ADK Studienbuch 2016/17 Schauspiel 3. Jahr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ADK Studienbuch 2016/17 Schauspiel 3. Jahr"

Transkript

1 ADK Studienbuch 2016/17 Schauspiel 3. Jahr Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg Akademiehof Ludwigsburg

2 Das Studienbuch ist sowohl Basis für die Planung, indem es die Unterrichte ausweist, als auch Grundlage für die Studienbelege. Im Falle von Änderungen von Terminen, Präzisierungen der Beschreibungen, veränderten Dozenten werden vor Beginn des Lehrganges / des Seminares neue Beschreibungen ausgehändigt Studienzeiten Beginn Wintersemester Sommersemester Feiertage/Ferien Tag der Deutschen Einheit Allerheiligen Weihnachten Heilige Drei Könige Vorlesungsfreie Zeit Maifeiertag Christi Himmelfahrt Pfingstmontag Fronleichnam Kontakte Studiengänge Studiengang Schauspiel Leitung Leitung Filmschauspiel Mentor 01. Studienjahr Mentor 02. Studienjahr Mentor 03. Studienjahr Mentor 04. Studienjahr Christiane Pohle Benedikt Haubrich Kai Wessel Martin Maria Blau, Vertretung Benedikt Haubrich Wulf Twiehaus Benedikt Haubrich Nils Brück Studiengang Regie Mentor 01. Studienjahr Mentor 02. Studienjahr Mentorin 03. Studienjahr Mentor 04. Studienjahr Christof Nel Ludger Engels (Leitung) Thomas Zielinski Sandra Strunz Studiengang Dramaturgie Leitung/Mentor Stellvertretung Assistenz Jens Groß Prof. Dr. Elisabeth Schweeger Svenja Käshammer 02 Studienbuch 2016/17 Schauspiel 3. Jahr

3 Kontakte Verwaltung & MitarbeiterInnen Künstlerische Direktorin/Geschäftsführerin Prof. Dr. Elisabeth Schweeger Assistentin Direktion & Studierendensekretariat Claudia Valet Verwaltungsleiterin Marika Köpf Assistentin Verwaltungsleitung Myriam Bronner , , , Studienbüro Dr. Lukas Hoffmann , Corinna Weber / Dr. Claudia Wolf (in Elternzeit) , studienbuero@adk-bw.de corinna.weber@adk-bw.de Maria Schrickel (Freiwilliges Kulturelles Jahr) , maria.schrickel@adk-bw.de Presse-/Öffentlichkeitsarbeit Dorothea Volke Maite Küster (Freiwilliges Kulturelles Jahr) Prüfungsamt Dr. Lukas Hoffmann Produktionsleitung Monika Schumm Schneiderei/Kostümwerkstatt Szidonia Pákozdy Technischer Leiter Technik Friedemann Klappert (Leitung) Rainer Hülswitt, Sascha Kömling (in Elternzeit), Mario Kroll, Chris Traub Lilly Kopina (Azubi), Jan Geiger (Azubi) Hausmeister Johan Fischer / N.N , dorothea.volke@adk-bw.de , maite.kuester@adk-bw.de , studienbuero@adk-bw.de lukas.hoffmann@adk-bw.de , monika.schumm@adk-bw.de , szidonia.pakozdy@adk-bw.de , friedemann.klappert@adk-bw.de , technik@adk-bw.de , johan.fischer@adk-bw.de 03 Studienbuch 2016/17 Schauspiel 3. Jahr

4 Räume Hauptgebäude, Akademiehof 1 Erdgeschoss Bühne Zuschauerraum Foyer Jommelli-Haus, Akademiehof 1 2. Stock Direktion (Raum 2.01) Verwaltung (Raum 2.07) Studienbüro / Prüfungsamt (Raum 2.08 und 2.10.) Seminarraum 2 (Raum 2.14) Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Raum 2.02) 1. Stock Technische Leitung (Raum 1.07) Technik (Raum 1.14) Produktionsleitung (Raum 1.10) Hausmeister (Raum 1.11) Studierendenateliers: SAMU (Raum 1.02) Computerraum (Raum 1.00) Schnittraum (Raum 1.01) Atelier Bühnen-/Kostümbild (Raum 1.06) Erdgeschoss Seminarraum 1 (Raum 0.02) Büro Lehrende (Raum 0.10) Bibliothek (Raum 0.12) ADK, Werkstattgebäude, Mathildenstraße 32 Erdgeschoss Probebühne (Raum 0.54) Holzwerkstatt (Raum 0.37) Kostümatelier (Raum 0.37a), Kostümwerkstatt (Raum 0.49 bis 0.51) 1. Stock Bewegungsraum (Raum 1.51) Garderoben (Raum 1.32 bis 1.44) 2. Stock Sprechzimmer 01 (Raum 2.51) Sprechzimmer 1a (Raum 2.50) Studio (Raum 2.39) Sitzungsraum (Raum 2.17) Proberäume im Gebäude der GETRAG, Hermann-Hagenmeyer-Strasse 1 (Rückseite) GETRAG 01 GETRAG 02 GETRAG 03 GETRAG 04 GETRAG erster Raum von links GETRAG zweiter Raum von links GETRAG dritter Raum von links GETRAG vierter Raum von links 04 Studienbuch 2016/17 Schauspiel 3. Jahr

5 Veranstaltungsübersicht Lehrveranstaltung Datum/Zeit Modul Credits Aikido Volker Hochwald Bewegung Natan Gardah Di Do + Fr Körpertraining 2 Körpertraining 4 Körperstimmtraining Tobias Grauer Mo + Mi Sprech- und Musiktraining 2 Sprecherziehung Fabian Eckenfels, Tobias Grauer, Franziska Michel, Cornelia Schweitzer, N.N. Sprech- und Musiktraining 4 Gesangsunterricht Fabian Eckenfels, Axel Humbert, Torsten Knoll Sprech- und Musiktraining 2 Chor Torsten Knoll fortlaufen (14-tägig) Sprech- und Musiktraining 1 Montags an der ADK t.b.a. an ausgewählten Terminen Mo ab Theorie & Geschichte des Theaters (-) Filmschauspielworkshop Kooperation mit der Filmakademie Kai Ivo Baulitz, Mike Bernardin, Katrin Gebbe, Clemens Schick, Kai Wessel, N.N Di , Mi-Fr , Mo , , Di-Fr Mo , , Di-Do , , Fr Änderungen vorbehalten! Schauspieltraining 5 Kickoff Themenmodul A (Theorie) N.N. Theater- und Filmrecht Daniel Philippen Theorie & Geschichte des Theaters Theorie & Geschichte des Theaters 1 1 Abschlussinszenierung Christiane Pohle, Benedikt Haubrich Mo-Fr , Schauspieltraining 10 Kickoff Themenmodul B (Theorie): Wallenstein t.b.a Theorie & Geschichte des Theaters 2 Kooperation mit dem Schauspiel Stuttgart: Die Maßnahme Regie: Thomas Schmauser (ersetzt Themenmodul A (Praxis)) Premiere im Nord am Schauspieltraining 4 Szenen und Monologe Benedikt Haubrich, Manuel Harder, N.N., N.N. Filmschauspielworkshop (Meisner Technik) Mike Bernardin Di-Fr nach Absprache mit den Dozenten Di-Fr , Schauspieltraining 3 Schauspieltraining 2 Kickoff: Nomadische Recherche. Ein interdisziplinäres Projekt Benedikt Haubrich, Thomas Zielinski Theorie & Geschichte des Theaters 2 Filmschauspielworkshop: Casting N.N. Themenmodul B (Praxis): Wallenstein Laura Tetzlaff Di-Fr Di-Fr , Schauspieltraining 1 Schauspieltraining 6 Nomadische Recherche. Ein interdisziplinäres Projekt. Benedikt Haubrich, Thomas Zielinski Di-Fr , Schauspieltraining 8 Szenen und Monologe Benedikt Haubrich, N.N., N.N., N.N. t.b.a. Schauspieltraining 3 05 Studienbuch 2016/17 Schauspiel 3. Jahr

6 Modul / Studienjahr Schauspiel Körpertraining Aikido Studieninhalt Aikido. Die japanische Kampfkunst Aikido stellt hohe Anforderungen an Koordination, Konzentration, Motorik und Ausdauer und bietet eine ganzheitliche Schulung von Körper, Seele und Geist. Einem Konflikt wird im Aikido nicht mit Aggression und Gewalt begegnet. Vielmehr wird die Energie (KI) des Angriffs aufgenommen, in Harmonie (AI) mit der eigenen Bewegung gebracht, und zurück auf den Angreifer oder ins Leere geleitet. Dadurch wird beim Aikido-Übenden eine entsprechend defensive und verantwortungsbetonte geistige Haltung verinnerlicht. Fitness. Der Aikido-Unterricht wir durch eine Fitness-Einheit ergänzt. Grundlage ist Tacfit (Tactical Fitness nach Scott Sonnon), eine Trainingsmethode, die mit dem eigenen Körpergewicht durchgeführt werden kann. Sie zielt nicht in erster Linie auf Muskelaufbau ab, sondern auf Kondition und darauf, die Beweglichkeit, die dreidimensionale Kraft, das Zusammenspiel der einzelnen Muskelgruppen und damit die Bewegungsintelligenz zu verbessern. Kompetenzerwerb Lehr- und Lernmethoden Leistungsbewerbung Zeitraum Dozent Verbesserung der Körperbeherrschung durch Kraft-, Falltraining und Waffentechniken. Fähigkeit, den/die Spielpartner in ganzheitlicher Weise wahrzunehmen und sich mit ihm/ihnen im Dialog zu verbinden. praktische Übung Teilnahmebestätigung mit Erfolg Volker Hochwald 06 Studienbuch 2016/17 Schauspiel 3. Jahr

7 Modul / Studienjahr Regie Schauspieltraining Modul / Studienjahr Schauspiel Körpertraining Bewegung Studieninhalt Kompetenzerwerb Lehr- und Lernmethoden Zeitraum Dozent Feldenkrais, Sensibilisierung der Körperwahrnehmung, Körper- und Raumbewusstsein, Muskelaufbau. Funktionelle Anatomie: Skelett, Muskelsystem, Nervensystem, Orientierung im Raum. Theoretische und praktische Grundkenntnisse in Bezug auf den Bewegungsapparat, Koordination der Glieder, Grundkenntnisse der eigenen körperlicher Fähigkeiten und deren selbständige Übertragung in die szenische Arbeit. Praktische Übung Teilnahmebestätigung mit Erfolg Natan Gardah 07 Studienbuch 2016/17 Schauspiel 3. Jahr

8 Modul / Studienjahr Schauspiel Sprech- und Musiktraining Körperstimmtraining Studieninhalt Praxis: Stimm-, Atem-, und Körpertraining in der Gruppe. Stimm- und Texterfahrung im Kollektiv. Gestaltung von Sprache und Texten in der Gruppe / Gestaltungsmittel: Chor, Kanon, Echo, Kontrast. Empfindungstraining. Sensibilisierung für den Spielpartner und dessen Ausdruck, Stimme als Medium für Handlungen, Haptische Stimme. Extrembelastungen der Stimme. Trainieren verschiedener Gestaltungsmittel (Chor, Kanon, Echo, Kontrast). Theorie: Anatomische und physiologische Grundlagen des Sprechvorgangs (Atmung, Lautbildung, Artikulation). Lautbildung und Ausspracheregeln der standarddeutschen Aussprache. Grundprinzipien der Metrik. Betonung. Erkennen und analysieren wichtiger metrischer Formen und Phänomene (Vers- und Strophenformen, Reimstruktur, Enjambements). Sicherung der Inhalte aus dem ersten Studienjahr durch Training, Differenzierung und Erweiterung der Aufgaben und Inhalte. Arbeit im Ensemble, Chorische Sprecherfahrung, Dialogerfahrung bezogen auf Stimme und Klang. Kompetenzerwerb Lehr- und Lernmethoden Zeitraum Dozent Transfer der oben genannten Inhalte in die szenische Arbeit. Erweiterung des persönlichen Übungsprogrammes. Verfügbarmachen der im Stimmtraining erworbenen Fähigkeiten für die szenische Arbeit. Gruppenunterricht Phonetikprüfung (Ende 1. / Anfang 2. Studienjahr) Tobias Grauer 08 Studienbuch 2016/17 Schauspiel 3. Jahr

9 Modul / Studienjahr Schauspiel Sprech- und Musiktraining Sprecherziehung Studieninhalt Kompetenzerwerb Sicherung und Abrundung der sprecherischen Fähigkeiten. Souveränität in der Übersetzung in die Probenarbeit und in der Erfüllung der künstlerischen Anforderung. Selbständige Transferleistung der Inhalte in alle professionellen Kontexte (Theater, Film, Tonstudio). Die selbständige Anwendung und Weiterentwicklung der erlernten Fähigkeiten für die szenische Arbeit. Lehr- und Lernmethoden -- Zeitraum Dozenten Benotet. Prüfungsleistung (30%), aktive Teilnahme und Mitarbeit (70%) Präsentationen: ZEITGENÖSSISCHE TEXTE mit hohen formalen Anforderungen (Heiner Müller, Rainald Goetz, Elfriede Jelinek, Händel Klaus, Thomas Bernhard, Werner Schwab, Werner Fritsch, Reinhard Jirgl, u.a.) Fabian Eckenfels, Tobias Grauer, Franziska Michel, Cornelia Schweitzer, N.N. 09 Studienbuch 2016/17 Schauspiel 3. Jahr

10 Modul / Studienjahr Schauspiel Sprech- und Musiktraining Gesangsunterricht Studieninhalt Kompetenzerwerb Lehr- und Lernmethoden Zeitraum Dozenten Förderung und Entwicklung der stimmlichen Ausdrucksfähigkeit. Erweiterung der sängerischen Fähigkeiten im Bereich Umfang, Dynamik und Geläufigkeit der Singstimme. Ausbau stilistischer und methodischer Ansätze, ein Sololied zu entwickeln (Text und Komposition), einzustudieren und zu präsentieren. Professionalisierung und Verfügbarmachung der oben genannten Fähigkeiten für die Theaterarbeit. Praktische Übung, Einzelstunden Teilnahmebestätigung mit Erfolg Präsentation Liederabend Torsten Knoll, Axel Humbert, Fabian Eckenfels 010 Studienbuch 2016/17 Schauspiel 3. Jahr

11 Modul / Studienjahr Schauspiel Theorie und Geschichte des Theaters Montags an der ADK Studieninhalt -- Kompetenzerwerb -- Lehr- und Lernmethoden Zeitraum Dozent N.N. 011 Studienbuch 2016/17 Schauspiel 3. Jahr

12 Modul / Studienjahr Schauspiel Schauspieltraining Filmschauspielworkshop Studieninhalt Kompetenzerwerb Die Studierenden nehmen an einem großen Filmschauspielworkshop teil, der in Zusammenarbeit mit der Filmakademie konzeptioniert und umgesetzt wird. In verschiedenen Arbeitsphasen erhalten die Studierenden einen theoretischen und praktischen Einblick in Method Acting, Produktion, Ton, Licht, Maske, Schnitt, Drehbuch, Kamera, Casting und Dreh. Ausführliche und erweiterte Kenntnis, Professionalisierung und praktische Erfahrung der Produktionsabläufe im Film. Selbständiges anwenden der erworbenen Kenntnisse in Bezug auf Method Acting, Casting, Drehvorbereitung und Dreh. Lehr- und Lernmethoden -- Teilnahmebestätigung mit Erfolg Zeitraum (Meisner & Strassberg Technik) (Casting) Dozenten u.a. Kai Ivo Baulitz, Mike Bernardin, Katrin Gebbe, Clemens Schick, Kai Wessel, N.N. 012 Studienbuch 2016/17 Schauspiel 3. Jahr

13 Modul / Studienjahr Schauspiel Theorie & Geschichte des Theaters & Schauspieltraining Kooperation mit dem Schauspiel Stuttgart: Die Maßnahme (B. Brecht) Studieninhalt -- Kompetenzerwerb -- Lehr- und Lernmethoden -- Teilnahmebestätigung mit Erfolg Zeitraum Kickoff: Probenphasen: Premiere: Leitung/Regie Thomas Schmauser (Regie), Benedikt Haubrich 013 Studienbuch 2016/17 Schauspiel 3. Jahr

14 Modul / Studienjahr Schauspiel Schauspieltraining Abschlussinszenierung nach N.N. N.N. Studieninhalt Kompetenzerwerb Lehr- und Lernmethoden In einer professionellen Inszenierungsarbeit wird mit einem Schauspiel- oder RegiedozentenInnen, oder einem/einer externen RegisseurIn eine Aufführung erarbeitet. Kostüm- und Bühnenbild; Zusammenarbeit mit den Studierenden des Praxissemesters der Akademie für Bildende Kunst. Ensemblespiel, Projekt- und Stückentwicklung unter professionellen Bedingungen, eigenständige Auseinandersetzung mit Text, Thema, Raum, gegebenenfalls Entwicklung einer Figur, kreative Kommunikation mit dem Regieteam und den Bühnenpartnern. Praktische Übung in Kleingruppen, min. 30 Proben, i.d.r. 5 x wöchentlich für 6-8 h benotet Zeitraum Leitung/Regie Christiane Pohle, Benedikt Haubrich 014 Studienbuch 2016/17 Schauspiel 3. Jahr

15 Modul / Studienjahr Schauspiel Schauspieltraining Szenen und Monologe Studieninhalt Kompetenzerwerb Die Studierenden des 3. Jahres erarbeiten selbständig Szenen und Monologe. Die Arbeit der Schauspielstudierenden wird von verschiedenen DozentenInnen und SchauspielerInnen betreut, teilweise auch von KommilitonInnen aus den Regiestudiengängen. Während der Arbeit an Szenen und Monologen findet verstärkt Stimmbildung, Gesang und Sprecherziehung statt. Szenen und Monologe sind als Vorbereitung für das Absolventenvorspiel im 7. Semester zu sehen. Anwenden der bis dahin erworbenen schauspielerischen Fähigkeiten zur Erarbeitung von Szenen und Monologen, die einen Einblick geben in die spezifischen künstlerischen Qualitäten, Schwerpunkte und Begabungen. Lehr- und Lernmethoden -- Teilnahmebestätigung mit Erfolg Zeitraum Dozenten Benedikt Haubrich, Manuel Harder, N.N., N.N. 015 Studienbuch 2016/17 Schauspiel 3. Jahr

16 Modul / Studienjahr Schauspiel Schauspieltraining Themenmodul B (Praxis) Studieninhalt -- Kompetenzerwerb -- Lehr- und Lernmethoden -- Teilnahmebestätigung mit Erfolg Zeitraum Dozent Laura Tetzlaff 016 Studienbuch 2016/17 Schauspiel 3. Jahr

17 Modul / Studienjahr Schauspiel Schauspieltraining Nomadische Recherche. Ein interdisziplinäres Projekt Studieninhalt -- Kompetenzerwerb -- Lehr- und Lernmethoden -- Teilnahmebestätigung mit Erfolg Zeitraum Dozent Benedikt Haubrich, Thomas Zielinski 017 Studienbuch 2016/17 Schauspiel 3. Jahr

18 Modul / Studienjahr Schauspiel Schauspieltraining Szenen und Monologe Studieninhalt -- Kompetenzerwerb -- Lehr- und Lernmethoden -- Zeitraum Leitung/Regie Teilnahmebestätigung mit Erfolg t.b.a. Benedikt Haubrich, N.N., N.N., N.N. 018 Studienbuch 2016/17 Schauspiel 3. Jahr

ADK Studienbuch 2016/17 Schauspiel 1. Jahr

ADK Studienbuch 2016/17 Schauspiel 1. Jahr ADK Studienbuch 2016/17 Schauspiel 1. Jahr. Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg Akademiehof 1 71638 Ludwigsburg Das Studienbuch ist sowohl Basis für die Planung, indem es die Unterrichte

Mehr

Das Studienbuch ist sowohl Basis für die Planung, indem es die Unterrichte ausweist, als auch Grundlage für die Studienbelege.

Das Studienbuch ist sowohl Basis für die Planung, indem es die Unterrichte ausweist, als auch Grundlage für die Studienbelege. Das Studienbuch ist sowohl Basis für die Planung, indem es die Unterrichte ausweist, als auch Grundlage für die Studienbelege. Im Falle von Änderungen von Terminen, Präzisierungen der Beschreibungen, veränderte

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Ger.12-n: Theaterarbeit und -praxis im ThOP

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Ger.12-n: Theaterarbeit und -praxis im ThOP Modul B.Ger.12-n Modul B.Ger.12-n: Theaterarbeit und -praxis im ThOP Die Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie die Techniken dramaturgischen Arbeitens und Konzeptionierens beherrschen und in die

Mehr

Modulbeschreibung. Sprecherziehung,

Modulbeschreibung. Sprecherziehung, Modulbeschreibung Hochschule für Musik Master Karlsruhe, Studiengang Hauptfach Operngesang Modulname Modul Wahlpflichtfach Einordnung Fachgruppe IMT, Gesang Inhaltliche Bestandene Eignungsprüfung Teilnahmevoraussetzungen

Mehr

ADK Studienbuch 2016/17 Dramaturgie 1. und 2. Jahr

ADK Studienbuch 2016/17 Dramaturgie 1. und 2. Jahr ADK Studienbuch 2016/17 Dramaturgie 1. und 2. Jahr Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg Akademiehof 1 71638 Ludwigsburg Das Studienbuch ist sowohl Basis für die Planung, indem es die Unterrichte

Mehr

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Regie Musiktheater und Schauspiel (Master of Arts)

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Regie Musiktheater und Schauspiel (Master of Arts) Modulhandbuch für den Masterstudiengang Regie Musiktheater und Schauspiel (Master of Arts) Stand: 13.01.2015 Inhalt 1. Praxis Regie IV... 3 2. Dramaturgie Schauspiel... 4 3. Dramaturgie Musiktheater...

Mehr

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger Januar 2015 Do 1 Neujahrstag Fr 2 Durl 12 Sa 3 Nelke 7 So 4 Mo 5 Nelke 11 Durl 13 / 3 Nord 13 Di 6 Heilige drei Könige Mi 7 Durl 14 / 4 Nord 14 Do 8 Nelke 13 / 2 Durl 1 Dax 8 Fr 9 Durl 2 Sa 10 Nelke 9

Mehr

Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module

Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module Modul 6: Domänenspezifische Bildung, Profil Fundament Ästhetische Bildung der Kindheit - Kunst, Musik, Sprechen/Darstellendes Spiel Qualifikationsstufe: Bachelor

Mehr

Modulumfang 4 C / 2 SWS. Workload in h: 120 Präsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 92. Lehrveranstaltungen und Prüfungen.

Modulumfang 4 C / 2 SWS. Workload in h: 120 Präsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 92. Lehrveranstaltungen und Prüfungen. B.Ger.12 Theaterarbeit und praxis im ThOP Die Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie die Techniken dramaturgischen Arbeitens und Konzeptionierens beherrschen und in die Bühnenpraxis umsetzen können,

Mehr

Musiktheaterregie. -Regiekonzept

Musiktheaterregie. -Regiekonzept Modulbeschreibung Hochschule für Musik Bachelor Karlsruhe, Studiengang Hauptfach Musiktheaterregie Modulname Modul Musiktheaterregie 2 Einordnung Fachgruppe IMT Inhaltliche Erfolgreicher Abschluss des

Mehr

Vierte Änderung der fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Bildende. Künste innerhalb der Lehramtsstudiengänge der

Vierte Änderung der fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Bildende. Künste innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Freitag, den 30. August 2013 1471 Inhaltsverzeichnis: 1 Änderungen zu 4 Absatz 1 2 Änderungen der Modulbeschreibungen Einführung in das künstlerische Arbeiten, Designgeschichte und -theorie sowie künstlerische

Mehr

Integrierte Gesamtschule Buchholz - Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Darstellendes Spiel Jahrgang 11, 12 und 13

Integrierte Gesamtschule Buchholz - Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Darstellendes Spiel Jahrgang 11, 12 und 13 Integrierte Gesamtschule Buchholz - Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Darstellendes Spiel Jahrgang 11, 12 und 13 Jahrgang Thema Umsetzung inhaltlich IGS Buchholz 11.1 Grundkurs 1: Körper, Raum

Mehr

Darstellendes Spiel - Inhalte und Konzeption des Unterrichts

Darstellendes Spiel - Inhalte und Konzeption des Unterrichts Darstellendes Spiel - Inhalte und Konzeption des Unterrichts Vorüberlegungen Förderung in allen Bereiche der Persönlichkeit (Kreativität, Entwicklung ästhetischer, emotionaler, sozialer und kognitiver

Mehr

Studienrichtung Chorleitung Modul 1.3: Chor-Praxis I

Studienrichtung Chorleitung Modul 1.3: Chor-Praxis I Studienrichtung Chorleitung Modul 1.3: Chor-Praxis I Workload 210 h 1 Lehrveranstaltungen: 2 a) Arbeitschor I oder Praxis-Seminar Arbeit mit Laienchören I [3 CP] b) Konzert-Chor I [4 CP] Credits 7 CP Studiensemester

Mehr

Folgende Module sind durch Gastspielorte sowie Schulen in der Region buchbar:

Folgende Module sind durch Gastspielorte sowie Schulen in der Region buchbar: Educationprogramm Folgende Module sind durch Gastspielorte sowie Schulen in der Region buchbar: Einführung zum Stück Zweistündiges Kurzseminar mit spielpraktischer und dramaturgischer Einführung in das

Mehr

Bestandene Eignungsprüfung Teilnahmevoraussetzungen

Bestandene Eignungsprüfung Teilnahmevoraussetzungen Modulbeschreibung Hochschule für Musik Master Karlsruhe, Studiengang Hauptfach Operngesang Modulname Modul Musiktheater 1 Einordnung Fachgruppe IMT, Gesang Inhaltliche Bestandene Eignungsprüfung Teilnahmevoraussetzungen

Mehr

Erstfach an der TU Braunschweig: Deutsch Englisch. Genauer Titel der Lehrveranstaltung

Erstfach an der TU Braunschweig: Deutsch Englisch. Genauer Titel der Lehrveranstaltung Pflichtmodul als Erstfach Zweitfach MM1 Gegenwartstheater und Theaterpädagogik 10 Credits Genauer Titel der Lehrveranstaltung MM 1.1 Seminar (2 SWS) Theorie des Gegenwartstheaters MM 1.2 Seminar (2 SWS)

Mehr

Modulhandbuch für den Teilzeitstudiengang Master of Music. Kinder- und Jugendchorleitung (M.Mus.) 60 ECTS-Credits

Modulhandbuch für den Teilzeitstudiengang Master of Music. Kinder- und Jugendchorleitung (M.Mus.) 60 ECTS-Credits Modulhandbuch für den Teilzeitstudiengang Master of Music Kinder- und Jugendchorleitung (M.Mus.) 60 ECTS-Credits Version: 3 18. Mai 2016 A_1 Kinderchorleitung (Grundlagen) 16 Cr 480 WL a) Chorleitung:

Mehr

Mastermodul 1 (MM1) Gegenwartstheater und Theaterpädagogik 6 Credits

Mastermodul 1 (MM1) Gegenwartstheater und Theaterpädagogik 6 Credits Pflichtmodul als erstes und zweites Unterrichtsfach Mastermodul 1 (MM1) Gegenwartstheater und Theaterpädagogik 6 Credits WS SoSe Genaue Angabe Titel der Lehrveranstaltung Name der/des Lehrbeauftragten

Mehr

M1 Grundlagen szenischer Praxis 10 Credits

M1 Grundlagen szenischer Praxis 10 Credits Modulbescheinigung 2-Fach-Bachelorstudiengang- Darstellendes Spiel Pflichtmodul für das Erstfach Zweitfach (bitte entsprechend ankreuzen) M1 Grundlagen szenischer Praxis 10 Credits 5 Übungen mit unterschiedlichen

Mehr

Schwerpunkt: KUNST.SCHAFFEN / SPKS. Bilder in der darstellenden Kunst / SPKS1. Schwerpunkt: KUNST.SCHAFFEN / SPKS

Schwerpunkt: KUNST.SCHAFFEN / SPKS. Bilder in der darstellenden Kunst / SPKS1. Schwerpunkt: KUNST.SCHAFFEN / SPKS Schwerpunkt: KUNST.SCHAFFEN / SPKS Im Schwerpunkt KUNST.SCHAFFEN verbinden sich Elemente der bildenden und darstellenden Künste mit Aspekten der Mediengestaltung und Alltagsästhetik. Die künstlerischen

Mehr

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musik Klavier Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2015/2016

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musik Klavier Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2015/2016 Universität Augsburg Modulhandbuch Master Musik Klavier Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2015/2016 Stand: WS15/16 - Gedruckt am 12.11.2015 Inhaltsverzeichnis Übersicht nach

Mehr

Lerninhalte der Grundbildung Theaterpädagogik

Lerninhalte der Grundbildung Theaterpädagogik Theater spielen ist mehr als einen Text auswendig zu lernen und ihn auf der Bühne vor einem Publikum zu präsentieren. Theater kann in seiner Vielfalt und Tiefe künstlerischer Gestaltungsweise ein Raum

Mehr

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musikvermittlung Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2015/2016

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musikvermittlung Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2015/2016 Universität Augsburg Modulhandbuch Master Musikvermittlung Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2015/2016 Stand: WS15/16 - Gedruckt am 12.11.2015 Inhaltsverzeichnis Übersicht nach

Mehr

April. 01 So. 03 Di 04 Mi 05 Do 06 Fr 07 Sa 08 So 09 Mo Di 11 Mi 12 Do 13 Fr 14 Sa 15 So 16 Mo Di 18 Mi BIO

April. 01 So. 03 Di 04 Mi 05 Do 06 Fr 07 Sa 08 So 09 Mo Di 11 Mi 12 Do 13 Fr 14 Sa 15 So 16 Mo Di 18 Mi BIO Abfuhrkalender 2018 Emtmannsberg Januar KW 01 Mo Neujahr 01 02 Di 03 Mi RM 04 Do 05 Fr 06 Sa Heilige Drei Könige 07 So 08 Mo 02 09 Di 10 Mi 11 Do 12 Fr BIO 13 Sa 14 So 15 Mo 03 16 Di RM 17 Mi 18 Do 19

Mehr

Griechisches Maskenspiel. Projekt am ERG Donaustadt

Griechisches Maskenspiel. Projekt am ERG Donaustadt Griechisches Maskenspiel Projekt am ERG Donaustadt Projektbericht Sich selbst wahrzunehmen, seine eigene Wirkung auf andere zu reflektieren oder auch die Rolle wechseln zu können ist im Umgang mit anderen

Mehr

B. BA Studiengang Musik EMP Modulbeschreibung K1

B. BA Studiengang Musik EMP Modulbeschreibung K1 B. BA Studiengang Musik EMP Modulbeschreibung K1 Basismodul Künstlerisch-Pädagogisches Hauptfach EMP 1 Künstlerische Praxis I 3 4 2 Musikalische Gruppenarbeit 2 2 3 Percussion I 1,5 3 4 Stimm-/Sprechtechnik

Mehr

Masterstudiengang Klavierkammermusik, 1. Studienjahr, Künstlerisches Hauptfach, Modul 2110 I.1

Masterstudiengang Klavierkammermusik, 1. Studienjahr, Künstlerisches Hauptfach, Modul 2110 I.1 1. Studienjahr Künstlerisches Hauptfach, Modul 2110 I.1, 1. Studienjahr, Künstlerisches Hauptfach, Modul 2110 I.1 Erweiterung der Qualifikation / des Repertoires im künstlerischen Ensemblespiel. Entwicklung

Mehr

Profilschule für Darstellende Künste - Curriculum

Profilschule für Darstellende Künste - Curriculum Profilschule für Darstellende Künste - Curriculum Fachbereich Schauspiel Spielerische Entwicklung erster Grundlagen des Schauspielens Jahrgang 6 Gruppenspiele, Wahrnehmungsübungen, Entwicklung von Spielkompetenz

Mehr

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2009

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2009 Anlage 2: Fachspezifische Anlagen den Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang D Darstellendes Spiel Das Lehrangebot des Faches Darstellendes Spiel wird gemeinsam von folgenden Hochschulen erbracht: Hochschule

Mehr

Musiktheaterregie. -Regiekonzept

Musiktheaterregie. -Regiekonzept Modulbeschreibung Hochschule für Musik Bachelor Karlsruhe, Studiengang Hauptfach Musiktheaterregie Modulname Modul Musiktheaterregie 3 Einordnung Fachgruppe IMT Inhaltliche Erfolgreicher Abschluss des

Mehr

MODULHANDBUCH des Masterstudiengangs Szenische Forschung am Institut für Theaterwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum

MODULHANDBUCH des Masterstudiengangs Szenische Forschung am Institut für Theaterwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum MODULHANDBUCH des Masterstudiengangs Szenische Forschung am Institut für Theaterwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum I. Profil des Masterstudiengangs Der Masterstudiengang Szenische Forschung ist ein

Mehr

Modulbeschreibungen Oper Master of Music

Modulbeschreibungen Oper Master of Music Modulbeschreibungen Oper Master of Music Version Februar 2014 Inhalt 1 Studienverlauf Master Oper... 2 2 Modulbeschreibungen Kernmodule Master Oper... 3 2.1 Kernmodul 1 Musiktheater Master Oper... 3 2.2

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Kursübersicht für Erwachsene

Kursübersicht für Erwachsene 1. Halbjahr 2017 7 Kursübersicht für Erwachsene Wirbelsäulengymnastik 10 x 60 Min. 110, Für alle, die aufgrund von Rückenschmerzen oder einer ärztlichen Empfehlung einem therapeutisch angeleiteten Bewegungsprogramm

Mehr

2. Arbeitsmodelle KONZEPT DER THEATERPÄDGOGISCHEN ARBEIT. 1. Warum überhaupt das ganze Theater!? 2. Arbeitsmodelle 3.

2. Arbeitsmodelle KONZEPT DER THEATERPÄDGOGISCHEN ARBEIT. 1. Warum überhaupt das ganze Theater!? 2. Arbeitsmodelle 3. KONZEPT DER THEATERPÄDGOGISCHEN ARBEIT 1. Warum überhaupt das ganze Theater!? 2. Arbeitsmodelle 3. Arbeitsweisen 1. Warum überhaupt das ganze Theater!? Theater fordert uns auf uns selber kennenzulernen,

Mehr

Modulhandbuch Besondere Erweiterungsfächer im Bachelorstudiengang Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule)

Modulhandbuch Besondere Erweiterungsfächer im Bachelorstudiengang Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule) Anlage 1 zur Studien und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg für das Erweiterungsstudium besonderer Erweiterungsfächer vom 16. November 2016 Modulhandbuch Besondere Erweiterungsfächer

Mehr

Erweiterungsstudium Spiel- und Theaterpädagogik

Erweiterungsstudium Spiel- und Theaterpädagogik erstellt am 07. Februar 2017 Sommer 2017 Erweiterungsstudium Spiel- und Theaterpädagogik Grundlagen der Theaterpädagogik und Theaterwissenschaft (Modul 1) 01 DET Einführung in die Theaterpädagogik - Theorie

Mehr

Jugendakademie für Darstellende Künste Curriculum

Jugendakademie für Darstellende Künste Curriculum Jugendakademie für Darstellende Künste Curriculum Die Jugendakademie für Darstellende Künste ist eine eigenständige, bundesweite Einrichtung der Nachwuchsförderung im Bereich der Darstellenden Künste für

Mehr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: 29.08.2017 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Kunstgeschichte

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Stand: 25. Oktober 2012 Inhalt: Verlaufsplan Klassenmusizieren // Seite 2 Modul YIGKla3 // Seite 3 Modul YIGKla4a // Seite 6 Modul YIGKla4b

Mehr

Spiel- und Theaterpädagogik

Spiel- und Theaterpädagogik erstellt am 07. Januar 2016 Sommer 2016 Spiel- und Theaterpädagogik Modul 1 - Grundlagen 18 DET_L Die Sprache der Dinge - Material und Objekte spielen und spielen lassen Einzel 16:00-22:00 Fr, 08.07.2016

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Name: Vorname: Geb.-Datum: ort: Nebenfach: Hochschule:

Name: Vorname: Geb.-Datum: ort: Nebenfach: Hochschule: Modulbescheinigung BA Darstellendes Spiel Pflichtmodul Erstes Fach (Major) und Zweites Fach (Minor) Erstes Fach (Major) Zweites Fach (Minor) (Nur für Erstfachstudierende-Major) M1 Grundlagen szenischer

Mehr

Anlage 11: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung, Profil Solistische Ausbildung

Anlage 11: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung, Profil Solistische Ausbildung Anlage 11: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung, Profil Solistische Ausbildung Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main 1. Studienjahr

Mehr

der Theaterschule für Körper und Bildung 1 Ausbildungszeiten 2 2 Schulhalbjahre 2 3 Gliederung der Ausbildung, Prüfungen und Abschlüsse 2

der Theaterschule für Körper und Bildung 1 Ausbildungszeiten 2 2 Schulhalbjahre 2 3 Gliederung der Ausbildung, Prüfungen und Abschlüsse 2 AUSBILDUNGSORDNUNG der I. Dauer und Gliederung des Ausbildung 1 Ausbildungszeiten 2 2 Schulhalbjahre 2 3 Gliederung der Ausbildung, Prüfungen und Abschlüsse 2 II. Ziele und Inhalte der Ausbildung 4 Allgemeine

Mehr

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Wahlmodule Master Musikvermittlung Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Wahlmodule Master Musikvermittlung Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016 Universität Augsburg Modulhandbuch Wahlmodule Master Musikvermittlung Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen aus: Sommersemester 2016 - MHB Erzeugt am 25.02.2016

Mehr

Anlage 2: Modulbeschreibungen

Anlage 2: Modulbeschreibungen Anlage 2: beschreibungen Regie 1 typ Einführungskurs Regie ein Semester jedes Wintersemester 14,5 SWS Zulassung zum Studium Lehrinhalte Regie: Spielen sehen, beschreiben und initiieren Dramaturgie: Situationen

Mehr

Zweitfach Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz)

Zweitfach Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz) Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz) Das kann frühestens im 3. und spätestens im 5. Fachsemester begonnen werden. Wird ein belegt, kommen insgesamt 45 in drei fachmodulen zur Arbeitsbelastung (workload)

Mehr

INSTITUT FÜR INFORMATIK

INSTITUT FÜR INFORMATIK INSTITUT FÜR INFORMATIK Lehrveranstaltungen Wintersemester 2006/2007 Grundlagen der Praktischen Informatik Vorlesung: Grundlagen der Softwareentwicklung und Programmierung Di.+Fr. 9-11 25.11.00, HS 5C

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. name Art s Lehrende MA01 [MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis Pflichtmodul kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. 3 sprachpraktische

Mehr

Nur die an der HBK und TU Braunschweig immatrikulierten Studierenden studieren das Modul M BS. Modul Lehrveranstaltungen. Voraussetzungen.

Nur die an der HBK und TU Braunschweig immatrikulierten Studierenden studieren das Modul M BS. Modul Lehrveranstaltungen. Voraussetzungen. 1 Fachspezifische Anlagen Darstellendes Spiel Das Lehrangebot des Faches Darstellendes Spiel wird gemeinsam von folgenden Hochschulen erbracht: Hochschule Bildende Künste Braunschweig (HBK), Hochschule

Mehr

Master Gesang: Musiktheater

Master Gesang: Musiktheater Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang mit der Abschlussbezeichnung of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg vom 7. Januar 014 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

Modulbescheinigung BA Darstellendes Spiel. Modul BM 1+2 Kunst in Aktion 15 Credits. Erstes Fach (Major) und Zweites Fach (Minor) Name: Vorname:

Modulbescheinigung BA Darstellendes Spiel. Modul BM 1+2 Kunst in Aktion 15 Credits. Erstes Fach (Major) und Zweites Fach (Minor) Name: Vorname: und Zweites Fach (Minor) Zweites Fach (Minor) (Nur für Ersttfachstudierende-Major) Zweites Fach: Hochschule: Modul BM 1+2 Kunst in Aktion 15 Credits Gem. Modulkatalog BM 1.1 Übung/Improvisation 4 BM 1.2

Mehr

Modulbeschreibung. Bachelor. Hochschule für Musik Karlsruhe, Studiengang

Modulbeschreibung. Bachelor. Hochschule für Musik Karlsruhe, Studiengang Modulbeschreibung Hochschule für Musik Karlsruhe, Studiengang Hauptfach Modulname Einordnung Fachgruppe Inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen Moduldauer Qsualifikationsziele Zum Modul gehörige Modulteile

Mehr

Workshopübersicht. Stuttgart. Unsere neuen Workshop-Termine auf einen Blick! Chorisches Theater Workshop So. 23. Oktober 2016

Workshopübersicht. Stuttgart. Unsere neuen Workshop-Termine auf einen Blick! Chorisches Theater Workshop So. 23. Oktober 2016 Workshopübersicht Seite 2 Chorisches Theater Workshop So. 23. Oktober 2016 Seite 3 Das Schauspiel- Workshop für Einsteiger So. 06. November 2016 Seite 4 Camera Acting I - Basics Workshop für Filmeinsteiger

Mehr

Entwurf einer Studienordnung für den grundständigen Teilstudiengang Darstellendes Spiel für das Lehramt an Gymnasien

Entwurf einer Studienordnung für den grundständigen Teilstudiengang Darstellendes Spiel für das Lehramt an Gymnasien Entwurf einer Studienordnung für den grundständigen Teilstudiengang Darstellendes Spiel für das Lehramt an Gymnasien (Beschluss der Lenkungskommission vom 11. September 2002) 1. Grundlagen und Ziele Das

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Jazz-Gesang. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Jazz-Gesang. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus. Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Jazz-Gesang mit der Abschlussbezeichnung of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg vom 22. Juli 2013 Aufgrund von Art.

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing) Anlage 1 b Musikpädagogik 2 - IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte Modulcode: MP 2 IGP O/B (BA MU) Lessing) Die Studierenden sind in der Lage, Instrumentalunterricht sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse English title: Music and Cultural Analysis Die Studierenden erwerben in diesem Modul Kenntnisse kulturwissenschaftlicher (im Sinne der cultural studies) und kulturanalytischer

Mehr

Professionalisierungsbereich Stimmlich fit im Lehramt

Professionalisierungsbereich Stimmlich fit im Lehramt Newsletter 05/2018 bis 07/2018: Professionalisierungsbereich Stimmlich fit im Lehramt 1. Titel: Starke und gesunde Stimme Wie Lehrer*innen gerne sprechen und gehört werden möchten Jede/-r von uns kennt

Mehr

Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Film als szenische Kunst

Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Film als szenische Kunst Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Film als szenische Kunst Die aufgeführten Module werden einmal jährlich angeboten. 040 Praktische Grundlagen der Gestaltung 5 90 60 4 P5 040 Gestaltungs-

Mehr

Schematische Darstellung des Bachelorstudiengangs Musik- und bewegungsorientierte Soziale Arbeit (BA MU)

Schematische Darstellung des Bachelorstudiengangs Musik- und bewegungsorientierte Soziale Arbeit (BA MU) Schematische Darstellung des Bachelorstudiengangs Musik- und bewegungsorientierte Soziale Arbeit (BA MU) Auf den folgenden Seiten finden Sie die schematische Darstellung des Bachelorstudiengangs Musik-

Mehr

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach Modulbeschreibung [Stand: 2013-01-21] 1 Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) BA.Ethn.BF.1: Einführungsmodul Ethnologie (Beifach)

Mehr

Jeder Mensch ist ein Künstler Joseph Beuys. Jeder Mensch sammelt Eindrücke. Jeder Mensch verarbeitet Erlebtes anders. Jeder Mensch hat seine Sicht.

Jeder Mensch ist ein Künstler Joseph Beuys. Jeder Mensch sammelt Eindrücke. Jeder Mensch verarbeitet Erlebtes anders. Jeder Mensch hat seine Sicht. Jeder Mensch ist ein Künstler Joseph Beuys Jeder Mensch sammelt Eindrücke. Jeder Mensch verarbeitet Erlebtes anders. Jeder Mensch hat seine Sicht. Die Künstler dieses Kalenders erwecken unsere Aufmerksamkeit

Mehr

Bachelor of Arts Japanologie

Bachelor of Arts Japanologie 03-JAP-0101 Basismodul I: Japanologische Grundlagen I 1. Semester Professur für Japanologie Vorlesung "Geschichte der Gesellschaft und Kulturen Japans (Vormoderne)" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h

Mehr

Bekanntgabe der Erweiterung des Angebotes im Wahlpflichtbereich 2 des Diplomstudiengangs

Bekanntgabe der Erweiterung des Angebotes im Wahlpflichtbereich 2 des Diplomstudiengangs Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Bekanntgabe der Erweiterung des Angebotes im Wahlpflichtbereich 2 des Diplomstudiengangs Soziologie In Anwendung von 25 Abs. 3 der Prüfungsordnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. GuK BA Anlage 2 Module 2. Fachjournalistik Geschichte In der Fassung des 16. Beschlusses vom Nr.1 S.

Inhaltsverzeichnis. GuK BA Anlage 2 Module 2. Fachjournalistik Geschichte In der Fassung des 16. Beschlusses vom Nr.1 S. 7.35.04 Nr.1 S. 1 Inhaltsverzeichnis Basismodul Theoretische und methodische Grundlagen der Fachjournalistik Geschichte... 2 Grundlagenmodul I (Medien- und Kommunikationsgeschichte)... 3 Praxismodul Fachjournalistik

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musik Gesang Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2015/2016

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musik Gesang Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2015/2016 Universität Augsburg Modulhandbuch Master Musik Gesang Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2015/2016 Stand: WS15/16 - Gedruckt am 12.11.2015 Inhaltsverzeichnis Übersicht nach

Mehr

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I Modulbeschreibung V.I Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden sollen im Modul folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen

Mehr

Erweiterungsstudium Spiel- und Theaterpädagogik

Erweiterungsstudium Spiel- und Theaterpädagogik erstellt am 07. Januar 2016 Sommer 2016 Erweiterungsstudium Spiel- und Theaterpädagogik Grundlagen der Theaterpädagogik und Theaterwissenschaft (Modul 1) 03 DET Einführung in die Theaterpädagogik - Theorie

Mehr

Modulbeschreibung. Zum Modul gehörige Modulteile / Lehrveranstaltungen (je nach HF siehe Studienverlaufsplan)

Modulbeschreibung. Zum Modul gehörige Modulteile / Lehrveranstaltungen (je nach HF siehe Studienverlaufsplan) Modulbeschreibung Hochschule für Musik Bachelor Karlsruhe, Studiengang Hauptfach Klavier, Orchesterinstrumente, Blockflöte, Gesang, Komposition, Dirigieren Modulname Modul Theorie/ Musikwissenschaft 2

Mehr

Spiel- und Theaterpädagogik

Spiel- und Theaterpädagogik erstellt am 31. Juli 2014 Winter 2014/15 Spiel- und Theaterpädagogik Modul 1 - Grundlagen DEU 11 Molière und die Commedia dell' arte [G-KBDe 2.02, W-Deu 2.04] Di 10:00-12:00 Hörsaalgeb H001 Lösener, Ha.

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Studienordnung für das Studium in den künstlerischen Meisterklassen (Meisterschülerstudium) (in der Fassung der Änderungsordnung vom 7.

Studienordnung für das Studium in den künstlerischen Meisterklassen (Meisterschülerstudium) (in der Fassung der Änderungsordnung vom 7. Studienordnung für das Studium in den künstlerischen Meisterklassen (Meisterschülerstudium) (in der Fassung der Änderungsordnung vom 7. April 2016) *1 Aufgrund von 42, 36 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.) 1.4 Grundfragen der Bildung Modul Titel des Moduls: GS GFB 1 Studiengang: Abschlussziel: Kompetenzbereich: Davon Präsenzzeit: Workload gesamt: 270 h 90 h Grundfragen der Bildung Bachelor of Arts (B.A.)

Mehr

LEHRGANG: Theater- und Dramapädagogik in Unterricht und Schule

LEHRGANG: Theater- und Dramapädagogik in Unterricht und Schule LEHRGANG: Theater- und Dramapädagogik in Unterricht und Schule Beschreibung: Theater- und Dramapädagogik ist eine handlungsorientierte, kreative und ganzheitliche Form des Lernens, die spielerisches Lernen

Mehr

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008 Bachelor-Master-Studium Statistik Für das Nebenfach sind im Bachelor-Studium mindestens 25, im Master-Studium mindestens 20 zu erbringen. Entwurf der Nebenfachvereinbarung Philosophie: Allgemein: Jede

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (15 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 17. September 2015 83/021/---/N1/N/2015 Stand: 07. Januar 2016

Mehr

Andreas-Gymnasium SchiC für Wahlpflicht Theater Klasse 9

Andreas-Gymnasium SchiC für Wahlpflicht Theater Klasse 9 Andreas-Gymnasium SchiC für Wahlpflicht Theater Klasse 9 Schulhalbjahr 1. und 2. Halbjahr Unterrichtseinheit Inhalt (Stundenumfang, ggf. Diagnose) 3.1. Wahrnehmen (Schwerpunkt im 1. Köper - Sensibilisierung,

Mehr

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS ZWEITER ÖSTERREICHISCHE KONGRESS für MusikschulleiterInnen, Krems 2015 Martin Waldauf BEGRIFFSKLÄRUNG und und

Mehr

Informatik I. 0. Organisation. Jan-Georg Smaus. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 19. Oktober 2010

Informatik I. 0. Organisation. Jan-Georg Smaus. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 19. Oktober 2010 Informatik I 0. Organisation Jan-Georg Smaus Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 19. Oktober 2010 Jan-Georg Smaus (Universität Freiburg) Informatik I 19. Oktober 2010 1 / 18 Informatik I 19. Oktober 2010

Mehr

qualifikation N uni.kn/sq und SQ-Zentrum Eine Kooperation von

qualifikation N uni.kn/sq und SQ-Zentrum Eine Kooperation von qualifikation N Das Nachhaltigkeitszertifikat für Studierende Informationsveranstaltungen: 24. Oktober 2018, 13.30 Uhr, P 602 und 25. Oktober 2018, 11.45 Uhr, D 432 Eine Kooperation von und SQ-Zentrum

Mehr

Spiel- und Theaterpädagogik

Spiel- und Theaterpädagogik erstellt am 03. August 2015 Winter 2015/16 Spiel- und Theaterpädagogik Modul 1 - Grundlagen 61 DEU_L Goethe-Verfilmungen [G-KBDe 2.02, W-Deu 2.04] Einzel Fr 14:00-20:00 15.01.2016 (A)Neubau A006 Hayer,

Mehr

STUDIO LEV KASSEL E.V. PRÄSENTIERT...

STUDIO LEV KASSEL E.V. PRÄSENTIERT... STUDIO LEV KASSEL E.V. PRÄSENTIERT... DIE WIRKLICH WAHRE GESCHICHTE VON ROTKÄPPCHEN UND IHREM WOLF MUSICAL MIT NACHWUCHSDARSTELLERN AB AUGUST 2016 IN KASSEL Produktionsleitung: Svenja Schröder // Regie:

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Sorabistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Sorabistik. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Sorabistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. SORABISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Zertifikatskurs. Angewandte Rhetorik. "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen. August 2019 März 2020

Zertifikatskurs. Angewandte Rhetorik. Reden lernt man nur durch reden (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen. August 2019 März 2020 Zertifikatskurs Angewandte Rhetorik "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen August 2019 März 2020 Angewandte Rhetorik - "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs

Mehr

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Russisch Master of Education Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen 330 h 11 LP 1./2. Sem. 2 Semester a) Übung: Konversation

Mehr

Prüfungstermine für das Wintersemester 2018/19 im Fachbereich Soziale Arbeit

Prüfungstermine für das Wintersemester 2018/19 im Fachbereich Soziale Arbeit Prüfungstermine für das Wintersemester 2018/19 im Fachbereich Soziale Arbeit 1 Reguläre Prüfungen im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit 1. Semester Bachelor BASA.1.11 Entwicklung, Erziehung u. Bildung

Mehr

Spiel- und Theaterpädagogik

Spiel- und Theaterpädagogik erstellt am 29. Juli 2013 Winter 2013/14 Spiel- und Theaterpädagogik Modul 1 - Grundlagen DEU 73 Theatralität und Postdramatik im Gegenwartstheater Mi 16:00-18:00 (A)Neubau A309 Hayer, Bj. Bemerkungen:

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte Modul B.RelW.01 Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte 1. Kenntnis fachwissenschaftlicher Hilfsmittel und Rechercheprobleme sowie allgemeine Befähigung (Schlüsselkompetenzen) zum

Mehr

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht: 66/2006 vom 13.10.2006 FU-Mitteilungen Seite 25 e. Module affiner Bereiche Modul: Chemie für Physiker Aneignung der Grundlagen der Chemie mit Ausnahme der organischen Chemie sowie Erlangung eines Allgemeinwissens

Mehr

BA-Studiengang Musik Schlagwerk [K1]

BA-Studiengang Musik Schlagwerk [K1] BA-Studiengang Musik Schlagwerk [K1] Basismodul Künstlerisches Hauptfach einschließlich Korrepetition 1 Künstlerisches Hauptfach I 3 2 Korrepetition I 1,5 Summe Pflichtbereich: 4,5 14 Stefan Blum Beteiligungsnachweis

Mehr