Die regelmäßige Verjährungsfrist betrug gemäß 195 BGB 30 Jahre.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die regelmäßige Verjährungsfrist betrug gemäß 195 BGB 30 Jahre."

Transkript

1 Leitfaden zu den neuen verjährungsrechtlichen Vorschriften nach der Schuldrechtsreform 1. Allgemein Als Verjährung bezeichnet man den zeitlichen Ablauf der Durchsetzbarkeit eines Anspruchs. Ist ein Anspruch verjährt, besteht er zwar weiter, der Gläubiger kann ihn rechtlich aber nicht durchsetzen, er ist wirkungslos geworden, der Schuldner braucht nicht mehr zu leisten. Voraussetzung ist aber, dass der Schuldner sich auf die Verjährung des Anspruchs beruft. Die gesetzlichen Grundlagen des Verjährungsrechts sind zum einen im Verjährungsabschnitt des Allgemeinen Teil des BGB zu finden, zum anderen sind sie gesondert bei den betreffenden Rechtsgebieten geregelt. Der Lauf der Verjährungsfrist kann einerseits - unterbrochen oder - gehemmt werden. Die Unterbrechung war bisher in 217 BGB geregelt. Bei einer Unterbrechung wird der bis zur Unterbrechung verstrichene Zeitraum nicht mitgerechnet. Die Verjährung beginnt mit dem Ende des Unterbrechungszeitraums erneut zu laufen. - Anerkenntnis des Anspruchs - Klageerhebung Die Hemmung der Verjährung war bisher in 205 BGB geregelt. Folge einer Hemmung ist, dass der Zeitraum während dessen die Verjährung gehemmt war, bei der Berechnung der Verjährung nicht mitgerechnet wird. - Bestehende Ehe zwischen Gläubiger und Schuldner. - Stundung des Anspruchs. 2. Bisheriges Recht Die regelmäßige Verjährungsfrist betrug gemäß 195 BGB 30 Jahre. Sie begann mit der Entstehung des Anspruchs, dies ist in vielen Fällen die Fälligkeit der Leistung. Sie war anwendbar, wenn keine spezielle Verjährungsfrist eingreift.

2 Daneben gab es für eine Vielzahl von Rechtsansprüchen speziell geregelte kürzere Verjährungsfristen. In zwei Jahren verjährten gemäß 196 BGB u. a. die Ansprüche - aus Warenlieferungen, - aus der Ausführung einer Arbeit, - aus der Lieferung land- oder forstwirtschaftlicher Erzeugnisse, - aus dem Gastgewerbe, - aus einer gewerblichen Vermietung. Zu beachten ist, dass in diesen Fällen die Verjährung erst mit dem Schluss des Jahres begann, in dem der Anspruch entstanden ist. Dies bedeutet, dass der Anspruch eines Kaufmanns, dessen Anspruch auf Kaufpreiszahlung z. B. am fällig wurde, nach dem alten Recht erst am verjährt gewesen wäre. 3. Neues Recht 3.1. Die regelmäßige Verjährungsfrist Die regelmäßige, d. h. allgemeine Verjährungsfrist ist auf drei (!) Jahre verkürzt worden. Eine wesentliche Veränderung ist beim Beginn dieser regelmäßigen Verjährungsfrist eingetreten. Sie beginnt erst mit dem Schluss des Jahres zu laufen, in dem - der Anspruch fällig ist und - der Gläubiger von den seinen Anspruch begründenden Tatsachen und der Person des Schuldners Kenntnis erhält oder ohne grobe Fahrlässigkeit erhalten müsste. Hinweis: Nach der ursprünglich im Regierungsentwurf vorgesehenen Fassung sollte auf den einheitlichen Beginn der Verjährung zum Jahresende verzichtet werden. Der Schuldner hat grob fahrlässig nicht von den Tatsachen Kenntnis erhalten, wenn er die erforderliche Sorgfalt in ungewöhnlich großem Maße verletzt hat, ganz

3 naheliegende Überlegungen nicht angestellt hat und dasjenige unbeachtet ließ, was im gegebenen Fall jedem hätte einleuchten müssen. Dieses sehr subjektive Merkmal der Kenntnis wird aufgrund der Beweisschwierigkeit in Zukunft zu vielen Rechtsstreitigkeiten führen. Es bleibt dabei, dass die regelmäßige Verjährungsfrist nur bei Fehlen einer speziellen Verjährungsfrist eingreift. Beachte: Mit der Kenntnis des Schuldners beginnt die Verjährung nur dann zu laufen, wenn es sich um einen Anspruch handelt, der der regelmäßigen Verjährung unterliegt. Ist die Verjährung spezialgesetzlich geregelt und beträgt sie zufällig auch drei Jahre, so beginnt die Verjährung mit der Entstehung des Anspruchs, d. h. in den meisten Fällen mit der Fälligkeit. Die Verjährung der Ansprüche, die der regelmäßigen Verjährungsfrist unterliegen ist aber durch eine gesetzlich geregelte Höchstgrenze befristet: - Gemäß 199 Abs. 2 BGB verjähren Schadensersatzansprüche, die auf der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder der Freiheit beruhen, spätestens in 30 Jahren von der Begehung der Handlung, der Pflichtverletzung oder dem sonstigen den Schaden auslösenden Ereignis an. - Sonstige Schadensersatzansprüche verjähren ohne Rücksicht auf die Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis in zehn Jahren von ihrer Entstehung an bzw. ohne Rücksicht auf ihre Entstehung und die Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis in 30 Jahren von der Begehung der Handlung, der Pflichtverletzung oder dem sonstigen, den Schaden auslösenden Ereignis an. - Andere Ansprüche als Schadensersatzansprüche verjähren gemäß 199 Abs. 4 BGB verjähren spätestens in 10 Jahren, beginnend mit der Entstehung des Anspruchs Spezielle Verjährungsfristen Die Verjährungsfristen Wie bisher werden spezielle Verjährungsfristen zum einen im Verjährungsrecht des Allgemeinen Teils des BGBs geregelt, zum anderen sind sie verstreut bei den jeweiligen Rechtsgebieten zu finden. Im Verjährungsrecht des Allgemeinen Teils des BGB sind folgende besondere Verjährungsfristen niedergelegt: - 10 Jahre gemäß 196 BGB: Für Ansprüche auf Übertragung des Eigentums an einem Grundstück, auf Begründung, Übertragung oder Aufhebung eines Rechts an

4 einem Grundstück oder auf Änderung des Inhalts eines solchen Rechts Jahre gemäß 197 BGB: - Herausgabeansprüche aus Eigentum und anderen dinglichen Rechten. - Familien- und erbrechtliche Ansprüche. - Rechtskräftig festgestellte Ansprüche. - Ansprüche aus vollstreckbaren Vergleichen oder vollstreckbaren Urkunden. - Vollstreckbare Ansprüche aufgrund der Feststellung im Insolvenzverfahren Der Beginn der Verjährung Ist der Beginn der Verjährungsfrist nicht gesondert bestimmt und handelt es sich nicht um einen Anspruch der der regelmäßigen Verjährung unterliegt, beginnt gemäß 200 BGB die Verjährung mit der Entstehung des Anspruchs. Ein gesondert vorgesehener Beginn der Verjährung ist für folgende Ansprüche vorgesehen: a) Bei rechtskräftig festgestellten Ansprüchen, Ansprüchen aus vollstreckbaren Vergleichen bzw. vollstreckbaren Urkunden oder bei Ansprüchen, die durch Feststellung im Insolvenzverfahren vollstreckbar geworden sind, beginnt die Verjährung gemäß 201 BGB mit der Rechtskraft, der Errichtung der vollstreckbaren Urkunde oder mit der Feststellung, nicht aber vor der Fälligkeit des Anspruchs. b) Im Kaufvertragsrecht beginnt die Verjährung der Gewährleistungsrechte gemäß 438 Abs. 2 BGB bei dem Verkauf eines Grundstücks mit der Übergabe, bei anderen Kaufobjekten mit der Ablieferung. c) Im Werkvertragsrecht beginnt die Verjährung der Gewährleistungsrechte gemäß 634a Abs. 2 BGB bei Sachwerken mit der Abnahme des Werke Hemmung der Verjährung Die Verjährung ist in den folgenden Fällen gehemmt: - Hemmung der Verjährung bei Verhandlungen gemäß 203 BGB. - Hemmung der Verjährung durch Rechtsverfolgung gemäß 204 BGB.

5 - Hemmung der Verjährung bei einem Leistungsverweigerungsrecht gemäß 205 BGB. - Hemmung der Verjährung bei höherer Gewalt gemäß 206 BGB. - Hemmung der Verjährung aus familiären und ähnlichen Gründen gemäß 207 BGB. - Hemmung der Verjährung bei Ansprüchen wegen Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung gemäß 208 BGB. Daneben stellt 213 BGB klar, dass die Hemmung bzw. der Neubeginn der Verjährung auch auf Ansprüche anwendbar sind, die neben dem ursprünglichen Anspruch bzw. an seine Stelle treten. Dies sind z. B. Schadensersatzansprüche oder Minderungsansprüche Unterbrechung der Verjährung Zunächst gibt es eine sprachliche Änderung: Der Ausdruck "Unterbrechung der Verjährung" wird durch den Ausdruck "Neubeginn der Verjährung" ersetzt. Die Tatbestände, in denen die Verjährung unterbrochen wird, sind in 212 BGB niedergelegt. Danach beginnt die Verjährung erneut 1. bei einer Anerkennung des Anspruchs durch den Schuldner indem dieser eine - Abschlagszahlung, - Zinszahlung oder - Sicherheitsleistung leistet oder den Anspruch in anderer Weise anerkennt; 2. bei einer Vornahme oder Beantragung einer gerichtlichen oder behördlichen Vollstreckungshandlung, es sei denn die Vollstreckungshandlung wird auf Antrag des Gläubigers oder wegen Fehlens der gesetzlichen Voraussetzungen aufgehoben. Daneben stellt 213 BGB klar, dass die Hemmung bzw. der Neubeginn der Verjährung auch auf Ansprüche anwendbar sind, die neben dem ursprünglichen Anspruch bzw. an seine Stelle treten. Dies sind z. B. Schadensersatzansprüche oder Minderungsansprüche

17 Verjährung. Sinn und Zweck der Verjährungsvorschriften ist die Gewährung und Sicherung des Rechtsfriedens ( einmal muss Schluss sein!).

17 Verjährung. Sinn und Zweck der Verjährungsvorschriften ist die Gewährung und Sicherung des Rechtsfriedens ( einmal muss Schluss sein!). 17 Verjährung I. Begriff und Wirkung 214 BGB Sinn und Zweck der Verjährungsvorschriften ist die Gewährung und Sicherung des Rechtsfriedens ( einmal muss Schluss sein!). Denn anspruchsbegründende Tatsachen

Mehr

Abschnitt 2 Verjährung

Abschnitt 2 Verjährung 25 Abschnitt 2 Verjährung 194 Gegenstand der Verjährung (1) Das Recht von einem anderen ein Tun oder Unterlassen zu verlangen (Anspruch), unterliegt der Verjährung. (2) Die Vergütung des Sachverständigen

Mehr

Die Verjährungsfristen Welche Frist gilt in welchem Fall?

Die Verjährungsfristen Welche Frist gilt in welchem Fall? Die Verjährungsfristen Welche Frist gilt in welchem Fall? Das Recht, von einem anderen ein Tun oder Unterlassen fordern zu können (Anspruch), unterliegt der Verjährung. Mit der Verjährung soll eine zeitliche

Mehr

Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf die gewerblichen Schutzrechte

Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf die gewerblichen Schutzrechte 1/8 Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf die gewerblichen Schutzrechte Dr. Martin Freund 12. Mai 2003 I. BGB und SchuRMoG vor 1.1.1900 keine einheitliche Kodifikation des bürgerlichen Rechts für das

Mehr

Verjährung von Forderungen

Verjährung von Forderungen Verjährung von Forderungen Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover Vor Jahresablauf sollten Unternehmen ihre Forderungen auf eine mögliche Verjährung hin überprüfen. Vielen Gläubigern droht

Mehr

RiLG Dr. Maifeld, Rin Meier-Göring, Ri Röcken, RRn Lange. Artikel 1 Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs

RiLG Dr. Maifeld, Rin Meier-Göring, Ri Röcken, RRn Lange. Artikel 1 Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs B M J Berlin, den 22. März 2001 (SMG-DE03-060301 neukorr-weiterentwicklung) Referat: 1 B 2 Referatsleiter: Referenten: MR Dr. Schmidt-Räntsch RiLG Dr. Maifeld, Rin Meier-Göring, Ri Röcken, RRn Lange Artikel

Mehr

Die Regelung der Verjährung nach der Schuldrechtsreform und ihre Auswirkungen auf das Mietrecht

Die Regelung der Verjährung nach der Schuldrechtsreform und ihre Auswirkungen auf das Mietrecht lich Willkommen zum Vortrag Die Regelung der Verjährung nach der Schuldrechtsreform und ihre Auswirkungen auf das Mietrecht Martin Heinrich Die Reform des Mietrechts als Teil der Schuldrechtsreform Von

Mehr

Deutschland [Bearbeiten]

Deutschland [Bearbeiten] Deutschland [Bearbeiten] Zivilrecht [Bearbeiten] Die Verjährungsvorschriften des BGB ( ) wurden durch das sog. Schuldrechtsmodernisierungsgesetz geändert. So wurde die Regelverjährung von 30 Jahren verkürzt

Mehr

Verjährungsrecht 1. Allgemeines 1.1 Wirkung der Verjährung: 1.2 Regelverjährungsfrist: 1.3 Verjährungsbeginn: 1.4 Hemmung der Verjährung:

Verjährungsrecht 1. Allgemeines 1.1 Wirkung der Verjährung: 1.2 Regelverjährungsfrist: 1.3 Verjährungsbeginn: 1.4 Hemmung der Verjährung: Verjährungsrecht 1. Allgemeines 1.1 Wirkung der Verjährung: Nach Eintritt der Verjährung ist der Schuldner berechtigt, die Leistung zu verweigern ( 214 BGB). Die Verjährung ändert jedoch nichts am rechtlichen

Mehr

SchiedsamtsZeitung 73. Jahrgang 2002, Heft 5 Online-Archiv Seite Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 73. Jahrgang 2002, Heft 5 Online-Archiv Seite Organ des BDS Die Neuregelung des Verjährungsrechts durch das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz von Rechtsreferendarin Katrin Schlottbohm, Stade Am 01.01.2002 sind die Neuregelungen des Schuldrechtsmodernisierungsgesetses

Mehr

9 Einreden. (1) Gegenseitigkeit d. Ansprüche = Schuldner und Gläubiger jeweils Schuldner bzw. Gläubiger des jeweils anderen

9 Einreden. (1) Gegenseitigkeit d. Ansprüche = Schuldner und Gläubiger jeweils Schuldner bzw. Gläubiger des jeweils anderen 9 Einreden I. Leistungsverweigerungsrechte 1. Das Zurückbehaltungsrecht gem. 273 I Hintergedanke: es verstieße gegen den Grds. von Treu und Glauben ( 242 BGB), wenn Gläubiger Leistung verlangen könnte,

Mehr

E n t w u r f. Gesetz zur Vereinheitlichung landesrechtlicher Verjährungsvorschriften.

E n t w u r f. Gesetz zur Vereinheitlichung landesrechtlicher Verjährungsvorschriften. E n t w u r f Gesetz zur Vereinheitlichung landesrechtlicher Verjährungsvorschriften. Artikel 1 Änderung des Verwaltungskostengesetzes des Landes Sachsen-Anhalt 9 des Verwaltungskostengesetzes des Landes

Mehr

Mängelhaftung bei Bauverträgen

Mängelhaftung bei Bauverträgen Verlag Dashöfer GmbH Magdalenenstraße 2 20148 Hamburg www.dashoefer.de Mängelhaftung bei Bauverträgen NEUE, ÜBERARBEITETE AUFLAGE Copyright 2007 Verlag Dashöfer Dr. Jürgen F. Kemper Dr. Jürgen F. Kemper

Mehr

Kanzlei am Steinmarkt RAe Kuchenreuter, Dr. Stangl & Alt Rundschreiben / Ausgabe 05/2005

Kanzlei am Steinmarkt RAe Kuchenreuter, Dr. Stangl & Alt Rundschreiben / Ausgabe 05/2005 Rundschreiben / Ausgabe 05/2005 Thema: Verjährung rund um die Immobilie/Immobilienrecht 1. Einleitung Jeder der mit Immobilien zu tun hat, sollte Kenntnis über die Verjährungsvorschriften haben. Die Darstellung

Mehr

Verjährung: Was gilt?

Verjährung: Was gilt? ALLGEMEINE RECHTSFRAGEN R10 Stand: August 2015 Ihr Ansprechpartner Heike Cloß E-Mail heike.closs@saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-600 Fax (0681) 9520-690 Verjährung: Was gilt? Dauer der regelmäßigen Verjährungsfrist

Mehr

iii "- Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde - Kasse.Hamburg

iii - Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde - Kasse.Hamburg iii -------"- Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde - Kasse.Hamburg Dienstanweisung zu den Verjährungsfristen für die Vollstreckung von Forderungen der FHH Inhalt 1. Allgemeines...........................

Mehr

an das Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts

an das Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts 3214 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil I Nr. 66, ausgegeben zu Bonn am 14. Dezember 2004 Gesetz zur Anpassung von Verjährungsvorschriften an das Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts Vom 9. Dezember

Mehr

M e r k b l a t t. Verjährung

M e r k b l a t t. Verjährung Stand: Januar 2015 M e r k b l a t t Verjährung Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund Steuerrecht? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter

Mehr

Ulrich Krämer (Autor) Die Neuregelung des Verjährungsrechts im Schuldrechtsmodernisierungsgesetz

Ulrich Krämer (Autor) Die Neuregelung des Verjährungsrechts im Schuldrechtsmodernisierungsgesetz Ulrich Krämer (Autor) Die Neuregelung des Verjährungsrechts im Schuldrechtsmodernisierungsgesetz https://cuvillier.de/de/shop/publications/3705 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

195 Regelmässige Verjährungsfrist. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.

195 Regelmässige Verjährungsfrist. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre. Ass.-Prof. Dr. Christiana Fountoulakis PRvgl II, WS 2005/2006 1 Zur Sachmängelgewährleistung: Deutschland: Gesetzesbestimmungen des BGB n.f. (mit Relevanz für die im Unterricht besprochenen Fälle) Revidiertes

Mehr

Die Neuregelung des Verjahrungsrechts im Schuldrechtsmodernisierungsgesetz

Die Neuregelung des Verjahrungsrechts im Schuldrechtsmodernisierungsgesetz Ulrich Kramer Die Neuregelung des Verjahrungsrechts im Schuldrechtsmodernisierungsgesetz Cuvillier Verlag Göttingen Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil: Das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz 4 A. Entstehung

Mehr

Schnellübersicht. Seite. SGB II bis SGB XII leichter verstehen 7 Abkürzungen 8. Kommentierung 11. Gesetzliche Grundlagen 59. Stichwortverzeichnis 81

Schnellübersicht. Seite. SGB II bis SGB XII leichter verstehen 7 Abkürzungen 8. Kommentierung 11. Gesetzliche Grundlagen 59. Stichwortverzeichnis 81 Schnellübersicht Seite SGB II bis SGB XII leichter verstehen 7 Abkürzungen 8 Kommentierung 11 Gesetzliche Grundlagen 59 Stichwortverzeichnis 81 1 3 4 Allgemeine Grundsätze des SGB Allgemeiner Teil des

Mehr

Begrenzung der Rechte

Begrenzung der Rechte Begrenzung der Rechte Subjektive Rechte: Herrschaftsrechte Sachenrechte (Eigentum, andere dingl. Rechte), Persönlichkeitsrecht, Immaterialgüterrechte Familienrechte (elterliche Sorge, eheliche Lebensgemeinschaft)

Mehr

Verjährung von Forderungen

Verjährung von Forderungen Verjährung von Forderungen Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover Vor Jahresablauf sollten Unternehmen ihre Forderungen auf eine mögliche Verjährung hin überprüfen. Vielen Gläubigern droht

Mehr

Verjährung und Rechtskraft

Verjährung und Rechtskraft Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten Baustein: V7 Verjährung und Rechtskraft Ziel: Sensibilisierung, Vermittlung von Kenntnissen Kurzbeschreibung: Die Teilnehmer

Mehr

Was tun, wenn am die Verjährung droht

Was tun, wenn am die Verjährung droht VERJÄHRUNG Was tun, wenn am 31.12.14 die Verjährung droht Zum Jahresende stellt sich das Thema der Verjährung stets ganz praktisch (s. 14, 194): Denn jetzt drohen Ansprüche zu verjähren, die im Jahre 2011

Mehr

Verjährung von Forderungen

Verjährung von Forderungen Verjährung von Forderungen Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover Vor Jahresablauf sollten Unternehmen ihre Forderungen auf eine mögliche Verjährung hin überprüfen. Vielen Gläubigern droht

Mehr

Verjährung und Rechtskraft

Verjährung und Rechtskraft Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten Baustein: V7 Verjährung und Rechtskraft Ziel: Sensibilisierung, Vermittlung von Kenntnissen Kurzbeschreibung: Die Teilnehmer

Mehr

Verjährung und Verwirkung

Verjährung und Verwirkung Verjährung und Verwirkung Fristen - Beginn - Hemmung - Wirkung von Dr. Christiane Birr ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkiirzungsverzeichnis 15 1 Die Verjährung von Anspriichen ( 194

Mehr

2 Rügepflicht des Auftraggebers, Kostentragung bei unberechtigter Mängelrüge

2 Rügepflicht des Auftraggebers, Kostentragung bei unberechtigter Mängelrüge Allgemeine Geschäftsbedingungen Rohr-Service-Kunz GmbH 1 Sorgfaltspflichten des Auftraggebers (1) Für die Arbeit notwendige Zugänge zum Rohrnetz, insbesondere Revisionsschächte, Verschlüsse, Sanitärobjekte

Mehr

Fall 8 Lösungsskizze

Fall 8 Lösungsskizze Fall 8 Lösungsskizze A. Ansprüche des K I. Anspruch des K auf Übergabe und Übereignung des Autos aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB 2. Unmöglichkeit, 275 Abs.1 BGB a) Gattungsschuld b) Konkretisierung der Gattungsschuld,

Mehr

SchiedsamtsZeitung 54. Jahrgang 1983, Heft 03 Online-Archiv Seite Organ des BDS. Einiges zur Verjährung von Ansprüchen

SchiedsamtsZeitung 54. Jahrgang 1983, Heft 03 Online-Archiv Seite Organ des BDS. Einiges zur Verjährung von Ansprüchen Einiges zur Verjährung von Ansprüchen Von Justizoberamtmann a. D. Karl Drischler, Lüneburg 1. Einleitung Der 31. Dezember eines jeden Jahres ist auch in rechtlicher Hinsicht ein wichtiger Tag. Mit dem

Mehr

Überzahlungen an Baufirmen und sonstige Vertragspartner: Aktuelle Hinweise zur Verjährung von Rückforderungsansprüchen zum Jahresende 2004

Überzahlungen an Baufirmen und sonstige Vertragspartner: Aktuelle Hinweise zur Verjährung von Rückforderungsansprüchen zum Jahresende 2004 Bau 5 Überzahlungen an Baufirmen und sonstige Vertragspartner: Aktuelle Hinweise zur Verjährung von Rückforderungsansprüchen zum Jahresende 2004 1. Überzahlungen Bei örtlichen und überörtlichen Prüfungen,

Mehr

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Anpassung von. der Verjährungsvorschriften an das Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Anpassung von. der Verjährungsvorschriften an das Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Anpassung von Verjährungsvorschriften an das Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts Die CDH vertritt als Spitzenverband die Interessen der Handelsvermittlungsbetriebe

Mehr

DOK 061:750.11:753.4:754.5

DOK 061:750.11:753.4:754.5 - 542-113 SGB VII erfordert stets eine taggenaue Berechnung der Verjährungsfrist beginnend ab dem Tag, an dem die Leistungspflicht des Unfallversicherungsträgers bindend festgestellt oder ein entsprechendes

Mehr

Beispiele für unzulässige Benachteiligungen privater Bauherren in der VOB/B 2002

Beispiele für unzulässige Benachteiligungen privater Bauherren in der VOB/B 2002 21. April 2004 Beispiele für unzulässige Benachteiligungen privater Bauherren in der VOB/B 2002 Verjährungsfristen bei Mängeln am Bauwerk Fingierte Erklärungen Ausschluss des Rücktrittsrechts Erschwerung

Mehr

Vertragshaftung - Rechtsinstitute. Bürgerliches Vermögensrecht II. Positive Vertragsverletzung. Positive Vertragsverletzung (pvv) Gesetztes Recht

Vertragshaftung - Rechtsinstitute. Bürgerliches Vermögensrecht II. Positive Vertragsverletzung. Positive Vertragsverletzung (pvv) Gesetztes Recht Vertragshaftung - Rechtsinstitute Bürgerliches Vermögensrecht II Professor Dr. Dr. h.c. Helmut Rüßmann Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Rechtsphilosophie Unmöglichkeit Verzug Schlechtleistung

Mehr

Das neue Werkvertragsrecht des BGB ab dem 01.01.2002

Das neue Werkvertragsrecht des BGB ab dem 01.01.2002 Das neue Werkvertragsrecht des BGB ab dem 01.01.2002 Teil A: Rückschau auf das alte Gewährleistungsrecht Die Gewährleistungsansprüche waren vollständig im Werkvertragsrecht ( 631 ff. BGB) geregelt; die

Mehr

1) Ein Schadenersatzanspruch des K gegen F könnte sich aus 437 Nr. 3 BGB i. V. m. 280 Abs. 1, 3, 283 BGB ergeben.

1) Ein Schadenersatzanspruch des K gegen F könnte sich aus 437 Nr. 3 BGB i. V. m. 280 Abs. 1, 3, 283 BGB ergeben. Lösung Fall 4: Geplatzter Ferrari-Traum Ansprüche des K gegen F 1) Ein Schadenersatzanspruch des K gegen F könnte sich aus 437 Nr. 3 BGB i. V. m. 280 Abs. 1, 3, 283 BGB ergeben. Zwischen F und K ist ein

Mehr

1. Schuldverhältnisse

1. Schuldverhältnisse DAA - Wirtschaftslexikon Schuldrecht 1. Schuldverhältnisse! Begriffsbestimmung Als Schuld - im hier betrachteten Sinne - ist ein (zeitweiliger) Zustand zu verstehen, der sich daraus begründet, dass eine

Mehr

Alles was Recht ist. Der Verantwortungsbereich des Übungsleiters aus rechtlicher Sicht. Übersicht. Strafrechtliche Haftung

Alles was Recht ist. Der Verantwortungsbereich des Übungsleiters aus rechtlicher Sicht. Übersicht. Strafrechtliche Haftung Alles was Recht ist Der Verantwortungsbereich des Übungsleiters aus rechtlicher Sicht Übersicht Strafrechtliche Haftung Was ist Fahrlässigkeit? Voraussetzung der Haftung für andere freiwillige Selbstgefährdung

Mehr

Die Verjährung. I. Zahlungsansprüche:

Die Verjährung. I. Zahlungsansprüche: Die Verjährung Wenn Gläubiger (z.b. wenn der Handwerker Geld will) die Verjährungsproblematik nicht beachten, können sie böse Überraschungen erleben. Es ist besonders ärgerlich, wenn aufgrund der Verjährung

Mehr

Verjährung, 20 MarkenG

Verjährung, 20 MarkenG Verjährung, 20 MarkenG 1. Allgemeines Die Verjährung richtet sich gem. 20 S. 1 MarkenG nach den Vorschriften des BGB. Es gilt daher die regelmäßige Verjährungsfrist von drei Jahren nach 195 BGB. Die Verjährung

Mehr

Verjährungsfristen. Anspruch Frist Fristbeginn. 197, 201 BGB 30 Jahre wie vor. 30 Jahre. 438 I Nr. 1 BGB. 438 I Nr. 2 BGB. 5 Jahre

Verjährungsfristen. Anspruch Frist Fristbeginn. 197, 201 BGB 30 Jahre wie vor. 30 Jahre. 438 I Nr. 1 BGB. 438 I Nr. 2 BGB. 5 Jahre Verjährungsfristen Anspruch Frist Fristbeginn Alle Ansprüche, deren Verjährung nicht besonders geregelt ist Rechtskräftig festgestellte Ansprüche, vollstreckbarer Vergleiche und vollstreckbarer Urkunden

Mehr

30 Die Abtretung von Forderungen und anderen Rechten

30 Die Abtretung von Forderungen und anderen Rechten 30 Die Abtretung von Forderungen und anderen Rechten I. Grundsätzliche Regelung 1. Die Abtretung von Forderungen 398 BGB 398 BGB: Abtretung 1 Eine Forderung kann von dem Gläubiger durch Vertrag mit einem

Mehr

Lösungen zu den Prüfungsaufgaben RENOpraxis 12/2011. Übungsaufgaben zum BGB Schwierigkeitsstufe: Zwischenprüfung. Lösungen. Prüfe Dein Wissen!

Lösungen zu den Prüfungsaufgaben RENOpraxis 12/2011. Übungsaufgaben zum BGB Schwierigkeitsstufe: Zwischenprüfung. Lösungen. Prüfe Dein Wissen! Lösungen zu den Prüfungsaufgaben RENOpraxis 12/2011 Prüfe Dein Wissen! Übungsaufgaben zum BGB Schwierigkeitsstufe: Zwischenprüfung Lösungen 1. Aufgabe Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen der Einzelnen

Mehr

Neues Vertragsrecht für Architekten, Ingenieure und Bauunternehmer

Neues Vertragsrecht für Architekten, Ingenieure und Bauunternehmer Neues Vertragsrecht für Architekten, Ingenieure und Bauunternehmer Mit dem zum 01.01.2002 in Kraft getretenen Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) ist insbesondere

Mehr

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben. PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 2 A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs.

Mehr

Vortrag am 18. Juni 2010

Vortrag am 18. Juni 2010 RiBGH Prof. Dr. Markus Gehrlein Subjektive Merkmale der Insolvenzanfechtung Vortrag am 18. Juni 2010 Unterscheidung von Kenntnis und Vorsatz Kenntnis: Positives, für sicher gehaltenes Wissen; grob fahrlässige

Mehr

EU-Kartellrecht im globalen Kontext

EU-Kartellrecht im globalen Kontext Prof. Dr. Florian Bien EU-Kartellrecht im globalen Kontext Sommersemester 2017 - Abschlussklausur am Freitag, 2.6.2017, 14:00 15:00 Uhr, HS xxx Aufgabe 1 (40 %) Vergleichen Sie die Umsetzung von Art. 10

Mehr

VOB Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen Fassung 2002

VOB Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen Fassung 2002 15.02.2003 01.11.2006 VOB Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen Fassung 2002 VOB Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen DIN 1961

Mehr

Verjährung von Forderungen

Verjährung von Forderungen Verjährung von Forderungen Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover Vor Jahresablauf sollten Unternehmen ihre Forderungen auf eine mögliche Verjährung hin überprüfen. Vielen Gläubigern droht

Mehr

DIE VERJÄHRUNGSFRIST FÜR PROZESSKOSTEN BETRÄGT 30 JAHRE

DIE VERJÄHRUNGSFRIST FÜR PROZESSKOSTEN BETRÄGT 30 JAHRE 1 DIE VERJÄHRUNGSFRIST FÜR PROZESSKOSTEN BETRÄGT 30 JAHRE Die Verjährungsfrist des prozessualen Kostenerstattungsanspruchs aufgrund einer rechtskräftigen Kostengrundentscheidung beträgt 30 Jahre ( 218

Mehr

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz 280 I BGB, insbesondere Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Zweistufiger Aufbau des deutschen Haftungsrechts

Mehr

Folien 8. Fristen und Termine. Fristenberechnung. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka

Folien 8. Fristen und Termine. Fristenberechnung. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka VO Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka 1 Fristen und Termine Fristen sind rechtserhebliche Zeiträume. Bsp.: Verjährungsfristen, Ersitzungsfristen i t Termine sind bestimmte

Mehr

Folie 1. BGB Schuldrecht - Fristen und Termine -

Folie 1. BGB Schuldrecht - Fristen und Termine - Folie 1 BGB Schuldrecht - Fristen und Termine - 1 Folie 2 Inhalt: Vorschriften zu Fristen und Terminen Definitionen Bedeutung und Wirkung von Fristen Fristberechnung Fristbeginn und Fristende Fristverlängerung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XIII XXXI A. Einleitung 1 I. Der Weg zur Zugewinngemeinschaft - Ein geschichtlicher Rückblick 1 II. Das Wesen der Zugewinngemeinschaft 3 III. Die Kritik

Mehr

Grundzüge des Wirtschaftsprivatrechts

Grundzüge des Wirtschaftsprivatrechts Vahlens Lernbücher für Wirtschaft und Recht Grundzüge des Wirtschaftsprivatrechts Bürgerliches Recht für Studium und Praxis, Fallbearbeitung, Glossar von Jos Mehrings 2., grundlegend aktualisierte Auflage

Mehr

Aktuelles aus der Verjährung aus haftpflicht- und versicherungsrechtlicher

Aktuelles aus der Verjährung aus haftpflicht- und versicherungsrechtlicher Aktuelles aus der Verjährung aus haftpflicht- und versicherungsrechtlicher Sicht Nathalie Lang Neuerungen im Haftpflicht- und Versicherungsrecht Zürich, 16. September 2015, Restaurant Metropol INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Dieser umfasst die Verletzung des Körpers oder der Gesundheit eines Menschen. Die Rechtsansprüche lauten

Dieser umfasst die Verletzung des Körpers oder der Gesundheit eines Menschen. Die Rechtsansprüche lauten Aufsatz - Der Personenschaden Dieser umfasst die Verletzung des Körpers oder der Gesundheit eines Menschen. Die Rechtsansprüche lauten A Schmerzensgeld B Arzt- und Heilbehandlungskosten C Vermehrte Bedürfnisse

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der. Ingenia Dienstleistung Beratung Management GmbH

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der. Ingenia Dienstleistung Beratung Management GmbH Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der Ingenia Dienstleistung Beratung Management GmbH 1 Geltungsbereich Vertragsgegenstand (1) Unsere AGB gelten für Lieferung von beweglichen Sachen nach Maßgabe des

Mehr

- 1 - Der III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung vom 24. März 2011 durch

- 1 - Der III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung vom 24. März 2011 durch - 1 - BGH Urteil v. 24.03.2011 Az. III ZR 81/10 Der III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung vom 24. März 2011 durch für Recht erkannt: Auf die Revision des Klägers wird

Mehr

Arbeitspapiere zum Schuldrecht. Fristen und Verjährung 186 ff., 194 ff. BGB

Arbeitspapiere zum Schuldrecht. Fristen und Verjährung 186 ff., 194 ff. BGB Universität Potsdam Juristische Fakultät Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte Wiss. Mitarbeiter Arbeitspapiere zum Schuldrecht Hinweis: Die Fristen und die Verjährung

Mehr

Gebrauchtwagen-Verkaufsbedingungen (Kraftfahrzeuge und Anhänger) der Ausolis Trading GmbH

Gebrauchtwagen-Verkaufsbedingungen (Kraftfahrzeuge und Anhänger) der Ausolis Trading GmbH Gebrauchtwagen-Verkaufsbedingungen (Kraftfahrzeuge und Anhänger) der Ausolis Trading GmbH Stand: 12/2016 I. Vertragsabschluss/Übertragung von Rechten und Pflichten des Käufers 1. Der Käufer ist an die

Mehr

Fall 5 Lösungsskizze

Fall 5 Lösungsskizze Fall 5 Lösungsskizze I. Anspruch des V gegen K auf Zahlung des Kaufpreises gem. 433 Abs. 2 BGB 1. Wirksamer Kaufvertrag 2. Untergang des Anspruchs auf Rücktritts gem. 346 Abs. 1 BGB a) Rücktrittserklärung,

Mehr

Fallbesprechung zum Sachenrecht

Fallbesprechung zum Sachenrecht Fallbesprechung zum Sachenrecht Übung Vertragsrecht, Vertragsgestaltung und gesetzliche Schuldverhältnisse Vorab: Prüfung des Eigentumsübergangs 1. Ursprünglicher Eigentümer 2. Übergang des Eigentums von

Mehr

Dienstleistungsvertrag

Dienstleistungsvertrag Dienstleistungsvertrag zwischen TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG Schwerborner Straße 30 99087 Erfurt - im Weiteren TEN - und - im Weiteren Lieferant - 1 I 5 Präambel Mit Veröffentlichung der Kooperationsvereinbarung

Mehr

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Was für alle Verträge relevant sein kann

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Was für alle Verträge relevant sein kann Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Was für alle Verträge relevant sein kann Ausgewählte Bereiche des allgemeinen Teils des BGB Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und

Mehr

Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (III) Kaufvertrag und Handelsrecht

Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (III) Kaufvertrag und Handelsrecht Box 8 Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (III) Kaufvertrag und Handelsrecht 3.1 Kaufvertrag (24 Lernkarten) 3.2 Verbraucherschutz (14 Lernkarten) 3.3 Mahn- und Klagewesen (7 Lernkarten) 3.4 Verjährung (4

Mehr

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht Aktualisierungsdienst Bundesrecht 400-2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 1. Aktualisierung 2010 (1. Januar 2010) Das Bürgerliche Gesetzbuch wurde durch Art. 1 des Gesetzes zur Änderung des Erb- und Verjährungsrechts

Mehr

F. Materialien. I. Synopse Kaufrecht (BGB) synopse neues/altes recht

F. Materialien. I. Synopse Kaufrecht (BGB) synopse neues/altes recht F. Materialien I. Synopse Kaufrecht (BGB) Neues Recht 121 Anfechtungsfrist (1) Die Anfechtung muss in den Fällen der 119, 120 ohne schuldhaftes Zögern (unverzüglich) erfolgen, nachdem der Anfechtungsberechtigte

Mehr

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht 34 Die Modalitäten der Leistung A. Art und Weise der Leistung Teilbarkeit, 266 BGB Erbringung durch Dritte, 267 BGB B. Leistungsort Im Zweifel Wohnsitz des Schuldners, 269 BGB Geldschulden: 270 BGB C.

Mehr

Zum Verhältnis von (BGB-)Deliktsrecht, altem und neuem Kartellrecht

Zum Verhältnis von (BGB-)Deliktsrecht, altem und neuem Kartellrecht / Zum Verhältnis von (BGB-)Deliktsrecht, altem und neuem Kartellrecht Verjährung, Zinsen und Restschadensersatzanspruch im Lichte aktueller Rechtsprechung und der 9. GWB-Novelle. 19.04.2017 Dr. Henner

Mehr

Pferdekaufvertrag. zwischen. und. wird folgender Pferdekaufvertrag geschlossen: ... Name des Pferdes

Pferdekaufvertrag. zwischen. und. wird folgender Pferdekaufvertrag geschlossen: ... Name des Pferdes Pferdekaufvertrag zwischen......... - nachfolgend Verkäufer genannt und......... - nachfolgend Käufer genannt wird folgender Pferdekaufvertrag geschlossen: 1 Gegenstand 1. Der Verkäufer verkauft dem Käufer

Mehr

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz 280 I BGB, insbesondere Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Zweistufiger Aufbau des deutschen Haftungsrechts

Mehr

Pflichtverletzungen 280 I BGB, insbesondere Vertretenmüssen

Pflichtverletzungen 280 I BGB, insbesondere Vertretenmüssen Pflichtverletzungen 280 I BGB, insbesondere Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Zweistufiger Aufbau des deutschen Haftungsrechts 1. Stufe: allgemeine

Mehr

Erster Abschnitt Erteilung der Vollstreckungsklausel zu gerichtlichen Entscheidungen und zu anderen Schuldtiteln. VollstrVtrNLDAG

Erster Abschnitt Erteilung der Vollstreckungsklausel zu gerichtlichen Entscheidungen und zu anderen Schuldtiteln. VollstrVtrNLDAG Gesetz zur Ausführung des Vertrages vom 30. August 1962 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich der Niederlande über die gegenseitige Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL IX ZR 85/10 in dem Rechtsstreit Verkündet am: 15. Dezember 2011 Preuß Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Rechtsanwälte Kuchenreuter & Dr. Stangl Rundschreiben / Ausgabe 9/2004

Rechtsanwälte Kuchenreuter & Dr. Stangl Rundschreiben / Ausgabe 9/2004 Rechtsanwälte Kuchenreuter & Dr. Stangl Rundschreiben / Ausgabe 9/2004 Thema: Stichtag 31.12.2004 Verjährungsfalle / Allgemein 1. Einleitung Mit dem Ablauf des Stichtages 31.12.2004 werden in ganz Deutschland

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BGH, Urteil vom 15. August 2012 - XII ZR 86/11 - OLG Frankfurt am Main LG Darmstadt, Entscheidung vom 14.05.2008-4 O 60/07 - OLG Frankfurt am Main, Entscheidung

Mehr

B. Voraussetzungen des Schuldnerverzugs nach 286 BGB I. Nichtleistung trotz Fälligkeit und Durchsetzbarkeit des Anspruchs

B. Voraussetzungen des Schuldnerverzugs nach 286 BGB I. Nichtleistung trotz Fälligkeit und Durchsetzbarkeit des Anspruchs 43 Der Schuldnerverzug A. Überblick neben Schlechtleistung praktisch wichtigste Form der Leistungsstörung Vorrang der Naturalerfüllung außerdem u.u. Verzugsschaden aus 280 I, II, 286 BGB unter Vorauss.

Mehr

Gesetz über die Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners außerhalb des Insolvenzverfahrens (Anfechtungsgesetz AnfG)

Gesetz über die Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners außerhalb des Insolvenzverfahrens (Anfechtungsgesetz AnfG) Gesetz über die Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners außerhalb des Insolvenzverfahrens (Anfechtungsgesetz AnfG) Artikel 1 des Gesetzes vom 5. Oktober 1994 (BGBl. I S. 2911) 1 Grundsatz (1)

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL IX ZR 127/14 in dem Rechtsstreit Verkündet am: 16. Juli 2015 Kluckow Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja

Mehr

Verjährung von Forderungen

Verjährung von Forderungen Verjährung von Forderungen Vor Jahresablauf sollten Unternehmen ihre Forderungen auf eine mögliche Verjährung hin überprüfen. Vielen Gläubigern droht zum Jahreswechsel durch Verjährung ein Rechtsverlust,

Mehr

37 Sonstige Erlöschensgründe A. Erlass, Aufhebung, Abänderung und Konfusion. B. Rücktritt und Kündigung

37 Sonstige Erlöschensgründe A. Erlass, Aufhebung, Abänderung und Konfusion. B. Rücktritt und Kündigung 37 Sonstige Erlöschensgründe A. Erlass, Aufhebung, Abänderung und Konfusion Erlassvertrag ( 397 BGB) Aufhebungsvertrag ( 311 Abs. 1 BGB) Abänderungsvertrag ( 311 Abs. 1 BGB) Konfusion o Forderung und Schuld

Mehr

Beitragsansprüche im Sozialversicherungsrecht verjähren grundsätzlich nach Ablauf von 4 Kalenderjahren nach Entstehen des Anspruchs.

Beitragsansprüche im Sozialversicherungsrecht verjähren grundsätzlich nach Ablauf von 4 Kalenderjahren nach Entstehen des Anspruchs. Verjährung Prof. Dr. jur. Tobias Huep, Redaktion, Stefan Seitz TK Lexikon Sozialversicherung 12. Dezember 2014 Verjährung HI522423 Zusammenfassung LI1924053 Begriff Die Erhebung der Verjährungseinrede

Mehr

Merkblatt zur Schuldrechtsreform Verjährung

Merkblatt zur Schuldrechtsreform Verjährung Merkblatt zur Schuldrechtsreform Verjährung I.) Allgemeines Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisierung des Schuldrechtes am 01.01.2002 ist es im Schuldrecht zu einschneidenden Veränderungen der

Mehr

Stand: 06/2016. I. Zahlung

Stand: 06/2016. I. Zahlung Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Verkauf neuer und gebrauchter Fahrzeugteile Unverbindliche Empfehlung des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e. V. (ZDK) -Teileverkaufsbedingungen-

Mehr

J verlangt nun von W Schadensersatz für den entwendeten Schmuck. Zu Recht?

J verlangt nun von W Schadensersatz für den entwendeten Schmuck. Zu Recht? Übung im Privatrecht II Sommersemester 2015 Fall 7: Trügerische Sicherheit (in Anlehnung an BGH NJW 1991, 2418) Elektroinstallateur W ist auf die Entwicklung und den Einbau von hochwertiger Sicherheitstechnik

Mehr

Leitsätze: Oberlandesgericht Dresden, 20. Zivilsenat - Familiensenat - Beschluss vom , 20 WF 0675/05

Leitsätze: Oberlandesgericht Dresden, 20. Zivilsenat - Familiensenat - Beschluss vom , 20 WF 0675/05 Leitsätze: 1. Künftig fällig werdende Unterhaltsansprüche verjähren auch dann, wenn sie bereits tituliert sind, nicht erst nach 30 Jahren, sondern in der regelmäßigen, durch den jeweiligen späteren Fälligkeitszeitpunkt

Mehr

AG zum Grundkurs Zivilrecht I

AG zum Grundkurs Zivilrecht I Lena Templer Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht (Prof. Veil) AG zum Grundkurs Zivilrecht I Fragen und Anregungen jederzeit gerne an: lena.templer@jura.uni-muenchen.de Gliederung der

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit , BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VI ZR 87/14 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 27. Januar 2015 Böhringer-Mangold Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk:

Mehr

Allgemeine Liefer- und Zahlungsbedingungen

Allgemeine Liefer- und Zahlungsbedingungen Allgemeine Liefer- und Zahlungsbedingungen 1 Geltungsbereich (1) Die nachstehenden Verkaufsbedingungen gelten für alle zwischen der WODE GmbH, nachfolgend Verkäufer genannt und dem Käufer abgeschlossenen

Mehr

Wenn der Fahrer seine Pflichten verletzt was dann?

Wenn der Fahrer seine Pflichten verletzt was dann? Inhalte Wenn der Fahrer seine Pflichten verletzt was dann? Welche Pflichten hat ein Kraftfahrer? Wie werden Pflichten Bestandteil des Arbeitsvertrages? Wie kann Regress genommen werden? Verhaltensregeln

Mehr

Überleitungsvorschriften zum Verjährungsrecht nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz (Art. 229 6 EGBGB)

Überleitungsvorschriften zum Verjährungsrecht nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz (Art. 229 6 EGBGB) Überleitungsvorschriften zum Verjährungsrecht nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz (Art. 229 6 EGBGB) bis dahin noch kein Verjährungseintritt Es muss eine Gegenüberstellung der Verjährungsfristen

Mehr

Urteil des BGH vom VI ZR 87/14 Aufhebung und Zurückverweisung des Urteils des OLG Köln vom I-12 U 23/13

Urteil des BGH vom VI ZR 87/14 Aufhebung und Zurückverweisung des Urteils des OLG Köln vom I-12 U 23/13 - 341 - Für eine Verjährungsunterbrechung durch Anerkenntnis genügt jedes auch rein tatsächliche Verhalten gegenüber dem Gläubiger, aus dem sich das Bestehen des Anspruchs wenigstens dem Grunde nach unzweifelhaft

Mehr

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT AUSGANGSFALL

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT AUSGANGSFALL PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2014/15 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr