Wegleitung Zertifikatsarbeit. CAS Naturbezogene Umweltbildung. Integrationsmodul

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wegleitung Zertifikatsarbeit. CAS Naturbezogene Umweltbildung. Integrationsmodul"

Transkript

1 Wegleitung Zertifikatsarbeit CAS Naturbezogene Umweltbildung Integrationsmodul Version Januar 2017

2 Inhalt Zertifikatsarbeit CAS Naturbezogene Umweltbildung... 1 Ziel der Zertifikatsarbeit... 1 Inhalt der Zertifikatsarbeit... 1 Analyse der didaktischen Fragestellung... 2 Didaktische Fragestellung... 2 Beispiele möglicher didaktischer Fragestellungen... 3 Planung und Durchführung der Veranstaltung... 3 Planung... 3 Durchführung und Feedback... 4 Auswertung... 4 Form der Zertifikatsarbeit... 5 Kriterien der Rückmeldung... 5 Präsentation im... 6 Raster Rückmeldung Zertifikatsarbeit... 8 Überblick/Zeitplan... 9 Integrationsmodul: Zertifikatsarbeit 1

3 Zertifikatsarbeit CAS Naturbezogene Umweltbildung Ziel der Zertifikatsarbeit Die Absolvierenden des es sind fähig, autonom Veranstaltungen im Bereich Naturbezogene Umweltbildung zielgruppengerecht zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Sie können Fragestellungen in Bezug zu ihrer Praxis reflektieren und für ihre Arbeit relevante Schlussfolgerungen daraus ziehen. Inhalt der Zertifikatsarbeit Die Zertifikatsarbeit beinhaltet folgende fünf Teile: 1. Titelblatt Titel der Abschlussarbeit Name des Autors/ der Autorin Ev. ein passendes Bild 2. Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben 3. Analyse der didaktischen Fragestellung Hintergrund Präsentation der didaktischen Fragestellung mit Hypothese(n) und wie es zu dieser gekommen ist Präsentation der theoretischen Recherche zur didaktischen Fragestellung aus Literatur/ Internet/ Berichten/ Interviews, usw. Die Quellenangabe ist wichtig. Eigene, bisherige Beobachtungen/ Erfahrungen/ Gedanken betreffend der didaktischen Fragestellung Veranstaltung Vor der Durchführung: wie wird die didaktische Fragestellung in der Veranstaltung aufgenommen? Beobachtet? Analysiert? Während der Durchführung: Beschreibung der eigenen Beobachtungen. Schlussfolgerungen Nach der Durchführung: Einbezug der für die didaktische Fragestellung relevanten Rückmeldungen und Beobachtungen und Formulierung von Schlussfolgerungen für weitere Veranstaltungen. Reflexion: was habe ich bei diesem Prozess gelernt? Wo waren die Schwierigkeiten und wie habe ich sie überwunden? Was nehme ich in meine zukünftige Arbeit mit? 4. Anhang Quellen- und Literaturverzeichnis (in einer Liste zusammenstellen) Dokumentation der Veranstaltung (siehe Seite 6) Ergänzende Dokumente zur Veranstaltung (z.b. Einladung, Aufgabenblätter etc.) Integrationsmodul: Zertifikatsarbeit 1

4 Analyse der didaktischen Fragestellung Didaktische Fragestellung Die didaktische Fragestellung bezieht sich auf die Gestaltung einer Lernsituation zur (besseren) Erreichung der gesetzten Ziele. Ziele können Wirkungsziele (was will ich, dass die TN nachher machen?) oder Bildungsziele (was will ich, dass die TN als Kompetenzen entwickelt oder gestärkt haben?) sein. Sehr geeignet sind Fragestellungen rund um die Wirkung bei Teilnehmenden sowie zur Förderung vom nachhaltigen Handeln durch NUB-Interventionen. Die Fragestellung kann sich aus der Literatur von Fachartikeln, Büchern oder sonstigen Berichten ergeben. Oder sie beruht auf eigenen Beobachtungen, Erfahrungen oder Gedanken. Die didaktische Fragestellung soll in Form einer Hypothese formuliert werden, welche im Rahmen einer Veranstaltung überprüft werden kann. Jeder/jede Teilnehmende formuliert eine didaktische Fragestellung und plant danach eine Veranstaltung wo die Fragestellung überprüft werden kann. Mit Hilfe einer Literaturrecherche oder Expertenbefragung etc. werden zusätzliche, für die Fragestellung relevante Informationen und Erkenntnissen zusammengetragen. Nach der Veranstaltung wird die didaktische Fragestellung bearbeitet, indem die gemachten Erfahrungen mit den während der Literaturrecherche gewonnenen Informationen verglichen werden. Integrationsmodul: Zertifikatsarbeit 2

5 Daraus werden Schlussfolgerungen für weitere Veranstaltungen gezogen. Beispiele möglicher didaktischer Fragestellungen - Was muss beim Anleiten beachtet werden, um Mädchen und Knaben in gleicher Weise anzusprechen? - Welche NUB-Methoden eignen sich, um die Zielgruppe Jugendliche für die Natur zu motivieren? - Wie, mit welchen Verhaltensweisen von Seiten der Leitung kann auf verhaltensauffällige Teilnehmende/ Schüler und Schülerinnen eingegangen werden? - Wie beeinflusst der eigene Zugang der Lehrperson zur Natur die Vermittlung der betreffenden Basiskompetenzen im Kindergarten? - Können im Wald fein- und graphomotorische Fähigkeiten gefördert werden und welche Methoden eignen sich dazu? Planung und Durchführung der Veranstaltung Planung Die Veranstaltung wird im Hinblick auf die didaktische Fragestellung, unter Angaben zum Planungsmodell nach den Vorgaben aus dem Grundlagenmodul geplant. Integrationsmodul: Zertifikatsarbeit 3

6 Dies beinhaltet unter anderem: Idee/Zielsetzung Thema, Begründung der Inhaltsauswahl Angaben zur Zielgruppe Rahmenbedingungen Ablaufplanung mit Angaben zu Zeit, Inhalt, Methoden, Sozialform, didaktische Begründung/ Feinziele und Material Zielgruppe: Frei wählbar Dauer: Minimale Dauer: 6 Stunden Folgende drei Varianten sind dabei möglich: 1) Veranstaltung à 6 Stunden (die Zeiten während allfälligen Mittagspausen etc. können miteingerechnet werden.) 2) Veranstaltungen à je 3 Stunden 3) Veranstaltungen à je 2 Stunden Diese Planung ist Teil des Anhangs der Arbeit. Durchführung und Feedback Die Veranstaltung wird gemäss der eigenen Planung durchgeführt (Planung und Auswertung müssen im Anhang abgegeben werden) Am Schluss der Veranstaltung wird das Feedback der Teilnehmenden eingeholt. Dies soll in geeigneter Form geschehen, passend zur Zielgruppe und zum Inhalt. Das Feedback der Teilnehmenden ist im Anhang der Zertifikatsarbeit beizulegen. Auswertung Die Auswertung der Veranstaltung kann kurz und einfach gehalten werden und soll va. auf die Beantwortung der didaktischen Fragestellung abzielen und diese erleichtern. Integrationsmodul: Zertifikatsarbeit 4

7 Form der Zertifikatsarbeit Umfang: mindestens 12 Seiten, maximal 25 Seiten (ohne Anhang) Schriftgrösse: 10 12, je nach Schriftart. Das Kriterium ist gute Lesbarkeit. Quellen und Zitate sind als solche zu kennzeichnen und aufzuführen. Die Zertifikatsarbeit ist digital an abzugeben ((Bitte mit dem Vermerk «Zertifikatsarbeit CAS EEN, Name, Vorname ) und eine gebundene Kopie der Arbeit ist in den mitzubringen. Kriterien der Rückmeldung Für die Beurteilung der Arbeit gelten folgende Kriterien (vgl. auch Raster Rückmeldung Zertifikatsarbeit): Inhalt Vollständigkeit der Inhalte gemäss Aufgabenstellung Verständlichkeit: logischer, nachvollziehbarer Aufbau Relevanz der didaktischen Fragestellung Reflexionsfähigkeit Bezug zur Theorie und Literatur (wurden genügend theoretische Grundlagen und Erkenntnisse recherchiert und in die Arbeit einbezogen?) Bezug zur eigenen Erfahrung (wurde genügend eigene Erfahrung, Beobachtungen etc. integriert und kritisch diskutiert?) Die Schlussfolgerungen sind relevant für die zukünftige Praxis. Gestaltung Lesbarkeit, Lesefreundlichkeit, Darstellung Sprachgebrauch: Verständlichkeit, korrekter sprachlicher Ausdruck Wird die Arbeit mit sehr gut ( 20 Pt.), gut ( 15 Pt.) oder genügend ( 10 Pt.) beurteilt, gilt sie als erfüllt. Ist ein Teil der Arbeit ungenügend (= 0 Pt) oder die Arbeit als Ganzes erreicht weniger als 10 Punkte, kann einmal eine Überarbeitung gemäss Angaben der Leitung gemacht werden. Integrationsmodul: Zertifikatsarbeit 5

8 Präsentation im Im Rahmen des es präsentieren alle Teilnehmenden einen interessanten Teilaspekt der didaktischen Fragestellung, der Veranstaltung. Dabei muss eine Auswahl getroffen werden in Bezug auf Zeitvorgabe, Zielgruppe und eigenem Interesse. Integrationsmodul: Zertifikatsarbeit 6

9 Die Präsentation dauert Minuten. Anschliessend folgt eine Diskussion in der Gruppe. Die Präsentation wird zu Hause vorbereitet. Die Methode dazu ist frei wählbar. Durch aktive Teilnahme und / oder visuelle Unterstützung sollen die Teilnehmenden/ Zuhörenden möglichst viel davon profitieren. Die Visualisierung kann mit Gegenständen, Flipchart, Poster, Beamer, Zeichnungen, Fotos, etc. erfolgen. Eventuell ist es auch sinnvoll, eine Dokumentation mit den notwendigen Angaben zum Thema abzugeben. Für die Diskussion sollen 1-2 Fragen formuliert werden, die mit der Gruppe besprochen werden können um ein zielgerichtetes Feedback zu erhalten und das Know-how der Teilnehmenden abzuholen. Neben den Teilnehmenden des es sind zu den Präsentationen auch eure Praktikumsbetreuer, lokale NUB Anbieter und SILVIVA-Mitarbeitende eingeladen. Das soll den Austausch und Vernetzung fördern. Während dem werden alle Integrationsarbeitenden aufgelegt (ausgestellt). Wir freuen uns auf Eure spannenden Eingaben und Umsetzungen! Alice Johnson Leitung CAS Integrationsmodul: Zertifikatsarbeit 7

10 Raster Rückmeldung Zertifikatsarbeit Name und Vorname der Kandidatin des Kandidaten: Titel: Kriterien für die Rückmeldung Struktur und Form der Arbeit Allgemeine Vollständigkeit und Verständlichkeit der Arbeit: Vollständigkeit (gemäss Aufgabenstellung), Verständlichkeit: logischer, nachvollziehbarer Aufbau, Sprachgebrauch: Verständlichkeit, korrekter sprachlicher Ausdruck Analyse der didaktischen Fragestellung Formulierung der Fragestellung (und ev. der Hypothesen): Die Frage ist klar und relevant bezüglich der Praxis in der NUB. Kohärenz Veranstaltung didaktische Fragestellung: Die Planung und Umsetzung der Veranstaltung ist logisch und erlaubt eine gute Analyse der didaktischen Fragstellung. Stand des Wissens zur Thematik um die gestellte Frage: Theoretische Analyse zum aktuellen Wissen zur Thematik rund um die didaktische Fragestellung ist ausführlich und treffend. Die wichtigen Quellen sind zitiert. Persönliche Erfahrung: Die Bezüge zu persönlichen Erfahrungen sind dargestellt. Beschreibung der Beobachtungen während der Durchführung der Veranstaltung: Die gestellte didaktische Frage wurde während der Durchführung der Veranstaltung so beobachtet, dass eine gute Analyse der Frage möglich ist. Interpretation der Beobachtungen und Schlussfolgerungen: Die Fragestellung wurde diskutiert und die Schlussfolgerungen erlauben die Konsequenzen für zukünftige Veranstaltungen zu ziehen. Die Schlussfolgerungen enthalten Vorschläge für Verbesserungen, die auch für andere NUB Leitenden hilfreich sein können. Reflexion und Selbstreflexion: Die Ansätze der Reflexion und Selbstreflexion vorhanden, kritischen und genügend ausgearbeitet. TOTAL: 20 Punkte: sehr gut Punkte: gut Punkte: genügend Weniger als 10 Punkte: ungenügend Arbeit: erfüllt zu überarbeiten Ort, Datum: KursleiterIn: Integrationsmodul: Zertifikatsarbeit 8

11 Überblick/Zeitplan Wann? 2017/2018 Was? Wie? Laufend bis 4 Monate vor Abschluss 2017: 16. Mai 2017 Abschluss 2018: 27. Juni 2018 Anmelden zum Online: Laufend Bis spätestens 6 Wochen vor der eigenen Veranstaltung Eingabe der didaktischen Fragestellung Formular: 03_Eingabe_didak_fragestellung.doc an info@silviva.ch Du erhältst ein Feedback und OK zur didaktischen Fragestellung. Zwischen Anmeldung und Abgabetermin Durchführung der Veranstaltung Selbst organisiert Zertifikatsarbeit schreiben Seiten, ohne Anhang Bis spätestens 8 Wochen vor Abschluss 2017: 19. Juli 2017 Abschluss 2018: 29. August 2018 Abgabetermin Digital an info@silviva.ch Du bekommst eine Rückmeldung und Evaluation der Arbeit. Falls diese ungenügend ist, bekommst du die Möglichkeit, die Arbeit einmal zu überarbeiten. Integrationsmodul: Zertifikatsarbeit 9

12 Wann? 2017/2018 Was? Wie? Bis 2 Wochen vor Bis zum - Wochenende Nach dem Abschluss 2017: September 2017 Abschluss 2018: Oktober 2018 Abschluss 2017: 30. November 2017 eventuelle Überarbeitung der Arbeit Vorbereitung Präsentation Präsentation eines Teilaspektes Zertifikatsfeier ZHAW Selbstorganisiert. Entscheidung: welchen Teilaspekt will ich präsentieren? Wie kann ich diesen Aspekt möglichst zielgruppen-, situationsgerecht und zum Inhalt passend präsentieren? 1-2 Fragen für die anschliessende Diskussion formulieren. gemäss Einladung, 1 Monat vor Kursbeginn Minuten, anschliessend Diskussion. Externe NUB-Akteure haben die Möglichkeit an den Präsentationen teilzunehmen. Die Kurs bekommt einen Tagungs-Charakter. Du bekommst eine offizielle Einladung, voraussichtlich im Oktober-November. Du bekommst dein Diplom. Integrationsmodul: Zertifikatsarbeit 10

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Der Prüfungsteil 1 besteht aus: 1. der schriftlichen Projektarbeit 2. der Präsentation der Projektarbeit und 3. dem Fachgespräch über die schriftliche

Mehr

Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Attestausbildung EBA 2017/18. Name Vorname Klasse Lehrperson. Thema Abgabetermin

Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Attestausbildung EBA 2017/18. Name Vorname Klasse Lehrperson. Thema Abgabetermin Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Attestausbildung EBA 2017/18 Name Vorname Klasse Lehrperson Thema Abgabetermin Bildungsdepartement Rahmenbedingungen

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Kauffrau/Kaufmann - Erweiterte Grundbildung Prüfungskommission Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Vorgaben der Prüfungskommission für die ganze Schweiz

Mehr

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag) Bewertung des es (Poster und mündlicher Vortrag) Nachname: Vorname: Modulnummer: L.ZBL.09150 Thema der Arbeit: der Abgabe des Posters der mündlichen Prüfung Datum Gesamtpunktzahl Poster: /40 (Inhalt -

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

DESKRIPTOREN. CAS-Abschlussarbeit. Basierend auf den Richtlinien zur CAS-Abschlussarbeit vom 20. März Genehmigt, 20. März 2017 Verena Kovatsch

DESKRIPTOREN. CAS-Abschlussarbeit. Basierend auf den Richtlinien zur CAS-Abschlussarbeit vom 20. März Genehmigt, 20. März 2017 Verena Kovatsch Institut für Weiterbildung und Medienbildung Weltistrasse 40 CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11 info.iwm@phbern.ch www.phbern.ch DESKRIPTOREN CAS-Abschlussarbeit Basierend auf den Richtlinien zur CAS-Abschlussarbeit

Mehr

Leitfaden Diplomarbeit

Leitfaden Diplomarbeit Höhere Fachprüfung Expertin / Experte in biomedizinischer Analytik und Labormanagement Leitfaden Diplomarbeit Ein Bestandteil der Höheren Fachprüfung (HFP) ist die Diplomarbeit. Diese ist eine praxisorientierte,

Mehr

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Umfang Formatierung 5-15 Seiten pro Schülerin/ Schüler ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Quellenangaben und Bilder

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Team bilden und Thema finden

Team bilden und Thema finden Team bilden und Thema finden Das Team Die Erarbeitung des Themas, die Ausarbeitung der Dokumentation und die Vorbereitung der Präsentation erfolgen in Zusammenarbeit mit anderen Schülerinnen und Schülern.

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand ) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation

Mehr

Vorwissenschaftliche Arbeit

Vorwissenschaftliche Arbeit Vorwissenschaftliche Arbeit Von der Anmeldung zur Beurteilung Chemie-Seminar 24. Oktober 2012 Die FBA-Anmeldung (STMK) https://citrix.lsr-stmk.gv.at/schulverwaltung/ (Arbeits-)Titel Allgemeine Daten Disposition

Mehr

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2016 Name / Vorname Lernende/r: Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bildquelle: zuerich.com 1.

Mehr

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2017 Name / Vorname Lernende/r: Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bildquelle: zuerich.com 1.

Mehr

Vertiefungsarbeit 2015 / Zweijährige Berufliche Grundbildung EBA. Wegleitung. Mittelschulen und Berufsbildung

Vertiefungsarbeit 2015 / Zweijährige Berufliche Grundbildung EBA. Wegleitung. Mittelschulen und Berufsbildung Vertiefungsarbeit 2015 / 2016 Zweijährige Berufliche Grundbildung EBA Wegleitung Vertiefungsarbeit VA Eidgenössisches Berufsattest EBA 2015/2016 Ziele Die Lernenden erstellen aufgrund eines Oberthemas

Mehr

Vertiefungsarbeit EBA

Vertiefungsarbeit EBA Vertiefungsarbeit EBA Auftrag: Erstellen Sie im Rahmen eines gemeinsamen Oberthemas in Einzelarbeit oder in Partnerarbeit eine Dokumentation über ein Thema Ihrer Wahl, das Sie mit Ihrer Lehrperson absprechen.

Mehr

Leitfaden zur Gestaltung von Abschlussarbeiten

Leitfaden zur Gestaltung von Abschlussarbeiten Leitfaden zur Gestaltung von Abschlussarbeiten Abteilung für Allgemeine Psychologie AE Busch Inhaltsverzeichnis 1 Die schriftliche Arbeit 1 2 Bewertung 6 1 Die schriftliche Arbeit 1.1 Struktur Titelblatt:

Mehr

Gutachten zur Masterarbeit

Gutachten zur Masterarbeit Binzmühlestrasse 14, Box 1 CH-8050 Zürich Telefon +41 44 635 71 52 www.psychologie.uzh.ch Formular Gutachten zur Masterarbeit Reichen Sie das ausgefüllte Formular per interner Post beim Studiendekanat

Mehr

» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus: » Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca. 9-12 Seiten» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus: Präsentation der Fallstudie Fachgespräch zur Fallstudie Informationsveranstaltung

Mehr

Masterarbeit im Rahmen des MAS-Studiengangs

Masterarbeit im Rahmen des MAS-Studiengangs Weiterbildungsprogramm in angewandter Statistik am IMSV der Universität Bern Masterarbeit im Rahmen des MAS-Studiengangs Das Programm für die Erweiterung des Nachdiplomstudiums/DAS zum Master of Advanced

Mehr

Vertiefungsarbeit. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Vertiefungsarbeit. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung Vertiefungsarbeit 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung Allgemeine Gewerbeschule Basel (AGS) Berufsfachschule Basel (BFS

Mehr

Vertiefungsarbeit. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung für die Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten

Vertiefungsarbeit. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung für die Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung Vertiefungsarbeit 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung für die Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten 2016/17 Allgemeine

Mehr

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2014 Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Marketing Bildquelle: zuerich.com 1. Prozess und Ausgangslage

Mehr

Handreichung

Handreichung Handreichung ---------------------------------------------------------------------------------------- Schriftliche Ausarbeitung zur Präsentationsprüfung (5. PK) im Abitur FAH Stand: 29.09.2017 1 Anforderungen

Mehr

Eidgenössische Berufsprüfung Spezialistin/Spezialist für angewandte Kinästhetik. Leitfaden zum Prüfungsteil 3

Eidgenössische Berufsprüfung Spezialistin/Spezialist für angewandte Kinästhetik. Leitfaden zum Prüfungsteil 3 Eidgenössische Berufsprüfung Spezialistin/Spezialist für angewandte Kinästhetik Leitfaden zum Prüfungsteil 3 Anleitung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Vorbereitung und Durchführung einer Anleitungssituation

Mehr

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft Philosophischhumanwissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Mehr

Diplomtrainerlehrgang Beurteilungsraster

Diplomtrainerlehrgang Beurteilungsraster Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Sport BASPO Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen Trainerbildung Diplomtrainerlehrgang Beurteilungsraster

Mehr

Beurteilung Prozesseinheit

Beurteilung Prozesseinheit Vereinbarung 1. Prozesseinheit Zu bearbeitender Prozess des Lehrbetriebes: Lernender Name / Vorname Geburtsdatum / Bürgerort Lehrbetrieb Name / Ort Berufsbildner Name / Vorname Termine Abgabetermin Beurteilungsgespräch

Mehr

» Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca Seiten. » Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

» Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca Seiten. » Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus: » Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca. 9-12 Seiten» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus: Präsentation der Fallstudie Fachgespräch zur Fallstudie Informationsveranstaltung

Mehr

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form: Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten Name der_des Student_in: Veranstaltung und Semester: Hausarbeitstitel: Länge: Datum: Form: Deckblatt 2 Auflistung aller notwendigen Informationen 1 Angemessene

Mehr

Beurteilungsraster für die VWA

Beurteilungsraster für die VWA Beurteilungsraster für die VWA Thema der VWA:... Prüfungskandidat/in:... Prüfer/in:... Der Beurteilungsraster für die vorwissenschaftliche Arbeit stellt eine unverbindliche Orientierungshilfe für die Bewertung

Mehr

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5)

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5) FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5) Prozesseinheit Nr. : Titel der Prozesseinheit Definieren Sie hier den ersten und den letzten zu bearbeitenden Teilschritt und halten Sie allfällige für die Bearbeitung

Mehr

Nachvollziehbarkeit - sehr gut verständlich, klare innere Zusammenhänge zwischen den einzelnen Teilen der Planung

Nachvollziehbarkeit - sehr gut verständlich, klare innere Zusammenhänge zwischen den einzelnen Teilen der Planung Beurteilung DHD-Dossier Teil A (Dokument 1 + 2) Name, Vorname xx Dokument 1: Planung Thema der Planung xx Inhaltliche Aspekte Nachvollziehbarkeit - sehr gut verständlich, klare innere Zusammenhänge zwischen

Mehr

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen Autorin Monika Urfer-Schumacher Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abstract 4 Eigenständigkeitserklärung 5 Begriffsklärungen 6 1

Mehr

Medien-Starter: Visuelle Medien

Medien-Starter: Visuelle Medien Inhaltsverzeichnis I II Kursinhalt...5 Allgemeine Lernziele...5 III Voraussetzungen...6 IV Vorbereitung...6 V Übersicht...8 VI Struktur...9 1 Einführung...9 1.1 Begrüßung der TN...9 1.2 Präsentation der

Mehr

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule) Pädagogik Jens Goldschmidt Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule) Laut Kompetenz 1.2.1 der APVO-Lehr Examensarbeit Jens Goldschmidt (LiVD) Anwärter

Mehr

Merkblatt PE 2 Was ich über die zweite PE wissen muss!

Merkblatt PE 2 Was ich über die zweite PE wissen muss! Merkblatt PE Was ich über die zweite PE wissen muss! Lesen Sie dieses Merkblatt sorgfältig durch! Sie finden hier notwendige Angaben und Informationen zur Prozesseinheit. Weitere Ausführungen und allgemeine

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildner und Lernender bestimmen, dass folgender Prozess (Arbeitsablauf) bearbeitet wird:

Mehr

Anhang A3. Definitive Fassung verabschiedet an der QSK-Sitzung vom

Anhang A3. Definitive Fassung verabschiedet an der QSK-Sitzung vom Leitfaden Prüfungsgespräch Anhang A3 Anforderungen und Vorgaben für die Kandidatinnen und Kandidaten sowie Indikatoren und Kriterien für die Bewertung der mündlichen Prüfungsleistung: Prüfungsgespräch

Mehr

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe Status: 0-Serie (Beispiel) Stand vom: 0.04.0 Ausgangslage In der Planungsaufgabe haben Sie die Aufgabe, für ein mittelkomplexes

Mehr

Facharbeiten. Projektkurse

Facharbeiten. Projektkurse Facharbeiten Projektkurse Facharbeiten APO GOSt 14.3: In der Qualifikationsphase wird nach Festlegung durch die Schule eine Klausur durch eine Facharbeit ersetzt. Die Verpflichtung zur Anfertigung einer

Mehr

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet. Beurteilung der Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen (MSS-Kompetenzen) Auch für die Bestimmung der Noten für die im Voraus festgelegten Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen können Teilkriterien

Mehr

Ort/Datum. Beurteilungsbogen Diplomarbeit - Erstellen eines Businessplans. Höhere Fachprüfung für Coiffeusen/Coiffeure eidg.

Ort/Datum. Beurteilungsbogen Diplomarbeit - Erstellen eines Businessplans. Höhere Fachprüfung für Coiffeusen/Coiffeure eidg. sbogen - 1.1 Diplomarbeit - Erstellen eines Businessplans Vorname und Name Kandidaten Nr. Ort/Datum A. Elemente des Businessplans erreichte mögliche Leitfrage 1: Executiv Summary 3 Leitfrage 2: Unternehmen

Mehr

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe Status: 0-Serie (Beispiel) Stand vom: 2016 Ausgangslage In der Planungsaufgabe haben Sie die Aufgabe, für ein mittelkomplexes Szenario

Mehr

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Hotel-Gastro

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Hotel-Gastro Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Hotel-Gastro Inhaltsverzeichnis 1. Rahmen und Ziele 2 1.1. Rahmen 2 1.2. Ziele 2 2. Aufgabenstellung 2 3. Formatvorgaben

Mehr

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten Universität Würzburg Lehrstuhl für Psychologie II Professur für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten Mai 2017 -----------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation Bewertungsbereiche Bewertungsaspekte Dauer und Umfang Kl. 7-9 ca. 10-15 Min (mit behutsamem Einstieg in Klasse 7) Kl. 10 - KS2 ca. 20-30

Mehr

» Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca Seiten. » Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

» Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca Seiten. » Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus: » Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca. 15-20 Seiten» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus: Präsentation der Fallstudie Fachgespräch zur Fallstudie Informationsveranstaltung

Mehr

zur Wegleitung IPA - Industriekeramikerin EFZ / Industriekeramiker EFZ Wegleitung zum Erstellen der Dokumentation im Rahmen der IPA Dokumentation

zur Wegleitung IPA - Industriekeramikerin EFZ / Industriekeramiker EFZ Wegleitung zum Erstellen der Dokumentation im Rahmen der IPA Dokumentation ANHANG 4 zur Wegleitung IPA - Industriekeramikerin EFZ / Industriekeramiker EFZ Wegleitung zum Erstellen der Dokumentation im Rahmen der IPA Dokumentation Anhang 4, Ergänzung zur Wegleitung zum Erstellen

Mehr

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 2 (ük-kn 2) mit Bewertungsvorlage

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 2 (ük-kn 2) mit Bewertungsvorlage Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 2 (ük-kn 2) mit Bewertungsvorlage Inhaltsverzeichnis 1. Rahmen und Ziele 2 1.1. Rahmen 2 1.2. Ziele 2 2. Aufgabenstellung 2. Formatvorgaben 4. Rahmenbedingungen

Mehr

Selbstevaluation der Diplomarbeit

Selbstevaluation der Diplomarbeit Selbstevaluation der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: 1 = kaum ersichtlich 2 = ansatzweise nachgewiesen 3 = nachgewiesen

Mehr

Beurteilung Prozesseinheit

Beurteilung Prozesseinheit Vereinbarung 2. Prozesseinheit Zu bearbeitender Prozess des Lehrbetriebes: Lernender Name / Vorname Geburtsdatum / Bürgerort Lehrbetrieb Name / Ort Berufsbildner Name / Vorname Termine Abgabetermin Beurteilungsgespräch

Mehr

Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde

Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Westhoff, K. & Kluck, M.-L. (2008 5 ). Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen. Heidelberg: Springer. GH

Mehr

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ALLGEMEINES 1 1.1 VORBEMERKUNGEN.1 1.2 ABGABE DER ARBEIT..1 2.

Mehr

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Gültig ab 1. März 2014 Ablauf: Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Seminars zu verfassen. Der Ablauf eines

Mehr

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten Sabrina Strang Florian Zimmermann Überblick Ziel: Selbständig eine wissenschaftliche Arbeit erstellen und präsentieren Aufbau: 1. Einführung in das wissenschaftliche

Mehr

1. Fach-Prüfung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe IBB-Klasse

1. Fach-Prüfung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe IBB-Klasse 1. Fach-Prüfung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe IBB-Klasse 1.1 Vorgaben zur Fach-Prüfung (lt. Ergänzung zum Organisations-Statut der Schule für Sozial-Betreuungs-Berufe Neufassung 2012; BMUKK-21.63/000-III/3a/2012

Mehr

Berichte und Protokolle in den Natur- und Ingenieurwissenschaften

Berichte und Protokolle in den Natur- und Ingenieurwissenschaften Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten Titel Einstiegsbroschüren zum wissenschaftlichen Schreiben Berichte und Protokolle in

Mehr

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Tourismus

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Tourismus Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Tourismus Inhaltsverzeichnis 1. Rahmen und Ziele 2 1.1. Rahmen 2 1.2. Ziele 2 2. Aufgabenstellung 2 3. Formatvorgaben

Mehr

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Prof. Dr. Reiner Kurzhals Der folgende Leitfaden soll lediglich als Orientierungshilfe bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten dienen.

Mehr

Höhere Fachprüfung Experte/Expertin in Zytodiagnostik. Leitfaden zum Prüfungsteil 4 Entwicklung, Innovation und Wissenstransfer

Höhere Fachprüfung Experte/Expertin in Zytodiagnostik. Leitfaden zum Prüfungsteil 4 Entwicklung, Innovation und Wissenstransfer Höhere Fachprüfung Experte/Expertin in Zytodiagnostik Leitfaden zum Prüfungsteil 4 Entwicklung, Innovation und Wissenstransfer 1. Leitfaden Diplomarbeit (schriftlicher Teil) Bestandteil der Höheren Fachprüfung

Mehr

Individuelle Praktische Arbeit IPA. Vorlagen 2017

Individuelle Praktische Arbeit IPA. Vorlagen 2017 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung EFZ Qualifikationsverfahren Individuelle Praktische Arbeit IPA Vorlagen 2017 Herausgeber: Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung / Berufs- Studien-

Mehr

Bsp. Erreichte Punktezahl 87/115 = Note 4,8 Einschränkung: nicht erreichte 60% im Beurteilungskriterium Sprache: 4,8 1 = Note 3,8

Bsp. Erreichte Punktezahl 87/115 = Note 4,8 Einschränkung: nicht erreichte 60% im Beurteilungskriterium Sprache: 4,8 1 = Note 3,8 Leitfaden für die Beurteilung der IDPA Die folgenden Ausführungen sind als Leitfaden für die Beurteilung der Interdisziplinären Projektarbeit (Endfassung) an der BMS Liechtenstein zu verstehen und decken

Mehr

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn: PrüferIn: Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn: Thema: Die Arbeit wurde mit der Note bewertet. Heidenheim, den 1 PrüferIn Bewertet wurden die im folgenden dargestellten Dimensionen und Aspekte:

Mehr

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung Kompetenzenportfolio Leistungsziel 7.4.3 für die Berufsschule gemäss Standardlehrplan : Aus den Tätigkeiten und Kompetenzen ein Kompetenzenportfolio ableiten I: Definition Kompetenzenportfolio I: Sinn

Mehr

Strukturvorschläge für wissenschaftliche Arbeiten

Strukturvorschläge für wissenschaftliche Arbeiten Strukturvorschläge für wissenschaftliche Arbeiten Aufbau allgemein Aufbau nach Ausrichtung Quantitative Studie Qualitative Studie Literaturstudie Forschungsgestützte Entwicklungsarbeit Sie verwenden mit

Mehr

Tagung des DialogWerks Braunschweig: Sprachbildung evaluieren und nachhaltig gestalten am 16. März 2016

Tagung des DialogWerks Braunschweig: Sprachbildung evaluieren und nachhaltig gestalten am 16. März 2016 INTERNATIONALE AKADEMIE BERLIN für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie ggmbh Dr. Christa Preissing Erreichtes Auswerten und davon profitieren Bedeutung und Stärke interner Evaluation Tagung

Mehr

J+S- Kaderbildung. Skifahren Snowboard Skilanglauf

J+S- Kaderbildung. Skifahren Snowboard Skilanglauf J+S- Kaderbildung Skifahren Snowboard Skilanglauf Kompetenznachweis J+S-Modul Methodik (Weiterbildung 1) 1. Allgemeines zum Kompetenznachweis... 2 2. Unterrichtsvorbereitung SSSA... 4 3. Leitfragen für

Mehr

Beurteilung Prozesseinheit

Beurteilung Prozesseinheit Vereinbarung 1. Prozesseinheit Zu bearbeitender Prozess des Lehrbetriebes: Lernender Name / Vorname Geburtsdatum / Bürgerort Lehrbetrieb Name / Ort Berufsbildner Name / Vorname Termine Abgabetermin Beurteilungsgespräch

Mehr

Dokumentation der summativen Beurteilung Räume, Zeiten, Gesellschaften

Dokumentation der summativen Beurteilung Räume, Zeiten, Gesellschaften Dokumentation der summativen Beurteilung Räume, Zeiten, Gesellschaften Beurteilungsgegenstand: PRODUKT Zyklus 3: 7. Schuljahr: PRÄSENTATION EINER PARTEI (Kurzversion), aus «Politik und du» S. 24ff. Es

Mehr

Anhang A Bewertungskriterien Ergänzende Informationen zur Wegleitung über die Erteilung des eidgenössischen Fachausweises als

Anhang A Bewertungskriterien Ergänzende Informationen zur Wegleitung über die Erteilung des eidgenössischen Fachausweises als Schweizerische Gesellschaft für Technische Kommunikation Anhang A Bewertungskriterien Ergänzende Informationen zur Wegleitung über die Erteilung des eidgenössischen Fachausweises als Technikredaktor/ Technikredaktorin

Mehr

Leitfaden zum Transfermodul

Leitfaden zum Transfermodul Hochschuldidaktisches Zertifikatsprogramm der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW Professionell lehren an der FHöV NRW Transfermodul Leitfaden zum Transfermodul Stand 09.01.2018 Inhalt 1. Ziele

Mehr

Name des kantonalen Programms Titel, geplante Themen/Zielgruppen im Untertitel (falls nicht schon im Titel drin), Trägerschaft, Version, Datum

Name des kantonalen Programms Titel, geplante Themen/Zielgruppen im Untertitel (falls nicht schon im Titel drin), Trägerschaft, Version, Datum Anhang Konzeptvorlage für ein kantonales Programm Vorbemerkungen: Diese Vorlage dient zur Eingabe eines kantonalen/kantonsübergreifenden Programms im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention. Damit

Mehr

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2)

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2) Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2) Bewertungsbereiche Dauer und Umfang / Vorbereitung Inhalt und Aufbau Präsentationstechnik Bewertungsaspekte / Kommentar *

Mehr

Evaluation Seminare Auswertung

Evaluation Seminare Auswertung Evaluation Seminare Auswertung Seminar 16-02 16. März 2016 Keine Angst vor der Steuererklärung Es sind 22 Evaluationsbögen zurückgegeben worden. Die Auswertung führt zu folgendem Ergebnis: trifft zu 1

Mehr

Validierung von Bildungsleistungen

Validierung von Bildungsleistungen Validierung von Bildungsleistungen Leitfaden für die berufliche Grundbildung Qualitätsentwicklung und -sicherung für die Verfahren zur Validierung von Bildungsleistungen Checkliste für die Expertinnen

Mehr

HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES

HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES Institut für Erziehungswissenschaft Martina Winkelmann HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES IM RAHMEN IHRES SOZIALPRAKTIKUMS INHALTSVERZEICHNIS 1 Bestandteile des Berichtes... 2 2 Formale Anforderungen...

Mehr

Praxisumsetzungen sind eine mögliche Form, zur Überprüfung ob der Unterrichtsstoff verstanden wurde.

Praxisumsetzungen sind eine mögliche Form, zur Überprüfung ob der Unterrichtsstoff verstanden wurde. Die Praxisumsetzung Praxisumsetzungen sind eine mögliche Form, zur Überprüfung ob der Unterrichtsstoff verstanden wurde. Dieses Dokument ist eine Wegleitung, die von Studenten des Vereins Polybau genutzt

Mehr

Leitfaden für die Erstellung eines Leistungsnachweises im Bereich Kurse der Pädagogischen Hochschule Zürich

Leitfaden für die Erstellung eines Leistungsnachweises im Bereich Kurse der Pädagogischen Hochschule Zürich Leitfaden für die Erstellung eines Leistungsnachweises im Bereich Kurse der Pädagogischen Hochschule Zürich Version Oktober 2015 Inhalt 1 Ausgangslage 3 2 Modalitäten zur Erlangung von ECTS-Punkten im

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Landkreis Gymnasium Annaberg LKG Annaberg Seite 1 LKG Annaberg Seite 2 1. Anliegen der Arbeit: Mit der Facharbeit soll der Schüler zeigen, dass er in der Lage

Mehr

QUALIFIKATIONSVERFAHREN Fachfrau Betreuung Kind 2017

QUALIFIKATIONSVERFAHREN Fachfrau Betreuung Kind 2017 QUALIFIKATIONSVERFAHREN Fachfrau Betreuung Kind 2017 Informationen zur Aufgabenstellung IPA Die Aufgabenstellung erfolgt Anfangs Januar 2017 an die zuständige Berufsbildner/ Fachvorgesetzten durch die

Mehr

Das Verfassen empirischer Abschlussarbeiten

Das Verfassen empirischer Abschlussarbeiten Das Verfassen empirischer Abschlussarbeiten Präsenzveranstaltung Anfertigen empirischer Magisterarbeiten Hagen, 17.-18.04.2009 LG Arbeits- und Organisationspsychologie Anforderungen an Abschlussarbeiten

Mehr

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen (Fassung: September 2015) Allgemeine Hinweise In Ihrem Praktikum sollten Sie nach einer kurzen Hospitationsphase beginnen,

Mehr

erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen.

erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen. 1 Konzept Vertiefungsarbeit BBK Vertiefungsarbeit 1. Ausgangslage Der Zertifikatslehrgang schliesst mit einer Vertiefungsarbeit ab. In dieser Vertiefungsarbeit dokumentieren Sie exemplarisch einen Ausbildungszyklus,

Mehr

Projektarbeit. Wegleitung für Lehrpersonen. Auszug: Kapitel 3

Projektarbeit. Wegleitung für Lehrpersonen. Auszug: Kapitel 3 Departement Bildung, Kultur und Sport Erprobungsfassung 07. November 2007 Projektarbeit im Rahmen des Abschlusszertifikats Volksschule Kanton Aargau Wegleitung für Lehrpersonen Auszug: Kapitel 3 [ ] 3.2

Mehr

«B. B.: Eine persönliche Annäherung»

«B. B.: Eine persönliche Annäherung» Klasse 4aN: Unterrichtsprojekt «Bertolt Brecht» (Nov./Dez. 2013) «B. B.: Eine persönliche Annäherung» Sie arbeiten bis Ende Dezember während einer Doppelstunde pro Woche selbständig und notieren in einem

Mehr

Peer Review Bericht. [Name der Berufsbildungseinrichtung] [Jahr] [Namen der Peers] AutorIn(nen): Freigegeben durch: [Datum, Version Nummer/endgültig]

Peer Review Bericht. [Name der Berufsbildungseinrichtung] [Jahr] [Namen der Peers] AutorIn(nen): Freigegeben durch: [Datum, Version Nummer/endgültig] Review Bericht [Name der Berufsbildungseinrichtung] [Jahr] [Namen der s] AutorIn(nen): Freigegeben durch: [Datum, Version Nummer/endgültig] 1. Datenblatt 1 1) Kontaktdaten Name der Berufsbildungseinrichtung

Mehr

Ausführungsbestimmungen über die Durchführung der theoretischen und praktischen Prüfung zum RallyObedience Hundetrainer SKG

Ausführungsbestimmungen über die Durchführung der theoretischen und praktischen Prüfung zum RallyObedience Hundetrainer SKG Ausführungsbestimmungen über die Durchführung der theoretischen und praktischen Prüfung zum RallyObedience Hundetrainer SKG (Die männliche Form steht der Einfachheit halber überall auch für die weibliche

Mehr

Universität zu Köln. Vorbereitung auf die mündliche und schriftliche Staatsexamensprüfung. Termin 2: Kriterien für gute Prüfungen

Universität zu Köln. Vorbereitung auf die mündliche und schriftliche Staatsexamensprüfung. Termin 2: Kriterien für gute Prüfungen Inklusions-Workshop: Response-to-Intervention Universität zu Köln Vorbereitung auf die mündliche und schriftliche Staatsexamensprüfung Termin 2: Kriterien für gute Prüfungen Prof. Dr. Juniorprofessor für

Mehr

20m 2 ein Kurzreferat

20m 2 ein Kurzreferat SWiSE Innovationstag 2019 20m 2 ein MI@NT-Klassenprojekt Kurzreferat Nina Marti Urs Wagner Begrüssung/Überblick BEGRÜSSUNG Nina Marti (nina.marti@evard.ch) & Urs Wagner (urs.wagner@phbern.ch) Kurzreferat:

Mehr

b) Fragestellung: Formulieren Sie Ihr Thema und daraus abgeleitete Teilthemen in Form von Fragen. Dies bewirkt eine zielbewusste Arbeitsweise.

b) Fragestellung: Formulieren Sie Ihr Thema und daraus abgeleitete Teilthemen in Form von Fragen. Dies bewirkt eine zielbewusste Arbeitsweise. AH 3 Anleitung zum Verfassen der Vertiefungsarbeit, VA 1. Themenwahl Wählen Sie Ihr Thema sorgfältig aus. Wählen Sie ein Thema, zu dem Sie einen persönlichen Bezug haben. Das Thema soll Sie interessieren

Mehr

Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9

Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9 Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9 Die Praktikumsmappe wird im Fach Wirtschaft benotet. Kriterien für die Benotung der Mappe befinden sich auf den Seiten

Mehr