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 1 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 2 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 2 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses...

Mehr

B-[3] Fachabteilung Kinder- und Jugendmedizin

B-[3] Fachabteilung Kinder- und Jugendmedizin B-[3] Fachabteilung Kinder- und Jugendmedizin B-[3].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Kinder- und Jugendmedizin Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1000 Weitere Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

Chirugie der Zukunft ist Chirugie im Umbruch.

Chirugie der Zukunft ist Chirugie im Umbruch. B-[1] Klinik für Allgemein-, Visceral- und Gefäßchirurgie B-[1].1 Name Chefarzt Dr. med. Jörg Pertschy Chirugie der Zukunft ist Chirugie im Umbruch. Dr. med Jörg Pertschy Chefarzt der Klinik für Allgemein-,

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG Gleisweiler Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Qualitätsbericht 2006 Krankenhaus Neustadt am Rübenberge

Qualitätsbericht 2006 Krankenhaus Neustadt am Rübenberge Qualitätsbericht 2006 Krankenhaus Neustadt am Rübenberge Lindenstraße 75 31535 Neustadt Telefon (050 32) 88-0 E-Mail info.neustadt@krh.eu Internet www.krh.eu/neustadt Medizin der Zukunft gestalten Inhalt

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Augenklinik B-17 Augenklinik B-17.1 Allgemeine Angaben : Augenklinik Fachabteilung: Augenklinik

Mehr

B-[13] Fachabteilung Neurologie

B-[13] Fachabteilung Neurologie B-[13] Fachabteilung Neurologie B-[13].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Neurologie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2800 Direktor: Prof. Dr. med. H. Reichmann Pflegedienstleitung:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS St.Elisabeth Klinik Oberhausen

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS St.Elisabeth Klinik Oberhausen Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS St.Elisabeth Klinik Oberhausen Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Central Klinik Waiblingen GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Qualitätsbericht 2010 Seite 1 von 48 Inhaltsverzeichnis: EINLEITUNG 3 ANSPRECHPARTNER: 4 LINKS: 5 TEIL A -

Mehr

B-[13] Fachabteilung Radiologie

B-[13] Fachabteilung Radiologie B-[13] Fachabteilung Radiologie B-[13].1 Name [Radiologie] Fachabteilungsschlüssel: 3751 Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Heubnerweg

Mehr

Qualitätsbericht 2015

Qualitätsbericht 2015 Qualitätsbericht 2015 Inhalt Einleitung Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Krankenhausträgers A-3 Universitätsklinikum

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 SGB V für das Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital Dieser Qualitätsbericht wurde am 18. September 2017

Mehr

B Neurochirurgie. B Versorgungsschwerpunkte

B Neurochirurgie. B Versorgungsschwerpunkte B - 22.1 Neurochirurgie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Veit Rohde Kontaktdaten Abteilung Neurochirurgie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Telefon 0551 / 39-6033 www.nchi.med.uni-goettingen.de

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Siegburg

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Siegburg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinikum Siegburg Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die Erstellung

Mehr

Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik

Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik B-[27].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 74 PLZ:

Mehr

Einleitung 5. A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses 7. A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses 7

Einleitung 5. A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses 7. A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses 7 Qualitätsbericht 2010 Strukturierter Qualitätsbericht Gemäß 137 Absatz 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Erstellungsdatum: 14.07.2011 Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-1 Allgemein- und Viszeralchirurgie B-1.1 Allgemeine Angaben der Allgemein- und Viszeralchirurgie Fachabteilung: Art: Allgemein-

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Lengerich

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Lengerich Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinik Lengerich Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die Erstellung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Kliniken Hochfranken - Klinik Münchberg u. Naila Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

ST. ELISABETH-KRANKENHAUS RODALBEN / PFALZ. Qualitätsbericht 2008

ST. ELISABETH-KRANKENHAUS RODALBEN / PFALZ. Qualitätsbericht 2008 ST. ELISABETH-KRANKENHAUS RODALBEN / PFALZ Qualitätsbericht 2008 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Einleitung... 4 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 6 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses...

Mehr

Qualitätsbericht Dominikus-Krankenhaus. Düsseldorf-Heerdt GmbH. Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg

Qualitätsbericht Dominikus-Krankenhaus. Düsseldorf-Heerdt GmbH. Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg Qualitätsbericht 28 Dominikus-Krankenhaus Düsseldorf-Heerdt GmbH Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg Inhalt Inhaltsverzeichnis Vorwort... 8 Einleitung... 9 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Goldberg-Klinik Kelheim GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Hohenlimburg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der

Mehr