Wir vermieten und verwalten. Heinrich Matthys Immobilien AG Winzerstrasse 5, 8049 Zürich-Höngg Telefon

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wir vermieten und verwalten. Heinrich Matthys Immobilien AG Winzerstrasse 5, 8049 Zürich-Höngg Telefon"

Transkript

1 ZEITUNG Unabhängige Quartierzeitung von Zürich-Höngg Donnerstag, 17. März 2011 Nr Jahrgang PP 8049 Zürich Auflage Altgold BRIAN BRIAN Wir Fachleute kaufen Ihr Altgold auch Ihre Golduhr Uhren Goldschmiede Limmattalstr. 222, 8049 Zürich Telefon Fax Zahnrichter Dr. Christoph Schweizer Fachzahnarzt für Kieferorthopädie Limmattalstrasse 12, 8049 Zürich , Wir vermieten verwalten Heinrich Matthys Immobilien AG Winzerstrasse 5, 8049 Zürich-Höngg Telefon viele andere TOP-Marken zu interessanten Konditionen bei uns im Fachgeschäft. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! SEHEN HÖREN ERLEBEN FAWER AG HönggerMarkt 8049 Zürich-Höngg Tel Ihr persönlicher Gesheitscoach. AtemwegsApotheke Beatrice Jaeggi-Geel Limmattalstr. 168, 8049 Zürich Telefon Schulhaus Rütihof: Keimzelle der Demokratie Angelehnt an das deutsche Projekt «sozialwirksame Schule» hatte man sich im Schulhaus Rütihof überlegt, wie auf welcher Ebene man gemeinsam mit den Kindern etwas zur Lösung von Disziplinarproblemen, Regelfindung allgemeiner Werteerziehung beitragen könnte. Christine Demierre Fredy Haffner Kürzlich hat sich SVP-Besrat Ueli Maurer in einer Ansprache dezidiert gegen die Polarisierung der Politik gewandt ein staatsmännisches Bekenntnis zur Konkordanz abgelegt. Wer sich politisch engagiert Maurer nicht verstanden hat, dem sei ein Besuch an einer Vollversammlung (VV) der Schule Rütihof in Höngg nahegelegt, denn dort üben sich bereits die Kinder unabhängig von Alter, Nationalität oder Religion respektvoll im Umgang mit der Demokratie. Dieser Respekt wird bereits beim Einzug der Klassen in die Turnhalle, wo die Versammlung vergangenen Montag wiederum stattfand, sicht fühlbar: Zu den Klängen des gekonnt aufspielenden Schulorchesters betraten die Kinder ruhig gemessenen Schrittes den grossen Raum, setzten sich in die markierten Fel der warteten still geduldig, bis alle ihren Platz gefen hatten selbst die leisesten Querflöten- Celloklänge blieben bestens hörbar. Nun begrüsste Schulleiterin Esther Zoller alle Anwesenden hielt einen kurzen, mit Lob verbenen In der Pause werden die neuen Regeln gleich umgesetzt. Hörtest in nur 10 Minuten kostenlos LIMMAT APOTHEKE Telefon awww.limmat-apotheke.ch Ruhig, diszipliniert gespannt: die Stimmberechtigten an der Vollversammlung im Schulhaus Rütihof. (Fotos: Fredy Haffner) Die Frühlings-Weinmesse 17. bis 24. März 2011 Messezentrum Zürich-Oerlikon Halle 9, beim Theater 11 Rückblick auf die letzte VV: «Es ging um Regeln, wie ihr die seither eingehalten habt, ist toll.» Dann leitete sie über zum aktuellen Thema, zu welchem zum ersten Mal eine Abstimmung auf dem Programm stand. «Wie in der Politik der Grossen, von denen ihr jetzt wieder überall die Köpfe auf den Plakaten seht, habt auch ihr Klassen-Vertreter gewählt, die Delegierten», zog Zoller Parallelen zu den anstehenden Kantonsratswahlen (siehe auch Seiten 6 7 in dieser Ausgabe). Doch bevor es um das eigentliche Tagesthema «Fussball in der Pause» ging, wurde noch gemeinsam das «Rütihoflied» gesungen der Kurzfilm angeschaut, mit dem eine der anwesenden Schulklassen eben einen Wettbewerb gewonnen hatte. Darin ging es um einen wesentlichen Aspekt der Demokratie, um das gegenseitige Verstehen dessen zentrales Element, die Sprache wie diese im Schulhaus Rütihof Kindern aus anderssprachigen Ländern beigebracht wird. Kinder bleiben Kinder, klar lachten alle über die radebrechenden Deutschversuche der «Neuen» in den ersten Einstellungen. Doch als in der ein Jahr später gedrehten Schlusssequenz dieselben Kinder ausländischer Herkunft auf Deutsch ihre durch die Sprache gewonnene Freschaft ktaten, war das Lachen der Kinder ein freudiges kein spöttisches mehr. Nun noch vereint kräftig das passende «Zoge am Boge, dä Landamme tanzet» gesungen, dann ging es ans Umsetzen des basisdemokratischen Gedankenguts. Vier Versammlungen pro Jahr Seit 2010 werden vier solche Vollversammlungen pro Schuljahr durchgeführt. Anregungen zu Themen kommen seitens der Kinder über die Klassenräte, von den Lehrpersonen aus der Schulkonferenz oder von der Schulleitung. Zusammen mit dem Schulsozialarbeiter hatten die Klassendelegierten zwei Vorschläge zum Thema «Fussball in der Pause» ausgearbeitet. Informationen zum Projekt «sozialwirksame Schule» unter Werktags Uhr Samstag Uhr Sonntag Uhr Nun sollte die versammelte Schülerschaft entscheiden, ob die Unter- Mittelstufe künftig getrennt saisonal abwechselnd entweder auf dem roten Platz oder auf der Wiese Fussball spielen dürfe oder, Vorschlag B, neu nach einem festen Wochenplan die Plätze alternierend nutzen dürfe. Beide Vorschläge waren in den Klassen besprochen die Vor- Nachteile jeder Lösung diskutiert worden. Eine Debatte stand nicht mehr auf dem Tagesprogramm. Die Delegierten auf dem Podium fassten beide Vorlagen noch kurz in einem Rollenspiel zusammen, dann wurde der Abstimmungsmodus erklärt. Geheime Abstimmung auf Schülerebene geht so: Mit einem Arm verdeckt man sich die Augen, mit der anderen stimmt man ab. Ebenfalls anders als in anderen Schweizer Parlamenten sind die klaren Regeln: Wer stört, wird ruhig, aber bestimmt in den Materialraum der Turnhalle verbannt. Dort hört er oder sie zwar noch mit, kann aber nicht mehr teilnehmen. Hätten die Parlamente der Grossen dieselben Regeln, es müsste im «Materialraum» abgestimmt werden. Hier aber hielten sich alle an die Regeln, schliesslich wollten alle dabei sein ihre Stimme abgeben. Die Kinder erhoben ihre Hände, die Lehrpersonen zählten während die gesammelten Stimmen ausgezählt wurden, sangen die Kinder «we are the world» passender hätte das Lied nicht gewählt sein können. Gespannt lauschten anschliessend alle dem Resultat: Bei 24 gültigen Stimmen wurde Vorschlag B mit 122 Stimmen angenommen, bejubelt in der nachfolgenden Pause sogleich umgesetzt aber erst, nachdem alle die Turnhalle wieder so geordnet verlassen hatten, wie sie eine knappe Ste vorher hineingekommen waren. Unabhängige Quartierzeitung von Höngg ONLINE Den angesprochenen Film sehen Sie demnächst in der Videogalerie auf BLUMENGESCHÄFT Limmattalstrasse Zürich Telefon Wir erfüllen Ihnen jeden Blumenwunsch Hauslieferdienst Öffnungszeiten Montag bis Freitag Uhr Samstag Uhr Höngg Aktuell Indoorspielplatz Immer Montag, Dienstag Mittwoch, 15 bis 18 Uhr, für Kinder bis fünf Jahre in Begleitung einer Bezugsperson. Quartiertreff Höngg, Limmattalstrasse 214. Offenes Malen Jeden Mittwoch, 15 bis 17 Uhr, für Kinder ab anderthalb Jahren in Begleitung eines Erwachsenen, Malschürze mitbringen. Quartiertreff Höngg, Limmattalstrasse Donnerstag, 17. März, 14.0 Uhr, kreativer Workshop zum Thema: «Neues wagen». Pfarreizentrum Heilig Geist, Limmattalstrasse 146. Einfach Suppe Freitag, 18. März, 11.0 bis 1 Uhr, Suppenzmittag in der Fastenzeit. Pfarreizentrum Heilig Geist. Sponsorenlauf Samstag, 19. März, 9 bis 17 Uhr, dabei sein Re um Re den SVH finanziell unterstützen. Sportplatz Hönggerberg. EinSehBar-Vernissage Samstag, 19. März, 16 bis 20 Uhr, Rita Maya Kaufmann präsentiert verschiedene Kunst-Arbeiten. Ausstellung bis 25. März, Ladenöffnungszeiten. Claro-Weltladen am Meierhofplatz. Inhalt Pfaditag SV Höngg wieder aktiv Mode Beauty 5 Wahlen /7 Blickfelder 9 Verkehrskontrolle in Höngg 10 «Limmatliiche» 11 Kunstladen 12 Wettbewerb Uhr TV-Reparaturen immer aktuell Alle Marken Fernseh-Reparatur-Service AG Hardturmstrasse 07, 8005 Zürich

2 2 Höngg Höngger, Donnerstag, 17. März 2011 Liegenschaftenmarkt Als rasch entschlossene Selbstkäufer suchen wir für den Bau von Mehrfamilienhäusern erschlossenes bauland oder abbruchliegenschaft in Zürich-Höngg Umgebung. immobau ag Limmattalstrasse Zürich-Höngg Tel Familie mit zwei Kindern (12 14 Jahre, in Höngg aufgewachsen) sucht eine 4- bis 5-Zi.-Wohnung gerne mit Gartensitzplatz oder Balkon. Tel , Familie Mezger Zu vermieten ab 1. April 4-Zimmer-Wohnung in zirka 100-jährigem Haus, Zentralheizung Bad 5 Gehminuten zum Meierhofplatz Fr inkl. Nebenkosten SMS oder Tel. an Nach 9 Jahren am Wasser: Bauhütte Design sucht einen neuen Werkstattraum ( m 2 ) in Höngg. Telefon ew zuverlässig erfahren persönlich engagiert eduard weisz immobilienberatung eidg. dipl. immobilienbewerter sumatrastrasse zürich Wer sucht, der findet vielleicht doch noch... Schweizer Arzt-Familie mit zwei Mädchen (1 15) kleinem H, seit 12 Jahren in Höngg wohnhaft, sucht neuen Wohnraum. Mieten oder kaufen, Wohnung oder Haus (mind. grosse 4½ Zimmer) Parterre oder grosse Terasse, hell, Sicht, mögl. ruhig, gibt es das? Auf Ihre Offerte freuen wir uns. sec.64@bluewin.ch Telefon / Suchen Sie eine Garage? Wir vermieten ab sofort Garagen-Einstellplatz an zentraler Lage in Zürich-Höngg (Nähe ZKB/Zweifel) zum Preis von Fr Mt. exkl. Mwst Nähere Auskunft erteilt Ihnen Telefon Tertianum AG Kappenbühlweg 11 Tel Residenz Im Brühl 8049 Zürich Fax Umzüge Fr /Std. 2 Männer+Auto Reinigung Lager/ Schrankmontage/ Sperrgut-Abfuhr, seit 26 Jahren Frühlings- Fensterputz Jürg Hauser Hausservice 8049 Zürich-Höngg Telefon Nachhaltig planen bei Wohneigentum Pensionierung Mit der Nr. 1 klappts. Qt Rütihof Hurdäckerstrasse 6, 8049 Zürich Tel /Fax quartiertreff.ruetihof@zuerich.ch Quartierznacht vom 8. April Ab 19 Uhr in der Quartierschüür. Kosten: 15 Franken pro Erwachsene 7 Franken pro Kind bis zwölf Jahre. Kurdische Küche. Telefonische Anmeldung bis Mittwoch, 6. April. Jugend-Kafi Jeden Dienstag von 17 bis 20 Uhr im Jugendcontainer an der Geeringstrasse. Jugendliche ab der 5. Klasse können sich dort treffen, kochen, Filme schauen, Musik hören, spielen mehr. Öffnungszeiten Büro: Dienstag Freitag von 14 bis 16 Uhr, Mittwoch Donnerstag von 14 bis 18 Uhr. Jugendcafé: Dienstag von 17 bis 20 Uhr; Spielanimation: Mittwoch, 14 bis 16.0 Uhr; Sporttreff Turnhalle Rütihof: Mittwoch, 15 bis 17 Uhr. Tier-, Pflanzen Hausbetreuung bei Ihnen zu Hause. Sorglos in Urlaub. Zürich Aggl / info@home-butler.ch Räume Wohnungen, Keller usw. Hole Flohmarktsachen ab Kaufe Antiquitäten Telefon Mobil , M. Kuster WIR KAUFEN AUTOS JEDER PREISKLASSE AB JG PW ALLER MARKEN SPORTWAGEN, 4X4 LIEFERWAGEN ALLER ART WERDEN ABGEHOLT UND BAR BEZAHLT MO SA BIS 20 UHR TEL FAX «S Tor zum Glück» d Gschicht vom Kamel em Nadelöhr (Matthäus 19). Samstag, 19. März, Uhr danach Mittagessen für die ganze Familie Reformierte Kirche Höngg Handpuppenspiel mit Kiki Lucy KinderKirchen-Lieder Bilderbuchgeschichte S Tor zum Glück die Glückssteine finden Spiel Spass mit den Kiki-Spielkisten Gratulationen Das Mitgefühl mit allen Geschöpfen ist es, was den Menschen erst wirklich zum Menschen macht. Liebe Jubilarinnen, liebe Jubilare Zum Geburtstag wünschen wir Ihnen alles Liebe Gute, ein schönes Geburtstagsfest Wohlergehen. 19. März Giuseppe Tonolla, Engadinerweg März Gertrud Raveglia, Winzerhalde März Beatrix Fierz, Grossmannstrasse 8 Marianne Zweifel, Riedhofstrasse 66 Anna Müller-Bünter, Am Wasser 60 Rosa Ingold, Segantinistrasse 66 - Fäscht für Kinder von 4 bis 8 Jahren 80 Jahre 80 Jahre 80 Jahre 80 Jahre 85 Jahre 102 Jahre 25. März Walter Gilg, Reinhold-Frei-Strasse 2 80 Jahre Gertrud Gerschwiler, Geeringstrasse Jahre Es kommt immer wieder vor, dass einzelne Jubilarinnen Jubilare nicht wünschen, in dieser Rubrik erwähnt zu werden. Wenn keine Gratulation erfolgen darf, sollte mindestens zwei Wochen vorher eine schriftliche Mitteilung an Verena Wyss, Imbisbühlstrasse 159, 8049 Zürich, zugestellt werden. Vergessen Sie bitte nicht, Ihre genaue Adresse das Geburtsdatum zu erwähnen. Je einen Gutschein für ein Probetraining «PowerPlate» bei FIT4Body haben gewonnen: N. Schindler, E. Märki, D. Vural I. Landrock, alle aus Höngg J. Burkard aus 8046 Zürich. Herzliche Gratulation! Die Verlosung können Sie auf ansehen. Ausschreibung von Bauprojekten Bauprojekte ( 14 Planungs- Baugesetz, PBG) Planauflage: Amt für Baubewilligungen, Amtshaus IV, Lindenhofstrasse 19, Büro 00 ( Uhr; Planeinsicht zu anderen Zeiten nach telefonischer Absprache, Tel /8) Interessenwahrung: Begehren um Zustellung von baurechtlichen Entscheiden müssen bis zum letzten Tag der Planauflage (Datum des Poststempels) handschriftlich unterzeichnet (Fax oder genügen nicht) beim Amt für Baubewilligungen, Postfach, 8021 Zürich, gestellt werden ( 15 PBG). Wer diese Frist verpasst, verwirkt das Rekursrecht ( 16 PBG). Für den Bauentscheid wird eine Gebühr erhoben, deren Höhe vom Umfang abhängig ist. Die Zustellung erfolgt per Nachnahme. Es erfolgt nur ein Zustellversuch. Bei Abwesenheit über die postalische Abholfrist von 7 Tagen hinaus ist die Entgegennahme anderweitig sicherzustellen (z.b. durch Bezeichnung einer dazu ermächtigten Person). Dauer der Planauflage: bis Imbisbühlstrasse 1,, Limmattalstrasse 228, 228a, Abänderungspläne zu dem bewilligten Umbau Erweiterung des Wohnhauses mit Werkstatt, Tankstelle Restaurant, teilweise Änderungen der Fassaden, zusätzliches Aussenrestaurant mit 28 Sitzplätzen Seite Limmattalstrasse, Umgebungsgestaltung mit Umschlagplatz Seite Imbisbühlstrasse Aussensitzplatzbereichen, Erhöhung der Garageneinfahrtsüberdachung, W, René Frigerio, Schwamendingenstrasse 11. Winzerstrasse 7, 9, 11, 1, Abänderungspläne zu dem mit BE 866/09 bewilligten Umbau, Aufstockung Balkonvergrösserung an der Südfassade von vier Mehrfamilienhäusern einer Wohnsiedlung (Arealüberbauung), W2, Matthys Immobilien AG, Winzerstrasse 5. Amt für Baubewilligungen der Stadt Zürich 10. März 2011 Bestattungen Huber, geb. Müller, Gertrud, Jg. 1914, von Zürich, verwitwet von Huber-Müller, Emil, Hohenklingenstrasse 40. Michlig-Angst, Marcel, Jg. 1927, von Naters VS, verwitwet von Michlig geb. Angst, Rosa, Riedhofweg 4. Ullmann-Favalli, Felix Othmar, Jg. 1926, von Zürich Eschenz TG, Gatte der Ullmann geb. Favalli, Carolina, Michelstrasse 59. Mehr dazu in jeder ZKB Filiale, direkt bei Ihrem ZKB Kenbetreuer: Telefon oder Anmeldung bis 18. März an: claire-lise.kraft@zh.ref.ch, Telefon Kaufe Goldschmuck aller Art, Altgold, auch grosse Mengen Uhren aus Gold, auch defekte, Barzahlung! Telefon , H. Struchen Zeitung für Höngg, erscheint am Donnerstag. Winzerstrasse 11, 8049 Zürich. Telefon , Fax Briefkasten: Regensdorferstrasse 2, unregelmässige Leerung Auflage Exemplare Herausgeber Quartierzeitung Höngg GmbH, Winzerstrasse 11, 8049 Zürich, Telefon Geschäftsleitung: Liliane Forster (Vorsitz), Roger Keller, Chris Jacobi Konto: UBS AG, 8098 Zürich, Nr R Redaktion Fredy Haffner (fh), Redaktionsleitung redaktion@höngger.ch Telefon Freie Mitarbeiter: Sibylle Ambs (sam), Mike Broom (mbr), Mathieu Chanson (mch), Beat Hager (hag), Sandra Haberthür (sha), Peter Inderbitzin (pin), Marie-Christine Schindler (mcs), Sabine Sommer (som), Marcus Weiss (mwe) Redaktionsschluss: Dienstag, 10 Uhr Abonnenten Quartier Höngg gratis; übrige Schweiz 96 Franken für ein Jahr, inkl. MwSt. Inserate Quartierzeitung Höngg GmbH Brigitte Kahofer (kah), Winzerstrasse 11, 8049 Zürich, Telefon , Mobil , Fax inserate@höngger.ch Inserateschluss: Dienstag, 10 Uhr Insertionspreise (exkl. MwSt.) s/w 2-farbig 4-farbig 1-spaltige (25 mm).8 Fr..94 Fr Fr. 1-sp. Frontseite (54 mm).86 Fr. 4.8 Fr Fr. Übrige Konditionen auf Anfrage Wellness- Beautycenter Cornelia Höltschi, eidg. dipl. Kosmetikerin Kosmetik Permanent-Make-up Manicure Fusspflege Limmattalstrasse Zürich Telefon Edelstein-Behandlung Reiki Lymphdrainage Microdermabraison Dorn- Breuss- Therapie MARIA GALLAND PARIS

3 Höngger, Donnerstag, 17. März 2011 Höngg/ Sport Höngg Nächstens Treffpunkt Science City Sonntag, 20. März, 10 bis 16 Uhr, Vorträge, Demonstrationen, Laborbesuche zum Thema «Wasser Energiequelle Bedrohung». Spezialprogramm für Kinder ab fünf Jahren. Science City, ETH Hönggerberg. Ortsmuseum offen Sonntag, 20. März, 14 bis 16 Uhr, mit Fotoausstellung «Höngg damals, der nordwestliche Teil». Ortsmuseum, Vogtsrain 2. (Nicht) auszuhalten Sonntag, 20. März, 19 Uhr, Podiumsgespräch über den Umgang mit dem Leiden. Anschliessend Chilebar. Reformierte Kirche. Am Samstag, 26. März, findet der kantonale Pfadi-Schnuppertag statt. Im ganzen Kanton organisieren über 54 örtliche Pfadiabteilungen spannende Aktivitäten für Jugendliche im Alter zwischen 5 15 Jahren. Auch in Höngg. Kantonaler Pfadi-Schnuppertag Gratiskino Mittwoch, 2. März, Uhr, Gratiskino mit dem Film «Bad Lieutenant». Gebäude HIT, Science City, ETH Hönggerberg. «Die Zukunft ist blau» Mittwoch, 2. März, 19.0 bis 21 Uhr, Podiumsdiskussion zur Kontoverse Wasserkraft oder Naturschutz. Science City, ETH Hönggerberg. Neuzuzüger Begegnungsabend Donnerstag, 24. März, 18.0 Uhr, Menschen Räume der Pfarrei kennen lernen. Pfarreizentrum Heilig Geist, Limmattalstr Einfach Suppe Freitag, 25. März, 11.0 bis 1 Uhr, Suppenzmittag in der Fastenzeit. Pfarreizentrum Heilig Geist. SP am Stand Samstag, 26. März, 9 bis 1 Uhr, Standaktion mit Kantonsratskandidierenden der SP 6/10. Vor der Migros Höngg. Jahreskonzert Samstag, 26. März, 20 Uhr, der Musikverein Zürich Höngg spielt zusammen mit der Stadtjugendmusik Zürich. Reformiertes Kirchgemeindehaus. Ihre Veranstaltung fehlt? Unter Veranstaltung finden Sie die Aufnahmekriterien für Ihre Einträge in dieser Rubrik. Pfadi im Schnupperbetrieb auf dem Schulhausplatz Bläsi letztes Jahr: so viel Asphalt haben die Pfadis selten unter den Füssen. Am Samstag, 19. März, findet auf dem Hönggerberg wieder der Sponsorenlauf des Sportvereins Höngg statt. Re um Re wird für einen guten Zweck gerannt. An diesem Anlass messen sich in erster Linie die aktiven Mitglieder des SVH, indem sie innerhalb von 0 Minuten möglichst viele Ren auf dem Sportplatz des Vereins laufen. Besonders motivierend dabei ist, dass jede gelaufene Re von einem oder mehreren persönlichen Sponsoren mit einem zuvor abgemachten Betrag belohnt wird Kilometer im Jahr 2010 Im letzten Jahr liefen mehr als 220 Läuferinnen Läufer insgesamt r 500 Ren, was mehr als 1400 Kilometern entspricht. Das auf diese Weise erlaufene Geld kommt hauptsächlich dem SVH zur Unterstützung des Jugendfussballs Am Schnuppernachmittag lernen neugierige Abenteurer Schatzkarten entschlüsseln, Caramel-Schleckstengel über dem Feuer kochen oder einen Fluss mittels selbstgebauter Seilbrücke zu überqueren. Jeder, der sich für die Pfadi interessiert, wird an diesem Samstag die Möglichkeit haben, mehr über die grösste Jugendorganisation des Kantons der Schweiz zu erfahren. Auch die Eltern sind herzlich eingeladen. Die Pfadi öffnet also die Türen, wobei dies sinnbildlich zu verstehen ist, denn die Aktivitäten der Pfadi finden vor allem im Freien statt. Gruppenaktivitäten fantasievoller Freizeitspass in der Natur bei Wind Wetter stehen bei den Pfadern im Mittelpunkt. Was ist Pfadi? Die Pfadfinderbewegung ist die grösste internationale Jugendorganisation. Sie wurde 1907 vom Briten Robert Baden-Powell gegründet hat zum Ziel, junge Menschen durch Mitlaufen, anfeuern, sponsern Weitere Auskünfte zum SVH-Sponsorenlauf erteilt der Organisator Sven Schellhorn über svschelle@hotmail.com. zugute, doch ein Teil wird auch für wohltätige Zwecke gespendet. Der Sponsorenlauf ist für alle Beteiligten ein wertvoller Anlass, an dem auch Nicht-Vereinsmitglieder auf eigenes Risiko teilnehmen können. Ob aktiv als Läufer, passiv als Zuschauer oder zur Anfeuerung des «eigenen» Läufers: Am Samstag, 19. März, von 9 bis 15 Uhr lohnt sich der Besuch auf dem Hönggerberg beim SV Höngg deshalb ganz besonders. (e) (zvg) altersgerechte Betätigung Erlebnisse in der Natur zu verantwortungsvollen kritischen Erwachsenen zu erziehen. Pfadis sollen naturgemässe Lebensführung, soziale Hilfsbereitschaft, Toleranz internationale Verständigung leben erleben. Die Idee hat in allen Erdteilen Anhänger gefen: weltweit sind 8 Millionen Mitglied der Pfadi. Die Pfadibewegung Schweiz (PBS) ist weder politisch noch konfessionell ausgerichtet steht allen Kindern Jugendlichen offen. Jegliche Arbeit in der Pfadi ist ehrenamtlich ein Betrieb von Jugendlichen für Kinder Jugendliche. (e) Schnuppernachmittag am Pfaditag für Kinder von 5 bis 15 Jahren. Samstag, 26. März, 14 bis 17 Uhr, Pausenplatz Schulhaus Bläsi. Fulminanter Einstieg Frutigers Die 1. Mannschaft des SVH ist auswärts gegen den FC Luterbach erfolgreich in die Rückre gestartet. Allerdings erst nach 77 Minuten. So lange rannten die Höngger verzweifelt, aber erfolglos gegen die Festung Luterbach an. Dann wurde Christian Frutiger eingewechselt. Frutiger war erst in der Winterpause von Naters VS zum SVH gestossen bewies gleich im ersten Spiel seine Effizienz: Kaum eingewechselt, erzielte er in der 77. Minute sein erstes SVH-Tor, in der 90. das zweite in der 91. gar noch das dritte. Die Partie wurde hochverdient zugunsten der Stadtzürcher entschieden. (e/fh) Nächste Spiele: Samstag, 19. März, 16 Uhr: Höngg 1 gegen Seefeld 1, Juchhof 2. Mittwoch, 2. März, Uhr: Meilen 1b gegen Höngg 1, Allmend Meilen. Sonntag, 27. März, 15 Uhr: Dulliken 1 gegen Höngg 1, Sportanlage Ey, Dulliken. Sonntag,. April, 15 Uhr, Freienbach 1 gegen Höngg 1, Chrummen Freienbach. Frische Autos März Marken in 20 Garagen

4 4 Höngg Höngger, Donnerstag, 17. März 2011 Dienstag, 5. April, Uhr Ref. Kirchgemeindehaus Höngg Das Theater Kanton Zürich spielt «Der Richter sein Henker» von Friedrich Dürrenmatt Mittwoch, 22. Juni, Uhr Reformierte Kirche Höngg Serenade der Sinfonietta Höngg Samstag, 10. September, Uhr Reformierte Kirche Höngg Ref. Kirchenchor/Aceras barock: Geistliche Kantaten von J. S. Bach Samstag, 1. Oktober, 19.0 Uhr Fasskeller Weinkellerei Zweifel Mich Gerber Klangmagier mit Kontrabass Sonntag, 0. Oktober, Uhr Ref. Kirchgemeindehaus Höngg «Willkommen Abschied» Liederrezital mit Sabine Hohler Young-Ah Hauser Sonntag, 6. November, Uhr Fasskeller Weinkellerei Zweifel Literarische Soirée: Charles Lewinsky Sonntag, 4. Dezember, Uhr Reformierte Kirche Höngg Offenes Singen zum Advent Sonntag, 29. Januar 2012, Ref. Kirchgemeindehaus Höngg Winterkonzert der Sinfonietta Höngg Programm 2011 Das neue Forum-Programm ist soeben erschienen. Sie erhalten dieses bei den Vorverkaufsstellen oder über Kategorie I II Eintrittspreis Fr Gönner/AHV/ Studis/Lehrlinge Fr Kinder/Jugendliche Fr. 10. Vorverkauf UBS AG Höngg Limmattalstrasse Zürich Galerie Zentrum Regensdorferstrasse Zürich Zweifel Weinlaube Regensdorferstrasse Zürich FELDENKRAIS CHRISTIANE RENFER Samstagskurse Uhr 26. März Gleichgewicht 16. April Spielend leicht gehen Telefon Zu verkaufen: Hotel-Geschirr für zirka 60 Personen pro Gedeck Fr. 15. Nähere Auskunft: Fgrube Höngg, Imbisbühlstr. 71 offen 15 bis 17 Uhr oder Telefon Jahreskonzert 2011 Gemeinschaftskonzert mit der StadtJugendMusik Zürich Samstag, 26. März, 20 Uhr Türöffnung: 18.0 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus Höngg, Ackersteinstrasse 190, 8049 Zürich Leitung: Bernhard Meier Platzreservationen bis 19. März unter: In der Pause Losverkauf Los Fr. 1., Säckchen mit sicherem Treffer Fr via Online-Formular oder Tel Reservierte Billette müssen bis spätestens 19.0 Uhr an der Abendkasse abgeholt werden. Erwachsene Fr. 20., Kinder bis 16 Jahre Jugendmusikanten/ Jugendmusikantinnen mit Musikerpass Fr Kulturkommission des Quartiervereins Höngg Petition Meierhofplatz Sie haben die Petition der FDP gegen das neue Verkehrsregime (Schildbürgerstreich) am Meierhofplatz unterzeichnet? Sie haben sich mit der FDP erfolgreich für Entlastungsbusse auf der Linie 46 eingesetzt? Sie unterstützen die FDP im Kampf gegen überbordende Bürokratie? Dafür danken wir Ihnen herzlich. Jetzt bitten wir Sie um Ihre Unterstützung für unsere Kantonsratskandidierenden. Wählen Sie am. April 2011 die FDP/Liste. Urs Blattner Polsterei Innendekorationen Im Sydefädeli 6, 807 Zürich Telefon Fax blattner.urs@bluewin.ch Polsterarbeiten Vorhänge Spannteppiche Auch kleine Inserate erzielen Beachtung! Dieses Inserat kostet nur Fr. 52. inkl. MwSt. Telefon In Zusammenarbeit mit SONNTAG, 20. März Uhr WASSER Energiequelle Bedrohung Wie wir uns vor Wasser schützen, die Wasserkraft klug nutzen warum die Energiezukunft blau ist. Kurzvorlesungen, Demonstrationen, Laborbesuch bei der Versuchsanstalt für Wasserbau, Ausstellungen. SCIENCE CITY JUNIOR Wasserteppich Programm für Kinder ab 5 Jahren. Wasser ein ganz besonderer Stoff Kindervorlesung ab 7 Jahren, Uhr. Ort: Science City, ETH Hönggerberg Eintritt frei Detailprogramm: FDP-Kandidierende Walker Späh Carmen Baumer Michael Jäger Alexander Uttinger Ursula Bodmer Onorina Barmettler Marc E An ea Maritz Ivo H ng Mi h P 10 Beruf Rechtsanwältin Mehr Staat heisst mehr Steuern mehr Bürokratie. Die FDP will aber, dass Sie sich frei engagieren können! Das schafft Jobs, sichert Renten nützt der Umwelt. FDP/Liste. Aus Liebe zur Schweiz. dipl. Informatik-Ingenieur ETH, Unternehmer dipl. Umweltnaturwissenschafter ETH lic. iur./exec. MBA HSG, Geschäftsführerin eidg. dipl. Bankfach-Expertin Betriebsökonom FH bs. Re hts w Ingenieur ETHZ/IEEE, Geschäftsleitungsmitglied P. D., Bi lo w.f «Es ist (nicht) auszuhalten!»... vom Umgang mit dem Leiden Abendgottesdienst vom Sonntag, 20. März, 19 Uhr, ref. Kirche Hat Leiden einen Sinn? Was kann Kraft geben in einer Leidenssituation, wie halte ich das Leiden anderer aus wie kann ich ihnen eine Stütze sein? Hat Gott mit dem Leiden von Menschen etwas zu tun? Ein Podiumsgespräch mit Fachleuten anstelle der Predigt verspricht einen spannenden aktuellen Gottesdienst. Es wirken mit: Dr. Daniella Shmerling (Ärztin in Höngg), Karin Koch (Pflegefachfrau Wohnzentrum Frankental), Pfr. Antoine Plüss (Seelsorger im Pflegezentrum Käferberg, Pfr. René Schärer, Pfr. Matthias Reuter (Moderation) Peter Areggger (Piano). «Doctor King esi», ein gebürtige Kenianer, begleitet mit seiner von Rumba, Reggae Blues beeinflussten Worldmusic musikalisch den Gottesdienst. Danach Chilebar Gelegenheit zu weiterführenden Gesprächen.

5 Höngger, Donnerstag, 17. März 2011 Mode Beauty/ Höngg 5 Coiffeur Michele Cotoia Parrucchiere da uomo/ Herren-Coiffeur Limmattalstr. 26, 8049 Zürich Telefon Freitag (nur mit Reservation) Wo Füsse gerne hingehen. Jacqueline Falk, dipl. Fusspflegerin Reinhold-Frei-Str. 2, 8049 Zürich Telefon Praxis für medizinische Fusspflege Fussreflexzonenmassage Waltraud Ender im Bindellahaus, 2. Stock links Hönggerstrasse 117, 807 Zürich Telefon Frühlingsmode-Apéro Freitag, 25. März, 9 bis 18 Uhr Samstag, 26. März, 9 bis 16 Uhr Ecke Wartauweg/Limmattalstrasse Zürich-Höngg Tel / pino@dapino.ch Persönliche Beratung mit Voranmeldung Ihren Einkauf belohnen wir mit einem Spezialrabatt von 20 Prozent. Mode Regensdorferstrasse Zürich Telefon Jetzt schnell FIT für Bauch Beine Po POWER-PLATE Training Probetraining Tel FIT4Body Sigrun Hangartner Fusspflege Jacob Burckhardt-Strasse Zürich, Tel Farb-, Stil- Image www. alphaimage.ch On y va Wer erinnert sich an den Film «L homme qui aimait les femmes» von François Truffaut aus dem Jahre 1977? Und an die Schlüsselstelle, in der nach einem langen Winter in ebenso langen Kleidern Frauen aller Altersgruppen in leichten Kleidern, vom Frühling beschwingt, die Treppe einer Pariser Metrostation heraufsteigen? Der Erzähler vergleicht ihre Beine poetisch mit Zirkeln, die die Welt vermessen. Den Rest des Films darf man getrost vergessen, doch diese Szene beschreibt unvergleichlich ein Gefühl, das es so nur im Frühling gibt: Aufbruch. Weg mit dem Wintermief hinein ins pralle Leben, das um einen spriesst aus einem drängt. Von Kopf bis Fuss will man sich nun Gutes tun präsentieren. Eine neue Frisur muss her es kommt nicht von ungefähr, dass die Cosmoprof, die Fachmesse der Kosmetikindustrie in Bologna, jeden Frühling auch den Meisterinnen Meistern der Haarpflege die neusten Tricks Trends vermittelt die heimische Kschaft wartet gespannt hält erwartungsfroh den Kopf hin. Wer wagt, gewinnt. Und weiter stürzt man sich die Bilder von den Laufstegen zwischen New York, Paris Milano im Kopf auf der Suche nach luftiger Kleidung in den Einkaufsrausch denkt weder an die Grösse des eigenen Kleiderschrankes noch an jene des Geldbeutels im besten Fall weiss man sich durch eine Stilberatung im Vorfeld kompetente Beratung im Laden vor Käufen geschützt, die man nach dem ersten Tragen ausserhalb der Anprobekabine bereut. Jetzt nur noch eben zur Fusspflege, denn bald stehen neue, offene Schuhe im Regal. Da wollen die Füsse in Sachen gepflegtem Aussehen doch zu all dem passen, was sie über sich durch die Gegend tragen. Aufbruch. On y va. Passende Adressen auf dieser Seite. Herzlichst Fredy Haffner, Redaktionsleiter «Höngger» Kahlschlag oder nötiger Eingriff? r um Höngg Zwischenlager Bis Sonntag, 10. April, Kunst-Ankäufe der Stadt Zürich 2006 bis Helmhaus. Farben, Formen, Materialien Bis Freitag, 1. Mai, täglich 8 bis 19 Uhr, Ausstellung mit Bildern von Priska Schlumpf. Pflegezentrum Käferberg. 2010/2011 am Kloster-Fahr-Weg. Der Baum, der auf dem ersten Bild von links her über den Uferweg wächst, steht auf Privatgr wurde mit Einwilligung des Eigentümers gekappt. Es sei dies, schreibt das EWZ, eine spontane Tat nach einem Gespräch zwischen ihm der beauftragten Firma gewesen. (Fotos: Martin Zahnd) Wenn irgendwo im öffentlichen Raum Bäume gefällt werden, so schlägt dies in der Bevölkerung meist Wellen nicht nur, wenn die Bäume direkt an der Limmat stehen. Und dennoch sei es manchmal nötig, heisst es von amtlicher Seite. «Am Kloster-Fahr-Weg Höhe Hardeggstrasse ist der grösste Teil der Bäume gefällt worden. Die ganze Idylle, die Naturschönheit, ist zerstört worden», schrieb Martin Zahnd aus Höngg dem «Höngger» allen anderen Zeitungen Zürichs sowie den Stadträten Türler Genner in einem erzürnten Mail. Zahnds Sorge galt insbesondere den verschiedenen Wasservögeln, die nun keine geeigneten Nistplätze mehr fänden, aber auch den badenden Kindern, die im Schatten der Bäume planschen sich an den im Wasser treibenden Ästen hatten festhalten treiben lassen können. Uferzonen von Flüssen Seen gehören (bis zu welcher Distanz?) in den Zuständigkeitsbereich des Kantons, auch wenn sie auf Stadtgebiet liegen. Für den Unterhalt der Limmatufer verantwortlich ist, wegen der Kraftwerke Letten, Höngg Wettingen der dazugehörigen Konzessionsstrecken, trotzdem das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (EWZ). Dessen Mediensprecher, Harry Graf, machte Sicherheitsgründe für die Eingriffe geltend: «Alte schwache Bäume Sträucher müssen, wie in jedem privaten Garten auch, entfernt oder zurückgeschnitten werden. Für ein geses Wachstum ist ab zu auch ein radikaler Rückschnitt nötig ab einem gewissen Alter oder wenn sie zu stark in den Fluss hineinwachsen, müssen Bäume gefällt werden.» Mit stabilem Ufer wird Stromproduktion gesichert Mit einem gut unterhaltenen, sicheren stabilen Ufer, so Graf weiter, könne auch die Sicherheit der Stromproduktion gewährleistet werden, denn von einem Sturm gefällte Bäume würden nicht nur Menschen bedrohen, sondern könnten auch die Kraftwerksanlagen erheblich beschädigen. Das EWZ zeigt durchaus Verständnis für die Reaktionen aus der Bevölkerung, vertraut aber darauf, dass schon im April die ersten Bäume Sträucher wieder ausschiessen werden. Harry Graf bedauert, dass man es verpasst hatte, vor den Aktivitäten am Kloster-Fahr-Weg die Bevölkerung zu informieren. Für den Oberwasserkanal bei der Werdinsel in Höngg werde man dies tun, auch mit Tafeln vor Ort. Geplant waren diese Arbeiten bereits für diese Woche, nun ergaben sich jedoch Verzögerungen. Weitere Informationen folgen. (fh) Gestalterische Jahresausstellung Bis Samstag, 9. April, Ausstellung der gestalterischen Berufsmaturitätsschule Zürich. Herostrasse 5. Frische Weine Donnerstag, 17., bis Donnerstag, 24. März, Expovina Primavera, die Frühlingsweinmesse. Messezentrum Zürich-Oerlikon. Frische Autos Freitag, 18., bis Sonntag, 20. März, 26 Marken in 20 Garagen an der Auto Expo Zürich. Konzert Freitag, 18. März, 14.0 Uhr, Konzert mit dem Senioren-Orchester Zürich. Altersheim Sydefädeli.

6 6 Dorfpl at z LISTE Schöner wohnen besser leben Die Höngger Innenarchitektin Claudia Merlotti-Fluri macht aus Wohnräumen ein persönliches Zuhause. Wie sie dabei vorgeht, erklärt sie im Interview. Carmen Walker Späh wieder in den Kantonsrat. 2 x auf Ihre Liste weil sie sich für sinnvolle Verkehrslösungen einsetzt! Herzlich Interview: Sabine Danuser Frau Merlotti, was bedeutet für Sie «wohnen»? Andres Türler, Stadtrat Da, wo ich wohne, will ich mich wohl geborgen fühlen, Musse, aber auch Inspiration finden. Das persönliche Zuhause soll einerseits ein Rückzugsort für mich zu mir selber sein, andererseits eine Quelle, aus der ich Lebensenergie schöpfe. Wann ist eine Wohnungseinrichtung gelungen? Ob es sich nun um die Küche, das Wohn-, Schlaf-, Ess-, Arbeits- oder Badezimmer handelt: Im Mittelpunkt stehen immer die Menschen, die darin wohnen das muss man spüren. Dabei geht es darum, dass nicht einfach schicke Möbel Einrichtungsgegenstände gefällig platziert arrangiert werden, sondern darum, dass der Lebensstil die Interessen der Bewohner sicht- erlebbar werden. Dadurch entsteht dann das, was man «Atmosphäre» nennt. Wenn Sie Ken beraten: Wie gehen Sie vor? Ich bin keine Fee, die mit dem Zauberstab auf einen Streich ein schönes Zuhause herbeischafft. Das Erschaffen von individuellem Wohnraum bedeutet Arbeit gelingt nur mit dem Ken gemeinsam. Dazu führe ich zunächst Vorgespräche: Ich muss will erfahren, wer mein Ke ist, worauf er besonderen Wert legt, wie er leben möchte. Anschliessend entwickle ich Pläne dreidimensionale Visualisierungen, die seine Wünsche Kontakt weitere Informationen über Telefon oder X Vorstellungen meine Ideen sensibel miteinander verbinden. Diese Entwicklungsphase dauert so lange, bis ein Ke sicher gefen hat, wonach er sucht. Vom Plan zur Umsetzung: Wie geht es weiter? Möbel bestellen, Stoffe auswählen, Handwerker organisieren überwachen... Ich betreue ein Projekt umfassend, von der Idee bis zur Fertigstellung. Dabei bin ich für meine Ken praktisch r um die Uhr im Einsatz, sei es, um etwa einer vielbeschäftigten Geschäftsfrau zwischen zwei Sitzungen verschiedene Esszimmer-Stühle zu präsentieren oder am Wochenende vorbeizukommen Vorhangstoffe auszusuchen. Ich bin auch immer vor Ort, wenn das Handwerkerteam, mit dem ich übrigens bereits seit mehreren Jahren erfolgreich zusammenarbeite, Dinge verrichten muss. Es geht letztlich ganz einfach darum, dass meine Ken hertprozentig zufrieden sind. Was ist für Sie ein zufriedener Ke? Erstens einer, der sich in seinem neuen Zuhause rum wohl fühlt, zweitens einer, der mich gerne weiterempfiehlt. Das Enzym Laktase spaltet den in der Nahrung enthaltenen Milchzucker, die Laktose, im Dünndarm in seine beiden Bausteine Galaktose Glukose. Die Produktion dieses Enzyms geht im Laufe des Lebens zurück. Kann der Milchzucker nicht zerlegt aufgenommen werden, gelangt er in grösseren Mengen in den Dickdarm. Symptome wie Blähungen, Völlegefühl Durchfall sind die Folge. Die Intensität der Beschwerden variiert je nach körperlicher Ver- Laktosefreie Nahrung Damit wieder ein beschwerdefreies Leben möglich ist, gibt es vor allem L ZEITUNG ZEITUNG von Zürich-Höngg Auflage g Quartierzeitun Ihr persönlicher coach. Gesheits Zürich PP 8049 Unabhängige 17. März Jahrgang Nr. Donnerstag, Zahnrichter Wir vermieten verwalten heke AtemwegsApot Jaeggi-Geel Zürich Beatrice 168, 8049 Limmattalstr Telefon 044 zu andere TOP-Marken uns im... viele Konditionen bei interessantenfachgeschäft. Besuch! uns auf Ihren Wir freuen ERLEBEN Höngger, Donnerstag, 10. März 2011 Höng g Höngg Nächsten s Kinderfasna cht Samstag, 12.März, 15Uhr,Kinder umzug im auf dem Rütihof, BesammlungSpielplatz Im oberen im Innenhof. Boden. Ortsmuseum Buntes Treibe n an Kinderfastn acht Tanza bend Nach einem verliessenamvfrohen Nachmittag ergangenen Engagement tag alle SamsKinder das dekorierte Schminken die Geisterbahn, Pfarreizentru das Im Foyer das Büchsenwerfen. m Heilig rum zog der zufriedenen Geist mit Kinderpubliku Clown Sascha Gleich taten Gesichtern. das m vollständig Bann: es Ihre Publireportage ihnen spät offen Mit die Erwachsenen. in den Sonntag, nachts innerhalb wenigen Handgriffen 1. März, von Seken mit Fotoausstellun 14 bis 16 er aus Uhr, Bereits um 15 Luftballons zauberte Uhr belagerte mals, der g «Höngg stattliche tigsten die mannigfalanzahl da- die eine jedes Figuren maskierter Ortsmuseum,nordwestliche Skulpturen. Räumlichkeiten Kind Teil». sorgte Kinder Vogtsrain Für jeden Geschmack wurde der Pfarrei 2. mit te Laune. Junge kamen zum Junggebliebene Tanzabend wieder einmal ihr Tanzbein wollten gen. Es ertönten schwinnacheinander grössten Hits die ling Stones, der Beatles, der Rolvon Ten sogar Years After sonst? AllePink Floyd. Wo gibt s covert von Bands waren perfekt das seiner BandRenato Wullschleger gesangen The Circles. Die Gäste tanzten nachdem ausgelassen sie Tanzlehrer unter der Anleitung mit, e Anlässich der angeboten tischlachten nicht «nur» mit von des Rock von Allmen die Maskenprämier wurde. Nach KonfetUSA im Dia begnügen and Rolls Schritte nisierte Kinderfastnach latz mussten, ung wurde Eiltempo des die Mittorga- se Twists im wieder die ritius-nansenpfadiabteilung abgeret, t mit einer PolonaiDas kulinarische aufgefrischt zum Thema Indoorspielp Dienstag Dienstag, 15. März, bis mit einem St. Mau- einem Montag, hatten. bei Vorschläge Diavortrag, Kinder 16.0 Uhr, Angebot national immensen Mohrenkopfder die Kinder mit gierten zwei der Pause» ausgearbeitet. Immer15 bis 18 Uhr, für mit war interbeausgerichtet durch einer in Schüler- woch, kreativen für die bayrischen Yosemite Jörg F. Schuler reichte «Fussball die versammelte schönen Wär isch gfürchiger? in Begleitung rahöngg, Masken Valley, von den. sässischen Weisswürsten bis belohnt ob die Unter- sai- fünf Jahre Quartiertreff San Francisco, High Sier(alle Fotos Nun sollte wurflammkuchen. zu elzvg) Residenz den vergingen zugsperson. schaft entscheiden, Tanzabend Die Stunse 214. Im Brühl, Tertianumkünftig getrennt auf dem im Flug erten viele weg 11. auf Konfettis Kappenbühlentweder Fuss- Limmattalstras so daumittelstufe Nach der ProMitternacht.Gespräche bis der Wiese sonal abwechselnd B, oder auf «The Circles»weit nach Malen am Abend Kinderfastnacht Uhr, an das deutsche ten sich «Gewalt roten Platz dürfe oder, Vorschlag Offenes e Schule» beim 15 bis 17 Angelehnt überall mit Konfettidie Erwachsenen sorgten mit mehreren begeisterten bedankwochenplan Jahren Mittwoch, Dienstag, ball spielen festen Publikum Schulhaus in Jeden ich?» den dürfe. übersäten jekt «sozialwirksam im einem anderthalb Zugaben 15. keiten für bereits fürs sich welneu nach alternierend nutzen Klas- für Kinder ab Gewaltprävent März, 19.0 Rambazamba Räumlichnächste Jahr haben hatte man wie auf mit den Uhr, eines Erwachsenen, Eingesandt Quar- ion bei zugesagt! die Plätze waren in gu Jugendlichen, Kindern Vor- in Begleitung mitbringen. Rütihof überlegt, Beat von Olivia Conrad man gemeinsam Beide Vorschläge die Gespräch se Kämpfen Vortrag diskutiert Malschürze cher Ebene etwas zur Lösung Limmattalstras mit Ron sen besprochen ReHalbright. jeder Lösungstand nicht tiertreff Höngg, formiertes blemen, den Kindern ReNachteile Wer. Die 214. AckersteinstraKirchgemeinde Eine Debatte von Disziplinarpro haus, worden. sse 186. allgemeiner fassten dem Tagesprogramm auf Podium gelfindung beitragen könnte. mehr auf dem Uhr, Offenes in Delegierten teerziehung März, 14.0 Malen noch kurz 17. Jeden Fredy Haffner Thema: dann wurde zum beide Vorlagen Mittwoch, zusammen, erklärt. Ge- Donnerstag, Workshop 15 bis 17 für Pfarreizentrum Vollversamm- Rollenspiel odus Kinder kreativer SVP-Besrat Uhr, ten an der ab se Haffner) wagen». hat sich Ansprache dein Limmattalstras (Fotos: Fredy der Abstimmungsm auf SchülerebeBegleitung anderthalb Jahren «Neues Kürzlich die Stimmberechtig der in einer Abstimmung Arm verdeckt eines Erwachsenen, Geist,Malschürze gespannt: Ueli Maurer die Polarisierung eben heime so: Mit einem der anderen Heilig staatsmän- Ruhig, diszipliniert Rütihof. treff Höngg, mitbringen. QuartierSchulklassen hatte. ne geht die Augen, mit zidiert gegen 146. ein Limmattalstr. Schulhaus anwesenden man sich gewonnen zur Konkordanz lung im Politik gewandt ei- der 214. man ab. in anderen engagiert hielt Gratiskino einen Wettbewerb einen wesentlichen kla- Einfach Suppe anders als ge- stimmt bis 1 Uhr, nisches Bekenntnis politisch sind die um das ging es um Wer sich verstanden hat, Zoller alle Anwesenden Ebenfalls März, 11.0 Fastenzeit. Lob verbenen abgelegt. Parlamenten wird ruhig, Freitag, 18.Mittwoch, ging Darin der Demokratie, dessen zennicht Vollver- nen kurzen, mit in der VV: «Es Schweizer Aspekt März, MaurerBesuch an einer Wer stört, Gratiskino 16. Geist. Verstehen seither auf die letzte wie Regeln: Materialraum Suppenzmittag ein Heiligmit Uhr, genseitige Schule Rütihof Rückblick wie ihr die dem Film die Sprache Kindern ren bestimmt in den dem sei 2D». Gebäude Dort hört Pfarreizentrum üben (VV) der Dann lei- trales Element, «Avatar aber Rütihof verbannt. denn dort um Regeln, habt, ist toll.» aber sammlung HIT E Scienceuf Thema, im Schulhaus n Ländern beige- der Turnhalle noch mit, kann die nahegelegt, 51, ETH City in Höngg die Kinder unabhängig eingehalten zum aktuellen eine Ab- diese zwar Kinder, Hätten bis 17 Uhr, SponsorenlaMärz, 9Hönggerberg. Mal bleiben er oder sie oder Religion tete sie über aus anderssprachige sich bereits 19. zum ersten stand. die rade- nicht mehr teilnehmen. dieselben wird. Kinder Nationalität mit der DeSamstag, alle über zu welchem dem Programm von bracht Re um von Alter, der Grossen e der im Umgang auf sein klar lachten «Materialraum» Grossen, Parlamente unterstützen. dabei Donnerstag, respektvoll Deutschversuch die müsste im Politik der 17. März, beim stimmung finanziell Einstellungen. Regeln, es kreativer SVH «Wie in der jetzt wieder überall habt brechenden mokratie. wird bereits Workshop 14.0 Uhr, Wiedem«Hön in den erstenjahr später ge- abgestimmt werden. sich alle an die den «NeuesHönggerberg. «Neuen» zum Thema: denen Dieser Respekt in die Turnhal- denen ihr den Plakaten seht, gger»ausversc hielten der ein alle da- Sportplatz wagen». Klassen dieselben Hier aber er gewählt, Doch als in wollten Quellen vergangenen Köpfe auf Pfarreizentrum hie- Sicht, Heilig Einzug der auf bestätigt abgeben. ernissage schliesslich Paralhatte die Geist, Schlusssequenz sichtklassen-vertret Versammlung der Gesellschaft Herkunft wurde, Limmattalstras drehten Zunft Höngg 146. auch ihr zog Zoller stattfand, le, wo die bis 20 Uhr, ge- Regeln, ihre StimmeHände, die EinSehBar-V des Kantons- Kinder ausländischerdie Sprache wiederum Klängen des ge- die Delegierten», März, 16 ihre anlässlich ter im Volksm zu Fraumünsbei sein Montag präsentiert se 7. Frühlingsbotts erhoben während Samstag, Zu den ihre durch den anstehenden. am Montag, genannt dauerhaft «Frauenzunft» dieselbe Frage März, eine Seiten 6 Die Kinder Kaufmann Deutsch Freschaft ktaten, Schulorchesters lelen zu Einfach fühlbar: Maya Suppe zu befi den, ein freu- Lehrpersonen zählten wird sich ausgezählt Rita ermöglicht (siehe auch brisante gemeskunst-arbeiten mungsfrage wonnene Stimmen «we are zeigen. Erst nden haben, ratswahlen der Kinder werabstim- «in was ihr dieses Jahr ruhig konnt aufspielenden LadenFreitag, 18. zu beantworten. mehr. Anerkennung verschiedene die Kinder grossen Raum, in dieser Ausgabe).um das eigentliche war das Lachen erstmals beschluss aller Zünfterein Mehrheits- dieses Antrages die gesammelten die Kinder März, n bis 25. März, betraten Lied Suppenzmittag spöttisches es den Pau gemeinnützigendes kulturellen tus der Felder Abstimmungsre empfohlen bis 1 Uhr, «Wollen Sie den hätte das kräftig wurden, sangen kein Ausstellung wird den in der Claro-Weltlade Gesellschaft Doch bevor dä vereint senen Schrittes Sta- daher meisterversamm Antrag der passender in der Fastenzeit. der Gesellschaft» bis «Fussball gemeinsam diges sultat war hat. Das Gespannt Pfarreizentrum noch in die markierten Boge, zu Fraumünster Engagements bestimmen. world» sich am öffnungszeiten Nun Zunftthe können. geduldig, Tagesthema ist es auch noch Reknapp, lung setzten nach der auf Einladung Heilig Geist. still der das passende «Zogegesungen, dann nicht gewählt sein nungen wichtig, alle dem hatten Meierhofplatz. Gesellschaftannehmen, wo- Constaffelherrs ging, wurde der die Mei warteten wur- am ter ab 2012 tanzet» anschliessend se» «Rütihoflied» gesungendem eine zu Fraumüns- Zürichs gewährtderzunftm des tieren. Ein Neinstimmen Platz gefen mit LandammeUmsetzen des basisdemo- lauschten 24 gültigen Stimmen an- Sponsorenla zu reflekeister Knappes das grosser Teil alle ihren leisesten Querflötenwurde: die Gastes am der Status eines Teilnahme uf angeschaut, Resultat men ist nicht Stimmen hörbar. Samstag, der NeinstimSechseläutenum ständigen offizielle sultat: Bei ging es ans Gedankenguts. am Sechseläutenum B mit 122 selbst die blieben bestens Esther Kurzfilm räumt werden 19. März, der nachangefragt Fraumünster, mit der Gesellschaft zug einge- Die Aufnahme dabei sein de Vorschlagbejubelt in 9 bis 17 kratischen soll?», wurden um eine zug. schrieb Celloklänge Schulleiterin im Zentralkomitee sondern der Zünfte zu Uhr, sammelten Zünfter Re mit dem die genommen,pause sogleich umgesetzt ZunftmeisterStellungnahme ständiger Gast den SVH Nun begrüsste um Re Status TurnHöngger ngen gefragt. Und ver- tiges MitgliedZürichs als finanziell gleichwer- tolliet: «Selbstverständ Daniel Fon- begrüssenswert unzufrieden. Es folgenden nachdem alle die Sportplatz die hin unterstützen. mit Ja. beantworteten diese verlassen Vier Vollversammlu nicht zur steht hingegen weiter- tiert die Vorsteherschaftlich zeitlich limitiert, wenn dieser wäre Hönggerberg. aber erst, so geordnet Frage Pfaditag respekdebatte Ste auch kein Damit soll, heitsbeschluss würde, um Status pro Jahr sellschaft solche Vollver- halle wiedersie eine knappe den Anliegen ist derzeit zumindest wieder aktiv Treffpunkt der Zunft Mehr- genheit zu Fraumünster der Gedurch5 der werden vier wie dass aus Höngger Wie sich die SV Höngg n waren. Science City Seit 2010 zu bieten, die Höngg, anderen Stiftsdamen. ter die Gesellschaft pro SchuljahrThemen hatten, hineingekomme Sonntag, scheiden, nach einer Geleab Sechseläuten zu Fraumüns- definierenden zu 20. Beauty die derzeit 25 Zünfte entsammlungen noch die vorher 6/7 Frist die Vorträge,ModeMärz, 10 bis Anregungen eines ebenfalls 2012 Mitglied Aufnahme zu Kinder über geführt. hlen Uhr, Demonstration in den Verband über wohl Dauergastes erhaltenden Status zum Projekt als seitens der Lehrpersonen borbesuche die Vorsteherschaft Kantonsratswa Informationen Schule» unter soll, ob- Zünfte zu beantragen, der Zürcher kommen 9 zum Thema en, Lavon den oder von der Energiequelle Ablehnung de andere Zunft so wie es «Wasser «sozialwirksame Klassenräte, ame-schule.de jein den vergangenen Bedrohung». Jahren zu Spezialprogram 10 Blickfelder aus der Schulkonferenz vollziehen Schulm für Kinder lle in HönggAm Donnerstag, hatte.» fünf Jahren. Schulleitung. mit dem. März, (fh) 11 ab gab Martin Science Zusammen hatten die KlassendeleHönggerberg.Verkehrskontro übercity, ETH Jahren Kömeter sozialarbeiter Limmatliiche 12als Präsident nach 15 ld Altgo Schweizere Dr. Christoph für Kieferorthopädi kaufen Wir Fachleute Ihr AltgoldGolduhr auch Ihre BRIAN Fachzahnarzt e 12, 8049 Zürich r.ch Limmattalstrass 11, Goldschmiede Uhren 222, 8049 Zürich Limmattalstr.Fax Telefon SEHEN HÖREN FAWER AG Immobilien Matthys Heinrich 5, 8049 Zürich-Höngg Winzerstrasse Telefon 044 h s 2EPARATUREN s &ACHBERATUNG s "ESTE 0REISE AG HönggerMarkt 8049 Zürich-Höngg Tel Indoorspielp kratie zelle der Demo Rütihof: Keim Schulhaus Höngg Aktuell Ortsmuseum werden die a neuen Regeln in nur 10 Minuten kostenlos LIMMAT 46 APOTHEKE Telefon ch t-apotheke. Zunft Höngg ger Zürich-Oerlikon MessezentrumTheater 11 Halle 9, beim Uhr Werktags Uhr Samstag Uhr Sonntag der Höng- Hauslieferdienst Chilebar. SLRG Sektio n Höngg Amt gut ausfüllt, reisst sich darum, dieses zu niemand so wurden übernehmen, es 15 schöne, oftmals strenge Jahre, bis aber auch folgerin gefen eine Nachwerden konnte. Giovanna einsmitglied Gilli ist seit 2005 Verein selbst. so alt wie der gerin, aber Zwar ist sie keine Verwohl aktiver Hönghier ansässige als manches Vereinsmitglied gibt Rettungskurse, weit über Pflichten im Verein. Sie eines gendgruppe trainiert die Juder 8- bis schwimmt 10-Jährigen bei der gruppe mit. Wettkampfauf die Idee Nie wäre sie von sich aus gekommen, einspräsidentin einmal Verrausforderung zu werden. Seine didie Heerledigte Engagement nimmt sie ne an, denn er mit viel Ehemaliger Präsident jedoch gersie fühlt auch tatkräftig Herzblut, Martin Kömeter SLRG Sektion sich wohl oftmals unterstützt bei der Nachfolgerin Höngg, Fan von von seiner Frau Alexandra. Ausdauersporta da sie ein Als Giovanna das Amt Gilli. (zvg) spielsweise Gigathlon rten wie antrat, hattemartin Kömeter beisichtigt, er nicht zuversichtlich ist, dieses solange beabsein, dass kann man Wie immer innezuhaben. künftigen Schwierigkeitensie alle zujedoch, wird. wenn man meistern sein Eingesandt von Barbara Meier (SLRG) gewählt mit in die TV-Reparaturen trat dafussstapfen Dieser hatte seines Vaters. Ihnen zum Aushalten» Sonntag, den Verein 20. März, gründet sch Wir erfüllen 1984 mitbe war umsgespräch 19 Uhr, immer anfangs Podi- sident. über aktuell selbst Präjeden Blumenwun e AG Alle Marken mit dem den Umgang Während Zürich Leiden. Anschliessend aratur-servic 8005 seiner Zeit dent 07,war Fernseh-Rep se Reformierte Uhr Martin Kömeter als PräsiKirche. die üblichen Hardturmstras Öffnungszeiten bis Freitag Uhr Gratiskino Montag Samstag zeigt sich fortsch rittlich Präsidentenwe chsel bei der Rettungsschw Amt an Giovanna immer offen Kunstladen Sonntag, sein März, Gilli. mit Fotoausstellun 14 bis wurde Uhr, Martin Wettbewerb g «Höngg Präsidenten mals, der Kömeter 8 20 Uhr der da- Lebensrettungs zum Schweizerischen Ortsmuseum,nordwestliche Teil». Sektion gesellschaft Vogtsrain Höngg 2. Zürich Limmattalstrasse «(Nicht) Telefon einmesse Die Frühlings-W März bis 24. eine Ballonfigur Cowboy kreiert: Dem wurde Inhalt BLUMENGESCHÄFT gleich umgesetzt. Hörtest Christine Demierre In der Pause Konfettischlach eine ausgelassene ten für die mung. Vom laute Immer Montag, latz Prinzessin ein Hut gezaubert, Stimmit einer fürchteten Marsupilami schenkt. Dienstag woch, 15 Blume bedie Eltern Mitt- wehrmann Monster bis zum ge- der bis vom FeuerZwischenzeit konnten sich fünf Jahre 18 Uhr, für Kinder bis zum in li waren in am KaffeeGlückskäfer- Kuchenbuffet der künstlerischen zugsperson. Begleitung einer bis laben, welches Gruppe Be- keine Grenzen Quartiertreff Freiheit für Limmattalstras von der gesetzt. Höngg, die Kinder se der Pfarreigesellschaftlich Damit se 214. solchen tätig: Er Mittwoch, schwimmkurse, leitete Rettungsorganisierte Gratiskino 2. März, tungsdienste Uhr, anlässe unzählige RetLieutenant». mit dem Film Vereins«Bad Ebene war auch Science City Gebäude HIT, bei der SLRG auf regionaler Hönggerberg. ETH versen tätig. Aufgaben Î Individuell Î Werbewirksam Î Günstiger, als Sie denken: Sondertarif! Mein Honorar setzt sich aus einer Mischrechnung zwischen meinem Stenaufwand einer Kommission auf die Verkaufssumme der Möbel Materialien zusammen. Bei grösseren Aufträgen berechne ich allerdings keinen Stenaufwand mehr, auch nicht die vorgängig geleisteten Beratungen Visualisierungen.... zie Kweitel LISTE 1 Geben Sie uns zum Schluss noch einen kleinen, patenten Einrichtungstipp? Gerne, sogar zwei: Mit Zierkissen, Bettwäsche saisonalen Accessoires lässt sich öfter mal eine Abwechslung in die Einrichtung zaubern, ohne dass man gleich horrende Summen ausgeben muss. Sofa, Tische Stühle hingegen verdienen es, dass man grosszügiger damit natürlich auch nachhaltiger in(pr) vestiert. im Reformhaus verschiedene laktosefreie Produkte wie Milch, Quark, Butter, Joghurt, Kaffeerahm dies alles in Bio-Qualität. Weitere Möglichkeiten Laktose zu umgehen sind Kokos-, Reis-, Soja- oder Hafermilch. Wichtig ist aber, sich von gut ausgebildetem Fachpersonal beraten zu lassen, damit man möglichst bald wieder mit Freude geniessen kann. Edith Fontolliet, Drogistin Ernährungsberaterin RFA Drogerie Hönggermarkt Limmattalstrasse Zürich, Tel Eine Publireportage (halbe Seite oder grösser) in der von Zürich-Höngg Was zur Frage nach Ihrem Honorar führt... Gibt es mehr zu sagen über Ihre Firma, Ihren Verein, Ihr Angebot, Ihr Jubiläum? Unabhängige Quartierzeitung ä st 10 Laktoseintoleranz fassung der Menge des konsumierten Milchzuckers. Viele Betroffene schleppen sich mit diffusen Verdauungsstörungen jahrelang dahin. Um die Laktoseintoleranz eindeutig festzustellen, ist der Besuch beim Arzt unumgänglich. Eine Laktoseintoleranz ist keine Kuhmilchallergie! Bei einer Laktoseintoleranz müssen Menschen auf sämtliche Tiermilcharten verzichten, Kuhmilchallergiker vertragen unter Umständen Schafoder Ziegenmilch heits-ratgeber Mehr als Dreiviertel der Erwachsenen weltweit können Milchzucker schlecht verdauen. Ursache für die Laktoseintoleranz ist eine zu geringe Bildung des Enzyms Laktase be iert. t n s as orie M s g n n tze su Wolfgang se d lö r i n w u... tet h Am. April 2011 ric in den Kantonsrat lge 18 its BereFr ab s MWSt plu Informationen auf Dienstleistungen Brigitte Kahofer berät Sie gerne: Telefon oder inserate@höngger.ch Alexander Jäger Neu, aber oho! Dipl. Umweltnaturwissenschafter ETH Stv. Generalsekretär Swiss Engineering STV Vorstandsmitglied Quartierverein Höngg Im Gemeinderat Zürich setzte ich mich erfolgreich für die Entsorgung der Grüngutabfälle in einer Vergärungsanlage ein, welche im Jahr 201 realisiert wird. Ich engagiere mich für ein sinnvolles Miteinander von Wirtschaft Umwelt. Mit ihrer Unterstützung neu im Kantonsrat! Mein Komitee Bachl Jean, Damencoiffeur Baumer Michael, Präsident FDP Stadt Zürich Duthaler Christof, MSc ETH Dr. Fricker Hans-Peter, Direktor Gnägi Veronika Gnägi Christina Marketing Manager Dr. Haffner Marianne Hottinger Dora Werner Hoyer Friedrich, Dipl. Ing. ETH Jegher Anton, Turnverein Höngg Jegher Lukas, Treuhänder Kämpfen-Federer Brigitte Heimleiterin Kneubühler Hans Eidg. Dipl. Malermeister Knörr Marcel alt Gemeinderatspräsident Ling Peter, lic. iur. Lutz Emil, Dipl. Ing. ETH Muggler Peter Inhaber Glas Mäder Munton Seraina Geschäftsführerin IAESTE Nosari Patrick Betriebsökonom FH Noser Ruedi Unternehmer Nationalrat Ponti Silvio, Mitglied Konzernleitung Sika AG Für Ihre Anliegen erreichen Sie mich: Mobile ajaeger@active.ch Alexander Jäger 2 x auf Ihre Liste Schaad Peter Betriebsökonom FH Dr. Schaub-Hristic Marianne Rechtsanwältin Schlieper Marc Vizedirektor, lic. oec. HSG Simon Claudia, Gemeinderätin Spieler Patrik, Zeitungsverträger Stahel Ueli Präsident Quartierverein Höngg Wick Guido, alt Gemeinderat, Bäckermeister Zurbriggen Janine Kirchenpflege Heilig Geist LISTE

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer ReferentInnen: Sonja Schwaighofer, Thomas Thöny Kursnummer K1 Salzburg Stadt Die meisten Menschen haben schon ein Handy, mit dem man Fotos oder Videos

Mehr

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer Kursleiterin und Kursleiter: Sonja Schwaighofer, Thomas Thöny Kursnummer K1 Salzburg Stadt Viele Menschen haben schon ein Smartphone-Handy. Damit

Mehr

Das bin ICH und das bin ich auch! Mal- und Kreativworkshop

Das bin ICH und das bin ich auch! Mal- und Kreativworkshop Das bin ICH und das bin ich auch! Mal- und Kreativworkshop Kursleiterinnen: Karin Gnida-Manzl, Kathi Fürbach Ich male mich. So sehe ich mich. Ich male mich. So möchte ich sein. Ich male mich. So wie ICH

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Konrad-von-Preysing-Haus. Konzeption in einfacher Sprache

Konrad-von-Preysing-Haus. Konzeption in einfacher Sprache Konrad-von-Preysing-Haus Konzeption in einfacher Sprache 2 Infos über das Konrad-von-Preysing-Haus Das Konrad-von-Preysing-Haus ist ein Haus in Frankfurt. Das Haus gehört zum Caritas verband. In dem Haus

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Wohn-Vertrag und Betreuungs-Vertrag

Wohn-Vertrag und Betreuungs-Vertrag Wohn-Vertrag und Betreuungs-Vertrag in Leichter Sprache Der Vertrag ist zwischen Ihnen und der Lebenshilfe Nürnberger Land e.v. Der Vertrag beginnt am. Der Vertrag ist zu Ende, wenn er gekündigt wird.

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Zukunftsleitlinien für Augsburg Augsburgs Ziele nachhaltiger Entwicklung in einfacher Sprache Die Zukunftsleitlinien Auf der Erde leben viele Pflanzen und Tiere und wir Menschen. Wir Menschen tun oft Dinge,

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Erklärung zu dieser Version in einfacher Sprache Schwere Sprache ist schwer zu verstehen. Darum gibt es einfache Sprache. Wir möchten mit dieser Broschüre die Augsburger Zukunftsleitlinien so vermitteln,

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Wir sagen euch an den lieben Advent

Wir sagen euch an den lieben Advent Wir sagen euch an den lieben Advent Heinrich Rohr 3 3 3 7 Fl 2 1Wir 2Wir sa sa - gen gen euch an den lie - ben euch an den lie ben Ad - - - Ad - vent vemt Fl 3 13 Fl 2 Se Se - het die er - ste Ker - ze

Mehr

Gesprächsleitfaden Business-Broschüre

Gesprächsleitfaden Business-Broschüre Gesprächsleitfaden Business-Broschüre 4-5 Wenn ich jetzt eine gute Fee wäre und dir 3 dieser Wünsche erfüllen könnte, welche würdest du wählen? (Bitte die wichtigsten zu erst nennen) Wunsch 1 2 3 6-7 Ist

Mehr

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Gruppen- Angebote Bei den Feinschmeckern kochen wir zusammen. Es ist immer so lecker! Patricia Bolz Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Was machen Sie gern? Kegeln Sie gern? Mögen Sie Musik?

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt.  INKLUSIV AWO INKLUSIV Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt www.awo-inklusion.de INKLUSIV 1 AWO INKLUSIV Die AWO Bayern ist für Inklusion. Inklusion heißt: Alle Menschen sollen gleichberechtigt sein. Und überall

Mehr

Piraten-Partei Deutschland Kurz-Wahl-Programm zur Europa-Wahl 2014

Piraten-Partei Deutschland Kurz-Wahl-Programm zur Europa-Wahl 2014 Piraten-Partei Deutschland Kurz-Wahl-Programm zur Europa-Wahl 2014 In leichter Sprache Einleitung Wir von der Piraten-Partei Deutschland wollen ein vereintes Europa. Das bedeutet: Die verschiedenen Länder

Mehr

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte Der Lehrer, der in einem Buch wohnte Norbert Berens Copyright: Norbert Berens rue des Bruyères, 12 L-8118 Bridel März 2012 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.

Mehr

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Ursula Wölfel ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Mit Bildern von Bettina Wölfel Thienemann Die Ge schichte vom Kind, das im mer lachen musste Ein mal war ein Kind so lus tig, dass es im mer la chen musste.

Mehr

Newsletter Projekt Lebenswichtig

Newsletter Projekt Lebenswichtig Newsletter Projekt Lebenswichtig Ausgabe 5 10/2018 Lebenshilfe ggmbh Leben und Wohnen, Kleve Fachbereich Wohnen Liebe Leserinnen und Leser, Im Dezember 2017 habt ihr unseren 4. Newsletter bekommen. Darin

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das Betreute Wohnen?...

Mehr

Batomae Unvergleichlich

Batomae Unvergleichlich Unvergleichlich Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Titelbild: Copyright Ben Wolf Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten wwwgoethede/stepintogerman Batomae Unvergleichlich Alles

Mehr

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig Annigna Command Pia Friedrich Viejó Frank Mathwig Christine Urfer Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig Katholische Behindertenseelsorge des Kantons Zürich Annigna Command

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Montagsmaler im Theaterlabor

Montagsmaler im Theaterlabor w MO 4. Feb. MO 13. Mai 2019 16.30 bis 18.15 Uhr (ausser Schulferien) Montagsmaler im Theaterlabor mit Claudia Rohrhirs, Geschichtenerzählerin/ Theaterpädagogin, Rebstein für Kinder der 1. bis 6. Primarschulklasse

Mehr

Das Leben des Hl. Martin

Das Leben des Hl. Martin Das Leben des Hl. Mart Rap Lied Text Musik: Norbt Ruttn Baden-Sittendorf, 2008 Im Jahr drei- hun- t - sech- zehn war Mar- t est bo- ren. 01 Im Jahr 316 Von ihm woll'n wir euch jetzt - zähl'n, d'rum spitzt

Mehr

Himmel und Erde. Jährliche Konferenz 2011 Schweiz-Frankreich Juni 2011 Winterthur.

Himmel und Erde. Jährliche Konferenz 2011 Schweiz-Frankreich Juni 2011 Winterthur. Jährliche Konferenz 2011 Schweiz-Frankreich 16. 19. Juni 2011 Winterthur www.jk11.emk-schweiz.ch Grusswort Lieber Bischof, liebe Konferenzmitglieder, liebe Gäste, liebe Mitglieder und Freunde der EMK «da

Mehr

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg Jörg Hilbert und Felix Janosa Ritter Rost Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältlich bei: 1 4 Tief im Fabelwesenwald F F o C/G Am 1.+2. Tief im Fa bel

Mehr

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT Bei diesem Krippenspiel haben Sie verschiedene Möglichkeiten es mit Kindern aufzuführen und dabei viele Kinder miteinzubeziehen:

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» info@spannort-erstfeld.ch www.spannort-erstfeld.ch «Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» Guten Tag liebe Urnerinnen und Urner Sie möchten unsere Institution näher kennen lernen? Das freut uns sehr!

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für diese Zukunft kämpfen wir: Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Wahl-Programm von der Partei DIE LINKE zur Bundestags-Wahl

Mehr

Inhaltsverzeichnis - wo steht was?

Inhaltsverzeichnis - wo steht was? Inhaltsverzeichnis - wo steht was? Inhaltsverzeichnis Seite 1 Hinweise zum Wohn-Vertrag Seite 2 Wohn-Vertrag Seite 3 Willkommen im Wohnheim Seite 4 1. Wo wohnst du? Seite 5 2. Wie helfen die Mitarbeiter?

Mehr

Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein.

Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein. Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein. Haus Tabea Horgen Neues Angebot Bewährte Werte Es war ein kühner Traum: Ein Zuhause für betagte und pflegebedürftige Menschen. Inspiriert

Mehr

wenig haben. für die Land-Tags-Wahl 2018 für die Landtagsund Bezirkswahlen 2018 in Bayern. in leichter Sprache Spenden

wenig haben. für die Land-Tags-Wahl 2018 für die Landtagsund Bezirkswahlen 2018 in Bayern. in leichter Sprache Spenden Spenden Die Menschen in unserer Partei arbeiten ehren-amtlich. Das bedeutet: Sie machen die Arbeit freiwillig. Ohne Arbeits-Lohn. DIE LINKE nimmt auch kein Geld von großen Firmen. Das machen alle anderen

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

Maxim für Eva. Martin Zels

Maxim für Eva. Martin Zels Martin Zels für Eva Komm einmal näher Ja komm hierher Ich zeig Dir was Schau Siehst Du den Der da steht Der da sein Instrument putzt und poliert Das ist der Strassengeiger Ja das ist eine Geige Sie heißt

Mehr

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen Alterszentrum Kalchbühl 2 Ein Ort zum Leben und Wohlfühlen Die herrliche Panorama-Lage, das ruhige Wohnquartier und die Nähe zum Kern von Wollishofen machen das

Mehr

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

Mädchen-Wohn-Gemeinschaft STEP. S Selbst-ständig werden. T Tat-kräftig handeln. E Eigen-Verantwortung übernehmen. P Positiv denken

Mädchen-Wohn-Gemeinschaft STEP. S Selbst-ständig werden. T Tat-kräftig handeln. E Eigen-Verantwortung übernehmen. P Positiv denken Mädchen-Wohn-Gemeinschaft STEP Das Wort STEP bildet sich aus den 1. Buchstaben von: S Selbst-ständig werden T Tat-kräftig handeln E Eigen-Verantwortung übernehmen P Positiv denken STEP ist eine Wohn-Gruppe.

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Familientreffen 2014 in Nürtingen Familientreffen 2014 in Nürtingen Im Best Western Hotel am Schlossberg Organisatoren : Walter und Gertrud Sinz 72622 Großbettlingen Altdorferstrasse 7 Programm vom Donnerstag 29.Mai bis Sonntag 01.Juni

Mehr

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können,

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können, ITP Thüringen Infoblatt 5 - Was ist ITP: Integrierte Teilhabe-Planung? Verantwortlich: AG Eckpunkte / ständige AG für Fachthemen Redaktion: TMSFG / Franziska Latta (Franziska.Latta@tmsfg.thueringen.de)

Mehr

Was macht die Städte-Region Aachen?

Was macht die Städte-Region Aachen? Was macht die Städte-Region Aachen? Ein Heft in Leichter Sprache! Aktive Region Nachhaltige Region BildungsRegion Soziale Region Herausgeber: Städte-Region Aachen Inklusions-Amt Zollernstraße 10 52070

Mehr

Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung

Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung Fragen und Antworten zum Gesetz Inhalt Seite 2 Einleitung... 4 Wofür ist das Gesetz gut?... 5 Für wen gilt das Gesetz?... 6 Wann gilt das Gesetz?... 7 Gibt

Mehr

Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja!

Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja! 50 55 60 Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja! Gern!, antwortet sie automatisch. Okay, dann

Mehr

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können,

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können, Was ist ITP? Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können, wo man wohnt und wie man wohnt. Man wohnt allein.

Mehr

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Bremen wählt Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Seite 2 Was steht auf welcher Seite? Was steht in diesem Heft?... 4 Das neue Wahl-Recht... 5 Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen... 6 Die Parteien in

Mehr

Tim Bendzko Wenn Worte meine Sprache wären

Tim Bendzko Wenn Worte meine Sprache wären Alexander Gnädinger Tim Bendzko Wenn Worte meine Sprache wären Niveau: Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman

Mehr

Der achte Zwerg. (Partitur) Text und Musik: Marc Hohl1

Der achte Zwerg. (Partitur) Text und Musik: Marc Hohl1 Der achte g (Partitur) Text Musik: Marc Hohl1 1 Bei allen im laufenden Text mit einem Stern ( ) markierten Namensangaben wurde die Klavierbegleitung von Wolfgang Mages arrangiert. 1 Der achte g ein Singspiel

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag, Freitag

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag, Freitag , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr Donnerstag, Freitag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Samstag, Sonntag 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr

Mehr

Das ist Kraftwerk1 so wollen wir handeln Leit-Sätze für die kommenden zehn Jahre bis 2024

Das ist Kraftwerk1 so wollen wir handeln Leit-Sätze für die kommenden zehn Jahre bis 2024 Das ist Kraftwerk1 so wollen wir handeln Leit-Sätze für die kommenden zehn Jahre bis 2024 Kraftwerk1 Strategie in Leichter Sprache 2 Wir nehmen unsere Leit-Sätze und Ziele ernst. Aber wir wissen: Wir ändern

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus Arbeitsblätter zu Tina zieht aus 1. Kapitel: Das ist Tina Im ersten Kapitel hast Du Tina kennengelernt. Und wer bist Du? Hast Du Ähnlichkeiten mit Tina? Beantworte die Fragen! Tina ist 18 Jahre alt. Wie

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Interview mit Oliver Scherz

Interview mit Oliver Scherz Katja Fürst: Sie wurden zum "Lesekünstler des Jahres 2015" gewählt. Finden Sie es wichtig, dass auch Eltern ihren Kindern vorlesen? Oliver Scherz: Natürlich! Das finde ich sehr wichtig. Dabei geht es nicht

Mehr

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle anderen auch. Sie dürfen nicht schlechter behandelt werden, weil sie eine

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache 1 Am 14. Mai 2017 ist Landtags-Wahl in NRW Zeigen Sie Stärke! Gehen Sie zur Wahl. Machen Sie sich stark für ein gerechtes NRW. Wählen

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Die Bundes-Tags-Wahl 2017

Die Bundes-Tags-Wahl 2017 Wie geht wählen? - In Leichter Sprache Die Bundes-Tags-Wahl 2017 Wählen ist wichtig! Bei der Bundes-Tags-Wahl geht es um Sie. Es geht darum: Was Sie wollen. o Mehr Kindergarten-Plätze für Ihre Kinder.

Mehr

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL TEMA 1 EIN ESSEN ZU HAUSE PLANEN 2 SICH VERABREDEN 3 FREMDSPRACHEN 4 IM REISEBÜRO 5 EINE WOHNUNG MIETEN 6 FREIZEIT 7 ARBEITEN / ZUR SCHULE GEHEN 8 AN DER REZEPTION

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Zusammenfassung in Leichter Sprache

Zusammenfassung in Leichter Sprache Zeit für jeden einzelnen Schritt Der Weg für die Hilfe-Planung ist klar. Dann kann man gut planen. Und nichts wird vergessen. Es gibt Zeit für jeden einzelnen Schritt. Und bei jedem Schritt ist immer nur

Mehr

Deutsch III Summer Review Frau Versage. 1. Verbinde die Sätze jeweils mit den Konjunktionen und Subjunktionen weil, denn, da (9 Punkte):

Deutsch III Summer Review Frau Versage. 1. Verbinde die Sätze jeweils mit den Konjunktionen und Subjunktionen weil, denn, da (9 Punkte): 1. Verbinde die Sätze jeweils mit den Konjunktionen und Subjunktionen weil, denn, da (9 Punkte): a) Ich koche heute. Meine Freundin kommt zu Besuch. 1. 2. 3. b) Martin fährt zum Arzt. Er hat eine Erkältung.

Mehr

Wichtige Infos über die Wahlen

Wichtige Infos über die Wahlen Wichtige Infos über die Wahlen Am 31. Mai 2015 sind Wahlen: Von der Bremer Bürgerschaft Von den Beiräten in der Stadt Bremen Von der Stadt-Verordneten-Versammlung der Stadt Bremerhaven Das Wähler-Verzeichnis

Mehr

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt.

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Stalking Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Dieses Heft ist vom Verein mixed pickles und dem Frauen-Not-Ruf Lübeck A Ein

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache EINSTUFUNGSTEST B1 Deutsch als Fremdsprache Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Liebe Kinder! Wir hoffen, ihr habt viel Spaß und wünschen euch lustige, erholsame und abwechslungsreiche Ferien!

Liebe Kinder! Wir hoffen, ihr habt viel Spaß und wünschen euch lustige, erholsame und abwechslungsreiche Ferien! 2018 Josefstadt spielt Liebe Kinder! Der Sommer steht vor der Tür und bestimmt könnt ihr die Ferien kaum erwarten! Wir haben euch auch heuer ein spannendes Programm zusammengestellt und laden euch herzlich

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N11 Geschlecht: Frau, ca. 30 Jahre alt mit ihrem Sohn Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby Datum: 17.06.2010 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern: Dienststelle Soziales und Gesellschaft Das Zusammenleben von Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung im Kanton Luzern Das will der Kanton Luzern: Menschen mit Behinderung und Menschen ohne

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag Uhr bis Uhr Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis 20.

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag Uhr bis Uhr Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis 20. , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Sonntag 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr bis 20.30 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 07.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR

Mehr

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. KURZES WAHL-PROGRAMM DER FDP. IN LEICHTER SPRACHE. AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. WÄHLEN SIE DIE FDP. Im folgenden Text steht: Welche Meinung wir zu wichtigen Themen haben. Was

Mehr

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v.

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v. Ich habe mich verwandelt. Ich habe mich verändert. Ich bin stärker geworden. Frauen mit Lern-Schwierigkeiten als Peer-Beraterinnen. Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen'

Mehr