B Nummer 1 März 2003

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "B Nummer 1 März 2003"

Transkript

1 B Nummer 1 März 2003 Schwerpunkt: Mädchen und junge Frauen im Sport Freiwilliges Engagement fördern TS Jahn: Come to KISS Sommerferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche

2 EDITORIAL EDITORIAL Vorwort von Jürgen Karrlein 2 Liebe Leserinnen und Leser, das MSJ-Magazin startet mit neuem Layout in das Jahr Inhaltlich neu ist, dass der Schwerpunkt zukünftig stärker fokussiert wird. Einzelne Aspekte des Jahresschwerpunkts Jugendpolitik stehen jeweils im Mittelpunkt einer Ausgabe. Den Auftakt bildet das Thema Mädchen und junge Frauen im Sport. Parallel dazu haben wir auf der Homepage der MSJ eine eigene Seite für Mädchen eingerichtet. Ziel der Seite ist es, auf die vielfältigen Angebote für Mädchen in München gebündelt hinzuweisen. THEMEN Die Förderung von freiwilligem Engagement - eine Investition in die Zukunft 6 Mal was anderes Ausflüge in und um München für junge Leute 7 SCHWERPUNKT Mädchen und junge Frauen im Sport 3 Der steinige Weg der Frauen nach Olympia 4 Gender Mainstreaming was ist das? 4 Infos in Sachen Mädchen und Frauen in München 5 Aktuelle Publikationen 5 Mädchen und junge Frauen im Sport stärker zu fördern, war eine Entscheidung, die der Vorstand der MSJ auf seiner Klausurtagung Ende Februar getroffen hat. Neben den Wahlen zur neuen Vorstandschaft im Oktober stehen Projekte der offenen Jugendarbeit und zur Integration sozial Benachteiligter im Vordergrund des diesjährigen Engagements der MSJ. Ein weiterer Schwerpunkt der MSJ bleibt die Schulung und Weiterbildung ehrenamtlicher Betreuer und Betreuerinnen von Jugendlichen. Stark geprägt wurde die Klausurtagung dieses Mal allerdings von der angespannten Haushaltslage der Stadt München, trifft die Konsolidierung der Stadt die MSJ doch mit einer pauschalen Kürzung ihrer Mittel um voraussichtlich 2,61%. Der Vorstand der MSJ sah sich daher gezwungen, Sparmaßnahmen zu beschließen. Die Fördersätze bei der Aktivitätenförderung (B 1) werden rückwirkend für 2003 nach unten gesetzt. Auch die Fördergelder für die Bereiche Renovierung von Jugendräumen (B 3) müssen drastisch zurückgefahren und im Bereich Schwerpunktmaßnahmen (B 4) zunächst auf Null gesetzt werden. Die Details sind auf Seite neun nachzulesen. Jürgen Karrlein,Vorsitzender SPORTVEREINE AKTUELL TS Jahn Come to Kiss 10 Sportangebote Münchner Vereine für Mädchen 10 SERVICE Wussten Sie schon 12 Ferienfreizeiten in Grünheide 13 FSJ im Sport 14 Termine und Vorschau 14 Bezirksausschüsse 15 Adressen der MSJ-Geschäftsstelle 15 IMPRESSUM 12 Titelbild: Mädchen beim Judotraining (Foto: Sachs) BERICHTE Sport, Spiel, Spaß... und streiten lernen in der Schule 8 Wir zeigen die Rote Karten gegen sexuelle Gewalt im Sport 9 Klausurtagung 9 2

3 SCHWERPUNKT Mädchen und junge Frauen im Sport Noch immer ein Thema? Im Bayerischen-Landessportverband gibt es keine Sportart, die nur von Männern betrieben wird. Die Zeiten, als körperliche Anstrengung nicht ins Bild von Weiblichkeit passte, scheinen längst vorbei. Frauen spielen Fußball, ringen und boxen und nehmen an olympischen Spielen teil. Ist es angesichts dieser Entwicklung überhaupt notwendig, sich mit der Rolle von Mädchen und jungen Frauen im Sport gesondert zu befassen? Ein zweiter Blick macht jedoch schnell deutlich, dass immer noch weniger Mädchen und Frauen im Verein Sport treiben und seltener Ehrenämter im Sport übernehmen stammt die Erkenntnis, dass Mädchen und Frauen ihren eigenen Sport treiben. Während bei Jungen bzw. Männern fast lebenslang Fußball die Nummer eins ist, verändert sich bei Mädchen die Priorität kontinuierlich. In den ersten Schuljahren stehen bei Mädchen Turnen, Schwimmen und Leichtathletik ganz oben auf der Liste. Ab dem siebten Schuljahr wechseln die Interessen. Tanzen, Gymnastik, Volleyball und Tennis rücken nun in den Vordergrund. Eine Sportart, die von Jungen kaum beachtet wird, für Mädchen aber eine der beliebtesten Sportarten darstellt, ist das Reiten. Entsprechend der geringeren Bindung an eine Sportart ist auch die Bindung an einen Sportverein bei Mädchen geringer. Unterschiede zwischen den Interessen von Mädchen und Jungen lassen sich nicht nur in Punkto Sportangebot feststellen, sondern sich Jungen eher für den Leistungsvergleich. Ein Sportangebot, das die spezifischen Interessen von Mädchen und Frau berücksichtigt und den Motivationsgründen, Sport zu treiben gerecht wird, könnte den Anteil von Mädchen, die Sport treiben, erhöhen. Viele Vereine bieten bereits entsprechende Kurse an. Auch die Stadt München war letztes Jahr in diesem Bereich sehr aktiv mit dem Sonderprogramm Girls in Motion und dem ersten Münchner Mädchen Mini- Marathon. Um einen Überblick über die Sportangebote, die sich direkt an Mädchen richten, zu bekommen, wird die Münchner Sportjugend auf ihrer Homepage eine eigene Seite dafür einrichten. Alle Vereine sind herzlich eingeladen, ihre Angebote dort einzustellen. Gleichzeitig sind alle Vereine aufgerufen, sich dort Anregungen zu holen, um ihr eigenes Sportangebot vielleicht noch attraktiver für Frauen und Mädchen zu gestalten. Nach einer Erhebung Ende der neunziger Jahre waren über 10 Millionen Mädchen und Frauen in bundesdeutschen Sportvereinen organsisiert. Dies entspricht rund 38 Prozent der Gesamtmitglieder. Damit ist der Anteil von Frauen in Sportvereinen seit den 50er Jahren zwar deutlich gestiegen, hat aber immer noch nicht den Gleichstand erreicht. Gerade in der Altersgruppe der 14- bis 21- Jährigen sind erheblich mehr Jungen als Mädchen Mitglied in einem Sportverein. Die Gründe hierfür sind vielschichtig. Eine Studie des Ministeriums für Sport in Nordrhein- Westfalen nennt zunächst die Tatsache, dass vor allem kleine Vereine (sogenannte Einspartenvereine) häufig nur eine Sportart wie Fußball oder Schießen anbieten. Sportarten, die meistens eher Jungen als Mädchen ansprechen. Unabhängig vom Sportangebot spielt auch noch die unterschiedliche Erziehung von Mädchen und Jungen eine Rolle. Eltern gestehen Jungen immer noch oft größere Freiräume zu als Mädchen und binden sie weniger in Familienaufgaben wie z. B. Hausarbeit oder die Aufsicht jüngerer Geschwister ein. Auch das häufig fehlende Vorbild der Sport treibenden Mutter kann Auswirkungen auf das Verhalten der Mädchen haben. Da in dem Sportangebot wohl einer der wesentlichen Gründe für die sportliche Aktivität von Mädchen zu sehen ist, stellt sich die Frage, welche Angebote Mädchen ansprechen. Aus einer Studie aus dem Jahre Gemeinsames Aufwärmen im Westpark beim ersten Münchner Mädchen-Mini-Marathon im Juli auch in Bezug auf die Motivation, Sport zu treiben. Mädchen und Frauen verfolgen stärker als Jungen und Männer Ziele wie Fitness, Gesundheit, Geselligkeit und Kommunikation. Während Mädchen häufiger persönliche Kontakte im Sport suchen, interessieren Weitere Bemühungen müssen auch angestellt werden, wenn es darum geht, mehr Frauen und Mädchen an verantwortliche Entscheidungspositionen auf allen Ebenen des Sports heranzuführen. Hier ist die Entwicklung wesentlich weniger positiv als 3

4 SCHWERPUNKT im Bereich des aktiven Sports. Christa Thiel, Vorsitzende des Ausschusses Frauen im Sport und Mitglied des Präsidiums des Deutschen Sportbundes (DSB), stellte im Rahmen der 5. Europäischen Frauensportkonferenz 2002 fest: In allen Ländern gibt es noch zu wenig Frauen in Führungspositionen, zu wenig Sportwissenschaftlerinnen, zu wenig Trainerinnen, Sportärztinnen, Sportjournalistinnen. Im Sport dominieren vielfach noch männliche Wert-, Orientierungs- und Handlungsmuster, Sport wird auf allen Ebenen immer noch weitgehend von Männern entschieden, organisiert und vermittelt. Quellen und weitere Informationen Zwischenbericht zum Landesprogramm Mehr Chancen für Mädchen und Frauen im Sport, herausgegeben vom Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Das gemeinsame Projekt von NOK und der Freien Universität Berlin Frauen an die Spitze Gender Mainstreaming Wer sich mit dem Thema Mädchen und Frauen im Sport näher beschäftigt, kommt um das Schlagwort Gender Mainstreaming nicht herum. Was verbirgt sich hinter dem Begriff eigentlich? Gender Mainstreaming bedeutet, bei allen gesellschaftlichen Vorhaben die unterschiedlichen Lebenssituationen und Interessen von Frauen und Männern von vornherein und regelmäßig zu berücksichtigen. Es wird davon ausgegangen, dass es keine geschlechtsneutrale Wirklichkeit gibt. Gender Mainstreaming hebt sich damit von der klassischen Mädchen- und Frauenförderung ab, bei der versucht wurde, in jeweils bestimmten Bereichen mehr Chancengleichheit zu erreichen. Impulse gingen Ende der 90er Jahre von der Europäischen Union aus und führten dazu, die Strategie des Gender Mainstreamings in den Amsterdamer Verträgen zu verankern. Im Sport gibt es allerdings bisher nur wenige Hinweise und Erfahrungen, wie Gender Mainstreaming in Sportorganisationen verankert werden kann. Eine kleine Geschichte des Frauensports Der steinige Weg W g der Frauen nach Olympia Wäre es nach Baron de Coubertins, dem Begründer der Olympischen Spiele der Neuzeit, gegangen, hätten Frauen bei Olympischen Spielen allein die Aufgabe gehabt, die Athleten von den Zuschauerrängen aus zu bewundern. Die zunehmende Veränderung der traditionellen Geschlechterrollen konnte jedoch auch der Sport nicht aufhalten. Bereits bei den zweiten Olympischen Spielen in Paris 1900 traten siebzehn Frauen zu Wettkämpfen in den Oberschichtssportarten Golf und Tennis an. Außerdem konnten Frauen an gemischten Wettbewerben wie Segeln teilnehmen standen lediglich die drei Sportarten Bogenschießen,Tennis und Eiskunstlaufen auf dem Programm. Diesen Sportarten wurde ein hoher Gesundheitswert und ein hohes Sozialprestige zugeschrieben. Ambivalent war die öffentliche Meinung zum Damenschwimmen, dem man zwar positive Wirkung für die Gesundheit, aber auch eine Gefährdung der Sittlichkeit zuschrieb. Die feministischen Schweden ließen Schwimmen 1912 erstmals für Frauen zu. Auch nach dem zweiten Weltkrieg war die Beteiligung von Frauen an Olympischen Spielen noch nicht unumstritten schlug der IOC-Präsident Avery Brundage sogar vor, die Frauenwettbewerbe wieder vollständig abzuschaffen. Trotzdem nahm die Zahl der Wettbewerbe und die der Teilnehmerinnen kontinuierlich zu. Als 1964 mit Volleyball die erste Teamsportart eingeführt wurde, war ein Meilenstein in der Geschichte des Olympischen Frauensports erreicht kam Marathon als Ausdauerdisziplin und 1996 Fußball mit ins Programm. Wasserball ist seit 2000 auch für Frauen olympisch neu mit dabei sein werden Frauen beim Freistil-Ringen und beim Säbelfechten. Damit bleibt bei den Sommerspielen allein Boxen eine reine Männerdomäne. Dem gegenüber stehen allerdings zwei Sportarten, die reine Frauensache sind: die Rhythmische Sportgymnastik und das Synchronschwimmen. Bei den Winterspielen sind das Skispringen und die Nordische Kombination den Männern vorbehalten. Reine Frauensportarten gibt es hier nicht. Offen bleibt allerdings die Frage, welche Auswirkung die zunehmende Gleichberechtigung der Frauen bei den Olympischen Spielen auf die Situation von Mädchen und Frauen im Breiten- und Freizeitsport hat. Olympische Erfolge können zwar für den Frauensport werben, sie führen aber nicht zwingend zu günstigeren Voraussetzungen für das Sporttreiben von Frauen. Quelle: Gertrud Pfister: Vom Ausschluss zur Integration? Frauen und Olympische Spiele unter Frauen und Sport ( und Weitere Infos zum Thema sowie eine sehr anschauliche Animation zur Begriffserklärung gibt es unter Schwimmen, eine beliebte Sportart bei Frauen und Mädchen, ist seit 1912 bei Olympia für Frauen zugelassen. 4

5 SCHWERPUNKT Infos in Sachen Mädchen und Frauen Bei dem Internet Veranstaltungskalender können unter der Rubrik girls only Veranstaltungen abgefragt werden, die ausschließlich für Mädchen sind. Die Broschüre Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen, herausgegeben vom Sozialreferat/Stadtjugendamt der Stadt München, enthält zahlreiche Adressen für Ansprechpartner in München. Die Broschüre kann unter Tel. 0 89/ oder 0 89/ angefordert werden. Frauen und Mädchen zwischen 14 und 21 Jahren können die Sportangebote des Freizeitsports kostenlos nutzen. Auf dem Winterprogramm stehen beispielsweise Kurse zu Afro-Aerobic, Thai-Bo und Yoga. Auch Volleyball und Basketball wird gespielt. Das Programm ist im Internet unter eingestellt. Weitere Informationen gibt es beim Sportamt- Freizeitsport,Tel. 0 89/ , Freizeitsport@sport-musin.de Aktuelle Veröffentlichungen Selbstver erteidigungs- und Selbstbehauptungstrainings ainings für Mädchen und junge Frauen Zum Thema Qualitätssicherungsstandards Selbstverteidigungs- und Selbstbehauptungstrainings für Mädchen und junge Frauen hat das Schul- und Kultusreferat der Stadt München jetzt eine Broschüre veröffentlicht. Sie soll Lehrkräften, ErzieherInnen, Eltern und JugendleiterInnen zur Information und als Hilfestellung dienen: - bei Vorüberlegungen, warum Selbstbehauptungs- oder Selbstverteidigungstrainings für Mädchen angeboten werden sollen; - bei der Auswahl geeigneter Anbieterrinnen von Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungstrainings. Die Broschüre steht als pdf-datei zur Verfügung ( de/gewalt/sicherheitskonzept/standards_ maedchen_sv.pdf) und kann ab März 2003 über den aj-materialdienst bestellt werden. ( In Kürze erscheint beim Bayerischen Jugendring eine Broschüre mit dem Titel Qualitätskriterien bei Selbstverteidigungskursen bzw. Selbstbehauptungstrainings Empfehlungen des Bayerischen Jugendrings. Sie bezieht sich auf Kurse für Mädchen und Jungen. Neben Hinweisen in Bezug auf mögliche Inhalte, die Ausbildung der TrainerInnen, Grenzen der Kursangebote und weiterer offener Fragen, sind in dieser Veröffentlichung auch Adressen von TrainerInnen in Bayern sowie eine Auswahl verschiedener Kurzkonzepte von unterschiedlichen Anbietern verzeichnet. Die Informationsbroschüre kann beim Bayerischen Jugendring, Herzog-Heinrich- Straße 7, München, Tel , info@bjr.de, bestellt werden und wird ab März 2003 versandt. Am Samstag, dem 5. Juli, findet wieder der Berufsorientierungstag für Mädchen ab zwölf Jahren statt. Unter dem Motto Und was wirst du? sind Mädchen eingeladen, sich im Berufsinformationszentrum (BIZ) über ihre berufliche Zukunft zu informieren. Der Berufsorientierungstag ist eine Kooperationsveranstaltung der Kreisjugendringe München-Stadt (KJR) und München- Land und dem Arbeitsamt München. Weitere Informationen erteilt Ulrike Möller vom KJR unter Tel. 0 89/ Frauen informieren Frauen, kurz fiff, ist eine Zeitung der Gleichstellungsstelle für Frauen der Stadt München. Die Zeitung, die nicht nur für Frauen interessant ist, berichtet beispielsweise über Frauenförderung, Gender Mainstreaming, Teilzeitarbeit und Mobbing und weist auf Termine und Veranstaltungen rund um das Thema Frauen hin. Die Zeitung gibt es im Internet unter 5

6 THEMEN Die Förderung von freiwilligem Engagement Eine Investition in die Zukunft Eine beunruhigende Vorstellung: München ohne das Engagement der vielen Freiwilligen bei den Rettungsdiensten, in den Sportvereinen und Pflegeheimen, in der Jugendarbeit, der Kultur und dem Umweltschutz. Glücklicherweise gibt es keinen Grund für diese Phantasie: Immer mehr Bürgerinnen und Bürger haben Lust, ihr eigenes Lebensumfeld mitzugestalten. Die Kommune München ist eine der wenigen Großstädte, die seit vielen Jahren in attraktive und förderliche Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement investiert. Unter anderem bezuschusst die Stadt seit 1999 FöBE, den Verbund zur Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement. Die Aufgabe von FöBE ist die Weiterentwicklung der Infrastruktur. Diese abstrakt klingende Aufgabenbeschreibung bringt die Erfahrung auf den Nenner, dass freiwilliges Engagement professionelle Unterstützung der Kommune wie der Institutionen braucht. Wer diesen Anspruch unterschätzt, kann Engagierte auf Dauer nicht halten. Freiwillige erfolgreich bei ihrem Engagement zu begleiten, dazu braucht es fachspezifische Kenntnisse, pädagogische Fähigkeiten und Einfühlungsvermögen. FöBE hat deshalb im Rahmen seiner zahlreichen Aktivitäten ein umfassendes Qualifizierungsangebot für die sogenannten Freiwilligen-Manager/innen in Institutionen entwickelt. Die Seminarreihe Zusammenarbeit mit Freiwilligen Potenziale fördern geht mittlerweile gut besucht in die zweite Runde. Ein weiteres Projekt von FöBE ist die Qualifizierungsbörse der Virtuellen Freiwilligen-Akademie München - ViFAM. In dieser halbjährlich erscheinenden Publikation können alle Münchner Institutionen ihre Qualifizierungsangebote für Freiwillige und Institutionen vorstellen. Interessierte finden diese Informationen auch unter der Internetadresse Die Münchner Sportjugend ist seit 2003 in der Qualifizierungsbörse ebenso vertreten wie beispielsweise das Evangelische Bildungszentrum, das Selbsthilfezentrum München und der Christophorus Hospiz Verein. FöBE arbeitet außerdem daran, dass die vielen Akteure der Freiwilligenkultur in München eine verknüpfte Plattform bilden. Fachveranstaltungen werden zum Beispiel zunehmend gemeinsam gestaltet und die Kommunikation zwischen Stadtverwaltung und Institutionen wird kontinuierlich verbessert. Damit soll erreicht werden, die Vielfalt der Engagementmöglichkeiten für BürgerInnen einladend und transparent darzustellen. Für die bisherige Arbeit wurden im Oktober 2001 FöBE und die Landeshauptstadt München mit dem 1. Preis für Herausragende Leistungen bei der Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements ausgezeichnet. FöBE vertrat bei der Verleihung des Bundespreises das Forum Bürgerschaftliches Engagement München. FöBE fungiert als Geschäftsstelle des Forum-BE, einem Zusammenschluss verschiedener Institutionen, die sich zur Aufgabe gemacht haben, die Freiwilligenkultur in München weiterzuentwickeln. FöBE - Verbund zur Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement e.v. Bayerstraße 77a, München, Fon , info@foebe-muenchen.de, Leitung des Projektbüros: Jutta Oxen Jutta Oxen, Projektbüro FöBE Zur lebendigen Gruppe des Forum Bürgerschaftliches Engagement in München gehören: Freiwilligen-Zentrum München-Nord, Tatendrang München Freiwilligenagentur, Selbsthilfezentrum München, Arbeiter-Samariter-Bund, Evangelisches Bildungswerk, Münchner Bildungswerk Münchner Volkshochschule, Seniorenbildung, Münchner Aktionswerkstatt G sundheit, Institut FASA, Prof. Dr. Heiner Keupp vom Department Psychologie der LMU, Verena McRae, Soziologin, M. A.. 6

7 THEMEN Ausflüge in und um München für junge Leute Mal was w anderes es Kontakt:Waldzeit Anmeldungen und Fragen: Tel / (vormittags von 9 bis 12 Uhr), info@waldzeit.de, weitere Infos unter Museum ohne Langeweile eile Keine Lust auf Museum? Das muss nicht sein! Ein Besuch zusammen mit den MitarbeiterInnen des Museums-Pädagogischen Zentrums München, kurz MPZ, lässt bestimmt keine Langeweile aufkommen. In der Archäologischen Staatssammlung haben Kinder ab sechs Jahren beispielsweise die Möglichkeit, nach keltischen, römischen oder germanischen Vorbildern Metallfolien zu prägen. Die Kinder können wie in der Steinzeit Feuer schlagen oder steinzeitliches Werkzeug herstellen. Das 2-stündige Werkstattprogramm ist für Gruppen und findet nach Vereinbarung Dienstag bis Samstag statt. Kosten pro Kind circa 5 Euro. In den Osterferien, am Mittwoch, 23. April, lädt das MPZ ins Lehnbachhaus. Dort warten Hüte, Zylinder, Helme, Turbane und weitere Kopfbedeckungen auf die Kinder. Diese werden probiert, auf Bildern gesucht, selbst hergestellt und gemalt. Das Angebot richtet sich an Kinder zwischen sechs und vierzehn Jahren und kostet rund 5 Euro. Jeden ersten Sonntag im Monat um elf Uhr bietet das Bayerische Nationalmuseum kostenlose Führungen für Erwachsene an. Seit Januar organisiert das MPZ nun auch parallel Aktionen für Kinder. Die Kinder erkunden zunächst das Museum und werden dann selbst noch aktiv. Die Themen wechseln je nach Jahreszeit und anstehenden Festen und Ausstellungen. Die Kosten betragen 2,50 Euro. Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen sowie das komplette Jahresprogramm finden Sie im Internet unter oder beim MPZ, Barer Str. 29, München,Tel , info@mpz.bayern.de Hüte und andere Kopfbedeckungen im Wandel der Mode und der Zeiten Wildniscamp am FalkF alken- stein Natur mit allen Sinnen erleben Unter dem Motto Natur Natur sein lassen bauten der Freistaat Bayern und die Deutsche Stiftung Umwelt im Bayerischen Wald das Wildniscamp am Falkenstein. Kinder ab der vierten Klasse sollen hier die Natur mit allen Sinnen erleben. Die fünf Themenhütten Waldzelt, Baumhaus, Wasserhütte, Wiesenbett und Erdhöhle stehen für Übernachtung und Aufenthalt bereit. Die Hütten sind aus natürlichen Materialien gebaut und verstärken so den Bezug zur Natur. Die Ausstattung der Hütten ist individuell jeweils zum Thema passend eingerichtet, so wird beispielsweise im Baumhaus in Hängematten übernachtet und im Wiesenbett im Heu. Neben den Themenhütten steht auch ein Sammellager im Zentralgebäude für Gruppen bis zu 20 Personen zur Verfügung. Am Südrand des Nationalparks, ganz in der Nähe von Neuschönau, liegt ein Zeltlagerplatz mit einfachen WCs und einer Kalt-Dusch-Anlage. Er bietet Platz für Gruppen bis zu 80 Personen. Der Platz ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Viele Wanderungen können direkt vom Zeltplatz aus unternommen werden. Auf Wunsch kann der Aufenthalt im Zeltlager mit einem Programm von WaldZeit kombiniert werden. Mitzubringen sind eigene Zelte, Kochmöglichkeiten und viel Abenteuergeist. Kosten Übernachtung: 2,50 Euro/Person. Kosten Themenhütten Übernachtung: 5 Euro pro Nacht und Teilnehmer zuzüglich Verpflegungskosten. Verpflegung ohne Kochpersonal: je Person und ganzer Tag (Frühstück, Mittagessen, Abendessen) 10 Euro, inklusive Kochpersonal 17 Euro. Kosten Sammellager Übernachtung: 2,50 Euro pro Nacht und Teilnehmer Verpflegung siehe Themenhütten Weitere Infos Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald Freyunger Straße 2, Grafenau Tel /9600-0, Fax: 08552/1394 E- poststelle@fonpv-bay.bayern.de Ansprechpartner: Michael Held, Lukas Laux Anreise Mit der Bahn bis nach Platting, dann weiter mit der Waldbahn. Die Haltestelle vorher angeben, der Zug hält nur bei Bedarf. Gruppen können von den Haltestellen bei Voranmeldung abgeholt werden. Wichtig Buchung erst für 2004 wieder möglich! Weltweit eit günstig über- nachten Gruppenkar uppenkarte für Jugendherbergen Über den Kreisjugendring München-Stadt können Gruppenkarten für Jugendherbergen bezogen werden. Damit können Gruppen des KJR München-Stadt (dazu zählen auch die Münchner Sportvereine mit Kinder- und Jugendsport) zu den Mitgliedspreisen des DJH weltweit in den Jugendherbergen übernachten. Die Mitgliedschaft einzelner Mitglieder der Gruppe ist nicht notwendig. Die Gruppenausweise können bei Marianne Klecker telefonisch unter oder per unter mklecker@kjr-m.de reserviert und ausgeliehen werden. Infos zum DJH und dem weltweiten Angeboten unter 7

8 BERICHTE Eine Weiterführung empfiehlt sich in jedem Fall Sport, Spiel, Spaß... und streiten lernen in der Schule Der Zwischenbericht der wissenschaftlichen Auswertung des ersten Projektjahrs Sozialtraining zur Gewaltprävention wurde im Dezember 2002 von Professor Rudolf Tippelt, LMU München, vorgelegt. Tippelt zieht darin eine positive Bilanz und gibt Anregungen für die weitere Optimierung des Konzepts: Bei der Untersuchung der Gewaltsituation an den drei Münchner Schulen (...) stellte sich die Gewaltbelastung als gravierend, allerdings nicht den Dramatisierungen einschlägiger Medienberichte entsprechend dar. Die Evaluation des Sozialtrainings zur Gewaltprävention an diesen Schulen fiel sehr positiv aus. Es wurden Verhaltensverbesserungen und die Verminderung von Gewalthandeln der Teilnehmer und Teilnehmerinnen berichtet und gemessen. Die geringe Stichprobe von ca. 40 befragten Schülerinnen und Schülern schränke zwar die Aussagekraft der Untersuchung in manchen Bereichen ein, dennoch würden positive Effekte deutlich. Besonders bemerkenswert seien diese Erfolge, weil das Konzept ausschließlich an der Person und den individuellen Fähigkeiten der Jugendlichen ansetzt und weitgehend darauf verzichtet, Elternhaus, Lehrer und Freundeskreis außerhalb der Gruppen mit einzubeziehen. Fragebögen und Gruppendiskussionen Um die Wirksamkeit des Konzeptes zu überprüfen, wurden die teilnehmenden Jugendlichen vor, während und nach der Maßnahme anhand teilstandardisierter Fragebögen zu ihren Erfahrungen und Einstellungen zum Thema Gewalt befragt. Ergänzt wurde die Erhebung durch Gruppendiskussionen. Auch die Trainer und Lehrer wurden mittels problemzentrierter Interviews in die Untersuchung einbezogen. Betrachtet man die Ergebnisse der Fragebogenerhebungen vor und nach dem Projektjahr, so zeigt sich beispielsweise eine gestiegene Sensibilität der TeilnehmerInnen gegenüber der Anwendung von Waffengewalt und dem Treten von Wehrlosen. Auch in Bezug auf die Gewaltbereitschaft der Schüler selbst zeigen sich positive Effekte, ein Rückgang verbaler Gewalt ist zu verzeichnen. Nicht gleich aggressiv In den Gruppendiskussionen und Interviews äußerten sich sowohl die Trainer als auch die Schüler sehr zufrieden mit der Gestaltung und Entwicklung ihrer Kurse. Dabei stellten die Trainer vor allem eine Verbesserung der Umgangsformen und des Vertrauensverhältnisses innerhalb der Gruppen fest. Die Schüler lernten es immer besser, den Sportteil eigenverantwortlich zu gestalten und in den Gesprächen, sich konstruktiv auseinander zu setzen. Insbesondere an der Hauptschule gaben die Schüler an, ihr Gewaltverhalten hätte sich aufgrund des Kombination von v Sport t und Gespräch Jeden Donnerstag Mittag steht bei zwanzig Schülerinnen und Schülern der Hauptschule an der Fromundstraße Soziales Lernen auf dem Stundenplan. Sie gehören damit zu einer von derzeit drei Gruppen, die an einem Projekt der Münchner Sportjugend (MSJ) zur Gewaltprävention an Münchner Schulen teilnehmen. Durch eine Kombination von Sport und Gespräch werden soziale Kompetenzen bei dem Projekt vermittelt. Der Sportteil bietet nicht nur die Möglichkeit, Spannungen und Aggressionen abzubauen.vielmehr können auch wichtige soziale Fähigkeiten wie Fairness und das Einhalten von Regeln im Sport vermittelt werden. Darüber hinaus werden die Jugendlichen von den Betreuern bewusst bei der Gestaltung der Sportstunden mit einbezogen, um Eigenverantwortung und Kompromissfähigkeit zu fördern. Im anschließenden Gesprächsteil geht es darum, die Jugendlichen für mögliche Ursachen von Gewalt zu sensibilisieren. So werden etwa Themen wie die Bedeutung von Konkurrenz und, warum Witze auf Kosten anderer besonders viel Spaß machen, erörtert und hinterfragt. Das Sozialtraining läuft bereits seit einigen Jahren. Im Herbst 2001 konnte es dank der finanziellen Unterstützung der Stadt München erstmals auf drei Schulen ausgedehnt werden. Im laufenden Schuljahr wird es neben der Hauptschule an der Fromundstraße auch am St.-Anna- Gymnasium und an der Rudolf-Diesel- Realschule angeboten. Das Training richtet sich an 12 bis 15-jährige Schülerinnen und Schüler. Die Teilnahme am Projekt ist freiwillig. 8

9 BERICHTE Trainings erheblich gebessert: Ich bin zur Zeit viel ruhiger im Unterricht, überhaupt, auch wenn ich draußen bin.wenn jemand zu mir sagt, du Wichser dann bin ich nicht gleich aggressiv. Wachsendes Interesse auch an anderen Schulen Immer wieder fragen Sport- und Beratungslehrer von verschiedenen Schulen an, ob das Sozialtraining auch an ihrer Schule angeboten werden kann. Bestätigt durch die günstige Beurteilung des ersten Projektjahrs wird in den nächsten Monaten die MSJ zusammen mit den zuständigen Behörden beraten, wie das Training in größerem Umfang durchgeführt werden könnte. Dabei gilt es zu überdenken, wie die Empfehlungen von Professor Tippelt konzeptionell umgesetzt werden können. Wie können beispielsweise umliegende Freizeitheime und Sportvereine eingebunden werden, um auf diese Weise Kontakte und Anlaufstellen für die Jugendlichen nach Beendigung des Projekts zu gewinnen? Wie kann die Zusammenarbeit zwischen der MSJ, den TrainernInnen, den Eltern und LehrerInnen intensiviert werden, ohne die vergleichsweise unkomplizierte Umsetzbarkeit (Tippelt) aufzugeben und die für die Jugendlichen so wichtige Vertraulichkeit in einem nach außen geschützten Schutzraum einzuschränken? Klausurta tagung des MSJ-Vorstands Einschnitte bei Zuschüssen können nicht verhindert werden Aktion des StadtSportBundes Köln Wir zeigz eigen en die Rote Karten gegg egen en sexuelle Gewalt im Sport Unter der Federführung des StadtSport- Bundes Köln (SSBK) beginnt der Arbeitskreis Sexuelle Gewalt gegen Mädchen, Frauen und Jungen im Sport das Neue Jahr mit einer Plakataktion zum Thema Wir zeigen die rote Karte gegen sexuelle Gewalt im Sport. Ziel dieser Kampagne ist es, eine möglichst breite Öffentlichkeit für das Problem sexueller Gewalt im Sport zu sensibilisieren. Für die Plakataktion konnte der SSBK Persönlichkeiten wie Ulrike Nasse-Meyfarth und Rainer Schmidt (Paralympicssieger) gewinnen. Mitglieder des Arbeitskreises, der seit 1998 besteht, sind neben dem SSBK das Amt für Gleichstellung von Frauen und Männern der Stadt Köln, das Kommissariat Vorbeugung Kriminalität der Polizei Köln, die Lobby für Mädchen Mädchenhaus Köln e.v. und Zartbitter Köln e.v. sowie vier Kölner Sportvereine. Unterstützt und gesponsert wird diese Aktion, die schwerpunktmäßig in Kölner Bädern und in Kölner Schulen stattfindet, von der Stiftung Bündnis für Kinder gegen Gewalt und von der Toyota Deutschland GmbH. Plakate können beim StadtSportBund Köln gegen Erstattung der Versandkosten angefordert werden: Tel. 0221/ , Fax 0221/ , weitere Infos unter Auf seiner Klausurtagung sah sich der MSJ- Vorstand gezwungen, Einschnitte bei den Zuschüssen für Münchner Vereine rückwirkend für 2003 zu beschließen. Grund hierfür sind zum einen die Mittelkürzungen der Stadt-München und zum anderen die vor zwei Jahren eingeführten zusätzlichen Zuschüsse für einen zweiten Betreuer, die angehobenen Fördersätze bei der Euroumstellung sowie die ständig steigende Zahl von Maßnahmen. Daher gelten ab 2003 für den Bereich B 1 folgende Fördersätze: 2,50 Euro pro Tag und Teilnehmer und 15 Euro pro Tag und Betreuer. Im Bereich der Renovierung von Jugendräumen (B 3) wird vorerst nur teilweise ausgezahlt und Anfang 2004 gleichmäßig je nach Volumen an alle Antragsteller nachbezuschusst. Im Bereich Schwerpunktmaßnahmen (B 4) sind zunächst keine Mittel eingestellt. Hier kann erst im Oktober 2003, abhängig von der Haushaltslage, über die eingegangenen Anträge entschieden werden. 9

10 SPORTVEREINE AKTUELL TS Jahn München startet mit Kindersportschule Come to KISS Sportartübergreifend und gesundheitsorientiert so sieht das Programm aus, das ab Mitte Februar 2003 in der Weltenburger Straße 53 in Bogenhausen stattfinden soll. In kleinen Gruppen von maximal 15 haben Kinder bei der TS Jahn München ein- bis zweimal pro Woche die Möglichkeit, durch spielerische Vermittlung, Spaß am Sport zu entwickeln. Grundgedanke der Kindersportschule (KISS) ist es, den Grundstein für lebenslanges Sporttreiben zu entwickeln. Ich muss als Sportlehrer leider immer wieder mit Entsetzen feststellen, dass Kinder selbst einfaches Fangen oder Werfen zum Teil nicht mehr beherrschen, so Vize- Präsident Peter Demuth. Massive Kürzungen im Bereich des Schulsports, Bewegungsmangel, Haltungsschäden, falsche Ernährung sind nur einige Punkte, die die Verantwortlichen der TS Jahn darüber nachdenken ließen, wie hier Abhilfe zu schaffen sei. Da kam die Idee der Kindersportschule gerade zur rechten Zeit. 52 solcher Schulen mit über begeisterten Kindern und Eltern gibt es bereits in ganz Deutschland. Diesem Trend will sich der Münchner Großverein nicht verschließen. Sportliche Grundlagen wie Springen, Hüpfen, Klettern, Laufen, Balancieren sollen jetzt in KISS dem jeweiligen Alter entsprechend ebenso erlernt werden wie Rücksicht, Fair Play, Gewinnen und Verlieren. Die ideale Lernphase hierfür ist die Zeit bis zum Beginn der Pubertät, so Demuth. Deshalb sieht die Struktur der KISS bei der TS Jahn so aus: 1.Stufe: Kinder bis 4 Jahre (Mutter/Kind oder Vater/Kind Turnen) 1 mal pro Woche 2.Stufe: Kinder von 5-6 Jahren (Vorschulalter) 2 mal pro Woche 3.Stufe: Kinder von 7-8 Jahren (1.+ 2.Klasse) 2 mal pro Woche 4.Stufe: Kinder von 9-10 Jahren Sportkarussell ( Klasse) 2 mal pro Woche Peter Demuth und Werner Stadler, Sportlehrer der TS Jahn, übernehmen die sportliche Betreuung der Kinder. Für die medizinische Betreuung stehen Dr. Felix Zieglgänsberger und Dr. Markus Keydel, zwei Münchner Sportmediziner und Orthopäden, zur Verfügung. Sie sorgen vor dem Eintritt für einen ausführlichen Gesundheitscheck und bieten begleitende Untersuchungen an. Stufe 1 von KISS ist kostenlos. Danach ist die Anmeldung im Verein (Weltenburger Straße 53, München, Telefon: , Fax: ) und ein Sonderbeitrag nötig. Für Geschwister wird es Ermäßigung geben. Heidrun Simoneit,TS Jahn Nur für Mädchen Angebote Münchner Sportv tvereineeine In allen Sportvereinen haben Mädchen die Möglichkeit, Sport zu treiben. In den Mannschaftssportarten gibt es in der Regel eigene Mädchen- und Frauenmannschaften. Im Freizeitsport sind die Angebote oft offen ausgeschrieben. Bei gewissen Sportarten wie Tanz und Gymnastik finden sich allerdings dennoch häufig reine Mädchen und Frauengruppen zusammen. Im folgenden eine kleine Auswahl von Angeboten Münchner Sportvereine für Mädchen und Frauen. Weitere Angebote können über die Homepage der Münchner Sportjugend unter recherchiert werden. Aerobic Fit for Fun Fitness SDT München, donnerstags Uhr, Amphionschule, Welzenbach, Ecke Templestrasse, ab ca. 16 Jahren,Tel oder Fußball FC Stern, mittwochs und freitags Uhr, Feldbergstr. 65, Kontakt: Herr Stern Tel oder Postsportverein, montags und donnerstags für 10 bis 14-jährige, mittwochs ab 18 Jahren, Franz- Mader-Str. 11,Tel Gymnastik TS Moosach-Hartmannshofen, montags Uhr, Haldenbergerstr. 27, Kontakt: Frau Gloßner-Lewang,Tel ESV Neuaubing, montags (Zeit variiert nach Alter), Wiesentfelser Schule,Tel Rhythmische Sportgymnastik SV Neuperlach, donnerstags (Zeit variiert nach Alter), Karl-Marx-Ring 63,Tel Tanz, Jazztanz Gelb-Schwarz-Casino, montags, bis Uhr, Sonnenstr. 12,Tel Erster Club für Ausgleichs-und Gesundheitssport, Kid s Dancing, dienstags Uhr, Droste-Hülshoff-Str. 9,Tel ESV Neuaubing, go dirty dancing dienstags Uhr, Reichenau-Schule, Tel Turnen USC, mittwochs Uhr für Mädchen von 5 bis 8 Jahren, Connollystr. 32, Kontakt: Luise Fuchs Tel

11 SPORTVEREINE AKTUELL Selbstver erteidigungskurs des PolizP olizei Sport Vereinseins Der Polizei Sport Verein bietet Selbstverteidigungskurse für Frauen und Mädchen ab 16 Jahren an. Die Mädchen lernen einfache Techniken, deren Ursprung im Karate und Taekwondo liegen. Teilweise sind die Techniken auch in Zusammenarbeit mit der Abteilung Opferschutz der Münchner Polizei entstanden. Die entwickelten Befreiungstechniken verlangen wenig Kraftaufwand und sind daher für Frauen besonders geeignet. Ziel des Kurses ist es, durch das spielerische Erlernen von Selbstverteidigungstechniken das Selbstvertrauen der Kursteilnehmerinnen zu stärken. Die Teilnehmerinnen sollen nicht nur im Ernstfall besser vorbereitet sein, sondern auch lernen, sich im täglichen Leben verbal zur Wehr zu setzen. Der Kurs umfasst zehn Einheiten und findet jeweils dienstags von Uhr bis Uhr in der Schule Führichstr. 53 statt. Der nächste Kurs beginnt am 29. April, ein weiterer am 23. September. Anmeldung und weitere Informationen: Frau Joan de Wit,Tel schaftlich herrlichen Lage ein vielfältiges Programm für Reitbegeisterte. Weitere Informationen: Tel / 48 77, Fax / oder FC Hertha sucht ballbegeister eisterte Mädchen Der FC Hertha hat speziell für Mädchen zwei Angebote im Programm: Ballspiele, die Spaß machen, heißt es für Mädchen von 6 bis 10 Jahren jeweils montags von Uhr bis Uhr. Treffpunkt ist das Thomas- Mann-Gymnasium in der Drygalski Allee, Ecke Boschetsrieder Straße. 8 bis 14-jährige Mädchen können immer dienstags von bis Uhr Volleyball spielen in der Bezirkssportanlage Gaißacherstraße, Ecke Implerstraße. Weitere Informationen bei Monika Leger, Tel Synchronschwimmen: Eine sehr vielseitige Sportar tart Schwimmen, Ballet, Gymnastik und Tanzen Synchronschwimmen ist eine sehr vielseitige Sportart, wenn man die Mädchen fragt. Es sind Musikalität, Beweglichkeit und die Freude am und im Wasser gefordert. Die Mädchen, die hier teilnehmen, bringen schon ein bisschen Fleiß mit, denn die komplizierten Paddeltechniken und Figuren wollen erst einmal gelernt sein. Um die absolute Körperbeherrschung und Anmut zu trainieren gibt es regelmäßig neben dem Wassertraining zusätzlich einmal in der Woche Ballett. Die Mädchen, die ganz vorne mitschwimmen, kommen 3-4 mal in der Woche ins Training. Da bleibt doch für andere Hobbies nicht mehr viel Zeit, wird man da sagen. Wenn man aber bedenkt, dass wir neben dem Schwimmstiltraining (entspricht dem normalen Schwimmsport mit allen Stilarten wie Kraul-, Delphin-, Rücken- und Brustschwimmen) noch Gymnastik machen, Tanzen und Musik hören, der kann sich über mangelnde Hobbies doch nicht beklagen, oder? Geschick und Phantasie bei der Gestaltung der schönen Küranzüge kommen nicht zu kurz. Für diese Sportart gibt es bei den ISARNIXEN ein speziell ausgebildetes Trainerteam, das sich aus Veronika Benker, Carolin Biersack, Miroslava Rankov, Claudia Koller Barbara Liegl und Marion Klappauf zusammensetzt. Alle haben selbst jahrelange Erfahrung, da sie diesen Sport selbst ausüben (ausgeübt haben) und nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil, um den Wissensstand auf internationalem Niveau zu halten. Erfolgreiche TeilnehmerInnen der Reitabzeichenprüfung beim RCS am Steinsee Reitkurs in den Osterferien erien Der Reitclub Steinsee (RCS) bietet in den Osterferien vom 14. bis 19. April einen Intensiv-Reitkurs an. Auf dem Programm stehen je zwei Reitstunden pro Tag, theoretischer Unterreicht und jeweils ein Mittagessen. Der Kurs kann mit den Prüfungen Basispass Pferdekunde, kleines Hufeisen oder großes Hufeisen abgeschlossen werden. Der RCS hat sich besonders der Nachwuchsförderung verschrieben und bietet mit seinen acht eigenen Schulpferden in einer land- SV 1880 München lädt ein Ferien im Zauberwinkel el Der SV 1880 München e. V. veranstaltet in den Sommerferien vom 25. Juli bis zum 1. August eine Freizeit. Alle Kinder zwischen acht und zwölf Jahren sind eingeladen, eine unterhaltsame Woche im Zauberwinkel in Oberau, Österreich, zu verbringen. Die Teilnahme kostet 180 Euro. Weitere Informationen und Anmeldung: Michael Morgott,Vereinsjugendleiter, Tel , Mobil: Der Damen-Schwimm-Verein ( bietet jeden Montag ab 18 Uhr in der Schulschwimmhalle an der Morawitzkystr. (Schwabing), dienstags in Schulschwimmbad an der Wackersbergerstraße (Harras Dante-Gymnasium), mittwochs in Fürstenried West und donnerstags ab Uhr im Nordbad Synchronschwimmtraining für Kinder ab 7 Jahren an. Auch Spätanfänger haben bei uns noch eine Chance. Mittwochs um Uhr gibt es eine Anfängergruppe für junge Erwachsene. Nähere Informationen über Synchronschwimmen erhalten sie unter : Tel. 089/ Übrigens: Am 22./23. Februar kann man die Schwimmkünste der ISARNIXEN bei den Bayerischen Jugendmeisterschaften in Neustadt/Aisch bestaunen. Marion Klappauf, Leitung Synchronschwimmen des DSV-München e.v. 11

12 SERVICE Wussten Sie schon,... dass das bayerische Landesjugendamt einen Ratgeber für Eltern im Internet aufgebaut hat? Unter können pädagogische, medizinische, rechtliche und praktische Themen nachgelesen werden. Das Jugendamt möchte mit seinem Ratgeber Familien bei der Wahrnehmung ihrer erzieherischen Verantwortung unterstützen. Das Medium Internet bietet dabei eine besondere Chance, auch Menschen zu erreichen, die sich sonst vielleicht nicht an das Jugendamt wenden. dass das bayerische Sozialministerium unter nun auch das Internet zur Aufklärung von Jugendlichen nutzt? Ziel des Auftritts ist es, Jugendlichen möglichst früh einen verantwortungsvollen Umgang mit Sexualität und Partnerschaft zu vermitteln und so vor allem auch ungewollten Schwangerschaften vorzubeugen. Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen elf und sechzehn Jahren. Behandelt werden Themen wie verliebt sein, erwachsen werden, schwanger was nun?. Unter der Rubrik Hilfe und Beratung sind zahlreiche Links zu unterschiedlichen Beratungsstellen aufgeführt. dass die Evangelische Jugend München Großzelte verleiht? Die Zelte sind zwischen 23 qm und 56 qm groß und kosten für einen Tag 52 Euro und für 14 Tage rund 300 Euro. Weitere Informationen und Bestellung bei der Evangelischen Jugend München, Birkerstr. 19, München, Tel , dass das Radwegenetz der Stadt München nun online abgerufen werden kann unter: Auf den Internetseiten stehen detaillierte Karten für das gesamte Stadtgebiet München und für Radwanderwege in der Umgebung bereit. Die Routen werden jeweils kurz beschrieben, wobei zum Teil Sehenswürdigkeiten, die auf der Strecke liegen, mit zusätzlichen Informationen hinterlegt sind. dass das Internet-Portal eine Reihe von nützlichen Checklisten bereitstellt? Abgedeckt sind die sechs Bereiche Vorstand und Gremien, Vereinskultur und Vereinsentwicklung, Finanzen, Steuern Recht, Personal, Organisation und Kommunikation. Unter der Rubrik 7 x Zukunft findet sich ein Leitfaden, wie die Zukunft eines Vereins, basierend auf sieben Schlagwörtern, erfolgreich gestaltet werden kann. Um immer auf dem Laufenden zu bleiben, besteht die Möglichkeit, einen Newsletter zu abonnieren. Das Internet-Portal ist ein gemeinsames Projekt des Deutschen Sportbundes und der Commerzbank. dass das Fortbildungsprogramm des Bayerischen Seminars für Politik e. V. für den Zeitraum Januar bis Juli 2003 erschienen ist? Angeboten werden beispielsweise Seminare zum Thema Solidarität statt Mobbing, Argumentationstraining gegen Stammtischparolen und Erlebnispädagogik für harte rechte Jungs und Mädels. Weitere Informationen und Anmeldung bei Bayerisches Seminar für Politik e.v., Oberanger 38/1,Tel.: , bsp@baysem.de und im Internet unter dass im Jugendinformationszentrum (JIZ) neuerdings eine Interkulturelle Beratung für Kinder und Jugendliche zur Verfügung steht? Cumali Naz berät bei zuwanderungs- und aufenthaltsrechtlichen Fragen, gibt Anregungen für eine außerschulische Freizeitgestaltung und vermittelt zwischen Einrichtung, Schulen und Familienmitgliedern. Das Angebot ist kostenlos und anonym und kann ohne Anmeldung in deutsch oder türkisch in Anspruch genommen werden. Die Termine: jeden zweiten und vierten Montag im Monat, jeweils von 16 bis 18 Uhr. JIZ, Paul-Heyse-Str. 22, München, Tel dass 54 Freizeitstätten des Kreisjugendring München-Stadt, des Erzbischöflichen Jugendamtes und der Falken am Samstag, dem 5. April von Uhr, ihre Türen öffnen? Sie präsentieren von Stockbrotbacken über Theater, Spiel- und Sportangebote und Bewerbungstrainings das breite Spektrum der offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Ein attraktives und abwechslungsreiches Programm lädt an diesem Tag Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Eltern, Großeltern, MultiplikatorInnen, PolitikerInnen und Interessierte in die Einrichtungen. Mehr Infos gibt es unter dass die Stadt München auch dieses Jahr wieder den Ferienpass anbietet? Mit dem Ferienpass, der 12 Euro kostet, können Kinder und Jugendliche zahlreiche Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten, Einrichtungen und Kurse ermäßigt oder kostenlos besuchen. Zusätzlich beinhaltet er Gutscheine für den Eintritt in die städtischen Hallenbäder und die Olympia-Schwimmhalle. In den Pfingst- und Sommerferien ist der Eintritt in die Freibäder beliebig oft frei. Außerdem berechtigt der Münchner Ferienpass Kinder bis einschließlich 14 Jahre in den Sommerferien zur kostenlosen MVV-Benutzung im gesamten Tarifgebiet. Eltern, die ihre Kinder gerne kostengünstig begleiten möchten und Kinder unter 6 Jahren zahlen nur 5 Euro und erhalten einen Begleitpass (ohne MVV- und Bademarke). Jugendliche ab 15 Jahren zahlen für den Ferienpass 8 Euro, er enthält jedoch keine kostenfreie MVV- Nutzung. Weitere Infos zum Ferienpass unter Tel oder im Internet dass es unter eine Datenbank gibt, mit der Jugendliche sich bequem über freie Ausbildungs- Weiterbildungs- oder Studienplätze in München sowie bundesweit informieren können? Bei der Recherche kann entweder nach dem gewünschten Ausbildungsberuf gesucht werden. Angezeigt werden dann die Münchner Unternehmen, die zur Zeit Lehrstellen bereitstellen. Oder die Recherche läuft über das gewünschte Unternehmen. Hier werden dann alle Ausbildungsberufe aufgeführt, die in dem Unternehmen angeboten werden. Darüber hinaus bietet die Seite nützliche Tipps und Informationen zum Thema richtig bewerben. Das Medium "Aktuelle-Berufschance" ist jeweils ab März und September als Broschüre oder CD-Rom an allen Schulen sowie im BIZ-Zentrum des Arbeitsamts erhältlich. Impressum Heft 1/03 erschienen im März 2003 Verleger: Münchner Sportjugend im BLSV Georg-Brauchle-Ring München Tel Fax muenchner_sportjugend@msj.de Internet Verantwortlich: Jürgen Karrlein Layout: Maz 4 Werbung, Unterschleißheim Druck: KDS-Infotex, München Auflage: Exemplare Abonnementspreis: Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Heft 2/03: Redaktionsschluss Schwerpunkt: Integration 12

13 SERVICE Ferienfreizeiten der MSJ Erlebnisferien erien im Waldpark W Grünheide zum Ersten Die Münchner Sportjugend veranstaltet in den Sommerferien eine Erlebnisfreizeit für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren. Die Freizeit findet im Naturschutzgebiet Waldpark Grünheide im Vogtland (Sachsen) statt. Auf dem Programm stehen jede Menge Spiel, Sport und Action. Verschiedene Ausflüge in die nähere Umgebung etwa zu Badeseen und Attraktionen wie dem Planetarium oder der Sommerrodelbahn garantieren zwei abwechslungsreiche und interessante Wochen. Termin Montag, Sonntag, Teilnehmer 30 Mädchen und Jungen im Alter von 8 12 Jahren Kosten 275 Euro inklusive Busfahrt, Vollpension, Betreuung. Bei Geschwistern zahlt das zweite Kind und jedes weitere Kind 225 Euro. Auf Anfrage bei der MSJ sind in Ausnahmefällen zusätzliche Ermäßigungen möglich. Begegn egnungsfreizeit eit im Waldpark Grünheide zum Zweiten Zum ersten Mal führt die Münchner Sportjugend eine gemeinsame Ferienfreizeit mit vier weiteren Sportjugenden aus süddeutschen Großstädten durch.aus jeder teilnehmenden Stadt haben zehn Jugendliche im Alter von 13 bis 15 Jahren die Möglichkeit, an diesem Pilotprojekt teilzunehmen. Vom bis erwartet die Gruppe ein spannendes und abwechslungsreiches Programm, das natürlich viel Sport beinhaltet. Termin Samstag, Samstag, Teilnehmer 10 Jungen und Mädchen im Alter von Jahren, Voraussetzung ist Wohnort in München Kosten 175 Euro inklusive Busfahrt, Vollpension, Betreuung. Bei Geschwistern zahlt das zweite Kind und jedes weitere Kind 125 Euro. Weitere Informationen und Anmeldung für beide Sommerfreizeiten bei: Münchner Sportjugend Georg-Brauchle-Ring 93, München Tel. 089/ Fax.: 089/ e.ramsak@msj.de 13

14 SERVICE Freiwilliges Soziales Jahr im Sport Fristen und Termine für 2003/ März 2003 Bewerbungsbeginn. Eine aktuelle Einsatzstellenliste steht für BewerberInnen zur Verfügung. Die BewerberInnen schicken ihre Originalbewerbung an die BSJ und Kopien der Bewerbung an die in Frage kommenden Vereine. 1. Mai 2003 Letztmögliche Antragstellung auf Anerkennung als FSJ-Einsatzstelle für neu hinzukommende Vereine für FSJ-Beginn Sept Später eingehende Anträge werden für September 2004 vorgemerkt. Letztmögliche Anmeldung von zusätzlichen FSJ-Plätzen für anerkannte Einsatzstellen. 15. Juli 2003 Bewerbungsschluss und Benennung der einzustellenden BewerberInnen durch die Einsatzstellen bei der BSJ zur Vorbereitung der Verträge. Werden für zugesagte FSJ- Plätze von den Vereinen keine Kandidaten benannt, entfällt der Anspruch auf Besetzung dieser Stelle. U.U. wird der Platz an andere Vereine weitergegeben. bis 31. Juli 2003 Vertragsabschluss 1. September 2003 Einheitlicher FSJ-Beginn 2003/2004 im Sept./Okt. ÜL-J Ausbildung für FSJ ler, FSJ-Einführungsseminare Die Kosten für eine FSJ-Stelle betragen für den Verein ab Euro plus Fahrtkosten pro Monat. Für Stellen, die mit einem anerkannten Wehrdienstverweigerer besetzt werden, sind 315 Euro plus Fahrtkosten fällig. Weitere Infounterlagen für Vereine und BewerberInnen gibt es bei der Bayerischen Sportjugend, Belhassen Chaouch, Georg-Brauchle-Ring 93, München, Tel , Fax , oder unter / FSJ im Sport. Seminarabend abend zur Verlängerung der Juleica Thema Sportverletzung Der Sportmediziner Otto Zelger referiert am Dienstag, 3. Juni 2003, zum Thema Sportverletzungen. Zelger wird anhand von typischen Belastungen einzelner Sportarten zeigen, welche Möglichkeiten der Prävention bestehen. Außerdem wird er Anregungen und wichtige Hinweise geben, was beim Wiedereinstieg ins Sporttreiben nach einer Krankheit zu beachten ist Die Teilnahme an der Veranstaltung berechtigt zur Verlängerung der Jugendleiter-Card (Juleica). Für die Verlängerung der Juleica bitte am Seminarabend ein Lichtbild sowie eine Bestätigung des Vereins über die Tätigkeit in der Jugendarbeit mitbringen Der Seminarabend findet im Haus des Sports, Raum 208, statt. Veranstaltungsbeginn ist Uhr, Ende gegen Uhr. Weitere Informationen und Anmeldung in der Geschäftsstelle der MSJ,Tel , w.kaemmerer@msj.de. Einladung zum Jugendleiterlehrgang gang Wissenswertes von A wie Aufsichtspflicht bis Z wie Zuschusswesen Im Mai bietet die Münchner Sportjugend einen Lehrgang zum Erwerb der Jugendleitercard (Juleica) an. In dem zweitägigen Lehrgang werden wichtige Bereiche der Jugendarbeit im Sportverein angesprochen. Die Themen reichen von Aufsichtspflicht und Versicherungsfragen in der Jugendarbeit über konkrete Spielbeispiele und eine theoretische Einführung in die Pädagogik und Psychologie bis hin zum Zuschusswesen der Münchner Sportjugend für Maßnahmen der überfachlichen Jugendarbeit. Eingeladen sind alle JugendbetreuerInnen, JugendleiterInnen und MitarbeiterInnen in den Münchner Vereinen. Die Teilnahme am Lehrgang berechtigt zum Erwerb einer Jugendleitercard. Mit dieser Karte können bei der MSJ höhere Zuschüsse für die Betreuer beantragt werden. Außerdem gibt es einige Vergünstigungen für die InhaberInnen der Juleica. Termin Samstag, von 8.45 bis Uhr Sonntag, von 9.00 bis Uhr Ort Sportschule Oberhaching, Im Loh 2, Oberhaching Kosten Die Teilnahme kostet 13 Euro. Darin enthalten sind die Lehrgangsunterlagen sowie zwei Mittagessen. Die Teilnahmegebühr bitte überweisen auf das Konto der MSJ: Konto-Nr.: , BLZ bei der Stadtsparkasse München. Anmeldung Weitere Infos und Anmeldung unter Tel oder per w.kaemmerer@msj.de Zusatzqualifika tzqualifikationtion Sozialarbeit Störenfriede verstehen und integrieren Unter dem Motto Störenfriede in der Jugendgruppe: Verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche verstehen und integrieren bietet die Münchner Sportjugend in Kooperation mit dem Kreisjugendring München-Stadt eine Zusatzqualifikation Sozialarbeit an. Anknüpfend an die praktischen Erfahrungen der JugendleiterInnen werden bei der Zusatzqualifikation Erklärungsmodelle und theoretisches Hintergrundwissen angeboten. Die individuelle Handlungskompetenz in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen soll durch ein erweitertes Verständnis für die Ursachen und Zusammenhänge von Problemen gestärkt werden. Teilnehmen können interessierte MitarbeiterInnen aus Sportvereinen Münchens und des Bezirks Oberbayern sowie aus Münchner Jugendverbänden. Die Teilnahme an der Zusatzausbildung berechtigt zur Verlängerung der Übungsleiter-J-Lizenz, A und Turnen allgemein (bezirksweit) und der Jugendleitercard (Juleica) für München-Stadt. Die Teilnahmegebühr beträgt 15 Euro inkl. zwei Mittagessen, Lehrgangsmaterialien und Teilnahmebestätigung. Die Ausbildung umfasst 16 Unterrichtseinheiten à 45 min. Die Veranstaltung wird aus Mitteln der Landeshauptstadt München gefördert. Termin und Ort: Schulungsreihe Nr. 2/2003: Samstag, und Sonntag, , jeweils 9.00 bis Uhr Ort: Sportschule Oberhaching, Im Loh 2, Oberhaching Anmeldung und weitere Informationen: MSJ, Karin Oczenascheck, Tel , Fax: , k.oczenascheck@msj.de 14

Münchner Sportjugend (MSJ)

Münchner Sportjugend (MSJ) Münchner Sportjugend (MSJ) Aufgaben und Angebote Die MSJ stellt sich vor Kreisjugendleitung des BLSV-Kreises München-Stadt Dachverband aller Münchner Sportvereine und Fachverbände, die Kinder- und Jugendsport

Mehr

Es ist leichter gesund zu bleiben, wenn wir uns bewegen: Gehen, Tanzen, Treppensteigen, Radfahren, Laufen, Klettern, Schwimmen...

Es ist leichter gesund zu bleiben, wenn wir uns bewegen: Gehen, Tanzen, Treppensteigen, Radfahren, Laufen, Klettern, Schwimmen... Unterrichtsmaterial Arbeitsblatt 3 letzte Überarbeitung: Oktober 2011 Bewegung und Sport Unser Körper braucht Bewegung. Bewegung tut jungen und älteren Menschen gut. Wenn wir uns nicht bewegen, werden

Mehr

Fragebogen zur Bestandsaufnahme der Jugendverbandsarbeit in Nettetal

Fragebogen zur Bestandsaufnahme der Jugendverbandsarbeit in Nettetal Fragebogen zur Bestandsaufnahme der Jugendverbandsarbeit in Nettetal Name des Vereines, Jugendverbandes: Sparte/ Abteilung: Ansprechpartner/ in: Straße/ Hausnummer: PLZ/ Ort: Telefon/ Fax: Internet-/E-Mail-Adresse:

Mehr

FC Wallisellen Junioren Mitverantwortung. Trainer-Weiterbildungs-Weekend 2015 Samstag, 21. November 2015 in Dornbirn Max Stierlin

FC Wallisellen Junioren Mitverantwortung. Trainer-Weiterbildungs-Weekend 2015 Samstag, 21. November 2015 in Dornbirn Max Stierlin FC Wallisellen Junioren Mitverantwortung Trainer-Weiterbildungs-Weekend 2015 Samstag, 21. November 2015 in Dornbirn Max Stierlin «Wir dürfen stolz darauf sein, was der FC Wallisellen in der Kinder- und

Mehr

Freiwilliges Soziales Jahr

Freiwilliges Soziales Jahr Freiwilliges Soziales Jahr im Sport Infos für junge Leute von 16 bis 26 Jahren www.freiwilligendienste-im-sport.de Wir suchen......junge Leute zwischen 16 und 26... die sich die sportliche Arbeit mit Kindern

Mehr

Ist Schulsport vor allem für die Kinder wichtig, die außerhalb der Schule keinen Sport treiben?

Ist Schulsport vor allem für die Kinder wichtig, die außerhalb der Schule keinen Sport treiben? Professor Dr. Claus Buhren, Leiter des Institutes für Schulsport und Schulentwicklung an der Hochschule für Sport in Köln, über Schulsport in Deutschland Was macht den Sportunterricht an Schulen in Deutschland

Mehr

Sportlandschaft Gemeinde Fluktuation Kinder und Jugendliche

Sportlandschaft Gemeinde Fluktuation Kinder und Jugendliche Dr. Max Stierlin Sportlandschaft Gemeinde Fluktuation Kinder und Jugendliche IG Sportvereine Wil SG 14. August 2018 Personen und ihre Vorstellungen und Wünsche stehen im Zentrum Engagierte Personen machen

Mehr

Fit für die Ganztagsschule - Die BSJ Traunstein mit seinen Vereinen als Partner.

Fit für die Ganztagsschule - Die BSJ Traunstein mit seinen Vereinen als Partner. Fit für die Ganztagsschule - Die BSJ Traunstein mit seinen Vereinen als Partner www.bsj.org Bedeutung von Sport im Schulalltag Körperliche Aktivität hat einen positiven Einfluss auf die kognitiven Fähigkeiten

Mehr

Sport mit Geflüchteten

Sport mit Geflüchteten Sport mit Geflüchteten Wir bewegen Herrenberg und übernehmen Verantwortung in unserer Stadt DER Verein. Der VfL Herrenberg e.v. 5.000 Mitglieder 19 Abteilungen Kurse: 100 pro Woche Fitness- und Gesundheitsstudio

Mehr

Bewerbungsschluss: Ort: München. Seite 1/5

Bewerbungsschluss: Ort: München. Seite 1/5 Projektleitung auf Honorarbasis - mit einem abgeschlossenen Studium der Sozialen Arbeit (FH) oder einer vergleichbaren Qualifikation - für das Sport- und Gewaltpräventionsprojekt Giesinger Nightball Bewerbungsschluss:

Mehr

An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im. KreisSportBund Paderborn e.v. Paderborn, 08. September Liebe Sportfreunde,

An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im. KreisSportBund Paderborn e.v. Paderborn, 08. September Liebe Sportfreunde, KreisSportBund Paderborn e.v.- Am Bischofsteich 42-33102 Paderborn An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im KreisSportBund Paderborn e.v. KreisSportBund Paderborn e.v. Am Bischofsteich 42 33102 Paderborn

Mehr

Chancengleichheit im und durch Sport FRAUEN GEWINNEN!

Chancengleichheit im und durch Sport FRAUEN GEWINNEN! Chancengleichheit im und durch Sport FRAUEN GEWINNEN! - Ilse Ridder-Melchers - DOSB-Vizepräsidentin Frauen und Gleichstellung Geschichte der Frauen ist eine Erfolgsgeschichte 1950: knapp 324.000 weibliche

Mehr

pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Kinder- und Jugendtreff Tasso 33

pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Kinder- und Jugendtreff Tasso 33 pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Kinder- und Jugendtreff Tasso 33 Bewerbungsschluss: 29.08.2016 Ort: München Seite 1/5 Ansprechpartner: Ulrike Renner Kontakt: E-Mail schreiben

Mehr

macht niedersachsen lebendiger

macht niedersachsen lebendiger macht niedersachsen lebendiger lebendiger Jugendleiter-innen machen Niedersachsen lebendiger Die wöchentliche Gruppenstunde der Jugendfeuerwehr, die Sommerfreizeit der Pfadfinder-innen, das Ganztagsschulangebot

Mehr

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen Jahresprogramm 2015 Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen ASJ-Jahresprogramm 2015 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. Februar April Februar Januar Ferienprogramm Osterferien Juni Mai Juli August

Mehr

Bewerbungsschluss: Ort: München. Seite 1/5

Bewerbungsschluss: Ort: München. Seite 1/5 Projektleitung auf Honorarbasis - mit einem abgeschlossenen Studium der Sozialen Arbeit (FH) oder einer vergleichbaren Qualifikation - für das Sport- und Gewaltpräventionsprojekt Nightball Bogenhausen

Mehr

Der interkulturelle Selbstcheck

Der interkulturelle Selbstcheck Der interkulturelle Selbstcheck Ein Instrument r Selbstreflexion für Jugendringe und Jugendverbände Impressum: Herausgeber: Landesjugendring NRW e.v. Martinstraße 2a 41472 Neuss Telefon: 0 21 31 / 46 95-0

Mehr

Bayerische Sportjugend Termine 2011 in der Oberpfalz

Bayerische Sportjugend Termine 2011 in der Oberpfalz Bayerische Sportjugend Termine 2011 in der Oberpfalz bsj-bezirksgeschäftsstelle Kumpfmühler Str. 6 93047 Regensburg Telefon 0941/29726-15 Fax 0941/29726-18 geschaeftsstelle@bsj-oberpfalz.de www.bsj-oberpfalz.de

Mehr

Konzept für die Ausbildung zur Jugendleiterin/zum Jugendleiter beim Kinder- und Jugendring Swisttal e.v.(kjr)

Konzept für die Ausbildung zur Jugendleiterin/zum Jugendleiter beim Kinder- und Jugendring Swisttal e.v.(kjr) Konzept für die Ausbildung zur Jugendleiterin/zum Jugendleiter beim Kinder- und Jugendring Swisttal e.v.(kjr) Dieses Konzept basiert u.a. auf folgenden Grundlagen: 1. Runderlass zur Einführung einer bundeseinheitlichen

Mehr

INKLUSIV Das ist ein Heft in Leichter Sprache

INKLUSIV Das ist ein Heft in Leichter Sprache LVR-Dezernat Schulen und Integration INKLUSIV Das ist ein Heft in Leichter Sprache Inklusiv aktiv ist ein Projekt. In einem Projekt arbeiten viele Menschen. Sie wollen ein Ziel erreichen. Inklusiv aktiv

Mehr

Was ist eine Jugendbegegnung?

Was ist eine Jugendbegegnung? T Jugendmobilität > Wege ins Ausland > Internationale Jugendbegegnungen > Was ist eine Jugendbegegnung? Was ist eine Jugendbegegnung? INTERNATIONALE JUGENDBEGEGNUNGEN Bei einer internationalen Jugendbegegnung

Mehr

Mitgliederwerbung-(Kinder-)-in-der-- Rudervereinigung-Kappeln-

Mitgliederwerbung-(Kinder-)-in-der-- Rudervereinigung-Kappeln- Mitgliederwerbung-(Kinder-)-in-der-- Rudervereinigung-Kappeln- Informa(onsstunde.im.Sportunterricht. Informa(onsstunde.im.Sportunterricht.! Kooperation-mit-Gymnasium-vor-Ort-! Alle-6.-Klassen-an-einem-Tag-!

Mehr

Bremen, Niedersachsen e.v.

Bremen, Niedersachsen e.v. Bremen, Niedersachsen e.v. Ausbildung zum Jugendleiter/ zur Jugendleiterin (JuLeiCa) Teilnehmen an unseren JuLeiCa-Seminaren sollten alle, die mit Kindern und Jugendlichen ehrenamtlich arbeiten und gemeinsam

Mehr

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011 Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt 1 Juli 2011 Leitlinien für die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin

Mehr

J+S-Kindersport News September 2016

J+S-Kindersport News September 2016 J+S-Kindersport News 2017 September 2016 Inhalte J+S-Kindersport Philosophie Einsatzberechtigungen Neuerungen 2 J+S-Kindersport Philosophie J+S-Kindersport-Philosophie Die Kindersportkurse bei J+S verfolgen

Mehr

Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache.

Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache. Bundesverband e.v. Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache. Von wem ist das Heft? Herausgeber: Verantwortlich: Redaktion:

Mehr

Sport macht Freunde SV Rohrau

Sport macht Freunde SV Rohrau Talente hat jeder Mensch. Wir möchten unsere Mitglieder fördern und fordern und damit ihr Selbstvertrauen stärken. Dies betrifft insbesondere unsere Jugend und neue Mitglieder. Wir pflegen dabei einen

Mehr

Integration durch Sport. Informationen zu Sport in Mülheim an der Ruhr

Integration durch Sport. Informationen zu Sport in Mülheim an der Ruhr Integration durch Sport Informationen zu Sport in Mülheim an der Ruhr 1 Inhalt Vorwort Der organisierte Sport in Deutschland Mülheimer Sportbund e.v. Mülheimer Sportvereine Ansprechpartner/-innen vor Ort

Mehr

50 Jahre FreizeitSport

50 Jahre FreizeitSport Referat für Bildung und Sport Bildung und Sport 50 Jahre FreizeitSport Jubiläumsfeier am 30. April 2011 Unterstützt durch: Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, München feiert 50 Jahre städtischen FreizeitSport!

Mehr

Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit

Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit Von Stephan Gingter, Präsident BDVT e. V. und Bruno Schmalen, Vizepräsident BDVT e.v. Viele Trainer, Berater und Coaches des BDVT sind ehrenamtlich

Mehr

Kerpen. Kerpenerleben. ttenplan. Freizeitst. Juleica-Schulung. vom

Kerpen. Kerpenerleben. ttenplan. Freizeitst. Juleica-Schulung. vom Kerpenerleben Kerpenerleben Freizeitst ä ttenplan Juleica-Schulung Teilfachplan der Jugendhilfeplanung des Jugendamtes Kerpen Teil I des Kinder- und Jugendförderplanes Kerpen vom 15.04. 27.04.19 Stand:

Mehr

Entdecke Dich und die Welt mit Philipp Lahm!

Entdecke Dich und die Welt mit Philipp Lahm! Liebe Eltern, liebe Kinder, München, den 25.04.2013 bereits zum dritten Mal laden wir ein zum Philipp Lahm Sommercamp für junge Leukämiepatienten/Innen. Entdecke Dich und die Welt mit Philipp Lahm! Dies

Mehr

Grundschule Birkach. 225 Schüler / -innen Hortbetrieb Uhr mit 120 Kindern. Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach

Grundschule Birkach. 225 Schüler / -innen Hortbetrieb Uhr mit 120 Kindern. Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach Grundschule Birkach 225 Schüler / -innen Hortbetrieb 7.30-17 Uhr mit 120 Kindern Grundschule Birkach KinderSportClub Schon seit mehr als 10 Jahren gibt

Mehr

LEITBILD. Bayerischer Karate Bund e.v.

LEITBILD. Bayerischer Karate Bund e.v. LEITBILD Bayerischer Karate Bund e.v. Der Bayerische Karate Bund e.v. Der Bayerische Karate Bund als Fachverband für Karate ist ein wichtiger Bestandteil des bayerischen Sports, Mitglied im Bayerischen

Mehr

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof -Heft von der Werkstatt Staffelhof für das Jahr 2017 und 2018 ist wichtig Seite 2 Bei der Heinrich Kimmle Stiftung gibt es Sport-Angebote. Sport ist für alle gut. Sport macht Spaß. Wer sport macht, fühlt

Mehr

Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport in Baden-Württemberg. Stand

Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport in Baden-Württemberg. Stand Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport in Baden-Württemberg Stand 24.11.2008 Die Entstehung des Freiwilligen Sozialen Jahres - das allgemeine Freiwillige Soziale Jahr gibt es seit

Mehr

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben. I. Allgemeine Informationen Wir sind umgezogen! Seit dem 01.02.2008 erreichen Sie uns unter folgender Adresse: 1. Kindersportverein Stuttgart e.v. Kindersportschule Reinbeckstr. 18 / 70565 Stuttgart Tel.

Mehr

Vorsitzender des Berliner Beirats für Familienfragen. 1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest 2011: Familie, Interaktion & Medien 2011.

Vorsitzender des Berliner Beirats für Familienfragen. 1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest 2011: Familie, Interaktion & Medien 2011. Familiensport Ergebnisse der Umfrage des Berliner Beirats für Familienfragen zum Thema Familiensport bei Sport im Olympiapark 2012 und 2013, einer Veranstaltung des Landessportbundes Berlin Familiensport

Mehr

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Inhalt Überprüfung des Maßnahme-Plans...

Mehr

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Vorlesung zum Themenbereich Sport und Erziehung (Modul 4.1 für GHPO I und Modul 4.3/5.3 RPO I) Fr 7.45 9.15 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

CLUBA. SOMMERSEMESTER FEBRUAR 2015 BIS 27. JUNI Schwechat, Alfred-Horn-Str

CLUBA. SOMMERSEMESTER FEBRUAR 2015 BIS 27. JUNI Schwechat, Alfred-Horn-Str SOMMERSEMESTER 015 30 Schwechat, Alfred-Horn-Str. SOMMERSEMESTER 015 GROUP-FITNESS 08.00 UHR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG SONNTAG 09.00 UHR 10.00 UHR 11.00 UHR 17.00 UHR 18.00 UHR

Mehr

Mitgliederbefragung der Freiburger Turnerschaft von 1844 e. V.

Mitgliederbefragung der Freiburger Turnerschaft von 1844 e. V. Mitgliederbefragung der Freiburger Turnerschaft von 1844 e. V. Unser Bestreben ist es Ihnen ein optimales Sportangebot zu bieten und somit sicher zu stellen, dass Sie sich in der FT wohlfühlen. Die große

Mehr

Trainingshallen befinden sich an der Schule. An Schulen verbringen die Kinder die meiste Zeit des Tages (zunehmend in Ganztagsschulen).

Trainingshallen befinden sich an der Schule. An Schulen verbringen die Kinder die meiste Zeit des Tages (zunehmend in Ganztagsschulen). In der Schule erreichen wir alle Kinder. Trainingshallen befinden sich an der Schule. An Schulen verbringen die Kinder die meiste Zeit des Tages (zunehmend in Ganztagsschulen). Schulen können das Interesse

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Zur Lage der ehrenamtlich Engagierten innerhalb des ZIEL-Projekts

Zur Lage der ehrenamtlich Engagierten innerhalb des ZIEL-Projekts Kein Start ohne Zur Lage der ehrenamtlich Engagierten innerhalb des ZIEL-Projekts Historisches Klassenzimmer in Münster. V.l.n.r.: Marlies Rustemeyer, Christa Held, Marlies Kasper, Renate Egener, Marlies

Mehr

Kerpen. Kerpenerleben. ttenplan. Freizeitst. Juleica-Schulung. vom

Kerpen. Kerpenerleben. ttenplan. Freizeitst. Juleica-Schulung. vom Kerpenerleben Kerpenerleben Freizeitst ä ttenplan Juleica-Schulung Teilfachplan der Jugendhilfeplanung des Jugendamtes Kerpen Teil I des Kinder- und Jugendförderplanes Kerpen vom 10.04. 22.04.17 Stand:

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Spielerisch erleben und lernen durch Bewegung. Eltern-Kind-Turnen. ASV Abteilung Gymnastik-Fitness-Kinderturnen. Dienstags, bis 17.

Spielerisch erleben und lernen durch Bewegung. Eltern-Kind-Turnen. ASV Abteilung Gymnastik-Fitness-Kinderturnen. Dienstags, bis 17. Spielerisch erleben und lernen durch Bewegung Eltern-Kind-Turnen ASV Abteilung Gymnastik-Fitness-Kinderturnen Nicole Häckl-Söllner Karl Weiß Str. 23 93133 Burglengenfeld Verena Schmalzbauer C. M. v. Weberstr.

Mehr

SwimStars GmbH & Co.KG DAS NEUE DEUTSCHE SCHWIMMLERNPROGRAMM

SwimStars GmbH & Co.KG DAS NEUE DEUTSCHE SCHWIMMLERNPROGRAMM SwimStars GmbH & Co.KG DAS NEUE DEUTSCHE SCHWIMMLERNPROGRAMM Was ist SwimStars? Kurz gesagt ist SwimStars ein Schwimmlernprogramm, dass die Sicherheit und den Spaß im Wasser von Anfang an in den Vordergrund

Mehr

1. Card für ehrenamtliche Jugendleiterinnen und Jugendleiter in der Jugendarbeit

1. Card für ehrenamtliche Jugendleiterinnen und Jugendleiter in der Jugendarbeit Richtlinien über die Voraussetzungen und das Verfahren zur Beantragung der bundeseinheitlichen Card für Jugendleiterinnen und Jugendleiter (Juleica-Richtlinien) Bekanntmachung des Ministeriums für Arbeit,

Mehr

Jugendarbeit auf Landes-, Kreisund Gemeinschaftsebene

Jugendarbeit auf Landes-, Kreisund Gemeinschaftsebene Jugendarbeit auf Landes-, Kreisund Gemeinschaftsebene Ein Vortrag von Bettina Fischer Landesjugendbeauftragte Verband Wohneigentum NRW e.v. Moltkestr. 73 44866 Bochum Tel.:02327-86049 E-Mail: jugend@verband-wohneigentum.nrw

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Freiwilliges Soziales Jahr

Freiwilliges Soziales Jahr Freiwilliges Soziales Jahr im Sport Infos für junge Leute von 16 bis 26 Jahren www.freiwilligendienste-im-sport.de Wir suchen......junge Leute zwischen 16 und 26... die sich die sportliche Arbeit mit Kindern

Mehr

Sportamt futurecoach Die Ausbildung für den Leiternachwuchs

Sportamt futurecoach Die Ausbildung für den Leiternachwuchs Sportamt futurecoach Die Ausbildung für den Leiternachwuchs Sportamt Thurgau, Zürcherstrasse 177, 8500 Frauenfeld futurecoach Ausbildung Den Leiternachwuchs im Kanton Thurgau gezielt fördern. Das Finden

Mehr

I. Das Elternservicebüro (ESB) Tätigkeitsschwerpunkte

I. Das Elternservicebüro (ESB) Tätigkeitsschwerpunkte Das Elternservicebüro der Universität Duisburg-Essen Ein Projekt der Gleichstellungsbeauftragten Im Rahmen der Initiative Regionen stärken Frauen Finanziert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt I. Vorwort Liebe Eltern, Ihnen ein herzliches Willkommen in Trier! Wir freuen uns, dass Sie jetzt hier wohnen! Kinder müssen lernen:

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Vorwort. Ulla Schmidt, MdB und Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages Bundesvorsitzende der Lebenshilfe

Vorwort. Ulla Schmidt, MdB und Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages Bundesvorsitzende der Lebenshilfe Vorwort Gewalt in Diensten und Einrichtungen der Lebenshilfe? Allein die Vorstellung ist nur schwer zu ertragen. Angesichts der Medienberichte und Fachdiskussionen über Gewalt und sexuellen Missbrauch

Mehr

Infomappe für JugendleiterInnen

Infomappe für JugendleiterInnen Infomappe für JugendleiterInnen Liebe Jugendleiterin, lieber Jugendleiter! Liebe Verantwortliche der Jugendarbeit! Wir freuen uns, Ihnen mit dieser Infomappe ein auf den Landkreis Dachau zugeschnittenes

Mehr

GHWRS Burgrieden. Hauptstraße Burgrieden Telefon: Fax:

GHWRS Burgrieden. Hauptstraße Burgrieden Telefon: Fax: Hauptstraße 44 88483 Burgrieden Telefon: 07392 96 99 20 Fax: 07392 96 99 230 E-Mail: ghs-burgrieden@t-online.de 3 Sterne erhalten für: 2010 Bewegung 2010 Ernährung 2010 Gewaltprävention Grundschüler- /innen

Mehr

Jugend gesund bewegen Voll aktiv im Sportverein

Jugend gesund bewegen Voll aktiv im Sportverein Wir wollen mit dem Projekt Jugend gesund bewegen Voll aktiv im Sportverein mehr Jugendliche zum Sport bringen. Ihr könnt uns dabei helfen! Sagt uns, wie es euch bei Sport und Bewegung mit Kindern und Jugendlichen

Mehr

pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Freizeittreff Lerchenauer

pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Freizeittreff Lerchenauer pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Freizeittreff Lerchenauer Bewerbungsschluss: 09.09.2016 Ort: München Seite 1/5 Ansprechpartner: Klaus Ludwig Kontakt: E-Mail schreiben Weitere

Mehr

Fit für die Ganztagsschule -

Fit für die Ganztagsschule - Fit für die Ganztagsschule - Der Sportverein als Partner Anleitertage 2016 Nürnberg, Würzburg, München www.bsj.org Bedeutung von Sport im Schulalltag Körperliche Aktivität hat einen positiven Einfluss

Mehr

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen Stand 3.5.2012 1 Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen bestehende Patenschaftsprojekte vernetzen Qualifizierungen anbieten die Gründung weiterer Patenschaftsprojekte unterstützen engagierte Patinnen

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Vorstellung von Qualifizierungsmöglichkeiten

Vorstellung von Qualifizierungsmöglichkeiten Qualifizierungsmöglichkeiten im FLVW Vorstellung von Qualifizierungsmöglichkeiten Trainerlizenzen im FLVW bis 2009 Trainerlizenzen E- und F-Junioren, Mini-Kicker 100% 90% 80% 70% 60% 86% A-Trainer B-Trainer

Mehr

Kinder- und Jugendbericht

Kinder- und Jugendbericht Sport Schweiz 2014: Kinder- und Jugendbericht 1. Durchführung der Studie 2. Ausgewählte Ergebnisse Wie sportlich sind die Jugendlichen? Was machen die Jugendlichen? Warum treiben sie Sport? Wer ist aktiv,

Mehr

Mitgliederbefragung März 2010 Auswertung. April 2010

Mitgliederbefragung März 2010 Auswertung. April 2010 Mitgliederbefragung März 2010 Auswertung 23 Ihre Meinung ist uns wichtig Ihre Meinung ist gefragt! Ziele der Befragung: - Ist-Analyse des Vereins - Bedarfs- und mitgliederorientierte Weiterentwicklung

Mehr

Jugendarbeit im DJK-DV Hildesheim

Jugendarbeit im DJK-DV Hildesheim Jugendarbeit im DJK-DV Hildesheim Anforderungen - Ansprüche - Aufträge Diözesantag des DJK-DV Hildesheim 8. März 2008 Dr. Peter-Ulrich Wendt Programm der Jugendarbeit im DV 1. Anforderungen (Kind und Jugendliche/r

Mehr

Ausstellung von Cards für Jugendleiterinnen und Jugendleiter

Ausstellung von Cards für Jugendleiterinnen und Jugendleiter Ausstellung von Cards für Jugendleiterinnen und Jugendleiter Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland Pfalz vom 4. November 2010 (9311 75 357-0) Jugendleiterinnen

Mehr

Kinder- und Jugendbericht

Kinder- und Jugendbericht Kantonale Sportkonferenz für Gemeinden und Städte 17. März 2016, Saalsporthalle Zürich Sport Schweiz 2014: Kinder- und Jugendbericht Wie sportlich sind die Jugendlichen? Was machen die Jugendlichen? Warum

Mehr

CLUBA. SOMMERSEMESTER FEBRUAR 2019 BIS 23. JUNI Schwechat, Alfred-Horn-Str

CLUBA. SOMMERSEMESTER FEBRUAR 2019 BIS 23. JUNI Schwechat, Alfred-Horn-Str SOMMERSEMESTER 2019 GROUP-FITNESS MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG FATBURNER+BODY-WORK FM1 (60) 1-3 MARTINA 08:45 HATHA YOGA FM2 (70) XL ELISABETH BODY-CIRCUIT FM1 (55) 1-3 PETRA PILATES

Mehr

Nichts ist so beständig wie der Wandel? (Heraklit von Ephesus)

Nichts ist so beständig wie der Wandel? (Heraklit von Ephesus) Nichts ist so beständig wie der Wandel? (Heraklit von Ephesus) Gliederung 1) Warum Vereinsentwicklung? 2) Das Handlungsfeld 3) Freiwilligendienste im Sport 4) Finanzierungsmöglichkeiten 5) Beratungsangebote

Mehr

Angebote für Jugendleiter*innen 2017

Angebote für Jugendleiter*innen 2017 Angebote für Jugendleiter*innen 2017 Juleica - Kursbausteine Auffrischung und Fortbildung Veranstaltungen und Seminare für die Juleica-Ausbildung bzw. Juleica- Auffrischung Alle Veranstaltungen und Seminare

Mehr

Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens.

Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens. Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens. Eine Initiative Ihrer IHK 2 I 3 So findet man heute junge Mitarbeiter. Gute Auszubildende und Nachwuchskräfte findet man nicht auf der Straße. Sondern eher

Mehr

Jazz & Modern Dance. Erlebe Freiheit in Bewegung und Audruck! Kostenlose Schnupperstunden! ttc-muenchen.de. Hier tanzt. der Münchner Westen.

Jazz & Modern Dance. Erlebe Freiheit in Bewegung und Audruck! Kostenlose Schnupperstunden! ttc-muenchen.de. Hier tanzt. der Münchner Westen. Jazz & Modern Dance Erlebe Freiheit in Bewegung und Audruck! Kostenlose Schnupperstunden! Hier tanzt der Münchner Westen. ttc-muenchen.de Trainerin Ornella de Masi liebt es, mit Menschen zusammenzuarbeiten

Mehr

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Das Leitbild der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Stand 16.01.04 Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München Tel. 089/ 54 88 40-0, Fax 089 / 54 88 40-40 E-mail:

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Vereine - Zahlen Facts Hintergründe und Entwicklungen. Sportforum Herisau 31. Oktober 2012

Vereine - Zahlen Facts Hintergründe und Entwicklungen. Sportforum Herisau 31. Oktober 2012 Vereine - Zahlen Facts Hintergründe und Entwicklungen Sportforum Herisau 31. Oktober 2012 Dr. Max Stierlin Dozent Sporthochschule Magglingen (Sport und Gesellschaftsentwickung) (bis 2010) Wissenschaftlicher

Mehr

Girls Day Mädchen-Zukunftstag und Boys Day Jungen-Zukunftstag

Girls Day Mädchen-Zukunftstag und Boys Day Jungen-Zukunftstag Girls Day Mädchen-Zukunftstag und Boys Day Jungen-Zukunftstag Schwerpunkt: Schulen Evaluationsergebnisse 2015 Der Girls Day Mädchen-Zukunftstag wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren,

Mehr

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV 18. Februar 2013 An alle programmplanenden vhs-mitarbeiter/-innen im Programmbereich/Fachbereich Politik - Gesellschaft - Umwelt der Volkshochschulen Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft

Mehr

Newsletter 03/2019 der Klimaschutzagentur Weserbergland

Newsletter 03/2019 der Klimaschutzagentur Weserbergland Dienstag, 5. März 2019 Newsletter im Browser anzeigen Newsletter 03/2019 der Klimaschutzagentur Weserbergland Sehr geehrte Damen und Herren, als neue Geschäftsführerin der Klimaschutzagentur Weserbergland

Mehr

did deutsch-institut Jugendsommerkurse Tätigkeit als Mitbeiter/-in

did deutsch-institut Jugendsommerkurse Tätigkeit als Mitbeiter/-in Tätigkeit als Mitbeiter/-in did deutsch-institut ist seit 1970 einer der führenden Anbieter für Deutsch als Fremdsprache. Neben ganzjährigen Deutschkursen für Erwachsene, bieten wir im Sommer Kurse für

Mehr

Bewerbungsschluss: Ort: Seite 1/5

Bewerbungsschluss: Ort: Seite 1/5 pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) und Offene Ganztagsschule (OGS) im Jugendtreff Neuaubing Bewerbungsschluss: 27.10.2016 Ort: Seite 1/5

Mehr

INFORMATIONEN FÜR SPORTVEREINE

INFORMATIONEN FÜR SPORTVEREINE Internationaler Jugendaustausch im Sport INFORMATIONEN FÜR SPORTVEREINE www.dsj.de/international Internationaler Jugendaustausch im Sport Sport verbindet und Sport spricht alle Sprachen Diese Erfahrungen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW Ablauf des Abends Arbeitsbereich der Sozialpädagogen Präsentation von Zielen, Inhalten und Rahmenbedingungen von PEW Aufteilen in Gruppen Kennenlernen einer typischen

Mehr

BLSVdirekt Projekte und Aktionen. Vöhringen,

BLSVdirekt Projekte und Aktionen. Vöhringen, BLSVdirekt Projekte und Aktionen Vöhringen, 29.11.2013 1 Ziele: BLSV - Verbandstag 2013 Ziele: Sportvereine - Marke stärken - 5 Mio. Mitglieder 2018 - Wahrnehmung vor Ort stärken/ Attraktivität erhöhen

Mehr

CLUBA. SOMMERSEMESTER FEBRUAR 2018 BIS 24. JUNI Schwechat, Alfred-Horn-Str

CLUBA. SOMMERSEMESTER FEBRUAR 2018 BIS 24. JUNI Schwechat, Alfred-Horn-Str SOMMERSEMESTER 2018 GROUP-FITNESS MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG FATBURNER+BODY-WORK FM1 (60) 1-3 ANDREA 08:45 HATHA YOGA FM2 (70) XL ELISABETH BODY-WORK FM1 (55) 2 BETTINA PILATES

Mehr

pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Jugendtreff am Biederstein

pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Jugendtreff am Biederstein pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Jugendtreff am Biederstein Bewerbungsschluss: 07.11.2016 Ort: München Seite 1/5 Ansprechpartner: Patricia Herzog Kontakt: E-Mail schreiben

Mehr

Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Bayern e.v. Dachverband für Behindertensport Fachverband für Rehabilitationssport QUALITÄTSKRITERIEN

Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Bayern e.v. Dachverband für Behindertensport Fachverband für Rehabilitationssport QUALITÄTSKRITERIEN Dachverband für Behindertensport Fachverband für Rehabilitationssport QUALITÄTSKRITERIEN ERLEBTE INKLUSIVE SPORTSCHULE (EISS) www.bvs-bayern.com 1 Der BVS Bayern Der (BVS Bayern) ist der Dachverband für

Mehr

Grevens Vereine fit für die Zukunft

Grevens Vereine fit für die Zukunft Kinder Kinder- und Jugendarbeit im Verein mega out oder läuft bei dir? Austauschforum am 4. November 2015 Dokumentation Das Projekt wird gefördert durch das Programm Engagement braucht Leadership der In

Mehr

Leitfaden DFB-JUNIOR-COACH für Ausbildungsschulen

Leitfaden DFB-JUNIOR-COACH für Ausbildungsschulen für Ausbildungsschulen 1. Einführung und Projektbeschreibung Die derzeitigen gesellschaftlichen und sozialen Entwicklungen stellen den Fußball zwar vor eine große Herausforderung, bieten aber auch große

Mehr

CVJM FREIZEITEN. Das Beste in den Ferien! Christlicher Verein Junger Menschen Mülheim an der Ruhr e.v.

CVJM FREIZEITEN. Das Beste in den Ferien! Christlicher Verein Junger Menschen Mülheim an der Ruhr e.v. CVJM FREIZEITEN 2012 Das Beste in den Ferien! Christlicher Verein Junger Menschen Mülheim an der Ruhr e.v. www.cvjm-muelheim.de info@cvjm-muelheim.de REINSCHAUEN KENNENLERNEN WOHLFÜHLEN 2 I N H A L T CVJM

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Der Träger Ziele Pädagogische Zielsetzung Kosten... 2,3. Mittagessen Räumliche Ausstattung...

Inhaltsverzeichnis. Der Träger Ziele Pädagogische Zielsetzung Kosten... 2,3. Mittagessen Räumliche Ausstattung... 1 Inhaltsverzeichnis Der Träger... 2 Ziele... 2 Pädagogische Zielsetzung... 2 Kosten... 2,3 Mittagessen... 3 Räumliche Ausstattung... 4 Hausaufgaben... 4 Zusatzangebot.. 5 Das Team... 5 Organisatorisches...

Mehr

Der Bayerische Landes-Sportverband lädt Sie sehr herzlich ein zur Tagung der Großsportvereine in Bayern

Der Bayerische Landes-Sportverband lädt Sie sehr herzlich ein zur Tagung der Großsportvereine in Bayern GESCHÄFTSBEREICH Breitensport BLSV Georg-Brauchle-Ring 93 80992 München Bayerische Großsportvereine HAUS DES SPORTS Georg-Brauchle-Ring 93 80992 München TEL 089 / 15702-504 FAX 089 / 15702-517 susanne.burger@blsv.de

Mehr

Engagementförderung im Niedersächsischen Turner-Bund

Engagementförderung im Niedersächsischen Turner-Bund Engagementförderung im Niedersächsischen Turner-Bund Ziele des Positionspapiers Der NTB hat das Ziel, mit seiner Arbeit zu einer lebenswerten und menschenfreundlichen Gesellschaft beizutragen. Dabei fußt

Mehr