Nummer 38 Donnerstag, 23. September 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nummer 38 Donnerstag, 23. September 2010"

Transkript

1

2 DITZINGEN AKTUELL Volksbank Strohgäu hilft Kindergärten in Ditzingen Unvergessen sind die Wasserschäden und sintflutartigen Regenfälle im Juli Seitdem ist vieles wieder aufgebaut, repariert, getrocknet und geputzt oder gekauft worden. Die Kindergärten in Ditzingen waren ebenfalls stark betroffen und gerade für die Kinder, die liebgewonnenes Spielzeug verloren haben, soll Ersatz angeschafft werden. Die Volksbank Strohgäu fördert deshalb die Kindergärten in Ditzingen mit einer Spende in Höhe von 1.000,- Euro zur Anschaffung von Spielgeräten für die Kindergärten. Ermöglicht wird dies durch die Zweckerträge aus VR- GewinnSparen. Der Vorstandsvorsitzender der Volksbank Strohgäu, Elmar Braunstein, übergab am vergangenen Montag die Spende an Oberbürgermeister Michael Makurath und Kulturamtsleiter Thomas. Wolf. Die Volksbank Strohgäu hat viele Vereine und soziale Einrichtungen in diesem Jahr mit einer großzügigen Spende von insgesamt ,- Euro unterstützt. Hierzu zählen auch die 3 VR- Mobile, die an die Sozialstationen in Gerlingen, Ditzingen und Korntal-Münchingen gestiftet wurden und für drei Jahre der Versorgung von hilfsbedürftigen Menschen dient. Möglich ist dies alles nur durch die Kunden und Mitglieder der Volksbank Strohgäu, die Monat für Monat beim VR-Gewinn- Sparen teilnehmen. GewinnSparen erfreut sich immer größerer Beliebtheit, denn nicht nur die Geldgewinne sind ordentlich, auch die Sachpreise. "Die genossenschaftliche Idee steht für Solidarität und Förderung der Region" so Elmar Braunstein. Finanziert werden die Spenden aus den Zweckerträgen des GewinnSparens und das funktioniert so: Ein Los kostet zehn Euro, davon gehen acht Euro aufs Sparkonto und zwei Euro sind der Spieleinsatz. Von diesen zwei Euro werden nach der Abgabenordnung 50 Cent an gemeinnützige Einrichtungen in der jeweiligen Region gespendet. "Mit jedem Los, das unsere Mitglieder und Kunden kaufen, unterstützen sie das gesellschaftliche und soziale Netz in unserer Region", so Wolfgang Bunge, Marktleiter der Volksbankfiliale in Ditzingen. Hinweis der Redaktion Wir wollen Sie noch einmal darauf hinweisen, dass Beiträge für den Ditzinger Anzeiger ab sofort an Frau Marlies Delago (Tel.: oder delago@ditzingen.de) zu senden sind. Sie wird künftig jederzeit für Fragen und Auskünfte zum Amtsblatt zur Verfügung stehen. Zweite Auflage des Gutscheinhefts für Neubürger in Planung Für interessierte Einzelhändler, Unternehmen etc. besteht die Möglichkeit sich an der Zweitauflage zu beteiligen Die Stadt Ditzingen und die Aktive Wirtschaft Ditzingen planen derzeit die Zweitauflage des Gutscheinhefts für Neubürger. Das Gutscheinheft soll den Neubürgern die Möglichkeit bieten, öffentliche Einrichtungen, ÖPNV, Einzelhandelsgeschäfte sowie Unternehmen und Dienstleistungen in Ditzingen kennenzulernen. Das Gutscheinheft für Neubürger ist erstmals vor gut einem Jahr erschienen. Da sich die Erstauflage langsam dem Ende neigt, wurde bei den Teilnehmenden der ersten Auflage eine Abfrage über die Resonanz sowie über das Interesse an einer möglichen Zweitauflage durchgeführt. Aufgrund positiver Rückmeldungen der Teilnehmer ist derzeit die Zweitauflage in Planung. Wir möchten daher allen interessierten Geschäften und Unternehmen in Ditzingen die Möglichkeit bieten, sich an der Zweitauflage des Gutscheinheftes zu beteiligen. Wer Interesse an einer Teilnahme hat, meldet sich bitte bis spätestens 1. Oktober 2010 bei Frau Günther unter der Telefon Nr.: 07156/ oder per Mail an GuentherK@ditzingen.de. Mit dem Gutscheinheft wollte die Stadt Ditzingen seinerseits ihr Informationsangebot für Neubürger um Schnupperangebote erweitern. Das Gutscheinheft sollte den Geschäften die Gelegenheit bieten, ihr Unternehmen bei den Neubürgern bekannt zu machen. Den Wert des Gutscheines bestimmen die Teilnehmenden selbst. Dies kann ein Eurobetrag sein der beim Einkauf vergütet wird, ein Sachgeschenk, oder aber eine kostenlose Beratung oder Dienstleistung. Engagement im Café Vergissmeinnicht Seit 2007 gibt es in Ditzingen das Café Vergissmeinnicht. Hier werden an zwei Nachmittagen in der Woche sowie an einem Samstagvormittag im Monat demenzkranke, verwirrte, desorientierte oder zunehmend vergessliche Menschen betreut und individuell gefördert. Nun ist es an der Zeit, endlich mal "Danke" zu sagen. An dieser Stelle möchten wir uns bei der Gruppenleiterin Frau Rauschecker und den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz im Café Vergissmeinnicht bedanken. Ohne sie wäre die Arbeit nicht umsetzbar und es ist schön, jede Woche aufs Neue zu sehen, mit wie viel Herz und Freude alle bei der Arbeit sind. Soviel Engagement ist nicht selbstverständlich und wir schätzen diese Arbeit sehr. Herzlichen Dank!!! Falls auch Sie Interesse haben, sich bei uns z. B. alle zwei Wochen oder einmal im Monat zu engagieren, freuen wir uns über Ihren Anruf. Demenzberatung, Sonja Thal, Telefon: / Mehrwert inklusive - Ditzingen führt mobile Parkraumbewirtschaftung ein Parkschein per Anruf oder SMS Ditzingen hat sich dazu entschlossen seinen Besuchern und Einwohnern die Kleingeldsuche beim Parken zu ersparen. Seit Mitte August 2010 ist es auf dem P+RParkplatz nahe des Bahnhofes Ditzingen möglich, das Tages- bzw. Monatsticket einfach per Handy zu lösen. Zum Einsatz kommt hierbei das Handyparksystem "Smart- Parking" der Mobile City GmbH. Das Unternehmen Mobile City GmbH ist bereits seit 20 Jahren im Bereich der mobilen Datenerfassung und Parkraumüberwachung tätig.

3 Und so funktioniert s Handynutzer aller deutschen Netzbetreiber, die sich für den neuen Dienst interessieren, können sich auf ausgiebig informieren und kostenlos anmelden. Einmal registriert, sind Nutzer in der Lage mit einem simplen Anruf an die ein Tagesticket zu lösen. Wer lieber gleich ein Monatsticket erwerben möchte, ruft die an. Die Abrechnung erfolgt per Bankeinzug oder über ein Prepaid-Guthaben, das der Nutzer zuvor bei Mobile City erworben hat. Wer lieber auf eine Registrierung verzichten möchte, schickt zum Parken einfach eine SMS an die bundeseinheitliche Kurzwahl Im SMS-Text ist lediglich der entsprechende Parkzonencode (findet sich auf Parkscheinautomaten bzw. der Parkzonenbeschilderung), das eigene KFZ-Kennzeichen und die gewünschte Parkdauer anzugeben. Per SMS erhält der Kunde dann noch eine Bestätigung, die ihn über den Parkbeginn, das Parkende sowie den Tarif informiert. In diesem Fall, erfolgt die Abrechnung über die Mobilfunkrechnung des jeweiligen Netzbetreibers. Prepaid-Kunden werden die Parkgebühren einfach von ihrem Guthaben abgebucht. An dem P+R Parkplatz am Bahnhof weisen Schilder auf das neue Parksystem hin und erklären auch nochmals die Funktionsweise. Das neue Handyparksystem ist ein weiterer Service der Stadt Ditzingen. Es ermöglicht Parkplatzsuchenden zu bezahlen ohne am Kiosk einen Parkschein lösen zu müssen. Zum Bezahlen ist außerdem kein Bargeld notwendig. Zudem entfällt der Weg zum Kiosk und zum Auto. Mit dem neuen System können sie bequem schon bereits von zu Hause oder erst in der S-Bahn das Parkticket lösen. Auch ohne Parkschein im Auto sind sie vor möglichen Kontrollen sicher. Die kontrollierenden Personen können durch Eingeben der Autonummer in ein spezielles Handy abfragen, ob derjenige einen Parkschein gelöst hat oder nicht. Ihr wird dann auf dem Handy angezeigt, ob die Person ein Tages- oder Montagsticket gelöst hat. Also nutzen auch sie das neue Serviceangebot der Stadt Ditzingen und lösen Sie das nächste Mal Ihren Parkschein per Anruf oder SMS! DITZINGEN Fundsachen: Folgende, nachstehend aufgeführte Fundsachen wurden im Zeitraum vom bis abgegeben und können während der Öffnungszeiten von den Eigentümern abgeholt werden: Autoschlüssel, Wettertalstr./Wendeplatte; 2 Schlüssel, Friedhof Ditzingen; Trekkingrad, Herdweg; Citybike, Hirschlanden; Rennrad, Ditzingen; HIRSCHLANDEN Seniorenausflug Hirschlanden 2010 Der diesjährige Ausflug führte die Hirschlander Seniorinnen und Senioren nach Würzburg und Veitshöchheim Am vergangenen Donnerstag war es wieder soweit: Pünktlich um 07:30 Uhr machten sich unsere 4 Busse auf den Weg nach Würzburg. Am Nachmittag war dann der Rokoko-Garten in Veitshöchheim das Ziel unserer Reise. Auch in diesem Jahr war der Andrang wieder groß: Ortsvorsteherin Barbara Radtke konnte gutgelaunte Seniorinnen und Senioren zum diesjährigen Seniorausflug des Stadtteils Hirschlanden begrüßen. Am Vormittag teilte sich die Gruppe zunächst. Während die einen am historischen Stadtrundgang in Würzburg teilnahmen, besuchten die anderen die von Balthasar Neumann erbaute Würzburger Residenz. Die interessanten Führungen vergingen wie im Fluge und im Anschluss trafen sich alle wieder zum gemeinsamen Mittagessen im Bürgerspital "Weinstuben". #/2 36/ / ,/6 % 6 $6/ " 6P 78P // 6 8- /2 '9678 7/ % 6P /#8+.8 $ % 6 +00// 9- /2 +00//1/./- % /6 / 2 / ' ;92./ ' ;92./6 8 / " - 63,3/77 8 / 2/6 20P /2 2 2/ / /. /2 "/- /6- / ' / 0 2./ - ; / 92. "/1+ #8. 2 / /././6 : / /,38/, % 6 Auch der Nachmittag versprach interessant zu werden. Dieser stand zum Besuch des Rokoko-Gartens in Veitshöchheim zur freien Verfügung. Auf den Weg dorthin brachte uns "Barbarossa". Ein stattliches Schiff der Veitsöchheimer Personenschifffahrts GmbH, das uns geschmeidig und trockenen Fußes von Würzburg über den Main bis zur Anlegestelle in Veitshöchheim schaukelte. Der wunderschöne Rokoko-Garten sowie das Veitshöchheimer Schloss luden uns bei Sonnenschein zum gemütlichen Spazieren ein. Nach einem interessanten und kurzweiligen Tag traten die Hirschlanderinnen und Hirschlander wieder den Heimweg an. Viele der Seniorinnen und Senioren waren sich einig: Es war ein sehr schöner und gelungener Ausflug. Ein besonderer Dank geht an alle, die zum Gelingen dieses Ausfluges beigetragen haben. Insbesondere danken wir Frau Jakivon der Ditzinger Ortsgruppe des Deutschen Roten Kreuzes und der Fa. Kost, die uns wie jedes Jahr sehr gut betreute. Wir freuen uns heute schon auf unseren Ausflug im Jahr 2011! Ortsverwaltung Hirschlanden Fundsachen Folgende, nachstehend aufgeführte Fundsache wurde im Zeitraum vom abgegeben und kann während der Öffnungszeiten vom Eigentümer abgeholt werden: 2 Schlüssel an blauem Schlüsselband, Friedhofstraße 3

4 SCHÖCKINGEN Kinderspielstube Schöckingen Luftballonwettbewerb der Kreissparkasse Schöckingen beim Schöckinger Dorffest 2010, zugunsten der Spielstube Der diesjährige Luftballonwettbewerb ist nun endgültig abgeschlossen. Dieses mal kamen leider nur sehr wenige Ballonkarten zurück. Dennoch haben wir 3 glückliche Gewinner ermittelt. Diese sind: 1. Preis: Victoria Schmelzer aus Ditzingen. Ihr Ballon flog ca. 51 Kilometer weit, bis nach Schöllbronn bei Öhringen. 2. Preis: Daniel Hambrecht aus Schöckingen. Daniel s Ballon flog ca. 49 Kilometer weit, bis nach Langenbeutingen. 3. Preis: Benedict Rapp aus Schöckingen. Sein Ballon flog ca. 42 Kilometer weit, bis nach Oberulm. Alle Gewinner erhalten von der Spielstube Schöckingen einen schönen Buchpreis. Herzlichen Glückwunsch an die 3 Erstplatzierten!!! E. Vollmer, N. Mokosch ALTES RATHAUS SCHÖCKINGEN Graf (Rhythmguitar, Vocal) und Jan Jankeje (Bass) Eintritt: 12, Kinderermäßigung: 50 % Rückerstattung an der Abendkasse, mit Schülerausweis Kartenvorverkauf seit 6. September 2010 bei der Bäckerei Bofinger Schöckingen, Verwaltungsstelle Schöckingen und Buchhandlung PAN, Ditzingen Mit freundlicher Unterstützung der Stiftungen Landesbank Baden-Württemberg Samstag, 25. September 2010, 14 Uhr Literaturkreis im Alten Rathaus - Literarischer Spaziergang "Droben stehet die Kapelle" Der Literatur auf der Spur mit Ulrich Warnke Ein literarischer Spaziergang zur Wurmlinger Kapelle mit Uhland, Lenau, Härtling u.a. in memoriam Christian Böhringer. Wir wandern vom Parkplatz hinauf zur Kapelle und verweilen immer wieder, um den Lesungen der Texte zu lauschen. Die literarische Exkursion bietet die Möglichkeit wieder(ge)holter Vergegenwärtigung der Texte, mit der sich, nach Kant, "Begriff" und "Anschauung" vermitteln lassen. Die Bedeutung des Textes ist vor Ort eine andere als in der Studierstube. Treffpunkt: Parkplatz unterhalb der Kapelle in Wurmlingen Altes Rathaus Schöckingen, Schlossstr. 14, Ditzingen-Schöckingen - STADTBIBLIOTHEK Stadtbibliothek Ditzingen Am Laien 3, Ditzingen Auskunft und Infos: 07156/ Verlängerungen: 07156/ stadtbibliothek@ditzingen.de Öffnungszeiten Dienstag Uhr, Mittwoch Uhr, Donnerstag Uhr, Freitag Uhr, Samstag 9-13 Uhr Café im Alten Rathaus Noch nichts vor am Dienstag, den 28. September 2010? Wie wäre es mit einem Besuch im Café im Alten Rathaus? Ab Uhr gibt es dort wieder Kaffee und Kuchen. Im Internet - Café können Sie von bis Uhr im Internet surfen, Fragen stellen und sich rund um den Computer beraten lassen. Alle am Internet Interessierten - vor allem auch Seniorinnen und Senioren - sind herzlich willkommen. Und, was ist sonst noch los im Alten Rathaus: Freitag, 24. September 2010, 20 Uhr Zigeli Winter Gypsy Swing Zum 100. Geburtstag von Django Reinhardt Es spielen Alex Kraus (Geige), Gismo Graf (Sologuitar), Joschi 4 Lesen und Lesen lassen Stadtbibliothek Ditzingen Lesen und lesen lassen - zeigt Flagge "Englisch" Wir lesen die Geschichten auf Englisch und Deutsch. Natürlich gibt es auch wieder für alle Besucher einen Tatzenstempel. Der Eintritt ist frei! Samstag, , Uhr Eingeladen sind alle Kinder im Alter ab 6 Jahren Stadtbibliothek Ditzingen Samstag, , 10:30-11:30 Uhr Für Kinder von 5-8 Jahren Stadtteilbibliothek Hirschlanden Mittwoch, , 15:30-16:30 Uhr Für Kinder von 5-8 Jahren Stadtteilbibliothek Heimerdingen Mittwoch, , 15:30-16:30 Uhr Für Kinder von 5-8 Jahren Ditzinger Hörcafe"Ferdinand von Schirach: Schuld" Neue Fälle aus der Praxis des Strafverteidigers von Schirach, die der Autor von Schirach in große Literatur verwandelt hat. Mit bohrender Intensität und in seiner unvergleichlich lyrisch-knappen Sprache stellt er leise, aber bestimmt die Frage nach Gut und Böse, Schuld und Unschuld und nach der moralischen Verantwortung eines jeden Einzelnen von uns. Das Hörbuch spricht Burghart Klaußner. Mittwoch, 29. September Uhr Artothek Stadtbibliothek Ditzingen Der Eintritt ist frei! Fortsetzung Seite 6

5 Glemskultour - Tag und Nacht des Wassers Zukunftsmusik "Umverteilung" "Glemskultour - Tag und Nacht am Wasser" Nicht nur auf den Baustellen der Stadthalle, der Kindergärten oder beim Hallenbad sind die Nachwehen des Hochwassers noch deutlich zu erkennen. Auch die diesjährige "Baustelle Glemskultour" hat mit dem Hochwasser noch zu kämpfen, steht aber kurz vor ihrer Fertigstellung. Die Übergabe wird termingerecht am , um 14 Uhr an alle Besucherinnen und Besucher erfolgen. Sollten Sie Interesse an einer tatsächlichen Baustelle haben, dann empfehlen wir Ihnen eine Führung durch das vom Hochwasser zerstörte Untergeschoss des Schulzentrums Glemsaue. Der Besuch der Baustelle ermöglich nicht nur einen Einblick in die Technik des Schulzentrums, sondern zeigt einen mittlerweile sehr beschönigten Blick auf die Zerstörungswut der Wassermassen vom Die Führungen finden jeweils zur halben Stunde ab Uhr statt. Treffpunkt ist die Treppe zum UG im Schulzentrum Glemsaue. Wem der Sinn nach weniger Halbfertigem steht, der kann sich mit einer "ganzen Gummiente" am diesjährigen Gummientenrennen beteiligen. Die Gummienten können Sie bei "Modellbau Vöster" und " s Lädle" in Ditzingen erwerben. Die Gewinner des Rennens werden vom Veranstalter "Zeltcafé e.v." im "Bunten Zelt" auf dem Platz neben dem Musikerheim geehrt. Das erste Gummientenrennen wird um Uhr stattfinden. Die getunten Enten gehen dann um Uhr im zweiten Rennen an den Start. Um die nervenaufreibenden Minuten des Entenrennens verdauen zu können, halten wir zwei musikalische Leckerbissen für Sie bereit. Um Uhr wird am Zeltcafé das Anne Czichowsky Trio alle Jazzfreunde und solche, die es werden wollen, bedienen. Wem der Sinn nach Blues steht, der sollte sich um Uhr die Hot Shot Bluesband nicht entgehen lassen. Im Schulzentrum Glemsaue werden die Bayrischen "Blues Brothers" den Besuchern den Blues nahebringen. Mit Beginn der Blauen Stunde gegen Uhr verwandelt sich der Park vor dem Schulzentrum Glemsaue in eine überdimensionale Theaterbühne. Die Theater ANU und Rostlicht inszenieren "Lichtspuren". Die Spur führt über Schattentheater und Projektionen zum Spiel mit Licht und Form und endet in einer Darbietung, die den Zuschauer in die Welt der Form und Farbe eines Lichtspieles entführt, fesselt und in ihrem Bann hält. Neben diesen Programmpunkten beteiligen sich auch in diesem Jahr wieder viele Ditzinger Bürger, Vereine und Gruppen an der Glemskultour. So konnten wir trotz der einen oder anderen Beeinträchtigung ein abwechslungsreiches und interessantes Programm zusammenstellen: Uhr Uhr Eröffnung Glemskultour 2010 am Zeltcafé Uhr Spiel - Stationen - Skulpturenpfad (städt. Betriebshof) Uhr Eröffnung der Besenwirtschaft des Musikvereins / Stadtkapelle 14 Uhr Feuerspeiender Drache am Zeltcafè Uhr Pfadfinderzelt - Lagerleben und heiße Getränke Uhr Beginn: 1. Gummientenrennen Uhr Uhr Vernissage "Frösche" des Kultur- und Kunstkreises Ditzingen Uhr Backen mit Kindern - Bäckerei Bofinger in der Kindertagesstätte Schloss Naseweis Uhr Programm im Schulzentrum Glemsaue Uhr Uhr (Hoch)Wassermusik Der Jugendmusikschule - Stationen der Betroffenheit Uhr Beginn: 2. Gummientenrennen Freestyle Uhr Uhr Anne Czichowsky Trio - Jazzmusik im Zeltcafé Uhr Uhr Freiwillige Feuerwehr Ditzingen - Wasserwand an der Glems Uhr Kindertagesstätte Schloss - Einblicke unter Wasser mit "Bullaugen" Uhr Hot Shot Bluesband im Schulzentrum Glemsaue - Blues aus München Uhr Uhr Lesestationen - Lesepaten der Stadtbibliothek Uhr Theater ANU (Berlin) und Theater Rostlicht (Schwerte) Parkinszenierung "Lichtspuren" Während der Glemskultour werden an den Stationen Buttons mit dem Logo der Glemskultour verkauft. Der Erlös kommt der Ditzinger Hochwasserhilfe zu Gute. Das Festival für innovative Musik in der KulturRegion Stuttgart - Umverteilung am 7. und Der Ditzinger Beitrag zum Festival Zukunftsmusik der KulturRegion in Stuttgart, in Zusammenhang mit Musik der Jahrhunderte und Netzwerk Süd stammt vom Berliner Komponisten Maximilian Marcoll. Über mehrere Wochen ist Marcoll auf Klangspurensuche in Ditzingen gegangen, hat den Reichtum dieser Stadt geortet und akustisch gesammelt. Mit Hilfe der Technik (Lautsprecher, Durchsageanlagen, Telefonwarteschleifen, etc.) überträgt Maximilian Marcoll seine Funde zeitversetzt an Orte fern der Ursprungsquelle. Wie klingt ein Spielplatz in einer Umkleidekabine, wie ein Gebet in einer Scheune? Verwirrt ein Sonntagsbrötcheneinkauf am Donnerstag und Freitag und hat die Gefängniszelle des Polizeireviers einen guten Ton? Die Verwandlung oder besser Umverteilung in der Kernstadt offenbart für 32 Stunden das Klangvermögen - lassen Sie sich am 7. und im ganz normalen Alltag überraschen. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie über Telefon: /162 und /158 Reuss@ditzingen.de oder wolf@ditzingen.de 5

6 Von Ditzingern - an Ditzinger! Leseenthusiasten aufgepasst! Die Stadtbibliothek sucht Sie! Wollten Sie Ihre Lieblingsgeschichte schon immer mit vielen anderen teilen? Dann geben wir Ihnen am Sonntag, den 24. Oktober um 11 Uhr die Gelegenheit dazu! Wir suchen mutige Vorleser, die Ihre Lieblingstexte vor Publikum lesen. Sie können sich ab sofort bis in der Stadtbibliothek oder online unter anmelden. Wer Mut hat liest vor, wer Lust hat hört zu! VERANSTALTUNGEN Freitag, Stadt Ditzingen/VHS Ludwigsburg 24. September: "Bonsoir Rillieux-la-Pape" Uhr Bürgersaal Ditzingen Freitag, Altes Rathaus Schöckingen 24. September: Konzert "Zigeli Winter Quintett" Uhr Altes Rathaus Schöckingen Samstag, Altes Rathaus Schöckingen 25. September: Literarischer Spaziergang - "Droben steht eine Kapelle" Uhr Parkplatz Wurmlingen Trachtenverein D Glemstaler Ditzingen Erntedankfest mit Gottesdienst Uhr Vereinsheim D Glemstaler Ditzingen Ev. Kirchengemeinde Schöckingen 3. Serenade im Schlosshof Uhr Schlosshof, Schlossstraße 1 in Schöckingen Sonntag, Kultur- und Kunstkreis Ditzingen 26. September: Ausstellung "Roswitha Enzmann - Vernetzung" Uhr Städt. Galerie am Laien Ditzingen Mittwoch, Stadtbibliothek Ditzingen 29. September: Ditzinger HörCafé Uhr Stadtbibliothek Ditzingen - Artothek Kultur- und Kunstkreis Ditzingen Ausstellung: "Hängung A 6" - Arbeiten auf Papier Uhr Parkplatz Stadthalle LandFrauen Ditzingen Vortrag über Osteopathie Uhr, ev. Gemeindehaus, Clubraum AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Öffentliche Sitzungen des Gemeinderates Sitzung des Technischen Ausschusses am Montag, 27. September 2010, Uhr im Bürgersaal des Rathauses in Ditzingen T a g e s o r d n u n g: 1. Bekanntgaben 2. Stadtentwässerung Ditzingen - Vergabe der Liefer- und Montageleistungen der technischen Ausrüstung und Einrichtung der Zentrale- 3. Bebauungsplan "Ob dem Korntaler Weg" in Ditzingen - Aufstellungsbeschluss- 4. Nutzungsänderung: Umbau der bestehenden Geräte- und Maschinenhalle in eine Pferdestallung mit 13 neuen Paddocks, Neubau Reitplatz und Longierplatz auf dem Grundstück Wiesenhof in Ditzingen-Heimerdingen 6 5. Anbau eines Verwaltungsgebäudes auf dem Grundstück Boschstraße 1 in Ditzingen und Ausnahme von der Veränderungssperre 6. Anfragen, Anregungen, Anträge Sitzung des Kultur-, Sozial- und Umweltausschusses am Dienstag, 28. September 2010, Uhr im Bürgersaal des Rathauses in Ditzingen T a g e s o r d n u n g: 1. Bekanntgaben 2. Hochwasserschäden in öffentlichen Einrichtungen - Einrichtungsgegenstände und Materialien im Kindergarten Hohenstaufenstraße 3. Ersatzbeschaffung des beim Hochwasserereignis am irreparabel beschädigten Einsatzleitwagens der Freiwilligen Feuerwehr Ditzingen 4. Zustimmung zum Inklusionsmodell Wilhelmschule-Förderschule / Theodor-Heuglin-Schule 5. Anfragen, Anregungen, Anträge Die Bürgerschaft wird zu den Sitzungen eingeladen. Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbands "Hochwasserschutz Strudelbachtal" Die Bevölkerung wird hiermit zu folgender Sitzung eingeladen: Öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes "Hochwasserschutz Strudelbachtal" am um Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses in Vaihingen an der Enz. TAGESORDNUNG -öffentlich-: 1. Bekanntgaben 2. Bestellung eines Verbandsrechners 3. Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Jahr Jahresrechnung 2009 für den Zweckverband "Hochwasserschutz Strudelbachtal" 5. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2011 des Zweckverbandes "Hochwasser-schutz Strudelbachtal" inklusive mittelfristiger Finanzplanung für die Jahre 2010 bis Verbandssatzung des Zweckverbandes "Hochwasserschutz Strudelbachtal", 2. Änderung der Verbandssatzung vom 27. August Anfragen Maisch Verbandsvorsitzender HEIMERDINGEN Sprechstunde des Ortsvorstehers Ortsvorsteher Hämmerle hält seine nächste Sprechstunde am Donnerstag, 30. September, von Uhr bis Uhr im Heimerdinger Rathaus ab. HIRSCHLANDEN Sprechstunde der Ortsvorsteherin Ortsvorsteherin Barbara Radtke ist am Donnerstag, 30. September, von Uhr bis Uhr im Rathaus Hirschlanden zu sprechen. Andere Termine sind jederzeit möglich und unter der Telefonnummer oder unter der Anschrift radtke@ditzingen.de zu vereinbaren. SCHÖCKINGEN Sprechstunde des Ortsvorstehers Am Donnerstag, 30. September, ist Ortsvorsteher Michael Schmid im Rathaus Schöckingen von 17:00 bis 18:00 Uhr zu sprechen.

7 NACHRICHTEN DES STANDESAMTES DITZINGEN Geburt am 01. September in Ludwigsburg Janina Lisa Koller, Tochter der Katarina Koller geb. Lübke und des Michael Horst Koller, Gröninger Str. 66 Die Stadt gratuliert zum Geburtstag am 25. September Herrn Willi Ott, Autenstr. 28, 77 Jahre Herrn Rolf Busam, Herterstr. 22, 72 Jahre Frau Vassiliki Tsirogianni, Glemstr. 19, 70 Jahre am 26. September Herrn Martin Horst, Zollernstr. 32, 80 Jahre Frau Theresia Willi, Breslauer Str. 14, 77 Jahre Herrn Rolf Oettinger, Ditzenbrunner Str. 83, 76 Jahre Frau Annemarie Steiner, Ringwiesenstr. 6, 75 Jahre Herrn Othmar Sommerbauer, Bauernstr. 91, 73 Jahre Herrn Karl Bölling, Breslauer Str Jahre am 27. September Herrn Simon Eisenlöffel, Gröninger Str. 16, 80 Jahre Frau Theresia Deberling, Lenzhalde 1, 77 Jahre Herrn Otto Heinert, Ditzenbrunner Str. 49, 76 Jahre am 28. September Frau Eva Sauermilch, Leonberger Str. 31, 82 Jahre Frau Renate Wichert, An der Lehmgrube 55, 77 Jahre Herrn Georg Milerski, Autenstr. 22/2, 71 Jahre am 29. September Herrn Ralf Hummel, Breslauer Str. 5, 74 Jahre am 30. September Herrn Willy Pflantz, Rosensteinstr. 5, 85 Jahre Frau Johanna Scheuermann, An der Lache 4, 84 Jahre HEIMERDINGEN Die Stadt gratuliert zum Geburtstag am 24. September Herr Erich Lechner, Iptinger Weg 24, 70 Jahre am 26. September Frau Waltraut Müller, Wiesenäckerstraße 28, 74 Jahre am 28. September Frau Maria Hoffmann, Wiesenäckerstraße 26, 80 Jahre am 30. September Frau Sonja Krause, Gebersheimer Weg 4/1, 70 Jahre HIRSCHLANDEN Eheschließung am 10. September in Oberstdorf Herr Tobias David Knodel und Frau Melanie Aichele, Ditzingen, StT Hirschlanden, Wacholderweg 13 Die Stadt gratuliert zum Geburtstag am 24. September Herrn Nicola Gentile, Seestraße 3, 78 Jahre am 25. September Herrn Helmut Großhans, Bert-Brecht-Straße 5, 82 Jahre am 28. September Frau Toni Mayer, Theodor-Heuglin-Straße 4, 74 Jahre am 29. September Frau Brigitte Zimmermann, Fliederweg 1, 76 Jahre Herrn Ulrich Laukemann, Ligusterweg 2, 73 Jahre Das Fest der diamantenen Hochzeit feierten am 16. September in Ditzingen, STt Hirschlanden Frau Anna Meisl geb. Rauscher und Herr Josef Meisl, Elmestraße 31 Das Fest der goldenen Hochzeit feierten am 17. September in Ditzingen, STt Hirschlanden Frau Maria Schäuffele geb. Henninger und Herr Siegfried Schäuffele, Brucknerweg 3 SCHÖCKINGEN Eheschließung am 14. September in Seeon Herr Jens Hermann Hülsmann und Frau Claudia Elisabethe Kocher, Ditzingen, StT Schöckingen, Lehrenweg 12 Die Stadt gratuliert zum Geburtstag am 25. September Herrn Benno Schöllhorn, Daimlerstraße 9, 71 Jahre NACHRICHTEN DES FRIEDHOFSAMTES Das Friedhofsamt gibt folgende Todesfälle bekannt: am 14. September in Leonberg Frau Marianne Hocke, Eichendorffstr. 3, 60 Jahre am 14. September in Ditzingen Frau Franziska Weeh, Kirchgartenstr. 15, 89 Jahre am 14. September in Ditzingen, StT Hirschlanden Frau Anna Leibbrand, geb. Grassinger, Ditzingen, StT Hirschlanden, Hohe Straße 30, 93 Jahre am 17. September in Ditzingen, StT Heimerdingen Werner Fritz Breitmaier, Eichweg 8, Ditzingen, StT Heimerdingen, 69 Jahre am 19. September in Leonberg Frau Mathilde Buck, Hirschlander Str. 59, 95 Jahre PERSÖNLICHE NACHRICHTEN Glückwünsche zur Diamantenen Hochzeit Das Fest der Diamantenen Hochzeit konnten am die Eheleute Herr Ernst Pfeffer und Frau Ingeborg Pfeffer geb. Renschler, Lachpfädle 30 in Ditzingen feiern. Herr Stadtrat Epple übermittelte in seiner Eigenschaft als stellvertretender Oberbürgermeister die Glückwünsche der Landesregierung, der Stadt und des Gemeinderats und überreichte Geschenke. Glückwünsche zur Diamantenen Hochzeit Das Fest der Diamantenen Hochzeit konnten am die Eheleute Herr Michael Toth und Frau Anna Toth geb. Nischt, Breslauer Straße 9 in Ditzingen feiern. Herr Stadtrat Brose übermittelte in seiner Eigenschaft als stellvertretender Oberbürgermeister die Glückwünsche der Landesregierung, der Stadt und des Gemeinderats und überreichte Geschenke. Glückwünsche zum Geburtstag Ihr 90. Lebensjahr vollendete am Frau Hedwig Erna Marie Baeckmann, Haus Friederike in Ditzingen. Herr Stadtrat Brose übermittelte in seiner Eigenschaft als stellvertretender Oberbürgermeister die Glückwünsche der Landesregierung, der Stadt und des Gemeinderats und überreichte Geschenke. STADTMUSEUM "Ditzinger Ansichten. Fotos aus der Sammlung des Stadtarchivs" 3. Oktober bis 15. November 2010 Ditzingen verändert sich. Aus einem Bauerndorf mit stattlichen Fachwerkbauten aus dem 18. Jahrhundert wird seit 50 Jahren eine Stadt. Dazu sind die alten Häuser Neubauten gewichen. Auf den Äckern wurden Wohngebiete und Fabriken gebaut. 7

8 Wir werfen nun einen Blick zurück ins alte Dorf Ditzingen und erinnern an Straßenzüge und Häuser, die so heute nicht mehr zu sehen sind. Die Fotosammlung des Stadtarchivs dokumentiert mit einigen Tausend Fotos anschaulich die Geschichte dieses Wandels. Wir zeigen einen kleinen Ausschnitt der Sammlung. Vierzig großformatige Fotos zeigen unbefestigte Straßen und romantische Ecken, stattliche Fachwerkhäuser und Quartiere, die heute niemand mehr kennt. Das Stadtmuseum mit der Sonderausstellung, der Dauerausstellung zur Stadtgeschichte und der "Egerländer Heimatstube" im Alten Rathaus auf dem Laien ist vom 3. Oktober dienstags bis sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. KINDER- UND JUGENDBETREUUNG JUGENDHAUS DITZINGEN Wie jedes Jahr gibt es auch diesen Herbst den Kindertag im Jugendhaus immer montags von 15 bis 18 Uhr für einen Beitrag von 2 alle Kinder zwischen 7 und 12 Jahren sind herzlich eingeladen: Wir spielen, basteln, bauen und quatschen bis wir keine Lust mehr haben Herbst 2010 September 20. Tonen 27. Drachen basteln Oktober 4. wir basteln Lederarmbänder 11. Kürbisse schnitzen 18. Körbe flechten 25. Laternen basteln November 8. Schnitzen mit wildem Holz (gerne mit dem eigenem Messer) 15. Geocaching 22. Schnitzen mit wildem Holz 29. Nikolausstiefel basteln Dezember 6. Tontopfglocken als Baumschmuck 13. Plätzchen backen 20. Weihnachtsbasteln mit Wabenpapier KINDERGARTEN HOHENSTAUFENSTRASSE Umzug in den Container Sicher haben Sie gesehen, dass auf dem Stadthallenparkplatz die Container für das Übergangsquartier des Kindergarten Hohenstaufen aufgebaut wurden. Vor fast einer Woche sind wir mit den Kindern, Erzieherinnen und sehr vielen tollen Spenden in die Räumlichkeiten eingezogen. Helle und große Räume stehen uns zur Verfügung und die Kinder erobern täglich "Neuigkeiten". Unser besonderer Dank gilt zunächst dem Kindergarten Georgstraße, Korntaler Straße, Kita Gerlinger Straße und Kindergarten Schloss, die uns für viele Wochen aufgenommen haben und uns liebevoll und selbstverständlich bei sich integriert haben. Alle Kinder, Eltern und das gesamte Personal haben uns mit Trost und viel Verständnis zur Seite gestanden. Zahlreiche Familien haben Spielzeug, Geschirr, Bastelmaterial und vieles mehr zusammengestellt und uns überreicht. Schüler aus Hirschlanden haben Geld für uns gesammelt. Der Gesamtelternbeirat der Kindergärten hat aktiv und mit Unterstützung vieler "Kuchenspender" auf dem Wochenmarkt Kuchen verkauft und dabei hohe Spendeneinnahmen erzielt. Hierfür an alle Beteiligten und Käufer ein herzliches DANKE- SCHÖN! Viele Ditzinger und auch Einzelhändler haben uns mit Spenden bedacht und uns bei allem hilfreich zur Seite gestanden. Auch die SPD hat Sachspenden für unseren Kindergarten auf dem Markt verkauft. In der gesamten Zeit haben wir alle sehr viel Zuwendung, Unterstützung und Mitgefühl erleben dürfen. Darüber haben wir uns alle sehr gefreut und es hat zu unserer Motivation beigetragen. Nun werden wir mit allen guten Gaben den "Kindergarten" neu gestalten und einräumen, die Spielecken einrichten, Räume gestalten und unsere pädagogischen Aufgaben in Angriff nehmen. Sobald wir uns alle eingewöhnt haben und mit der Gestaltung zufrieden sind, werden wir uns mit einer Einladung in den Kindergarten für alles revanchieren. "Herzlichen Dank für ALLES!", sagen die Kinder, Eltern und Erzieherinnen vom "Containerkindergarten" Hohenstaufenstraße. Übrigens: In den Containerräumen erreichen Sie uns telefonisch unter: Jugend- und Freizeitclub Schöckingen e.v. Ausstellung der Lithografien Nach dem lehrreichen Kurs im Steindruck wollen wir die entstandenen Werke ausstellen und zeigen diese am Sonntag, den 26. September um 16:00 Uhr im Clubhaus des Jugendund Freizeitclubs Schöckingen. Dazu laden wir ganz herzlich nicht nur die Kunstinteressierten ein, sondern alle, die gerne (mal wieder) die Gelegenheit für ein Schwätzchen nutzen wollen. 8 KINDERGARTEN BUNTSPECHTE SCHÖCKINGEN E.V. WALDKINDERGARTEN BUNTSPECHTE SCHÖCKINGEN In den nächsten Ausgaben des Ditzinger Anzeigers stellen sich unsere Erzieherinnen vor, den Anfang macht Monika Herrl: "Ich heiße Monika Herrl, bin verheiratet, habe 2 Kinder (11 und 13 Jahre) und lebe seit nunmehr 11 Jahren in Hirschlanden. Als ausgebildete Natur- und Waldpädagogin (Naturschule Freiburg und Haus des Waldes in Stuttgart-Degerloch) gehe ich seit 2002 regelmäßig mit den "Waldwichteln" in den Schöckinger Wald. Dieses Angebot richtet sich speziell an Kindergarten-

9 kinder. Außerdem leite ich regelmäßig eine Umwelt-AG und diverse Veranstaltungen an Grundschulen und Kindergärten. Ziel meiner Arbeit ist es, Kindern die kleinen und großen "Wunder" der Natur aufzuzeigen, wie es sie in der vielfältigen Pflanzen- und Tierwelt gibt. Kinder sind von Natur aus sehr neugierig und haben wenige Berührungsängste mit unbekannten Materialien (z.b. Erde) und Tieren. Mit viel Spiel und Spaß lernen auch schon die Kleinsten durch eigene Erfahrungen in und mit der Natur sich selbst besser einzuschätzen, Fantasie und Geschicklichkeit zu entwickeln, einen Wissensschatz über einzelne Tiere und Pflanzen aufzubauen, Jahresabläufe kennen zu lernen und die Natur als Lebensgrundlage zu begreifen." AUS DER WIRTSCHAFT AKTIVE WIRTSCHAFT DITZINGEN E.V. STAMMTISCH-TREFFEN DER AKTIVEN WIRTSCHAFT DITZINGEN e.v. am im Ratskeller in Ditzingen Das nächste Stammtisch-Treffen findet am Donnerstag, ab 19:30 Uhr im Ratskeller Ditzingen statt. Wir freuen uns über zahlreiche Stammtisch-Gäste aus dem Mitgliederkreis und auf eine zwanglose sowie interessante Gesprächsrunde. LESERBRIEFE Jeder Leserbrief gibt die persönliche Meinung des Einsenders wieder. Dieser trägt auch die inhaltliche Verantwortung. Die Redaktion identifiziert sich grundsätzlich nicht mit dem Inhalt und übernimmt nur die presserechtliche Verantwortung. Was ist nur im Luftraum über Ditzingen los? Von früh morgens bis spät in die Nacht kreuzen alle Arten von Flugzeugen über der Stadt und es werden immer mehr. Die Anzahl der Überflüge übertrifft deutlich die Anzahl der Fahrten im Schienenverkehr und muss deshalb gleichberechtigt in den Lärmaktionsplan aufgenommen werden. Es geht aber nicht nur um den Lärm, es geht auch um unsere DITZINGEN SENIOREN Landespolizeiorchester Benfizkonzert zugunsten der Hochwasserhilfe Ditzingen Mittwoch, 20. Oktober, 14 Uhr Konstanzer Kirche Schirmherrschaft: OB Makurath Eintritt frei, um Spenden wird gebeten Eingeladen sind Musikliebhaber jeden Alters! TREFFPUNKT ADLER AM LAIEN Leonberger Str. 10, Montag-Freitag, Uhr Tel , Leitung: Evelyn Böhmler Hinweis für den Kulturkreis: Montag, 27.9., kassiert Frau Lachmann im Adler 45 für die Eintrittskarten "Der Nussknacker". Freitag Gemütliches Beisammensein Frau Mehl und die Schwimmgruppe Montag Yoga auf dem Stuhl mit Frau Üstün "Wandern ab 60" ab Adler mit Alrun Fleischer und Erika Schilling Computer-Anfänger-Gruppe mit Günter Höltke Dienstag "Geistig fit" - Gedächtnistraining mit Sonja Thal Handarbeit mit Margot Hartman Mittwoch Ausflug: Wasserschloss Glatt Fotogruppe: Vorbereitungthemenbezogener Diashows Donnerstag Aquarell-Malen mit Frau Aretz-Klose Computer-Gruppe mit Manfred Isecke Gymnastik mit Frau Störzbach-Schmelzle Spielnachmittag/Skatgruppe Freitag SENIORENAKTIONSTAG (siehe Ditzingen aktuell) Frühstück Führung Stadtbibliothek Kaffee und Kuchen Film "Mein Mann, das Wirtschaftswunder" HEIMERDINGEN Nachbarschaftshilfe Montags 14-14,45 Uhr Senioren-Gymnastik Bürgerhaus (Frau Ackermann ) * Montags 14,45-17 Uhr Seniorenkreis Spaß und Unterhaltung bei Kaffee und Kuchen Bürgerhaus (Frau Riek ) * HIRSCHLANDEN Seniorentreff Karl-Koch-Halle, Montags Leiterin: Gerlinde Noha, Tel Montag Fingergymnastik und Gedächtnistraining Nachbarschaftshilfe Seniorennachmittag am In Gedichtform begrüßte Frau Weinand die Gäste mit folgenden Worten: "Heut wollen wir unser Gedächtnis trainieren, und fangen gleich an, um keine Zeit zu verlieren. Herzlich willkommen und viel Spaß Ihnen allen, ich hoffe, Ihnen wird unser Training gefallen, und Sie machen bei all unsern Aufgaben mit, denn dadurch bleiben Sie noch lange fit!" Zusammen mit Frau Bitzel hatte Frau Weinand verschiedene Rätsel und Gedächtnisspiele zusammengestellt. So sollten aus dem Wort "Konzentrationstraining" neue Wörter gebildet werden. Erstaunlich viele kamen zustande! (z.b. Stern, Tonne, Kran...) Dann wurden Brückenwörter gesucht (z.b. zwischen "Herz" und "Kater" passte das Wort "Muskel"). Kein Problem für unsere Senioren! Bei den folgenden Scherzfragen gab es viel zu lachen. Nicht ganz leicht waren die Schüttelwörter zu lösen: im Wort "Gastbetrug" hatte sich der "Geburtstag" versteckt! Beim Blumenquiz wurde es ganz schön schwer: welche Pflanze ist ein Transportgerät für neugeborene Babies? Antwort: der Storchenschnabel! Die zu ratenden Blumen- und Namenslieder spielte Herr Schill am Klavier an. Mit seinem Gedicht, wie ein gutes Leben gelingen kann, ergänzte Herr Heinrich diesen fröhlichen Nachmittag. Frau Weinand dankte ganz herzlich allen Senioren für das eifrige Mitmachen und lud zum nächsten Nachmittag am ein. Zum Thema " Sicherheit für Senioren " kommt Herr Michalak von der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle in Ludwigsburg zu uns. E. Bitzel DRK Donnerstags Uhr Senioren-Gymnastik Evangelisches Gemeindehaus (Frau Liemer ) * SCHÖCKINGEN Nachbarschaftshilfe Montags Uhr Senioren-Gymnastik Rathaussaal (Frau Luginsland 6427) * * teilweise nicht in Schulferien 9

10 Gesundheit und die unserer Kinder und Enkel. Bei meiner Tätigkeit im Freien habe ich mal (ohne Hubschrauberflüge von Polizei und Rettungsdiensten) mitgezählt: von 6.10 Uhr bis Überflüge - an einem anderen Tag von 7.00 Uhr bis 8.00 Uhr 13 Überflüge, d.h. gerade dann, wenn die Kinder zur Schule und in den Kindergarten gehen, ist die Luft durch Kerosin, Abgase, Ruß und Feinstaub angereichert. Schon deshalb muss die Glemsaue als Frischluftoase unbedingt erhalten bleiben. Auch tagsüber bleibt die Anzahl hoch: von Uhr bis Uhr 39 Überflüge, von Uhr bis Überflüge, da ist auf dem Balkon oder der Terrasse selbst am Sonntag kein gemütliches Kaffeekränzchen mehr möglich. Ein weiterer Punkt ist die Sicherheit. Wenn da mal was passiert, kann niemand behaupten, er habe nicht gewusst, dass es so viele Überflüge sind, dass sie so tief fliegen und dass sie meist direkt über der Stadt fliegen. Dann heißt es wieder man hätte können..., man hätte sollen..., man hätte müssen. Die Flughöhe einige hundert Meter höher und die Flugroute einige hundert Meter versetzt, könnte die Situation ein wenig entschärfen. Hier muss die Stadtverwaltung gegensteuern. Zu behaupten, der Flugverkehr sei nicht relevant, wird dem Problem nicht gerecht. Wir dürfen unsere schöne Stadt nicht als Flugkorridor oder Flugschneise des Flughafens Stuttgart missbrauchen lassen. G. Pfeiffer Protest gegen Stuttgart 21 Zum Leserbrief von Rene Engelhardt vom Sehr geehrter Herr Engelhardt, ganz herzlichen Dank für Ihren o. g. offenen Brief an mich, worin Sie mir mitteilten, dass Sie sich provoziert fühlten durch meinen Bericht über den ersten "Schwabenstreich" auf dem Ditzinger Laien. Ich hatte darin die Teilnahme von "Grünen, Roten (Schwarzen?)" erwähnt - Farben, die doch allgemein unseren politischen Parteien zugeordnet werden. Einige Personen in der Runde kannte ich und wusste, dass sie den Grünen bzw. der SPD zuzuordnen sind. Ob auch Leute dabei waren, die der CDU nahestehen, wusste ich nicht. Dass Sie sich nun auf meinen Leserbrief hin gemeldet haben, ist genau das, was ich provozieren wollte. Aber "ausgrenzen" wollte ich "Schwarze" ganz und gar nicht. Im Gegenteil! Dass Bürger in so großer Zahl und quer durch das Spektrum der verschiedenen Parteien und Verbände gegen dieses Wahnsinnsprojekt Stuttgart 21 gemeinsam protestieren, finde ich tröstlich. Zutiefst deprimierend finde ich, wie barbarisch da gewachsenes städtisches Kulturgut hinweg gebaggert wird, und wie unsere politischen Entscheidungsträger sich unentwegt beklagen, dass sich der Protest erst jetzt rege, nachdem doch über Jahre hinweg die Bevölkerung "ausführlich informiert und angehört" worden sei, und wo nunmehr die Entscheidungen gefallen und Verträge geschlossen worden seien. Tatsache ist aber, dass seit 1994 Umwelt- und Verkehrsverbände Bedenken und Anregungen vorgebracht, ihre Ablehnung vielfältig ausgedrückt haben bis hin zur Übergabe im November2007 von rechtsgültigen Unterschriften, gesammelt vom Aktionsbündnis innerhalb von 6 Wochen im Rahmen des Bürgerbegehrens. Alles wurde vom Tisch gewischt! Und nun mimt man große Verwunderung darüber, dass Zigtausende ihren Protest auf die Straßen bringen. Eine Chronik des Widerstandes gegen Stuttgart 21 wird neben weiterem Informationsmaterial am Stand der Ditzinger Initiative gegen S 21 aufliegen am kommenden Samstag zwischen 9 und 11 Uhr neben dem Wochenmarkt. Mit freundlichen Grüßen, Magda Debré, BUND PARTEIEN UND WÄHLERVEREINIGUNGEN SPD Ditzingen Kontaktadresse: Gerlinger Str. 6, Ditzingen Spendenaktion der SPD Ditzingen für die Kindergärten Hohenstaufenstraße und Glemsaue Die am Samstag, 18. September, durchgeführte Spendenaktion für die hochwassergeschädigten Kindergärten war ein voller Erfolg. Viele Mütter mit Kindern kamen vorbei und suchten sich die Teile aus, die sie schon mal im Kindergarten oder in ihrer 10 Jugend hatten. Alle zeigten auch jetzt noch große Betroffenheit über das Schicksal der Kindergärten. Insgesamt kamen Geldspenden von ca. 240 und Spielsachenund Buchspenden im Wert von ca. 500 zusammen. Allen Spendern ein herzliches Dankeschön, auch der Buchhandlung PAN und dem Spielwarenladen s Lädle. Sie ermöglichten es, dass der Kindergarten Hohenstaufenstraße sich die notwendigen Bücher bzw. Spielsachen aussuchen konnte. Der Glemsaue-Kindergarten wird sich von der Geldspende Matten kaufen, damit die Kinder darauf liegen und turnen können. DIESE WOCHE Ditzingen Aktuell Seite 2 Stadtkultur Stadtbibliothek Seite 5 Seite 4 Veranstaltungen Amtliche Bekanntmachungen Seite 6 Seite 6 Nachrichten des Standesamtes Nachrichten des Friedhofamtes Seite 7 Seite 7 Persönliche Nachrichten Stadtmuseum Seite 7 Seite 7 Kinder- und Jugendbetreuung Senioren Seite 8 Seite 9 Leserbriefe Seite 9 Parteien und Wählervereinigungen Seite 10 Aus der Wirtschaft Seite 9 Schulnachrichten Volkshochschule Seite 11 Seite 13 Jugendmusikschule Pflege und Soziale Dienste Seite 13 Seite 14 Freiwillige Feuerwehr Kirchen Seite 16 Seite 17 Vereine und Verbände Verschiedenes Seite 23 Seite 36 Notdienste Seite 15 Impressum Alleiniger Herausgeber: Stadt Ditzingen, Am Laien 1, Ditzingen. Verantwortlich für den Inhalt (ausgenommen Anzeigen und die Rubrik "Was sonst noch interessiert"): Oberbürgermeister Michael Makurath, Am Laien1, Ditzingen, oder sein Vertreter im Amt. Redaktion: Guido Braun, Referent Oberbürgermeister: Telefon , braun@ditzingen.de Marlies Delago, Hauptamt, Telefon , delago@ditzingen.de, Telefax: oder DieStadt Ditzingen im Internet: Redaktionsschluss für den redaktionellen Teil: dienstags Uhr Anzeigenannahme: Büro Korntal, Korntal-Münchingen, Joh.-Daur-Str. 10 Telefon , Telefax Druck und Anzeigen: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Straße 20, Postfach 1340, Weil der Stadt, Telefon: , Telefax: , 2049, 2040, wds-pressevertrieb@t-online.de Verantwortlich für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt Erscheinungsweise: wöchentlich. Erscheinungstag: Donnerstag anzeigen@nussbaum-wds.de, info@nussbaum-wds.de. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 9a, Weil der Stadt, Tel oder abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet:

11 Wolfgang Stehmer MdL beider Spendenaktion für zwei Kindergärten Hanna Wälzel-Köster Schriftführerin Juso-AG Gründungssitzung der Juso-AG Ditzingen Am Dienstag, 14. September 2010, wurde im Bürgerbüro der SPD in Ditzingen eine neue Juso-AG ins Leben gerufen. Die Ortsgruppe Ditzingen wählte Timur Ilter einstimmig und ohne Gegenkandidaten zum Vorsitzenden. Die weiteren Ämter belegen Nadine Funck (stellvertretende Vorsitzende), Sven Hegenbart (Kassierer) und Nicky Beer (Schriftführer und Pressereferent). Im Verlauf des ersten Treffens wurden erste Grundlagen, wie zum Beispiel die Frequenz der Zusammenkünfte und mögliche erste Aktionen erörtert. Desweiteren wurde besprochen, welches Ziel gemeinsam verfolgt werden soll. Die Ortsgruppe Ditzingen besteht momentan aus 17 Mitgliedern zwischen 17 und 21 Jahren. Nicky Beer Pressereferent der Jusos GRÜNE LISTE DITZINGEN Stuttgart 21 - morgens ist der Info-Stand am Laien gut besucht und nachmittags nehmen Ditzinger Bürger an der Kundgebung im Stuttgarter Schlosspark teil 58 Prozent der Baden-Württemberger wollen den Ausstieg aus Stuttgart 21- so lautet das Ergebnis einer EMNID-Umfrage, die der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in Auftrag gegeben hat. Auch in Ditzingen weckt das Thema reges Interesse. Viele Bürger - sowohl Befürworter als auch Gegner des Großprojekts - kamen zum zweiten Info-Stand am Laien um sich zu informieren, um zu diskutieren, um ihre Meinung kundzutun. Einige Fragen wurden so oft gestellt, dass wir sie an dieser Stelle aufgreifen und beantworten möchten: Warum haben die Projektgegner sich nicht früher zu Wort gemeldet? Solange es die Planungen zu S21 gibt, gibt es auch den Protest dagegen. Das ist nicht neu. Wie mit den Gegnern schon von Anfang an umgegangen wurde, lässt sich beispielhaft auf youtube (Stichwort: S )ansehen: So empfanden die Stuttgarter Bürger die sog. Bürgerbeteiligung von 1997 als ".. bloß schmückendes Beiwerk zu einer Sache die schon längst beschlossen.." war. Inzwischen ist die Protestbewegung auch deshalb so stark gewachsen, weil immer neue Fakten öffentlich wurden und weil durch neue Erkenntnisse wissenschaftlicher und technischer Art die Risiken deutlich und die Kosten unabsehbar werden. Warum wird das Gesprächsangebot der Landesregierung nicht angenommen? Das "Gesprächsangebot" der Landesregierung ist zunächst eine Reaktion auf den Vorstoß des Tübinger Oberbürgermeisters Boris Palmer einen "runden Tisch" zu bilden, an dem Gegner und Befürworter ins Gespräch kommen sollen. Das von der Bevölkerung und dem Aktionsbündnis zu Recht erwartete Zeichen eines Abriss-Stopps aber ist ausgeblieben. Damit fehlt für das Aktionsbündnis die Grundlage für ein ernst gemeintes, ergebnisoffenes Gespräch zwischen Projektpartnern und Gegnern von Stuttgart 21. Was soll ein Gespräch bringen, wenn gleichzeitig die Bagger Fakten schaffen? Ist die Landtagswahl nicht eine Bürgerbefragung an sich? Eine Landtagswahl ist keine Abstimmung zu einem einzelnen, konkreten Thema, sondern hat zum Ziel den Regierungsauftrag des Volkes auszudrücken und damit die politische Richtung für viele unterschiedliche Themen anzugeben. Im Übrigen wäre es nicht sinnvoll ohne einen Baustopp bis zur Landtagswahl im März auf eine Entscheidung zu warten, denn bis dahin sind schon viel zu viele Fakten geschaffen. Warum sind die Projektgegner dagegen, dass die Verbindung zwischen Ulm und Stuttgart um 26 min kürzer wird? Im Jahr 1995 fuhr der ICE von München nach Stuttgart mit guter Pünktlichkeit fahrplanmäßig in 2 Stunden 1Minute; heute sind es 2 Stunden 24 Minuten! S21 und die Neubaustrecke Wendlingen-Ulm sollen die Züge um 26 Minuten beschleunigen. Würde die Strecke gewartet und der damalige Fahrplan wieder eingeführt und dazu in relativ flachem, unbebautem Gelände zwischen Amstetten, Ulm und Augsburg die dort wegen der Kurven langsame Strecke begradigt, wären die Fahrzeitkürzung ohne gigantische Tunnel erreichbar: Dann dürften 200 Millionen Euro ausreichen (zit. nach Prof.Bodack). Am kommenden Samstag zwischen 9.00 Uhr und Uhr wird die Initiative gegen Stuttgart 21 wieder mit einem Stand auf dem Laien sein. Die Grüne Liste unterstützte diese Veranstaltung. Wir möchten darauf hinweisen, dass Prof.Dipl.Ing.Karl-Dieter Bodack am Dienstag, 28.September 2010 um Uhr in der Stadthalle Korntal einen sehr informativen Vortrag zum Thema "Alternativen zu Stuttgart 21" hält. Prof. Bodack war Sachverständiger des Verkehrsausschusses des Bundestags und davor viele Jahre in Führungspositionen bei der DB / DB AG Für die GRÜNE LISTE B.KIingler SCHULNACHRICHTEN REALSCHULE IN DER GLEMSAUE DITZINGEN Aufnahme der neuen Fünftklässler in die Realschule Am Diensttagnachmittag, wurden die neuen Fünfer in der Realschule empfangen. Die 68 Fünftklässler wurden von der Rektorin, Frau Hügle, begrüßt, die ihnen in ihrer Ansprache einen guten Start wünschte und sie nicht als Gäste, sondern als Verstärkung der Schule willkommen hieß. An dieser Stelle betonte Frau Hügle die Bereitschaft der ganzen Schule, die neuen Fünfer zu unterstützen, wies aber auch auf die für sie entstehenden Rechte und Pflichten hin. Vor allem gegenseitige Rücksichtnahme, die eine Grundvoraussetzung für ein harmonisches Miteinander und ein gutes Klima ist, stellte die Rektorin in den Vordergrund. Noch vor den Weihnachtsferien gehen die Fünfer mit ihren Klassenlehrern und der Schulsozialarbeiterin, Frau Ehnis, auf die Kennenlerntage. Frau Sabine Roth, Vorsitzende des Fördervereins, stellte sich vor, erläuterte die Aufgaben, die der Förderverein hat und warb um neue Mitglieder. Auch die Elternbeiratsvorsitzende, Frau Karin Windholz, begrüßte die neuen Schüler. 11

12 Endlich ist es soweit! Am vergangenen Donnerstag wurden die Erstklässler der Wilhelmschule feierlich in der Turnhalle empfangen.nach der Begrüßung durch die Rektorin Frau Jansen, bekamen die Erstklässler einen ersten Einblick in das Schulleben. Bei der Vorführung der vierten Klassen sah man in staunende Gesichter: "In der Schule kann man aber viel lernen!", dachten sich wohl viele. Mit großem Eifer und viel Mühe hatten die Viertklässler ein buntes Programm einstudiert, das von Akrobatik über Gedichte bis hin zu musikalischen Einlagen alles zu bieten hatte. Nach der Vorstellung war es dann endlich so weit: Die ABC- Schützen gingen mit ihren Lehrerinnen und ihrer Tigerente der ersten Schulstunde entgegen. Der Weg Richtung Klassenzimmer führte die Kinder durch das Spalier, das von den Klassen 2-4 quer über den Schulhof gebildet wurde. Mit ihren Schul- 12 tüten in der Hand, "verschwanden" die Erstklässler stolz und sehr gespannt in ihren Klassenzimmern. Die Eltern konnten sich in der Zwischenzeit am leckeren Kuchenbuffet stärken. Die neuen Fünftklässler erhalten ihr Willkommenspräsent Umrahmt wurde die kurze Aufnahmefeier von 3 Musikstücken der Bläserklasse unter der Leitung von Herrn Fritz, und die Zuschauer konnten sich davon überzeugen, was die Schülerinnen und Schüler nach nur einem Unterrichtsjahr gemeinsam musizieren können. Die Eltern und alle weiteren Gäste wurden von den fleißigen Helfern des Fördervereins großzügig bewirtet und hatten Gelegenheit sich zu unterhalten, während die neuen Fünfer mit ihren Klassenlehrern, Frau Haag, Frau Würtz und Herrn Bauer in den Klassenzimmern ihre Stundenpläne und Bücher erhielten. Wir wünschen dem Nachwuchs der Realschule einen guten Start, viel Freude und Erfolg. Welcome Party in der Realschule Wir wollen alle Schüler, Eltern, Verwandten, Freunde und Bekannte zum neuen Schuljahr willkommen heißen! Wann? Freitag, :00 Uhr - 17:00 Uhr Wo? Realschule in der Glemsaue Was? Gemütliches Beisammensein bei Kaffe und Kuchen, sich kennen lernen und bei einer Modenschau unsere neue Schulkleidungskollektion in Augenschein nehmen (jeweils zur vollen Stunde). Klassenpflegschaften der Realschule in der Glemsaue Ditzingen Die Klassenpflegschaftsabende der Realschule Ditzingen beginnen an folgenden Tagen um Uhr: Klasse 6: Donnerstag, , Beginn im Foyer Klasse 5: Montag, Klassen 7/8: Dienstag, Klassen 9/10: Mittwoch, Die Klassenpflegschaften der Klassen 8c und 10d mussten ausnahmsweise auf den 7. Oktober 2010 verlegt werden. Bitte beachten Sie, dass außer der 6. Klasse alle Klassenpflegschaftsabende in den Klassenzimmern stattfinden. H. Hügle Realschulrektorin WILHELMSCHULE DITZINGEN GRUNDSCHULE Nach 45 Minuten war die erste Schulstunde vorbei und die Erstklässler verließen als echte Schulkinder die Schule. Alle Schülerinnen, Schüler und Lehrerinnen der Wilhelmschule heißen euch herzlich willkommen! THEODOR-HEUGLIN-SCHULE HIRSCHLANDEN-SCHÖCKINGEN Herzlich Willkommen an der THS! Die erste Schulwoche an der THS nach den Ferien war geprägt von den Aufnahme-feiern für die Grundschulförderklasse sowie die Klassen 1 und 5. Insgesamt 28 Fünftklässler konnte Rektor Fröscher in der Aula als "Neuzugänge" begrüßen. Die Sechstklässler hießen ihre neuen Mitschüler herzlich willkommen, in dem sie ihnen die Fächerverbünde der Hauptschule vorstellten. WZG, WAG, MNT und MSG waren natürlich Neuland für die 5er. Auch die BigBand DOUBLE B zeigte den Neuen, was man an der Theodor-Heuglin-Schule so alles lernen kann. Die Klassenlehrerin Frau Zinke-Sauer übernahm dann ihre Schützlinge und zeigte ihnen ihr Klassenzimmer, während die Eltern bei Kaffe und Hefezopf sich gegenseitig kennenlernen konnten. Groß war die Teilnahme von Eltern, Verwandten und Freunden bei der Einschulungsfeier der Erstklässler und der Grundschulförderklasse am vergangenen Donnerstag. Nach dem ökumenischen Gottesdienst in der Katholischen Kirche versammelten sich die Kinder und ihre Angehörigen in der Schulturnhalle. Dort wurden sie von der Klasse 4c mit Frau Kaisoudis mit einem Theaterstück herzlich begrüßt. Ob es wohl Schulmonster gibt? Diese Frage konnten die KInder nach der Aufführung mit einem klaren "Nein" beantworten. Begleitet wurde die Aufnahmefeier von der Flötengruppe mit Moni Herrmann. Die Klassenleitungen Frau Schörner, Frau Mutschler, Frau Tetenberg und Frau Berger nahmen mit ihren Schülerinnen und Schülern in die Klassenzimmer mit, während die Besucher von den Elternvertretern der Klassen 2 mit Kaffe und Kuchen auf das Beste bewirtet wurden. In den nächsten Ausgaben des Ditzinger Anzeigers werden wir die Neuen im Bild vorstellen. Die THS im Radio bei SWR 1 In den Wochen vor den Sommerferien besuchte SWR-Redakteurin Christina Erdkönig die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 an der THS. Frau Erdkönig hatte den Auftrag, eine halbstündige

13 Sendung über die Bildungspartnerschaften von Schulen mit Betrieben zu produzieren. Das Kultusministerium hatte ihr auf SWR-Anfrage mitgeteilt, dass dafür die Theodor-Heuglin-Schule in Hirschlanden-Schöckingen ein besonders gutes Beispiel sei. Die Journalistin informierte sich bei verschiedenen Veranstaltungen an der THS und den Partnerbetrieben über die Bildungspartnerschaften der THS mit den Firmen TRUMPF, IKEA Ludwigsburg und Pflegezentrum Guldenhof. Orginalaufnahmen machte sie während des Langzeitpraktikums bei TRUMPF sowie bei der Bäckerei Bauer in Heimerdingen. Auch die Schülerpräsentation in der Aula wurde von ihr mitgeschnitten. Die Sendung, die auch Interviews mit Schulleiter Fröscher, den verantwortlichen Lehrkräften Modi und Beesch sowie Daniel Schuhmacher aus Klasse 8 enthält, wurde in den Ferien von SWR 1 ausgestrahlt. Einen Mitschnitt der Sendung als podcast finden sie unter für - die Arbeitswelt im Internet. VOLKSHOCHSCHULE In der kommenden Woche beginnt das neue Semester. Bitte beachten Sie, dass alle Kursangebote, die in der Ditzinger Stadthalle geplant waren, in anderen Räumen stattfinden müssen. Bei Fragen bitte anrufen: Tel Erste Schritte am Computer: Windows Vista / Office 2007 Marlies Bürkle Grundlegende Arbeiten am PC werden Schritt für Schritt geübt: - Umgang mit Maus und Tastatur - Betriebssystem Windows: Fenster, Laufwerke, Ordner, Dateien - Schreiben, Korrigieren, Gestalten und Speichern eines einfachen Textes mit Word - Einblicke in weitere Programme (z. B. Excel) - Einblick ins Internet - Überblick über die Hardware eines modernen PC Die Kursthemen können zu Hause mit einer Lern-CD nachvollzogen werden. Voraussetzung: keine donnerstags, ab 14. Oktober Uhr (5x) Fuchs-Bau, Leonberger Straße 39, EDV-Raum 121 Euro (101 Euro ermäßigt) Word 2007 anwenden und Texte wirkungsvoll gestalten - Grundlagen (ESF) Kleingruppe 7 Teilnehmer Toni Ginsel Kursinhalte: - Texte, Briefe, Einladungen usw. schreiben, korrigieren, modern gestalten, speichern und ausdrucken - übersichtliche Tabellen erstellen - Text und Zahlen an Tabulatoren orientieren - mit der Rechtschreibprüfung arbeiten - immer wiederkehrende Wörter, Sätze oder ganze Absätze als Auto-Text erfassen und abrufen - Texte mit Rahmen und Schattierungen gestalten - Bilder und Fotos einfügen - Dokumente übersichtlich in Ordnern organisieren Voraussetzung: PC-Einsteigerkurs oder vergleichbare Kenntnisse Freitag, 8. Oktober, Uhr Samstag, 9. Oktober, Uhr (inkl. Pause) Fuchs-Bau, Leonberger Straße 39, EDV-Raum 97 Euro (82 Euro ermäßigt) Finanzbuchführung Grundlagen (1) (ESF) Rainer Blume Der Kurs ist das Einsteigermodul für das Zertifikatssystem Xpert Business. Er ist für Personen konzipiert, die sich in Theorie und Praxis Grundkenntnisse der Buchführung aneignen wollen. Es wird systematisch und praxisorientiert in das Sachgebiet der doppelten Buchführung eingeführt. Aufgabenstellungen erfolgen anhand von Belegen und aktuellen, praxisnahen Fallbeispielen. Inhalt: - Inventur, Inventar - Bilanz - Bestandskonten - Organisation der Buchführung - Erfolgskonten - Warenkonten - Umsatzsteuer - Besonderheiten im Warenverkehr - Privatkonten - Nicht und beschränkt abzugsfähige Betriebsausgaben - Personalkosten - Steuern - Buchen der Belege Nach Kursende besteht die Möglichkeit, eine Prüfung im Rahmen des Xpert Business Zertifikatssystems abzulegen. Nähere Informationen unter donnerstags, ab 7. Oktober Uhr (15x) Fuchs-Bau, Leonberger Straße 39, Raum Euro (211 Euro ermäßigt) Anmelden können Sie sich schriftlich, (Anmelderkarten finden Sie im Programmheft, das in Rathäusern, Stadtbibliotheken und Buchhandlungen ausliegt), telefonisch ( ) oder online im Internet ( Das Büro der Schiller VHS in Ditzingen ist geöffnet: Dienstag, 9-11 und Uhr; Donnerstag, Uhr Fuchs-Bau, Leonberger Straße 39, 1. OG, Tel.: JUGENDMUSIKSCHULE JUGENDMUSIKSCHULE DITZINGEN E.V. Unbedingt eine Reise Wert: Rillieux-la-Pape Das nennt man einen gelungenen Kurztrip: Im Namen der Stadt Ditzingen reisten am 10. September zwölf junge Musikerinnen und Musiker nach Frankreich in die neue Partnerstadt Rillieuxla-Pape - allen voran der Jugendmusikschulleiter Manfred Frank und die neue Assistentin der Schulleitung Kerstin Horn. Rillieuxla-Pape, in unmittelbarer Nähe der Millionenstadt Lyon gelegen, nimmt mit einer über 300 Personen starken Gruppe an der dort alle zwei Jahre stattfindenden "Biennale de la danse" teil. Wir waren eingeladen, die Bläsersektion mit Klarinetten und Blechbläsern zu verstärken. In Rillieux-la-Pape wurde die Gruppe von Marie-France Bartholomé überaus herzlich empfangen und bis Sonntag vom Städtepartnerschaftskomitee liebevoll umsorgt und begleitet. Offiziell wurden die Ditzinger am Samstagvormittag im Rahmen eines großen "Festes der Vereine" von Bürgermeister Renaud Gauquelin in Rillieux-la-Pape willkommen geheißen. Schulleiter Frank bedankte sich sehr herzlich für die Einladung und repräsentierte die Stadt Ditzingen wie auch die JMS mit fließendem Französisch in dieser Runde. Der Höhepunkt der Reise war die Mitwirkung der Jugendlichen mit Euphonien, Klarinetten, Posaunen und Trompeten am Sonntag bei der "Biennale de la danse" in Lyon, einem für uns fast unvorstellbar großen Festumzug mit fast 5000 Beteiligten, der diesmal unter dem Motto des bekannten Edith Piaf-Chansons "La vie en rose" stand. Zuvor hieß es für die Jugendlichen am Samstag ein wenig zu proben undzu schwitzen bei Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen. Als Belohnung führten uns unsere Gastgeber durch ein wunderbares nächtliches Lyon mit kleiner kompakter Stadtführung durch Renaissance- Innenhöfe der Altstadt, in einen Pub und zurück zum Place de Fourvière. 13

14 Mit kreativ gestalteten Kostümen und geschminkten Gesichtern startete am Sonntag unsere Bläsergruppe, gefolgt von einer brasilianischen Rhythmusgruppe, Tänzern und Schauspielern quer durch Lyon. Manfred Frank und Kerstin Horn genossen das bunte Spektakel von den Zuschauerreihen aus. Alle Beteiligten waren sich einig, so eine Fahrt in die neue Partnerstadt sollte unbedingt wiederholt werden - Rillieux-la-Pape ist eine Reise Wert! KH ANMELDUNG baldmöglichst bei der Jugendmusikschule Ditzingen Anmeldeformulare gibt es - in der Verwaltung: Ditzingen, Gröninger Str im Internet: - und können telefonisch angefordert werden: PFLEGE + SOZIALE DIENSTE Die JMSler erkunden in Begleitung des Städtepartnerschaftskomitees Lyon bei Nacht In voller Montur nach über 2 Stunden Festumzug Jugendmusikschule Ditzingen e.v. Gröninger Str. 29, Ditzingen, Tel.: Rhythmik: Spielerische Einführung in die Musik - Instrumente spielen - Bewegung - Konzentration - Sprachförderung - Soziales Lernen In unseren Rhythmik-Kursen haben wir noch Plätze frei: In Schöckingen für Kinder Jahrgang montags von im Rathaus Schöckingen Schnupperstunde am In Hemmingen für Kinder Jahrgang donnerstags von Uhr im Kindergarten Hauptstraße Schnupperstunde am In Ditzingen für Kinder Jahrgang 2005 dienstags von Uhr in der Aula der Jugendmusikschule Ditzingen Schnupperstunde am Leitung: Evelyn Schauer I A V - Stelle: Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für ältere Menschen und ihre Angehörigen Häusliche Versorgung, Wohnen im Alter, Rechtliche Vorsorge Am Laien 1, Herr Kern, Tel Mo+Do Uhr und nach Vereinbarung, auch Hausbesuche S o z i a l s t a t i o n Alten- und Krankenpflege Grund- und Behandlungspflege, Krankenhaus-Nachsorge, bis 24-Stunden-Pflege, Pflegeberatung, hauswirtschaftliche Dienste Pflegedienstleitung: Frau Lieb, Am Laien 4, Tel Mo-Fr Uhr, Uhr Nachbarschaftshilfe und Familienpflege Pflegeergänzende Dienste, Unterstützung von pflegenden Angehörigen, Begleitung und Spaziergänge, Arzt- und Behördengänge, Kontakte und Gespräche Familienpflege z.b. bei Krankenhausaufenthalt, Erkrankung zu Hause, Kur und Erholung, Behinderung, Überforderung. Frau Winter, Am Laien 4, Tel Mo + Fr Uhr; Di + Do Uhr; Mi Uhr Familienentlastender Dienst (FED) Hilfen für behinderte Menschen Betreuungs- und Freizeitangebote, Fahrdienst, Beratung für Angehörige Frau Bilic, Leonberger Straße 11, Tel Mo - Do Uhr Fördergemeinschaft Sozialstation Die Fördergemeinschaft Sozialstation trägt zur Sicherung dieser Angebote bei. Premium-Mitglieder erhalten Preisnachlässe auf einzelne Leistungen der Sozialstation, beim Eintritt ins Hallenbad sowie bei unseren Kooperationspartnern Sanitätshaus Weber u. Greissinger, Hörstudio Tiesing und Schäuffele Versicherungsmakler. Mitgliedschaft bei Herrn Bahmer, Tel Demenz - Demenzberatung Beratungsstelle für Angehörige Demenzkranker Vermittlung von unterstützenden, entlastenden und niederschwelligen Dienstleistungen Beratung und Unterstützung im Umgang mit Dementen Frau Thal, Münchinger Straße 21, Tel Sprechzeiten: Di bis Uhr, Do bis Uhr, andere Zeiten und Hausbesuche nach Vereinbarung - Betreuungsgruppe Für Alzheimer-Kranke und andere demenziell erkrankte Menschen, zur Entlastung der Angehörigen und zur individuellen Förderung der Betroffenen. Seniorenwohnanlage "Hinter dem Schloss", Di + Do Uhr Frau Thal, Demenzberatung, Tel Frau Rauschecker, Gruppenleitung, Tel Krankenbesuche der Stadt Ditzingen Für Menschen - die krank oder pflegebedürftig sind - die ihre Wohnung nicht mehr verlassen können - die Gespräche suchen. Möglich sind auch regelmäßige telefonische Kontakte. Der Dienst ist kostenlos. Herr Weiß, Tel , persönlich erreichbar Do+Fr Uhr, sonst Anrufbeantworter.

15 H o s p i z Begleitung Sterbender und ihrer Angehörigen Anfragen wegen Sterbebegleitung zu Hause können an die Einsatzleitung des Hospizdienstes, Frau Wassermann, Tel und Frau Seyffer, Tel , erfolgen. Stationäres Hospiz Leonberg Anfragen können direkt in Leonberg, Seestr. 80, Tel erfolgen. P a r k i n s o n - Selbsthilfegruppe - Gymnastik - jeden Montag Uhr im Bürgertreff, Görlitzstr. 4, Stadtteil Korntal, Kontaktperson: Herr Walter, Tel P f l e g e z e n t r u m Ditzingen Haus Guldenhof ggmbh Vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Tagespflege, Menüservice. Heimleitung: Sigrid Hessler, Tel , Mo-Fr Uhr. Hohe Str. 30, Ditzingen-Hirschlanden. Alten- und Pflegeheim des Philadelphia-Vereins e.v. Haus Friederike Vollstationäre Pflegeeinrichtung der Diakonie Heimleitung: Herr Greif, Tel Stettiner Str. 8, Ditzingen SO.DI Pflege und Betreuung ggmbh Haushalts-Service, Kinderbetreuung, Pflege-Service, Hausnotruf Frau Jacobi, Am Laien 1, Tel Mo - Do info@so-di.de, - StrohgäuLaden - Mittlere Straße Ditzingen Telefon Die Ditzinger Tafel - StrohgäuLaden bietet Menschen mit geringem Einkommen Lebensmittel zu symbolischen Preisen. Ausweise, die zum Kauf berechtigen, werden im Laden nach Nachweis des Einkommens ausgestellt. Öffnungszeiten: Montag Uhr Di., Do Uhr Uhr Mitt Uhr woch Freitag Uhr Der Tafelladen ist eine anerkannte Zivildienststelle. Kooperationspartner der Sozialstation Der Service mit Herz ein Projekt für behinderte Menschen waschen - bügeln - mangeln Annahmestelle Ditzingen im Behindertentreff Leonberger Straße 10 Annahme / Ausgabe jeden Dienstag Uhr Die Stadt Ditzingen im Internet: NOTDIENSTE NOTRUFTAFEL Telefon Polizei 110 Polizeirevier Ditzingen Feuer, med. Notfälle 112 Rettungsdienst/Krankentransport Rettungsleitstelle Ludwigsburg von Heimerdingen aus mit Vorwahl Krankenhäuser Klinikverbund Südwest Krankenhaus Leonberg alle Abteilungen Leonberg Rutesheimer Str Kreiskrankenhaus Ludwigsburg alle Abteilungen, Ludwigsburg Posilipostraße Vergiftungen Giftnotrufzentrale: Gasschäden Erdgasstörungsannahme: Bezirksservice Leonberg: Wasserschäden Stadtbauamt - Abt. Tiefbau oder nach Dienstschluss: Stromstörungsdienst Stromstörungsannahme: *) *) gebührenfreie Hotline Frauenhaus Ludwigsburg Beratungsstelle für Frauen Notruf für vergewaltigte u. misshandelte Frauen e.v. Bürozeiten mittwochs, Uhr Hahnenstraße 47, Ludwigsburg Standorte Defibrillatoren: Ditzingen Rathaus, Am Laien 1 Stadthalle, Gyulaer Platz 5 Sporthalle Glemsaue, Gröninger Straße 29 Heimerdingen Rathaus, Hindenburgstraße 4 Turn- und Festhalle, Weissacher Straße Hirschlanden Sporthalle Seehansen Karl-Koch-Halle, Schwabstraße Haus Guldenhof, Hohe Straße 30 Schöckingen Kreissparkasse, Schloßstraße 30 ÄRZTLICHER NOTFALLDIENST für Ditzingen, Heimerdingen, Hirschlanden, Schöckingen: Ärztliche Notfallpraxis Strohgäu, Siemensstr. 6, Ditzingen, unter der Telefon-Nr Die ärztliche Notfallpraxis Strohgäu ist dienstbereit wochentags ab Uhr bis zum Folgetag um 7.30 Uhr, außerdem am Wochenende und an Feiertagen bis 7.30 Uhr des darauf folgenden Werktags. Um telefonische Anmeldung wird gebeten. FRAUENÄRZTLICHER NOTFALLDIENST für den Altkreis Leonberg In dringenden Notfällen zu erreichen unter Telefon:

16 KINDER- UND JUGENDÄRZTLICHER NOTFALLDIENST IM KREIS LUDWIGSBURG Nur in Notfällen - telefonische Voranmeldung erbeten Der Notfalldienst beginnt jeweils um 8.00 Uhr und endet um 8.00 Uhr des folgenden Tages. Der Sonntagsdienst ist nur für dringende Fälle gedacht, die keinen Aufschub dulden. Bitte auch im Notfalldienst die Versichertenkarte mitbringen oder bereitlegen. Samstag, 25. September: Frau Mangelsdorf-Taxis, Bönnigheim, Kirchstr. 2, Tel.: Herr Dr. Burger, Kornwestheim, Bahnhofstr. 26, Tel.: , ab Uhr: Sonntag, 26. September: Herr Dr. Schwarz, Vaihingen-Enzweihingen, Vaihinger Str. 8, Tel.: Frau Klein, Ludwigsburg, Kreuzäcker 4, Tel.: Augenärztlicher Notdienst Kreis Böblingen: TIERÄRZTLICHER NOTDIENST Bitte über die Telefonnummer des/der Haustierarztes/-ärztin erfragen. MEDIKAMENTEN-ZUSTELLNOTDIENST Deutscher Hilfsdienst Telefon-Nummer: Telefax-Nummer: APOTHEKEN-BEREITSCHAFTSDIENST Es hat täglich eine Apotheke Bereitschaftsdienst. Der Dienst beginnt morgens ab 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr des Folgetages. Bitte beachten Sie, dass die Apotheken außerhalb der gesetzlichen Ladenöffnungszeiten die gesetzlich vorgeschriebene Notdienstgebühr berechnen. Donnerstag, 23. September: Bären-Apotheke, Leonberg, Eltinger Str. 13, Tel.: Freitag, 24. September: Arkaden-Apotheke, Ditzingen-Heimerdingen, Karlstr. 6, Tel.: Apotheke, Warmbronn, Planstr. 3, Tel.: Samstag, 25. September: Park-Apotheke im Leo 2000, Leonberg, Eltinger Str. 61, Tel.: Sonntag, 26. September: Apotheke am Rathausplatz, Ditzingen-Hirschlanden, Rathausplatz 4, Tel.: Würmtal-Apotheke, Weil der Stadt-Merklingen, Hausener Str.1/ 3, Tel.: Montag, 27. September: Stern-Apotheke, Leonberg, Brennerstr. 31, Tel.: Dienstag, 28. September: Bahnhof-Apotheke, Ditzingen, Gerlinger Str. 18, Tel.: Schwaben-Apotheke, Magstadt, Alte Stuttgarter Str. 6, Tel.: Mittwoch, 29. September: Schiller-Apotheke, Leonberg, Liegnitzer Str. 14, Tel.: Donnerstag, 30. September: Apotheke am Marktplatz, Weil der Stadt, Marktplatz 3, Tel.: Strohgäu-Apotheke, Korntal-Münchingen, Hauptstr. 2, Tel.: HALS-NASEN-OHRENÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST Nur in Notfällen Der Bereitschaftsdienst für den Kreis Ludwigsburg ist zu erfragen unter Tel.: ZAHNÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST Nur in dringenden Schmerzfällen Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst für den Kreis Ludwigsburg und den Altkreis Leonberg zu erfragen unter Tel NOTDIENST DER ELEKTRO-INNUNG LUDWIGSBURG Tel NOTDIENST DER INNUNG SANITÄR UND HEIZUNG LUDWIGSBURG Tel.-Nr Notdienstbereitschaft DITZINGER BESTATTUNGSUNTERNEHMEN Anita Märtin, Weilimdorfer Str. 23, Ditzingen Tel Heinz Widmann, Im Lontel 12, Ditzingen Tel Berthold Bestattungen, Leharstr. 47, Ditzingen Tel Hassler - Sicherheit rund ums Haus Firma Hassler, Hirschlander Str. 43, Ditzingen, Tel Mobiltelefon Stunden-Service! Schlüsselnotdienst - 7 Tage-Woche - Schreinerei Zink GmbH, Rosentalstr. 1, Ditzingen Tel (Handy: ) FREIWILLIGE FEUERWEHR FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT DITZINGEN Schmorbrand nach Kurzschluss Bei Arbeiten an einem Elektroverteiler löste ein Mitarbeiter eines Betriebes in der Johannes-Maus-Straße am Montagvormittag einen Kurzschluss aus. Es kam zu einem Schmorbrand, die starke Rauchentwicklung aktivierte die automatische Brandmeldeanlage und alarmierte gegen 11:52 Uhr die Ditzinger Feuerwehr. Die Feuerwehrangehörigen waren aufgrund der Aufräumarbeiten vom Tag der offenen Tür noch im Feuerwehrhaus beschäftigt und dadurch bereits fünf Minuten später mit dem gesamten Löschzug am Einsatzort. Ein Trupp unter schwerem Atemschutz überprüfte den Verteilerkasten, das Feuer war zu diesem Zeitpunkt bereits erloschen. Die Besatzung eines Rettungswagens behandelte den leicht verletzten Mitarbeiter. Die verrauchten Räumlichkeiten belüftete ein Trupp der Drehleiter mit Hilfe eines Überdrucklüfters. Eine halbe Stunde nach Alarmierung übergab Einsatzleiter Peter Gsandner die Einsatzstelle. Die Feuerwehr Ditzingen war mit fünf Fahrzeugen und 27 Mann im Einsatz. Tag der offenen Tür der Feuerwehr Ditzingen Die Feuerwehr Ditzingen bedankt sich bei allen Besuchern des Tages der offenen Tür. Das vielseitige Programm mit Schauübungen, Kinderfahrten, Musikdarbietungen und nicht zu vergessen dem reichhaltigen Angebot an Essen und Getränken lockte viele Besucher am vergangenen Wochenende in das Gerätehaus der Abteilung Ditzingen.

17 Wir hoffen, dass Sie einen kleinen Einblick gewinnen konnten, wie die Arbeit der freiwilligen Feuerwehr aussieht und würden uns freuen, Sie in zwei Jahren wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ansonsten stehen wir Ihnen auch weiterhin 365 Tage im Jahr rund um die Uhr zur Verfügung, um bei Notfällen zu helfen. Haben Sie Interesse an unserer Arbeit und möchten sich selbst ehrenamtlich engagieren? Wir freuen uns über Ihre Bewerbung! KIRCHEN Die Feuerwehr im Internet - EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE DITZINGEN Mittlere Str. 17, Telefon: Dekanatsbüro Gemeindebüro Kirchenpflege / -15 Faxanschluss Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. und Fr. von 9-12 Uhr Mo. von Uhr Do. von Uhr Gottesdienste Freitag, Uhr Gottesdienst im Alten- und Pflegeheim Haus Friederike (Pfarrerin Rüdinger) Samstag, Uhr Andacht, anschl. Konstanzer Kirche geöffnet Sonntag, Uhr Festgottesdienst mit Investitur von Pfarrerin Anke Rüdinger in der Konstanzer Kirche, mitgestaltet vom Posaunenchor, anschl. herzliche Einladung zum Stehempfang im Gemeindehaus 9.30 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus kein Gottesdienst im Johanneshaus Uhr ökum. Gottesdienst im Grünen im Evang. Jugendheim Oberes Glemstal 15 Uhr Bezirksmissionsfest der Süddeutschen Gemeinschaft in der Konstanzer Kirche und anschl. im Gemeindehaus Termine Gemeindehaus (Münchinger Str. 2) Freitag, Uhr Weltladen im Dekanat 15 Uhr Kleiner Kinderchor (4- bis 6-Jährige) Uhr Großer Kinderchor (7- bis 11-Jährige) Samstag, Uhr Weltladen im Dekanat Uhr Miteinander-Füreinander Freizeitnachmittag Sonntag, Uhr ökum. Sonntagstreffpunkt im Evang. Jugendheim Oberes Glemstal Dienstag, Uhr Weltladen im Dekanat 9 Uhr Gymnastik für Frauen Uhr Seniorentanz Uhr Seniorentanz 17 Uhr Frauenabend mit Pfarrer Dürr, "Wie Ditzingen evangelisch wurde" 20 Uhr Hauskreis Familie Lang, Kontakt: Tel Uhr öffentl. Kirchengemeinderatssitzung im Sitzungssaal des Dekanats Mittwoch, Uhr Weltladen im Dekanat Uhr Kantorei Donnerstag, und Uhr Weltladen im Dekanat 20 Uhr Posaunenchor 20 Uhr ökum. Herbstveranstaltung, Thema: Trinität - der eine Gott als Vater, Sohn und Heiliger Geist, Referent: Dr. Rolf Noormann Freitag, Uhr Weltladen im Dekanat 15 Uhr Kleiner Kinderchor (4- bis 6-Jährige) Uhr Großer Kinderchor (7- bis 11-Jährige) Termine Johanneshaus (Ecke Korntaler-/Knielstraße) Montag, Uhr Die Zwerge, Mutter-Kind-Gruppe für Kinder im Jahr 2005 geboren Dienstag, Uhr Seniorentanz 10 Uhr Mutter-Kind-Gruppe für Juli-November 2008 geborene Kinder Mittwoch, Uhr Himmelsstürmer, Mutter-Kind-Gruppe für Januar-Mai 2009 geborene Kinder, Thema: T-Shirts bedrucken, (bitte ein T- Shirt oder andere Textilien zum Bedrucken mitbringen!) Freitag, Uhr Miniclub für die Kleinen, Mutter-Kind-Gruppe für Oktober-Dezember 2009 geborene Kinder Allgemeines SONNTAGSTREFFPUNKT OBERES GLEMSTAL Wir beginnen am Sonntag, 26. September um Uhr mit einem ökum. Gottesdienst im Grünen und laden anschließend zu Kaffee und Kuchen sowie erfrischenden Getränken herzlich ein. Die Bewirtung übernimmt der ökumenische Ausschuss. Der kostenlose Fahrdienst steht für alle bereit, denen der Weg zu Fuß zu weit ist. Abfahrt am Feuerwehrhaus um Uhr, auf dem Parkplatz vor dem Dekanat in der Mittleren Straße um Uhr und anschließend Ecke Höfinger Straße/Herterstraße. 20 Jahre Seniorentanz - Wir feiern unser Jubiläum am Samstag, 2. Oktober von bis Uhr im evangelischen Gemeindehaus. Alle ehemaligen Tänzerinnen und Tänzer sind herzlich eingeladen. Ich freue mich auf Sie Heidrun Ritter (Tanzleiterin) Erntedankfest Am Sonntag, 3. Oktober feiern wir das Erntedankfest. Wir laden Sie herzlich zum Gottesdienst um 9.30 Uhr in der Konstanzer Kirche und um Uhr im Johanneshaus ein und bitten wieder um Ihre Gaben für den Erntealtar. Sie können sie am Samstag, 2. Oktober, nach der Musik zur Marktzeit von Uhr in der Konstanzer Kirche abgeben. Neben Garten- und Feldfrüchten dürfen Sie auch gerne Mehl, Honig, Süßigkeiten usw. bringen. Vielleicht haben Sie noch schöne Herbstblumen im Garten, die sich für einen bunten Strauß zum Schmücken der Kirche eignen. Auch darüber freuen wir uns. Die Erntegaben sind in diesem Jahr wieder für den Strohgäu Laden bestimmt, aber auch wie schon in den vergangenen Jah- 17

18 ren gibt die Diakonische Bezirksstelle Ditzingen Lebensmittel an bedürftige Menschen weiter. Gemeindefest Am Sonntag, 17. Oktober - feiern wir unser diesjähriges Gemeindefest, dazu laden wir Sie alle sehr herzlich ein. Damit das Fest gelingen kann, brauchen wir dringend Ihre Mitarbeit oder / und eine Kuchenspende. In der Kirche, im Gemeindehaus und im Dekanat liegen für Sie Helferzettel bereit oder Sie melden sich telefonisch im Gemeindebüro, Tel Für Ihre Mithilfe danken wir Ihnen schon heute. EVANGELISCHE KIRCHE IM STADTGEBIET Wir laden Sie ein zum Bezirkshauskreistag am Sonntag, 26. Sept nach Heimerdingen Gottesdienst zum Thema: "Mit dem Mund bekennen und mit dem Herzen glauben" Referate: "Vitaminspritzen für unsere Hauskreise" "Wie Erwachsene zum Glauben kommen" 10 Uhr: Gottesdienst in der Peter-und-Paul-Kirche Predigt: Pfarrer Johannes Eißler Liturgie: Pfarrer Markus Joos Kirchenchor Heimerdingen Einführungen durch Kirchenrat Dan Peter und Pfr. Werner Schmückle 11 Uhr: Kirchkaffee im Innenhof des Gemeindehauses 12 Uhr: Mittagessen Uhr: Gemeinsames Singen 14 Uhr: Referate im Gemeindehaus: "Vitaminspritzen für unsere Hauskreise" Pfarrer Johannes Eißler "Wie Erwachsene zum Glauben kommen" Pfarrer Werner Schmückle 15 Uhr: Kaffee Uhr: Wort auf den Weg Herzliche Einladung zu den Vorträgen, Anmeldung zum Mittagessen erbeten ( ) DIAKONISCHE BEZIRKSSTELLE DITZINGEN Mittlere Straße 17, Telefon oder -19 Allgemeine Sozial- und Lebensberatungsstelle des evang. Kirchenbezirks Ditzingen Sprechzeiten Montag u. Freitag 9-11 Uhr Donnerstag Uhr und nach Vereinbarung SUCHTBERATUNGSSTELLE DITZINGEN Mittlere Straße 17, Telefon Mittwoch - offene Sprechstunde Uhr Beratungsgespräche nach Terminvereinbarung Tel FREUNDESKREIS FÜR SUCHTKRANKENHILFE Montag Uhr im evang. Gemeindehaus, Ditzingen, Münchinger Straße 2, Tel BERATUNGSSTELLE FüR SCHWANGERE IN KONFLIKTSITUATIONEN Diakonische Bezirksstelle, Ludwigsburg, Gartenstr. 17, Telefon EVANGELISCHES JUGENDWERK DITZINGEN In unseren Gruppen gibt es viel zu entdecken und zu erleben. Du bist ganz herzlich eingeladen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freuen sich auf DICH! Im Gemeindehaus: Die Arche für Jungen Klasse dienstags, Uhr Die Löwen für Jungen 4. bis 5. Klasse dienstags, Uhr Die Jugendgruppe für Jungen 8. bis 10. Klasse donnerstags, Uhr Im Johanneshaus Die Kinderstunde für Kinder von 5 bis 7 Jahren dienstags, Uhr Die frechen Frösche für Mädchen 4. bis 6. Klasse freitags, Uhr Mädelskreis MÄK für Mädchen 8. bis 10. Klasse donnerstags, Uhr Die Jungscharmolche für Jungen 6. bis 7. Klasse donnerstags, Uhr Weitere Infos gibt es unter: EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE HEIMERDINGEN Ev. Pfarramt: Pfarrer Markus Joos, Tel Pfarrbüro: Mi., Fr., Uhr Gemeindehaus: Fam. Freyburger, Tel ; Gemeindediakonin Marisa Schießl, Tel Kassettendienst: Hans-Dieter Elsaesser, Tel Samstag, 25.9., um 14 Uhr werden kirchlich getraut: Harald und Meda Reisenauer, geb. Hartmann. Sonntag, 26.9., Bezirkshauskreistag in Heimerdingen 10 Uhr Gottesdienst zum Thema "Mit dem Mund bekennen und mit dem Herzen glauben", mit Pfr. Johannes Eißler. Der Kirchenchor gestaltet den Gottesdienst mit. Opfer: Für "Amt missionarische Dienste" Videoübertragung ins Gemeindehaus Anschließend Kirchkaffee 10 Uhr Kindergottesdienst 12 Uhr Mittagessen Uhr gemeinsames Singen 14 Uhr Referate: "Vitaminspritzen für unsere Hauskreise" "Wie Erwachsene zum Glauben kommen" 15 Uhr Kaffee Uhr Wort auf den Weg Wir laden herzlich dazu ein. Info zum Bezirkshauskreistag unter "Kirche im Stadtgebiet". Der Rechungsabschluss 2009 liegt zur öffentlichen Einsicht aus vom bei der Kirchenpflege Gisela Kundert, Lerchenstr. 1a, Tel Wir bitten um telefonische Voranmeldung. Erntegaben: Für den Erntealtar zum Erntedankfest 3. Oktober bitten wir wieder herzlich um Naturalspenden. Wenn Sie Erträge aus dem Garten, vom Feld oder andere Lebensmittel spenden möchten, freuen wir uns sehr darüber. Diese Gaben leiten wir an die Korntaler Haus- und Landschwestern weiter, die sie bedürftigen Menschen zukommen lassen. Annahme von Erntegaben: Donnerstag und Freitag von 9-18 Uhr im Glockenturm. Am Samstag ist keine Annahme mehr möglich.

19 Sonntag, 3.10., ab 14 Uhr, Kaffeenachmittag zur Wiedereröffnung des Gemeindehauses. Nach vielen Maler- und Sanierungsarbeiten und der Baureinigung durch viele Ehrenamtliche aus der Gemeinde, wollen wir das Gemeindehaus mit einem Kaffeenachmittag wieder "in Betrieb nehmen". Es gibt um 15 Uhr eine Führung durch die neue Heizzentrale im Gemeindehaus. Für den Nachmittag bitten wir wieder um Mithilfe durch Kuchenspenden. Listen dazu liegen im Gemeindehaus und in der Kirche aus. Kassettendienst Vom Gottesdienst wird regelmäßig eine Kassette aufgenommen. Sie kann nach dem Gottesdienst zum Preis von 2,50 erworben werden. Ältere und gehbehinderte Gemeindeglieder erhalten die Kassetten kostenlos. Gerne nehmen wir auch weitere Gemeindeglieder, die die Kassetten regelmäßig erhalten wollen und nicht mehr am Gottesdienst teilnehmen können, in unseren Verteiler auf. Bitte melden Sie sich bei Hans-Dieter Elsaesser, Tel Am besten erreichbar dienstags und donnerstags zwischen 20 und 22 Uhr. Montag, 4.10., 9 Uhr Bibelmemory-Frühstück im Gemeindehaus. Gäste sind herzlich willkommen. Mittwoch, Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 1 (Gemeindehaus) Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 2 (Gemeindehaus) Donnerstag, Uhr Singkreis (Gemeindehaus) Freitag, Uhr Mädchenjungschar, Klasse (Gemeindehaus) Erntegaben für das Erntedankfest Am Sonntag, den 3. Oktober feiern wir das Erntedankfest. Damit sichtbar wird, wofür wir danken können, möchten wir wieder einen Erntealtar mit Gaben aus der Gemeinde gestalten. Wenn Sie aus Feld, Garten und Vorratskeller etwas dazu beitragen wollen, würden wir uns sehr freuen. Sie können Ihre Gaben am Freitag und Samstag davor in die Kirche bringen. Am Freitag ist die Kirche den ganzen Tag geöffnet. Am Samstag bitten wir, die Gaben bis 12 Uhr abzugeben. Die Erntegaben von unserem Altar werden anschließend wieder dem Strohgäuladen zur Verfügung gestellt. Schon jetzt herzlichen Dank! EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE SCHÖCKINGEN LUST AUF SINGEN? GO GOSPEL! Einladung zum Gospel-Projektchor Was? fetzige Gospel- und Popsongs Wann? Jugendliche ab 6. Klasse: montags ab von 18 bis Uhr Erwachsene: donnerstags ab von 19 bis 20 Uhr Wo? Evangelisches Gemeindehaus Hochdorfer Str. 5, Heimerdingen Wer? Alle, die Lust auf Singen haben! Wir wollen gemeinsam Stücke und Lieder für ein Gospel-Konzert am einstudieren. EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE HIRSCHLANDEN Pfarramt: Pfarrerin Renate Egeler, Tel Vikar Tobias Wacker, Tel Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Di., Uhr, Fr., Uhr. Vertretung im Pfarrbüro: Frau Renette Hofmann 1. Vorsitzender: Simon Vogelmann, Tel Kirchenpflege: Frau Heike Pandtle, Tel Sonntag, Uhr Familiengottesdienst mit Abendmahl und Taufe von Sarah Haberland, Pfrin. Egeler. Besonders herzlich sind alle letzt- und vorletztjährigen KU 3-Kinder eingeladen. (Oswaldkirche) 18 Uhr Joy-Gottesdienst (Bezirksjugendwerk, Oswaldkirche) Montag, Uhr Posaunenchor (Gemeindehaus) Dienstag, ,10 Uhr Frauenrunde: Die Frauenrunde erwandert einen weiteren Teil des Stuttgarter Rösslewegs mit Einkehr im Waldheim in Heslach. Wir treffen uns um Uhr an der Bushaltestelle Rathausplatz. Rückkehr ca Uhr. Falls es regnen sollte, ist für ein Ersatzprogramm gesorgt. Treffpunkt und Uhrzeit s.o Uhr Gottesdienst im Haus Guldenhof mit Pfarrerin Thierfelder 20 Uhr Evang. Sportkreis (Karl-Koch-Halle) Pfarrverweser Matthias Hanßmann, Tel Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Fr., 9-12 Uhr Wochenspruch: Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat. (1. Joh. 5,4) Freitag, Uhr Kinderstunde für Kinder ab 4 Jahren bis zur 2. Klasse 18 Uhr Mädchenjungschar für Mädchen der 3. und 4. Klasse 18 Uhr Mädchenjungschar für Mädchen ab der 5. Klasse 18 Uhr Flotte Karotten (Mädchen ab 14 Jahren) 18 Uhr Bubenjungschar Samstag, Uhr Kirchliche Trauung von Martin Reimer und Ulrike Barth (Pfarrer Dr. Merkelbach) 17 Uhr Serenade in der Karl-Koch-Halle Hirschlanden (siehe nachfolgend) Sonntag, Uhr Gottesdienst (Hanßmann) mit Taufe von Mathis Schreglmann 10 Uhr Kindergottesdienst Montag, Uhr Mütter beten für ihre Kinder im Gemeindehaus 10 Uhr Mini-Treff 19 Uhr Jugendtreff 20 Uhr Kirchenchor Dienstag, Uhr for men only - Jungenschaft ab 8. Klasse Mittwoch, Uhr Konfirmandenkurs 16 Uhr Bibelgesprächskreis Donnerstag, Uhr Handarbeits- und Bastelkreis 20 Uhr Posaunenchor 19

20 Achtung! Geänderter Veranstaltungsort: NEU: Karl-Koch-Halle Hirschlanden Auf das Wiedersehen nach langer Zeit freut sich die Gemeinschaft "Miteinander-Füreinander". Kontakt: Frau Ungerer, Tel und Frau Müller, 5877 E V. K I R C H E N G E M E I N D E S C H Ö C K I N G E N Samstag, 25. September 2010, 17 Uhr 3.Serenade im SCHLOSSHOF Wir freuen uns über Ihren Besuch. Der Eintritt ist frei. beischlechterwitterung: Martinshof-Reithalle Über Liebe, Wein und Wandern. Durch das Programm führt der bekannte Rundfunkmoderator Karl-Heinz Gabor Hans Tübinger(Tenor) Lukas Häberle(Klarinette) Holzbläserensemble der JMS Ditzingen LeitungBernhardSchleiß Serenadenorchester LeitungAttilaKalman/WernerSchumacher Harmonikafreunde Schöckingen LeitungReinholdSchweizer Chorvereinigung AltingenLeitungAttilaKalman Ev. Kirchenchor Schöckingen LeitungWernerSchumacher S C H l o S S H o f, S C H l o S S S t R a S S E 1, S C H Ö C K I N G E N ÖKUMENE AM ORT Ökumenischer Sonntagstreff Mit dem ökumenischen Sonntagstreff geht die Sommersaison im oberen Glemstal zu Ende. Der Ökumenische Ausschuss erwartet Sie am 26. September 2010 um Uhr im evangelischen Freizeitheim. Wir beginnen mit einer kurzen Andacht, daran schließt sich der gemütliche Teil mit Kaffee und Kuchen an. Mitfahrgelegenheit wird angeboten. Herzliche Einladung! Trinität - der eine Gott als Vater, Sohn und Heiliger Geist Vortrag und Gespräch von und mit Herrn Dr. Rolf Noormann, Pfarrer in Denkendorf und Privatdozent, am Donnerstag, um 20 Uhr im evang. Gemeindehaus. Das Thema Trinität berührt Grundfragen des christlichen Glaubens. Am Anfang steht die Weihnachtsgeschichte: In dem Kind in der Krippe, so glauben Christen, wird Gott selbst Mensch. Wie kann das gehen? Wie kann Gott Mensch werden und doch Gott bleiben? Am Ende steht der Auftrag, alle Völker zu taufen auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Was hat das zu bedeuten? Wie gehören Vater, Sohn und Heiliger Geist zusammen? Die Vorstellung, der eine Gott sei zugleich Vater, Sohn und Geist, versucht eine Antwort auf diese Fragen. Eine Antwort, die das Geheimnis in Worte fasst, ohne es aufzulösen. Der Ökumenische Ausschuss lädt alle herzlich ein! MITEINANDER FÜREINANDER OFFENE BEHINDERTENARBEIT DITZINGEN Samstag, 23. September, Uhr evangelisches Gemeindehaus Zum Freizeitnachmittag nach den Sommerferien laden wir alle unsere altbekannten und natürlich auch neue Gäste sehr herzlich ein. Der Clown kommt! 20 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MARIA DITZINGEN Hinter dem Schloss 17, Tel. Nr , Fax ; StMaria.Ditzingen@drs.de; Geänderte Öffnungszeit Pfarrbüro In der Zeit vom 27. September bis 8. Oktober wird das Pfarrbüro wie folgt geöffnet sein: 1. Woche: Mo., Do. + Fr., Uhr, 2. Woche: Mo. + Do., Uhr, Di., Uhr. Gottesdienste Freitag, Uhr Eucharistische Anbetung fällt aus! Samstag, Uhr Erntedankgottesdienst beim Trachtenvereinsheim im Glemstal Sonntag, Sonntag im Jahreskreis - Erntedankfest Uhr Eucharistiefeier zum Erntedank in der Speyrer Kirche; Lesung I: Am 6,1a.4-7; L II: 1Tim 6,11-16; Evangelium: Lk 16, Kindergottesdienst-Kinder sind besonders dazu eingeladen mitzufeiern! Mittwoch, Uhr Eucharistiefeier im Haus Friederike Auf Grund der Sanierung der Dachkonstruktion über dem Gemeindezentrum und der Kirche müssen die Wochentagsgottesdienste ausfallen. Zurzeit sind wir mittwochs zu Gast im Haus Friederike - herzliche Einladung! Sonstige Termine Donnerstag, Uhr Sitzung des Ökumenischen Ausschusses im Kolpingraum Montag, Uhr Kirchenchorprobe im kleinen Saal Dienstag, Uhr Glaubenskurs: Treffen der Kleingruppe Schwarz im Kolpingraum Donnerstag, Uhr Der eine Gott als Vater, Sohn und Heiliger Geist: Vortrag mit Gespräch, Referent: Dr. Rolf Noormann, Pfarrer in Denkendorf und Privatdozent in Heidelberg; im evang. Gemeindehaus (s. u. Ökumene) Krabbelgruppe Achtung! Donnerstags, 9.30 Uhr, Gruppe Kerk im Johanneshaus, Korntaler Str Gymnastik im Fuchsbau Gymnastikstunde mit Frau Gertrud Schmidt dienstags um 10 Uhr im Fuchsbau Erntedank, Für den Erntealtar benötigen wir Ihre Gaben aus Garten und Feldern. Bitte bringen Sie diese am Samstag, 25.9., bis ca. 10 Uhr in die Speyrer Kirche. Wir danken Gott für alles, was in unserem Leben wachsen kann. Die Vorabendmesse feiern wir wieder in guter Tradition um 17 Uhr beim Trachtenverein im Glemstal. Herzliche Einladung! Pfr. Alexander König Kirchensanierung Am Dach sind Schäden festgestellt worden, so dass eine Sanierung durchgeführt werden muss. Aus unserem hohen Sicherheitsbedürfnis für öffentliche Gebäude und auch im Hinblick auf unsere weiteren Sanierungsmaßnahmen in Folge des Hochwassers bleiben die ganze Kirche und Teile des Gemeindezentrums geschlossen. Ihr Bauausschuss.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis Bürgerbüro Rheinstetten Bürgerbefragung 2010 Das Ergebnis Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Sie haben durch Ihre Teilnahme an der Bürgerbefragung über unser Bürgerbüro dazu beigetragen, die dort zusammengefassten

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Ihren Kundendienst effektiver machen

Ihren Kundendienst effektiver machen Ihren Kundendienst effektiver machen Wenn Sie einen neuen Kundendienstauftrag per Handy an Ihrem Monteur senden mag das ja funktionieren, aber hat Ihr Kunde nicht schon darüber gemeckert? Muss der Kunde

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Am 15.08.2015 um 21:03 schrieb Jürgen Kleindienst : bei einer Terminalsitzung steht mir

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com Fundservice konsequent im Internet: warum? und wie? 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com elfregi-mv Fundservice im Internet Warum Fundservice im Internet? Was ist Pflicht

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. 東 京 Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. Mitte Mai hatte ich eine Woche Urlaub (vom Urlaub ) in Tokyo gemacht. Um Geld zu sparen bin ich nicht

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014 Liebe ElternvertreterInnen, wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen für den weiteren Verlauf alles erdenklich Gute! Zum Start unseres Schul-Jubiläums-Jahres haben wir einige

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Abschlusstest Deutsch A1.1

Abschlusstest Deutsch A1.1 Abschlusstest Deutsch A1.1 (& Teile aus A1.2) Im Rahmen des Projekts Adelante vom 24.03.2014-02.06.2014 am Montag, 02. Juni 2014 in Hannover Dozierende: Cristina Isabel López Montero & René Nabi Alcántara

Mehr

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt!

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt! Dass wir Deutschen Gummibärchen lieben, ist ja bekannt. Wenn Sie die leckeren Süßigkeiten aus Zucker, Gelatine und Fruchtsaft zum ersten Mal probieren, verstehen Sie sofort, dass manche Menschen nicht

Mehr

Gesprächsleitfaden. zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument

Gesprächsleitfaden. zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument Gesprächsleitfaden zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument Vorstellungsrunde Einführung ins Thema Wir sind heute hier, um über das Thema Internet zu sprechen,

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

8.Klass-Spiel : Was wirklich zählt

8.Klass-Spiel : Was wirklich zählt 8.Klass-Spiel : Was wirklich zählt Ein Bericht von Sandra Bula, Schülermutter und Redakteurin des Wochenblatts Beginnen möchte ich einmal mit dem Ende, denn die Eltern der 8. Klasse ließen es sich nicht

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1 Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop. Als Händler haben Sie beim Shop-Verzeichnis wir-lieben-shops.de die Möglichkeit einen oder mehrere Shop- Einträge zu erstellen. Es gibt 3 verschiedene Typen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr