INTERACT VERlAG VERlAGSPRoGRAMM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INTERACT VERlAG VERlAGSPRoGRAMM"

Transkript

1 Sozialarbeit Soziokultur Sozialpädagogik INTERACT VERlAG VERlAGSPRoGRAMM interact Hochschule Luzern Soziale Arbeit

2 Der interact Verlag ist der Fachverlag der Hochschule Luzern Soziale Arbeit. Im interact Verlag werden hauptsächlich Beiträge zu Theorie und Praxis Sozialer Arbeit publiziert. Die Autorinnen und Autoren dozieren an der Hochschule Luzern Soziale Arbeit, an in- und ausländischen Hochschulen oder arbeiten in Organisationen, die mit der Hochschule Luzern Soziale Arbeit eine enge Verbindung pflegen. Im Angebot finden sich Fachbücher und Werkstatthefte. Besuchen Sie unsere Webseite und informieren Sie sich über folgende Themen: Webshop Veranstaltungen News Informationen für Autorinnen und Autoren Wer ist der interact Verlag und welche Personen stehen dahinter? Vertrieb Schweiz interact Verlag Hochschule Luzern Soziale Arbeit Werftestrasse 1 Postfach Luzern Schweiz T interact@hslu.ch Vertrieb Deutschland Lambertus Verlag GmbH, Ausverkauf Unsere Publikationen im Ausverkauf erhalten Sie zum einmaligen Preis von CHF 20.. Jael Bueno Mit mir nicht. Mit dir nicht Monique Eckmann Rassismus angehen Laura Epstein Aufgabenzentrierte zeitlich befristete Beratung in der Sozialarbeit Jean Claude Gillet Animation Christoph Häfeli Das Schweizerische Sozialhilferecht Karl-Ernst Hesser Sozialwesen in den Niederlanden Peter Mösch Payot Der Kampf gegen häusliche Gewalt Daniel Pfister-Wiederkehr Werkzeugkiste CD Katharina Prelicz-Huber Indikatoren für die soziokulturelle Entwicklung Beat Schmocker Liebe, Macht und Erkenntnis Marcel Spierts Balancieren und Stimulieren Peter Voll Zivilrechtlicher Kindesschutz Alex Willener Projekt BaBeL Manfred Züfle Handeln-Zwischen-Räumen Martin Hafen Soziale Arbeit in der Schule zwischen Wunsch und Wirklichkeit Helen Wormser, Walter Wigger, Nadine Schnyder Julia ist kein Einzelfall

3 A bis B Esther Abplanalp (Hrsg.) lernen in der Praxis Welche Voraussetzungen ermöglichen das Lernen in der Praxis und damit eine gelingende Praxisausbildung im Studium der Sozialen Arbeit? Die Praxisausbildung wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, und unterschiedliche Aspekte «guter Praxisausbildung» werden ins Blickfeld gerückt: gesetzliche, bildungspolitische, methodische und strukturelle, aus Sicht der Fachhochschulen, Praxisausbildenden und Studierenden. 2. Auflage Seiten CHF ISBN NEU Gülcan Akkaya Grund- und Menschenrechte für Menschen mit Behinderungen Ein leitfaden für die Praxis Die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen ist für das Berufsfeld der Sozialen Arbeit von wachsender Bedeutung. Anhand zahlreicher Fallkonstellationen aus der Praxis wird aufgezeigt, welche Grund- und Menschenrechte in den genannten Bereichen bedeutsam sind und wie diese umgesetzt werden können Seiten CHF ISBN Kostenloser Download unter Gülcan Akkaya Grund- und Menschenrechte in der Sozialhilfe Ein leitfaden für die Praxis Als letztes Netz der sozialen Sicherung steht die Sozialhilfe im Spannungsfeld von Politik, Recht und Öffentlichkeit. Sozialhilfe sichert Menschen in einer Notlage ein Leben in Würde und garantiert fundamentale Grundund Menschenrechte. Dies ist grundsätzlich unbestritten, die konkrete Ausgestaltung der Sozialhilfe führt jedoch zu vielen Diskussionen Seiten CHF ISBN Kostenloser Download unter Martin Barth und Roger Wehrli (Hrsg.) Nachhaltige Entwicklung im Tourismus Die luzerner Perspektive Nachhaltigkeit ist heute ein wichtiger Bestandteil eines zukunftsorientierten Managements im Tourismus. Bei der Umsetzung nachhaltiger Grundsätze stehen Tourismusunternehmen allerdings vor vielfältigen Herausforderungen. Verschiedene Autorinnen und Autoren machen sich Gedanken um die Zukunft der nachhaltigen Entwicklung im Tourismus Seiten CHF ISBN

4 B bis E Beat Bühlmann (Hrsg.) Die andere Karriere Was macht Sinn nach dem Erwerbsleben? Um gut qualifizierten Rentnerinnen und Rentnern neue Wege im zivilgesellschaftlichen Engagement aufzuzeigen, hat Migros-Kulturprozent in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern Soziale Arbeit das Projekt Innovage gestartet. Mit Porträts und Projekten wird in diesem Buch veranschaulicht, welches Potenzial in Senioren und Seniorinnen steckt Seiten CHF ISBN Franz. Fassung: «Une nouvelle carrière», ISBN Mariana Christen Jakob, Nina Blaser (Hrsg.) Partnerschaften mit Verantwortung Partnerschaften zwischen der Wirtschaft und gemeinnützigen Organisationen gewinnen unter dem Stichwort Corporate Social Responsibility an Bedeutung. Dieser Leitfaden für die Praxis dokumentiert konkrete Beispiele, aber auch Problemstellungen solcher partnerschaftlichen Kooperationen und zeigt, dass gesellschaftliche Verantwortung in der Schweiz kein Fremdwort ist Seiten (A4) CHF ISBN Barbara Emmenegger, Monika Litscher Perspektiven zu öffentlichen Räumen Der Fokus richtet sich auf öffentliche Räume, die im partizipativen und prozesshaften Handeln entstehen und im dynamischen Zusammenspiel von Aneignung, Wahrnehmung, baulicher Gestaltung und Struktur gründen. Dabei wird ein breites Spektrum an anwendungsorientierter und theoretischer Forschung zu öffentlichen Räumen ausgebreitet Seiten CHF ISBN Myriam Eser Davolio, Brigitta Gerber Interkulturell Bilden Das Lehrbuch behandelt interkulturelle und antirassistische Themen und gibt Hintergrundwissen zu Migration, Transkulturalität, Ethik, Religion und Integration. Aufgezeigt wird, wie Vorurteile, Fremdenfeindlichkeit, Diskriminierung, Rassismus und Rechtsextremismus entstehen, welche fatalen Folgen sie für das Zusammenleben haben und wie Präventions- und Interventionsmodelle aussehen können Seiten (A4) CHF ISBN

5 G bis H Kaspar Geiser Problem- und Ressourcenanalyse in der Sozialen Arbeit Die Systemische Denkfigur wird umfassend dargestellt: Ein Angebot für die praktische Ausübung der Sozialen Arbeit, um unübersichtliche und komplexe Situationen besser bearbeiten zu können. Dessen Einsatz führt zu relevanten Aussagen über Fakten, lässt Wissenslücken rascher erkennen und dient u.a. beim Erstellen eines nachvollziehbaren Befundes. 6. Auflage Seiten CHF ISBN Simone Gretler Heusser, Peter Stade (Hrsg.) Verbandsjugendarbeit in der Schweiz Die Publikation nimmt die Situation der verbandlichen Jugendarbeit in der Schweiz in den Blick. Mit Beiträgen zur Geschichte der Jugendverbände, aus Forschung und Praxis verbandlicher Jugendarbeit und Jugendpolitik werden Themenfelder beleuchtet, die für die Jugendarbeit aktuell von Bedeutung sind Seiten CHF ISBN Kurt Gschwind (Hrsg.), Uri Ziegele, Nicolette Seiterle Soziale Arbeit in der Schule Definition und Standortbestimmung Kaum ein anderes Arbeitsfeld im sozialen Bereich erlebte in den letzten 25 Jahren einen so rasanten Aufschwung wie die Schulsozialarbeit. Nur: Was ist Schulsozialarbeit bzw. Soziale Arbeit in der Schule, was tut sie und welche Fähigkeiten brauchen die entsprechenden Fachpersonen? Diesen drei grundlegenden Fragen geht diese Publikation nach Seiten CHF ISBN Martin Hafen Gesundheitsförderung, Prävention und Nachhaltige Entwicklung Gemeinsamkeiten und Unterschiede Der Autor nutzt in diesem Buch die soziologische Systemtheorie, um Nachhaltige Entwicklung sowie Prävention und Gesundheitsförderung zu vergleichen und um die in der Praxis genutzten Begriffe zueinander in Bezug zu setzen. Seine Analyse zeigt, dass die Disziplinen trotz unterschiedlichen Selbstzeichnungen und Leitunterscheidungen weit mehr Gemeinsamkeiten als Differenzen aufweisen Seiten CHF ISBN

6 H Martin Hafen Grundlagen der systemischen Prävention Tägliche Meldungen zur Verrohung der Jugend, zu Suchtproblemen und zu unzähligen weiteren brisanten Problemen beunruhigen die Bevölkerung und prägen die politische Agenda. Wie sinnvoll ist es, all diese Probleme nicht nur zu behandeln, sondern ihnen zuvorzukommen? Der Autor leistet mit diesem Werk einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung der Prävention in Lehre und Praxis. 2. Auflage Seiten CHF ISBN Henry G. Harder, Liz R. Scott Umfassendes Disability Management Das Standardwerk zum betrieblichen Gesundheitsmanagement aus Kanada. Disability Management als Ansatz des Betrieblichen Gesundheitsmanagements hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Das Werk beschreibt einen praxisnahen, bewährten und umfassenden konzeptionellen Rahmen. Zahlreiche Beispiele zeigen, wie das Konzept in der Praxis eingeführt und effizient umgesetzt werden kann Seiten CHF ISBN Hanspeter Hongler, Markus Kunz, Katharina Prelicz-Huber, Richard Wolff, Jonas Fricker Mitreden Mitgestalten Mitentscheiden Partizipative Entwicklungsprozesse in Städten, Gemeinden und Quartieren können zur Verbesserung der Lebensqualität ihrer BewohnerInnen beitragen. Vielfältige Formen von Partizipation, Motivation, Kommunikation sowie das entsprechende Konflikt-, Finanz und Ressourcenmanagement spielen eine Rolle. Diese Publikation zeigt praxisnah auf, wie solche Projekte initiiert und umgesetzt werden können Seiten (A4) CHF ISBN Gregor Husi, Simone Villiger Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Soziokulturelle Animation Diese Dreiteilung Sozialer Arbeit weist in der Schweiz eine lange Tradition auf. Macht sie heutzutage noch Sinn? Oder sollte nur noch von Sozialer Arbeit die Rede sein? Treten gar andere Muster der Differenzierung auf? Diese Publikation interpretiert Forschungsergebnisse im Licht neuartiger theoretischer und methodischer Überlegungen Seiten CHF ISBN

7 J bis L Andreas Jud, Jörg M. Fegert, Mirjam Schlup (Hrsg.) Kinder- und Jugendhilfe im Trend Kinderrechte, zunehmende Methodenorientierung, verbesserte Adressat- Innen-Forschung wie sind fachliche Trends und neue Erkenntnisse aus Theorie und Forschung in die Kinder- und Jugendhilfe-Praxis zu integrieren? Der Fokus wird gesetzt auf die Veränderungen im gesellschaftlichen Umfeld, Entwicklungen im sozialen und kulturellen, im politischen und ökonomischen sowie im fachlichen und rechtlichen Bereich Seiten CHF ISBN Susanne Koch Best-Practice in der FGM-Prävention Mitarbeitende der Bereiche Geburtshilfe und Pflege werden immer mehr mit dem Thema Female Genital Mutilation (FGM) konfrontiert. Mit diesem Praxishandbuch zeigt die Autorin auf, wie und warum eine Enttabuisierung und Sensibilisierung zum Thema FGM nötig sind Seiten CHF ISBN NEU Daniel Kunz (Hrsg.) Sexuelle Gesundheit für Menschen mit kognitiven Einschränkungen Angebotsübersicht und Bedürfnisabklärung zu öffentlich zugänglichen Dienstleistungen sexueller Gesundheit Und welche Bedürfnisse haben die Betroffenen selber, wo bestehen Lücken im Bedarf an Dienstleistungen in den Bereichen Bildung, Beratung und Begegnung Seiten CHF ISBN Kostenloser Download unter Monika Litscher, Beat Grossrieder, Peter Mösch Payot, Marco Schmutz Wegweisung aus öffentlichen Stadträumen Wegweisungen werden in den meisten Schweizer Städten ausgesprochen und ermöglichen der Polizei als störend oder gefährdend wahrgenommene Menschen und Verhaltensweisen aus öffentlichen Räumen für einen bestimmten Zeitraum fernzuhalten. Welches sind die Auswirkungen der Wegweisungspraxis aus städtischen Räumen? Wer ist inwiefern davon betroffen? Und welche rechtlichen Grundlagen sind relevant? Seiten (A4) CHF ISBN

8 P bis S Kurt Possehl Theorie und Methodik systematischer Fallsteuerung in der Sozialen Arbeit Das Werk umfasst nützliche Denkhilfen für die Praxis der Sozialen Arbeit speziell für die Praxis der sozialen Einzelhilfe und des Case Managements. Auf der Grundlage von verschiedenen Forschungsrichtungen und Theorieansätzen wird ein auf die Praxis abgestimmtes Verfahren zur systematischen Bearbeitung von Problemen angeboten: das Lösungsfindungsverfahren «Beurteilung der Situation mit Entschluss» Seiten CHF ISBN Sabine Rimmele, Nadine Näpfli Sozialdienste managen Die Sozialhilfe hat sich zu einer überaus anspruchsvollen Aufgabe entwickelt. Der Bedarf nach Grundlagen und praxistauglichen Verfahren ist entsprechend gross. Die Leitfäden in diesem Buch bieten Verantwortlichen in der Sozialhilfe Instrumente, die sie in fachlichen und organisatorischen Aufgaben unterstützen und die sich konkret im Arbeitsalltag einsetzen lassen Seiten (A4) CHF ISBN Daniel Schaufelberger Supported Employment Arbeitsintegration für Personen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt Supported Employment ist zwar nicht neu, in der Schweiz aber aufgrund von Forschungsergebnissen und erfolgreicher Praxis vermehrt in Diskussion geraten. Die Publikation gibt einen Überblick und zeigt, was die Umsetzung auch unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen in der Schweiz bedeutet Seiten CHF ISBN Kostenloser Download unter Thomas Steiner (Hrsg.) Best-Practice im öffentlichen Raum Der öffentliche Raum gewinnt gerade in grösseren Städten zunehmend an Bedeutung. Er wird intensiver und immer vielfältiger genutzt. Neben der laufend steigenden Anzahl bewilligungspflichtiger Veranstaltungen nehmen auch die spontanen Nutzungen zu. So unterschiedlich wie die Nutzungen sind auch die Ansprüche an den öffentlichen Raum. Dies führt zu Konflikten und stellt die Städte vor grosse Herausforderungen Seiten (A4) CHF ISBN

9 S bis W NEU Mario Störkle, Bea Durrer Eggerschwiler, Barbara Emmenegger, Colette Peter und Alex Willener (Hrsg.) Sozialräumliche Entwicklungsprozesse in Quartier, Stadt, Gemeinde und Region Anhand konkreter Projekte aus der Praxis wird aufgezeigt, wie unterschiedliche Menschen und Gruppen sensibilisiert, Partizipation ermöglicht und Kooperationen aufgebaut werden können. Und welchen Stellenwert haben Aushandlungsprozesse in den aktuellen Diskussionen um Urban Governance Seiten CHF ISBN Sabine Voélin, Miryam Eser Davolio, Mathias Lindenau Soziale Arbeit zwischen Widerstand und Innovation Soziale Arbeit kommt immer stärker unter den Zugzwang der Logik des New Public Managements mit seinen Werten und Praxismaximen. Diese Logik zu hinterfragen und sich ihr entgegenzustellen stellt für Sozialarbeitende eine grosse Herausforderung dar. Diese zweisprachige Publikation versucht Antworten zu geben, wo die Soziale Arbeit heute steht und wie Widerstand geleistet werden kann Seiten CHF ISBN Hans Walz, Irmgard Teske, Edi Martin (Hrsg.) Menschenrechtsorientiert wahrnehmen beurteilen handeln Die AutorInnen stellen sich der Herausforderung, die Prinzipien der Menschenrechte und der sozialen Gerechtigkeit in Lehre und Praxis der Sozialen Arbeit zu ermöglichen. Die Publikation vermittelt Impulse zum menschenrechtsorientierten Wahrnehmen, Bewerten und Handeln in Netzwerken, Organisationen und Ausbildungsstätten der Sozialen Arbeit. 3. Auflage Seiten CHF ISBN Bernard Wandeler (Hrsg.) Soziokulturelle Animation Fachpersonen der Soziokultur beschäftigen sich mit Kommunikationssystemen, kultureller und sozialer Vielfalt, mit sozialem Raum, Kunst und diversen Organisationsformen. Sie arbeiten stets darauf hin, demokratische Prozesse anzustossen, zu stärken und Wege aufzuzeigen, wie junge und alte Menschen, Einheimische und Zugewanderte sich aktiver in die Gestaltung des gesellschaftlichen Raums einbringen können. 2. Auflage Seiten CHF ISBN

10 W Esther Weber, Daniel Kunz Beratungsmethodik in der Sozialen Arbeit Das von Daniel Kunz überarbeitete Werk von Esther Weber bietet leicht verständliche Erläuterungen von Grundlagen und Konzepten der Beratung, elementare Schritte im Problemlösungsprozess sowie eine hilfreiche Auswahl von spezifischen Situationen der sozialarbeiterischen Intervention. Ein bedeutendes Grundlagenwerk für die Beratung in der Sozialen Arbeit. 3. Auflage Seiten CHF ISBN Kostenloser Download unter Elena Wilhelm, Ulrike Sturm (Hrsg.) Gebäude als System Bauen ist eine komplexe Denk- und Handlungspraxis, die sich mit ästhetischen, technischen, ökonomischen, rechtlichen, sozialen, ökologischen, politischen und kulturellen Aspekten auseinandersetzen sollte. Das Buch vereint 26 Beiträge, die das Gebäude in seinem gesellschaftlichen und sozialen Kontext, in seiner Materialität und Wirtschaftlichkeit, in seiner kulturellen Ausdrucksgestalt und als Ort der Kommunikation und Interaktion beleuchten Seiten CHF ISBN Alex Willener Integrale Projektmethodik Die einzige praxisbezogene Projektmethodik in Buchform für Jugendarbeit, Gesundheitsförderung, Soziokultur, Lokale Agenda 21, Entwicklungszusammenarbeit, Quartier- und Stadtentwicklung sowie andere offene Arbeitsfelder. Der Autor beschreibt die Projektphasen, gibt methodische Hinweise und illustriert dies mit Beispielen aus der Praxis. Ein Handbuch sowohl für Einsteiger als auch erfahrene Praktiker/innen Seiten CHF ISBN

11 Bestellformular Alle unsere Publikationen können Sie auch bequem über unsere Website bestellen. Online-Shop: Bestellung Bitte hier abtrennen. Anz. Ex. Titel Autor / Autorin CHF / Ex. Datum.. Unterschrift Wir verrechnen CHF 6. Versandkosten Versand- und Rechnungsadresse Institution Name / Vorname Strasse / Nr. (Land) PLZ / Ort

12 Hochschule Luzern Soziale Arbeit interact Verlag Werftestrasse 1 Postfach Luzern

INTERACT VERlAG VERlAGSPRoGRAMM

INTERACT VERlAG VERlAGSPRoGRAMM Sozialarbeit Soziokultur Sozialpädagogik INTERACT VERlAG VERlAGSPRoGRAMM 2015 16 www.hslu.ch/interact interact Hochschule Luzern Soziale Arbeit Der interact Verlag ist der Fachverlag der Hochschule Luzern

Mehr

Informationsblatt. Passerelle-Studium für Sozialpädagogen/innen HF. Bachelor-Studium mit den Studienrichtungen Sozialarbeit und Soziokultur

Informationsblatt. Passerelle-Studium für Sozialpädagogen/innen HF. Bachelor-Studium mit den Studienrichtungen Sozialarbeit und Soziokultur Seite 1/6 Informationsblatt Passerelle-Studium für Sozialpädagogen/innen HF Bachelor-Studium mit den Studienrichtungen Sozialarbeit und Soziokultur Seite 2/6 Inhaltsübersicht Die Passerelle: das Wichtigste

Mehr

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Präambel Das Universitätsklinikum Bonn orientiert sich am Wohl der ihm anvertrauten Menschen und der hier Tätigen. Kommunikation Transparenz, Wertschätzung und Vertrauen

Mehr

Kriminologie für die Soziale Arbeit

Kriminologie für die Soziale Arbeit Wissenschaftliche Beiträge zur Sozialen Arbeit herausgegeben von Prof. Dr. Chirly dos Santos-Stubbe Prof. Dr. Ulla Törnig Hochschule Mannheim Fakultät für Sozialwesen Band 2 Fakultät für Sozialwesen der

Mehr

Profilierungsbereich B Wahrnehmen und Gestalten. Vorstellung des Profilierungsbereichs am

Profilierungsbereich B Wahrnehmen und Gestalten. Vorstellung des Profilierungsbereichs am Profilierungsbereich B Wahrnehmen und Gestalten Vorstellung des Profilierungsbereichs am 17.11.2010 Worum geht es im Profilierungsbereich B Wahrnehmen und Gestalten? Es geht um soziokulturelle Arbeit an

Mehr

Modulliste. 26 Modulverzeichnis 2017 / 2018 Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit

Modulliste. 26 Modulverzeichnis 2017 / 2018 Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit Modulliste Code Pflichtmodule ECTS Seite BA101 Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession I 6 32 BA102 Sozialpolitik und Sozialrecht 6 34 BA103 Sozialisation, Entwicklung und Bildung 6 36 BA104 Wissenschaftstheorie

Mehr

Arbeitstagung Sexuelle Gesundheit

Arbeitstagung Sexuelle Gesundheit Arbeitstagung Sexuelle Gesundheit Barrierefreiheit denken und umsetzen öffentliche Angebote zu sexueller Gesundheit für Menschen mit kognitiven Einschränkungen Donnerstag, 20. Oktober 2016 Inseliquai 12B,

Mehr

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten:

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten: Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten: Geplanter Kursaufbau mit Stichworten zum Inhalt Organisatorischer Rahmen 3 Blöcke á 1,5 SSt, 4 ECTS-AP + 2 Blöcke á 2,25 SSt, 6 ECTS-AP + 1 Block mit 0,5 SSt,

Mehr

Potenzial: Integration

Potenzial: Integration Dr. Eric van Santen Potenzial: Integration Deutsches Jugendinstitut e. V. Nockherstraße 2 D-81541 München Postfach 90 03 52 D-81503 München Fachtagung: Potenzialen auf der Spur am 19. November 2018, Dortmund

Mehr

Aktueller Stand und Herausforderungen

Aktueller Stand und Herausforderungen Supported Employment Aktueller Stand und Herausforderungen Annina Studer, Leiterin Bereich Arbeitswelt SE-Positionspapier von Auszug: INSOS erachtet das Konzept SE als eine gute Lösung, um das Ziel der

Mehr

kurs für transkulturelle kompetenz im beruflichen und privaten alltag

kurs für transkulturelle kompetenz im beruflichen und privaten alltag kurs für transkulturelle kompetenz im beruflichen und privaten alltag Eine Schweiz eine grosse Vielfalt Menschen unterschiedlichster Prägungen, Anschauungen und Werte leben und arbeiten zusammen. Soziale

Mehr

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ ELABORAT KAZALO PROJEKT THEME... 2 METHODISCHE ANSÄTZE... 3 SPEZIFISCHE AUFGABEN DER FORSCHUNG UND DER VERWENDUNG VON FORSCHUNGSERGEBNISSEN...

Mehr

Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung vom «Wirkungsbericht Behindertenpolitik» des Kantons St.

Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung vom «Wirkungsbericht Behindertenpolitik» des Kantons St. Luzerner Fachtagung zur Behindertenrechtskonvention Behindertenrechtskonvention konkret. Neue Wege und innovative Ansätze zur Umsetzung der BRK. Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei

Mehr

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen Memorandum Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen Verabschiedet von der Mitgliederversammlung des Hochschulnetzwerks Bildung durch Verantwortung am 22.11.2013 Übersicht 1. Weshalb gesellschaftliche

Mehr

1 Anforderungen für den erfolgreichen Studienabschluss

1 Anforderungen für den erfolgreichen Studienabschluss Studienreglement für das Bachelor- und das Master-Studium in Sozialer Arbeit an der Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) vom 15. September 2018 Gestützt auf 2 Abs. 1 der

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S M - 1. Formale Beschreibung... 1 M - 2. Abstract... 1 M - 3. Kompetenzen und Learning Outcomes... 2 M - 4. Modulinhalte... 3 M - 5. Zugangsvoraussetzungen... 5 M - 6.

Mehr

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat Stadt Luzern Stadtrat Leitsätze Kinder-, Jugend- und Familienpolitik Juni 2014 Leitsätze der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik Die Stadt Luzern setzt sich mit ihrer Kinder-, Jugend- und Familienpolitik

Mehr

Heisse Eisen in der Beratung und Begleitung von Menschen mit Einschränkungen im Bereich Sexualität, Intimität und Partner_innenschaft

Heisse Eisen in der Beratung und Begleitung von Menschen mit Einschränkungen im Bereich Sexualität, Intimität und Partner_innenschaft Heisse Eisen in der Beratung und Begleitung von Menschen mit Einschränkungen im Bereich Sexualität, Intimität und Partner_innenschaft Workshop an der Fachtagung Sexualität: ungehindert und selbstbestimmt?

Mehr

Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer in Berlin und Brandenburg. Schuljahr 2018/19

Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer in Berlin und Brandenburg. Schuljahr 2018/19 Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer in Berlin und Brandenburg Schuljahr 2018/19 BtE Berlin Brandenburg Schulprogramm Berlin ENGAGEMENT GLOBAL PANGEA-Haus Trautenaustraße 5, 10717

Mehr

Titel: Genossenschaft und Nachhaltigkeit Corporate Social Responsibility am Beispiel XY

Titel: Genossenschaft und Nachhaltigkeit Corporate Social Responsibility am Beispiel XY Abstract Titel: Genossenschaft und Nachhaltigkeit Corporate Social Responsibility am Beispiel XY Kurzzusammenfassung: In dieser Arbeit werden das Konzept von Corporate Social Responsibility [CSR] und der

Mehr

Inhalt. Teil I Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe

Inhalt. Teil I Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe Inhalt Teil I Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe Kapitel 1 Kinder- und Jugendhilfe - Geschichte und Gegenwart 15 Kinder- und Jugendhilfe - eine sozialpädagogische Dienstleistungsinfrastruktur für Kinder,

Mehr

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern Stefanie Becker Vorgeschichte Die Geschichte der Gerontologie ist eine lange und von verschiedenen Bewegungen gekennzeichnet Das Leben im (hohen) Alter wird mit steigender Lebenserwartung komplexer und

Mehr

Modulliste. 26 Modulverzeichnis 2016 / 2017 Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit HSA FHNW

Modulliste. 26 Modulverzeichnis 2016 / 2017 Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit HSA FHNW Modulliste Code Pflichtmodule ECTS Seite BA101 Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession I 6 32 BA102 Sozialpolitik und Sozialrecht 6 34 BA103 Sozialisation, Entwicklung und Bildung 6 36 BA104 Wissenschaftstheorie

Mehr

Supported Employment in Theorie und Praxis: Erfahrungen aus einem SE-Pilotprojekt für Langzeiterwerbslose

Supported Employment in Theorie und Praxis: Erfahrungen aus einem SE-Pilotprojekt für Langzeiterwerbslose Supported Employment in Theorie und Praxis: Erfahrungen aus einem SE-Pilotprojekt für Langzeiterwerbslose Institut Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention Daniel Schaufelberger Dozent und Projektleiter

Mehr

Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik

Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik 1. Eingangskompetenzen Ein erfolgreiches Studium im berufsbegleitenden Masterstudiengang Bahnverkehr, Mobilität und Logistik wird

Mehr

Früherkennung und -intervention eine Aufgabe der Schulen zwischen Gesundheits-förderung/Prävention und Behandlung

Früherkennung und -intervention eine Aufgabe der Schulen zwischen Gesundheits-förderung/Prävention und Behandlung Früherkennung und Frühintervention eine Herausforderung für Schulen und Soziale Arbeit Luzern, 14. Januar 2006 Früherkennung und -intervention eine Aufgabe der Schulen zwischen Gesundheits-förderung/Prävention

Mehr

Ethische Entscheidungsfindung in Organisationen Certificate of Advanced Studies CAS

Ethische Entscheidungsfindung in Organisationen Certificate of Advanced Studies CAS Ethische Entscheidungsfindung in Organisationen Certificate of Advanced Studies CAS E04 Organisationen bestimmen unser Leben: Sie sind Rahmenbedingung für die Berufstätigkeit ihrer Mitarbeitenden. Aber

Mehr

Corporate Social Responsibility: Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis

Corporate Social Responsibility: Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis Corporate Social Responsibility: Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis Corporate Social Responsibility: Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis Download Corporate

Mehr

Erfolgsmodell Supported Employment

Erfolgsmodell Supported Employment Erfolgsmodell Supported Employment Institut Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention Daniel Schaufelberger Dozent und Projektleiter T direkt +41 41 367 49 15 daniel.schaufelberger@hslu.ch Luzern

Mehr

Handbuch Gemeinwesenarbeit

Handbuch Gemeinwesenarbeit Traditionen und Positionen, Konzepte und Methoden. Deutschland Schweiz Österreich Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Band 4 Herausgegeben von: Sabine Stövesand Ueli Troxler Tagung Gemeinwesenarbeit

Mehr

Forum BGM Ostschweiz. Das Netzwerk für Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Ostschweiz und im Fürstentum Liechtenstein.

Forum BGM Ostschweiz. Das Netzwerk für Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Ostschweiz und im Fürstentum Liechtenstein. Mitglied werden Forum BGM Ostschweiz Das Netzwerk für Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Ostschweiz und im Fürstentum Liechtenstein www.bgm-ostschweiz.ch Herausforderungen der Arbeitswelt Gesundheitsförderung

Mehr

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk März 2006 1 Sozialraumorientierung heißt Lebensweltorientierung Wir als Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe im

Mehr

gleichstellung concret Das Handbuch ist Anfang Oktober 2013 als vollständig überarbeitete und erweiterte Neuauflage im Springer VS Verlag erschienen:

gleichstellung concret Das Handbuch ist Anfang Oktober 2013 als vollständig überarbeitete und erweiterte Neuauflage im Springer VS Verlag erschienen: Handbuch, 2. Auflage Das Handbuch ist Anfang Oktober 2013 als vollständig überarbeitete und erweiterte Neuauflage im Springer VS Verlag erschienen: --------- gleichstellung concret Eva Blome, Alexandra

Mehr

Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration

Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration Kurzbeschreibung: Durch Diskussionsrunden zu verschiedenen Themenblöcken (Religion, Heimat,

Mehr

Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale

Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale Tagung des Jugendministeriums des Freistaats Thüringen 20. Sept. 2017 Prof. Klaus Schäfer Das Jugendalter und auch das frühe Erwachsenenalter

Mehr

Neues Angebo t aterial z loaden stellen «Es soll aufhören!» Kinder als Betroffene von Partnerschafts gewalt verstehen und unterstützen

Neues Angebo t aterial z loaden stellen «Es soll aufhören!» Kinder als Betroffene von Partnerschafts gewalt verstehen und unterstützen Neue Ange s bot Mate ri a l z um D ow n l oa de n/ B e st e lle n «Es soll aufhören!» Kinder als Betroffene von Partnerschafts gewalt verstehen und unterstützen Audiovisuelle Themenmappe zur Sensibilisierung

Mehr

Den eigenen Weg finden

Den eigenen Weg finden Den eigenen Weg finden stadtspezifischer Ansatz nachhaltiger Kommunalverwaltung von der Idee zur Praxis Fachsymposium 18. Juni 2015, Osnabrück Ausgangssituation Anfänge: Rio 1992, Lokale Agenda 21, Aalborg

Mehr

Die richtige Beratungsform wählen

Die richtige Beratungsform wählen Die richtige Beratungsform wählen Beschreibung des Problems/ der Herausforderung Je konkreter Sie sind, desto genauer werden Sie in der Lage sein, eine(n) geeignete(n) BeraterIn auszuwählen Weshalb trage

Mehr

Soziale Arbeit in der Schule CAS

Soziale Arbeit in der Schule CAS CAS Soziale Arbeit in der Schule www.hslu.ch/c160 Zwischen Prävention, Früherkennung und Intervention Uri Ziegele Dozent und Projektleiter Hochschule Luzern Soziale Arbeit, Studienleitung Soziale Arbeit

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Schulsozialarbeit Weiterbildung 2016. Soziale Arbeit

Schulsozialarbeit Weiterbildung 2016. Soziale Arbeit Schulsozialarbeit Weiterbildung 2016 Soziale Arbeit in der Schule zeichnet sich durch eine grosse Vielfalt von Aufgaben und Anforderungen aus und bedeutet mehr als ausschliesslich Krisen- und Problem bewältigung.

Mehr

Modulliste. 28 Modulverzeichnis 2018 / 2019 Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit

Modulliste. 28 Modulverzeichnis 2018 / 2019 Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit Modulliste Code Pflichtmodule ECTS Seite BA101 Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession I 6 34 BA102 Sozialpolitik und Sozialrecht 6 36 BA103 Sozialisation, Entwicklung und Bildung 6 38 BA104 Wissenschaftstheorie

Mehr

Tourismus und Nachhaltigkeit

Tourismus und Nachhaltigkeit Nachhaltige Tourismusangebote Tourismus und Nachhaltigkeit Verständnis einer nachhaltigen Entwicklung im Tourismus der Hochschule Luzern (Barth & Wehrli, 2015). 1 19.04.2017 Nachhaltige Tourismusangebote

Mehr

Lokale Bildungsverbünde für städtischen Zusammenhalt Wie Bildung und Stadtentwicklung neue Bildungslandschaften gestalten

Lokale Bildungsverbünde für städtischen Zusammenhalt Wie Bildung und Stadtentwicklung neue Bildungslandschaften gestalten Lokale Bildungsverbünde für städtischen Zusammenhalt Wie Bildung und Stadtentwicklung neue Bildungslandschaften gestalten Treffen der Fachgruppen Bildung und Stadtentwicklung und Lokales Bildungsmanagement

Mehr

Migration und Marginalisierung Certificate of Advanced Studies CAS

Migration und Marginalisierung Certificate of Advanced Studies CAS Migration und Marginalisierung Certificate of Advanced Studies CAS M01 Inhalt - Die wichtigsten Aspekte Moderne Gesellschaften sind Migrationsgesellschaften, die durch soziale und kulturelle Vielfalt gekennzeichnet

Mehr

Lehrgang Job Coaching / Supported Employment

Lehrgang Job Coaching / Supported Employment Lehrgang Job Coaching / Supported Employment Ein praxisnahes Angebot im Bereich der beruflichen Integration In Partnerschaft mit Lehrgang Job Coaching / Supported Employment Ein praxisnahes Angebot im

Mehr

Migration und Marginalisierung Certificate of Advanced Studies (CAS)

Migration und Marginalisierung Certificate of Advanced Studies (CAS) Migration und Marginalisierung Certificate of Advanced Studies (CAS) S05 Inhalt - Die wichtigsten Aspekte Moderne Gesellschaften sind Migrationsgesellschaften, die durch soziale und kulturelle Vielfalt

Mehr

WIR & DIE ANDEREN. EIN KONSTRUKTIONSVERSUCH. Impulsreferat Fachtagung Mintegra Alexandra Büchel Gassner Schulsozialarbeit bzb Buchs

WIR & DIE ANDEREN. EIN KONSTRUKTIONSVERSUCH. Impulsreferat Fachtagung Mintegra Alexandra Büchel Gassner Schulsozialarbeit bzb Buchs WIR & DIE ANDEREN. EIN KONSTRUKTIONSVERSUCH Impulsreferat Fachtagung Mintegra Alexandra Büchel Gassner Schulsozialarbeit bzb Buchs A L L E FÜRSORGE B E S T E H T D A R I N, D A S S M A N E N T W E D E

Mehr

Veranstaltungsreihe: Jugend als einzige Zukunft in Graubünden!? Chur,

Veranstaltungsreihe: Jugend als einzige Zukunft in Graubünden!? Chur, Veranstaltungsreihe: Jugend als einzige Zukunft in Graubünden!? Wie kann in ländlichen Regionen und Berggebieten mit Jugendlichen über Zukunft und die Gestaltung der eigenen und der gesellschaftlichen

Mehr

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY UNIVERSITY MEETS INDUSTRY Forum für Lebensbegleitendes Lernen unimind 2016/17 VERÄNDERUNG UNIVERSITY MEETS INDUSTRY Forum für Lebensbegleitendes Lernen University Meets Industry (unimind) ist ein offener

Mehr

Soziale Arbeit in der Schule CAS

Soziale Arbeit in der Schule CAS CAS Soziale Arbeit in der Schule www.hslu.ch/c160 Zwischen Prävention, Früherkennung und Intervention Prof. Kurt Gschwind Dozent und Projektleiter Hochschule Luzern Soziale Arbeit, Studienleitung Uri Ziegele

Mehr

Migration und Marginalisierung Certificate of Advanced Studies CAS

Migration und Marginalisierung Certificate of Advanced Studies CAS Migration und Marginalisierung Certificate of Advanced Studies CAS M01 Inhalt - Die wichtigsten Aspekte Moderne Gesellschaften sind Migrationsgesellschaften, die durch soziale und kulturelle Vielfalt gekennzeichnet

Mehr

Resozialisierung aus Sicht der Aus- und Weiterbildung

Resozialisierung aus Sicht der Aus- und Weiterbildung Institut für Delinquenz und Kriminalprävention Resozialisierung aus Sicht der Aus- und Weiterbildung Roger Hofer Dozent am IDK der ZHAW Zürich Auftrag des Instituts für Delinquenz und Kriminalprävention

Mehr

Entwicklungspolitik als globale Herausforderung

Entwicklungspolitik als globale Herausforderung Johannes Müller Entwicklungspolitik als globale Herausforderung Methodische und ethische Grundlegung Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Vorwort 10 Abkürzungsverzeichnis ll 1 Armut als weltweite

Mehr

Publikationen Studium Universale

Publikationen Studium Universale Publikationen Studium Universale Schenkel, Elmar und Alexandra Lembert (Hrsg.). Alles fließt. Dimensionen des Wassers in Natur und Kultur. 199 S. Frankfurt a. M.: Peter Lang. 2008. ISBN 978-3-631-56044-0

Mehr

Dei-Wer-City oder Treptow-Köpenick Dorf?

Dei-Wer-City oder Treptow-Köpenick Dorf? Dei-Wer-City oder Treptow-Köpenick Dorf? Ein Überblick über Diversity und dessen Management Integrationsbeauftragter Integrationsbeauftragter Seite 2 Dei-Wer-City Stadt der Zukunft? 1. Diversity, Vielfalt

Mehr

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0 Netzwerke Motivation Gesundheit Psychische Belastung Digitalisierte Arbeitswelt HR- und Gesundheitsmanagement Kompetenz Work-Life-Balance Industrie 4.0 Führung Demografischer Wandel Maßnahmen und Empfehlungen

Mehr

Handlexikon der Behindertenpädagogik

Handlexikon der Behindertenpädagogik Handlexikon der Behindertenpädagogik Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis Bearbeitet von Prof. Dr. Markus Dederich, Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Georg Antor, ; Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Bleidick

Mehr

Wie werden die neuen Fachleute der Soziokulturellen Animation ausgebildet?

Wie werden die neuen Fachleute der Soziokulturellen Animation ausgebildet? Einladung zum Fachpool Soziokultur Wie werden die neuen Fachleute der Soziokulturellen Animation ausgebildet? Die Höhere Fachschule Curaviva hfg bietet seit diesem Sommer die neue Ausbildung Gemeindeanimation

Mehr

Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering

Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering 1 Grußwort Prof. Dr. Verena Metze-Mangold, Präsidentin der Deutschen UNESCO- Kommission Dass Unternehmen

Mehr

Praxisforum 2007 Bildung und Praxis im Wandel. 28. November 2007, Olten

Praxisforum 2007 Bildung und Praxis im Wandel. 28. November 2007, Olten Praxisforum 2007 Bildung und Praxis im Wandel 28. November 2007, Olten Einladung zum Praxisforum 2007 «Bildung und Praxis im Wandel Kompetenzorientierung im Zentrum der Ausbildung» Wir laden Sie herzlich

Mehr

Interkulturalität als Bestandteil der Nachhaltigkeit von Vorhaben in der Entwicklungszusammenarbeit

Interkulturalität als Bestandteil der Nachhaltigkeit von Vorhaben in der Entwicklungszusammenarbeit Interkulturalität als Bestandteil der Nachhaltigkeit von Vorhaben in der Entwicklungszusammenarbeit 9. Internationale Tag 17. November 2011 Dr. Susanne Kaldschmidt Nachhaltigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit

Mehr

Partizipative Qualitätsentwicklung

Partizipative Qualitätsentwicklung Partizipative Qualitätsentwicklung Michael T. Wright Martina Block Hella von Unger Forschungsgruppe Public Health Rolf Rosenbrock Holger Kilian Marco Ziesemer Sven Brandes Gesundheit Berlin-Brandenburg

Mehr

Sie können vom :00 Uhr bis :00 Uhr in HISinOne weitere Module belegen, solange Plätze frei sind.

Sie können vom :00 Uhr bis :00 Uhr in HISinOne weitere Module belegen, solange Plätze frei sind. Liebe Studierende, das Losverfahren der 2. Runde ist abgeschlossen und wir haben Ihre Wünsche weitgehend berücksichtigen können. Die Ergebnisse können sie auf den folgenden Seiten sehen. Falls Sie Ihre

Mehr

Diploma of Advanced Studies DAS Eingliederungsmanagement

Diploma of Advanced Studies DAS Eingliederungsmanagement Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW setzt sich aus folgenden Hochschulen zusammen: Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW Hochschule für Gestaltung

Mehr

MIGRATION & QUALIFIZIERUNG. Teams. Dienstleistungsmanagement.

MIGRATION & QUALIFIZIERUNG. Teams. Dienstleistungsmanagement. Führung Interkultureller Teams Fachtagung Dienstleistungsmanagement 1.10.201310 Kassel MIGRATION & QUALIFIZIERUNG Hauptprojekt: Verwaltungen interkulturell stärken Vielfalt lt nutzen (VERIS) www.arbeiteninvielfalt.de

Mehr

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen Memorandum Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen Verabschiedet von der Mitgliederversammlung des Hochschulnetzwerks Bildung durch Verantwortung am 22.11.2013 Übersicht 1. Weshalb gesellschaftliche

Mehr

Katalog für In-House-Schulungen in Schulen.

Katalog für In-House-Schulungen in Schulen. Katalog für In-House-Schulungen in Schulen www.lerneninterkulturell.de Interkulturelle Kompetenz Basismodul Heutzutage findet man kaum ein Klassenzimmer, in dem nicht Schüler*innen unterschiedlichster

Mehr

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 1. Semester Wahrnehmung Emotion und Motivation Lernen und Gedächtnis Kommunikation - den Begriff der Wahrnehmung und ihre verschiedenen Dimensionen erklären (Sinneswahrnehmung,

Mehr

Bern, Januar Die Schweizer Fachhochschulen: Profil und Schlüsselaussagen

Bern, Januar Die Schweizer Fachhochschulen: Profil und Schlüsselaussagen Bern, Januar 2015 Die Schweizer Fachhochschulen: Profil und Schlüsselaussagen 01 Positionierungsmodell der Schweizer Fachhochschulen Versprechen, Werte, Botschaft, Nutzen 02 Schlüsselbotschaften Kurze

Mehr

Caring Communities und personalisierte Medizin

Caring Communities und personalisierte Medizin Caring Communities und personalisierte Medizin Kontroverse in der Public Health oder zwei ergänzende Zukunftsmodelle der Versorgung? Barbara Steffen-Bürgi Andreas Biedermann Personalisierte Medizin löst

Mehr

Grund- und Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen

Grund- und Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen Grund- und Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen Ein Leitfaden für die Praxis der Sozialen Arbeit Gülcan Akkaya Eva Maria Belser, Andrea Egbuna-Joss, Jasmin Jung-Blattmann interact Luzern Bibliografische

Mehr

UNTER EINEM DACH Gemeinsam Deutschland gestalten. UNTER EINEM DACH fördert Kompetenzen!

UNTER EINEM DACH Gemeinsam Deutschland gestalten. UNTER EINEM DACH fördert Kompetenzen! CREATE TO CONNECT Chancengleichheit fördern, Integration unterstützen und Perspektiven für Menschen mit Zuwanderungs- und Fluchtgeschichte schaffen, das ist das Ziel der Initiative UNTER EINEM DACH, denn

Mehr

Traineeprogramm für Ärzte (m/w)

Traineeprogramm für Ärzte (m/w) Traineeprogramm für Ärzte (m/w) Nachwuchsführungskräften bieten wir ab 2009 exzellente Chancen mit unserem Traineeprogramm für Ärzte (m/w). Auf den folgenden Seiten finden Sie weitergehende Informationen

Mehr

Professionalisierung in der Ausbildung ein Denkmodell: Überlegungen aus Sicht der Hochschule

Professionalisierung in der Ausbildung ein Denkmodell: Überlegungen aus Sicht der Hochschule Soziale Arbeit Professionalisierung in der Ausbildung ein Denkmodell: Überlegungen aus Sicht der Hochschule Tagung «Hochschule und Praxis im Dialog» 21. März 2019 Esther Bussmann, Dozentin Zentrum Lehre

Mehr

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien Das Fremde verstehen. Interkulturalität und ethische Konflikte in Medizin und Pflege. Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken Auseinandersetzng mit Kulturalität in der Pflege bzw. Pflegeethik Transkulturelle

Mehr

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg Grundlagen und Ziele interkultureller Öffnung Die komplementäre Perspektive: Diversity Management Interkulturelle

Mehr

Forum Ökologische Nachhaltigkeit: Qualifizierung und Bildung

Forum Ökologische Nachhaltigkeit: Qualifizierung und Bildung Gleichstellung der Geschlechter, Antidiskriminierung und Ökologische Nachhaltigkeit von der Strategie zur Praxis Forum Ökologische Nachhaltigkeit: Qualifizierung und Bildung Julika Schmitz, Henriette Meseke

Mehr

Dr. Jeroen Doomernik Migration and Integration in The Netherlands Seite 9

Dr. Jeroen Doomernik Migration and Integration in The Netherlands Seite 9 Inhaltsverzeichnis 5 Prof. Dr. Walter Schmid Begrüssung zur Realität der Städte Seite 6 Annette Hug, Prof. Bernard Wandeler Einleitung Seite 7 Dr. Jeroen Doomernik Migration and Integration in The Netherlands

Mehr

Wettbewerbsvorteil Gesundheitsmanagement. 2. Dezember 2015

Wettbewerbsvorteil Gesundheitsmanagement. 2. Dezember 2015 Wettbewerbsvorteil Gesundheitsmanagement 2. Dezember 2015 1 HERAUSFORDERUNG WIRTSCHAFT/MARKT 2 . DIE ANDERE SEITE 3 STRESS AM ARBEITSPLATZ 4.9 Millionen Arbeitnehmende in der Schweiz 24% sind ziemlich

Mehr

Projektmanagement Natur und Umwelt

Projektmanagement Natur und Umwelt Projektmanagement Natur und Umwelt Unsere Lehrgangsmodule, die auch einzeln besucht werden können: > Natürliche Ressourcen: Wasser, Boden, Luft > Vom Naturschutz zur Nachhaltigen Entwicklung > Die Umwelt

Mehr

mit sozialem Engagement.

mit sozialem Engagement. Netzwerk UNTERNEHMEN MIT VERANTWORTUNG Region Zentralschweiz Zusammenarbeit Hochschule Luzern Verantwortliche Unternehmensführung gewinnt unter dem Stichwort Corporate Social Responsibility (csr) an Bedeutung.

Mehr

Sozialwissenschaften / Wirtschaft LK Q2

Sozialwissenschaften / Wirtschaft LK Q2 Franz Stock Gymnasium Arnsberg Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase 2 Sozialwissenschaften / Wirtschaft Lehrbuchgrundlage: Franz Josef Floren: Politik Gesellschaft Wirtschaft, Band 2 (Qualifikationsphase),

Mehr

VERBANDSJUGENDARBEIT IN DER SCHWEIZ HERAUSFORDERUNGEN UND ENTWICKLUNGEN GESTERN, HEUTE UND MORGEN

VERBANDSJUGENDARBEIT IN DER SCHWEIZ HERAUSFORDERUNGEN UND ENTWICKLUNGEN GESTERN, HEUTE UND MORGEN Simone Gretler Heusser und Peter Stade (Hrsg.) VERBANDSJUGENDARBEIT IN DER SCHWEIZ HERAUSFORDERUNGEN UND ENTWICKLUNGEN GESTERN, HEUTE UND MORGEN interact Hochschule Luzern Soziale Arbeit Verbandsjugendarbeit

Mehr

Sozialwissenschaften / Wirtschaft GK Q2

Sozialwissenschaften / Wirtschaft GK Q2 Franz Stock Gymnasium Arnsberg Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase 2 Sozialwissenschaften / Wirtschaft Lehrbuchgrundlage: Franz Josef Floren: Politik Gesellschaft Wirtschaft, Band 2 (Qualifikationsphase),

Mehr

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r (Vorläufige) Ziele und Grundsätze der Mannheimer Integrationspolitik (Präsentation im Lenkungsausschuss am 11.5.2009) H I i Was meint Integration? Integrationspolitik bezeichnet die aktive Gestaltung des

Mehr

MIT 4 MODULEN AN 2 STANDORTEN. SKOS-WEITERBILDUNG Einführung in die öffentliche Sozialhilfe

MIT 4 MODULEN AN 2 STANDORTEN. SKOS-WEITERBILDUNG Einführung in die öffentliche Sozialhilfe MIT 4 MODULEN AN 2 STANDORTEN SKOS-WEITERBILDUNG Einführung in die öffentliche Sozialhilfe Einführung in die öffentliche Sozialhilfe Programm 13:00 Begrüssung und Einführung im Plenum 13:10 Modul A, B,

Mehr

Informationen zum Masterstudiengang. Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext Sozialer Kohäsion

Informationen zum Masterstudiengang. Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext Sozialer Kohäsion Informationen zum Masterstudiengang Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext Sozialer Kohäsion 1 Agenda 2 1. Aufbau von Bachelor- und Masterstudiengängen 3 4 5 Wir stellen uns vor: Ansprechpersonen und

Mehr

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums ARL-Kongress 2015 Migration, Integration: Herausforderungen für die räumliche Planung 18.06.2015 Gudrun Kirchhoff 1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund

Mehr

Marion Baldus Richard Utz (Hrsg.) Sexueller Missbrauch in pädagogischen Kontexten

Marion Baldus Richard Utz (Hrsg.) Sexueller Missbrauch in pädagogischen Kontexten Marion Baldus Richard Utz (Hrsg.) Sexueller Missbrauch in pädagogischen Kontexten Marion Baldus Richard Utz (Hrsg.) Sexueller Missbrauch in pädagogischen Kontexten Faktoren. Interventionen. Perspektiven

Mehr

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Evangelische Religionspädagogik, Religion Lehrplaninhalt Vorbemerkung Die religionspädagogische Ausbildung in der FS Sozialpädagogik ermöglicht es den Studierenden, ihren Glauben zu reflektieren. Sie werden befähigt, an der religiösen Erziehung

Mehr

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative WER WIR SIND WIR SIND DIE NACHHALTIGKEITSINITIATIVE CHEMIE3 Mit der Verabschiedung der Globalen Nachhaltigkeitsziele den Sustainable Development Goals (SDGs) der

Mehr

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative WER WIR SIND WIR SIND DIE NACHHALTIGKEITSINITIATIVE CHEMIE3 Mit der Verabschiedung der Globalen Nachhaltigkeitsziele den Sustainable Development Goals (SDGs) der

Mehr

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm Konzept Stadtteilarbeit Stadtteilzentren in Hamm Geschichte der Stadtteilarbeit in Hamm Herausfordernd war die soziale Entwicklung der 80er und 90er Jahre, in denen sich in deutschen Großstädten soziale

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Kernkompetenzen der Gesundheitsförderung

Kernkompetenzen der Gesundheitsförderung 3. Fachtagung, Anwendungsbezogene Kompetenzentwicklung Gesundheitsförderung und Prävention im Gesundheitswesen Kernkompetenzen der Gesundheitsförderung Franziska Hengl Kati Lara Lippold Agenda 1. Berufsverband

Mehr

Modellprojekt "Hand in Hand. Kita ohne Rassismus"

Modellprojekt Hand in Hand. Kita ohne Rassismus Modellprojekt "Hand in Hand. Kita ohne Rassismus" 30. April 2012 Ziel des Projektes ist die Entwicklung neuer spezifischer Methoden und Ansätze für die frühkindliche Bildungsarbeit in den Bereichen Demokratieförderung,

Mehr

Aufgabenbeschreibung Definition der Produktgruppen

Aufgabenbeschreibung Definition der Produktgruppen Aufgabenbeschreibung Definition der Produktgruppen Beschreibung des Angebots Institution Produktegruppe Beschreibung des Angebots Christoph Merian Stiftung (im folgenden CMS genannt) Soziales Die finanziellen

Mehr

Sozialverträglichkeit der ICT - Nutzung

Sozialverträglichkeit der ICT - Nutzung Memorandum Kapitel 2.2.2 Sozialverträglichkeit der ICT - Nutzung Das Internet und seine Potenziale im Spannungsfeld zwischen Selbstentfaltung, kooperativem Handeln, Öffentlichkeit und Macht Universität

Mehr