Das Studienbuch ist sowohl Basis für die Planung, indem es die Unterrichte ausweist, als auch Grundlage für die Studienbelege.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Studienbuch ist sowohl Basis für die Planung, indem es die Unterrichte ausweist, als auch Grundlage für die Studienbelege."

Transkript

1

2 Das Studienbuch ist sowohl Basis für die Planung, indem es die Unterrichte ausweist, als auch Grundlage für die Studienbelege. Im Falle von Änderungen von Terminen, Präzisierungen der Beschreibungen, veränderte en werden vor Beginn des Lehrganges / des Seminares neue Beschreibungen ausgehändigt Studienzeiten vorgezogener Beginn für S04, S Wintersemester Sommersemester Feiertage/Ferien Tag der Deutschen Einheit Allerheiligen Weihnachten (Regie nur bis ) Maifeiertag Christi Himmelfahrt Pfingstmontag Fronleichnam Kontaktadressen Direktion: Assistentin Direktion & Studentensekretariat: Verwaltungsleitung: Assistentin Verwaltungsleitung: Prof. Dr. Elisabeth Schweeger elisabeth.schweeger@adk-bw.de Claudia Valet 07141/30996/11 claudia.valet@adk-bw.de Marika Köpf 07141/30996/20 marika.koepf@adk-bw.de Myriam Bronner 07141/30996/21 myriam.bronner@adk-bw.de

3 Studienbüro: Lukas Hoffmann 07141/30996/22 Dr. Claudia Wolf 07141/30996/41 Technik: / technik@adk-bw.de Studiengang Schauspiel: Studiengangsleitung Mentor 01. Studienjahr Mentor 02. Studienjahr Mentor 03. Studienjahr Mentor 04. Studienjahr Christiane Pohle Benedikt Haubrich Wulf Twiehaus (Stellvertretung) Benedikt Haubrich Nils Brück Wulf Twiehaus Benedikt Haubrich Studiengang Regie: Studiengangsleitung Mentor 01. Studienjahr Mentorin 02. Studienjahr Mentor 03. Studienjahr Mentor 04. Studienjahr Christof Nel Sandra Strunz Thomas Zielinski Thomas Zielinski Sandra Strunz Christof Nel Christof Nel Studiengang Dramaturgie: Studiengangsleitung Mentorin Dr. Jörg Bochow Dr. Kerstin Retemeyer 07141/30996/55 kerstin.retemeyer@adk-bw.de

4 Raumbenennungen: Ab dem Studienjahr 2014/15 gibt es folgende Raumbezeichnungen Proberäume im Gebäude der GETRAG, Hermann-Hagenmeyer-Strasse 1 (auf der Rückseite): GETRAG 01 GETRAG 02 GETRAG 03 GETRAG 04 GETRAG erster Raum von links GETRAG zweiter Raum von links GETRAG dritter Raum von links GETRAG vierter Raum von links ADK, Werkstattgebäude, Mathildenstrasse 32: Holzwerkstatt Kostümwerkstatt Bewegungsraum Probebühne Sprechzimmer 02 Studio Erdgeschoss Erdgeschoss erster Stock erster Stock zweiter Stock zweiter Stock Hauptgebäude, Akademiehof 1: Bühne Zuschauerraum Foyer Jommelli, Akademiehof 1: Sprechzimmer 01 Musikzimmer Bibliothek (auch Seminarraum) Regiezimmer / Schnittraum enzimmer Erdgeschoss, rechts Erdgeschoss, links erster Stock erster Stock erster Stock Studentenräume: 1. Raum Raum Raum Raum 1.14 Die Direktion / das Studienbüro / Verwaltung befinden sich im zweiten Stock Jommelli

5 Dok S01 ECTS Aikido Unterlagen S Intensivworkshop Bewegung Tage à 4 h Natan Gardah Bewegung Natan Gardah fortlaufend Unterlagen S Unterlagen S Grundlagen Schauspiel I Einführung in die Grundlagen der schauspielerischen Arbeit , Di-Fr, Uhr Dramaturgie01: Maarten Güppertz Grundlagen Schauspiel II Zeitgenössische Performance Di-Fr, Uhr Katharina Oberlik Unterlagen S Unterlagen S Dramaturgische Grundbegriffe Unterlagen S Filmseminar Unterlagen S Dramaturgie 10 Unterlagen S Aufführungsanalyse Unterlagen S Sprecherziehung Unterlagen S Gesang Unterlagen S Körperstimmtraining Unterlagen S Stimme und Gesang Di-Sa, Uhr Ida Kelarova Grundlagen Schauspiel III Szenische Improvisation Di-Fr, Uhr Martin Blau Grundlagen Schauspiel IV Terminologie des Bühnenhandwerks , Di-Fr, Uhr Wulf Twiehaus Szenenstudium Di-Fr Uhr N.N. Szenische Werkstatt Di-Fr Uhr N.N. / Kai Festersen Film 1 - Meisnertechnik Mo-Fr, Uhr Mike Bernardin Unterlagen S Unterlagen S Unterlagen S Unterlagen S Unterlagen S Unterlagen S Film 1 - Kurzfilm Mo-Fr, Uhr Kai Ivo Baulitz Film 1 - Kurzfilm Mo-Fr, Uhr Kai Wessel Unterlagen S Film 1 - Kurzfilm (Dreharbeiten) Kai Wessel und Kai Ivo Baulitz Einführung in Shakespeare mit Dramaturgie, Schauspiel NN Unterlagen S1102 2

6 Dok S01 ECTS Szenenanalyse und -interpretation / Handwerk und Inspiration (Shakespeare, Was Ihr Wollt) Rosee Riggs mit Schauspiel Kostümgeschichte / -workshop (Shakespeare) Bettina Walther Unterlagen S Unterlagen S Einführung in Themenmodul A "Opferplatz und Wohnzimmer" Lore Kalisch gemeinsam mit Dramaturgie / Schauspiel Dreijahresprojekt (zu benennen) Thomas Zielinski / Benedikt Haubrich gemeinsam mit Schauspiel Theorie und Geschichte des Theaters (11 Credits) Sprech- und Musiktraining (10 Credits) Körpertraining (8 Credits) Schauspieltraining (34 Credits) Unterlagen S Unterlagen S Ziel: 60 err.: 63

7 Modul / Studienjahr Regie -- Modul / Studienjahr Schauspiel Körpertraining / Aikido Aikido. Die japanische Kampfkunst Aikido stellt hohe Anforderungen an Koordination, Konzentration, Motorik und Ausdauer und bietet eine ganzheitliche Schulung von Körper, Seele und Geist. Einem Konflikt wird im Aikido nicht mit Aggression und Gewalt begegnet. Vielmehr wird die Energie (KI) des Angriffs aufgenommen, in Harmonie (AI) mit der eigenen Bewegung gebracht, und zurück auf den Angreifer oder ins Leere geleitet. Dadurch wird beim / bei der Aikido- Übenden eine entsprechend defensive und verantwortungsbetonte geistige Haltung verinnerlicht. Verbesserung der Körperbeherrschung durch Kraft-, Falltraining und Waffentechniken. Fähigkeit, den/die Spielpartner in ganzheitlicher Weise wahrzunehmen und sich mit ihnen im Dialog zu verbinden. praktische Übung Zeitraum Teilnahmebestätigung mit Erfolg fortlaufend Volker Hochwald

8 Modul / Studienjahr Regie -- Modul / Studienjahr Schauspiel Körpertraining / 01 Intensivworkshop Bewegung Gleichgewichtstraining, Krafttraining, Schwebebalken, Akrobatik, Stelzen. Körperkoordination, Grundfähigkeiten und Verfügbarmachen akrobatischer Fähigkeiten und Abläufe. Praktische Übung Teilnahmebestätigung mit Erfolg Zeitraum Natan Gardah

9 Modul / Studienjahr Regie Schauspieltraining / 01 Modul / Studienjahr Schauspiel Körpertraining / Bewegung Feldenkrais, Sensibilisierung der Körperwahrnehmung, Körper- und Raumbewusstsein, Muskelaufbau. Funktionelle Anatomie: Skelett, Muskelsystem, Nervensystem, Orientierung im Raum. Theoretische und praktische Grundkenntnisse in Bezug auf den Bewegungsapparat, Koordination der Glieder, Grundkenntnisse der eigenen körperlicher Fähigkeiten und deren selbständige Übertragung in die szenische Arbeit. Praktische Übung Zeitraum Teilnahmebestätigung mit Erfolg fortlaufend Natan Gardah

10 Modul / Studienjahr Regie Grundlagen Schauspiel / 01 Modul / Studienjahr Schauspiel Schauspielarbeit / 01 Grundlagen I Einführung in die schauspielerische Arbeit Wahrnehmungstraining, Entwicklung und Sensibilisierung der Sinne, Training konkreter situativer Spielphantasie. Der Bühnenraum und seine Gesetzmäßigkeiten als Ort schauspielerischer Arbeit. Schauspielerische Grundvorgänge Praktische Übung Teilnahmebestätigung mit Erfolg Zeitraum Maarten Güppertz

11 Modul / Studienjahr Regie Grundlagen Schauspiel / 01 Modul / Studienjahr Schauspiel Schauspieltraining / 01 Grundlagen II - Zeitgenössische Performance Authentizität und Selbstdarstellung auf der Bühne. Identität und Autobiografie im performativen Zusammenhang. Das Ich als Figur. Teamarbeit und Solo. True Fiction. Authentisches Handeln auf der Bühne. Spielaufbauten und -regeln. Themenund Textentwicklung ohne dramatische Vorlage. Impuls und Improvisation. Interaktion mit dem Publikum. Performance-Entwicklung Praktische Übung Teilnahmebestätigung mit Erfolg Zeitraum Katharina Oberlik

12 Modul / Studienjahr Regie -- Modul / Studienjahr Schauspiel Theorie und Geschichte des Theaters / 01 Grundlagen der Dramaturgie Im Seminar geht es um das Erlernen und Anwenden dramaturgischer Grundbegriffe als Voraussetzung für die Verständigung in der Theaterarbeit und die Analyse dramatischer Texte. Dabei sollen der Kontext (wie Stoff, Relation, Autor und Text, historischer Diskurs, kulturelles Feld), untersucht werden, aber auch Strukturen und Analyseverfahren (Fabel, Handlung, Vorgang, Figur, Konflikt, Gestus, Tragödie, Komödie). In der Diskussion werden Grundkenntnisse dramentheoretischer Texte vermittelt (u.a. Aristoteles, Lessing, Goethe, Schiller, Hegel, Brecht). Die Erprobung der erworbenen Kenntnisse erfolgt in einer gemeinsamen Szenen- und Stückanalyse. Grundkenntnisse dramaturgischer Formen und Begriffe. Seminar Testat Zeitraum Montag , , , Freitag , , Dr. Kerstin Retemeyer

13 Modul / Studienjahr Regie -- Modul / Studienjahr Schauspiel Theorie und Geschichte des Theaters / 01 / 02 Filmseminar Es werden bedeutende und richtungsweisende Filme gezeigt und analysiert. Auseinandersetzung mit prägenden Werken der Filmgeschichte als Inspiration für schauspielerische und theatrale Arbeit. Seminar Zeitraum Teilnahmebestätigung mit Erfolg fortlaufend Dr. Claudia Wolf

14 Modul / Studienjahr Regie -- Modul / Studienjahr Schauspiel Theorie und Geschichte des Theaters / 01 Dramaturgie 10 Pflichtliteratur Kenntnis und Analyse 10 ausgewählter, exponierter Dramen von der Antike bis zur Gegenwart an denen literatur-, dramentheoretische, kultur- und theaterhistorische Veränderungen ablesbar sind. Im Seminar werden die in der Einführung in die Dramaturgie erworbenen Kenntnisse angewandt und vertieft. Kenntniserwerb von Dramen unterschiedlicher kultureller Epochen mit deren Inhalten, dramatischen Strukturen und Bauweisen. Sophokles / König Ödipus (beliebige Übersetzung) William Shakespeare / König Lear (beliebige Übersetzung) Jean Racine / Phädra Gotthold Ephraim Lessing / Emilia Galotti Molière / Der Tartuffe Georg Büchner / Woyzeck Henrik Ibsen / Hedda Gabler Bertolt Brecht / Leben des Galilei Anton Tschechow / Der Kirschgarten Samuel Beckett / Endspiel -- Zeitraum Referat fortlaufend Dr. Kerstin Retemeyer

15 Modul / Studienjahr Regie -- Modul / Studienjahr Schauspiel Theorie und Geschichte des Theaters / 01 Aufführungsanalyse Gemeinsamer Besuch ausgewählter Theateraufführungen. Grundlage für die kritische Diskussion des Umgangs und den Einsatz von theatralen Mitteln. Es wird dabei einerseits die Fähigkeit der Beobachtung, Beschreibung und Einschätzung theatraler Vorgänge trainiert, andererseits der Umgang und Einsatz von Kritik. Analyse von theatralen Aufführungen, Performances, Installationen, etc. im Hinblick auf den Einsatz ästhetischer Mittel und Formen und deren Wirkung. 10 Aufführungsbesuche inkl. begleitender Seminare Zeitraum Hausarbeit (schriftliche Aufführungsanalyse) fortlaufend Dr. Kerstin Retemeyer

16 Modul / Studienjahr Regie -- Modul / Studienjahr Schauspiel Sprech- und Musiktraining / Sprechen Stimmgerechte Körperhaltung. Sensorischer Zugang zum Körperschwerpunkt. Elastische Mittelkörperspannung. Reagible Resonanzräume. Einstellung der inneren Weite (Einatmungsweite). Reflektorischer Atem. Artikulation (Präziser Lautgriff / Standarddeutsche Aussprache). Textarbeit. Theorie: Anatomische und physiologische Grundlagen des Sprechvorgangs, Erkennen und Analysieren wichtiger metrischer Formen und Phänomene in Bezug auf Text (Vers-, Strophenform, Reimstruktur). Die selbständige Anwendung und Weiterentwicklung der erlernten Fähigkeiten für die szenische Arbeit. -- Zeitraum benotet: Prüfungsleistung (30%), aktive Teilnahme und Mitarbeit (70%) fortlaufend Fabian Eckenfels, Tobias Grauer, Cornelia Schweitzer, Lilian Wilfahrt, Franziska Michel

17 Modul / Studienjahr Regie -- Modul / Studienjahr Schauspiel Sprech- und Musiktraining / Gesangsunterricht : Atemtechnik und Stimmbildung. Förderung und Entwicklung der stimmlichen Ausdrucksfähigkeit. Training der sängerischen Fähigkeiten, insbesondere im Bereich Stimmumfang, Dynamik und Geläufigkeit der Singstimme. Vermittlung musikalischer Grundkenntnisse. Erarbeiten von Stücken für Vokalensemble und Rhythmusinstrumente in Kleingruppen. Lied- und Songinterpretation. Notenkunde, Atem- und Stimmtechniken in Bezug auf die Singstimme, Verbesserung und Erweiterung der persönlichen stimmlichen Ausdrucksqualitäten. Praktische Übung in Kleingruppen, Einzelstunden Zeitraum Teilnahmebestätigung mit Erfolg Präsentation Liederabend fortlaufend Torsten Knoll, Axel Humbert, Fabian Eckenfels, Stefanie Spingies

18 Modul / Studienjahr Regie -- Modul / Studienjahr Schauspiel Sprech- und Musiktraining / Körperstimmtraining Praxis: Stimm-, Atem-, und Körpertraining in der Gruppe. Stimm- und Texterfahrung im Kollektiv. Gestaltung von Sprache und Texten in der Gruppe / Gestaltungsmittel: Chor, Kanon, Echo, Kontrast. Empfindungstraining. Sensibilisierung für den Spielpartner und dessen Ausdruck, Stimme als Medium für Handlungen, Haptische Stimme. Extrembelastungen der Stimme. Trainieren verschiedener Gestaltungsmittel (Chor, Kanon, Echo, Kontrast). Theorie: Anatomische und physiologische Grundlagen des Sprechvorgangs (Atmung, Lautbildung, Artikulation). Lautbildung und Ausspracheregeln der standarddeutschen Aussprache. Grundprinzipien der Metrik. Betonung. Erkennen und analysieren wichtiger metrischer Formen und Phänomene (Vers- und Strophenformen, Reimstruktur, Enjambements). Transfer der oben genannten Inhalte in die szenische Arbeit. Gruppenunterricht Zeitraum Phonetikprüfung (Ende 1./Anfang 2. Studienjahr) fortlaufend Tobias Grauer

19 Modul / Studienjahr Regie -- Modul / Studienjahr Schauspiel Sprech- und Musiktraining / 01 / 02 Intensivworkshop Stimme und Gesang Stimmliche und emotionale Basisarbeit, in der Begegnung mit der Kultur und der Musik der Roma. Atemtechniken zur Erweiterung der Stimmräume, Mehrstimmigkeit, Einzelarbeit. Die Fähigkeit, Stimme und emotionale Intensität im Ausdruck zu koordinieren. Selbständiges Anwenden und Verfügbarmachen der im Workshop erlernten Atem- und Stimmtechniken. Workshop Teilnahmebestätigung mit Erfolg Zeitraum en Ida Kelarova, Desederius Duzda, Oto Bunda

20 Modul / Studienjahr Regie -- Modul / Studienjahr Schauspiel Schauspieltraining / 01 Grundlagen III - Szenische Improvisation Körpertraining, Gruppen- und Einzelimprovisation und Arbeit am Text. Untersucht wird der Freie Spielmoment, der Performing Act. Ein Zugang zum Schauspiel jenseits von Psychologie und Interpretation. Beherrschen verschiedener Improvisationstechniken, Einsatz persönlicher Spielphantasie, initiieren szenischer Vorgänge, Verständnis und Gestaltung dramaturgischer Bögen im Improvisationsverlauf. Praktische Übung Teilnahmebestätigung mit Erfolg Zeitraum Martin Blau

21 Modul / Studienjahr Regie Grundlagen Schauspiel / 01 Modul / Studienjahr Schauspiel Schauspielarbeit / 01 Grundlagen Schauspiel IV: Terminologie des Bühnenhandwerks In einer Intensivprobenwoche werden Grundbegriffe theatralen Arbeitens theoretisch geklärt und praktisch erprobt. Was ist Handlung, was Vorgang, was Untertext, Drehpunkt? Erstellen eines verbindlichen gemeinsamen Theatervokabulars und dessen Anwendung als Grundlage für szenisches Arbeiten. Praktische Übung Teilnahmebestätigung mit Erfolg Zeitraum Wulf Twiehaus

22 Modul / Studienjahr Regie -- Modul / Studienjahr Schauspiel Schauspieltraining / 01, 02 (getrennt) Szenenstudium In kleinen Gruppen (2-4 Darsteller) werden Szenen erarbeitet. Schwerpunkt der Arbeit ist die Umsetzung dialogischer Texte aus der dramatischen Literatur. Entwicklung szenischer Vorgänge aus dem Textzusammenhang. Improvisations- und Spieltechniken. Entwicklung und Umsetzung szenischer Phantasie in der Probe. Partnerspiel. Figurenentwicklung anhand des Textes und anhand erarbeiteter Spielsituation. Praktische Übung in Kleingruppen Teilnahmebestätigung mit Erfolg Zeitraum Kai Festersen, Nils Brück, Wulf Twiehaus, Wolfgang Michalek, Peter Eckert

23 Modul / Studienjahr Regie -- Modul / Studienjahr Schauspiel Schauspieltraining / 01 Szenische Werkstatt minütige szenische Realisation eines definierten Textes/Stückes. Trainiert werden die Erarbeitung von Figuren am Text und die Auseinandersetzung mit einem Autor, mit einer vorgegebenen Dramaturgie. Dialogarbeit. Persönliche Spielphantasie. Improvisationstechniken zur Generierung von Szenen. Selbständige schauspielerische Arbeit innerhalb des Ensembles. Anwenden der bis dahin erworbenen schauspielerischen Fähigkeiten im Ensemblezusammenhang. Textanalyse und Textgestaltung in Bezug auf die schauspielerische Arbeit in einem szenischen Zusammenhang. Praktische Übung in Kleingruppen Teilnahmebestätigung mit Erfolg Zeitraum Kai Festersen, Benedikt Haubrich, Christiane Pohle

24 Modul / Studienjahr Regie -- Modul / Studienjahr Schauspiel Schauspieltraining Film 1 Meisner-Technik Drehvorbereitung. Aufmerksamkeits- und Präsenztraining. Interaktives Spiel vor der Kamera. Umsetzen der Meisner-Technik in Bezug auf das Spiel vor der Kamera. Praktische Übung Teilnahmebestätigung "mit Erfolg" Zeitraum Mike Bernardin

25 Modul / Studienjahr Regie -- Modul / Studienjahr Schauspiel Schauspieltraining / 01 Kurzfilm Filmschauspiel. Videotagebuch. Aktiver Umgang mit der Kamera. Drehbuchanalyse. Von den Vorbereitungen des Drehbuchs zur Großaufnahme. Dreharbeiten und Filmschnitt. Glaubwürdigkeit vor der Kamera. Grundkenntnisse in Bezug auf Drehbuchanalyse, Kamera, Dreh und Schnitt. Praktische Übung in Kleingruppen Teilnahmebestätigung "mit Erfolg" Zeitraum Kai Wessel, Kai Ivo Baulitz, Samira Radsi

26 Modul / Studienjahr Regie Konzeptarbeit / 01, opt Modul / Studienjahr Schauspiel Theorie und Geschichte des Theaters / 01, opt, Einführung in Shakespeare Historisches Wissen über die Zeit, das Weltbild, die Theatertradition zu vermitteln, um die Studierenden zu befähigen, die vielen Interpretationsmöglichkeiten, die in die Stücke eingeschrieben sind, zu erkennen. für Regie: Kenntnis und Umgang mit historischen Kultur- und Theaterformen. für Schauspiel: Vorlesungen mit Diskussionsmöglichkeit zu den genannten Themen, deren Relevanz anhand von Beispielen aus verschiedenen Stücken erläutert wird. Seminar Teilnahmebestätigung mit Erfolg Zeitraum Dr. Manfred Jahnke

27 Modul / Studienjahr Regie Grundlagen der Regie / 01 Modul / Studienjahr Schauspiel Schauspieltraining / 01 Shakespeare - Übungen Close Reading, Analyse, szenische Entwürfe und Umsetzung mit Schauspielern an einer Szene. Erste praktische Begegnung mit der Rolle des Regisseurs / Schauspielers. Erste Erfahrung mit dem Anleiten kollektiver Kreativprozesse. -- Teilnahmebestätigung mit Erfolg Zeitraum Prof. Rosee Riggs

28 Modul / Studienjahr Regie Grundlagen der Regie / Schauspieltraining Modul / Studienjahr Schauspiel Schauspieltraining / 01 Kostümgeschichte Ein kursorischer Überblick über die Entwicklung des Theaterkostüms, abgeschlossen mit einer improvisierenden Annäherung an Figurenzeichnung und Beeinflussung des schauspielerischen Vorgangs durch Kostümgestaltung. Erste Einblicke in Funktion und Wirkung von Kostümen auf die schauspielerische Arbeit. Workshop Teilnahmebestätigung mit Erfolg Zeitplan Prof. Bettina Walter

29 Modul / Studienjahr Regie Konzeptarbeit / 01, 03 opt. 02 Modul / Studienjahr Schauspiel Theorie und Geschichte des Theaters / Einführung in Themenmodul A, Opferplatz und Wohnzimmer für Regie: Erarbeitung des Zugangs und eines Konzeptes zu einem vorgegebenen Thema. Eingeladen werden Theaterwissenschaftler, Bühnenbildner, Bildende Künstler, Musiker, Schauspieler, Dramaturgen. Realisation von szenischen Arbeiten. für Schauspiel: Die Schauspielstudierenden arbeiten mit Regiestudierenden in kleinen Ensembles an szenischen Umsetzungen vorgegebener Textgrundlagen, die sich am Quartalsmodell der Regiestudiengänge orientieren. Beteiligt sind auch die Kostümund Bühnenbildstudierenden der Akademie für Bildende Kunst und zum Teil auswärtige SchauspielerInnen oder SchauspielerInnen anderer Jahrgänge. Geübt werden die selbständige Arbeit des Schauspielers /der Schauspielerin am Text innerhalb eines Ensembles und die Zusammenarbeit mit dem Regisseur / der Regisseurin, bzw. dem Regieteam. Die Schauspielstudierenden haben außerdem die Möglichkeit, an Kooperationen mit Theatern teilzunehmen, beispielsweise dem Staatstheater Stuttgart. für Schauspiel: Grundkenntnisse in der Anwendung theatertheoretischer, kulturgeschichtlicher, philosophischer und gesellschaftlicher Fragen und die Fähigkeit, das erworbene theoretische Wissen auf die praktische Theaterarbeit zu übertragen und weiterzuentwickeln. für Regie: Teamarbeit, thematische Arbeit in Bezug auf Recherche, Textanalyse, ästhetische Gesamtentwicklung eines szenischenoder Stückzusammenhangs, selbständiges Entwickeln einer Konzeption. Literatur Kleist, Antike, Shakespeare, Moderne, etc. -- Pflichtliteratur -- Teilnahmebestätigung "mit Erfolg" Zeitraum Dr. Eleonore Kalisch

30 Modul / Studienjahr Regie Inszenierungsarbeit / 01 Modul / Studienjahr Schauspiel Schauspieltraining / 01 Modul / Studienjahr Dramaturgie Dramaturgische Praxis / 01 Dreijahresprojekt Projekt, angelegt auf drei Jahre, in dem die Studiengänge Regie, Schauspiel und Dramaturgie zusammenarbeiten. Die Studierenden sind aufgefordert, in der theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit einem zentralen vorgegebenen Thema gemeinsam Produktionszusammenhänge herzustellen, Inhalte zu definieren, Texte zu bestimmen, Arbeitsweisen zu entwickeln, zu proben und einen Arbeitsstand zu präsentieren. für Schauspiel: Eigenständiges schauspielerisches Arbeiten in einem größeren Team. Fähigkeit, themenorientiert und über die schauspielerische Arbeit hinaus projektgestaltend zu denken und praktisch zu arbeiten und künstlerische Impulse zu setzen, die den gemeinsamen Arbeitsprozess fördern und zu einer theatralen Form führen. Erarbeiten handwerklicher Fertigkeiten und spezieller Probentechniken und eines grundsätzlichen Spieltriebes. Erweitern der individuellen darstellerischen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Die Regieführenden lernen Techniken der Anleitung und Motivierung der Spielenden und die Eigeninterpretation des Schauspielers in das Konzept zu integrieren. -- Regie: Neben eigenständigen kreativen Phantasieprozessen erlernt der/die Regiestudierende erste Schritte des Kuratierens. Dramaturgie: benotet Zeitraum Thomas Zielinski, Benedikt Haubrich, Martin S. Riedel (Impulsgeber)

Till. Theaterpädagogik. Theaterpädagogik. Certificate of Advanced Studies CAS. Master of Advanced Studies MAS. www.till.ch. www.phsz.

Till. Theaterpädagogik. Theaterpädagogik. Certificate of Advanced Studies CAS. Master of Advanced Studies MAS. www.till.ch. www.phsz. Till Theaterpädagogik Theaterpädagogik Certificate of Advanced Studies CAS Master of Advanced Studies MAS www.till.ch www.phsz.ch Bildungsverständnis Theaterpädagogik verbindet Kunst und Bildung Das theatrale

Mehr

Masterstudiengang Angewandte Dramaturgie

Masterstudiengang Angewandte Dramaturgie Masterstudiengang Angewandte Dramaturgie Der zweijährige Master-Studiengang Dramaturgie an der ADK richtet sich an Studierende, die eine universitäre Ausbildung in einem geisteswissenschaftlichen Fach

Mehr

Theorie und Geschichte des Schauspiels / des Musiktheaters; Werkanalysen

Theorie und Geschichte des Schauspiels / des Musiktheaters; Werkanalysen Anlage 2 - Modulbeschreibungen Studiengang Master Dramaturgie Schauspiel / Musiktheater 1. Modul Theorie Vermittlung grundlegender Kenntnisse zeitgenössischer Dramaturgien, modellhafte Vertiefungen der

Mehr

Die Kamera, dein Freund.

Die Kamera, dein Freund. Die Kamera, dein Freund. 6 Tage Grundlagen-Intensiv-Workshop Schauspiel vor der Kamera mit Michael Baumann und Björn Schürmann Warum noch ein Workshop?! Im Gegensatz zum Theaterbetrieb sehen sich Schauspieler_innen

Mehr

NIMM KURS AUF. Film- und Theaterkurse für Erwachsene im STiC-er. re Videos. bessere Improvisationen. bessere Stimme. bess. www.stic-er.

NIMM KURS AUF. Film- und Theaterkurse für Erwachsene im STiC-er. re Videos. bessere Improvisationen. bessere Stimme. bess. www.stic-er. STiC-er Theater e.v. NIMM KURS AUF. Film- und Theaterkurse für Erwachsene im STiC-er www.stic-er.de re Videos. bessere Improvisationen. bessere Stimme. bess K1 Basiskurs: Atem-Körper-Stimme K2 Basiskurs:

Mehr

Theaterpädagogik. Certificate of Advanced Studies CAS Master of Advanced Studies MAS

Theaterpädagogik. Certificate of Advanced Studies CAS Master of Advanced Studies MAS Theaterpädagogik Certificate of Advanced Studies CAS Master of Advanced Studies MAS Pädagogische Hochschule Schwyz und Till-Theaterpädagogik in Kooperation Theaterprojekt «On liquide», 26. / 27. 4. und

Mehr

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet Anlage 4.8: Zweitfach Spanisch Modulübersicht Modul benotet/ unbenotet Pflichtmodule Spanische Literaturwissenschaft Ia benotet Spanische Sprachwissenschaft Ia benotet Grundlagenmodul Kultur und Sprachpraxis

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012

Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012 Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012 Inhalt: Verlaufsplan Vertiefung EMP // Seite 2 Modul YIEMP3 // Seite 3 Modul

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

SoSe 2015. 11210 Grundlagen der Malerei und der künstlerischen Arbeit im Raum N.N.

SoSe 2015. 11210 Grundlagen der Malerei und der künstlerischen Arbeit im Raum N.N. Modulhandbuch Abschluss: Studiengang: Gültig für das Semester: PO-Version: Bachelor of Fine Arts (B.F.A.) 1. Studienabschnitt Freie Bildende Kunst 11000 Modul FK-1: Grundlagen der Praxis und Theorie künstlerischer

Mehr

MAS Theaterpädagogik. CAS Theaterpädagogik CAS Theaterpädagogik-Till

MAS Theaterpädagogik. CAS Theaterpädagogik CAS Theaterpädagogik-Till MAS Theaterpädagogik CAS Theaterpädagogik CAS Theaterpädagogik-Till Eine Kooperation der Pädagogischen Hochschule Schwyz mit Till-Theaterpädagogik Die Theaterpädagogik vereint die Kunst des Theaterspiels

Mehr

M.A. Dagmar Puchalla, Dr. phil. Julia Weitzel, Roman Dudler

M.A. Dagmar Puchalla, Dr. phil. Julia Weitzel, Roman Dudler 11601000 / KS-Ku Kunst und Ästhetik Art and Aesthetics Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Beate Söntgen Hauptamtliche Lehrende des Moduls: M.A. Dagmar Puchalla, Dr. phil. Julia Weitzel, Roman Dudler Zum

Mehr

AUSBILDUNGSORDNUNG. I. Dauer und Gliederung des Ausbildung

AUSBILDUNGSORDNUNG. I. Dauer und Gliederung des Ausbildung AUSBILDUNGSORDNUNG I. Dauer und Gliederung des Ausbildung 1 Ausbildungssemester 2 Semester / Gebühr 3 Gliederung der Ausbildung, Prüfungen und Abschlüsse II. Ziele und Inhalte der Ausbildung 4 Allgemeine

Mehr

European Association for Theatre Culture

European Association for Theatre Culture European Association for Theatre Culture VII. Internationale Theater Sommer Akademie 29. Juni - 18. Juli 2009 La Corte Ospitale Rubiera Italien Künstlerische Leitung: Prof. Dr. Jurij Alschitz Die VII.

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Zukunftskonferenz Wie? Wofür? Wie weiter? Perspektiven der Ausbildung in den Darstellenden Künsten

Zukunftskonferenz Wie? Wofür? Wie weiter? Perspektiven der Ausbildung in den Darstellenden Künsten Zukunftskonferenz Wie? Wofür? Wie weiter? Perspektiven der Ausbildung in den Darstellenden Künsten 04. 06. Oktober 2012 an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg (ADK) in Ludwigsburg Programm

Mehr

Studienaufbau des Bachelorstudiums Medienwissenschaft

Studienaufbau des Bachelorstudiums Medienwissenschaft Philosophische Fakultät III Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft Studienaufbau des Bachelorstudiums Medienwissenschaft Zweitfach im Kombinationsstudiengang Beifach im Monostudiengang Studienfachberatung:

Mehr

Theater für Fremdsprachige

Theater für Fremdsprachige Annette Kuhn, Schauspiel, Theaterpädagogik, Regie Freier Platz 7, 8200 Schaffhausen, Schweiz info@annettekuhn.ch, www.annettekuhn.ch, mobil CH: 078 683 96 02, mobil D: 0175 627 14 52 Theater für Fremdsprachige

Mehr

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 HAUPTFACH I... 2 HAUPTFACH II... 2 SOLIST IM JAZZORCHESTER I... 3 SOLIST IM JAZZORCHESTER

Mehr

AUSBILDUNGS-KONZEPT BACHELOR OF ARTS IN THEATER

AUSBILDUNGS-KONZEPT BACHELOR OF ARTS IN THEATER AUSBILDUNGS-KONZEPT BACHELOR OF ARTS IN THEATER A. Studienziele 1. Rahmenbedingungen und Bildungsauftrag Das Theater, und damit das Berufsbild und die Arbeitsbereiche für Theaterschaffende, haben sich

Mehr

Lehrgang für Theaterpädagogik. Sozialpädagogik Stams. Informationsabend. Zweisemestrige Grundausbildung. Dienstag 6. Oktober 2015 um 18.

Lehrgang für Theaterpädagogik. Sozialpädagogik Stams. Informationsabend. Zweisemestrige Grundausbildung. Dienstag 6. Oktober 2015 um 18. Sozialpädagogik Stams Informationsabend Dienstag 6. Oktober 2015 um 18.30 Uhr im Westbahntheater Innsbruck Lehrgang für Theaterpädagogik Zweisemestrige Grundausbildung 2015 2016 Lehrgang für TheaterPädagogik

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Dramaturgie

Studienordnung für den Master-Studiengang Dramaturgie Studienordnung für den Master-Studiengang Dramaturgie im Fachbereich Neuere Philologien der Goethe-Universität Frankfurt am Main zum Erwerb des Akademischen Grades "Master of Arts in Dramaturgy" Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.) 5.6 Musik Modul GS Mu 1 Workload gesamt: 3 Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Kompetenzbereich: Davon Präsenzzeit: 135 h Grundlagen Musikwissenschaft/Musikpädagogik Bachelor of Arts (B.A.) Musik

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch 04-ANG-1101 (englisch) Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur Introduction to British Literature and Cultural Studies 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft

Mehr

Hauptfach Gesang I im Bachelor of Music mit künstlerischem Schwerpunkt

Hauptfach Gesang I im Bachelor of Music mit künstlerischem Schwerpunkt Hauptfach Gesang I im Bachelor of Music mit künstlerischem Schwerpunkt a) Inhalte und Qualifikationsziele: Im Vordergrund stehen das Erlernen und Erweitern der Gesangstechnik sowie stilistische und aufführungspraktische

Mehr

Klaus Wegele. Eugen Bolz Gymnasium Rottenburg. klausweg@t online.de. klaus.wegele@rpt.bwl.de. Didacta 2011 Dienstag 22. 2. 2011, 11.00 bis 12.

Klaus Wegele. Eugen Bolz Gymnasium Rottenburg. klausweg@t online.de. klaus.wegele@rpt.bwl.de. Didacta 2011 Dienstag 22. 2. 2011, 11.00 bis 12. Klaus Wegele klausweg@t online.de klaus.wegele@rpt.bwl.de Didacta 2011 Dienstag 22. 2. 2011, 11.00 bis 12.00 Uhr Literatur und Theater Neues Oberstufenwahlfach in Baden Württemberg Der Kurs Literatur und

Mehr

THEATERCAMP 2010 CAFÉ GOETHE. Wer hat Lust zu singen, zu tanzen, zu sprechen, zu performen? Wer hat Lust an einer kleinen Bühnenshow mitzuwirken?

THEATERCAMP 2010 CAFÉ GOETHE. Wer hat Lust zu singen, zu tanzen, zu sprechen, zu performen? Wer hat Lust an einer kleinen Bühnenshow mitzuwirken? THEATERCAMP 2010 CAFÉ GOETHE Wer hat Lust zu singen, zu tanzen, zu sprechen, zu performen? Wer hat Lust an einer kleinen Bühnenshow mitzuwirken? Wer hat Lust etwas über Theaterarbeit zu erfahren? Zwei

Mehr

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010 - 1 - Gesamtübersicht, Stand 1.7.2010 1. e und Amerikanische Literaturwissenschaft (unbenotet) in LAG; BA; ; E-LW Prof. Dr. Richard Nate, Geberstudiengang LAG RS/GY (Prof. Dr. Richard Nate) Die Studierenden

Mehr

Politikwissenschaft (Nebenfach)

Politikwissenschaft (Nebenfach) Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Modul: Grundlagen der Politikwissenschaft (8 ECTS-Punkte) FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus

Mehr

Jugendclub. Komm aus Dir raus! Erste Schritte auf der Bühne und vor der Kamera. Jeden Samstag, 13 17 Uhr. Einstieg laufend möglich. Jetzt anmelden!

Jugendclub. Komm aus Dir raus! Erste Schritte auf der Bühne und vor der Kamera. Jeden Samstag, 13 17 Uhr. Einstieg laufend möglich. Jetzt anmelden! Schule für für Film Film und und Theater Komm aus Dir raus! Jugendclub Erste Schritte auf der Bühne und vor der Kamera. Jeden Samstag, 13 17 Uhr. Einstieg laufend möglich. Jetzt anmelden! 20 05 2015 Jahre

Mehr

Theaterwissenschaft. Institut für Theaterwissenschaft Hallerstrasse 5 3012 Bern. Tel. 031 631 39 18 www.theaterwissenschaft.unibe.

Theaterwissenschaft. Institut für Theaterwissenschaft Hallerstrasse 5 3012 Bern. Tel. 031 631 39 18 www.theaterwissenschaft.unibe. Theaterwissenschaft Institut für Theaterwissenschaft Hallerstrasse 5 3012 Bern Tel. 031 631 39 18 www.theaterwissenschaft.unibe.ch Studium Studienrichtung Theater- und Tanzwissenschaft Studienprogramme

Mehr

MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS)

MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS) MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS) Künstlerische Praxis Studiensemester Credits -3 4 7 Zugangsvoraussetzungen Lehrveranstaltungen

Mehr

Febr.& Sept. 2014 Echo Seminare Lichtenberger Methode, Lichtenberg. April & Oktober 2013 Echo Seminare Lichtenberger Methode, Lichtenberg

Febr.& Sept. 2014 Echo Seminare Lichtenberger Methode, Lichtenberg. April & Oktober 2013 Echo Seminare Lichtenberger Methode, Lichtenberg Lichtenberger Methode: Febr.& Sept. 2014 Echo Seminare Lichtenberger Methode, Lichtenberg April & Oktober 2013 Echo Seminare Lichtenberger Methode, Lichtenberg Nov.2010- Mai 2012 Lichtenberger Studiengang,

Mehr

Modulhandbuch. für den Bachelorstudiengang. Regie Musiktheater und Schauspiel (Bachelor of Arts)

Modulhandbuch. für den Bachelorstudiengang. Regie Musiktheater und Schauspiel (Bachelor of Arts) Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Regie Musiktheater und Schauspiel (Bachelor of Arts) Stand: 27.02.2013 Inhalt 1. Künstlerisches Kernfach Regie I-III... 3 2. Dramaturgie Schauspiel I+II... 7 3.

Mehr

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 2 Modulstufe B 9 Modulstufe C 12 Modulstufe D 23 1 Modulstufe A A1 Übung Introduction to English and American

Mehr

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM Präambel Gemäß 5 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Juni 2005 (GVBI S. 229) i.v. mit 1 Abs. 3 Satz 2 der Rahmenordnung für Prüfungen in einem modularisierten

Mehr

: Newsletter Jahreswechsel 2013/14

: Newsletter Jahreswechsel 2013/14 : Newsletter Jahreswechsel 2013/14 Liebe SchauspielerInnen, Caster, Agenten, Firmen- Kunden, Studio- Nutzer,..., es ist Zeit, Danke zu sagen für ein weiteres großartiges Jahr der actorfactory mit vielen

Mehr

Oja! Das acting and arts Schauspiel Orientierungsjahr Für Schauspiel-Begeisterte von 17 bis 24 Jahren. O ja...

Oja! Das acting and arts Schauspiel Orientierungsjahr Für Schauspiel-Begeisterte von 17 bis 24 Jahren. O ja... Oja! Das acting and arts Schauspiel Orientierungsjahr Für Schauspiel-Begeisterte von 17 bis 24 Jahren O ja... Viele junge Menschen träumen davon Schauspieler zu werden. Doch dieser Beruf beinhaltet viel

Mehr

Vom 27. Mai 2014. Vorbemerkung. Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen in dieser Satzung gelten für Frauen und Männer in gleicher Weise.

Vom 27. Mai 2014. Vorbemerkung. Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen in dieser Satzung gelten für Frauen und Männer in gleicher Weise. Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Maskenbild Theater und Film mit der Abschlussbezeichnung Master of Arts (M. A.) der Hochschule für Musik und Theater München Vom 27. Mai 2014

Mehr

Bewerbungsformblatt für das Filmstudium der Hamburg Media School 2016

Bewerbungsformblatt für das Filmstudium der Hamburg Media School 2016 Bewerbungsformblatt für das Filmstudium der Hamburg Media School 2016 Fachrichtung (Regie, Kamera, Produktion oder Drehbuch): Anrede: Name: Vorname: Adresse: Foto PLZ, Ort: Geburtsdatum: Telefon (mobil):

Mehr

(aktualisierte Fassung) Vom 13. November 2012

(aktualisierte Fassung) Vom 13. November 2012 Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Musiktheater/Operngesang mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M. Mus.) der Hochschule für Musik und Theater München (aktualisierte Fassung)

Mehr

Modulehandbuch für die B.A.-Studiengänge der Fächergruppe Romanistik

Modulehandbuch für die B.A.-Studiengänge der Fächergruppe Romanistik Romanisches Seminar Modulehandbuch für die B.A.-Studiengänge der Fächergruppe Romanistik B.A. Französisch B.A. Italienisch B.A. Spanisch B.A. Portugiesisch (Nebenfach) 1 I. Module: Übersicht Modul 1: Modul

Mehr

BEGEGNUNGEN2005 Mecklenburg-Vorpommern Usedom 2009

BEGEGNUNGEN2005 Mecklenburg-Vorpommern Usedom 2009 INITIATIVE BEGEGNUNGEN2005 Unter der Schirmherrschaft von Hildegard Müller, Staatsministerin a. D. bei der Bundeskanzlerin BEGEGNUNGEN2005 Mecklenburg-Vorpommern Usedom 2009 "Theater of Peace" 2009 Begegnen

Mehr

2 C / 2 SWS. Workload in h: 60 Präsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 32. SWS einzeln

2 C / 2 SWS. Workload in h: 60 Präsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 32. SWS einzeln SK.EP.E1-1 Top-Up Medienkompetenzen Kompetenzen: Studierende erwerben grundlegende Medienkompetenzen. Sie stärken ihre Fachkompetenz durch die Anwendung dieser Kompetenzen auf ein durch die 'tragende'

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014)

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014) Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Stand: 16.07.2014) Inhalt ThPM1: ThPM2: ThPM3: Theorie und Geschichte Künstlerische Praxis

Mehr

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach Modul 1: Religion und Kultur 300 h 10 LP 1. - 2. Sem. 2 Semester Denkbar als Exportmodul für Religionswissenschaft/ Theologie, Soziologie, Ethnologie, Politikwissenschaft,

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Modulhandbuch, Master NDL, LUH, Stand: 04.04.2014 1 Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Das Lehrangebot gliedert sich in die folgenden Module, die bezüglich fachwissenschaftlicher

Mehr

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN 1. Studienjahr B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT GSp-1.1 1B-AVS Grundlagen Allgemeine Prof. Dr. Johann Tischler und Vergleichende Sprachwissenschaft Modulbestandteile

Mehr

*Gültig für alle Studierenden, die das Studium des Faches Kunst ab dem Sommersemester 09/10 begonnen haben! Universität Augsburg

*Gültig für alle Studierenden, die das Studium des Faches Kunst ab dem Sommersemester 09/10 begonnen haben! Universität Augsburg Modularisierter Studiengang für Lehramt an Hauptschulen Didaktikfach Kunst Modulhandbuch *Gültig für alle Studierenden, die das Studium des Faches Kunst ab dem Sommersemester 09/10 begonnen haben! Inhalt

Mehr

Anlage: Modulbeschreibungen

Anlage: Modulbeschreibungen Anlage: Modulbeschreibungen Modul 1: Fachtheoretische Grundlagen I (Pflicht) Die Studierenden erwerben in diesem Modul fachspezifische und fächerübergreifende Kenntnisse der fachtheoretischen Grundlagen:

Mehr

Mi, 05.02. Fr, 07.02.14 Di, 01.04. Do, 03.04.14 Mi, 14.05. Fr, 16.05.14 Mi, 02.07. Fr, 04.07.14. Do, 15.05. Fr, 16.05.14 1.250,- Ingrid Motyka

Mi, 05.02. Fr, 07.02.14 Di, 01.04. Do, 03.04.14 Mi, 14.05. Fr, 16.05.14 Mi, 02.07. Fr, 04.07.14. Do, 15.05. Fr, 16.05.14 1.250,- Ingrid Motyka Seminarprogramm 2014 Termine 2014 Seminar Ort Datum Preis Ihre Trainer Produktmanagement Der Produktmanager 12-tägiger Lehrgang Hotel, Bamberg Mi, 05.02. Fr, 07.02.14 Di, 01.04. Do, 03.04.14 Mi, 14.05.

Mehr

Henrike Engel Produktionen

Henrike Engel Produktionen Henrike Engel Produktionen 1990 Schauspiel Bonn Rost (Laederach) Der Auftrag (H.Müller) Quai West (Koltes) Regie: Karl Barratta Regie: Michael Pehlke 1991 Theater Der Altstadt Stuttgart Balkona Bar (Pohl)

Mehr

vom 20. November 2013

vom 20. November 2013 Satzung zur Einführung eines Vertiefungsmoduls für das Fachstudium Musik der Lehrämter an Gymnasien, an Regionalschulen, an Grundschulen sowie Sonderpädagogik an der Hochschule für Musik und Theater Rostock

Mehr

Ausbildung. c mart BÜRO / ORGANISATION. c mart. Basic/Semipro/Pro

Ausbildung. c mart BÜRO / ORGANISATION. c mart. Basic/Semipro/Pro c mart BÜRO / ORGANISATION comart, Weierbachstrasse 7a, CH 8193 Eglisau STUDIO comart, Brunnenstrasse 5, CH 8604 Volketswil Tel: +41 (0)44 242 03 55 E-Mail: info@comart.org www.comart.org c mart Theaterschule

Mehr

INFORMATIONEN ZU BEWERBUNG, FESTSTELLUNGSVERFAHREN (AUFNAHMEPRÜFUNG) UND STUDIUM IM STUDIENGANG SCHAUSPIEL

INFORMATIONEN ZU BEWERBUNG, FESTSTELLUNGSVERFAHREN (AUFNAHMEPRÜFUNG) UND STUDIUM IM STUDIENGANG SCHAUSPIEL INFORMATIONEN ZU BEWERBUNG, FESTSTELLUNGSVERFAHREN (AUFNAHMEPRÜFUNG) UND STUDIUM IM STUDIENGANG SCHAUSPIEL FESTSTELLUNGSVERFAHREN (AUFNAHMEPRÜFUNG) Über die Zulassung zum Studium entscheidet ein Feststellungsverfahren

Mehr

Inspirieren. Gestalten. Weiterkommen. Train the Trainer

Inspirieren. Gestalten. Weiterkommen. Train the Trainer Inspirieren. Gestalten. Weiterkommen. Train the Trainer Das individuelle Qualifizierungsformat für Schulungsreferenten und Trainer International trainieren Online Training 2.0 Tools und Techniken Persönlichkeiten

Mehr

Führerschein B Feldhockey, Akrobatik, Stockkampf, Fechten Flamenco, Tango Argentino, Ballett, Walzer

Führerschein B Feldhockey, Akrobatik, Stockkampf, Fechten Flamenco, Tango Argentino, Ballett, Walzer Zur Person Größe 1,90 m Augenfarbe braun Haarfarbe dunkelbraun Gewicht 80 kg Schuhgröße 45 Konfektionsgröße 1 06 Geboren am 1 3.04.1 986 Geboren in Berlin Fremdsprachen Englisch (fließend), Französisch

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommer-Semester 2015

Vorlesungsverzeichnis Sommer-Semester 2015 Berufsakademie University of Cooperative Education Ludwigshöhstr. 120, 64285 Darmstadt Telefon: 06151/96640 Telefax: 06151/966413 E-Mail: akademie-fuer-tonkunst@darmstadt.de Homepage: www.akademie-fuer-tonkunst.de

Mehr

5) Fortgeschrittene Kamera- und Charakterarbeit mit André Bolouri

5) Fortgeschrittene Kamera- und Charakterarbeit mit André Bolouri Inhalt I. MEISNER-SCHAUSPIEL 1) Meisner Intensiv-Einführungskurs mit André Bolouri 2) Szenen- und Rollenarbeit nach Meisner und M. Cechov mit Ulla Renneke 3) Das erweiterte Meisner-Kamera-Schauspiel-Jahresprogramm

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch 04-023-1101 Pflicht Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Ideen zur Leseförderung durch Informationstechnologien und kreative Aktivitäten Jeļena Šapkova Leiterin der Zentralbibliothek Latgale

Ideen zur Leseförderung durch Informationstechnologien und kreative Aktivitäten Jeļena Šapkova Leiterin der Zentralbibliothek Latgale Ideen zur Leseförderung durch Informationstechnologien und kreative Aktivitäten Jeļena Šapkova Leiterin der Zentralbibliothek Latgale Konferenz «Vom Digitatlen im Physischen Bibliothek als Schnittstelle»

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand: 10.02.14

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand: 10.02.14 Klasse 5 -erklären unterschiedliche Prinzipien der Tonerzeugung -unterscheiden Instrumente und Instrumentengruppen nach Spielweise und Klang -beschreiben Spieltechniken der beim Klassenmusizieren verwendeten

Mehr

Veranstaltungsangebot des ZfSK für Studierende der Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Veranstaltungsangebot des ZfSK für Studierende der Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Veranstaltungsangebot des ZfSK für Studierende der Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Vorlesungszeit: Zielgruppe: Dozent: Sommersemester 2012 Zeitmanagement und Selbstorganisation I Self- and time management

Mehr

Mehr als nur zuschauen!

Mehr als nur zuschauen! Mehr als nur zuschauen! Das Schnürschuh-Theater ist ein Ort, an dem sich die unterschiedlichsten Menschen begegnen. Unser theaterpädagogisches Angebot motiviert sich durch die Idee, Theater nicht nur für

Mehr

aim-qualifizierung Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP)/ Rhythmik

aim-qualifizierung Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP)/ Rhythmik Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 152634_SBS aim-qualifizierung Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP)/ Rhythmik aim-zertifikatslehrgang für pädagogische Fachkräfte Zielgruppe Frühpädagogische Fachkräfte,

Mehr

Das Qualifizierungs-Programm im 2. Halbjahr 2014

Das Qualifizierungs-Programm im 2. Halbjahr 2014 Das Qualifizierungs-Programm im 2. Halbjahr 2014 Termin 23. & 24. August Interview und Studiogespräch Richtig fragen und Gespräche führen Was erwartet Sie bei diesem Qualifizierungskurs und was können

Mehr

Ein Methodenwerkzeugkasten für die Gestaltung von Veranstaltungen

Ein Methodenwerkzeugkasten für die Gestaltung von Veranstaltungen Ein werkzeugkasten für die Gestaltung von Veranstaltungen Auch Dozent/innen benötigen ein praxisorientiertes Aufbautraining für die Gestaltung ihrer Veranstaltungen. In diesem praxisorientierten Trainingsseminar

Mehr

Staatsexamen Ergänzungsbereich

Staatsexamen Ergänzungsbereich 30-STE-WA Lehrformen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Introduction into Scientific Working 1. Semester Seminar "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und

Mehr

(Stand 13.11.01) Studienordnung für den Master-Studiengang. Medienmanagement. der Hochschule für Musik und Theater Hannover.

(Stand 13.11.01) Studienordnung für den Master-Studiengang. Medienmanagement. der Hochschule für Musik und Theater Hannover. 1 (Stand 13.11.01) Studienordnung für den Master-Studiengang Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater Hannover Gemäß 105, Abs. 3, Satz 2 i. V. m. 82, Abs. 3, Satz 2 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach Sommersemester 2015 Stand: 08. April 2015 Universität Stuttgart Keplerstr.

Mehr

Studien- und Fachprüfungsordnung für den Diplom-Intensivstudiengang Schauspiel der Hochschule für Musik und Theater Rostock. vom 14.

Studien- und Fachprüfungsordnung für den Diplom-Intensivstudiengang Schauspiel der Hochschule für Musik und Theater Rostock. vom 14. für den Diplom-Intensivstudiengang Schauspiel der Hochschule für Musik und Theater Rostock vom 14. Juni 2013 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung mit 38 Absatz 2 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Deutsch Klasse 9. Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend

Deutsch Klasse 9. Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend Deutsch Klasse 9 Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend Argumentieren und Erörtern Freie Erörterung: dialektischer Aufbau Übungen zur praktischen Rhetorik Stilmittel/rhetorische

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST IM KULTURGESCHICHTLICHEN KONTEXT Neufassung beschlossen

Mehr

FILMBILDUNG an den Solothurner Filmtagen, 23.- 25. Januar 2010

FILMBILDUNG an den Solothurner Filmtagen, 23.- 25. Januar 2010 Weiterbildungskurs FILMBILDUNG an den Solothurner Filmtagen, 23.- 25. Januar 2010 achaos Kinokultur bietet in Zusammenarbeit mit dem Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich und den Solothurner

Mehr

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Russisch Master of Education Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

DIE MODULE CREATIVE PROCESS LEADERSHIP. ZIELSETZUNG Auszug aus dem Curriculum

DIE MODULE CREATIVE PROCESS LEADERSHIP. ZIELSETZUNG Auszug aus dem Curriculum PROFESSIONAL MBA CREATIVE PROCESS LEADERSHIP DIE MODULE 1/5 PROFESSIONAL MBA CREATIVE PROCESS LEADERSHIP DIE MODULE ZIELSETZUNG Auszug aus dem Curriculum (1) Dieser Universitätslehrgang Aufbaustudium Creative

Mehr

Informationsblatt zum Einstieg ins 2. Deutschjahr AHS Kursleiter: Mag. Matthias Mittelberger

Informationsblatt zum Einstieg ins 2. Deutschjahr AHS Kursleiter: Mag. Matthias Mittelberger Informationsblatt zum Einstieg ins 2. Deutschjahr AHS Kursleiter: Mag. Matthias Mittelberger Vorbereitung Für den Literaturkundeunterricht empfohlen: Zur Ergänzung: Killinger: Literaturkunde. hpt Verlag.

Mehr

2. Studienjahr. Modulnummer MM-HF2-5. Studiengang Master of Music, Künstlerische Ausbildung Jazz. Modulbezeichnung Hauptfachmodul 2

2. Studienjahr. Modulnummer MM-HF2-5. Studiengang Master of Music, Künstlerische Ausbildung Jazz. Modulbezeichnung Hauptfachmodul 2 HauptfacHMOdul 2 2. Studienjahr Modulnummer MM-HF2-5 Studiengang Master of Music, Künstlerische Ausbildung Jazz Modulbezeichnung Hauptfachmodul 2 Modulverantwortlicher Fachgruppensprecher/-in Jazz Veranstaltungsort

Mehr

Die Universität der Künste

Die Universität der Künste Die Universität der Künste und die Humboldtuniversität zu Berlin Wie man das eine mit dem anderen verbindet oder eben nicht! DAS LEHRAMTSSTUDIUM 1 Auf der Suche?! nach den Unis, nach den Fächern, nach

Mehr

Wahlfach Erziehungswissenschaft BacSoz-WSM-EWS

Wahlfach Erziehungswissenschaft BacSoz-WSM-EWS Wahlfach Erziehungswissenschaft BacSoz-WSM-EWS Bitte beachten Sie! Für Studierende, die NACH dem Wintersemester 2013/14 das Wahlfach Erziehungswissenschaft belegen, ist die Modulbeschreibung verbindlich.

Mehr

Studiengang Master Wirtschaftspsychologie (Prüfungsordnung_2015)

Studiengang Master Wirtschaftspsychologie (Prüfungsordnung_2015) 1 Fakultät für Psychologie (Stand: 23.10.2015) Studiengang Master Wirtschaftspsychologie (Prüfungsordnung_2015) 1. Semester BEREICH ARBEITS- & ORGANISATIONSPSYCHOLOGIE Modul Arbeits- & Organisationspsychologie

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Überarbeitete Fassung vom 3.05.09 Studiengang: Modultitel:

Mehr

0762 Ausbildung zum Dipl. Kinder- und Jugendmentaltrainer

0762 Ausbildung zum Dipl. Kinder- und Jugendmentaltrainer Warum Sie diesen Lehrgang besuchen sollten Dieses Lehrgangskonzept wurde speziell für Menschen entwickelt, die ihre Kompetenzen im Umgang mit Kindern/Jugendlichen in Gruppen für den "mentalen" Trainingsbereich

Mehr

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Syllabus: CON4012 Projektarbeit Syllabus: CON4012 Projektarbeit Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON4012 Projektarbeit

Mehr

FH-Dortmund FB-Design. Studiengang MA Film. Modulhandbuch. Version: 3. November 2013

FH-Dortmund FB-Design. Studiengang MA Film. Modulhandbuch. Version: 3. November 2013 FH-Dortmund FB-Design Studiengang MA Film Modulhandbuch Version: 3. November 2013 Modulliste der fachspezifischen Module im Studiengang MA Film (Master of Arts) F FM M1 F FM M2 F FM M3 F FM M4 F FM M5

Mehr

BEGEGNUNGEN2005 Mecklenburg-Vorpommern Usedom 2009 "Theater of Peace" 2009 Begegnen Erinnern die Zukunft gestalten

BEGEGNUNGEN2005 Mecklenburg-Vorpommern Usedom 2009 Theater of Peace 2009 Begegnen Erinnern die Zukunft gestalten INITIATIVE BEGEGNUNGEN 2005 Unter der Schirmherrschaft von Hildegard Müller MdB, Staatsministerin a. d. bei der Bundeskanzlerin BEGEGNUNGEN2005 Mecklenburg-Vorpommern Usedom 2009 "Theater of Peace" 2009

Mehr

Literatur, Theater und Film, Themenkreis 1

Literatur, Theater und Film, Themenkreis 1 Literatur, Theater und Film, Themenkreis 1 Wie liest man ein Buch, Theaterstück oder einen Film?! Ein kurzer Einblick in die Medienlingvistik und -wissenschaften Tamara Bučková, tamara.buckova@volny.cz

Mehr

Masterstudiengang Medienkultur- & Kunsttheorien MKKT Lehrangebot Sommersemester 2014 (Stand: 20.03.2014)

Masterstudiengang Medienkultur- & Kunsttheorien MKKT Lehrangebot Sommersemester 2014 (Stand: 20.03.2014) Masterstudiengang Medienkultur- & Kunsttheorien MKKT Lehrangebot Sommersemester 2014 (Stand: 20.03.2014) Bitte beachten: Änderungen sind möglich! Aktuelle Termine und etwaige Terminänderungen entnehmen

Mehr

Strategische Kommunikation mit Netzöffentlichkeiten

Strategische Kommunikation mit Netzöffentlichkeiten Strategische Kommunikation mit Netzöffentlichkeiten Das Modul befähigt Sie, Social Media im Medienspektrum richtig einzureihen. Es liefert die nötigen Grundlagen der IT und macht Sie mit Datenbanken Recherche

Mehr

Studienordnung Computeranimation Digital Artist

Studienordnung Computeranimation Digital Artist Studien- und Prüfungsordnung Computeranimation Stand Februar 2010 Seite 1 von 6 Studienordnung Computeranimation Digital Artist Kursliste ab WS 10/11 Das Ziel des Studiums an der Ruhrakademie ist die Befähigung

Mehr

Künstlerische Profile I

Künstlerische Profile I Künstlerische Profile I Literatur Henning Rischbieter Durch den Eisernen Vorhang Theater im geteilten Deutschland. Berlin.1999 Peter von Becker Das Jahrhundert des Theaters. (Dokumentation zur gleichnamigen

Mehr

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach Modul 1: Türkisch 1 Kennnummer: work load Studiensemester Dauer 300 h 10 LP 1. Sem. 1 Erwerb von Grundkenntnissen der türkischen Sprache Kenntnis der wichtigsten

Mehr

Master of Education Profil 1 Zweifächer Studium

Master of Education Profil 1 Zweifächer Studium Profil 1 Zweifächer Studium Modulprüfung Modul 1.Sem. 2.Sem. 3.Sem. 4.Sem. prüfung SWS SWS SWS SWS Su SWS Su Vertiefungsmodul 1 Vertiefungsmodul 2 Vertiefungsmodul 3 Ensembleleitung G 1,5 1 Pr (K) 1,50

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Recht

Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Recht Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor-Wahlbereich Recht Sommersemester 2015 (Stand: 27.02.2015) Inhaltsverzeichnis Module JUR-0072: Rechtsgeschichte 2 JUR-0073: Quellenexegese zum Römischen Recht

Mehr

Studienplan Bachelor Musikwissenschaft

Studienplan Bachelor Musikwissenschaft Studienplan Bachelor Musikwissenschaft 1. Module SWS ECTS bzw. CP P/WP Modul 1: Allgemeine Musikgeschichte Allgem. Musikgeschichte I (Ältere) 2 4 P Tutorium zu Musikgeschichte I 2 2 P Modul 2: Grundlagen

Mehr

FB 1 Wintersemester 2015/16 HÖRSCHULUNG für die Studiengänge KIA, KM, KAM

FB 1 Wintersemester 2015/16 HÖRSCHULUNG für die Studiengänge KIA, KM, KAM FB 1 Wintersemester 2015/16 HÖRSCHULUNG für die Studiengänge KIA, KM, KAM Bestandener Hörfähigkeitstest B im Rahmen der Eignungsprüfung Das Fach Hörschulung beinhaltet folgende Teilbereiche: - melodisches,

Mehr

Die Studierenden erwerben in diesem Modul fachspezifische und fächerübergreifende Kenntnisse der fachtheoretischen Grundlagen:

Die Studierenden erwerben in diesem Modul fachspezifische und fächerübergreifende Kenntnisse der fachtheoretischen Grundlagen: Modul 1: Fachtheoretische Grundlagen I (Pflicht) Die Studierenden erwerben in diesem Modul fachspezifische und fächerübergreifende Kenntnisse der fachtheoretischen Grundlagen: Sie erhalten eine Einführung

Mehr

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Klassische Archäologie (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Klassische Archäologie (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Klassische Archäologie (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vorläufig anwendbar ab WS 1997/98 Aufgrund von 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs.

Mehr