Die statisch integrierte Baumkontrolle Teil 2.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die statisch integrierte Baumkontrolle Teil 2."

Transkript

1 Thomas Hintze Baumpflegespezialist Häuslenen Die statisch integrierte Baumkontrolle Teil 2. Die praktische Ausführung unter Berücksichtigung der statischen Grundsicherheit, sowie der Baumvitalität und der Kompensationsfähigkeit. Baumschäden, die die Verkehrssicherheit beeinträchtigen, können bevor ein Baum versagt, an bestimmten Schadsymptonen in der Regel erkannt werden. Um diese Schadsymptome zu erkennen und richtig zu beurteilen, braucht es eine gute Grundausbildung sowie Erfahrung in der Baumkontrolle. Bei der Durchführung einer Baumkontrolle ist es enorm wichtig, die gefundenen Schadsymptome nach Gefährlichkeit einstufen zu können. Denn bei genauer Betrachtung findet man viele Schadsymptome, doch nicht alle sind für die Verkehrssicherheit eines Baumes von Bedeutung. Dasselbe gilt bei der Beurteilung von den Holzzersetzenden Baumpilzen. Deshalb beschreibe ich hier nur die wichtigsten Schadsymptome und die wichtigsten Holzzerstörenden Pilzarten. Enorm wichtig ist es bei einer Baumbeurteilung, dass beim Betrachten eines Details, nicht der Blick fürs ganze verloren geht. Für die Durchführung dieser Baumkontrolle, wird folgendes Material und Werkzeug benötigt: - Aufnahmeblätter - Schreibmaterial - Fernglas - Kompass - Digitalkamera - Gummihammer - Messband - Höhenmessgerät - Splintmesser - Verschiedenes Kratzwerkzeug - Meter - Taschenlampe - SIB- Beurteilungsunterlagen - Dessinfiszierwerkzeug SIB- Beurteilunsunterlagen nach Wessolly Bei der Durchführung einer Baumkontrolle, darf der zu untersuchende Baum in keiner Art und Weise verletzt werden. Vor allem Pilzbefallene Bäume dürfen niemals angebohrt werden, denn der verursachte Schaden, beeinträchtigt die Baumvitalität und vor allem die baumeigenen Abwehrzonen massiv. Bevor ein Baum genau untersucht wird, wird die Umgebung des Baumes beurteilt. Steht der Baum alleine, ist er in einer Alle oder Baumgruppe integriert, steht er in einer Stadt, Dorf oder auf dem Felde? Ist es ein Strassen- oder ein Parkbaum? Ist die unmittelbare Umgebung des Baumes stark von Fußgänger oder Autos frequentiert? All diese Fragen müssen im Vorfeld der Baumuntersuchung beantwortet werden, denn Bäume, die in einer Umgebung stehen, die stark von Autos und Fußgänger frequentiert werden, müssen viel genauer Untersucht werden, als Bäume die abseits stehen. 1

2 Die Beurteilung des Baumstandortes: Bäume, die in einer Baumalle oder in einer Baumgruppe ihren Standort haben, sind vielmals besser vor Stürmen geschützt, als freistehende Bäume, da sich die Bäume gegenseitig Windschutz bieten. Durch den Konkurrenzkampf ums Licht, vernachlässigen diese Bäume vielmals ihr Dickenwachstum. Da sie mehr geschützt stehen, als freistehende Bäume, brauchen diese Bäume auch weniger dicke Stämme. Problematisch wird es erst, wenn einzelne Bäume aus einer Baumgruppe oder aus einer Baumalle gefällt werden. Der Winddruck nimmt massiv zu und die freigestellten Bäume, können sich auf diese Änderung nicht sofort umstellen. Dies können sie erst im laufe der Zeit. Vielmals sind diese Bäume dann stärker bruch-, und kippgefährdet. Um feststellen zu können, wie die Grundsicherheit dieser Bäume aussieht, kann mittels der statisch integrierte Baumbeurteilung SIB nach Wessolly gut gearbeitet werden. Bäume die zwischen Häusern und Gebäuden stehen, müssen vielfach höhere Windbelastungen standhalten können, als auf ihrem natürlichen Standort. Da die Winde in den Straßenschluchten gesammelt werden und mit großem Druck auf die Bäume zuströmen. Die Beurteilung des Stammfußes und des Wurzelbereiches: Buchenstammfuß mit typischen Wurzelanläufen Bei der Untersuchung des Wurzelbereiches, ist auf folgende Punkte zu achten: - Bodenrisse-, Anhebungen: Dies kann nach starken Stürmen festgestellt werden, vor allem wenn es zusätzlich stark geregnet hat. Das Bodenreich wird durch den Regen stark aufgeweicht und bei starken Stürmen können sich dann die Haltewurzeln leichter aus dem Boden lösen. Findet man Bäume, die starke Bodenrisse und Bodenanhebungen aufzeigen, ist der Zeitpunkt gekommen, den Baum so schnell wie möglich zu fällen. Bäume die keine Wurzelanhebungen dafür Bodenrisse aufzeigen, sollten umgehend genauer betrachtet werden. Tauchen Risse in der Nähe vom einfachen Stammdurchmesser auf, so kann dies ein Hinweis auf Standsicherheitsprobleme sein. Risse die weiter entfernt liegen, sind vielfach auf den Wurzeldruck zurückzuführen, beeinträchtigen die Standsicherheit des Baumes aber kaum. 2

3 - Mauern, Bodenverdichtungen, Bodenversiegelungen und Auffüllungen: Wuchsen Bäume in der Nähe von Mauern auf, so wurde die Mauer vom Baum in sein statisches Wurzelwerk eingebunden. Wird die Mauer jedoch entfernt, so verliert der Baum seinen Halt und ist somit nicht mehr standsicher. Stark versiegelten Baumstandort Bodenverdichtungen verursachen für viele Bäume massive Schädigungen. Sie verlieren dabei oftmals ihre Standsicherheit, sowie auch massive Verluste in ihrer Vitalität. Der Boden besteht aus vielen verschiedenen grossen Poren und Partikeln, die für die Durchlüftung und Wasserspeicherung zuständig sind. Und werden diese dann durch befahren oder durch Baumassnahmen zusammengepresst, so verliert der Boden die Fähigkeit Wasser zu speichern und den Boden zu durchlüften. Der Sauerstoffgehalt des Bodens wird dadurch massiv reduziert. Als Resultat davon sterben die Baumwurzeln ab, da sie ersticken, des Weiteren verlieren die für den Baum vielfach überlebensnotwendigen Mykorrhizen ihre Funktion. Wurde der ursprüngliche offene Boden durch Asphalt-, Beton- oder Pflasterbelag versiegelt, so führt dies für die Baumwurzeln zu einer Verringerung des Gasaustausches und der Wasserversorgung, da das benötigte Regenwasser abgeleitet wird. Versiegelte Flächen führen oftmals zu Temperaturerhöhungen, da diese Flächen bei Sonneneinstrahlung stark abstrahlen. Bei der Kontrolle des Wurzelbereiches ist es enorm wichtig zu beurteilen, ob der Boden aufgefüllt wurde. Vielmals sind Bodenauffüllungen für den betreffenden Baum verheerender als Bodenabgrabungen. Der natürliche Wurzelhorizont wird durch eine Auffüllung nach unten verschoben. Als Folge dieser Verschiebung sterben hauptsächlich die Wurzeln im Feinbereich ab, da diese Wurzeln durch den Bodenauftrag plötzlich von der Luft abgeschnitten wurden. Die Folgen für den Baum: Starker Vitalitätsverlust, verbunden mit Wachstumsdefizite, Fäulen im aufgefüllten Stammbereich, Befall durch Holzabbauende Pilze, verbunden mit Standsicherheitsprobleme. Die Beurteilung des Stammfußes: Beispiele vers. Wurzelanläufen, linkes Beispiel wenig Verankerungskraft- gefährlich! Bei der Beurteilung des Stammfußes gilt es zuerst die Form der Wurzelanläufe zu betrachten. Je grösser der Radius des Wurzelanlaufes, desto grösser ist auch sein Verankerungshebel und somit seine Verankerungskraft im Boden. Bäume mit grossen Wurzelanläufen besitzen eine viel grössere Standsicherheit, als Bäume mit kleinen oder keinen Wurzelanläufen. Werden bei der Baumkontrolle Bäume mit keinen sichtbaren Wurzelanläufen entdeckt, so ist davon auszugehen, dass der Boden künstlich aufgefüllt wurde. Und somit die Grundsicherheit des Baumes beeinträchtigt wurde. 3

4 Bevor der Stammfuss genauer untersucht wird ist es enorm wichtig, den Stammfuss von Laub, Efeu, Erde, etc. freizulegen, denn einige Schadpilze oder Risse befinden sich versteckt in den Wurzelanläufen. So zum Beispiel der Brandkrustenpilz (Kretzschmaria deusta), den ich zu den gefährlichsten holzzerstörenden Pilzen am Stammfuss zähle. Dieser Pilz verursacht eine intensive Weißfäule im Stammund Stockbereich. Da sich der Brandkrustenpilz sowohl im Stammbereich wie auch im Wurzelbereich ausbreitet, kann sich dies negativ auf die Bruch-, bzw. Standsicherheit des Baumes auswirken. Als Besonderheit dieses Pilzes kann man erwähnen, dass auch bei einem starken Befall selten Anzeichen in der Baumkrone zu finden sind, die auf einen Befall des Brandkrustenpilzes hinweisen. Durch Brandkrustenpilz befallener Stammfuss. Da dieser Pilz bei einer Baumkontrolle vielfach übersehen wird, ist es unbedingt notwendig jede Ritze und jede Öffnung mit Hilfe einer Taschenlampe genauestens zu kontrollieren. Der Brandkrustenpilz besiedelt vor allem Laubbäume, insbesondere Linde, Buche, Ahorn, Esche, Rosskastanie und Platane. Seltener kommt er an Nadelbäumen vor. Bäume die durch den Brandkrustenpilz befallen wurden, zeigen diverse Symptome auf, wie zum Beispiel: Absterbeerscheinungen im Rindenbereich, Rissbildungen, schwarze Flecken auf der Rinde, vor allem bei der Buche gut sichtbar, Schleimfluss, und deutlich zu erkennen sind die Wachstumsdefizite, sowie die schwarzen oder weißgrauen Pilzfruchtkörper des Brandkrustenpilzes Pilzfruchtkörper. Wurde der Brandkrustenpilz bei der Baumkontrolle festgestellt, so bedeutet dies noch lange nicht, dass der Baum gefällt werden muss. Bäume mit grossen und breiten Wurzelanläufen können noch lange Zeit mit dem Brandkrustenpilz leben, ohne Beeinträchtigung ihrer Stand- und Bruchsicherheit. Bäume mit kleinen oder keinen sichtbaren Wurzelanläufe sind wiederum als viel gefährlicher einzustufen, dies wurde vor allem bei der Linde festgestellt. Fruchtkörper des Lackporlings Ein weiterer wichtiger stammfußbürtiger holzzerstörenden Pilz ist der Lackporling (Ganoderma- Arten). Neben dem Brandkrustenpilz zähle ich den Lackporling ebenfalls zu den gefährlichsten holzabbauenden Pilzarten. Selten findet man den Lackporling auch an Baumstämmen. Er besiedelt nahezu alle einheimischen Baumarten, selten auch Nadelbäume. Bei uns findet man vor allem den flachen und den wulstigen Lackporling. Selten findet man den kupferroten und der glänzende Lackporling, doch diese beiden Arten sind weniger von Bedeutung. 4

5 Der flache sowie der wulstige Lackporling sind typische Schwächeparasiten, die im Stammfuss und im Wurzelbereich eine intensive Weißfäule verursachen. Laut Aussage von Pilzspezialist Francis Schwarze, ist der wulstige Lackporling als viel gefährlicher einzustufen, als der flache Lackporling. Doch diese beiden Pilzarten können von Auge fast nicht unterschieden werden. Für eine genaue Bestimmung sollten diese Pilze in ein Pilzlabor gebracht werden. Grundsätzlich kann man festhalten, dass beim Auffinden eines Lackporling Kipp-, oder Bruchgefahr besteht. Bäume die sehr dicke Stämme und relativ kleine Kronen besitzen, können noch sicher sein. Baumarten wie die Eiche können dem Pilz noch lange widerstehen, Linde dagegen offenbar nicht. Bäume mit stark ausgeprägten Wurzelanläufen sind als stand-, und bruchsicherer einzustufen. Junger Lackporling Fruchtkörper Bei der Kontrolle des Stammfußes findet man oftmals noch einen anderen wichtigen Schwächeparasit, der Hallimasch (Armillaria- Arten). Für die Baumkontrolle von Bedeutung sind vor allem der honiggelbe- und der dunkle Hallimasch. Die einjährigen, gelblich-braunen Pilzfruchtkörper treten in grossen Büscheln an der Stammbasis oder an den Wurzeln auf. Der Hallimasch befällt praktisch alle Laub und Nadelholzbäume. Die Pilzfruchtkörper von Hallimasch findet man in den Monaten September bis November und oftmals zerfallen sie nach dem ersten Frost. Typisch für den Hallimasch sind die gestielten, mit einem Ring versehenen, honiggelbe bis braune Pilzfruchtkörper. Dank den charakteristischen Ringen ist der Hallimasch auch im zerfallenen Zustand noch gut erkennbar. Sind die Pilzfruchtkörper nicht mehr auffindbar, so ist die Zeit gekommen, im Bereich des Stammfußes die Borke genau zu untersuchen. Hier findet man bei befallenen Bäumen unter der Borke, die gut sichtbaren schwarzen Rhizomorphen und bei frisch befallenen Bäumen, dass weiße Mycel. Die Borke in diesen bereichen lassen sich von Hand gut ablösen. Der Hallimasch besiedelt die geschwächten Bäume durch Sporen über Wunden, durch Wurzelkontakte zwischen den benachbarten Bäumen oder durch die im Boden wachsenden Rhizomorphen. Mit Hilfe der Rhizomorphen und des Mycels wandert der Hallimasch im Kambium, zwischen Holz und Rinde stammaufwärts und zerstört diese Bereiche irreparabel. Aus diesem Grund wird der Hallimasch auch als Kambiumkiller bezeichnet. Typische Hallimasch- Rhizomorphen Sobald der Pilz im Bereich des Stammfußes den gesamten Stammumfang zerstört hat, so stirbt der befallene Baum innerhalb weniger Wochen ab, da die für den Baum lebensnotwendigen Leitungsbahnen zerstört wurden. Die Verkehrssicherheit des Baumes ist aber noch gewährleistet. Des Weiteren verursacht der Hallimasch in den befallenen Bereichen eine Weißfäule. Dadurch wird auch die Verkehrssicherheit, vor allem in der Endphase, massiv beeinträchtigt. 5

6 Als weiteres Merkmal eines Hallimaschbefalles sind die starken Vitalitätsverluste in der Baumkrone. Vitale Bäume und Bäume, die gute Abschottungseigenschaften besitzen (Buche und Eiche), können den Hallimaschbefall und die dadurch hervorgerufene Fäule nach allen Seiten gut eingrenzen. Weniger widerstandsfähige Baumarten wie Fichte, Pappel und Weide können die Ausbreitung des Pilzes nicht eingrenzen. Dadurch kann sich im Laufe der Zeit eine starke und verkehrsgefährdende Fäule entwickeln. Weitere Wurzel- und Stammfußbürtige Holzzersetzende Pilzarten: - Die Ochsenzunge oder Leberpilz: Dieser einjährige Pilz befällt vor allem alte Eichen und (Fistulina hepatica) zuweilen auch Esskastanie. Er wird als Schwächeparasit bezeichnet und schädigt hauptsächlich das Kernholz im unterem Stamm und Wurzelstock. - Der Eschenbaumschwamm: Dieser mehrjährige und einzeln oder in büscheln wachsende (Perenniporia fraxinea) Pilz, befällt hauptsächlich Esche und Robinie. Dort verursacht er eine Weißfäule im Kernholz. - Der Riesenporling: Der Riesenporling befällt hauptsächlich Buche, selten findet (Meripilus giganteus) man ihn an Rosskastanien, Eichen und an Sorbus -Arten. Die grossen einjährigen Pilzfruchtkörper können am Stammfuss, sowie in weiterer Entfernung des Stammes festgestellt werden. Dies ist ein sehr auffälliger Pilz, da der Pilzfruchtkörper bis zu einem Meter gross werden kann. Der Riesenporling ist ein Schwächeparasit, der den Baum über Wurzelverletzungen besiedelt. Treten an einem Baum viele Fruchtkörper auf, so kann dies ein Hinweis auf Wurzelverletzungen sein. Der Riesenporling verursacht eine intensive Weißfäule die bis in den Stammfußbereich vordringen kann. Bäume mit sehr kleinen Wurzelanläufen verlieren bei starkem Befall ihre Standsicherheit. Dagegen sind Bäume mit ausgeprägten Wurzelanläufen noch lange standsicher. Denn vitale Bäume die durch den Riesenporling befallen wurden, bilden als Reaktion vielfach neue Wurzeln und erhöhen somit ihre Standsicherheit. - Tropfender Schillerporling: Die einjährigen Pilzfruchtkörper des tropfenden (Inonotus dryadeus) Schillerporlings werden einzeln oder in Büscheln am Stammfuss von Eiche (Hauptwirt), selten an Rossund Esskastanie sowie an Buche und Platane gefunden. Dieser Pilz besiedelt den Baum über seine Wurzeln und verursacht eine Weißfäule im Stockbereich. Bei starkem Befall durch den tropfenden Schillerporling erkennt man in der Baumkrone deutliche Schadsymptome, die durch den Pilz der die Versorgungsbahnen des Baumes zerstört, hervorgerufen werden. Der Tropfende Schillerporling zersetzt das Holz des befallenen Baumes sehr langsam und beeinträchtigt die Verkehrssicherheit erst im Endstadium. Bei guter Vitalität des befallenen Baumes kann der Baum diesen Pilz sehr lange eingrenzen und eine Ausbreitung verhindern. 6

7 Weitere wichtige Merkmale bei der Beurteilung des Stammfußes: - Rindennekrosen: Rindennekrosen werden vielfach durch verschieden Pilze hervorgerufen und man findet sie meistens an den vertieften Stellen des Stammfußes. Die meisten Bäume die in einem vitalem Zustand sind, reagieren auf diese Nekrosen mit Wundholzbildung und versuchen somit den Schaden einzugrenzen. - Reaktionsholz am Stammfuss: Reaktionsholz am Stammfuss ist ein Hinweis, dass der betroffene Baum bei einem Sturm stark belastet wurde oder ein Schaden im betreffendem Bereich vorliegt. Der Baum versucht mit der Bildung des Reaktionsholzes seinen nötige Stabilität wieder herzustellen. Bilden Bäume Reaktionsholz so ist dies ein gutes Zeichen, denn Bäume die nicht mehr vital sind bilden dies weniger oder gar nicht mehr. Die hellen Streifen, deuten auf starkes Wachstum oder auf Reaktionsholzbildung hin. Der Baum verstärkt somit seine Schwachstellen und kann somit sein Baumleben verlängern. - Adventivwurzeln am Stammfuss: Dies bedeutet vielfach, dass der Baum seine statisch wirksamen Starkwurzeln verloren hat. Und mit der Bildung von vielen Adventivwurzeln, versucht der Baum diesen Verlust wieder zu kompensieren. Will man so einen Baum erhalten, sollte der Baum umgehend mit Hilfe der Inclinomethode auf seine Standsicherheit überprüft werden. - Wurzelhalsverdickungen: Ist der gesamte Wurzelhalsbereich verdickt, so kann dies auf eine ausgedehnte Fäule im Innern des Holzkörpers hinweisen. Dies bedeutet aber nicht, dass der betreffende Baum gefährdet ist, es kann auch eine gute Kompensation sein. Bei Linden kann dieses Phänomen gut beobachtet werden. 7

8 - Wurzelverletzungen, Würgewurzeln: Starke Wurzelabgrabung, dieser Baum war stark kippgefährtdet und wurde gefällt. Wurzelverletzungen entstehen in den meisten Fällen durch menschliche Hand, seien dies durch Rasenmähen, Wurzelabgrabungen bei Bauvorhaben, Überfahren von Starkwurzeln und unsachgemäße Pflanzung. Wurden bei Wurzelabgrabungen die Hauptwurzeln entfernt, so verliert der Baum seinen Halt und ist somit nicht mehr Standsicher. Wurzelabgrabungen im äusseren Wurzelbereich beeinträchtigen die Standsicherheit kaum. Doch diese Wurzeln werden oft von holzzerstörenden Pilzen befallen. Langfristig wird auch hier die Standsicherheit beeinträchtigt, vor allem, wenn die verletzten Wurzeln nicht fachgemäß behandelt wurden. Doch auch hier besitzt der Baum die Möglichkeit, Wurzelverletzungen zu kompensieren, in dem er neue Wurzeln bildet und die verletzten Wurzeln abschottet. Durch die Erfahrungen die man in den vielen Zugversuchen gewonnen hat, wurde festgestellt, dass Bäume nur einen relativ kleinen Radius von Hauptwurzeln brauchen, um standsicher zu sein. Dies soll aber keinesfalls bedeuten, dass man viele Starkwurzeln entfernen darf, denn die daraus entstehende Probleme dürfen niemals unterschätzt werden. Würgewurzeln entstehen vielfach bei der Drehung des Wurzeltellers, während des Pflanzens. Da, wo die Wurzel um den Stamm liegt, wird später das wichtige Dickenwachstum des Baumes verhindert, es kann eine Bruchgefährdete Kerbe entstehen. Relativ schwache Würgewurzel 8

9 Die Beurteilung des Stammes: Nach der genauen Beurteilung des Stammfußes hat man jetzt einen Einblick in die Stand-und Bruchsicherheit sowie in die Vitalität des zu untersuchenden Baumes bekommen. Hat man nun einige Schwachstellen oder Pilzbefall gefunden, so stellt sich jetzt die Frage, dürfen dem Stamm noch Schäden zugetraut werden, wenn ja wie viele? Sobald sich der Baumkontrolleur mit dieser Frage auseinandersetzen muss, ist jetzt der Zeitpunkt gekommen, den Baum mit Hilfe der SIB- Grundsicherheitsabschätzung nach Dr. L. Wessolly zu beurteilen. Als Resultat dieser Beurteilung ist nun die Grundsicherheit des zu untersuchenden Baumes bekannt. Besteht eine grosse Grundsicherheit, so dürfen dem Baum einige Schäden zugetraut werden, ist die Grundsicherheit jedoch knapp genügend, so können Schäden die Stand -und Bruchsicherheit beeinträchtigen. - Holzabbauende Pilze: Bei der genauen Beurteilung des Stammes werden häufig Pilzfruchtkörper von holzzersetzenden Pilzen gefunden. Bei genauer Betrachtung findet man auch noch andere Pilze, die für uns aber weniger von Bedeutung sind. Hier beschreibe ich nur die wichtigsten Pilzarten, die man auch in der Baumkrone feststellen kann. - Der Zunderschwamm: Diese mehrjährige, einzelne oder in Gruppen (Fomes fomentarius) auftretende Pilzart, ist häufig an Buche und Birke anzutreffen. Er wurde auch schon an Hagebuche, Eiche und Ahorn gefunden, selten tritt der Zunderschwamm an Nadelhölzern auf. Der Zunderschwamm besiedelt die betroffenen Bäume über Rindenverletzungen, Astabbrüche, und über Astungswunden. In diesen Bereichen verursacht der Zunderschwamm eine intensive Weißfäule, die bei geschwächten Bäume die Bruchsicherheit stark beeinträchtigen können. Bei Buchen, die stark durch den Zunderschwamm befallen waren, konnten grosse Astabbrüche beobachtet werden. - Der Birkenporling: Der Birkenporling ist ein typischer wirtsspezifischer Pilz, (Piptoporus betulinus) der ausschließlich an Birken vorkommt. Die einjährigen Pilzfruchtkörper befinden sich hauptsächlich am Stamm und verursachen dort eine intensive Braunfäule. Der Birkenporling befällt ausschließlich absterbende oder bereits abgestorbene Birken und ist neben dem Zunderschwamm der wichtigste Schwächeparasit. 9

10 - Der Schwefelporling: Die einjährigen, zuerst sehr gelben Pilzfruchtkörper, (Laetiporus sulphureus) besiedeln hauptsächlich die Buche, Eiche, Pappel und Robinie. Der Schwefelporling wurde auch schon an Lärchen festgestellt. Wie der Birkenporling so verursacht auch der Schwefelporling im Stammbereich eine Braunfäule. Bei vitalen Bäumen dringt die durch den Schwefelporling hervorgerufene Fäule selten in den statisch wichtigen Splintholzbereich. Zusätzlich bilden die befallenen Bäume Kompensationsholz, worauf ihre statische Schwächungen wieder wettgemacht werden. Sobald jedoch die Baumvitalität schwächer wird und deutliche Schwächungen im Kronenbereich sichtbar werden, so verliert der Baum auch seine Bruch- und Standsicherheit. Fallen die Pilzfruchtkörper ab, so werden weiße Spuren auf der Borke sichtbar. - Der schuppige Porling: Dieser auffällige Pilz kann man viel beobachten, vor allem (Polyporus squamosus) an grossen Astungswunden bei Linden, Ulmen, Eschen, Rosskastanien und Ahorne. Grundsätzlich kommt dieser einjährige Pilzfruchtkörper an allen Laubbaumarten vor. Der schuppige Porling ist ein typischer Wundparasit und verursacht eine Weißfäule. Der schuppige Porling wird vielfach auch an Starkästen gefunden und kann dort zu Astabbrüchen führen. Die Weiden und Pappeln sind durch den schuppigen Porling viel gefährdeter als die anderen Baumarten. Der schuppige Porling kann bei der Baumkontrolle ähnlich beurteilt werden wie der Schwefelporling. - Der Eichenfeuerschwamm: Die mehrjährigen Pilzfruchtkörper des (Phellinus robustus) Eichenfeuerschwamms treten in erster Linie an alten Eichen auf. Selten findet man sie auch an Rosskastanie und Robinien. Die Eiche kann den Befall eines Eichenfeuerschwamm sehr eng begrenzen. Erst bei stark abnehmender Baumvitalität kann der Eichefeuerschwamm statische Probleme hervorrufen. Bei sehr alten Eichen, die stark durch den Eichenfeuerschwamm befallen waren, habe ich schon Starkastausbbrüche beobachtet. - Der zottige Schillerporling: Die einjährigen, vor allem an Esche, Platane, Nussbaum (Inonotus hisbidus) und Apfelbaum auftretenden Pilzfruchtkörper des zottigen Schillerporling, werden hauptsächlich im Stammund im Kronenbereich gefunden. Der zottige Schillerporling ist ein typischer Wundparasit und verursacht im Kernholz eine Weißfäule, bei der Platane kann er auch eine Moderfäule hervorrufen. Sobald Pilzfruchtkörper aus dem Stammbereich hervortreten, ist mit starkem Holzabbau und Verringerung der Bruchsicherheit zu rechnen. Der zottige Schillerporling verursacht zusätzlich Kambiumnekrosen, die man bei der Platane infolge der Reaktion des Baumes gut erkennen kann. 10

11 Die Eschen sind nach einem Befall des zottigen Schillerporlings stärker bruchgefährdet als die Platanen, da die Holzstrahlen von Eschen im Gegensatz zu Platanen abgebaut werden. Sobald die Holzstrahlen abgebaut werden und das befallene Holz zu trocknen beginnt, entstehen Risse im Holzkörper. - Die Trameten: Diese Pilzarten besiedeln die Bäume meistens als Saprophyten, Saprophyten können nur totes Holz abbauen und werden an liegendem totem Holz gefunden. Für die Baumkontrolle sind die Schmetterlingstramete (Trametes versicolor) und die Buckeltramete (Trametes gibbosa) von Bedeutung. Diese beiden einjährigen Pilzarten treten an zahlreichen Laubbäumen als Wundparasiten auf und verursachen eine intensive Weißfäule. Der Holzabbau bei der Buckeltramete ist viel stärker als bei der Schmetterlingstramete und vor allem stark Die Buckeltramete geschwächte Bäume verlieren ihre Bruchsicherheit. Bei der Beurteilung von holzabbauenden Pilzarten an Bäumen ist es enorm wichtig, den Vitalitätszustand des ganzen Baumes zu betrachten. Bei vitalen und statisch sicheren Bäumen können Pilze lange Zeit ohne Beeinträchtigung der Stand- und Bruchsicherheit an Bäumen leben. Befallene Bäume müssen regelmässig kontrolliert werden und die Reaktionen des Baumes auf den Pilzbefall müssen sorgfältig beurteilt werden. Weitere wichtige Merkmale bei der Beurteilung des Stammes: - Einwallungen und abgestorbene Rindenpartien: Fäulebedingte Einwallungen Bilden Bäume starke Einwallungen, so kann davon ausgegangen werden, dass im innern des Baumes eine fortgeschrittene Fäule vorhanden ist. Sobald die Fäule den Splintbereich durchwachsen hat und die Fäule in den Kambiumbereich vorgedrungen ist, bilden sich Einwallungen. Sobald die Fäule den Kambiumbereich erreicht, stellt der betroffene Baum sein Dickenwachstum an dieser Stelle ein. Die benachbarten Stammteile, die noch nicht von der Fäule betroffen sind, bilden weiterhin Dickenwachstum und somit entstehen die typischen Einwallungen. Diese Einwallungen können bei oft gekappten Säulenpappeln gut beobachtet werden. In den Bereichen wo der Baum kein Dickenwachstum mehr bildet, stirbt die Rinde ab und es entstehen häufig Rindennekrosen. Oftmals können in diesen Bereichen auch Stammöffnungen und Risse beobachtet werden. Solche Bäume sind zunächst als Gefahrenbäume einzustufen, da bei Belastung die Lastabtragung nur über die Einwallungswülste erfolgt und nicht über den gesamten tragenden Querschnitt. Solange diese Bäume noch Dickenwachstum bilden und die Wurzelanläufe noch intakt sind, kann der Baum diese Schwächung kompensieren. Die meisten vitalen Bäume reagieren auf Stockfäulen mit erhöhtem Dickenwachstum und ersetzen die durch den Pilz abgebauten Holzbereiche mit neuem Holz. Die Bäume wachsen dem Pilz davon und bilden breite Stammbereiche, die man gut bei Pappeln und Linden anhand ihrer glockenförmigen Stammfüße beobachten kann. Bei allseitig gutem Kompensationswachstum sind diese Bäume noch lange Bruchsicher. 11

12 Im Zweifelsfall, können diese Bäume mit Hilfe der Elastometer Messung auf ihre Bruchsicherheit überprüft werden. Abgestorbene Rindenpartien und Rindennekrosen deuten vielfach auf Pilzbefall von verschiedenen parasitischen Pilzarten. Verschiedene Phytophtora Pilze verursachen bei Buchen und Rosskastanien starke Rindennekrosen die oftmals mit Schleimfluss verbunden sind. Diese Nekrosen können sich schnell ausbreiten und ganze Rindenbereiche zum Absterben bringen. Die betroffenen Bäume reagieren mit Absterbeerscheinungen im Kronenbild, da diese Nekrosen die wichtigen Nährstofftransportleitungen unterbrechen und zerstören. Buchenrindennekrose, Verdacht auf Phytophtorabefall - Risse und Löcher: Findet man während einer Stammkontrolle Risse, so stehen diese meistens im Zusammenhang mit früheren Stammverletzungen, oder die Risse entstanden durch eine im Bauminneren sich ausbreitende Fäulnis. Wird ein Riss nur auf einer Seite des Stammes gefunden, so besteht für den betreffenden Baum selten eine Gefahr. Rissbildung mit sehr starker Überwallung bei Tulpenbaum Astungswunde mit guter Wundholzbildung Löcher, die durch Astungen entstanden sind, bedeuten für den Baum keine unmittelbare Gefahr. Bei guter Wundreaktion des Baumes werden solche Öffnungen im laufe der Zeit vom Baum überwachsen. Stammöffnungen, die einen grossen Durchmesser besitzen, zum Beispiel bei einer Starkastentnahme, sind sehr anfällig auf parasitische Pilze und werden auch vielmals von solchen Pilzen befallen. Der Baum wird auch im Bereich der Wunde langfristig geschwächt, was wiederum zu statischen Probleme führen kann. Starkastentnahme bei Ulme mit anschliessendem Pilzbefall, hier durch den schuppigen Porling. 12

13 - Stammverletzungen: Frische Stammverletzungen sind kaum ein unmittelbares Problem für den betroffenen Baum, ausser sie sind sehr tief und gross. Die Probleme kommen erst in den kommenden Jahren, wo der Baum durch holzzerstörende Pilze befällt wird. Die Bäume reagieren auf Holzverletzungen, indem sie Wundholz bilden und die Schäden im Holzinnern eng begrenzen. Der Baum stellt somit seine Sicherheit wieder her, unter der Voraussetzung, dass der betroffene Baum noch vital ist. Grosse Stammverletzung bei der Rosskastanie mit sehr guter Wundholzreaktion. Die Schwächung wurde vom Baum gut kompensiert. - Stammverdünnungen: Stammverdünnungen findet man häufig bei Bäumen, die durch den Brandkrustenpilz befallen wurden. Durch den Holzabbau des Pilzes versteift sich der betroffene Holzteil und der Baum fühlt sich oberhalb dieses Holzteiles vermeintlich geschwächter und bildet hier neues Holz. - Stauchungen: Stauchungen zeigen an, dass der Baum bei einem Sturm stark belastet wurde und an der betroffenen Stelle überbelastet war oder ist. Der Baum hat die Elastizitätsgrenze auf der Druckseite überschritten und die äusseren Fasern wurden geknickt. Man kann eine plastische Verformung feststellen. An diesen Stellen bildet der Baum verstärktes Dickenwachstum, so dass später diese Stauchung für den Baum kein Problem mehr darstellt. Die Beurteilung der Baumkrone - Die Gabelungen: Bei der Beurteilung der Baumkrone auf ihre Bruchsicherheit, sollten zuerst die Gabelungen untersucht werden. Es macht keinen Sinn die restliche Baumkrone zu untersuchen und eine Diagnose zu erstellen, wenn vorher die Gabelungen nicht untersucht worden ist und dann festgestellt wird, dass diese bruchgefährdet ist. - Die V- Gabelung: Wird bei der Kronenbeurteilung eine Gabelung oder eine Hauptvergabelung gefunden, wo die Stämmlinge sehr eng zueinander stehen und die so genannte V- Form aufweist, so kann hier Bruchgefahr bestehen. Bei vielen Gabelungen, die die V- Form besitzen, kann es vorkommen, dass die Rinde eingewachsen ist. Bildet der Baum dann noch eine deutliche Leiste, so besteht Ausbruchgefahr. V- Gabelung mit eingewachsener Rinde, hier bei einer Linde. 13

14 Im Laufe der Jahre bildet sich durch das sekundäre Dickenwachstum der Stämmlinge gegeneinander eine Leiste. Die Stämmlinge drücken sich immer stärker auseinander und die Belastung auf die Verbindung wird immer grösser. Mit der Zeit entstehen Risse, die der Baum durch Kompensationsholz ersetzen will. Werden bei der Baumkontrolle Gabelungen die eine V- Form, eingewachsene Rinde und Leistenbildung aufzeigen, so besteht akute Ausbruchgefahr. Die Linden und Robinien haben vielfach solche Gabelungen und müssen mit einer Verankerung gesichert werden. - Die U- Gabelung: Die Gabelungen die nicht eng zusammenstehen und eine U- Form besitzen, können in der Regel als ausbruchsicher beurteilt werden. Im Gegensatz zur V- förmigen Gabelung, besteht bei der U- Gabelung eine sichere Verbindung zwischen den Holzteilen. Sichere U- Gabelung bei der Rosskastanie. - Astanbindungen: Bei einer guten Kronenbeurteilung sollten auch die Hauptäste auf ihre Anbindung kontrolliert werden. Häufig werden Äste mit eingewachsener Rinde gefunden, diese stellen dann meistens Ausbruchgefahr dar und sollten ähnlich wie eingewachsene Gabelungen beurteilt werden. Hauptast mit guter Astanbindung- keine Gefahr. - Astabbrüche: Astabbrüche werden durch starke Stürme ausgelöst und betreffen hauptsächlich den Feinastbereich. Grössere Äste brechen nur dann, wenn ein Schaden vorliegt. Astabbruch im Feinastbereich- keine Gefahr für den Baum. 14

15 - Ausladende Äste: Äste, die weit aus der Kronenperipherie herausragen, können bei starken Stürmen brechen. Dasselbe gilt für Äste, die zuerst gerade aus und dann plötzlich steil nach oben wachsen. Diese Äste schwingen bei starken Winden auf und kommen in immer stärker werdende Schwingungen, bis ein Stadium erreicht ist, wo die Äste brechen oder angerissen werden. Bei asymmetrischen Kronen ist es der ähnliche Effekt, die Kronen kommen viel stärker ins schwingen als symmetrische Baumkronen. Bei einem Orkan können diese Bäume durch die Eigenschwingungen versagen. Bruchgefährdete Äste, die sehr ausladend und aus der Kronenperipherie wachsen. - Vitalitätsbeurteilung von Bäumen: Bei der Vitalitätsbeurteilung von Bäumen ist auf folgende Punkte zu achten: Dickenzuwachs und Zustand der Rinde, Kronenverlichtung, Dürrholzbildung, Triebwachstumslänge, Vergilbung der Blätter und Nadeln, Kleinblättrigkeit, Blattnekrosen, Blattfraß und Saugschäden. Um die Kronenverlichtungen fachgerecht zu beurteilen, kann mit dem Schlüssel von Prof. Dr. A. Roloff sehr gut gearbeitet werden. Stark geschädigte Hainbuche, nach Befall durch den Spaltblättling Nach Prof. Dr. A. Roloff Vitalitätsstufe drei- absterbend. Die Beurteilung der Vitalität von Bäumen während der Baumbeurteilung, ist etwas vom wichtigsten. Ist der Baum in seiner Vitalität stark geschwächt, so kann er Schadstellen und Auswirkungen von Schädlingen nur schwach oder gar nicht kompensieren. Vitale Bäume hingegen haben die Möglichkeit, Schäden und Verletzungen aller Art sehr gut zu kompensieren, um somit ihr Baumleben langfristig zu erhalten. Die Aufgabe des Baumpflegers besteht nun darin, den Baum in seinen Bemühungen zu unterstützen und gut zu pflegen. 15

16 Schlussbemerkungen: Beim Durchlesen dieser statisch integrierten Baumkontrolle wird man schnell einmal feststellen, dass nicht alle Schadsymptome die man bei einer Baumkontrolle findet, gleich als schlimm und gefährlich beurteilt werden müssen. Dank dem Wissen das durch die vielen statischen Baumgutachten ermöglicht wurde, können Bäume als gesamtes und vor allem als sehr gut funktionierendes Wesen beurteilt werden. Leider ist dieses Wissen noch zu wenig verbreitet und wird von vielen Baumpflegern verurteilt. Es wird auch in der Baumpflegerschule nicht gelernt. Es werden viele Bäume, die absolut standund bruchsicher sind durch Untersuchungsmaßnahmen, die den Baum verletzen und unnötige Schnittmassnahmen mit sich ziehen, gepflegt. Es werden heute noch viele Bäume mit der Begründung der Vitalitätsförderung durch Schnittmassnahmen ausgelichtet. Betrachtet man Bäume, die in der offenen Natur leben, so wird man schnell einmal feststellen, dass diese Baumkronen eine dichte Krone besitzen. Wäre dies für die Baumvitalität nicht von nutzen, so hätten diese Bäume auch keine dichte Baumkrone. Baumkronen, die ausgelichtet wurden, sind dem Sturm viel mehr ausgesetzt als dichte Baumkronen. Sobald der Wind in die Krone kommt, hat der Wind die Möglichkeit, diese Baumkrone auseinander zu reißen. Geschlossene Baumkronen können wie ein Segel betrachtet werden, sobald der Sturm auf den Baum zukommt, legt sich der Baum mit seiner ganzen Baumkrone in den Wind und kann so die hohen Belastungen an die lastabtragenden Baumteile abgeben. Wurde ein Baum ausgelichtet, so kann man nach einem guten Jahr beobachten, wie der Baum seine Baumkrone verdichtet und seine statische Sicherheit wieder herstellt. Falls der Auslichtungsschnitt dem Baum etwas nützen würde, so würden ja alle Bäume von Natur aus ausgelichtet da stehen! Ulme nach Auslichtungsschnitt- Da diese Baumkrone nun verschiedene Öffnungen besitzt, ist sie dem Sturm viel mehr ausgesetzt. Ich hoffe, dass in Zukunft die Bäume als ganzes Lebewesen betrachtet werden und das solche Schnittmassnahmen bald einmal der Vergangenheit angehören. 16

17 Literaturverzeichnis Verwendete und weiterführende Literatur - Butin, H., 1996: Krankheiten der Wald- und Parkbäume. 3., neubearbeitende u, erweiterte Auflage Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York - Wessolly, L., Erb, M., 1998: Handbuch der Baumstatik und Baumkontrolle Patzer Verlag Berlin, Hannover ISBN Sinn, G., 2003: Baumstatik: Stand- und Bruchsicherheit von Bäumen an Strassen, in Parks und der freien Landschaft Thalacker Medien Braunschweig ISBN Roloff, A., 2001: Baumkronen: Verständnis und praktische Bedeutung eines komplexen Naturphänomens Verlag Eugen Ulmer GmbH & Co, Stuttgart ISBN Jahn, H., 1990: Pilze an Bäumen Patzer Verlag Berlin, Hannover ISBN Schwarze, F., 1999: Holzzersetzende Pilze in Bäumen: Strategien der Holzzersetzung/ F. Schwarze, J. Engel, C. Mattheck Rombach GmbH, Freiburg im Breisgau ISBN SIA Statisch Integrierte Abschätzung der Baumsicherheit Ingenieur- und Sachverständigenbüro Dr.Ing.L.Wessolly Stuttgart - Biostatische Baumkontrolle Teil 1, 2 und 3 - Reinartz, H und M. Schlag Integrierte Baumkontrolle (IBA) - Danksagung: Ich möchte mich ganz herzlich bei den Mitarbeitern und vor allem bei Martin Erb und Beni Heilmann von der Baumpflegefirma Tilia Baumpflege AG bedanken. 17

Was muss der Baumkontrolleuer über Pilze wissen?

Was muss der Baumkontrolleuer über Pilze wissen? Was muss der Baumkontrolleuer über Pilze wissen? www.baumpflegeseminare.de Pilze an Bäumen Pilze an Blättern/Nadeln - Schrottschusskrankheit - Mehltau - Kiefernschütte Pilze in Gefäßen - Phytophtora -

Mehr

Brandkrustenpilz an Buche

Brandkrustenpilz an Buche Referat von Martin Erb, Baumsachverständiger der Tilia AG CH-5070 Frick Brandkrustenpilz an Buche Auswertung von Stabilitätsmessungen seit 1994 Diagnose Der Pilz und seine Eigenschaften Foto 1 Foto 2 Brandkrustenpilze

Mehr

Integrierte Baumkontrolle (IBA)

Integrierte Baumkontrolle (IBA) Integrierte Baumkontrolle (IBA) (erschienen in Stadt und Grün 10/97 - Patzer Verlag) Hermann Reinartz (öbv SV) Michael Schlag (öbv SV) Bergisch Gladbacher Str. 1186 51069 Köln Tel: 0221 680 64 34 Fax:

Mehr

Brandkrustenpilz an Buche - Auswertung von Stabilitätsmessungen seit 1994

Brandkrustenpilz an Buche - Auswertung von Stabilitätsmessungen seit 1994 - Auswertung von Stabilitätsmessungen seit 1994 Martin Erb dasgrün.de mit freundlicher Genehmigung des Veranstalters aus Seminarband Baumtage Süd in Böblingen 2009 Diagnose - Der Pilz und seine Eigenschaften

Mehr

Schadwirkung und Kontrolle von Lackporlingsarten

Schadwirkung und Kontrolle von Lackporlingsarten Schadwirkung und Kontrolle von Lackporlingsarten Lackporlingsarten gehören zu den häufigsten Schwächeparasiten an Straßen- und Parkbäumen. Die Pilze sind weltweit verbreitet und besiedeln zahlreiche Laub-

Mehr

Erläuterung der häufigsten Fällgründe von Straßenbäumen bzw. in der Baumkontrolle verwandten Fachbegriffen

Erläuterung der häufigsten Fällgründe von Straßenbäumen bzw. in der Baumkontrolle verwandten Fachbegriffen Erläuterung der häufigsten Fällgründe von Straßenbäumen bzw. in der Baumkontrolle verwandten Fachbegriffen Abgestorbene Rindenpartien: Stockfäulen stellen die wichtigste Problematik für die Verkehrssicherheit

Mehr

Typische Schadbilder heimischer Baumarten

Typische Schadbilder heimischer Baumarten Typische Schadbilder heimischer Baumarten Seit 1986 wurden im Sachverständigenbüro Reinartz & Schlag und seit 1992 im Institut für Baumdiagnose bundesweit zahlreiche Bäume in bezug auf pilzliche Schädigungen

Mehr

FIS-Baum Defektsymptome und Schadstufen

FIS-Baum Defektsymptome und Schadstufen VwV Baumkontrolle Anlage 3 FIS-Baum Defektsymptome und Schadstufen Version 2.3.11 2009- LISt Gesellschaft für Verkehrswesen und ingenieurtechnische Dienstleistungen mbh Impressum Auftraggeber: Freistaat

Mehr

Begrünung der Langen Straße

Begrünung der Langen Straße Begrünung der Langen Straße gefällte Bäume geplante Bäume Pilzbefall - von außen kaum zu erkennen Bäume erscheinen vital, weil die Schwachwurzeln, die für die Wasserversorgung der Krone zuständig sind,

Mehr

Kurzbericht zur Schnittmaßnahme Maulbeerbaum am

Kurzbericht zur Schnittmaßnahme Maulbeerbaum am Kurzbericht zur Schnittmaßnahme Maulbeerbaum am 24.03.2014 Auftraggeber: Stadt Gerlingen, Stadtbauamt Ansprechpartner: Frau Bleul Rheinstetten, 07.04.2014 Gutachten erstellt: Sachverständigen-Büro Kastner

Mehr

Schadwirkung und Beurteilung des Riesenporlingbefalls an Buche

Schadwirkung und Beurteilung des Riesenporlingbefalls an Buche Schadwirkung und Beurteilung des Riesenporlingbefalls an Buche H. Reinartz, M. Schlag & L. Wessolly Institut für BaumDiagnose Köln - Stuttgart Der Riesenporling, Meripilus giganteus (Pers.: Fr.) P. Karsten,

Mehr

Begünstigung des Massariabefalls durch unbedachte Baumpflege

Begünstigung des Massariabefalls durch unbedachte Baumpflege Sachverständigenbüro Peter Klug Diplom-Forstwirt P. Klug, v. RP FR ö.b.v. Sachverständiger für Baumpflege - Verkehrssicherheit von Bäumen - Gehölzwertermittlung BAD BOLL STEINEN RHEINSTETTEN Begünstigung

Mehr

Visuelle Sicherheitsbeurteilung - und ihre Kontrolle durch Zugversuche

Visuelle Sicherheitsbeurteilung - und ihre Kontrolle durch Zugversuche Visuelle Sicherheitsbeurteilung - und ihre Kontrolle durch Zugversuche Hermann Reinartz und Michael Schlag dasgrün.de aus Seminarband Baumtage Süd, Böblingen 2009 mit freundlicher Genehmigung des Veranstalters

Mehr

Visuelle Baumkontrolle

Visuelle Baumkontrolle Visuelle Baumkontrolle Hermann Reinartz und Michael Schlag Die Mehrzahl der Baumkrankheiten ist direkt oder indirekt die Folge von Pilzinfektionen. Insbesondere der Abbau des Holzes wird in nennenswertem

Mehr

Die Statisch integrierte Baumkontrolle Teil 1.

Die Statisch integrierte Baumkontrolle Teil 1. Thomas Hintze Baumpflegespezialist Frauenfeld Die Statisch integrierte Baumkontrolle Teil 1. Einleitung Schaut man sich die Entwicklung in der Baumkontrolle der letzten Jahre in der Schweiz an, so stellt

Mehr

Schadwirkung und Kontrolle des Brandkrustenpilzes

Schadwirkung und Kontrolle des Brandkrustenpilzes Schadwirkung und Kontrolle des Brandkrustenpilzes Reinartz & Schlag Der Brandkrustenpilz ist ein Holzfäuleerreger, der an Laubbäumen große Schäden hervorrufen kann. Man findet den Pilz vor allem im Holz

Mehr

Baum Zustandsbewertung

Baum Zustandsbewertung 1 Baum Zustandsbewertung Veranlassung: Erheblicher Hohlklang, Pilzfruchtkörper, Brüche Datum der Aufnahme 19.12.2011 Baumdaten Baumart : Trauerweide Auftraggeber Stadt Schwedt Baum-Nr. ohne Standort: Vierradener

Mehr

Vergleichsuntersuchungen zur Sicherheitsermittlung an Bäumen - Schalltomografie und Zugversuche

Vergleichsuntersuchungen zur Sicherheitsermittlung an Bäumen - Schalltomografie und Zugversuche Vergleichsuntersuchungen zur Sicherheitsermittlung an Bäumen - Schalltomografie und Zugversuche Dr. Georges Lesnino 1 Einleitung dasgrün.de mit freundlicher Genehmigung des Veranstalters aus Seminarband

Mehr

Auszug aus: Schadwirkung und Kontrolle des Brandkrustenpilzes. Mit freundlicher Genehmigung der Autoren

Auszug aus: Schadwirkung und Kontrolle des Brandkrustenpilzes. Mit freundlicher Genehmigung der Autoren Mit freundlicher Genehmigung der Autoren Auszug aus: Baumschädigende Pilze Wirkungs- und Ausbreitungsweise baumschädigender Pilze zur Einschätzung der Höhe von Wertminderungen im Rahmen der Gehölzwertermittlung

Mehr

The Official Guide For GMAT Review 2015 Bundle (Official Guide + Verbal Guide + Quantitative Guide) By GMAC (Graduate Management Admission Council)

The Official Guide For GMAT Review 2015 Bundle (Official Guide + Verbal Guide + Quantitative Guide) By GMAC (Graduate Management Admission Council) The Official Guide For GMAT Review 2015 Bundle (Official Guide + Verbal Guide + Quantitative Guide) By GMAC (Graduate Management Admission Council) Bücher bei Weltbild.de: Jetzt Pilze bei der Baumkontrolle

Mehr

Städtische Bäume: Pflege und Kontrolle

Städtische Bäume: Pflege und Kontrolle Sie sind hier: Herten Service ZBH - Zentraler Betriebshof Herten Stadtgrün Straßenbäume Städtische Bäume: Pflege und Kontrolle Warum wurde der Baum gefällt, der sah doch gesund aus?! immer wieder werfen

Mehr

Anlage 3 zum Beiratsprotokoll Bereich Grünflächen und Friedhöfe Referat 33. Rechts- grundlagen

Anlage 3 zum Beiratsprotokoll Bereich Grünflächen und Friedhöfe Referat 33. Rechts- grundlagen Anlage 3 zum Beiratsprotokoll 19.11.2015 Bereich Grünflächen und Friedhöfe Referat 33 Rechts- grundlagen Verkehrssicherheit Was verstehen wir darunter? Wer einen Verkehr eröffnet oder den öffentlichen

Mehr

Schadwirkung und Beurteilung des Riesenporlingbefalls an Buche

Schadwirkung und Beurteilung des Riesenporlingbefalls an Buche Mit freundlicher Genehmigung der Autoren Auszug aus: Baumschädigende Pilze Wirkungs- und Ausbreitungsweise baumschädigender Pilze zur Einschätzung der Höhe von Wertminderungen im Rahmen der Gehölzwertermittlung

Mehr

Stellungnahme zum Zustand von 35 Bäumen. An der Deichpromenade in Neuwied am Rhein

Stellungnahme zum Zustand von 35 Bäumen. An der Deichpromenade in Neuwied am Rhein Stellungnahme zum Zustand von 35 Bäumen An der Deichpromenade in Neuwied am Rhein Auftrag der Stadt Neuwied/Rh.: Es soll die Verkehrssicherheit und die Erhaltungswürdigkeit der an der Deichpromenade stehenden

Mehr

GAMMELSHAUSEN STEINEN RHEINSTETTEN

GAMMELSHAUSEN STEINEN RHEINSTETTEN Sachverständigenbüro Peter Klug Diplom-Forstwirt P. Klug, v. RP FR ö.b.v. Sachverständiger für Baumpflege - Verkehrssicherheit von Bäumen - Gehölzwertermittlung GAMMELSHAUSEN STEINEN RHEINSTETTEN Vitalität

Mehr

Mit freundlicher Genehmigung der Autoren

Mit freundlicher Genehmigung der Autoren Mit freundlicher Genehmigung der Autoren Baumschädigende Pilze Wirkungs- und Ausbreitungsweise baumschädigender Pilze zur Einschätzung der Höhe von Wertminderungen im Rahmen der Gehölzwertermittlung Hermann

Mehr

über 1 Blutbuche erstellt durch

über 1 Blutbuche erstellt durch über 1 Blutbuche erstellt durch Standort: Berger Straße / Ruhrstraße 1 Aufbau des Gutachtens: Seite 1: Deckblatt Seite 2: kurze tabellarische Auflistung der wichtigsten Daten Seite 3-4: ausführliche Beschreibung

Mehr

Zusammenfassung Gutachten

Zusammenfassung Gutachten Zusammenfassung Gutachten Anlass Bei einer voran gegangenen Eingehenden Untersuchung wurde eine umfangreiche Fäule im Stammfußbereich festgestellt, die wahrscheinlich die Standsicherheit des Baumes mindert.

Mehr

Gutachterliche Beurteilung des Pflege- und Erhaltungszustands der Obstbäume auf den landwirtschaftlichen Nutzflächen der Benediktinerabtei Neuburg

Gutachterliche Beurteilung des Pflege- und Erhaltungszustands der Obstbäume auf den landwirtschaftlichen Nutzflächen der Benediktinerabtei Neuburg Gutachterliche Beurteilung des Pflege- und Erhaltungszustands der Obstbäume auf den landwirtschaftlichen Nutzflächen der Benediktinerabtei Neuburg Stiftweg 2 69118 Heidelberg Planungs- u. Sachverständigenbüro

Mehr

Aufgrund der geschilderten Umstände wurde der Gutachter gebeten eine Einschätzung der Verkehrssicherheit der Bäume abzugeben.

Aufgrund der geschilderten Umstände wurde der Gutachter gebeten eine Einschätzung der Verkehrssicherheit der Bäume abzugeben. Inhalt 1. Anlass... 2 2. Fragestellung... 2 3. Ortstermin... 2 4. Standort und Lage der Bäume... 3 5. Größe und Zustand des Baumes Baumhaus 2 (BH 2)... 3 5.1 Krone:... 3 5.2 Stamm... 4 5.3 Wurzel und Wurzelraum...

Mehr

Das Rosskastanien-Sterben

Das Rosskastanien-Sterben Das Rosskastanien-Sterben Fakten Das Rosskastanien-Sterben wird von einem Bakterium (Pseudomonas syringae pv. aesculi) und nachfolgend von verschiedenen Pilzarten verursacht. Das Bakterium wurde in den

Mehr

Baumfällungen/-einkürzungen aus Verkehrssicherungsgründen - Zeitraum Okt./Nov. 2010

Baumfällungen/-einkürzungen aus Verkehrssicherungsgründen - Zeitraum Okt./Nov. 2010 Baumfällungen/-einkürzungen aus Verkehrssicherungsgründen - Zeitraum Okt./Nov. 2010 Standort Baum- Stammdurchmesser Amundsenstraße 768 50 cm Linde Fällung - Stockfäule, abgängig Tschudistraße 1 20 cm Ahorn

Mehr

Nachtrag zur. Baumfällliste 2010/2011

Nachtrag zur. Baumfällliste 2010/2011 Amt für Stadtgrün, Naturschutz Rostock, den 19.01.11 und Landschaftspflege Rostock Am Westfriedhof 2 180 Rostock zur Baumfällliste 2010/2011 Erarbeiter: Steffie Soldan Teamleiter Stadtbäume bestätigt:

Mehr

Phytophthora Krankheit

Phytophthora Krankheit Phytophthora Krankheit Einleitung: der Name Phytophthora kommt aus dem Griechischen und bedeutet Pflanzenzerstörer die Gattung kommt weltweit vor und ist ein wichtiges Gehölzpathogen (Krankheitskeim) /aggressiver

Mehr

Baumkontrolle Baumpflege Baumkataster. in der Stadt Pforzheim. Herzlich Willkommen im Grünflächen- und Tiefbauamt Präsentation über

Baumkontrolle Baumpflege Baumkataster. in der Stadt Pforzheim. Herzlich Willkommen im Grünflächen- und Tiefbauamt Präsentation über Herzlich Willkommen im Grünflächen- und Präsentation über Baumkontrolle Baumpflege Baumkataster in der Stadt Pforzheim Was ein Baum leistet Baumkontrolle Warum? Rechtliche Grundlagen Nach BGB 823 Bürgerliches

Mehr

Bedeutung der und Anforderungen an die Sicherheitsbeurteilung von Einzelbäumen im urbanen Bereich, aus Sicht von Grün Stadt Zürich (GSZ)

Bedeutung der und Anforderungen an die Sicherheitsbeurteilung von Einzelbäumen im urbanen Bereich, aus Sicht von Grün Stadt Zürich (GSZ) Bäume in der Stadt, Stadtbäume Bedeutung der und Anforderungen an die Sicherheitsbeurteilung von Einzelbäumen im urbanen Bereich, aus Sicht von Grün (GSZ) Hans-Jürg Bosshard Produktverantwortlicher Strassenbäume

Mehr

Baumstatik Buche Basel 2003

Baumstatik Buche Basel 2003 Stabilitätsbeurteilungsbeispiel Baumstatik Buche Basel 2003 Mitarbeit: Claudius Bader 1 Jean Luc Obermeyer und Mitarbeiter der Stadtgärtnerei Basel 2 Es war einmal... ein Baum Eine Blutbuche 3 4 Die Buche

Mehr

Bäume - 1. Jacques Poitou, 2001

Bäume - 1. Jacques Poitou, 2001 Bäume - 1 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 Birke Blätter Fichte Fichten Blätter Kastanie Birke Eiche Buche Birke Eiche Ast Tanne Eiche Pflanze Nussbaum Tanne Buche Eiche Fichte Tanne Photosynthese Birke Ulme

Mehr

Baumpflege- ABC. Leitfaden für Baumpflege, richtigen Schnitt und ideale Wundversorgung. Wir nehmen Ihre Pflanzen in Schutz.

Baumpflege- ABC. Leitfaden für Baumpflege, richtigen Schnitt und ideale Wundversorgung. Wir nehmen Ihre Pflanzen in Schutz. Baumpflege- ABC Leitfaden für Baumpflege, richtigen Schnitt und ideale Wundversorgung Wir nehmen Ihre Pflanzen in Schutz. aumpflege- Schnittmassnahmen an Gehölzen BC Warum müssen Gehölze geschnitten werden?

Mehr

Stamm(fuß): Fäule. Wissen. Baum-Check Arbeitsblatt zur einfachen und schnellen Baumkontrolle nach VTA. Morphologischer Aufbau von Holz.

Stamm(fuß): Fäule. Wissen. Baum-Check Arbeitsblatt zur einfachen und schnellen Baumkontrolle nach VTA. Morphologischer Aufbau von Holz. Wissen Morphologischer Aufbau von Holz Morphologisch besteht Holz hauptsächlich aus Bündeln von Längsfasern. Sie sind untereinander verklebt und durch Holzstrahlen (= Markstrahlen) quer miteinander verdübelt.

Mehr

Bäume erhalten und ihre Sicherheit gewährleisten

Bäume erhalten und ihre Sicherheit gewährleisten Bäume erhalten und ihre Sicherheit gewährleisten Eine Information von www.baumpflege-lexikon.de Bäume im Siedlungsbereich Der Wert eines Baumes Bäume sind Lebewesen, die bis zu 1000 Jahre alt und über

Mehr

BAUMGUTACHTEN ZU DEN MÖGLICHEN AUSWIRKUNGEN VON BAUMAßNAHMEN AUF DIE KRONEN- UND WURZELBEREICHE ZWEIER STIEL - EICHEN UND EINES SPITZ - AHORNS

BAUMGUTACHTEN ZU DEN MÖGLICHEN AUSWIRKUNGEN VON BAUMAßNAHMEN AUF DIE KRONEN- UND WURZELBEREICHE ZWEIER STIEL - EICHEN UND EINES SPITZ - AHORNS BAUMGUTACHTEN ZU DEN MÖGLICHEN AUSWIRKUNGEN VON BAUMAßNAHMEN AUF DIE KRONEN- UND WURZELBEREICHE ZWEIER STIEL - EICHEN UND EINES SPITZ - AHORNS Betr.: Bebauungsplan - Nr. 254 für den Bereich Kunibertsraße/

Mehr

Informationen zu den Eichen am Hof Haulle und deren Befall mit Hallimasch

Informationen zu den Eichen am Hof Haulle und deren Befall mit Hallimasch ORTSVERBAND BAD SASSENDORF Soester Str.18, 59505 Bad Sassendorf www.gruene-bad-sassendorf.de E-Mail: gruene-bad-sassendorf@t-online.de Tel.: 02921 51336 Informationen zu den Eichen am Hof Haulle und deren

Mehr

DR. rer.nat. MICHAEL BARSIG BAUMBIOLOGE Tegeler Str. 36, Berlin Tel. & Fax: E-Netz:

DR. rer.nat. MICHAEL BARSIG BAUMBIOLOGE Tegeler Str. 36, Berlin Tel. & Fax: E-Netz: DR. rer.nat. MICHAEL BARSIG BAUMBIOLOGE Tegeler Str. 36, 13353 Berlin Tel. & Fax: 030-454 904 39 E-Netz: 0171-341 09 45 e-mail: MichaelBarsig@web.de Von der Industrie- u. Handelskammer Berlin öffentlich

Mehr

Öffentliche Sitzung. Bekanntgabe an den Ortsrat Barmke

Öffentliche Sitzung. Bekanntgabe an den Ortsrat Barmke Stadt Helmstedt Der Bürgermeister Tiefbau und Immobilien Öffentliche Sitzung.02.2014 Bekanntgabe an den Ortsrat Barmke B 5 / 2014 Straßenbaum Dorfplatz Im Rahmen der regelmäßigen Überprüfung der Stand-

Mehr

Veredelungen, Einschnürungen, Verwachsungen

Veredelungen, Einschnürungen, Verwachsungen Situation Verwachsungen: nicht immer negativ Bäume bzw. deren Wurzeln und Äste sind in der Lage, Fremdkörper, wie Steine, Metallteile o. ä., durch Überwachsen in sich aufzunehmen. Darüber hinaus können

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Stamm(fuß): Form, Risse und Wunden

Stamm(fuß): Form, Risse und Wunden Situation Der Stamm als Lastbote Der Stamm leitet sämtliche Kräfte, die z.b. durch Wind in der Krone erzeugt werden, in Richtung Wurzelplatte ab. Er ist eine Autobahn der Kraftflüsse oder, wie Matthek

Mehr

Baumschutz im Baubereich

Baumschutz im Baubereich Baumschutz im Baubereich Ein großkroniger Laubbaum filtert stündlich 4.000 m 3 Luft nimmt täglich 10 kg Kohlendioxid auf reinigt jährlich die Luft von über 100 kg Staub liefert den von 10 Menschen benötigten

Mehr

weisst du die lösung... körperteile des baumes...

weisst du die lösung... körperteile des baumes... weisst du die lösung... körperteile des baumes... Welche Körperteile des Baumes kennst Du? Mit welchen menschlichen Körperteilen sind sie vergleichbar? Verbinde die zusammengehörenden Felder mit einem

Mehr

Sachverständigengutachten

Sachverständigengutachten Sachverständigengutachten Überprüfung des Zustandes ausgewählter Bäume Einschätzung der Verkehrssicherheit (Stand und Bruchsicherheit) Standort: Am Landwehrkanal Höhe Drakestraße / Corneliusstraße 10787

Mehr

Baum.Art deutsch. Gemeine Eberesche 1 Baum ist zu 90% abgestorben. November 2011 gefällt werden. Linde 1. starker Befall vom Zottigem Schillerporling

Baum.Art deutsch. Gemeine Eberesche 1 Baum ist zu 90% abgestorben. November 2011 gefällt werden. Linde 1. starker Befall vom Zottigem Schillerporling Anzahl Anlagenart Elementebezeichnung Standort nummer Ortbeschreibung Baum.Art deutsch Stammanz ahl (Stk) Bemerkung BELLENWEG Im Bereich Eiche ist abgestorben. 16 Forstwaldschule Stiel-Eiche 1 BÜCKERFELDSTRAßE

Mehr

Mark Kernholz Splintholz Kambium Bast Borke

Mark Kernholz Splintholz Kambium Bast Borke Nenne 6 Funktionen des Waldes Nenne 6 Belastungen des Waldes Klima- und Bodenschutz Sauerstoffproduktion Luftfilter Holzproduktion Erholung, Freizeit Wasserversorgung Windschutz Hochwasserschutz Schutz

Mehr

Straßenbäume der Landeshauptstadt Hannover Jahresbericht 2011

Straßenbäume der Landeshauptstadt Hannover Jahresbericht 2011 Anlage 1 zur Drucksache Nr. Straßenbäume der Landeshauptstadt Hannover Jahresbericht 2011 Bestand Bestand und Neupflanzungen Altersklassen Hauptstraßenbaumarten Vitalität Baumpatenschaften Fällungen Verteilung

Mehr

Baumpflege Sachverständigenbüro Baum-Akademie Baum-Management. Ihr Partner rund um den Baum

Baumpflege Sachverständigenbüro Baum-Akademie Baum-Management. Ihr Partner rund um den Baum Baumpflege Sachverständigenbüro Baum-Akademie Baum-Management Ihr Partner rund um den Baum Wenn Bäume plötzlich stürzen Warum Bäume ein langes Gedächtnis haben. Mark Pommnitz Gründe für einen sinnvollen

Mehr

BAUMBÜRO KLAUS SCHÖPE. Baumkontrolle. Baugebiet Cäcilienring, Rastede

BAUMBÜRO KLAUS SCHÖPE. Baumkontrolle. Baugebiet Cäcilienring, Rastede BAUMBÜRO KLAUS SCHÖPE Baumkontrolle Inhalt 1 AUFTRAG... 3 1.1 Auftraggeber... 3 2 DURCHFÜHRUNG DER UNTERSUCHUNG... 3 2.1 Grunddaten des Baumes... 3 3 ERGEBNIS DER UNTERSUCHUNG... 4 3.1 Auffälligkeiten...

Mehr

Beratung Pflanzung Schnitt Fällung

Beratung Pflanzung Schnitt Fällung Beratung Pflanzung Schnitt Fällung Luc Friedli ist «Baumpflegespezialist mit eidgenössischem Fachausweis». Am 1. Januar 2011 hat er die Firma «Baumpflege Friedli» gegründet. Bevor Luc Friedli sich zum

Mehr

Dipl.-Ing. Henning Müller

Dipl.-Ing. Henning Müller Dipl.-Ing. Henning Müller Henning Müller Babenkoppel 15 22927 Großhansdorf An die Gemeinde Ammersbek Bauamt Frau Maar-Klipfel Am Gutshof 3 22949 Ammersbek Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger

Mehr

Die Pflege eines Jungbaumes

Die Pflege eines Jungbaumes Die Pflege eines Jungbaumes Einführungskurs in die Fachgerechte Jungbaumpflege Robinia Baumpflege Thomas Hintze 8522 Häuslenen Einleitung Vor rund 300 Millionen Jahren, im Karbon Zeitalter, tauchten auf

Mehr

Wichtige holzzerstörende Pilze an Nadelbäumen auf urbanen Standorten

Wichtige holzzerstörende Pilze an Nadelbäumen auf urbanen Standorten Wichtige holzzerstörende Pilze an Nadelbäumen auf urbanen Standorten von Oliver Gaiser In Mitteleuropa werden selten Nadelbäume an Straßen gepflanzt, sondern meist Laubbäume. Dennoch finden Nadelbäume

Mehr

Nachweis der Baumstatik in Hochseilgärten

Nachweis der Baumstatik in Hochseilgärten Nachweis der Baumstatik in Hochseilgärten Bei der Anlage von Abenteuerspielplätzen werden häufig Kletterübungen in lebende Bäume eingebaut. Dadurch werden die Bäume, die als Ankerpunkte der Befestigungen

Mehr

Welche Massnahmen können gegen Sonnenbrand getroffen werden?

Welche Massnahmen können gegen Sonnenbrand getroffen werden? Was haben wir untersucht? Wir untersuchten an einem Hitzetag im Sommer 2016 die Rindentemperaturen von 23 Jungbäumen. Die Bäume wurden teilweise mit einem weissen Stammanstrich behandelt und stehen entweder

Mehr

Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen

Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen Problem Böschungspflege Die Pflege der teilweise sehr hohen und steilen Böschungen am Kaiserstuhl und im Breisgau verursacht

Mehr

Gibt es professionell gekappte Bäume?

Gibt es professionell gekappte Bäume? Dipl.-Forstwirt P. Klug, v. RP FR ö.b.v. Sachverständiger für Baumpflege - Verkehrssicherheit von Bäumen - Gehölzwertermittlung GAMMELSHAUSEN - STEINEN - RHEINSTETTEN Gibt es professionell gekappte Bäume?

Mehr

lfd. Nr Stadtbezirk Anlage/Straße Baumart Baum-Nr. Stammumfang cm Fällgrund West Kempener Allee KSP Esche weit fortgeschrittenes

lfd. Nr Stadtbezirk Anlage/Straße Baumart Baum-Nr. Stammumfang cm Fällgrund West Kempener Allee KSP Esche weit fortgeschrittenes lfd. Nr Stadtbezirk Anlage/Straße Baumart Baum-Nr. Stammumfang cm Fällgrund West - 1 1 Kempener Allee KSP Esche 49 94 weit fortgeschrittenes Eschentriebsterben 2 Am Neuer Hof KSP Berg Ahorn 16 236 Bestandspflege,

Mehr

B-Plan 6-24 VE 'Fischerhüttenstr ' Erfassung Baumbestand (ohne Wald) Freie Planungsgruppe Berlin GmbH September 2016 !!! !!! !!!! !!! !!!! !!!!

B-Plan 6-24 VE 'Fischerhüttenstr ' Erfassung Baumbestand (ohne Wald) Freie Planungsgruppe Berlin GmbH September 2016 !!! !!! !!!! !!! !!!! !!!! 069 064 063 067 066 070 065 071 062 061 060 072 068 059 074 077 079 081 082 073 085 086 089 091 093 097 075 076 084 095 098 101 078 103 105 080 107 083 087 088 090 092 094 096 100 102 104 099 106 108 109

Mehr

Ergebnisprotokoll der Ortsbesichtigung und Untersuchung von 37 Bäumen in der Straße Blüchereiche in Ratekau

Ergebnisprotokoll der Ortsbesichtigung und Untersuchung von 37 Bäumen in der Straße Blüchereiche in Ratekau Gemeinde Ratekau Umweltabteilung zu Hd. Frau Karin Hartmann Bäderstraße 19 23626 Ratekau Ergebnisprotokoll der Ortsbesichtigung und Untersuchung von 37 Bäumen in der Straße Blüchereiche in Ratekau (ProjektNr.

Mehr

lfd.nr. Stadtbezirk Anlage / Straße Baumart Baum-Nr. Stammumfang Fällgrund

lfd.nr. Stadtbezirk Anlage / Straße Baumart Baum-Nr. Stammumfang Fällgrund Parks und Grünanlagen West - 1 1 Gatherhof, Grünanlage Berg- Ahorn 50 168 Krone abgestorben 2 Westparkstr., Kaiser-Wilhelm-Park Gemeine Esche 10 273 Abgesetzt, Pilzbefall 3 Stadtgarten Linde 2 125 Abgesetzt,

Mehr

Der Pilzfruchtkörper und seine mechanische Gestaltoptimierung K. Weber, C. Mattheck

Der Pilzfruchtkörper und seine mechanische Gestaltoptimierung K. Weber, C. Mattheck Der Pilzfruchtkörper und seine mechanische Gestaltoptimierung K. Weber, C. Mattheck Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Materialforschung II Postfach 3640 D- 76021 Karlsruhe 1 Einleitung

Mehr

T16 Baumschäden durch Mobilfunk

T16 Baumschäden durch Mobilfunk T16 Baumschäden durch Mobilfunk Inhaltsübersicht Schülerinfo Lehrerinfo Arbeitsblatt Dazu passend: o Suchbildrätsel, Smart(?)-Peter und Aufdeckspiel o Puzzle T16 Baumschäden durch Mobilfunk Seite 193 T16

Mehr

Stammdurchmesser. Begründung. in cm. zu nah an Grundstücksbegrenzung. 10 für Bauvorhaben MitfahrerPP

Stammdurchmesser. Begründung. in cm. zu nah an Grundstücksbegrenzung. 10 für Bauvorhaben MitfahrerPP Straße Standort Baum-Nr. Baumart Stammdurchmesser in cm Begründung * Die Eingehenden Untersuchungen und die Ergebnisse der Regelkontrollen zu den Fällungen können in der Stadtverwaltung, FG Straßen und

Mehr

Kurzfassung des Gutachtens über den Zustand verschiedener Bäume im Mittleren Schlossgarten Stuttgart vom 28. Juni 2011

Kurzfassung des Gutachtens über den Zustand verschiedener Bäume im Mittleren Schlossgarten Stuttgart vom 28. Juni 2011 Kurzfassung des Gutachtens über den Zustand verschiedener Bäume im Mittleren Schlossgarten Stuttgart vom 28. Juni 2011 Gutachter Hartmut Neidlein ist vom Regierungspräsidium Stuttgart öffentlich bestellter

Mehr

Pflanzenschutz. Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler.

Pflanzenschutz. Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler. Pflanzenschutz Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival 2016 Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler. Diese Zitat, von Benjamin Franklin, lässt sich durchaus auch auf das Thema Pflanzenschutz

Mehr

Beschreiben Sie die Ausdrücke einschnürig und unschnürig!

Beschreiben Sie die Ausdrücke einschnürig und unschnürig! Den Begriff Abholzigkeit kann man auf die Stammform sowie auf ein zugeschnittenes Brett beziehen. Nennen Sie je ein Merkmal sowie 4 Auswirkungen von Abholzigkeit! Beschreiben Sie die Ausdrücke einschnürig

Mehr

Baumfällungen aus Verkehrssicherungsgründen Ergänzung Herbst/Winter IV.Quartal 2009 und I.Quartal 2010

Baumfällungen aus Verkehrssicherungsgründen Ergänzung Herbst/Winter IV.Quartal 2009 und I.Quartal 2010 Anlage 1 Baumfällungen aus Verkehrssicherungsgründen Ergänzung Herbst/Winter 2009 - IV.Quartal 2009 und I.Quartal 2010 Lfd.- Baum- Objektname Baumart Fällungsgrund 1 C.-v.-O.-Straße /H.-Ziegler-Str.b.L.-Ebersbg.-

Mehr

Der hohle Stamm als eine natürliche Lebensäußerung von Bäumen *)

Der hohle Stamm als eine natürliche Lebensäußerung von Bäumen *) Jochen Brehm und Andreas Plietzsch, Sachverständigenbüro Jochen Brehm, Königs Wusterhausen Der hohle Stamm als eine natürliche Lebensäußerung von Bäumen *) Strategien des Wachstums bei Gehölzen Das Wachstum

Mehr

Was steht in der Baumschutz-Satzung für die Stadt Frankfurt am Main?

Was steht in der Baumschutz-Satzung für die Stadt Frankfurt am Main? Was steht in der Baumschutz-Satzung für die Stadt Frankfurt am Main? Eine Satzung ist eine Vorschrift, ähnlich wie ein Gesetz. In der Baumschutz-Satzung geht es um den Schutz von Bäumen auf privaten Grundstücken,

Mehr

DR. rer.nat. MICHAEL BARSIG BAUMBIOLOGE Tegeler Str. 36, Berlin Tel. & Fax: E-Netz:

DR. rer.nat. MICHAEL BARSIG BAUMBIOLOGE Tegeler Str. 36, Berlin Tel. & Fax: E-Netz: DR. rer.nat. MICHAEL BARSIG BAUMBIOLOGE Tegeler Str. 36, 13353 Berlin Tel. & Fax: 030-454 904 39 E-Netz: 0171-341 09 45 e-mail: MichaelBarsig@web.de Von der Industrie- u. Handelskammer Berlin öffentlich

Mehr

BAUMGUTACHTEN. Gegenstand:

BAUMGUTACHTEN. Gegenstand: Technisches Büro Beratung Planung Management für Arboristik, Gartenbau & Umwelt Dr. Valentin Lobis Goethe Straße 24 I - 39012 Meran (BZ) Tel: +39 0473 447309 E-mail: posta@studiolobis.it www.studiolobis.it

Mehr

Stellungnahme zum Zustand von 35 Bäumen

Stellungnahme zum Zustand von 35 Bäumen Stellungnahme zum Zustand von 35 Bäumen An der Deichpromenade in Neuwied am Rhein Frank Bechstein Baumpflege GmbH Rudolfstr. 2, 65830 Kriftel Telefon 06192-44244, Telefax 06192-44250 E-Mail info@bechstein-baum.de

Mehr

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa)

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa) Die Schwarzerle (Alnus glutinosa) Eine wichtige Baumart im Gemeindewald Weingarten. Mit aktuell 13 Prozent bestockt sie vor allem die feuchten bis nassen Standorte unserer Waldflächen. Hier muss sie auch

Mehr

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa)

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa) Die Schwarzerle (Alnus glutinosa) Eine wichtige Baumart im Gemeindewald Weingarten. Mit aktuell 13 Prozent bestockt sie vor allem die feuchten bis nassen Standorte unserer Waldflächen. Hier muss sie auch

Mehr

Stammköpfe. Situation. Wissen. Baum-Check Arbeitsblatt zur einfachen und schnellen Baumkontrolle nach VTA. Zwiesel erkennen und kontrollieren

Stammköpfe. Situation. Wissen. Baum-Check Arbeitsblatt zur einfachen und schnellen Baumkontrolle nach VTA. Zwiesel erkennen und kontrollieren Situation Zwiesel erkennen und kontrollieren In Vergabelungen und n sind Holzanatomie und Kraftflussverlauf anders als im Stamm. Sie sind im Vergleich zu Baumteilen mit durchgehend längsgerichteter Holzfaser

Mehr

Gutachten. Kröpeliner Straße Rostock. Auftragserteilung: Erstellungsdatum:

Gutachten. Kröpeliner Straße Rostock. Auftragserteilung: Erstellungsdatum: Gutachten Aufnahme und Überprüfung der Verkehrssicherheit des Baumbestandes auf dem Grundstück sowie der in Pacht befindlichen Immobilie der Lutter Immobilien GmbH in Rostock, Hüerbaasweg Auftraggeber:

Mehr

Gestaltbedingte Bruchgefahr von Ästen

Gestaltbedingte Bruchgefahr von Ästen Situation Astgestalten können Bruch begünstigen Bruchbegünstigende Erscheinungsformen von Ästen beruhen meist auf Fehlentwicklungen. Vielfach sind sie bereits im Jugendstadium angelegt und lange Zeit im

Mehr

Borke. Bast (die Rinde) Kambium. Splintholz (Weichholz) Kernholz

Borke. Bast (die Rinde) Kambium. Splintholz (Weichholz) Kernholz Um über die verschiedenen Holzarten nähere Informationen zu erhalten ist es von Nöten, erst einmal das Grundwissen über den Aufbau des Holzes zu haben. Ein Baumstamm setzt sich aus folgenden Schichten

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme

Gutachterliche Stellungnahme Gutachterliche Stellungnahme zu einem Abendländischen Lebensbaum (Thuja occidentalis L. ) an der Brandenburgischen Schule für Blinde und Sehbehinderte in Königs - Wusterhausen Gutachter: Dr. rer. silv.

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme. Angekündigte Baumfällungen (WSA) im Umfeld der Unterschleuse am Landwehrkanal

Gutachterliche Stellungnahme. Angekündigte Baumfällungen (WSA) im Umfeld der Unterschleuse am Landwehrkanal DR. rer.nat. MICHAEL BARSIG BAUMBIOLOGE Tegeler Str. 36, 13353 Berlin Tel. & Fax: 030-454 904 39 E-Netz: 0171-341 09 45 e-mail: MichaelBarsig@web.de Von der Industrie- u. Handelskammer Berlin öffentlich

Mehr

Infoblatt: Garten Baumkontrolle

Infoblatt: Garten Baumkontrolle Infoblatt: Garten Baumkontrolle Große, alte Bäume spielen im Siedlungsbereich eine oft unterschätzte Rolle. Bäume sorgen unter anderem für Abkühlung, Luftreinheit und Wohlbefinden. Viele weitere positive

Mehr

Überlebensstrategien einheimischer Baumarten Über die zweite Chance der Bäume Prof. Dr. Dirk Dujesiefken, Institut für Baumpflege Hamburg

Überlebensstrategien einheimischer Baumarten Über die zweite Chance der Bäume Prof. Dr. Dirk Dujesiefken, Institut für Baumpflege Hamburg Überlebensstrategien einheimischer Baumarten Über die zweite Chance der Bäume Prof. Dr. Dirk Dujesiefken, Institut für Baumpflege Hamburg Einleitung Bäume in der Stadt leben unter schwierigen Bedingungen

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme

Gutachterliche Stellungnahme Dr. Frauke-Elisabeth Schmidt Dr. Frauke-Elisabeth Schmidt, Gounodstraße 101, 13088 Berlin Von der Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz Berlin öffentlich bestellte und vereidigte landwirtschaftliche

Mehr

Baumkataster - Baumkontrolle - Baumpflege

Baumkataster - Baumkontrolle - Baumpflege Baumkataster - Baumkontrolle - Baumpflege Braunschweig, 11/2011 Stadt Braunschweig, Fachbereich 67 Stadtgrün und Sport Baumkataster - Definition Im digitalen Baumkataster der Stadt Braunschweig werden

Mehr

Zusammenfassung Gutachten

Zusammenfassung Gutachten Zusammenfassung Gutachten Anlass Die Neue Nationalgalerie soll inkl. der Außenanlagen grundinstandgesetzt werden. Dazu sind der Zustand und die Erhaltungswürdigkeit der Bäume zu überprüfen. Auftrag Visuelle

Mehr

Bäume auf Gemeinschaftsflächen

Bäume auf Gemeinschaftsflächen Bäume auf Gemeinschaftsflächen 1 Einleitung Gehölze sind: Schattenspender Natur Spielplatz Nützlingsunterkünfte Geschichte Früchte/Ernte Bienennahrung Heilpflanzen 2 Aufgaben bei Bäumen Aufgaben durch

Mehr