Grundkurs SAB für Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Gemeinde- und Schulbibliotheken. Ausschreibung Zusatzkurs in Aarau 2014/15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundkurs SAB für Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Gemeinde- und Schulbibliotheken. Ausschreibung Zusatzkurs in Aarau 2014/15"

Transkript

1 Grundkurs SAB für Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Gemeinde- und Schulbibliotheken Ausschreibung Zusatzkurs in Aarau 2014/15

2 Seite Kanton Aargau & Kanton Basel-Landschaft

3 1 Kursbeschreibung 1.1 Zielsetzung Der Grundkurs SAB ist eine Zusatzausbildung für Mitarbeitende in Gemeinde- und Schulbibliotheken ohne bibliothekarische Ausbildung. Sie durchlaufen ca. 140 Lektionen in 7 Monaten und erwerben dadurch Grundkenntnisse im Bereich des Bibliothekswesens. Sie schliessen den Kurs mit einem Zertifikat der SAB ab. Absolventinnen und Absolventen des Grundkurses SAB können in allen Leistungsstufen (Vorstufe bis Regionalbibliothek) eingesetzt werden. Als Mitarbeitende in Gemeindebibliotheken, kombinierten Schul- und Gemeindebibliotheken oder in Schulbibliotheken sind Sie für den Betrieb verantwortlich Zielgruppe Der Grundkurs SAB richtet sich an Mitarbeitende in Gemeinde- und Schulbibliotheken ohne bibliothekarische Ausbildung, die in der Regel Teilzeit arbeiten. 1.3 Zulassungsbedingungen allgemeine Voraussetzungen Freude am intensiven Kontakt mit Publikum, Kommunikationsfähigkeit, Kontaktfreudigkeit, Teamfähigkeit und Interesse für Zeitfragen. Gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit in der jeweiligen Landessprache. Grundkenntnisse der gängigen Office-Anwendungen und der Internetnutzung sowie in der Administration (bürotechnische Grundkenntnisse). E- Mail und Internet Zugang. Persönlicher Laptop. Bereitschaft zur Vor- und Nachbereitung des Kursstoffes Schulische Voraussetzungen Abgeschlossene Berufsausbildung oder Abschluss Sekundarstufe II. 1 vgl. SAB-Richtlinien für die Ausbildung / Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der öffentlichen Bibliotheken (SAB). Kapitel 2.2., S. 7: > Ausbildungen 2 vgl. ebd Kapitel 2.2.2, S. 7 Seite 3

4 1.3.3 Bibliothekarische Voraussetzungen Tätigkeit in einer nach den Richtlinien der SAB geführten Bibliothek, in der Regel während 6 Monaten vor Kursbeginn. Möglichkeit der praktischen Betätigung in allen Bereichen der Bibliotheksarbeit (mindestens 5 Wochenstunden). Begleitung der Kursteilnehmenden während des Grundkurses durch eine Person, die mindestens den Grundkurs SAB erfolgreich abgeschlossen hat Aufnahme sur Dossier Grundkurs-Bewerber/-innen welche die schulischen Voraussetzungen nicht erfüllen, haben die Möglichkeit sich "sur-dossier" für den Grundkurs SAB zu bewerben. In diesem Verfahren wird geprüft ob Sie über die Voraussetzungen für eine direkte Zulassung zum Grundkurs verfügen. Bitte verlangen Sie dazu das separate Merkblatt Bewerbung bei der SAB-Geschäftsstelle. 1.4 Umfang/Zeitraum/Kurszeiten Ca. 140 Lektionen Präsenzzeit inkl. Exkursionen. Ca. 70 Stunden Selbstlernzeit für die Vor- und Nachbereitung, sowie Erarbeitung der schriftlichen Projektarbeit. Ausbildungsdauer September 2014 bis April 2015 Kurszeiten: und Uhr (je 4 Lektionen mit Pause) Kursdaten Donnerstag, Freitag, Samstag, Donnerstag, Freitag, Samstag, Donnerstag, Freitag, Samstag, Donnerstag, Freitag, Samstag, Donnerstag, Freitag, Samstag, Donnerstag, Freitag, Samstag, Donnerstag, Freitag, Samstag, Abschluss mit Zertifikatsübergabe Samstag, Seite 4

5 2 Inhalt 3 Bibliotheksorganisation und -verwaltung Bestandesaufbau und Bestandespflege Bestandeserschliessung Vermittlung Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung Qualitätsmanagement 3 Kursabschluss Zertifizierungsbedingungen Für den Erhalt des SAB-Zertifikates müssen folgende Kompetenznachweise erfüllt sein: Besuch von mindestens 80% der Lektionen des Grundkurses Schriftliche Projektarbeit Präsentation der schriftlichen Projektarbeit Aktive Teilnahme am Fachgespräch Erstellung eines individuellen Reflexionsberichts Abgabe von Bewertungen 3.1 Schriftliche Projektarbeit Grundsätzliches Die schriftliche Projektarbeit ist Teil des Grundkurses und wird gemeinsam in einer Gruppe erstellt. Die Themenwahl steht den Teilnehmenden frei. Eine Gruppe kann zwischen 3 bis 5 Personen umfassen. Die Gruppen schliessen sich selbstständig zusammen. Die Erstellung der Projektarbeit erfolgt ausserhalb der Präsenzzeiten. Das Thema muss folgende Kriterien erfüllen. Es ist mit der Bibliotheksleitung abzusprechen. Konkrete Leitfrage oder These, Problemstellung und Lösung vorhanden Bezug zur Bibliotheksarbeit klar ersichtlich In der Praxis umsetzbar Nutzen für Kunden und/oder Mitarbeitende ersichtlich Ziel der Projektarbeit ist, sich mit einem Thema, einer Idee oder einem Problem aus dem Bibliotheksalltag intensiv zu befassen und in der Gruppe aufzuarbeiten. 3 vgl. SAB-Richtlinien für die Ausbildung / Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der öffentlichen Bibliotheken (SAB), Kapitel 2.2.4, S. 8ff. oder unter > Ausbildungen Seite 5

6 Durch die Verknüpfung der eigenen Erfahrungen aus der Bibliothekspraxis mit dem neu erlernten Wissen aus dem Kurs bietet die Projektarbeit die Möglichkeit, neues Wissen zu generieren um konkrete Schlussfolgerungen für das gewählte Thema und die tägliche Bibliothekspraxis zu erarbeiten. Die Teilnehmenden werden im Rahmen des Grundkurses in das Thema Projektarbeit eingeführt und durch die Kursleitung betreut Elemente der schriftlichen Projektarbeit Unabhängig vom Thema muss die Arbeit folgende Elemente enthalten: 1 Titelblatt: Titel, Kursbezeichnung, Name der Verfasser-/Innen, Ort, Datum. 2 Inhaltsverzeichnis: Überblick über Aufbau der Arbeit mit Kapitel, Unterkapitel und Seitenzahlen. 3 Einleitung: In der Einleitung wird die Problemstellung (Leitfrage oder These) erklärt, die Eingrenzung des Themas beschrieben. Was soll untersucht und dargestellt werden? Ausgangslage und Vorgehen bei der Erarbeitung des Themas. 4 Hauptteil: Kern der Arbeit, beschreibt das Wissen zum Thema. Beobachtungen, Erfahrungen und Ergebnisse werden in Beziehung gesetzt. 5 Schluss: Folgerungen aus der Beschäftigung mit dem Thema; Beantwortung der Leitfrage oder These, Fazit und Ausblick. 6 Quellenangaben: Alle verwendeten Quellen (Fachliteratur, Zeitungen etc.) sind in den Fussnoten aufzuführen. Quellen aus dem Internet sind mit Link und letztem Zugriffsdatum anzugeben. 7 Anhang: Abbildungen, Tabellen, Statistiken. Ergänzend kann ein Glossar erstellt werden Formale Kriterien und Umfang Das Ergebnis der Arbeit muss schriftlich formuliert werden. Die Arbeit umfasst min. 10 und max. 15 Seiten DIN A4, Abgabe in 2 Print-Exemplaren sowie als pdf in elektronischer Form. 3.2 Präsentation Die Teilnehmenden der Gruppen präsentieren ihre schriftliche Arbeit gemeinsam in mündlicher Form. Die Arbeit wird im Plenum und der Bewertungskommission präsentiert. Die Präsentation beinhaltet einen Auszug aus der schriftlichen Arbeit mit wichtigen Ergebnissen, interessanten Teilbereichen, ersten Erfahrungen bei der Umsetzung in die Praxis etc. Form und Einsatz technischer Hilfsmittel und Präsentationstechniken sind frei wählbar. Präsentationsdauer: 15 Min. je Gruppe Ort, Datum und Zeit: gemäss Stundenplan Seite 6

7 3.3 Fachgespräch Im Anschluss an die Präsentation findet ein Fachgespräch durch die Bewertungskommission statt. Dabei werden den einzelnen Gruppenteilnehmenden vertiefende Fragen gestellt. Dadurch wird geprüft, inwieweit die Kursteilnehmenden einen Bezug zur Praxis herstellen können und ob ein Transfer des Wissens stattgefunden hat. Offene Fragen sollen geklärt werden. Dauer: 15 Min. je Gruppe 3.4 Bewertung Bewertet werden die schriftliche Projektarbeit, die Präsentation und das Fachgespräch. Der Reflexionsbericht wird nicht bewertet, ist aber Bedingung für die Zertifizierung. Bei der schrift lichen Projektarbeit zählt nicht die Leistung der einzelnen Teilnehmenden, sondern die der gesamten Gruppe. Bei Nichtbestehen gilt daher die Bewertung für alle Teilnehmenden. Das Resultat wird vor Kursabschluss bekannt gegeben. Das Bewertungsgremium setzt sich zusammen aus der Kursleitung und externen Bibliotheks experten. Beurteilt das Bewertungsgremium die Gesamtleistung als nicht erfüllt, kann innerhalb einer angemessenen Frist eine Nachbesserung eingereicht werden und negativ bewertete Teile können wiederholt werden. Die Kursleitung teilt, gestützt auf die Gesamtbeurteilung der Bewertungskommission, die Ergebnisse der Gesamtleistung bis spätestens zum Kursabschuss mit. 3.5 Bewertungskriterien Die schriftliche Projektarbeit, die Präsentation und das Fachgespräch gelten als erfüllt, wenn zwei Drittel der folgenden Kriterien berücksichtigt sind: Inhaltliche Bewertung: Problemstellung, Leitfrage, Schwerpunkt > Problemstellung umfassend erklärt, verständlich herausgearbeitet, mit Schwerpunktbildung > Neues Wissen angeeignet > Aktuelles und zentrales Fachwissen aus Literatur, Kursunterlagen und Internet berücksichtigt > Bezug zur eigenen Bibliotheksarbeit hergestellt und umsetzbar > Nutzen für Kundschaft, Zielgruppe, Mitarbeitende vorhanden > Beantwortung der Leitfrage, Fazit, Ausblick > Schwerpunkt: konkret und aus der Arbeit ableitbar Formale Bewertung: Aufbau, Sprache, Quellen, Gestaltung und Visualisierung > Übersichtliche, klare, logische Strukturierung > Korrekte deutsche Rechtschreibung und verständlich formulierter Text > Korrekt gekennzeichnet mit Quellenangaben > Gestaltungskriterien berücksichtigt Seite 7

8 Präsentation (Präsentieren, Visualisieren, Einsatz von Hilfsmitteln, Präsentationstechnik), Schwerpunkt > Überzeugend auf Adressaten ausgerichtet in Form und Sprache > Klare und erkennbare Struktur im Aufbau > Zielgerichteter Einsatz von Hilfsmitteln > Umgang mit Ergebnissen, Teilbereichen, erste Erkenntnisse etc. Fachgespräch: Bezug Theorie Praxis (handeln, anwenden, Praxisbezug herstellen) > Treffende Bezüge > Zeigt Kompetenz und Flexibilität > Ideenreiche, kreative Umsetzung in die Praxis 3.6 Reflexionsbericht Der Reflexionsbericht wird am Ende des Kurses erstellt. Er zieht Bilanz über den eigenen Lernprozess während des gesamten Kurses. Im Bericht wird das individuell erlebte Lernen reflektiert und es werden Schlüsse und konkrete Folgerungen für das zukünftige (Lern-) Verhalten dargestellt. Die Form ist frei wählbar. Der Umfang soll ein bis zwei DIN-A4-Seiten betragen. Der Bericht ist eine Woche nach der Präsentation einzureichen. Er wird von der Bewertungskommission eingesehen, jedoch nicht bewertet Mögliche Leitfragen für den Bericht: Was ist für mich gut gelaufen, was weniger? Welche Kenntnisse habe ich erworben und erweitert? Welche Fähigkeiten habe ich (weiter) entwickelt? Was sind meine Stärken, meine Schwächen? Wo sehe ich noch Potenzial für mich? Wie eigne ich mir dieses Potenzial an? Welche Konsequenzen ziehe ich daraus? Worauf werde ich in Zukunft verstärkt achten? Seite 8

9 3.7 Rahmenbedingungen Abgabe Die schriftliche Arbeit mit Anhang muss 3 Wochen vor dem Präsentationstermin in schriftlicher und elektronischer Form der Kursleitung abgegeben werden Betreuung Die Teilnehmenden werden während des Kurses auf die schriftliche Projektarbeit vorbereitet. Die Kursleitung steht für Fragen betr. Kompetenznachweise zur Verfügung. Nach Einführung in die schriftliche Projektarbeit sind das Thema und die Gruppenzusammenstellung schriftlich an die Kursleitung zu melden Einsicht und Rechtsmittel Bei Nichterfüllen der Zertifizierungsbedingungen ist unter Aufsicht eine Einsicht in die beurteilte Arbeit, ohne Recht auf Herstellung einer Kopie, möglich. Bei einmaligem Nichtbestehen kann innert 10 Tagen seit Bekanntgabe schriftlich und begründet bei der SAB-Ausbildungskommission ein Antrag auf Wiedererwägen gestellt werden Kursabschluss Am Ende des Kurses findet ein feierlicher Abschluss statt. 4 Begleitung Die Teilnehmenden sollen während der Kursdauer durch die Bibliothek und entsprechender Person aktiv begleitet und betreut werden. Ziele: Herstellung eines Praxisbezugs für die Teilnehmenden Teilnehmende individuell fordern und fördern Feedback und Erfahrungswerte für die eigene Arbeit sammeln Durch die aktive Begleitung soll gewährleistet werden, dass die Teilnehmenden eine Bezugsperson haben, auf die im Bedarfsfall zurückgegriffen werden kann Seite 9

10 5 Organisatorisches 5.1 Kursdurchführung Anmeldung Die Anmeldung erfolgt mit dem Anmeldeformular. Sie verpflichtet zum regelmässigen Kursbesuch. Anmeldeschluss: 16. Juni Teilnehmerzahl / Garantierte Durchführung Die Zahl der Teilnehmenden ist beschränkt auf maximal 20 Personen. Die Mindestzahl für die Durchführung ist 14 Teilnehmende Bestätigung / Absage Die Aufnahme in den Grundkurs wird schriftlich bestätigt. Zum gleichen Zeitpunkt werden Interessierte, deren Anmeldung nicht berücksichtigt werden konnte, benachrichtigt. 5.2 Kurskosten Fr. 2'500. Fälligkeiten: Fr. 1'500. bis Kursbeginn, Fr. 1'000. Anfang 2015 In den Kurskosten eingeschlossen sind sämtliche Kursunterlagen inklusive Ordner, die Pausenverpflegung sowie die SAB-Mitgliedschaft während der beiden Kursjahre. 5.3 Kursort Aarau, Geschäftsstelle SAB/CLP, Bleichemattstrasse 42 (5 Fussminuten vom Bahnhof) plus vier Exkursionen Die jeweiligen Unterrichtsräume werden vor Ort auf der Anzeigetafel vermerkt. 5.4 Kursverantwortliche SAB/CLP Geschäftsstelle Dr. iur. Hans Ulrich Locher, Geschäftsführer SAB/CLP Bleichemattstrasse 42, 5000 Aarau T F , sab@sabclp.ch Ursula Vanal, Kursleiterin Büntacher 2 B, 5626 Hermetschwil T , u.van@hispeed.ch Seite 10

Grundkurs SAB. für Bibliothekarinnen und Bibliothekare. in Gemeinde- und Schulbibliotheken. Ausschreibung. Kooperation Grundkurs SAB:

Grundkurs SAB. für Bibliothekarinnen und Bibliothekare. in Gemeinde- und Schulbibliotheken. Ausschreibung. Kooperation Grundkurs SAB: kurse für bibliothekarinnen und bibliothekare sab emma herwegh-platz 4 ch-4410 liestal 061 552 62 60 fax 061 552 69 68 silvia.niederhauser@bl.ch www.bibliothekenbl.ch www.kbl.ch Grundkurs SAB für Bibliothekarinnen

Mehr

Grundkurs Kanton Aargau und der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft öffentlicher Bibliotheken (SAB)

Grundkurs Kanton Aargau und der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft öffentlicher Bibliotheken (SAB) Grundkurs Kanton Aargau und der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft öffentlicher Bibliotheken (SAB) für Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Gemeinde- und Schulbibliotheken Ausschreibung Kurs in Aarau

Mehr

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. 12. Juni 2017 KURSAUSSCHREIBUNG

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. 12. Juni 2017 KURSAUSSCHREIBUNG DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Kultur Bibliothek und Archiv Aargau Bibliotheksförderung 12. Juni 2017 KURSAUSSCHREIBUNG Leitungskurs Aargau 2018/2019 für Bibliothekarinnen und Bibliothekare

Mehr

Bündner Kurse für Angestellte in Gemeinde- und Schulbibliotheken

Bündner Kurse für Angestellte in Gemeinde- und Schulbibliotheken Bündner Kurse für Angestellte in Gemeinde- und Schulbibliotheken Bündner Lehrgang für Bibliotheksleitende 2017 Der Bündner Lehrgang für Bibliotheksleitende wird anhand dem St. Galler Konzept Ostschweizer

Mehr

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen SVEB-ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen SVEB-ZERTIFIKAT BEI INSPIRIERBAR Bei INSPIRIERBAR steht Ihre persönliche Entwicklung im Zentrum! Mit dem persönlichen reteaming plus, einem

Mehr

Grundkurs Gemeinde- und Schulbibliotheken (Stand ; Änderungen vorbehalten)

Grundkurs Gemeinde- und Schulbibliotheken (Stand ; Änderungen vorbehalten) DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Kultur Bibliothek und Archiv Aargau Bibliotheksförderung 21. September 2018 Grundkurs Gemeinde- und Schulbibliotheken (Stand 20.9.2018; Änderungen vorbehalten)

Mehr

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Der Prüfungsteil 1 besteht aus: 1. der schriftlichen Projektarbeit 2. der Präsentation der Projektarbeit und 3. dem Fachgespräch über die schriftliche

Mehr

SVEB-ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

SVEB-ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen SVEB-ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen SVEB-ZERTIFIKAT BEI DER VERKEHRSFACHSCHULE Bei der Verkehrsfachschule lernen Sie durch Tun und mit Freude. Während dieser Ausbildung steht

Mehr

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen SVEB-ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen SVEB-ZERTIFIKAT Bei INSPIRIERBAR steht Ihre persönliche Entwicklung im Zentrum! Mit dem persönlichen reteaming plus, einem lösungsorientierten

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Sommersemester 2017 Steffi Nagel Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomie, Prof. Dr. Klaus Wälde Ziel der Veranstaltung Ziel des Seminars ist der Erwerb der

Mehr

SVEB-ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

SVEB-ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen SVEB-ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen Neu: Montags-Kurs in Olten SVEB-ZERTIFIKAT BEI INSPIRIERBAR Bei INSPIRIERBAR steht Ihre persönliche Entwicklung im Zentrum! Mit dem persönlichen

Mehr

Schriftliche Arbeit zur Erlangung des J+S Nachwuchstrainers L Volleyball und des Diploms: Swiss Volley Trainer A

Schriftliche Arbeit zur Erlangung des J+S Nachwuchstrainers L Volleyball und des Diploms: Swiss Volley Trainer A Schriftliche Arbeit zur Erlangung des J+S Nachwuchstrainers L Volleyball und des Diploms: Swiss Volley Trainer A Die schriftliche Arbeit bildet einen Teilbereich der zu absolvierenden Aufgaben zur Erfüllung

Mehr

Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Attestausbildung EBA 2017/18. Name Vorname Klasse Lehrperson. Thema Abgabetermin

Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Attestausbildung EBA 2017/18. Name Vorname Klasse Lehrperson. Thema Abgabetermin Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Attestausbildung EBA 2017/18 Name Vorname Klasse Lehrperson Thema Abgabetermin Bildungsdepartement Rahmenbedingungen

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Sommersemester 2018 Steffi Hahn Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomie Ziel der Veranstaltung Ziel des Seminars ist der Erwerb der Grundlagen des wissenschaftlichen

Mehr

» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus: » Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca. 9-12 Seiten» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus: Präsentation der Fallstudie Fachgespräch zur Fallstudie Informationsveranstaltung

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

WEGLEITUNG ZUR INTERDISZIPLINÄREN PROJEKTARBEIT IDPA TEIL 2: DAS PRODUKT (KURZFASSUNG) AN DER GIB MUTTENZ 2019

WEGLEITUNG ZUR INTERDISZIPLINÄREN PROJEKTARBEIT IDPA TEIL 2: DAS PRODUKT (KURZFASSUNG) AN DER GIB MUTTENZ 2019 WEGLEITUNG ZUR INTERDISZIPLINÄREN PROJEKTARBEIT IDPA AN DER GIB MUTTENZ 2019 TEIL 2: DAS PRODUKT (KURZFASSUNG) D3.2-17 20.03.2019 (Stand 20.03.2019) 1/9 Inhaltsverzeichnis 1. Der schriftliche Teil der

Mehr

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2016 Name / Vorname Lernende/r: Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bildquelle: zuerich.com 1.

Mehr

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2017 Name / Vorname Lernende/r: Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bildquelle: zuerich.com 1.

Mehr

Life Sciences und Facility Management

Life Sciences und Facility Management Merkblatt zur Projektarbeit im 3. Semester FM 1 Rahmenbedingungen Grundlagen Projekt-, Literatur-, Semester-, Bachelor- und Masterarbeiten durchführen (A235-01) Mitgeltende Weisungen Merkblatt zur Manuskripterstellung

Mehr

DESKRIPTOREN. CAS-Abschlussarbeit. Basierend auf den Richtlinien zur CAS-Abschlussarbeit vom 20. März Genehmigt, 20. März 2017 Verena Kovatsch

DESKRIPTOREN. CAS-Abschlussarbeit. Basierend auf den Richtlinien zur CAS-Abschlussarbeit vom 20. März Genehmigt, 20. März 2017 Verena Kovatsch Institut für Weiterbildung und Medienbildung Weltistrasse 40 CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11 info.iwm@phbern.ch www.phbern.ch DESKRIPTOREN CAS-Abschlussarbeit Basierend auf den Richtlinien zur CAS-Abschlussarbeit

Mehr

Leitfaden Diplomarbeit

Leitfaden Diplomarbeit Höhere Fachprüfung Expertin / Experte in biomedizinischer Analytik und Labormanagement Leitfaden Diplomarbeit Ein Bestandteil der Höheren Fachprüfung (HFP) ist die Diplomarbeit. Diese ist eine praxisorientierte,

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des

Mehr

» Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca Seiten. » Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

» Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca Seiten. » Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus: » Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca. 9-12 Seiten» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus: Präsentation der Fallstudie Fachgespräch zur Fallstudie Informationsveranstaltung

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Kompetenz-Portfolio. Einleitung: Tätigkeitsbeschreibung: Name der Studentin/des Studenten: Studiengang: Ort: Dokumentierter Zeitraum: Dozent / Mentor:

Kompetenz-Portfolio. Einleitung: Tätigkeitsbeschreibung: Name der Studentin/des Studenten: Studiengang: Ort: Dokumentierter Zeitraum: Dozent / Mentor: Kompetenz-Portfolio Name der Studentin/des Studenten: Studiengang: Ort: Dokumentierter Zeitraum: Dozent / Mentor: Künstlerische Lehrveranstaltung Theoretische Lehrveranstaltung / Literaturstudium Praxisstudium

Mehr

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Ich kann meine Kunden professionell über den Umgang mit chemischen Produkten beraten. Robert W. Verkaufsberater Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Der obligatorische Kurs für alle, die gefährliche

Mehr

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2014 Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Marketing Bildquelle: zuerich.com 1. Prozess und Ausgangslage

Mehr

Handreichung zur Hausarbeit

Handreichung zur Hausarbeit Verordnung des Kultusministeriums über den Vorbereitungsdienst und die Zweite Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik (Sonderpädagogiklehramtsprüfungsordnung II - 2014) Verordnungstext Hinweise/Erläuterungen

Mehr

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation Bewertungsbereiche Bewertungsaspekte Dauer und Umfang Kl. 7-9 ca. 10-15 Min (mit behutsamem Einstieg in Klasse 7) Kl. 10 - KS2 ca. 20-30

Mehr

Vertiefungsarbeit EBA

Vertiefungsarbeit EBA Vertiefungsarbeit EBA Auftrag: Erstellen Sie im Rahmen eines gemeinsamen Oberthemas in Einzelarbeit oder in Partnerarbeit eine Dokumentation über ein Thema Ihrer Wahl, das Sie mit Ihrer Lehrperson absprechen.

Mehr

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo Evangelisches Firstwald-Gymnasium Kusterdingen GFS-Bewertungsbogen Gemeinschaftskunde Thema/Leitfrage: Name und Klasse: Datum: Inhalt 50 % Methode 20% Logische Argumentation; an Beispielen verdeutlicht

Mehr

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo Evangelisches Firstwald-Gymnasium Kusterdingen GFS-Bewertungsbogen Gemeinschaftskunde Thema/Leitfrage: Name und Klasse: Datum: Inhalt 50 % + + + 0 - - - Teilnote: Methode 20% Logische Argumentation; an

Mehr

VORWISSENSCHAFTLICHE ARBEIT. Grundlagen

VORWISSENSCHAFTLICHE ARBEIT. Grundlagen VORWISSENSCHAFTLICHE ARBEIT Grundlagen max. 60.000 WAS SOLL ICH DABEI LERNEN? Vertiefte Sachkenntnis in einem Themenbereich Methodenkompetenz: Fähigkeit, wissenschaftlich zu arbeiten Studierfähigkeit

Mehr

Vorbereitung und Test für die Einbürgerung. Modul Deutsch

Vorbereitung und Test für die Einbürgerung. Modul Deutsch Vorbereitung und Test für die Einbürgerung Modul Deutsch 1 Wirtschaftsschule KV Wetzikon Gewerbeschulstrasse 10 8622 Wetzikon Telefon 044 931 40 60 Fax 044 930 56 74 weiterbildung@wkvw.ch www.wkvw.ch Kontakt

Mehr

Anhang A3. Definitive Fassung verabschiedet an der QSK-Sitzung vom

Anhang A3. Definitive Fassung verabschiedet an der QSK-Sitzung vom Leitfaden Prüfungsgespräch Anhang A3 Anforderungen und Vorgaben für die Kandidatinnen und Kandidaten sowie Indikatoren und Kriterien für die Bewertung der mündlichen Prüfungsleistung: Prüfungsgespräch

Mehr

erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen.

erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen. 1 Konzept Vertiefungsarbeit BBK Vertiefungsarbeit 1. Ausgangslage Der Zertifikatslehrgang schliesst mit einer Vertiefungsarbeit ab. In dieser Vertiefungsarbeit dokumentieren Sie exemplarisch einen Ausbildungszyklus,

Mehr

Ausschreibung Tennislehrer

Ausschreibung Tennislehrer Ausschreibung Tennislehrer mit eidgenössischem Fachausweis (SBFI) 2017 In diesem Dokument wird der Einfachheit halber bei der Bezeichnung von Personen und Funktionen jeweils die männliche Form verwendet.

Mehr

Kandidatinnen/Kandidaten nach Artikel 32 BBV

Kandidatinnen/Kandidaten nach Artikel 32 BBV CHEFEXPERTE ALLGEMEINBILDUNG gewerblich-industrielle industrielle berufsschule bern Viktoriastrasse 71 Postfach 251 3000 Bern 22 Telefon 031 335 95 71 www.gibb.ch michael.gurtner@gibb.ch Bern, 1. August

Mehr

ANHANG III: DIE DIPLOMARBEIT

ANHANG III: DIE DIPLOMARBEIT D-Wegleitung zur Prüfungsordnung.doc Anhang III: Die Diplomarbeit ANHANG III: DIE DIPLOMARBEIT 1.1. Die Diplomarbeit im Rahmen der Höheren Fachprüfung Blindenführhunde-instruktorin/instruktor Die Höhere

Mehr

Masterarbeit im Rahmen des MAS-Studiengangs

Masterarbeit im Rahmen des MAS-Studiengangs Weiterbildungsprogramm in angewandter Statistik am IMSV der Universität Bern Masterarbeit im Rahmen des MAS-Studiengangs Das Programm für die Erweiterung des Nachdiplomstudiums/DAS zum Master of Advanced

Mehr

Ausschreibung Tennislehrer

Ausschreibung Tennislehrer Ausschreibung Tennislehrer mit eidgenössischem Fachausweis (SBFI) 2016 In diesem Dokument wird der Einfachheit halber bei der Bezeichnung von Personen und Funktionen jeweils die männliche Form verwendet.

Mehr

Ausführungsbestimmungen über die Durchführung der theoretischen und praktischen Prüfung zum RallyObedience Hundetrainer SKG

Ausführungsbestimmungen über die Durchführung der theoretischen und praktischen Prüfung zum RallyObedience Hundetrainer SKG Ausführungsbestimmungen über die Durchführung der theoretischen und praktischen Prüfung zum RallyObedience Hundetrainer SKG (Die männliche Form steht der Einfachheit halber überall auch für die weibliche

Mehr

» Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca Seiten. » Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

» Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca Seiten. » Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus: » Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca. 15-20 Seiten» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus: Präsentation der Fallstudie Fachgespräch zur Fallstudie Informationsveranstaltung

Mehr

Office Management Sachbearbeiterin Office Management Sachbearbeiter Office Management

Office Management Sachbearbeiterin Office Management Sachbearbeiter Office Management Office Management Sachbearbeiterin Office Management Sachbearbeiter Office Management Inhaltsverzeichnis Berufsbild 2 Zielsetzung 2 Positionierung 2 Voraussetzungen 2 Methodik 2 Lehrmittel 3 Aufbau des

Mehr

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016 Kulturmanagement Berufsbegleitender Kompaktkurs 10. November 2015 18. Juni 2016 Formalitäten Hinweise zu Ablauf, Gestaltung, Bewertung Formblatt Themenvorschlag Formblatt Bewertung Anlage Eidesstattliche

Mehr

Vielen Dank für Ihre Anfrage betreffend Lehrgang Pflegehelferin/ Pflegehelfer SRK. Gerne senden wir Ihnen die entsprechenden Unterlagen.

Vielen Dank für Ihre Anfrage betreffend Lehrgang Pflegehelferin/ Pflegehelfer SRK. Gerne senden wir Ihnen die entsprechenden Unterlagen. Lehrgang für SRK Pflegehelferin / Pflegehelfer Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent Vielen Dank für Ihre Anfrage betreffend Lehrgang Pflegehelferin/ Pflegehelfer SRK. Gerne senden wir

Mehr

Reifeprüfung. Das Drei-Säulen-Modell. Mündliche Prüfung 3 oder 2 Präsentation Diskussion. Klausuren 3 oder 4

Reifeprüfung. Das Drei-Säulen-Modell. Mündliche Prüfung 3 oder 2 Präsentation Diskussion. Klausuren 3 oder 4 Reifeprüfung Das Drei-Säulen-Modell Prüfungsfächer? Vorwissenschaftliche Arbeit Klausuren 3 oder 4 Mündliche Prüfung 3 oder 2 Präsentation Diskussion Deutsch Teilprüfung 1 Mathematik Teilprüfung 2 Lebende

Mehr

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung Kompetenzenportfolio Leistungsziel 7.4.3 für die Berufsschule gemäss Standardlehrplan : Aus den Tätigkeiten und Kompetenzen ein Kompetenzenportfolio ableiten I: Definition Kompetenzenportfolio I: Sinn

Mehr

VORBEREITUNGSKURS ZUR ERLANGUNG DES FÄHIGKEITSAUSWEISES ZUR FÜHRUNG EINES GASTWIRTSCHAFTS- BETRIEBES IM KANTON BASEL-LANDSCHAFT

VORBEREITUNGSKURS ZUR ERLANGUNG DES FÄHIGKEITSAUSWEISES ZUR FÜHRUNG EINES GASTWIRTSCHAFTS- BETRIEBES IM KANTON BASEL-LANDSCHAFT VORBEREITUNGSKURS ZUR ERLANGUNG DES FÄHIGKEITSAUSWEISES ZUR FÜHRUNG EINES GASTWIRTSCHAFTS- BETRIEBES IM KANTON BASEL-LANDSCHAFT Auskunft und Anmeldung GastroBaselland Sekretariat Grammetstrasse 18 GRUNDWISSEN

Mehr

Zertifikat Hochschullehre. Bewertungskriterien des Lehrportfolios

Zertifikat Hochschullehre. Bewertungskriterien des Lehrportfolios Zertifikat Hochschullehre Bewertungskriterien des Lehrportfolios Bewertungskriterien des Lehrportfolios Bitte lesen Sie diese Bewertungskriterien aufmerksam durch und nehmen diese beim Schreiben Ihres

Mehr

Konzept. Ausbildungswesen

Konzept. Ausbildungswesen Konzept Ausbildungswesen Ersetzt Ausgabe Aktuelle Ausgabe 02.2017 09.2017 (Die im Folgenden verwendeten männlichen Bezeichnungen gelten selbstverständlich auch für Personen weiblichen Geschlechts.) Konzept

Mehr

Die vorwissenschaftliche Arbeit. Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung

Die vorwissenschaftliche Arbeit. Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung 1 21.03.2016 2 Was ist eine Vorwissenschaftliche Arbeit? Man schreibt eine Arbeit zu einem selbst gewählten

Mehr

PRÄSENTATIONSPRÜFUNGEN JAHRGANG 10

PRÄSENTATIONSPRÜFUNGEN JAHRGANG 10 PRÄSENTATIONSPRÜFUNGEN JAHRGANG 10 TERMINE 2017/2018 PRÄSENTATIONSPRÜFUNG: ABGABE DER THEMEN: 22.09.2017 ABGABE DER HAUSARBEIT: 01.11.2017 12 UHR (!) PRÄSENTATIONEN: 15.11.2017 ZENTRALE ABSCHLUSSPRÜFUNGEN:

Mehr

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente 21.03.18 Die besondere Lernleistung 1. Definition 2. Formen 3. Anforderungen

Mehr

Erwachsenenbildung planen, durchführen, auswerten

Erwachsenenbildung planen, durchführen, auswerten Erwachsenenbildung planen, durchführen, auswerten mit SVEB-Zertifikat (AdA FA-M1) Kurse 2016 Ein Angebot der Erziehungsdirektion des Kantons, Mittelschul- und Berufsbildungsamt Abteilung Weiterbildung

Mehr

Erwachsenenbildung planen, durchführen, auswerten. Kurse mit SVEB-Zertifikat (AdA FA-M1)

Erwachsenenbildung planen, durchführen, auswerten. Kurse mit SVEB-Zertifikat (AdA FA-M1) Erwachsenenbildung planen, durchführen, auswerten mit SVEB-Zertifikat (AdA FA-M1) Kurse 2018 Ein Angebot der Erziehungsdirektion des Kantons Bern Mittelschul- und Berufsbildungsamt Abteilung Weiterbildung

Mehr

vom 7. Mai 2002 * (Stand 1. März 2009)

vom 7. Mai 2002 * (Stand 1. März 2009) Nr. 808a Reglement über Ausbildung, Prüfungen und Promotion an den Schulen in Luzern für Gesundheits- und Krankenpflege Diplomniveau II E und II K am Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe des Kantons

Mehr

Erwachsenenbildung planen, durchführen, auswerten. Kurse mit SVEB-Zertifikat (AdA FA-M1)

Erwachsenenbildung planen, durchführen, auswerten. Kurse mit SVEB-Zertifikat (AdA FA-M1) Erwachsenenbildung planen, durchführen, auswerten mit SVEB-Zertifikat (AdA FA-M1) Kurse 2018 Ein Angebot der Erziehungsdirektion des Kantons Bern Mittelschul- und Berufsbildungsamt Abteilung Weiterbildung

Mehr

1. Fach-Prüfung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe IBB-Klasse

1. Fach-Prüfung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe IBB-Klasse 1. Fach-Prüfung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe IBB-Klasse 1.1 Vorgaben zur Fach-Prüfung (lt. Ergänzung zum Organisations-Statut der Schule für Sozial-Betreuungs-Berufe Neufassung 2012; BMUKK-21.63/000-III/3a/2012

Mehr

Erfolgreich dolmetschen in der Beratung im beschleunigten Asylverfahren

Erfolgreich dolmetschen in der Beratung im beschleunigten Asylverfahren Erfolgreich dolmetschen in der Beratung im beschleunigten Asylverfahren Erfolgreich dolmetschen in der Beratung im beschleunigten Asylverfahren Einordnung Das Ausbildungsmodul 4a ist eines der Wahlmodule,

Mehr

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016 GYMNASIUM TIERGARTEN Herzlich willkommen Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016 10.03.15 Informationen zur BLL / Lingnau 1 Die besondere

Mehr

S T I F T U N G S L E I T F A D E N Förderstiftung der Basler Gesellschaft für Personal-Management (BGP)

S T I F T U N G S L E I T F A D E N Förderstiftung der Basler Gesellschaft für Personal-Management (BGP) S T I F T U N G S L E I T F A D E N Förderstiftung der Basler Gesellschaft für Personal-Management (BGP) 1. Name, Sitz Unter dem Namen Förderstiftung der Basler Gesellschaft für Personal-Management (BGP)

Mehr

Selbstlernzeit und Muster Stundenplan

Selbstlernzeit und Muster Stundenplan Das Geheimnis des Vorwärtskommens liegt darin, den ersten Schritt zu tun. unbekannt Selbstlernzeit und Muster Stundenplan Seite 2 / 5 Inhaltsverzeichnis 1 Organisierte Selbstlernzeit SVEB 1 (165 Stunden)...

Mehr

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2)

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2) Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2) Bewertungsbereiche Dauer und Umfang / Vorbereitung Inhalt und Aufbau Präsentationstechnik Bewertungsaspekte / Kommentar *

Mehr

Reglement für die Maturaarbeit an den Gymnasien im Kanton Basel-Stadt (Reglement für die Maturaarbeit)

Reglement für die Maturaarbeit an den Gymnasien im Kanton Basel-Stadt (Reglement für die Maturaarbeit) Maturaarbeit: R 1.8 Reglement für die Maturaarbeit an den Gymnasien im Kanton Basel-Stadt (Reglement für die Maturaarbeit) Vom. Februar 001 Das Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt erlässt, gestützt

Mehr

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Umfang Formatierung 5-15 Seiten pro Schülerin/ Schüler ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Quellenangaben und Bilder

Mehr

KURS PROGRAMM 2/2016

KURS PROGRAMM 2/2016 KURS PROGRAMM 2/2016 INHALT ALLGEMEINE KURSINFORMATIONEN 4 SPRACHKURSE DEUTSCH 5 ZUSATZKURS «LESEN UND SCHREIBEN» 6 KONVERSATIONSKURSE 7 EINSTIEG INS DEUTSCH MÜNDLICH 7 ABENDKURSE 8 REINIGUNGSKURSE 9

Mehr

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation Präsentationsprüfung in Klasse 10 Informationsmaterialien Kriterien für die Präsentation 1. Thema - ist klar gegliedert (Gliederung abgeben) - weist einen hohen Informationsgehalt auf - wird interessant

Mehr

Selbstmanagement von Kompetenzen Zertifikat CH-Q 1. Ein zertifizierter Lehrgang nach. Selbstmanagement von Kompetenzen

Selbstmanagement von Kompetenzen Zertifikat CH-Q 1. Ein zertifizierter Lehrgang nach. Selbstmanagement von Kompetenzen Ein zertifizierter Lehrgang nach Selbstmanagement von Kompetenzen Zertifikat CH-Q 1 2005/11Triologue Hans-Joachim Mathar 1 Inhalt Was Seite CH-Q Kompetenz-Management System 3 Zielgruppe 4 Kursziele 4 Vorgehen

Mehr

Wegleitung Zertifikatsarbeit. CAS Naturbezogene Umweltbildung. Integrationsmodul

Wegleitung Zertifikatsarbeit. CAS Naturbezogene Umweltbildung. Integrationsmodul Wegleitung Zertifikatsarbeit CAS Naturbezogene Umweltbildung Integrationsmodul Version Januar 2017 Inhalt Zertifikatsarbeit CAS Naturbezogene Umweltbildung... 1 Ziel der Zertifikatsarbeit... 1 Inhalt der

Mehr

NDK. Perioperative Schmerztherapie NACHDIPLOMKURS. Fachwissen für Ihren Spitalalltag

NDK. Perioperative Schmerztherapie NACHDIPLOMKURS.  Fachwissen für Ihren Spitalalltag Fachwissen für Ihren Spitalalltag NDK NACHDIPLOMKURS Perioperative Nachdiplomkurs zur Optimierung des Fachwissens im Schmerzmanagement www.afsain.ch NDK 2018 Perioperative Mit welchen Massnahmen lassen

Mehr

SVEB-Zertifikat Praxisausbilderin, Praxisausbilder Lernbegleitungen mit Einzelpersonen durchführen

SVEB-Zertifikat Praxisausbilderin, Praxisausbilder Lernbegleitungen mit Einzelpersonen durchführen «Individuelle Lernprozesse begleiten heisst, die Stärken und Schwächen der einzelnen Person wahrnehmen und ihr Potential fördern» ausbilden SVEB-Zertifikat Praxisausbilderin, Praxisausbilder Lernbegleitungen

Mehr

ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT

ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT 1 Betreuer als Ansprechpartner KONTAKT BETREUER / STUDENT Besprechung und Einweisung in die Aufgabenstellung Student arbeitet sich ein (Literatur, Kontaktstellen,

Mehr

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form: Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten Name der_des Student_in: Veranstaltung und Semester: Hausarbeitstitel: Länge: Datum: Form: Deckblatt 2 Auflistung aller notwendigen Informationen 1 Angemessene

Mehr

Sozialfachwirt. Wie finde ich Themen für Hausarbeit?

Sozialfachwirt. Wie finde ich Themen für Hausarbeit? Sozialfachwirt Leitfaden für die Erstellung einer Hausarbeit in den Fächern Organisationsentwicklung und Gesprächsführung in Form einer wissenschaftlichen Arbeit Wie finde ich Themen für Hausarbeit? Wir

Mehr

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation Certificate of Advanced Studies

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank Stand: Januar 2013 2 Inhalt 1. Formaler Rahmen und Ziel 2. Thema 3. Gestaltung und Umfang 4. Zeitlicher Ablauf und

Mehr

Lehrgang «Frühe sprachliche Förderung Schwerpunkt Deutsch»

Lehrgang «Frühe sprachliche Förderung Schwerpunkt Deutsch» Ausschreibung Lehrgang «Frühe sprachliche Förderung Schwerpunkt Deutsch» Lehrgang 13 August 2019 bis Juni 2021 26.03.2018 / knhe Seite 1/5 Allgemeines Der Lehrgang befähigt Fachpersonen aus Spielgruppen,

Mehr

Prof. Dr. Dieter Hartfelder WS 2014/15. Projektarbeit. I. Aspekte der Prüfungsordnung (StuPrO DHBW Wirtschaft vom )

Prof. Dr. Dieter Hartfelder WS 2014/15. Projektarbeit. I. Aspekte der Prüfungsordnung (StuPrO DHBW Wirtschaft vom ) Prof. Dr. Dieter Hartfelder WS 2014/15 Projektarbeit I. Aspekte der Prüfungsordnung (StuPrO DHBW Wirtschaft vom 22.09.2011) 13 Prüfung von Praxismodulen (1) Bestandteil jedes Studienjahres ist ein Praxismodul.

Mehr

Wegleitung zur Diplomarbeit

Wegleitung zur Diplomarbeit Höhere Fachprüfung Bekleidungsgestalterin / Bekleidungsgestalter Wegleitung zur Diplomarbeit Inhalt 1. Einleitung...2 2. Auszug aus der Wegleitung...2 3. Ablauf...3 4. Vordossier mit Modellentwürfen...4

Mehr

Richtlinien für die Modul-, Diplom- und Masterarbeiten im Rahmen von Zusatzausbildungen

Richtlinien für die Modul-, Diplom- und Masterarbeiten im Rahmen von Zusatzausbildungen Richtlinien für die Modul-, Diplom- und Masterarbeiten im Rahmen von Zusatzausbildungen 1 Gegenstand 2 2 Modul-, Diplom- und Masterarbeit 2 2.1 Modularbeit 2 2.2 Diplomarbeit 4 2.3 Masterarbeit 6 3 Beurteilung

Mehr

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5)

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5) FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5) Prozesseinheit Nr. : Titel der Prozesseinheit Definieren Sie hier den ersten und den letzten zu bearbeitenden Teilschritt und halten Sie allfällige für die Bearbeitung

Mehr

Basiskurs Gemeindebibliotheken

Basiskurs Gemeindebibliotheken Basiskurs Gemeindebibliotheken Ausschreibung & Stoffprogramm 2017 Kursleitung Kursziel Schwerpunkte Abschluss Zielgruppe Voraussetzungen Kursumfang und Daten Die Zentralbibliothek Zürich bietet im Auftrag

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

Erwachsenenbildung planen, durchführen, auswerten. Kurse mit SVEB-Zertifikat (AdA FA-M1)

Erwachsenenbildung planen, durchführen, auswerten. Kurse mit SVEB-Zertifikat (AdA FA-M1) Erwachsenenbildung planen, durchführen, auswerten mit SVEB-Zertifikat (AdA FA-M1) Kurse Ein Angebot der Erziehungsdirektion des Kantons Bern Mittelschul- und Berufsbildungsamt Abteilung Weiterbildung in

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

Formular Kompetenznachweis Version

Formular Kompetenznachweis Version Fachfrau / Fachmann Gesundheit FaGe EFZ Formular Kompetenznachweis Version 11.2016 1. Festlegung der Handlungskompetenz a) Institution/Betrieb b) Ort der Bildung in beruflicher Praxis (Schulisch organisierte

Mehr

EIDG. FACHAUSWEIS AUSBILDER/IN

EIDG. FACHAUSWEIS AUSBILDER/IN EIDG. FACHAUSWEIS AUSBILDER/IN Module 2 5 M2 Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen begleiten M3 Individuelle Lernprozesse unterstützen M4 Bildungsangebote für Erwachsene konzipieren M5 Lernveranstaltungen

Mehr