Das Absolventenbuch. Ausgabe 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Absolventenbuch. Ausgabe 2014"

Transkript

1 Das Absolventenbuch Ausgabe 2014

2 In diesem Heft 3 Grußwort Alumni & Netzwerk 4 Abgeschlossene Promotionen 1. November 2013 bis 31. Oktober Eine Mütze geht um die Welt 10 Das Freiberger Alumni Netzwerk 12 Die Fakultäten und ihre Absolventenbeauftragten 14 Alumni-Porträts: Andreas Krause, Dr. Kay Dornich, Dr. Thorid Zierold, Dr. Vu Huy Hoang, Christian Lüderitz, Ilka Pittschaft 20 Alumni International 21 Rückblick auf Absolventenfeiern 2013 und 2014 Universität & Campus 22 Die Leitung der Universität und die Fakultäten 23 GEOMATENUM Ressourcen im Blick 24 Wissens- und Technologietransfer 25 Campusplan 26 Zukunft aus Tradition Zur Geschichte 29 Das Universitätsarchiv 30 Highlights 2013/ Die Jubiläumsperiode beginnt 34 Auszeichnungen und Ehrungen Praxis & Weiterbildung 36 Das Gründernetzwerk SAXEED 38 Das Career Center 39 Masterstudium an der TU Bergakademie Freiberg 40 Virtuelle Fakultät 42 Studium Generale 43 Graduierten- und Forschungsakademie Stifter & Stipendien 44 Freunde und Förderer der TU Bergakademie Freiberg e. V. 46 Deutschlandstipendium 48 Impressum

3 Grußwort Liebe Absolventin, lieber Absolvent, nun haben Sie Ihr Studium geschafft und Ihr Abschlusszeugnis erhalten. Sie sind damit Absolvent bzw. Absolventin der ältesten montanwissenschaftlichen Hochschule der Welt, die zugleich eine der ältesten höheren technischen Bildungseinrichtungen weltweit ist, denn im nächsten Jahr begehen wir das 250. Gründungsjubiläum. Wie Sie vielleicht bemerkt haben, laufen die Vorbereitungen für das Jubiläum bereits auf Hochtouren. Ich würde mich sehr freuen, Sie zu einer der Veranstaltungen im Festjahr 2015 und natürlich auch später an Ihrer Alma mater wieder begrüßen zu dürfen. Zum Abschied bekommen Sie von uns das Absolventenbuch. Hier finden Sie nicht nur die Namen der Promovierten Ihres Jahrgangs, sondern auch viele Informationen rund um die TU Bergakademie Freiberg. Campus, Fakultäten, Universitätsleitung, Serviceeinrichtungen alle Bereiche der Hochschule stellen sich auf den folgenden Seiten in Wort und Bild noch einmal vor. So werden Sie Ihre Studienzeit und Ihre Alma Mater Fribergensis in bester Erinnerung behalten! Das Absolventenbuch führt auch Preisträger auf, die für ihre wissenschaftlichen Leistungen beziehungsweise ihr soziales Engagement geehrt wurden. Schließlich finden Sie auch wichtige Kontaktadressen, über die Sie künftig mit der TU Bergakademie Freiberg in Kontakt bleiben können. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie Teil unseres Alumni-Netzwerks werden und die Verbindung zu Ihrer Universität nicht abreißen lassen. Besuchen Sie uns gern immer wieder, sei es im kommenden Jahr zu unserem 250. Jubiläum oder bei einem der zahlreichen Absolvententreffen. Das Freiberger Alumni Netzwerk ( wird Sie zusammen mit dem Verein der Freunde und Förderer auf dem Laufenden halten. Im Namen der gesamten Universität wünsche ich Ihnen für Ihren beruflichen Werdegang viel Erfolg, Schaffenskraft und Zufriedenheit. Mögen Sie Ihre Studienzeit in bester Erinnerung behalten und bald wieder einmal zurückkehren nach Freiberg. Glück auf! Prof. Dr.-Ing. Bernd Meyer, Rektor der TU Bergakademie Freiberg 3

4 Abgeschlossene Promotionen 1. November 2013 bis 31. Oktober 2014 Alumni & Netzwerk FAKULTÄT 2 FAKULTÄT 2 Zwischen dem 1. November 2013 und dem 31. Oktober 2014 wurden 113 Promotionen an der TU Bergakademie Freiberg abgelegt. Aus datenschutzrechtlichen Gründen sind die Promovierten aufgeführt, deren Einverständniserklärung zur Veröffentlichung ihrer Daten im Absolventenbuch vorlag. FAKULTÄT 1 Dipl.-Math. Franke, Susanne am zum Dr. rer. nat. Bilevel programming: optimal value and Krush-Kuhn-Tucker reformulation Betreuer: Prof. Dr. Stephan Dempe Le, Thu Hoai, M.Sc. am zum Dr. rer. nat. Hyperholomorphic structures and corresponding explicit orthogonal function systems in 3D and 4D Betreuer: Prof. Dr. Wolfgang Sprößig Dipl.-Chem. Münch, Alexander am zum Dr. rer. nat. Physikochemische Untersuchung der Analyt- HKUST-1-Wechselwirkung unter Verwendung der inversen Gaschromatographie Betreuer: Prof. Dr. Florian Mertens Dipl.-Geoökol. Poser, Alexander am zum Dr. rer. nat. Investigation of the anoxic microbial sulfur cycle by stable isotope fractionation analyses Betreuer: Prof. Dr. Michael Schlömann Dipl.-Chem. Ost, Norbert am zum Dr. rer. nat. Modellierung der aquatischen Toxizität organischer Chemikalien gegenüber Tetrahymena pyriformis und Pimephales promelas mit Hilfe strukturchemischer Informationen Betreuer: Prof. Dr. Gerrit Schüürmann Dipl.-Lebensmittelchemikerin Laqua, Anja am zum Dr. rer. nat. Reaktive Toxizität in vitro Bioassay-Analyse organischer Elektrophile und Proelektrophile mit den Ciliaten Tetrahyena pyriformis Betreuer: Prof. Dr. Gerrit Schüürmann Dipl.-Chem. Mulliner, Denis am zum Dr. rer. nat. Quantenchemische Modellierung der Thiol-Addition an Michael-Akzeptoren zur quantitativen Vorhersage ihrer elektrophilen Reaktivität und aquatischen Toxizität Betreuer: Prof. Dr. Gerrit Schüürmann Dipl.-Chem. Univ. Stöckl, Stefanie am zum Dr. rer. nat. Modellierung PBPK-relevanter Verteilungskoeffizienten organischer Stoffe Betreuer: Prof. Dr. Gerrit Schüürmann Dipl.-Chem. Clauß, Corinna am zum Dr. rer. nat. Synthese und Eigenschaften von Heptazinderivaten als Vorstufen für Kohlenstoffnitrid-Materialien Betreuer: Prof. Dr. Edwin Kroke Ashraf, Muhammad Rizwan, M.Sc. am zum Dr. rer. nat. Toxicity Analysis of Pharmaceuticals, Organic Electrophiles and Pro-Electrophiles by employing Bioassays with Bacteria, Ciliates and Daphnids Betreuer: Prof. Dr. Gerrit Schüürmann Dipl.-Nat. Kermer, René am zum Dr. rer. nat. Investigation of structure, function and elemental fluxes of microbial communities by proteomic techniques Betreuer: Prof. Dr. Michael Schlömann Dipl.-Chem. Lippold, Marcus am zum Dr. rer. nat. Beiträge zum Verständnis des sauren nasschemischen Ätzens von Silicium Das System HF-HNO 3 -H 2 SO 4 /H 2 O Betreuer: Prof. Dr. Edwin Kroke Dipl.-Nat. Lucius, Susann am zum Dr. rer. nat. Objektivierung der Beurteilung des Ähnlichkeitsgrades von Waffenspuren Betreuer: Prof. Dr. Matthias Otto Dipl.-Chem. Koch, Niklas am zum Dr. rer. nat. Design und Synthese von artifiziellen Rezeptoren mit heterozyklischen Erkennungseinheiten für Kohlenhydrate, Kationen und Anionen Betreuer: Prof. Dr. Monika Mazik 4

5 Alumni & Netzwerk Abgeschlossene Promotionen 1. November 2013 bis 31. Oktober 2014 FAKULTÄT 2 FAKULTÄT 3 FAKULTÄT 3 Dipl.-Chem. Hübscher, Jörg am zum Dr. rer. nat. Entwurf, Synthese und strukturelle Charakterisierung von koordinations- und assemblierfähigen Molekülbausteinen mit speziellen elektronischen Eigenschaften zum Aufbau sensorisch nutzbarer Materialien Betreuer: Prof. Dr. Edwin Weber Dipl.-Ing. Beutel, Markus am zum Dr.-Ing. Entwicklung und Charakterisierung der Koextrusionsdrucktechnologie zur Feinlinienmetallisierung kristalliner Siliziumsolarzellen Betreuer: Prof. Dr. Dirk C. Meyer Dipl.-Chem. Riedl, Janet am zum Dr. rer. nat. Diagnosis of chemical-induced effects in Myriophyllum spicatum using metabolomics Betreuer: Prof. Dr. Hermann Heilmeier Dipl.-Ing. Walter, Juliane am zum Dr.-Ing. Wirkung nanoskaliger Partikel auf die Entwicklung des Gefüges bei der gerichteten Erstarrung von multikristallinem Silizium Betreuer: Prof. Dr. Dirk C. Meyer Dipl.-Nat. Röder, Christian am zum Dr. rer. nat. Strain, charge carriers, and phonon polaritons in wurtzite GaN a Raman spectroscopical view Betreuer: Prof. Dr. Jens Kortus Dipl.-Chem. Seidel, Nadine am zum Dr. rer. nat. Redoxaktive chinoide Molekülstrukturen als potenzielle Einzelmolekülschalter für die molekulare Elektronik Entwurf, Synthese und strukturelle Charakterisierung Betreuer: Prof. Dr. Edwin Weber Tan, Xin, M.Eng. am zum Dr.-Ing. Hydro-Mechanical Coupled Behavior of Brittle Rock Laboratory Experiments and Numerical Simulations Betreuer: Prof. Dr. Heinz Konietzky Dipl.-Geoökol. Bornkampf, Constance am zum Dr. rer. nat. Experimentelle Untersuchung zum Einfluss der Makroporendichte auf das Infiltrationsverhalten landwirtschaftlich genutzter Böden Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Schmidt Dipl.-Geol. Gezahegne, Wondemagegnehu am zum Dr. rer. nat. TRLFS and EXAFS Investigations and Characterisations of the Interactions of Uranium (VI) with Arsenate in aqueous Solutions Betreuer: Prof. Dr. Broder Merkel Dipl.-Geol. Bartz, Stefan am zum Dr. rer. nat. Pre-Feasibility Evaluation of Mineral Resources The Example of uranium deposits Betreuer: Prof. Dr. Jens Gutzmer Dipl.-Geoökol. Bernhardt, Juliane am zum Dr. rer. nat. Earth s rotation-affected internal seiches and their effects on transport through the sediment-water interface Betreuer: Prof. Dr. Jörg Matschullat Dipl.-Geophys. Täschner, Dirk am zum Dr.-Ing. Untersuchungen der akustischen Wirkung von Tragrollen zur zielgerichteten Lärmminderung an Gurtförderanlagen Betreuer: Prof. Dr. Carsten Drebenstedt Dipl.-Min. Keller, Kevin am zum Dr. rer. nat. Schockwellensynthese und Charakterisierung von Aluminiumnitrid mit Kochsalzstruktur Betreuer: Prof. Dr. Gerhard Heide Dipl.-Ing. Seiler, Ralf am zum Dr. rer. nat. Extraktion von Trends in der Phänologie komplexer Ökosysteme am Beispiel des westafrikanischen Niger Binnendeltas für den Zeitraum Auswertung von NOAA-AVHRR Zeitreihen Betreuer: Prof. Dr. Jörg Matschullat Grießl, Elisabeth, M.Sc. am zum Dr.-Ing. Entwicklung einer Methodik zur Bewertung von Handlungsalternativen im internationalen Kleinbergbau Betreuer: Prof. Dr. Carsten Drebenstedt Permana, Herry, M.Sc. am zum Dr.-Ing. Development strategy to prevent mine accidents in surface coal mines in Indonesia Betreuer: Prof. Dr. Carsten Drebenstedt Listner, Clemens, M.Sc. am zum Dr.-Ing. Änderungsdetektion digitaler Fernerkundungsdaten mittels objektbasierter Bildanalyse Betreuer: Prof. Dr. Helmut Schaeben Dipl.-Ing. Röntzsch, Silke am zum Dr.-Ing. Bohrtechnische Erschließung submariner Gashydratlagerstätten Betreuer: Prof. Dr. Matthias Reich Magister Gagala, Lukasz am zum Dr. rer. nat. Structurell geometry and kinematics of the Tajik Depression, Central Asia: Neogene basin inversion in front of the Pamir salient Betreuer: Prof. Dr. Lothar Ratschbacher 5

6 Abgeschlossene Promotionen 1. November 2013 bis 31. Oktober 2014 Alumni & Netzwerk FAKULTÄT 3 FAKULTÄT 4 FAKULTÄT 4 Fu, Jinyang, M.Sc. am zum Dr.-Ing. Modelling Ground Movement and Associated Building Response Due to Tunnelling in Soils Betreuer: Prof. Dr. Herbert Klapperich Ibrahim, Abdelazim, M.Sc. am zum Dr.-Ing. Geotechnical Site Characterization and Combined Pile Raft Foundation Modelling on Khartoum Clay-Sudan Betreuer: Prof. Dr. Herbert Klapperich Dipl.-Ing. Abdel Haq, Amer am zum Dr.-Ing. Theoretische und experimentelle Untersuchungen zur diffusions- und konvektionsbedingten Vermischung bei der Überschichtung zweier Gase mit unterschiedlicher Dichte in vertikalen Rohren mit unterschiedlichen Temperaturgradienten Betreuer: Prof. Dr. Moh d Amro Dipl.-Geogr. Fuchs, Margret C. am zum Dr. rer. nat. Surface processes in response to tectonic and climatic forcing in the Pamir Betreuer: Prof. Dr. Jörg Matschullat Dipl.-Ing. Kirsten, Ulf am zum Dr.-Ing. Beitrag zur energetischen und tribologischen Untersuchung von Gesteinsbohrprozessen Betreuer: Prof. Dr. Matthias Reich Dipl.-Ing. Zowierucha, Zenon am zum Dr.-Ing. Elements of Spherical Computational Geometry Applied to Global Plate Kinematics Betreuer: Prof. Dr. Helmut Schaeben Dipl.-Ing. (FH) Voß, Stefan am zum Dr.-Ing. Verbrennung von Wasserstoff und Synthesegasgemischen Untersuchungen zur Flammenstruktur in porösen inerten Medien und Querströmungen Betreuer: Prof. Dr. Dimosthenis Trimis Dipl.-Ing. Friedrich, Jens am zum Dr.-Ing. Untersuchungen zur Aufbereitung von Rohbraunkohle mit Schlagradmühlen für die Direktfeuerung in Kraftwerken Betreuer: Prof. Dr. Georg Unland Dipl.-Ing. Hantsch, Andreas am zum Dr.-Ing. A Lattice Boltzmann Equation Model for Thermal Liquid Film Flow Betreuer: Prof. Dr. Ulrich Groß Dipl.-Ing. (FH) Kirchmann, Florian am zum Dr.-Ing. Entwicklung eines Modells zur Vorhersage der Erodierdauer bei der funkenerosiven Senkbearbeitung Betreuer: Prof. Dr. Bertram Hentschel Dipl.-Ing. Maiwald, Anja am zum Dr.-Ing. Numerische Untersuchungen zum strömungsinduzierten Emulgieren von Gießpulverschlacken in Kokillen beim Stranggießen Betreuer: Prof. Dr. Rüdiger Schwarze Dipl.-Ing. Loukou, Alexandra am zum Dr.-Ing. Thermal Partial Oxidation and Soot Formation in Porous Media Betreuer: Prof. Dr. Dimosthenis Trimis Dipl.-Ing. Stupa, Maxym am zum Dr.-Ing. Optimierung des Verfahrenssystems der Kalisalzgranulatherstellung Betreuer: Prof. Dr. Georg Unland Dipl. Ing. Stein, Petra am zum Dr.-Ing. Kohlenstoffgebundene MgO-Erzeugnisse mit verbesserten Thermoschockeigenschaften Betreuer: Prof. Dr. Christos G. Aneziris Dipl.-Ing. Rieger, Mathias am zum Dr.-Ing. Advanced Modeling and Simulation of Integrated Gasification Combinded Cycle Power Plants with CO 2 -capture Betreuer: Prof. Dr. Bernd Meyer Subramanian, Kumar, M.Sc. am zum Dr.-Ing. Analysis of homogeneous film flows on inclined surfaces and on corrugated sheet of packing using CFD Betreuer: Prof. Dr. Jens-Uwe Repke Dipl.-Math. Bauersfeld, Sindy am zum Dr.-Ing. Dynamische Modellierung des Gaspfades eines Gesamt-IGCC-Kraftwerkes auf Basis des SFG-Verfahrens Betreuer: Prof. Dr. Bernd Meyer Dipl.-Ing. Abdullah, Eva am zum Dr.-Ing. Untersuchungen zwischen Belastungen und Belastbarkeiten beim Herstellen tongebundener Formen Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Bast 6

7 Alumni & Netzwerk Abgeschlossene Promotionen 1. November 2013 bis 31. Oktober 2014 FAKULTÄT 4 FAKULTÄT 5 FAKULTÄT 5 Dipl.-Ing. Trompelt, Michael am zum Dr.-Ing. Untersuchung von Möglichkeiten zur Wirkungsgradsteigerung von braunkohlegefeuerten IGCC-Kraftwerken mit CO 2 -Abtrennung Betreuer: Prof. Dr. Bernd Meyer Dipl.-Ing. Eder, Robert am zum Dr.-Ing. Ein Beitrag zur Entwicklung neuartiger keramischer Wärmeübertrager für Rekuperatorbrenner Betreuer: Prof. Dr. Dimosthenis Trimis Dipl.-Ing. Miehe, Anja am zum Dr.-Ing. Numerical Investigation of Horizontal Twin-Roll Casting of the Magnesium Alloy AZ31 Betreuer: Prof. Dr. Ulrich Groß Emmel, Marcus, M.Eng. am zum Dr.-Ing. Development of active and reactive carbon bonded filter materials for steel melt filtration Betreuer: Prof. Dr. Christos G. Aneziris Dipl.-Wirtsch.-Ing. Andrä, Ronny am zum Dr.-Ing. Einfluss von Trennflächen mit dreidimensional prozessbestimmenden Öffnungsgeometrien auf die Produktqualität von Siebklassierprozessen Betreuer: Prof. Dr. Holger Lieberwirth Dipl.-Ing. Tchanque Kemtchou, Valery am zum Dr.-Ing. Magnetit-Nanokomposite als Funktionspartikeln für die Bioseparation Betreuer: Prof. Dr. Urs A. Peuker Dipl.-Ing. Martin, Stefan am zum Dr. rer. nat. Deformationsmechanismen bei verschiedenen Verformungstemperaturen in austenitischem TRIP/ TWIP-Stahl Betreuer: Prof. Dr. David Rafaja Dipl.-Ing. Mandel, Kristin am zum Dr.-Ing. Untersuchungen zum feldaktivierten Sintern und zum geschwindigkeitsabhängigen Festigkeits- und Versagensverhalten von near-nano WC-Co-Hartstoffen unter Druckbeanspruchung Betreuer: Prof. Dr. Lutz Krüger Dipl.-Ing. Ullmann, Madlen am zum Dr.-Ing. Rekristallisationsverhalten von geglühtem AZ31-Gießwalzband beim Warmwalzen Betreuer: Prof. Dr. Rudolf Kawalla Dipl.-Ing. Rüthrich, Karsten am zum Dr.-Ing. Beitrag zur Entwicklung des Elektronenstrahl- Mehrspot/Mehrprozess-Schweißens von Gusseisen/Gusseisen- und Gusseisen/Stahl-Verbindungen ohne Schweißzusatzstoffe Betreuer: Prof. Dr. Horst Biermann Dipl.-Ing. Henker, Oliver am zum Dr.-Ing. Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Schleuderfeingießen von TiAl-Turbinenrädern Betreuer: Prof. Dr. Klaus Eigenfeld Dipl.-Wirt.-Ing. Glage, Alexander am zum Dr.-Ing. Zyklisches Verformungsverhalten von partikelverstärkten Verbundwerkstoffen mit metastabiler austenitischer Matrix Betreuer: Prof. Dr. Horst Biermann Dipl.-Ing. (FH) Günther, Katja am zum Dr.-Ing. Erzeugung und Anwendungspotential von mit dem PLD-Verfahren hergestellten superharten amorphen Kohlenstoffschichten Betreuer: Prof. Dr. Horst Biermann Dipl.-Ing. Hagemann, René am zum Dr.-Ing. Emulgierung in der Stranggießkokille unter Berücksichtigung der Grenzflächenspannung zwischen Stahl und Schlacke Betreuer: Prof. Dr. Michael Stelter 7

8 Abgeschlossene Promotionen 1. November 2013 bis 31. Oktober 2014 Alumni & Netzwerk FAKULTÄT 6 FAKULTÄT 6 Dipl.-Wirt.-Ing. Haberl, Martin am zum Dr. rer. pol. Public Private Partnership als Lösungsansatz für die Volkswirtschaften Subsahara-Afrikas am Beispiel Kameruns Betreuer: Prof. Dr. Horst Brezinski Dipl.-Kfm. Grimm, Philipp H. am zum Dr. rer. pol. Die Rolle der Marketingabteilung im Unternehmen eine branchenübergreifende empirische Untersuchung Betreuer: Prof. Dr. Margit Enke Tettenborn, Martin, M.A. am zum Dr. rer. pol. Abbildung immaterieller Vermögenswerte im Zusammenhang mit Unternehmenszusammenschlüssen Kritische Würdigung und Weiterentwicklung der betreffenden internationalen Rechnungslegungsvorschriften Betreuer: Prof. Dr. Silvia Rogler Dipl.-Rechtspfleger (FH) Gojowczyk, Heiko, LL.M. (Oec.) am zum Dr. jur. Das Bergwerkseigentum als Gegenstand der Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen Betreuer: Prof. Dr. Gerhard Ring Dipl.-Kfm. Waurick, Timo am zum Dr. rer. pol. Prozessorganisation mit Lean Six Sigma Eine empirische Analyse Betreuer: Prof. Dr. Michael Höck Ass. jur. Hiller, Vera am zum Dr. jur. Der Konflikt zwischen Persönlichkeitsschutz und Pressefreiheit im deutschen und im schwedischen Recht unter besonderer Berücksichtigung des Rechts am eigenen Bild Betreuer: Prof. Dr. Gerhard Ring Ass. jur. Hutsch, Justine Karoline am zum Dr. jur. Klimaschutz im Anlagenrecht eine kritische Analyse Betreuer: Prof. Dr. Rainer Wolf Foto: Eckardt Mildner 8

9 Aktionen zum Alumni Mitmachen & Netzwerk Eine Mütze geht um die Welt Die TU Bergakademie Freiberg feiert 2015 ihr großes Jubiläum. 250 Jahre lebendige Geschichte, in denen viele Entdeckungen, Forscher und Ereignisse die Hochschule geprägt haben. Getreu dem Leitsatz: nachhaltig glänzend neu! wollen wir, dass die Universität nach außen strahlt. Die Alumni-Arbeit spielt dabei eine große Rolle. Sie hat es sich zum Ziel gesetzt, unser Netzwerk aus Ehemaligen stetig auszubauen. Jeder kann ein Teil des Netzwerks werden und aktiv dazu beitragen, den guten Ruf der Hochschule in alle Welt zu tragen. Im Rahmen des Festjahres wird es eine große Alumni-Aktion geben, die zeigen soll, wo sich Freiberger Alumni weltweit aufhalten und die zum Ziel hat, das Alumni-Netzwerk weiter auszubauen. Um das Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb der Hochschule zu stärken, sollen die aktuellen Studierenden/Doktoranden/ Mitarbeiter mit in das Projekt einbezogen werden und so ebenfalls teilhaben. Als Projektpartner konnten Thomas Jaenisch, Absolvent der Bergakademie, und Felix Rohland von myboshi mit ins Boot geholt werden. Die beiden sind seit 2009 sehr erfolgreich mit ihrem Unternehmen myboshi. Die Existenzgründung wurde damals vom Gründernetzwerk SAXEED betreut und auch heute noch bestehen enge Kontakte. Weiterhin im Projektteam sind die Abteilung Marketing und Studienberatung, das Freiberger Alumni Netzwerk (FAN) sowie der Verein Freunde und Förderer der TU Bergakademie Freiberg. Das Projekt Die Idee, einen Gegenstand auf Reisen zu schicken ist nicht neu! Aber die Idee, eine Mütze in alle Welt zu schicken, die von Studierenden, Mitarbeitern und Alumni unserer Hochschule in liebevoller Handarbeit gefertigt wurde, schon. Bei einer Teambesprechung mit SAXEED wurden wir darauf aufmerksam, dass unsere Universität einige innovative Ausgründungen hervorbringt. So auch die Kultmarke myboshi, die es mit Häkelnadeln, eigener Wolle und viel Kreativität ganz nach oben geschafft hat. Nach kurzer Überlegung entstand so die Idee wir häkeln Mützen, schicken diese in alle Welt und lassen unsere Alumni ein Foto von sich und der Mütze anfertigen. Dieses Mützen-Foto ist die einzige Bedingung, um an der Aktion teilzunehmen. 250 Jahre Das Universitätsjubiläum rückt immer näher. Ein besonderer Höhepunkt wird sicherlich die Jubiläums-Nacht der Wissenschaft und Wirtschaft unter dem Motto»Wissensschatzreise«. An diesem Abend findet ein großes Alumnitreffen statt, der ideale Anlass, unsere Fotoausstellung mit den Mützenfotos zu eröffnen. 250 Boshis Wir brauchen dich! Du kannst schon häkeln? Dann hol dir dein Starterpaket und leg los! Alle Infos dazu findest du auf unserem Blog! 250 Mützen sind eine ganze Menge! Aber wir bauen auf deine Unterstützung. Hilf uns, dass diese Aktion einzigartig wird! Sei dabei, wenn wir der Universität zu ihrem 250. Geburtstag ein einmaliges Geschenk bereiten. 250 Fotos der Bergakademützen gehen auf Reisen zu und mit unseren Alumni in die ganze Welt. 250 Fotos Wir wollen dich mit unserer Bergakademütze sehen an außergewöhnlichen, spannenden, einsamen oder lauten, beeindruckenden Orten rund um die Welt. Jeder kann mitmachen. Bewirb dich um deine Boshi und erzähle uns, warum gerade du der Richtige dafür bist! Blog: 9

10 Das Freiberger Alumni Netzwerk Alumni & Netzwerk Das Freiberger Alumni Netzwerk werden Sie FAN! Nach dem Abschluss des Studiums heißt es zwar Abschied nehmen vom Studentenalltag, von Freunden und vielleicht auch von Freiberg, aber es muss nicht zwangsläufig der Abschied von der Bergakademie sein. Seit 2003 engagiert sich die TU Bergakademie Freiberg aktiv für ihre Alumni. Zu diesem Zeitpunkt etablierte die Universität mit dem Freiberger Alumni Netzwerk (kurz: FAN) eine zentrale Stelle, die Ihnen unseren TUBAF-Alumni bei Anfragen hilft oder entsprechende Kontakte vermittelt. Sprechen Sie uns an und bleiben Sie mit uns in Kontakt! Wenn Sie ein Mitglied in FAN werden, so halten wir die beiden Alumni-Beauftragten - Sie regelmäßig über das Hochschulleben an der TU Bergakademie Freiberg auf dem Laufenden und bieten Ihnen besondere Alumni-Events an. Mehr als 4600 Alumni nutzen bereits die Möglichkeit, ihre Alma Mater auch nach dem Universitätsabschluss nicht aus den Augen zu verlieren. Selbstverständlich kooperieren wir als zentrale Alumni-Stelle der Universität eng mit den dezentralen Ansprechpartnern in den Fakultäten bzw. Instituten. Zudem ist FAN in den Social Media, wie Facebook, XING und LinkedIn, aktiv. Durch die 2013 erfolgte Angliederung von FAN an die akademische Fördergesellschaft der Freunde und Förderer der TU Bergakademie Freiberg e.v. werden außerdem sinnvoll Synergieeffekte genutzt. Wir bieten Ihnen: Alumni-Netzwerk Jeder Alumnus und jede Alumna können sich kostenfrei anmelden und werden über Aktuelles der Fakultäten und der Universität informiert. Die Netzwerkmitglieder erhalten zudem Informationen über interessante Termine und können in der FAN-Datenbank nach ehemaligen Kommilitonen recherchieren. Alumni-Newsletter TUBALUM Zweimal im Jahr berichtet dieser Online-Newsletter auf Deutsch und Englisch unter anderem über Forschung, Bauvorhaben und weitere Ereignisse an der TU Bergakademie Freiberg. Zudem werden Bergakademie-Alumni im Porträt vorgestellt. ALUMNIght der besondere Wochenausklang Vierteljährlich gibt es an einem Freitagnachmittag bzw. -abend einen besonderen Wochenausklang für die Alumni. Einen kostenfreien Blick hinter die bergakademischen Kulissen werfen, nichtöffentliche Sammlungen besichtigen oder einen Spaziergang auf dem»holodeck«in der CAVE unternehmen? Die Veranstaltungsreihe ALUMNIght macht s möglich. Absolventenbuch Die Absolventen erhalten dieses Nachschlagewerk zur Absolventenverabschiedung im November eines jeden Jahres. In komprimierter Form enthält es alle wichtigen Kontaktmöglichkeiten zu den Fakultäten sowie Instituten und weiterführende Angebote von Seiten der Universität an ihre Alumni. Foto: Carl Wolf 10

11 Alumni & Netzwerk Das Freiberger Alumni Netzwerk Interessiert? Dann melden Sie sich als FAN an! ÆÆ www. alumni.tu-freiberg.de Foto: FAN Report vor Ort Alumni berichten aus der Praxis In Kooperation mit dem Career Center der TU Bergakademie Freiberg finden mehrmals im Jahr, unter anderem zu den zwei Terminen der Firmenkontaktmesse ORTE, Alumni-Vorträge statt. Hier sprechen Absolventen in der Reihe»Report vor Ort«über ihren akademischen und beruflichen Werdegang sowie zu einem aktuellen arbeitsmarktpolitischen Thema. Absolvententreffen FAN unterstützt die Organisation von Absolventenfeiern und Absolvententreffen. Als besonderes Highlight bieten wir zum Jubiläum des 25-jährigen und 50-jährigen Studienabschlusses die Verleihung von Silbernen und Goldenen Diplomen an. Für den festlichen Rahmen organisieren wir beispielsweise Karzer- und Campusführungen. Zudem stellen wir Informationsmaterial zur Verfügung und helfen bei Fragen weiter. KONTAKT Freiberger Alumni Netzwerk c/o Freunde und Förderer der TU Bergakademie Freiberg e. V. Akademiestraße Freiberg... Telefon: Telefax: alumni@zuv.tu-freiberg.de Alumni-Beauftragte Stefanie Preißler: Nonnengasse 22, Zimmer 1.11 Alumni-Beauftragte Dr. Constance Bornkampf: Akademiestraße 6, Zimmer EG.03 11

12 Die Fakultäten und ihre Absolventenbeauftragten Alumni & Netzwerk FAKULTÄT 1 Das Dekanat der Fakultät 1 hat seinen Sitz im Universitätshauptgebäude, Gebäudeteil Prüferstraße 9, 2. Obergeschoss. Dr. rer. nat. Udo Lorz Alumnibeauftragter/ Beauftragter für Bildung Akademiestraße 6, Zimmer 1.09 b Telefon: udo.lorz@math.tu-freiberg.de FAKULTÄT 2 Nach zweijähriger Bauphase wurde im Juni 2014 der Laborneubau des Winkler-Baus für Foschung und Lehre übergeben. Dr. rer. nat. Jana Kriehme Dekanatsrätin Leipziger Straße 29, Clemens-Winkler-Bau, Zimmer 133 Telefon: Jana.Kriehme@chemie.tu-freiberg.de FAKULTÄT 3 Der Otto Meißer-Bau an der Gustav-Zeuner- Straße 12 ist Sitz des Dekanats und beherbergt das Institut für Geophysik und Geoinformatik. Dipl.-Min. Andrea Docekal Dekanatsrätin Gustav-Zeuner-Straße 12, Otto-Meißer-Bau Telefon: Andrea.Docekal@fggb.tu-freiberg.de 12

13 Alumni & Netzwerk Die Fakultäten und ihre Absolventenbeauftragten FAKULTÄT 4 Dipl.-BW. (FH) Petra Ronneburger Dekanatsrätin Leipziger Straße 30, Erdgeschoss Telefon: petra.ronneburger@dekanat4.tu-freiberg.de Wurde 1924 eingeweiht und in den Jahren 2005/06 saniert der Karl-Kegel-Bau an der Leipziger Straße. FAKULTÄT 5 Dr. oec. Ulrike Mörters Dekanatsrätin Gustav-Zeuner-Straße 5, Zimmer 105 Telefon: moerters@ww.tu-freiberg.de Das Haus Metallkunde an der Gustav- Zeuner-Straße 5 ist auch Sitz des Dekanats. FAKULTÄT 6 Nicole Walther-Uhlig Dekanatsrätin Lessingstraße 45, Zimmer 1005A Telefon: Nicole.Walther-Uhlig@bwl.tu-freiberg.de Die ehemalige Jägerkaserne an der Lessingstraße war ab 1952 Lehrgebäude der Arbeiter- und Bauernfakultät wurde sie zum Freiberg Kolleg umprofiliert, heute ist sie Sitz der Fakultät 6, des IUZ und des Fachsprachenzentrums. 13

14 Alumni-Porträts Alumni & Netzwerk FAKULTÄT 1: Andreas Krause den Bezug zur Praxis nicht zu kurz kommen lassen Andreas Krause ist gebürtiger Freiberger und hat nach dem Abitur 1999 auch ein Studium in seiner Heimatstadt begonnen. Die Wahl fiel auf den neuen Studiengang Network Computing in dem er 2004 erfolgreich seinen Abschluss ablegte. Noch im selben Jahr, im September 2004 hat er mit einem Kommilitionen das Freiberger Werbeunternehmen elife Media GbR gegründet und ist seitdem geschäftsführender Gesellschafter. Sie haben in Freiberg studiert. Was hat Sie dazu bewogen, ein Studium in Freiberg anzutreten? Ich hatte nach dem Abitur und meiner Bundeswehrzeit nicht das typische»fernweh«. Ich bin in Freiberg geboren, habe hier mein Abitur gemacht und wollte auch gerne heimatnah studieren. Da kam der 1999 an der TU Bergakademie Freiberg ins Leben gerufene Studiengang Network Computing wie gerufen. Angesprochen hat mich in erster Linie die innovative Ausrichtung des Studiums, speziell auf Softwareanwendungen in Netzwerken. Was ist aus Ihrer Sicht das besonders Interessante an Ihrer jetzigen Tätigkeit? Hauptsächlich die Vielseitigkeit, die Kreativität ausleben zu können und der Umgang mit vielen interessanten Menschen. Welche nachhaltigen Erinnerungen verbinden Sie mit Ihrer Zeit an der TU Bergakademie Freiberg? Da gab es Projekte im Fachbereich Informatik/e-commerce, wie die Programmierung eines Buch-Shops oder die über das Internet steuerbare elektrische Modelleisenbahn. Sicher war auch die eine oder andere Studentenparty dabei. Wenn Sie mit Ihrem heutigen Wissen auf Ihr Studium zurückblicken: Gibt es etwas, das Sie anders machen oder worauf Sie achten würden? Ich würde verstärkt darauf achten, dass der Bezug zur Praxis nicht zu kurz kommt. Das hat mir im Studium am meisten gefehlt. Das ist es auch, was ich heutigen Studierenden mit auf den Weg geben möchte. Haben Sie heute noch berufliche oder private Kontakte zur TU Bergakademie Freiberg? Schon allein durch die Tätigkeit bei elife Media haben wir die vielfältigsten Kontakte zur TU Bergakademie Freiberg. Für den Fachschaftsrat der Fakultät 2 haben wir eine neue, farbenfrohe Bekleidungskollektion angefertigt. Es gab und gibt außerdem noch Projekte mit der terra mineralia, dem Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen, dem Freiberger Alumni Netzwerk FAN, dem Racetech Racing Team und SAXEED um nur einige zu nennen. Auch ein paar private Kontakte sind noch erhalten geblieben. Verraten Sie uns zum Schluss noch Ihr Lebensmotto? Ich halte es da mit der Fußball-Legende Dragoslav Stepanovic: Egal was kommt, das»lebbe geht weider«. 14

15 Alumni & Netzwerk Alumni-Porträts FAKULTÄT 2: Dr. Kay Dornich die Zukunft beginnt heute Kay Dornich studierte von 1998 bis 2002 Angewandte Naturwissenschaft an der TU Bergakademie Freiberg. Im Jahr 2005 gründete er die Freiberg Instruments GmbH. Seine Promotion zum Thema Elektrische Charakterisierung und Defektanalytik von Silizium mit MDP und MD-PICTS fertigte er ebenfalls an der TU Bergakademie Freiberg an. Kay Dornich ist stolzer Träger des 16. Innovationspreises des Freistaat Sachsens und seit 2011 auch Botschafter des Erzgebirges. Sie haben in Freiberg studiert und promoviert. Was hat Sie dazu bewogen, die TU Bergakademie als Hochschule zu wählen? Das ist lange her, aber auch heute noch bevorzuge ich überschaubare Strukturen und persönlichen Kontakt vor anonymisierten Megastädten und Universitäten. Welche nachhaltigen Erinnerungen verbinden Sie mit Ihrer Hochschulzeit? Im Rückblick schätze ich die fundierte, fachübergreifende Ausbildung. Das ist die Grundlage für heutige Erfolge. Als Naturwissenschaftler führen mich inzwischen viele Projekte von der Physik weg, hinein in die Geologie und Biochemie. Fächer, die ich während des Studiums kaum erwartet hätte noch einmal zu benötigen. Was ist aus Ihrer Sicht das besonders Interessante an Ihrer jetzigen Tätigkeit bei Freiberg Instruments? Die Herausforderung liegt einerseits in der fachübergreifenden Komplexität der Aufgabenfelder im Produktions- und Entwicklungsbereich, andererseits an der Schnittstelle zwischen Kundenwunsch und technischen Realisierungsmöglichkeiten. Im Kern sind über die Jahre drei Produktlinien entstanden. Gestartet sind wir mit kontaktloser elektrischer Charakterisierung von Halbleitern, später wurde eine Geräteserie zur Datierung geologischer und archäologischer Proben entwickelt und durch eine Übernahme ist Freiberg Instruments zum weltweiten größten Hersteller von ESR- Tischgeräten (Elektron Spin Resonanz) aufgestiegen. Dabei liegen die Anwendungsfelder vor allem im medizinischen Bereich, wie der Krebsforschung, der chemischen Industrie, Petrochemie aber auch Dosimetrie. Die meisten Geräte werden in Asien installiert, zu den Kunden gehören aber auch namhafte Universitäten wie Oxford und Yale. Die entferntesten Projekte führen übrigens bis zum Mars. Dieses Jahr hoffen wir noch einen Auftrag zur Datierung von Kunstschätzen im Louvre zu erhalten. Was möchten Sie jungen Menschen, die heute in Freiberg studieren, mit auf den Weg geben? Ich wünsche jedem Mut, um neue Wege zu gehen und eigene Ideen zu verwirklichen. Haben Sie heute noch berufliche oder private Kontakte zur TU Bergakademie Freiberg? Vielfältige. Vorteile sind neben der hohen fachlichen Kompetenz die kurzen Wege. Das hilft bei Neuentwicklungen und bei der Lösung wissenschaftlich, technischer Probleme. Verraten Sie uns zum Schluss noch ihr Lebensmotto? Ein Lebensmotto würde mich einengen, aber wenn ich eines hätte, wäre es vorausschauend, beispielsweise: Die Zukunft beginnt heute. 15

16 Alumni-Porträts Alumni & Netzwerk Fakultät 3: Dr. Thorid Zierold mein Beruf ist eine Berufung! Dr. Thorid Zierold ist stellvertretende Direktorin des Museums für Naturkunde in Chemnitz. Sie hat an der TU Bergakademie Freiberg studiert und promoviert. Mit ihren Forschungen über die seit 250 Millionen Jahren auf unserer Erde lebende Krebstiergruppe Triops cancriformis hat sie es bis in den Weltraum geschafft. Was hat Sie dazu bewogen, ein Studium in Freiberg aufzunehmen? Die Fächer Biologie und Chemie haben mich bereits in der Schule begeistert, deshalb habe ich mich für einen naturwissenschaftlichen Studiengang interessiert. Nach Freiberg bin ich durch zwei Veranstaltungen gekommen. Zum einen war es eine Ausschreibung, im Rahmen der Sommerferien eine Woche an der Uni zu»forschen«in der 10. Klasse. Ich hatte mich für den Bereich Chemie entschieden. Zum anderen habe ich später an der Sommer-Uni teilgenommen. Während dieser Zeit hat mich der direkte Kontakt zu den Wissenschaftlern/Dozenten begeistert. Ich wurde ernst genommen und entsprechend angeleitet, die gestellten Aufgaben zu schaffen. Geschätzt habe ich an Freiberg außerdem die Lage der Uni, die Freiräume im Grünen und die gute öffentliche Anbindung an die Region. Was ist das besonders Interessante an Ihrer jetzigen Tätigkeit? Als Kustodin für Naturwissenschaften am Museum für Naturkunde Chemnitz habe ich die Chance, meine interdisziplinäre Arbeitsweise zu leben und die breite Öffentlichkeit für wissenschaftliche Themen zu interessieren. Insofern ist mein Beruf eine Berufung! Welche nachhaltigen Erinnerungen verbinden Sie mit Ihrer Zeit an der TU Bergakademie Freiberg? Die Ausbildung in Freiberg hatte direkten Einfluss auf meinen beruflichen Werdegang. Im Studium und während der Hiwi-Jobs, sowie in der Promotionsphase konnte ich ein breites Netzwerk aufbauen. Sehr positiv hat sich dabei das PHD-Programm ausgewirkt. In der Phase der Berufswahl konnte ich darauf zurückgreifen. Auch heute stehe ich im Kontakt mit Hochschulangestellten und beteilige mich an der studentischen Ausbildung (Seminare, Vorträge). Ich freue mich, dass ich auf diesem Weg etwas an die TU Bergakademie zurückgeben kann. Wenn Sie mit Ihrem heutigen Wissen zurückblicken: Gibt es etwas, das Sie anders machen oder worauf Sie achten würden? Jede akademische Laufbahn ist und verläuft anders. Jetzt sehe ich deutlich, dass die Ausbildung mir die Möglichkeit gegeben hat, mich selbst kennen zu lernen. Ich konnte für mich passende Lernstrategien entwickeln, Arbeitsweisen im Labor und in der Praxis erproben und Netzwerke knüpfen. Durch die Konzentration auf die Lehrinhalte habe ich diese»randeffekte«während des Studiums nicht bewusst wahrgenommen. Darauf zu achten, würde ich heute jedem Studenten raten. Haben Sie heute noch berufliche oder private Kontakte zur TU? Ja, ich stehe heute noch im Austausch mit der TU Bergakademie Freiberg. Beruflich arbeite ich mit den Bereichen Geo- und Biowissenschaften, aber auch der Mineralogie zusammen. Privat habe ich Kontakte zu einigen Kommilitonen. Verraten Sie uns zum Schluss noch Ihr Lebensmotto? Mein Lebensmotto ist es, neue Herausforderungen mit den bisher gesammelten Erkenntnissen zu durchdenken und schließlich auch anzugehen. 16

17 Alumni & Netzwerk Alumni-Porträts Fakultät 4: Dr. Vu Huy Hoang vom Studenten der Bergakademie zum Minister Minister Vu Huy Hoang nach der Übergabe der Jubiläumstasche der TU Bergakademie Freiberg durch eine Delegation aus Freiberg H.E. Dr. Vu Huy Hoang wurde am 20. September 1953 in Haiphong geboren. Von 1970 bis 1975 absolvierte er sein Studium der Energietechnik an der Bergakademie Freiberg und promovierte im Bereich der Wirtschaftswissenschaften an der Universität in Hanoi. Nach verschiedenen verantwortlichen Positionen in der Regierung wurde er 1997 Vizeminister für Planung und Investition in Vietnam und ist seit 2007 Minister für Industrie und Handel. Er ist Mitglied des Festkuratoriums der Ressourcenuniversität Freiberg, in dem prominente Personen aus Wirtschaft, Politik, Medien, Wissenschaft und Gesellschaft vertreten sind. Damit ist Minister Hoang Botschafter des 250. Jubiläums der Bergakademie. Die erste Station der Deutschlandreise von H.E. Dr. Vu Huy Hoang und seiner Wirtschaftsdelegation war am Montag, den 23. Juni 2014, sein alter Studienort Freiberg. Neben Unternehmensbesuchen und Arbeitsgesprächen hielt der Minister einen Vortrag über die deutsch-vietnamesische Zusammenarbeit im Allgemeinen und über die Kooperation der TU Bergakademie Freiberg und seines Ministeriums für Handel und Industrie im Besonderen.»Ich freue mich, meinen Arbeitsbesuch in Deutschland ausgerechnet in Freiberg beginnen zu dürfen an dem Ort, an dem ich meine Studienzeit verbrachte«, so Minister H.E. Dr. Vu Huy Hoang bei seinem Aufenthalt in der Universitätsstadt. Auf der Tagesordnung standen auch Gespräche mit Vertretern der Stadt Freiberg und des Landkreises Mittelsachsen sowie eine Besichtigung ausgewählter Freiberger Firmen. Aber auch für die Begegnung mit ehemaligen Kommilitonen und mit vietnamesischen Studenten oder für eine Stippvisite des Lomonossow-Hauses und seines früheren Wohnheimes in der Agricolastraße nahm sich Hoang Zeit. Erst im April war der Rektor der TU Bergakademie Freiberg, Prof. Bernd Meyer, zu einer Delegationsreise nach Vietnam gereist. Dort übergab er in Marienberg geschneiderte Bergkittel an den Minister und die zehn aktivsten Alumni in Vietnam, um der Verbundenheit zwischen der Bergakademie und Vietnam Ausdruck zu verleihen. Der Freiberger Alumni-Club in Vietnam ist einer der größten und aktivsten Alumni-Gruppen der TU Bergakademie Freiberg. Enge Verbindungen zwischen Vietnam und Freiberg gibt es daher seit Jahrzehnten. Auch beim aktuellen Gegenbesuch ging es wieder um die Zusammenarbeit und gemeinsame Projekte zwischen dem Ministerium und der Universität.»Mit der Technischen Universität Bergakademie Freiberg möchte ich die Hochschulkooperation und damit auch die deutsch-vietnamesische wirtschaftliche Zusammenarbeit vorantreiben. Wir brauchen bestens ausgebildete Fachkräfte für die Industrie und Hightech-Unternehmen«, betont der vietnamesische Minister. Derzeit studieren 38 vietnamesische Studenten an der Bergakademie Freiberg. Minister Hoang äußerte den Wunsch, diese Zahl wie früher auf etwa 100 deutlich zu steigern. Bekräftigt wurden auch die Pläne für die Errichtung eines vietnamesischen Studienhauses in Freiberg. Derzeit laufen in Vietnam die Gespräche, wie das Vorhaben finanziert werden kann. 17

18 Alumni-Porträts Alumni & Netzwerk Am Arbeitsplatz bei der Wieland-Werke AG Fakultät 5: Christian Lüderitz niemals aufgeben! niemals kapitulieren! Christian Lüderitz studierte von 2004 bis 2011 Nichteisenmetallurgie an der TU Bergakademie Freiberg. Damit legte er den Grundstein für seine Karriere in der Kupferbranche, denn mittlerweile ist er bei der Wieland-Werke AG als Technologie-Ingenieur im Geschäftsbereich Walzprodukte tätig. Die Wieland-Gruppe ist ein weltweit tätiger Hersteller von Halbfabrikaten und Sondererzeugnissen aus Kupfer und Kupferlegierungen. Was machen Sie heute beruflich? Ich arbeite im Werk Langenberg (Velbert) der Wieland-Werke AG als Technologie-Ingenieur. Zu meinen vielfältigen Aufgaben gehören unter anderem das Bearbeiten von Machbarkeitsstudien, das Erstellen von Produktionsabläufen, die Unterstützung beim technischen Marketing bei der Einführung neuer Produkte und das Planen, Projektieren und in Betrieb setzen von Neuanlagen in der Fertigung. Was ist das besonders Interessante an Ihrer Tätigkeit? Das interne Beproben ist sehr interessant. Das ist wie die Durchführung eines Versuches an der Universität, nur dass es hier gleich um einen ganzen Kupfercoil geht, der bis zu acht Tonnen wiegen kann. Da muss jedes Detail sehr genau vorher überlegt sein! Spannend finde ich auch, dass ich jetzt wieder etwas mehr mit Werkstoffen zu tun habe. Der Schwerpunkt in der Nichteisenmetallurgie lag ja eher in der Chemie und Thermodynamik, weshalb ich von der Kaltumformung nur sehr theoretisch im Grundstudium gehört habe. Sehr viel Freude bereitet mir auch der Umgang mit unseren Oberflächeninspektionssystemen, da diese zwei Interessen von mir vereinen: den Computer und die Fotografie. Was möchten Sie jungen Menschen, die heute in Freiberg studieren, mit auf den Weg geben? Genießt die Zeit des Studiums, das ist die schönste Zeit Eures Lebens! Welche nachhaltigen Erinnerungen verbinden Sie mit Ihrer Zeit an der TU Bergakademie Freiberg? Vor allem den engen Kontakt mit den Dozenten, das war mir sehr wichtig. Gern erinnere ich mich außerdem an meine Zeit in den Studentenwohnheimen, besonders hier war immer etwas los. Ich denke da an diverse Pool-Partys im Treppenhaus sowie hinter der Winklerstraße. Auch die Weihnachtsmärkte sind viel schöner als die im Ruhrgebiet. Und ich erinnere mich gern an regelmäßige Fahrten nach Dresden und ins Elbsandsteingebirge. Haben Sie heute noch berufliche oder private Kontakte zur TU Bergakademie Freiberg? Ich versuche jedes Jahr im Januar an der Firmenkontaktmesse ORTE teilzunehmen. Mittlerweile arbeiten übrigens vier Freiberger bei Wieland, ich hoffe, es werden noch mehr. Die Wieland-Werke haben einen recht engen Kontakt mit dem Institut für Nichteisenmetallurgie, es sind schon ein paar wissenschaftliche Arbeiten von uns industrieseitig betreut worden. Ein paar Bekannte sind noch in Freiberg, aber das zerstreut sich natürlich. Verraten Sie uns Ihr Lebensmotto? Das Leben ist wie Motorradfahren: ohne Kurven macht s keinen Spaß. Niemals aufgeben! Niemals kapitulieren! 18

19 Alumni & Netzwerk Alumni-Porträts Fakultät 6: Ilka Pittschaft vertrau auch auf deine eigene Kraft Vor der Kathedrale von Santiago de Compostela, 2012 Warum haben Sie gerade Freiberg als Studienort gewählt, wo doch die Betriebswirtschaftslehre an vielen sächsischen Hochschulen angeboten wird? Als ich im Jahr 1994 mein BWL-Studium aufnahm, war ich 22 Jahre jung. Mir war damals sehr wichtig, dass ich in der Nähe meines Wohnorts, wo ich bereits einen eigenen Haushalt führte, studieren konnte. Die Verteilung der Studienplätze lief zu diesem Zeitpunkt ohnehin über die ZVS und als man mir zwei mögliche Universitäten nannte, eine in Ost- und eine in West-Deutschland, war Freiberg als mein Favorit natürlich die erste Wahl war die Universität doch als familiärer und effektiver Studienort bekannt und ich stolz, eine gute Uni in meiner Nähe zu haben und diese besuchen zu dürfen. Was waren wichtige Stationen auf Ihrem beruflichen Weg und was ist das besonders Interessante an Ihrer Tätigkeit bei Wendt & Kühn? Die erste Station auf meinem beruflichen Weg war die Ausbildung zur Industriekauffrau, die meinem BWL-Studium vorgelagert war. Hier erwarb ich wichtige Kenntnisse aus der Praxis, die sich positiv mit dem theoretischen Wissen aus dem Studium verbanden. Ich bin noch nie ein vollkommen auf Theorie ausgerichteter Mensch gewesen, bin eher der praktische Typ. Nach dem Studium schlossen sich Tätigkeiten in Unternehmen unterschiedlicher Größe an vom kleinen Tochterunternehmen bis hin zu bedeutenden, internationalen Konzernen war alles dabei. Als Verkaufsleiterin bei Wendt & Kühn habe ich einen großen Verantwortungsbereich, der natürlich hauptsächlich den Vertrieb unserer in liebevoller Handarbeit hergestellten Figuren betrifft. Der Kontakt zu unseren Fachhändlern ist teilweise durch sehr viel mehr persönlichen und emotionalen Kontakt geprägt, als in anderen Branchen üblich. Welche Erinnerungen verbinden Sie mit Ihrer Freiberger Zeit? Meine Studienzeit ist mir beinahe durchweg in positiver Erinnerung. Regenwölkchen gibt es überall einmal. Die Frage ist, ob man einen Schirm dabei hat... Besonders gern erinnere ich mich an die Nähe zu Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern. Jederzeit konnte man persönlich an sie herantreten, um Fragen oder Probleme zu besprechen. An der Bergakademie war man nicht irgendeine Nummer! Haben Sie heute noch berufliche oder private Kontakte zur TU Bergakademie Freiberg? Zu Beginn diesen Jahres durfte ich einen Alumni-Vortrag im Rahmen der ORTE halten. Die Einladung hierfür hat mich sehr stolz gemacht. Auch auf das große 250-jährige Jubiläum der Alma Mater in 2015 freue ich mich schon. Es ist nicht selbstverständlich, an einem solchen Jubiläum teilnehmen zu können. Was möchten Sie jungen Menschen, die heute in Freiberg studieren, mit auf den Weg geben? Carpe diem! Nutzt die Möglichkeiten, die euch diese kleine aber überdurchschnittliche Uni bietet! Die räumliche Konzentration der Gebäude und Hörsääle, die Bibiothek, sämtliche Aktivitäten der Vereinigungen und die schöne Bergstadt Freiberg mit ihrem Schloss sind nur einige Faktoren, die ich hier nennen möchte, die euch ein effektives, qualitativ hochwertiges und gesellschaftlich aktives Studium gleichermaßen ermöglichen. Macht was draus, die Zeit kommt nie wieder! Verraten Sie uns Ihr Lebensmotto? Vertrau auf Gott... doch auch auf eigene Kraft. 19

20 Alumni International Alumni & Netzwerk Für unseren Kontakt in die Welt sind Sie der Botschafter vor Ort Internationalität wird an der TU Bergakademie Freiberg großgeschrieben. Aktuell kommen 13 Prozent der Studierenden aus dem Ausland. Es gibt 32 Hochschulkooperationsverträge mit ausländischen Universitäten sowie Doppeldiplom-Programme mit Universitäten in Russland, Polen, Ungarn, Tschechien, Frankreich, Italien, China, Thailand und der Ukraine. Unser Ziel ist es, ein internationales Netzwerk mit kurzen Kommunikationswegen und persönlichen Kontakten aufzubauen, um Synergien zu nutzen und die TU Bergakademie Freiberg weltweit noch bekannter zu machen. Dazu sind wir auf Alumni angewiesen, die in ihrem Land oder ihrer Region als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Momentan sind wir sehr stolz, 22 Alumni-Botschafter in aller Welt als Partner zu haben. In den letzten Monaten sind auch einige neue Länder dazu gekommen, wie beispielsweise Chile, Norwegen oder Kolumbien. Wir stehen in Kontakt mit unseren Botschaftern und einige von Ihnen werden im Jubiläumsjahr ihrer Alma Mater einen Besuch abstatten. Von diesen Kontakten profitieren auch unsere aktuellen Studenten. So bekommen diese die Möglichkeit, unsere Alumni anzuschreiben und mit ihnen gemeinsam einen Auslandsaufenthalt, ein Praktikum oder ähnliches zu planen. Die Aufgaben solch eines Alumni-Botschafters sind vielfältig. In erster Linie ist er Ansprechpartner: für Schüler, die sich für ein Studium an der TU Bergakademie Freiberg interessieren für internationale Wissenschaftler, die nach Freiberg kommen möchten für Freiberger Studierende und Absolventen, die einen Aufenthalt (beispielsweise Auslandssemester, Praktikum, etc.) in ihrer Region planen für Kooperationspartner der TU Bergakademie Freiberg aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Trotz allen Engagements gibt es noch Länder, vor allem in Europa, in denen es keine offiziellen Botschafter vor Ort gibt so beispielsweise in der Schweiz, Spanien, Frankreich, Italien, England oder Polen. Haben Sie Lust bekommen, sich für die Bergakademie zu engagieren? Dann melden Sie sich bei uns! Weitere Informationen erhalten Sie auch auf unseren Botschafterseiten: ÆÆ KONTAKT Dr. Constance Bornkampf Alumnibeauftragte Freiberger Alumni Netzwerk FAN Büro: Akademiestraße 6, EG.03 Telefon: Telefax: Christine Fischer Internationales Universitätszentrum IUZ Büro: Lessingstraße 45, 1113 Telefon: (c) Catzovescu Dreamstime.com 20

21 Alumni & Netzwerk Rückblick auf Absolventenfeiern 2013 und 2014 Foto: TU Bergakademie Freiberg Internationaler Studiengang IMRE besteht 15 Jahre Mit einer Konferenz feierte die Bergakademie am 24. Oktober 2014 das 15-jährige Bestehen des englischsprachigen Masterstudiengangs. Die Bergakademie hat im Studiengang International Management of Resources and Environment (IMRE) seit 1999 erfolgreich über 270 Studierende aus 63 Ländern ausgebildet. Die Veranstaltung konzentrierte sich besonders auf die Ausbildung zur nachhaltigen Ressourcennutzung in Ländern Afrikas und in China. Mehr als 35 IMRE-Alumni und Professoren von IMRE-Partneruniversitäten aus Chile, China, Thailand, Sambia, Kenia und Ghana nahmen teil. Ein multikultureller Abend im Freiberger Tivoli mit traditionellen Tänzen und Liedern aus den Heimatländern der Studierenden und Alumni sowie eine Fotoausstellung von IMRE- Studenten rundeten das Festprogramm ab. 40 Jahre Institut und Studienrichtung Werkstofftechnik (Werkstoffeinsatz) Am 26. September 2014 trafen sich Studierende, Mitarbeiter und Alumni des Instituts für Werkstofftechnik in der Alten Mensa in Freiberg zur Feier von 40 Jahren Institut und Studienrichtung. Am Nachmittag eröffneten der Prorektor für Forschung Prof. Broder Merkel und der Institutsleiter Prof. Horst Biermann die Veranstaltung. Historische Rückblicke sowie Fachvorträge von Absolventen zu aktuellen Forschungsthemen folgten. Am Abend fand ein großer Fachschaftsabend statt, u. a. mit der (nachträglichen) Verleihung von Silbernen Diplomen bzw. Promotionen/Habilitationen. Andertags boten die Mitarbeiter des Freiberger Alumni Netzwerks und Student Carl Wolf sowohl eine Stadt- als auch eine Karzerführung an. Alle Beteiligten waren von diesen Tagen hellauf begeistert. Silberne und Goldene Diplomjubiläen Silbernes Diplom der Studienrichtungen Geotechnik und Bergbau Absolventen der Studienrichtungen Geotechnik und Bergbau des Jahrgangs 1988 (Bergbau-Tiefbau, Bergbau-Tagebau, Geotechnik, Markscheidewesen und Tiefbohrtechnik) trafen sich im November 2013 anlässlich des 25. Jubiläums ihres Diplomabschlusses an der Bergakademie. An der Veranstaltung nahmen mehr als die Hälfte der Studienabsolventen teil. Foto: Nandor Tamaskovics Goldenes Diplom der Kohleveredler Am 26. September 2014 überreichte Magnifizenz Prof. Bernd Meyer persönlich einer Seminargruppe von Kohleveredlern des Abschlussjahrgangs 1964 im Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (IEC) auf der Reichen Zeche ihre Urkunden zum Goldenen Diplom. Anschließend waren alle Anwesenden zu einem informativen und kurzweiligen Rundgang durch das IEC eingeladen. Foto: IEC 21

Herzlich Willkommen zum Forum Junge Mitglieder des VFF am Die Ressourcenuniversität. Seit 1765.

Herzlich Willkommen zum Forum Junge Mitglieder des VFF am Die Ressourcenuniversität. Seit 1765. Herzlich Willkommen zum Forum Junge Mitglieder des VFF am 29.11.2013 Die Ressourcenuniversität im Überblick ABLAUFPLAN Dauer: 16:30 17:30 Uhr 1.Begrüßung (Barbknecht, Kretzschmar) 2. Vorstellung der Alumni-Beauftragten

Mehr

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE. Freiberg 2017

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE. Freiberg 2017 RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE Freiberg 2017 Campus Campus der kurzen Wege Leben, Wohnen, Studieren Lehrgebäude, Technika, Neue Mensa, Bibliothek, Wohnheime TU Bergakademie

Mehr

Bekanntmachung. der Wahlergebnisse für die Wahlen zu den Universitätsorganen der TU Bergakademie Freiberg im Wintersemester 2018/2019

Bekanntmachung. der Wahlergebnisse für die Wahlen zu den Universitätsorganen der TU Bergakademie Freiberg im Wintersemester 2018/2019 Der Kanzler als Wahlleiter Bekanntmachung der Wahlergebnisse für die Wahlen zu den Universitätsorganen der TU Bergakademie Freiberg im Wintersemester 2018/2019 Fakultät für Mathematik und Informatik (Fak.

Mehr

Bekanntmachung der Wahlergebnisse

Bekanntmachung der Wahlergebnisse Der Kanzler als Wahlleiter Bekanntmachung der Wahlergebnisse zu den Wahlen der Gruppenvertreter in die Universitätsorgane sowie der Gleichstellungsbeauftragten der Fakultäten und Zentralen Einrichtungen

Mehr

Sehr geehrte Mitglieder des Rektorats, sehr geehrte Hochschulangehörige sehr geehrte Absolventen und Familienangehörige, sehr geehrte Festgemeinde!

Sehr geehrte Mitglieder des Rektorats, sehr geehrte Hochschulangehörige sehr geehrte Absolventen und Familienangehörige, sehr geehrte Festgemeinde! Rede des Rektors Professor Bernd Meyer zur Akademischen Feier anlässlich der Verabschiedung der Absolventen des akademischen Jahrganges 2012/13 am 16.11.2013 Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte

Mehr

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE. Freiberg 2017

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE. Freiberg 2017 RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE Freiberg 2017 Campus Das Tor zum Campus Karl-Kegel-Bau, Leipziger Str. TU Bergakademie Freiberg 2017 2 Campus STUDIEN-INFO-ZENTRUM SIZ

Mehr

STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER TU BERGAKADEMIE FREIBERG. Freiberg 2018

STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER TU BERGAKADEMIE FREIBERG. Freiberg 2018 STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER TU BERGAKADEMIE FREIBERG Freiberg 2018 Campus Das Tor zum Campus Karl-Kegel-Bau, Leipziger Str. TU Bergakademie Freiberg 2018 2 Campus STUDIEN-INFO-ZENTRUM SIZ In der Innenstadt

Mehr

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Mittwoch, 08. Juni 2016, 17:00 Uhr Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte

Mehr

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE. Freiberg 2017

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE. Freiberg 2017 RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE Freiberg 2017 Campus Das Tor zum Campus Karl-Kegel-Bau, Leipziger Str. TU Bergakademie Freiberg 2017 2 Campus STUDIEN-INFO-ZENTRUM SIZ

Mehr

Von Nürnberg über New York nach Abu Dhabi

Von Nürnberg über New York nach Abu Dhabi Von Nürnberg über New York nach Abu Dhabi Ob Erasmussemester, Auslandspraktikum oder Forschungsaufenthalt zahlreiche Studierende und Forschende verbringen einen Teil ihrer Studien- und Arbeitszeit im Ausland.

Mehr

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der Rede Klaus Kaiser Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der 2. Jahrestagung Verbundstudium "Das Verbundstudium vom Projekt zum zukunftsweisenden

Mehr

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence Stipendien. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence das Stipendienprogramm für den MINT-Nachwuchs. Jetzt bewerben und Unterlagen

Mehr

Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)

Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW) Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW) Samstag, 14. April 2018 um 16:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München

Mehr

Veranstaltung zur Vergabe der Deutschlandstipendien an der TU München

Veranstaltung zur Vergabe der Deutschlandstipendien an der TU München Veranstaltung zur Vergabe der Deutschlandstipendien an der TU München Freitag, 25.01.2019, um ca. 19:10 Uhr Fakultät für Maschinenwesen der TUM Boltzmannstraße 15, 85747 Garching Die Bayerische Wirtschaft

Mehr

Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2016/2017

Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2016/2017 TU Bergakademie (Stand: 09.08.2016) Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2016/2017 2 x HTML-Programmierung, Webseiten-Gestaltung Prüferstraße 1 Herr Prof. Dr. Hebisch 39-3187 Fakultät Mathematik und Informatik

Mehr

Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2016/2017

Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2016/2017 TU Bergakademie (Stand: 27.09.2016) Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2016/2017 2 x HTML-Programmierung, Webseiten-Gestaltung Prüferstraße 1 Herr Prof. Dr. Hebisch 39-3187 Fakultät Mathematik und Informatik

Mehr

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence Stipendien. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence das Stipendienprogramm für den MINT-Nachwuchs. Jetzt bewerben und Unterlagen

Mehr

Schülerpraktikum Klasse 9

Schülerpraktikum Klasse 9 TU Bergakademie (Stand: 28.07.2017) Hinweise zum Schülerpraktikum siehe letzte Seite! Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2017/2018 2 x HTML-Programmierung, Webseiten-Gestaltung Herr Prof. Dr. Hebisch

Mehr

Global Village for future leaders in business and industry at Lehigh University in Bethlehem, USA Anonym

Global Village for future leaders in business and industry at Lehigh University in Bethlehem, USA Anonym Global Village for future leaders in business and industry at Lehigh University in Bethlehem, USA Anonym Fakultät Maschinenbau Doktorand 25/06/2017 28/07/2017 Lehigh University Die Lehigh University ist

Mehr

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFT Dieser sechssemestrige Bachelorstudiengang bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug vor. Dazu

Mehr

Absolventenbefragung 2014: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick

Absolventenbefragung 2014: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Absolventenbefragung 2014: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Inhalt Nach 3 Monaten schon den ersten Job... 2 Überdurchschnittlich hohe Einstiegsgehälter... 3 Besser ausgebildet als die Mitbewerber...

Mehr

Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2014/2015

Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2014/2015 TU Bergakademie (Stand: 02.09.2014) Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2014/2015 2 x HTML-Programmierung, Herr Prof. Dr. 39-3187 Fakultät Mathematik und Webseiten-Gestaltung Prüferstraße 1 Hebisch Informatik

Mehr

PLATZ FÜR MATHEMATIK. JKU Masterstudien

PLATZ FÜR MATHEMATIK. JKU Masterstudien PLATZ FÜR MATHEMATIK. JKU Masterstudien Mathematik. Mathematik ist gleichzeitig eine der ältesten und eine der modernsten Wissenschaften. Sie beschäftigt sich mit der Übersetzung von Fragestellungen (z.b.

Mehr

TUDAG. "Forschen mit der TU Dresden" Wissen vermarkten, Zukunft gestalten

TUDAG. Forschen mit der TU Dresden Wissen vermarkten, Zukunft gestalten Wissen vermarkten, Zukunft gestalten TUDAG "Forschen mit der TU Dresden" Tochtergesellschaft der GFF Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e.v. Auftrag der Hochschulen Lehre Forschung

Mehr

TOURISM DEVELOPMENT STRATEGIES. Master of Arts

TOURISM DEVELOPMENT STRATEGIES. Master of Arts TOURISM DEVELOPMENT STRATEGIES Master of Arts Unser Lehrkonzept international, strategisch, individuell Neben fachlichen Kompetenzen in den Bereichen Tourismus, BWL und Management zielt unser Masterprogramm

Mehr

Erfahrungsberichte: Gemeinsam studieren und forschen. Broder Merkel Prorektor für Strategieentwicklung und Internationale Beziehungen

Erfahrungsberichte: Gemeinsam studieren und forschen. Broder Merkel Prorektor für Strategieentwicklung und Internationale Beziehungen Erfahrungsberichte: Gemeinsam studieren und forschen Broder Merkel Prorektor für Strategieentwicklung und Internationale Beziehungen TU Bergakademie Freiberg PERSÖNLICHKEITEN VON WELTRANG 1711-1765 Michail

Mehr

3. OTTO LOEWI MEMORIAL LECTURE MIT GOTTFRIED SCHATZ

3. OTTO LOEWI MEMORIAL LECTURE MIT GOTTFRIED SCHATZ 3. OTTO LOEWI MEMORIAL LECTURE MIT GOTTFRIED SCHATZ "Was die chemischen Bausteine unseres Körpers von der Herkunft des Menschen erzählen" Anlässlich des 70jährigen Jubiläums der Verleihung des Nobelpreises

Mehr

Dem Ziel näher gekommen. Alumni aus 25 Jahren ERASMUS-Programm berichten

Dem Ziel näher gekommen. Alumni aus 25 Jahren ERASMUS-Programm berichten Dem Ziel näher gekommen Alumni aus 25 Jahren ERASMUS-Programm berichten Dem Ziel näher gekommen Alumni aus 25 Jahren ERASMUS-Programm berichten 4 ERASMUS-Alumni heute Hier leben und arbeiten die vorgestellten

Mehr

DEIN STUDIUM IN FREIBERG

DEIN STUDIUM IN FREIBERG DEIN STUDIUM IN FREIBERG Inhalt UNIVERSITÄT STUDIUM STUDIENGÄNGE FAQ KENNENLERNEN Universität UNIVERSITÄT Universität GeoMatEnUm Älteste montanwissenschaftliche Universität 4 Profillinien: GeoMatEnUm Rohstofferkundung

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 FH Bielefeld University of Sciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von Fächern. Unser Angebot

Mehr

WSP. Kontakte knüpfen Netzwerke ausbauen Kooperationen fördern Perspektiven schaffen

WSP. Kontakte knüpfen Netzwerke ausbauen Kooperationen fördern Perspektiven schaffen WSP Hochschulservice Kontakte knüpfen Netzwerke ausbauen Kooperationen fördern Perspektiven schaffen Die Schnittstelle zwischen Hochschule und Wirtschaft Die Zusammenarbeit zwischen den im Wirtschaftsraum

Mehr

Der Alfred Gerardi Gedächtnispreis 2009

Der Alfred Gerardi Gedächtnispreis 2009 Der Alfred Gerardi Gedächtnispreis 2009 Der Alfred Gerardi Gedächtnispreis, der 2010 sein 25-jähriges Bestehen feiert, wird jährlich für herausragende studentische Abschlussarbeiten zu Themen des Dialogmarketings

Mehr

WSP. Kontakte knüpfen Netzwerke ausbauen Kooperationen fördern Perspektiven schaffen

WSP. Kontakte knüpfen Netzwerke ausbauen Kooperationen fördern Perspektiven schaffen WSP Hochschulservice Kontakte knüpfen Netzwerke ausbauen Kooperationen fördern Perspektiven schaffen Die Schnittstelle zwischen Hochschule und Wirtschaft Die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Hochschulen

Mehr

Religionswissenschaft.

Religionswissenschaft. Master of Arts Religionswissenschaft. Der Masterstudiengang Gemeinsame Module ECTS 24 Systematische Religionswissenschaft Schwerpunkte je 70 Religiöse Gegenwartskultur Gegenstände und Kontexte der religiösen

Mehr

Keramische Traditionen in Freiberg

Keramische Traditionen in Freiberg SFB 920 Multifunktionale Filter Keramische Traditionen in Freiberg Prof. Dr.-Ing. i. R. Wolfgang Schulle 1. Ausbildung und Vorlesungen zu keramischen Inhalten in Freiberg 2. Unterstützung und Herstellung

Mehr

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A FH-Wochen im BiZ vom 12. Januar bis 2. Februar 2015 weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne PantherMedia A3205121 weisse Linie Logo Logo BiZ FH Bielefeld University of Applied Sciences Die bietet Bachelor- und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Geleitwort des Vorstandes 2. Verbundenheit leben 3. Karrieren gestalten 4. Freundschaften pflegen 5

Inhaltsverzeichnis. Seite. Geleitwort des Vorstandes 2. Verbundenheit leben 3. Karrieren gestalten 4. Freundschaften pflegen 5 Der Alumniverein Inhaltsverzeichnis Seite Geleitwort des Vorstandes 2 Verbundenheit leben 3 Karrieren gestalten 4 Freundschaften pflegen 5 Schnittstellen zu Studierenden und Absolventen 6 Leistungspaket

Mehr

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge 23.04.2018 Hochschule Pforzheim Informationsveranstaltung Master Studiengänge Herzlich Willkommen! 3 Master- Programme Hochschule Pforzheim Zahlen Hochschule Pforzheim Studierende: ca. 6200 (Stand: 2018)

Mehr

25. Frühjahrsakademie Mathematik. Studiengänge an der Fakultät

25. Frühjahrsakademie Mathematik. Studiengänge an der Fakultät 25. Frühjahrsakademie Mathematik Studiengänge an der Fakultät Studienangebot im Überblick STUDIENGÄNGE Angewandte Mathematik (Diplom) Wirtschaftsmathematik (Bachelor und Master) Angewandte Informatik (Bachelor

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp 07. September bis 01. Oktober 2009

Ulmer Universitäts-Trainingscamp 07. September bis 01. Oktober 2009 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 07. September bis 01. Oktober 2009 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, wie kann ich mich bestmöglich

Mehr

20 Jahre erfolgreiche Energieforschung. e. V. (ZAE Bayern) feiert sein 20jähriges Bestehen. Das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung

20 Jahre erfolgreiche Energieforschung. e. V. (ZAE Bayern) feiert sein 20jähriges Bestehen. Das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung 20 Jahre erfolgreiche Energieforschung Das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung e. V. (ZAE Bayern) feiert sein 20jähriges Bestehen. Erlangen, 06. Februar 2012 Das Bayerische Zentrum für Angewandte

Mehr

Vorab-Übersetzung des Textes

Vorab-Übersetzung des Textes Grußwort S.K.H. des Kronprinzen von Japan anlässlich des Abendessens, gegeben von S. E. Herrn Christian Wulff, Präsident der Bundesrepublik Deutschland, und Frau Bettina Wulff im Schloss Bellevue am 22.

Mehr

Das Stipendienprogramm MINT Excellence. Medienpartner: Partnerinitiative: Programmpartner:

Das Stipendienprogramm MINT Excellence. Medienpartner: Partnerinitiative: Programmpartner: Das Stipendienprogramm Medienpartner: Partnerinitiative: Programmpartner: Die drei Förderfelder: Das macht so besonders Finanzielle Förderung Soziale Förderung Fachliche Förderung Seite 2 Leistungen des

Mehr

NL Prof. Dr. Marianne Baudler

NL Prof. Dr. Marianne Baudler Universitätsarchiv Köln Zug. 631 NL Prof. Dr. Marianne Baudler Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Zur Biographie... 3 Zum Bestand... 3 1. Persönliche Papiere... 4 1.1. Ausbildung... 4 1.2. Korrespondenzen...

Mehr

Vom Ingenieur- / Informatikstudium

Vom Ingenieur- / Informatikstudium Vom Ingenieur- / Informatikstudium zu einem Beruf voller Perspektiven zu einem Beruf voller Perspektiven Gute Gründe IngenieurIn zu werden Weil IngenieurInnen KünstlerInnen sind 2 Gute Gründe IngenieurIn

Mehr

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 - 11/20 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 Aufgrund von 8 Abs. 2 und 21 des Gesetzes über

Mehr

Freitag, 19. Januar 2018

Freitag, 19. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Nachfolgend finden Sie alle Veranstaltungen für Studieninteressierte: Tag der Medizinischen Fakultät 09:00-10:30 10:00-16:00 11:00-12:30 14:00-15:30 14:30-15:30 15:30-16:00 Infomesse

Mehr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Personen Detail Seite LSF Cache Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Raum: B258 Badstraße 24 77652 Offenburg 0781 205-281 detlev.doherr@hsoffenburg.de Dienstags 11:15 Uhr - 12:30 Uhr Funktion Bachelor Umwelt-

Mehr

Schülerpraktikum Klasse 9

Schülerpraktikum Klasse 9 TU Bergakademie (Stand: 09.08.2018) Hinweise zum Schülerpraktikum siehe letzte Seite! Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2018/2019 2 x HTML-Programmierung, Webseiten-Gestaltung Herr Prof. Dr. Hebisch

Mehr

Workshop Internationalisierung der Hochschulen. Plenarversammlung 2011 Fakultätentag Informatik der Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland

Workshop Internationalisierung der Hochschulen. Plenarversammlung 2011 Fakultätentag Informatik der Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland Lehrstuhl für Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München Prof. Dr.-Ing. Georg Carle Workshop Internationalisierung der Hochschulen Plenarversammlung 2011 Fakultätentag

Mehr

Institut für Unfallanalysen

Institut für Unfallanalysen Institut für Unfallanalysen 3D-Simulation auf Basis eines Laserscans Institut für Unfallanalysen Diplom-Physiker und Ingenieure Weber PartG Mit Wirkung vom 1. Mai 2016 wurde das Einzel unternehmen in eine

Mehr

Wie wichtig ist MINT. in der Stadt Leipzig?

Wie wichtig ist MINT. in der Stadt Leipzig? Wie wichtig ist MINT in der Stadt Leipzig? Kooperationszusagen Leipziger Einrichtungen mit dem MINT-Netzwerk Leipzig MINT-Netzwerk Leipzig http://www.leipzig-netz.de/index.php5/mint Hochschule für Telekommunikation

Mehr

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart. Berufsstart Studiengangsperspektive Studiengangsperspektive Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.de sichert den Produktionsstandort Deutschland Ein Beitrag von Prof. Dr. Matthias Seitz, Hochschule

Mehr

Das Stipendienprogramm MINT Excellence. Medienpartner: Partnerinitiative: Programmpartner:

Das Stipendienprogramm MINT Excellence. Medienpartner: Partnerinitiative: Programmpartner: Das Stipendienprogramm MINT Excellence Medienpartner: Partnerinitiative: Programmpartner: Wichtige Termine Bewerbungsfrist: 14.11.2011 bis 30.04.2012 Auswahl erfolgt über ein Assessment Center auf dem

Mehr

Chancen der Zusammenarbeit

Chancen der Zusammenarbeit Chancen der Zusammenarbeit FÖRDERMÖGLICHKEITEN KOOPERATIONEN RECRUITING 2 Herzlich Willkommen An der Hochschule Reutlingen verfolgen wir das Ziel, unsere Studierende durch praxisorientierte und gleichzeitig

Mehr

Profitiere auch Du von der Erfahrung, Kompetenz und Internationalität der weltweit größten Spezialbibliothek für Technik und Naturwissenschaften.

Profitiere auch Du von der Erfahrung, Kompetenz und Internationalität der weltweit größten Spezialbibliothek für Technik und Naturwissenschaften. Die Technische Informationsbibliothek (TIB) in Hannover ist Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek. Als Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik und

Mehr

DEIN STUDIUM IN FREIBERG

DEIN STUDIUM IN FREIBERG DEIN STUDIUM IN FREIBERG Inhalt UNIVERSITÄT STUDIUM STUDIENGÄNGE FAQ KENNENLERNEN Universität UNIVERSITÄT Universität GeoMatEnUm Älteste montanwissenschaftliche Universität 4 Profillinien: GeoMatEnUm Rohstofferkundung

Mehr

Im Team nach oben. Werkstudium Praktikum Abschlussarbeit Ausbildung Duales Studium

Im Team nach oben. Werkstudium Praktikum Abschlussarbeit Ausbildung Duales Studium Im Team nach oben Werkstudium Praktikum Abschlussarbeit Ausbildung Duales Studium Ihr Start bei uns Innovative Lösungen für anspruchsvolle Gebäude erfordern Menschen mit erstklassigem Fachwissen. In der

Mehr

Brücken bauen. Zukunft gestalten. Projekte und

Brücken bauen. Zukunft gestalten. Projekte und Brücken bauen. Zukunft gestalten. Stiftung Stipendien Projekte und Projektideen Auszeichnungen Ein Zeichen setzen. Für die Zukunft. Im Jahr 2007 wurde von Dr. Manfred Hirschvogel und den Familiengesellschaftern

Mehr

Produktentwicklung im Maschinenbau. Masterstudiengang.

Produktentwicklung im Maschinenbau. Masterstudiengang. Produktentwicklung im Maschinenbau Masterstudiengang Fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten Sie wollen in Unternehmen des Maschinenbaus oder der Fahrzeugtechnik Verantwortung als Projektleiterin

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Berlin 13. Oktober 2016 Eine Initiative von WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen 13.

Mehr

HSD. Erstsemestereinführung B. Sc. Medieninformatik. Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow Co-Studiengangskoordinator

HSD. Erstsemestereinführung B. Sc. Medieninformatik. Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow Co-Studiengangskoordinator HSD Datenbanken und E-Business Databases and E-Business Erstsemestereinführung B. Sc. Medieninformatik Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow Co-Studiengangskoordinator 1 30.09.201 Willkommen Foto: Thomas Rakow,

Mehr

Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2013/2014

Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2013/2014 TU Bergakademie (Stand: 13.08.2013) Frau Pflugbeil Tel.: 03731/39-029 Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2013/201 2 x HTML-Programmierung, Webseiten-Gestaltung Prüferstraße 1 Herr Prof. Dr. Hebisch 39-3187

Mehr

Wir sind zum einen aufgerufen, uns aktiv einzubringen bei der Entwicklung unserer Gesellschaft. Heute wird es dem Einzelnen ja sehr leicht

Wir sind zum einen aufgerufen, uns aktiv einzubringen bei der Entwicklung unserer Gesellschaft. Heute wird es dem Einzelnen ja sehr leicht Sperrfrist: 11. Januar 2014, 11.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, beim Neujahrsempfang

Mehr

Stundenplanung für das Wintersemester 2018/19 Stand: 03. Sept Diplom-Studiengang Angewandte Mathematik Matrikel 2018, 1.

Stundenplanung für das Wintersemester 2018/19 Stand: 03. Sept Diplom-Studiengang Angewandte Mathematik Matrikel 2018, 1. Diplom-Studiengang Angewandte Matrikel 2018, 1. Semester (Vorkurs für er) F Hebisch, Reissig u.a. (Tutorenstunde/1) F Fachschaftsrat Analysis 1 4/2/0/0 P Reissig Lineare Algebra 1 4/2/0/0 P Sonntag Grundlagen

Mehr

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Informationen für Unternehmen Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, als Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. (VWI)

Mehr

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen.

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen. Sperrfrist: 4. Juli 2014, 14.15 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Fachtagung

Mehr

Quantitative Analyse molekularer und zellulärer Biosysteme ein neues Forschungsnetzwerk der Universität Heidelberg

Quantitative Analyse molekularer und zellulärer Biosysteme ein neues Forschungsnetzwerk der Universität Heidelberg Quantitative Analyse molekularer und zellulärer Biosysteme ein neues Forschungsnetzwerk der Universität Heidelberg 4 6 8 10 30 34 38 42 Inhalt BIOQUANT stellt sich vor 4 Einzigartige Chance Grußwort des

Mehr

Fachbereich Physikalische Technik

Fachbereich Physikalische Technik Fachbereich Physikalische Technik 1990 2015 Festschrift zum 25-jährigen Bestehen des Fachbereichs Physikalische Technik Vorwort des Dekans Der Fachbereich Physikalische Technik der FH Münster freut sich

Mehr

Einladung 8. Internationales Alumni-Treffen 19. bis 21. Mai 2017

Einladung 8. Internationales Alumni-Treffen 19. bis 21. Mai 2017 Einladung 8. Internationales Alumni-Treffen 19. bis 21. Mai 2017 Sehr geehrte Alumni der TU Chemnitz, liebe Ehemalige, ganz herzlich möchten wir Sie zum 8. Internationalen Alumni-Treffen an Ihre Alma Mater

Mehr

UNSER STIPENDIENPROGRAMM IST AUF DAS HERZSTÜCK DER NATURWISSENSCHAFTEN

UNSER STIPENDIENPROGRAMM IST AUF DAS HERZSTÜCK DER NATURWISSENSCHAFTEN Beilstein-Institut Stipendien UNSER STIPENDIENPROGRAMM IST AUF DAS HERZSTÜCK DER NATURWISSENSCHAFTEN fokussiert: DIE GRUNDLAGENFORSCHUNG. WIR unterstützen JUNGE FORSCHER gezielt beim beruflichen EINSTIEG

Mehr

11:00 Uhr BLOCK 2 - Visualisierung und digitale Medien

11:00 Uhr BLOCK 2 - Visualisierung und digitale Medien Fachveranstaltung INFORMATIONSTECHNOLOGIEN und DIGITALE MEDIEN in der LANDSCHAFTSRACHITEKTUR am 07. November 2012 ab 9:00 Uhr an der Hochschule Anhalt, Campus Bernburg (die betreffenden Räumlichkeiten

Mehr

Freitag, 26. Januar 2018

Freitag, 26. Januar 2018 Freitag, 26. Januar 2018 Nachfolgend finden Sie alle Veranstaltungen für Studieninteressierte. Beratungsangebote, Vorträge und Führungen zeit Veranstaltung Veranstaltungsort 08:00-18:00 08:00-18:00 09:00-11:00

Mehr

Sperrfrist: 5. November 2010, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 5. November 2010, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 5. November 2010, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch, bei der Verleihung des Preises

Mehr

Sperrfrist: 8. November, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 8. November, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 8. November, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Verleihung

Mehr

Deutschland- und Europastudien. Präsentation des Studienganges, Felix Schimansky-Geier, M.A.

Deutschland- und Europastudien. Präsentation des Studienganges, Felix Schimansky-Geier, M.A. Deutschsprachiger Studiengang an der Kiewer-Mohyla-Akademie und der Friedrich-Schiller-Universität Jena Deutschland- und Europastudien Präsentation des Studienganges, 20.6.2014 Felix Schimansky-Geier,

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

DEINE AUSBILDUNG IN DER TIB.

DEINE AUSBILDUNG IN DER TIB. DEINE AUSBILDUNG IN DER TIB www.tib.eu DIE TIB Die Technische Informationsbibliothek (TIB) in Hannover ist Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek. Als Deutsche

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 16. Mai 2018 (nach 13. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32

Mehr

Studieninformationstag

Studieninformationstag Studieninformationstag Studieninformationstag Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Campus Sankt Augustin Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Campus Sankt Augustin 05. Mai 2018 von 9.00 bis 13.00 Uhr Samstag, 5. Mai 2018

Mehr

HNU Kompetenzzentrum Wachstums- und Vertriebsstrategien

HNU Kompetenzzentrum Wachstums- und Vertriebsstrategien HNU Kompetenzzentrum Wachstums- und Vertriebsstrategien Kompetenzen bündeln Das Kompetenzzentrum Wachstumsund Vertriebsstrategien der Hochschule Neu-Ulm beschäftigt sich in Lehre, Forschung und Praxis

Mehr

CAMPUS LEVERKUSEN der Fachhochschule Köln DREI PARTNER - EINE VISION. Fachhochschule Köln Stadt Leverkusen Industrie und Handelskammer zu Köln

CAMPUS LEVERKUSEN der Fachhochschule Köln DREI PARTNER - EINE VISION. Fachhochschule Köln Stadt Leverkusen Industrie und Handelskammer zu Köln DREI PARTNER - EINE VISION Fachhochschule Köln Stadt Leverkusen Industrie und Handelskammer zu Köln DAS KONZEPT Nachhaltiger Ausbau des Studienangebotes der Fachhochschule Köln Aufbau einer Fakultät für

Mehr

Ausbildung bei EnviroFALK

Ausbildung bei EnviroFALK Ausbildung bei EnviroFALK WASSER ZUM WACHSEN. Seit 30 Jahren. Wir sind die Experten: EnviroFALK plant und fertigt Anlagen zur Wasseraufbereitung für unterschiedlichste Branchen. Ob in der Glas-, Optik-,

Mehr

Sehr geehrter Herr Professor Tolan, lieber Herr Professor Strohschneider, meine Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Professor Tolan, lieber Herr Professor Strohschneider, meine Damen und Herren, Verleihung des Communicator-Preises 2013 an Prof. Dr. Metin Tolan Lehrstuhlinhaber für Experimentelle Physik an der Technischen Universität Dortmund, Berlin, 2. Juli 2013 Begrüßung von Prof. Dr. Dr. Andreas

Mehr

Innovationsfaktor Kooperation

Innovationsfaktor Kooperation Innovationsfaktor Kooperation Bericht des Stifterverbandes zur Zusammenarbeit von Unternehmen und Wissenschaft - Fragebogen Unternehmen - 1 Formen der Kooperation 1.1 Bitte beschreiben Sie Ihre Erfahrungen

Mehr

Werkstoffwoche Werkstoffwunder Automobil

Werkstoffwoche Werkstoffwunder Automobil Werkstoffwoche Werkstoffwunder Automobil Fahrzeugbau: Werkstoffe und Komponenten /Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie Montag, 26.06.2017 Ø Ort: Institut für Metallformung/Seminarraum FOR-0241r,

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler URL: http://www.uni-jena.de/studium/studienangebot/msc_betriebswirtschaftslehre_fuer_ingenieure_und_naturwiss Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler Betriebswirtschaftslehre für

Mehr

Worum es geht. ...soll die beteiligten Unternehmen bei der Förderung von Nachwuchskräften unterstützen.

Worum es geht. ...soll die beteiligten Unternehmen bei der Förderung von Nachwuchskräften unterstützen. Worum es geht Die Digitalisierung der Arbeitswelt Digitalisierung hat das Potenzial die Art und Weise wie Geschäfte getätigt werden, wesentlich zu verändern. Dies gilt ebenso für die Produktion von Gütern,

Mehr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Funktion Energiesystemtechnik ES, Studiendekan/in der Bachelor-Studiengänge Schwerpunkt Energietechnik, Programmverantwortliche/r Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Mehr

WISSEN, WOHER MAN KOMMT.

WISSEN, WOHER MAN KOMMT. IHRE VORTEILE. Sie bleiben mit Ihrer Universität in Verbindung. Ein regelmäßiger Newsletter informiert Sie über die neuesten Entwicklungen an der Universität Bremen und im Verein. Zahlreiche Veranstaltungen

Mehr

Die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung ist ein zentrales Zukunftsthema unserer Gesellschaft.

Die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung ist ein zentrales Zukunftsthema unserer Gesellschaft. Sperrfrist: 25.November 2016, 16.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, zur Fachtagung

Mehr

St. Pölten University of Applied Sciences. info. day. info. day :00 18:00 Uhr Programmheft

St. Pölten University of Applied Sciences. info. day. info. day :00 18:00 Uhr Programmheft fo. ay St. Pölten University of Applied Sciences info. day info. info day 24.11.2017 13:00 18:00 Uhr Programmheft Herzlich willkommen an der Fachhochschule St. Pölten! Rahmenprogramm 13:00 18:00 Uhr Aula,

Mehr

Am heutigen Tag der Physik feiern wir das 50-jährige Bestehen des Physik- Departments der Technischen Universität München.

Am heutigen Tag der Physik feiern wir das 50-jährige Bestehen des Physik- Departments der Technischen Universität München. Sperrfrist: 22. Juli 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Tag der Physik 50 Jahre

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Pressemitteilung. Content ist der kreative Treibstoff für Marketing Automation im B2B. Augsburg, 23. Mai 2016

Pressemitteilung. Content ist der kreative Treibstoff für Marketing Automation im B2B. Augsburg, 23. Mai 2016 Pressemitteilung Augsburg, 23. Mai 2016 Ansprechpartner Bundesverband Industrie Kommunikation e.v. Tanja Auernhamer Leitung der Geschäftsstelle Am Mittleren Moos 48 Telefon: 0821/650537-0 E-Mail: geschaeftsstelle@bvik.org

Mehr

100 Jahr Feier Departement für Pharmazeutische Wissenschaften, Universität Basel 15. September 2017

100 Jahr Feier Departement für Pharmazeutische Wissenschaften, Universität Basel 15. September 2017 100 Jahr Feier Departement für Pharmazeutische Wissenschaften, Universität Basel 15. September 2017 Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Frau Rektorin Andrea Schenker-Wicki Sehr geehrter Herr Prof.

Mehr

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Stephan Steinlein Staatssekretär Eröffnung des 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am 24. April 2015 2 Sehr geehrter Herr Ernst,

Mehr

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( )

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( ) nt: Hörsaal Szene Bildelement: Logo FH-Wochen im BiZ (17.01.-03.02.2011) Modern, international und in der Region verwurzelt: Die Studiengänge der - University of Applied Sciences Fast 7.000 Studierende

Mehr

GEMEINSAM ERFOLG GESTALTEN. Vertrauen in die Zukunft seit 1828

GEMEINSAM ERFOLG GESTALTEN. Vertrauen in die Zukunft seit 1828 GEMEINSAM ERFOLG GESTALTEN Vertrauen in die Zukunft seit 1828 GEMEINSAM STARK 3 GEMEINSAM STARK IHRE AUSBILDUNG BEI STAUF MIT UNS HABEN SIE EINEN STARKEN PARTNER AN IHRER SEITE. Die Berufswahl ist eine

Mehr